Sie sind auf Seite 1von 30

SHS

Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

Ig
foD
(uc
i-
(l);
.E;
.!U tr
o;i
>.=
'gdPq
-O.r-
<1

- o)E
dg
o-i:
P= P
EHE
=io)
öE 5
-Y ,.i q
E0d
t E6
9E P,
ES;
9.0 5
ts8
SHS Bauteilevon Motoren
Lehrfachi
Fahrbetrieb
Maschine
DieBauteile
vonMotorenkönnenin dreiGruppen
o) zusammengefaßt werden:
p
:OD . StehendeTeile
rDf
ce
o; . Triebwerksteile
ts;
(I'tr

9d . Steuerungsteile
l2P
FP
E*-
-o)
Diegrundsätzliche ist bei Diesel-undOttomo-
Einteilung
- orE
b = Eo )
ttF
torengleich.DieeinzelnenBauteileunterscheidensich
G E.(!
E.o q
aberhinsichtlich
ihrerDimensionierung undihrerAus-
5&ä legungfür dieVenuendung in demjeweiligen Motortyp.
öö=
l! c5
= ge Nebenden Bauteilgruppen mannochdas
unterscheidet
E ="' Kühlsystem,
dasSchmiersystemunddas Kraftstoff-
-gE d
pö c systemmitdenjeweilsdazugehörendenBauteilen.
.gE
ooa
s gesondertbetrachtet.
DieseSystemewerdenausführlich
=>6
sHs AufbaueinesMotors
Schematischer
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Zylinderkopf Ventil
Maschine

q,
p
fED
(Uc Auslaßkanal---------illllG Einlaßkanal
dlf
cP

E=
otr ObererTotpunkt- OT
9.0
149
'6 Hub
0)
Kolben
۟.
iP UntererTotpunkt- UT
o:
. CDE
äEE Zylindei
EEE Pleuel
!.9p
coql
=NP'
öö=
-!z jg
EEd Motorgehäuse
to ,llF6*
E=='
F.8= Kurbelwelle
EbE : b e.oe1,l
Eg# , .
/ns-l</e \ e u,ol

sHs KrPphcb!l Schematischer itt


Querschn
Lehrfach: Kipphebclbock
Fahrbetrieb
Maschine ZytindG&Nopt
Frischkühlwosscr
ventil
o
p Stonslqngc
Obrrcr lotpunkt (OTl
EP
(Df

fE
:.r, o Hub
E= RoUGnstö0cl
.EE
kr Nockcnwcll!
y.0)
o ct) Unt.rer TotpunktIUT)
'oq l(olben
€fi Kolbcnbotz!n lolbenringe
Zylir|d€r
;9
o=
. EDE
Zytinderbuchse
b=E
PF E Plcurl
EEB
.=85
Motorgehtiut!
v-k
Kurbelkreis
IEä
5 Fö
Eg
h(s-
P Kurbclw!tlc
P-O E önveahnl
.0E9
oo!u
=>6 At( /
SHS
Lehrfach:
StehendeTeile - Übersicht
Fahrbetrieb
Maschlne Zylinderkopfdeckel

o
E
JOD
(sc Luffilter Zylinderkopf
(Df
tpr6P Luftleitung
-(EE=t r

ed
(,}o)
Abgasleitung
Zylinderlaufbuchse
qP
Er_
iog=
- o)E
bie Motorgehäuse
P= E
EHE
5Ne,
ööE
J;q
'Eqd
5 E6
eg P,
bF=
äEs
oo!)
ölwanne
=>6

