Sie sind auf Seite 1von 146

In Zusammenarbeit mit

www.chemieonline.de
Dr. Helmut Bösmann

Einfach lernen! Mathematik


- Aufgabenbuch

Studentensupport
www.studentensupport.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch
© 2006 Dr. Helmut Bösmann und Studentensupport
Kostenloser Download unter www.studentsupport.de
ISBN 87-7681-062-3

www.studentensupport.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Inhalt

Inhalt
Vorwort 5

1 Grundlagen 6
1.1 Die reellen Zahlen 7
1.2 Rechenregeln 7

2 Gleichungen und Ungleichungen 18


2.1 Lineare Gleichungen und Ungleichungen 18
2.2 Quadratische Gleichungen 26
2.3 Bruchgleichungen 38

3 Funktionen einer Variablen 41


3.1 Lineare Funktionen 41
3.2 Quadratische Funktionen 45
3.3 Ganzrationale Funktionen 51
3.4 Gebrochen-rationale Funktionen 51
3.5 Potenzfunktionen – Wurzelfunktionen 53
3.6 Exponentialfunktionen und Logarithmusfunktionen 54
3.6.1 Exponentialfunktion 54
3.6.2 Logarithmusfunktion 57
3.7 Winkelfunktionen 60

4 Differentialrechnung 61
4.1 Differenzieren von Funktionen 61
4.1.1 Tangenten 64
4.1.2 Näherung mit der Tangente und das Differential 64
4.2 Anwendungen der Ableitung 65
4.2.1 Extrema von Funktionen 66
4.2.2 Funktionsdiskussionen 74
4.2.3 Das Newton-Verfahren zur Approximation von Nullstellen 79

5 Funktionen mehrerer Variablen 81


5.1 Graphische Darstellung 81
5.2 Partielle Ableitungen 82
5.3 Extrema 82
5.3.1 Freie Extrema 82
5.3.2 Gebundene Extrema 84

6 Lineare Gleichungssysteme 92
6.1 Gaußsches Verfahren 92
6.2 Matrizen 103

7 Lineare Optimierung 129


7.1 Graphisches Verfahren 129
7.2 Simplexverfahren 138

Kostenloser Download www.studentensupport.de


4
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Vorwort

Vorwort

Diese Ausarbeitung wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten zwei
Semestern. Zum Verständnis der volkswirtschaftlichen Theorien, bertriebswirtschaftlichen
Verfahren und der Statistik benötigen sie mathematische Hilfsmittel.

Die wichtigsten dieser mathematischen Werkzeuge werden hier vorgestellt. Das sind
Gleichungen, Funktionen einer Variablen und ihre Differentialrechnung, Funktionen von
mehreren Variablen, lineare Gleichungssysteme, Matrizen und lineare Optimierung. Dagegen
wurden die folgenden Gegenstände, weil sie seltener angewendet werden, nicht aufgegriffen:
Integralrechnung, Differentialgleichungen, Vektorräume und Determinanten.

Das erste Kapitel stellt einige Fakten über Zahlen und Rechnen vor und der Leser kann es
zunächst überfliegen, um nur zurückzukommen, wenn entsprechende Fragen auftauchen.

Die Kapitel über Lineare Gleichungssysteme und Lineare Optimierung können unabhängig
studiert werden.

Zu jeder Aufgaben ist eine vollständige Lösung angegeben. Sie sollte eher als Anregung und
Kontrollmöglichkeit genommen werden. Zur Festigung des Wissens und Erlangung der
Fertigkeiten ist der eigenständige Lösungsversuch unerlässlich.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


5
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

1. Grundlagen

Dieses Kapitel wiederholt grundlegende Tatsachen über Zahlen und das Rechnen.

Sie sollten die folgenden Seiten überfliegen und durch Kopfrechnen nachvollziehen. Bearbeiten
Sie die Ihnen weniger einfach erscheinenden Aufgaben auch schriftlich. In der Regel ist der
vorgestellte Lösungsweg nicht der einzig mögliche.

Versuchen Sie eigene Ansätze!

Machen Sie sich mit der Bedienung des Taschenrechners vertraut!

Wir erhöhen Ihren Pulsschlag, wenn Sie bei uns unterschreiben.*


PricewaterhouseCoopers ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsgesellschaften mit rund 8.000 Mitarbeitern und 28 Standorten deutschlandweit und mit dem
größten globalen Netzwerk für die Bereiche Assurance, Tax und Advisory. Wir suchen bundesweit

Praktikanten (w/m)
Sie haben bereits die ersten Semester Ihres Studiums der BWL oder der Wirtschaftswissenschaften mit einer Studienausrichtung auf die Fächer Prüfungs- oder
Rechnungswesen, Steuern, Controlling o. ä. absolviert. Zudem haben Sie ein ausgeprägtes Interesse an Zahlen, Bilanzzusammenhängen und Unternehmensprozessen sowie
Spaß an Teamarbeit. Eine hohe Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative sowie gute Englisch- und IT-Kenntnisse zeichnen Sie aus. Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Informationen und unsere Stellenangebote finden Sie auf www.pwc-career.de


Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf diese Anzeige.

*connectedthinking

© 2006. PricewaterhouseCoopers refers to the German firm PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftspruefungsgesellschaft and the other member firms of PricewaterhouseCoopers International Limited, each of which is a
separate and independent legal entity.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


6
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

1.1 Die reellen Zahlen

A 1: Welche der folgenden Aussagen sind wahr?

1. 29.03.1941 ist eine reelle Zahl.

2. 33 ist eine natürliche Zahl.

3. 0,18 ist eine rationale Zahl.

4. −5 liegt rechts von −2 auf der Zahlengeraden.

5. Alle natürlichen Zahlen sind rationale Zahlen.

6. 1,41421356 quadriert ergibt 2.

7. Die Summe zweier irrationaler Zahlen ist irrational.



8. 2 ist keine reelle Zahl.

9. Es gibt keine ganze Zahl, die nicht rational ist.

1.2 Rechenregeln

A 2: Überprüfen Sie! Welche Klammern könnten entfallen?

3 + (4 + 2) = 9
3 + 4 · 2 = 11
(3 + 4) · 2 = 14
3 · (4 + 2) = 24
3 · (4 · 2) = 18
(3 + 4) · 2 + 7 = 21
3 + 4 · (2 + 7) = 39
(3 + 4) · (2 + 7) = 63

Kostenloser Download www.studentensupport.de


7
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

A 3: Überprüfen Sie!

15 + (−6) = 9

−9 + 21 = 12

−12 + (−3) + 10 = −5

8 − (−12) + (−30) = −10

A 4: Überprüfen Sie!

(5a + 3b + 9c) + (2a − 10b − 2c) = 7a − 7b + 7c = 7(a − b + c)

A 5: Überprüfen Sie!

(16x + 25y) − (13x + 4y) = 3x − 21y = 3(x − 7y)

(−16x − 25y − 11z) − (13x − 30y − 16z) = −29x + 5y + 5z

A 6: Überprüfen Sie!

(29xy + 24xz − 27yz) − (−36zx + 36zy − 14xy) = 43xy + 60xz − 63yz

5a − [7b − (6a + 3c) − (a · 4 − 8c − b · 17)] =


5a − [7b − 6a − 3c − a · 4 + 8c + b · 17] =
5a − 7b + 6a + 3c + a · 4 − 8c − b · 17 = 15a − 24b − 5c

Kostenloser Download www.studentensupport.de


8
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

A 7: Lösen Sie die Klammern auf und fassen Sie zusammen!

a2 + bx − (a + b)x = a2 + bx − (ax + bx) =


a2 + bx − ax − bx = a2 − ax = a(a − x)

16z[(29z − a) + 2(8a − 14z) + 7b] − 4z(28b − 3a) =


16z[29z − a + 16a − 28z + 7b] − 4z(28b − 3a) =
16z[z + 15a + 7b] − 4z(28b − 3a) =
16z + 240az + 112bz − 112bz + 12az = 16z2 + 252az
2

Werden Sie Gesundheitspionier


Roche Diagnostics gehört zu den Pionieren unter den Gesundheits- forderungen Ihrer zukünftigen Aufgabe vor – mit interessanten Projekten
unternehmen. Wir gehen neue Wege, um die Lebensqualität der sowie intensiven Trainings on und off the Job. Umfassend betreut durch ein
Menschen zu verbessern und schaffen umfassende Lösungen für die erfahrenes Entwicklungsteam und Ihren ganz persönlichen Mentor.
Gesundheit. Heute bestimmen wir als Nummer eins den globalen
Diagnostikamarkt. Und auch in der Pharmabranche gehören wir zu den Je nach Background starten Sie im Classic-Programm mit Schwerpunkt im
führenden Unternehmen der Welt. Die Grundlage unseres Erfolges: Management: zwei Jahre Job-Rotation, interkulturelle Erfahrung durch Aus-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in allen Bereichen unseres landsprojekte und gezielte Weiterentwicklung! Oder Sie fangen als promo-
Unternehmens Pionierarbeit leisten. vierte/r Naturwissenschaftler/in in der Scientist-Variante des Programms
an. Neben einem langfristigen Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekt warten
Haben Sie auch das Zeug zum Pionier? Sie haben Ihr Studium zielstrebig und dann gezielte Trainings in Sachen Management, BWL und interkulturelle
mit überdurchschnittlichen Ergebnissen abgeschlossen. Ihr Lebenslauf lässt Kommunikation auf Sie, ebenso wie spannende Hospitationen in Marketing,
weder Auslandserfahrung noch Praktika vermissen. Und jetzt wollen Sie Vertrieb oder Produktion.
etwas bewegen? Dann starten Sie Ihre Karriere bei Roche Diagnostics in
Mannheim oder Penzberg. Talentierten Sie wollen lieber gleich in Ihr Fachgebiet einsteigen und Step by Step immer
mehr Verantwortung übernehmen? Dann starten Sie via Direkteinstieg
Hochschulabsolventen (m/w) und entwickeln Ihre Fähigkeiten bei spannenden Projekten weiter.
• Ingenieurwesen • Informatik
• Wirtschaftswissenschaften • Naturwissenschaften Wollen Sie die Zukunft als Gesundheitspionier aktiv mitgestalten? Dann infor-
mieren Sie sich jetzt über Karrieremöglichkeiten und aktuelle Stellenangebote
bieten wir einen optimalen Berufsstart nach Maß! Unsere Management Start bei Roche Diagnostics GmbH und bewerben Sie sich am besten online unter
up Programme Classic und Scientist bereiten Sie optimal auf die Heraus- www.roche.de/jobs

Roche Diagnostics GmbH


Recruiting Center
68305 Mannheim

Kostenloser Download www.studentensupport.de


9
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

Rechnen mit Brüchen

A 8: Vereinfachen Sie so weit wie möglich!


3 1 2 3 7 9 7 16
− = + = + =
5 5 5 5 15 15 15 15
7 2 77 6 83 a b 3a 2b 3a + 2b
+ = + = + = + =
3 11 33 33 33 4 6 12 12 12

8 7 6 8 · 7 · 6 28 68 · 95 2 · 5 10
· · = = = =
3 4 5 3·4·5 5 102 · 133 3 · 7 21
ab yz az 17 28 17 49 833
· = : = · =
xy bc xc 25 49 25 28 700

11(a − x) 7(x − a) 11(a − x) 6(y − b) 11(a − x) −6(b − y) 11 2 22


: = · = · = · =
9(b − y) 6(y − b) 9(b − y) 7(x − a) 9(b − y) −7(a − x) 3 7 21

Potenzen

A 9:

a3 · a2 = a5 a5 · ax−7 = ax−2 (−a)2 (−a)3 = a2 · (−1)(a3 ) = −(a5 ) = −a5

252 · 43 · 25 = 253 · 43 = (25 · 4)3 = 1003 = 1 000 000

 3  2
1253 · 252 · 47 = 53 · 52 · 47 = 59 · 54 · 47 = 513 · 47

Kostenloser Download www.studentensupport.de


10
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

Wurzeln

A 10: Zerlegen Sie 64 in zwei, in drei und in sechs gleiche Faktoren!


Es sei a in n gleiche Faktoren zerlegt. Wie heißt jeder Faktor?

Von welcher Zahl ist -64 die dritte Potenz?


Von welcher Zahl u ist v die n -te Potenz?

A 11:
√ √ √
100 + 36 = gegenüber 100 + 36 =

√ √ √
100 − 36 = gegenüber 100 − 36 =

√ √ √
100 · 36 = gegenüber 100 · 36 =

√ √ √
100 : 36 = gegenüber 100 : 36 =

A 12:
√ √ √ √
8 + 5 18 + 3 50 − 7 72

√ √ √ √
= 2 · 4 + 5 2 · 9 + 3 2 · 25 − 7 2 · 36

√ √ √ √ √ 
= 2 4 + 5 9 + 3 25 − 7 36


= 2(2 + 5 · 3 + 3 · 5 − 7 · 6)


= −10 2

Kostenloser Download www.studentensupport.de


11
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

Binomische Formeln

A 13: Das Produkt zweier Summen.

(13 + 5) · (7 − 3) = 18 · 4 = 72

(13 + 5) · (7 − 3) = 13 · (7 − 3) + 5 · (7 − 3)
= 13 · 7 + 13 · (−3) + 5 · 7 + 5 · (−3)
= 91 − 39 + 35 − 15 = 72

(a + b) · (c + d) = a · (c + d) + b · (c + d)
= ac + ad + bc + bd

IZhih^Z\Zg[“g_jc\ZAZjiZ^bKZg\aZ^X]b^ibZ]g
9VhNdjc\<^gd`ŽccZcHX]“aZg!HijYZciZcjcY

 Vah'%<^gd`dciZcHdcYZg]Z[iCg#)$'%%*!H#**#
 6jhojW^aYZcYZkdc&-W^h',?V]gZcZgŽ[[cZc#

6WhX]ajhhb^i&!'*#
Ndjc\<^gdbVX]i¼hbŽ\a^X]#&
HiVcY%)$%+#
&

'

 JchZg`dhiZcadhZh Dca^cZ"<^gd`dcid b^i<ji]VWZckZgo^chjc\#

B^iNdjc\<^gd]VhiYj<gjcYojb?jWZac/@dhiZcadhZ@dcid[“]gjc\jcYZ^cZ
<ji]VWZckZgo^chjc\kdc&!'*  'egd?V]g#:^cZZX"@VgiZ\^Wi¼h\gVi^hYVoj!
jcYlZccYjl^aahi!VjX]cdX]Y^Z`dhiZcadhZKda`hlV\ZcK>H68VgY#zWg^\Zch/
9^ZOZ^ihX]g^[iÉ<jiZgGVi¹WZhi~i^\i!É?jc\ZAZjiZh^cYb^i^]gZb<^gd`dcid
WZ^YZgKda`hlV\Zc7Vc`Y^gZXiVbWZhiZcVj[\Z]dWZc#¹ (
9^gZXibZ]g[“gh<ZaY#

%&-%(,, ),, &lll#kda`hlV\ZcWVc`#YZ

Kostenloser Download www.studentensupport.de


12
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

A 14: Wenden Sie die Binomischen Formeln an!

(2a + 3b)2 = 4a2 + 12ab + 9b2

5022 = (500 + 2)2 = 250 000 + 2 · 1 000 + 4 = 252 004

5 25
( − r)2 = 2 − 10 + r2
r r

9u2 − 49v2 = (3u + 7v)(3u − 7v)

3012 − 2992 = 600 · 2 = 1 200

A 15: Klammern Sie soweit wie möglich aus bzw. wenden Sie eine Binomische Formel an
um die Summe als Produkt zu schreiben!

3x − 9y + 12z = 3(x − 3x + 4z)

8d 2 e − 12de3 = 4de(d − 3e2 )

u2 + 4uv + 4v2 = (u + 2v)2

1 2 1 1
s − 6st + 3t 2 = (s2 − 18st + 9t 2 ) = (s − 3t)2
3 3 3

A 16: Bestätigen Sie die Identitäten für Potenzen dritter Ordnung!

(a + b)3 = a3 + 3a2 b + 3ab2 + b3

Mit der Binomischen Formel für Potenzen zweiter Ordnung

(a + b)3 = (a + b)1 (a + b)2


= a(a + b)2 + b(a + b)2
= a(a2 + 2ab + b2 ) + b(a2 + 2ab + b2 )
= a3 + 2a2 b + ab2 + ba2 + 2ab2 + b3
= a3 + 3a2 b + 3ab2 + b3

Kostenloser Download www.studentensupport.de


13
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

(a − b)3 = a3 − 3a2 b + 3ab2 − b3

Mit der Binomischen Formel für Potenzen zweiter Ordnung

(a − b)3 = (a − b)1 (a − b)2


= a(a − b)2 − b(a − b)2
= a(a2 − 2ab + b2 ) − b(a2 − 2ab + b2 )
= a3 − 2a2 b + ab2 − ba2 + 2ab2 − b3
= a3 − 3a2 b + 3ab2 − b3

a3 + b3 = (a + b)(a2 − ab + b2 )
= a(a2 − ab + b2 ) + b(a2 − ab + b2 )
= a3 − a2 b + ab2 + ba2 − ab2 + b3
= a3 + b3

a3 − b3 = (a − b)(a2 + ab + b2 )
= a(a2 + ab + b2 ) − b(a2 + ab + b2 )
= a3 + a2 b + ab2 − ba2 − ab2 − b3
= a3 − b3

Binomialkoeffizienten

A 17: Aus einer Gruppe von fünf Personen sollen drei heraustreten. Wieviele Dreiergruppen
sind denkbar?

Lösung: Aus der Menge {a,b,c,d,e} sind Teilmengen mit drei Elementen, wie {d,b,c},
{b,a,e}. . . , zu bilden.

Um systematisch vorzugehen, entnehmen wir der Menge jeweils ein Element und notieren die
drei Elemente in der Reihenfolge ihrer Ziehung als Tripel z.B. (d,b,c). Die Zahl der möglichen
Tripel bestimmen wir folgendermaßen.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


14
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

1. Der erste Zug kann fünf Ergebnisse haben. Das sind


(a,?,?) (b,?,?) (c,?,?) (d,?,?) (e,?,?).

2. Für den zweiten Zug bleiben noch vier Ergebnisse möglich. Zum Beispiel:
(c,a,?) (c,b,?) (c,d,?) (c,e,?).

3. Danach bleiben drei mögliche Ergebnisse im dritten Zug. Zum Beispiel:


(c,a,b) (c,a,d) (c,a,e).

Auf diese Art erhalten wir 5 · 4 · 3 = 60 Tripel.

Wir zählen noch die Tripel, die sich nur durch die Reihenfolge ihrer drei Elemente unterscheiden.

Der erste Platz kann von jedem der drei Elemente besetzt werden.

Der zweite Platz kann zwei Elemente belegt werden.

Für den dritten Platz steht nur noch ein Element zur Verfügung.

Es gibt

3·2·1 = 6

Tripel, die sich nur durch die Reihenfolge ihrer drei Elemente unterscheiden.

Für die Zahl der dreielementigen Teilmengen von {a,b,c,d,e} gilt


 
5·4·3 5
= = 10
1·2·3 3

A 18: Zeigen Sie: Zu {a,b,c,d,e} gibt es 10 Teilmengen mit zwei Elementen!

Verwenden Sie das Ergebnis der letzten Aufgabe, indem Sie die in der Menge {a,b,c,d,e} zurück
bleibenden Elemente betrachten!

Kostenloser Download www.studentensupport.de


15
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

A 19: Bestimmen Sie zu {a,b,c,d,e} die Zahl der Teilmengen mit einem Element!

Verwenden Sie das Ergebnis, um die Zahl der vierelementigen Teilmengen anzugeben!

Kostenloser Download www.studentensupport.de


16
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Grundlagen

Das rechtwinklige Koordinatensystem

A 20: Geben Sie den Punkten Namen und schreiben Sie die (x; y) -Koordinaten auf!

5
y
4
A(3;4)
4
3
3
2
2
1
1
0

-5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4
x
-1
-1
-2
-2
-3
-5 -4 -3 -2 -1
-3 0 1 2 3 4 5

A 21: Berechnen und messen Sie den Abstand je zweier der fünf Punkte!

d(P1 , P2 ) = (x1 − x2 )2 + (y1 − y2 )2

y
A(3;4)
4

B(-1;1) 1
O
-5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4
x
-1

-2
C(-4;-2)
-3
D(2;-3)
-4

-5

Kostenloser Download www.studentensupport.de


17
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

2. Gleichungen und Ungleichungen

2.1 Lineare Gleichungen und Ungleichungen

A 1: Die Gleichung einer Geraden soll je nach Zweckmäßigkeit in geeigneter Form


aufgeschrieben werden. Die Variablen x und y treten nur linear, d.h. nur in der ersten Potenz,
auf.

