Sie sind auf Seite 1von 16

SHS

Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

g
o
(EC

-iE
tr(tr
i=

>.Y
oo)

ö.q
&-_
o)E
o c(s
tt) =F o( s)
G
'@a

0iE
)
J .--q
9 a
=th
()
gl
g =Ä
*s
o
o öo
E >6

SHS
Lehrfach;
Arbeitsverfahren
Fahrbetrieb
Maschine
könnenin folgendeKategorienunterteiltwerden:
Die Arbeitsverfahren
o
p . Dieselverfahren
EP
;P . Ottoverfahren
OR
-E;
. 2-Takt Arbeitsverfah ren
>.=
(/)q)
'o9
Eur
. 4-TaktArbeitsverfahren
-o
weitestgehend
In der Schiffahrthat sichder Dieselmotor
c, E
=a
E
E)
|q durchgesetzt. findenlediglichnochin kleinenBootenund
Ottomotoren
3A
NP' im SegmentderAußenbordmotoren
Anwendung.
o Äx=
L

.Y .jE
PE
=a
werdensie aber
kleineDieselmotoren
Durchimmerleistungsstärkere
o €a auch in diesemSegmentfortlaufendverdrängt.
E .:8o =)
Ed
E >6
sHS lViertaktverfahren-Dieselmotor
Lehrfach;
Fahrbetrieb
Mascrrine
I Einströmtakt Verdichtungstakt Arbeitstakt Ausschubtakt

g
I
-=
!vo
:=

>, .=
aa
äc
E itl

-o

6r=i:
=', x'
- -:=
!x3
rNy'

'Y- q
;Y
o
- r=
o !-'
o .ll ri

9ö i
o^!z
ooq)
=>6

SHS ren - DieselmotorEinströmtakt


Viertaktverfah
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Ventilsteuerung
EV - offen
c) AV - schließtkurznachL-OT
g (EndederVentilüberschneidung)
-= Kolbenweg
!!(! von L-OTnachUT
E=
Vorgängeim Zylinder
l/) Lt) BeiSaugmotoren saugtder Kolben
frischeLuftin denZylinder,
Beiaufgeladenen Motorendrücktder
-0)
Abgasturbolader (ATL)die Frischluft
mit
o=i:
Überdruck in denZylinder.
P= 3
-t'i= Motorleistung
Dieerzielbare istvorrangig
9X; vonder Frischluftmengein den Zylindern
,\ r:-H =
k
am EndedeserstenTaktesabhängig.
'v-;oYa ) DiesewirddurchHubraum,
?
o:-'
F= Motorzustand
Ladeluftdruck, und
oil
t=7'
,; Drehzahlbestimmt-
ox/ Der KolbenverrichtetkeineArbeitan der
jr .:J ? Kurbelwelle.
ooq)
z>ö
SHS
Leh rfac h:
Fahrbetrieb
Maschine

g
o
foD
co=
iE
-E;
d:E

(>,.os)
o!l
t||l
<' -q .)

o
E')
F(5
.9E
og
x:'
, ;x=
t iq
qd
() t ä
e €';
Eöi
og)
E >6

SHS
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

1l)

foD
rnf,
-=

-E;

(/) ct)

Äc
r- uJ
-a)

o
ot
-g
HE
NS'
o Äfi=
J ;O
9 o
C.^
o
o €;
g
o oo)
= >6
SHS
Lehrfach:
Viertaktverfahren - Dieselmotor A usschubtakt
Fahrbetrieb
Maschine Ventilsteuerung
EV - öffnetkurzvor L-OT
g (Beginn derVentilüberschneidung
q) -
AV offen
-= Kolbenweg
von UT nachL-OT
-E;
Vorgängeim Zylinder
>.Y
(,) DieAbgaseentweichen durchdas
ct)
xc
ri: ||l
geöffneteAuslaßventilmithoher
-o
GeschwindigkeitinfolgeihresÜber-
drucks.Sie habennocheineTemperatur
o-i:
von450-750'C.Beiaufgeladenen
Et F o) Motorenwirdvon denAbgasender
tEF(!
! x; Turboladerangetrieben. Dieverbleiben-
5NP) den Restgase werdenvon demaufüvärts
öö = lm
laufendenKolbenausgeschoben.
'-v
E oco )9
E e Ä-',
RahmenderVentilüberschneidung
o ^L
werdendie im Kompressionsraum ver-
oxrJ
bleibendenRestgaseausgespült unddie
9E5 gekühlt.DerKolbenverrichtet
Bauteile
Oog) keineArbeitan der Kurbelwelle.
=>6

