Sie sind auf Seite 1von 40

74. Jahrgang, 1–3/2024, 30.

Dezember 2023

AUS POLITIK
UND ZEITGESCHICHTE
Blackout
Berit Erlach Sonal Patel
SIND BLACKOUTS STROMAUSFÄLLE: URSACHEN,
IN DEUTSCHLAND FOLGEN UND LÖSUNGEN
WAHRSCHEINLICH?
Wolfram Geier · Peter Lauwe
Tobias Haas · Daniel Häfner BLACKOUT UND
DISKURSGESCHICHTE BEVÖLKERUNGSSCHUTZ
DER BLACKOUT-NARRATIVE
Giuseppe Puleo · Maximilian Mütherig ·
IN DEUTSCHLAND Markus Zdrallek
Julian Genner · Florian Spissinger SCHUTZ KRITISCHER
DER BLACKOUT UND DIE INFRASTRUKTUREN WÄHREND
POLITISCHE RECHTE EINES BLACKOUTS

Der
APuZ-Podcast

ZEITSCHRIFT DER BUNDESZENTRALE


dcast
FÜR POLITISCHE BILDUNG bpb.de/apuz-po

Beilage zur Wochenzeitung


Blackout
APuZ 1–3/2024
BERIT ERLACH SONAL PATEL
SIND BLACKOUTS IN DEUTSCHLAND STROMAUSFÄLLE:
WAHRSCHEINLICH? URSACHEN, FOLGEN UND LÖSUNGEN
Das deutsche Energiesystem ist weltweit eines Elektrizitätssysteme sind lebensnotwendig, aber
der sichersten. Die Energiewende und eine auch komplex. Ausfälle können viele Gründe
fortschreitende Digitalisierung führen jedoch zu haben, ihre Schäden können im Extremfall
neuen Komplexitäten und damit verbundenen immens sein. Ein Blick auf vergangene Strom-
Ungewissheiten, die auch Einfluss auf die ausfälle illustriert die Fragilität der Netze und
Energieversorgungssicherheit haben können. zeigt die Notwendigkeit geeigneter Lösungen.
Seite 04–08 Seite 21–26

TOBIAS HAAS · DANIEL HÄFNER WOLFRAM GEIER · PETER L­ AUWE


DISKURSGESCHICHTE DER BLACKOUT- BLACKOUT UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ
NARRATIVE IN DEUTSCHLAND Ein lang anhaltender und weiträumiger
Schon in den 1970er Jahren wurde als Argument Stromausfall ist trotz wachsender Risiken durch
für die Atomkraft die Sorge um eine „Energie- Naturkatastrophen, Cyberangriffe und Kriege
lücke“ angeführt. Ängste um einen drohenden unwahrscheinlich. Auch der Bevölkerungsschutz
Energiemangel kommen auch im Kontext der ist durch ein integriertes föderales System gut
Energiewende auf, münden mitunter aber in aufgestellt.
dystopische Vorstellungen über Blackouts. Seite 27–32
Seite 09–14
GIUSEPPE PULEO · MAXIMILIAN MÜTHERIG ·
JULIAN GENNER · FLORIAN SPISSINGER MARKUS ZDRALLEK
DER BLACKOUT UND DIE POLITSCHE RECHTE SCHUTZ KRITISCHER INFRASTRUKTUREN
Die politische Rechte verbindet mit der WÄHREND EINES BLACKOUTS
Warnung vor dem Blackout die Forderung nach Die Gesellschaft ist auf kritische Infrastrukturen
einem radikalen Kurswechsel in der Migrations-, angewiesen. Bei einem großräumigen und lang
Klima- und Russlandpolitik. Als scheinbar rein andauernden Stromausfall hat ihre Wieder-
technisches Problem eignet sich das Thema, um versorgung mit Strom oberste Priorität. Dafür
rechte Ansichten salonfähig zu machen. bedarf es jedoch vorher erprobter Notfallkon-
Seite 15–20 zepte und präventiver Maßnahmen.
Seite 33–38
EDITORIAL
Der englische Begriff „Blackout“ lässt sich gemeinhin mit „Stromausfall“ über-
setzen. Im deutschen Sprachgebrauch dagegen steht der Ausdruck für einen
Vorfall, der sich sowohl ungeplant ereignet als auch lang andauernd und groß-
räumig verläuft. Die potenziellen Auswirkungen wären verheerend: Zentrale
Infrastrukturen würden innerhalb kürzester Zeit ausfallen, die Versorgung mit
Wasser, Wärme und lebenswichtigen Gütern wie Bargeld oder Lebensmitteln
könnte nicht aufrechterhalten werden. Die Telefonnetze würden nicht mehr
funktionieren, Rettungsdienste und Polizei wären weitgehend handlungsun-
fähig. Kurzum: Ohne elektrischen Strom droht modernen Gesellschaften der
Kollaps.
Glücklicherweise hat es einen solchen Blackout in Deutschland noch nicht
gegeben. Das deutsche Stromnetz zählt nicht nur zu den stabilsten weltweit,
Risikoanalysen und Erfahrungswissen aus vergangenen Störfällen lassen auch
in Zukunft eine stabile und leistungsfähige Stromversorgung erwarten. Dies
führt indes zu neuen Anfälligkeiten, die auch als „Verletzlichkeitsparadoxon“
bezeichnet werden: Je weniger störanfällig ein System ist und je mehr man sich
als Gesellschaft in Sicherheit wiegt, desto verletzlicher wird man bei einem
tatsächlichen Störereignis. Auch aus diesem Grund bereiten sich Forschung
und Katastrophenschutz auf ein Blackout-Szenario vor, um im Ernstfall die
Stromversorgung zügig wiederherzustellen und die gravierendsten Schäden
­abzumildern.
Trotz aller Vorkehrungen wird die Vorstellung von einem drohenden
Blackout immer häufiger medial und politisch aufgegriffen, auch um durch ein
Katastrophenszenario bewusst Ängste zu schüren. „Blackout“ dient insofern als
Chiffre, nicht nur um etwa die Energie- oder Russlandpolitik der Regierung zu
kritisieren, sondern auch um rechte Ideologien in scheinbar technisch-nüchter-
ner Sprache als „normal“ zu bemänteln. Selbst wenn gewisse Blackout-Risiken
durch die fortschreitende Energiewende, die Digitalisierung und globale Kon-
flikte gestiegen sein sollten – sonderlich wahrscheinlich ist ein Blackout nach
derzeitigem Stand ­nicht.

Jacob Hirsch

03
APuZ 1–3/2024

SIND BLACKOUTS IN DEUTSCHLAND


WAHRSCHEINLICH?
Einfluss einer möglichen Energieknappheit und der
Energiewende auf die Versorgungssicherheit
Berit Erlach

Deutschland hat eines der weltweit stabilsten Einen Blackout in diesem Sinne hat es im Nach-
elektrischen Energiesysteme.01 Selbst kleinere kriegsdeutschland bisher nicht gegeben. Sollte je-
Stromunterbrechungen sind im Alltag eher un- doch ein solcher Fall eintreten, hätte er – abhängig
gewöhlich: 2022 betrug die durchschnittliche von seiner Dauer und räumlichen Ausdehnung –
Ausfallzeit gerade einmal 12 Minuten und 12 Se- mitunter gravierende Folgen für die Gesellschaft:
kunden.02 Auch im gesamten europäischen Ver- Bereits nach einigen Stunden könnten erhöhte
bundnetz ist die Qualität der Stromversorgung Todes- und Verletztenzahlen auftreten, weil Ret-
hoch. Dennoch kommen immer wieder Ängste tungsdienste oder die Polizei ohne funktionie-
vor einem Blackout auf, die teilweise medial und rendes Telefonnetz nicht gerufen werden könn-
politisch geschürt werden. Ausgelöst wurden sol- ten. Nahrungsmittel für Kleinkinder können
che Sorgen zuletzt im Winter 2022/23 durch den nur noch eingeschränkt bereitgestellt werden.03
Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und Krankenhäuser verfügen über eine Notstromver-
die dadurch entstandene Gasknappheit. Doch sorgung mit Batterien beziehungsweise Diesel-
sind Blackouts in Deutschland tatsächlich eine generatoren, die einen Stromausfall für eine be-
reale Gefahr? grenzte Dauer überbrücken können. Nach mehr
Zur Beantwortung dieser Frage ist es zunächst als 24 Stunden wären die meisten Einrichtungen
wichtig, den schillernden Begriff „Blackout“ ein- jedoch nur noch bedingt handlungsfähig, und
zuordnen. Ein Blackout ist ein großer Stromaus- Patient*­innen müssten in Krankenhäuser verlegt
fall – aber nicht jeder Stromausfall ist ein Black- werden, die die Notstromversorgung länger auf-
out. Zwar gibt es keine einheitliche Definition rechterhalten können.04
dafür, ab welcher räumlichen Ausdehnung und Nach mehr als 24 Stunden wäre auch die Le-
Dauer man von einem Blackout spricht, doch bensmittelversorgung deutlich eingeschränkt. Bei
müssen zumindest die folgenden drei Merkmale einem mehrtägigen Stromausfall käme es zu ge-
gleichzeitig erfüllt ­sein: häuften Todesfällen in Pflegeheimen – unter ande-
rem, weil die Versorgung mit Medikamenten ein-
– Der Stromausfall ist so großflächig, dass das geschränkt ist, Be­wohn­er*­innen unterkühlen und
betroffene Gebiet nicht mehr ausreichend Pflegekräfte nicht mehr zur Arbeit kommen kön-
durch die angrenzenden nicht betroffenen nen, wenn die öffentliche Verkehrsinfrastruktur
Gebiete versorgt werden ­kann. und Tankstellen nicht mehr betrieben werden kön-
nen. In landwirtschaftlichen Betrieben würde ein
– Der Stromausfall dauert so lang, dass er Massensterben von Nutztieren beginnen.05 Nicht
schwerwiegende gesellschaftliche und ökono- zuletzt wären die ökonomischen Schäden enorm:
mische Schäden verursacht. Ein deutschlandweiter Stromausfall würde Schät-
zungen zufolge einen Schaden von 0,6 bis 1,3 Mil-
– Der Stromausfall ist ungeplant. Die für die si- liarden Euro pro Stunde verursachen.06 Selbst
chere Stromversorgung zuständigen Netzbe- wenn die Stromversorgung nach einigen Tagen
treiber verlieren zumindest eine Zeit lang die wieder funktionieren würde, könnten gesellschaft-
Kontrolle über das Geschehen im Stromnetz. liche Auswirkungen auch lange nach der Störung

04
Blackout APuZ

bestehen bleiben, da die Schäden des Blackouts Versagen und Sabotage, Terrorismus oder Krie-
nicht unmittelbar behoben werden können. ge können zu größeren Stromausfällen oder, im
Aber: Die hier skizzierten Folgen treten nicht schlimmsten Fall, zu einem Blackout führen.08
bei kurzen und räumlich begrenzten Stromaus- So56789 ist es im europäischen Verbundnetz unter an-
fällen auf.1234 Mehrstündige Stromausfälle, die auf derem 2003 und 2006 zu gravierenden Strom-
ein kleines Gebiet, zum Beispiel wenige Straßen- ausfällen gekommen.09 In beiden Fällen spiel-
züge, beschränkt sind, treten in Deutschland fast te menschliches Versagen eine entscheidende
täglich auf.07 Sie treffen den Einzelnen nur selten Rolle. In Deutschland brachen im Winter 2005
und bleiben vom nicht betroffenen Teil der Be- Strommasten in Münster unter der Schneelast
völkerung meist unbemerkt. Häufig ist die Ur- zusammen – die Menschen in der Region wa-
sache, dass bei Bauarbeiten ein Stromkabel be- ren zum Teil mehrere Tage ohne Strom.10 In der
schädigt wird. Zwar verursachen auch solche Ukraine führte ein Cyber­angriff im Dezember
kleineren Stromausfälle Komforteinbußen und in 2015 zu einem mehrstündigen Stromausfall, von
gewissem Umfang auch wirtschaftliche Verluste, dem mehrere hunderttausend Menschen be-
ihre Folgen sind aber überschaubar und nicht mit troffen waren.11 Doch in all diesen Fällen kam
jenen eines Blackouts vergleichbar. Angrenzende es aufgrund der verhältnismäßig kurzen Dauer
Gebiete können die Versorgung in der Regel auf- oder der begrenzten Region nicht zu den oben
rechterhalten. beschriebenen extremen Folgen.

URSACHEN FÜR BLACKOUTS BLACKOUT IN DEUTSCHLAND?


UND STROMAUSFÄLLE
Aktuell ist in Deutschland das Risiko eines Black-
Gleichzeitiges technisches Versagen einer Viel- outs aufgrund einer Unterversorgung mit Ener-
zahl von Betriebsmitteln der Stromversorgung –
Leitungen, Transformatoren, Schaltanlagen oder
Kraftwerke –, Wetterextreme, hohe Kranken- 05 Vgl. Gerold Reichenbach et al., Risiken und Herausforderun-
stände aufgrund einer Pandemie, menschliches gen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und
Leitfragen. Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit,
Berlin 2008.
01 Dieser Artikel ist eine gekürzte und überarbeitete Fassung 06 Vgl. Thomas Petermann et al., Was bei einem Blackout
eines Impulspapiers von Januar 2023. Vgl. Nationale Akademie geschieht. Folgen eines langandauernden und großräumigen
der Wissenschaften Leopoldina/acatech – Deutsche Akademie Stromausfalls, Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung
der Technikwissenschaften/Union der Deutschen Akademien beim Deutschen Bundestag 33, Berlin 2011, S. 67.
der Wissenschaften (Hrsg.), Sind Blackouts in Deutschland 07 Vgl. Bundesnetzagentur (Anm. 2).
wahrscheinlich?, München u. a. 2023, ­https://energiesysteme-​zu- 08 Vgl. Mathaios Panteli/Pierluigi Mancarella, Influence of Ex-
kunft.de/publikationen/stellungnahme/blackouts-​in-​deutschland. treme Weather and Climate Change on the Resilience of Power
02 Vgl. Bundesnetzagentur, Kennzahlen der Versorgungsunter- Systems: Impacts and Possible Mitigation Strategies, in: Electric
brechungen Strom, 7. 11. 2023, www.bundesnetzagentur.de/DE/ Power Systems Research 10/2015, S. 259–270.
Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/Versor- 09 Vgl. Union for the Co-ordination of the Transmission of
gungsunterbrechungen/Auswertung_Strom/start.html; Council Electricity (Hrsg.), Final Report of the Investigation Committee
of European Energy Regulators (CEER), CEER Benchmarking on the 28 September 2003 Blackout in Italy, Brüssel 2004;
Report 6.1 on the Continuity of Electricity and Gas Supply. Data dies., Final Report. System Disturbance on 4 November 2006,
Update 2015/2016, Brüssel 2018, www.ceer.eu/documents/​ Brüssel 2007; Bundesnetzagentur, Bericht über die System-
104400/-/-/​963153e6-​2f42-​78eb-​22a4-​06f1552dd34c. störung im deutschen und europäischen Verbundsystem am
03 Vgl. Ute Menski/Joachim Gardemann, Auswirkungen des 4. November 2006, Bonn 2007, www.bundesnetzagentur.
Ausfalls Kritischer Infrastrukturen auf den Ernährungssektor de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unter-
am Beispiel des Stromausfalls im Münsterland im Herbst 2005, nehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Netzreserve/
Münster 2008. Bericht_​9.pdf.
04 Vgl. Karl Blum/Luisa Schumacher, DKI Krankenhaus-Pool. 10 Vgl. Ute Menski/Joachim Gardemann, Schneechaos und
Umfrage Oktober 2022: Mögliche Ausfälle der Energiever- Stromausfall im Münsterland vom November und Dezember
sorgung und Notfallpläne in den Krankenhäusern, Deutsches 2005: Auswirkungen auf den Ernährungs- und Gesundheitssek-
Krankenhaus Institut, Düsseldorf 2022, www.bdpk.de/filead- tor sowie die private Katastrophenvorsorge und Bevorratung, in:
min/user_upload/BDPK/Service/Studien/​2022/​2022_​10_​ Das Gesundheitswesen 6/2009, S. 349 f.
13_Krankenhaus-​Pool_Moegliche_Ausfaelle_der_Energiever- 11 Vgl. David E. Whitehead et al., Ukraine Cyber-Induced
sorgung_und_Notfallplaene.pdf; Claudia Höhne/Konstantin Power Outage: Analysis and Practical Mitigation Strategies,
Lenz, Versorgungssicherung: Was tun bei einem Stromausfall im 70th Annual Conference for Protective Relay Engineers, College
Krankenhaus, in: Deutsches Ärzteblatt 44/2019, S. 2034 f. Station, TX 2017.

05
APuZ 1–3/2024

gie gering.12 Selbst im Worst Case, wenn der Leis- kussiert haben, sogenannte Aggregatoren, oder
tungsbedarf die verfügbare Kraftwerksleistung im Betreiber von Softwareplattformen wie Fahrzeug-
Inland tatsächlich übersteigen würde und das De- hersteller oder Smart-Home-Serviceanbieter. Die
fizit auch nicht durch Importe aus den Nachbar- Koordination der vielen Anlagen und Betreiber
ländern gedeckt werden könnte, würde dies nicht lässt sich nur mittels Automatisierung und Digita-
zu einem Blackout führen. Die Netzbetreiber, de- lisierung bewerkstelligen.
nen diese Mangellage auf Basis von Prognosen und Klar ist: Die geschilderte Dezentralisierung
wegen der europäischen Abstimmungs­ prozesse und die zunehmende Digitalisierung des Ener-
im Regelfall spätestens 24 Stunden vorher be- giesystems wirken sich auch auf das Risiko ei-
kannt wäre, würden dann zunächst wenige indus- nes Blackouts aus.14 Einige Risiken werden durch
trielle Großverbraucher abschalten. Man spricht den Umbau des Energiesystems verringert. So re-
hier auch von einem kontrollierten „Brownout“. duziert der Ausbau der erneuerbaren Energien
Sollte dies nicht ausreichen, würden sie durch eine die Abhängigkeit von Importen fossiler Energie-
abwechselnde, zeitlich vorab klar begrenzte Ab- träger und hilft so maßgeblich bei der Erhöhung
schaltung von Netzgebieten, die sogenannte rol- der Versorgungssicherheit. Und die dezentrale-
lierende Abschaltung, einen Blackout vermeiden. re Struktur des zukünftigen Energiesystems re-
Was ist für die Zukunft zu erwarten? Im Zuge duziert die Abhängigkeit von Großanlagen, die
der Energiewende wird und muss sich die Strom- Ziel eines physischen Angriffs oder Sabotageakts
versorgung zügig ändern – um die Energieversor- werden können. Digitalisierung trägt dazu bei,
gung zu dekarbonisieren, aber auch, um die Ab- das Zusammenspiel der verschiedenen Anlagen
hängigkeit von Energieimporten wie etwa Erdgas und Betreiber zu optimieren: Sie ermöglicht es,
zu verringern. Eine hohe Anzahl an Windener- umfangreiche Daten zum Zustand des Energie-
gie- und Photovoltaikanlagen liefert dann den systems zu erheben, auszuwerten und mit ande-
Großteil der Energie und ersetzt die fossilen ren relevanten Akteuren zu teilen und erleichtert
und nuklearen Großkraftwerke. Dass dies nicht dadurch ein abgestimmtes, schnelles und zielfüh-
zwangsläufig zu Einbußen bei der Versorgungs- rendes Vorgehen im Falle einer Störung.
qualität führt, zeigen die vergangenen 30 Jahre: Es gibt aber auch Risiken, die im zukünftigen
Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien System relevanter werden. Die aktuellen Geset-
auf 45 Prozent der Nettostromerzeugung hat sich ze und Verordnungen zur Sicherung der Strom-
die Versorgungsqualität nicht verringert.13 versorgung gehen auf diese Veränderungen noch
Im Unterschied zur Gegenwart wird zukünf- nicht ausreichend ein. Mögliche neue oder unter
tig das Zusammenspiel einer Vielzahl von kleinen, diesen Bedingungen verschärfte Risikoursachen
dezentralen Erneuerbare-Energie-Anlagen (EE- für einen Blackout sind die Folgenden:
Anlagen) und Energiespeichern eine zuverlässige
Stromversorgung sicherstellen. Zudem kommen – Kleine, aktiv steuerbare Erzeugungs- und
weitere Akteure hinzu: Gegenwärtig wirken vor Speicheranlagen werden zukünftig systemre-
allem die Erzeuger großer Leistungsmengen, also levant für die Energieversorgung. Werden sie
Betreiber von Großkraftwerken oder einer großen mittels Informations- und Kommunikations-
Anzahl von EE-Anlagen, sowie Netzbetreiber und technologien (IKT) zeitgleich angesteuert und
Betreiber großer Energiebörsen auf die Stabilität zum Beispiel je nach Bedarf an- oder abge-
des Energiesystems ein. In Zukunft werden auch schaltet, kann dies zur Stabilisierung des Net-
andere Akteure eine Rolle spielen, zum Beispiel zes beitragen; bei bösartiger Absicht oder im
Betreiber von Ladeinfrastrukturen, P­ rosumer, Un- Fehlerfall kann das unerwünschte zeitgleiche
ternehmen, die sich auf die Bündelung und Ver- An- und Abschalten einer großen Zahl von
marktung von Flexibilitäten als Dienstleistung fo- Anlagen aber auch zur Destabilisierung füh-
ren. Gleiches gilt für elektrische Verbraucher,
12 Vgl. Bundesnetzagentur, Stromnetz, 31. 5. 2022, www.bundes-
netzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungs-
sicherheit/Strom/start.html. 14 Vgl. Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaf-
13 Vgl. Bundesnetzagentur/Bundeskartellamt, Monitoringbe- ten/Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina/Union
richt 2022, Bonn 2022, S. 160, https://data.bundesnetzagentur. der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), Resilienz
de/Bundesnetzagentur/SharedDocs/Mediathek/Monitoringbe- digitalisierter Energiesysteme. Wie können Blackout-Risiken
richte/monitoringberichtenergie2022.pdf. begrenzt werden?, München u. a. 2021, S. 21–24.