Häufig benutzte Formen sind:

Allgemeine Form: rx + sy + t = 0

Steigungsform: y = mx + b

Punkt-Richtungs-Form: y − y1 = m(x − x1 )

y − y1 x − x1
Zwei-Punkte-Form: =
y2 − y1 x2 − x1

x y
Achsenabschnittsform: + =1
u v
Formen Sie jeweils um!

in die Achsenabschnittsform 3,2x + 4,0y = 0,8

in die Steigungsform y − 6 = 1,2(x − 4)

y x
in die allgemeine Form − =1
3 5
Lösung:
x y
3,2x + 4,0y = 0,8 ⇔ 4x + 5y = 1 ⇔ + =1
0,25 0,2

y − 6 = 1,2(x − 4) ⇔ y − 6 = 1,2x − 4,8 ⇔ y = 1,2x + 1,2

y x 1 1
− =1 ⇔ x− y+1 = 0 ⇔ 3x − 5y + 15 = 0
3 5 5 3

Kostenloser Download www.studentensupport.de


18
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

A 2: Stellen Sie die durch die folgenden Gleichungen bzw. Ungleichungen definierten
Teilmengen der Ebene graphisch dar!
1 2
a) 3x + y = 3 b) x=5 c) − = c (c = 0, x = 0)
x x

d) (x − 2)2 > x2 + y e) 2y ≤ 2x + 16 f ) x ≥ −1 , y<2

y
4

3 a)

2 3x + y = 3

-3 -2 -1 1 2 x
-1

-2

-3

Erfolgreiche Kommunikation bringt sie ans Ziel:

Mitarbeiter
Sie befragte eines Verlages und

verbesserte so die internen Prozesse. Für einen europäischen

Flughafen moderierte sie Workshops zur Sicherheit am

Boden und in der Luft. Jetzt präsentiert sie

einem Softdrink-Hersteller frische Ideen .

bei
Schön vielfältig, das Leben

Roland Berger Strategy Consultants.

Interessiert? www.rolandberger.com

Kostenloser Download www.studentensupport.de


19
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

3 b)

2 x=5

1 2 3 4 5 x
-1

-2

-3

3 c)

2
1
x − 2x = c (c = 0, x = 0)

1 x = − 1c (c = 0)

-3 -2 -1 1 2 x
-1

-2

-3

Parallelenschar zur y -Achse

Kostenloser Download www.studentensupport.de


20
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

3 d)

y < −4x + 4 2

-3 -2 -1 1 2 x
-1

-2

Halbebene ohne Rand

y
8

y ≤ x+8 2 e)

-8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 1 x
-1

Halbebene mit Rand

Kostenloser Download www.studentensupport.de


21
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

-3 -2 -1 1 2 x
-1
x ≥ −1
f) -2 y < −2

-3

Die Gerade y = 2 gehört nicht zum Gebiet.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


22
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

A 3: Ein Landwirt möchte seine Ackerfläche von 200 Morgen mit Roggen und Weizen
bebauen. Für die Erzeugung von einem Doppelzentner Roggen benötigt er 0,12 Morgen, von
einem dz Weizen 0,08 Morgen.

Der Anbau eines dz Roggen kostet 8 EUR , die Kosten für Weizen sind 10 EUR . Der Landwirt hat
20 000 EUR zur Verfügung.

Stellen Sie die zur Erzeugung von x dz Roggen und y dz Weizen möglichen Kombinationen
(x, y) graphisch dar, wenn
a) ein Teil der Fläche brach liegen darf, b) die gesamte Fläche genutzt werden soll!

Lösung:

0,12x + 0,08 ≤ 200 Fläche


8x + 10y ≤ 20 000 Kosten

3x + 2y ≤ 5 000
4x + 5y ≤ 10 000

y
Weizen

Fläche
2

Kosten
Roggen
0 x
0 1 2 3
in 1000 dz

Im Fall a) liefern alle Punkte des schraffierten Gebietes einschließlich seines Randes zulässige
Zahlenpaare (x, y) .

7 , 7 )( 3 , 0) zulässige Zahlenpaare dar.


Im Fall b) stellen alle Punkte der Strecke ( 5 000 10 000 5 000

Kostenloser Download www.studentensupport.de


23
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

A 4: Stellen Sie die Gleichungen der Begrenzungsgeraden des Vierecks


A(−1; − 2)B(5; − 3)C(5;4)D(0;3) auf und bezeichnen Sie mit Hilfe geeigneter Ungleichungen
das Viereck!

5
y
4 C
Geradengleichungen:
3 D 1
AB : y + 2 = − (x + 1)
6
2 BC : x = 5
1
CD : y = x + 3
1 5
AD : y = 5x + 3
0
x Ungleichungen:
-1
1 13
y ≥ − x−
-2 6 6
A x≤5
-3 1
y ≤ x+3
B 5
-4 y ≤ 5x + 3
-2 -1 0 1 2 3 4 5 6

A 5: Zwei verdienten Sekretärinnen soll mit Blumen Dank abgestattet werden. Dazu stehen
80 EUR zur Verfügung. Jeder Strauß soll mindestens 30 EUR kosten und die Preise sollen sich
um höchstens 10 EUR unterscheiden. Skizzieren Sie die möglichen Preispaare in der Ebene!

Kostenloser Download www.studentensupport.de


24
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

y
Seien x und y die Preise der
Sträuße. 80

1. x + y ≤ 80 2
1 4
2. x ≥ 30
5
3. y ≥ 30

4. x − y ≥ −10
3
30
+5. x − y ≤ 10

Die Koordinaten der Punkte die


im Durchschnitt aller fünf Halb- 10
ebenen – also im kleinen Fünf-
eck – liegen, geben die mögli-
chen Preispaare an. 10 30 80 x

Kostenloser Download www.studentensupport.de


25
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

A 6: Berechnen Sie den Schnittpunkt und den Schnittwinkel der Geraden zu


1
2x − 3y = 0 und y − 2 = (x − 3) !
6

Łösung:

y
2 x 3
y= x ∧ y= +
3 6 2
3
gleichsetzen S(3,2) γ
2
2 x 3
x= +
3 6 2 1

α1
x=3
1 2 3 4
x

y=2

Es gilt

m = tan α , also α = arctan m

2 1
α1 = arctan = 33,69◦ und α2 = arctan = 9,46◦ .
3 6

Der Schnittwinkel berechnet sich als Differenz der Steigungswinkel.

γ = 33,69◦ − 9,46◦

2.2 Quadratische Gleichungen

A 7: Die reinquadratische Gleichung ax2 + c = 0

Bestimmen Sie die Lösungsmenge!

Kostenloser Download www.studentensupport.de


26
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

x2 − 144 = 0 ⇐⇒ x2 = 144 ⇐⇒ x = −12 ∨ x = 12 (1)

2x2 − 450 = 0 ⇐⇒ x2 = 225 ⇐⇒ x = −15 ∨ x = 15 (2)

5
3r2 + 5 = 0 ⇐⇒ r2 = − =⇒ L = 0/ (3)
3

√ √
√ 2 17 17 17
5 u − 17 = 0 ⇐⇒ u = √ ⇐⇒ u = √
2
4
∨u = − √
4
(4)
5 5 5

A 8: Die spezielle quadratische Gleichung ax2 + bx = 0

Bestimmen Sie die Lösungsmenge durch Ausklammern!

4x2 − 36x = 0

⇐⇒ 4x · (x − 9) = 0

⇐⇒ x = 0 ∨ x=9

L = {0; 9}

Der folgende Rechengang führt nicht zur richtigen Lösung.

4x2 − 36x = 0 | : 4x ( nur für x = 0 gültig )

x−9 = 0 |+9

x=9

Die Lösung x = 0 fehlt, sie ist bei der Division durch 4x „verloren gegangen“, denn bei der
Division muss der Divisor von null verschieden sein.

A 9: Die allgemeine quadratische Gleichung ax2 + bx + c = 0

Kostenloser Download www.studentensupport.de


27
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

Bestimmen Sie die Lösungsmenge!

(x − 3)2 − 16 = 0

⇐⇒ (x − 3)2 = 16

⇐⇒ x − 3 = −4 ∨ x−3 = 4 ⇐⇒ x = −1 ∨ x=7

L = {−1; 7}

]‹ŠB zw‰‰ ƒ{„{


aˆw„{„w‰‰{
†|‚{}{‚{y~Š ‰Š7

iŠ‹z‹ƒB d{x{„€ x® ‹„z €{ŠŠ w‹y~ „ y~ ‹ˆ aˆw„{„Œ{ˆ‰y~{ˆ‹„}U


a{„ fˆ x‚{ƒP _y~ ƒwy~ zw‰ €{ŠŠ ~„{ iŠˆ{‰‰ ƒŠ ||„‹„}‰{Š{„
AYw‚‚ C XwyC i{ˆŒy{ ‹ƒ m‹„‰y~Š{ˆƒ„@
AHJ~ Y_joc[Z ]{‰‹„z~{Š‰ Cj{‚{| „ ƒŠ  ‰Š{„‚ ‰{ˆ X{ˆwŠ‹„}
AHJ~ _„Š{ˆ„{Š C\‚w‚{
Zw‰ w‚‚{‰ ‹‰ Š‚y~ ‹ƒ  ƒ†‚{ŠŠ{„ b{‰Š‹„}‰†w{Š }xŠ=‰ x{ z{ˆ
Y_jo Xaa ‹ƒ {y~Š }„‰Š}{„ iŠ‹z{„Š{„Šwˆ|D d y~ \ˆw}{„U [„|wy~
 ‰Š{„‚ ‰ „| ˆƒ{ˆ{„P >FNFF? HKK JJ II © DyŠxDz{
@d‹ˆ |ˆ cŠ}‚{z{ˆ7 j{ˆƒ„CW„ƒ{‚z‹„} ‹ƒ Yw‚‚CXwyCi{ˆŒy{ ƒ _„Š{ˆ„{Š

Kostenloser Download www.studentensupport.de


28
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

A 10: Lösen Sie die Gleichung durch quadratische Ergänzung!

x2 + 14x + 13 = 0 | − 13

 2
14
x2 + 14x = −13 |+
2

x2 + 14x + 72 = 72 − 13

(x + 7)2 = 36

x + 7 = −6 ∨ x + 7 = 6

x = −13 ∨ x = −1

L = {−13; −1}

Die pq -Formel:

x2 + 14x + 13 = 0

√ √
x = −7 − 49 − 13 ∨ x = −7 + 49 − 13

x = −13 ∨ x = −1

L ={−13; −1}

Kostenloser Download www.studentensupport.de


29
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

A 11:
x2 + 14x + 50 = 0 | − 50

 2
14
x + 14x = −50
2
|+
2

x2 + 14x + 72 = 72 − 50

(x + 7)2 = −1

L = 0/
Die pq -Formel:
x2 + 14x + 50 = 0

√ √
x = −7 − 49 − 50 ∨ x = −7 + 49 − 50


L = 0/ ,weil −1 keine reelle Zahl ist.

A 12:
√ √ √ √
5x2 + 7x − 5 5 = 0 |: 5

7
x2 + ·x−5 = 0 |pq-Formel
5

1 7 7
x=− ± +5
2 5 20

1 7 1 107
x=− ±
2 5 2 5

√ √
− 7 ± 107
x= √ x = 1,7214 ∨ x = −2,9046
2 5

Kostenloser Download www.studentensupport.de


30
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

A 13:
√ √ √ √
5x2 + 7x − 5 5 = 0 |: 5

7
x2 + ·x−5 = 0 | pq-Formel
5

1 7 7
x=− ± +5
2 5 20

1 7 1 107
x=− ±
2 5 2 5

√ √
− 7 ± 107
x= √
2 5

x = 1,7214 ∨ x = −2,9046

Die besten Surf-Reviere


für Absolventen, heute:
www.de.ey.com/karriere
Im Studium waren Sie eine/r der Besten. Als Absolvent
können Sie sich jetzt dafür belohnen: mit einem
Karrierestart bei Ernst & Young. Als Willkommenspaket
winken ein intensives Praxistraining, maßgeschneiderte
Fortbildung und Aufstiegschancen, um die Sie Ihre
Kommilitonen beneiden werden. Wenn Sie einen Start-
platz mit Rückenwind suchen, surfen Sie jetzt auf
www.de.ey.com/karriere

www.de.ey.com/karriere
E
Kostenloser Download www.studentensupport.de
31
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

A 14:

x = 5 − 15 − 3x mit x≤5

Die Wurzel auf einer Seite isolieren und beide Seiten quadrieren.

x−5 = 15 − 3x

(x − 5)2 = 15 − 3x

x2 − 10x + 25 = 15 − 3x | − 15 + 3x

x2 − 7x + 10 = 0 | pq-Formel

7 49
x= ± − 10
2 4

7 3 7 3
x= + =5 ∨ x= − =2
2 2 2 2
Probe: Beide Lösungen erfüllen die Ausgangsbedingung x ≤ 5 und die Ausgangsgleichung.

L = {2; 5}

A 15:

x = 5 + 15 − 3x mit x≤5

Die Wurzel auf einer Seite isolieren und beide Seiten quadrieren.

x−5 = 15 − 3x
(x − 5)2 = 15 − 3x
x2 − 10x + 25 = 15 − 3x | − 15 + 3x
x2 − 7x + 10 = 0 |pq-Formel
7 49
x= ± − 10
2 4
7 3 7 3
x= + =5 ∨ x= − =2
2 2 2 2

Kostenloser Download www.studentensupport.de


32
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

Probe: Beide Lösungen erfüllen die Ausgangsbedingung x ≤ 5 , aber nur x = 5 erfüllt die
Ausgangsgleichung jedoch x = 2 nicht.

L = {5}

Die beiden letzten Aufgaben zeigen:

Das Quadrieren einer Gleichung kann die Anzahl der Lösungen erhöhen. Folglich muss
unbedingt die Probe durchgeführt werden, um ggf. die eingeschleppten Lösungen auszusondern.

A 16: In welchen Punkten schneidet die Gerade y = 12 x − 12 die Parabel


y = − 12 x2 + 5x − 19
2 ?

Lösung durch Gleichsetzen:


1 19 1 1
− x2 + 5x − = x−
2 2 2 2

x2 − 10x + 19 = −x + 1

x2 − 9x + 18 = 0

9 81
x= ± − 18
2 4

9 9 9 3
x= ± = ±
2 4 2 2

x=3 ∨ x=6

1 1 5
y = (3 − 1) = 1 ∨ y = (6 − 1) =
2 2 2

In den Punkten mit den Koordinaten (3; 1) und (6; 2,5) schneiden sich die Gerade und die
Parabel.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


33
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9
x
-1

-2

-3

-4

-5

F8A7014=34=9>1
34=B84BD274=
94CIC14F4A14=D=C4AFFF9>1B8=C8<434

Kostenloser Download www.studentensupport.de


34
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

A 17:

x6 − 19x3 − 216 = 0

Durch die Substitution x3 = z geht diese Gleichung über in

z2 − 19z − 216 = 0

mit den Lösungen

19 192
z= ± + 216
2 4

19 35
z= ±
2 2

z = −8 ∨ z = 27

Wir benutzen die Substitutionsgleichung x3 = z , um die entsprechenden Lösungen für x zu


berechnen.

x3 = −8 ⇐⇒ x = 3 −8 = −2


x3 = 27 ⇐⇒ x = 27 = 3
3

Die Lösungsmenge der Ausgangsgleichung ist L = {−2; 3} .

A 18:
2x + 8 7x + 4 1
= mit x = x = 2
2x − 4 4x − 2 2

x + 4 7x + 4
=
x − 2 4x − 2
Multiplikation mit dem Hauptnenner
x+4 7x + 4
· (x − 2)(4x − 2) = · (x − 2)(4x − 2)
x−2 4x − 2

Kostenloser Download www.studentensupport.de


35
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

und Kürzen

(x + 4)(4x − 2) = (7x + 4)(x − 2)

4x2 + 14x − 8 = 7x2 − 10x − 8

3x2 − 24x = 0

3x(x − 8) = 0

x=0 ∨ x=8 L = {0; 8}

Probe: Die Ausgangsgleichung ist für die Elemente der Lösungsmenge definiert und
2·0+8 7·0+4 √ 2·8+8 7·8+4 √
= = .
2·0−4 4·0−2 2·8−4 4·8−2

A 19: Skizzieren Sie die Punktmenge


{(x,y) ∈ R2 | x2 + y2 ≤ 9 und 0 ≤ y ≤ x2 ≤ 4}!

Lösung:

4
Das Gebiet enthält genau die Punkte,
3 die

2 1. in dem Kreis,

1
2. in der oberen Halbebene,

3. unterhalb der Parabel und


-3 -2 -1 1 2 3
x
4. zwischen den Parallelen zur
-1 y-Achse

-2 liegen.

-3

Kostenloser Download www.studentensupport.de


36
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

A 20: Punkte P(x, y) , deren Koordinaten die Gleichung y = ax2 + bx + c erfüllen, liegen
auf einer Parabel. Bestimmen Sie jeweils die Schnittpunkte mit der Abszissenachse und den
Scheitelpunkt!

x2 5
y= − 3x +
2 2

y + 3 = 0,25(x + 4)2

Lösung: Umformung der ersten Gleichung auf die Scheitelpunktsform führt auf
y + 2 = 2 (x − 3)2 . Damit ist der Scheitelpunkt (3, − 2) direkt abzulesen. Für x = 0 ergibt sich
1

2,5 als Schnittstelle auf der y -Achse.

Zur Berechnung der Schnittstellen mit der x -Achse – also den Nullstellen der Funktion – ist die
Gleichung x2 − 6x + 5 = 0 zu lösen. Nach der pq -Formel
√ √
x = 3+ 9−5 = 5 ∨ x = 3− 9−5 = 1

Kostenloser Download www.studentensupport.de


37
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

Die zweite Gleichung liegt in der Scheitelpunktsform vor und zeigt (−4, − 3) als
Scheitelpunktskoordinaten. Für y = 0 erhalten wir

(x + 4)2 = 12

√ √
x + 4 = − 12 ∨ x + 4 = + 12

x = −7,46 ∨ x = −0,54

die Schnittpunkte mit der x -Achse.

A 21: Bestimmen Sie die Lösungsmenge des Gleichungssystems graphisch!


1
y − 5 < (x − 4)2 ∨ y ≥ − x+3
3

11

10

8
Die Koordinaten jeden Punktes
7 unterhalb der Parabel und
oberhalb der Geraden liefern ein
6 Lösungspaar des
Gleichungssystems.
5
Die Punkte der Geraden
4
gehören zur Lösungsmenge, die
3 der Parabel nicht.

-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9
x
-1

Kostenloser Download www.studentensupport.de


38
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

2.3 Bruchgleichungen

A 22: Welche Zahlen erfüllen die Ungleichung


10
< 5?
2x − 10

Fallunterscheidung: 2x − 10 > 0 ⇔ 5 < x oder 2x − 10 < 0 ⇔ x < 5




⎨2 < 2x − 10 x > 6 für 5 < x also 6<x
2
<1 ⇐⇒
2x − 10 ⎪

2 > 2x − 10 x < 6 für x < 5 also x<5

Die Ungleichung wird von jedem x ∈ [5; 6] erfüllt.

L = {x ∈ R | x < 5 ∨ 6 < x}

A 23: Geben Sie die Lösungsmenge an!


x2 − 16
<1
|x2 − 4|

Lösung:

Der Bruchterm ist an den Nullstellen des Nenners x = −2 ∨ x = 2 nicht definiert.

Fallunterscheidung für den Absolutbetrag:




⎨x − 4 für x < −2 ∨ 2 < x
2

|x − 4| =
2


4 − x2 für x > −2 ∨ 2 > x



⎨x − 16 < x − 4 für
2 2 x < −2 ∨ 2<x
x − 16 < |x − 4|
2 2



x2 − 16 < 4 − x2 für −2 < x < 2

Kostenloser Download www.studentensupport.de


39
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Gleichungen und Ungleichungen

Die erste Gleichung ist eine wahre Aussage und die zweite eine falsche.

Die Ungleichung wird von jedem x ∈ [−2; 2] erfüllt.

L = {x ∈ R | x < −2 ∨ 2 < x}

Kostenloser Download www.studentensupport.de


40
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

3. Funktionen einer Variablen

3.1 Lineare Funktionen

A 1: Zeichnen Sie ein Achsenkreuz mit −5 ≤ x, y ≤ 5

1. die Gerade mit m = 3


4 durch den Punkt P(−2; 0) ,

2. die Gerade durch die Punkte R(−3; −4) und S(4; 5) ,

3. die Parallele zur ersten durch den Punkt T (2; −1, 5) ,

4. und die Senkrechte zur zweiten mit dem y -Achsenabschnitt 4 !

Schreiben Sie für jede Gerade die Gleichung in der Form y = mx + b auf!

Berechnen Sie einige Schnittpunkte!