SHS
Zünddruck
pt-Diagramm
Lehrfach:
Fahrbetrieb p, p - Druck
Maschine
t -Zeit
Verdichtungs-
g
q) druck p"
av'
m:l
iE
.E;
>.Y
l2P
og
_o.!.:
&-_
_ lt,
;itr

o=i:
P= 3
EHE
=üo)
ö85
:< i9
'=d);i

-c t; L-OT UT z-oT UT L-OT


.E€- 0" 180" 3600 540' 720"
Eö i
9.e 5 t1 r: 80 - 100'G t."* r 1800- 2000'C Pcso 30 - 60 bar
oop)
=>6 t"o 550 - 750'C nv400 - 750'G Pcarr--50 ' 100bar
SHS
Leh rfac h:
Fahrbetrieb
Maschine

o

6E'
m:

.E;
>.:
aa
';i
o)

<1

üo)
)
'v,
ga
(J

o €;
ii3
oq)
= >6

SHS
Lehrfach;
Fahrbetrieb
Maschine

-q

6E'
cof

E;
>.=
aa
og
L lll
<--c-)

(t
(E =H'
.98
oq
NY'
o M:J

L ;9
9a
o €;
L öi

o9l
E >6
SHS
Lehrfach:
Ottomotor- Viertaktverfah
ren Verdichten
Fahrbetrieb
Maschine Ventilsteuerung
EV - schließtkurznachUT
I() (EndederNachladung,Endedes
Ladungswechsels)
AV-zu
-=
Kolbenweg
.E; von UT nachZ-OT
>
( /.)Yo ) Vorgängeim Zylinder
o!t Deraufirärtsgehende Kolbenverdichtet
Et|l
-q)
das angesaugte Benzin-Luft-Gemisch.
Dadurchsteigenim ZylinderDruckund
o.i:
Temoeratur unddas Benzinwird
Ps P,
:! !.=
vergast.DerVerdichtungsdruckliegtbei
t.9 ! -
9 16 bar,dieVerdichtungstemperatur
fN:, beträgtca. 300-500'C.Kurzvor dem
,D (D :J
J' E qi ö
Y Z-OTspringtan der Zündkerze der
-c Eä
elektrischeFunkenüber.DerKolben
o:-- verrichtet
keineArbeitan der
o .lJ ,{
==Y'
oxrJ
Kurbelwelle.
;ll f
oo92
=>6

SHS
Lehrfach:
Ottomotor- Viertaktverfah
ren Zünden
Fahrbetrieb
Maschine Ventilsteuerung
EV-zu
Io) AV - öffnetkurzvor UT
(BeginnderVorausströmung,
(DC
mf Beginndes Ladungswechsels)
kc
vo Kolbenweg
.c=
von Z-OTnachUT
>.Y
aa
';i
Vorgängeim Zylinder
o DerZündfunke entzündet im Z-OTdas
äc
aufgegaste Benzin-Luft-Gemisch. Durch

. gH
o=i:
P= R'
die Benzinverbrennung
undTemperatur
steigenDruck
im Zylinderstarkan.
Dadurchwirdder Kolbenzum UT
n*E
i&o)
getrieben.WährenddesArbeitshubes
,*"95 dehnensichdieverbrannten Gaseaus -
v- h (Expansion) - DruckundTemperatur
:i5
E E# vermindern sich.DerZünddruck erreicht
o *-'
o,Y ; ca.25-50bar,die maximaleGastem-
OX:r
peraturerreichtbis zu 2200"C,die End-
XE o) temperatur 700-1000'C. DerKolben
äEd verrichtet
Arbeitan der Kurbelwelle.
E>6
SHS
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

E
q)

(5c
-t

.E;
>
( /.)=o )

-0)

6r=i:
ED= o)
.6=(5

9 x;
fN:'
iö =
r' -cqxo
-c t;
oJ:,.;.
0,X-'
L'- ..-

i:u f
ooc)
=>6

SHS
Lehrfach:
Otto-Motor- Gemischbildung
Vergaser
Fahrbetrieb 1
Maschine

e0)
=v'
o=
iE
-a=>
-r:.t
6
'6 a)

