Sie sind auf Seite 1von 70

w

C-O-M-P-U-T-l-N-G

Füj-Zalle AMKLA-Rechner geeignet


pur folgende/SHARP-Pocketcomputer/
PC 1260/61/62 / /
PC 1350/^0 / /
PC 140/02/03/2iy/5/30/50/6J>775
Erlaubt das Absp/chern der ARP-Pro?
gra'mme auf Diskette
komfortable/Editieren er Progray me
für den SHARP auf deip' AMIGA
Übersichtliche Lis tim s auf dem rucker
des AMIGA ausgeben
- Bidirektionales jjoertragen on BASIC->
Programmen, eicherbereichen und Na-
rlablen /
^/Vollständig mausgesteu^rt
- Erzeugt J$ASIC-List|dgs als ASC -Datei
- Kompl/t mit Diskette, InteXiacekabel
und/Ausführliche/Anleitung /
- Diskette ohne/opierschutz/ /

w
•P-U-T-l-N-G

?Hoii Computing ■ Foilloch 1136 • D-7107 Bau Friedfichshali


ßl&l-IT

> > Jri i. nw^ i s z < <

Wenn das TRANSFILE Interface geöffnet


wird, erlischt sofort jegliche Garantie
und der Update-Service !
Das Interface kann nicht einzeln Nach-
gekauft werden!
O I
a 6 ca
H4
44

£
X 0J
m
CM
o C w
Y U
04 Q
CM

5
w
lE
CO
s
CM N
O E B»
•x. 3
S
04 ü U cs
u
4J
Z W
cs
CM
CS
'S
U
s. 4)
X cn
u ü
44
Q.
*O O
c G a o E -h G O
3 3 JX X> CM 4) cs
CO Z in ts 00 44
cs
4) äO c41 cnTJ a>
'-4 F-t
Q. O C
ra 4)
x o P
3 CS
ts CM £
C
£ IO o cn
Jd £ C UH 's. O'
<0 c P ü 3 O ro *U a
w o in D uj cn ID £
..-4G
G U c ca U o
G n £ > U •M Q. Ol~4 X ca CS rü 44
3 u ü N 44 I O 44

4)
4)
CX 3
O'Z
3 k<
N 3
ca
in
u
UJ
CM
•-I
*4

k. o V
5 in

U O 44 E vH 44 CS 44 o oj
E O X >-<
'SCO 44 0 10*0 X ft
Q
o
I
0.0
J E
ra
I
Qi l Q. 's O
CS
<x *4 —«

@a
O I
<
u 3
g
E u
44
4J
in co
CS —4
r-4 4|
0) 04 Ifl
4J C
G <Ü 44
W rl 5 » U< H U rH

m
Es X
<x
44
O
>■ 3
44

*0
3
C

»-4
X
au 's
E Q. N

U U rtJ
c
£
<
o
t-<
4)
4J
u.
tn
G
cn •U < 4-i 44 3 x -w ra
O u 44 *O £ < 4) k>
ESi "O
o >• X
flj
44
U J>!
JC O ü
U
je o in
tn c
n
Jd H
44 V>

2E 4)
4-i
Cn
~
O
-o
O
U
u Ck C' u
e
44
3 D.
's. 0
Ck CS 4-1
U-l
E
3
-u u
C*. E 5
W 4) XI
•^4 _
E *4 .<X U3 SH U 6 -P -O
<n E 3 «C 's C 0) W G
c >o O fl X BJ O U4 U >, rtj
m C O ■-< cn m x 4) b WI
4)
CO I I I I I I

TmrfäH®
Bemerkungen:

Kundenkarte bitte vollständig SVEtLELEffl EEGWMS


ausfüllen und einsenden an: In Meingarten 21
D-7101 Hardthausen 3
z £ ct cncQ cn 5 H
3 o re ct
3 3 re O O
XTZH7T Q, cx
3 re c 3 oi tu ct
cx < <
ct tu re
o
tu
«; »-3 XT) JE
«3O«ct
tn 3 3t < «
OctOOct
w
re <
“ 3 3 tu 3 3 re re 3 3 tn tu
re N re
5 33
re re er CU 3 3 ct tn ct cx
CT (U *3 3 3
CT 3 CT tn
CT Q ct 3 3
CT 3* 3 0
o
ff re tn c
in ct
‘ E “
c 3 <
rr N
G
.
Q re tn re ct cu
7Z 5 rq 5 3
re tu re
er 5 5J
re cn re oi
3 5 3 3
CT CT C
re
tX
3 -3 tu <£> » •3
ct 5 tn TT H- - 3 CT - 3 re
CT x
in ct 0*i re ct
tn re tu
*o Mi re ..
3 3
tfl >— tu
n re
« w re re o
re
3
CT
CT
CT Oi
CTO
re tu o s*

tX
c
U3 3 5
CU TZ
3 re
re £ re
?r 3
re «
ct 3 cn
re re re re «
3 in 3 3* CT
ct re o
3 cx
re
3 3
re cx tn 3
re o tu
iß ct
ct re re
3 tn tn 3
O CT ’n
0
CT re tn in ct
cx re
cx ct s» ct w
_
< o
re o ct
3 O X» 5 3 ^S-CT - £ »
re tn” EU 10 X CT CT <X Z 3
re re c re re 3 3 re <. »-< ct re ct 3 CX tn ct ct re a re ■« re 3
• re 3 ct X s re q re re tn re ct GCTcre’-«- re h tu
crem- lO i«
O* tn 5 s» 5 o* re
N 5 re re S “33 > 3 er re re
ct 3
o no
«
cO CX 3 CX re cx x»
3 3
tu
C tn re
3 S
r- CL
in
c O
W 2
3 3 G re 31
3 tu cn 3
CT 3
ct

• g. Xre CTrere rore m


ct
5 lQ • ct
3
re co ►-
3> re T) •
5 re cu o
CX CT
re o c o 3
CO
3 tu z
X
CT C>
0 3
5
JO 3 ct N re 3 3 »-• tn ZT 3 ZT o CX >
re •o re cx
I
r- C< in 3 3 3 ct 3* tu ct rr CX CX ct
3j rr r-h ct • » tn re tu 3 re 3 tu tu ct 3 re re
o cx re re re 3 < O CT CT CT CT 3 in CO 5
3 re ct 3
3 OG. CT ----------
3 3 3 tx re 3* CT CT - 5
3 N o re re rn
CU 3 3 tn 3»
tu z tu re ct c tn 3 re c re c ifl 3 X re c cn re ct x z
3 tn ct tn re cn cx ct CT O C
t CT 3 3 CTjxr 3 re tu 3 CT 0 0 EU CT
tA 3 >- re 3 ►— re
rr ct CI 3 re 3 lO Q3C O 3 .
tu o 3 3 35 Q
re re CT g CT
rr 3 g* re u tn re. xrect3 3 3" 3 r- 3*
Hi 0" re oi in 3 ct o'iQ re ct 3 rr rrvQ 3 O
3j tn re *o in re 3 re re 3 re tO rr re m re re
rn « « 3 N »« 3 < CO
« g,re cz re o r— 3
73 < 3-3-30
tu
n
3 3 3 re ct ... 3 5 3
tx re. c ct >-ct ..re ct 3
tn re
3 c
3
3 «
re
CD CT O
3 CT 3
«
3
CX Oct 3 re iQ
___
tu 5 re re 3 3
3* re “
3
3 3 5 3 3 33 «re re o
io re tx — ct 3 0
3 ct re cx
re ct ct c<
ct
tn
re <n
ct re ?r ►?
g
rr 3 ■ct
- (U cn tn 3 >-> 3 ctCT 3* 3in ct 3 re 0 3 N
W ro >-3 er 3 o < ct <
c ct re re 3 rr re m 3 tx wo tu re
3 X c re 3- re re o s o tn tn 3 re '
re N
C
tu
3
O 5
3 lO
_3tu re
re
3
cn
t - _
3. re
cx tn c re
"-*--r
5* re <a
“5re»3
re 3 « ' 3
Oi »■
re ct ct
3 m re
re 3
3
cn
3j
3
'
<a ..
tn _
3 re x X C I- O re- cx3ret in 3 cx > 3 in >-
5 rq rr tn 3 re 3 O « Z 3 x re ct 3 re re cx tu 3 ct re ct
CT O ct ct ZT cn ct c 3 5 C ct tu co o 3 O tn re
CX Q r-' CT t re tn rr re re Q" 3 tO 3 CT O C CT rego
re re •- ct 3 ct 5 iQ < cx cn re er re 3 in ct cn ct re 3- x»
3 o” N rr re re re re re ct re 3 Q. O CT 3 CI z
tx tu a er 3 3 re Q 3 ct 3 re re CT CT
3 C cx re tn ct re o _ m x in CX tn n n
3 0 tn tn re 3 cx ~ ct tu cx er x ct tu CT in 3 O rr >

« rr
- tn n
tn tu x re
re 3
o
t
tn cn re o
re tu 3 5
_ 3 tu c> re G
“ CT 3- ZT 3 3
. — 3 re C
cx er 3
3r
re re
ct r- re
3
re 3 in ' M « S tn C t- tu
re re 3 io tx
3 re
tu
i 3 cx tn CX O
50 re CU CT
FJ IO rr 3 o c> 0 3 3 re tn < C 53 cn o re
re- rr
.. tu
- tn Z tn 3 3 CT c 3 o re 0 3.r-TJ _
O 3 ct c o
3 ct re
ct
3
tn tu tn O c 5 cx c 3
“ C 0 3 3 er re ct o*
3- re re ►-
re
n c o
O ct ct
o
' o tn 3J ZT 3 in re 3 re re tn 5 « in 3 tn

tu
<3 3*
C N 0 CX ct
_ _
n. re
1 Q
_
CX
re ct
re re ct
cx
3 ct 3 cn re re
cn
in re re
CT < CT n
re 3
n tu
CX 3 CX
x
re
c
G tu c 3 re re CTN«N«3inCTCT3 3 o 3 c re 3 re Z
in • 133 «C3C3' CT re 3 rr re 5 re 3 3 in 3 £

toatoföaF'S® WmdFO® /(1MHG/0


Absender
Hane:

Vornane:

Straße:

Ort:

Sind Sie nit TransFile AMI6A zufrieden ? Ja Q Nein 0


Verwendeter AMIGA-Rechner: |5O01 1000 2000
Verwendeter SHARP-PC Typ:
TRANSFILE gekauft bei: an:
TransFil^^niga YELLOW-COMPUTING

Public Domain-Software 1.0 Installation von TransFile-Amiga:


= = = S= = = = = = = = = = = = = = = = = = == = = = = = = = = =» = = = = =

Da eine vollkommen installierte TransFile-Diskette mit Workbench


die Urheberrechte von Commodore verletzen würde, muß sich der
TransFile-Benutzer seine TransFile-Arbeitsdiskette selbst
Werter TransFile-User, erstellen. Gehen Sie bitte streng nach dem untengenannten Ablauf
vor und unterbrechen Sie den Vorgang bitte nicht. Sie sollten
um Ihnen den Zugang zu vielen SHARP-Programmen zu ermöglichen, darauf achten, daß Ihre originale TransFile-Dlskette
haben wir einen Public-Domain-Pool mit SHARP-Programmen für d le schreibgeschützt ist. Während der Installation können Fehler­
verschiedensten Pocketcomputer für Sie eingerichtet, So brauchen
meldungen angezeigt werden die aber nicht beachtet werden müssen.
Sie nicht jedes Programm selbst zu schreiben, sondern Sie kön- Diese Fehlermeldungen entstehen dadurch, daß die Workbench der
nen SHARP-Programme benutzen, die von verschiedenen Amlga-Rechner unterschiedlich sind und so von dem
verschiedenen SHARP-Anwendern bereits Installprogramm eventuell Files gelöscht werden sollen die auf
geschrieben wurden.
Publlo Ihrer Diskette garnlcht vorhanden sind.
Geben Sie erst einen neuen Befehl ein, wenn das Laufwerklicht an
Domain Sie können diese Programme für einen
Ihrem Amlga verloschen ist. Dasselbe gilt natürlich auch für
Dis- Diskettenwechsel.
Unkostenbeitrag (Kopierarbeit,
Programme kette, Versand ...) bei Ihrem Trans-
Jeder Befehl wird mit RETURN abgeschlossen.
File-Händler oder direkt bei unten-
stehender Adresse erhalten, Wie
bereits erwähnt erhalten Sie die Pro- Machen Sie eine Sicherheitscopy Ihrer originalen Workbench
1)
gramme auf einer Diskette, weshalb Sie (Vorgehenswelse ist im Amiga-Handbuch beschrieben)
bei der Bestellung unbedingt Ihren 2) Legen Sie diese kopierte Workbench ein und starten den Amlga
Computertyp (AMIGA, ATARI) angeben erneut durch Aus- und wieder Einschalten bzw. durch einen
müssen. Warmstart
3) öffnen Sie nun ein CLI-Fenster indem Sie das Disk-Icon der
Workbench anklicken. Danach klicken Sie in dem geö ffneten
Die Public Domain Programme erhalten Sie auch direkt bei: Fenster auf 'System' und anschließend auf ’CLI’
4) Geben Sie folgenden Befehl ein: DIR RAM:
5) Geben Sie folgenden Befehl ein: COPY ?
YELLOW-COMPUTING 6) Nun legen Sie die schreibgeschützte originale TransFile-
Wolfram Herzog & Joachim Kieser Diskette anstatt der Workbench ein
PUBLIC DOMAIN POOL 7) Geben Sie folgenden Befehl ein: DF0:TF RAM:
Im Weingarten 21 8) Nun legen Sie wieder die nicht schreibgeschütze Kopie der
Workbench ein
7 10 1 HARDTHAUSEN 3 9) Geben Sie folgenden Befehl ein: EXECUTE RAH:TF
ir
10) Es erscheint am Schirm "bitte warten ...........
11) Nach kurzer Zeit werden Sie gebeten nochmals die originale
Sie erhalten die Diskette bei obiger Adresse für 20.- DM. Um die TransFile-Dlskette einzulegen und anschließend RETURN zu
Unkosten in erträglichem Maße zu halten, werden die Public drücken
Domain-Disketten nur per Vorkasse (Scheck oder 20 DM-Schein) 12) Wiederum nach kurzer Zeit werden Sie gebeten nochmals die
verschickt. kopierte Workbench Diskette einzulegen und ebenfalls RETURN
Die SHARP-Programme können Sie dann mit TransFile auf Ihren SHARP zu drücken, Der nachfolgende Kopier- und Löschvorgeng dauert
PC übertragen. ca. 2-3 min. Warten Sie unbedingt bis Punkt 13)
13) Mit der nächsten Meldung werden Sie aufgefordert ein
Der TransFile-Benutzer der selbst SHARP-Programme erstellt und Warmstart durchzuführen - Ihre TransFile-Dlskette ist
diese Programme anderen Benutzern zur Verfügung stellen will. installiert
sendet seine Programme an obige Adresse auf Diskette ein. Auf der
Diskette sollten der Computertyp und der SHARP PC-Typ vermerkt
sein. Eine Programmbeschreibung muß als ASCII-File auf der
Diskette sein, da ohne Beschreibung das Programm von anderen
SHARP-Benutzern nicht sinnvoll eingesetzt werden kann.
Wurde ein Programm dem Public Domain Pool zur Verfügung gestellt,
so erhält der Einsender kostenlos eine Kopie der derzeit
vorhandenen PD-Software auf seiner Diskette zurück.

Seite 5
TransFile Amiga YELL r-COMPUTING TransFile Amic^^^ YELLOW-COMPUTING

ANHANG A:
ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG
Bevor Sie mit TransFile AMIGA arbeiten, sollten Sie unbedingt
eine Sicherungskopie der Diskette anfertigen ! Arbeiten Sie
dann nur mit der Kopie und bewahren Sie das Original an einem
sicheren Ort auf! Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Datei DEFAULT:
Anleitung Ihres Commodore AMIGA Computers. = 3 = = = ======== =
****************************************************************
Diese Datei die sich im Subdirectory ’TOKEN' befindet enthält den
Namen des Rechners, dessen Tokentabelle automatisch beim Pro­
grammstart eingeladen wird. Der Rechnertyp erhält nach dem
Programmstart jedoch keinen Haken im TransFlle-Menue 'SHARP Typ’.
2.0 Anschluß des TransFile AMIGA Interface Wir empfehlen Ihnen hier Ihren SHARP-Typ einzugeben, damit Sie
issassssasssssÄassesssssssssssssssssssszsssssEsssczsssssa Ihre Tokentabelle immer sofort im Rechner haben.

VORSICHT =
Bevor Sie das Interface an einen der beiden Rechner anschließen,
müssen Sie unbedingt den betreffenden Rechner zuvor ausschalten,
sonst könnte Ihr Rechner oder das Interface eventuell beschädigt
werden. Das TransFile Datei-Format

2.1 Anschluß des Interface an den AMIGA


======================================== Es folgt nun eine Beschreibung der von TransFile AMIGA erzeugten
Dateien und ihres Formates. Damit ist es für den Anwender
möglich, die Dateien mit eigenen Programmen z.B. in BASIC, PASCAL
Schalten Sie zuerst Ihren Amiga Computer am Schalter aus ! oder C weiterzuverarbeiten.

Nun stecken Sie den 9pol D-Sub.-Stecker des TransFile-Inter face


in den Joystickport 2 des AMIGA. Sollten Sie den Joystickport 2 Format eines BASIC-Programms
nicht für andere Erweiterungen benötigen, so kann das TransFile-
Interface immer angeschlossen bleiben.
Beginn mit (Programmname],[Passwort] zu je 7 Bytes bzw. einer
Leerzeile. Dann folgt das Programm, die Zeilennummern sind fertig
ACHTUNG s formatiert.
Beachten Sie unbedingt den auf dem AMIGA angebrachten Schriftzug Nichtexistente Interpretercodes werden beim Dekodieren durch
damit die Buchsen nicht verwechselt werden. folgenden String ersetzt: (code), wobei ’code' die Nummer des
Die Buchsen finden Sie bei den unterschiedlichen Amiga-Rechnern Befehls ist. Die Ausgabe erfolgt hexadezimal.
an unterschiedlichen Stellen: Das Listing wird in den normalen ASCII-Zeichen abgelegt (Bere ich
0 - 128).
Amiga 500: Rückseite
Amiga 1000: Rechte Seite
Amiga 2000: Vorderseite
Format eines HEX-Programms

Beginn mit [Programmname],[Passwort] zu maximal 7 Bytes.


Danach folgt in der ersten Spalte der zweiten Zeile eine
4stellige hexadezimale Adresse mit zwei nachfolgenden Leer­
zeichen. Hinter den Leerzeichen folgen 16 2stellige hexadezimale
Werte (Bytes), die jeweils durch ein Leerzeichen getrennt sind.
Diese Werte stehen später ab der vorne stehenden Adresse in
Spe icher.
Die nächste Zeile beginnt wieder mit einer Adresse die genau um
10H (16 dezimal) höher ist als die vorhergehende.

Seite 6 Seite 23
TransFlle Amiga ELLOW-COMPUTING TransFil iga YELLOW-COMPUTING

Lösung 8; 2.2 Anschluß des Interface an den SHARP Pocketcomputer


Wählen Sie am Amiga 'Transfer' und 'vom SHARP'; danach geben Sie =============================== ================== = = = = = =
am SHARP PC <CSAVE M &A000,&A7FF><ENTER> ein und klicken am
AMIGA [OK] sobald der Piepston zu hören ist.
Ist die Übertragung beendet, so wählen Sie 'Datei' und Schalten Sie zuerst Ihren SHARP PC mit dem Schalter aus !
'speichere ASCII'. Speichern Sie das Hex-Listing mit
drawer='ram:' und file='test4' ab.
Nun wählen Sie unter 'bearbeiten' den Punkt 'editieren' und Um das Interface mit dem SHARP zu verbinden, stecken Sie bitte
geben bei drawer 'ram:' und bei file 'test4.HEX' ein. Mit (OK] den Schutzdeckel auf die Unterseite Ihres SHARP Pocketcomputers.
wird der Editor gestartet und das Hex-Listing eingeladen. Die vergoldete Kontaktleiste des Interface ist darauf abgestimmt,
Links steht die Adresse und danach die Inhalte von 16 daß sie bei aufgeschobenem Schutzdeckel optimal paßt. An­
Speicherzellen ab der Adresse. schließend kann bei ausgeschaltetem SHARP Rechner' das Interface
seitlich aufgesteckt werden.

Wir hoffen, daß nach diesen ausführlich beschriebenen Beispielen


auch ein im Umgang mit AMIGA> Computern weniger vertrauter
TransFile-Benutzer nunmehr in der Lage ist, alle wichtigen
Funktionen richtig auszuführen.

Sollten Sie dennoch Probleme mit TransFile haben, so teilen Sie


uns dies bitte sehr 1ttlIch mit. Wir werden versuchen, Ihre Fragen
umgehend zu beantworten.
Bitte geben Sie dabei an, welchen SHARP PC-Typ, welchen Commodore
AMIGA Computer und welche Version von TransFile AMIGA Sie
besitzen.
Die aktuelle Versionsnummer wird unter IMenueleiste 'TransFile
AMIGA' angezeigt. □□□□□□
□□□□□□
Bitte haben Sie Verständnis, daß wir keine technischen Fragen
telefonisch beantworten können! □□□□□□
□□□□□□□□□□□□□□□□□
□□□□□□□□□□□□□□□□□
Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg beim Einsatz von
T r a n s F 1 1 e AMIGA
' 1 □□□□□□□□□□□□□□□□□
□□□□□□□□□□□□□□□□□

TransFile ist für folgende Computer erhältlich: Interface vorsichtig anstecken...


ATARI ST, APPLE II, COMMODORE 64/128, IBM PC/XT, Schneider CPC

HINWEIS: Achten Sie beim Anstecken des Interface darauf, daß die An-
schlußstifte nicht verkantet oder gar verbogen werden. Keine
Die Gerätebezeichnung Amiga ist ein Warenzeichen der Firma Gewalt anwenden, Verbindung muß straff aber glatt sitzen.
Commodore, Frankfurt.
SHARP und die PC-Bezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen der Das TransFile-Interface wird aus dem Amiga mit dem notwendigen
Firma SHARP, Hamburg. Strom versorgt, so daß die Batterien des Sharp-Rechner nicht
unnötig belastet werden.
Trotz gewissenhafter Prüfung können für Fehler in der Anleitung,
am Interface oder an der Diskette, die zum Schadhaftwerden von
Bauelementen, Geräten oder Daten führen, keine Haftung übernommen
werden.

Seite 22 Seite 7
I
TransFile Amiga YEL1■L^^COMPUTING TransFile Amig. YELLOW-COMPUTING

3.0 Starten von TransFile AMIGA Beispiel 6;


=3=sn=E==3nsnBEi===cs:===a==:=a==== übertragen Sie ein Variabienfeld zum Amiga und speichern es dort
ab. Geben Sie dazu folgendes Programm In den SHARP PC ein:
Legen Sie die Arbeitskopie der Original-Diskette in das Laufwerk
Ihres AMIGA-Rechners ein und schalten Sie den Rechner ein. Es 100 DIM TR$(9)*9
erscheint dann ein geöffnetes CLI-Fenster auf dem Bildschirm. 110 AA$="TRANSFILE"
TransFile wird nun automatisch mit Hilfe einer Batch-Datei 120 FOR N = 1 TO 9 : TR$(N)=LEFT$(AA$,N) : NEXT N
gestartet. 130 PRINT #TR$(*)
Soll TransFile bei eingeschaltetem Rechner gestartet werden, so 140 END
legen Sie bitte die TransFile-Diskette in das entsprechende
Laufwerk ein. Nun erscheint das Disk-Icon "TransFile AMIGA" auf Lösung 6:
dem Schirm, welches mit einem Doppelklick der linken Maustaste Wählen Sie am Amiga 'Transfer' und 'vom SHARP'. Danach geben Sie
geöffnet werden kann. In dem nun geöffneten Fenster sehen Sie am SHARP PC <RUNXENTER> ein. Sobald der Synchronisationspiep zu
einen SHARP-Rechner sowie einen AMIGA als Icon. Wird einer der hören ist klicken Sie am Amiga [OK].
beiden Rechner mit der linken Maustaste angeklickt, so erscheint Nach der Übertragung speichern Sie das Variablenfeld mit •Datei'
das TransFile-Interface zwischen den Rechnern, Durch einen und 'speichere Binaer* ab (drawer='ram:* ; file=’test3*).
weiteren Druck auf die linke Maustaste wird TransFile-AMIGA
gestartet. Die beiden Mausklicks sollten unmittelbar
aufeinanderfolgen (Doppelklick). Beispiel 7;
Nun wird das eigentliche Programm-Fenster mit der Bezeichnung übertragen Sie das unter Beispiel 6 abgespeicherte
"TransFile AMIGA <==> SHARP" geöffnet. Variabienfeld wieder zum SHARP PC zurück. Dazu geben Sie bitte
folgendes Programm zu dem unter Beispiel 6 eingegebenen Programm
ein:
3.1 Die Menue-Punkte
sss =S ======S=SS=== S= =5===== SS =5 = 200 CLEAR : DIM TR$(9)*9
210 INPUT #TR$(*)
Es folgt eine kurze Beschreibung der einzelnen Menuepunkte und 220 FOR N = 1 TO 9 : PAUSE TR$(N) : NEXT N
Funktionen von TransFile AMIGA. 230 END
Die Menueleiste wird eingeblendet, wenn das TransFlle-Fenster
aktiviert ist und die rechte Maustaste gedrückt wird. Bewegen Sie Lösung 7;
nun mit gedrückter rechter Maustaste den Mauszeiger auf das Laden Sie das Programm mit 'Datei' und * lade Binaer * in den
gewünschte Menue so klappt die zugehörige Menueleiste herunter. Amiga ein (drawer='ram:' ; file=*test3.VAR.BIN')
Bewegen Sie jetzt den Mauszeiger mit der noch immer <gedrückten Nun wählen Sie am Amiga 'Transfer* und 'zum SHARP’. Tippen Sie
rechten Maustaste entlang der Menueeinträge nach unteni bis der nun am SHARP <RUN 200><ENTER> und klicken am Amiga [OK].
von Ihnen gewünschte Menuepunkt invertiert dargestellt wird. Wird Ist die Übertragung beendet so wird im Display des SHARP
nun die rechte Maustaste losgelassen, so wird dieser Menuepunkt folgendes angezeigt:
ausgewählt und somit die entsprechende Aktion ausgeführt.
T
TR
TRA
3,1,1 Das TransFile AMIGA-Menue TRAN
TRANS
TRANSF
Unter diesem Menue finden Sie die Copyright-Notiz sowie die TRANSFI
Versionsnummer des Programms. Bitte geben Sie bei Reklamationen TRANSFIL
immer die Versionsnummer, den Amiga-Typ (500, 1000, 2000) und den TRANSFILE
von Ihnen benutzten Sharp-Typ an. Nur so ist es uns möglich den
von Ihnen beschriebenen Fehler 100% nachzuvollziehen.
Beispiel 9;
Bereich des SHARP von A000-A7FF in den AMIGA übertragen und auf
dem Bildschirm als Hexlisting auflisten.

Seite 8 Seite 21
TransFile Amiga Y^^DW-COHPUTING TransFile A; ia YELLOW-COMPUTING

Nun wählen Sie unter 'Transfer' den Menüpunkt 'zum SHARP’ an un 3,1,2 SHARP-Typ
tippen am Sharp PC <CLOAD><ENTER> ein. Danach klicken Sie [OK]
am Amiga und das Programm wird zum Sharp übertragen.
Hier kann der aktuelle SHARP PC Typ eingestellt werden, auf/von
dem augenblicklich die Übertragung erfolgt. Dies ist deshalb
wichtig, da verschiedene SHARP-Rechner mit verschiedenen BASIC-
Beispiel 3; Befehlen und Token arbeiten. Wählen Sie hier sofort nach dem
Es soll ein BASIC-Programms in den Amiga übertragen und Programmstart den von Ihnen verwendeten Rechner-Typ aus.
angezeigt werden. Das Anzeigen erfolgt mit Hilfe des Editors.
Hier finden Sie alle Tokentabellen der verschiedenen SHARP-PCs
die sich in dem Subdirectory 'TOKEN* auf der TransFile-Diskette
Lösung 3; befinden.
Tippen Sie das Programm von Beispiel 1 nochmals in Ihren SHARP Durch das Anklicken des gewünschten SHARP-Typs wird die ent-
PC ein (müßte eigentlich aus Beispiel 2 noch im Rechner sein) sprechende Tokentabelle in den Amiga eingeladen.
eingeladen. Der gewählte
und übertragen es wie unter Beispiel 1 zum Amiga. SHARP-Typ wird automatisch abgehakt, damit bei einer späteren
Wählen Sie nun unter 'Datei’ den Menüpunkt 'speichere ASCII' und Auswahl erkennbar ist, welche Tokentabelle gerade geladen ist.
geben Sie in das Feld mit der Bezeichnung ’drawer* den Text
'ram:' und in das Feld mit der Bezeichnung ’file' den Text In dem !Subdirectory 'TOKEN' dürfen maximal 16 Tokentabellen
'test2' ein. Das Programm wird nun unter dem Namen 'test2.BAS' vorhandeni sein. Diese genügen jedoch im Normalfall da es
als ASCII-File gespeichert. unwahrscheinlich ist, daß jemand mit 16 verschiedenen SHARPs
Wählen Sie jetzt unter 'bearbeiten' den Menüpunkt 'editieren' gleichzeitig arbeitet.
aus und geben wie gewohnt in das Feld ’drawer' den Text 'ram:’
’test2.BAS'
sowie ini das Feld ’file' den Namen 'test2.BAS' ein. iMit dem Sehen Sie bitte unter Anhang A bei Datei DEFAULT nach, wie
i Sie
Klicken auf [OK] wird der Editor gestartet und das BASIC- Ihre Tokentabelle automatisch beim Programmstart ladeni können
Programm angezeigt. ohne diese im Menue SHARP-Typ auswählen zu müssen.
Bitte machen Sie nun sofort mit Beispiel 4 weiter.

Beispiel 4; 3,1,3 Transfer


Erweitern Sie das Programm im Editor um die Zeile

20 PRINT "BEISPIEL 4" Unter diesem Menue finden Sie alle Funktionen, zur Übertragung
der Daten und Programme.
Lösung 4:
Geben Sie die Zeile unter der Zeile 10 ein und speichern das
Programm mit <ESC><X><ENTER> wieder ab.
Wählen Sie nun unter 'Datei’ den Menuepunkt ' lade ASCII' und
geben in das Feld ’drawer' den Text 'ram:' und in das Feld TransFile AMIGA SHARP Typ I Datei Bearbeiten
’file' den Namen ’test2.BAS’ ein.
Ist das geänderte Programm geladen, so kann es mit 'Trans fer'
von SHARP | ■
und 'zum SHARP' auf Ihren SHARP PC übertragen werden (siehe zun SHARP
Beispiel 2).
RAH Disk
Beispiel 5;
Ausdrucken eines Programms

Lösung 5; TransFile Aniga


Wir drucken das unter Beispiel 4 gespeicherte Programm aus.
Wählen Sie dazu unter 'bearbeiten' den Menüpunkt 'drucken' und
'ram:’ und in das Feld
geben in das Feld ’drawer' den Text 'ram:'
’file' den Namen 'test2.BAS' ein. Wir empfehlen den Dateinamen
direkt anzuklicken um Tipparbeit zu sparen. Mit [OK] wird das
Programm ausgedruckt.

Seite 20 Seite 9
TransFile Amiga YE1 -COMPUTING TransFile Ami YELLOW-COMPUTING

3.1.3.1 vom SHARP


5. Anwendungsbeispiele:

Diese Funktion muß gewählt werden, um Daten vom SHARP Pocket-


computer auf den AMIGA zu übertragen.
übertragen, Nach der Auswahl erscheint Die folgenden Beispiele sollen die einzelnen Funktionen von
eine Dialogbox, die Sie auffordert, am SHARP einen Sendebefehl TransFile verständlicher machen und das bereits Beschriebene
»CSAVE M" oder "PRINT#" einzugeben. Drücken Sie
wie z.B. "CSAVE", "CSAVE vollständig ergänzen. Sie sind so beschrieben, daß diese
dann <ENTER> am SHARP. Sofort nach dem Ertönen des Beispiele sofort am Rechner nachvollzogen werden können.
Synchronisationspiep des SHARP klicken Sie am AMIGA (OK] an. Nun Und nochmals unsere Bitte an Sie:
wird der Bildschirm des AMIGA dunkel womit die eigentliche
Übertragung beginnt.
Es muß aber unbedingt zuerst der SHARP 'piepsen', bevor am AMIGA Kopieren Sie zuerst TransFile und die PC-Programme auf eine
(OK] geklickt werden darf.
leere Diskette. TransFile ist nicht kopiergeschütztf Arbe1ten
Wie bereits erwähnt wird der AMIGA während der Übertragung Sie nur noch mit der Kopie der Diskette und verwahren Sie das
dunkel. Dies kommt daher, daß während der Übertragung aus Timing- Original an einem sicheren Ort. Zum Kopieren verwenden Sie bitte
Gründen der Video-DMA abgeschaltet werden muß. die Kopierfunktion der Workbench.
Durch Drücken der <BRK>-Taste am SHARP kann die Übertragung
jederzeit abgebrochen werden. Der AMIGA stoppt den Empfang dann
von selbst.
Wurde ungewollt 'vom SHARP' angewählt, so ist es möglich anstatt Starten Sie nun TransFile.
[OK] die Funktion (Abbruch] anzuwählen.

Beispiel 1;
Es soll ein Programm vom SHARP auf den Amiga übertragen und
TransFile AMIGA <”> SHARP lös anschließend als Binär-File abgespeichert werden.
CSAVE, CSAVE H oder PRINT# [ENTERT in SHARP einseben. Lösung 1;
Geben Sie in Ihren SHARP-PC folgendes kleines Programm ein:
| Abbruch | OK 10 PRINT "TransFile"
R
Nun Wählen Sie unter 'Transfer' den Menüpunkt 'vom SHARP* aus.
Geben Sie nun am SHARP <CSAVE> <ENTER> ein und klicken am Amiga
unverzüglich (OKI. Während der Übertragung verlischt der
Bildschirm.
3.1.3.2 zum SHARP Ist die Übertragung beendet, so wählen Sie unter 'Datei * den
Menüpunkt 'speichere Binaer* an. Es erscheint die File-Select-
Box, bei der Sie in das Feld mit der Bezeichnung 'drawer' den
Dieser Punkt
1 'ram:'’ und in das Feld mit der Bezeichnung 'file ' den Text
Text 'ram:
kann nur aktiviert werden, wenn ein Programm von ’testl' eingeben. Danach klicken Sie (OK], womit das Programm
Diskette oder vom SHARP PC geladen wurde. Damit kann das
Programmi auf den SHARP übertragen werden. unter dem Filenamen 'testl.BAS.BIN' abgespeichert wird.
Es erscheint eine
Dialogbox auf dem Bildschirm, welche Sie auffordert einen
Ladebefehl wie »CLOAD», "CLOAD M" oder "INPUT#" am SHARP PC
einzugeben. Drücken Sie dann <ENTER> am SHARP und klicken Sie
(OK] am AMIGA. Der Bildschirm wird dunkel und die Übertragung Es soll ein gespeichertes Binär-File von Diskette eingelesen und
beginnt. danach zum SHARP übertragen werden.
Wurde ungewollt ’zum SHARP' angewählt, so ist es möglich anstatt
(OK) die Funktion (Abbruch] anzuwählen. Wir laden das unter Beispiel 1 gespeicherte Programm wieder ein.
Wählen Sie dazu unter 'Datei' den Menüpunkt 'lade Binaer' und
geben Sie in das Feld mit der Bezeichnung 'drawer' den Text
'ram:' und in das Feld mit der Bezeichnung 'file' den Text
'testl.BAS.BIN' ein. Danach klicken Sie (OK], womit das Programm
eingeladen wird. Sie können auch mit der Haus den Filenamen
direkt anklicken um ihn nicht eintippen zu müssen.

Seite 10 Seite 19
TransFile Amiga ILLOW-COMPUTING TransFile ga YELLOW-COMPUTING

Verschiedene Beispiele: 3,1,4 Date i


SPIEL,GEHEIM
10 REM **** MIT NAME UND PASSWORT Unter diesem Menuepunkt finden Sie alle Funktionen zum Laden und
20 PRINT "TransFile'' Speicherbere iche (CSAVE
Speichern der Basic-Programme (CSAVE), Speicherbereiche
30 END M) und der Variablen (PRINT#).

SPIEL,
10 REM **** NUR NAME TransFile AMIGA SHARP Typ Transfer ■ Bearbeiten
20 PRINT "TransFile"
30 END speichere Binaer

,GEHEIM
lade Binaer bk
AH Disk
10 REM **** NUR PASSWORT speichere ASCII
20 PRINT "TransFile"
30 END lade ASCII
TransFile Anisa
10 REM **** KEINE NAME UND KEIN PASSWORT
20 PRINT "TransFile"
30 END
3.1.4. 1 speichere Binaer
Es ist darauf zu achten, daß NAME und PASSWORT jeweils maximal 7
Zeichen lang sind. Hierbei werden die vom SHARP gesendeten BASIC-Programme,
Nach dem Eintippen das Programm mit 'PROGRAMMNAME. BAS' auf Disk Speicherbereiche und Variablen in ihrer ursprünglichen Form (wie
abspeichern. sie vom SHARP gesendet werden) auf Diskette abgespeichert.
Jetzt kann das BASIC-Programm mit dem TransFile-Menuepunkt 'lade Dies ist der Menuepunkt mit dem normalerweise die SHARP-Files
ASCII* in den AMIGA eingeladen werden und anschließend mit ’ zum gespeichert werden, die dann mit 'lade Binaer' wieder eingeladen
SHARP’ auf den Pocketcomputer übertragen werden. und zum SHARP zurückgesendet werden können.
Wurde der Menuepunkt angewählt, so erscheint eine File-Select-
Box, in der Sie das gewünschte Programm auswählen.
Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Feld mit der
4.2.2 Speicherbereiche Bezeichnung ’drawer’, so kann hier ein gültiger Pfadname einge­
geben werden (Beispiel: ’ram:’ für Ramdisk). Klicken Sie nun
Werden Speicherbereiche erstellt, so muß in der ersten Zeile ■ mit der linken Taste in das Feld mit der Bezeichnung ’file’, so
wieder der Programmname und das Passwor t durch ein Komma kann hier ein gültiger Filename eingegeben werden.
getrennt stehen, Es können auch angezeigte Filenamen direkt angeklickt werden.
Danach folgt in der ersten Spalte der zweiten Zeile eine die dann in das Feld ’file' übernommen werden.
zwe i nachfolgenden Leer-
4stellige hexadezimale Adresse mit zwei Sind 'drawer' und ’file' korrekt, so kann mit (OK) der Speicher­
Zeichen. Hinter den Leerzeichen müssen nun 16 2stellige hexa- vorgang gestartet werden. Soll jedoch nicht gespeichert werden,
dezimale Werte (Bytes) folgen, die jeweils durch ein Leerzeichen so ist es möglich mit (Cancel] abzubrechen.
getrennt sind. Diese Werte stehen später ab der vorne stehenden
Adresse in Speicher. In dem von Ihnen eingegebenen Filenamen darf kein Punkt ('.')
Die nächste Zeile muß wieder mit einer Adresse beginnen die enthalten sein, da TransFile ab einem Punkt alle Zeichen löscht
genau um 10H (16 dezimal) höher ist als die vorhergehende. ('TEST.01 ' wird zu 'TEST’).
Beispiel:

MEMORY,
8000 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F
8010 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B IC ID IE 1F
8020 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 2A 2B 2C 2D 2E 2F
8030 30 31 32

Seite 18 Seite 11
TransFile Amiga YELLO| COMPUTING TransFile Arrj^^ YELLOW-COMPUTING

Dem von Ihnen eingegebenen Namen wird von TransFile automatisch 4.0 Erstellung von Programmen auf dem AMIGA
eine der drei nachfolgenden Endungen hinzugefügt. — — — — — — — — — — —~— — — — = — — — — — — —zzzrzzr —— — —zz: — — — — —

Name.BAS.BIN binär gespeichertes BASIC-Programm


Die relativ kleinen Tasten der SHARP Pocketcomputer sind für die
Name.VAR.BIN binär gespeichertes Variablenfeld Eingabe längerer Programme nicht gerade optimal geeignet und so
haben
’ ’ sicherlich auch Sie den Wunsch,
- dje Programme auf Ihrem
Name.HEX.BIN binär gespeicherter Speicherbereich AMIGA einzugeben.

Das ist dank TransFile recht einfach möglich, da BASIC-Programme


Somit wird deutlich ob es sich um ein BASIC-Programm, einen oder Speicherbereiche von TransFile als ASCII-Files abge-
Speicherbereich oder ein Variablenfeld handelt, um so eine speichert bzw. eingelesen werden können.
Übersicht über die abgespeicherten Programme bzw. Typen zu
haben. Das .BIN zeigt an, daß die Daten und Programme im
Binärformat gespeichert sind (dient zur Unterscheidung zwischen
Binär- und ASCII-Dateien). 4.1 Editor
:s=:

Zum Erstellen der BASIC-Programme können Sie jeden Editor


3.1.4.2 lade Binaer verwenden, mit dem Sie ASCII-Files erzeugen bzw. verarbeiten
können. Hier bietet sich der ED der Systemdiskette an.
Mit diesem Menuepunkt werden die unter 'speichere Binaer’
abgespeicherten Programme und Daten wieder in den AMIGA einge-
laden um sie anschließend zum SHARP übertragen zu können.
4.2 Programmeingabe
Wurde der Menuepunkt angewählt, so erscheint eine File-Select-
Box, in der Sie das gewünschte Programm auswählen.
Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Feld mit der
Bezeichnung ’drawer’, so kann hier ein gültiger Pfadname einge­
geben werden (Beispiel: 'ram:’ für Ramdlsk). Klicken Sie nun 4.2.1 BASIC-Programme
mit der linken Taste in das Feld mit der Bezeichnung ’file', so
kann hier ein gültiger Filename eingegeben werden.
Es können auch angezeigte Filenamen direkt angeklickt werden. Das SHARP-Programm muß nach folgenden Regeln eingetippt werden
die dann in das Feld 'file' übernommen werden. (gilt für alle Editoren):
Sind ’drawer’ und ’file’ korrekt, so kann mit [OK] der
Ladevorgang gestartet werden. Soll jedoch nicht geladen werden, Die erste Zeile soll Passwort und Programmname durch Komma
so ist es möglich mit [Cancel] abzubrechen. getrennt enthalten. Soll kein Name und kein Passwort ange-
geben werden, so steht in der ersten Zeile ein Komma
Beim Laden von Files muß der vollständige Name angegeben werden. Passwort und Programmname dürfen nur je 7 Zeichen lang sein
Wurde ein BASIC-Programm mit dem Filenamen 'test' gespeichert. Zeilennummern in aufsteigender Reihenfolge eintippen
so muß es mit ’ test.BAS.BIN’ eingeladen werden, Wird empfehlen Keine höhere Zeilennummer eingeben, wie im entsprechenden
deshalb den Filenamen mit der Maus anzuklicken, damit er in das SHARP-Handbuch angegeben ist
Feld mit der Bezeichnung 'file' übernommen wird - so erspart man Keine Leerzeichen in einem Schlüsselwort (Befehlswort,
sich Tipparbeit und Tippfehler. Variablen) eingeben (z.B. nicht INT'’ sondern 'PRINT')
'PR INT
Keine Befehle eingeben, die der SHARP nicht versteht
Name.BASIC.BIN binär gespeichertes BASIC-Programm Nicht mehr als 80 Zeichen pro Zeile eingeben (ein Befehlswort
entspricht einem Zeichen (z.B. 10 PRINT A$ sind 5 Zeichen)
Name.VAR.BIN binär gespeichertes Variablenfeld
In der ersten Zeile müssen NAME und PASSWORT durch ein Komma ’,'
Name.HEX.BIN binär gespeicherter Speicherbereich getrennt stehen. Anschließend folgt das Programm.

Seite 12 Seite 17
TransF^jt Amiga YELLOW-COMPUTING
TransFile Amiga YEL’ '-COMPUTING

3.1.4.3 speichere ASCII


3.1.5.3 loeschen

Unter diesem Menuepunkt kann ein BASIC-Programm oder ein


Wurde ein Programm vom SHARP in den AMIGA geladen und nicht Speicherbereich (aber kein Variablenfeld) als ASCII-File au f
auf Diskette abgespeichert, so muß vor einen neuen Übertragung Diskette gespeichert werden.
vom SHARP auf den AMIGA das alte Programm zuvor gelöscht werden.
Sie werden darauf durch die Fehlermeldung "Daten zuerst sichern Um den Unterschied zwischen Binaer-Files und ASCII-Files zu
oder löschen" aufmerksam gemacht. Dies verhindert das unabsicht­ verdeutlichen ist nachfolgend ein kurzes Beispiel aufgeführt.
liche überschreiben eines noch nicht abgespeicherten Programms
durch ein anderes Programm. Geben Sie in Ihren SHARP-PC beim Programmieren z.B. den Befehl
Möchten Sie TransFile verlassen und haben ein noch nicht 'PRINT' ein, so macht der SHARP daraus die Zahl 222 und
abgespeichertes Programm im AMIGA, so erscheint ebenfalls die speichert Intern diese Zahl anstatt des Wortes 'PRINT' ab, da
■ er
Fehlermeldung "Daten zuerst sichern oder löschen !!!", was so weniger Speicherplatz benötigt. Wird nun ein Programm mit
wiederum vor ungewolltem Datenverlust schützt. CSAVE gespeichert, so werden ebenfalls diese Zahlen anstatt der
Speichern Sie das Programm ab oder löschen Sie es mit 'loeschen' ausgeschriebenen Befehle abgespeichert. Wählt man jetzt am AMIGA
aus dem Speicher. Nun steht dem Verlassen von TransFile nichts den Menuepunkt 'speichere Binaer', so werden die Programme so
mehr im Wege. auf Diskette gespeichert, wie sie vom SHARP gesendet wurden
(z.B. 222 anstatt PRINT). Soll nun das Programm auf demi AMIGA
verändert werden, so muß der AMIGA aus der Zahl 222 den Be fehl
PRINT machen und diesen als ASCII (Text) abspeichern, <da der
Editor mit der Zahl 222 nicht sehr viel anfangen kann. Genau
dies macht der Menuepunkt 'speichere ASCII'.
TransFile AMIGA <==> SHARP IO® In den verschiedenen Tokentabellen ist abgelegt, welche Zahl
welchem Befehl zugeordnet ist. Dies ist bei den verseh iedenen
Daten zuerst sichern oder loeschen SHARP-PCs etwas unterschiedlich, weshalb auch beim Programmstart
eine Typenauswahl getroffen werden muß (3.1.2).
OK Wurde der Menuepunkt angewählt, so erscheint eine File-Select-
Box, in der Sie das gewünschte Programm auswählen.
Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Feld mit der
Bezeichnung ’drawer’, so kann hier ein gültiger Pfadname einge­
geben werden (Beispiel: 'ram:' für Ramdisk). Klicken Sie nun
mit der linken Taste in das Feld mit der Bezeichnung ’file', so
[n TransFile AMIGA <::> SHARP IE1H kann hier ein gültiger Filename eingegeben werden.
Es können auch angezeigte Filenamen direkt angeklickt werden.
ProgpaHHnaHe: die dann in das Feld ’file' übernommen werden.
Sind 'drawer' und 'file' korrekt, so kann mit (OK] der Speicher-
Nane bei CSAVE: 17+4 vorgang gestartet werden. Soll jedoch nicht gespeichert werden.
Passwort bei CSAVE: GEHEIM so ist es möglich mit [Cancel] abzubrechen.

Typ: BASIC In dem von Ihnen eingegebenen Filenamen darf kein Punkt ('.')
Status: nicht absespeichert enthalten sein, da TransFile ab einem Punkt alle Zeichen löscht
('TEST.01' wird zu 'TEST').
Dem von Ihnen eingegebenen Namen wird von TransFile automatisch
eine der zwei nachfolgenden Endungen hinzugefügt.

Name.BAS ASCII gespeichertes BASIC-Programm

Name.HEX ASCII gespeicherter Speicherbereich

In der ersten Zeile des mit 'speichere ASCII' gespeicherten


ASCII-Files stehen Name und Passwort durch ein Komma getrennt.
Wurden weder Name noch Passwort angegeben, so steht nur ein
Komma in der ersten Zeile.
Weitere Hinweise wie z.B. das Erstellen von ASCII-Files lesen
Sie bitte unter Abschnitt 4.0 nach.

Seite 13
Seite 16
TransFile Amiga YELLOW-Cl^^JTING TransFile Am YELLOW-COMPUTING

3.1.4.4 lade ASCII 3,1,5 Bearbe1ten

Mit diesem Menuepunkt wird ein ASCII-File von Diskette in den Hier finden Sie verschiedenen Funktionen um mit den Programmen
Amiga geladen und in das SHARP-Format umgewandelt. Handelt es zu arbeiten.
sich um ein BASIC-Programm, so werden die Befehle in die
entsprechenden Tokens umgewandelt (z.B. 'PRINT' in 222). Handelt
es sich um ein HEX-Listing, so wird dieses automatisch in den TransFile AMIGA SHARP Typ
entsprechenden Speicherbereich umgewandelt. Bei BASIC-Programmen Transfer Datei
müssen natürlich die für den jeweiligen Rechner gültigen SHARP-
BASIC-Befehle verwendet werden.
editieren
(hucken 1
Das ASCII-File kann entweder direkt mit einem geeigneten Editor
auf dem Amiga erstellt worden sein oder es wurde vorher mit
•• •«•■•••••• •• •••• «•«••••««■■•
Disk
'speichere ASCII' generiert und eventuell verändert. loeschen
Wurde der Menuepunkt angewählt, so erscheint eine File-Select-
Box, in der Sie das gewünschte Programm auswählen.
Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Feld mit der TransFile Arriga
Bezeichnung ’drawer’, so kann hier ein gültiger Pfadname einge­
geben werden (Beispiel: 'ram:' für Ramdisk). Klicken Sie nun
mit der linken Taste in das Feld mit der Bezeichnung ’file',
file'. so
kann hier ein gültiger Filename eingegeben werden. 3.1.5.1 editieren
Es können auch angezeigte Filenamen direkt angeklickt werden.
die dann in das Feld 'file' übernommen werden.
Sind 'drawer' und 'file' korrekt, so kann mit [OK] der Wird dieser Menuepunkt aufgerufen, so erscheint eine File-
Ladevorgang gestartet werden. Soll jedoch nicht geladen werden, Select-Box mit der das zu editierende File in der alt bekannten
so ist es möglich mit [Cancel] abzubrechen. Art und Weise ausgewählt werden kann. Um ein File editieren zu
können muß es zuvor mit 'speichere ASCII' abgespeichert worden
Beim Laden von Files muß der vollständige Name angegeben werden. sein. Mit [OK] wird der Editor aufgerufen und das gewünschte
Wurde ein BASIC-Programm mit dem Filenamen 'test’ gespeichert. File sofort eingeladen. Es muß der vollständige Filename
so muß es mit 'test.BAS.BIN1 eingeladen werden, Wird empfehlen eingegeben werden.
deshalb den Filenamen mit der Maus anzuklicken, damit er in das Die Editiermöglichkeiten des Editors lesen Sie bitte im ent-
Feld mit der Bezeichnung 'file' übernommen wird - so erspart man sprechenden Handbuch nach.
sich Tipparbeit und Tippfehler.

Name.BAS ASCII gespeichertes BASIC-Programm


3.1.5.2 drucken
Name.HEX ASCII gespeicherter Speicherbereich
Wird dieser Menuepunkt aufgerufen, so erscheint eine File-
Weitere Hinweise wie z.B. das Erstellen von ASCII-Files lesen Select-Box mit der das zu druckende File wie gewohnt ausgewählt
Sie bitte unter Abschnitt 4.0 nach. werden kann. Um ein File drucken zu können muß es zuvor mit
'speichere ASCII' abgespeichert worden sein, Mit [OK] wird das
gewünschte File ausgedruckt, Es muß der vollständige Filename
eingegeben werden.
Die Anpassung Ihres Druckers machen Sie bitte wie üblich mit dem
Programm ’Preferences'.

Seite 14 Seite 15
RgVl SIONS
PAAAUtL
MYIWUIO
74
J» MU
S'SB
PK (ü > - j KUf DISK<
Ml J» DISK« 35

IU! n Hin □7 ironi


CH
I L rs htut
6«0 r*
AI-Ul <6 {SSt cirn OTt
> n
<u Vien
rftn p|orsn INvtX

3 w
Wr
<0 x To
D<«6
STTPS

fS Ö52O 4 w.
JtlÄoi'r
•u W»*0 n
fron
r^9
•1,11 tsss tXMÖ
a« Ä'S— 5^S

4HSlttÖ±3
1
157

■ o
o 21« nt
CM >1
UJ
____ E Stiib
F57

-n k U10 EEfc
btvbi r~r~>
»•*vrf
2 5 -fa
O5

§■
ä ».o
OaWI*

ö«w
Süi“c~^
nrrr
«• <i
? MF5B
rn
f£V
tu
3
£>
«t__ a Olt '■CD «2
-CEO uo
"Triza- TjJw-o
s
-SK
i D.‘, nn
nn
m~'
' ur -~
n: aa
JS
p 07 _2_i
4W

a
non .
r Oe I
;4 ^FTäEIn' _ZTn\ 5177?
J34
>« 0 |
'4 >ur :i‘.o
Jg !«i. U'C
•sh v*
t»0 S ■ ,jf|F
P??- äi7t| Still,
J33 *<»■*■> j»

4 7USU Ö52O § • »IV ul£t o-


.All Äg£i Bll < SIM. -5r o- ■SV HZZLÖ-
IM
n n na HCl«

,__ 3 }7
ßüii JTij} Avoour
AUDI»
170
»k.w Si«,
»uoo'jr
rul 1 tio
^JL
a n
B un iwt «1» ______ laio u>

«een
101 PB?
rsr>
Dl« r
jj OSO nt 2 , CTS

^4 </* Ri
2TT Fp|X 5t f.
CD CO
MS
2
75" r<MfP C4K3
zzej ~rrr
W«. »
03 7»
T
NI
--T''
'IrT \JV*7

//< OOOie
't2F SZ410

nt-if < i > T Ü_C I___


]e]a6^1 ' Ike
ST? co-
PRW
7.741532
L <20
-^cls-
-jDd- I»«
zts - ---------- 2. Z/3
------ 112
lUlSy

CPU<TZ>
tftcs i, riv t.i >r jfr ac<" rvun^crfJ 3v rtu. c
3iv iterw «,v '
J

________________________ REVIS1ONS

m S££ SH££T !
O« •C»lF-r>O*1

1
I OATK [ A^<oQ»nm

ATT
-2Ä i!
• SV
KCtX
T.C"«OI
♦ SV'

ff* 3
OAC

, «5
■x CD‘C
• SV ua |

4^4 >4 7’0«

• sv
• SVf
itn

c? ■n

r I 7,<
pHr
> :<0 • 1


rEp S
w
s '«» j 'f ---- K7*S5I
«Nia
cS‘ 1*74? 74 547+F 7C - - f
%74 -
- 74 c? f neu
&5 un p ~>i
N>
O
«■
LÄ CS
Cl

CI SS
CCK

, u!5 . n CCM

o ia« 15 M jj/h- ■V .u.


cz>
fCCK IN I 1 >— 2
3
M mzwjt-

T
en

TK7
REVISIONS
lUlfl-ZJI
I
,__. jürfJ <30-
ü*vef öö-
z
JlaorBB
I Sl e Vf K <30-
22 jTaTZI <70-
O
—■'‘ Stern yi/y
4TT
s>
Mn-is <I7Zy
Ruft

^FRFiFiifi ;uDD;
«■ei><X£>
Sl
II
> U58 ) H-JüL/ \WL ARBlT

3 >sd 'ijMiy ÄaZj?]


\mZÜ Cs
1 > U62
LZk “Wü+x y
29 l./Sü-L, \£«_&
Efe
U44
KFS zz y

I
OT \Zd5O£ Xtä kp.
pa fHs/X^hj \«£_U Tm_______
J19 ui> »7 i_*r
Knü/\iz_i \JdZ_7« Me *Q
Ö
O
2' 45/
» AS/
*-'-2. t 'J—x !K!
m
y. t X / ’5
g /cz x Z7T £ <r<
Mi

o \iAU-Ji
zl \tAfZ_}»
o5 us? a " Mi/
{tZ«/ xffz? *. . '1-tM/
£3 3* i"/ \4C 7
38 *'!/ \4» S *#
UJ \ni7 t?
;w
>r W*
ül -CÄO#^
-C22Z>iW
<20 lrt£
w wnCC- t> Hf/ \ J-Ts •£ J20 J 21 J22 J23 J24^£E
r.« n g^/xTT? * e< r* 0 ’i \il!f. fl
§■ uv co IL ff en/ \1£2Z-H
¥ >k-A'!/
if •'»/
\Hi' .il
\Mn s?
\ien ft
ZT M
sf
17Ü
<ZO i^r
A U60 2 "MU/
eiet* •fri
l/\4£7_JL
J/\£'4_2
iZ-dZ4/
'2 l*n /
u M'-' / „* -___ JO % <~r~i trs
i? e:>/ i. H S‘<9 / tumn

w C^>
►Wo-------- 42 o
u
z
*1
tb
\£ÜUL
ili 'Y^A
\dZi_I 4 y > c*
iS fl°/ 2£
22
6t
unim
[tnrsi
>wr
03
IM
sz:<
t /m
■CjJZ>lll*i7l£Z
CO CMllL

RH ,,
! <± 'L_ m
i&! n fr*t
O -,s rM rpf i . U61 IL
1 izZSX/SZ^. Wx • ZV/,
U33
3, y >P2>j/7v~7
c-^r Z^Tz S ii
; Fp&\ TT
•fr , !}\
na
s
2 *> «Ix Z
*'
<i’O .
ä-u < .
Zffi_£
it> rsf\ /fff •.
'C. . Eip£X
2 1
pTfiäyX
*£ V'n2

f
Sil

1 | li In li-l
82 Är?\ /W l
y/9 ai

M
JT
A u63 8
>-ttt cm*
73____ li|J
Yb rj>3'
r\
Tf fJtf''
ZZ-"O
/»:n Z>
; s ■’
n nl 1^ „I lff «I I« "J‘ I« ! t»ec

ö : Ir
kiocrn
nwJ. — ..
IS tt!i4\ /PfH, J
■ 2 •
Eäi&oK X

I
.- - i- •l-'-'u67

L-fe
>P^/g!U A
y >,>
/»| ?
< 4 ’l tict*

linri-i

’f"

ßilS C?O
^)'(i L»ci9 aij-cjt) a*Kr rspurt') <<£Xu.<£-p

1 xr | LTW |IO*I*| REVIS1ONS


O«SOI »*7 KM

CPU
un
$i 3M07
4^3^35’"
» U<f

ii ^i5
fre
TT
$pr
Qäü
;;r
P
tt
ft
rk jj»
E-'M
“ VC a«
IW f~~J~~> SZS
I>Sä
*J_ •5/
ff/Jo

ü
o- L/f>5
TP S’>" »i>
s;;i--
3uT. CvTn /jy ‘.f. 3

US S
H; ____ Xa»
O
11/
jJöT-

;’w *< (- **’>

-.10 iz£~2> *<■» —

> --! I CO »f*. fX eil


3 /Ä O

(TQ
W

so
Ö

<? El eu*
'X - - <y QU
3
§‘

SCiCLO
Index i-1

i Ä
iM
?==? * T ü
' Alarmmeldungen 4-35
Amiga
überlagern 4-32
Video-Attribute 4-2
A AAAA A A H
i- Harddisk-Laufwerk A-3, D-1 Zeiger-Gültigkeitsbereich 4-30

I 1 Menüs 3-10 ziehen 4-31


Modem A-5
12 |? 1* u TL Pflege A-6
Zwischenzeilenabtastung 4-3
Bildzentrierung 5-5
<N
Si ---------
Systembestandteile 2-1 Cleanup 4-39
h
Ul —II—

»n * s 5 * Systemdisketten 3-1 CLI 5-5

J•
Y r*>
Ul 1 1 S g 2 Töne über den Monitor 2-8 Clock 5-18
V>
Töne über die Stereoanlage 2-7 Diskette 4-12

ä Amiga-Tasten 3-7
AmigaDOS
-Füllanzeige 4-29
duplizieren 3-13,4-36
Fehlermeldungen B-1 formatieren 4-36
* Anschluß ins Laufwerk schieben 3-4
i
r
der Maus 2-5 kopieren 4-36
----- IF—
von Tonsystemen 2-7 schreibgeschützt 3-1
=| ° a| -I
I Arbeitsparameter 3-14 umbenennen 4-37
? 3 S Arbeitstisch 3-5, 4-1 Disketten
CW
Disketten 4-2 Behandlung von A-9
Grundbestandteile 4-1 /' duplizierung 3-13,4-36
Hilfs- und Anwenderprogramme Station, weitere A-3
4-2 Drucker
Papierkorb 4-2 Aspect 5-12
Piktogramme 4-2 / Druckqualität 5-11
Projekte 4-2 Grafikbildschirm ausdrucken
Schubladen 4-2 5-72
5 sonstige Operationen 4-39 Graphic Select 5-11
555
e
• 5 p zurücksetzen 3-14,4-38 Image 5-12

il.J
V
o- £
CS in
Basic-Interpreter 1-2 initialisieren 5-90
Befehlsprozessor CLI 5-5 Paralleler oder serieller Anschluß

hll IV Befehle 4-9


Benutzeroberfläche 4-1
Bildschirmfarben 4-2
5-10
Rechter und linker Randsteller
5-10

wr sl -i - I

M
1 Bildschirm 4-2, 4-3, 4-30
Farbpalette 4-3
Seitenformat 5-10
Shade 5-12
r Front-Symbol 4-32
Hintergrund-Symbol 4-33
Threshold 5-12
Zeichendichte 5-11
* 5’ interlace modus 4-3 Zeilendichte 5-11
Speicher-Anzeige 4-34 Druckertypen 5-9, A-4
Titelleiste 4-8, 4-31 Empty Trash 4-15
unterlagern 4-33 Ergänzungen A-1

F-12 Amiga 2000 Schematics


j
5?
D-12 Die Amiga-Harddisk I * Bcfft ll S?

I Mit FORMAT DRIVE Partitionname: NAME "AMIGA HD" wird die Partition mit
dem entsprechenden Namen formatiert und bekommt hier den Namen "AMIGA

HD" (der Name ist beliebig wählbar). Eine ausführliche Beschreibung der Be­
fehle ist im AmigaDOS Handbuch vorhanden. z
(■*

Q5
Nach dem Drücken der RETURN-Taste formatiert der Harddisk-Treiber ent­
sprechend den mit dem Prep-Programm eingegeben Daten die Tracks der Par­
BI B Mj
I tition. Dieser Vorgang nimmt einige Zeit in Anspruch, da nach jedem Schreiben
auf die Disk automatisch ein Testlesen (Validating) durchgeführt wird. Sollten
hierbei Fehler auftreten, wird der Block automatisch in die Liste der fehlerhaften
CN
z>
»Hl
<o
<?
0_
Elt Sin
s*
<3

gj Elt Sill

Blöcke aufgenommen.

Ist der Format-Vorgang beendet, steht Ihnen die Partition als Speichermedium
5
5® *
zur Verfügung. j
® A WilH ”3
81«
s
D.3.3 Einfügen einiger Befehle in die S/STARTUP-SEQUENCE-Datei

Der Einfachheit halber sollten Sie einige Befehle in die S/STARTUP-SEQUENCE- k ä


TM
Datei Ihrer Workbench-Disk aufnehmen, so daß Sie bei einem Systemstart nicht
* 5
jedes Mal eine Reihe von Befehlen eingeben müssen, um die neuen Speicherein­
heiten für AmigaDos zugänglich zu machen (s. a. AmigaDOS Handbuch, Kapitel
1.3.7). rl r_ la bm I«
ZO Z07Z9

1; WZ w WM
1
UM 5TÄr
Ü 32
00069

-
ä
u
Ä St, IM-
3 SSSSpS*?

?????»>

Amiga 2000 Schematics F-3


CT'
1
O
IW c*‘
£
ö
E ■'vf.jtw •
IPY tl’t’A
g
3
i- , kT- . o
0« FT ZT/T] X i? 'J
Ion /7?r~ 75
m 7.1 ui
IW - -Oy/WAf.» Vzz ■ s k 00
iF •A-or/WAj« tu
/Jii-
. K :
XW4
F o
s
CD " 77 -r
rAV»,
\r w«UMU W/ /~1W~
'•/$ : 840 F
o
S
9 s,
T^fa
1 77 ’ostwzrSv__ nt ‘ <] ” a
? "3äF ■'K7^Z
op
s i!F —Oxp

6C
K A'”
z frf

r\
|or> tri zTsr
, IT ,
X {t '3
I 12F
a
g-...
Jnr Z> tu ' r /■> 2
7?\z” j. 10 tn
m ZJX JTjrx

o
/ÜV Z9
£
govig fi tl
LL(\
Ä
iß? ;r
ZT ”S,K>
H~rgfCEJ
“i1 Ä7'-Ü->
'fi^,
(fj
^=3 >
au
H-d
•tn

2—ZZ
XQP VT
oa Hz
—^-4—ov

trt>
Ifs
F=^
frO
&—
17 RWJ
9zn
■■HU
g 77FF 3? flöt/ . fit« <m
p. IJiu '‘Lho
:^C <X3

1 ?
S wuv. Omij.
8~X
—THz 29E8

7QSQSZ

F~ ’*
K----- o,s-
,L,
Hi'**!"
1 ywT* «CO
er * o A$<
<ju M
övo r- ’*.............. T
rc »t'it'efu ti'ri'i
fenv
z-; -r---------------------------------
1 Wl
'UTi--------------------------

QiMxwy | nvo

J
MOCHlMOtM
SNO1SIA3H

ItU
AlOd i—
IJW \—

r
j~n Ao .n ,•*10
JMJ
600
(I) 1H1U
«J18

r»Aioj
^LL
41W
o 8f
ir S

an s lh»
•4wrri
rFrj'
5t
F&,—
xu «’n----------- <c=Z)>o3
/—<£d w?
x;a«
/♦O
-T.pTw
1 (Z >«!• 3-0- £1—CEwJ
u
>CT_____
—°xs-
7? 11 IC
~ii
et
>SJ
lul
^|77“Üb?
3Wt 9‘ « «11 fA-’J u-i'
6 9Q 81 ‘1 7»wa
... _ J CL « • *

„fMW
»o *o.
ZI f
_1“___ 71 Ittf

7.1
ssn ‘
A«.
V
etc]
ctfb— £
frir e, tw'u w/'u

r rown
'AÖr HF
Oto 1!r ot SW c«

u
CI
C'

S'O

AD =
ort.
"'M.., ■'”4 7968
VinKd Q/>
sir Vl

I
L) tKfU H^U -------- 1<ömO-X—Q5i]-1—Cj»)4— LV1
l&r XI
HF
«♦j
4h-
7» 9$iNri
X»S >!t xtt »Cf »Cn»

CMj:

13t!
ran»*i SS 71 V.
£»’ 43U>

inpanv < t n
4^ On
au i«j»

m oo

au CO
AZI-

S»xg
TT
Cl>0
c^w
JA«
s
ri
au CO emPT i »nx “ fFJJ'
■—hr i

<hM
»»7i v;
80M»0

<Z.O «L2J
•u_____£5
“kA-
Lil
f i
1
<m
»er
[■in;

Binrl

~ 4~ ~
Jb>»>T
-.-nc
oo
f

<tl .
Stu ul
I I _________ / U3H$ 33S I I___ I
t, ‘1^ Jf H1, II MO»1<I«3»X1 l»**OIl “1'l~|
SNOISIA3U |
■JC
2JZ.

J.

CZZ
<~v? >■»
jvo
1
fXJ)
5
-5
07
QYä-evö <Z33- ‘SiO-acj O
o

I o
12 ]\Q
V naa CM

00
\-v» ICi
4
—er 7F
<
\»w~rr
ivi h 0 i< Tf
ESO

IE?
F
ivrinj r=r> «/
-u__ [>/
C
ä
< S0N9V F=^
3VÜ
O
4$n a 19E8

-JT lT3a
«y-*v *P W W»
(z?
zr
9 NH «-1 ZF" -i5- .• 1*3
7T-
tl 'S-

1 Z~OrtT^A/r—y
*
i
*1
~n nt
r~g V7
PZ
r/Z _
tt
s osn iE
’M
<2U

i 7sn TW—1-« isol”


i» V---- < 4 ! »JÖ1?

*<> X.
uv

IVlfl
ds?<ZO-J
i£A CZSD—

________ / J.33H? 339 |


| uw [ - NOtmiOCTO ■ . |>
ICZJES1I ex*'
SNOISIA3H
T

■■ p<--V ■

5*5
sia-oa
siq| mo| cial na ho] oiaj &al ©al *}jn

. [r~l?>, _ Di>_ JZl'-v__ CIh ÜIh ITIm >«<•* •


iq oo io oo ia oo ioio 00
oo io oa io oo io oo ioIQ oo00 !

7*»
1X2
■'HO'« 5vj
l 1N <?SZ «v ‘ IT''
yvao^i
sw 670 870 £70 970 WVÖO’9 770 £70 Z7O «wi-—‘•i’C?
fi rrna
SV » svia^ Ja.
> VV
»A
S7O t»
tv
»V ‘
J
HS i'CSO'
Öv»'
"”5.
3
if • - pfta »v >*»
:: *n;;3
::
o»M ■3 f‘ -—

40j 9o| so! sa| kjI jd io] wl

ZJ. o
4KH
|T~|h. |c|» [c]h hin [i|» n~l* kl*
" ;; li ~i?; E
v*3 r sF
jC

l * M 9« wt gv8a~~ CZ)
t iv«r^
CIA
170 070 6€O seo wvacrg 9E0 seo 760 ” ti
a1
$V¥0~~
>vnOx
9 NH O
o
<Q: 0>o k_
t*
n
h ‘■VMO *
<V¥ir rS^ CM
’M Z.EO it
H <
<
cvvö~s
0VBÖ~
ttri't s>
xj
<

A-

| ___________ / 133NS 7JS~| I I


<ZE3»vrevä
2
ZZZS3EE3I »*O«W»»>«»O l***0»! “cvj
SNOISIA3H |
•’M;
SM®® - ■ '•" Ä W
Lw E 6 I
ffc Shih u iE M : 8 I H
rwiwFr. pÖä Ö 00 0 00
nrnrnft ? _ £5 < 0 000
}

in? l
■O
c
3
CM
? J <
□rj s ü

i ljW
I°-«TW
fc <
o
«
J.i c

ÜF
_aj

üFi Q.

U
CO

CM C
5 5 T- ©
i 2
O ü o>

H
Wäfe:
a o
! Z 2
Bl i I
i ei
Il s>Pf
s 1
’o—M1 ^*i'1
I
fsÄ^saasea sZss ?2b£
?»t83^??l££gf£fj *|~
2 VIO S o t
=5
i^L
__ _ . <H?ldsl’isr= ="^2|±h|Xi
Ss5zj n
sh r |?i jhs^ ‘ I_
___j WWWXxW
d<
s
y_ 3i
tM
U54"ty
?
5
jo-pis|
fTT J7 =-hhi- :—|b

f'ftfz '?
$0--- .AA--F"

j; f® ^)iö ?<
fe?.,
'Ht 1 ?

ft 3*1 WS
£

lllmiii

?„ “T
I. J1
t
l

3~
•- ? 3
p.
ä *-«IuO«ix->Kun2 =»-5<2

-■ - -

—*&'•
F~*F’
S;

’h-HHi
Hl

m a ^SSSS^j 5

«^^jsmasös 5 RSS-
f
q: ,,
> <i | aU*
t

Bal
W> I VfO £oF *,

? •
s$
jq-AZA,

2t
jeB-2
uta !iä
<IijF
*v- " JJißB
s
tu 25
1^41,

£ 1‘O8 h8 ?
. t i ft I
uM???
*3 9 33*1-
?5xk
slHiHi
l t
IS^ssä; aR^3qHS5 ll0^"
attiwd
Sß 88o
&
sr*
ä° :i
I c

w ~u
fe.
6
5

1§ 1*läsis ä 2 S HUI-
“r1-’1' i
■J-
T<" än?I -i*"x^rfe tfurCTrjArp^Filit1'

ff j»S s EEBRBKfeß
H HT
E
• -Tii j ?

RRRg (*'k's]___ iiÄ 2


£1
*5 22?
^"‘ dogr I Zrll- irü o~ j
?Si«u
E M « • <• ■ I pi SCO £cee*c»a
I
SzS^o-ar •
F—
b9O 3ivn | wod
TOdJLHOO
S*5
bea 3ivm
TOairtOT
♦NO
j2 WQd (

11 3 -Ms'
bT
jf*5z
5H°
fe Hü ",
• -
«ff" ■■■* £Tffr
3
. ?5 = i h •©

lj: 1 ? ? I i H H s?H o
«tb ii gi ta <
ppy p Ö 9 0 00 QQQ.
.J~3 OWfflOO OOOOOOOOQ Q.

z
w
O* Y»% . V
2
r»ac
Je*
?V
2*
9-
z
o"
ao
n

s s!
i 'mW e?
iW' ■) ’J 7~7

o
o‘

^0: 1I SgSS353fri??P
'W 1 ?■ ;
-I 3
ffl,
gl^gjslehW
r
'M
i. o O

il
4
CM E
0d i£ = 2
E £55
fSiffliML ff • £ ff 7
BSSSSSöS
g !l ggig
h -
! 1ce=_L sixs -'•?; . I
*E.......i’ h
,„„h s
~ihB
u
•3 i-A So?

iSB
sff5- ßdqd;

2- s3ß
er — u

i _ I lljjy■■FifTt
ir;a M
7
ff 3iff
5
g; "ff
tfö ?<4vv
d«<

:z_ IP5
-'-TaJg
ihi
1 2»s3;.ITMT1
[gFryTT
»1
I JM IS < tale ffl ff
VshVe i
s'0ra-
sassssög 5 £ J 552- riff s
f\J

CD
lä>l*
Z5“1 c > ;
5fiSS
E* 8
sJssissSsi?J5?<» tfg O gZa 6 IrM g j ?g«8 68558508

;WM» »E
■B
_____________________ ;« Kuh______ K 1

& s£-
-t^ -4HI-
I
“5
s*
an
i ?<
00 <-4<i<
g 5BG
■_____
3'

5*
sl ?S5
P 4jW;{
fepw
.......... .. .. ,£_______
SS2JSÖ58

S5gs>
l%4 I i 13“
z/J^I
ss !H I hl?
5g?

Ä-U ?' Zill
«?

esW~
3 X X

;S =j IH-
in “z

dwR Hbrl1,
—iH1’
5 1 3C
□i
00 öHr 000 ÖLDÖttJÖ 00 52
•• * i
<
pff fajO 5Ä IIIIIIIH
Hi I5| äs
lL-* — off »ft w- •* ci
ri
8s
I 3*5 ÜJ .- ÖO103NMO0
4=
jJ MIO Nid £
*> Ü3>AOd
^JNÖOIDJNNOJ
1WW Nid
° Ö3AACW

88 SONDERHEFT,
«Lsr!
030: A
ft
i i
® «9193»«OS
U Nto Nij t
Ti!
2 HOLTar-rtD?
5 bO Heb IBSb'

.s-lfes E
)» I HW-YV
£ •*
5t 8tE

S:
US -^d■V-H"
y>?
S- 5 Fom •o

<rr ft wu-^-
trn
T tItIt flf
o
Q
>

ft!
Q
4l§ r
Af ijl
ri
p

c
&
? 5
' .fwiJwKT
=3 _®
Q.

äs-»’ 1 j|

3?
Mh || 3ö i
u
W
CD
T“

>5 £ * : i ®

i *n
'S ? IL- ffiggj •"fiK- 0|2 ,i s
T.~m irs =
I ilsf H;H;
■n •’ £
® ifts äaSS e*SS5Sög s ;s
I' T Sfcj? ' ?E- .F '1 I
r®5?
«I*iw ■

HljA
[A
JtkAAAr*

MT i?3 c=ifcHi'
J, 5331 k
"I 11 u
*
0 ZI IK %
ft^-Ayv

a. ZUJZ, 5’
<3
52
5*
' -I c Ai? sT s*
_______ hy
t? «f V> ♦
O Q O ÖOODÖ
fM — f»

H ? *- rTIT
i d
1
cp ” K 5 >
<a
2a

rjgiy,
=!
ft
fl - sly-
-‘Q

1® S§1
u ä?

s I
s
bAff s = - U U'^^r» - sf

Ffflg

Ti^ssss^gS«
ft i111 TU

j4&
H
Illi E«| üb I
*0 oSS33332J
10 1
d3a I■I
«
sag3?a«s 5»sn

dW
ft
JfflT” ?l
Ü > «
a »

" . M. A1
>P> jjSs3SS8,gL<
? 11
Tftrj j,S< «S< Sg
.? | p
-S=

=w
- 3" 3 i>b— [
u J s I a^a^SöS I
ft• 3R twth
;;LJ.-5 I£:g ~3?>y
j
w li, ft!jJ.s|d^q :< - .y^
.... . ’j Sl XI


Issäsääht
ttST^JI____ -'S 6 ms -n—
1 0 iWtaäM S3

■1®
^sassggög s e a a I #■

jn* «£■ ft
r 05

ÖMÖ
?
Sk

LfflJL) ÖÖÖÖ
r
ri
? ?d »u 3.fe 2
>>>
«4 3
o
. 2
spi & £n
9
i

SONDERHEFT 10 89
• ^-.-.otc-t "'*■ ~'

7-W
F, H T-
i■n ‘-5
sS^adc. .. [twBm i£ä«jüfe3fe£S.j

z
o
£E

“@'11101
J=J sUtS. Hsy^ygyss^r-öfiT
Ay
|
i , (»ImJ 4.0
TJ

z
C
3

nW ><•5 ’nsj-‘

nw <
fiC

E
K
Q.
«
-S 1 O
CO

®s SM w

Q
s
TJ

iW ä H ä.
I»’ do
“5 55
T.
E I
SQ 3^:
PWÄ-J w

,J MF i
?.
'T Wtttl
sa.
!=ff ”»*¥“““#■ l>*
A-5ctfgsgaagT
5* ggg;g»ag
«s
HM
1 c*tfg?g<at

tw ? W
Iffl
1_ flW
~.pf 7!i = S8oo2o58.®i.
5 !
., 2 •f-fEeEy’ Sg?3?g;S
$ ’

wir
3sajgg« sagsssg^f
‘ ? TT
w
„. J.
R

S

t. säsasaasJÄ,,.
sP-|3 *:stf $S
> riTr
H £ fH ö
~l^fr Eg ggggg?«? fr
s«=r
R< °>
BM 7-

l w E?& H
3^

Hf

jfBpEs ;*ga;g«s
äc!
3^7 H
Tfe'gEz sag?gy<?
dqd4qq=j= * ’ ~ t ~1 tr s öjzMj

<J •*—
?
sgsssasSj is
bCööoöaö^^i.

S hs SW * Ä)
x§iS®L
>ggjsg£ ;?gg?s<2E:>
M «
IM
sä! H«
3" n ;x J 3*
*= °-t■fc"
j 1 I~W8f'CjggggaS
m * diJTBffl
w
sag ~ ;
ESqÄjSü 3
SsassassijÄ,.
? s iteB_
©
SS s

gfffW
* *s=;ggs sggigggs

>°E>yV |i«
ffi
?

öö5? — otrno) (Ö ÖO öö
■ Öl
5
BfBg
<
EE
n_ 5E
2 S

90 SONDERHEFT 10
4
CNY/CNY
xORO 11S:01
•1 «L

«1

•L

•UL

•a
ü” gr. R*
En"
-Jl*»

z
JL »?

£ ü a= Bjg;
w
/ I
/
Z

«41 Z. j Z
RP901
•& RP901 »r-^i37
RP90Ur\3.<<?7 JU1M-Ü
R±9QJjr^ui2 ÄWJm ••ub< J
3s Mtl>
RPAOlirSZu^7
RPSQgir;.?»??
«£5.Qör^L
Hi 3s . -T^*
U9
1»»
?p3 "j 01H ’-U

RP9Q2?r;.5t<37
y
«s

rt •“*
“^4
£'
Ei
i -■ •»
M5M62M2 -011?

-IW1IM
IM1K

4^ < 1, XZv“

»U.
1
RP^OJir^^
I

i :
.
r ,r z<»
; I
m4

i
II». C1Kl_
.-ruBT 1
HP903:r-.?.,2 ?
■Jl.M T:
Lil! C1I
I
< «P2012i^jl£L
] -pj
CTO 1 rnuH
PD l C,,IL il > C9I2
Epo»*
en I
-4

O *0t15:01

o s
I
I

i
I
00 X
I
o
sr XR 123: *!
CD
i
Ö _XCL*RQ
i
C0 •U
XQLriwR

o
cz>
—r
•» C<4Ä nr^ csd TTj csil
in FT“i -------I~~”u1 ~’

ES
cs^_ csS_ CSÜl
csfl
U»9 I ~^~ US0 I CZ u5) I
— N«i usm i uss i
• 2?uA Lj Lj.; .22^H Lp- •??uR
'< i_i .2?uf| -22^» ■M LxJ •i?vH

-C90» ,C902 .(Hl

- 8 luf *JT <4 ?«F m JM/

~=7~------r
ES c$a_ cs«__
C5fl
csfl U$9 I
J C6fl| :siL !u62 I
C6^
cßji
.57 : JUS» I 'u60| “ ■U6t !U63 j
.2?UR . 22~H ■??uH
.22«H . »'2wM .e?«H
V- ■ ?e«n
Not.« U32 .nd JP2 •»■• "m lu.llu •■cluelw«

^0.7
U32 JP2
(FLOPP^J^I10-5- ;

utt-rll.rc» (COPROL FUNCT 10*51 j


q 7UF7H

CCKQO -Ah- ------ Lcuäk


I i
CxRCi
COfiCO1 >-• U12- h

T
—aujZ

i GART jj~^> jrm f \


4* WRI
AUWfl? ?2TI)-
t4- 2<2_c tRQM

lf U70x7
^-WlR*
4LC|R)
i:i 2L/ --7-_ _-AC

ÄS& wx
M.7Kx9 4_£Ji«

RPIOU
Ul *»»«—O'
«i»U__
4~iA‘
NF?M4 76L5373

18 o»
HldJ n
- oel
-J-Ö.«
RP102 «J 0 7 _C:<Q
06
«•» »• <7
05
-0RO1
_0GO
•'• Ü__ J/
• t» u__ V
u_ V
<u
<2 -1)U
_AJ3
_i)2
0<4
03
02
01
ilh
I_____
X.7w
• i»M__ y Jll
-BGRCKO1 ••* ifl__ V ¥
.BEERO1 «" n__ u/
0'®a__ I XqlC*
<»b!__ ✓ U l OH

1
✓ I -------- ----- OCCnQ
«»u__ ¥
7MMzOlj-
4 :i*
»a.
c»U
4__ jAmoo .2T*
ZIIai ' '■ ¥
EO1 XLc jh*
ßSOOO u. 4—Jjö?
4_LUA1
>r;
>Tl ¥

I HW
4—XJllAM l»' i
-------- O.CSSL
n r jm •' tt. X4Ji*J |t: .£&ixpü
4—ClA7 2J -------- O.^flSL
JPL 12101
>c»
CI
4~^iai

W7W
in

7MU53H ^JzUH Tu.


U2dü ____ -o .qö<’c
-------- o .rrsi
Jt (2:0) O- <1
<L
-4?°~
Ä 16
-7 g1
I C4
J4M«ÖÄ«

4=8 zA-
<L n
jjtrckO— i«

_vmr<ZM ¥
ii
8370 S^pi—S
Cg^gRJ -k'
—VPAO2— k'

JIS-O-
S^2L_t’
r_h«CM
L'RQ(8:0>
_UDS<7— •» t.
_L05«O-

3 j,STOKX
■osnJ.--- k'
►—» •

OQ
-HLTO*-

RP)0ir
M ,_7K T
Ul Ä|; RGB '3:1'

s
00 «’:03
TP2
> 7M«z

»REl
Ü£r
O
5-
a>
J I
>^$tnC
>_v5TNC
>”C5’NC
d

o OMRLO1 -JU-,
C/3
12<{jara
_INT3O

7
UJ
asHMtO2-
-XCLKENO2- Aba«*
xCLKO2-
_nku.
|____
I

1
.p *J

© t l
J
a
t V >

K <!
-fX
^=r5-
*

\J
kJ
kJ
J

to

e o O
KJ o o tk
•3
a Lr>

I
I

G
>
C7 ‘•n *v
= v“ ‘^71
tf| -L VT
'"m p
L
KJ o
T
•c | f
*n a: a «n
ac
0Q
1
ll
A"
-<r-B fo. i]

>
5 ä
i
£
e 3o
-__ j° Y V V ▼ LA
1%
I

I
^rS----
5r
VlUi l
h*t 1
- - ) ‘5 n
c NC o
LO HH 1 1 )
I
E o □i I

,
<D
"O
•J1

<x
»0
£1
«r a
01

A
i :i

o
G
«7
? i >”
xl a>

5o
* c

I
u
O
Iz tö
T-

g E E
IO a
i—
m
t

I
t
u •£>
** *c s' •• *T ' O A • *
i E
o ca 1
CN CO l
W

VI
O o 3
5
S22 irgx'.. K

f
o * V c ]

E'
r
n
HftOOO 1
Q

XI i*
-* j] 1

r • -u
>
Ä.
5

w
Ö
©

äE
2
g
:<
’8
.1

' y
r*- m «o *o -4 o *0 * o T TTT tL
-* *•
<1* 's CQ
«
•t u a «■:«

l
-T7 -
r

/ ^4

34 V ~—t3—

P'I Uq
i

I
IP
+ $V

I t * I «QlAtrt
4* 4
AM
XC £
3
I
AS

c^r ''Hin
fr* »3*4
AK lllllu.

>
I
C 'ID
0
<x>

C^4

<L‘

AK
TM p
1
E] >!rH '■:• ^J)2
7>4 I
t
1
l
^~4
py — < i
_.«« T,< t
E
“"öl___ I i

’i

} 1
11

‘Xf
•f
a

•X"
■i
I

! i

4 ^4
J***-

AV
/litt

i
3. H
u
c\ I
t
Ut
I +SV
IP
I
4 * 3 I <2tf4rt
AM 7-340
TC I
AS

-M-
cw
AK
IC
4
I ±
C'IO
I)
6
»<> <<r
M 0i
c+<
x**----- £
------ — »4
C/'
-____ __

/K
7M
X
g] - >!? 0 5• ti1 /d., I
<r<l 'f t,< Py — — ’
/?^2 ^3____ |
o
>O
o
00000
» o

00

Amiga
Modem

1988 AW

r-rTl H
h fe'n
o
o- jlililkmlSsö
|d> | L—

p'igj
CC1 ED-O AK
C9
OUT
<>
®Z9
----- GS>
—C23
es X
C=CE)

I 6 *0 o
o ---- CT
O-C®
8
G5H)O—

w
0=0
»I o O
1
j
Ä TEL I
O o f-CH I| O-®3
S? «*-» o oJrS
O-®3
AK C=
2

♦ CB IN t2l
0=0=0
t 8
N'i’ne Klasse Diiuin
I
I

RA Ll,7 Cf^ / ( ' A/ C A <-J LT


/?2 U/V 1 ( l Al C A <7 W
R3 l/A
ftt U,1 y"-

l{5 ! <" L> A-/M1 75 do


«c /\
7 <7 L S CAf-
R7 71
/a A<7° IG7 p / 7 VA
A’5 am^ l c S’ C71 uc:
/?^a= . 't/
f C9 A 7-
R 'M
//17^
G, Cz«^ t 2, (l 7 7(> *' "*
)
<471^- G J C'M7 fl,

!\'M At7<^ Z y Uh.


/? '15 2 Z i<-
K Z( z L A/>> rc/t r„
Z l l^''-
k '>f SCO ~
/{ A pd? J] M
1' '!'j 0>}0r~- P2 JO La/b

I Cd /l p\ F P // A A7 <7-/ ^7
C Z 7-P12
C 3 p? 7- T'D Lt, 7
(// Z t (!/P
C V V 3 Z P/> A,7
ÜA’l>'r'
V Ho AS
)
£(■ V S Z PO ^5
c> Q.llr r' MC, A iZess /■
(H
C3 AAr' 7 j p i C D ~'u
C do /ObfA /dC[/ LA A' r- /"z-z
C Q 7-
C^I
U Z'r", :'■'•>
CA> ^Ofyp/ dO ■/ laJ<d

L_.
?:< Alb- !-■ f-!.-’t Mr, M p.IM| KiQr.o. Verlag 8901 Nous/iß

i
be durch den Prozessor stabil. IC4 spei­
Init: nach Power-on einmal aufrufen chert das Datenwort, bis es überschrie­
ben wird. Im Listing sind die notwendi­
Poke 12571136&/I99 Busy, P-aus und S£L=Bitmuster Ausgabe gen Routinen zur Steuerung der Ports
Poke 12570624&,255 Adresse 7 selektieren (Ready LED ein) beschrieben. Dazu einige Beispiele:
Poke 12575489&.0 Port als Eingang schalten a=1:n=123: ; schickt das
Gosub Schreib ; Datenwort 1231O
<CR> ; zu IC3
Lesen: lädt Inhalt der Adresse a in Variable n a = 2:Gosub ; liest Daten von
Lesen <CR>; ; IC3 und gibt sie
Poke 12575489&.0 Port als Eingang schalten ; auf dem Bild-
Poke 12570624&,248 + a Adresse ä selektieren ; schirm aus
n=Peek(12574977&) Wert einlesen Die Routine Init muß man nur einmal
Poke 12570624&,255 Ready LED einschalten vor der ersten Verwendung der Ports
aufrufen. Die I/O-Erweiterung sollte aus
Return einer eigenen 5 V-Spannungsquelle
versorgt werden. K
Schreiben: Variable n nach Adresse a schreiben

Poke 12570624&,248 + a Adresse a selektieren


Poke 12575489&.255 Port als Ausgang schalten
Poke 12574977&,n Wert schreiben
Poke 12570624&,255 Ready LED einschalten

Return

0 4
1-CHIP-HÄLBLEITERRELÄIS
Elektronisches durchgang (siehe Oszillogramm) ist vor
Schalten von Netz­ allem bei Glühbirnen wichtig, es verhin­
spannungen mit dert Einschaltstromspitzen und verlän­
. TRIACs oder Thyri­ gert die Lebensdauer. Die Netztrennung
storen erfordert im­ ist mit 2 KV Durchschlagspannung
mer noch einigen zwar ausreichend, entspricht aber we­
Schaltungsauf­ gen des Anschlußrasters (1/10 Zoll = . ■■■ S ■ -.......
wand. Für kleine bis 2,54 mm) nicht ganz den europäischen
mittlere Leistungen Forderungen.
(25 bis 600 W) gibt es jetzt komplette Abgesehen davon gibt es beim Schal­
Halbleiterrelais (SSR = Solid State Re­ ten keine Probleme. Das "Relais” benö­
lais) im Gehäuse eines Plastik- tigt einen Eingangsstrom von minimal Um die Anwendung zu erleichtern, sind
Leistungstransistors. Diese kompakten 10 mA bei 1,4 V (für die LED im einge­ dem 1-Chip-SSR noch zwei "Extras”
Bauteile schalten nicht nur im Null­ bauten Optokoppler), maximal dürfen hinzugefügt worden: D1 schützt vor ei­
durchgang (wie es sich gehört), son­ es 50 mA sein. Bei induktiven Lasten ner Verpolung am Steuereingang, T1
dern auch galvanisch getrennt von der sollte man einen Steuerstrom von etwa stellt als Stromquelle automatisch ei­
Steuerschaltung. Das Schalten im Null- 25 mA vorsehen. nen Strom von ca. 10 mA ein (bei Span­
nungen bis 15 V). Am Ausgang schützt
ein RC-Glied vor zu hoher Anstiegsge­
schwindigkeit der Spannung, um
Dl "Über-Kopf-Zündung” zu verhindern.
►I g)
s
o Das IC kann ungekühlt Ströme bis 1 A
1N4001 schalten. Bei größeren Lastströmen
-^-Rl
(bis maximal 3 A) ist ein Kühlblech von
BF256C i
I%On
IW
10 • 10 cm2 aus 2-mm-Alublech bereits
ausreichend. K
S2O2DS2 "p 630V
0
884074

50 Elektor 7/8/88

5
piikanonen mit Poti P2 eingestellt, den Spannung für den Motor soweit redu­ kation der Schaltung benötigt. Wird er
Statorstrom regelt man mit P1. Falls der ziert werden, bis der Schrittmotor über benutzt, stellt man die Schrittrate über
Motor beim Arbeiten störende Geräu­ die Spannung anstelle der Stromsteue­ eine Brücke (K1) ein und regelt mit P2
sche von sich gibt, kann man versu­ rung angetrieben wird. auf die gewünschte. Frequenz nach.
chen, diesen Effekt durch Nachregeln Für Einzelanwendungen der Schrittmo­ Zum Schluß noch ein Hinweis: IC2 wur­
der Chopperfrequenz oder durch Än­ torsteuerung kann über drei zusätzliche de am Rand (Ecke) der Platine positio­
dern des Logikpegels am MODE- Schalter (Bild 4) die Elektronik gefahren niert und kann deshalb gut mit einem
Eingang von IC1 abzustellen. Wenn werden. Bild 5 zeigt, wie ein unipolarer Kühlkörper vesehen werden. M
durch diese Maßnahmen der Treiber­ Motor an die Platine angeschlossen
strom noch immer nicht stabilisiert wird. Der interne Oszillator in IC1 wird f
werden kann, muß die Versorgungs- zur Takterzeugung nur bei Einzelappli-

0 4 2
ö 4
Der
I/O-BUFFER FÜR AMIGA
Commodore
Amiga hat schon 5v(+>
<Ti
--rrrK i j-ilt
Kbi'.11 I
von Haus aus einige
Schnittstellen
Außenwelt. Der Um­
zur 5
R«|

8C557B

gang damit ist aber


nicht ganz einfach. Kl

Die serielle Schnitt­ Buay 0- A

stelle läßt sich we­


12 B IC1
gen des ±12-V-Pegels nicht ohne wei­ Poul 0-
74 LS42
teres zur Steuerung einer TTL- SEL /*■ 13 13
C 3
3.
Schaltung verwenden. Auch der 86- 12
2
2
O
polige Anschluß ist softwaremäßig 0
nicht nur schwierig zu bedienen, son­
dern auch wegen der ungepufferten 74LSO8

Verbindungen ins Rechnerinnere auch


nicht unkritisch. Die meisten Möglich­
keiten bietet noch der Parallelport, der F ~Tig~ 111
mit unserem I/O-Buffer auf maximal 56 DO 0-
2 00 18 Ei E2
—£HO .
DO
Z^PI
3 Clock
AI BI
_2_
'OO ,
—ÖH I 5
J/O-Leitungen erweitert wird. Ent­ DI
6 —ÖI2 /
Z^D2
A2
IC4
B2
_6_
iO1 ]

D2 IC2 A3 B3 02 /
wickelt und getestet haben wir die 74 LS 244 8
A4
74 B4
_9_ 03 (

Schaltung für den Amiga 500. An den


03
04
11
—Ö14 V J3
A5 HCT 85
12_
04 f
*
Modellen 1000 und 2000 sollte sie ei­ D5
13

15
—<715 \
—<JI6 I
'Z— 14
A6 374 86
UL
16
D6 A7 87 ros
gentlich auch arbeiten, hier liegen uns D7 0-
9 // 17
—01? ’ Zu 28
A8 88
19
roz
07 PC
aber keine praktischen Erfahrungen
vor.
0— —
Die Ausgänge Busy, P-Out und Sei am 0 19

Parallel-Anschluß können zur Erzeu­ 0— —


7ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ. /ZZZZZZm7,
gung einer 3-bit-Adresse für den Binär- 0— —
Dekoder IC1 verwendet werden. Der 0— —
achtfache Bustreiber IC2 ist der Ein­ 0— —
[iä~
Dir 18.
0~ — reo
gangsport an Adresse 2, Zwischen­ 17.
'bi
speicher IC4 der Ausgangsport an IC3 16
B2
74 HCT245 15_
Adresse 3 und IC3 der bidirektionale
Port an Adresse 0 (Lesen) und Adresse 11
(B3 '

'B4 |
'05
0*
1 (Schreiben). Mit den verbleibenden 12. B6
B7
drei Adreßleitungen E4, E5 und E6 kön­
nen weitere 3 • 8 = 24 I/O-Leitungen
SV 7 100mA
angesteuert werden. Ausgang 7 von
CI C2 (*/ S
IC1 ist für die Steuerung der Ready­ (“)
ZZ ZZ IC11 IC2
IC 2 IC3 IC4
LED reserviert. Die LED leuchtet, wenn IC3 IC4 IC 5

keiner der Ports aktiv ist. Im Gegensatz ’00n ,00n (p (j°) Jj) (j°) CpCpCp 884072 - 10

zu IC4 hat IC3 keine Speicherfunktion.


Die Daten sind nur während der Ausga-

Elektor 7/8/88 49
Michael Kröning
ComputerSysteme
Deichsberg 2

4790 Paderborn

1—4 MByte — RAM-Erweiterung für AMIGA 1000 mit integrierter


Echtzeituhr — Kalender.

Wir beglückwünschen Sie, zum Kauf der RAM-Erweiterung mit integrierter


Echtzeituhr. Hiermit haben Sie als AMIGA-User genau die Erweiterung zu
Ihrem AMIGA 1000 gekauft, mit der Sie einen großen Schritt vorwärts
gekommen sind. Denn nun ist es Ihnen, möglich auch die größte, auf dem
Markt erhältliche Software, auf Ihrem Rechner installieren zu können.
Weiterhin verfügen Sie nun über eine Echtzeituhr mit Kalender, die
Sie nicht nach jedem Ausschalten neu setzten müssen.

Wenn Sie schnell und fehlerfrei von diesen Vorteilen Gebrauch machen
möchten, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrem neuen AMIGA 1000.

Mit freundlichem Gruß

1
Hinweise zum Einbau der Erweiterung

Sehr geehrter AMIGA-User-

Bevor Sie nun mit dem Einbau beginnen, überzeugen Sie sich bitte,
daß keine sichtbaren Beschädigungen an der Verpackung bzw. der
Platine entstanden sind; Dieses ist durch unsere Spezial Verpackung
zwar auszuschließen, sollten Sie aber trotzdem Zweifel haben,1 lassen
Sie es uns wissen.

Denn Sie können nur so lange vollen Garantieanspruch erwarten, so-


lange Sie nicht die Platine in Ihrem Rechner installiert haben, Wir
übernehmen keine Garantie für einen Defekt, der durch fehlerhaften
Einbau verursacht worden ist.

Zunächst schalten Sie bitte Ihren AMIGA und eventuell vorhandene


Peripherie aus. Ziehen Sie den Netzstecker des AMIGA aus der
Steckdose. Entfernen Sie die 5 Gehäuseschrauben und nehmen den
Gehäusedeckel ab.
Falls eine Masseabschirmung vorhanden ist, bitte ebenfalls entfernen.
Als nächstes ist es empfehlenswert, das interne Laufwerk auszubauen,
um leichter die CPU 68000 von der Mutterplatine zu entfernen.
Achten Sie bitte darauf, daß keine Anschlußbeine der CPU verbogen
werden, oder die CPU durch statische Ladung beschädigt wird.
Setzen Sie die soeben ausgebaute CPU nun in-die RAM-Karte in den
freien Sockel ein, wobei Sie die Einbaurichtung dem Bestückungsplan
( Pos. IC 53 ) entnehmen können, überzeugen Sie sich, daß hierbei
alle CPU Anschlußbeine korrekt in der Fassung sitzen !
Stecken Sie nun den Stecksockel der RAM—Karte in den frei gewordenen
CPU Sockel auf der Mutterplatine, überzeugen Sie sich ebenfalls auf
korrektem Sitz !

Als nächstes bauen Sie nun das Diskettenlaufwerk wieder ein, •falls
Sie es entfernt hatten.
Nun schrauben Sie bitte wieder den Gehäusedeckel Z U .
>

Initialisierung der RAM-Karte und der Hardware

1) Einschalten der Peripherie und des AMIGA.


2) Diskette Kickstart einlegen und Systemroutinen laden.
3) Die mitgelieferte Diskette ( WB 1.2 1 MByte ) einlegen, und
beim erstenmal die Tasten < CTRL > und < D > gedrückt halten.
Mach erscheinen der Meldung **break CLI geben Sie bitte

SETCLOCK TT-MMM-JJ HH:MM:SS < RETURN >


ei n.

4) Nun ist die Uhr initialisiert und Sie starten Ihren AMIGA
neu durch drücken der Tasten
< CTRL > und < A > und < A >

5) Ihr System ist nun initialisiert und zum Starten brauchen Sie
ab nun nur noch die Diskette WB 1.2 . 1 MByte einlegen.

Mitgelieferte Software auf der Diskette WB 1.2 1 MByte


1. Befehl: ADDMEM
Stellt dem AMIGA den Speicherbereich zur Verfügung.
Startadresse der Spei ehererweiterung ist Hex 400000.
READCLOCK ’- - . .
überträgt die Hardwareuhrzeit in die softwaremäßige
Uhr.
SETCLOCK
Setzen der Hardwareuhr.
RAMTEST
Testet den Speicher auf der Erweiterungskarte.

3
Umbauanleitunq -Für 1 MByte Ram-Karte auf 2 bzw. 4 MByte

1. Schritt; Entfernen Sie IC 1 IC 32 von der Spei eherkarte.

Sehri tt; Trennen Sie an den mit " —> " bezeichneten Stellen
die Leiterbahnen auf.
(Auf Bestückungsseite 1 Stelle, auf Lötseite 4V Stellen)

3, Schritt; Brücken Sie nun die auf der Lötseite mit ei nem "Quadrat"
gekennzeichneten Stellen. (5 Stück)

4, Schritt:; Brücken Sie beiL IC-Sockel für IC 1 IC 32 die Anschlüsse


Pi n sSxffii t Pin^Ku

5. Sehritt; Nehmen Sie zwei ca. 5 cm lange, isolierte, an den Enden


verzinkte Kabel (möglichst 0,25 Querschnitt) und löten Sie
noch folgende Brücken; IC 53 Pin 4S mit IC 48 Pin 5 sowie
IC 47 Pin 14 mit dem Pin von J 4 dessen Leiterbahnen auf —
getrennt wurden.

6. Schritt; Setzen Sie nun die 1MByte *1-Chips 541000 120ns in die IC-
Sockel ein.
Hierbei muß Pin 1 und Pin 20 frei bleiben.
Orientierung wie im Bestückungsplan zu entnehmen.
(IC 2,4,6,....,32 für 2 MByte; IC 1 - IC 32 für 4 MByte)

7-Sehri tt; Setz en Sie die Jumper Jl, J3, J4 gebrückt.

Bemerkung: Es kann erforderlich geworden sein, IC 41 gegen einen


74HCT0S zu tauschen, falls er noch nicht vorhanden gewesen
sein sollte, oder IC 41 mit IC 51 zu tauschen, oder J2 statt
Jl zu brücken!
Eine genaue Angabe kann leider nicht gemacht werden, da durch
obenstehende Bemerkung Bautei1 toieranzen ausgeglichen werden.
Hier hilft nur ausprobieren!
Versuchen Sie es aber zuerst mit den in dem Bestückungsplan
angegebenen IC Kombinationen, sowie die unter Punkt 7. aufge-
führ t en Jumper Komb i nah i onen

Vi el Erfolg ! ! !
Bestückungsplan für 1 MByte

Bezeichn. Wert Anz. Bemerkung

Widerst.: RI 33 Ohm 4 x 1 / 8 Watt


R2 33 Ohm 4 X 1 / 8 Watt
R3 33 Ohm 4 X 1 / 8 Watt
R4 33 Ohm 4 X 1 / 8 Watt
R5 33 Ohm 4 X 1 / 8 Watt
R6 33 Ohm 4 X 1 / 8 Watt
R7 33 Ohm 4 X 1 / 8 Watt
R8 20 MOhm 1 / 8 Watt
R9 z 390 KOhm 1 / 8 Watt
RIO z 100 KOhm 1 / 8 Watt
Rll z 1 KOhm 1 / 8 Watt
R12 33 Ohm 4 x 1 / 8 Watt
R13 470 Ohm 1 / 8 Watt
R14 470 Ohm 1 / 8 Watt
R15 33 Ohm 1 / 8 Watt

Kondens.: C1-C46 100 nF


C47 10 pF
C48 IX' 1 MF Tantal
C49 c/ 1 MF Tantal
C50 4-20 pF Trimmer
C51 X 100 MF Elko

Dioden : Dl < AA 143 oder andere Germaniumdioden


D2 - 1 N 4148
D3 u 1 N 4148

Quartze : Ql 32768 Hz

Batterie: 3,OV-500mW besser 1200mW

Jumper : J1-J5 Jl/ J5 überbrücken


IC’s : IC1-IC32 41256 RAM dyn. 256 kBit x 1 120 nSec.
IC34 74HC74
IC35 x 74LS139
IC36 74LS390
IC37 74LS590
IC38 MC146818 Hardwareuhr
IC39 l- 74HC240
IC40 74HC20
IC41 74HCTOX
IC42 74F74
IC43 74ALS74
IC44 74HC245
IC45 74HC245
IC46 74HC245
IC47 74LS145
IC48 74S257
IC49 74S257
IC50 74S257
IC51 i/ 74LS08
IC52 74ALS32
IC53 MC68000 Aus Amiga wiederverwenden
■§XV
| G2>

! s£> U Tb (XJ X

«r- III!'
1 <•> V« n i,, _3

_3<

J' _j
i-

—f= s I -■
7.0 <-. ?-U'
----~—r

r
CA

< >•

p c£^
07.

rv
4-1 r-l
CT»
*x>

K _A

Ql

7% Arbeitsblatt Nr. 14 Paul Kiesor Verlag 8901 Neusiß


xP >
■■^ W-» »
---- > I
’gi-Ja . I
<11 P
60

^ho§ M»
I
kJ

T U
rc?|ö
§ ’n •> t* ■4

Is A
Ul

e<
z>

X
£
Y

w
u “I
I o

1^ *
Zjk X T\
m rJ
tj

■* 1 St S-1 I to
«0
5'|x x'
LLLL «i ~J
r
ÄU
J t_ __

—___ _ --i--Xl
j
I

sh kJ

tn
V1 I
skJ
Im I xo
,*Xä+i /
■?
i—'
MaMin
tkj
«*
kj
:?^- fr^ (vT1 41 4 r ; <t
n 4
F ’ ?

aS|
(feil H
oo
rt p£
M 2 13
kl |S;
kJ

^3kj
kJ
ß j QC

M -1 8 5 A 5«A
/✓> 3
[ttl 00

^4 i Ixri § ÖZ
V" AO
kj Q ’ $? —
mi4"
JC *n H- J

kJ
rj
\J
tä^i i i~: tT* V ’n
>v|
lz>
•u
<£>

"V Ca § x*-
I*—I

&Sco IT
IS5 £
m ah
M ZT
kJ

Hk

T /~l
kJ
V

s ?l*
11 — iS
<s

1
kJ Öc
Zd
TT hß _C4 _

T V
o n |®o u |el

i
T
T
¥
T \j
v"

ru

u
A
~VrÄ^
t
q i « *?
! 3? —
IS F
4

T <n V £ V
-I >vA»-!
I
V
kJ kJ
•* 01
■v
^?iwwri £ I I
i T u
Op
X v»
La
kJ
u

sfl
kJ 3 v
i^~
iL
U koKtrxI'fr _
\J
TH rK
j>
5* V> k£> ». (v»
Q'efCfe «
kJ kJ
-3r
kJ

4fr
Et QJ kJ

§
rt
■P^<J V ■ 'h

u Yk t- a- V, -6 rt- co
tc tt tttttdr sttr ir
r+-
**> iR

iftriw
X EltxEXXc kj

M £ /t I V \J äu
A
§ £
M
^>[2>~zWr-- 1 ffr
Xj V tdv
§ 5 £|s

IX
j vj V <>
C$

II 5;' hu i

11
‘‘1s <
'n >
21 °3.
v?< * te ’S
HHI gM H-l j r! y
_*U^
«Y|J*j|l$['«|u| 01 |fti I 31
~1
in
JuMxl
^¥1
M
U>............
3- x ji—-g g Oli <n 5 Bg n
rr X X Uo
<n
PV' >a.
Qi '
........... rt-
Q V<8---------- * -£g£g|i£^|-ttte£g££Kl£k|g^ g^E^sf
IS >
t > v> st> n JCQ
r
r^ o h7 ?vV
"l°H”l’’l H
*1 0 Jpv
w* Vl

?FI
>UJ
Üj <z
J«/>
V
ce
SAtt'
1W.
V ° •* * *> v Ins
\\\\W
32 rJ
mi il h
läSUi jEihl
V ko

?i<Kjp- " ---------s------------------------------ s


Ck JX

3 .B
t!
£
V
/K
I

Züii
1

V
Y \

; U
1_
«M

V
-* tu
*7 Oc K 4 UT N vi

£V_________ <xU n
x V

tx» CO
X 09
U
Q
N
ca-"
>
'n rb ;r HO rJ
ir a V V M

CQ
OQ *& TLx CA
<4.^ Y <J
?
X, 4h
•fr I IL
vOH £L_
po <
l<r£' . S+! i -1 x~ ’O y
O
X
A-fr
X3; ts > ^r-
£
v
ec
AO
-\--------- 1
h:
<r a-

> $,
SA ^A
I -X
<n
*n
—< I
/V)

ü KJ <n 4J
4
f ° ? I tn Ln |
y A -
I 'J >>
<r °24— i
<r—
li Lx
vH |
AH
V
Tj I «
X
53
U
n ■ -4 \rvn
4)
Y*
*0
M

v\ r
I xj
& ■AO -

*dk A *th
A Vk
3

£ ' &}
Ff E5 31
vj
Q: HF HF

fc rä

Vj.
5
4= 3 4= bd=H^ k H-|^ 4’LhJ‘1‘FFLUJ + lfe

31 ]°fr 31

4= >L ^1-F ^_ ^_
9^ 3 ffc:
3^ 1 /<!/(= ] tP u,
qp 3t 5^5 s
31 31 1* u
X s?
'S v ES
]°e 31' 31
qp E I 3
■sO'SS
<L £
|0Z 31 Ml ■31 T1 u
■£ 5° -E
31 31
3E 3E 33 3E HU
j3 k7 33 ■'• i

JZZ 31 31
3E 3t 3E 3E
31 31
31 i/z 31
=IE HP
}2L 3l_ 15/ 31
^i
3E I
31
3E
J/4
31
3E
3)
1°A 31 31
FE PF ]E
JF 31 1Z 31
31 15 31
FE dE PF
o
]2- 31 J£ 31

ji ’/ 31
V3F ptx He 3P
HBi
|pa t
ki i; i lad Olloiil

111
»

“I Iw i

lif
1■/{
h mJi
t
ifl
I ■ III HMs
■F I »SM
iH®ö
I
tii lili ■ i

4
»

Jilfe
afipn
l
1
}

V v-
5< x

• •©
f l
I

I
ifi«
OO
,5

^ilii
P.. i
i
:V WIE I
PWJI
(IM
Wz
■gt°S“
-gs 'vE o
o
o-o

o-
o— o
<11® 3
-oo ofo öfo o ol .0 0 <fÖ
'o oJ°l
ojo
o o'

IIo o
o
''olo er o cro/^p o <</o cfo o o'
o
o
o
i o
o
o
o
o
oyo b ö>oJ2f^*Vos o
ff
o-o
1.
o o O o \ o o' 6~o/Ö=~^\
o o
o o O ° ^g\Q o^-\ oy/5=g-oj
o o/> o O /> 0^0 o o jiT o o <Z oQ -o oO Q ■o
o^o/o \
o X o O o
o O
o
k O^Ql-R- :.j.a. °
O
o O o/jl. u. iXjiC
o -rw. fi x. ■- O O aSggjo£S&.
<oWo
O] o

>o

5^ o <\, 70 ■ff
o —o- o o < o
o o o o o o o o
X—0 P o
o o O-Sp o- ~öA—o o o
o—o o o cf o o- o o
.2/ o
Sg
o
o. o o o/ o d oo o__ o o
o o o o o
0-^-0
fl,-—
o
o
o o
—o O,
O_____ O;
O O.
o__
o ..
^o o
o
o
y o o
G' 0-0
>0
">> o
o__
o
o o
oo
o
o
o
4
o </ 0-0 >> o , o
0^0- o^a o p
«r o tn

OOOOOOOOOCN o
000900000 o|
o od o'ooooooo 6“ö\» o"o o o o o o cT~ö
-o-o^o o o o oo o o o o o <^<^o o o o o o
o o
o o o o o
ra
Qi O
A
CO
o- o- o ui
2o o s o
o
0 9 0
o
i« o <00000

OOOOOOO
* *
o
/0009000
------- V ob 000000
OOP o\o/> OOOOOOO
ft
hj

oi OOOOOOOQ O O I <b
A < A yQ
/2Q

,^v. OOOOOOO <^o^>


i-
0000000000
0000000000
iO\» </o O O O O O o)|

OOOOOOO o
*
t
[0^0 <OOOOO o o
\
OOOOO OOP
A - '^~^-
o
-^"Ä_____
OOOOOOO
~v >>
0 Pl
’s VJT
F
[ö>o\> F
OOOOOOO OOOOOOO v
o 0I0 o o o o o
OOOOOOO

Vo o o oo o~g~~ .9000
X F
o< A_______ ><707^ F
A______ V G
OOOOOOO OOOOOOO o ‘ft ro
/—----
(00V00 OOOOO
- ~x|
rö'ö'b» o o o o o o o|


04 vn
VJ

OOOOOOO <<,^0/* 00 OOOOO o

0000000000 rtö\ OOOOO o o


A 0, 2<CZk_____ _>0
OOOOOOO o OOOOOOO 0 pl

obYo 000000 föob o o o o o o ol


OOOO Q O O OO O 0000 o o o

o 0000000 1
RTbS OOP 0/0 o o
o
A A / >» _A öS
0000
I
X *>
R53 5«
oe ooc
••o i •2?
y<l 1
o•oo 000000
<\
000000 o o o4>
V A
O 0000
A_______ «y
o o o o 0 0 A'o 0 0]
1 Q EQ§
Ä
-0000 ff» 0 o o §
o q,vp qfo lojoßL
■o
X
fcTb o7 o o o o to o
X 0=

wmmmm mummim:
I

■ xr
C.L* g
z 43 'HM? Michael Kröning
cTPT ?
ZT5T ,9
6
/ zs /zu/ ^icHS"
33 4V
a
a■ a■ a h r I
Computersysteme
Deichsberg 2
> 1#
RESET 4790 Paderborn
D/ r 42.
43
3
T- Q Q Tel. 05254-69369
u_ ICM
\CIS
I 5 _1± 6
ICS ICT IC 3 !C -14 /Z*4^ !C4? 'CZ? IC23 ICH
Z
_4£ r \C* IC1
I
w
zli.
-r?
^8 Dl HD?
i
AL-
AL- >
ı_
IE 5*

a
60
S5ZB 43 _r. H^2-
S3
S8
ST
AlV 4
1C.HH
3 S3uA
r1 H H rl rt r rt n r n iE r^.
<h Dg
S~6 HM H80
I s$ 'IL 9
< ”^2aA^ <5z HP4 IC42 IC 20 ic n 1CZ4 ^26
P4S yij -li. ~^Vaa ICH IC 6 IC 8 ic-to IC42 IC.*1! IC 4b /CZ8 /CM teil
-rh JV^vv- Mftt
z^r MW
i vcc 8
23 /"7ö Hffif
ru 'fL <zj Ulis' C<yD
So r- W0
I 34 -ye bis' Htns
3
<TT Hff? Ws* ■^rx
l 1L_ HK3 CHS*
1L
Sh
I CLk CCk

I LEAL­ I C so t^ vcc >
I 38 W PZ HS
rfr'.F'’ ,c33 i
ES /o a
CLk £> RESH

fr
7

fr
i sg / 6 H3 42 z
3 »cS33 - "8rF“ 44 £ -D S D .-
Z2_
I 144 < ÜL H-10
4^ pH 2£^_
— J| 3
L>W2 L->-^
£ RffSEb/
I H2 ff-14
c ff 4 7.
M&2 -Efsz\y\4/---- z __ |4
Fs
8 ag
ICH2 pt« >r
6
I HP
/f
yr
2. WZ
CLk^
a?
11 Pi r
i W 7—< J7(7x IC^ ICH 4
Ük- • IC3T
r
HT- ?■ '
I ic Q4
4? p?r
i $p 4// Qi
i 54 ü<2/ * QZ
VT
h
____ 0
flffT 2
HZi sT __2. ^3
„o 04

HVX
/
44
.1
HM -tXÄÄ—/
Wjr-ßwW—/
—/
TT
Cf HD \/cc
42p1 ^| —) -TV
-1 j
ICP4
RflSd.

r — HS
Rf»/ >-" -Tr 1—frl hTx JC52^_
rx WX I
TUg T
RffSz/ >-A r R3 1C45| ‘-^■€0 v8B
&tNb >-4 r
-<o Z/43 0
*j" /!/ «44?
VCC

lör
HC
vcc 1 MPS^Zaa---- Hard wq -rzf clo^k
vat> —s-
R&H t>^
RtJSEN^-
SELB >-/
3
■'M

i
tj-ts
PZ^f
HC
W
HW - s/X/VV^-'

a1—
HC L_
h c ^shm
______
■< hc/x
Iz/Ar

----- >4775EA/
|

I
’t^KJ
_____ IC HO
f\^X
vr
IL^ RfW

J_r-• 4w P
rc^
2
V3b
1__
LM

ic3S
'iS'RbV 4

ic 8 6

CES Eh/ t>—r __ ^7 J~ -c-i


AU/ -47p\ AW^_______
<1—
Zum f-Jprif^tz.
^s- vcc
|< CDS
6 9
TZV st?
-4«
llllH. 3
3
fr
*2

.fcD-ljkb I^J7^ ^3 __ 4 D/-5


_T i^ R4 HSM r
PZ IC^T- wa| __ £ <■>? ZZ w
~~r
4
820
z /~824
r I Taki •2 , ^8
P
— a ^jiiS
r^_aps ÄS 6 -o O------ —’i .s^ 13 — “Jma -x ^(/3 "EL
t<r«34 z 8
zUZP^j B2, /'~E2Z Q6 E
__ 43 >--------- \2
C ö? £ c=j 0.4
/ _ 4 H-W
"'flS D a? —\l 43 IC^t ?F 7^ HC
IC52 /Mo
4^

RZSET I
T
*1
-Ü Vxj
20
"Ti
xi
T~
Q <r W
T
UJ
r (X)
my
‘N CN
1^ i_T
<Xj
O wO +r
rn T
+
54 VC 4/ -Hpg
JZ
r~——u/?7 +_ R1S
X ix _L X <j r J_ X
]ic 35 =rk 51
T. fn fUx m fTXX fn rn fr VC 42
<4

XI
rr
llj
<A X x llj LU
i +
Ln r T T T~ <N . &
'N T T T vc 36 VC w S2

1 X 1R11
jl L ± X _L X 37 \!C 44p
n fn fn m nX rrJU t/r
75o + + fn

1 _____ Ja cXX
® 58
VC 4£
C=3Z??L R12
| Ißgell'r?je - -Hdfq; VC 46
^7
a.LLe -4F ohn e
/>> + w
zpich nu ^foo m F l£_
-J- Eöj Jj
ZZC51 K \R14
n—^7 ü J4
Ltf
Michael Kröning
Compuiersysteme
E
4-
Deichsberg 2
4790 Paderborn So
32 33
Tel. 052 54-6 93 69
oo
oo
oo
oo
oo
oo
oo oooooo
oo
oo
o o. O 00 oooö

Fo
OOO
ÖO

o o
/>o
o o o oo
o o oo
oo
oo
o
9
ol o

9 o
o o
o o
o o
o o
o o
*4*
Lv4 9 9
4
$1
oo ±y&>c.. ■rys^x.^e- z^v
o o o o □ ooo o
01 3-^l o
k*tf» ■*-
£

13
<?

oooo o
o

2
^'■a------ ^0/0------
o
oooooooooo
1-4M Ram
ooooooooo
14.5.87
S"
• *7 Ve4A

•? X
3 .4
2*1

I
•?

T IQ’S’n
OO00o o o o o o o o t
' CD ® I o° ©J

Q o o o o o o o o o o— £7
•\- ----- 4 o ~ o
o 0 0-0 o-o 0
» 0;o—
\=
o o oo^Vo o 0
0
o
o
o
o
o
o o'
o o
o
o
o
*°0
:f.< :.v
©o o o\
^°of° o
o
O I
©X
0 o
o o
./
o
® O
0 1
o o
o
©
o
o
0 ®k
© o
•o
o
o c
o r
o€
o e
±>z = o o O 0 ©0 o o o o o o o o o o o o © o o o c
o o Sirs o o/o—o o, OOOQOO _ _-o _o O
,o 0 o o _o o o o
jNvwaaQ nj aavw o o "b crpo o 0 © e © 0 o © o 0^0 o O €
© o/ 0 Q © z©’© 'o
o-
ir: : o o 0
11 n\ r° r# r° M»
o
o
o o © o
> ©

s
Or----- >0 b ©**
€<oo^oa^cfyb c/
oo •

<K > o
O 0-0-0 o-oo
CO
o ——
o
0
—o o ■—< y > ■
°°
Zop
~...-< o © © ©^
0
o
>o°r
u?
o </
o
o
°7 ©
°5 o o
o c
o ff
5Tb o o A© °X Z o cf o o o-o o © ©
*0° oo o O 0

cro o-4o o-oX


© o © oo © © o © © © O 0
© o o o oo © © © © © © O 0
o o o o oo o J© © © © ©
cf © o
r:: £o
©
kox o
i
o
O
ff ©
©
© ©
.r::
I r: cf©
©
© ©

0-0
o-o
0-0
0-0 0-0
0-0 0-0
0-0
(X
0-0 o 0-0
0-0 0-0
0-0 g&Vetck -H elc

0-0
0-0
S4el2cio
77#//
Zz ' //
Be^e. +
/C
0-0
O-cf
O-C<
0-0
0-0
0-0

0-0
0-0
0-0
0-0
A.L.F.
Amiga Loads Faster

Bedienungsanleitung
/Z-? ~ /-.fZ'A/'
AiW x/.- ■Z'^’

©ILDVE^ KASTL
V ELABORATE BYTES
Inhalt

Titel Seite

Allgemeines
Inhalt des Sets 1
Was ist ALF? 1
Theorie 1
Was schon gekommen ist (die neue Software) 2
Was noch können wird 2
Was noch können wird 2
Begriffszuweisung 2

1 lardwareininstal 1 a tion
Grundsätzliches 3
AMIGA 500 3
AMIGA 1000 4
AMIGA 2000 5
Anschluß einer zweiten Harddisk 5

Softwareinstallation
Automatische Installation 6
Manuelle Installation 7

Programme der ALF Diskette im einzelnen 8


alfinstall 9
alfmount 10
setchar 11
park 11
alfzero 11
alftest 11
alftest 11
alfprotect 11
writeparam 12
readparam 12
konvertparam 12
checkdrive 12
alf.device 13

Hinweise für den Profi (FastFileSystem, Randisk) 14

Fehlersuche (was tun, wenn's nicht funktioniert) 15


Garantiebestinnungen 16
Copyright 17
Credits 17
Anhang A
Wichtige Updateinformationen V1.3 auf 1.5 18
Anhang B
OMTI Fehlercodes 19
A.L.F. Registrationskarte (unbedingt einschicken) 21
Das a,l,f, Set (Amiga Loads Foster!) V1,5

Inhalt_lleS_SQtSX
In der Packung müssen sich folgende Teile befinden:
1 Adapterplatine A500/1000/A2000, fertig bestückt und geprüft
1 Ot-fTI PC/XT Festplattenkontroller Typ 5520B oder 5527B
1 Kabelset zum Anschluß einer PC-Harddisk
1 Diskette ALF Festplattentreiber
1 Bedienungsanleitung (die Sie gerade in den Händen halten)

Was ist ALF?


/ALF ist ein Adapter, um IBM kompatible Standard ST412/ST506 Festplatten
an den Amiga anzuschließen. Platten dieser Art werden oft sehr günstig
angeboten.
ALF besteht aus Hardware und Software. Die Hardware ist ein Standard
IBM Festplattenkontroller und ein Adapter zum Anschluß des Kontrollers
an den Amiga. Die Software dient der Ansteuerung des Kontrollers vom
Amiga aus. Plattendefekte werden komplex behandelt, sodaß u.U. auch
Platten, die an anderen Rechnern den Dienst verweigern, durch ALF
benutzt werden können. So ist es z.B. möglich, günstig erstandene
Gebrauchtplatten zu verwenden. Erfolgreich wurden gebrauchte 10MByte
Platten der Typen ST212, ST213 und ST412 getestet. Ist man im Besitz
mehrerer Platten, kann man sie (ähnlich wie Disketten) komplett
wechseln. Zwei Laufwerke können an dem Controller betrieben werden.

Theorie;.
Eine Festplatte unterscheidet sich kaum von einem Diskettenlaufwerk.
Der wesentliche Unterschied liegt in der Zugriffsgeschwindigkeit und in
der Speicherkapazität. In einer Festplatte befinden sich Magnetscheiben
(ähnlich einer Diskette), die nicht herausnehmbar sind.
Die Festplatte wird im Prinzip von AmigaEOS genauso angesprochen wie
ein Diskettenlaufwerk. Der einzige Unterschied besteht darin, daß statt
DFO:, DF1:... DHO:, DH1:... verwendet wird. Zu beachten ist, daß es
sich bei DHO: und DH1: um logische Unterteilungen (Partitionen) EINER
Festplatte handeln kann. Die Partitionsgrößen können Sie selbst in die
Mountlist Ihrer Bootdiskette eintragen.
Festplatten erleichtern den Umgang mit dem Amiga erheblich, denn das
AmigaDOS ist (ähnlich wie UNIX oder Tripos) plattenorientiert, d.h.
alle EOS Befehle und Libraries werden von einem externen Speichermedium
bei Bedarf geladen. Eine Festplatte eignet sich dazu in hohem Haße, da
sie die nötige Geschwindigkeit und Kapazität besitzt, um alle nur
erdenklichen Befehle zu ''beherbergen”. Aber das wissen Sie ja sowieso
schon, denn sonst hätten Sie ALF ja nicht gekauft, oder?

1
Was schon <iekaiiiiien ist (die neue Software):
Wie versprochen wurde ALF ständig weiterentwickelt. ALF liegt nun in
einer verbesserten Version 1.5 vor. Das sind die wesentlichen Unter­
schiede zu früheren Versionen:
- Zwei Harddisks werden unterstützt
- Schnellere Ladezeiten (V1.3:220kByte/s, V1.5:270kByte/s)!
- Deutlich höhere Schreibgeschwindigkeit bei gleichzeitig erhöhter
Datensicherheit
- CheckDrive Funktion auch im Treiber
• AmigaDos "Hintergeh"-Funktion
- Automatischer Mountlisteditor AlfMount
- Viele zusätzliche Utility Prograinne
- Alle Utility-Programme auch von der Workbench aus zu starten
- Harddisk schreibschützbar
- selbstständige Installation

Was noch kommen wird;


Die ALF-Software wird ständig verbessert. In absehbarer Zeit wird es
die Version 2.0 geben, die noch folgende Verbesserungen bieten wird:
- Resetfester Treiber mit AutoMount
- Keine Mountlist mehr nötig
- Kein ändern der Startup-Sequence mehr nötig
- Harddisk sofort benutzbar, auch wenn von anderen Disketten gebootet
wird (z.B. booten mit Deluxe Paint Original, speichern der Grafiken
auf Harddisk)
Seien Sie versichert! Natürlich wird es auch ein günstiges Upiate
ALF1.5 auf ALF2.0 geben!

Begriffszuweisung -,
Im folgenden wird die Adapterplatine "Adapter" und der CtfTI Fest­
plattenkontroller "Ot-fTI” genannt. Bei der Softwareinstallation sind die
von Ihnen erwarteten Eingaben mit Hochkomma ("...“) gekennzeichnet. Die
Hochkannas werden nicht mit eingegeben. Die Eingabe wird durch drücken
der Taste [RETURN] abgeschlossen. Steht ein Zeichen in eckigen Klamnem
(...) wird nur das Zeichen eingegeben (ohne Return). Alle Utilitypro-
graiime geben die Grenzwerte der Eingabe in runden Klaninem an. Ist ein
zusätzlicher Wert in eckigen Klamnem angegeben, wird dieser Wert durch
Eingabe von (RETURN] übernommen.

2
Hardwareinstal lation;
Grundsätzliches:
Bei der folgenden Hardware-Installation gehen wir davon aus, daß Sie
eine Festplatte vom Typ Seagate ST225 (20MByte) oder ST251 (40MByte)
verwenden. Andere Platten können geringfügig davon atweichen.
Achten Sie darauf, daß Ihre Festplatten gemäß der Herstellerdokurr-nta-
tion richtig selektiert sind.
own UND ADAPTER SIND EMPFINDLICH GEGEN STATISCHE ELEKTRIZITÄT! ! ’
FASSEN SIE OMTI UND ADAPTER NACH MÖGLICHKEIT NUR AM PLATENENRAND AN! !!
BERÜHREN SIE NICHT LEICHTFERTIG DIE STECKER UND DIE BAUTEILE!!! FALLS
ES DOCH EINMAL N0EHG SEIN SOLLTE DIE BAUTEILE ZU BERÜHREN, SOLLTEN SIE
SICH AUF ERDUNGSPOTENITAL BRINGEN (Z.B. DURCH BERÜHRUNG EINES GEERDETEN
METALLGEGENSTANDES. EIN HEIZKÖRPER ERFÜLLT DIESEN ZWECK.)

AMIGA 500:

Schalten Sie Ihren Rechner aus. Stecken Sie den Adapter an den Expan
sionsport an der .linken Seite Ihres A500 an. Eventuell vorhandene
Hardwareerweiterungen mit durchgeführtem Bus beeinträchtigen die
Funktion der Schaltung nicht. In diesem Fall wird der Adapter einfach
an die Busdurchführung der Erweiterung gesteckt.
Die IC's auf der Platine sollten bündig mit dem Boden abschließen.
Achten Sie auf die richtige Richtung!!!! Die Bestückungsseite weist
nach unten. Achten Sie auf festen Sitz des Adapters. Der Stecker nwß
sicher sitzen. Wenden Sie keine Gewalt an!
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den Metallfcügel am Ot-fTI.
Entfernen Sie die vier Jumper (kleine schwarze Steckbrücken) vom Öffn.
Einen der Jumper stecken Sie nun in den mit "W7" bezeichneten Platz.
Stecken Sie nun den Ct-fTI in den dafür vorgesehenen Stecker im Adapter.
Achten Sie auf die richtige Richtung!!! Die Bestückungsseite weist vom
Amiga weg.
Verbinden Sie nun die Festplatte mit dem mitgelieferten Kabelsatz mit
den beiden oberen Anschlüssen des CMTI. Die Kabel sind farblich
markiert. Die markierten Enden müssen zum PIN 1 auf der OMTI Platine
weisen (Das heißt nach HINTEN). An den Anschlüssen der Festplatte
befinden sich Schlitze (nicht mittig). Stecken Sie die Anschlußstecker
der Kabel so an die Festplatte an, daß die farblich markierten Seiten
der Kabel den Schlitzen am nächsten liegen.
Adapter und OMIT werden vom Amiga mit Strom versorgt. Die Festplatte
benötigt ein gesondertes Netzteil (5V und 12V Gleichspannung), dessen
Leistung von der verwendeten Festplatte abhängt. Geeignete Netzteile
sind im Elektronikzubehörhandel erhältlich. Der Stromversorgungsstecker
an der Festplatte ist verpolungssicher.

3
AMIGA 1000:
Schalten Sie Ihren Rechner aus. Stecken Sie den Adapter an den Expan­
sionsport an der rechten Seite Ihres A1000 an. Eventuell vorhandene
Hardwareerweiterungen mit durchgeführtem Bus (z.B. Golem Box) beein­
trächtigen die Funktion der Schaltung nicht. In diesem Fall wird der
Adapter einfach an die Busdurchführung der Erweiterung gesteckt.
Die Platine sollte bündig mit dem Boden abschließen. Die Bestückungs-
seite weist zum Amiga. Achten Sie auf festen Sitz des Adapters. Der
Stecker muß sicher sitzen. Wenden Sie keine Gewalt an!
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den Metallbügel am OMTI.
Entfernen Sie die vier Jumper (kleine schwarze Steckbrücken) vom OMTI.
Einen der Jumper stecken Sie nun in den mit "W7" bezeichneten Platz.
Stecken Sie nun den CMH in den dafür vorgesehenen Stecker im Adapter.
Achten Sie auf die richtige Richtung! II Die Bestückungsseite weist vorn
Amiga weg.
Verbinden Sie nun die Festplatte mit dem mitgelieferten Kabelsatz mit
den beiden oberen Anschlüssen des OMTI. Die Kabel sind farblich
markiert. Die markierten Enden massen zum PIN 1 auf der Ct-fH Platine
weisen (Das heißt nach VORNE). An den Anschlüssen der Festplatte
befinden sich Schlitze (nicht mittig). Stecken Sie die Anschlußstecker
der Kabel so an die Festplatte an, daß die farblich markierten Seiten
der Kabel den Schlitzen am nächsten liegen.
Adapter und G-ffl werden vom Amiga mit Strom versorgt. Die Festplatte
benötigt ein gesondertes Netzteil (5V und 12V Gleichspannung), dessen
Leistung von der verwendeten Festplatte abhängt. Geeignete Netzteile
sind im Elektronikzubehörhandel erhältlich. Der Stromversorgungsstecker
an der Festplatte ist verpolungssicher.
ANMERKUNG: Eine 3,5" Festplatte kann vom Aniganetzteil mitversorgt
werden, sofern nicht zuviel Peripherie am Amiga angeschlossen ist. Am
OMTI befindet sich ein 5poliger Stecker, der mittels eines geeigneten
Kabels mit der Festplatte verbanden werden kann. Die Stromaufnahne der
Platte sollte 1A/5V und 1A/12V nicht überschreiten. Eine solche
Belastung des Netzteiles entspricht in KEINSTER WEISE den Hersteller­
spezifikationen von Comnodore. Trotzdem haben wir eine Seagate ST125 an
einem AI000 mit 2MB Golembox, 3 1/2" Laufwerk und 5 1/4" Laufwerk (wir
wollten sehen, was die Kiste aushältlü) stundenlang erfolgreich
betrieben. Selbst eine ST225 (5 1/4 Zoll) Festplatte haben wir ohne
Probleme betreiben können. Bitte verstehen Sie, daß wir für diesen
wagemutigen Vorschlag keine Gewähr übernehmen können.

4
AMIGA 2000:

Schalten Sie Ihren Rechner aus. öffnen Sie das Gehäuse. Entfernen Sie
die Abdeckung des 5 1/4 Zoll Laufwerkes vom Gehäusedeckel. Befestigen
Sie die Festplatte im 5 1/4 Zoll Einschub mit den vier mitgelieferten
Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, um Gehäuse-
Spannungen der Platte zu vermeiden. Stecken Sie den Adapter in einen
beliebigen freien Amigaslot.
ACHTUNG! !! Die Bestückungsseite dos Adapters rtuß nach LINKS (VCTG
Netzteil weg) zeigen!!!!
Achten Sie auf festen Sitz des Adapters. Der Stecker muß sicher sitzen.
Verwenden Sie keine Gewalt!
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den Metallbügel am OMH.
Entfernen Sie die vier Jumper (kleine schwarze Steckbrücken) vom CMTI.
Einen der Jumper stecken Sie nun in den mit "W7" bezeichneten Platz.
Stecken Sie nun den Otm in den dafür vorgesehenen Stecker im Adapter.
Achten Sie auf die richtige Richtung!!! Die Bestückungsseitß weist nach
LINKS!!!!
Verbinden Sie nun die Festplatte mit dem mitgelieferten Kabelsatz mit
den beiden oberen Anschlüssen des Ct-TTI. Die Kabel sind farblich
markiert. Die markierten Enden müssen zum PIN 1 auf der Cf-fTT Platine
weisen (das heißt nach HINTEN!!). An den Anschlüssen der Festplatte
befinden sich Schlitze (nicht mittig). Stecken Sie die AnschlußStecker
der Kabel so an die Festplatte an, daß die farblich markierten Seiten
der Kabel den Schlitzen am nächsten liegen.
Verbinden Sie einen der freien vierpoligen Stromversorgungsstecker im
Amiga mit der Festplatte. Der Stromversorgungsstecker an der Festplatte
ist verpolungssicher. Schrauben Sie den Amiga wieder zu.
Anmerkung:
Eine 3,5 Zoll Festplatte findet auch an anderen Stellen im Rechner
Platz, z.B. vor dem Netzteilkäfig. Dann bleibt Ihr 5 1/4 Zoll Rahmen
frei für ein Diskettenlaufwerk oder eine zweite Harddisk.

Anschluß einer zweiten Harddisk?


Das mitgelieferte Kabel erlaubt nur den Anschluß EINER IlardDisk. Zum
Anschluß der zweiten Platte muß ein zusätzlicher Kabelsatz verwendet
werden. Es gibt zwei Arten von Kabelsätzen: gedrehte und gerade. Bei
gedrehten Sätzen werden beide Platten als Unit 0 gejumpert, bei geraden
Sätzen wird die erste Platte als Unit 0 und die zweite Platte als Unit
1 ge jumpert.
Auch in der Software ist die erste Platte IMMER Unit 0 (nicht etwa
1!!). Die zweite Platte ist Unit 1.

5
Softwareinstallation:
Die Installation der Software kann auf zwei verschiedene Arten erfol­
gen: automatisch oder manuell.
Automatische Installation:
Die automatische Installation erleichtert vor allem dem Anfänger die
Inbetriebnahme wesentlich. Bei dieser Art der Installation wird Ihre
Festplatte vorformatiert, partitioniert und formatiert. Auf eine
Workbench wird dann der Festplattentreiber (alf.device) kopiert,
außerdem werden Startup-Sequence und Mountlist geändert. Diese Work­
bench dient dann anschließend zum Hochfahren der Harddisk. Anschließend
werden die A.L.F. Utilityprogramne sowie die Workbench auf die Fest-
platte kopiert.
Der Nachteil dieser Art der Installation ist die eingeschränkte
Flexibilität. Es wird inner nur eine Partition über die gesamte
Plattengröße angelegt. Außerdem ist die automatische Installation nur
für die erste Harddisk möglich. Eine eventuelle zweite Festplatte muß
manuell eingebunden werden.
Die Vorgehensweise ist sehr einfach. Stellen Sie sich jeweils eine
Kopie Ihrer "Lieblingsworkbench" und der mitgelieferten A.L.F. Diskette
her. Gehen Sie dabei vor, wie es in Ihrem Amiga-Handbuch unter "Kopie­
ren der Workbenchdiskette" beschrieben ist. VERWENDEN SIE NEE EIN
ORIGINAL ZUM ARBEITENl
Eine Workbench hat in der Regel einen Mangel sie ist zum bersten
voll. Da ja noch Dateien auf diese Workbench kopiert werden sollen,
müssen Sie etwas Platz schaffen. Löschen Sie einige selten benötigte
Programne (z.B. die Demos, P). Etwa ISkByte Platz sollten reichen.
Booten Sie Ihren Recliner nun mit der Kopie der A.L.F. Diskette. Die
weiteren Schritte werden interaktiv abgefragt. Es erscheint eine kurze
Erklärung.
~ Auf' die Frage, ob Sie automatisches Formatieren wünschen,
geben Sie "y" ein. Auf dem Bildschirm erscheint eine weitergehende
Erklärung.
Geben Sie abermals "y“ ein, um den Vorgang zu starten.
Das Programn alfinstall wird nun geladen. Geben Sie entweder die
Parameter Ihrer Festplatte von Hand ein oder benutzen Sie eines der
mitgelieferten • Parameterfiles. Bitte beachten Sie die Bedienungs-
hinweise zu alfinstall.
Die Platte wird nun formatiert und mit alfmount automatisch partitio­
niert. Nach einer Weile erscheint eine Aufforderung zum Einlegen Ihrer
Workbenchkopie. Die Diskette darf nicht schreibgeschützt sein. Bestä­
tigen Sie den Vorgang mit (RETURN].
Nun wird die Workbench zu Ihrer Bootdisk. Wenn Sie dazu aufgefordert
werden, können Sie durch einen Reset ((CTRL] - (AMIGA) - (AMIGA)) sofort
die Harddisk starten.
Versäumen Sie nicht von dieser Bootdisk eine Sicherheitskopie anzufer­
tigen, ohne diese Diskette startet Ihre Harddisk nicht!

6
Manuelle Installation:
Sie können wahlweise mit Ihrer Workbench oder der A.L.F, Diskette
booten. Auf die Frage nach der automatischen Installation antworten Sie
mit "n".
Zuerst nuß die Platte mit "alfinstallH” vorformatiert werden. Bitte
merken Sie sich die Nunrner des ersten verfügbaren Cylinders, den Ihnen
alfinstall angibt. Beachten Sie die Hinweise zu alfinstall.
Sie sollten sich jetzt Ihre "Lieblingsworkbench" kopieren, um auf
dieser Kopie den Harddisktreiber zu installieren. Die Kopie wird nun
zur Bootdiskette Ihrer Festplatte. Hierzu kopieren Sie sich den Treiber
■’alf.device" in das Verzeichnis "devs" Ihrer Bootdiskette. Ändern Sie
nun die Mountlist im Verzeichnis "devs“ Ihrer Bootdiskette mit Hilfe
des Programmes alfmount. Alfmount erstellt Ihnen beliebige Partitionen
und fügt die Einträge in Ihre Mountlist ein. Beachten Sie, daß alte
Partitionen nicht gelöscht werden, Ihre Mountlist wird also inner
länger.
Sie können dazu natürlich auch einen Texteditor benutzen.
ACHTUNG!!! Der erste verfügbare Cylinder (LowCyl) wurde von alfinstall
angegeben!
So kann eine Mountlist aussehen, mit der eine 20-MByte-Platte ST225 mit
CMH-5520B, 615 Spuren, 17 Sektoren pro Spur und 4 Köpfen in das
Betriebssystem eingebunden wird. In diesem Beispiel werden zwei
Partitionen (DHO: und DH1:) eingebunden.

DHO: Device « alf.device /* Name des Devices */


Unit = 0 /* Laufwerk Nummer (0 oder 1) */
Flags e 0 /* ohne Bedeutung */
Surfaces = 4 /* Anzahl Köpfe */
BlocksPerTrack « 17 /* Sektoren pro Spur */
Priority ■ 0 /* Priorität des Treibers */
Reserved » 2 /* Reservierte Sektoren */
Interleave ■ 0 /* keine Übersetzung durch
das DOS */
LowCyl = 1 /* niedrigste Spur, wird von
Alfinstall angegeben!!! */
HighCyl » 307 /* höchste Spur */
Buffers = 5 /* nicht kleiner wählen */
BufMerrfType = 1 /* nutzt Chip oder
Fast-RAM */
K

7.
DH1; Device = alf.device /* Name des Devices */
Unit = 0 /* Laufwerk (0 oder 1) */
Flags = 0 /* ohne Bedeutung */
Surfaces = 4 /* Anzahl Köpfe */
BlocksPerTrack = 17 /* Sektoren pro Spur */
Priority = 0 /* Priorität des Treibers */
Reserved = 2 /* Reservierte Sektoren
(Bootsektor) ★/
Interleave = 0 /* keine Übersetzung durch
das DOS */
LowCyl = 308 /* niedrigste Spur, 1 höher
als HighCyl bei DHO: */
HighCyl =614 /* höchste Spur */
Buffers = 5 /* nicht kleiner wählen */
BufMeinType = 1 /* nutzt Chip
oder Fast-RAM */
a
Nun Müssen Sie nur noch Ihre Startup-Sequence (im Ordner "S") ändern.
z.B.:
mount dhO:
cd dhO:
cd sys:

als erste Befehle.


Die Beispiel-Startup-Sequence "startup-sequence.hd" auf der Diskette
kann Urnen als Hilfe dienen. Sie finden sie im Ordner "S".
Haben Sie mehrere Partitionen in der Mountlist eingetragen (dh1:,
dh2:), müssen mit dem "mount" Befehl eingebunden werden.
Booten Sie nun mit Ihrer Bootdiskette. Nach einer Weile sollte der
Rechner mit "Not a Dos Disk in DHO:" abbrechen. Dies ist normal und
kein Grund zur Besorgnis. Klicken Sie auf Cancel.
Geben Sie nun "system/fonoat drive dhO: name MeinName" ein.
Hiermit wird die Platte formatiert und der Partition dhO: der Name
"MeinName" zugewiesen. Genauso verfaiiren Sie mit eventuell vorhandenen
weiteren Partitionen.

Pie Programme der ALF Diskette im einzelnen;


Alle Programme bis auf den Treiber selbst werden einfach van CLI aus
durch Eintippen des Programnnamens oder von der Workbench durch
Doppelklick auf ihr Piktogramm gestartet. Starten Sie die Programme
nicht mit "run".
Alle Progranme geben bei einem eventuellen Fehler einen Fehlercode an.
Die Bedeutung dieses Codes können Sie der beigefügten Fehlerliste
entnehmen.

8
alfinstall
Mit "alfinstall" wird die Festplatte vorformatiert (low-level-format).
Defekten Tracks werden Ausweichtracks zugeordnet. Danach werden alle
wichtigen Parameter auf der Platte gespeichert. Die anderen Programm
lesen die Parameter und werten sie aus.
Das Programm erwartet von Ihnen einige Angaben über die Platte, die
interaktiv abgefragt werden. Für die Platten ST225 und ST251 sind die
richtigen Antworten in Klairmem angegeben. Wenn sie eine andere Platte
besitzen, entnehmen Sie bitte die Angaben dem der Harddisk mitgeliefer­
ten Datenblatt. Die Werte in eckigen Klanmem sind Vorgaben, die durch
Eingabe von [RETURN] übemonrnen werden.
Unit lAunner: "0" für Unit 0, "1" für Unit 1 eingeben.
Parametorfilename: Im Ordner "drives" befinden sich Parameterfiles für
einige Festplattentypen. Ist Ihre Platte dabei, können die folgenden
Angaben aus der Datei gelesen werden. Haben Sie zum Beispiel eine
Seagate ST225 geben Sie drives/ST225 ein.
[REIURN] allein heißt manuelle Eingabe. Mit einem Texteditor können Sie
sich ein auch ein Parameterfile für Ihre Harddisk anlegen oder eventu­
elle Plattendefekte eintragen.
'M- 4 Nümcyl: Anzahl der Cylinder eingeben (ST225:"615", ST251:"820")
£ Numsec: "17" eingeben für den OMTI 5520B MFM, "26" für OMH 5527B RLL
Kontroller

3 Itomheads: Anzahl der Köpfe eingeben (ST225:"4", ST251:"6")

9 Write Preccrnpensation: Cylindemunmer eingeben, ab der Precompensettion


erforderlich ist. Ist keine Preccrnpensation nötig, geben Sie den
Maximalwert ein. <ST225:"300", ST 251:"820")
Reduced Weite Current: Cylindemunuier eingeben, ab der Reduced Write
Current erforderlich. Ist kein Reduced Weite Current nötig, geben Sie
den Maximalwert ein. (ST225:"615", ST251:"820")
£ Interleavo! Gibt den Sektorversatz auf der Platte an. "1" eingeben für
OMTI 5520B MFM, "2" für Ot-fTI 5527B RLL.

1 T2 Steprate: gibt die Steprate nach der folgenden Tabelle an. Wählen Sie
die kleinstmögliche Steprate innerhalb der im Datenblatt angegebenen
Grenzwerte.
0 s 3ms unbuffered step
1 lOus buffered step
2 B 25us buffered step
3 SOus buffered step
4 200us buffered step
5 70us buffered step
Für ST225 und ST251 geben Sie "1 ein.

9
p Wie oft soll die Platte getestet werden: Mit dieser Einstellung wird
£ angegeben, wie oft Ihre Platte nach dem Formatieren getestet (verifi­
ziert) werden soll. Es gilt: Je öfter, je besser. Bei neuen Platten
sollte ein Wert von "1" genügen, bei sehr alten Platten kann ein Wert
von "20" durchaus sinnvoll sein, da die Magnetisierung nachlassen kann.

3 ECC Korrektur: Gibt an, ob der Qnti beim überprüfen der Platte korri­
gierbare Lesefehler als Defekt erkennen soll oder nicht. Der Treiber
selbst korrigiert solche Fehler. Trotzdem sollten Sie hier "n" ein­
geben, vor allem, wenn Sie keine Harderrorliste mehr zu Ihrer Platte
besitzen.
Verify-Versuch wiederholen: bei der Eingabe von “j" versucht der (NH
insgesamt 8 Mal einen Track zu lesen, bevor er als fehlerhaft markiert
wird. Bei "n" wird schon beim ersten fehlerhaften Versuch der Track als
defekt markiert. Wenn Sie "n" eingeben sind sie also auf der sicheren
Seite, vor allem wenn Sie keine Harderrorliste mehr zu Ihrer Platte
besitzen.
//4 Parkcyl: Nunuter des Parkcylinders eingeben. Dieser Wert wird von dem
Programm "park" benutzt. (ST225: 670, ST251: 820)
Ist der Parkcylinder unbekannt, drücken Sie einfach (RETURN).
Auf die Frage nach "Fehlern der Platte"" (defekten Sparen) antworten Sie
- , wenn in dem der Platte beil
mit "n", beiliegenden Testblatt keine Hard-
Errors vermerkt sind. z/z>=o ry/®Zc> .. £$“5- ///%?. ?
Sind Fehler auf dem Blatt angegeben, sollten Sie "j" eingeben.
ACHTUNG: Auch ohne Eingabe von Fehlem wird die Platte meistens korrekt
formatiert. Das ist aber purer Leichtsinn!!! Die Fehler auf Ihrer
Platte sind analog ausgemessen worden und in keinem Fall wegzudisku­
tieren! Alfinstall benötigt viele Testdurchläufe um die meisten
Harderrors zu finden, und selbst dann ist es nicht unbedingt sicher, ob
alle Fehler gefunden wurden.
Die Eingabe von Fehlem erfolgt durch Nennen des CylInders und der
Kopfnuimer. Beenden Sie den Vorgang durch Eingabe von "-1" als Cylin-
demumner.
Auf die Frage, ob Sie wirklich formatieren wollen, antworten Sie mit
"j". Die Platte wird nun formatiert, verifiziert und den schadhaften
Cylindem werden Ausweichspuren zugeordnet.
Beachten Sie bitte, daß sich durch Fehler auf der Platte die Gesamtzahl
der verfügbaren Cylinder verringert. Das Programm gibt den ersten in
Ihrer Mountlist verwendbaren Cylinder an.

alfmount

Mit diesem Programm können Sie problemlos Ihre Mountlist für A.L.F.
anpassen. Achten Sie darauf, daß Sie auch die RICHTIGE Mountlist ändern
(Nicht die auf der Festplatte, sondern die auf Ihrer Bootdiskette)!
Nach Eingabe des Dateinamens wird die Mountlist gelesen. Partitionsna­
rren können bis zu 32 Zeichen lang sein. Beachten Sie, daß die Parti­
tionsnamen mit einem Doppelpunkt abschließen, z.B. DUO:, JHO:, ...
10
!
F^F
Anschließend wird die veränderte Mountlist zurückgeschrieben. Vorhan­
dene Partitionen gleichen Namens werden nicht mehr benutzt aber auch
NICHT aus der Mountlist entfernt. Sollten Sie öfter Ihre Partitio­
nierung ändern empfiehlt sich eine Reinigung der Mountlist mit einem
Texteditor. Trotzdem ist diese Art der Mountliständerung einfacher und
sicherer als die Eingabe über einen Editor.

setchar

Dieses Programn aktiviert Ihre Festplatte, wenn Sie nicht gemountet


ist. Wollen Sie z.B. parken oder ein checkdrive durchführen OHNE vorher
die Platte zu mounten, niissen Sie sie vorher mit setchar aktivieren. Um
setchar besser aus Batchdateien aufrufen zu können erfolgt der Aufruf
aus dem CLI unter Angabe der Unitnumner:
"setchar

park

Dieses Programn parkt Hure Festplatte auf den mit alfinstall einge­
stellten Parkcylinder. Sie Sollten Ihre Platte auf jeden Fall parken,
bevor Sie sie transportieren, um Schäden zu vermeiden. Wenn die
Harddisk noch nicht gemountet wurde, maß sie zunächst mit setcliar
aktiviert werden. Um park besser aus Batchdateien aufrufen zu können
erfolgt der Aufruf aus dem CLI unter Angabe der Unitnumner:
"park #•'.

alfzero
Dieses Programn fährt den Kopf Ihre Festplatte auf Spur 0.
Wenn Sie alfzero vor einem Reset aufrufen, müssen Sie nach dem Reset
nicht so lange auf das langsame Zurückfahren des Kopfes warten. Um
alfzero besser aus Batchdateien aufrufen zu können erfolgt der Aufruf
aus dem CLI unter Angabe der Unitnumner:
"alfzero .

alftest
Dieses Programn testet OOTI und ALF Adapter. Falls Ihre Platte "nichts
tut" können Sie hiermit die Hardware testen. Seien Sie versichert:
JEDES ALF-Set, das unser Haus verläßt, wurde mit diesem Programn
überprüft.

alfprotect
Hiermit können Sie Ihre Festplatte gegen Schreibzugriffe schützen.
Alfprotect zeigt die derzeitige Einstellung in eckigen Klamnem an. Es
gibt drei Schutzstufen:
Kein Schutz. Lesen und Sciireiben erlaubt.

11
Formatschutz. Lesen und Schreiben erlaubt, Formatieren und dlskcopy
auf die Platte gesperrt. Hierdurch sind Tippfehler bei Eingabe des
"format" und "dlskcopy" Befehles (dhO; statt dfO:) weniger fatal.
- Komplettschutz. Lesen erlaubt, Schreiben und Formatieren gesperrt. In
diesem Modus kann u.U. ein "Read/Write" Error gemeldet werden, wenn
Progranrne trotz des Protectstatus von AmigaDos auf die Festplatte
schreiben wollen. Dieser Modus ist ideal für Rechner in Ausstellungs­
räumen.
Weiterhin kann mit der Funktion "AmigaDos hintergehen" in Notfällen das
Betriebssystem ausgetrickst werden. Wenn Sie "j" eingeben werden keine
Read Errors (Lesefehler) mehr dem DOS mitgeteilt. Dies kann bei der
Rettung teilzerstörter Daten wichtig sein. Hiermit wird ein Bug im EOS
umgangen, der ab und zu zum "Guru" führt. Im Normalfall sollten Sie
inrner "n" eingeben. Wie gesagt, es ist eine Funktion für den Notfall.
Eine Zustandsänderung durch alfprotect wird erst nach dem nächsten
Bootvorgang aktiv.

writeparam

Hiermit können die Plattenparameter, die alfinstall und alfprotect auf


die Platte geschrieben haben, manuell verändert werden. Writeparam
zeigt die derzeitige Einstellung in eckigen Klarrmem an. Bei normaler
Benutzung sollten Sie möglichst die Finger von diesem Befehl lassen.
Eine Zustandsänderung durch writeparam wird erst nach dem nächsten
Bootvorgang aktiv.

readparam

Dieses Programm zeigt die von alfinstall, writeparam, alfprotect oder


konvertparam auf die Festplatte geschriebenen Parameter an.

konvertparam
Dieses Programm paßt eine mit alfinstall v1.3 formatierte Platte an die
neue ALF Software V1.5 an. alfinstall vl .2 formatierte Platten können
nicht konvertiert werden. ALF1.2 Anwender müssen erst auf 1.3 konver­
tieren (mit konvertparam 1.3, nicht Bestandteil dieses Sets) und dann
auf 1.5.

checkdrive
Mit diesem Progranrn wird Ihre Platte auf leichte Schäden überprüft.
Sobald checkdrive einen Fehler auf Ihrer Festplatte entdeckt, werden
Sie gebührend gewarnt. Dabei unterscheidet checkdrive zwischen korri­
gierbaren und fatalen Fehlern. Bei korrigierbaren Fehlem ist der
Sektor (NOCH) lesbar. Sie sollten möglichst bald ein 'Backup" (Sicher­
heitskopie) Ihrer Platte erstellen (z.B. mit dem Progranrn Quarterback
von Central Coast Software, nicht Bestandteil dieses Sets) und die
Platte dann mit alfinstall neu formatieren. Bei einem fatalen Fehler
ist der Sektor bereits unlesbar geworden. Falls Sie bei einem Backup
12
einen Systemabsturz erleben sollten, können Sie sich mit der "AmigaDOS-
Hintergehfunktion" von alfprotect behelfen.
Sie können checkdrive in das C Directory Ihrer Bootdiskette kopieren
und das Programm noch vor oder nach dem Neunten der Harddisk in Ihrer
Startup-Sequence aufrufen. Wenn die Harddisk nicht gemountet ist, nuß
sie zunächst mit sctchar aktiviert werden. Oiockdrive liefert bei einem
Fehler den Errorcode 5 ans CLI zurück. Sie können diesen Wert für Ihre
Startup-Sequence wie folgt ausnutzen:
setchar 0
checkdrive
if warn
. Hier können Sie eigene Befehle einbauen
endif

alf.device
alf.device ist der eigentliche Treiber. Bitte kopieren Sie den Treiber
in das Verzeichnis "devs" Ihrer Bootdiskette. Bei der Benutzung des
"alf.device" mit einem Amiga 2000 mit Turbokarte und 32-Bit Speicher
kann es zusammen mit dem FastFileSystem der WB1.3 zu Timing-bedingten
Störungen können. In einem solchen Fall ist ein speziell modifiziertes
"alf.device" erhältlich (Nicht Bestandteil dieses Sets). Bei Standard-
Amigas und Amigas mit Turbokarte OHNE 32 Bit-Speicher ist das normale
"alf.device" wegen seiner höheren Ladegeschwindigkeit in jedem Fall
vorzuziehen.
Die Konnunikation vom Anwender zum Device erfolgt über die Progranme
alfprotect und writeparara. Hiermit werden Plattenparameter geschrieben,
die alf-device interpretiert.
Alf .device hat zwei Möglichkeiten, dem Anwender etwas mitzuteilen. Die
eine ist der normale Weg. Ein Zustand (Schreibschutz, Lesefehler) wird
dem LOS mitgeteilt und das EOS teilt den Zustand dem Benutzer mit.
Der zweite Weg wird in Sonderfällen gegangen - über die PCWER Leucht­
diode des Amigas.
Die Sonderfälle:
- Leuchtdiode blinkt 20 mal schnell:
Ein leicht beschädigter Sektor wurde gefunden (siehe checkdrive). Die
Daten wurden (nochl) korrekt gelesen. Diese Meldung sollte ein Anreiz
sein, mal wieder ein Backup der Platte anzufertigen.
- Leuchtdiode blinkt 6 mal langsam:
Ein unlesbarer Sektor wurde gefunden während die "AmigaDos-hintergeh-
funktion" eingeschaltet war. Normalerweise würde alf.device jetzt
einen Read/Write Error melden. Dies ist aber explizit verboten
worden. Deshalb wird auf diesem Wege mitgeteilt, daß die gelesenen
Daten nicht korrekt sind.
Bei einem Schreibfehler blinkt zwar auch die Leuchtdiode, aber der
Fehler wird trotzdem aus Sicherheitsgründen dem EOS mitgeteilt.

13
- Leuchtdiode blinkt 3 mal kurz, 3 mal lang, 3 mal kurz (SOS):
Bei dem Versuch, eine Unit zu öffnen, trat ein Fehler auf. Entweder
ist die Unit Nummer in der Mountlist kleiner als 0 oder größer als 1,
eine nicht vorhandene Unit wurde angesprochen cder der Speicher
reicht nicht aus, um interne Puffer anzulegen. SOS wird auch gesen­
det, wenn die Plattenparameter unlesbar sind oder ein fataler
interner Fehler entdeckt wurde. Tritt der Fehler aus nicht einseh­
baren Gründen auf, sollten Sie uns verständigen.
Die Versionsnurrmer des Treibers erfahren Sie durch Eingabe von
"type devs:alf.device opt h", oder durch Eingabe von "Version alf.de­
vice" .

Zusätzliche Hinweise für den Profi;


Sobald WB1.3 erhältlich ist, sollten Sie die Platte mit dem FastFile-
System formatieren. ALF arbeitet einwandfrei mit dem FastFileSystem
zusanrnen. Sie erreichen dadurch einen Geschwindigkeitszuwachs, der etwa
bei einem Faktor von 4 liegt. ALF erlaubt eine maximale Datenüber­
tragungsrate von ca. 280 kByte/s mit CtfH 5520 (MFM), bzw. 250 kByte/s
mit CtflT 5527 (RLL).
Dazu fügen Sie einfach
FileSystem = 1:FastFileSystem
GlobVec = -1
hinter "Device = alf.device" in Ihre 1-fountlist ein.
Das FastFileSystem muß sich im Ordner "L" Ihrer Bootdiskette befinden.
Zum Mounten und Formatieren der Partition müssen die 1.3 Befehle
"mount" und " forma t" verwendet werden.
Des weiteren können Sie durch Vergrößerung des Wertes "Buffers" einen
Harddisk-Cache anlegen, der die Geschwindigkeit der Platte erhöht (Dies
ist nur mit einer Speichererweiterung sinnvoll).
Das DOS-Kommando "addbuffers" erfüllt denselben Zweck ohne Mountlistän­
derung. Die Zahlenangaben bei "Buffers" in der Mountlist oder hinter
"addbuffers" sind Sektoren (512 Bytes).
Um beispielsweise einen 200kByte Harddiskcache für die Partition DHO:
anzulegen geben Sie ein; "addbuffers dhO; 400“.
Auf der WB 1.3 wird sich eine resetfeste und bootfähige Ramdisk
befinden. Sie können hier alle für ALP benötigten Dateien hineinkopier­
en. Ihr Rechner bootet dann, falls auch Kickstart V1.3 oder 1.4
vorhanden ist, quasi von der Harddisk. Wenn in der Mountlist die
gleiche Sektoren-, Kopf- und Trackzahl einer beliebigen Haxddiskparti-
tion für die resetfeste Ramdisk angegeben wird, kann diese Partition
mit "diskeopy" sehr schnell in die Ramdisk kopiert werden.

14
Fehlersuche:
Was tun, wenn’s nicht funktioniert?
Nicht aufregen! Ruhe bewahren!
1.: Rechner bootet nicht mehr.
Sitzen die Platinen fest?
Adapter richtig herum eingesteckt?
OMTI richtig herum eingesteckt?
Kurzschluß zwischen Adapter und CMTI (Al 000)?
2.x Harddisk läßt sich mit "alfinstall" nicht formatieren.
Alles richtig zusammengesteckt (siehe 1.)?
Hat die Platte Strom?
Ist die Platte richtig selektiert (Jumper am Laufwerk)?
Verbindungskabel Platte/OMTI richtig herum und fest?
Hardware mit "alftest" überprüfen.
4.x Platte läßt sich mit "alfinstall" formatieren. aber nach dem
Neunten meint der Amiga "cannot find Händler".
Ist die Mountlist geändert?
Steht "alf.device” im Ordner Devs:?
5.x Amiga meldet "Device dhOx/dhl; ... not recognized".
Haben Sie die Mountlist richtig geändert?
6.: Der Amiga meldet "Insert Volume DilO:/Dill: ... in any Drive".
Sie haben vergessen, die Harddisk zu neunten!
7.: Nach dem Formatieren mit "fornat" bricht der Amiga mit "not a DOS
Disk" ab.
HighCyl in Mountlist zu groß?
LowCyl in Mountlist zu klein?
Stinmen Anzahl der Köpfe und die übrigen Werte in der Mountlist?
Haben Sie die Plattenparameter bei "alfinstall" korrekt
eingegeben (mit "readparara" überprüfen)?
8.x Mein Rechner blinkt mich an!
Leuchtdiode blinkt 20 mal schnell:
Ein leicht beschädigter Sektor wurde gefunden (siehe chcckdrive).
Die Daten wurden (noch!) korrekt gelesen. Diese Meldung sollte ein
Anreiz sein, mal wieder ein Backup der Platte anzufertigen.
Leuchtdiode blinkt 6 mal langsam:
Ein unlesbarer Sektor wurde gefunden während die "AmigaDos-
hintergehfunktion" eingeschaltet war. Normalerweise würde alf.de-
vice jetzt einen Read/Write Error neiden. Dies ist aber explizit
verboten worden. Desiialb wird auf diesem Wege mitgeteilt, daß die
gelesenen Daten nicht korrekt sind. Bei einem Schreibfehler blinkt
zwar auch die Leuchtdiode, aber der Fehler wird trotzdem aus
Sicherheitsgründen dem EOS mitgeteilt.

15
Leuchtdiode blinkt 3 mal kurz, 3 mal lang, 3 mal kurz (SOS):
Bei dem Versuch, eine Unit zu öffnen, trat ein Fehler auf.
Entweder ist die Unit Numner in der Mountlist kleiner als 0 oder
größer als 1, eine nicht vorhandene Unit wurde angesprochen oder
der Speicher reicht nicht aus, um interne Puffer anzulegen. SOS
wird auch gesendet, wenn die Plattenparameter unlesbar sind oder
ein fataler interner Fehler entdeckt wurde. Tritt der Fehler aus
nicht einsehbaren Gründen auf, sollten Sie uns verständigen.

9.: Die Utilityprogranrrc bringen eine Fehlermeldung


Die Fehlermeldungen sind die Standardfehlermeldungen des CMTI
Controllers. Dieser Anleitung liegt eine komplette Liste der CMH
Meldungen bei (Anhang B). Bitte schauen Sie dort nach, welche Art
von Fehler aufgetreten ist. Die meisten Fehler finden ihre Ursache
in unsachgemäßem Anschluß der Festplatte, falscher Jumperung der
Driveselectstecker auf der Platte oder dem Zugriff auf eine nicht
angeschlossene Harddisk.

10.: Ich habe alles überprüft, kcmrc aber trotzdem nicht weiter!
Rufen Sie uns an! DI-DO nach 14Uhr. Verlangen Sie Herrn Kastl.
Telefon: 089/3072171. Dieser Hotiine-Service steht nur eingetrage­
nen Benutzern zu Verfügung. Geben Sie Ihre Seriennurrmer an (Sie
erfahren die Numner beim Start von alfinstall).

Garantie;

Otm und Adapter haben unser Haus in einwandfreiem Zustand verlassen.


Alle Teile wurden sorgfältig zusanroengesteilt und geprüft. Auf Adapter
und CMIT gewähren wir eine Garantie von sechs Monaten.

WENN SIE DEN CHU CDER EEN ADAPTER VERDREHT ODER VERKANTET EINSTECKEN,
KENNEN SCHÄDEN AM ADAPTER, CMTI (DER IHREM AMIGA ENTSTEHEN! ! !

Wir können grundsätzlich KEINE Garantie für solch selbstverschuldete


Schäden übernehmen. Wir können nicht garantieren, daß die mitgelieferte
Software frei von Fehlern ist und ordnungsgemäß arbeitet. Für Folge­
schäden, gleich welcher Art, die durch die Benutzung von CMn, Adapter
oder der Software entstehen, wird nicht gehaftet. Wir sind für Hin­
weise, die der Verbesserung der Hard- oder Software dienen, dankbar.
DER EINSATZ VCN ALF TN LEBENSERHALTENDEN SYSTEMEN IST OHNE DIE SCHRIFT­
LICHE GENEHMIGUNG DER AUTOREN NTOIT GESTATTET!

WEITERHIN IST DER EINSATZ VCN ALP IN GERÄTEN, DIE DER STEUERUNG CDER
DER ENTWICKLUNG VCN WAFFEN DIENEN, GANZ GLEICH WELCHER ART, STRIKT
UNTERSAGT. ALP DARF NICHT IN GERÄTEN EINGESETZT WERDEN, DIE DER
AUSBILDUNG VCN MILITÄRISCHEM PERSONAL DIENEN. KEIN BESTANDTEIL VCN ALF
DARF NACH SÜDAFRIKA EXPORTIERT WERDEN.

16
Copyright;
Die Software und diese Anleitung unterliegen dem Copyright und sind
nicht etwa Public Domain Software (wer käme denn auch darauf ???).
Anleitung und Software (C) 1988 Elaborate Bytes / Oliver Kastl
Amiga und Workbench sind eingetragene Warenzeichen der Ccxnncdore-Amiga,
Inc. CMIT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Scientific Micro
Systems. IBM ist ein Warenzeichen der IBM Corp. Andere Warennamen
können auch ohne ausdrücklichen Hinweis geschützt sein.

Credits;
Wir danken der Zeitschrift c’t, die ohne Frage die Grundidee zu ALF
geliefert hat. Weiterhin danken wir der Firma BSC Computer für die
Leihgabe der vielen Festplatten, mit denen ALF getestet wurde. Wir
danken auch Ralf Ludwig für die vielen Erdnußflips, die Cola und den
Kaffee, der uns die vielen Nächte vor dem Amiga wachhielt.

Die Autoren:
Andreas Hofbauer, Arne Schween, Roland Schwefel, Oliver Kastl.
Hardwareberatung: Volker Klein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Harddisk!
A.L.F. ist ein Produkt der:
Elaborate Bytes
Oliver Kastl B0
Schleißheimer Str. 201
8000 München 40
Tel.: 089/3072171

17
Anhang A

Wichtige Hinweise für Kunden, die von ALF V1.3 auf AlF 1.5 upgcdated
haben!
Keines der neuen ALF 1.5 Progranrne (auch nicht der Treiber alf.device)
arbeitet sofort mit einer ALF 1.3 formatierten Harddisk zusammen. Damit
Sie Ihre Platte nicht neu formatieren müssen, liegt das Konvertierpro-
granm convertparam 1.5 bei.
Starten Sie das Progranm von der Workbench durch Doppelklick auf das
dazugehörige Piktogramm.
Nach Eingabe der Unitnunmer wird Ihre Platte für ALF 1.5 angepasst.
Dies dauert nur wenige Sekunden.
Außerdem müssen Sie Ihre Mountlist geringfügig ändern. Unter ALF 1.3
gab es immer nur eine Unit 1. Unter ALF 1.5 heißen die beiden möglichen
Units 0 und 1. Also, die erste Harddisk heißt Unit 0!!!
Diese Änderung läßt sich mit dem bei der Workbench mitgelieferten
Editor "ed" problemlos durchführen.
Kopieren Sie jetzt das neue alf.device in das "devs” Directory Ihrer
bisherigen ALF 1.3 Bootdiskette.
Die Umstellung auf ALF 1.5 ist damit abgeschlossen.
Vergessen Sie nicht, die alten 1.3 Utilityprogranme durch die 1.5
Versionen zu ersetzen. Verwenden Sie niemals ALF1.3 Utilities mit einer
ALF1.5 formatierten Platte!
So würde z.B. ein writeparam 1.3 Ihre 1.5 Konvertierung zerstören.
Außerdem müssen Sie, um weitere Updates zu bekommen, erneut die
beiliegende Registrationskarte einsenden, auch wenn Sie Ihre 1.3 Karte
eingesandt haben. Nach einem erfolgten Update werden alle alten Karten
vernichtet. Nur wenn Sie Ihre Karte einschicken werden Sie über weitere
Updates informiert.

Viel Spaß mit der neuen Software wünscht Ihnen

Elaborate Bytes

Oliver Kastl

18
Anhang B

OMTI Fehlercodes

h h iui1 r-M
S

?« 2 1 •d
1 -h?' il J. l • 3

n JJS

I b j Uhf I ö l. II
H iÜ
'»•«hS 1H" | i Ih I1 lIphLji! h»
5
h
P ^Erj?3
H h1H di i .
0h' r 1dH‘1 °l?!h m inHO
1
011;L II1W
X
3
Q’ »•«
Hi üi ...
sr-s
Li •. iih ?
i %e a|

M y? py se i 28
1|85 hl« lid je « I
.V ä«l s
ll h |1 J|H JsSä
U || h h =?!
Hpji fe i Oi oD bA(j
I oi »

8 il 5 ä IP 1
k| tsSÖ h «y

yji
« H Ijsl Pihle ?in
ipUi§I hli
lih <•!
|gj ii ü
ih
uiihs
ÄI
gh h sl § is. -IHe^ i
„■ * . . 3 5 »

11! H ;
lh5 4 liH U1- i^hl ilHd.W!
WI H 11 d l«iih li lih
il nd Bisst?sh || p § h <p
JhiU
Ihl lil?Hli lik I-b
ob 1? li>! !s h Ih
?d
2 2 2 < a u»
. £ o

•Ih
Wi 1

lW h n
® 9
1

|l ®ihü!l l.j
9 -ü X

U*
3
H
h* hhp
i i ;lj ri H A *
L !lh H jl « G-3
§ i§
s*
i'H i
!»P «1
i |f *§2 4t- ]*n'S-
§o
u

a Hli H« ■
<1 ßl
ai w«
?
£ 8 8 £ Ä -
Wl’I Fcldcrcodcs (Fortsetzung)

02 tio SwUCo—■nand Con^ieV Thia izvjicuc» tMj rx> SIXK COMH-ETP. (OMTt 5510.
5520. 552OA. 5526. 5522. 5S27A «~J 5519.» vtnaj « iM SEErjCOMMAND
CÜMHXTE (OMT1 6510) wn »oxi—J brw ihr Lo<xiJ Um N.»abw «eieoed
W’lfT» lh“>t KCoada.

0J Wrke/Drlvr Fuji Thä indicMo thar Arv'j • VZRTIE/('C*IMAT crxrajvaxl. ■ froh


rcrxiuoa oct ved. Fefer »Ur d>A «Jriw «pxiAoöo« for tO pcciibk crarbkuw rcUünj to
’hi« «rror.

04 Drhrr Nek Seitrtad.'NoC Rt*4y. Thu error ocrun wt>e» dx I|<rir«=d drirr rfid »o< rrtur«
tfk DRJVE SE1XCTED u<B«j er -M DRfVE READY iin*L Fxaaca for tf«< error
from dix kj drjvr. bo«ro*cT. a ccw—cn fn«k ■ bc «cicct cve/irvolioa yarpert locMrxJ oa
tfx drive. Abacaca </ tmridpo er re<h— haertod k « nciBO'abIc ärrvt t^ry abo umm
tKi* error.

05 No T>mA 2>ro nr Cy«*d<r Zero Fo—A TM« feöCMr« thx 6-Hnt ■ RBCAUBRA1 ION
(COw—«nd er ITrotne« mt cnnbkrfl oo Tr*rk c» C»hader »cro VW doroicd by ihr tiive.
2\h error ckck/i i/ thc conervUrr iM»cd 5 «»cp« inert iSm dx rxd Mtnber of qlnVi
M cwTcnlJy dc/irxd for thk Lojlc«) Unk 2* «mbar, and did »3< Aokxl tha TRACK ZERO er
CYUNDUR ZERO fron. <U iin ,

OJ MuXlpk Drlroä Sck><u4. TM; Indxwr« <“< 6« cootrcUcr deanexd roatopk C4UVE
SEUjCIED nU. k faXMfaU B »ok«a tba «peeZr.' Lxxjcal lk« N—nber.

OT SaaLO d U Frojr.ii, TXU indicMea thji ■ «eck er to-nrwd ■ ’m p.’-ocra*. Thu


error rode k oaty a*uned k pe«rx,o*<
«C«{ to i TUST UNfT READY commuxt Ihr conCrolla
•oJ! rrport thia error for rrory TUT
TT UNIT ÄUADY co«—i k—ad x<l fcr «xk er
CO—moJ b«a cooplcwd.

09 CartrWj« O«»^mL TM« txSc»ec« iha ö< c«r»«5rr Em W<n chanfed1 Knet fee Uli KCCU
k» if< tfkdfvd LojtrJ LbÄ IWoWr. IKa tmr oooa «1*7
««7 <o*}y
mJ/ cccvr
cccar o*
oa Ee—jr»Ue typt

TÄTE 1. rxMXl COüa DESOUrnON


10 ID CRC.TVai indicaiea tf«< M Irail ooe ID 6eH o« tfx «fro/ioJ »-»ei W« ■ CRC oror.
Ikil error ran onhr cccw oa • CI CDCX TRACK FORM AT arnwj.<i If 1 CRC error wm
rrccunaomJ ob t READ er WTE cxj—d, ■ RECORD f4QT rCXJXD error «AQ be
rrponed. TU« b bco~M ä—« k ao am ^rj »0 — X Öm ID in tna b «w ox *4

1! t'xnrrxrUM« Dai« ECC, T\m UdicMcr Six I do BCC erro» mb dekcaed »Uci VH
»ncorrtcubk. T>r: xck* In error k MOT trwMfcrrol K> tW IKJST —J tfx coamml u
HrokoxJ wmX>,| ««JuMiinx (Sc IXxi craa»c TU d*u cm bc ro.crocxrd by k«n>< da
READ DATA H'WIUX ooe—J «veUdnd U »o caKar cor—ni d>«
Wk Em Emm L'm«4.

12 ’n A&IrxN MmE Nc< Fe— <. Tbl« irxhexo rhae tie tomoUcr

I) INe» Addr— Mark N<M Fo—<L Thia inebcMca du« tfx cooaroOcx VH «bk 10 lonr» ba
Wetor «paeiTud bat *M —«M« M leert« <Ux kUrM« n—t

OMT1 KVXT Serxi (Kxr . D) • Tiye It )

Das könnte Ihnen auch gefallen