Kostenloser Download www.studentensupport.de


41
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

y
S
5

2
4
1 1

P
-5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5
x
-1
T
2
-2 3

-3

R
-4

-5

3 3
y = x+ (1)
4 2
9 1
y = x− (2)
7 7
3
y = x−3 (3)
4
7
y = − x+4 (4)
9

A 2: Zeichnen Sie in ein gemeinsames kartesisches Koordinatensystem die Grafen der


folgenden Gleichungen in x und y !
3 3
−5x + 2y = −4 2x + 5y = 10 3x = −12 y=
4 2

Kostenloser Download www.studentensupport.de


42
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

y
5

3
4
2

3 1 1 2

-5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5
x
-1

-2

22. – 24. August 2006 M,O,C, München

DEN PASSENDEN JOB FINDEN!


Bewerbung und aktuelle Ausstellerliste: www.talents2006.de • BEWERBUNGSFRIST BIS 9. JUNI 2006

Aussteller: (Stand März 2006) In Zusammenarbeit mit:

Hauptmedienpartner:

bmv Consulting GmbH


Jarrestr. 20 Tel.: 040 - 21 90 83 52
22303 Hamburg Fax: 040 - 21 90 83 53

Kostenloser Download www.studentensupport.de


43
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

A 3: Zur Angabe von Temperaturen werden die Celsius- und die Fahrenheitskala benutzt.
Der Gefrierpunkt des Wassers wird mit 0 ◦ C oder mit 32 ◦ F angegeben und der Siedepunkt mit
100 ◦ C oder mit 212 ◦ F .
Klären Sie, wie Sie von einer Skala auf die andere umrechnen können!

Was ist kälter: −20 ◦ F oder −20 ◦ C , −50 ◦ F oder −50 ◦ C ?

Lösung: Die Funktion T bildet die Celsiusskala in die Fahrenheitskala ab.

y ◦F = T ( x ◦C ) 32 ◦ F = T ( 0 ◦ C ) 212 ◦ F = T ( 100 ◦ C )

Mit dem Ansatz einer linearen Funktion


y = T (x) = mx + b
erhalten wir
32 = T (0) = b und 212 = T (100) = m · 100 + b
212 − 32 9
b = 32 und m= = .
100 5

Die Umrechnungsvorschrift ist

9
y = x + 32 Fahrenheit aus Celsius
5
5
x = (y − 32) Celsius aus Fahrenheit
9

9
(−20) + 32 = −4
5
9
(−50) + 32 = −58
5

Die Temperatur von −20 ◦ C wird auf der Fahrenheitskala mit −4 ◦ F also höher als −20 ◦ F
angezeigt.

Die Temperatur von −50 ◦ C wird auf der Fahrenheitskala mit −58 ◦ F also tiefer als −50 ◦ F
angezeigt.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


44
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

3.2 Quadratische Funktionen

Die quadratische Funktion f : x → ax2 + bx + c mit a, b, c ∈ R und a = 0 hat eine Parabel als
Graf.

Wird der Funktionswert mit y bezeichnet, so kann man auch die Gleichung y = ax2 + bx + c
schreiben.

A 4: Stellen Sie zu den drei Parabeln die Gleichung auf!

8
y

7
7

Achse
6
6

5
5

4
4

3
3

2
2

1
1
Scheitel
0

-3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7
x
-1
-3 -2 -1
-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8

Lösung: Die Parabel durch den Nullpunkt geht auch durch den Punkt (1; 1) , es ist die
Normalparabel mit der Gleichung

y = x2 .

Eine Verschiebung der Normalparabel längs der y -Achse um eine Einheit erzeugt die zweite
Parabel.

y = x2 + 1

Verschieben wir diese Parabel parallel zur x -Achse um fünf Einheiten erhalten wir die dritte
Parabel. Die Verschiebung der Normalparabel um fünf nach rechts und um eins nach oben führt

Kostenloser Download www.studentensupport.de


45
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

zum selben Ergebnis.

y = (x − 5)2 + 1

y = x2 − 10x + 26

A 5: Klären Sie, dass jede Gleichung

y = ax2 + bx + c mit a = 0

umgeformt werden kann zu

y − ys = r(x − xs )2

und interpretieren Sie die Parameter r, xs , ys geometrisch!

Kostenloser Download www.studentensupport.de


46
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

y = ax2 + bx + c

 
b
y−c = a x + x 2
a

  2   2
b b b
y−c = a x + x+
2
−a
a 2a 2a

 2   2 
b b b
y−c+a = a x + x+
2
2a a 2a

 
ac − b2 −b 2
y− = a x−
4a a

Aus dieser Darstellung liest man ab:

b
xs = − x-Koordinate des Scheitelpunktes
a

ac − b2
ys = y-Koordinate des Scheitelpunktes
4a

r=a Öffnung der Parabel

A 6: Eine Gerade ist durch zwei Punkte festgelegt. Durch drei Punkte geht genau eine
Parabel.

Geben Sie die Gleichung der Geraden durch P(−1; 4) und Q(5; 0) und die Gleichung der
Parabel durch die Punkte A(0; 1), B(2; 4) und C(6; 2) an!

Berechnen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes. Berechnen Sie die Koordinaten der
Schnittpunkte der Geraden mit der Parabel! Wo schneiden die Kurven die Achsen?

Fertigen Sie eine Skizze an!

Kostenloser Download www.studentensupport.de


47
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

Gleichung der Geraden durch zwei Punkte:


y−4 0−4 2
= =−
x+1 5+1 3

2 2 2
y − 4 = − (x + 1) = − x −
3 3 3

2 10
y = − x+
3 3
Schnittpunkt mit der y -Achse: x = 0 also bei y = 10
3 .

Schnittpunkt mit der x -Achse: y = 0 also bei x = 10


3 · 32 = 5 .

Gleichung der Parabel durch drei Punkte:

y = ax2 + bx + c

1=c für A(0; 1)

4 = 4a + 2b + c für B(2; 4)

2 = 36a + 6b + c für C(6; 2)

Einsetzen von c = 1 in die zweite und dritte Gleichung:

4a + 2b = 3

36a + 6b = 1

1 13
a=− b=
3 6

1 13
y = − x2 + x + 1
3 6
Schnittpunkt mit der y -Achse: x = 0 also bei y = 1 .

Kostenloser Download www.studentensupport.de


48
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

Schnittpunkt mit der x -Achse: y = 0


1 13
− x2 + x + 1 = 0
3 6

13
x2 − x−3 = 0
2

13 169 1 √ 
x= ± +3 = 13 ± 217
4 16 4

x ≈ −0,43 ∨ x ≈ 6,93

Der Scheitel der Parabel liegt über dem Mittelpunkt der beiden Nullstellen. Also ist seine
x -Koodinate xs = 13
4 = 3,25 und nach Einsetzen ys = 48 ≈ 4,52 .
217

Kochen Sie gerne Ihr


eigenes Süppchen?
Oder lieber mit Freunden?
Zu einem sehr guten Essen gehört das Gleiche wie zu einer sehr guten Lösung. Salopp gesagt:
Exzellente Zutaten, exzellent zusammengestellt. In unserem Fall also hervorragende Leute in der
richtigen Mischung.Genau das ist es, was wir bei Deloitte, einer der führenden Prüfungs- und Be-
ratungsgesellschaften, so machen. Wir stellen für jeden unserer Kunden Teams auf, oft sogar aus
allen Disziplinen, die voneinander profitieren. Es treffen sich also Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten,
Corporate Finance-Berater und Consultants. So ist ein Rundum-Blick über alle Bereiche garantiert
und eine Lösung, die weitergedacht und wirklich auf dem Punkt ist. Für einen langfristigen Mehr-
wert. Dass das nicht nur unseren Kunden schmeckt, sondern auch den Mitarbeitern, versteht sich
von alleine.

Wenn Sie mehr über uns und Ihre Karrieremöglichkeiten bei Deloitte wissen möchten, finden Sie
die wichtigsten Infos auf unserer Website: www.deloitte.com/careers

Und wann kommen Sie auf den Punkt?

© 2006 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Kostenloser Download www.studentensupport.de


49
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

5
S
P B
4

C
2

1
A
Q
-2 -1 1 2 3 4 5 6 7
x
-1

-2

Zur Berechnung eines Schnittpunktes der beiden Graphen beachten wir, dass seine y -Koordinate
in beiden Funktionsgleichungen links steht. Die rechten Seiten müssen daher auch
übereinstimmen.
1 13 2 10
− x2 + x + 1 = − x +
3 6 3 3

13
x2 − − 3 = 2x − 10
2

17
x2 − +7 = 0
2

17 189 112 1  √ 
x= ± − = 17 ± 177
4 16 16 4

x ≈ 0,92 ∨ x ≈ 7,58

einsetzen in die Geradengleichung ergibt

y ≈ 2,72 ∨ y ≈ −1,52.

Die Gerade schneidet die Parabel in (0,92; 2,72) und (7,58; −1,52) .

Kostenloser Download www.studentensupport.de


50
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

3.3 Ganzrationale Funktionen

A 7: Bestätigen Sie, dass die Funktion

f (x) = −2x3 + 2x2 + 10x + 6

bei x = 3 eine Nullstelle hat, ermitteln Sie weitere Nullstellen und stellen sie den Funktionsterm
als Produkt dar!

Lösung: Der Funktionswert ist an der Stelle 3 zu berechnen.

f (3) = −2 · 33 + 2 · 32 + 10 · 3 + 6 = −54 + 18 + 30 + 6 = 0

Polynomdivision:

(−2x3 + 2x2 + 10x + 6) : (x − 3) = −2x2 − 4x − 2


−2x3 + 6x2
− 4x2
−4x2 + 12x
− 2x
−2x + 6
0

Für dieses Ergebnis läßt sich mit Hilfe der Binomischen Formel die Produktdarstellung angeben.

−2x2 − 4x − 2 = −2(x2 + 2x + 1) = −2(x + 1)2

Damit ist

f (x) = −2(x + 1)2 (x − 3)

die Darstellung von f als Produkt.

3.4 Gebrochen-rationale Funktionen

A 8: Ermitteln Sie die Polstellen, die Nullstelle und die Asymptote der Funktion
2x − 2
f (x) = !
x2 − x − 6

Kostenloser Download www.studentensupport.de


51
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

Die Funktion ist an den Nullstellen des Nennerpolynoms nicht definiert.

1 1 1 5
x2 − x − 6 = 0 ⇐⇒ x= ± +6 = ± ⇐⇒ x = −2 ∨ x=3
2 4 2 2

Da das Zählerpolynom an diesen beiden Stellen ungleich Null ist, liegen hier Polstellen vor.
2x − 2
f (x) =
(x + 2)(x − 3)

Die Nullstelle der Funktion ist die Nullstelle des Zählerpolynoms x = 1 .

Für große Beträge des Arguments x nähern sich die Funktionswerte null an.
2x − 2 2 − 2/x
f (x) = = → 0 für x→∞
x2 − x − 6 x − 1 − 6/x

-6 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7
x
-1

-2

-3

-4

-5

Kostenloser Download www.studentensupport.de


52
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

3.5 Potenzfunktionen - Wurzelfunktionen

A 9: Herr Holm hat bei einem Kredit die Wahl:


(i) 21,5% jährlicher Zinssatz bei jährlicher Zinszahlung
(ii) 20% jährlicher Zinssatz bei vierteljährlicher Zinszahlung.

Vergleichen Sie die Angebote!

Lösung: Die vierteljährliche Verzinsung führt zu dem jährlichen Aufzinsungsfaktor


 4
1 20
1+ = 1,054  1,2155
4 100

Damit ist bei diesen Konditionen der effektive Jahreszinssatz 21,55% , also größer als 21,5% .
Herr Holm sollte das erste Angebot wählen.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


53
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

3.6 Exponentialfunktionen und Logarithmusfunktionen

3.6.1 Exponentialfunktion

A 10: Sei fa (x) = ax . Zeigen Sie, dass fa (r + s) = fa (r) · fa (s) !

Lösung:

fa (r + s) = ar+s = ar · as = fa (r) · fa (s)

1 1
A 11: Skizzieren Sie die Graphen der Exponentialfunktionen zu den Basen 3 , 3, 2 und 2
und e !

Benutzen Sie die yx -Taste und die ex -Taste Ihres Taschenrechners! Versuchen Sie mit
wenigen, gut gewählten Punkten auszukommen!

ex
7

( 12 )x ( 13 )x 6 3x 2x

-4 -3 -2 -1 1 2 3
x
-1

Kostenloser Download www.studentensupport.de


54
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

Zeichnen Sie die Parallele zur y -Achse durch (1;0)!


Was kann an ihren Schnittpunkten mit den Graphen abgelesen werden?

A 12: Zeigen Sie, die Exponentialfunktion zu jeder Basis a ∈ R + kann mit Hilfe der
e -Funktion und die zugehörige Logarithmusfunktion mit Hilfe des natürlichen Logarithmus
dargestellt werden!

Lösung:

Der Wertebereich der e -Funktion sind die positiven reellen Zahlen.

a = eln a für a∈R

 x
ax = eln a = ex·ln a

y = xx x = loga y

ln y
y = ex·ln a x · ln a = ln y x=
ln a

ln y
loga y =
ln a

A 13: Nehmen Sie an, dass eine Bakterienkolonie nach dem Gesetz wächst:

P(t) = 2000e0,04t für 0≤t ; t bezeichnet die Zahl der Tage

Berechnen Sie die Größe der Kolonie nach 10 bzw. nach 80 Tagen.

Lösung: P(10) ≈ 2 984 und P(80) ≈ 49 065

A 14: Wenn ein Lichtbündel der Intensität I0 durch ein Medium fällt, wird seine Intensität
auf jedem Zentimeter auf denselben Bruchteil gesenkt.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


55
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

Die Intensität nimmt exponentiell ab.

I(s) = I0 e−ks

Dabei ist k eine positive Materialkonstante und s die Strecke im Medium in Zentimetern.

Leiten Sie aus I(s + 1) : I(s) den oben genannten Bruchteil her!

Lösung:

I(s + 1) I0 e−k(s+1) e−ks−k e−ks · e−k


= −ks
= −ks = = e−k
I(s) I0 e e e−ks

Berechnen Sie für k = 3 die Intensität eines 80-lumen starken Lichbündels, nachdem es eine
4,2 cm dicke Schicht durchdrungen hat!

I(4,2) = 80 · e−3·4,2 ≈ 2,7 · 10−4 = 0,00027

Kostenloser Download www.studentensupport.de


56
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

3.6.2 Logarithmusfunktion

A 15: Benutzen Sie ab = c ⇐⇒ loga (c) = b zur Berechnung im Kopf!

1 1
log10 1000 log3 9 log25 5 log2 ln e ln( )
8 e4
1 1
ln 1 log3 x = 4 log2 x = −3 logx 100 = 2 logx ( ) = − aloga x
9 2

A 16: Berechnen Sie mit Hilfe des natürlichen Logarithmus auf vier Dezimalstellen!

log3 50 = ln 50 : ln 3 =

log4 25 =

log 1 20 =
2

log6 300 =

log4 0,25 =

A 17: Im Jahr 1994 betrug der Verbrauch an Erdgas 1 824 Einheiten (Millionen Tonnen
Erdöläquivalent). Am Ende jenes Jahres wurden 128 300 Einheiten an Reserven geschätzt. Wie
lange reichen die Reserven, wenn der Verbrauch jährlich um 2% steigt?

Lösung: In den Jahren 1995, 1996 . . . werden 1824 · 1,02 , 1824 · 1,022 , . . . Einheiten Gas
verbraucht. Der Gesamtverbrauch in den n Jahren ab 1995 ist durch die folgende Summe
gegeben.

1 824 · (1,02 + 1,022 + · · · + 1,02n )

Auswertung der geometrischen Reihe

1,02n − 1
= 1 824 · 1,02
0,02

Kostenloser Download www.studentensupport.de


57
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

Gleichsetzen mit der Reserve

1,02n − 1
1 824 · 1,02 = 128 300
0,02
128 300 · 0,02
1,02n − 1 =
1 824 · 1,02
128 300 · 0,02
1,02n = +1
1 824 · 1,02
 
128 300 · 0,02
n = ln + 1 : ln 1,02  43,77
1 824 · 1,02

Nach ca. 44 Jahren werden die Reserven aufgebraucht sein.

A 18: Eine Population wachse so, dass t Tage nach Beobachtungsbeginn ihre Größe durch
10,000
P(t) =
5 + 20e−0,1·t
gegeben ist.

Berechnen Sie die Anfangsgröße der Population!

Lösung:
10,000 10,000
P(0) = = = 400
5 + 20e−0,1·0 5 + 20

Wie lange dauert es, bis 500 erreicht ist?

Kostenloser Download www.studentensupport.de


58
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

10,000
P(t) = ∧ P(t) = 500
5 + 20e−0,1·t

10,000
500 =
5 + 20e−0,1·t

10,000
5 + 20e−0,1·t = = 20
500

15
e−0,1·t = = 0,75
20

−0,1 · t = ln 0,75

t = −10 · ln 0,75 ≈ 2,88

Kostenloser Download www.studentensupport.de


59
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen einer Variablen

3.7 Winkelfunktionen

A 19: Lesen Sie an den rechtwinkligen Dreiecken die Werte der Winkelfunktionen ab!

Die Summe der Kathetenquadrate ist gleich dem Hypotenusenquadrat.


◦ ◦ 2
45◦ sin 45 = cos 45 =
2

1 √ √
2
2 π π 2
sin = cos =
4 4 2

45◦ π
tan 45◦ = tan =1
√ 4
2
2

1
sin 30◦ = cos 60◦ =
2

30◦ π π 1
sin = cos =
6 3 2


1 √ 3
◦ ◦
3 sin 60 = cos 30 =
2 2


π π 3
sin = cos =
3 6 2

π 1
60◦ tan 30◦ = tan =√
6 3
1
2
π √
tan 60◦ = tan = 3
3

Kostenloser Download www.studentensupport.de


60
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

4. Differentialrechnung

4.1 Differenzieren von Funktionen

A 1: Bilden Sie die erste Ableitung der Funktionen!


2
f (x) = 3x3 − 6x2 + 7x 3

14 − 1
f  (x) = 9x2 − 12x + x 3
3

4u3 − 7
g(u) =
3u4 + 5

12u2 (3u4 + 5) − (4u3 − 7)12u3


g (u) =
(3u4 + 5)2

−12u6 + 84u3 + 60u2


=
(3u4 + 5)2


h(s) = 3s4 + s2 + 9

 
1  1
h (s) = (3s4 + s2 + 9) 2 = (3s4 + s2 + 9)− 2 · (12s3 + 2s)
1

6s3 + s
=√
3s4 + s2 + 9

k(t) = (2t 2 − t)ert

k (t) = (4t − 1)ert + (2t 2 − t)ert · r = (2rt 2 − rt + 4t − 1)ert

Kostenloser Download www.studentensupport.de


61
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

f (y) = 1,5 ln(0,5y2 + 3)

y
f  (y) = 1,5
0,5y2 + 3

A 2: Die Funktionen A(x) und B(x) seien positiv. Für die Funktion

f (x) = [A(x)]α [B(x)]β

ist zu zeigen, dass


  
 A (x) B (x)
f (x) = α +β · f (x)
A(x) B(x)

gilt.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


62
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

Nach der Produktregel und der Kettenregel der Differentiation gilt

f  (x) = α Aα −1 (x)A (x)Bβ (x) + Aα (x)β Bβ −1 (x)B (x).

Eine mögliche Umformungskette mit dem genannten Ziel ist

Aα  β Bβ
=α A B + Aα β B
A B

A α β B
=α A B + β Aα Bβ
A B

 
A B
= α +β Aα Bβ
A B

 
A B
= α +β f.
A B

Man könnte auch die rechte Seite der Zielgleichung umformen und zeigen, dass sie die Ableitung
der Funktion f darstellt.

Ein eleganter Weg führt über den Logarithmus:


 
ln f (x) = ln (A(x))α (B(x))β = α ln A(x) + β ln B(x)

f  (x) A (x) B (x)


=α +β
f (x) A(x) B(x)

Kostenloser Download www.studentensupport.de


63
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

4.1.1 Tangenten

A 3: √ Stellen Sie die Gleichung


√ der Geraden auf, die den Graph der Funktion
f (x) = x2 + 1 im Punkt P(2; 5) berührt!

Lösung:

Die Tangentengleichung hat die Form y = (x) = f (2) + f  (2)(x − 2) .

x 2 √ 2 2 1
f  (x) = √ f  (2) = √ y = (x) = 5 + √ (x − 2) = √ x + √
x2 + 1 5 5 5 5

-6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5
x

4.1.2 Näherung mit der Tangente und das Differential

Der monatliche Sozialbeitrag S(m) in Euro sei gegeben durch



S(m) = m

mit dem Monatslohn m in Euro. Der Lohn steige von 2 300 EUR auf 2 370 EUR.