-0)

dr=i:
g 4 .:9
-d .!l E
=üo)
,:,.x
r.,, *
=
:-
.' -: o
< oc X
.c tä
glE
'-==' ri
I Schwimmkammerbelüftung 5 Hauptdüse
oÄ/ 2 Nadelventil 5 Drosselklappe
hE o)
3 Kraftstoffzufluß 7 Mischkammer
oo9l
=>6 4 Schwimmer 8 Austrittsrohr
- Gemischbildung
Otto-fVlotor Saugrohreinspritzung
ffi
Fahrbetrieb
]
Maschine
Zündkerze
o Einspritzventil
'o)

coE'
-=
Kraftstoff
,.."-..
.E;
>.=
aa

E||l
<-_o^

oii:
Er F O)
rBF(tr
!HE
=XX' Drosselklappe
oo *
-\a- ( r."i) o:: )
.c tä
o.,y ,i K-Jetronic
==='
Ej; ^j
it .g f
oo9)
==6

SHS 2-Takt-Dieselmotor ren


Arbeitsverfah
Lehrfach;
Fahrbetrieb
Maschine

-=

:=

i._
>.=
U'c'

<-.
-o)

o=i:
ED= g)

E.9'l' /-';'
fli:'
,:# =
w -a :l
--oq)
-c Eä
O.Y ri
Z=>'
0.rxJ
Verdichten Arbeiten Spülen
Ey=
oog)
=>6
sHs
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

g
0)
oc
-=

-E;

';i
o
E||l
<--c1)
o)E
d)
=a
G
'x;
ü o)
rli C:
t
.Y .jq
9 q)
ct/,r
(J
(, ,-9 ';
{, ö i

oc)
E >6

sHs
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

(Ec
-;

ts;
(5C

>.=
'Co.q) o )
r! LLI

0,
E) =o)
.E
- 9 4(1,
al\
Nc')
^9=
o
l< ; q
Pa
(,
C' '= o)
(5-
E
o !0)9=
o ö d.)
= >6
p
| 2-Takt-DieseImotorS ülverfahren
:"11"t",,
Fahrbetrieb
Maschine
I Querstromspülung Umkehrspülung

q)
'c)
Abgassammelleitung
m!

:; / )-'.-'t 7 ri l
o

o9
n
>.Y
ll it l t\l
/i ll,
ltlil
rlll
/// r\it ,t: ri,
=
<^1q )
l|l

tltm't^i '\r,9I
o=i:
H 'n=: = H '
;
9X3
iNo)

.' E
: <qf :ö
-c tä
o.}t ,i
t==' Abgas-
C)X:J
!l;i
Spülluft turbolader
;9 = Abgasdrehschieber
ooQ
=26
SHS
Lehrfach:
2-TaktOttomotor- Arbeitsweise2
Fahrbetrieb
Maschine Der aufwärtsgehendeKolbenverschließtmitseinerOberkanteden ÜS
undden AS. Nunbeginntdie Verdichtung des Kraftstoff-Ol-Luftge-
misches.Kurzvor OT springtan der Zündkerzeder Zündfunkeüber.
I0)

cP
;; DerES bleibtbeimaufwärtsgehenden Kolbenzunächstgeschlossen.
Dadurch
im Kurbelgehäuse
entsteht von0,2- 0,4 bar.Wennnunder
ein Unterdruck
> Kolbenden ES öffnet,strömtinfolgedesherrschendenUnterdrucks
Benzin-Ol-
( /.)=o )
LuftgemischvomVergaser herin dasKurbelgehäuse.
C ||t
-o)
lm OT enEündetsichdasGemischundverbrennt. DerVerbrennungsdruck
o.i: bewegtden KolbenzumUT.DabeiwirdArbeitgeleistet. DerKolbengibtdenAS
F!! = at) frei.DiemeistenAbgaseströmenaufgrunddesnochherrschenden Überdrucks
ru -c -!y
durchdenAS in dieAbgasleitung. wirdder ÜSgeöffnet.
Gleichzeitig Durchihn
E HB strömtdasfrischeGemisch ausdemKurbelgehäuse in denZylinder.
Dasistder
=N:'
hö = Spülvorgang.
-' E
r fqxö
Derabwärtsgehende Kolbenverschließt
denES.lm Kurbelgehäuse entsteht
.C Eä
o k-' durchdie Raumverkleinerung von0,2- 0,4bar.Dasdarin
geringerÜberdruck
oüz,; Gibtder Kolbenden ÜS
wirdvorverdichtet.
Z3=' befindlicheBenzin-Öl-Luftgemisch
ox/ frei,strömtdasGemischausdemKurbelgehäuse in denZylindertlber.Hierspillt
aöq es dengrößtenTeildernochim Zylinder Restgase
verbliebenen durchdesAS
ins Freie.
ä;ü

sHs
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

g
c)

