Sie sind auf Seite 1von 18

-

DECKBLATT FÜR KLAUSUREN

Klausur: "

Datum und Uhrzeit: 05.09 .2016 09 :00 Uhr„ „ .„ .. „„ „ .......... .. .... „„ .„ ... . „„ ... .... „„ „ ....
Prüfungsdauer: 90 Minuten ....... ........ .. ..... ...... ..... ..... .. ...... ...... .. ..... ..... . „ ....... ... .. .... .
Raum : Hörsaal 101-00-026+036+010/14+009/13 „„ „„. „. „. „ „. „ .. . „ „. „ „.
Erlaubte Hilfsmittel: Nur die für Sie ausgedruckten Übungsabgaben „ „ .. „ „ „„ ... „ .„„ ..

Prüfer: Prof. Dr. Christian Schindelhauer.„„ „ „ .. „ „ „ .... „„. „ ... . „„ „ .. „„ „„.

Nachname:
Vorname :
Matrikelnummer:
Fach :
Studiengang : 0 Bachelor 0 Master 0 Lehramt 0 sonstiges

Unterschrift:

ANMERKUNGEN:
Füllen Sie dieses Deckblatt vollständig aus.
Zusätzliche Blätter sind nur einseitig zu beschreiben .
Zusätzliche Blätter sind mit Namen und Matrikelnummer zu versehen.
• Für jede Aufgabe ist eine neue Seite/Bogen zu beginnen .
• Mobiltelefone müssen ausgeschaltet werden.

PRÜFUNGSUNFÄHIGKEIT
Durch den Antritt dieser Prüfung erklären Sie sich für prüfungsfähig. Sollten Sie sich während der
Prüfung nicht prüfungsfähig fühlen , können Sie aus gesundheitlichen Gründen auch während der Prüfung
von dieser zurücktreten. Gemäß der Prüfungsordnungen sind Sie verpflichtet, die für den Rücktritt oder das
Versäumnis geltend gemachten Gründe unverzüglich (innerhalb von 3 Tagen) dem Prüfungsamt durch ein
Attest mit der Angabe der Symptome schriftlich anzuzeigen und glaubhaft zu machen . Weitere Informationen
hierzu können auf den Internetseiten des Prüfungsamtes nachgelesen werden .

Max. Anzahl Punkte Erreichte Punkte Bemerkung


Aufgabe 1 17
Aufgabe 2 15
Aufgabe 3 20
Aufgabe 4 8
Aufgabe 5 14
Aufgabe 6 16

Summe: 90

Note:

Klausur eingesehen am :

Unterschrift des Prüfers:


-
Matrikelnummer:

Aufgabe 1 - CRC 17 Punkte

a) Betrachten Sie das Polynom g( x ) = x 6 + x 1 + x 0 und berechnen Sie alle Reste (8)
der Potenzen x 0 , x 1 , ... x 15 in der folgenden Tabelle.
g(x) 1 0 0 0 0 1 1
'l xi xi mod g(x)
0 1 -
1 10 -
2 100 -

3 1000 -
4 1.0000 -
5 10 . 0000 -
6 100.0000 -
7 1000.0000 -
8 1 . 0000 . 0000 -
9 10 . 0000 . 0000 -
10 100.0000.0000 -

11 1000.0000 . 0000 -

12 1.0000.0000.0000 -
13 10 . 0000 . 0000 . 0000 -
14 100.0000.0000.0000 -
15 1000.0000 . 0000 . 0000 -

3
-
Klausur zu Systeme II SS 16 05.09.2016

(5) b) Betrachten Sie die Nachricht m = 010 0 . 0 0 0 0 . 110 0 . 1001 und überprüfen
Sie, ob m mit CRC bezüglich g( x) fehlerfrei übertragen worden ist.

1 1

. . L .................;
--+--··+······ · ·' ·····--;-····-+

4
-
Matrikelnummer:

c) Angeblich soll in der Nachricht m höchstens ein Bitfehler vorhanden sein. Ist (4)
das plausibel? Falls ja, welches ist die korrekte ursprüngliche Nachricht?

5
-

Klausur zu Systeme II SS 16 05.09.2016

Aufgabe 2 - Schichten 15 Punkte

Schichtenmodelle

(7) a) Benennen Sie die Schichten des ISO/OSI Referenzmodells!

6
-
Matrikelnummer:

b) Benennen Sie die Schichten des TCP/IP-Schichtenmodells und geben Sie an


welchen Schichten diese jeweils in a) entsprechen. (4)

c) Geben Sie vier unterschiedliche Beispielprotokolle für unterschiedliche Schich-


ten in a) an! Geben Sie jeweils die Schicht an! (4)

7
-
Klausur zu Systeme II SS 16 05 .09.2016

Aufgabe 3 - Routing 20 Punkte

Betrachten Sie das folgende Netzwerk:

5
5 100

s-@-s~ 10

40
B
30

20------\

a) Füllen Sie die folgenden Routingtabellen für das Distance-Vector-Routing für


(16) die Knoten A, Bund C in ihren Zuständen nach der Terminierung aus .

A via B via C viaD B via ...... via ..... .


zuA
zuA
zu B
zuB
zu c
zu c
zuD
zuD
zu E
zu E
zu F
zu F

8
Matrikelnummer:

b) Kann in diesem Netzwerk das Count-to-Infinity Problem auftreten, wenn zwei


Knoten ausfallen? Begründen Sie Ihre Antwort. (4)

9
-
Klausur zu Systeme II SS 16 05 .09.2016

Aufgabe 4 - Flag-Bits 8 Punkte

Betrachten Sie das Problem der Flag-Bits zur Markierung des Beginns und des Endes
eines Frames in der Sicherungsschicht.

(2) a) Ihr Pointy Haired Boss möchte eine achtstellige Sequenz von Flag-Bits verwen-
den . Geben sie Ihm zwei sinnvolle Vorschläge.

(6) b) Er entscheidet sich gegen Ihren Rat, die Sequenz 10 1 010 1 0 zu verwenden.
Kommentieren Sie seine Entscheidung und zeigen Sie, ob oder ob nicht, man
damit den Beginn eines Frames bestimmen kann bei geeigneten Bit-Stopfen.

10
-
Matrikelnummer:

11
-

Klausur zu Systeme II SS 16 05 .09.2016

Aufgabe 5 - Trellis 14 Punkte

Gegeben sei ein Faltungskodierer für eine Eingabe ui , dessen Zustand von zwei vor-
angegangenen Eingabe-Bits ui - l und ui_ 2 abhängt. Es sei

X i, l Ui
X i, 2 XOR (ui, u i -1)

Xi,3 XOR (ui, u i -1 , 'tli -2)

(8) a) Ergänzen Sie das folgende Trellis-Diagramm!

Ui - 2 Ui- l Ui Xi , l Xi, 2 Xi,3 Ui- l U i

[ t-- 8
8===~ ·[ }-
t-- 8
8=:=~
[
·[ }-
}-
8==~
-[
[ }- 8
}-
0

1
·[
·[ }- 8

12
-
Matrikelnummer:

b) Gehen Sie vom Zustand u_ 1 = 0, u 0 = 1, aus und kodieren Sie die Eingabe-Bits (3)
u 1 = 1, u 2 = 0, u 3 = 0. Geben Sie die Ausgabe xi ,j in der richtigen Reihenfolge
an!

c) Das siebte Bit sei fehlerhaft übertragen worden. Kann der Dekodiererden Fehler (3)
korrigieren? Begründen Sie Ihre Aussage!

13
Klausur zu Systeme II SS 16 05.09.2016

Aufgabe 6 - Allgemeines 16 Punkte

Erklären Sie in maximal zwei Sätzen die folgenden Begriffe.

(2) a) QAM:

(2) b) Autonomes System (AS):

(2) c) ALOHA-Protokoll:

14
Matrikelnummer:

d) Switch: (2)

e) Nonce: (2)

f) Certification Authority: (2)

15
-

Klausur zu Systeme II SS 16 05.09.2016

(2) g) Beamforming:

(2) h) Rauschen:

16
-

Matrikelnummer:

17
-
Klausur zu Systeme II SS 16 05.09.2016

18

Das könnte Ihnen auch gefallen