Sie sind auf Seite 1von 20

Die neue telc Prüfung Deutsch Medizin B2 C1

Doro

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 1


Bedarf
2012 arbeiteten 32548 internationale
Ärztinnen und Ärzte in deutschen
Krankehäusern (Quelle: Deutsches Ärzteblatt 9/2013)

2020 werden 56000 Ärzte im ambulanten


und stationären Bereich fehlen (Quelle:
PWH 2010)

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 2


Bedarf
2013 fehlen in Deutschland mehr als
30000 Pflegekräfte. (Quelle: Deutsches Ärzteblatt 6/2013)

2025 werden es 266000 fehlende


Pflegekräfte sein
(Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden)

04.09.2013 3
Bedarf
Politischer Wille der Bundesregierung qualifizierte
Fachkräfte nach Deutschland zu holen und ihnen im
Rahmen einer Willkommenskultur den Einstieg in das
hiesige Arbeitsleben zu erleichtern.

Verschiedene Programme des ESF-BAMF-Programms (Train


the Trainer Seminare, Kursförderung, etc.) unterstreichen das.www.bamf.de

Anwerbeprogramme in Südeuropa (ZAV)

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 4


telc Deutsch Medizin B 2 C 1
Fachsprachenprüfung

Das heißt: fachsprachliche Lexik – Medizin


Das heißt nicht: Fachprüfung für Medizin
Inhalt: medizinische Sachverhalte
Testkonstruktion: skalierte Prüfung
GER-basiert
kommunikativ

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 5


telc Deutsch Medizin B 2 C 1
• Kann seinen/ihren umfangreichen Sprachkenntnissen
Formulierungen auswählen, mit deren Hilfe er/sie ich klar
ausdrücken kann, ohne sich in dem, was er/sie sagen will,
einzuschränken.(C 1 Spektrum sprachlicher Mittel)
• Kann in seinem/ihrem Fach- und Interessengebiet relativ sicher
eine größere Anzahl von komplexeren Sachinformationen
austauschen. (Interaktion, B2)
• Kann sich in Gesprächen mit einem ausreichend breiten Spektrum
an Redemitteln (...) zu seinem/ihrem Fach- oder
Interessengebiet klar äußern. (Interaktion, B2)
(aus „Profile Deutsch“)
04.09.2013 6
Fachsprachenprüfung
Wir unterscheiden 3 Ebenen:

 Praxissprache (Arzt/ Schwester – Ärztin/Pfleger)

 Transfersprache (Ärztin/Pfleger - Patient/Angehöriger)

 Wissenschaftssprache (Kongresse, Publikationen, etc.)

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 7


Praxissprache – Transfersprache – Wissenschaftssprache ?
Ordnen Sie zu:

 Na ja, da hätten wir ja schon mal einen Verdächtigen für Ihre Beschwerden im
Visier.
 Der Versuch einer Selbstmedikation mit NSAR ist jedoch wirkungslos
gewesen.
 Wie viele Punkte stehen auf dem Programm ?
 Dann machen wir Sie jetzt fertig.
 Haben Sie den Knietisch schon vorbereitet ?
 Bei initial mikroskopischem Nachweis von säurefesten Stäbchen müssen wir
nach Einleitung einer wirksamen Therapie…
 Wir geben Ihnen jetzt mal was gegen die Schmerzen und dann sehen wir mal
weiter.
 Könnten Sie bitte die Schmerzpumpe anschließen.
 Das wird jetzt mal ein bisschen kalt

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 8


Besonderheiten einer fachsprachlichen
Prüfung

Kennzeichen berufsbezogener Kennzeichen von Fachsprache


Sprache
• auf eine bestimmte Gruppe
• Kommunikation im beruflichen begrenzt (z.B. Pflegepersonal,
Kontext Mediziner)
• berufsbezogener Wortschatz • Fachwortschatz (der von
(wird auch von Angehörigen Angehörigen dieser Gruppe
anderer Gruppen verstanden, z.B. benutzt und verstanden wird)
Bestellungen, Fristen etc.)
• auch informelle Gespräche z.B. • bestimmte Textsorten und
unter Kollegen Strukturen
(„Pausengespräche“)

