Sie sind auf Seite 1von 15

DAS

GRUNDSCHULLEXIKON
Spannendes Wissen für Grundschulkinder

GRUND-
Hier werden neugierige Nachwuchsforscherinnen und -forscher fündig:
Dieses Lexikon beantwortet brennende Fragen, lädt ein zum Blättern
und Schmökern und bietet eine tolle Hilfe bei Hausaufgaben und Referaten.

Über 700 leicht verständliche Lexikonartikel von A bis Z

SCHUL-
Über 800 Fotos, Illustrationen und Karten
24 Sonderseiten zur Vertiefung von Themen wie Beruf,
Klima, Medien oder Nachhaltigkeit
 Extrakapitel zu Wissen aus dem Deutsch-, Mathematik-,
Musik- und Sachkundeunterricht

LEXIKON
Register mit ca. 2000 Suchbegriffen zum einfachen Nachschlagen
TOLLES EXTRA: Mitmach-Lexikon zum Herausnehmen. ENTDECKEN
Mit kniffligen Rätseln und viel Platz zum Malen, Ausfüllen VERSTEHEN
und Einkleben.
MITMACHEN
Abgestimmt auf die aktuellen Bildungspläne.

EXTRA
SCHLAu
ME IN
MITM ACH Das Mitmach-Lexikon

LEXIKON -
zum Selbstgestalten,
Erforschen
VO N
und Entdecken!
A BIS Z
DAS GEHE IME WISS EN

E X T RA :
VON .......... .......... .......... .......... ....

.......... .......... .......... .......... ....

M EI N H-
M I T M AOCN
M E IN
M IT M AC H -
LEXI K
L E X IKO N ge
für neugieri
Kinder

978-3-411-73054-4_GS_Lexikon_HC.indd Alle Seiten 17.04.23 18:08


Duden

DAS
GRUND-
SCHUL-
LEXIKON
6., aktualisierte Auflage

Dudenverlag
Berlin

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 3 16.04.23 13:41


Redaktionelle Leitung Juliane von Laffert
Redaktion Christina Braun
Texte A–Z Svenja Ernsten, Bärbel Oftring, Angelika Sust, Andrea Weller-Essers,
Dr. Marcus Würmli
Texte Sonderseiten im A–Z-Teil Angelika Lenz (Früher und heute, Hier und anderswo),
Christina Braun (Ich und die anderen)
Texte Mitmach-Lexikon Janine Eck, Kristina Offermann
Bildredaktion Colibris-Lektorat Dr. Barbara Welzel, Ulrich Kilian, Angelika Sust,
Dr. Eva Bambach-Horst, Katrin Gütermann, Gabriela Schneider-Albert
Pädagogische Beratung Ulrike Holzwarth-Raether, Ines Faber, Matthias Dautel,
Nicola Kossen, Sandra Schauer, Kirsten Braun, Christina Braun

Herstellung Ditte Hoffmann


Layout Horst Bachmann, Weinheim
Illustration Begleitfigur Barbara Scholz, Sandra Reckers (dem Stil von Barbara Scholz
nachempfunden, S. 60, 86, 108, 130, 140, 268, 286, 306)
Umschlaggestaltung 2issue, München
Umschlagabbildungen Umschlag: Kompass (Garsya/Shutterstock.com), Wikingerschiff
(­photo25th/stock.adobe.com), Taube (Alex/stock.adobe.com), Frosch (1stGallery/stock.
adobe.com), Kastanie (ExQuisine/stock.adobe.com), Junge (travelview/stock.adobe.com),
Mädchen (Christian Schwier/stock.adobe.com), Controller (spaxiax/stock.adobe.com),
springendes Mädchen (deagreez/stock.adobe.com), Eichhörnchen (Anatolii/stock.adobe.com);
Booklet: Läufer (Valeriy Velikov/stock.adobe.com), Nervenzelle (Dr_Microbe/stock.adobe.com),
Astronaut an der ISS (Artsiom P/stock.adobe.com), Junge mit Lupe (Ollyy/Shutterstock.com),
Kastanienblatt (sbp321/Shutterstock.com), Schnecke (ManfredRuckszio/Shutterstock.com);
Tasche: Röntgenhand (LuYago/Shutterstock.com), Mars-Rover (BEST-BACKGROUNDS/
Shutterstock.com), Vulkan (Deni_Sugandi/Shutterstock.com)
Satz Sigrid Hecker, Eppingen

www.duden.de
www.cornelsen.de

6. Auflage, 1. Druck 2023

© 2023 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den
gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Hinweis zu §§ 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche
Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60 b Abs. 3 UrhG) vervielfäl-
tigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder
sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden. Dies gilt auch für Intranets
von Schulen.

Das Wort Duden ist für den Cornelsen Verlag GmbH


als Marke geschützt.

PEFC zertifiziert
Druck und Bindung: Livonia Print, Riga Dieses Produkt stammt aus
nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
und kontrollierten Quellen
ISBN 978-3-411-73054-4 www.pefc.de

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 4 16.04.23 13:41


Inhalt

Inhalt

So findest du dich in deinem Lexikon zurecht 8–9


So besorgst du dir Informationen zu einem Thema 10–11

Lexikon von A bis Z 12–317


Mit Sonderseiten zu folgenden Themen:
� Berufe 38–39
� Diversität 60–61
� Ernährung 74–75
� Flucht und Konflikte 86–87
� Geld 98–99
� Gleichstellung 108–109
� Haus 118–119
� Informationen 130–131
� Kinderrechte 140–141
� Klima 144–145
� Landwirtschaft 160–161
� Medien 176–177
� Mode und Kleidung 186–187
� Musik 192–193
� Nachhaltigkeit 196–197
� Religiöse Feste 228–229
� Schrift 242–243
� Schule 244–245
� Technik der Zukunft 268–269
� Tod und Trauer 276–277
� Uhr 284–285
� Umweltbewusstes Verhalten 286–287
� Verkehr 290–291
� Wirtschaft 306–307

Anhang „Schulwissen kompakt“ 318–343


� Deutsch 318–321
� Englisch 322–323
� Mathematik 324–327
� Sachunterricht 328–341
� Musik 342–343