06
Blackout APuZ

vom Fahrzeug über die Wärmepumpe bis zum gen erschweren, weil zum Beispiel langwierige
Kühlschrank, die zunehmend durch das Inter- Umrüstungsprozesse notwendig ­wären.
net ansprechbar werden.
Um das zukünftige klimafreundliche, dezentrali-
– Fehlfunktionen in den Systemen der IKT sierte und digitalisierte Energiesystem möglichst
können zu massiven Bedrohungen führen widerstandsfähig und versorgungssicher zu gestal-
und sie anfällig für Cyberattacken machen. ten, gilt es, den oben genannten Risikoursachen ak-
Mögliche Ziele wären Hersteller von Wech- tiv zu begegnen und nicht abzuwarten, bis der Fall
selrichtern für EE-Anlagen, um über die ans der Fälle eingetreten ist. Dennoch bleibt das Rest-
Internet angeschlossenen Wechselrichter Zu- risiko eines mehrtägigen großflächigen Blackouts
griff auf die EE-Anlagen zu erlangen. Auch auch in einem widerstandsfähigen Energiesystem
Angriffe auf Betreiber von IT-Plattformen, immer bestehen und muss daher in Konzepten des
auf denen eine ausreichend große Leistungs- Katastrophenschutzes berücksichtigt werden.
menge kommunikationstechnisch angesteu-
ert werden kann, oder eine Attacke, die sich HANDLUNGSFELDER FÜR POLITIK
direkt auf eine sehr große Anzahl dezentraler UND GESELLSCHAFT
Anlagen richtet, wären denkbar. So könnten
Sabotagen auf die Stromversorgung koordi- Das heutige Energiesystem ist deshalb so sicher
niert werden, die sich von bekannten Störun- und zuverlässig, weil umfangreiche Risikoanaly-
gen stark unterscheiden. sen, Erfahrungswissen und Lehren aus der Ver-
gangenheit genutzt wurden, um Schwachstellen
– Die erhöhte Komplexität des künftigen Ener- zu beseitigen. Der wichtigste Baustein ist dabei
giesystems wird es schwieriger machen, das Redundanz: Es bestehen erhebliche Überkapa-
Netzgeschehen zu analysieren. Das hat auch zitäten bei den Kraftwerken, die Übertragungs-
Folgen für den operativen Netzbetrieb. Wer- netze sind nach dem „n-1-Prinzip“ ausgelegt – es
den in Zukunft Anlagen und Geräte mehr und gibt also immer eine Leitung mehr, als im unge-
mehr digital angebunden und durch Algorith- störten System gebraucht wird, damit bei Ausfall
men gesteuert, häufig unter Nutzung Künst- einer Leitung eine Ersatzleitung zur Verfügung
licher Intelligenz, könnten Verhaltensmuster steht.15 Zusätzlich sind Betriebsmittel so dimen-
gebildet werden, die nicht vorhersehbar sind, sioniert, dass sie im Normalbetrieb deutlich unter
etwa ein synchronisiertes An- oder Abschal- dem erlaubten Maximum ausgelastet werden. Ein
ten von Geräten. Man spricht hier auch von weiterer Baustein sind die Reserveleistungen, die
einem „emergenten Verhalten“. teilweise europaweit und teilweise national orga-
nisiert sind. Teile der Reserveleistung werden da-
– Neue Ungewissheiten erschweren es, ein zu- bei bewusst auch ohne digitale Kommunikation
kunftssicheres elektrisches Energieversor- bereitgestellt. Zudem sind die nationalen Verteil-
gungssystem optimal zu planen und um- netze größtenteils unterirdisch verlegt, was zwar
zusetzen. Technischer Aufbau, Prozesse, teuer ist, aber zum Beispiel zu einer wesentlich
Richtlinien, Standards und Regulierung wer- höheren Robustheit gegenüber Extremwetter
den immer auf Grundlage von expliziten und führt, als dies etwa aus den USA bekannt ist.
impliziten Annahmen über die Zukunft er- Jedoch müssen die bisherigen Ansätze ergänzt
schaffen oder angepasst – die europäische werden, um auch die zukünftigen Blackout-Risi-
Energiezukunft birgt jedoch einige Ungewiss- ken bewältigen zu können. In solchen Situationen
heiten, die sich als problematisch erweisen hat sich das Konzept der Resilienz bewährt: Ziel
könnten. Dies gilt insbesondere, wenn bei der ist es, auch solche Störereignisse mit möglichst ge-
Weiterentwicklung des Energiesystems soge- ringem Schaden zu überstehen, deren verlustfreie
nannte Pfadabhängigkeiten geschaffen werden, Abwehr nicht vorab geplant und im Systemde-
also durch einmal getroffene Entscheidungen sign berücksichtigt werden kann. Eine resiliente
Hürden aufgebaut werden, die den späteren Stromversorgung besitzt die Fähigkeit, ein Störer-
Umstieg auf eine andere Option erschweren eignis unbeschadet abzufangen oder zumindest in
oder verhindern. Diese könnten eine späte-
re Anpassung an überraschende Entwicklun- 15 Vgl. Bundesnetzagentur/Bundeskartellamt (Anm. 13).

07
APuZ 1–3/2024

kurzer Zeit mit möglichst geringem Schaden und – Öffentlichkeit einbinden: Im zukünftigen
zu vertretbaren Kosten wieder in den normalen Energiesystem werden Privatakteure eine
Betriebszustand zurückzukehren – sogar, wenn viel aktivere Rolle einnehmen: Als Prosumer
das Ereignis überraschend oder neuartig ist. können sie ihren Verbrauch und gegebenen-
Die genannten Risikoursachen spielen gegen- falls die Einspeisung ins Netz aktiv managen
wärtig noch eine geringe Rolle, werden in Zu- und so zur Steigerung der Resilienz beitra-
kunft aber deutlich zunehmen. Deshalb gilt es, gen. Dafür ist gesellschaftlich zu verhandeln,
potenziellen Risiken durch wirksame Maßnah- inwieweit beispielsweise Netzbetreiber zur
men bereits jetzt zu begegnen und vorzusorgen. Stabilisierung der Versorgung auf Prosumer-
Aktivitäten in den folgenden vier Handlungsfel- Anlagen zugreifen dürfen und welche Daten
dern können dazu beitragen. in Haushalten erhoben werden sollten, um
Verbrauchsprognosen zu verbessern. Regeln
– Dezentralität nutzen: Dezentrale Anlagen wie und Anreize hierfür sollten in transparenten
Windräder, Photovoltaik oder Batteriespei- Verfahren mit Beteiligungsmöglichkeiten für
cher können dazu beitragen, dass Störereig- Bür­ger*­innen erarbeitet werden.
nisse keine oder deutlich weniger gravierende
Auswirkungen haben. Im Falle eines größeren – Resilienzstrategie mit Monitoring: Ein ins-
Stromausfalls können sie im Notbetrieb eine titutionalisiertes, unabhängiges Monitoring
regionale Versorgung innerhalb eines Netzge- sollte regelmäßig evaluieren, ob sich die ver-
bietes im sogenannten Inselbetrieb sicherstel- folgte nationale Resilienzstrategie als effektiv,
len.16 Es könnten zum Beispiel Teile kritischer effizient und weiterhin adäquat erweist und
Infrastrukturen wie Krankenhäuser oder Ret- ob während der Umsetzung ­unerwünschte
tungsdienste bevorzugt mit Strom versorgt Pfadabhängigkeiten oder unerwünschte Ne-
werden, bis die allgemeine Stromversorgung beneffekte entstanden sind. Als ­notwendige
wieder hergestellt ist. Um diesen systemdienli- Voraussetzung braucht es hierfür einen
chen Einsatz dezentraler Anlagen zu ermögli- möglichst europäisch abgestimmten Ord-
chen, sind sowohl Forschung und Entwicklung nungsrahmen, der es erlaubt, Resilienz zu
als auch neue gesetzliche Regelungen, techni- ­quantifizieren.
sche Prozesse und Standards erforderlich.
Um die Stromversorgung auch zukünftig auf ge-
– Sichere und sichernde Digitalisierung gestalten: wohnt hohem Niveau halten und Blackouts ver-
Auf europäischer und nationaler Ebene gibt es meiden zu können, gilt es, die Entwicklung ver-
bereits umfangreiche Maßnahmen zur Erhö- schiedener Risikoursachen sorgfältig im Blick zu
hung der IT-Sicherheit.17 Diese sollten auf ihre behalten. So ist insbesondere das Ineinandergrei-
Effizienz und Effektivität bezüglich der Res- fen von Dezentralisierung durch die Energiewen-
ilienz des Energiesystems geprüft und durch de und Digitalisierung eine Weiterentwicklung
weitere Maßnahmen ergänzt werden, falls sie des Energiesystems, die es aufmerksam zu be-
bestimmte Risiken nicht abdecken. Gesetzli- gleiten gilt. Richtig umgesetzt, wird eine aktiv ge-
che Vorgaben zur IT-Sicherheit sollten auch auf staltete Digitalisierung in Verbindung mit dezen-
Akteure zielen, die nicht der eigentlichen Ener- tralen erneuerbaren Energien die Resilienz des
gieversorgung zuzurechnen sind, aber einen Systems sogar erhöhen und somit die Blackout-
großen Einfluss auf die Sicherheit der Strom- Gefährdung weiter verringern.
versorgung haben könnten, etwa Hersteller von
E-Fahrzeugen oder Smart-Home-Systemen.
BERIT ERLACH
16 Vgl. Martin Braun/Christian Hachmann/Jonas Haack, Black- ist wissenschaftliche Referentin bei „Energiesysteme
outs, Restoration, and Islanding: A System Resilience Perspective, der Zukunft“ (ESYS) – einer gemeinsamen Initiative
in: IEEE Power and Energy Magazine 4/2020, S. 54–63. von Acatech, Leopoldina und Akademienunion. Sie
17 Vgl. Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, Bundes-
ist Mitautorin des Impulspapiers „Sind Blackouts in
gesetzblatt Teil I Nr. 43 vom 1. 9. 2016; Verordnung 943/2019
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019
Deutschland wahrscheinlich?“, das im Januar 2023
über den Elektrizitätsbinnenmarkt, Amtsblatt der Europäischen erschien.
Union L 158/54 vom 14. 6. 2019. erlach@acatech.de

08
Blackout APuZ

VON „ENERGIELÜCKE“
BIS „ZAPPELSTROM“
Diskursgeschichte der Blackout-Narrative in Deutschland
Tobias Haas · Daniel Häfner

Ohne Elektrizität geht in modernen Gesellschaf- RISIKO UND


ten kaum etwas. Mit der zunehmenden Digita- RISIKOKOMMUNIKATION
lisierung aller Lebensbereiche sind diese immer VON STROMAUSFÄLLEN
abhängiger von einer sicheren Stromversorgung.
Dies bringt Risiken mit sich – und mittels der so- Das Risiko von Stromausfällen ist real – und auch
zialen Konstruktion und Kommunikation eben- das eines Blackouts, der zu massiven gesellschaft-
dieser Risiken wird mitunter versucht, die Politik lichen und wirtschaftlichen Schäden führen kann.
zu beeinflussen. Deutliche Unterschiede gibt es aber in der Wahr-
Das Thema eines drohenden Blackouts, also nehmung von Eintrittswahrscheinlichkeiten und
eines großen, überregionalen und lang anhalten- Schadensausmaßen.
den Stromausfalls, wird aktuell vehement von Beispielsweise fiel am 13. Juli 1977 in New
verschiedenen Akteuren diskutiert und hat auch York der Strom für 25 Stunden aus. Es kam zu
die Boulevard-Medien erreicht. Häufig wird eine Plünderungen, Brände wurden gelegt, die Kran-
Verknüpfung zwischen dem Ausbau erneuerba- kenhäuser konnten nur mit Mühe ihre Notstrom-
rer Energien und der Gefahr eines Blackouts her- versorgung aufrechterhalten. Das US-Energiemi-
gestellt. Mit Blick auf diese Sorge wird das Ziel nisterium schätzte den entstandenen Schaden auf
der Energiewende – eine Vollversorgung mit er- mindestens 350 Millionen US-Dollar.03
neuerbaren Energien – zuweilen infrage gestellt. Auch in Deutschland gab es in der Vergan-
Wir wollen anhand der historischen und aktu- genheit größere Stromausfälle, beispielsweise im
ellen Diskurse um den Blackout zeigen, dass das Münsterland Ende November 2005. Eine unge-
Thema eines drohenden Strommangels oder gar wöhnliche Wetterlage führte zu starken Schnee-
eines Stromausfalls bisher immer mit energiepoli- fällen, viele Strommasten brachen unter dem
tischen Interessen verknüpft war.01 Zur Durchset- Gewicht zusammen. 250 000 Menschen waren
zung des Atomprogramms in den 1970er Jahren betroffen, die letzten Haushalte gingen erst nach
wurde in der Bundesrepublik etwa eine drohende sechs Tagen wieder ans Netz. Es entstanden Schä-
„Stromlücke“ konstruiert, wenn denn die anvisier- den von mehr als 100 Millionen Euro.04
ten Atomreaktoren nicht gebaut würden. In jün- Gleichwohl lag die durchschnittliche unge-
gerer Zeit hat der geplante Kohleausstieg beispiels- plante Versorgungsunterbrechung in Deutsch-
weise in der Lausitz die Furcht vor einem Blackout land 2022 laut Bundesnetzagentur bei lediglich
erneut angeheizt – und wurde dort vor allem von 12,2 Minuten – Tendenz abnehmend.05 Groß-
rechtspopulistischen Akteuren instrumentalisiert. flächige, lang anhaltende Stromausfälle hat es in
Gegner der Energiewende argumentieren, dass der Bundesrepublik bisher nicht gegeben, das
die fluktuierend einspeisenden regenerativen Ener- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Kata-
gieträger sogenannten Flatter- oder Zappelstrom strophenhilfe rät aber grundsätzlich zur Vor-
produzieren und mit deren steigendem Anteil die bereitung auf einen, gegebenenfalls längeren,
Gefahr für einen Blackout wachse.02 Der Wegfall Stromausfall.06 Wesentliche Risiken liegen im
russischer Erdgaslieferungen infolge des Angriffs Ausfall der digitalen Infrastruktur, etwa der
auf die Ukraine im Februar 2022 hat der Debatte Kommunikationsmittel, der Bankautomaten so-
eine völlig neue Dynamik verliehen, die sich zu- wie der Steuerung des ÖPNV oder von Fern­
nehmend mit Verschwörungsmythen mischt. verkehrszügen.

09
APuZ 1–3/2024

Auch wenn der Soziologe Ulrich Beck sei- DAS ATOMPROGRAMM UND DIE
ne Definition für zivilisatorische Risiken anhand VERMEINTLICHE STROMLÜCKE
von Umweltrisiken trifft, lässt sich diese auch auf
alle weiteren Risiken anwenden, denn „sie ba- Blackout-Narrative erlangten in der Bundesre-
sieren auf kausalen Interpretationen, stellen sich publik erstmals in den 1970er Jahren an Bedeu-
also erst und nur im (…) Wissen um sie her, kön- tung. Im Zuge des sogenannten Wirtschaftswun-
nen im Wissen verändert, verkleinert oder ver- ders stiegen das Bruttoinlandsprodukt und die
größert, dramatisiert oder verharmlost werden Stromnachfrage massiv an. Gedeckt wurde die-
und sind insofern besonders offen für soziale De- ser Bedarf durch die Ausweitung des Kohleberg-
finitionsprozesse. Damit werden Medien und Po- baus, vor allem im Ruhrgebiet. Außerdem for-
sitionen der Risikodefinition zu gesellschaftlich- mierte sich in Deutschland bereits in den 1950er
politischen123456 Schlüsselstellungen.“07 Jahren ein Akteursnetzwerk, bestehend aus Wis-
Solchen sozialen Definitionsprozessen von senschaftlern, Unternehmensvertretern, Politi-
prognostizierten Risiken begegnen wir auch bei kern und Gewerkschaftern, die ein Atompro-
den Narrativen um den Blackout. Hierbei wird gramm vorantreiben wollten. Dem Soziologen
insbesondere die steigende Eintrittswahrschein- Dieter Rucht zufolge war dieses von einem na-
lichkeit durch die Energiewende thematisiert. Re- hezu grenzenlosen Optimismus getragen: „Die
lativ neu im Diskurs ist dagegen die Vorstellung Erlangung der vollen Souveränitätsrechte im Jahr
eines Zusammenbruchs der öffentlichen Ord- 1955 bedeutete den Startschuss für die ersten offi-
nung mit bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Al- ziellen Förderungsmaßnahmen der Atomenergie
ternativ wäre aber auch ein solidarisches, nach- mit dem Ziel, sie zu einer billigen, problemlosen
barschaftliches Handeln der Betroffenen denkbar. und quasi unerschöpflichen Energiequelle auszu-
Beispielsweise gaben in einer Untersuchung rund bauen.“09 Allerdings stellte sich unter anderem
87 Prozent der Befragten an, bei einem Blackout das Problem, dass der Strombedarf zur damaligen
knappe Güter wie Batterien oder Wasser tenden- Zeit mittels der heimischen Kohle­vorräte bereits
ziell mit Fremden teilen zu wollen.08 gedeckt werden konnte. Deshalb wurden, insbe-
sondere von Akteuren, die das Atomprogramm
befürworteten, Szenarien entwickelt, die einen
01 Der folgende Beitrag basiert auf Tobias Haas/Daniel
starken Anstieg des Strombedarfs prognostizier-
Häfner, Das Narrativ des „Blackouts“ – diskursive Transfor-
mationsschmerzen des fossil-atomaren Systems, in: Emily
ten. Entsprechend wurde das Argument vorge-
Drewes/Julia Janik/Julia Zille (Hrsg.), Umkämpfte Zukunft. Zum bracht, dass es zu einer Stromlücke kommen wür-
Verhältnis von Nachhaltigkeit und Konflikt, Bielefeld 2022, de, wenn das Atomprogramm nicht umgesetzt
S. 203–216. wird. Als sich 1975 starke Proteste gegen den Bau
02 Solarzellen liefern nur Strom, wenn die Sonne scheint,
eines AKW in Wyhl formierten, prognostizierte
Windräder nur dann, wenn Wind weht.
03 Vgl. Marc Pitzke, Blackout von 1977. New Yorks dunkelste
der damalige Baden-Württembergische Minis-
Nacht, 13. 7. 2007, www.spiegel.de/blackout-​von-​1977-​new-​ terpräsident Hans Filbinger (CDU), dass spätes-
yorks-​dunkelste-​nacht-​a-​493609.html. tens 1980 die Lichter ausgehen werden, wenn das
04 Vgl. ZDF, Katastrophenfall Blackout – Wenn in Deutschland AKW nicht gebaut würde. Am Ende kam es nicht
der Strom ausfällt, 26. 11. 2020, www.youtube.com/watch?​v=​
zum Bau des Kraftwerks, die Lichter blieben an.10
zhea0oirCl0.
05 Vgl. Bundesnetzagentur, Kennzahlen der Versorgungsun-
Zwischen 1961 und 1989 wurden insgesamt
terbrechungen Strom, 22. 9. 2022, www.bundesnetzagentur.de/ 37 Kernreaktoren gebaut. Die letzten Atomkraft-
DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/ werke wurden am 15. April 2023 vom Netz ge-
Versorgungsunterbrechungen/Auswertung_Strom/start.html. nommen. In den Auseinandersetzungen um die
06 Vgl. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophen-
Atomenergie spielten zweifelsohne die Sicher-
hilfe, Vorsorgen für den Stromausfall, 9. 8. 2021, www.bbk.
bund.de/DE/Warnung-​Vorsorge/Tipps-​Notsituationen/Strom-
heitsrisiken eine zentrale Rolle, gleichwohl wur-
ausfall/stromausfall_node.html. de auch die Gefahr einer drohenden Stromlücke
07 Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere angeführt, um ein Argument für das Atompro-
Moderne, Frank­furt/M. 1986, S. 29. gramm zu konstruieren.
08 Die Autor:­innen verweisen darauf, dass bei den Antworten
mit einer hohen sozialen Erwünschtheit zu rechnen sei. Vgl.
Claudius Ohder et al., Hilfebedarf und Hilfebereitschaft bei 09 Dieter Rucht, Von Wyhl nach Gorleben: Bürger gegen
anhaltendem Stromausfall. Ergebnisse einer Bürgerbefragung in Atomprogramm und nukleare Entsorgung, München 1980, S. 13.
drei Berliner Bezirken, Berlin 2014. 10 Vgl. ebd., S. 36.

10
Blackout APuZ

Um diesen Argumenten zu begegnen, wurden Gleichwohl wurde die Kritik an der Energiewen-
innerhalb der Anti-AKW-Bewegung wesentliche de etwa von Wirtschaftsverbänden vorwiegend da-
Impulse für die Energiewende entwickelt. Pro- mit begründet, dass der Ausbau der erneuerbaren
grammatisch steht dafür etwa die 1980 vom Frei- Energien zu teuer sei und er die Wettbewerbsfä-
burger Öko-Institut herausgegebene Studie „Ener- higkeit der deutschen Industrie gefährde. Die vom
giewende. Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl Arbeitgeberverband Gesamtmetall finanzierte Ini-
und Uran“.11 Im Zuge des verstärkten Ausbaus der tiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) star-
erneuerbaren Energien spielten Blackout-Narrati- tete 2012 die Kampagne „EEG stoppen – Energie-
ve eine relevante Rolle, allerdings unter umgekehr- wende machen!“. Sie schaltete Anzeigen mit Titeln
ten Vorzeichen als in der Studie: Nicht der Nicht- wie „Hilfe! Die Energiewende wird unbezahl-
Ausbau der erneuerbaren Energien führe zur bar“, „Für eine Energiewende ohne räuberische
Gefahr eines Blackouts, sondern deren Ausbau. Kosten“ oder „Subventionen lassen die Strom-
preise explodieren“. Auf ihrer Website installier-
ENERGIEWENDE te die INSM einen „EEG-Milchmädchenrechner“.
Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie
Bis in die 1990er Jahre hinein waren die erneuer- (BDI) intensivierte in den frühen 2010er Jahren
baren Energien keine ernstzunehmende Konkur- seine Kritik an der Energiewende. So etablierte der
renz für die etablierte Energiewirtschaft. Indes Verband 2012 einen „Energiewende-Navigator“
wurde nach dem Atomunglück von Tschernobyl und monierte vor allem die hohen Kosten, die der
1986 in der Bundesrepublik ein Moratorium für damalige Bundesumweltminister Peter Altmaier
den Neubau von Atomanlagen beschlossen. Die in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemei-
technischen Fortschritte vor allem im Bereich der nen Zeitung“ im Februar 2013 auf bis zu eine Bil-
Wind- und Solarenergie waren enorm, die Debat- lion Euro bezifferte.13
ten um Ursachen und Folgen der Klimaerwär- Neben dem Druck auf die Energiewende mit
mung nahmen bereits in den späten 1980er Jahren Verweis auf die vermeintlich ausufernden Kos-
an Fahrt auf. Insofern zeichnete es sich ab, dass die ten wurden jedoch auch Diskurse geprägt, die die
erneuerbaren Energien zunehmend zu einer Kon- Energiewende als Gefahr für die Versorgungssi-
kurrenz für die etablierten Technologien und die cherheit konstruieren. In den jeweiligen Milieus,
großen Energiekonzerne werden könnten. Diese die häufig skeptisch gegenüber dem Klimawandel
reagierten unter anderem mit großflächigen An- sind und die Energiewende grundsätzlich ableh-
zeigen in führenden Tageszeitungen. Darin ver- nen, wird Strom aus Wind und Sonne häufig, wie
kündeten sie beispielsweise, dass die erneuerbaren erwähnt, als „Zappelstrom“ oder „Flatterstrom“
Energien auch langfristig nicht mehr als vier Pro- bezeichnet. Vor diesem Hintergrund wurde auch
zent des deutschen Strombedarfs decken könn- das Konzept der „Dunkelflaute“ entwickelt, das
ten.12 Dessen ungeachtet legte die 2000 regierende auf eine geringe Strom­einspeisung verweist, wenn
rot-grüne Koalition mit der Einführung des Er- Dunkelheit und Windstille gleichzeitig auftreten.
neuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen wich- Die Volatilität dieser Stromquellen stellt tatsäch-
tigen Grundstein für die dynamische Entwicklung lich eine Herausforderung dar, sowohl im Hin-
der regenerativen Stromerzeugung. So stieg in den blick auf den Ausbau der Stromnetze als auch auf
2000er Jahren der Anteil des Stroms aus erneuer- die Entwicklung von zusätzlichen Stromspeichern
baren Energien von 6,4 auf 16,8 Prozent an, ohne oder auch nachfrageseitige Maßnahmen, die er-
dass die Netzstabilität darunter gelitten ­hätte. griffen werden können, um die Stromeinspeisung
Finanziert wurde der Ausbau der erneuerba- und den Verbrauch im Gleichgewicht zu halten.
ren Energien zu einem wesentlichen Teil über eine Trotz eines wachsenden Anteils von erneu-
Umlage auf den Strompreis, von dem die energiein- erbaren Energien, der in Deutschland im ersten
tensive Industrie jedoch weitgehend befreit war. Halbjahr 2023 bei 52 Prozent lag, hat die Netz-
stabilität weiter zugenommen. Ungeachtet dieser
Entwicklungen hat etwa der langjährige Leiter
11 Vgl. Florentin Krause/Hartmut Bossel/Karl-Friedrich Müller-
Reißmann, Energiewende. Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl
und Uran, Frank­furt/M. 1980. 13 Vgl. Tobias Haas, Die politische Ökonomie der Energiewen-
12 Vgl. Wolf von Fabeck, Merkels Vorurteile gegen Erneuerba- de. Deutschland und Spanien im Kontext multipler Krisendyna-
re Energien, 19. 7. 2005, www.sfv.de/lokal/mails/wvf/vorurtei. miken in Europa, Wiesbaden 2017.

11
APuZ 1–3/2024

des Münchner ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, Zügen aufzutauen, oder Panzer, um festgefrore-
mehrfach auf Vorträgen die Behauptung aufge- ne Fahrzeuge zu befreien. Diese entbehrungsrei-
stellt, der Anteil regenerativer Energieträger am che Sicherung der Energieversorgung war und
deutschen Strommix könne nicht dauerhaft über ist bis heute bedeutend für die Identität des Re-
50 Prozent hinausgehen.14 viers. In einem Artikel des „Cottbuser Wochen-
Auf der Website des „Deutschland-Kurier“, ei- kuriers“ von 2019 wird die anhaltende Bedeutung
ner AfD-nahen Gratiszeitung mit Online-Ange- des Winterkampfes folgendermaßen beschrieben:
bot, befassten sich 2021 acht Artikel mit dem The- „Wer vor 40 Jahren etwas von der Dramatik
ma Blackout, 2022 waren es 36 und 2023 rund 60 des Kampfes um Licht und Wärme mitbekam,
Beiträge. Schon die Überschriften machen die ver- verbittet sich noch heute, die Arbeitsstätten der
meintlichen zukünftig Schuldigen klar: „‚Grüne‘ Kohle- und Energiearbeiter als ‚Dreckschleu-
Gefahr Blackout: Die Frage ist nicht mehr ob, son- dern‘ zu bezeichnen. Die Ereignisse vor 40 Jah-
dern wann!“ oder „Blackout legt Dresden lahm: ren sind ein Teil des Stolzes und des Lebensge-
Der ‚grüne‘ Energiewende-Irrsinn lässt schon mal fühls der Lausitzer.“17
grüßen!“. Zwar stand der Stromausfall in der Säch- Nach dem Ende der DDR kam es zu einem ra-
sischen Landeshauptstadt im September 2021 in santen Rückgang der Braunkohleförderung. Die
keinerlei Zusammenhang mit der Energiewende, Zahl der Stellen ging stark zurück. Waren 1990
in verschwörungsideologischer Manier lässt sich noch rund 80 000 Personen allein im Tagebau be-
dennoch schlussfolgern: „Ob ‚Anschlag‘, ‚Zufall‘, schäftigt, lag die Gesamtzahl der Beschäftigten,
‚Unfall‘ oder was auch immer: Die Dresdner ha- inklusive der Belegschaften in den Kraftwerken,
ben jedenfalls einen ersten Vorgeschmack dessen 2015 bei rund 8000. Auch die Fördermenge re-
bekommen, was bald ganz Deutschland infolge des duzierte sich von rund 200 Millionen Tonnen auf
‚grünen‘ Energiewende-Irrsinns blühen dürfte.“15 rund 60 Millionen.18
Um die absehbare Beendigung der Braukoh-
DIE LAUSITZ: leverstromung zu verhindern, gründete sich 2011
KOHLEAUSSTIEG UND BLACKOUT der Verein „Pro Lausitzer Braunkohle“.19 Vor-
standsmitglieder waren zunächst unter anderem
In der DDR hatte die Braunkohleverstromung regionale Po­ li­
ti­
ker:­
innen von SPD, CDU und
eine überaus große Bedeutung. 1988 stammten Die Linke. Neben der Betonung positiver Effekte
rund 81 Prozent der Stromerzeugung aus der der Braunkohleverstromung versuchte der Verein
Braunkohleverstromung und 9,5 Prozent aus zunehmend, die Proteste gegen die Braunkoh-
Atomkraft.16 Die Region Lausitz fungierte mit- le zu delegitimieren: Die Zukunftsvorstellungen
tels Kohleverstromung und -vergasung als Rück- einschlägiger Akteure seien unrealistisch bis nicht
grat der DDR-Energieversorgung. In besonders existent, es fehle ihnen an Legitimation, und im
kalten Wintern, wenn die wasserhaltige Braun- Falle eines Kohleausstiegs drohe der Verlust der
kohle in den Tagebauen und Kohlezügen festge- Energiesicherheit. Exemplarisch dafür steht eine
froren war, wurde der „Winterkampf“ ausgerufen 2015 veröffentlichte Pressemitteilung:
– beispielsweise im Winter 1978/79. Die Bergar-
beiter und viele Tausend NVA-Soldaten kämpf-
17 Jahreswechsel 78/79: Lausitzer Revier versinkt im Schnee,
ten bei zeitweise minus 30 Grad im wahrsten 4. 1. 2019, www.wochenkurier.info/themen/thema/cottbuser-​
Sinne des Wortes um die Strom- und Wärmever- geschichten/artikel/jahreswechsel-​78-​79lausitzer-​revier-​versinkt-​
sorgung. So wurden Turbinen von Jagdflugzeu- im-​schnee.
gen eingesetzt, um die gefrorene Braunkohle auf 18 Vgl. Joachim Ragnitz et al., Analyse des historischen Struk-
turwandels in der Lausitz, Umweltbundesamt, Climate Change
31/2021, h­ ttps://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/
14 Vgl. „Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz? Bemerkun- docId/​7946/file/​7946_Strukturwandel_Lausitz.pdf, S. 15 f.,
gen zur deutschen Energiewende“, Interview mit Hans-Werner S. 37.
Sinn, 20. 12. 2017, www.youtube.com/watch?​v= ​a0b8DBW3Y-​I. 19 Zwischen 1977 und 1983 gründeten sich in der Bundesre-
15 Blackout legt Dresden lahm: Der „grüne“ Energiewende- publik rund zehn Pro-Kernenergie-Initiativen, die als Vorbilder
Irrsinn lässt schon mal grüßen!, 14. 9. 2021, h­ ttps://deutschland- für die Gründung der Pro-Braunkohle-Initiativen in Nordrhein-
kurier.de/blackout-​legt-​dresden-​lahm-​der-​gruene-​energiewen- Westfalen und der Lausitz gesehen werden können. Vgl. Daniel
de-​irrsinn-​laesst-​schon-​mal-​gruessen. Häfner, Pro Kernkraft, pro Braunkohle – Initiativen von oben?, in:
16 Vgl. Lutz Mez/Martin Jänicke/Jürgen Pöschk, Die Energie­ ders. (Hrsg.), Konzern. Macht. Protest. Über künstliche Bürgerini-
situation in der vormaligen DDR, Berlin 1991. tiativen, Berlin 2016, S. 33–39.

12
Blackout APuZ

„Grüne Ideologen wollen die Lausitz abschaf- „Als Folge von Importen könne es zu geo-
fen! Das politische Gezerre ums Braunkohle-Aus politischen Abhängigkeiten von osteuropäischen
für die Lausitz zeigt immer deutlicher, wie stark Ländern und hier vor allem vom Erdgaslieferan-
grüne Ideologen ohne Zukunftskonzepte die Me- ten Russland kommen. Noch greifbarer ist für
dien und die öffentliche Meinungsmache in unse- manche die Gefahr eines sogenannten Blackouts,
rem Land prägen.“20 also mehr oder minder weiträumiger Stromaus-
In dieser Argumentation, die starke Anknüp- fälle durch Versorgungsengpässe. Kaum jemand
fungspunkte an und für Verschwörungserzählun- unter den Befragten weiß nicht mehr oder min-
gen beinhaltet, zeigt sich ein wiederkehrendes Deu- der dramatische Geschichten eines Blackouts zu
tungsmuster: Die Braunkohleverstromung in der erzählen. Andere schildern Katastrophenszenari-
Lausitz solle demnach von außen aufgrund irratio- en, die der Zusammenbruch des Stromnetzes mit
naler Ideologien beendet werden; damit würde die sich bringen würde. Mit einem gewissen Zynis-
Deindustrialisierung Deutschlands vorangetrieben. mus wünscht man der verantwortungslosen Poli-
Durch den Beschluss des Kohleausstiegs­ tik geradezu einen Blackout, weil das die Verant-
gesetzes und des Strukturstärkungsgesetzes 2020 wortlichen zum Aufwachen bewegen könne.“22
kam es zu einer strategischen Neuausrichtung: Hier zeigt sich, dass das Narrativ eines Black-
Zum einen wurde die Förderung und Verstro- outs und die damit verbundenen dystopischen Zu-
mung von Kohle nicht länger als unverzichtbar kunftsvorstellungen durchaus Anklang finden. Die
dargestellt, zum anderen wurde dazu übergegan- vermeintlichen Folgen eines solchen weitreichen-
gen, die Chancen des Strukturwandels zu beto- den Stromausfalls wurden 2019 durch „Pro Lausit-
nen. Dies geht auch darauf zurück, dass mit dem zer Braunkohle“ auch im regionalen Familien- und
Ausstiegsbeschluss umfangreiche Strukturhilfen Elternmagazin „Lausebande“ skizziert: „Ein groß-
von insgesamt bis zu 40 Milliarden Euro für die flächiger Blackout verursacht auch in Deutschland
betroffenen Regionen gesetzlich verankert wur- eine Katastrophe vom Ausmaß eines Bürgerkriegs
den. Von weiten Teilen der Bevölkerung wurde mit Plünderungen und vielen Toten.“23
und wird diese kohlepolitische Neuausrichtung Der positive Bezug auf die Braunkohlever-
aber nicht mitgetragen. Laut dem Lausitz-Moni- stromung reicht historisch weit zurück und ist
tor von 2023, einer repräsentativen Online-Befra- tief verankert in den Lebenswelten vieler Lau­sit­
gung, spricht sich mit 49 Prozent zwar eine Mehr- zer:­innen. Die Aus- und Verhandlung des Braun-
heit der Menschen in der Lausitz für die Ziele der kohleausstiegs in der Lausitzer Öffentlichkeit
Energiewende aus, 36 Prozent lehnen diese je- rekurriert dabei neben dem Erhalt von Arbeits-
doch ab. Eindeutiger wird das Ergebnis bezüglich plätzen und der historisch gewachsenen Identität
eines vorgezogenen Kohleausstiegs: Mit 68 Pro- auch auf die mit der Abkehr von der Kohlever-
zent lehnt eine große Mehrheit den Ausstieg bis stromung vermeintlich einhergehende Gefahr ei-
2030 ab. Lediglich 21 Prozent sind dafür. Gegen nes Blackouts. Dies wurde auch durch Teile der
den Kohleausstieg bis 2038 sprechen sich 46 Pro- Gewerkschaften und die populistische Zuspit-
zent aus, während 42 Prozent ihn befürworten.21 zung durch „Pro Lausitzer Braunkohle“ in den
Auch Teile der Belegschaft des Lausitzer Braun- vergangenen Jahren verstärkt. Das Motiv eines
kohleunternehmens Lausitz Energie Bergbau AG ideologisch motivierten Eingriffs in die Lausitz
(LEAG) sehen dem Kohleausstieg mit Skepsis ent- „von außen“ und des daraus folgenden Blackouts
gegen. Ängste vor einem Blackout sind bei einem wird, gemeinsam mit verschiedenen anderen wis-
nennenswerten Teil der Mit­ar­beit­er:­innen veran- senschaftskritischen Narrativen, auch häufig als
kert. Auf der Basis einer Befragung von Beschäftig- Teil von Verschwörungserzählungen artikuliert.
ten der LEAG 2019 lassen sich die Sichtweisen der Damit wurde das Feld für (rechts-)populistische
Interviewten folgendermaßen zusammenfassen: Akteure bereitet, die sich als Verteidiger des „ein-

22 Sophie Bose et al., Braunkohleausstieg im Lausitzer Revier.


20 Pro Lausitzer Braunkohle, Grüne Ideologen wollen die Sichtweisen von Beschäftigten, in: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Lausitz abschaffen!, 26. 11. 2015, www.pro-​lausitz.de/index.php/ (Hrsg.), Nach der Kohle. Alternativen für einen Strukturwandel
aktuelle_nachrichten/gruene-​ideologen-​wollen-​die-​lausitz-​ab- in der Lausitz, Berlin 2019, S. 89–112, hier S. 96.
schaffen.html. 23 Kleine Klimaschule Lektion 4: Versorgungssicherheit, in:
21 Vgl. Lausitz Monitor, Ergebnisse 2023, h­ ttps://lausitz-​moni- lausebande. Das Familien- und Elternmagazin 9/2019, S. 78–83,
tor.de/ergebnisse-​2023. hier S. 83.

13
APuZ 1–3/2024

fachen Volkes“ positionieren und klimaskepti- werte Infrastruktur für Flüssiggasimporte eta-
sche Positionen in den Diskurs integrieren. bliert. Trotz dieser Maßnahmen hatten Black-
Vergleichbare Positionen zum Klimawandel, out-Erzählungen erneut Konjunktur – denn es
zum Kohleausstieg und damit auch zur Energie- war im Herbst 2022 keineswegs garantiert, dass
wende und dem Strukturwandel im Allgemeinen sich im darauffolgenden Winter keine Gasman-
finden sich parteipolitisch am deutlichsten bei der gellage bilden würde. Der „Deutschland-Kurier“
AfD. Die Erzählung des „großen Stromausfalls“ warnte am 1. Dezember 2022: „Blackout vo-
deckt sich weitgehend mit anderen Verschwö- raus: Verbrauchern drohen ab jetzt willkürliche
rungsmythen sowie technischen und sozialen Stromabschaltungen“.25 Am 19. April 2023 hieß
Dystopien. Die AfD positioniert sich gegen die es: „Habecks faules Osterei: Noch mehr Zappel-
„grüne Ideologie“ als politische Kraft, die für die strom erhöht die Blackout-Gefahr!“.26 Meldun-
Interessen der Lausitz kämpfe. Im Wahlkampf gen wie diese fördern alarmistische Tendenzen:
2021 wurde den Parteimitgliedern und Wähler:­ Zum Beispiel ist die Nachfrage nach Notstrom-
innen der Grünen unterstellt, sie wollten eine generatoren und inselfähigen Solaranalgen, aber
Ökodiktatur errichten und arbeiteten an der Zer- auch Bunkern deutlich angestiegen.
störung des Industriestandortes Deutschland.24 Schlussendlich lässt sich beobachten, dass sich
Auffällig ist hier die narrative und inhalt- der soziale Gehalt von Blackout-Narrativen ge-
liche Nähe der Positionen von „Pro Lausitzer wandelt hat. Waren sie in den atompolitischen
Braunkohle“ und der AfD: Beide kritisieren grü- Auseinandersetzungen noch stark politisch-stra-
ne Ideologien und die daraus angeblich folgende tegisch ausgerichtet, verbunden mit dem Versuch,
Zerstörung der Industrie. Die Argumente für die die energiepolitischen Weichen atomfreundlich
Fortsetzung der Braunkohleverstromung in der zu stellen, haben die Blackout-Narrative der Ge-
Lausitz sind somit anschlussfähig an Blackout- genwart zumeist dystopischen Charakter und
Narrative, an Elemente der Klimawandelleug- verweisen auf einen potenziellen Zusammen-
nung und an Positionen der AfD. Über die AfD bruch der Zivilisation.
findet schließlich auch die Rückbindung an die Solche Narrative – und ihre bereitwillige Re-
Nutzung der Kernenergie statt – zur Verhinde- zeption – geben gleichsam einen tiefen Einblick in
rung möglicher Blackouts.2567 den „seelischen“ Zustand der Gesellschaft. Warum
erfahren dystopische Ansätze eine so breite Re-
­FAZIT zeption? Ist es ausgemacht, dass ein Blackout zu
quasi bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen
Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine führen würde? Im größten Blackout Nordame-
im Februar 2022 stellte sich in Deutschland er- rikas im August 2003 wurden in New York auch
neut die Frage der Energieversorgungssicherheit. Partys gefeiert. Neben den zu lösenden Problemen
Das Ausbleiben russischer Gaslieferungen führte von steckengebliebenen Aufzügen oder einem ko-
die Abhängigkeit von Energieimporten vor Au- lossalen Verkehrsstau verschenkten Restaurants
gen. Durch diverse Einsparmaßnahmen konn- ihre Lebensmittel. Menschen trafen sich in Bars
te der Gasverbrauch reduziert werden, zugleich und feierten ganze Blockpartys. In Toronto regel-
wurde innerhalb kürzester Zeit eine bemerkens- ten Passanten den Verkehr, und die Menschen un-
terstützten sich gegenseitig: „Keiner verfällt in Pa-
24 Vgl. Felix Huesmann, AfD-nahe Firma startet Schmutz- nik, alle bleiben cool. Wir helfen e­ inander.“27
kampagne gegen die Grünen, 11. 8. 2021, www.rnd.de/politik/
afd-​nahe-​firma-​startet-​negativkampagne-​gegen-​die-​gruenen-​ TOBIAS HAAS
im-​wahlkampf-​2RNXQDIPIBAEZGWDDXMKOEB4KA.html.
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Research
25 Vgl. Blackout voraus: Verbrauchern drohen ab jetzt willkür-
liche Stromabschaltungen!, 1. 12. 2022, ­https://deutschlandku-
Institute for Sustainability (RIFS) des Helmholtz-Zen-
rier.de/blackout-​voraus-​verbrauchern-​drohen-​ab-​jetzt-​willkuerli- trums Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum.
che-​stromabschaltungen. tobias.haas@rifs-​potsdam.de
26 Habecks faules Osterei: Noch mehr Zappelstrom erhöht
die Blackout-Gefahr!, 19. 4. 2023, h­ ttps://deutschlandkurier.de/
DANIEL HÄFNER
habecks-​faules-​osterei-​noch-​mehr-​zappelstrom-​erhoeht-​die-​
blackout-​gefahr.
ist Geschäftsführer der Plon GmbH – Lausitzer
27 Zit. nach Statt Plünderungen. Eine Welle der Menschlichkeit, Institut für strategische Beratung.
15. 8. 2003, www.spiegel.de/​a-​261325.html. daniel.haefner@lausitzer-​institut.de

14
Blackout APuZ

DER BLACKOUT UND


DIE POLITISCHE RECHTE
Julian Genner · Florian Spissinger

„Morgen ist es zu spät“, mahnt der Untertitel des finieren. Dies unterscheidet ihn von kleineren
2012 erschienenen Bestseller-Romans „Black- Stromausfällen und gezielten Netzabschaltun-
out“ von Marc Elsberg.01 Darin versinkt ganz gen zur Stabilisierung des Stromnetzes. Charak-
Europa im Chaos, nachdem es infolge eines Ha- teristisch für den Zugriff auf das Thema Black-
ckerangriffs auf das Stromnetz zu einem flächen- out durch die politische Rechte in Deutschland
deckenden Stromausfall gekommen war. Die ge- sind zwei Zuspitzungen: Erstens führe die Ener-
sellschaftliche Ordnung bricht zusammen. Was giewende unweigerlich zu einem Blackout. Im
mit Warteschlangen an Tankstellen, Schlägereien rechten Diskurs steht der Blackout zweitens für
um Treibstoff und dem Ausfall des Mobilfunk- bürgerkriegs­ähnliche Zustände und damit auch
netzes beginnt, eskaliert immer weiter: Das Ge- für ein umfassendes Versagen der etablierten Po-
sundheitswesen bricht zusammen, die Versor- litik, die Bür­ger:­
innen zu schützen. Auf diese
gung mit Nahrungsmitteln kommt zum Erliegen, Weise verbinden Ak­teur:­innen aus dem rechten
und plündernde Gruppen machen die Straßen Spektrum das Thema Energie mit ihren Positio-
unsicher. Die Nacht, die die moderne Gesell- nen in der Klima-, Außen- und Migrationspoli-
schaft zum Tag gemacht hatte, kehrt mit dem tik. So legitimiert etwa die AfD mit Verweis auf
Blackout zurück. Dem Romanhelden gelingt es einen Blackout den sofortigen Stopp der Ener-
schließlich, das Licht zurückzubringen und das giewende, die Aufhebung der Sanktionen ge-
alles verschlingende Dunkel zu bannen. Der Tri- gen Russland und radikale Maßnahmen zur Mi-
umph des Lichts über das Dunkel, der Ordnung grationsabwehr. Da die meisten Alltagsroutinen
über das Chaos und der modernen Technik über mit dem Verbrauch von Strom einhergehen, eig-
die primitiven Triebe ist ein etabliertes Motiv in net sich das Blackout-Szenario besonders gut, um
der Populärkultur des Globalen Nordens. Doch rechte Positionen alltagsnah und alltagsrelevant
der Blackout ist nicht bloß ein attraktives Kata- zu vermitteln.
strophenszenario für Filme und Bücher, sondern Wir befassen uns im Folgenden mit der Be-
auch für die Politik. deutung des Blackouts für rechte Politik. Dabei
„Morgen ist es zu spät“ könnte ebenso ein stützen wir uns auf ethnografische Feldforschung
politischer Slogan sein. Im gegenwärtigen po- sowie Recherchen im Umfeld der politischen
litischen Diskurs erscheint die Zukunft kaum Rechten und im Kontext des Preppens.
noch als positiv konnotierter Gestaltungs- und
Möglichkeitsraum. Vielmehr ist parteiübergrei- 2022: BLACKOUT ALS POLITIKUM
fend das Versprechen zur Maxime geworden, das
Schlimmste zu verhindern und kommende Kata- Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine
strophen abzuwenden.02 Im Zentrum der politi- am 24. Februar 2022 hat sich eine breite Öffent-
schen Auseinandersetzungen um Stimmanteile lichkeit – jedoch mit kontroversen Einschätzun-
und Deutungshoheit steht die Frage, welches die gen und Befürchtungen – mit dem Phänomen
drängendste und wahrscheinlichste aller bedroh- „Blackout“ und seinen etwaigen Folgen beschäf-
lichen Zukünfte ist: Klimakatastrophe, Wohl- tigt. „Droht Deutschland im Winter der Strom-
standverlust oder Weltkrieg? Die Warnung vor Blackout?“, war etwa in der „Berliner Morgen-
einem Blackout bringt wiederum vor allem die post“ im Sommer 2022 zu lesen.03 Russland hatte
„Alternative für Deutschland“ (AfD) ins Spiel. zuvor die Gaslieferungen nach Deutschland ge-
Ein Blackout lässt sich als längerer und groß- drosselt, und die Sorge um eine Stromkrise in-
flächiger Zusammenbruch des Stromnetzes de- folge einer Gasmangellage stand im Raum.04 Die

15
APuZ 1–3/2024

Nachfrage nach Notstromaggregaten stieg stark Trotz des mittlerweile vollzogenen Atom-
an. Behörden riefen die Bevölkerung zum Ener- ausstiegs hat die politische und mediale Be-
giesparen auf und sollten selbst mit gutem Bei- schäftigung mit einem Blackout-Szenario 2023
spiel vorangehen: Die Beleuchtung von und in stark abgenommen.10 Es ist vor allem die poli-
öffentlichen Gebäuden wurde teilweise reduziert, tische Rechte, die den Blackout erneut als poli-
ebenso die Raumtemperatur. Robert Habeck, der tisches Thema zu lancieren versucht. „Schon im
zuständige Bundesminister für Wirtschaft und vergangenen Winter war die Energieversorgung
Klimaschutz, gab Stresstests zur Energieversor- in Deutschland auf Kante genäht. Wie schlimm
gung in Auftrag, betonte vor diesem Hintergrund wird es erst im kommenden – nun, da die letzten
die Unwahrscheinlichkeit eines Blackouts und drei Kernkraftwerke von der Ampel abgeschal-
sprach sich gleichwohl für einen AKW-Reserve- tet worden sind? Wir müssen uns warm anziehen,
betrieb aus, um1234 „auf Nummer sicher“ zu gehen.05 wenn Robert Habeck so weitermacht“, kündigte
Nach kontroversen Diskussionen fiel schließlich die AfD ihren Podcast „Frequenz: Freiheit“ Ende
im Herbst 2022 die Entscheidung der Bundes­ September 2023 an.11
regierung, den geplanten Atomausstieg auf April
2023 zu verschieben.06 BLACKOUT VS. KLIMAKRISE
Wie schon die Corona-Pandemie verschaffte
auch der Blackout-Diskurs dem Thema private Die möglichen Ursachen für einen Blackout sind
Krisenvorsorge große Aufmerksamkeit. Im März vielfältig: Naturkatastrophen, Cyberangriffe,
2022 erschien erstmalig die Zeitschrift „Blackout. Schäden an der Energieinfrastruktur, ein Mangel,
Das Magazin zur Krisenvorsorge“, die praktische aber auch ein Überschuss an Strom im Netz. Ein
Tipps und Testberichte zu Produkten wie Pow- wissenschaftlicher Bericht des Büros für Technik­
erbanks, Gaskochern oder Kurbelradios präsen- folgen-Abschätzung beim Deutschen Bundes­
tierte. Auch das im Jahr zuvor vom Bundesamt tag von 2010 hielt kürzere und kleinräumigere
für Bevölkerungsschutz und Kata­ strophenhilfe Stromausfälle für möglich, stufte die Wahrschein-
(BBK) herausgegebene Buch „Kochen ohne lichkeit für längere und großflächige Stromaus-
Strom“ erfreute sich großer Nachfrage.07 „Black- fälle jedoch als äußerst gering ein.12 Auch die
out-Checklisten“ mit Tipps für die persönliche Bundesnetzagentur betonte 2022, dass ein groß-
Krisenvorsorge schafften es sogar ins Frühstücks- flächiger Blackout „äußerst unwahrscheinlich“
fernsehen.08 Der Deutsche Städtetag forderte sei.13
im Oktober 2022 Aufklärungskampagnen zur Hingegen behauptet die AfD in ihrer Kampa-
„Selbstschutz- und Selbsthilfe­fähigkeit“.09 gnenarbeit einen kausalen Zusammenhang zwi-
schen Energiewende und Blackout. Mit deren
„fortschreitender Umsetzung“ werde die Wahr-
01 Vgl. Marc Elsberg, Blackout. Morgen ist es zu spät, München
2012.
scheinlichkeit für einen Blackout immer größer,
02 Vgl. Ulrich Bröckling, Optimierung, Preparedness, Priorisie- heißt es in einer 2022 erschienenen Broschüre
rung. Soziologische Bemerkungen zu drei Schlüsselbegriffen der
Gegenwart, 13. 4. 2020, www.soziopolis.de/optimierung-​prepa-
redness-​priorisierung.html. 10 Dies lässt sich bspw. über Google-Trends nachvollziehen.
03 Jan Dörner, Energiekrise. Droht Deutschland im Winter der Vgl. h­ ttps://trends.google.de/trends/explore?​date=​today%​205-​
Strom-Blackout?, 31. 7. 2022, www.morgenpost.de/politik/artic- y&​geo= ​DE&​q= ​blackout&​hl= ​de.
le236035317. 11 AfD Kompakt, Schluss mit Masseneinwanderung – wir
04 Vgl. Georg Ismar, Experten warnen vor Stromkrise. 600.000 bleiben das Original!, 29.9.23, h­ ttps://afdkompakt.de/​2023/​
Heizlüfter verkauft – der Gasmangel bringt Habeck neue Pro- 09/​29/schluss-​m it-​m asseneinwanderung-​w ir-​b leiben-​d as-​
bleme, 29. 7. 2022, www.tagesspiegel.de/-8541892.html. original-​frequenz-​freiheit-​d er-​p odcast-​d er-​a fd-​a usgabe-​27-​
05 Vgl. Tagesschau, Zwei AKW als Reserve. Der nächste 2023.
Ampel-Stress, 6. 9. 2022. 12 Vgl. Thomas Petermann et al., Gefährdung und Verletzbar-
06 Vgl. dies., Bundestag beschließt AKW-Laufzeitverlängerung, keit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen
11. 11. 2022, www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/laufzeit- und langandauernden Ausfalls der Stromversorgung, Büro für
verlaengerung-​atomkraftwerke-​bundestag-​101.html. Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Arbeits-
07 Vgl. Buchreport, Jahresbestseller 2022, www.buchreport.de/​ bericht Nr. 141, Berlin 2010.
spiegel-bestseller/jahresbestseller/ratgeber-leben-essen. 13 Vgl. Steffen Kutzner, Blackout: Wie das Katastrophensze-
08 Vgl. Sat.1-Frühstücksfernsehen, Sendung vom 11. 10. 2022. nario eines Stromausfalls für Panikmache und Profit genutzt
09 Vgl. NDR, Städtetag fordert mehr Aufklärung über Blackout- wird, 19. 8. 2022, h­ ttps://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/​
Risiken, 17. 10. 2022, www.ndr.de/katastrophenschutz310.html. 2022/​08/​19/blackout.

16
Blackout APuZ

der Thüringer AfD. „Die Frage ist nicht ob, son- großen Thema der Partei.18 In diese Anti-Klima­
dern wann es passiert“, steht dort fettgedruckt politik fügt sich der Diskurs um den Black-
auf der Vorderseite.14 Dabei argumentiert die out ein. „‚Blackout‘ vermeiden – Energiewende
AfD auf einer scheinbar rein technischen Ebene: stoppen“, heißt es in der Broschüre der Thü-
Der durch den Atom- und Kohleausstieg wegfal- ringer Fraktion.19 Die AfD verbindet ihre Kri-
lende Strom lasse sich vielleicht im Umfang, je- tik an Maßnahmen zum Klimaschutz mit einem
doch nicht in der erforderlichen Konstanz durch rechtspopulistischen Deutungsmuster: Sie de-
erneuerbare Energien kompensieren, da die- nunziert Klimapolitik als ein elitäres Projekt, das
se nicht grundlastfähig seien, also nicht den Ba- sich gegen das „Wohl der Deutschen“ richte. In
sisbedarf an Strom konstant abdecken können. dieser Argumentation steht Klimaschutz für eine
„Ohne Grundlast von den großen Kraftwerken drohende „Deindustrialisierung“ und die Errich-
bricht das Netz zusammen“, warnte die AfD- tung einer „Öko-Diktatur“. Insbesondere Po­li­
Bundestagsfraktion bereits 2019.15 Während das ti­ker:­innen der Grünen wirft die AfD vor, eine
Deutsche Klima-Konsortium, ein Verband von „deutschlandfeindliche“ Ideologie und Agenda
wissenschaftlichen Einrichtungen zur Klimafor- zu verfolgen.20
schung, feststellt, dass durch das Zusammenspiel Mit ihrem Blackout-Diskurs positioniert
verschiedener Standorte der regenerativen Ener- sich die AfD als Verfechterin einer vermeintlich
gieerzeugung das Kriterium der Grundlastfähig- sach­ orientierten und unideologischen Politik
keit an Bedeutung verliere,16 präsentiert die AfD zum „Wohl der Deutschen“. Gleichzeitig dient
das Argument der mangelnden Grundlastfähig- ihr der Blackout dazu, die politische Gegenseite
keit als ein naturwissenschaftliches Ausschluss- der Verantwortungslosigkeit zu bezichtigen und
kriterium für regenerative Energien. So sagte sich selbst als einzig verantwortungsvolle Alter-
der AfD-Bundestagsabgeordnete Marc Jongen native ins Spiel zu bringen. Während die Politik
im Herbst 2022 bei einer Großdemonstration in der Energiewende Deutschland geradewegs in
Berlin, dass die Energiewende „gegen die phy- die Katastrophe führe, gebe es Energiesicherheit
sikalischen Gesetze“ verstoße.17 Eine solche Ar- und gesellschaftliche Ordnung nur mit der AfD.
gumentation lässt das rechte Projekt sachlich- Es ist ein Versuch, die gesellschaftliche Problem-
nüchtern und deren Ak­teur:­innen als besonders wahrnehmung zu verschieben: Die wahre Bedro-
fachkundig erscheinen. Demgegenüber präsen- hung gehe nicht von der Klimakrise, sondern von
tiert die AfD Klimaschutz als irrationale „Kli- der Klimaschutzpolitik aus. Die Warnung vor der
mahysterie“ und ideologisch geprägte „Klima­ Blackout-Katastrophe funktioniert somit als Ge-
religion“. gennarrativ zur Klimakatastrophe.
Die AfD ist die einzige Partei im Deutschen Bezeichnend ist, dass die AfD eine große Ge-
Bundestag, die den menschengemachten Klima- fahr für die Energieversorgung und die öffentli-
wandel grundsätzlich infrage stellt. Sie fordert che Sicherheit verschweigt: rechtsterroristische
den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen Gruppierungen. 2022 wurden die Aktivitäten der
und mobilisiert gegen klimapolitische Maßnah- Gruppe „Patriotische Union“ öffentlich, die mit-
men. Schon 2019 erklärte der frühere Parteivor- tels Anschlägen auf das Stromnetz einen Blackout
sitzende Alexander Gauland die „Kritik an der samt bürgerkriegsähnlicher Zustände und in der
sogenannten Klimaschutzpolitik“ zum dritten Folge einen politischen Umsturz herbeiführen
wollte. Die Gruppe plante zudem die Entführung
14 AfD-Fraktion Thüringen, Die unterschätzte Gefahr: Black- von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
out. Die Frage ist nicht ob, sondern wann es passiert, Erfurt Unter den über sechzig Beschuldigten befindet
2022.
sich unter anderem die ehemalige AfD-Bundes-
15 Bundestagsdrucksache (BT.-Drs.) 19/9963, Aussetzung des
Ausstiegs aus der Kohleverstromung bis alternative Energien
tagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann. Die
grundlastfähig sind und jederzeit bedarfsgerecht eingespeist
werden können, 8. 5. 2019, S. 3. 18 Gauland: Kritik an Klimaschutzmaßnahmen, 29. 9. 2019,
16 Vgl. Deutsches Klima-Konsortium, Klima-Argument 8: www.zeit.de/news/​2019-​09/​29/gauland-​kritik-​an-​klimaschutz-
Grundlast. Auch ohne Kohle und Atom ist die Grundlast-Ener- massnahmen.
gieversorgung gesichert, 26. 3. 2020, w­ ww.deutsches-​klima-​kon- 19 AfD-Fraktion Thüringen (Anm. 14), S. 2.
sortium.de/de/klima-​debatten/​8 -​grundlast.html. 20 Vgl. Florian Spissinger, Die Gefühlsgemeinschaft der AfD.
17 AfD TV, Live: AfD-Demo „Unser Land zuerst!“, 8. 10. 2022, Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen, unveröffent-
­https://www.youtube.com/watch?​v= ​pme19mdQ5Ss&​t= 1 ​ 5776s. lichte Dissertation, Universität Leipzig 2023.

17
APuZ 1–3/2024

Parteispitze gab sich in der Angelegenheit wort- Diese Situation wird vermutlich zu Plünderun-
karg, andere Ver­ tre­
ter:­
innen bezeichneten die gen ermuntern“, prophezeit die AfD-Landtags-
Ermittlungen als „Inszenierung“ und „Vertu- fraktion Thüringen.25 Der Blackout steht hier
schungsversuch“ oder zogen die Anschlagspläne für bürgerkriegsähnliche Zustände und ein um-
ins Lächerliche.21 fassendes Politik- und Staatsversagen. Was die
AfD in ihren offiziellen Dokumenten andeutet,
BLACKOUT ALS wird etwa im rechtsextremen „Compact Maga-
SICHERHEITSPROBLEM zin“ weiter ausbuchstabiert: „Dann schlägt die
Stunde der Plünderer: Bewaffnete Banden ziehen
Der Blackout knüpft auch an ein Kernmotiv in die reicheren Vororte und hinaus aufs Land.“
rechter Politik an: die Sicherheit Deutschlands Mit drastischen Worten skizziert ein Beitrag den
und „der Deutschen“. Dies hat sowohl eine Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung und
außenpolitische als auch eine innenpolitische prophezeit, dass „Clans“ versuchen werden, in
­Dimension. die Waffendepots von Polizei und Militär ein-
„Kein Strom, kein Gas, kein Frieden“, lautete zudringen. Der Autor schlussfolgert: „Summa
der Titel einer Sonderausgabe des „Compact Ma- summarum: Das Volk wäre beim Blackout auf
gazins“ 2022.22 Er steht stellvertretend für eine sich gestellt, vom sogenannten Staat verraten und
tendenziell prorussische Orientierung rechter verkauft.“26
Ak­teur:­innen in Deutschland, die sich nach einer Das Blackout-Szenario fügt sich erstens in ein
neuen geopolitischen Ordnung mit Russland als rassistisches Deutungsmuster ein, welches Krimi-
Schutzmacht Europas sehnen.23 Dabei fungiert nalität ethnisiert und ausschließlich auf Migration
das Blackout-Motiv als Scharnier zwischen ener- zurückführt. Die Gleichsetzung von Blackout
gie- und außenpolitischen Anliegen. Die prorus- und Bürgerkrieg knüpft zweitens an die in rechts-
sische Grundierung neuerer rechter Protestbewe- extremen Kreisen verbreitete Vorstellung eines
gungen ist bereits bei den „Mahnwachen für den bevorstehenden oder bereits latenten Bürger-
Frieden“ 2014 sichtbar geworden, als Teilneh- kriegs zwischen „Deutschen“ und „Ausländern“
mende die Annexion der Krim durch Russland an.27 Drittens verbinden rechte Akteur:­innen den
verteidigten. Mit dem drohenden Blackout vor Blackout mit dem populistischen Gegensatz von
Augen wird Energie zum Sinnbild für die Not- „Volk“ und „Elite“. So suggeriert die AfD, dass
wendigkeit einer Freundschaft mit Russland und die Regierung den Bür­ger:­innen mit einer Mi-
für die Sicherheit ­Deutschlands. schung aus Fahrlässigkeit und Böswilligkeit un-
Zugleich entwirft der rechte Diskurs den geheuerliche Katastrophen zumute und sie zu-
Blackout als innenpolitischen Ordnungsver- gleich bei deren Bewältigung im Stich lasse. „Wer
lust und als unmittelbare Gefährdungslage. In so agiert, gefährdet fahrlässig Menschenleben und
einer Bundestags-Drucksache warnte die AfD- die Stabilität des gesamten Landes. Wer so agiert,
Bundes­ tagsfraktion vor „dramatischen Folgen gibt offensichtlich wenig auf das ‚Wohl des deut-
für Leib und Leben“ und sieht den „Bestand schen Volkes‘ und gehört zügig abgewählt“, war
von Staat und Gesellschaft“ gefährdet.24 „Rasch 2021 in einer brandenburgischen AfD-Zeitung zu
bricht die öffentliche Ordnung zusammen. (…) lesen.28
Die AfD nutzt das Thema Blackout, um ver-
21 Vgl. Kai Küstner/Martin Schmidt, Die einen schweigen, die schiedene Bedrohungsszenarien ineinanderzu-
anderen raunen, 9. 12. 2022, www.tagesschau.de/inland/innen- schieben. Gleichzeitig bündelt sie damit ihre
politik/reichsbuerger-​razzia-​afd-​101.html. langjährigen Kernanliegen in der Klima-, Außen-
22 Vgl. Compact 5/2022, Blackout. Kein Strom, kein Gas, kein
und Migrationspolitik und ruft zum „nationalen
Frieden.
23 Vgl. Felix Schilk, Compact – Scharniermedium der extremen
Widerstand“ gegen „die da oben“ auf.
Rechten, Juli 2022, ­https://gegneranalyse.de/fallstudie-​2-​com-
pact; Marcus Bensmann, Alternative für Russland: Wie sich die 25 AfD-Fraktion Thüringen (Anm. 14), S. 5.
AfD systematisch nach Russland orientiert, 22. 9. 2023, h­ ttps:// 26 Federico Bischoff, Blackout – was der Staat plant, in: Com-
correctiv.org/aktuelles/russland-​ukraine-​2/​2023/​09/​22/alterna- pact 5/2022, S. 16.
tive-​fuer-​russland-​wie-​sich-​die-​afd-​systematisch-​nach-​russland-​ 27 Vgl. Götz Kubitschek, Vorbürgerkrieg, in: Sezession 20/2007,
orientiert. S. 56.
24 BT.-Drs. 19/30404, Blackout begegnen – Notstromversor- 28 Daniel Freiherr von Lützow, Blackout-Gefahr, in: Blaue Post
gung sicherstellen, 9. 6. 2021, S. 3. 1/2021, S. 5.

18
Blackout APuZ

POLITISIERUNG DES ALLTAGS eines Politik- und Staatsversagens zu verbreiten.


Zudem birgt das Thema Krisenvorsorge erhebli-
Der Verbrauch von Strom ist fester Bestandteil ches kommerzielles Potenzial, das Ak­teur:­innen
zahlreicher Alltagsgewohnheiten: Man drückt aus dem rechten Spektrum früh für sich entdeckt
den Lichtschalter, greift in den Kühlschrank, haben. Seit über zehn Jahren vertreibt beispiels-
wirft einen Blick auf den Bildschirm oder wartet weise der Kopp-Verlag Produkte aus den Be-
bei Rot an der Ampel. Strom ist aus unseren All- reichen Survival und Krisenvorsorge. Im Um-
tagsroutinen nicht wegzudenken. Umgekehrt be- feld des Verlags etablierte sich das aus den USA
deutet dies, dass ein Stromausfall, je nach Dauer, stammende „Preppen“ auch in Deutschland. In
mit einem Verlust von Normalität und Alltäglich- den vergangenen Jahren hat Preppen stark an Po-
keit einhergeht. Aus dieser Störung des alltägli- pularität gewonnen und ist nicht mehr bloß auf
chen Lebens ergibt sich sowohl die Dramatik des rechte Kontexte beschränkt. Insofern das Sze-
Blackout-Szenarios als auch dessen Potenzial als nario eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs
lebensnahes politisches ­Thema. den Horizont der Vorbereitung im Preppen bil-
Die Vorbereitung auf einen möglichen Black- det, bleibt es jedoch anschlussfähig an rechte und
out mittels Notvorräten macht aus einer bloßen rechtsextreme politische Projekte.31 Zudem trägt
Geschichte über ein in der Zukunft liegendes Be- der Markt für private Krisenvorsorge dazu bei,
drohungsszenario eine praktische Angelegen- politische Anliegen mit einem der alltäglichsten
heit der alltäglichen Lebensführung. Private Kri- Handlungsmuster überhaupt zu verbinden: dem
senvorsorge hat den Effekt, dass die antizipierte Konsum.
Bedrohung in Form von Konservendosen, Was-
serkanistern und Fluchtrucksäcken im eigenen SCHLUSS
Alltag sicht- und greifbar wird. Krisenvorsor-
ge bietet somit das Potenzial für rechte Ak­teur:­ Blackout ist nicht gleich Blackout. Je nach Kon-
innen, die Vorstellung eines baldigen Politik- und text werden damit verschiedene Ursachen, Fol-
Staatsversagens im Alltag zu verankern. Dies mag gen und Bedeutungen assoziiert. Der rechte
das rechte Interesse daran erklären. So verbreitet Blackout-Diskurs handelt nicht von einem un-
etwa das „Compact Magazin“ praktische Tipps wahrscheinlichen technischen Versagen oder Un-
und Literaturempfehlungen zu diesem Thema.29 fall, sondern von einer Klimaschutzpolitik, die zu
Dabei kann eigenverantwortliche Krisenvorsor- einer unmittelbaren Gefahr für Deutschland und
ge in rechten Kreisen vieles bedeuten: vom Be- „die Deutschen“ wird und in den gesellschaftli-
vorraten von Lebensmitteln und Treibstoff über chen Abgrund führt. Die AfD begreift den Black-
das Einüben von Survival-Fertigkeiten und krie- out als Ausdruck einer Politik, die sich gegen das
gerischer Disziplin bis hin zum Bau oder der Be- „Wohl des Volkes“ richtet und schließt ihn damit
schaffung von Waffen. an den rechtspopulistischen Gegensatz von „Eli-
Idealtypisch lassen sich zwei Formen pri- te“ und „Volk“ an.32 Der gängige Vorwurf der
vater Krisenvorsorge unterscheiden: Die Emp- „Panikmache“ greift zu kurz. Denn die AfD setzt
fehlungen des BBK basieren auf der Idee, dass dieses Bedrohungsszenario ein, um die politische
Bür­ger:­innen eigenverantwortlich einen Beitrag Konkurrenz zu diskreditieren und die eigenen
leisten, um die Behörden und Einsatzkräfte im Anliegen – namentlich eine Politik gegen Klima-
Katastro­phenfall zu entlasten.30 Private Krisen- schutz, gegen Russlandsanktionen und gegen Mi-
vorsorge wird hier als ein Akt gesellschaftlicher gration – als verantwortungsvoll und vernünftig
Solidarität verstanden. Jede:r trägt dazu bei, dass darzustellen.
„wir“ als Gesellschaft eine Krise gemeinsam be- Indem der rechte Diskurs einen Blackout mit
wältigen können. Im rechten Diskurs ist Krisen- bürgerkriegsähnlichen Zuständen gleichsetzt, ze-
vorsorge dagegen anders konnotiert. Hier dienen mentiert er den rassistischen Gegensatz zwischen
die jeweiligen Empfehlungen dazu, das Gefühl

31 Vgl. Julian Genner, Was wäre, wenn…? Preppen in der


29 Vgl. Daniel Pföhringer, Jetzt rette ich mich selbst, in: Compact Mitte der Gesellschaft, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesell-
5/2022, S. 24 ff. schaft 3–4/2022, S. 127–134.
30 Vgl. etwa Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastro- 32 Vgl. Cas Mudde/Cristóbal Rovira Kaltwasser, Populism.
phenhilfe, Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe, Bonn 2019. A Very Short Introduction, New York 2017.

19
APuZ 1–3/2024

„Deutschen“ und „Un-Deutschen“.33 Dies treibt Auch wenn das Blackout-Szenario vorerst an po-
den Prozess gesellschaftlicher Entsolidarisierung litischer Brisanz verloren hat, dürfte es zur Kon-
weiter voran. Die Möglichkeit, dass Menschen solidierung der AfD in der gegenwärtigen politi-
Krisen gemeinsam meistern oder sich in Notsi- schen Landschaft beigetragen ­haben.
tuationen wechselseitig unterstützen können,
wird dadurch als Denk- und Handlungsoption
­eliminiert.
Als scheinbar rein technisches Thema birgt JULIAN GENNER
der Blackout ein erhebliches Potenzial, rechts- ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
extreme, insbesondere rassistische und demo- Empirische Kulturwissenschaft der Universität
kratiefeindliche Positionen durch die Hintertür Freiburg und forscht zu Preppen in Deutschland.
zu normalisieren. Gerade der vom Verfassungs- julian.genner@ekw.uni-freiburg.de
schutz beobachteten AfD hilft das Thema Ener-
gieversorgung, sich als Vertreterin einer nüchter- FLORIAN SPISSINGER
nen und sachkompetenten Politik zu inszenieren. hat an der Universität Leipzig in seiner politikwissen­
schaftlichen Dissertation eine empirische Studie zur
33 Vgl. Fatima El-Tayeb, Undeutsch. Die Konstruktion des AfD als Gefühlsgemeinschaft vorgelegt.
Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft, Bielefeld 2016. florian.spissinger@uni-leipzig.de

Schon gehört?
Die APuZ gibt es auch als Podcast!
APuZ – Der Podcast

bpb.de/
apuz-podcast
AUS POLITIK
UND ZEITGESCHICHTE

München 1972
APuZ – Der Podcast

0:00 -31:20

20
Blackout APuZ

STROMAUSFÄLLE:
URSACHEN, FOLGEN UND LÖSUNGEN
Sonal ­Patel

Elektrizität ist das Lebenselixier unserer moder- es zu Stromausfällen, also kurz- oder langfristi-
nen Gesellschaften. Als unverzichtbare Energie- gen Unterbrechungen der Stromversorgung in ei-
quelle für Haushalte und Industrie bildet sie die nem bestimmten Gebiet.02 Stromausfälle können
Grundlage für Lebensqualität und wirtschaftli- eine ganze Gesellschaft lähmen, da sie im Ernst-
che Produktivität. Doch in der Allgegenwart der fall industrielle Abläufe zum Stillstand bringen, die
Elektrizität liegt auch ihre Komplexität. Die Auf- Kommunikation unterbrechen, die Verkehrssyste-
gabe der Stromwirtschaft liegt darin, eine zuver- me stören und Haushalte in Dunkelheit hüllen. Ein
lässige Versorgung zu gewährleisten. Diese Zuver- Stromausfall führt uns vor Augen, wie sehr wir auf
lässigkeit – eine kontinuierliche und störungsfreie eine konstante Stromversorgung angewiesen ­sind.
Stromversorgung – wird im Allgemeinen über Im Folgenden befasse ich mich mit verschiede-
zwei grundlegende Funktionen definiert:01 erstens nen Ausprägungen von Stromausfällen und ihren
die sogenannte stationäre Funktionsfähigkeit, das Ursachen. Die Vorfälle sind ernüchternde Beispie-
heißt die Fähigkeit des Stromnetzes, den gesam- le für die Anfälligkeit unserer modernen Strom-
ten Bedarf der Kunden jederzeit zu decken, und netze. In dem Überblick werde ich entscheidende
zweitens die Betriebszuverlässigkeit, also die Fä- Schwachstellen aufzeigen und mögliche Lösungs-
higkeit, plötzlich auftretenden Störungen stand- ansätze diskutieren, die einen Schutz vor massiven
zuhalten. Stromausfällen bieten ­könnten.
Um diese Zuverlässigkeit zu gewährleisten,
muss das empfindliche Gleichgewicht zwischen FORMEN VON STROMAUSFÄLLEN
den einzelnen Bereichen des Stromsektors – Er-
zeugung, Übertragung und Verteilung – unter Be- Stromausfälle weisen auf Schwachstellen im
rücksichtigung der technischen Gegebenheiten komplexen Geflecht eines Stromnetzes hin. Da-
gewahrt werden. In den vergangenen zehn Jahren bei ist zwischen verschiedenen Arten von Ausfäl-
ist diese Aufgabe weitaus komplexer geworden, len mit jeweils besonderen Merkmalen und Aus-
da neue technische Möglichkeiten und Ansätze wirkungen zu unterscheiden. 2020 erstellte die
hinzugekommen sind, die nicht nur die Dekarbo- Internationale Energieagentur (IEA) erstmals ei-
nisierung, sondern auch die Erschwinglichkeit un- nen Überblick über die verschiedenen Arten von
terstützen. Gleichzeitig müssen die Stromversor- Stromausfällen, der auch die Zuverlässigkeit der
gungssysteme den rasant steigenden Strombedarf Versorgung im Zusammenhang mit den vielfälti-
decken und dynamischer und flexibler werden, gen und intensiven Veränderungen in den welt-
um auf akute Schwankungen ebenso reagieren zu weiten Stromsystemen berücksichtigt.03
können wie auf jahreszeitlich bedingte und lang-
fristige Veränderungen. Nicht zuletzt müssen sich Kaskadierende Stromausfälle
moderne Stromversorgungssysteme an die sich Die manchmal auch als „Black System Event“
wandelnden Klima- und Wetterbedingungen und bezeichneten Ausfälle treten auf, wenn das ge-
das veränderte Verbraucherverhalten anpassen. samte System nach einem anfänglichen Ausfall
Die modernen Stromnetze sind trotz ihrer aufgrund der sich verkettenden Leitungsüberlas-
komplizierten Technik und Steuerung außeror- tungen zusammenbricht. Sie sind meist auf Anla-
dentlich zuverlässig. Das ist nicht zuletzt auch genausfälle oder nicht vorhersehbare Störungen
der Erfahrung aus früheren Zwischenfällen zu zurückzuführen und haben nur selten mit einem
verdanken, bei denen komplexe Netze ins Wan- Kapazitätsmangel zu tun. „Wenn Unterbrechun-
ken geraten sind. Bei einigen dieser Vorfälle kam gen der Stromversorgung unabhängig von der Ur-

21
APuZ 1–3/2024

sache auf ein begrenztes Gebiet beschränkt sind, Versorgungsnetzes lahmlegte. Im August 2003
werden sie als ungeplante Unterbrechungen oder ereignete sich erneut ein kaskadierender Black-
Störungen betrachtet“, erklärt die North Ameri- out im Nordosten Amerikas. Beim sogenannten
can Electric Reliability Corporation (NERC), die Northeastern Blackout wurden die Netzbetrei-
für die Koordinierung der Stromnetze in Nord- ber aufgrund eines Softwarefehlers im Alarmsys-
amerika zuständig ist. Wenn sich die Ausfälle über tem einer Leitstelle in Ohio nicht vor einer über-
einen großen Bereich des Netzes ausbreiten, wer- lasteten Leitung gewarnt. Eine Verteilung der Last
den sie als kaskadierende Stromausfälle (cascading blieb aus, es kam zu einer Kaskade von Ausfällen
blackouts) bezeichnet – ein unkontrollierter, auf- im gesamten Netz, von denen bis zu 50 Millionen
einanderfolgender Ausfall von Netzelementen, Menschen in den USA und Kanada je nach Region
der durch ein Ereignis an einem beliebigen Ort bis zu vier Tage betroffen waren.
ausgelöst wird. Kaskadierende Stromausfälle123 ver-
ursachen „eine weitreichende Unterbrechung der Lastabwurf
Stromversorgung, die nicht auf ein bestimmtes Ein Lastabwurf (load shed), auch rollieren-
Gebiet begrenzt werden kann“.04 de Abschaltung genannt, ist die kontrollierte –
Die Auswirkungen können verheerend sein: manchmal auch automatische – Abschaltung der
„Diese Ereignisse betreffen alle Verbraucher im Stromversorgung durch den Netzbetreiber. Er
Netz, mit Ausnahme derer, die über eine Not- dient als Präventivmaßnahme zur Reduzierung
stromversorgung verfügen. Bevor die Stromver- der Netzlast, um im Falle eines Versorgungseng-
sorgung wieder vollständig hergestellt ist, kön- passes das Netzgleichgewicht zwischen Strom-
nen mehrere Stunden bis Tage vergehen (…). Der erzeugung und -verbrauch zu erhalten. Der
gesellschaftliche Schaden ist beträchtlich, da ein Lastabwurf, der häufiger vorkommt als kas-
Stromausfall viele wichtige Funktionen wie Zah- kadierende Stromausfälle, umfasst in der Re-
lungssysteme, Telekommunikation und Verkehrs- gel eine kontrollierte und zeitlich begrenzte
ampeln beeinträchtigt.“05 Ein Beispiel für einen Unterbrechung der Stromversorgung, oft, um
kaskadierenden Blackout ist der Stromausfall in Unterspannungszustände, die sich auf das ge-
Nordamerika im November 1965, bei dem bis zu samte System auswirken können, abzumildern
30 Millionen Menschen in den USA und Kanada und Spannungsinstabilität, Spannungseinbrü-
bis zu 13 Stunden ohne Strom waren. Ein Distanz- che oder kaskadierende Stromausfälle zu ver-
schutzrelais schaltete eine der fünf Hauptversor- hindern. Meist handelt es sich um kurzfristige
gungsleitungen ab, der Strom wurde auf die vier Abschaltungen von einigen Minuten bis zu we-
verbleibenden offenen Leitungen umgeleitet, wo- nigen Stunden, bei denen bestimmte Verbrau-
durch es zu Stromschwankungen kam. Die Relais chergruppen nacheinander, also „rollierend“,
der Leitungen lösten ebenfalls aus, um vor einer vom Netz genommen werden, „um die Nach-
Überlastung zu schützen. Es kam zu einer kas- frage künstlich zu senken und so Kapazität
kadierenden Abschaltung, die einen Großteil des und Bedarf wieder ins Gleichgewicht zu brin-
gen“.06 Häufig sind diese Abschaltungen nicht
von anderen Unterbrechungen im Verteilnetz
01 Vgl. North American Electric Reliability Corporation (NERC),
zu unterscheiden. Beispielsweise kam es wäh-
Frequently Asked Questions, März 2023, www.nerc.com/
news/Documents/March%​202023%​20NERC%​20Frequently%​
rend des Wintersturms Uri im Februar 2021, der
20Asked%​20Questions%​20FAQ.pdf. den Süden und die Mitte der USA heftig traf,
02 Vgl. PJM Interconnection, PJM Glossary, www.pjm.com/Glos- zu Lastabwürfen,07 von denen etwa fünf Millio-
sary.aspx. Der Begriff Blackout umfasst im Englischen sämtliche
Arten von Stromausfällen. Im deutschen Sprachgebrauch wird da-
gegen nur von einem Blackout gesprochen, wenn ein großflächiger, 06 Energie Baden-Württemberg AG, Kontrollierte Brownouts:
lang anhaltender und ungeplanter Stromausfall auftritt (Anm. d. Was tun, wenn der Strom ausgeschaltet wird?, 13. 2. 2023, www.
Red.). enbw.com/blog/wohnen/kontrollierte-brownouts-was-tun-wenn-
03 Vgl. International Energy Agency (IEA), Power Systems in der-strom-abgeschaltet-wird/#was-genau-sind-rollierende-
Transition. Challenges and Opportunities Ahead for Electricity netzabschaltungen.
Security, 26. 10. 2020, www.iea.org/reports/power-systems-in- 07 Vgl. Federal Energy Regulatory Commission (FERC) et al.,
transition. The February 2021 Cold Weather Outages in Texas and the
04 NERC, Reliability Terminology, 6. 8. 2013, www.nerc.com/ South Central United States, 16. 11. 2021, www.ferc.gov/media/
AboutNERC/Documents/Terms%​20AUG13.pdf. february-​2021-​cold-​weather-​outages-​texas-​and-​south-​central-​
05 IEA (Anm. 3), S. 12. united-​states-​ferc-​nerc-​and.

22
Blackout APuZ

nen Menschen für mehrere Tage bis Wochen be- tor sind extreme Temperaturen – starker Frost
troffen waren. Ein weiterer Lastabwurf ereigne- und Hitzewellen. Unter derart extremen Bedin-
te sich beispielsweise in Kalifornien im August gungen sind Stromerzeugung und -übertragung
2020, als der Strombedarf während einer Hitze- enormen Belastungen ausgesetzt und können
welle dermaßen anstieg, dass das Stromangebot nur schwer der gesteigerten Nachfrage nachkom-
nicht mehr ausreichte.08 men. Unerwartete Spitzen in der Stromnachfrage
können ein Netz überlasten, wenn es nicht aus-
Langfristige Rationierung reichend für einen Lastausgleich gerüstet ist. Das
In Regionen, in denen die Stromnachfrage grund- gehäufte Auftreten dieser Ereignisse macht deut-
sätzlich deutlich höher ist als das Angebot, kön- lich, dass die Widerstandsfähigkeit, Nachhaltig-
nen die Behörden regelmäßige Lastabwürfe für keit und Sicherheit der Stromnetze erhöht wer-
die Verbraucher einführen, manchmal in einem den müssen.
geplanten Zyklus. Bei einigen langfristigen Ra-
tionierungen (long-term rationing) werden 4 bis Technische Fehler
10 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs rati- und menschliches Versagen
oniert. Die ständige Notwendigkeit von Lastab- Sie sind vielleicht am ehesten vermeidbar, den-
würfen für den Betrieb des Systems ist vor allem noch sind technische und menschliche Fehler
in Entwicklungsländern, Ländern mit knappen häufig Auslöser von Stromausfällen. Ein Strom-
Ressourcen oder in Kriegsgebieten von Bedeu- ausfall ist in der Regel das Ergebnis einer Kom-
tung. Die makro­ ökonomischen Auswirkungen bination von Fehlern, zu denen auch unzurei-
der anhaltenden Stromrationierung in S­ üdafrika chende Wartung, mangelnde Voraussicht, ein
etwa sind ein abschreckendes Beispiel für eine unzureichendes Verständnis des Systems seitens
unzuverlässige Stromversorgung.09 der Beteiligten oder Versäumnisse der Betreiber
und Mitarbeiter gehören. Dazu kommt, dass die
URSACHEN eigentliche Ursache oft noch durch weitere der
genannten Faktoren verstärkt wird. Derartige
Die Ursachen für einen Stromausfall sind vielfäl- Vorfälle unterstreichen, wie wichtig robuste War-
tig, sie lassen sich jedoch grob in folgende Kate- tungssysteme, eine angemessene Schulung der
gorien einteilen: Mitarbeitenden und die Einführung fortschrittli-
cher Überwachungs- und Kontrollsysteme sind,
Naturkatastrophen um zukünftige Ausfälle zu vermeiden.
Extreme Wetterereignisse wie Orkane, Torna-
dos, Überschwemmungen und Eisstürme kön- Ausfälle der Infrastruktur
nen Stromleitungen und Infrastruktur beschä- Zu den Infrastrukturausfällen, die häufiger groß-
digen. So war der großflächige Stromausfall in flächige Stromausfälle auslösen, gehören der
Italien 2003 unter anderem auf Sturmschäden an Ausfall von Übertragungsleitungen, unterbro-
den Stromleitungen zurückzuführen, die einen chene Leitungen (beispielsweise durch umge-
Ausfall verursachten und damit eine Kaskade von stürzte Bäume), Ausfälle von Umspannwerken
Störungen nach sich zogen. Auch bei Erdbeben und Kraftwerksausfälle. Ein großes Problem
und Waldbränden können Kraftwerke und Über- bei alternden oder veralteten Netzen sind Aus-
tragungsleitungen beschädigt werden, wodurch fälle ihrer Komponenten. Die Netzstabilität ist
die Versorgung abrupt unterbrochen wird. Ein ebenfalls ein wachsendes Problem, vor allem,
neuerer, aber äußerst besorgniserregender Fak- wenn neue volatile Energieträger wie Windkraft
oder Solarenergie und technische Veränderungen
08 Vgl. California Independent System Operator/California
wie Batteriespeicher oder eine Hochspannungs-
Public Utilities Commission/California Energy Commission, Gleichstrom-Übertragung hinzukommen, die
Root Cause Analysis, Mid-August 2020 Extreme Heat Wave, im Rahmen der Energiewende notwendig sind.
1. 12. 2021, www.caiso.com/Documents/Final-​Root-​Cause-​Ana- Die jüngsten Stromausfälle zeigen, wie wichtig
lysis-​M id-​August-​2020-​Extreme-​Heat-​Wave.pdf.
der Zustand der Infrastruktur für die Zuverläs-
09 Vgl. Sonal Patel, Financially Flailing Eskom Scrambles to
Complete Defect-Ridden Coal Plants, 17. 10. 2019, www.power-
sigkeit der Stromnetze ist. Regelmäßige Inspek-
mag.com/financially-​flailing-​eskom-​scrambles-​to-​complete-​de- tionen, Wartungen und Nachrüstungen sind un-
fect-​ridden-​coal-​plants. erlässlich, um künftige Ausfälle zu verhindern

23
APuZ 1–3/2024

und die Widerstandsfähigkeit gegenüber ge- Netzmodernisierung verursachen Schwachstellen,


wöhnlichen und außergewöhnlichen Belastun- die Stromausfälle auslösen können. Die jüngsten
gen zu erhöhen. Vorfälle haben deutlich gemacht, dass langfristige
Die jüngsten Ereignisse haben zudem die Ein- Planungen und Investitionen notwendig sind, um
führung neuer Technologien beschleunigt, etwa die Stromnetze zu modernisieren und ihre Wider-
von dynamischen Leitungskapazitäten, flexib- standsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen.
len Wechselstromübertragungssystemen oder der
Optimierung der Übertragungstopologie, bei- FOLGEN UND AUSWIRKUNGEN
spielsweise durch Möglichkeiten einer Neukon-
figuration, um überlastete Anlagen zu umgehen. Die Fallbeispiele demonstrieren eine ganze Rei-
Sie alle könnten dazu beitragen, das Netz „stär- he gravierender Folgen und vielschichtiger Aus-
ker, intelligenter, sauberer, dynamischer und si- wirkungen.
cherer“ zu machen.10 Mittlerweile setzt die Ener-
giebranche zunehmend auf Batteriespeicher und Wirtschaft
fortschrittliche Demand-response-Systeme, um Stromausfälle bringen meist erhebliche finanzielle
die Belastbarkeit und Flexibilität des Netzes wei- Verluste mit sich. Je nach Ausmaß und Art werden
ter zu erhöhen. Auch die Digitalisierung ist ein diese von staatlicher Seite, von Versorgungsun-
Thema, so wird etwa das Internet der Dinge für ternehmen, Versicherungsgesellschaften, Privat­
die Echtzeitüberwachung oder künstliche Intelli- haushalten, Unternehmen oder der Industrie ge-
genz für eine vorausschauende Wartung genutzt, tragen. Indirekt untergraben Stromausfälle das
um potenzielle Ausfälle vorherzusagen und zu Vertrauen der Verbraucher in die Versorgungs-
verhindern. Darüber hinaus werden dezentrale sicherheit und wirken sich negativ auf die Wirt-
Energiequellen wie Inselnetze (microgrids) und schaftstätigkeit aus. Zudem können Präventiv-
virtuelle Kraftwerke in großem Umfang einge- maßnahmen zur Verhinderung weiterer Ausfälle
setzt, um eine widerstandsfähigere und dezentra- eine erhebliche finanzielle Belastung für die Steu-
lisierte Netzinfrastruktur zu schaffen, die weni- er- und Gebührenzahler sein. Beispielsweise be-
ger anfällig für großflächige Ausfälle ist. liefen sich die wirtschaftlichen Gesamtkosten des
Northeast Blackout von 2003 auf rund 10 Milliar-
Cyberangriffe und Terrorismus den US-Dollar, was 2023 rund 16 Milliarden US-
Sie kommen glücklicherweise nicht allzu häufig Dollar entspricht.11 Die direkten und indirekten
vor, doch auch Sabotageakte oder Cyberangrif- Verluste allein der texanischen Wirtschaft durch
fe auf das Stromnetz können Stromausfälle ver- die Stromausfälle im Zusammenhang mit dem
ursachen. So geht man etwa davon aus, dass die Wintersturm Uri 2021 werden dagegen auf 80 bis
ungeplanten Stromausfälle bei drei regionalen 130 Milliarden US-Dollar geschätzt.12
ukrainischen Stromversorgungsunternehmen am
23. Dezember 2015 auf synchronisierte und ko- Öffentliche Sicherheit, Gesundheit
ordinierte Cyberangriffe aus dem Ausland zu- und Gesellschaft
rückzuführen waren. Nach dem Vorfall wurde Natürlich ist auch der Mensch an sich von Strom-
weltweit verstärkt in die Cybersicherheit inves- ausfällen stark betroffen. Stromausfälle können
tiert, um kritische Infrastrukturen vor Hackeran- zu Beeinträchtigungen im Gesundheitswesen
griffen und Cyberattacken zu schützen. führen, Notfalleinsätze verzögern, die Wasser-
versorgung und Abwasserentsorgung unterbre-
Politische und regulatorische Gründe chen, die Lebensmittelsicherheit gefährden und
Auch energiepolitische Maßnahmen oder Markt- Menschenleben bedrohen, insbesondere bei ex-
mechanismen können unbeabsichtigt zu Stromaus- tremen Wetterereignissen. Während der Strom-
fällen führen. Unzureichende Koordination zwi- ausfälle im Zusammenhang mit dem Wintersturm
schen Regionen oder fehlende Investitionen in die

11 Vgl. Electricity Consumers Resource Council, The Econo-


10 Aaron Larson, Improving the U. S. Electric Power Grid: mic Impacts of the August 2003 Blackout, 9. 2. 2004, h­ ttps://
Mitigating Vulnerabilities and Enhancing Operation, 1. 6. 2023, elcon.org/wp-​content/uploads/Economic20Impacts20of20Au-
www.powermag.com/improving-​the-​u-​s-​electric-​power-​grid-​mi- gust20200320Blackout1.pdf.
tigating-​vulnerabilities-​and-​enhancing-​operation. 12 Vgl. FERC et al. (Anm. 7).

24
Blackout APuZ

Uri 2021 starben insgesamt 200 Menschen. Die Beispielsweise führte der große Stromaus-
Ursachen reichten von Unterkühlung und Koh- fall von 1965 im Nordosten der USA und in Tei-
lenmonoxidvergiftungen über den Ausfall medi- len Kanadas zur Gründung der North American
zinischer Geräte bis hin zu Unfällen. Bei einem Electric Reliability Corporation und regiona-
großflächigen Zusammenbruch des indischen ler Gremien, die sich um die Zuverlässigkeit der
Stromnetzes 2012 blieben Züge auf freier Strecke Stromversorgung kümmern sollen.15 Die Win-
stehen, Krankenhäuser und Notdienste konnten terstürme Uri 2021 und Elliott 2022 haben ge-
nur noch eingeschränkt arbeiten, und die Was- zeigt, dass sich Kraftwerke auf Kälte und heftige
serversorgung war unterbrochen. Dieser bisher Witterungsbedingungen vorbereiten müssen und
größte Stromausfall der Geschichte, bei dem bis die Verfügbarkeit von Brennstoffen gewährleis-
zu 600 Millionen Menschen für ein bis zwei Tage tet sein sollte, wenn nötig auch mithilfe gesetz-
ohne Strom blieben, verdeutlicht einmal mehr die licher Regelungen. In vielen Fällen kam es nach
Notwendigkeit eines besseren Netzmanagements massiven Stromausfällen auch zu erhöhten Inves-
und einer robusteren Infrastruktur. titionen in die Energieinfrastruktur, neuen politi-
schen Weichenstellungen und, je nachdem, sogar
Umwelt zur Privatisierung oder zur Verstaatlichung des
Bei Stromausfällen greifen Unternehmen und Energiesektors. Wie nach Stromausfällen in Bra-
Einrichtungen häufig auf mit Diesel betriebene silien und Indien zu beobachten war, investier-
Notstromaggregate zurück, was zu einem An- ten Regierungen in die Stabilität des nationalen
stieg der Stickoxid- und Feinstaubemissionen Stromnetzes, um eine zuverlässige Übertragung
führen kann. Aus Sicherheitsgründen ist überdies zwischen verschiedenen Regionen zu gewährleis-
bei einem Stromausfall in Ölraffinerien und pet- ten. Nach dem großen Stromausfall 2003 in Ita-
rochemischen Anlagen das Abfackeln von Abga- lien wurde das europäische Verbundnetz über-
sen erforderlich. Kernkraftwerke wiederum sind prüft, die grenzüberschreitende Kommunikation
bei sicherheitsrelevanten Maßnahmen wie etwa wurde verbessert, und man traf Sicherheitsvor-
der Kühlung auf das Stromnetz angewiesen, ver- kehrungen gegen kaskadierende Ausfälle.16
fügen aber alle über Notstromdieselgeneratoren
mit einem Vorrat von bis zu 15 Tagen Brennstoff. ZUKÜNFTIGE
Dennoch führte ein Stromausfall 2011 in Japan HERAUSFORDERUNGEN
zu einer teilweisen Kernschmelze im Kernkraft-
werk Fukushima Daiichi.13 Auch das Kernkraft- Da die Energiewende immer mehr an Fahrt ge-
werk Saporischschja in der Ukraine ist seit dem winnt, muss sich die Stromwirtschaft mit erheb-
russischen Angriff mehrfach durch Stromausfälle lichen neuen Herausforderungen auseinander-
in bedrohliche Situationen geraten.14 setzen. Laut IEA sollte sie sich auf einen bereits
jetzt spürbaren Elektrifizierungsschub einstellen,
Politik und Steuerung der durch die Dekarbonisierungsbestrebungen
Da Stromausfälle Schwachstellen in der kritischen der energieintensiven Industrien weiter vorange-
Infrastruktur eines Landes aufzeigen, werden im trieben wird. Die in Paris ansässige Organisati-
Anschluss häufig umfangreiche Untersuchungen on prognostiziert in ihrem „World Energy Out-
durchgeführt, bei denen unter anderem die Ursa- look“, dass die Stromnachfrage auf Grundlage
chen ermittelt werden und der Katastrophenschutz der derzeit ergriffenen Maßnahmen und Initiati-
überprüft wird. Aus den Empfehlungen ergeben ven (Stated-policies-Szenario) bis 2050 um mehr
sich oft neue Regulierungsvorgaben, strengere Zu- als 80 Prozent gegenüber dem heutigen Stand an-
verlässigkeitsstandards und Richtlinien für eine steigen wird. Bei einem „Netto-Null“-Szenario
striktere Kontrolle der Versorgungsunternehmen.
15 Vgl. NERC, The History of the North American Electric
13 Vgl. Sonal Patel, Fukushima’s Decade-Long Shadow Made Reliability Corporation, Atlanta 2020, www.nerc.com/news/
Nuclear Safer, 1. 3. 2021, www.powermag.com/fukushimas-​de- Documents/NERCHistoryBook.pdf.
cade-​long-​shadow-​made-​nuclear-​safer. 16 Vgl. Union for the Co-ordination of Transmission of Elec-
14 Vgl. dies., Devastating Ukraine Dam Breach Raises Concerns tricity, Final Report of the Investigation Committee on the 28
for Nearby Nuclear Plant, 8. 6. 2023, www.powermag.com/ September 2003 Blackout in Italy, Brüssel 2004, ­https://eepub-
devastating-​ukraine-​dam-​breach-​raises-​concerns-​for-​nearby-​ licdownloads.entsoe.eu/clean-​documents/pre2015/publications/
nuclear-​plant. ce/otherreports/​20040427_UCTE_IC_Final_report.pdf.

25
APuZ 1–3/2024

geht sie hingegen von einer Zunahme um 150 Pro- tät, der Energieversorgung und des Bedarfs erfor-
zent aus.17 Die Deckung dieser Nachfrage erfor- derlich“, erklärte die NERC kürzlich. Dies wird
dert eine konzertierte Aktion, wenn man weiter- sich in einem dreistufigen Ansatz niederschlagen:
hin eine zuverlässige Versorgung gewährleisten einer langfristigen Planung zur Gewährleistung der
will. In Zukunft wird die Stromversorgung über- Energie- und Versorgungszuverlässigkeit, der ope-
wiegend auf erneuerbaren Energien aufbauen, rativen Planung zur Deckung des Bedarfs in naher
die sich mitunter deutlich von der vergangenen Zukunft und bei unvorhergesehenen Ereignissen
Stromerzeugung unterscheiden und stark von den sowie einer Planung im Echtzeitbetrieb für unmit-
Wetterbedingungen abhängen. Angesichts der telbare Systemanforderungen. „Mehr denn je müs-
Auswirkungen des Klimawandels lassen sich Wet- sen die Industrie, die Energieregulierungsbehör-
terverhältnisse und damit sowohl das Stromange- den auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene
bot wie der -bedarf auch nicht mehr so einfach an- und die politischen Entscheidungsträger zusam-
hand des historischen Verlaufs vorhersagen.18 menarbeiten, um ein zuverlässiges, widerstandsfä-
„Da frühere Formen der Energieerzeugung higes und sicheres Netz zu gewähr­leisten.“18
zunehmend ersetzt werden, ist ein grundlegender
Wandel beim Verständnis der Erzeugungskapazi- Aus dem Englischen von Heike Schlatterer, Pforzheim.

SONAL PATEL
17 Vgl. IEA, World Energy Outlook 2023, Oktober 2023, ist Redakteurin bei „Power“, einer in den USA
www.iea.org/reports/world-energy-outlook-2023.
18 Mark Lauby/Jim Robb, Reducing Blackouts: Supporting Grid
ansässigen überregionalen Zeitschrift für die
Transformation, in: IEEE Power and Energy Magazine 3/2023, Energiebranche.
S. 90 ff. spatel@powermag.com

EDITION Zum Wieder- und Weiterlesen

2022 2022 2021 2021


Bestell-Nr. 10871 Bestell-Nr. 10799 Bestell-Nr. 10751 Bestell-Nr. 10714

Hier bestellen
oder kostenfrei herunterladen
bpb.de/
shop
26
Blackout APuZ

BLACKOUT
UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ
Notfallvorsorge und Krisenmanagement
Wolfram Geier · Peter ­Lauwe

Wie ein echter Blackout beginnen und enden WAS IST WAS
könnte und welche katastrophalen Auswirkun- BEIM STROMAUSFALL?
gen er haben würde, hat der österreichische Jour-
nalist und Romanautor Marc Elsberg 2012 in Stromabschaltung, Stromausfall, Blackout und
seinem gut recherchierten Thriller „Blackout – Brownout sind Begriffe, die im Kontext der
Morgen ist es zu spät“ einem Millionenpublikum Stromversorgungssicherheit immer wieder auf-
nahegebracht. Auch wenn es sich dabei um einen tauchen und nicht selten verwechselt oder syno-
fiktiven Roman handelt, baut er auf sehr kon- nym gebraucht werden, obwohl sie sich deutlich
kreten Erkenntnissen auf, die bereits 2010 in der voneinander unterscheiden.
vom Deutschen Bundestag in Auftrag gegebenen Während die Stromabschaltung, zum Beispiel
Studie „Gefährdung und Verletzbarkeit moder- wegen lokaler Arbeiten am Netz, ein geplantes Vor-
ner Gesellschaften – am Beispiel eines großräu- haben ist, das den Betroffenen im Vorfeld angekün-
migen und langandauernden Ausfalls der Strom- digt wird und in der Regel nur eine begrenzte Zeit
versorgung“ zusammengetragen und bewertet andauert, kommt der Stromausfall unerwartet und
­wurden.01 ungeplant. Er betrifft meist nur eine lokal begrenzte
Der Bericht zeigte seinerzeit nachvollzieh- Region und ist nach wenigen Minuten oder Stunden
bar auf, dass das Szenario eines mindestens zwei- bis maximal einem Tag behoben. Die Ursachen kön-
wöchigen und großflächigen, das heißt mehrere nen vielfältig sein, meist sind es Unfälle bei Bauar-
Bundesländer übergreifenden Stromausfalls we- beiten, Kurzschlüsse in Transformatoren oder Ähn-
gen der nahezu vollständigen Abhängigkeit des liches. Der Blackout hingegen ist ein unerwarteter
öffentlichen wie privaten Lebens von der stän- Stromausfall, der großflächig und lang anhaltend
digen Verfügbarkeit elektrischen Stroms einen ist. Die Schäden sind enorm, und die öffentliche Si-
„Kollaps der gesamten Gesellschaft“ verursa- cherheit und Ordnung können aufgrund der Dauer
chen könnte. Schon nach wenigen Tagen sei die und der Auswirkungen bedroht sein. Ein Brown­
bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung in out beschreibt eine Versorgungssituation, bei der
den betroffenen Gebieten nicht mehr sicherzu- angesichts einer gewissen Nachfrage nicht genug
stellen. Die öffentliche Sicherheit sei gefährdet Strom produziert werden kann. Eine solche Situati-
und auch der Staat könne seiner grundgesetzlich on kann beispielsweise aufgrund eines Brennstoff-
verankerten Schutzpflicht für seine Bürger nicht mangels für Kraftwerke oder einer grundsätzlich zu
mehr gerecht werden. Zwar sei die Wahrschein- geringen Erzeugungsleistung auftreten. Die Nach-
lichkeit eines derartigen Stromausfalls gering, je- frage muss dann reduziert werden, damit Angebot
doch sei das Risiko dafür gestiegen und ein ge- und Nachfrage wieder in Einklang kommen und
samtgesellschaftliches Risikobewusstsein nur in die Versorgung mit Strom stabil und zuverlässig ge-
Ansätzen vorhanden. Neben diesen Analysen währleistet werden kann. Erreicht wird dies, indem
zeigte der Bericht auch, welche Anstrengungen regional und zeitlich begrenzt ein Teil der Verbrau-
erforderlich sind, um beispielsweise die Durch- cher von der Stromversorgung getrennt wird. Bei
haltefähigkeit bei den kritischen Infrastrukturen einer länger andauernden Mangellage können dann
(KRITIS) zu erhöhen oder die Kapazitäten des Abschaltungen in einem rollierenden Verfahren
nationalen Katastrophenmanagements weiter zu reihum erfolgen, um die Auswirkungen gemildert
optimieren. auf mehrere Verbraucher zu verteilen.

27
APuZ 1–3/2024

Sowohl der seinerzeit im Bundestag diskutier- Sabotage und Cyberangriffen. Echte Blackouts
te Bericht als auch der in Kreisen des Krisenma- haben wir in Deutschland glücklicherweise noch
nagements und des Bevölkerungsschutzes inten- nicht erlebt. Aber es ist in Europa und Deutsch-
siv gelesene Thriller „Blackout“ sind nun deutlich land zu mehreren großen Stromausfällen gekom-
über zehn Jahre alt. Anfang 2024 stellt sich trotz men, die teilweise enorme Auswirkungen hat-
der über Jahre hinweg sehr hohen Versorgungssi- ten. So war beispielsweise 2003 fast ganz Italien
cherheit und der sehr geringen Wahrscheinlichkeit von einem Ausfall betroffen, der durch eine star-
eines Blackouts in Deutschland die Frage, welche ke Netzbelastung im französisch-schweizerischen
Risiken, Gefahren und Bedrohungen einerseits Grenzgebiet ausgelöst wurde.03 Der Stromausfall
existieren, die gegebenenfalls einen Blackout zur war nach recht kurzer Zeit behoben. Anders sah
Folge haben könnten, und wie es andererseits um dies im Winter 2005 im Münsterland aus. Von die-
das Risiko- und Krisenmanagement mit Blick auf sem regional begrenzten Stromausfall waren einige
ein solches Ereignis1 bestellt ist.02 Landstriche bis zu sieben Tage lang betroffen. 2006
fiel der Strom in Teilen Deutschlands und Europas
RISIKO- UND aufgrund eines Schaltfehlers aus. Der Stromausfall
BEDROHUNGSBETRACHTUNG konnte schnell behoben werden, da keine nachhal-
tigen Schäden im Stromnetz zu verzeichnen wa-
Extreme Abhängigkeiten von einer oder mehre- ren. 2019 kam es in Berlin-Köpenick bei Bauar-
ren Schlüsselinfrastrukturen steigern das Risiko, beiten zu einem Stromausfall, der auch eine Klinik
in eine große Katastrophenlage zu geraten, wenn betroffen hat. Aus Sicht des Risiko- und Krisen-
diese tiefgreifend gestört werden oder längerfris- managements lassen diese Ereignisse ahnen, wel-
tig und großflächig ausfallen. Neben der Strom- che massiven Probleme und Herausforderungen
versorgung gilt dies insbesondere für die ebenfalls bei einem echten Blackout auftreten könnten.
von Elektrizität abhängigen IT-Infrastrukturen. Neben den Gefahren, die unter anderem die
Die jahrzehntelange hohe Versorgungssicherheit Klimakrise in Form von Wetterextremen mit sich
in Deutschland kann in Verbindung mit der ex- bringt, rücken spätestens seit dem völkerrechts-
tremen Abhängigkeit der Gesellschaft sogar dazu widrigen Angriff Russlands auf die Ukraine im
führen, dass sich unter den Aspekten des Risiko- Februar 2022 erstmals auch wieder Kriege in den
und Krisenmanagements jede Störung oder jeder Fokus der nationalen Sicherheitspolitik und damit
Ausfall der Versorgung umso stärker auswirkt, auch in den Fokus der Zivilen Verteidigung, zu der
da die Institutionen und Menschen nicht ge- hierzulande der Bevölkerungsschutz als eine von
wohnt sind, mit solchen Situationen adäquat um- vier tragenden Säulen zählt. Kritische Infrastruktu-
zugehen und sich darauf praktisch vorzubereiten. ren stehen dabei aufgrund ihrer hohen Relevanz für
Die Wissenschaft bezeichnet dieses Phänomen als das Funktionieren der Gesellschaft besonders im
„Verletzlichkeitsparadoxon“. Fadenkreuz kriegerischen Denkens und Handelns.
Für einen potenziellen Blackout kommen zahl- Neben dem klassischen Militäreinsatz sind neue
reiche und sehr unterschiedliche Ursachen infrage, Dimensionen im Cyber-, Informations- und Welt-
die einzeln, kombiniert oder in Form einer Kas- raum hinzugekommen. Wirtschaftliche Repressa-
kade auftreten können. Diese reichen von schwe- lien, Cyberangriffe und Desinformationskampag-
ren Naturereignissen wie Stürmen, Extrem­nieder­ nen ergänzen das klassische Repertoire, weswegen
schlägen, Hochwasser, Hitzewellen, Erdbeben man diese sehr flexibel einsetzbare Kombination
und Sonnenstürmen über Unfälle, Systemfehler als hybride Kriegsführung bezeichnet. Neben kri-
und menschliches Versagen bis hin zu Anschlägen, minell motivierten Tätern greifen staatliche oder
staatlich gelenkte Hacker regelmäßig Infrastruktu-
01 Vgl. Bundestagsdrucksache 17/5672, 27. 4. 2011, Gefähr-
ren über die IT an und versuchen, wichtige Insider­
dung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel informationen zu erlangen und Infrastrukturen zu
eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Strom- stören und zu zerstören. Die Stromversorgung der
versorgung. Ukraine war bereits vor 2022 im Visier Russland
02 Durchschnittlich lag die Zeit der Nichtverfügbarkeit von
zuzuordnender Hackergruppierungen und wird
elektrischem Strom je Verbraucher 2021 bei 12,7 Minuten. Vgl.
Versorgungsunterbrechungen Strom 2022, 12. 10. 2022, www.
bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/​ 03 Vgl. Heinz-Joachim Fischer, Stromausfall: Fast ganz Italien
2022/​20220928_SAIDI.html. im Dunkeln, 28. 9. 2003, www.faz.net/​1117694.html.

28
Blackout APuZ

seither regelmäßig sowohl mit Cyberattacken als den Appellen zur Einsparung von Energie in der
auch mit konventionellen Waffen angegriffen.04 Wirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung und in
der Bevölkerung, maßgeblich dazu beigetragen hat,
KRISENVORSORGE dass Deutschland gut durch den Winter 2022/23
UND KRISENMANAGEMENT gekommen ist.06 Auch beschleunigte Gesetzge-
bungsverfahren, beispielsweise für den schnellen
Mit dem Kriegsbeginn, spätestens aber mit der Sa- Bau und die rasche Inbetriebnahme von Flüssig-
botage an den Nord-Stream-Pipelines und dem gasterminals, haben ihren Teil dazu beigetragen,
Beschluss der Bundesregierung, auf direkte russi- die Krisenlage stabil zu halten und auch weiterhin
sche Gaslieferungen nach Deutschland zu verzich- eine hohe Versorgungssicherheit in Deutschland
ten, wurde das Risiko von Stromausfällen bezie- gewährleisten zu können. Übungen der BNetzA
hungsweise Blackouts auch in Deutschland unter mit anderen Partnern setzten im Herbst 2023 den
den Vorzeichen von Krieg und Ressourcenmangel Weg der Optimierung des Krisenmanagements
intensiv in der Öffentlichkeit und im politischen fort. Darüber hinaus sind im Bereich der Strom-
Raum diskutiert. Ein Krisenstab im für Energie- versorgung in einer drohenden oder eingetretenen
fragen zuständigen Bundesministerium für Wirt- Mangellage Maßnahmen wie eine rollierende Ab-
schaft und Klimaschutz (BMWK) wurde einbe- schaltung beziehungsweise ein Brownout möglich,
rufen und koordinierte alle zentralen politischen um einem Blackout vorzubeugen.
Maßnahmen der Krisenvorsorge und des Krisen- Unabhängig von, aber teilweise in Kooperation
managements in Kooperation mit anderen rele- mit staatlichem Handeln sind die Energieversor-
vanten Bundesressorts und Geschäftsbereichsbe- gungsunternehmen, insbesondere die großen Über-
hörden. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines tragungsnetzbetreiber, für eigene Sicherheitsmaß-
Blackouts im Winter 2022/23 aus fachlicher Sicht nahmen und ein unternehmensinternes Risiko- und
schon frühzeitig als gering eingeschätzt wurde, Krisenmanagement verantwortlich. In den vergan-
hatte das BMWK bereits kurz nach dem Über- genen Jahren haben sie umfangreiche Vorkehrun-
fall auf die Ukraine wichtige Studien und Stress- gen zur Absicherung ihrer technischen Infrastruk-
tests bei den großen Übertragungsnetzbetreibern tur gegenüber Angriffen und Gefahren aller Art
in Auftrag gegeben, um darauf aufbauend weite- getroffen. Gesetzliche Bestimmungen wie die EU-
re Entscheidungen treffen zu können. Den Er- Verordnung über die „Risikovorsorge im Elektri-
gebnissen nach war es zwar theoretisch denkbar, zitätssektor“ mit entsprechenden rechtlichen Ver-
dass es im Winter unter ungünstigen Bedingungen pflichtungen ergänzen diese Vorkehrungen.07
zu Stromausfällen kommen könnte, gleichzeitig Parallel zu den Maßnahmen im Wirtschafts-
wurde aber das Risiko für einen vollumfänglichen ressort hat das Bundesministerium des Innern
Blackout durch die Netzbetreiber als sehr gering und für Heimat (BMI) im Herbst 2022 den Ge-
bis unwahrscheinlich bewertet.05 meinsamen Koordinierungsstab Kritische Infra-
Um die Energieversorgung in Deutschland struktur (GEKKIS) aller Ressorts der Bundesre-
auch in Krisenzeiten sicherstellen zu können, ver- gierung auf Ebene der Staatssekretäre ins Leben
fügt die für diese Aufgabe zuständige Fachbehör- gerufen. Ziel und Zweck dieses neuen Stabes ist es,
de des BMWK, die Bundesnetzagentur (BNetzA), den Schutz von KRITIS unter dem Eindruck des
über ein umfangreiches Instrumentarium und auch Krieges in der Ukraine und der Anschläge auf die
die nötigen gesetzlichen Grundlagen. Mit Blick auf Gaspipelines durch eine ressortübergreifende Zu-
Mangellagen und Krisen ist in diesem Kontext ins- sammenarbeit zu stärken und damit einen wichti-
besondere der Notfallplan Gas mit seinen drei Es- gen Beitrag zur Krisenvorsorge und zum Krisen-
kalationsstufen zu nennen, der zusammen mit den management zu leisten. Die Risikobetrachtungen
weiteren ergriffenen Maßnahmen, zum Beispiel im Rahmen des GEKKIS finden auf Grundlage

04 Vgl. Oleksandr Kunyzkyj, Ukraine-Krieg: Wie sich Kiew auf 06 Vgl. Bundesnetzagentur, Versorgungssicherheit, www.bundes-
einen Blackout vorbereitet, 14. 11. 2022, www.dw.com/de/a-​ netzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versor-
63700599. gungssicherheit/start.html.
05 Vgl. Daniel Pöhler, Blackout in Deutschland? Wie 07 Vgl. Verordnung (EU) 2019/941 des Europäischen Parla-
wahrscheinlich er ist und wie Du Dich darauf vorbereitest, ments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Risikovorsorge
10. 10. 2023, www.forbes.com/advisor/de/energie/strom/black- im Elektrizitätssektor und zur Aufhebung der Richtlinie 2005/89/
out-​deutschland. EG.

29
APuZ 1–3/2024

ausgewählter Szenarien statt, deren Entwicklung Ebene der Kommunalverwaltungen die Koordi-
vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Ka- nation, bei besonderen Lagen auf Ebene der Lan-
tastrophenhilfe (BBK) fachlich unterstützt wird. desverwaltungen. Für die operative Durchführung
Die Energieversorgungssicherheit spielt dort eine der Aufgaben bedienen sich Staat und Kommune
bedeutende Rolle. Aktuelle Lagebilder zur Ver- der Feuerwehren und der privaten Hilfsorganisa-
sorgungssicherheit bei KRITIS werden regelmä- tionen. Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
ßig durch das BBK in Zusammenarbeit mit Bun- (THW), die Einsatzorganisation des Bundes im
des- und Länderbehörden erstellt und vermitteln Bevölkerungsschutz, unterstützt die Länder und
den Stäben und sonstigen Einrichtungen ein ak- Kommunen im Rahmen der Amts- und Katastro-
tuelles Bild für eventuell nötige Entscheidungen. phenhilfe. Insgesamt steht dem integrierten Hilfe-
leistungssystem in Deutschland damit ein enormes
BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Potenzial zur Verfügung, das zu den leistungsfä-
higsten der Welt zählt.08 Ein zentraler Grundsatz
Doch was geschieht, wenn es entgegen aller Vor- für das Krisenmanagement und den Bevölkerungs-
sorge trotzdem zu einem großen Stromausfall oder schutz ist, dass man „vor und in der Krise Köpfe
gar zu einem Blackout kommen sollte? Welche Plä- kennt“ (3-K-Prinzip), um sowohl im Rahmen der
ne gibt es, die Katastrophe zu bewältigen? Welche Vorsorge als auch bei der Bewältigung von Lagen
Aufgaben kommen dem Bevölkerungsschutz zu? sofort und immer mit den zuständigen Personen in
Trotz aller aktuellen und noch vor wenigen Jahren Kontakt zu stehen.
kaum für möglich gehaltenen Herausforderungen
– und entgegen der ab und an medial geübten Kri- GESETZLICHER RAHMEN
tik an den Strukturen des Bevölkerungsschutzes –
verfügt Deutschland über ein sehr leistungsfähiges Aufgrund der gesetzlichen Verantwortung für die
und integriertes Hilfeleistungssystem für den Ka- Aufgaben des Brand- und Katastrophen­schutzes
tastrophenfall. Durch standardisierte Verfahren ist sowie des Rettungsdienstes existieren in allen 16
Deutschland darüber hinaus sowohl mit den Mit- Bundesländern Fachgesetze für diese Aufgaben.
gliedstaaten der Europäischen Union als auch mit Die jeweiligen Innenministerien üben die Fach-
den Vereinten Nationen auf internationalem Ter- aufsicht aus. In einigen Bundesländern ist die
rain verbunden, um sich im Katastrophenfall ge- Aufgabe des Rettungsdienstes den Gesundheits-
genseitig helfen zu können. ministerien zugeordnet, wobei über spezielle
Verfassungsgemäß ist der Bund für den Schutz Ländergremien die Zusammenarbeit mit den In-
der Bevölkerung im Falle eines Krieges zustän- nenressorts gewährleistet ist. Die Mitte der Pyra-
dig (Zivilschutz), während die Länder den Schutz mide ist also für diese Aufgabenvielfalt gesetzlich
der Bevölkerung vor friedenszeitlichen Gefah- zuständig, unterstützt die kommunale Ebene mit
ren, Schadenslagen und Katastrophen zu verant- materiell-technischen Ressourcen, kann eigene
worten haben (Katastrophenschutz). Im Rahmen Einheiten aufstellen und koordiniert bei beson-
der Amts- und Kata­ strophenhilfe unterstützen ders großen Lagen mit Krisenstäben auf der poli-
sich Bund und Länder im Bedarfsfall gegenseitig. tisch-administrativen ­Ebene.
Die Systemarchitektur des aus Zivil- und Kata­ Der für den Zivilschutz verantwortliche Bund
strophenschutz bestehenden Bevölkerungsschut- bildet die Spitze in der pyramidenförmigen zivi-
zes lässt sich bildlich am besten als Pyramide vor- len Sicherheitsarchitektur. Das Gesetz über den
stellen, die gestuft alle drei Verwaltungsebenen des Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes
integrierten Hilfeleistungssystems umfasst: die (ZSKG) setzt dabei den Rahmen für den Bevölke-
kommunale Ebene, die Länder- und die Bundes- rungsschutz und die Unterstützung der Länder im
ebene. Die Basis bilden die Gemeinden, kreisfrei- Katastrophenfall. Die Mitarbeit des Bundes beim
en Städte und Landkreise, die aufgrund von Geset- Katastrophenschutz der Länder bietet die Mög-
zen für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe, lichkeit, Ressourcen aus dem Zivilschutz für die
den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz
operativ verantwortlich sind. Integrierte Leitstel-
08 Vgl. Harald Karutz/Wolfram Geier/Thomas Mitschke,
len für diese Aufgaben koordinieren in der Regel Geschichte, Status quo und aktuelle Herausforderungen, in: dies.
auf Kreisebene das tägliche Einsatzgeschehen. Im (Hrsg.), Bevölkerungsschutz. Notfallvorsorge und Krisenmanage-
Katastrophenfall übernehmen spezielle Stäbe auf ment in Theorie und Praxis, Berlin–Heidelberg 2017, S. 9–19.

30
Blackout APuZ

alltägliche Gefahrenabwehr bei friedenszeitlichen versorgung bei Stromausfällen, beigesteuert und


Katastrophenlagen nutzen zu können. Durch die Bundesressorts, Länder und Kommunen fachlich
Mitwirkungspflicht aller Stufen zum Schutz der und beratend unterstützt.
Bevölkerung im Verteidigungsfall sind diese durch Einen wichtigen Beitrag hat das BBK auch
den sogenannten „Doppelnutzen“ miteinander mit dem Konzept des integrierten Risiko- und
verzahnt. Zuständige Bundesbehörden zur Auf- Krisenmanagements geleistet, das die Maßnah-
gabenerfüllung des ZSKG sind das BBK und das men staatlicher beziehungsweise kommunaler
THW als Geschäftsbereichsbehörden des BMI. Gefahrenabwehrbehörden und die Betreiber von
KRITIS verknüpft. Elemente und Abläufe einer
BLACKOUT UND MA ẞ NAHMEN strukturierten Zusammenarbeit zwischen Ak-
DES BEVÖLKERUNGSSCHUTZES teuren des Bevölkerungsschutzes und Betreibern
von KRITIS im Integrierten Katastrophenrisiko-
Im Bevölkerungsschutz spielen die Energiesi- und Krisenmanagement konnten so auch in ein
cherheit und die Ausfallproblematik aufgrund der Standarddokument des Deutschen Instituts für
enormen gesamtgesellschaftlichen Relevanz schon Normung aufgenommen werden.10 Strukturierte
seit Langem eine wichtige Rolle. Das Szenario ei- Verfahren und Abläufe sowie eine erfolgreich ko-
nes großen, flächendeckenden Stromausfalls wäh- ordinierte Zusammenarbeit von Staat, Kommune
rend eines extremen Winters wurde bereits 2004 und Unternehmen sind gerade für Vorsorgemaß-
in der ersten durch BMI und BBK organisier- nahmen mit Blick auf große Katastrophen wie ei-
ten Länderübergreifenden Krisenmanagement- nen Blackout von entscheidender Bedeutung.
Übung (LÜKEX) durchexerziert. Ergebnis war Neben den Aktivitäten des Bundes wurde be-
neben einer umfassenden Sensibilisierung der be- reits vor über zehn Jahren auf Ebene der Länder
teiligten Bundes-, Landes- und Kommunalbehör- und Kommunen damit begonnen, Musternot-
den, der Einsatzorganisationen und der Elektri- fallpläne für den Fall eines Blackouts zu erarbei-
zitätswirtschaft unter anderem ein umfassendes ten und zur Umsetzung auf kommunaler Ebene
„Krisenhandbuch Stromausfall“. Dieses wurde anzuordnen, zumindest aber zu empfehlen. Ein
für viele Jahre zu einem zentralen Leitfaden für frühes Beispiel ist der „Musternotfallplan Strom-
Behörden, Unternehmen und Organisationen.09 ausfall“ des Regierungspräsidiums Karlsruhe von
Weitere LÜKEX-Übungen beschäftigten sich 2014, der sehr konkrete Handlungsempfehlun-
auch in den Folgejahren mit Themen der Energie- gen zur Vorbereitung auf einen flächendecken-
sicherheit, beispielsweise die LÜKEX 2018, die den und lang anhaltenden Stromausfall beinhaltet
eine Gasmangellage zum Gegenstand hatte. Auch und als direkte Ergänzung des bereits erwähnten
die LÜKEX 2023 mit angenommenen Cyber- Krisenhandbuchs gesehen wird. Mittlerweile ver-
angriffen auf Regierungshandeln kann mit Blick fügen auch die Länder über entsprechende Rah-
auf gegenwärtige hybride Kriegsformen in diesen men- und Handlungsempfehlungen sowie Not-
Gesamtzusammenhang eingeordnet werden. fallpläne bei Stromausfall. Federführend sind die
Zahlreiche interne Risikoanalysen in Behör- für den Katastrophenschutz jeweils zuständigen
den und Unternehmen der Energiewirtschaft Innenministerien, die im Katastrophenfall bei
haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, großen und besonderen Lagen einen Krisenstab
dass trotz international gestiegenem Risiko ste- gegebenenfalls auch ressortübergreifend auf Lan-
tige Verbesserungen im Risiko- und Krisenma- desebene koordinieren.
nagement vorgenommen wurden. Das BBK hat Aufgrund der besonderen Lage durch den
dazu mit Methodenkompetenz, Handlungshilfen Krieg in der Ukraine und die nicht ganz ab-
und Leitfäden, beispielsweise für den Aufbau von schätzbaren Folgen für die Energieversorgung
Notstromversorgungen oder für die Treibstoff- in Deutschland hatten die Länder die Kommu-
nen für den Winter 2022/23 angewiesen, entspre-
chend erweiterte Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
09 Vgl. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophen- Es sollten Anlaufstellen für die Bevölkerung als
hilfe (BBK)/Innenministerium Baden-Württemberg/Karlsruher
Institut für Technologie (Hrsg.), Krisenmanagement Stromausfall.
Planungshilfen. Krisenmanagement bei einer großflächigen 10 Vgl. Deutsches Institut für Normung, DIN SPEC 91390,
Unterbrechung der Stromversorgung am Beispiel Baden-Würt- Integriertes Risikomanagement zum Schutz der Bevölkerung,
temberg, Heidelberg 2010. Dezember 2019.

31
APuZ 1–3/2024

Notversorgungseinrichtungen und auch als Wär- reiche anzubieten. Das BBK empfiehlt hier, eine
meinseln im Fall eines größeren Energieausfalls Vorsorge für 72 Stunden zu treffen. Eine ent-
vorgeplant werden, um in einer solchen Situation sprechende Eigenvorsorge für eine solche, wenn
vor allem der betroffenen Wohnbevölkerung ef- auch wenig wahrscheinliche, Lage sowohl in Un-
fektiv helfen zu können. Die Hilfsorganisationen, ternehmen als auch in der Bevölkerung ist da-
die unter anderem für den Sanitätsdienst und die her nicht nur sinnvoll, sondern notwendig. Das
soziale Betreuung im Katastrophenfall zuständig BBK hat auch hierzu umfangreiche Empfehlun-
sind, haben zusammen mit kommunalen Verwal- gen für den Selbstschutz und die Selbsthilfe für
tungen entsprechende Einrichtungen vorbereitet, die Bevölkerung veröffentlicht.12 Gleichermaßen
wobei sie auf die Erfahrungen aus der Fluchtmig- existieren solche Angebote auf der kommunalen
ration 2015/16 und aus der Corona-Pandemie zu- Ebene bei Feuerwehren und Hilfsorganisationen.
rückgreifen konnten.
Vorsorgemaßnahmen des Bundes, der Länder AUSBLICK
und der Kommunen gegenüber einem Blackout
sind jedoch nicht nur auf planerische Maßnah- Auch wenn ein Ereignis wie ein landes- oder bun-
men beschränkt. So hält zum Beispiel das THW desweiter Blackout derzeit unwahrscheinlich ist,
sogenannte Fachgruppen Elektroversorgung vor, erfordern die internationalen sicherheitspoliti-
die neben hoher Fachexpertise ihrer Mitglieder schen Entwicklungen, Kriege und insbesondere
auch über leistungsfähige und leistungsstarke die Klimakrise eine stetige Anpassung von Vor-
Netzersatzanlagen und Notstromaggregate ver- sorgemaßnahmen sowie des Risiko- und Kri-
fügen und diese im In- und Ausland zum Einsatz senmanagements. Ziel muss sein, die gesamtge-
bringen. Für die Länderaktivitäten kann exem- sellschaftliche Resilienz gegenüber Krisen und
plarisch Hessen genannt werden. Das Land hat in Katastrophen zu stärken. Mit der vom Bundes-
den vergangenen Jahren große Netzersatzanlagen kabinett 2022 beschlossenen Nationalen Resili-
und spezielle Fahrzeuge beschafft, die den unte- enzstrategie und der 2023 ebenfalls vom Kabinett
ren Katastrophenschutzbehörden zur Verfügung beschlossenen Nationalen Sicherheitsstrategie
gestellt wurden und so einen wichtigen Beitrag existiert ein politischer Rahmen, der genau diesem
für das Krisenmanagement bei großen Stromaus- Ziel dient. Das 2024 erwartete KRITIS-Dach-
fällen leisten. Diese Potenziale hat Hessen bereits gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen
in den EU-weiten Einsatz gebracht, als Sloweni- wird die Resilienz der für unsere Gesellschaft so
en 2014 aufgrund einer extremen Winterwetter­ (über-)lebenswichtigen Basis weiter in den Fokus
lage von massiven Stromausfällen betroffen war.11 nehmen.13 Alle in den vergangenen Jahren von
Die123 Einsatzorganisationen, allen voran die Feuer- Bund, Ländern, Kommunen, Unternehmen und
wehren, aber auch die Hilfsorganisationen, ver- Hilfsorganisationen erbrachten Maßnahmen so-
fügen mittlerweile über eine stattliche Anzahl wie die künftigen Vorhaben werden dazu dienen,
von Netzersatzanlagen und Notstromaggrega- Blackouts auch weiterhin zu verhindern und die
ten, ebenso die relevanten Unternehmen oder die Auswirkungen von Stromausfällen so gering wie
dazu gesetzlich verpflichteten Einrichtungen, wie möglich zu halten. Dies kann jedoch nur gemein-
zum Beispiel Krankenhäuser. Allerdings würden sam gelingen, denn Risiko- und Krisenmanage-
diese Kapazitäten bei einem Blackout lediglich ment einschließlich des Bevölkerungsschutzes
dazu dienen, eine zeitlich begrenzte Notversor- sind eine große Gemeinschaftsaufgabe von Staat
gung für die wichtigsten gesellschaftlichen Be- und Gesellschaft.

WOLFRAM GEIER
11 Vgl. Hessen hilft den von dem landesweiten Stromausfall in
Slowenien betroffenen Menschen, www.feuerwehr.de/news.php?​
ist Abteilungsleiter im Bundesamt für Bevölkerungs-
id= ​10182. schutz und Katastrophenhilfe in Bonn.
12 Vgl. BBK (Hrsg.), Katastrophenalarm, Ratgeber für Notfall- wolfram.geier@bbk.bund.de
vorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen, Bonn 2019;
dass. (Hrsg.), Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe, Bonn
PETER LAUWE
2019.
13 Vgl. Bundesministerium des Innern und für Heimat, Kritische
ist Referatsleiter im Bundesamt für Bevölkerungs-
Infrastrukturen besser schützen, 28. 7. 2023, www.bmi.bund.de/ schutz und Katastrophenhilfe in Bonn.
SharedDocs/kurzmeldungen/DE/​2023/​07/ge-​kritis.html. peter.lauwe@bbk.bund.de

32
Blackout APuZ

SCHUTZ KRITISCHER INFRASTRUKTUREN


WÄHREND EINES BLACKOUTS
Giuseppe Puleo · Maximilian Mütherig · Markus Zdrallek

Die Stromnetzbetreiber in Deutschland sind we- umgefallener Baum, der eine Hauptstromleitung
gen des Ausbaus erneuerbarer Energien mit zahl- zerstört hatte. Die Auswirkungen waren gravie-
reichen Veränderungen und neuen Herausfor- rend: Verkehrssysteme brachen zusammen, und
derungen konfrontiert, gleichzeitig kommt es Krankenhäuser und andere Notfallzentren muss-
zu einer zunehmenden Belastung durch Cyber- ten mit Notstromaggregaten arbeiten. Erst nach
attacken.01 Den Betreibern kommt in dieser Ge- 18 Stunden konnte die Stromversorgung wieder
mengelage vor allem die Aufgabe zu, das Gleich- vollständig hergestellt werden.
gewicht zwischen erzeugter und verbrauchter Ein weiteres Beispiel ist der Stromausfall im
elektrischer Energie zu jedem Zeitpunkt zu hal- November 2006, der mehrere Länder, darunter
ten. Das Stromnetz kann man sich dabei wie eine Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Öster-
Waage vorstellen: Auf der einen Seite befinden reich und Spanien, betraf.03 Dieser Vorfall wur-
sich Kraftwerke, die Strom in das Netz einspei- de durch die geplante Abschaltung einer Höchst-
sen, auf der anderen Seite stehen die Verbraucher, spannungsleitung ausgelöst, die über die Ems
die den erzeugten Strom benötigen. Bei einem führte und die für die Überführung eines Kreuz-
Ungleichgewicht dieser beiden Größen kommt fahrtschiffes aus Papenburg abgeschaltet werden
es durch Über- oder Unterbelastung zu einer In- musste. Durch unzureichende Planung und Ko-
stabilität des Netzes, welche zu Störungen und ordination kam es infolge einer Überlastung in
im schlimmsten Fall zu einem großflächigen und den Leitungen zu automatischen Abschaltungen.
lang andauernden Stromausfall, also einem Black- Etwa 15 Millionen Menschen waren europaweit
out, führen ­kann. von vorübergehenden Stromausfällen betroffen.04
Die Folgen eines Blackouts sind schwierig zu Aktuell zeigt der Krieg in der Ukraine, wie
bestimmen, da viele Ereignisse einen Domino­ anfällig Stromnetze gegenüber Cyberattacken
effekt anstoßen können, dessen Ausmaß im Vor- sind.05 Dabei greifen Hacker gezielt Umspann-
hinein ungewiss ist. Beispielsweise kann der werke in der Ukraine an und versuchen, die-
Ausfall von Ampeln zu einem chaotischen Stra- se lahmzulegen. Doch auch Deutschland war
ßenverkehr führen, der wiederum die Anzahl an von einem dieser Angriffe mitbetroffen. Durch
Verkehrsunfällen erhöht. Dadurch steigt auch der den Ausfall des KA-SAT-Satellitennetzwerkes
Bedarf an Rettungsdiensten. Parallel dazu kön- nach dem russischen Angriff am 24. Februar
nen Tankstellen ausfallen und die Treibstoffver- 2022 konnten Windparks in Deutschland nicht
sorgung so eingeschränkt werden, dass Kranken- mehr gesteuert werden. 5800 Anlagen mit einer
wagen kaum mehr einsatzfähig ­sind. Gesamtleistung von elf Gigawatt waren davon
Dieses exemplarische Gedankenspiel zeigt, ­betroffen.06
wie abhängig wir von einem stabilen Stromnetz
sind und wie sich einzelne Szenarien gegensei- NOTFALLKONZEPTE
tig bedingen. Es gab in der Vergangenheit bereits
mehrere großflächige Stromausfälle, die die Aus- Die Ereignisse zeigen die Verwundbarkeit von
wirkungen einer Netz­instabilität verdeutlichen. Stromnetzen und die Notwendigkeit von Kon-
Ein Beispiel ist etwa der Stromausfall im Sep- zepten, die Stromversorgung bei einem Netzzu-
tember 2003 in Italien, von dem über 56 Millio- sammenbruch möglichst schnell wiederherzu-
nen Menschen betroffen waren.02 Er begann in stellen. Aktuell gibt es zwei Strategien, die für
den frühen Morgenstunden und legte weite Teile die Wiederherstellung der Stromversorgung bei
des Landes lahm. Grund für den Ausfall war ein einem Netzzusammenbruch angewandt werden:

33
APuZ 1–3/2024

die Top-down- und die Bottom-up-Strategie.07 sorgung. Aber auch die Wasserwirtschaft ist auf
Diese konzentrieren sich allerdings nur auf die Strom angewiesen, um ihre Pumpen und Klär-
Wiederherstellung des gesamten Stromnetzes und anlagen betreiben zu können. Ein Ausfall hät-
nicht auf die schnelle Wiederversorgung einzel- te zur Folge, dass die Bevölkerung nicht mehr
ner Netzabschnitte. Bei der Top-down-Strategie ausreichend mit sauberem Trinkwasser versorgt
wird das Stromnetz mithilfe eines benachbarten, werden kann und es zusätzlich zu einer Verstop-
unter Spannung1234567 stehenden Stromnetzes wieder- fung des Abwassersystems kommt. Dies hätte
versorgt. Ein Beispiel hierfür ist der genannte Fall wiederum eine Kettenreaktion zur Folge, in der
in Italien, bei dem das Land schrittweise wieder Schmutzwasser in das Oberflächengewässer ge-
an das europäische Verbundnetz angeschlossen langt und sich Bakterien und Krankheitserreger
wurde. Unter der Bottom-up-Strategie versteht weiterverbreiten. In einem solchem Szenario wä-
man hingegen ein Verfahren, in dem das Strom- ren die Krankenhäuser bereits überlastet.
netz sich aus eigener Kraft wiederversorgt. Diese Damit die Stromversorgung von kritischen
Strategie wird angewandt, wenn eine Wiederver- Infrastrukturen auch während eines Stromausfalls
sorgung durch ein benachbartes Stromnetz nicht gewährleistet ist, werden meist Dieselgeneratoren
möglich ist. Kann sich ein Kraftwerk ohne Ener- oder sogenannte Anlagen zur unterbrechungs-
giezufuhr von außen selbst hochfahren, spricht freien Stromversorgung als Notstromversor-
man von einem sogenannten Schwarzstart. Aus- gung eingesetzt. Diese verfügen allerdings über
gehend von einem oder mehreren schwarzstart- begrenzte Brennstoffreserven beziehungsweise
fähigen Anlagen oder Kraftwerken wird das Netz Batteriekapazitäten und haben daher nur ein ge-
bei der Bottom-up-Strategie schrittweise wieder- ringes Durchhaltevermögen. Das Büro für Tech-
aufgebaut. Bei beiden Strategien ist eine koordi- nikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundes-
nierte und schrittweise Zuschaltung der Netz- tag hat 2011 einen Bericht veröffentlicht, der die
abschnitte wichtig, da es ansonsten zu einer Folgen eines lang andauernden und großräumi-
Überlastung der Anlagen kommen kann. Eine gen Stromausfalls veranschaulicht.08 Dieser zeigt,
sofortige Wiederversorgung des gesamten Net- dass bereits nach kurzer Zeit in betroffenen Ge-
zes mit elektrischer Energie ist aus diesem Grund bieten eine flächendeckende und bedarfsgerech-
nicht möglich. te Versorgung der Bevölkerung mit essenziellen
Kritische Infrastrukturen, also die Energie- Gütern und Dienstleistungen nicht mehr gewähr-
und Wasserversorgung, der Verkehr oder Ein- leistet werden kann. Daraus folgt, dass weitere
richtungen der Gesundheitsversorgung, sind da- Anstrengungen nötig sind, um die Widerstands-
bei enorm abhängig von elektrischer Energie. fähigkeit beziehungsweise die Resilienz kritischer
Beispielsweise benötigen Krankenhäuser für le- Infra­strukturen zu erhöhen.
benswichtige Instrumente wie Beatmungs- oder
Dialysegeräte eine sichere und stabile Stromver- INSELNETZE ZUR
WIEDERVERSORGUNG KRITISCHER
01 Vgl. International Energy Agency, Status of Power System INFRASTRUKTUREN
Transformation 2019. Power System Flexibility, Paris 2019, www.
iea.org/reports/status-​of-​power-​system-​transformation-​2019.
Nach einem großflächigen Stromausfall wäre
02 Vgl. Alberto Berizzi, The Italian 2003 Blackout, Institute of
Electrical and Electronics Engineers, Power Engineering Society
eine Handlungsoption der Aufbau eines soge-
General Meeting, Denver, CO 2004. nannten Inselnetzes innerhalb eines Verteilnet-
03 Vgl. Union for the Co-ordination of Transmission of Electri- zes. Während die großen Kraftwerke ihren gene-
city (Hrsg.), Final Report. System Disturbance on 4 November rierten Strom in Transportnetze einspeisen, dient
2006, Brüssel 2007.
das Verteilnetz der anschließenden Weiterleitung
04 Vgl. Bundesnetzagentur, Bericht über die Systemstörung im
deutschen und europäischen Verbundsystem am 4. November
des Stroms an die Endverbraucher. Ein Inselnetz
2006, Bonn 2007, S. 3. dagegen ist ein Stromnetz, das von einem oder
05 Vgl. Electricity Information Sharing and Analysis Center, wenigen Anlagen mit Strom versorgt wird und
Analysis of the Cyber Attack on the Ukrainian Power Grid.
Defense Use Case, Washington, D. C. 2016.
06 Vgl. Jannis Brühl, Hack gegen Satellitennetzwerk. Angriff 08 Vgl. Thomas Petermann et al., Was bei einem Blackout
auf „Ka-Sat 9A“, 4. 4. 2022, www.sueddeutsche.de/​1.​5560370. geschieht. Folgen eines langandauernden und großräumigen
07 Vgl. Consentec (Hrsg.), Netzwiederaufbaukonzepte vor dem Stromausfalls, Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung
Hintergrund der Energiewende, Aachen 2020. beim Deutschen Bundestag 33, Berlin 2011.

34
Blackout APuZ

keinen elektrischen Anschluss zu anderen Strom- Strom in das Inselnetz ein, Verschattungen durch
netzen besitzt. Befindet sich auf Verteilnetzebene Wolkenzüge führen allerdings zu einer kurzzei-
mindestens ein mittelgroßes schwarzstartfähiges tigen Reduzierung der Stromerzeugung. Nachts
Kraftwerk, kann damit ein Inselnetz aufgebaut hingegen speisen solche Anlagen keinen Strom
werden. Dabei bieten sich vor allem Müllverbren- ein, und das Inselnetz muss entsprechend verklei-
nungsanlagen oder Wasserkraftwerke an, da diese nert werden, indem ausgewählte Abschnitte da-
über eine gesicherte Einspeiseleistung ­verfügen. von getrennt werden. Die Schwierigkeit besteht
Ihrem Namen entsprechend werden Inselnet- somit in der optimalen Ausnutzung der elektri-
ze meist auf Inseln eingesetzt. Beispielsweise be- schen Energie, indem tagsüber das Inselnetz ver-
findet sich auf den Färöer-Inseln ein Inselnetz, größert und nachts verkleinert wird. Parallel dazu
das von einer Kombination aus fossiler Wärme-, müssen auch die kurzzeitigen Schwankungen bei
Wasser- und Windkraft betrieben wird.09 Aber der Stromerzeugung berücksichtig werden.
auch in der Bergbauindustrie werden Inselnetze Eine weitere Herausforderung liegt in der Zu-
eingesetzt, da die Abbaugebiete meist weit von schaltung von kritischen Infrastrukturen zu dem
der öffentlichen Stromversorgung entfernt sind. Inselnetz. Grundsätzlich befindet sich in einem
Ein Beispiel dafür ist die Granny-Smith-Mine in Stromnetz eine Vielzahl an Generatoren. Da-
Australien, die zukünftig über eine Photovoltaik­ durch haben Zuschaltungen von einzelnen Las-
anlage, einen Stromspeicher und ein Gaskraft- ten keine großen Auswirkungen auf die Netzsta-
werk versorgt werden soll und damit über ei- bilität. In einem Inselnetz allerdings befinden sich
nes der weltweit größten hybriden Inselnetze nur wenige Generatoren, und somit ist die An-
­verfügt.10 fälligkeit für Überlastung höher.11 Man kann sich
Ein Inselnetz kann nicht nur isoliert, son- das Stromnetz dabei wie ein großes Container­
dern auch auf Verteilnetzebene aufgebaut wer- schiff vorstellen, auf das eine fünf Meter hohe
den, um im Fall eines großflächigen Stromaus- Welle keine großen Auswirkungen hat. Das In-
falls kritische Infrastrukturen wieder mit Strom selnetz entspricht dagegen einem Fischerboot mit
zu versorgen. Dabei ist ein schwarzstartfähiges einer viel geringeren Masse. Eine fünf Meter hohe
Kraftwerk zentral. Von diesem ausgehend wer- Welle würde dieses stärker zum Schwanken brin-
den schrittweise einzelne Netzabschnitte mit kri- gen als das Containerschiff. In diesem Sinne wir-
tischen Infrastrukturen zu einem Inselnetz zu- ken sich Zuschaltungen in einem Inselnetz stärker
sammengeschaltet. Die Anzahl der kritischen auf dessen Stabilität aus. Dadurch hat das Insel-
Infrastrukturen, die an das Netz angeschlossen netz auch weniger Zeit, um mit seinen Regelme-
werden können, hängt dabei primär von der zur chanismen auf das Ungleichgewicht zwischen Er-
Verfügung stehenden elektrischen Leistung des zeugung und Verbrauch zu reagieren. Es ist also
Inselnetzes ab. Um jene zu erhöhen und weitere wichtig, vorher zu überprüfen, ob eine kritische
kritische Infrastrukturen mit Strom zu versorgen, Infrastruktur zugeschaltet werden kann oder ob
können weitere einspeisende Anlagen dem Insel- die Zuschaltung zu einem erneuten Netzzusam-
netz hinzugeschaltet werden. Beispielsweise be- menbruch ­führt.
finden sich durch den Ausbau erneuerbarer Ener- Außerdem muss im Vorhinein ein genau-
gien weitere Einspeiser wie Photovoltaikanlagen er Plan über die notwendigen Handlungsmaß-
auf Verteilnetzebene. Diese besitzen allerdings nahmen vorliegen, um in einer Krisensituation
eine hohe Volatilität, also wetter- oder tageszeit- schnell reagieren zu können. Es sollte genau fest-
bedingte Schwankungen bei der Stromerzeugung, gelegt sein, wie das Inselnetz aussieht und welche
die es zu berücksichtigen gilt: Tagsüber scheint Zuschaltungen in welcher Priorität durchgeführt
die Sonne und Photovoltaikanlagen speisen werden müssen. Allerdings benötigen nicht alle
kritischen Infrastrukturen eine dauerhafte Strom-
09 Vgl. MAN Diesel & Turbo, Pressemitteilung vom 9. 3. 2017, versorgung. Eine Schwebebahn wie in Wupper-
www.unternehmerverband.org/fileadmin/content/unternehmer- tal bräuchte im Krisenfall beispielsweise ledig-
verband/​02_mitglieder/Aus_unseren_Mitgliedsunternehmen/​ lich Strom, damit die Passagiere bis zur nächsten
2017/​20170309_MDT_Press_Release_SundIII_GER.pdf.
Station fahren und aussteigen können. Danach
10 Vgl. Petra Hannen, Australische Goldmine nutzt künftig
Photovoltaik und Speicher, 6. 2. 2019,
www.pv-​magazine.de/​2019/​02/​06/australische-​goldmine-​nutzt-​ 11 Vgl. Edmund Handschin, Elektrische Energieübertragungs-
kuenftig-​photovoltaik-​und-​speicher. systeme, Heidelberg 1987, S. 216.

35
APuZ 1–3/2024

wird kein Strom mehr benötigt, und andere kri- lidiert werden. Für den Labortest dient das Smart
tische Infrastrukturen können vorrangig versorgt Grid Lab (SGL) auf dem Campus Freudenberg
­werden. der Bergischen Universität Wuppertal.13 Das
SGL ist ein Niederspannungstestnetz, in dem
FORSCHUNGSPROJEKT das Konzept zur Inselnetzversorgung mit realen
SISKIN Netzkomponenten und Stromflüssen in einer ge-
sicherten Umgebung erprobt werden kann, bevor
Es ist schwierig, ein Inselnetz auf Verteilnetzebe- es in einem realen Netz zum Einsatz ­kommt.
ne zu untersuchen, da im regulären Netzbetrieb Die Konfiguration des Testnetzes kann in-
keine Versuche durchgeführt werden können, die dividuell über die installierten Komponen-
die Netzsicherheit gefährden und Verbraucher ten gestaltet werden. Sogenannte Lastbänke er-
potenziell betreffen könnten. Im Rahmen von möglichen die Nachbildung von typischen
Forschungsprojekten wie „SiSKIN – Großflä- Stromverbrauchsmustern, denen ein Inselnetz in
chiger Stromausfall – Möglichkeiten zur Teilver- der Praxis ausgesetzt sein wird. Dies ist äußerst
sorgung von kritischen Infrastrukturen“ lassen hilfreich, um die Stabilität und Belastbarkeit des
sich solche Situationen jedoch untersuchen, in- Inselnetzes zu testen und um sicherzustellen, dass
dem Stromausfälle simuliert und Handlungsop- es den Anforderungen unter verschiedenen Be-
tionen in einer Laborumgebung getestet werden. dingungen standhalten kann. Zusätzlich befinden
So lassen sich Probleme bei der Notfallversor- sich im SGL Ladesäulen für E-Autos und eine
gung im Vorhinein identifizieren und beheben, Photovoltaikanlage, mit der die Auswirkungen
um anschließend einen Feldtest durchführen zu einer wetterbedingt volatilen Einspeisung getes-
­können. tet werden können. Eine weitere Besonderheit im
An dem Forschungsprojekt, das im Dezem- SGL sind die sogenannten Umrichter, die Strom
ber 2021 gestartet ist und eine Laufzeit von drei in das Netz einspeisen oder aus dem Netz ent-
Jahren hat, sind hauptsächlich die Bergische Uni- nehmen können. Durch die richtige Programmie-
versität Wuppertal, WSW Netz aus Wupper- rung kann so auch das Verhalten einer Batterie in
tal, die Energieversorgung Leverkusen, Rhein- einem Inselnetz nachgestellt werden. Das SGL ist
Energie aus Köln, der Wupperverband und die mit allen relevanten Komponenten eines realen
AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft in Wupper- Stromnetzes ausgestattet und ermöglicht so eine
tal beteiligt.12 Das Projektkonsortium besteht so- Vielzahl an möglichen Testszenarien.
mit aus einer universitären Forschungseinrich- Im Rahmen des Feldtests soll das entwickel-
tung, drei Netzbetreibern, einem Betreiber eines te Konzept letztendlich mit einem realen Kraft-
Müllheizkraftwerks auf Verteilnetzebene und ei- werk und realen elektrischen Verbrauchern er-
nem Betreiber einer Kläranlage, die als kritische probt werden. Dazu muss ein Netzabschnitt,
Infrastruktur eingestuft wird. Projektziel ist die der als Testnetzgebiet fungiert, vom restlichen
Verminderung schwerwiegender Folgen eines Stromnetz isoliert werden, um sicherzustellen,
lang andauernden, großflächigen Stromausfalls, dass der Feldtest keinen Einfluss auf die Ver-
wenn kritische Infrastrukturen nicht mehr be- sorgungssicherheit der anliegenden Verbrau-
trieben werden können. Dazu werden Konzepte cher hat. Das dabei zugrundeliegende Konzept
für einen Teilnetzbetrieb von Verteilnetzen durch ist eine Spezifizierung der zuvor beschriebe-
die Bildung von Inselnetzen entwickelt. So soll nen Bottom-up-Strategie: Die Inselnetzbildung
sichergestellt werden, dass kritische Infrastruk- soll über ein dezentrales Kraftwerk, den soge-
turen jenseits ihrer bisherigen Notstromkonzep- nannten Netzbildner, auf Verteilnetzebene an-
te schnellstmöglich und resilient mit elektrischer gestoßen werden. Der Fokus liegt dabei auf der
Energie wiederversorgt werden können. schnellstmöglichen Wiederversorgung kritischer
Der Projektplan umfasst drei zentrale Weg- Infrastrukturen. Zentraler Bestandteil des Kon-
marken: Zunächst wurde der Entwurf für ein zepts ist eine Software, die anhand von vorde-
Gesamtkonzept entwickelt. Dieses soll in einem finierten Eingabewerten bei der bestmöglichen
Labortest und anschließend in einem Feldtest va- Verschaltung des Inselnetzes unterstützt. Ein

12 Vgl. www.evt.uni-​wuppertal.de/de/forschung/forschungs- 13 Vgl. www.evt.uni-​wuppertal.de/de/forschung/smart-​grid-​


gruppe-​energiemaerkte-​und-​flexibilitaetsmanagement/siskin. lab.

36
Blackout APuZ

Eingabewert entspricht dabei den Anschlusspri- werden. Dieses Kraftwerk kann als Netzbildner
oritäten der elektrischen Verbraucher und Ver- dienen, von dem aus das Inselnetz schrittweise
sorger. Kritische Infrastrukturen haben jeweils aufgebaut ­wird.
unterschiedliche Anforderungen an die Strom- Weiterhin muss das Kraftwerk inselnetzfä-
versorgung in Bezug auf die tägliche Dauer und hig sein. Das bedeutet in den meisten Fällen, dass
die Dringlichkeit. Da es aus Gründen der hohen es über eine Drehzahl- und eine Spannungsrege-
Dynamik und der begrenzten Leistungskapa- lung verfügt. Die Drehzahlregelung ist dafür zu-
zitäten des Netzbildners nicht möglich ist, alle ständig, dass die an einen Generator gekoppelten
kritischen Verbraucher auf einmal an das Insel- Turbinen mit einer Frequenz von 50 Hertz ro-
netz anzuschließen, muss vorher festgelegt wer- tieren. Das ist sehr wichtig, da die elektrischen
den, welche kritischen Verbraucher dringlicher Erzeuger und Verbraucher nur bei einer Netz-
mit Strom versorgt werden müssen als andere. frequenz nahe den 50 Hertz betrieben werden
Da die Erzeugungskapazitäten des Netzbildners können. Werden elektrische Verbraucher an das
begrenzt sind, kann es dazu kommen, dass beim Inselnetz angeschlossen, wird die Turbine wegen
stetigen Zuschalten von elektrischen Verbrau- der entnommenen Energie abgebremst. Werden
chern auch zusätzliche elektrische Erzeuger an elektrische Verbraucher vom Inselnetz getrennt,
das Inselnetz angeschlossen werden müssen, um dreht sich die Turbine schneller, da weniger Ener-
den Netzbildner zu entlasten. Hier wird nach der gie entnommen wird. In beiden Fällen sorgt die
Verfügbarkeit der Energiequelle, der Hochfahr- Drehzahlregelung dafür, dass die Turbine wieder
zeit des Erzeugers und der Leistungsgröße prio- auf die 50 Hertz zurückgeführt wird. Die Span-
risiert. Ein anderer Eingabewert entspricht den nungsregelung hingegen regelt die elektrische
Netzdaten des aufzubauenden Netzabschnitts, Spannung, die in einem Netz konstant vorliegen
also den Angaben über die Komponenten des ­muss.
Netzes wie Kabel, Transformatoren, Schalter, Zuletzt sollte der Netzbildner über eine genü-
Kraftwerke und Verbraucher. Über die Kenntnis gend hohe Nennleistung verfügen, also die Leis-
der Anschlussprioritäten und des Netzaufbaus tung, die er unter Normalbedingungen imstande
kann eine Software entscheiden, welche elektri- ist zu produzieren. Mit jedem zusätzlich zu ver-
schen Verbraucher und Erzeuger in welcher Rei- sorgenden Verbraucher muss dieser mehr Strom
henfolge und über welche Leitungen und Trans- erzeugen. Übersteigt die Summe der elektrischen
formatoren zu einem immer größer werdenden Leistung der angeschlossenen Verbraucher die
Inselnetz zusammengeschaltet werden. Wäh- Nennleistung des Netzbildners, ist dieser über-
renddessen prüft die Software anhand von Mess- lastet und kann nicht weiter betrieben werden.
daten aus dem Inselnetz, wie sich der Anschluss Das bedeutet, dass der Netzbildner genügend
neuer Netzkomponenten auf die Netzstabilität Leistung zur Verfügung stellen muss, um einen
auswirken ­würde. wesentlichen Anteil der kritischen Verbraucher
Damit das Konzept auf ein Verteilnetz ange- im Inselnetz zu versorgen.
wendet werden kann, müssen gewisse Voraus- Die Leistung des Netzbildners wird in einem
setzungen erfüllt sein: Zunächst muss sich ein Umspannwerk über das Schließen von Schaltern
schwarzstartfähiges Kraftwerk oder ein Kraft- in die Netzabschnitte mit den kritischen Verbrau-
werk im Verteilnetz befinden, das sich nach chern geleitet. Damit dies schrittweise passieren
dem Blackout im Eigenbedarf gefangen hat. Ein kann und der Netzbildner nicht sofort überlastet
Kraftwerk im Eigenbedarf erzeugt nur die elek- ist, sollten die Schalter vor Aufbau des Inselnet-
trische Energie, die es benötigt, um in Betrieb zu zes alle geöffnet ­sein.
bleiben. Zum Eigenbedarf gehören unter ande-
rem die Steuerung und Überwachung des Ge- ERSTE ERKENNTNISSE
nerators, aber auch triviale Dinge wie Licht
und Klimaanlagen. Manche Kraftwerke verfü- Mit Ablauf der ersten Hälfte des Forschungspro-
gen über einen Sicherheitsmechanismus, der es jekts konnten bereits wichtige Erkenntnisse ge-
ihnen erlaubt, sich präventiv abzukoppeln, falls wonnen werden. Die Zusammenarbeit mit den
das anliegende Stromnetz im Begriff ist, zusam- Netz- und Anlagenbetreibern war dabei entschei-
menzubrechen. So verhindert es den eigenen Zu- dend. So ließ sich feststellen, dass eine präventive
sammenbruch und muss nicht schwarzgestartet Priorisierung von elektrischen Verbrauchern für

37
APuZ 1–3/2024

den Krisenfall bisher schwierig zu legitimieren einen fertigen Verschaltungsplan für ein Notin-
ist. Nach Artikel 20 Absatz 1 Energiewirtschafts- selnetz einsatzbereit haben, nach dem die wich-
gesetz sind Betreiber von Energieversorgungs- tigsten kritischen Infrastrukturen mit Strom
netzen nämlich dazu verpflichtet, „jedermann versorgt werden können. Um diesen Verschal-
nach sachlich gerechtfertigten Kriterien diskrimi- tungsplan umzusetzen, müssen alle nötigen
nierungsfrei Netzzugang zu gewähren“. Das ist Techniker einen fertigen Fahrplan haben, damit
eine wichtige Regelung im alltäglichen Normal- sie genau wissen, welche Schalthandlungen aus-
betrieb von Stromnetzen. In einem Krisenfall, in zuführen sind, wenn die Kommunikation mit
dem aufgrund fehlender Erzeugungsleistung aber der Leitstelle nur eingeschränkt funktioniert.
nicht die Möglichkeit einer Gleichbehandlung al- Eine gute Vorbereitung führt im Krisenfall zu
ler Verbraucher besteht, muss priorisiert werden, schnelleren Entscheidungen – und kann so Le-
welche Verbraucher unbedingt mit elektrischer ben retten.
Energie versorgt werden müssen. Eine präventive
Priorisierung hilft im Krisenfall, schnell handeln
zu können und so den gesellschaftlichen Schaden
eines großflächigen und lang andauernden Black-
outs zu minimieren.
Außerdem sollten die Anlagen und Netze
vermehrt auf den Ernstfall hin getestet werden.
Oftmals ließen sich im Zuge des Forschungspro-
jekts keine klaren Aussagen darüber treffen, was
passiert, wenn man tatsächlich ein Inselnetz von
einem Netzbildner aus verschalten müsste. Da-
raus folgt, dass mehr Anreize und gesetzliche
Regelungen geschaffen werden sollten, um die
Netz- und Anlagebetreiber dazu zu motivieren,
Krisenszenarien regelmäßig zu erproben.
GIUSEPPE PULEO
AUSBLICK ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Elektrische Energieversorgungstechnik an der
Ein Blackout ist in einem sicheren Stromnetz wie Bergischen Universität Wuppertal und betreut
dem deutschen sehr unwahrscheinlich, dennoch das Forschungsprojekt „SiSKIN – Großflächiger
ist er nicht gänzlich auszuschließen. Die Fol- Stromausfall – Möglichkeiten zur Teilversorgung
gen eines lang andauernden und großflächigen von kritischen Infrastrukturen“.
Stromausfalls können verheerend für die Gesell- puleo@uni-​wuppertal.de
schaft sein, insbesondere, wenn man nicht darauf
vorbereitet ist. Fast alle alltäglichen Dinge wie MAXIMILIAN MÜTHERIG
Lebensmittelbeschaffung, Beleuchtung, Trans- ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
port, Kommunikation und Hygiene sind von ei- für Elektrische Energieversorgungstechnik an der
ner funktionierenden Stromversorgung abhän- Bergischen Universität Wuppertal und betreut
gig. Mit steigender Anzahl von Cyberangriffen das Forschungsprojekt „SiSKIN – Großflächiger
und Unwetterereignissen nimmt auch das Risi- Stromausfall – Möglichkeiten zur Teilversorgung
ko für einen solchen Krisenfall zu. Somit sollten von kritischen Infrastrukturen“.
sich die Netzbetreiber präventiv auf ein derar- muetherig@uni-​wuppertal.de
tiges Szenario vorbereiten. Ohne gesetzlich ver-
ordnete Regularien zur Blackout-Prävention ist MARKUS ZDRALLEK
es leider weiterhin sehr unattraktiv, Investitio- leitet den Lehrstuhl für Elektrische Energiever-
nen hinsichtlich eines solchen High-impact-low- sorgungstechnik an der Bergischen Universität
probability-Ereignisses zu tätigen. Idealerweise Wuppertal und leitet das Forschungsprojekt „SiS-
sollten dennoch regelmäßige Schwarzstart-Tests KIN – Großflächiger Stromausfall – Möglichkeiten
von geeigneten Netzbildnern durchgeführt wer- zur Teilversorgung von kritischen Infrastrukturen“.
den. Außerdem sollte jeder Verteilnetzbetreiber zdrallek@uni-​wuppertal.de

38
Impressum
Herausgegeben von der
Bundeszentrale für politische Bildung
Bundeskanzlerplatz 2, 53113 Bonn

Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 20. Dezember 2023

REDAKTION
Nächste Ausgabe
Lorenz Abu Ayyash
4–5/2024, 20. Januar 2024
Anne-Sophie Friedel
Jacob Hirsch (Volontär)
Sascha Kneip (verantwortlich für diese Ausgabe)
INDUSTRIEPOLITIK
Johannes Piepenbrink
Saskia Podzimek (Praktikantin)
Martin Schiller
apuz@bpb.de
www.bpb.de/apuz
www.bpb.de/apuz-podcast
twitter.com/APuZ_bpb

Newsletter abonnieren: www.bpb.de/apuz-aktuell


Einzelausgaben bestellen: www.bpb.de/shop/apuz

GRAFISCHES KONZEPT
Charlotte Cassel/Meiré und Meiré, Köln

SATZ
le-tex publishing services GmbH, Leipzig

DRUCK
Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH & Co. KG,
Mörfelden-Walldorf

ABONNEMENT
Aus Politik und Zeitgeschichte wird mit der Wochenzeitung
ausgeliefert.
Jahresabonnement 25,80 Euro; ermäßigt 13,80 Euro.
Im Ausland zzgl. Versandkosten.
Fazit Communication GmbH
c/o Cover Service GmbH & Co. KG
fazit-com@cover-services.de

Die Veröffentlichungen in „Aus Politik und Zeitgeschichte“ sind keine


Meinungsäußerungen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die
Verantwortung. Beachten Sie bitte auch das weitere Print-, Online-
und Veranstaltungsangebot der bpb, das weiterführende, ergänzende
und kontroverse Standpunkte zum Thema bereithält.

ISSN 0479-611 X

Die Texte dieser Ausgabe stehen unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ
Namensnennung-Nicht Kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International.
AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
www.bpb.de/apuz

Das könnte Ihnen auch gefallen