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 9


Prüfungsaufbau

Teil 1: Hörverstehen
Teil 2: Leseverstehen
Teil 3: Sprachbausteine
Teil 4: Schriftlicher Ausdruck
Teil 5: Mündliche Prüfung

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 10


Hörverstehen
 Arzt/Ärztin : Patientin/Patient
Anamnesegespräch

 Kollegin : Kollege
Fachgespräch

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 11


Leseverstehen
Fachzeitschriften
Veröffentlichungen im Internet
Arztbriefe
Chat Beiträge
Beipackzettel
Verfahrensanweisungen

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 12


Sprachbausteine
 1.Dialog Arzt-Patient
Pragmatische Partikeln:
denn, doch, wohl, noch, etwas…..

 2. Arztbrief
Passende Sprachstrukturen:
Aufgrund, beigefügten, zeigte sich……

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 13


Schreiben
1. Der Arztbrief
Stark formalisierte Textproduktion
Hoher Standardisierungsgrad
Schriftliche Dokumentation des Behandlungsverlaufs

2. Übergabenotiz /Mail
Informelle, eher freie Textproduktion

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 14


Sprechen
Anamneseerhebung

Patientenvorstellung

Gespräch mit Angehörigen

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 15


Sprechen
Allgemeines Prüfungsziel:

Kann der Kandidat


in verschiedenen spezifischen Situationen des Berufsalltags
rollengerecht und adäquat kommunizieren ?
Entspricht seine kommunikative Leistung dem Niveau B2 – C 1
des GER ?

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 16


DaF/DaZ Kurse für ÄrztInnen
 Optimal: Bedarfsanalyse vor Ort,
TN starten mit allgemeinem B2-Niveau

 Module: zwischen 120 und 320 UE (je nach


Gruppengröße und Zeit der TN)

 Geeignete Kursleiterinnen: Daf-DaZ-Lehrkräfte mit


medizinischem Hintergrund (Fortbildungen – telc, ESF-BamF, VHS
Braunschweig, EKPlus)
Http://www.netzwerk-iq.de/berufsbezogene_sprachfoerderung.html

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 17


DaF/DaZ Kurse für ÄrztInnen
 Kooperationen mit Kliniken und Krankenhäusern vor Ort
anstreben (VHS Braunschweig, Projekt BBZ Augsburg, ESF-News
2013-3)

 Bildung fachgebietsbezogener Kleingruppen (Bedarfsanalyse


vor Ort)

 Unterrichtsorte – flexibel (Arbeitsplatz)

 Unterrichtszeitpunkt – teilnehmerorientiert
04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 18
Unterrichtsmaterial
Deutsch für Ärztinnen und Ärzte, Schrimpf und Bahnemann, (Springer 2012)
Deutsch im Krankenhaus, Firnhaber-Sensen, Rodi (Langenscheidt 2009)
Kommunikation in sozialen und medizinischen Berufen
Kursbuch mit Glossar auf CD-ROM Jk; Król; Lévy-Hillerich; Malinow; Piosik;
Rozwalka; Tworek; Lévy-Hillerich, D. (Hrsg.), (Cornelsen, 2005)
50 Rollenspiele als Kommunikationstraining für das Arzt-Patient-Gespräch,
Helmich, Richter (VAS 2003)
Authentische Materialien: Arztbriefe (anonymisiert), OP-Protokolle,
Ärztezeitschriften, Internetforen etc., Braunschweig arbeitet ohne Lehrwerke

Wissenschaftl. Arbeit: Arzt-Patienten-Gespräche als L2 – L1-Kommunikation,


Almut Schön (Diss. Peter Lang 2012) aus der: Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache

http://www.imed-komm.eu/

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 19


Bei Fragen zur Prüfungsdurchführung und
Lizensierung, wenden Sie sich an:
1. Kristine Krämer
Managerin Qualifikation

Tel.: +49 69 95 62 46 – 21
Fax: +49 69 95 62 46 – 93
E-Mail: k.kraemer@telc.net
Internet: www.telc.net

telc GmbH
Bleichstrasse 1
60313 Frankfurt am Main

04.09.2013 Dorothee Thommes M.A., Aschaffenburg 2013 20

Das könnte Ihnen auch gefallen