Sie sind auf Seite 1von 4

Name: Arbeitsblatt

Klasse: Datum: Mathematik

Potenzrechnung und Potenzfunktionen


Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)
1 Schreibe mithilfe von Potenzen.
a) (−5) · (−5) · (−5) · (−5)
b) a · a · a · a · a · a · b · b · b
1 1 1 1
c) · · · ·r·r·r·r
2 2 2 2

2 Berechne ohne Taschenrechner.


a) 92; 302; 43; 35
b) 503; 1,12; 1003; 204
3 1 24
c) ( )3; 0,24; ;
4 53 93
© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

3 Schreibe als Potenz mit einer möglichst kleinen natürlichen Basis.


a) 100 b) 27 c) 64 d) 125
e) 0,01 f) 6,25 g) 0,008 h) 0,729

4 Ordne die Zahlen der Größe nach.

5 Welche Zahl ist größer, (32 )3 oder 3 3 ?


2

Begründe deine Antwort.

6 Schreibe in wissenschaftlicher Schreibweise.


a) 7 300 ; 88 500 ; 3 Milliarden
b) 0,086 ; 0,000 768 ; 0,000 000 88

7 Schreibe die Zahlen ausführlich.


a) 7,3 · 104 ; 9,156 8 · 103 ; 7,137 867 3 · 105
b) 4,3 · 10−5 ; 721 568,3 · 10−7 ; 56,3 · 10−3
Name: Arbeitsblatt
Klasse: Datum: Mathematik

Potenzrechnung und Potenzfunktionen


Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (2/6)

8 Gib die folgenden Größen in wissenschaftlicher Schreibweise an.


a) Durchmesser eines roten Blutkörperchens: 0,000 7 cm
b) Länge von Bakterien: etwa 0,000 1 mm
c) Erdoberfläche: 500 Millionen km2
d) Entfernung Sonne - Pluto: 5 900 000 km
e) Ausgaben der Bundeswehr im Jahr 2009: 31 100 000 000 €

9 Berechne mit dem Taschenrechner.


Runde das Ergebnis sinnvoll.
a) 95 ; 36 : 1,63 ; (−23)7 ; (−0,19)4
© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

7 5 3 6
b) ( ) ; ;  − 3  ; (− 2 )6
18 46  4

10 Schreibe ohne negativen Exponenten.


a) 2−2; 4−5; 7−3; 18−4; −12−3

−3 1 −3 −3
b)  1  ; 15 2 ;  2  ; 0,5−2;  1 

3 3 8

11 Schreibe mit negativen Exponenten.


1 1 1 1
7
; 4
; ; ; 0,000 1
3 11 64 625

12 Schreibe als Wurzel und berechne.


1 1 1
a) 100 ; 3600 ; 125
2 2 3
1 1

b) 0,512 3 ; 1024 5 ; 3,240,5


Name: Arbeitsblatt
Klasse: Datum: Mathematik

Potenzrechnung und Potenzfunktionen


Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (3/6)
13 Schreibe als eine Potenz und berechne.
5 4 −4 5 −3 −4
a) 13 · 13 ; 27 · 27 ; 11 · 11

b) 106 : 104; 285 : 286; 14−5 · 14−4

c) x5 · x3; (−ab)4 · (−ab)9; (2 r)3 · (4 s)4 · (2 r)5

d) y6 : y4; y−5: y4; (−3 z)5 : (−3 z)−4


© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

14 Bestimme passende Terme für die Platzhalter.


a) 12 x4 · = 60 x6 ; · 18 p−4 = 72 p2
b) 80 s6 : = 5 s2 ; : 3 r3 = 21 r−2

15 Löse die Klammern auf.


a) x6 · (x2 + x5) ; 3 a6 · (2 a4 − 4 a5)
b) 4 xy · (y2 + 6 x2) ; 6 a3b2 · (a2 − 2 b5)
c) (2 a4 − 3 b3) · (a2 + 6 b2)

16 Klammere aus.
a) x5 + x3 + 2 x ; p6 − p3 + p
b) 4 y3 + 8 y5 − 2 x2 ; a2b5 + ab3 − a3b

17 Schreibe als eine Potenz und berechne.


a) 23 · 53 ; 82 · 2,52 ; −23 · 23

1 2 15 3
b) ( )3 · 83 ; 0,84 · 0,84 · 504 ; ( )3 · (− )
4 3 20

c) m5 · n5 ; −r8 · s8 ; (4 a)6 · (0,5 b)6


Name: Arbeitsblatt
Klasse: Datum: Mathematik

Potenzrechnung und Potenzfunktionen


Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (4/6)
18 Schreibe als eine Potenz und berechne.
36 4 1004 18
a) ; ;
12 4 254 0,58
a4 ( xy )7 1
b) ; ; (ab)3 : ( )3
b4 x7 2

19 Schreibe als eine Potenz und berechne.


a) (23)5 ; (103)2 ; (−42)3 ; (3−2)−2

b) (a3)4 ; (−x3)5 ; −(y2)−5 ; (bx)y


© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

20 Löse die binomischen Formeln auf.


a) (a2 + b2)2 b) (2 s3 − 4 r2)2 c) (5 a4 + 6 b3) · (5 a4 − 6 b3)

21 Die Punkte sollen auf dem Graphen der Funktion mit der Gleichung y = x3 liegen.
Bestimme die fehlenden Koordinaten.
1
a) P1(4,5 | ); P2(−0,6 | ); P3( | )
4
1
b) P1( | −8 000); P2( | 729); P3( | )
27

1
22 Die drei Funktionen mit den Gleichungen 1) y = x4; 2) y = x5 und 3) y = x 2 sind gegeben.
Welche der Aussagen trifft auf welche der Funktionen zu? Kreuze an.
1
Aussage y = x4 y = x5 y = x2
a) Der Graph verläuft durch den Punkt (1; 1).
b) Der Graph verläuft durch den Punkt (−1; 0).
c) Der Graph verläuft durch den Punkt (−1; −1).
d) Der Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse.
e) Die Funktion ist wachsend.
f) Der Graph ist punktsymmetrisch zu (0; 0).
g) Der Graph nähert sich immer dichter der x-Achse an.
h) Der Graph nähert sich immer dichter der y-Achse an.

Das könnte Ihnen auch gefallen