Sie sind auf Seite 1von 35

Introduction to RPi I

Vorpraktikum Y2E
Sébastien Favre
Zürcher Fachhochschule
Zu meiner Person

Sébastien Favre

Ich bin Wissenschaftlicher Assistent am


InES (Institute of Embedded Systems) und
arbeite im Team Wireless.

Meine Haupttätigkeit ist das Entwickeln von


Geräten mit Funkanbindung für IoT
(Internet of Things) sowie die Entwicklung
von Autarken Systemen.

Momentan arbeite ich an einem Gerät, dass


CO2 Daten via LoRa sendet.

fave@zhaw.ch

Zürcher Fachhochschule 2
Vorlesungsinhalt - Introduction to RPi I

✓ 1 Hardware

✓ 2 Betriebssystem

✓ 3 Virtual Network Computing - VNC

✓ 4 Shell

✓ 5 Samba

✓ 6 Praktikum

Zürcher Fachhochschule 3
Was ist ein Raspberry Pi?

• Kleiner Computer auf einer


Einzelplatine (Einplatinencomputer)

• sehr niedriger Preis


(CHF 45.00 bis 55.00)

• Genug leistungsstark,
um eine grafische Oberfläche
anzuzeigen sowie Videos in
FullHD-Auflösung abzuspielen.

Zürcher Fachhochschule 4
Raspberry Pi’s Modelle

Zürcher Fachhochschule 5
Raspberry Pi im Vergleich

Zürcher Fachhochschule 6
Hardware

1 Hardware

2 Betriebssystem

3 Virtual Network Computing - VNC

4 Shell

5 Samba

6 Praktikum

Zürcher Fachhochschule 7
Hardware

Standard Komponenten eines handelsüblichen Computers:

Zürcher Fachhochschule 8
Hardware

Mechanische und
elektronische Ausrüstung
eines Systems

Zürcher Fachhochschule 9
Hardware – Raspberry Pi

Zürcher Fachhochschule 10
Hardware

GPIO
General-purpose input/output

Anschluss von weiteren


Geräten wie z.B.:
• Sensoren
• Taster
• LEDs
• Displays
• …

Zürcher Fachhochschule 11
Hardware

RASPBERRY PI HATS

Zürcher Fachhochschule 12
Vorlesungsinhalt - Introduction to RPi I

✓ 1 Hardware

2 Betriebssystem

3 Virtual Network Computing - VNC

4 Shell

5 Samba

6 Praktikum

Zürcher Fachhochschule 13
Betriebssystems

Ein Betriebssystem ist eine


Sammlung von Programmen,
die zwischen Ressourcen
(Hardware, CPU …) und
Benutzer- oder
Applikationsprogrammen
liegen und dessen Aufgabe
es ist, die Benutzung von
Systemressourcen zu
verwalten und vereinfachen.

Zürcher Fachhochschule 14
Betriebssystem

• Es existiert eine Vielzahl von Betriebssystemen

• Jedes Betriebssystem hat Vor- und Nachteile

Raspberry Pi / Desktop-Computer
Server /
Entwicklungs-Computer

Unix / Linux Windows OSX


Zürcher Fachhochschule 15
Betriebssystem

Zürcher Fachhochschule
Betriebssystem
Linux-Timeline Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/DebianFamilyTree1210.svg (07/2016)

Zürcher Fachhochschule 17
Betriebssystem

RASPBIAN

• Es muss ein Betriebssystem eingesetzt werden, welches


auf einer ARM-Architektur lauffähig ist.
• Von der Raspberry-Pi-Foundation wird unter anderem
Raspbian, Arch Linux ARM, Pidora und RISC OS
angeboten.
• Für das Fach Youth2Engineers wird das Betriebssystem
Raspbian verwendet.
• Raspbian basiert auf Debian

Zürcher Fachhochschule 18
Anwendung (Executable)

• Ausführbares Programm,
welches mit dem Benutzer
kommuniziert und
Aufgaben erledigt.

• Beispiele sind:
Bildbearbeitung,
Textverarbeitung,
Tabellenkalkulation,
Computerspiele, …

Zürcher Fachhochschule 19
VNC

✓ 1 Hardware

✓ 2 Betriebssystem

3 Virtual Network Computing - VNC

4 Shell

5 Samba

6 Praktikum

Zürcher Fachhochschule 20
Virtual Network Computing - VNC

• Grafische Steuerung eines entfernten Computers


• Die Bildschirmanzeige wird mittels Software «fotografiert»
und zum Bedien-Computer gesendet.
• Vom Bedien-Computer werden die Maus- und
Tastatureingaben zum Zielcomputer übermittelt.
• VNC funktioniert nach dem Client-Server-Modell.