Register 344–366
Bildquellenverzeichnis 367

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 7 16.04.23 13:41


Benutzerhinweise

So findest du dich in deinem Lexikon zurecht


Im Hauptteil dieses Lexikons sind alle Stichwort­ den Wort einen eigenen Artikel gibt. Mithilfe
artikel von A bis Z geordnet. Bei der Suche ­dieser Quer­verweise kannst du dich kreuz und
nach einem bestimmten Stichwort helfen dir die quer durchs Lexikon lesen und du wirst er­
Kopfwörter links beziehungsweise rechts kennen, wie verschiedene T ­ hemen miteinander
oben auf der Seite. F­ indest du zu einem Thema zusammenhängen.
keinen eigenen Lexikoneintrag, dann schau Die farbige Leiste am rechten Seitenrand hilft dir,
mal im Register am Ende des Buches nach. Dort dich in deinem Lexikon zu orientieren: Das
stehen sehr viele zusätzliche Stichwörter – ­Alphabet zeigt dir im A–Z-Teil, wo der gesuchte
vielleicht ist das gesuchte ja dabei! Wie du das Artikel steht, und die Sonderseiten und den
Register am besten benutzt, wird auf Seite 328 Teil „Schulwissen kompakt“ erkennst du an der
erklärt. blauen beziehungsweise grünen Leiste.
Beim Lesen eines Artikels werden dir die r­ oten
Verweispfeile → im Text auffallen. Ein solcher Und jetzt wünschen wir dir viel Spaß mit
Pfeil bedeutet, dass es zu dem dahinter s ­ tehen- deinem Lexikon!

Die Buchstabenleiste
Die Kopfwörter helfen dir, ­erleichtert dir die Orientierung
das gesuchte Stichwort im Lexikon und zeigt dir an,
schneller zu finden. bei welchem Buchstaben du
dich gerade befindest.

Dampfmaschine Demokratie
der Darm der Deich aus. Es gibt
Der Darm gehört zu den Organen, die an der Deiche sind Aufschüttungen aus Erde und Stei- 40 verschie-
→ Verdauung beteiligt sind. Er ist schlauchförmig nen, die oft mit Gras bewachsen sind. Sie dene Delfinarten,
und bis zu acht Meter lang. In vielen Windungen schützen Städte, Häuser und Felder am → Meer die ein bis neun Meter
führt er vom → Magen zum After. Der Darm wird und an → Flüssen vor Überschwemmungen lang werden können.

Stichwörter sind in den Dünndarm, den Dickdarm und den Mast-


darm unterteilt. Als Erstes gelangt der Nahrungs-
und → Hochwasser. Am Meer müssen die Deiche
so hoch sein, dass das Wasser selbst bei einer
Die bekanntesten sind
der Große Tümmler und
Der Gemeine Delfin
ist der häufigste Delfin
Europas.

rot und fett gedruckt.


brei aus dem Magen in den Dünndarm. Dort Sturmflut nicht ins Landesinnere gelangt. Vor der Schwertwal (Orca).
werden die Nährstoffe in ihre Bestandteile zer- allem in Norddeutschland und in den Nieder- Delfine leben in allen Ozeanen der Welt und
legt und über kleine Ausstülpungen, die Darm- landen sind große Teile der Küste durch Deiche ernähren sich von Fischen und Krebsen. Orcas

Sie sind nach dem zotten, ins → Blut transportiert. Im Dickdarm


werden dem Brei Wasser und Salze entzogen.
geschützt.
Doch Deiche können noch mehr. Mit ihrer
machen auch Jagd auf Robben. Damit sie im
Wasser nicht frieren, haben sie unter ihrer Haut

Alphabet ­geordnet. die Dampfmaschine


Eine → Maschine, die mit Dampf betrieben wird,
So entsteht fester Kot, der den Körper über den
Mastdarm und den After verlässt.
Hilfe haben die Niederländer Meeresboden
trockengelegt und so ihre Landfläche vergrößert.
eine dicke Fettschicht. Diese wird Blubber ge-
nannt und man findet sie auch bei Walen. Viele
nennt man Dampfmaschine. In dieser wird in Nach etwa zehn Jahren kann der neu gewon- Tiere leben in Gruppen, sogenannten Schulen,
Davor steht jeweils einem geschlossenen Kessel → Wasser durch
Feuer erhitzt, sodass Wasserdampf entsteht.
WISSEN KOMPAK T nene Boden bepflanzt werden. So lange dauert
es, bis kein Meersalz mehr im Boden ist.
zusammen und kommunizieren untereinander
durch Pfeiflaute. Forscher haben herausgefun-
Darm: Pflanzen- und Fleischfresser

der Artikel. Dieser nimmt viel mehr Raum ein als das Was-
ser vorher. Er wird in einen Zylinder geleitet
Tiere, die Pflanzen fressen, haben einen längeren
Darm als Fleischfresser. Die Verdauung von pflanz- der Delfin
den, dass sie Pfiffe auch als Namen nutzen,
um sich vorzustellen und zu erkennen. Delfine
und treibt durch den hohen Druck einen Kolben licher Nahrung dauert nämlich länger. So misst der Delfine halten sich ausschließlich im Wasser auf, sind sehr intelligent. Sie können Menschen
Darm eines Rindes 51 m und der eines Schafes
an. Durch die Bewegung des Kolbens kann 31 m, das ist das 27-Fache ihrer Körperlänge! Der
sind aber trotzdem keine Fische. Sie gehören mit → Behinderung helfen und werden vom Militär
eine weitere Maschine angetrieben werden. Die fleischfressende Löwe hingegen besitzt einen nur zu den → Walen und damit zu den → Säugetieren. bei der Suche nach Wasserminen eingesetzt.
Dampfmaschine wurde 1690 von Denis Papin 7 m langen Darm. Genau wie du atmen sie Luft über die → Lunge
erfunden und James Watt entwickelte sie weiter. ein. Über ihr Blasloch oben am Kopf atmen sie die Demokratie
Zuerst nutzte man Dampfmaschinen im Berg- Demokratie bedeutet, dass die → Regierung
bau, später für den Antrieb von Dampfloko- die DDR eines Staates durch freie → Wahlen bestimmt
motiven und Dampfschiffen. Die Erfindung der DDR ist die Abkürzung für Deutsche Demokra- wird. Alle Menschen sind in einer Demokratie
Dampfmaschine führte zur Entwicklung der tische Republik. Nach dem Zweiten Weltkrieg gleichberechtigt. Sie dürfen frei ihre Meinung
→ Industrie. wurde Deutschland in vier Besatzungszonen sagen, sich informieren und versammeln.
aufgeteilt, eine britische, eine französische, eine In Deutschland können die Bürgerinnen und
amerikanische und eine sowjetrussische. Aus Bürger alle vier Jahre neu entscheiden, von
Wird Wasser erhitzt, dehnt es sich aus. Dadurch bewegt es
in einer Dampfmaschine einen Kolben. Dieser überträgt den drei westlichen Besatzungszonen entstand welcher Partei sie regiert werden möchten.
die Kraft auf ein Schwungrad, mit dem früher Lokomotiven erst Westdeutschland und dann die Bundes- Die gewählten Vertreter bilden das → Parlament.
und Maschinen angetrieben wurden.
republik Deutschland. Die sowjetische Besat- Sie treffen in → Bundesrat und → Bundestag
ad zungszone oder Ostzone wurde 1949 zur DDR. wichtige Entscheidungen und beschließen → Ge-
Ventil Ventil gr
un Kurbel- Dieser Staat nannte sich zwar demokratisch, setze. Ein weiteres Merkmal der Demokratie ist
hw