^=

:;

U'A
'öq
€,h
-q)

öE
o
tr)
(E c 9 '
.98
N:'
L
o
: ;q
9o

X:J

E6
= >6
SHS
Lehrfach:
Zündkerze2
Fahrbetrieb
Maschine DieZündkerze miteinemvorgegebenen
wirdin denZylinderkopf
Drehmomenteingeschraubt.
o

An derZündkerze aufgegaste
wirddasverdichtete, Benzin-Luft-
rg:'
m: Gemischdurcheinenvonder Mittelelektrode(+)zur Massenelektrode
(-) überspringenden
Zündfunken gezündet(Fremdzündung).
Fürden
.E; Funkenübersprung -
von 15000 25000Volt
ist eineHochspannung
>.Y
erforderlich.
(,o)
Anforderungenan Zündkerzen
E
<-_o -
III
. derZündfunke darfnuran den Elektrodenüberspringen
. die Zündkerzemußgasdichtsein,der lsolationskörper
unbeschädigt
6r=i: . der Elektrodenabstand
muß richtigeingestellt
sein
PE
r-
!!
P,
.=
E.9!
DasVerhalteneinerZündkerzeist durchihrenWärmewertbestimmt:
:qg hoher Wärmewert:die Zündkerzewird in hochbelasteten
Motoren
c9(D
^cti
o h--
nichtzu heiß,neigtaberbei schwacher
Belastungzur Verschmutzung
o ,ll ,i
o x-i-/ niedrigerWärmewert:die Zündkerzeerreichtbei niedriger
Wärme-
L ;:
aöY belastungihreSelbstreinigungstemperatur,
neigtaberbei hoher
=>6 Belastungzu Glühzündungen

sHs
Lehrfach:
Zündkerzen- Schadendarstel
Iungen
Fahrbetrieb
Maschine normal
grauweiße-graugelbe
bis rehbraune
Farbe
0)
E
6E'

:;
verrußt
fehlerhafte
Vergasereinstellu
ng/ Einspritzanlage
(>,. oY )
(zufettesGemisch),
oderfalscheZündkerze bei
überwiegenddem Kurzstreckenbetrieb
FP
Cl|l
<-.
angeschmolzen
o=i: dieZündkerzewirdzu heiß,dieZündungist zu
P= E früheingestellt,
Glühzündungen,Wärmewert
E.XE derZündkerzeüberprüfen
=N9)
,k# =
:.c9
e r=
verölt
o .ll ; zu vielÖl im Verbrennungsraum,
Motordefekt
Z=Y'
oxJ
(2.B.undichteKolbenringe,
Zündaussetzer
L+ ^-
9E5
ooc)
=>ö
sHs VergleichOttomotor- Dieselmotor
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine
AussereUnterscheidungsmerkmale beim Ottomotor
Luftfilter
g
o
ng
Ansaugleatu

.i6
Vergaser
v/(!
E}
o;i
>.=
1
' d4q9
Zündschloß
I - Kraftstoff
E TIJ
.r9
ö= eitu
CDE
Lichtmaschine
Fo)
-(s
(JE

I\ Y'
.Yrf

.Y ;v
Pa
(J =o
(,
€o, Kannnurmit
q= elektrischem
Strom
E
o ox betriebenwerden
o 60
= >6

sHs VergleichOttomotor- Dieselmotor


Lehrfachi
Fahrbetrieb
Maschine
AussereUnterscheidungsmerkmale beim Dieselmotor
Lu ftf ilter
o)
p Ansaugleitung
=9
cof
-=

-E;
,pE
y.a)
(,,)o)
Kraftstoff
Pg
E1I|
-o

qt c o
EINSPRITZPUMPE
CD
G FP
E ö
d\ (r,
N9
o ,H=
J ;9
F.d
(, E O
o €oi Kannauchohne
elektrischemStrom
E :o
o "3=
.llf betriebenwerden
o og
= >a
SHS - Prinzipdarstellung
Ottomotor-Zündanlage
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine
Z ü n d v e r t € i l e f( r n r lZ un dr r r p u l s€! b e r )
V o r wr de r s t o n d

