Sie sind auf Seite 1von 2

Prüfungsstoff: 2.

Zwischentest FG
Grammatik

Passiv:
Anmerkung: Jeder Grammatikpunkt ist an ein Thema – z.B. ‚Verkehr‘ gebunden.
2 Sätze schreiben mit verschiedenen Verben z.B.: Was wird in einer Bibliothek
gemacht?

Passiv mit Modalverben:


Anmerkung: Jeder Grammatikpunkt ist an ein Thema – z.B. ‚Verkehr‘ gebunden.
2 Sätze schreiben mit verschiedenen Verben
z.B.: Was muss/darf/soll/kann (nicht) im Deutschkurs gemacht werden?

Konjunktiv II der Vergangenheit:


Anmerkung: Jeder Grammatikpunkt ist an ein Thema – z.B. ‚Verkehr‘ gebunden.
2 Situationen sind vorgegeben
z.B.: Maria hat mit der Uni aufgehört, jetzt geht sie arbeiten und ist unglücklich. Ihre
Eltern machen ihr Vorwürfe.

Finalsätze:
Anmerkung: Jeder Grammatikpunkt ist an ein Thema – z.B. ‚Verkehr‘ gebunden.
Fragen beantworten
z.B.: Wozu verwenden Menschen das Internet?

Relativsätze:
Anmerkung: Jeder Grammatikpunkt ist an ein Thema – z.B. ‚Verkehr‘ gebunden.
(auch mit wer/was/ wo(r)- sowie mit Präpositionen): Satzanfänge zu einem
bestimmten Themenschwerpunkt ergänzen
z.B.: Konsum ist etwas,…

Umformungen Finalsätze:
Anmerkung: Jeder Grammatikpunkt ist an ein Thema – z.B. ‚Verkehr‘ gebunden.
2 Aufgaben
z.B.: Zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt möchte das Magistrat
mehr Grünflächen anlegen.
Um die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern, möchte das Magistrat mehr
Grünflächen anlegen.
Oder: Damit man die Lebensqualität in der Stadt verbessert, möchte das
Magistrat mehr Grünflächen anlegen.
Hören

Aufgabe
Richtig/Falsch-Aufgabe

Lückentext (Transkript einiger Sätze des HVs mit Lücken)

Schreiben

Aufgaben
EPD-Essay: Stellungnahme zu einem Kurztext mit Hilfe von Leitfragen mit 200 –
220 Wörtern.

Inhalt: eigene Meinung, Erfahrungen, Beispiele, Argumente. Aufbau und


komplexe Satzstrukturen.
Themenbeispiel: Vegetarische Ernährung – Besser als ihr Ruf, Kurztext mit 135
Wörtern, 4 Leitfragen

Das könnte Ihnen auch gefallen