Schätzen Sie den zusätzlichen Sozialbeitrag mit Hilfe des Differentials und vergleichen Sie mit
dem exakten Wert!

Kostenloser Download www.studentensupport.de


64
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

Lösung:
1
S(2370) − S(2300) ≈ S (2300) · (2370 − 2300) = √ · 70 = 0,73
2 2300

√ √
S(2370) − S(2300) = 2370 − 2300 = 0,72

4.2 Anwendung der Ableitung

A 4: Seien K(x), u(x) und G(x) die Kosten-, Umsatz- und Gewinnfunktion für x
Einheiten eines produzierten und verkauften Gutes.

Mit welcher Berechtigung bezeichnet man K  als Stückkosten?


Interpretieren Sie entsprechend U  und G !

hörbücher und audiomagazine zum download

Kostenloser Download www.studentensupport.de


65
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

4.2.1 Extrema von Funktionen

A 5: In welchen Grenzen liegen die Werte der Funktion

x3 x2
f (x) = − − 2x
3 2
auf dem Intervall [−3; 3] ?

Lösung: Bestimmung der relativen Extrema:

f  (x) = x2 − x − 2


x2 − x − 2 = 0 ⇐⇒ x = 0,5 ± 0,25 + 2 = 0,5 ± 1,5 ⇐⇒ x = −1 ∨ x = 2

f  (x) = 2x − 1

7
x = −1 : f  (−1) = −3 f (−1) = relatives Maximum
6

10
x=2: f  (2) = 3 f (2) = − relatives Minimum
3

Funktionswerte an den Intervallgrenzen:

15 15 10
f (−3) = − − < − =⇒ absolutes Minimum bei −3
2 2 3

3 15 3 7
f (3) = − − <− <
2 2 2 6

Damit sind f (−3) und f (−1) die absoluten Extrema auf dem Intervall und die Funktion nimmt
2 , 6 ] – an.
alle Werte zwischen ihnen – also aus dem Intervall [− 15 7

Kostenloser Download www.studentensupport.de


66
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

1 x

Der Wertebereich ist auf der y -Achse markiert.

Stellen Sie die Gleichung der Wendetangente auf!

Wendestelle:
1
f  (x) = 0 ⇐⇒ 2x − 1 = 0 ⇐⇒ x =
2
Da f  – als lineare Funktion – hier sein Vorzeichen wechselt, liegt eine Wendestelle vor.

1 
Es gilt f ( 12 ) = − 13
12 und der Wendepunkt hat die Koordinaten (x0 , y0 ) = 2 , − 13
12 .

Steigung und Gleichung der Wendetangente:


1 1 1 9
m = f ( ) = − − 2 = −
 2  4 2  4
13 9 1
y− − =− x− mit y − y0 = m(x − x0 )
12 4 2
9 9 13 9 1
y = − x+ − = − x+
4 8 12 4 24

Kostenloser Download www.studentensupport.de


67
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

A 6: Für die Produktionsmenge x sei K(x) = x2 + 4 die Kostenfunktion und E(x) = 3x − 6


die Erlösfunktion. Berechnen Sie, bei welcher Produktionsmenge die Wirtschaftlichkeit

E(x)
W (x) =
K(x)

am größten ist!

Lösung:

3(x2 + 4) − (3x − 6)2x 3x2 + 12 − 6x2 + 12x x2 − 4x − 4


W  (x) = = = −3
(x2 + 4)2 (x2 + 4)2 (x2 + 4)2


W  (x) = 0 ⇐⇒ x2 − 4x − 4 = 0 ⇒ x = 2 + 8 , da x > 0.

An dieser Stelle wechselt W  von positiven zu negativen Werten; damit nimmt W ein relatives
Maximum an.


Bei der Produktionsmenge 2 + 8 ≈ 4,83 entstehen 27,31 Kosten und 8,49 Erlös. Damit ist
die Wirtschaftlichkeit 0,31 .

Kostenloser Download www.studentensupport.de


68
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

A 7: Seien a, b feste reelle Zahlen. Bestimmen Sie das absolute Minimum der Funktion

f (x) = (x − a)2 + (x − b)2 , x∈R!

Lösung:
 
a+b
f  (x) = 2(x − a) + 2(x − b) = 4x − 2(a + b)] = 4 x −
2

a+b
f  (x) = 0 ⇐⇒ x = stationäre Stelle
2

f  (x) = 2 + 2 = 4 =⇒ relatives Minimum

 2  2
a+b b−a a−b (b − a)2
f( )= + =
2 2 2 2

Da f eine quadratische Funktion mit positivem Koeffizient bei x2 ist – ihr Graph ist eine nach
oben geöffnete Parabel – , liegt ein absolutes Minimum vor.

A 8:

Auf einem Grundstück, das die


Form eines rechtwinkligen
Dreiecks mit den
Kathetenlängen 200 m und
100 m hat, soll parallel zu den
Katheten eine rechteckige
Eislauffläche angelegt werden.
100

b
Wie groß kann diese
Eislauffläche höchstens gewählt
l
werden? Wie groß kann diese
Eislauffläche höchstens gewählt 200
werden?

Kostenloser Download www.studentensupport.de


69
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

Lösung: Nach dem Strahlensatz gilt


b 200 − l
= ⇐⇒ l = 200 − 2b
100 200

A(b) = l · b = (200 − 2b)b = 200b − 2b2

A (b) = 200 − 4b A (b) = 0 ⇐⇒ b = 50.

Da A (b) = −4 < 0 , liegt ein Maximum vor.

l = 200 − 2 · 50 = 100 und A = 100 · 50 = 5 000

A 9: Ein Unternehmen erzielt bei einem Absatz von x Mengeneinheiten einen Gewinn vor

Steuern der Höhe G(x) = 2 x − 10x . Es wird eine Mengensteuer von T (x) = rx , 0 ≤ r
erhoben.

a) Bei welcher Absatzmenge xm ist der Nettogewinn N(x) = G(x) − T (x) am größten?

b) Berechnen Sie den Steuersatz r , der beim Nettogewinnmaximum des Unternehmens dem
Staat die größtmögliche Steuereinnahme verschafft! (Mit xm ist also T (xm ) = rxm = f (r) zu
maximieren.)

a)

N(x) = G(x) − T (x) = 2 x − 10x − rx 0≤x , 0≤r

1 1
N  (x) = √ − 10 − r N  (x) = − x−1,5
x 2

1
N  (x) = 0 ⇐⇒ xm =
(10 + r)2

Da N  < 0 für jedes x > 0 , liegt bei xm ein relatives Maximum vor; es ist sogar ein absolutes
Maximum, denn N  fällt monoton von positiven Werten für x < xm zu negativen Werten für
xm < x . Also steigt die Funktion N auf (0, xm ) und fällt auf (xm , ∞) .
2 10 + r 1
N(xm ) = − =
10 + r (10 + r)2 10 + r

Kostenloser Download www.studentensupport.de


70
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

b) Die Menge xm , bei der maximaler Nettogewinn erzielt wird, ist eine Funktion des
Steuersatzes r .
1
xm (r) =
(10 + r)2

Damit ist auch die Steuereinnahme beim Nettogewinnmaximum eine Funktion des Steuersatzes.
r
T (xm ) = rxm (r) = = t(r)
(10 + r)2

Es soll das Maximum von t(r) ermittelt werden.

(10 + r)2 − 2r(10 + r) 10 − r


t  (r) = =
(10 + r) 4 (10 + r)3

t  (r) = 0 ⇐⇒ r = 10

Kostenloser Download www.studentensupport.de


71
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

Die Ableitung der Funktion t(r) wechselt an der Stelle r = 10 von positiven nach negativen
Werten, es muss also ein relatives Maximum von t sein; es ist darüberhinaus ein absoltes
Maximum, weil t auf (0, 10) steigt und auf (10, ∞) fällt.

1
Beim Steuersatz von 10 wird die maximale Steuer eingenommen, sie beträgt 40 , falls das
Unternehmen soviel produziert, dass es den größtmöglichen Nettogewinn erzielt.

A 10: Die Nachfragemenge x einer Ware hänge auf die folgende Weise
x = N(p) = 80 − 20p vom Preis p ab. Bei der Herstellung entstehen Kosten der Höhe
K(x) = 2x + c mit 0 ≤ c .

a) Bestimmen Sie die Grenzkostenfunktion, die Umsatzfunktion und die Reingewinnfunktion!

b) Bei welchem Preis wird der maximale Reingewinn erzielt?

c) Für welche Werte des Parameters c ist der maximale Reingewinn positiv?

Lösung: a)

Grenzkosten:K  (x) = 2

Umsatz: U (p) = px = pN(p) = 80p − 20p2

Reingewinn: R(p) = U (p) − K(x) = U (p) − K(N(p)) = −20p2 + 120p − 160 − c

b) Der Reingewinn R ist eine Funktion zweiten Grades von p mit −20 als Koeffizient von
p2 (nach unten geöffnete Parabel) und hat damit genau ein absolutes Maximum (Scheitel der
Parabel).

R (p) = −40p + 120 R (p) = 0 ⇐⇒ p=3

R(3) = −180 + 360 − 160 − c = 20 − c

Bei dem Preis von 3 GE/ME wird der größte Gewinn von (20 − c) GE/ME erzielt.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


72
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

c) Der maximale Reingewinn ist eine Funktion von c :


m(c) = 20 − c m(c) > 0 ⇐⇒ 0 ≤ c < 20

Für c ∈ [0; 20) ist der maximale Reingewinn positiv und für Werte größer als 20 wird mit
Verlust gearbeitet.

A 11: Ein Wohnwagengespann verbraucht bei einer mittleren Geschwindigkeit von v


Kilometer pro Stunde
 
1 1 000
B(v) = +v
500 v
Liter Benzin auf einen Kilometer.

Mit welcher Geschwindigkeit erreicht man die geringsten Kosten für eine Strecke von 400 km,
wenn ein Liter Benzin 2,12 EUR kostet?

Lösung: Zunächst spielen die Streckenlänge und der Literpreis keine Rolle, sondern kommt
es nur auf den Verbrauch pro Kilometer an. Wir berechnen das Minimum der Funktion B(v) .

Es gilt v > 0
 
 1 1 000
B (v) = − 2 +1
500 v
1 000 1 000 √
B (v) = 0 ⇐⇒ − 2 + 1 = 0 − 2 + 1 ⇐⇒ v2 = 1 000 ⇐⇒ v= 1 000
v v

2 · 1 000
B (v) = >0
500v3


Die Funktion hat bei v = 1 000 ≈ 31,6 ein Minimum mit dem Wert
  √
√ 1 1 000 √ 2 1 000
B( 1 000) = √ + 1 000 = ≈ 0,1265.
500 1 000 500

Die Kosten sind



2 1 000
· 2,12 · 400 = 107,26
500

Kostenloser Download www.studentensupport.de


73
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

4.2.2 Funktionsdiskussion

A 12: Diskutieren Sie die Funktion


1
f (x) = (x − 3)(x2 − x − 6)!
3

Nullstellen:

x−3 = 0 ∨ x2 − x − 6 = 0 ⇐⇒ x = 3 ∨ x = −2 ∨ x = 3

x = −2 ∨ x = 3 doppelt

Kostenloser Download www.studentensupport.de


74
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

Ableitungen:
1 4
f (x) = x3 − x2 − x + 6
3 3

8
f  (x) = x2 − x − 1
3

8
f  (x) = 2x −
3
Extrema:
8 1
f = 0 ⇐⇒ x2 − x − 1 = 0 ⇐⇒ x=− ∨ x=3
3 3

1 10 1
f  (− ) = − < 0 ⇒ bei − rel. Max.
3 3 3

10
f  (3) = >0 ⇒ bei 3 rel. Min.
3
Wendestelle:
4
f  (x) = 0 ⇒ x=
3

x −1 − 13 4
3 4
16 500 250 1
f 3 81 81 2
1 x

Kostenloser Download www.studentensupport.de


75
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

A 13: Diskutieren Sie die Funktion

g(t) = ln2 (t − 1) !

Lösung:

Definitionsbereich: 1 < t

Wertebereich: y ≥ 0

Nullstellen:

ln2 (t − 1) = 0 ⇐⇒ ln(t − 1) = 0 ⇐⇒ t −1 = 1 ⇐⇒ t = 2

Ableitungen:
1
g (t) = 2 ln(t − 1) ·
t −1

1 − ln(t − 1)
g (t) = 2
(t − 1)2

Extremum:

g (t) = 0 ⇐⇒ ln(t − 1) = 0 ⇐⇒ t =2

g (2) = 2 > 0

g(2) = 0

Da g ≥ 0 , liegt das absolute Minimum vor.

Wendepunkt:

g (t) = 0 ⇐⇒ ln(t − 1) = 1 ⇐⇒ t − 1 = e1 ⇐⇒ t = e+1

g wechselt bei e + 1 sein Vorzeichen von + nach − ; damit ist (e + 1, g(e + 1)) = (e + 1, 1)
Wendepunkt des Graphen.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


76
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

1 e+1 t

www.corel.de

Unterschied
Was ist der
zwischen einfach?
Beim ersten Klick findest Du’s raus.
Armdicke Handbücher musst Du vielleicht fürs Studium lesen – für die neue CorelDRAW® Graphics Suite X3 nicht.
Mit ihrer Vielzahl an intuitiven Werkzeugen und Vorlagen gestaltest Du spielend einfach professionelle Grafiken.
Alles nur Werbe-Blabla? Probier’s aus! Kostenlose Testversion unter: www.corel.de/uni

easy enough to be powerful

Kostenloser Download www.studentensupport.de


77
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

A 14: Diskutieren Sie die Funktion!

h(r) = (0,5r2 + r + 0,5) · e−2r+7

Nullstellen:

Da ez > 0 , gilt

h(r) = 0 ⇐⇒ r2 + 2r + 1 = (r + 1)2 = 0 ⇐⇒ r = −1.

Ableitungen:

h (r) = {(r + 1) − (r + 1)2 }e−2r+7 = −r(r + 1)e−2r+7

h (r) = {−(2r + 1) + 2r(r + 1)}e−2r+7 = (2r2 − 1)e−2r+7

Extrema:

h (r) = 0 ⇐⇒ r(r + 1) = 0 ⇐⇒ r = 0 ∨ r = −1

h (0) = −e7 < 0 ⇒ rel. Max mit h(0) = e7 /2

h (−1) = e9 > 0 ⇒ rel. Min mit h(−1) = 0

Wendepunkte:
1 1
h (r) = 0 ⇐⇒ 2r2 − 1 = 0 ⇐⇒ r = −√ ∨ r= √
2 2
An diesen Stellen wechselt h das Vorzeichen; es liegen also Wendestellen vor.
1 1
h(− √ ) = 193,5 und h( √ ) = 388,5
2 2

Asymptote:

Wegen limr→∞ e−2r+7 = 0 ist die Abszissenachse Asymptote des Graphen.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


78
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

100

1 r

4.2.3 Das Newton - Verfahren zur Approximation von Nullstellen

A 15: Lösen Sie die Gleichung 2x3 + x = 2 mit Hilfe des Newtonschen Verfahrens!

Lösung: Es sind die Nullstellen der Funktion f (x) = 2x3 + x − 2 zu berechnen.

Wegen f (0) = −2 und f (1) = 1 liegt eine Nullstelle zwischen 0 und 1.

f (xn ) 2x3n + x − 2 4x3n + 2


x0 = 1 und xn+1 = xn − = xn − = 2
f  (xn ) 6x2n + 1 6xn + 1

Kostenloser Download www.studentensupport.de


79
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Differentialrechnung

4 · 13 + 2 6
x1 = = = 0,85
6 · 12 + 1 7

x2 = 0,8356

x3 = 0,8351226

x4 = 0,835122348481

x5 = 0,835122348483

Da f  (x) = 6x2 + 1 > 1 steigt die Funktion streng monoton. Damit hat sie genau eine Nullstelle.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


80
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen mehrerer Variablen

5. Funktionen mehrerer Variablen

5.1 Graphische Darstellung

A 1: Sei

f (x, y) = 12 ln(x2 + y2 ) für x2 + y2 > 0.

Beschreiben Sie die Isoquanten (Höhenlinien)!

Eine Isoquante ist eine Linie der (x, y) - Ebene, auf der f (x, y) in allen Punkten den selben Wert
c annimmt. Der Wertebereich des Logarithmus sind die reellen Zahlen, also sind für c alle
reellen Zahlen zugelassen.
1
ln(x2 + y2 ) = c mit c ∈ R
2

ln(x2 + y2 ) = 2c

x2 + y2 = e2c = (ec )2

Die Isoquanten der Funktion sind Kreise um den Ursprung mit dem Radius ec .

Geben Sie die Lösungsmenge von f (x, y) = 0 an!

1
ln(x2 + y2 ) = 0
2

ln(x2 + y2 ) = 0

x2 + y2 = e0 = 1

Man hätte statt e0 = 1 auch die Gleichung ln 1 = 0 verwenden können.


Die Lösungsmenge der besteht aus den Zahlenpaaren (x, y) , die die letzte Gleichung erfüllen.
Es sind genau die Koordinaten der Punkte des Einheitskreises.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


81
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen mehrerer Variablen

5.2 Partielle Ableitungen

A 2: Sei

f (x, y) = 12 ln(x2 + y2 ) für x2 + y2 > 0.

Zeigen Sie

fxx + fyy = 0!

Wegen ln |z| = 1


z und der Kettenregel und der Quotientenregel gelten die Gleichungen

1 2x x x2 + y2 − 2x2 −x2 + y2
fx = = 2 fxx = =
2 x +y
2 2 x + y2 (x2 + y2 )2 (x2 + y2 )2

1 2y y x2 + y2 − 2y2 x2 − y2
fy = = 2 fyy = = .
2 x +y
2 2 x + y2 (x2 + y2 )2 (x2 + y2 )2

Da fxx = − fyy , folgt die Behauptung.

5.3 Extrema

5.3.1 Freie Extrema

1 1
A 3: Die Produktionsfunktion F(K, A) = 6K 2 A 3 gibt die Menge des hergestellten Gutes
an, sie hängt von den eingesetzten Faktoren Kapital K und Arbeit A ab.

• Die Kosten pro Einheit des Kapitals sind 0,1.

• Die Kosten pro Einheit der Arbeit sind 1.

• Der Preis pro Einheit des Gutes ist 0,5.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


82
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen mehrerer Variablen

Stellen Sie die Gewinnfunktion G(K, A) auf und bestimmen Sie ihr Maximum!

• Gewinn = Erlös minus Kosten

• Erlös = Verkaufspreis mal Menge : 0,5 · F(K, A)

• Kosten = Kapitalkosten plus Arbeitskosten : 0,1 · K + 1 · A

G(K, A) = 0,5 · F(K, A) − [0,1 · K + 1 · A]

1 1
= 3 · K 2 A 3 − 0,1 · K − 1 · A mit A ≥ 0 und K≥0

3 1
GK (K, A) = K − 2 A 3 −
1 1

2 10

GA (K, A) = K 2 A− 3 − 1
1 2

TOP - Information für Studenten und Berufsanfänger in den Ingenieurberufen


Die Zeit bis ins Rentenalter ist knapp! z.B. als Ich-AG-Betreiber oder als angestellter GmbH-Geschäftsführer
Bilden Sie so früh wie möglich Kapital für Ihre Altersversorgung! Als einer Ingenieurgesellschaft.
Student oder Neueinsteiger im Ingenieurberuf steht Ihnen hierfür ein Die Finanzierung Ihrer Rente ist beim Versorgungswerk im sogenannten
zuverlässiger Ansprechpartner zur Verfügung: Kapitaldeckungsverfahren gesichert. Das ist ein wesentlicher Unterschied
zur staatlichen Rente, wo die nachfolgende Generation für Ihre Ab-
Die Ingenieurversorgung Baden-Württemberg sicherung sorgen muss.