0) kerze
(uc {

dE
9(!
i=

(>' .t =
t

ö,8
&--
-o)

o.i:
ED= O) Anschlußlur Botterie
IEF(tr
0rchzohlmesser
!-XE
=Ny'
c,co i
E0d
F,=
Zündstortschotter
o ,tl *
o
L
x.liJ ;i

eE5
oo!)
=>6

sHs VergleichDieselmotor- Ottomotor


Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine
DatentypischeUnterscheidungsmerkmale

g Oftomotor Dieselmotor
o
(!C Kraftstoffsorte Benzin,LPG Dieselkraftstoff,MDO
ao=
;€ Gemischansaugung Luft + Kraftstoff ausschließlich
Luft
lrJ(5
;= Gemischbereitung im Vergaser/ im Brennraumdes
Ansaugkrümmer Zylinders
('o)
'Ä o) Gemischregulierung Luft + Kraftstoff ausschließlichKraftstoff
xc
E[J
Drehzahlbereich(n/min'1) 1500- 10000 60 - 6000
-o)
( :1)
Ve.dichtungsverhältnis 7 -12 12 -30
o=i: (bar)
Verdichtungs-Enddruck 9-15 28 - 100
PF P ('C)
Verdichtungs-Endtemperatur 400 750
EPE
5frF;
A 'H =
Zündung mit Zündkerzen SelbsEündung
v- h
#F5 Fremdzündung
tr99)
.C Eä Verbrennung sehrschnell mittelschnellbis langsam
.J:-'
d,J,:
Z=7 (bar)
Verbrennungs-Enddruck 40 80 - 200
oxJ
bE q ('C)
Verbrennungs-Endtemperatur 2200 2000
EöO NuEeffekt(%) 14-30 35 -50
=>6
SHS Steuerdiagramm - 4-TaktDiesel
in 720"-Darstellung
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine links
Drehrichtung 001720"
L-OT
EV öffnet
Ia) AV schließt
\
6E'
-- Ladungs-
E; wechsel

>.::
(,tf)
'49
#,r-
uT 180' 540'UT
-q)
;tr Nach- Voraus-
CDE
o ladung , strömung
ctt = 6 t
cl EV schließt AV öffnet
.=Y
q2 v.a.
', -Y=

t ;-o
9a
o -, v)
ot € o ; FB z_oT FE
E E=
o 360"
o EO * Spülender Restabgase+ Kühlen der Bauteile
E >6

sHs - 2-TaktDiesel- Ventilsteuerung


Steuerdiagramm
t9!rfagli
Fahrbetrieb
Maschine
OrT
o
g
föD
oc
=
o;
.E;
y.o
(/)o)
'äi o
E t,tJ
-o)
o)E
o c(0
Et =a
.E F ( I '
.9E
S3'
d) r:
o
J .jg
9 a
{t-
o
o €a
E 16

97+ Sn\'
E .3=
",
sy lo-
o .:i tcJ )
o oq)
v
= >6
sHs - 2-TaktDiesel- Schlitzsteuerung
Steuerdiagramm
Leh.fach:
Fahrbetrieb
Maschine
T
C)
p

;E
p6
-c;

>.Y
r'Ä2 9
c)

ÄE
- öE
o=i:
P= P
EHE
=N9'
A
\ r -; K
=
h
-' E
! <0
- =d

To ; lFö
,{
Z=='
ö
Ll
R =i
9s 5
oo€J
=,>6

SHS - 2-TaktOtto- Schlitzsteuerung


Steuerdiagramm
Lehrfach:
Fahrbetrieb
lnnererKreis:
Maschine
Vorgängeim Zylinder

-g MittlererKreis:
Steuerzeiten der SchliEe

AußererKreis:
;E Vorgängeim Kurbelgehäuse

E=
/ . (,t 1r
r' ö49P J
oa
L
-o .: T o
-t
ä-_ L a-
-0) e'
lr' i-
-
ö=E
PF H'
o)tr
\2
I
üci." f,/
EHE
iüo)
_f ,lx =
cru =
-' =v 6; Q
i/', rötrtt
.c t;;
E€;
oxrJ
!t;i
90=
ooo
z,>6

Das könnte Ihnen auch gefallen