Dampf Dampf welle war es aber nicht. Die DDR war vielmehr eine die sogenannte Gewaltenteilung. Der Bundes-
Sc

Schub-
stange
sozialistische Diktatur. Beide deutschen Staaten tag macht die Gesetze, die Regierung führt sie
waren scharf voneinander getrennt, etwa durch aus und die Gerichte sprechen Recht. So kann
die Berliner Mauer und durch bewachte Grenz- kein Politiker jemanden ins Gefängnis bringen
zäune. Im Jahr 1989 erzwang die Bevölkerung und niemand kann die Macht im Staat an sich
der DDR die Öffnung dieser Grenzen. Im Jahr reißen. Das Gegenteil der Demokratie ist die

Bildunterschriften erklären Zylinder Kolben Kolbenstange Gegengewicht


darauf fand die → Wiedervereinigung der beiden
deutschen Staaten statt.
Großtümmler gehören zu den Delfinen. Sie sind dafür
bekannt, hohe Luftsprünge zu machen.
Diktatur. In einem diktatorischen Staat entschei-
det eine einzelne Person über alle.

das Bild, das immer zu einem 54 55

Lexikontext gehört.

In den Wissen-kompakt- Die Lexikontexte sind leicht zu


Kästen findest du verstehen und bieten viele
kurz und knapp spannende Informationen zum Thema und Quer­
Zusatzinformationen. verweise zu verwandten Themen.

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 8 16.04.23 13:41


Benutzerhinweise
Sonderseiten unter dem Motto Früher und heute, Hier und anderswo und
Ich und die anderen erkennst du an der blauen Leiste rechts.
Hier findest du Informationen zu besonders spannenden Themen.

Auf Früher und h ­ eute- Kinderrechte


Seiten reist Luzie
in einer Zeitmaschine Kinderrechte

ICH UND DIE ANDEREN


Recht auf Mitsprache und eigene Meinung

durch die Zeit und


Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen
Im Jahr 1989 einigten sich die → Vereinten Nationen auf eine Liste und zu sagen, was sie denken. Bei Entscheidungen, die sein eigenes Wohl
von Rechten, die für alle Kinder weltweit gilt – ganz egal, wo sie leben, betreffen, muss die Meinung eines Kindes berücksichtigt werden. Um sich eine

schaut, wie die Menschen welche Religion oder Hautfarbe sie haben und ob sie Junge oder
Mädchen sind. Diese Übereinkunft oder Konvention umfasst 54 Artikel,
eigene Meinung zu bilden, benötigen Kinder Zugang zu Medien wie zum
Beispiel Zeitungen, Bücher oder Internet. So können sie sich informieren und
Hintergrundwissen erlangen. Ihre Meinung
früher im Vergleich
die man zu fünf Grundrechten zusammenfassen kann.
dürfen Kinder auch vertreten, öffentlich
kundtun und verbreiten. Niemand darf ihnen

zu heute gelebt haben. Recht auf alles, was man zum Leben braucht Recht auf Gleichbehandlung
das verbieten, sie daran hindern oder
gar dafür bestrafen.

Auf den Seiten Hier und Kinder stehen unter besonderem Schutz. Damit sie gesund auf­
wachsen und sich entwickeln können, benötigen sie genug zu
Alle Kinder auf der ganzen Welt sind gleich. Jedes
von ihnen muss Zugang zu Bildung, Nahrung und

anderswo dagegen essen und zu trinken. Sind sie krank, muss ein Arzt oder eine
Ärztin nach ihnen sehen, oder sie sollten, damit sie gar nicht erst
medizinischer Versorgung haben. Dabei ist es ganz
egal, ob es ein Mädchen oder ein Junge, ein armes
krank werden, geimpft werden. Neben dem Recht, in die Schule oder reiches Kind, ein Christ oder ein Muslim ist.

findet Luzie heraus, wie zu gehen, haben Kinder das Recht, zu spielen und sich aus­
reichend zu erholen. Für uns ist das selbstverständlich, doch es
Niemand darf schlechter behandelt werden. Beson­
ders wichtig ist die Durchsetzung dieses Rechts

Menschen an anderen gibt immer noch Länder,


in denen Kinder nicht zur
dort, wo Mädchen weniger gelten als Jungen. In den
Ländern Afrikas südlich der Sahara bis nach Süd­
Schule, sondern zur Arbeit asien werden Mädchen immer noch bei der Bildung

­Orten der Welt leben. geschickt werden. Sie


müssen zum Lebensunter­
benachteiligt. Manche halten es für unnötig, dass
sie Lesen und Schreiben lernen, da sie sich später
Viele Kinder setzen sich für Umwelt­
und Klimaschutz ein.

Und auf den Seiten Ich


halt der Familie beitragen, sowieso um ihre Familien kümmern werden. Manch­
damit genug Essen für alle mal verbieten so­
da ist. gar Regierungen,

und die anderen erfährt dass Mädchen zur


Schule gehen. Recht auf geschütztes Aufwachsen

Luzie viel über unsere


Kinder auf der ganzen Welt Jedes Kind auf der ganzen Welt hat das Recht, gesund und umsorgt aufzu­
spielen gerne Fußball.
wachsen. Kinder sollen zu Hause, in der Schule, in der Freizeit und auch im
Internet vor → Gewalt geschützt sein. Da es verschiedene Formen von Gewalt

moderne Welt: wie sie funk- Recht, bei den Eltern zu leben
gibt, findet man auch mehrere Artikel dazu in der
Kinderrechtskonvention. Sie alle sollen Kinder vor

tioniert und was wir selbst


Jedes Kind hat das Recht, bei seinen Eltern zu wohnen. Wenn die körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt bewah­
Eltern getrennt leben, darf das Kind Kontakt zu beiden Elternteilen Es ist nicht in allen Ländern normal, ren und auch vor Vernachlässigung schützen. In den
haben. Der Kontakt darf dem Kind nicht verwehrt werden, auch dass auch Mädchen in die Schule gehen. meisten europäischen Ländern ist dieser Schutz der

tun können, um unsere dann nicht, wenn die Eltern in unterschiedlichen Ländern leben.
In Kriegsgebieten dürfen Kinder nicht von ihren Eltern getrennt
Kinder besonders im Gesetz verankert. Besteht der
Verdacht, dass das Kindeswohl gefährdet ist, küm­
und in ein anderes Land gebracht werden. Sollten Kinder auf der

­Zukunft mitzugestalten.
mert sich das Jugendamt um betroffene Kinder und
Flucht vor Krieg oder Hungersnöten Jugendliche.
doch einmal von ihrer Familie ge­
trennt werden, verpflichten sich alle
Staaten dazu, die Familien wieder
zusammenzuführen. Kinder haben das Recht, geschützt
und geborgen aufzuwachsen.