Kammerpflichtmitglieder, das sind in der Regel selbstständige, soge-


nannte Beratende Ingenieure, werden obligatorisch Mitglieder des
Versorgungswerkes und können so mit einer sicheren Versorgung im
Alter rechnen.
Das Versorgungswerk braucht keine Versicherungsmakler und keinen
Außendienst. Es wird von gewählten Vertretern ehrenamtlich selbst
verwaltet. Alle Beiträge fließen ohne Provisionen und Abschlussgebühren
in Ihre Vorsorge.
Das Versorgungswerk ist eine Einrichtung der Ingenieurkammer Baden-
Ihre Monatsbeiträge orientieren sich an Ihrem Berufseinkommen. Württemberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihr Mitgliedschafts-
Freie, selbstständige Ingenieure sind Mitglied im Versorgungswerk und verhältnis ist öffentlich-rechtlicher Natur. Die Rechtsaufsicht liegt beim
zahlen als Regelbeitrag z.Z. 18% der Beitragsbemessungsgrenze der Innenministerium und die Versicherungsaufsicht beim Wirtschafts-
gesetzlichen Rentenversicherung. ministerium Baden-Württemberg.
Wenn Sie unter 45 Jahre alt sind und Pflichtmitglied der Ingenieurkammer
Baden-Württemberg als sogenannter “Beratender Ingenieur” werden, Lassen Sie sich persönlich beraten! Wenden Sie sich an uns Ingenieure!
können Sie sich von der Mitgliedschaft in der Deutschen Rentenversiche-
rung befreien lassen und dem Versorgungswerk beitreten. Das ist möglich www.ingenieurversorgung.de · ingversorgung@t-online.de

Ingenieurversorgung Baden-Württemberg · Zellerstraße 26 · 70180 Stuttgart · Tel. (0711) 60 72 23 12 · Fax (0711) 60 72 23 25

Kostenloser Download www.studentensupport.de


83
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen mehrerer Variablen

Die ersten partiellen Ableitungen sind gleich Null zu setzen.


1
K− 2 A 3 = K 2 A− 3 = 1
1 1 1 2

15
1
Auflösen von I und Einsetzen von K 2 in II:

(15A 3 A− 3 = 1 ⇐⇒ 15A− 3 = 1 ⇐⇒ A 3 = 15 ⇐⇒ A = 153 )


1 1 1 2 1 1
K 2 = 15A 3 ∧
1
Einsetzen von A 3 in I:
1
K 2 = 15 · 15 =⇒ K = 154
Damit ist (K, A) = (154 , 153 ) = (50 625; 3 375) die einzige stationäre Stelle.

3
GKK = − K − 2 A 3
3 1

2 1 5
GAA = − K 2 A− 3
3

1
GKA = K − 2 A− 3
1 2

1 1 1
GKK GAA − G2KA = K −1 A− 3 − K −1 A− 3 = K −1 A− 3 > 0 da
4 4 4
K = 154 , A = 153
2 4 4

Es liegt ein relatives Extremum vor.

Da weiter GKK < 0 , hat die Funktion ein relatives Maximum.


Der Maximalwert beträgt G(154 , 153 ) = 1 687,5 .

Es wird hier nicht bewiesen, dass ein absolutes Maximum vorliegt.

5.3.2 Gebundene Extrema

A 4: Ermitteln Sie die Extrema der Funktion


f (x, y, z) := x2 + y2 + z2 ; (x, y, z) ∈ R3

Kostenloser Download www.studentensupport.de


84
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen mehrerer Variablen

unter der Nebenbedingung

g(x, y, z) = 0 mit g(x, y, z) := xy − 1 !

Reduzieren Sie zunächst mit Hilfe der Nebenbedingung die Anzahl der Variablen von f !

Lösung:

Aus der Nebenbedingung x · y = 1 folgt x = 0 und y = 0 ; die Substitution y = 1


x führt zu

1 1
ϕ (x, z) = f (x, , z) = x2 + 2 + z2 x = 0 , z ∈ R
x x

Die Extrema von ϕ sind die Extrema von f unter der Nebenbedingung.
2 6
ϕx = 2x − ϕxx = 2 + ϕxz = 0
x3 x4

ϕz = 2z ϕzz = 2

       
     4   
ϕx = 0 x − x13 = 0 x = 1 x = −1 ∨ x = 1
       
       
  ⇐⇒   ⇐⇒   ⇐⇒  
       
       
 ϕz = 0   z=0  z=0  z=0 

Die Funktion ϕ ist an den Stellen (−1; 0) und (1; 0) stationär.


12
D(x, z) = ϕxx ϕzz − ϕxz
2
= 4+ >0 für x = 0 und z∈R.
x4

Weiter ist ϕzz = 2 > 0 und damit nimmt ϕ an den Stellen relative Minima mit den Werten

ϕ (−1; 0) = ϕ (1; 0) = 2

an.

Die vorgegebene Funktion f nimmt unter der Restriktion g = 0 an den Stellen (−1; −1; 0) und
(1; 1; 0) je ein relatives Minimum mit dem Wert 2 an.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


85
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen mehrerer Variablen

Es ist sogar das absolute Minimum, wie man an ϕ (x, z) ≥ ϕ (x, 0) erkennt.

Die Funktion ϕ ist nach oben unbeschränkt und hat deswegen kein absolutes Maximum.

A 5: In zwei Erzgruben entstehen jeweils neben den fixen Kosten von 500 GE die variablen
Kosten in Abhängigkeit von den Fördermengen x ME bzw. y ME:

K1 := 0,5x2 und K2 (y) := y2 + 2y

Aus beiden Gruben sollen insgesamt 80 ME gefördert werden.

Berechnen Sie die Fördermengen, bei denen die geringsten Gesamtkosten entstehen!
Wenden Sie dazu die Verfahren der Variablensubstitution und der Lagrangeschen Multiplikatoren
an!

THEORETISCH SIND SIE GUT.


UND WIE SIEHT’S MIT IHRER
PRAXIS AUS?

Einstiegschance
für Absolventen (m/w) wirtschafts-
wissenschaftlicher Studiengänge

MAHLE. Der Inbegriff für Das erwartet Sie: Das bringen Sie mit:
Präzision. Für wegwei- Intensive Einarbeitung und per- Sehr gutes Englisch. Mobilität.
sende Innovationen. Kon-
kret: für die Entwicklung manenter Dialog. Herausforde- Kreativität. Strukturierte Denke.
und Fertigung hochwer- rungen und Perspektiven, die Sie Und natürlich die richtigen Soft
tiger Komponenten und
Okay. Ihr Diplom haben Sie Systeme für die inter-
weiterbringen. Kurze Entschei- Skills: Kommunikationsstärke.
in der Tasche. Haben erste nationale Kraftfahrzeug- dungswege. Und bei entsprechen- Team Spirit. Engagement. Biss.
Berufserfahrung. Und wollen und Motorenindustrie. der Eignung: die Option eines
es jetzt wissen. Am liebsten mehrmonatigen Auslandsaufent- Und das sollten Sie jetzt tun:
im Controlling, im Einkauf, halts im Rahmen unseres inter- Informieren Sie sich über Ihre
in der Finanzierung oder nationalen Traineeprogramms. Einstiegschancen unter
Organisation eines weltweit www.jobs.mahle.com.
agierenden Unternehmens. Rund 37.500 engagierte Das haben Sie hinter sich:
Mitarbeiter. Expansions-
Nichts ist für Sie so span- stärke. Leidenschaft für Die Theorie haben Sie glänzend
nend wie die Verbindung die Technik. Das ist das absolviert (da spricht Ihr Studien-
von Wirtschaft und Technik. Erfolgskonzept des ergebnis für Sie). Und sich in
MAHLE Konzerns.
Theoretisch … und praktisch. ersten praktischen Erfahrungen
Denn jetzt wollen Sie endlich bewiesen.
zeigen, was Sie drauf haben.
Dann lesen Sie weiter …

Kostenloser Download www.studentensupport.de


86
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen mehrerer Variablen

Die Kostenfunktion
x2
K(x, y) = 2 · 500 + K1 (x) + K2 (y) = 1000 + + y2 + 2y ; 0 ≤ x, y ≤ 80
2
ist unter der Nebenbedingung
x + y = 80
zu minimieren.

Mit y = 80 − x wird die Variablenzahl der Kostenfunktion reduziert.


x2
k(x) := K(x, 80 − x) = 1000 + + (80 − x)2 + 2(80 − x)
2

k (x) = x − 2(80 − x) − 2 = 3x − 162

k (x) = 3

k (x) = 0 ⇐⇒ x = 54

k > 0

Bei 54 hat k ein relatives Minimum mit k(54) = 3 186 .

Die Kombination 54 ME aus der ersten Grube und 26 ME aus der zweiten führt auf die geringsten
Kosten für insgesamt 80 ME, sie betragen K(54; 26) = 3 186 GE .

Lösung nach der Methode der Lagrangeschen Multiplikatoren:


x2
L(x, y, λ ) = K(x, y) + λ g(x, y) = 1000 + + y2 + 2y + λ (x + y − 80)
2

Lx = x + λ

Ly = 2y + 2 + λ

Lλ = x + y − 80
   
   
 Lx = 0   x = −λ 
   
   
 Ly = 0  ⇐⇒ 2y + 2 = −λ 
   
   
Lλ = 0  x + y = 80 

Kostenloser Download www.studentensupport.de


87
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen mehrerer Variablen

Aus den ersten beiden Gleichungen dieses Systems folgt x = 2y + 2 , eingesetzt in die dritte
Gleichung erhält man:
(2y + 2) + y = 80 ⇐⇒ y = 26 =⇒ x = 54 =⇒ λ = −54

Mit diesen Werten liefert die Lagrangefunktion


L(54; 26; −54) = 3 186.

A 6: Bestimmen Sie die Extremstelle und den Extremwert der Funktion


f (x, y, z, w) := x2 + y2 + z2 + w2
unter der Nebenbedingung
(x + y + z = 3 und z + w = 6)!

Lösung:

Das Gleichungssystem der Nebenbedingung erlaubt z.B. w und z durch x und y darzustellen,
um die Aufgabe auf eine Funktion mit zwei Variablen zurückzuführen.
w = 6−z ∧ z = 3−x−y =⇒ w = 3+x+y

h(x, y) := f (x, y, 3 − x − y, 3 + x + y) = x2 + y2 + (3 − x − y)2 + (3 + x + y)2

= 3x2 + 3y2 + 4xy + 18

Wir berechnen die Extrema von h .


hx = 6x + 4y hxx = 6 hxy = 4

hy = 6y + 4x hyy = 6

   
   
hx = 0 3x + 2y = 0
  ⇐⇒   ⇐⇒ (x, y) = (0; 0)
   
hy = 0 3y + 2x = 0

hxx hyy − h2xy = 36 − 16 > 0 und hxx > 0

Kostenloser Download www.studentensupport.de


88
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen mehrerer Variablen

Damit ist (0; 0) die Stelle eines relativen Minimums der Funktion h mit dem Wert h(0; 0) = 18 .

Die Funktion f nimmt unter der Einschränkung an der Stelle (x, y, z, w) = (0; 0; 3; 3) ihr
relatives Minimum mit dem Wert f (0; 0; 3; 3) = 18 an. Da f und h nach oben unbeschränkt
sind, haben sie keine Maxima.

A 7: Der Ernteertrag E hänge von den eingesetzten Mengen dreier Düngemittel wie folgt
ab

E(x, y, z) := A(1 − e−x yz ) mit 0 < A, x, y, z.


2

Es sollen insgesamt 4 ME Düngemittel verwendet werden und von dem ersten Mittel soll doppelt
soviel wie vom zweiten gegeben werden. Bestimmen Sie den maximalen Ertrag!

Wir erhöhen Ihren Pulsschlag, wenn Sie bei uns unterschreiben.*


PricewaterhouseCoopers ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsgesellschaften mit rund 8.000 Mitarbeitern und 28 Standorten deutschlandweit und mit dem
größten globalen Netzwerk für die Bereiche Assurance, Tax und Advisory. Wir suchen bundesweit

Praktikanten (w/m)
Sie haben bereits die ersten Semester Ihres Studiums der BWL oder der Wirtschaftswissenschaften mit einer Studienausrichtung auf die Fächer Prüfungs- oder
Rechnungswesen, Steuern, Controlling o. ä. absolviert. Zudem haben Sie ein ausgeprägtes Interesse an Zahlen, Bilanzzusammenhängen und Unternehmensprozessen sowie
Spaß an Teamarbeit. Eine hohe Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative sowie gute Englisch- und IT-Kenntnisse zeichnen Sie aus. Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Informationen und unsere Stellenangebote finden Sie auf www.pwc-career.de


Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf diese Anzeige.

*connectedthinking

© 2006. PricewaterhouseCoopers refers to the German firm PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftspruefungsgesellschaft and the other member firms of PricewaterhouseCoopers International Limited, each of which is a
separate and independent legal entity.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


89
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen mehrerer Variablen

Die Nebenbedingung ist durch das Gleichungssysten

x+y+z = 4 ∧ x = 2y

gegeben. Damit lässt sich die Variablenzahl auf eins reduzieren.


x 3
f (x) := E(x, , 4 − x)
2 2

= A(1 − e−x
2 x (4− 3 x) 3 4
−2x3
2 2 ) = A(1 − e 4 x )

f  (x) = −Ae 4 x −2x3


3 4
(3x3 − 6x2 )

f  (x) = 0 ⇐⇒ 3x3 − 6x2 = 0 ⇐⇒ 3x2 (x − 2) = 0 ⇐⇒ x=0 ∨ x=2

Wegen E(0, y, z) = A(1 − e0 ) = 0 liegt für x = 0 sicher kein Maximum vor. An der Stelle x = 2
wechselt f  das Vorzeichen von + nach − ; also hat die Funktion dort mit f (2) = A(1 − e−4 )
ein relatives Maximum.

Bei den Mengen (x, y, z) = (2; 1; 1) werden insgesamt 4 ME Düngemittel eingesetzt und es wird
der unter diesen Bedingungen größtmögliche Ertrag erzielt.

A 8: Ermitteln Sie mit Hilfe der Lagrangeschen Multiplikatorenmethode die stationären


Stellen!

a) f (x, y) = 3x2 + 4y2 + 6xy unter der Nebenbedingung 2x + y − 3 = 0

Lösung:

L(x, y, λ ) = 3x2 + 4y2 + 6xy + λ (2x + y − 3)

   
   
Lx = 6x + 6y + 2λ = 0 6x + 6y + 2(−8y − 6x) = 0
   
   
 Ly = 8y + 6x + λ = 0  ⇐⇒  λ = −8y − 6x 
   
   
 Lλ = 2x + y − 3 = 0   y = 3 − 2x 

15 15 9 18
3x + 5(3 − 2x) = 0 =⇒ x= ; y = 3−2· =− ; λ =−
7 7 7 7

Kostenloser Download www.studentensupport.de


90
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Funktionen mehrerer Variablen

( 15
7 , − 7 , − 7 ) ist stationäre Stelle der Lagrangefunktion L und f hat in ( 7 , − 7 ) ihre einzige
9 18 15 9

stationäre Stelle.

b) f (x, y) = 3x + 2y + 5 unter der Nebenbedingung x2 + 2y2 = 1

Lösung:

L(x, y, λ ) = 3x + 2y + 5 + λ (x2 + 2y2 − 1)

   
   
 Lx = 2xλ + 3 = 0   x = − 23λ 
   
   
 Ly = 4yλ + 2 = 0  ⇐⇒  y = − 21λ 
   
   2 
Lλ = x + 2y − 1 = 0
2 2 x + 2y = 1
2

   
3 2 1 2 11 11
− + − =1 ⇐⇒ =1 ⇐⇒ λ2 =
2λ 2λ 4λ 2 4

√ √
11 11
λ =− ∨ λ=
2 2

 √ 
3 1 11
(x, y, λ ) = √ , √ ,−
11 11 2

 √ 
3 1 11
(x, y, λ ) = −√ ,−√ ,
11 11 2

Stationäre Stellen von f unter der Nebenbedingung g = 0 sind


   
3 1 3 1
−√ ,−√ und √ ,√ .
11 11 11 11

Kostenloser Download www.studentensupport.de


91
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

6. Lineare Gleichungssysteme

6.1 Gaußsches Verfahren

Systeme mit genau einer Lösung

A 1: Lösen Sie das Gleichungssystem!

2x + y − z = 3

3x + 5y − 4z = 1

4x − 3y + 2z = 2

Werden Sie Gesundheitspionier


Roche Diagnostics gehört zu den Pionieren unter den Gesundheits- forderungen Ihrer zukünftigen Aufgabe vor – mit interessanten Projekten
unternehmen. Wir gehen neue Wege, um die Lebensqualität der sowie intensiven Trainings on und off the Job. Umfassend betreut durch ein
Menschen zu verbessern und schaffen umfassende Lösungen für die erfahrenes Entwicklungsteam und Ihren ganz persönlichen Mentor.
Gesundheit. Heute bestimmen wir als Nummer eins den globalen
Diagnostikamarkt. Und auch in der Pharmabranche gehören wir zu den Je nach Background starten Sie im Classic-Programm mit Schwerpunkt im
führenden Unternehmen der Welt. Die Grundlage unseres Erfolges: Management: zwei Jahre Job-Rotation, interkulturelle Erfahrung durch Aus-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in allen Bereichen unseres landsprojekte und gezielte Weiterentwicklung! Oder Sie fangen als promo-
Unternehmens Pionierarbeit leisten. vierte/r Naturwissenschaftler/in in der Scientist-Variante des Programms
an. Neben einem langfristigen Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekt warten
Haben Sie auch das Zeug zum Pionier? Sie haben Ihr Studium zielstrebig und dann gezielte Trainings in Sachen Management, BWL und interkulturelle
mit überdurchschnittlichen Ergebnissen abgeschlossen. Ihr Lebenslauf lässt Kommunikation auf Sie, ebenso wie spannende Hospitationen in Marketing,
weder Auslandserfahrung noch Praktika vermissen. Und jetzt wollen Sie Vertrieb oder Produktion.
etwas bewegen? Dann starten Sie Ihre Karriere bei Roche Diagnostics in
Mannheim oder Penzberg. Talentierten Sie wollen lieber gleich in Ihr Fachgebiet einsteigen und Step by Step immer
mehr Verantwortung übernehmen? Dann starten Sie via Direkteinstieg
Hochschulabsolventen (m/w) und entwickeln Ihre Fähigkeiten bei spannenden Projekten weiter.
• Ingenieurwesen • Informatik
• Wirtschaftswissenschaften • Naturwissenschaften Wollen Sie die Zukunft als Gesundheitspionier aktiv mitgestalten? Dann infor-
mieren Sie sich jetzt über Karrieremöglichkeiten und aktuelle Stellenangebote
bieten wir einen optimalen Berufsstart nach Maß! Unsere Management Start bei Roche Diagnostics GmbH und bewerben Sie sich am besten online unter
up Programme Classic und Scientist bereiten Sie optimal auf die Heraus- www.roche.de/jobs

Roche Diagnostics GmbH


Recruiting Center
68305 Mannheim

Kostenloser Download www.studentensupport.de


92
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Standard: Variante:

x y z b x y z b

2 1 −1 3 2 1 −1 3
3 5 −4 1 3 5 −4 1
4 −3 2 2 4 −3 2 2

1 1
2 − 12 3
2 2 1 −1 3

0 7
− 52 − 72 −5 1 0 −11
2

0 −5 4 −4 8 −1 0 8

1 1
− 12 3 10 0 −1 11
2 2
3 0 0 −1
0 1 − 57 −1
8 −1 0 8
0 0 3
7 −9
0 0 1 −21
1 1
2 0 −9
1 0 0 −1
0 1 0 −16
0 1 0 −16
0 0 1 −21
Lösung:
1 0 0 −1
⎛ ⎞ ⎛ ⎞
0 1 0 −16 x −1
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
0 0 1 −21 ⎜y⎟ = ⎜−16⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
z −21

A 2:

2u − v + 5w = 43

3u + 4v − w = −6

5u + 3v − 2w = −5

Kostenloser Download www.studentensupport.de


93
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

u v w b

2 −1 5 43
3 4 −1 −6
5 3 −2 −5

17 19 0 13
3 4 −1 −6
−1 −5 0 7

0 −66 0 132
0 −11 −1 15
1 5 0 −7

0 1 0 −2
0 0 −1 −7
1 0 0 3

(u, v, w) = (3; −2; 7)

A 3:

2a − b + 4c = −27

5a + 3b − 2c = 9

a + 7b + 2c = 9

Kostenloser Download www.studentensupport.de


94
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

a b c r

2 −1 4 −27
5 3 −2 9
1 7 2 9

12 5 0 −9
5 3 −2 9
6 10 0 18

9 0 0 −18
5 3 −2 9
3 5 0 9

1 0 0 −2
0 3 −2 19
0 5 0 15

1 0 0 −2
0 0 1 −5
0 1 0 3

⎛ ⎞ ⎛ ⎞
a −2
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜b⎟ = ⎜ 3 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
c −5

A 4: Bestimmen Sie die Funktion f (x) = ax2 + bx + c , deren Graph durch die Punkte
A(−3; 18), B(−1; −6) und C(4; 4) geht!