Bediencomputer Zielcomputer

Zürcher Fachhochschule 21
Virtual Network Computing - VNC

Demo VNC viewer

Zürcher Fachhochschule 22
Shell

✓ 1 Hardware

✓ 2 Betriebssystem

✓ 3 Virtual Network Computing - VNC

4 Shell

5 Samba

6 Praktikum

Zürcher Fachhochschule 23
Shell –
Benutzerschnittstelle für Text-Eingabekonsolen

• Sichtbare Schnittstelle des Betriebssystems nach aussen

• Benutzer kann Kommandos mittels Text-Eingabekonsole


(CLI) eingeben, welches der Computer dann ausführt.

• Die Hauptaufgaben der Shell sind:


▪ Starten von Kommandos (interaktive Benutzung)
▪ Anpassung der Arbeitsumgebung
(Manipulation der Umgebungsvariablen)
▪ Interpretation von Shell-Skripten (Skriptsprache der Shell)

Zürcher Fachhochschule 24
Shell

• Die Shell wartet normalerweise auf das Ende eines


Kommandos.
• Mit Ctrl + C kann ein Kommando vorzeitig abgebrochen
werden.

Kommandoabbruch: +

Zürcher Fachhochschule 25
Kommandoaufbau

• Ein Kommando ist im Allgemeinen wie folgt aufgebaut:


kommando [-optionen] [argumente]
• Mit dem "\"-Zeichen können lange Kommandos auf der
nächsten Zeile fortgesetzt werden
• Eingaben in [ ] sind fakultativ

• Beispiel:
shutdown –r 21:45
shutdown now
shutdown 5

Zürcher Fachhochschule 26
Häufig benutzte Kommandos

• cat Gibt den Inhalt einer Datei auf


dem Standard-Ausgang aus
• cd Wechselt in das gewünschte Verzeichnis
• cp Kopiert Dateien
• ls Zeigt den Inhalt von Verzeichnissen an
• man Zeigt das Manual eines Kommandos an
• mv Verschiebt Dateien bzw. ändert ihren Namen
• rm Löscht Dateien
• rmdir Löscht Verzeichnisse
(Verzeichnis muss leer sein)
• whatis Liefert eine einzeilige Kurzinformation

Zürcher Fachhochschule 27
Superuser

• Jedem Benutzer sind gewisse Rechte zugeordnet

• Für gewisse Operationen, wie z.B. eine Änderung am


System, wird eine höhere Berechtigung benötigt.
Mit der Eingabe sudo (kurz für substitute user do) vor
einem Befehl kann ein Befehl mit Rechten eines anderen
Benutzers ausgeführt werden.

Beispiel: sudo chmod 775 myprogramm.e


Ändert die Rechte für die Datei myprogramm.e mit dem root user

Zürcher Fachhochschule 28
Superuser

Zürcher Fachhochschule 29
Secure Shell - SSH

• Mit der Secure Shell kann eine verschlüsselte


Netzwerkverbindung mit einem entfernten
Gerät hergestellt werden.

• Die Methode kann verwendet werden, um eine Shell eines


entfernen Computers auf dem lokalen Computer zu
bedienen.

Client Server
Zürcher Fachhochschule 30
Kommandoaufbau

Demo

Zürcher Fachhochschule 31
Vorlesungsinhalt - Introduction to RPi I

✓ 1 Hardware

✓ 2 Betriebssystem

✓ 3 Virtual Network Computing - VNC

✓ 4 Shell

5 Samba

6 Praktikum

Zürcher Fachhochschule 32
Samba - Datenaustausch

• Um Daten auszutauschen zu können, müssen die Systeme


zueinander kompatible Kommunikationsprotokolle
verwenden.
(Die Systeme müssen die gleiche Sprache sprechen.)
• Microsoft verwendet standardmässig das
Server Message Block Protokoll (SMB)
• Um ein Linux-System mit der Fähigkeit auszustatten, via
SMB zu kommunizieren, kann die freie Software-Suite
Samba installiert werden.

Zürcher Fachhochschule Client Server 33


Vorlesungsinhalt - Introduction to RPi I

✓ 1 Hardware

✓ 2 Betriebssystem

✓ 3 Virtual Network Computing - VNC

✓ 4 Shell

✓ 5 Samba

6 Praktikum

Zürcher Fachhochschule 34
Vielen Dank für Eure
Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen