Sie sind auf Seite 1von 7

5.

Charité-Versorgungsforschungskongress
22./23.02.2024, online-Veranstaltung
Die Plattform – Charité Versorgungsforschung wurde im Jahr 2019 auf Initiative der BMBF-geförderten
Forschungsnetzwerke EMANet – Berliner Netzwerk für Versorgungsforschung in der Akut- und
Notfallmedizin (https://emanet.charite.de/) und NAVICARE – Patientenorientierte Versorgungsforschung
(https://navicare.berlin/de/) gegründet.
Das Ziel der Plattform – Charité Versorgungsforschung ist es, durch die Vernetzung der inter-
professionellen Akteure sowie den systematischen Auf- und Ausbau von Strukturen und Services die
Versorgungsforschung an der Charité zu fördern, damit alle Patientinnen und Patienten zukünftig noch
schneller und besser von den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren können.
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen das Programm für unseren 5. Charité-Versorgungs-
forschungskongress im Überblick vorstellen (Stand: 25.01.2024).
Die Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Link zum elektronischen Anmeldeformular.
Kontakt für Rückfragen: versorgungsforschung@charite.de
Die Einwahldaten und technischen Informationen werden allen registrierten Teilnehmer:innen
am 20.02.2024 per E-Mail zugesandt.

Zertifizierung als ärztliche Fortbildung bei der Ärztekammer Berlin wird beantragt.
Bitte übermitteln Sie Ihre EFN bei der Anmeldung.
Die Zertifizierung in der Promotionsumgebung der Charité wird beantragt.

5. Charité-Versorgungsforschungskongress, 22./23.02.2024 1
Donnerstag, 22.02.2024
16:30 – Satelliten-Symposium „Strukturaufbau in der Versorgungsforschung an der Charité: Ergebnisse und
19:00 Erfahrungen der BMBF-geförderten Forschungsnetze EMANet und NAVICARE“

Freitag, 23.02.2024
13:00 – Plenarsitzung
14:15 Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Liane Schenk, Sprecherin der Plattform – Charité Versorgungsforschung
Prof. Dr. Anna Slagman, Stellvertretende Sprecherin der Plattform – Charité Versorgungsforschung
Grußworte
Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Berlin
Prof. Dr. Martin Kreis, Vorstand Krankenversorgung Charité – Universitätsmedizin Berlin
Keynote-Lecture: Digitalisierung für Gesundheit – Chancen und Herausforderungen
Prof. Dr. Beate Jochimsen, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
14:15 – Pause
14:30
14:30 – AKtiV-Studie: 12-Monats-Follow-Up – quantitative Ergebnisse zu klinischer Wirksamkeit von
15:30 stationsäquivalenter Behandlung im Vergleich zu stationärer Behandlung
Konstantinos Nikolaidis, M.Sc., Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes
Klinikum Am Urban, Berlin / AG Präventive Psychiatrie, innovative Versorgungs- und Psychotherapie-
formen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (CCM), Charité – Universitätsmedizin Berlin
Der Umgang mit Vielfalt in Pflegeteams: Eine vergleichende Fallstudie in deutschen Krankenhäusern und
Pflegeheimen
Dr. Lisa Peppler, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Charakterisierung von Patient:innen mit Verdacht auf COVID-19 bei Inanspruchnahme notfallmedizinischer
Versorgung in der ersten und zweiten Welle der COVID-19 Pandemie
Miriam Mayer, Notfall- und Akutmedizin, Zentrale Notaufnahmen (CCM/CVK), Charité –
Universitätsmedizin Berlin
15:30 – Pause
15:50
15:50 – Session 1: Session 2: Session 3:
16:50 Öffentliche Gesundheit und Bedarfsgerechte ambulante Gesundheitliche Versorgung
Prävention und sektorenübergreifende von Frauen
Versorgung

16:50 – Pause
17:10
17:10 – Session 4: Session 5: Session 6:
18:10 Erkenntnisgewinn durch Analyse Einsatz und Nutzen digitaler Besondere Herausforderungen in
von Patient:innenpopulation Technologien der Versorgung vulnerabler
und Versorgungsdaten Gruppen

5. Charité-Versorgungsforschungskongress, 22./23.02.2024 2
Satelliten-Symposium „Strukturaufbau in der Versorgungsforschung an der Charité:
Ergebnisse und Erfahrungen der BMBF-geförderten Forschungsnetze EMANet und
NAVICARE“

Donnerstag, 22.02.2024, 16:30 – 19:00

Uhrzeit Programm/Referent:innen;
Moderation: Prof. Dr. Martin Möckel und Prof. Dr. Christoph Heintze
16:30 – Begrüßung und Einführung
16:35
16:35 – Strukturbildung in der akut- und notfallmedizinischen Versorgungsforschung: Erfolge,
16:50 Erfahrungen und Learnings aus dem EMANet-Projekt
Amelie Schirmer, M.Sc., Notfall- und Akutmedizin (CCM/CVK), Charité – Universitätsmedizin Berlin /
EMANet-Team – Koordinierungsstelle
16:50 – Besuche in der Notaufnahme - eine mögliche Gelegenheit, die Bindung an die Primärversorgung zu
17:05 fördern?
PD Dr. Felix Holzinger, Institut für Allgemeinmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin /
EMANet-Team – EMAPREPARE
17:05 – Ältere Menschen in der Notfall- und Akutmedizin Bedürfnisse und Bedarfe – Ergebnisse und
17:20 Erfahrungen aus dem Projekt EMAAGE 2
Dorothee Riedlinger, Notfall- und Akutmedizin (CCM/CVK), Charité – Universitätsmedizin Berlin /
EMANet-Team – EMAAGE
17:20 – Brücken zum Verständnis: Psychische Gesundheit in der Notaufnahme – erste Ergebnisse,
17:35 Herausforderungen und Chancen der EMASPOT-II Studie
Dr. Andrea Figura, Medizinische Klinik m. S. Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin /
EMANet-Team – EMASPOT
17:35 – Pause
17:45

17:45 – Das NAVICARE Netzwerk für patientenorientierte Versorgungsforschung – Erfolge, Erfahrungen


18:05 und Lessons Learned
Dr. Kathrin Gödde, Institut für Public Health, Charité – Universitätsmedizin Berlin /
NAVICARE-Team – Koordinierungsstelle
18:05 – Verbesserung der Kooperation zwischen Hausärzt:innen und Pflegestützpunkten – Ergebnisse und
18:25 Erfahrungen der COMPASS Machbarkeitsstudie
PD Dr. Susanne Döpfmer, Institut für Allgemeinmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin /
NAVICARE-TEAM – COMPASS
18:25 – Untersuchung eines patientenorientierten Navigationsprogramms für altersassoziierte
18:45 Erkrankungen – Ergebnisse und Erfahrungen der CoreNAVI Machbarkeitsstudie
Dr. Kathrin Gödde, Institut für Public Health, Charité – Universitätsmedizin Berlin und
Raphael Kohl, M.A. Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie, Charité –
Universitätsmedizin Berlin /
NAVICARE-TEAM – CoreNAVI
18:45 – Plattform – Charité Versorgungsforschung: Strukturaufbau und Vernetzung – Ergebnisse und
19:00 Erfahrungen
Dr. Verena Materna, Plattform – Charité Versorgungsforschung, Charité – Universitätsmedizin
Berlin
19:00 Fazit / Schlusswort

5. Charité-Versorgungsforschungskongress, 22./23.02.2024 3
Session 1: Öffentliche Gesundheit und Prävention
Freitag, 23.02.2024, 15:50 – 16:50 Uhr

Uhrzeit Programm / Referent:innen; Moderation: Prof. Dr. Wolfram Herrmann


15:50 Beweggründe und Informationsquellen für die Beantragung von Präventionsangeboten der
Deutschen Rentenversicherung
Martin Brünger, MPH, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité
– Universitätsmedizin Berlin

16:05 Motivationale Faktoren und potentielle Hürden für die Teilnahme an Präventionskursen
Dr. Michelle Wyrobnik, Medizinische Hochschule Theodor Fontane, Neuruppin / revFLect GmbH,
Hannover

16:20 Die Auswirkungen von intransparenter Gesundheitskommunikation zur COVID-19-Pandemie auf


die Impfbereitschaft
Prof. Dr. Odette Wegwarth, Heisenberg-Professur für medizinische Risikokompetenz &
evidenzbasiertes Entscheiden, CharitéCentrum (CC07) für Anästhesiologie und Intensivmedizin,
Charité – Universitätsmedizin Berlin

16:35 Individuelle und öffentliche Gesundheit in der hausärztlichen Versorgung sexuell übertragbarer
Infektionen - Ergebnisse einer qualitativen Befragung Berliner Hausärzt:innen
Pauline Meurer, Institut für Allgemeinmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Session 2: Bedarfsgerechte ambulante und sektorenübergreifende Versorgung


Freitag, 23.02.2024, 15:50 – 16:50 Uhr

Uhrzeit Programm / Referent:innen; Moderation: Prof. Dr. Elke Schäffner


15:50 Partizipative Forschungsentwicklung im allgemeinmedizinischen Forschungspraxennetz RESPoNsE
in Berlin, Brandenburg und Thüringen
Doreen Kuschick, M.Sc., Institut für Allgemeinmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

16:05 GUIDAGE-CKD – Leitliniengerechte Versorgung alter Patient:innen mit chronischer


Nierenkrankheit: Ergebnisse eines mixed-methods-Innovationsfondsprojektes
Tim Bothe, M.Sc., Institut für Public Health, Charité – Universitätsmedizin Berlin

16:20 Bringt die Distanz neue Hürden? Anforderungen von distance-caregiving-Triaden differenziert
nach Pflegegrad
Farina Bünning, M.A., Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité
– Universitätsmedizin Berlin

16:35 Gesundheitskiosk, Social Prescribing, arztpraxisinterne Sozialberatung und integrierte


Primärversorgungszentren – die hausärztliche Perspektive auf Konzepte für die Versorgung von
Menschen mit nicht-medizinischen gesundheitsrelevanten sozialen Problemen
Dr. Hendrik Napierala, M.Sc., Institut für Allgemeinmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

5. Charité-Versorgungsforschungskongress, 22./23.02.2024 4
Session 3: Gesundheitliche Versorgung von Frauen
Freitag, 23.02.2024, 15:50 – 16:50 Uhr

Uhrzeit Programm / Referent:innen; Moderation: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey


15:50 Nutzung des Internetportals embryotox.de in der Routineversorgung schwangerer und stillender
Frauen
Dr. Elisa Harms, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Pharmakovigilanz- und
Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin

16:05 Adhärenz-Barrieren am Beispiel der postoperativen Mobilisation – Erste Erfahrungen zur


Implementierung eines innovativen perioperativen Behandlungsablaufs zur
Komplikationsreduktion bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom (KORE-INNOVATION Studie)
Marlene Lee, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Julia Klews, Pflegedirektion, Charité – Universitätsmedizin Berlin

16:20 Versorgung von Ersttrimester-Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland: Eine qualitative


Interviewstudie mit Expert:innen
Amelie Kolandt, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité –
Universitätsmedizin Berlin

16:35 Gesundheitszustand von Langzeitüberlebenden mit gynäkologischer Tumorerkrankung: Erste


Zwischenergebnisse der „Survivorship Clinic – Sprechstunde für Langzeitüberlebende mit
gynäkologischer Tumorerkrankung“
Dr. Hannah Woopen, M.Sc., Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité
– Universitätsmedizin Berlin

Session 4: Erkenntnisgewinn durch Analyse von Patient:innenpopulation und


Versorgungsdaten
Freitag, 23.02.2024, 17:10 – 18:10 Uhr

Uhrzeit Programm / Referent:innen; Moderation: Prof. Dr. Anna Slagman


17:10 Verteilung und Vergleich grundlegender Charakteristika der gescreenten-, einschlussfähigen und
eingewilligten Sub-Populationen im Projekt APU (Abdominal Pain Unit)
Dr. Antje Fischer-Rosinský, Notfallmedizinische Versorgungsforschung, Notfall- und Akutmedizin
(CCM/CVK), Charité – Universitätsmedizin Berlin