SHS
Lehrfach;
StehendeTeile- Funktion1
Fahrbetrieb
Maschine Motorgehäuse
DasMotorgehäuse istdaszentralestehendeBauteil.Es gibtdem Motorseine
Io Festigkeit,
nimmtAnbauteile allerBauteilgruppenunddes Kühl-,Schmier-
und Kraftstoffsystems sowieder Start-und Regeleinrichtung
auf und ist
;e Teileträger.An das Motorgehäuse werdenweitereBauteileder Vortriebs-
m5
;E anlageoderder Stromerzeugungsanlage angesetzt.
Es wirdüberdie
o;
E; Motorenlagerung mitdem Motorenfundament verbunden.
y.0)
.'cD
';i c,
Zylinderkopf,Zylinderkopfdeckel
xc DerZylinderkopf schließtunddichtetden Brennraum nachobenhinab. Er ist
='_ gleichzeitigTeileträgerfur einigederSteuerungsteileundBauteiledes
;P
o: Kraftstoffsystems undnimmtweitereAnbauteileauf.Außerdemerleichtert
seineKonstruktion die Kolbendemontage/ -montage.SeineStrukturistvon
ö=s
Er F o)
-o E.q
Kühlwasserkanälen undÖldurchflußbohrungen durchzogen. Zusätzlichist bei
P.XE luftgestarteten
MotoreneinTeilder Starteinrichtung in denZylinderkopf
=Fo)
integriert.
,5S
-v ;9
= DerZylinderkopfdeckel schließtdenZylindernachobenhinab. Er schütztvor
'E06
unbeabsichtigter Berührung oderBeschädigung der Steuerungsteileim
6 F6 Betriebundverhindert das unbeabsichtigteEinbringen von Schmutzund
EE P' Fremdkörpern in denMotor.Zusätzlich verhindert
er im Betriebdas
bF=
5Es
ooql
Herausspritzen von Motorenöl ausder Druckumlaufschmierung.
=>6
sHs
Lehrfach:
StehendeTeile- Funktion2
Fahrbet eb
Maschine Zylinder,Zylinderlaufbuchse
DerZylinderdientdem KolbenalsArbeitsraum undFührungsbahn.
-g Zusammen mitdem Kolben/den Kolbenringen wirdüberdieZylinderlauf-
g buchsedie AbdichtungdesArbeitsraumes nasse
erreicht.Man unterscheidet
=
( ! c cr)
(Df undtrockeneBuchsen.DienasseBuchseistgutgekühlt.Siewirddirektvom
ciE Kühlwasserumspült.Die trockeneBuchsewird in die Kurbelgehäusebohrung
9)6
E( u} C gepreßt.Siewirdnichtdirektvom Kühlwasser umspült.lhreWärmeableitung
ist nichtso gutwie die der nassenLaufbuchse.
e.d
. c 9o
.iD
Olwanne
eü DieÖlwanneschließtden Motornachuntenhinab undgibtdem Motorge-
ioP= Siefängtdas ausder Druckumlaufschmierung
Festigkeit.
häusezusätzliche
CDE
.
0r=i:
Schmieröl
abtropfende aufundhälteinenTeilderVerschmutzung des
P.,E
B Motoröles
zurück.BeiMotorenmit Naßsumpfschmierung dientsie auchals
--9E Schmierölaufbewahrungsbehälter.Sie kannzur bes$erenKühlungdes
=Kö
sein.
an der Unterseitemit Kühlrippenausgestattet
Motorenöles
6A F
äEä
.C Eä
Luftfilter,Frischluftkanal,
Abgaskanal
(r:-' Durchden Luffilter,den Frischluft-unddenAbgaskanalwerdendie zur
o.Y *
==F'
Verbrennungbenötigtenundbei der Verbrennungentstehenden Gase1l ug1l
F3E geführt.DerAbgaskanal
^!(l) mußfür einehohethermischeBelastung ausgelegt
666 sein.
E=6

sHs Motorgehäuse
MWMRHS518V 1 Motorengehäuse
lebdcsli
Fahrbetrieb
Maschine 2 Zylinderlaufbuchse
Gummiring
g
c) 4 Wellendichtring
(n:J
5 Gehäusedeckel
dE
y,(5
.E; 6 Querstege
.!E tr

g9.E 7 Kurbelwellenlager
' ö99
eü I Luckendeckelöffnung

o=
cP 9 Räderkasten
_ o)tr
bEE 10Gehäusedeckel
EET
-.9 E
Es& 11 Deckel
,58; 12 öleinfüllstutzen
: i5
E e#
o:-'
13 Dichtung
-9ts ct
tsic 14 Dichtung
Eö ^C
€€ä 15 Dichtung
=>6
SHS ZylinderkopfMWMD 601-6
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine 1 2 3
g
o
fED
(5c

iP
Pru
E }
(Uc

99
9d
qg
<-- (r-)
_ o)E
o=i:
EEE
E HB
,:.H =
rfY
E e#
o k-' 1 Kipphebelbock 2 Ventilfeder
6t .Y ;

ös= 3 Zylinderkopfhaube 4 Kraftstoffeinspritzventil


5Es
gs# 5 Ladelufteinlaßkanal 6 Weicheisendichtring
7 8

sHs ZylinderkopfMANB&W 12V32140


Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

0)
p
is
ee
!r6
i=
otr
>.=
i' 6
49P
9,:

dE
6r=i:
PF 3
EHE
5NP
;,fi =
-Y;g
EEd
5 F6
9E P,
Eö *
9E 5
ss#
SHS NasseZylinderlaufbuchse
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Kühlwasser
q)
'6
(I'C