Kinder sollen, wenn irgend


140 möglich, bei ihren Eltern leben. 141

Deutschland

Deutschland Die deutschen Bundesländer

SACHUNTERRICHT
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg
Kiel
Hauptstadt: Hauptstadt: Hauptstadt: Hauptstadt:
Schleswig- Stuttgart München Berlin Potsdam
Holstein M e c k l e n b u rg - Fläche: Fläche: Fläche: Fläche:
35 752 km2 70 549 km2 892 km2 29 477 km2
H a m b u rg Vo r p o m m e r n
Bevölkerung: Bevölkerung: Bevölkerung: Bevölkerung:
Schwerin
Hamburg 11,1 Mio. 13,18 Mio. 3,68 Mio. 2,54 Mio.
B re m e n
Bremen
Ha

E lb
e
vel

Niedersachsen O
Berlin
de
r Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern
Sachsen- BERLIN
Ems

Hauptstadt: Hauptstadt: Hauptstadt: Hauptstadt:


Hannover
Potsdam Bremen Hamburg Wiesbaden Schwerin
W Magdeburg
B r a n d e n b u rg Fläche: Fläche: Fläche: Fläche:
es

404 km2 755 km2 21 115 km2 23 174 km2


er

Sp

ee
R
r

Bevölkerung: Bevölkerung: Bevölkerung: Bevölkerung:


Laus

Anhalt
he

N o rd r h e i n - 563 290 1,85 Mio. 6,29 Mio. 1,61 Mio.


in

itz

Ru hr r

Im Teil Schulwissen ­kompakt


e
Neiße

Düsseldorf a le
Sa El
be
Dresden
We s t fa l e n

steht viel Wissenswertes zu


Erfurt
Sachsen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland
Hessen T h ü r i n ge n
Hauptstadt: Hauptstadt: Hauptstadt: Hauptstadt:
Fu l

den einzelnen Schulfächern zum


We
r r Hannover Düsseldorf Mainz Saarbrücken
da

Fläche: Fläche: Fläche: Fläche:


Rheinland- Wiesbaden 47 618 km2 34 083 km2 19 853 km2 2569 km2

l Bevölkerung: Bevölkerung: Bevölkerung: Bevölkerung:


schnellen Nachschlagen.
M

Mainz 8 Mio. 17,92 Mio. 4,1 Mio. 982 348


e

a in
os
M

Du erkennst die Seiten an der


Pfalz
Saarland
Ne

Saarbrücken

­grünen Leiste rechts.


ck

B aye r n
ar

Baden- Don
Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
au
Stuttgart Hauptstadt Hauptstadt: Hauptstadt: Hauptstadt:
Dresden Magdeburg Kiel Erfurt
Is ar
Fläche Fläche: Fläche: Fläche:
18 415 km2 20 445 km2 15 763 km2 16 172 km2
Inn
h
in

W ü r t t e m b e rg München Bevölkerung Bevölkerung: Bevölkerung: Bevölkerung:


L ec
Rhe

4,04 Mio 2,17 Mio. 2,92 Mio. 2,11 Mio.


au
Don

Bodensee

332 333

Luzie und ihr schlauer Hund Ben begleiten dich mit v


­ ielen
Zusatzinformationen und Tipps durch das Lexikon!

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 9 16.04.23 13:41


Informationsbeschaffung

So besorgst du dir Informationen zu einem Thema


Bei den Hausaufgaben, bei der Vorbereitung eines ich schnell an zuverlässige Informationen und
kleinen Vortrags in der Schule oder wenn du wie gehe ich mit dem gesammelten Wissen um?
­einfach nur neugierig bist: Sicher hast du schon Dazu findest du hier einige hilfreiche Tipps.
häufiger vor der Aufgabe gestanden, dich über
ein bestimmtes Thema gut zu informieren. Und Du hast verschiedene Möglichkeiten, Informa­
vielleicht hast du dich dabei gefragt: Wie komme tionen zu einem Thema zu sammeln:

Ich schlage in meinen


Sach­büchern
Ich gehe in eine Bücherei.
oder im Lexikon nach.

So beschaffe ich mir


Informationen

Ich schaue im Internet nach.


Ich frage Freunde oder
Verwandte.

Ich frage einen Experten oder


eine Expertin.

10

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 10 16.04.23 13:41


Informationsbeschaffung
Einmal angenommen, du sollst deinen Klassen­ • Du suchst dir einen Experten oder eine E­ xpertin,
kameraden und -kameradinnen etwas zum Thema der du Spezialfragen stellen kannst. Das könnte
Haustiere erzählen. So kannst du vorgehen: ein Tierpfleger im Tierheim oder im Zoo sein, der
sich beim Thema Futter besonders gut auskennt.
• Du schlägst zunächst einmal in diesem Lexikon Oder eine Tierärztin, die dich darüber informieren
unter „Haustier“ nach und erfährst dort schon kann, welche Impfungen ein Haustier braucht.
einige allgemeine Dinge zum Thema. Außerdem
findest du Verweise zu anderen Artikeln, in Wenn du viele Informationen zum Thema gesam-
­denen bestimmte Haustiere genauer beschrieben melt hast, musst du sie ordnen und gewichten,
­werden, etwa der Hund. Vielleicht hast du auch also entscheiden, was sehr wichtig und was weni-
ein Sachbuch über Tiere zu Hause, in dem du ger wichtig ist. Das kannst du tun, indem du eine
nähere Informationen nachschlagen kannst. Mindmap („Gedankenlandkarte“) anfertigst. In
• In der Bücherei suchst du dir Bücher, die sich die Mitte schreibst du das Thema. Daran hängst
zum Beispiel mit der Pflege von Haus­tieren du für jeden Bereich, den du behandeln möch-
­beschäftigen. test, einen Hauptast und schreibst den Ober­begriff
• Du suchst im Internet mit einer Suchmaschine darauf. Von jedem Hauptast können mehrere
nach Seiten, die sich mit Haustieren b ­ efassen. Nebenäste mit Unterbegriffen abzweigen. Zum
Zwei Suchmaschinen speziell für Kinder sind Thema Haustiere könnte eine Mindmap zum
www.blinde-kuh.de und www.fragfinn.de. ­Beispiel so aussehen wie die unten auf der Seite.
­Einen Überblick über gute Kinderseiten findest
du außerdem unter www.seitenstark.de. Mithilfe deiner Mindmap kannst du die verschiede­
Generell gilt aber beim Umgang mit dem Internet: nen Abschnitte deines Textes planen oder die
Geh mit Informationen, die du dort findest, im- wichtigsten Stichwörter geordnet auf Karteikarten
mer kritisch um. Denn nicht alles, was im Internet schreiben. So bekommt dein Text oder dein Vortrag
steht, stimmt auch! eine klare Gliederung. Mit passenden Fotos oder
• Du befragst Freunde oder Verwandte, die selbst Zeichnungen kannst du deinen Vortrag auflockern.
ein Haustier haben und dir sicher viel darüber
­erzählen können. Wir wünschen dir viel Erfolg!