Aus den drei Forderungen f (−3) = 18 , f (−1) = 6 und f (4) = 4 folgen die drei
Gleichungen für die Koeffizienten.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


95
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

a b c r
a − b + c = −6
1 −1 1 −6

16a + 4b + c = 4 16 4 1 4
9 −3 1 18 Lösung:
⎛ ⎞ ⎛ ⎞
9a − 3b + c = 18
1 −1 1 −6 a 2
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
15 5 0 10 =
⎜b⎟ ⎜ −4 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
8 −2 0 24 c −12

4 0 1 −4
3 1 0 2 f (x) = 2x2 − 4x − 12

7 0 0 14 ist die Funktion mit den


geforderten Eigenschaften.
0 0 1 −12
0 1 0 −4
1 0 0 2

IZhih^Z\Zg[“g_jc\ZAZjiZ^bKZg\aZ^X]b^ibZ]g
9VhNdjc\<^gd`ŽccZcHX]“aZg!HijYZciZcjcY

 Vah'%<^gd`dciZcHdcYZg]Z[iCg#)$'%%*!H#**#
 6jhojW^aYZcYZkdc&-W^h',?V]gZcZgŽ[[cZc#

6WhX]ajhhb^i&!'*#
Ndjc\<^gdbVX]i¼hbŽ\a^X]#&
HiVcY%)$%+#
&

'

 JchZg`dhiZcadhZh Dca^cZ"<^gd`dcid b^i<ji]VWZckZgo^chjc\#

B^iNdjc\<^gd]VhiYj<gjcYojb?jWZac/@dhiZcadhZ@dcid[“]gjc\jcYZ^cZ
<ji]VWZckZgo^chjc\kdc&!'*  'egd?V]g#:^cZZX"@VgiZ\^Wi¼h\gVi^hYVoj!
jcYlZccYjl^aahi!VjX]cdX]Y^Z`dhiZcadhZKda`hlV\ZcK>H68VgY#zWg^\Zch/
9^ZOZ^ihX]g^[iÉ<jiZgGVi¹WZhi~i^\i!É?jc\ZAZjiZh^cYb^i^]gZb<^gd`dcid
WZ^YZgKda`hlV\Zc7Vc`Y^gZXiVbWZhiZcVj[\Z]dWZc#¹ (
9^gZXibZ]g[“gh<ZaY#

%&-%(,, ),, &lll#kda`hlV\ZcWVc`#YZ

Kostenloser Download www.studentensupport.de


96
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

A 5:

u v w x b
3u − v − 2w + x = 1
3 −1 −2 1 1 II
2 1 1 3 6 III
2u + v + w + 3x = 6
−1 3 2 4 1 I

−u + 3v + 2w + 4x = 1 −2 −2 3 −2 7

1 −3 −2 −4 −1
−2u − 2v + 3w − 2x = 7 0 8 4 13 4 II − III
0 7 5 11 8 8III − 7II
⎛ ⎞ ⎛ ⎞ 0 −8 −1 −10 5 IV + II
u 2
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ 1 −3 −2 −4 −1
⎜ v ⎟ ⎜−1⎟
⎜ ⎟=⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ 0 1 −1 2 −4
⎜w⎟ ⎜ 3 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠ 0 0 12 −3 36 IV, −4III
x 0
0 0 3 3 9 III

1 −3 −2 −4 −1
0 1 −1 2 −4
0 0 1 1 3
0 0 0 −15 0
1 −3 −2 0 −1 I + 2III
0 1 −1 0 −4 II + III
0 0 1 0 3
0 0 0 1 0
1 −3 0 0 5 I + 3II
0 1 0 0 −1
0 0 1 0 3
0 0 0 1 0

1 0 0 0 2
0 1 0 0 −1
0 0 1 0 3
0 0 0 1 0

Kostenloser Download www.studentensupport.de


97
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Einparametrige Lösungsmenge

A 6:

x y z
x − 3y + 2z = 4
1 −3 2 4

−2x + y + 3z = 2 −2 1 3 2
2 −16 18 28
2x − 16y + 18z = 28
1 −3 2 4
0 −5 7 10
0 −10 14 20

1 −3 2 4
0 −5 7 10
0 0 0 0

1 0 − 11
5 −2
0 1 − 75 −2

Sei z = t mit t ∈ R als Parameter gewählt.


⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞
x −2 11
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜5⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜7⎟
⎜y⎟ = ⎜−2⎟ + t ⎜ 5 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠
z 0 1

Oder mit s = t
5
⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞
x −2 11
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜y⎟ = ⎜−2⎟ + s ⎜ 7 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠
z 0 5

Kostenloser Download www.studentensupport.de


98
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

A 7: Homogenes Gleichungssystem

x − 19y − 9z = 0
3x − 5y − z = 0
4x + 2y + 3z = 0

x y z

1 −19 −9
3 −5 −1
4 2 3

1 −19 −9
0 52 26
0 78 39

1 −19 −9
0 2 1
0 2 1
1
1 0 2
1
0 1 2

Sei z = t mit t ∈ R als Parameter gewählt.


⎛ ⎞ ⎛ ⎞
x −1
⎜ ⎟ ⎜ 2⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜y⎟ = t ⎜− 12 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
z 1

Oder mit s = − 2t
⎛ ⎞ ⎛ ⎞
x 1
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜y⎟ = s ⎜ 1 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
z −2

Kostenloser Download www.studentensupport.de


99
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

A 8: Zweiparametrige Lösungsmenge

2x + 3y − 5z = 6

−3x − 4,5y + 7,5z = −9

5x + 7,5y − 12,5z = 15

x y z

2 3 −5 6
−3 −4,5 7,5 −9 ·(− 23 )
5 7,5 −12,5 15 ·(− 25 )

2 3 −5 6
2 3 −5 6
2 3 −5 6

1 3
2 − 52 3

Kostenloser Download www.studentensupport.de


100
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Parameterwahl: y = s , z=t
⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞
x 3 −1,5 2,5
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜y⎟ = ⎜0⎟ + s ⎜ 1 ⎟ + t ⎜ 0 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠
z 0 0 1

A 9: Leere Lösungsmenge

2x + 3y − 5z = 6
−3x − 4,5y + 7,5z = 9
5x + 7,5y − 12,5z = 15

x y z

2 3 −5 6
−3 −4,5 7,5 9
5 7,5 −12,5 15

2 3 −5 6
2 3 −5 −6
2 3 −5 6

2 3 −5 6
0 0 0 −12
0 0 0 0

Die zweite Gleichung 0 = −12 ist eine falsche Aussage, daher ist die Lösungsmenge leer.

A 10: Geben Sie für das Gleichungssystem

a + 2b − 3c = r
2a − 3b + c = s
3a − b − 2c = t

Kostenloser Download www.studentensupport.de


101
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

die Bedingungen an, denen r, s,t genügen müssen, damit es eine nicht leere Lösungsmenge
besitzt, und bestimmen Sie diese!

Lösung:

a b c

1 2 −3 r
2 −3 1 s
3 −1 −2 t

1 2 −3 r
0 −7 7 s − 2r
0 −7 7 t − 3r

Fallunterscheidung:

1. Für s − 2r = t − 3r ist die Lösungsmenge leer.

2. Andernfalls gilt t = s + r . Das ist die Bedingung.

1 2 −3 r
0 1 −1 2r−s
7

1 0 −1 r − 2 2r−s
7

0 1 −1 2r−s
7

Wähle c = α als Parameter.


⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞
a 3 2 1
⎜ ⎟ r⎜ ⎟ s⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜b⎟ = ⎜2⎟ + ⎜−1⎟ + α ⎜1⎟
⎝ ⎠ 7⎝ ⎠ 7⎝ ⎠ ⎝ ⎠
c 0 0 1

Kostenloser Download www.studentensupport.de


102
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

6.2 Matrizen

A 11: Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des
Gaußschen Verfahrens!

a + 2b + 3c = 2 12u + 16v − 4w + 8z = 20
a + 3b + 5c = 5 10u + 14v + 16w + 18z = −15
a + 5b + 8c = 7

u v w z
a b c
3 4 −1 2 5
1 2 3 2 10 14 16 18 −15
1 3 5 7
30 40 −10 20 50
1 5 8 7
30 42 48 54 −45
1 2 3 2
3 4 −1 2 5
0 1 2 3
0 2 58 34 −95
0 3 5 5
3 0 −117 −66 195
1 2 3 2
0 2 58 34 −95
0 1 2 3
1 0 −39 −22 65
0 0 −1 4
0 1 29 17 −47,5
1 2 0 −10
0 1 0 −5 Parameter: s = w, t = z

0 0 1 4 ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞
u 65 39 22
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
1 0 0 0 ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ v ⎟ ⎜−47,5⎟ ⎜−29⎟ ⎜−17⎟
⎜ ⎟=⎜ ⎟+ s⎜ ⎟+t ⎜ ⎟
0 1 0 −5 ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜w⎟ ⎜ 0 ⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜ 0 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠
0 0 1 4 z 0 0 1

(a, b, c) = (0; −5; 4)

Kostenloser Download www.studentensupport.de


103
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

A 12: Drei Gleichungen für drei Variable.


⎛ ⎞ ⎛ ⎞
1 1 −1 26 x1 x2 x3
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ 2 −3 4 ⎟ ·x = ⎜ 60 ⎟ 1 1 −1 26
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
4 3 −2 128 2 −3 4 60
4 3 −2 128
⎛ ⎞
22
⎜ ⎟ 1 1 −1 26
⎜ ⎟
x = ⎜32⎟ 0 −5 6 8
⎝ ⎠
28 0 −1 2 24

1 0 1 50
0 0 −4 −112
0 1 −2 −24

1 0 0 22
0 0 1 28
0 1 0 32

Erfolgreiche Kommunikation bringt sie ans Ziel:

Mitarbeiter
Sie befragte eines Verlages und

verbesserte so die internen Prozesse. Für einen europäischen

Flughafen moderierte sie Workshops zur Sicherheit am

Boden und in der Luft. Jetzt präsentiert sie

einem Softdrink-Hersteller frische Ideen .

bei
Schön vielfältig, das Leben

Roland Berger Strategy Consultants.

Interessiert? www.rolandberger.com

Kostenloser Download www.studentensupport.de


104
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Drei Gleichungen für fünf Variable.


⎛ ⎞ ⎛ ⎞
1 1 1 6 2 8
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ 0 1 −1 −2 1 ⎟ ·x = ⎜ −2 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
1 1 2 9 3 10

x1 x2 x3 x4 x5

1 1 1 6 2 8

0 1 −1 −2 1 −2

1 1 2 9 3 10

1 1 1 6 2 8

0 1 −1 −2 1 −2

0 0 1 3 1 2

1 1 0 3 1 6

0 1 0 1 2 0

0 0 1 3 1 2

1 0 0 2 −1 6

0 1 0 1 2 0

0 0 1 3 1 2

Parameter: s = x4 ,t = x5
⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞
6 −2 1
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜0⎟ ⎜−1⎟ ⎜−2⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
x = ⎜2⎟ + s ⎜−3⎟ + t ⎜−1⎟ s,t ∈ R
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜0⎟ ⎜1⎟ ⎜0⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠
0 0 1

Kostenloser Download www.studentensupport.de


105
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

A 13: Für welche Werte des Parameters t ist die Lösungsmenge nicht leer?
⎛ ⎞ ⎛ ⎞
1 2 3 4
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ 1 3 5 ⎟ ·x = ⎜ 6 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
2 5 8 t

x1 x2 x3

1 2 3 4
1 3 5 6
2 5 8 t

1 2 3 4
0 1 2 2
0 1 2 t −8

1 2 3 4
0 1 2 2
0 0 0 t − 10

Für t = 10 gilt L = 0/ .

Sei t = 10 .

1 2 3 4
0 1 2 2

1 0 −1 0
0 1 2 2

Parameter: s = x3 mit s ∈ R
⎛ ⎞ ⎛ ⎞
0 1
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
x = ⎜2⎟ + s ⎜−2⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
0 1

Kostenloser Download www.studentensupport.de


106
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

A 14: Für welche Werte des Parameters t ist die Lösungsmenge nicht leer?

⎛ ⎞ ⎛ ⎞
1 2 3 4 4
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ 5 6 7 8 ⎟ ⎜ 6 ⎟
⎜ ⎟ ·x = ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ 9 10 1 2 ⎟ ⎜ t ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
3 4 5 6 5

Kostenloser Download www.studentensupport.de


107
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

x1 x2 x3 x4

1 2 3 4 4
5 6 7 8 6
9 10 1 2 t
3 4 5 6 5

1 2 3 4 4
0 −4 −8 −12 −14
0 −8 −26 −34 t − 36
0 −2 −4 −6 −7

1 2 3 4 4
0 2 4 6 7
0 0 −10 −10 t −8

1 2 0 1 1,6 + 0,3t
0 2 0 2 3,8 + 0,4t
0 0 1 1 0,8 − 0,1t

1 0 0 1 −2,2 − 0,1t
0 1 0 1 1,9 + 0,2t
0 0 1 1 0,8 − 0,1t

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞
−22 −1 1
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ 19 ⎟ ⎜2⎟ ⎜−1⎟
x = 0,1 ⎜

⎟ + 0,1t ⎜ ⎟ + s ⎜ ⎟
⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ 8 ⎟ ⎜−1⎟ ⎜−1⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠
0 0 1

Hier wurde im zweiten System die vierte Zeile weggelassen, weil sie die Hälfte der zweiten Zeile
ist. Danach wurde x4 = s als Parameter gewählt. Das Sytem hat für jede Zahl t ∈ R eine nicht
leere Lösungsmenge.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


108
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

A 15: Bestimmen Sie die Inverse der Matrix!

⎛ ⎞
−1
1 1
⎜ ⎟
⎜ ⎟
A = ⎜2 −3 4 ⎟
⎝ ⎠
4 3 −2

1 1 −1 1 0 0
2 −3 4 0 1 0
4 3 −2 0 0 1

1 1 −1 1 0 1
0 −5 6 −2 1 0
0 −1 2 −4 0 1
⎛ ⎞
1 1 −1 1 0 0 −1
6 1
−1 1⎜



0 −5 6 −2 1 0 A = ⎜−20 −2 6 ⎟
4⎝ ⎠
0 0 4 −18 −1 5 −18 −1 5
4 0 0 6 1 −1
0 −20 0 100 10 −30
0 0 4 −18 −1 5

1 0 0 3
2
1
4 − 14
0 1 0 −5 − 12 3
2

0 0 1 − 92 − 14 5
4

Kostenloser Download www.studentensupport.de


109
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

A 16: Berechnen Sie die Produkte je zweier der Matrizen, sofern sie erklärt sind!

⎛ ⎞
3 4 −2 ⎛ ⎞
⎜ ⎟ 4 3 ⎛ ⎞
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ 4 −1 1 ⎟ ⎜ ⎟ 1 2 3 4

A=⎜ ⎟ und B=⎜ 1 ⎟ und C = ⎝ ⎠
⎟ ⎝
2

⎜ 2 2 −3 ⎟ 5 6 7 8
⎝ ⎠ 7 −5
1 5 2

Lösung: Es sind nur AB , BC , CA erklärt.


⎛ ⎞
2 27 ⎛ ⎞
⎜ ⎟ 19 26 33 40 ⎛ ⎞
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ 22 5⎟ ⎜ ⎟ 21 28 −1

AB = ⎜ ⎟ BC = ⎜ 11 20 ⎟ CA = ⎝ ⎠
⎟ ⎝
14 17

⎜−11 25⎟ 61 68 −9
⎝ ⎠ −18 −16 −14 −12
23 3

Kostenloser Download www.studentensupport.de


110
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

A 17: Zeigen Sie, dass An = O für n≥3!

⎛ ⎞
4 12 8
⎜ ⎟
⎜ ⎟
A = ⎜ −7 −6 −8 ⎟
⎝ ⎠
4 −3 2

⎛ ⎞ ⎛ ⎞
−36 −48 −48 0 0 0
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
A2 = ⎜ −18 −24 −24 ⎟ A3 = A2 A = ⎜ 0 0 0 ⎟ An = O für n≥3
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
45 60 60 0 0 0

A 18: Bestimmen Sie die Matrix X aus der Gleichung A·X = B !


⎛ ⎞ ⎛ ⎞
3 5 3 1 15
A=⎝ ⎠ und B = ⎝ ⎠
−1 2 −1 −4 6

Lösung: Wenn die Inverse zu A bekannt ist, kann mit ihrer Hilfe die Gleichung gelöst werden.

A·X = B

A−1 · (A · X ) = A−1 · B

(A−1 · A) · X = A−1 · B

X = A−1 · B

Kostenloser Download www.studentensupport.de


111
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Hier wird der Gaußsche Algorithmus durchgeführt.

A B
3 5 3 1 15
−1 2 −1 −4 6
3 5 3 1 15 ⎛ ⎞
1 2 0
0 11 0 −11 33 X =⎝ ⎠
0 −1 3
3 0 3 6 0
0 1 0 −1 3
1 0 1 2 0
0 1 0 −1 3

A 19: Gegeben sei die Matrix


⎛ ⎞
1 0 0
⎜ ⎟
⎜ ⎟
S = ⎜ 0 −1 0 ⎟.
⎝ ⎠
0 0 −1

Geben Sie alle Matrizen A an, für die gilt AS = SA ! Dazu sind Spalten- und Zeilenzahl
festzustellen und welche Werte die Matrizenelemente ai j annehmen können.

Lösung:

AS : Da S dreizeilig ist, muss A dreispaltig sein.

SA : Da S dreispaltig ist, muss A dreizeilig sein.

⎛ ⎞
a1 1 a1 2 a1 3
⎜ ⎟
⎜ ⎟
A = ⎜ a2 1 a2 2 a2 3 ⎟
⎝ ⎠
a3 1 a3 2 a3 3

Kostenloser Download www.studentensupport.de


112
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞
a1 1 a1 2 a1 3 1 0 0 a1 1 −a1 2 −a1 3
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ a2 1 a2 2 a2 3 ⎟ ⎜ 0 −1 0 ⎟ = ⎜ a2 1 −a2 2 −a2 3 ⎟
⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠
a3 1 a3 2 a3 3 0 0 −1 a3 1 −a3 2 −a3 3

⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞
1 0 0 a a a a1 1 a1 2 a1 3
⎜ ⎟ ⎜ 11 12 13 ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ 0 −1 0 ⎟ ⎜ a2 1 a2 2 a2 3 ⎟ = ⎜ −a2 1 −a2 2 −a2 3 ⎟
⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠
0 0 −1 a3 1 a3 2 a3 3 −a3 1 −a3 2 −a3 3

Da die rechten Seiten gleich sein sollen, folgt

−a1 2 = a1 2 = 0 − a1 3 = a1 3 = 0

−a2 1 = a2 1 = 0 − a3 1 = a3 1 = 0

]‹ŠB zw‰‰ ƒ{„{


aˆw„{„w‰‰{
†|‚{}{‚{y~Š ‰Š7

iŠ‹z‹ƒB d{x{„€ x® ‹„z €{ŠŠ w‹y~ „ y~ ‹ˆ aˆw„{„Œ{ˆ‰y~{ˆ‹„}U


a{„ fˆ x‚{ƒP _y~ ƒwy~ zw‰ €{ŠŠ ~„{ iŠˆ{‰‰ ƒŠ ||„‹„}‰{Š{„
AYw‚‚ C XwyC i{ˆŒy{ ‹ƒ m‹„‰y~Š{ˆƒ„@
AHJ~ Y_joc[Z ]{‰‹„z~{Š‰ Cj{‚{| „ ƒŠ  ‰Š{„‚ ‰{ˆ X{ˆwŠ‹„}
AHJ~ _„Š{ˆ„{Š C\‚w‚{
Zw‰ w‚‚{‰ ‹‰ Š‚y~ ‹ƒ  ƒ†‚{ŠŠ{„ b{‰Š‹„}‰†w{Š }xŠ=‰ x{ z{ˆ
Y_jo Xaa ‹ƒ {y~Š }„‰Š}{„ iŠ‹z{„Š{„Šwˆ|D d y~ \ˆw}{„U [„|wy~
 ‰Š{„‚ ‰ „| ˆƒ{ˆ{„P >FNFF? HKK JJ II © DyŠxDz{
@d‹ˆ |ˆ cŠ}‚{z{ˆ7 j{ˆƒ„CW„ƒ{‚z‹„} ‹ƒ Yw‚‚CXwyCi{ˆŒy{ ƒ _„Š{ˆ„{Š

Kostenloser Download www.studentensupport.de


113
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Die anderen Elemente von A sind beliebig.


⎛ ⎞
a 0 0
⎜ 11 ⎟
⎜ ⎟
A = ⎜ 0 a2 2 a2 3 ⎟
⎝ ⎠
0 a3 2 a3 3

A 20: Zur Herstellung der Erzeugnisse E1 , E2 , E3 werden die Materialien M1 , M2 , M3


verwendet. Der Materialverbrauch ist in der folgenden Tabelle vorgegeben.

a) Es sind 15, 8, 9 Einheiten der jeweiligen Erzeugnisse geplant.


E1 E2 E3 Berechnen Sie den Materialbedarf!
M1 1 2 3
b) Im Lager sind 25, 25, 50 Einheiten der jeweiligen Materialien
M2 3 1 4 vorrätig.
Wieviel Einheiten der drei Erzeugnisse müssen gefertigt
M3 2 5 2
werden, um das Lager zu räumen?

Lösung:

Die Vektoren m ,e geben die Mengen der Materialien und Erzeugnisse an.

Der in der Tabelle angegebene Bedarf in ME des Materials Mk zur Herstellung einer ME des
Erzeugnisses El werde mit bkl bezeichnet.

Dann wird der beschriebene Zusammenhang der Mengen durch das Gleichungssystem

bk1 e1 + bk2 e2 + bk3 e3 = mk k = 1, 2, 3

erfasst.

Oder in Matrizenschreibweise

⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞
b11 b12 b13 e m
⎜ ⎟ ⎜ 1⎟ ⎜ 1⎟
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜b21 b22 b23 ⎟ ⎜e2 ⎟ = ⎜m2 ⎟ ; Be = m
⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠
b31 b32 b33 e3 m3

Kostenloser Download www.studentensupport.de


114
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

a)
⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞
1 2 3 15 58
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜3 1 4⎟ ⎜ 8 ⎟ = ⎜89⎟
⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠
2 5 2 9 88

b) Hier ist zu gegebenem m die Gleichung Be = m nach e aufzulösen.

e1 e2 e3 m
1 2 3 25
3 1 4 25
2 5 2 50
1 2 3 25
0 −5 −5 −50 ⎛ ⎞
3
1 −4 ⎜ ⎟
0 0 ⎜ ⎟
e = ⎜8⎟
1 2 3 25 ⎝ ⎠
2
0 1 1 10
Es sind 3ME, 8ME und 2ME der Erzeugnisse E1 , E2 , E3
0 0 −5 −10 zu erzeugen, wenn das Lager geräumt werden soll.
1 2 0 19
0 1 0 8
0 0 1 2
1 0 0 3
0 1 0 8
0 0 1 2

A 21: Die Einzelteile T1 , T2 , T3 , T4 werden zur Montage der Baugruppen B1 , B2 , B3


benötigt und aus den Baugruppen werden die Endprodukte P1 , P2 gefertigt.

ai j bezeichnet die Zahl der Einheiten von Ti für den Bau einer Einheit von B j
bkl bezeichnet die Zahl der Einheiten von Bk für den Bau einer Einheit von Pl .

Kostenloser Download www.studentensupport.de


115
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

⎛ ⎞
5 2 3 ⎛ ⎞
⎜ ⎟ 1 2
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜4 3 2⎟ ⎜ ⎟
A = (ai j )4,3 = ⎜


⎟ B = (bkl )3,2 = ⎜3 1⎟
⎜2 6 5⎟ ⎝ ⎠
⎝ ⎠ 2 3
3 5 3

a) Berechnen Sie den Bedarf an Einzelteilen für die Endprodukte!

b) Von den Produkten sollen 8 bzw. 10 Einheiten hergestellt werden. Berechnen Sie den Bedarf
an Einzelteilen!

In den Spalten
⎛ ⎞
⎛ ⎞ t
⎛ ⎞ b ⎜ 1⎟
⎜ 1⎟ ⎜ ⎟
p1 ⎜t2 ⎟
p = ⎝ ⎠ b = ⎜b ⎟

⎟ t = ⎜ ⎟
⎝ 2⎠ ⎜ ⎟
p2 ⎜t3 ⎟
b3 ⎝ ⎠
t4

seien die Mengen der Produkte, Baugruppen und Einzelteile notiert.

Die besten Surf-Reviere


für Absolventen, heute:
www.de.ey.com/karriere
Im Studium waren Sie eine/r der Besten. Als Absolvent
können Sie sich jetzt dafür belohnen: mit einem
Karrierestart bei Ernst & Young. Als Willkommenspaket
winken ein intensives Praxistraining, maßgeschneiderte
Fortbildung und Aufstiegschancen, um die Sie Ihre
Kommilitonen beneiden werden. Wenn Sie einen Start-
platz mit Rückenwind suchen, surfen Sie jetzt auf
www.de.ey.com/karriere

www.de.ey.com/karriere
E
Kostenloser Download www.studentensupport.de
116
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Dann gelten die Matrizengleichungen (Gleichungssysteme)


⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞
1 2 b1 1 2 ⎛ ⎞ b
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ p1 ⎜ 1⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎝ ⎠ ⎜ ⎟
p1 ⎜3⎟ + p2 ⎜1⎟ = ⎜b2 ⎟ ⇐⇒ ⎜3 1⎟ = ⎜b2 ⎟ ⇐⇒ Bp = b
⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ p ⎝ ⎠
2
2 3 b3 2 3 b3

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞
5 2 3 t 5 2 3 ⎛ ⎞ t
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ 1⎟ ⎜ ⎟ b1 ⎜ 1⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎟ ⎜ ⎟
⎜4⎟ ⎜3⎟ ⎜2⎟ ⎜t2 ⎟ ⎜4 3 2⎟ ⎜ ⎟ ⎜ t2 ⎟

b1 ⎜ ⎟ + b2 ⎜ ⎟ + b3 ⎜
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎜ b2 ⎟ = ⎜ ⎟
⎜ Ab =t
⎜ ⎟=⎜ ⎟ ⇐⇒ ⎜ ⎟⎜⎝ ⎠ ⎜t ⎟
⇐⇒
⎜2⎟ ⎜6⎟ ⎜5⎟ ⎜t3 ⎟ ⎜2 6 5 ⎟ ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ b ⎝ 3⎠
3
3 5 3 t4 3 5 3 t4

a) Hiermit können zu vorgegebenen Produktmengen die Mengen der benötigten Einzelteile


berechnet werden:

t = Ab = A(Bp) = (AB)p = Cp

⎛ ⎞ ⎛ ⎞
5 2 3 ⎛ ⎞ 17 21
⎜ ⎟ 1 2 ⎜ ⎟
⎜ ⎟⎜ ⎜
⎟ ⎜17 ⎟
⎜4 3 2⎟ ⎜ 17⎟
C = AB = ⎜ ⎟ ⎜3 1⎟
⎟=⎜ ⎟ = (cil )4,2
⎜ ⎟ ⎠ ⎜ ⎟
⎜2 6 5⎟ ⎝ ⎜30 25⎟
⎝ ⎠ 2 3 ⎝ ⎠
3 5 3 24 20

cil bezeichnet die Zahl der Einheiten von Ti für den Bau einer Einheit von Pl .

b)
⎛ ⎞ ⎛ ⎞
17 21 346
⎛ ⎞ ⎜ ⎟⎛ ⎞ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
8 ⎜17 17⎟ 8 ⎜306⎟
C⎝ ⎠ = ⎜

⎟⎝ ⎠ = ⎜
⎟ ⎜


10 ⎜30 25⎟ 10 ⎜490⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
24 20 392

Kostenloser Download www.studentensupport.de


117
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

A 22: Bei der Produktion der Waren P1 und P2 werden die Faktoren F1 , F2 und F3
eingesetzt.

Die Kosten je Einheit des Faktors Fi seien ki mit i = 1, 2, 3 .

Für die Herstellung einer Einheit der Ware Pj werden ai j Einheiten des Faktors Fi verwendet.

Der Verkaufspreis von Pj sei p j .


⎛ ⎞ ⎛ ⎞
1 3 5 ⎛ ⎞
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ 40
A = (ai j )3,2 = ⎜2 4⎟ K = (ki )3 = ⎜8⎟ P = (p j )2 = ⎝ ⎠
⎝ ⎠ ⎝ ⎠ 55
3 1 6

a) Benutzen Sie einspaltige Matrizen X und Y zur Darstellung der Produkt- und der
Faktormengen und zeigen Sie, dass die Faktorbedarfsfunktion durch die Gleichung Y = AX , die
Kostenfunktion durch K T Y und die Umsatzfunktion durch PT X gegeben sind!

Leiten Sie weiter her, dass die Gewinnfunktion (PT − K T A)X ist!

b) Berechnen Sie alle Funktionswerte für den Fall, dass 12 Einheiten des ersten und 14
Einheiten des zweiten Produkts hergestellt und verkauft werden!

Lösung:

a) In den Spalten X = (x1 , x2 )T und Y = (y1 , y2 , y3 )T werden die Mengen der Produkte bzw.
der Faktoren notiert.

Faktorbedarf:
⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞
1 3 ⎛ ⎞ x1 + 3x2 y
⎜ ⎟ x1 ⎜ ⎟ ⎜ 1⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟
AX = ⎜2 4⎟ ⎝ ⎠ = ⎜2x1 + 4x2 ⎟ = ⎜y2 ⎟
⎝ ⎠ x ⎝ ⎠ ⎝ ⎠
2
3 1 3x1 + x2 y3

Kosten:
⎛ ⎞
y
⎜ 1⎟
⎜ ⎟
K T Y = (k1 , k2 , k3 ) ⎜y2 ⎟ = k1 y1 + k2 y2 + k3 y3
⎝ ⎠
y3

Kostenloser Download www.studentensupport.de


118
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Umsatz:
⎛ ⎞
x1
PT X = (p1 , p2 ) ⎝ ⎠ = p1 x1 + p2 x2
x2

Gewinn gleich Umsatz minus Kosten:

PT X − K T Y = PT X − K T AX = (PT − K T A)X

b) Vorgabe der Produktmengen: X T = (12, 14)

Bedarf der Faktoren:


⎛ ⎞ ⎛ ⎞
1 3 ⎛ ⎞ 54
⎜ ⎟ 12 ⎜ ⎟
⎜ ⎟⎝ ⎠ ⎜ ⎟
Y = ⎜2 4⎟ = ⎜80⎟
⎝ ⎠ 14 ⎝ ⎠
3 1 50

F8A7014=34=9>1
34=B84BD274=
94CIC14F4A14=D=C4AFFF9>1B8=C8<434

Kostenloser Download www.studentensupport.de


119
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Kosten:
⎛ ⎞
54
 ⎜ ⎟
⎜ ⎟
K T Y = 5 8 6 ⎜80⎟ = 1 210
⎝ ⎠
50

Umsatz:
⎛ ⎞
  12
PT X = 40 55 ⎝ ⎠ = 1 250
14

Gewinn:

PT X − K T Y = 1 250 − 1 210 = 40

A 23: Eine Volkswirtschaft sei beschrieben durch drei produzierende Sektoren


Sk , k = 1, 2, 3 , die sich gegenseitig beliefern.

Der Wert der Lieferung von Sk an Sl werde mit wkl und die für den Endverbrauchssektor
verbleibende Produktion von Sk mit yk bezeichnet.

Damit gilt für den Gesamtoutput xk des Sektors Sk

xk = wk1 + wk2 + wk3 + yk (k = 1, 2, 3)

Es ist zweckmäßig, Gleichungen anzugeben, in denen nur die Outputs auftreten.

Dazu werden die „Input-Output-Koeffizienten“ mit akl = wkl


xl (k, l = 1, 2, 3) definiert.

Damit ergibt sich als Bilanz das Gleichungssystem

xk = ak1 x1 + ak2 x2 + ak3 x3 + yk (k = 1, 2, 3)

a) Begründen Sie, dass aus wirtschaftlichen Gründen 0 ≤ akk < 1 (k = 1, 2, 3) gefordert


werden muss!

Kostenloser Download www.studentensupport.de


120
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

b) Die Matrix der Input-Output-Koeffizienten sei

⎛ ⎞
0,7 0,2 0,2
⎜ ⎟
⎜ ⎟
A = (akl ) = ⎜0,2 0,6 0 ⎟
⎝ ⎠
0,1 0,2 0,4

Berechnen Sie den Endverbrauchsvektor für den Outputvektor (200, 150, 100) !

Berechnen Sie den Outputvektor für den Endverbrauchsvektor (10, 20, 10) !

w33

Die oben beschriebenen


Lieferungen sind auf zwei S3
verschiedene Weisen formal
dargestellt: als Tabelle und als
y3

Graph.

w 23
1
w3

w 32
3
w1

S1 S2 S3 E
E
S1 w11 w12 w13 y1
S2 w21 w22 w23 y2 y1 y2
S1 S2
S3 w31 w32 w33 y3 w12
w 11

2
w2

w21

Der Sektor Sk steuert mit dem Wert wkl zum Output des Sektors Sl bei. Das Verhältnis
akl := wxkll bezeichnet den relativen Anteil des Wertes der Lieferung von Sektor Sk am Output
des Sektors Sl .

Lösung:

a) Da die Sektoren produzierend sind, können die Variablen xk , yk , wkl , akl nur nichtnegative
Werte annehmen.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


121
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Weiter folgt, dass 0 ≤ akl ≤ 1 , denn für wkl > xl erhält Sl mehr Wert von Sk geliefert als er als
Output produziert, selbst für wkl = xl kann der Sektor Sl nicht mehr als produktiv bezeichnet
werden.

Man muss also 0 ≤ akl < 1 annehmen, insbesonders bedeutet akk = 1 , dass der Sektor Sk
seinen gesamten Output an sich selbst zurückfließen lässt und damit im Sinne der Volkswirtschaft
unproduktiv ist.

b) Mit den „Input-Output-Koeffizienten“ folgt das Gleichungssystem für die Bilanz.


⎛ ⎞ ⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞
x1 = a11 x1 + a12 x2 + a13 x3 + y1 x a a a x y
⎜ 1 ⎟ ⎜ 11 12 13 ⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜ 1 ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
x2 = a21 x1 + a22 x2 + a23 x3 + y2 ⎜x2 ⎟ = ⎜a21 a22 a23 ⎟ ⎜x2 ⎟ + ⎜y2 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠
x3 = a31 x1 + a32 x2 + a33 x3 + y3 x3 a31 a32 a33 x3 y3
Zur Berechnung von y aus vorgegebenem x :

x = Ax +y ⇐⇒ y =x − Ax = Ex − Ax = (E − A)x


⎛ ⎞ ⎛ ⎞
1 − a11 −a12 −a13 0,3 −0,2 −0,2
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟ ⎜ ⎟
E − A = ⎜ −a21 1 − a22 −a23 ⎟ = ⎜−0,2 0,4 0 ⎟
⎝ ⎠ ⎝ ⎠
−a31 −a32 1 − a33 −0,1 −0,2 0,6
⎛ ⎞⎛ ⎞
⎛ ⎞
0,3 −0,2 −0,2 200 10
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
y = ⎜−0,2 0,4 0 ⎟ ⎜150⎟ = ⎜20⎟
⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠
−0,1 −0,2 0,6 100 10

Kostenloser Download www.studentensupport.de


122
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Zur Berechnung von x aus vorgegebenem y :

x1 x2 x3 y
0,3 −0,2 −0,2 10
−0,2 0,4 0 20
−0,1 −0,2 0,6 10
1 2 −6 −100
−2 4 0 200
3 −2 −2 100
1 2 −6 −100
0 8 −12 0
0 −8 16 400
1 2 −6 −100
0 2 −3 0
0 0 4 400
1 2 0 500
0 2 0 300
0 0 1 100
1 0 0 200
0 1 0 150
0 0 1 100
⎛ ⎞
200
⎜ ⎟
⎜ ⎟
x = ⎜150⎟
⎝ ⎠
100

Bemerkung:
⎛ ⎞
30 20 10
−1 1⎜



(E − A) = ⎜15 20 5 ⎟
4⎝ ⎠
10 10 10

Kostenloser Download www.studentensupport.de


123
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

A 24: Ein Markt sei unter drei konkurrierenden Produkten Pk (k = 1, 2, 3) aufgeteilt.

Der Vektor (0,5 ; 0,4 ; 0,1) gibt die Marktanteile der Produkte zum Zeitpunkt t an.

Die Käuferfluktuation in der Zeitspanne von t bis t + 1 ist durch die folgende Tabelle gegeben

nach
P1 P2 P3
P1 0,6 0,3 0,1
von P2 0,1 0,5 0,4
P3 0,1 0,1 0,8

a) Berechnen Sie die Marktanteile zu den Zeitpunkten t + 1 und t + 2 !

b) Gibt es eine stationäre Verteilung, d.h. eine Aufteilung des Marktes, die trotz der
Käuferfluktuation wieder zu denselben Marktanteilen für jedes Produkt führt? Berechnen Sie sie
gegebenenfalls!

Kostenloser Download www.studentensupport.de


124
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

0,8

P3

Der Graph stellt die

0,4
0,1
anteilige Fluktuation dar
und gibt die selbe

0,1
0,1 Information wie die
vorgegebene Tabelle.

P1 P2
0,3
0,6

0,5
0,1

Lösung:

a) Sei xT (t) = (0, 5; 0, 4; 0, 1) der Marktanteilvektor zum Zeitpunkt t . Damit werden die
Marktanteile zum Zeitpunkt t + 1 nach der folgenden Bilanz berechnet.

0,6x1 (t) + 0,1x2 (t) + 0,1x3 (t) = x1 (t + 1)

0,3x1 (t) + 0,5x2 (t) + 0,1x3 (t) = x2 (t + 1)

0,1x1 (t) + 0,4x2 (t) + 0,8x3 (t) = x3 (t + 1)

Ax(t) =x(t + 1)

⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞
0,6 0,1 0,1 0,5 0,35
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜0,3 0,5 0,1⎟ ⎜0,4⎟ = ⎜0,36⎟
⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠
0,1 0,4 0,8 0,1 0,29

Kostenloser Download www.studentensupport.de


125
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Bei unveränderten Fluktuationsanteilen gilt Ax(t + 1) =x(t + 2) .

⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞
0,6 0,1 0,1 0,35 0,275
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟
⎜0,3 0,5 0,1⎟ ⎜0,36⎟ = ⎜0,314⎟
⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠
0,1 0,4 0,8 0,29 0,411

Man hätte auch wegen x(t + 2) = Ax(t + 1) = A(Ax(t)) = A2x zunächst


⎛ ⎞
0,4 0,34 0,26
⎜ ⎟
⎜ ⎟
A = ⎜0,15 0,32 0,35⎟
2
⎝ ⎠
0,15 0,16 0,69

berechnen können und mit A2x(t) die Käuferanteile zum Zeitpunkt t + 2 bestimmen können.

b) Wenn x(t + 1) =x(t) gilt, heißt die Marktverteilung stationär.

In diesem Fall ist x Lösung des folgenden Gleichungssystems.

Ax = x ⇐⇒ Ax −x = o ⇐⇒ (A − E)x = o

Eine Lösung dieses homogenen Gleichungssystems gibt die Anfangsverteilung, die trotz
Fluktuation unverändert bleibt.

⎛ ⎞
−0,4 0,1 0,1 Da die dritte Matrixzeile die Differenz der ersten
⎜ ⎟
⎜ ⎟ beiden ist, hat das System eine Lösung ungleich
⎜ 0,3 −0,5 0,1 ⎟x = o
⎝ ⎠ o .
0,1 0,4 −0,2

Im folgenden Tableau ist die rechte Spalte nicht notiert, da sie nur Nullen enthält.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


126
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Nach Vertauschung der ersten mit der dritten Zeile und Multiplikation mit 10 erhält man

x1 x2 x3
1 4 −2
3 −5 1
−4 1 1
1 4 −2
0 −17 7
0 17 −7
1 4 −2
0 17 −7
1 0 − 17
6

0 1 − 17
7

22. – 24. August 2006 M,O,C, München

DEN PASSENDEN JOB FINDEN!


Bewerbung und aktuelle Ausstellerliste: www.talents2006.de • BEWERBUNGSFRIST BIS 9. JUNI 2006

Aussteller: (Stand März 2006) In Zusammenarbeit mit:

Hauptmedienpartner:

bmv Consulting GmbH


Jarrestr. 20 Tel.: 040 - 21 90 83 52
22303 Hamburg Fax: 040 - 21 90 83 53

Kostenloser Download www.studentensupport.de


127
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Gleichungssyteme

Sei r := x3 als Parameter gewählt:


6 7
x1 = r , x2 = r , x3 = r .
17 17

Der Markt ist vollständig unter den drei Produkten aufgeteilt, also gilt
30 17
x1 + x2 + x3 = 1 also r = 1 d.h. r= .
17 30

Damit führt
 
17 6 7 1
xT = ; ; 1 = (6; 7; 17)
30 17 17 30

zu einer stationären Marktverteilung.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


128
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

7. Lineare Optimierung

7.1 Graphisches Verfahren

A 1: Das Lineare Programm soll gelöst werden.

0 ≤ x1 , x2
2x1 + x2 ≤ 12
x2 ≤ 4
2x1 + 3x2 ≤ 16
z = 6x1 + 4x2 ist zu maximieren.

Die Restriktionen sind mit (1),(2) und (3) bezeichnet.

x2

4
(2)

3
(3)
Z = 12 Z = 38

2 (5; 2)

1 (1)

0
0 1 2 3 4 5 6 7
x1

In (x1 , x2 ) = (5; 2) nimmt z sein Maximum an mit z(5, 2) = 38 .