17:25 Der Einfluss eines Migrationskontexts auf Behandlungsergebnisse von Patient:nnen mit nicht-
traumatischem Bauchschmerz in der Notaufnahme und deren ambulante Vor- und
Nachversorgung
Katharina Verleger, M.A., MPH, Institut für Medizinische Soziologie und
Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin

17:40 Nicht-standardisierte Definition chronischer Dialysetherapie in GKV-Routinedaten führt zu


variierenden Schätzwerten für Inzidenz und Mortalität
Tim Bothe, M.Sc., Institut für Public Health, Charité – Universitätsmedizin Berlin

17:55 Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme der Notaufnahme in Deutschland. Eine Analyse der
repräsentativen Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Johann Frick, M.A., Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité –
Universitätsmedizin Berlin

5. Charité-Versorgungsforschungskongress, 22./23.02.2024 5
Session 5: Einsatz und Nutzen digitaler Technologien
Freitag, 23.02.2024, 17:10 – 17:55 Uhr

Uhrzeit Programm / Referent:innen; Moderation: Prof. Dr. Martin Möckel


17:10 Die Bedeutung von aktiver Endnutzer:innen-Partizipation in der Entwicklung und
Implementierung von Künstlicher Intelligenz in der Pflege: Ein qualitativ-analytischer Ansatz
Alessia Nowak, M.Sc., Institut für Medizinische Informatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin

17:25 Wer nutzt mHealth bei Bluthochdruck? – Zwischenergebnisse einer quantitativen Befragung von
Nutzer:innen einer Hypertonie-App
Dr. Felix Mühlensiepen, MPH, Zentrum für Versorgungsforschung, Medizinische Hochschule
Brandenburg (MHB) Theodor Fontane, Rüdersdorf b. Berlin / Herzzentrum Brandenburg, MHB,
Bernau b. Berlin / AGEIS, Université Grenoble-Alpes, Grenoble, France

17:40 Blutdruckwerte und Messhäufigkeit bei nierentransplantierten Patient:innen unter


telemedizinischer Beobachtung
Dr. Marcel G. Naik, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische
Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin / Berliner Institut für Gesundheitsforschung in
der Charité, Digital Clinician Scientist Programm

Session 6: Besondere Herausforderungen in der Versorgung vulnerabler Gruppen


Freitag, 23.02.2024, 17:10 – 17:55 Uhr

Uhrzeit Programm / Referent:innen; Moderation: Prof. Dr. Liane Schenk


17:10 Angst- und Depressionssymptome bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit juveniler
idiopathischer Arthritis
Dr. Florian Milatz, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Epidemiologie und
Versorgungsforschung

17:25 Chronizität psychischer Störungen in der Richtlinienpsychotherapie


Prof. Dr. Michael Linden, Medizinische Klink m. S. Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin
Berlin

17:40 Die hausärztliche Versorgung von lesbischen Frauen – erste Ergebnisse einer qualitativen
Interviewstudie
Anna Sophia Wittenstein, Institut für Allgemeinmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

5. Charité-Versorgungsforschungskongress, 22./23.02.2024 6
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr. phil. Liane Schenk
Sprecherin der Plattform – Charité Versorgungsforschung
Leitung des Bereichs Medizinische und pflegerische Versorgungsforschung am
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. rer. medic. Anna Slagman, M.Sc.


Stellvertretende Sprecherin der Plattform – Charité Versorgungsforschung
Notfallmedizinische Versorgungsforschung, Notfall- und Akutmedizin (CCM/CVK)
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. med. Christoph Heintze


Board-Mitglied der Plattform – Charité Versorgungsforschung
Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. med. Elke Schäffner, M.Sc.


Board-Mitglied der Plattform – Charité Versorgungsforschung
Stellvertretende Direktorin des Instituts für Public Health
Charité – Universitätsmedizin Berlin

VERANSTALTER / KONTAKT
Plattform – Charité Versorgungsforschung
Geschäftsstelle
Dr. rer. nat. Verena Materna
Tel: 030 / 450 553 807
E-Mail: versorgungsforschung@charite.de
Homepage: https://versorgungsforschung.charite.de

5. Charité-Versorgungsforschungskongress, 22./23.02.2024 7

Das könnte Ihnen auch gefallen