Wahl des Haustieres


verschiedene Tiere
Gesundheit Größe
Ernährung vorhandener Platz
Verletzungen Hochhaus
Krankheiten Garten
nötige Impfungen Haustiere Kosten

Pflege
Größe des Käfigs
Auslauf
Futter
Körperpflege

11

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 11 16.04.23 13:41


Aal
das Abonnement
Das Wort Abonnement stammt aus dem Franzö­
sischen und heißt auf Deutsch Dauerbezug.
Wenn man ein Abonnement über einen → Vertrag
abschließt, bekommt man eine → Zeitung oder
Zeitschrift regelmäßig in dem vereinbarten Zeit-
raum zugeschickt. Dann braucht man die Zeitung
nicht am Kiosk zu kaufen und spart oft Geld,
weil Zeitungen im Abonnement meist günstiger
sind. Auch Monatsmarken für Bus und Bahn
oder Karten für → Thea-
ter- und → Opernvorstel­
der Aal lungen kann man über
Aale sind → Fische, die wir in erster Linie an ein Abonnement be­
ihrem schlangenförmigen Körper und den band- ziehen. Meistens wird
förmigen Flossen erkennen. Die Flussaale le- das Wort Abonne­ment Zeitungen bezieht man oft im
ben im Süßwasser, doch ihr Leben beginnt im mit Abo abgekürzt. Abonnement.
Ozean: Sie wandern aus Seen und Flüssen
einige Tausend Kilometer weit ins Meer. Dort die Abschiebung
legen sie ihre → Eier ab und sterben. Aus den Herrscht in einem Land Krieg oder werden
Aale können Eiern schlüpfen kleine durchsichtige → Larven, ­Menschen dort religiös oder politisch verfolgt,
sich auch durch
­feuchtes Gras die sich zur Küste treiben lassen und dann die können sie in Deutschland Schutz suchen
schlängeln. Flüsse hochsteigen. Die jungen Aale wachsen und um → Asyl bitten. Erhält jemand keine Auf-
in unseren Binnenge­ enthaltserlaubnis, muss er in seine Heimat
wässern heran. Nach ­zurückkehren. Manche Menschen tun das nicht
einigen Jahren unter- freiwillig. Sie werden von der Polizei gesucht
nehmen sie ihre Reise und in ihr Heimatland geflogen. Man sagt dann,
ins Meer. Im Gegen- sie wurden abgeschoben.
satz zum Flussaal hält
sich der Meeraal aus- die Ader
schließlich im Meer auf. Er wird drei Meter lang Adern nennt man die Blutgefäße im → Körper.
und bis zu 100 Kilogramm schwer. In warmen Man unterscheidet Venen und Arterien. Arterien
Meeren leben die Röhrenaale. befördern das Blut vom → Herzen zu den → Orga­
nen und versorgen den Körper so mit → Sauer­
das Abitur stoff. Die Venen transportieren das sauerstoff­
Das Abitur ist ein Schulabschluss, den man an arme Blut wieder zum Herzen zurück. Es ent-
einem Gymnasium oder einer Gesamtschule er- hält außerdem Abfallstoffe wie → Kohlendioxid.
werben kann. In → Österreich und der → Schweiz Adern sind wie elastische Schläuche. Sie trans-
wird dieser Abschluss Matura genannt. Je nach portieren das Blut, indem sie sich
Bundesland und Schule kann man die Prüfun- zusammenziehen und wieder wei-
gen nach 12 oder 13 Schuljahren machen. Die ten. Mit jedem Herzschlag pumpt
Schülerinnen und Schüler werden in vier oder das Herz Blut durch den Körper.
fünf Fächern geprüft. Mit dem Abitur kann man Diese Bewegung kann man
an einer → Universität oder Hochschule studieren. an großen Arterien fühlen.

12

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 12 16.04.23 13:41


Affe
­ aher werden diese Adern auch Schlagadern
D
oder Pulsadern genannt.
Blattadern sind Röhren in einem → Blatt. Sie
versorgen es mit Wasser und Nährstoffen und
transportieren den Zucker, der im Blatt herge-
stellt wird, aus dem Blatt heraus.
Drähte in einem Kabel, die den Strom leiten,
werden auch Adern genannt. Sie sind durch far­-
bige Hüllen aus Kunststoff voneinander getrennt.

der Adler
Die größten → Greifvögel nennen wir Adler. Sie
erreichen eine Spannweite von über zwei Metern.
Sie segeln in großer Höhe und nutzen dabei
warme Aufwinde. Dabei erkennen sie selbst klei- Affe: Ausgewachsene Gorillamännchen haben ein s ­ ilbernes
nere Beutetiere wie Hasen. In Mitteleuropa Rückenfell – und wie alle Menschenaffen keinen Schwanz.
­leben drei Adlerarten: der Steinadler vor allem
in den → Alpen, der Seeadler und der Schrei­ der Affe
adler in Norddeutsch- Affen sind → Säugetiere. Insgesamt gibt es über
land. Sie alle sind 400 verschiedene Affenarten. Sie leben vor
gefährdet. Häufiger ­allem auf drei → Kontinenten: Afrika, Asien und
kann man noch den Südamerika. Am Boden bewegen sich Affen
kleineren Fischadler oft auf allen vieren. Viele Affenarten haben zu-
sehen, der allerdings sätzlich einen Greifschwanz, den sie wie eine
kein echter Adler ist. fünfte Gliedmaße zum Klettern verwenden. An
Er greift sich im Flug ihren Händen und Füßen besitzen sie jeweils
Adler: Die Krallen und
der Schnabel des Steinadlers
große Fische von der fünf Finger oder Zehen. Mit diesen können sie
sind sehr scharf. Wasseroberfläche. greifen und klettern. Die Menschenaffen und die
Menschen sind eng miteinander verwandt. Sie
die Adoption haben gemeinsame Vorfahren. Zu den bekann-
Wenn eine Person oder ein Paar ein Kind an- testen Menschenaffen gehören der Schimpanse,
nimmt, das nicht das eigene ist, nennt man das der Gorilla und der Orang-Utan. Viele Men-
Adoption. Das Kind und die Adoptiveltern sind schenaffen verhalten sich sehr intelligent.
in der Regel nicht verwandt. Die biologischen Sie haben zum Beispiel gelernt, → Werkzeuge
Eltern werden auch leibliche Eltern genannt. zu benutzen. Die meisten Affen ernähren sich
Nach der Adoption haben die Eltern die gleichen pflanzlich. Sie fressen Früchte oder Blätter.
Rechte und Pflichten wie leibliche Eltern. Oft Einige Affen verspeisen auch Insekten
nimmt das Kind mit der Adoption auch den Nach- oder kleine Tiere wie Frösche und
namen seiner neuen Eltern an. Kinder werden ­Eidechsen. Häufig leben Affen in
adoptiert, wenn die leiblichen Eltern sich nicht Familien oder größeren Gruppen
um das Kind kümmern können, zum Beispiel weil zusammen. Ihr Gebiet verteidigt
sie sehr krank sind oder bereits gestorben sind. die Gruppe gegen andere Affen-
Möchte jemand ein Kind adoptieren, wird vor- gruppen. Viele Affenarten sind
her genau überprüft, ob er dazu geeignet ist. heute vom Aussterben bedroht.