Kostenloser Download www.studentensupport.de


129
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

A 2:

In den Rangierbahnhöfen A und T


B stehen 18 bzw. 12 leere 10k
Güterwaggons. m

9km
In den Bahnhöfen R,S und T
werden 11, 10 bzw. 9 Waggons R
benötigt. m 7km
5k B
Wie sind die Waggons zu leiten,
um die Gesamtlänge der von A
allen Waggons zurückgelegten m
4k 8k
Leerfahrten zu minimieren? m S

Lösung: Da genau soviele Waggons bereitstehen, wie angefordert sind, kann das Problem als
eine Aufgabe mit zwei Variablen formuliert werden.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


130
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

Es sind die Zahl der Wagen von jedem Rangierbahnhof zu jedem anfordernden Bahnhof zu
bestimmen. In diesem Fall werden alle vorhandenen Wagen angefordert, daher kann die
Variablenzahl von sechs auf zwei reduziert werden. Seien x, y die Zahl der Wagen von A nach R
bzw. von A nach S.

R S T Von A nach T müssen 18 − x − y Wagen geleitet


werden, weil alle in A verfügbaren Wagen benö-
A x y 18 − x − y tigt werden. Von B werden jeweils die restlichen
B 11 − x 10 − y x+y−9 Anforderungen bedient.

Jeder dieser Züge soll höchstens so lang sein, dass er die Anforderung des Zielbahnhofs allein
erfüllen kann. Das führt auf die Restriktionen:
A→R (1) x ≤ 11
A→S (2) y ≤ 10
A→T 18 − x − y ≤ 9 (3) x+y ≥ 9
B→R 11 − x ≤ 11 (4) 0≤x
B→S 10 − y ≤ 10 (5) 0≤y
B→T x+y−9 ≤ 9 (6) x + y ≤ 18
Zielfunktion:
Z(x, y) = 5x + 4y + 9(18 − x − y) + 7(11 − x) + 8(10 − y) + 10(x + y − 9) = 229 − x − 3y → min

y
(2) (8;10)
10 Z = 191
(4)
9

8 (6)
7

5
(3)
4 (1)
3

2 Z = 223
1
(5)
0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
x

Kostenloser Download www.studentensupport.de


131
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

In (x, y) = (8; 10) nimmt Z sein Minimum an mit Z(8, 10) = 191 .

Dazu müssen folgende Züge zusammen gestellt werden:

R S T
A 8 10 0
B 3 0 9

A 3: Zur Herstellung eines bestimmten Kunststeins wird ein Rohmaterial mit den
Bestandteilen B1 , B2 und B3 benötigt, das zwei Steinbrüche S1 und S2 mit verschiedenen
Anteilen und zu verschiedenen Preisen anbieten.

Bestandteil S1 : Anteil je t S1 : Anteil je t Mindestbedarf


B1 0,2t 0,1t 1,4t
B2 0,1t 0,1t 1,0t
B3 0,0t 0,1t 0,3t
Preise 6 EUR /t 8 EUR /t

Welche Mengen müssen von den beiden Steinbrüchen bezogen werden, um die Rohstoffkosten
zu minimieren?

Lösung: Seien x und y die Bezugsmengen (in t) aus S1 und S2 . Dann sind die folgenden
Restriktionen einzuhalten:

B1 : 0,2x + 0,1y ≥ 1,4 2x + y ≥ 14


B2 : 0,1x + 0,1y ≥ 1,0 x + y ≥ 10
B3 : 0,1y ≥ 0,3 y≥3

mit der Zielfunktion

K(x, y) = 6x + 8y → min .

Kostenloser Download www.studentensupport.de


132
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

10

K = 100
8 (1)

5 (2)

(3)
3

2 K = 66

0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
x

Die Geraden (2) und (3) schneiden sich im Punkt P(7; 3) . Beim Bezug von 7 t Material aus dem
ersten Steinbruch und 3 t aus dem zweiten entstehen mit 66 EUR die geringsten Kosten.

B1 : 0,2 · 7 + 0,1 · 3 = 1,7 > 1,4


B2 : 0,1 · 7 + 0,1 · 3 = 1,0
B3 : 0,1 · 3 = 0,3

Kostenloser Download www.studentensupport.de


133
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

A 4: Ein Unternehmen stellt zwei Produkte A und B her. Dabei sind die folgenden
Beschränkungen zu beachten:

Für eine Einheit von A sind eine Einheit eines bestimmten Produktionsfaktors F sowie zwei
Arbeitsstunden erforderlich und für eine Einheit von B drei Einheiten von F sowie eine
Arbeitsstunde.

Es stehen 15 Einheiten des Faktors F und 12 Arbeitsstunden zur Verfügung.

Für beide Produkte entstehen Stückkosten von einer Geldeinheit und das Kostenbudget beträgt
7 GE.

Es werden die Deckungsbeiträge von 4 GE und 5 GE für eine Einheit von A bzw. von B erzielt.

Welche Mengen müssen produziert werden, um den Gewinn zu maximieren?

Überprüfen Sie auch den Fall der Deckungsbeiträge 1 GE und 3 GE!

Kochen Sie gerne Ihr


eigenes Süppchen?
Oder lieber mit Freunden?
Zu einem sehr guten Essen gehört das Gleiche wie zu einer sehr guten Lösung. Salopp gesagt:
Exzellente Zutaten, exzellent zusammengestellt. In unserem Fall also hervorragende Leute in der
richtigen Mischung.Genau das ist es, was wir bei Deloitte, einer der führenden Prüfungs- und Be-
ratungsgesellschaften, so machen. Wir stellen für jeden unserer Kunden Teams auf, oft sogar aus
allen Disziplinen, die voneinander profitieren. Es treffen sich also Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten,
Corporate Finance-Berater und Consultants. So ist ein Rundum-Blick über alle Bereiche garantiert
und eine Lösung, die weitergedacht und wirklich auf dem Punkt ist. Für einen langfristigen Mehr-
wert. Dass das nicht nur unseren Kunden schmeckt, sondern auch den Mitarbeitern, versteht sich
von alleine.

Wenn Sie mehr über uns und Ihre Karrieremöglichkeiten bei Deloitte wissen möchten, finden Sie
die wichtigsten Infos auf unserer Website: www.deloitte.com/careers

Und wann kommen Sie auf den Punkt?

© 2006 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Kostenloser Download www.studentensupport.de


134
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

Lösung: Werden mit x und y die Mengen der Produkte A bzw. B in den entsprechenden
Einheiten bezeichnet, führen die Bedingungen zu der Optimierungsaufgabe:

0 ≤ x, y NN

(1) x + 3y ≤ 15 Faktor F
(2) 2x + y ≤ 12 Arbeitszeit
(3) x+y ≤ 7 Budget

G(x, y) = 4x + 5y → max

y
5

4 (1)
G = 32
3 (3)

1 G = 10 (2)

0
0 1 2 3 4 5 6
x

Die Geraden (1) und (3) schneiden sich im Punkt P(3; 4) . Bei der Produktion von drei Einheiten
von A und vier Einheiten von B wird der größte Gewinn erzielt. Er ist G(3, 4) = 32 . Dabei
werden der Faktor F und das Budget vollständig verbraucht und es bleiben zwei ungenutzte
Arbeitsstunden.

Bei der Gewinnfunktion H(x, y) = x + 3y liegen die Geraden gleichen Gewinns parallel zur
ersten Restriktionsgeraden. Alle Punkte der Strecke (0; 5)(3; 4) liefern die optimale Lösung.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


135
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

A 5: Bestimmen Sie die Lösungsmengen der Linearen Optimierungsaufgaben für die


verschiedenen Zielfunktionen!

0 ≤ x, 0 ≤ y Z1 := 5x + 5y → max

x + 5y ≤ 70 Z2 := 5x + 6y → max

5x + 6y ≤ 96 Z3 := 3x + 6y → max

3x + y ≤ 42

y Ecken und Steigungen


der Isoquanten:
14 E2
13 (1) 60 254
12
E1 = (12; 6) E2 = ( , )
19 19
11 5 1
m1 = −1 m2 = − m3 = −
10 6 2
9 (2)
8
Maxima der Zielfunktionen:
7
6
E1 Z1 (12, 6) = 90
5
4 Z2 (x, y) = Z2 (12, 6) = 96
3 (3) auf der Strecke E1 E2
2
1
60 254 1704
0 Z3 ( , )= = 89,7
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
x 19 19 19

0 ≤ x, 0 ≤ y Z1 := 6x + 4y → min

2x + y ≥ 16 Z2 := 6x + 9y → min

−x + 5y ≥ 10 Z3 := 6x + 18y → min

2x + 3y ≥ 24

Kostenloser Download www.studentensupport.de


136
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

Ecken und Steigungen


der Isoquanten:
90 44
y E1 = ( , ) E2 = (6, 4)
13 13
8 (1)
7 3 2 1
m1 = − m2 = − m3 = −
6 2 3 3
5
Minima der Zielfunktionen:
4 E2
(2)
3 E1 Z1 (6; 4) = 52
2
(3)
1 Z2 (x, y) = Z2 (6; 4) = 72
0 auf der Strecke E1 E2
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
x

90 44 1332
Z3 ( , )= = 102,5
13 13 13

Kostenloser Download www.studentensupport.de


137
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

7.2 Simplexverfahren

A 6: In einem Bürohaus soll eine Fläche von 1500 m2 mit Teppich belegt werden.
Mindestens 400 m2 sollen mit der Qualität A und der Rest mit den Sorten B oder C belegt
werden. Für Reinigungskosten stehen jährlich 7500 EUR zur Verfügung.

Sorte Preis in EUR /m2 Reinigung in EUR /m2


A 60 4
B 30 6
C 20 7

Bestimmen Sie die Anteile der Sorten so, dass bei einer Nutzungsdauer von acht Jahren die
Kosten möglichst gering sind!

Lösung: Seien x1 , x2 , x3 die Flächeninhalte (in m2 ) der mit der Qualität A,B und C zu
belegenden Fußböden.

Zunächst kann die Zahl der Variablen auf zwei reduziert werden: x1 = 1500 − x2 − x3 .

Wegen x1 ≥ 400 gilt x2 + x3 ≤ 1 100 .

Reinigungskosten: 4x1 + 6x2 + 7x3 ≤ 7 500 =⇒ 6 000 + 2x2 + 3x3 ≤ 7 500 .

Anschaffungskosten: K(x1 , x2 , x3 ) = 60x1 + 30x2 + 20x3 K(x2 , x3 ) = 90 000 − 30x2 − 40x3

Kosten für acht Jahre:

f (x2 , x3 ) = 90 000 − 30x2 − 40x3 + 8(6 000 + 2x2 + 3x3 )

f (x2 , x3 ) = 128 000 − 14x2 − 16x3 → min

g(x2 , x3 ) = 14x2 + 16x3 → max

Kostenloser Download www.studentensupport.de


138
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

Damit ist das folgende Lineare Programm gegeben:

0 ≤ x2 , x3

(1) x2 + x3 ≤ 1 100

(2) 2x2 + 3x3 ≤ 1 500

14x2 + 16x3 → max

x3
Die zweite Restriktion ist
strenger als die erste, damit hat
in diesem Fall nur sie eine
(1) Bedeutung.
An der Stelle
500
(x2 , x3 ) = (750; 0) nimmt g
sein Maximum und damit f
sein Minimum an.
Damit ist
(x1 , x2 , x3 ) = (750, 750, 0) die
(2) Lösung für die geringsten
Kosten im Verlauf von acht
g = 5 600 g = 10 500 Jahren.
Sie betragen
60 · 750 + 30 · 750 + 8(4 · 750 +
x2 6 · 750) = 127 500
750

A 7: Ein Hersteller will aus drei Grundsubstanzen K, L und M einen Badezusatz mischen, er
hat von K und L je 100 kg und 50 kg von M am Lager.

Die Preise der Substanzen betragen 15 EUR /kg für K, 12 EUR /kg für L und 10 EUR /kg für M.

Eine Mischung hat die gewünschten Eigenschaften, wenn sie mindestens 25 % von K und
höchstens 50 % von M enthält. Das Produkt soll für 14 EUR /kg angeboten werden.

Bestimmen Sie die Mengen der Grundsubstanzen, bei denen der größte Gewinn erzielt werden
kann!

Kostenloser Download www.studentensupport.de


139
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

Lösung: Seien x1 , x2 , x3 die verwendeten Mengen der Substanzen K,L und M.

0 ≤ x1 , x2 , x3

(1) x1 ≤ 100
(2) x2 ≤ 100
(3) x3 ≤ 50
(4) − 3x1 + x2 + x3 ≤ 0
(5) − x1 − x2 + x3 ≤ 0

14(x1 + x2 + x3 ) − 15x1 − 12x2 − 10x3 = −x1 + 2x2 + 4x3 → max

Die Ungleichungen 4 und 5 wurden durch Umformung von


x1 1 x3 1
≥ und ≤
x1 + x2 + x3 4 x1 + x2 + x3 2
gewonnen.

Pro Kilogramm bringen L und M 2 EUR bzw. 4 EUR Gewinn, aber K verursacht 1 EUR Verlust.
Man verwende also möglichst viel von L und M und dazu dann von K möglichst wenig.

Mit 100 kg von L und 50 kg von M ist gewährleistet, dass der Anteil von M nicht 50 % übersteigt.
Diese 150 kg dürfen höchstens 75 % der Mischung ausmachen, also müssen mindestens 50 kg
von K dazu kommen.

Der Gewinn beträgt: G(50, 100, 50) = −50 + 2 · 100 + 4 · 50 = 350 .

Für die Durchführung des Simplexverfahrens ist es günstig, statt mit den verwendeten Mengen
mit den Resten zu rechnen.

k = 100 − x1 l = 100 − x2 m = 50 − x3

0 ≤ k, l, m

(1) k ≤ 100
(2) l ≤ 100
(3) m ≤ 50
(4) 3k − l − m ≤ 150
(5) k + l − m ≤ 150

k − 2l − 4m + 300 → max

Kostenloser Download www.studentensupport.de


140
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

k l m s1 s2 s3 s4 s5
s1 1 0 0 1 0 0 0 0 100 100
s2 0 1 0 0 1 0 0 0 100 /
s3 0 0 1 0 0 1 0 0 50 /
s4 3 −1 −1 0 0 0 1 0 150 50
s5 1 1 −1 0 0 0 0 1 150 150
Z −1 2 4 0 0 0 0 0 300

1 1
s1 0 3 3 1 0 0 0 0 50
s2 0 1 0 0 1 0 0 0 100
s3 0 0 1 0 0 1 0 0 50
k 1 − 13 − 13 0 0 0 1
3 0 50
s5 0 4
3 − 23 0 0 0 − 13 1 100
5 11 1
Z 0 3 3 0 0 0 3 0 350

Bei (k, l, m) = (50; 0; 0) also (x1 , x2 , x3 ) = (50; 100; 50) wird der Maximalgewinn Z = 350
erzielt. Bemerkung: (s1 , s2 , s3 ) = (x1 , x2 , x3 ) .

Kostenloser Download www.studentensupport.de


141
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

A 8: Hier sollen gleichzeitig zwei Zielfunktionen verarbeitet werden.

0 ≤ x1 , x2

(1) x1 + 3x2 ≤ 15
(2) 2x1 + x2 ≤ 12
(3) x1 + x2 ≤ 7

4x1 + 5x2 → max


x1 + 3x2 → max

x1 x2 s1 s2 s3
s1 1 3 1 0 0 15 5
s2 2 1 0 1 0 12 12
s3 1 1 0 0 1 7 7
Z1 −4 −5 0 0 0 0
Z2 −1 −3 0 0 0 0

1 1
x2 3 1 3 0 0 5 15
s2 5
3 0 − 13 1 0 7 21
5

s3 1
3 0 − 13 0 1 2 3

Z1 − 73 0 5
3 0 0 25
Z2 0 0 1 0 0 15

x2 0 1 1
2 0 − 12 4
s2 0 0 1
2 1 − 52 2
x1 1 0 − 12 0 3
2 3
1 7
Z1 0 0 2 0 2 32

Maxima: Z1 (3; 4) = 32 und Z2 (0; 5) = 15

Kostenloser Download www.studentensupport.de


142
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

A 9: Ein Geldbetrag von höchstens 1 Mio. Euro ist so anzulegen, dass der maximale Ertrag
erzielt wird.

Anlage A1 A2 A3 A4
Dazu stehen vier Anlagen zur Aus-
wahl mit unterschiedlichen Renditen Rendite 10 % 20 % 40 % 100 %
und den entsprechenden Risiken.
Risiko 0 2 5 10

Ein großer Risikofaktor pro Geldeinheit bedeutet ein hohes Risiko, eine Verdoppelung des
Risikos wird in einer Verdoppelung des Faktors dargestellt.

In die risikolose Anlage A1 soll mindestens ein Zehntel des Betrages investiert werden.

Der durchschnittliche Risikofaktor pro Geldeinheit soll nicht größer als fünf sein.

Lösung: Seien xi (i = 1, . . . 4) die in die Anlagen Ai investierten Beträge.


0 ≤ xi

x1 + x2 + x3 + x4 ≤ 106 Budgetbeschränkung
2x2 + 5x3 + 10x4 ≤ 5 · 10 6
Risikobeschränkung
x1 ≥ 10 5
Mindestbetrag für A1

Z = 1,1x1 + 1,2x2 + 1,4x3 + 2x4 → max

Kostenloser Download www.studentensupport.de


143
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

x1 x2 x3 x4 s1 s2 s3 b
s1 1 1 1 1 1 0 0 106
s2 0 2 5 10 0 1 0 5 · 106
s3 −1 0 0 0 0 0 1 −105
Z −1,1 −1,2 −1,4 −2 0 0 0 0

s1 0 1 1 1 1 0 1 9 · 105
s2 0 2 5 10 0 1 0 5 · 106
x1 1 0 0 0 0 0 −1 105
Z 0 −1,2 −1,4 −2 0 0 −1,1 1,1 · 105

s1 0 0,8 0,5 0 1 −0,1 1 4 · 105


x4 0 0,2 0,5 1 0 0,1 0 5 · 105
x1 1 0 0 0 0 0 −1 105
Z 0 −0,8 −0,4 0 0 0,2 −1,1 1,11 · 106

s3 0 0,8 0,5 0 1 −0,1 1 4 · 105


x4 0 0,2 0,5 1 0 0,1 0 5 · 105
x1 1 0,8 0,5 0 1 −0,1 0 5 · 105
Z 0 0,08 0,15 0 1,1 0,09 0 1,55 · 106

An der Stelle (x1 , x2 , x3 , x4 ) = (5 · 105 ; 0; 0; 5 · 105 ) nimmt Z sein Maximum an mit

Zmax = 1,1 · 5 · 105 + 2 · 5 · 105 = 15,5 · 105 = 1,55 · 106 .

Kostenloser Download www.studentensupport.de


144
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

A 10: Eine Werkstatt stellt die Produkte A und B her und bearbeitet beide auf einer
Fräsmaschine und einer Drehbank.

Das Produkt B wird auf der Fräsmaschine drei Stunden und auf der Drehbank eine Stunde
bearbeitet, A braucht auf jeder Maschine zwei Stunden.

Die Fräsmaschine kann täglich bis zu zwölf Stunden und die Drehbank bis zu acht Stunden
eingesetzt werden. Der Gewinn beträgt bei A 150 EUR pro Stück und bei B 225 EUR pro Stück.

Wieviele Stücke müssen für die Maximierung des Gewinns hergestellt werden?

Lösung: Seien x, y die Stückzahlen für A und B.

0 ≤ x, y
2x + 3y ≤ 12 Fräsmaschine
2x + y ≤ 8 Drehbank

Z = 150x + 225y → max

Kostenloser Download www.studentensupport.de


145
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de
Einfach lernen! Mathematik – Aufgabenbuch Lineare Optimierung

x y u v b q
u 2 3 1 0 12 4
v 2 1 0 1 8 8
Z −150 −225 0 0 0

2 1
y 3 1 3 0 4 6
v 4
3 0 − 13 1 4 3

Z 0 0 75 0 900

y 0 1 1
2 − 12 2
x 1 0 − 14 3
4 3
Z 0 0 75 0 900

Im zweiten Austauschschritt kann auch x in die Basis gebracht werden; dabei wächst Z aber
nicht mehr.

An den Stellen (0; 4) und (3; 2) nimmt Z sein Maximum mit dem Wert 900 an.

Darüberhinaus auch in allen Punkten der Verbindungsstrecke dieser beiden Ecken, jedes
Zahlenpaar mit der Eigenschaft [t0 + (1 − t)3;t4 + (1 − t)2] 0 ≤ t ≤ 1 ist eine Maximalstelle
von Z .

Im Innern der Strecke gibt es allerdings keine Punkte mit ganzzahligen Koordinaten.

Kostenloser Download www.studentensupport.de


146
In Zusammenarbeit mit www.chemieonline.de

Das könnte Ihnen auch gefallen