Totenkopfäffchen 13

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 13 16.04.23 13:41


Afrika
Afrika Dennoch sind viele Menschen in Afrika arm,
Afrika ist der zweitgrößte → Kontinent der Erde. während nur sehr wenige reich sind. Viele
Die → Wüste Sahara bedeckt den größten Teil ­Menschen leben als Bauern in Dörfern und
Nordafrikas. In der Mitte Afrikas verläuft der pflanzen wichtige Nahrungsmittel wie Mais,
→ Äquator. Dort wachsen undurchdringliche Hirse, Kaffee, Kakao und Tee an. Andere
→­tropische Regenwälder. Zebras, Giraffen, ­wohnen in modernen Großstädten und arbeiten
­Elefanten, Löwen, Hyänen und Geparde leben in Geschäften, Büros und Fabriken. In v
­ ielen
in den → Savannen im östlichen und südlichen ­afrikanischen Ländern gibt es derzeit große
Nur in Afrika
Afrika. In Afrika gibt es wertvolle Bodenschätze ­wirtschaftliche und politische Schwierigkeiten.
­leben Giraffen. wie Gold und Diamanten. Immer wieder brechen Kriege aus.

Algier
Tunis
Rabat TUNESIEN
MITTELMEER
MAROKKO Tripolis
Kanarische Inseln Kairo
(span.)
ALGERIEN
LIBYEN
ÄGYPTEN

Ro
Westsahara

tes
Me
MAURETANIEN

er
KAP Nouakchott MALI
VERDE NIGER TSCHAD
ERITREA
Niamey Khartoum
SENEGAL Asmara en
GAMBIA
Bamako
BURKINA Ad
SUDAN von
GUINEA- FASO N‘Djamena DSCHIBUTI G o l f
BENIN

BISSAU GUINEA
GH AN A

Abuja Addis Abeba


TE

TO GO

SÜD-
N

SIERRA LEONE ZENTRAL-


KÜS

NIGERIA

LIA
RU

AFRIKANISCHE SUDAN ÄTHIOPIEN


LIBERIA REPUBLIK
ME

Juba

MA
E IN

Accra Bangui
KA

SO
NB

UGANDA
N GO

ÄQUATORIAL-
FE

GUINEA
Mogadischu
EL

DEMOKRATISCHE
KENIA
KO

SÃO TOMÉ UND REPUBLIK Kampala


PRÍNCIPE GABUN KONGO Nairobi INDISCHER
K
LI

B RUANDA
P U Brazzaville OZ EAN
RE BURUNDI
Cabinda Kinshasa
(zu Angola) Dodoma
Ascencion
(brit.) Luanda TANSANIA SEYCHELLEN

AT L A N T I S C H E R KOMOREN
M A L AW I

ANGOLA
OZ EAN SAMBIA
Lusaka
WISSEN KOMPAK T
K

St. Helena
BI

(brit.) Harare Antananarivo


M
SA

Afrika NAMIBIA SIMBABWE MAURITIUS


MO

Fläche: 30 319 000 km2 BOTSWANA


MADAGASKAR Réunion
Windhuk (frz.)
Bevölkerung: etwa 1,37 Milliarden Gabarone Maputo
Höchster Berg: Kilimandscharo, Tshwane SWASILAND
( Pretoria)
5892 m (Tansania)
Größter See: Victoriasee, 68 000 km2 LESOTHO
Längster Fluss: Nil, 6671 km SÜDAFRIKA
0 1000 km

14

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 14 16.04.23 13:41


Berufe
Unsere frühen Vorfahren arbeiteten zwar überwiegend k ­ örper­-
lich, doch gab es auch in den alten Hochkulturen schon gebildete
­Menschen, die bei ihrer → Arbeit vor allem eins brauchten:
Köpfchen. Viele konnten sich ihren Beruf aber nicht selbst
­auswählen – und das ist heute in weiten
Teilen der Erde immer noch so.

1400

2400 v. C h r.

800 v. C h r.

Der Helm mit Wangen­


Ein ägyptischer Traumjob klappen stammt aus der
Eisenzeit.
Einer der angesehensten Berufe im
→ Ägyptischen Reich war der des Anrüchig, aber angesehen
Schreibers. Ein ägyptischer Schrei- Heißes Eisen Buchstäblich anrüchig war der Beruf
ber hielt alles schriftlich fest, was für Um 800 v. Chr. lern- des Kürschners, der rohe Tierfelle
die → Regierung und Verwaltung des ten die Kelten, Eisen zu fertigen Pelzen verarbeitete. Doch
Reiches wichtig war: zum Beispiel aus Eisenerz zu gewinnen. bevor er das Fell zuschneiden und
wie viele Nahrungsvorräte der Hof In sogenannten Rennöfen daraus ein Wams nähen konnte,
kaufte, wie viele → Steuern eingetrie- aus Lehm, die zum Teil in den musste der Kürschner das Fell ein-
ben wurden, wie viel Vieh und wie ­Boden eingelassen waren, schmol- weichen, das restliche Fleisch
viele Menschen es im Land gab oder zen Arbeiter das Eisen unter Zu- ­abschaben, dann das Fell waschen,
wie viele Steine man zum Bau ­ gabe von Holzkohle zu einer z ­ ähen gerben, färben und wasserundurch-
einer → Pyramide brauchte. Außer- Masse. Diese Klumpen wurden lässig machen. Dieses Geschäft war
dem schrieb anschließend von den Schmieden natürlich mit üblen Gerüchen verbun-
er → Verträge erhitzt und mit Hammer und Am- den, weshalb Kürschner ihr Gewerbe
und Briefe und boss bearbeitet. Schmiede stellten nur am Stadtrand ausüben durften.
­kopierte Texte Werkzeuge wie Beile und Sicheln Trotzdem
auf Papyrus. für andere → Handwerker her, oder ­waren sie
sie schmiedeten Waffen und Rüs­ ­angesehene
tungen für die Kämpfer: Lanzen, Mitglieder
Zum Werkzeug
des ägyptischen Wurfspeere und Helme. Die langen des Stadtrats.
Schreibers gehörten Eisenschwerter fertigten sie nur für
Palette, Binse Fürsten und Adlige.
und Tintenfass.
Den Beruf des Kürschners
gibt es noch heute.
38

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 38 16.04.23 13:41


Register
Dieses Register hilft dir, Informationen zu Begriffen zu finden, die keinen eigenen L
­ exikonartikel
­haben. Viele Wörter werden nämlich innerhalb eines anderen Artikels miterklärt. Wenn du
Das Register zum Beispiel im Register „Meise“ nachschlägst, steht unter d ­ iesem Begriff → Singvogel 249.
Das bedeutet, dass du im Artikel „Singvogel“ auf Seite 249 etwas über Meisen erfährst.
ist alphabetisch
Alle fett gedruckten Wörter haben einen eigenen Eintrag im Lexikon.
geordnet.

A → Säugetier 234 Allah Anästhesist Äquator 22


Aal 12 → Zoo 316 → Islam 132 → Operation 207 →Afrika 14

Aberglauben Afghane Allergie 16 Anden → Erde 71

→ Horoskop 123 →Hund 125 Allesfresser →Amerika 19 →Jahreszeit 133

Abfall Afrika 14 → Krähe 151 Antarktis 19 → Kakao 134

→ Meer 179 → Entdecker 69 Alligator →Klima 145 → Klima 142

→ Müll 190 → Entwicklungsland 69 → Krokodil 154 → Kontinent 148 → Regenwald 224

Abgeordnete → Kontinent 148 Alpen 17 → Südpol 262 →Tag und Nacht 265

→ Parlament 210 → Wüste 309 → Europa 73 Antenne →Tropen 280

Abitur 12 Aggregatzustand → Hochgebirge 122 → Fernsehen/­ Ara


→Ausbildung 29 →Flüssigkeit 89 → Lebensraum 163 Fernseher 80 → Papagei 210

→ Schule 240 Ägyptisches Reich 15 → Österreich 208 Antibiotika Arbeit 22


→ Universität 283 →Architektur 23 → Schweiz 241 →Medikament 178 →Berufe 38

Ableger →Berufe 38 Alpendohle Antike 20 → Gleichberechti-

→ Pflanze 212 → Geschichte 102 → Hochgebirge 122 →Architektur 23 gung 107


→Sachunterricht 328 → Kanal 136 Alphabet 17 → Germanen 102 → Industrie 127

Abonnement 12 → Leder 164 Alt → Geschichte 102 → Information 128

Aborigines → Mumie 190 →Musik 343 → griechische Kultur 112 Arbeiterin


→Australien 30 → Pyramide 216 Altar → Milchstraße 182 → Biene 37

Abschiebung 12 → Schrift 240 → Kirche 139 → Mittelalter 183 Arbeitslosigkeit 22


abstrakte Bilder →Zahl 312 Altertum → Olympische → Globalisierung 110

→ Malerei 171 Ahorn 15 → Geschichte 102 Spiele 206 →Technik 267

Abtei → Baum 35 Altes Testament → Religion 226 Arbeitsteilung


→ Kloster 143 → Bionik 41 → Bibel 37 → sieben → Industrie 127

Abwasser →Sachunterricht 329 Altglas ­Weltwunder 249 Archäologie 23


→ Meer 179 Ähre → Recycling 223 → Sklave 250 Architektur 23
Achse → Weizen 300 Aluminium →Tempel 271 → Kunst 156

→ Rad 219 Aids 16 → Metall 181 →Theater 272 → Malerei 171

Addition → Immunsystem 126 Amazonasgebiet → Uhr 282 → Mathematik 174

→Mathematik 324, 325 → Infektionskrank- →Amerika 19 Antisemitismus 20 Aristoteles


Ader 12 heit 128 Ameise 17 → Rassismus 220 → griechische Kultur 112

→ Blut 44 → Kondom 148 → Insekt 128 Apfel 21 Arithmetik


→ Puls 216 →Virus 293 → Nest 202 → Nuss 203 → Mathematik 174

Adjektiv Aktie →Sachunterricht 330 → Obst 204 Arktis 24


→Deutsch 321 → Börse 45 → Staat 255 →Sachunterricht 329 → Expedition 77

→Englisch 323 Alge 16 Amerika 18 → Samen 233 →Klima 145

Adler 13 → Meer 179 → Entdecker 69 Apotheke → Nordpol 203

→ Greifvogel 112 → Pflanze 212 → Geschichte 102 → Medikament 178 Arnika


Adoption 13 → Symbiose 263 → Kartoffel 137 App 21 → Medikament 178

→ Familie 79 → Umweltschutz 282 → Kontinent 148 → Computer 52 Art 25


→ Waise 296 Alkohol 16 Amoklauf 19 → soziale Medien 253 → Lebensraum 163

Affe 13 → Droge 59 Amphibie Aprikose Artenschutz


→ Instinkt 129 → Leber 164 → Lurch 170 → Frucht 93 → Naturschutz 200

→ lernen 166 → Schwanger- Amplitude Aquarium 21 Arterie


→ Mensch 180 schaft 240 → Welle 300 → Haustier 116 → Puls 216

→ Milch 182 → Sucht 262 Amsel 19 →Terrarium 271 Arzneimittel


→Sachunterricht 331 → Singvogel 249 →Zoo 316 → Medikament 178

344

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 344 16.04.23 21:02


Register
Arzt Atom 28 Computer 52
→ → Magen 171 → Motor 188

→ Krankheit 152 → Chemie 50 Geschwindkeit 103


→ → Mikroskop 182 Bergwerk
→ Medizin 178 → Gas 94 → Katalysator 137 → Mumie 190 → Kohle 146

Asien 25 → Mineral 183 → Klimawandel 143 → Nahrungskette 198 Beruf 36, 38, 39
→ Entwicklungsland 69 → Physik 213 → Motor 188 →Zahn 312 →Ausbildung 29

→ Himalaja 120 Atombombe → Navigationsgerät 200 Banane → Feuerwehr 81

→ Kontinent 148 →Atomenergie 28 → Nutzfahrzeug 203 → Beere 35 → Gleichstellung 108

Asteroidengürtel Atomenergie 28 →Tachometer 264 → Frucht 93 Berufsschule


→ Sonnensystem 252 → Kraftwerk 151 →Verkehr 289 Bank 33 → Schule 240

Astrologe → Radioaktivität 220 →Verkehrsmittel 292 → Geld 97 Bestäubung


→ Horoskop 123 →Turbine 281 Automat 31 → Wirtschaft 306 → Blüte 44

Astronaut Atomkern Automechaniker Bär 33 Beuteltier


→ Mars 173 →Atomenergie 28 → Handwerk 114 → Raubtier 221 → Känguru 136

→ Mond 185 → Radioaktivität 220 Avocado → Säugetier 234 → Koala 146

Astronomie 26 Atomkraft →Frucht 93 Barometer 33 →Sachunterricht 331

→ Maya 175 → Elektrizität 67 Azteken 31 Bass → Säugetier 234

→ Sternwarte 258 Atomkraftwerk →Amerika 19 →Musik 343 Bibel 37


Asyl 27 →Atomenergie 28 → Indigene Völker 127 Batterie 34 → Christentum 51

→Abschiebung 12 → Radioaktivität 220 → Kakao 135 →Auto 31 →Judentum 133

→ Flüchtling 85 Attentat 28 →Zahl 312 → Strom 261 → Malerei 171

Athen →Terror 272 Azubi Bauernhof 34 →Religiöse Feste 228

→ griechische Kultur 112 Auferstehung → Handwerk 114 Baum 35 Biber 37


Atlantik → Bibel 37 → Blüte 44 → Nagetier 195

→ Meer 178 → Christentum 51 → Fortpflanzung 90 Bibliothek


→ Ozean 209 → Religiöse Feste 228 B → Holz 122 → Bücherei 47

Atlas 27 Auge 28 Bach 32 → Laubbaum 137, 162 Biene 37


→ Buch 47 → blind 43 → Biotop 42 → Naturschutz 200 → Blüte 45

→ Erdkunde 71 → Brille 46 → Fluss 89 → Obstbaum 204 → Fortpflanzung 90

Atmosphäre 27 → Körper 150 → Hochwasser 122 → Pflanze 212 → Insekt 128

→Arktis 24 → Licht 166 → Lebensraum 163 → Wald 297 → Nest 202

→ Erde 70 → Linse 167 → Quelle 218 → Wurzel 309 → Obstbaum 204

→ Klimawandel 142 → Sinnesorgan 249 → Sand 233 Baumgrenze →Sachunterricht 330

→ Luft 169 Augenarzt Bach, Johann Sebastian →Alpen 17 → Staat 255

→ Mond 185 → Medizin 178 →Musik 343 → Hochgebirge 121 → Wespe 302

→ Ozon 209 Ausbildung 29 Bachstelze Baumwolle 35 → Wiese 303

→ Planet 214 →Arbeit 22 → Bach 32 →Textilie 272 Big Bang


→ Sonne 251 →Arbeitslosigkeit 22 Bäcker Beamter → Weltall 301

→Treibhauseffekt 279 → Beruf 36 → Handwerk 114 → Rathaus 221 Bildhauerei 40


→ Wasserkreislauf 298 → Bildung 40 Bahnhof 32 Beduine → Kunst 156

→ Wetter 302 → Handwerk 114 → Eisenbahn 65 →Mode/Kleidung 187 → Malerei 171

→ Wind 305 → Kind 138 Bakterie 33 Beere 35 Bildung 40


→ Wolke 308 Ausländerfeindlichkeit → Biologie 41 → Frucht 93 → Kind 138

Atmung 28 →Vorurteil 294 → Entzündung 69 →Sachunterricht 329 Biobauer


→ Gehirn 96 Austernfischer → Fieber 82 → Samen 233 → Schädling 235

→ Gift 106 → Watt 299 → Fossil 91 → Strauch 260 Biogas


→ Luftverschmut- Austernseitling → Gesundheit 104 Beethoven, Ludwig van → Bauernhof 34

zung 169 → Pilz 213 → Haut 116 →Musik 343 → Benzin 36

→ Lunge 169 Australien 29 → Immunsystem 126 Behinderung 36 Biologie 41


→ Nase 198 → Kontinent 148 → Infektionskrank- Behörde → Experiment 77

→ Sauerstoff 234 → Koralle 149 heit 128 → Rathaus 221 → Kläranlage 142

Atoll Auto 30 → Kläranlage 142 Benzin 36 → Schule 240

→ Koralle 149 → Benzin 36 → Kompost 148 →Auto 30 → Wissenschaft 305

→ Bremse 45 → Kreislauf 153 → Erdöl 71

345

GSLexi_2023-04-16_RZ.indd 345 16.04.23 21:02


DAS

GRUNDSCHULLEXIKON
Spannendes Wissen für Grundschulkinder

GRUND-
Hier werden neugierige Nachwuchsforscherinnen und -forscher fündig:
Dieses Lexikon beantwortet brennende Fragen, lädt ein zum Blättern
und Schmökern und bietet eine tolle Hilfe bei Hausaufgaben und Referaten.

Über 700 leicht verständliche Lexikonartikel von A bis Z

SCHUL-
Über 800 Fotos, Illustrationen und Karten
24 Sonderseiten zur Vertiefung von Themen wie Beruf,
Klima, Medien oder Nachhaltigkeit
 Extrakapitel zu Wissen aus dem Deutsch-, Mathematik-,
Musik- und Sachkundeunterricht

LEXIKON
Register mit ca. 2000 Suchbegriffen zum einfachen Nachschlagen
TOLLES EXTRA: Mitmach-Lexikon zum Herausnehmen. ENTDECKEN
Mit kniffligen Rätseln und viel Platz zum Malen, Ausfüllen VERSTEHEN
und Einkleben.
MITMACHEN
Abgestimmt auf die aktuellen Bildungspläne.

EXTRA
SCHLAu
ME IN
MITM ACH Das Mitmach-Lexikon

LEXIKON -
zum Selbstgestalten,
Erforschen
VO N
und Entdecken!
A BIS Z
DAS GEHE IME WISS EN

E X T RA :
VON .......... .......... .......... .......... ....

.......... .......... .......... .......... ....

M EI N H-
M I T M AOCN
M E IN
M IT M AC H -
LEXI K
L E X IKO N ge
für neugieri
Kinder

978-3-411-73054-4_GS_Lexikon_HC.indd Alle Seiten 17.04.23 18:08

Das könnte Ihnen auch gefallen