-=

--=

(/r o)
o9
E ttl
<-1
-0)

o=i:
P,q P
pxl;
3Ny'
\r- k
lz iY
'-qo
.C Eä
o:-' Zylinderlaufbuchse Gummidichtringe
o,Y ,i
E==' Abdichtungdes
9ö C rla'Ä , ' , l ; t a i t ( . . i ' a ' : L
Lar"{5."c[se Kühlwasserraumes zum
jjg f
oog) ,,...]. Kurbeltrieb
=26

sHs
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

c)

f cr)
(sc

fE
ts;
aa
'öq

<*.
-a)

o=i:
EDF CD

PX3
=NP
aq tll /
*-.cj
c90)
-tr Eä
o !-'
o ,lJ ,i

Eö i
9öq
oogl
=>6
sHs
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

q)
'6
6E'
m=
p6
E}

uto)

E rrl
<-1o

o=i:
:,E X'
J 'tr =
9X3
oco c
J'=. ' : q
;i ;'i
C F;;

-gE o,
0rxJ
jjg J
ooq)
E>ö

SHS - Ausmessu
Zylinderlaufbuchse ng
Lehrfach:
Fahrbetriet
Maschine

o
Meßuhrhalter
p
(gc
=

ts;
1. Meßstelle
(,ct

= ttl
<--0-)

dr=i:
t ' F_?-\+-t ' 2. Meßstelle
=

:-nrc:
(5ö 3
.' =i <6ä; iE

3. Meßstelle
-g .: o,
o x .igJ
tr ;:

i3 tl f
ooq)
2>6
sHs Lagerungvon Dieselmotoren
Lehrfach:
Fahrbetrieb DoppelelastischeLagerung
Maschine
ElastischeLagerung

o)
E
oc
;E

E=

>.=
'l o2 9P

Er_
-o

- öE
ö=E
g,- P
E.Y 9

E$ä
om *
-Y..lY
'Eöd
F FI
E F"'
6' Jl ,{

9ö i
jxi g! or
oog)
=>6

SHS
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

e(l)
fcD

;p

-c;

149

<*.
-c)
o>
b=g
9
re E 9)
-c .!!
E HE
=iu,
,53;
-Y. ;oY( )
E EiA
o x-'
o .!l ,i
gö ..r
9.03
oog)
=>6
SHS - Funktion1
Triebwerksteile
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Kolben
DerKolbenarbeitetunterschwerster mechanischer
undthermischer
g Belastung.Dabeimußer folgendeAufgabenerfüllen:
If c D 1. Umwandlung von Druckenergiein mechanische
Arbeit
(uc
m: 2. Abdichtung
desZylinderraumes gegendas Kurbelgehäuse
3. GeradführungdesoberenEndesder PleulstangebeiTauchkolbenmotoren

E} 4. Steuerung
der Einlaßschlitze
undAuslaßschlitze
beiZweitaktmotoren
9 .q
d) o) UmallenAnforderungen zu genügen,mußteder Kolbenfolgende
5U Eigenschaften aufweisen: h.1\
I h,r,,,,^/
۟
1. GeringeMasse,damitauchbeihohenDrehzahlen die oszillierenflen
sE
-bEs Massenkräftekleinbleiben
2. GroßeSteifigkeit
am Kolbenboden,
(rot6e^qu"^t\
nachgiebigeKolbennäbe und
PF P elastischer
Schaft
EEA
slly'
3. GroßeFestigkeit
verhindern
in der Ringpartie,
um ein Einschlagender Kolbenringezu
öö =
'r=< ;q9d
4. HoheWarmfestigkeit, besondersam Kolbenboden/ der Kolbenkrone
.C Eä
5. GuteWärmeleitung, damitkeinegroßenTemperaturunterschiede im
o !-' Kolbenmaterial
auftreten
.95 P'
6. GeringeWärmedehnung unddadurchkleinesLaufspiel
IS -=
€€ ä DieKolbenkonstruktion dieserAnforderungen
kannvor dem Hintergrund und
=>ö derAuswahlverwendbarerMaterialien
nureineKompromißlösuno
sein.

sHs - Funktion2
Triebwerksteile
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Kolbenbolzen
DerKolbenbolzen überträgtdie KräftezwischenKolbenundPleuelstange.
c) Durchdie Kräftewirdder Kolbenbolzen durchgebogen, ovalverformtundauf
E Abscherung beansprucht. DieLagedes Kolbenbolzens wirdvon anrei
=9'
mf Faktorenbestimmt.Um Kippbewegungen des Kolbenszu vermeiden, sollte
fE seinSchwerpunkt aufderAchsedes Bolzensliegen.Andererseits müßteder
916
E} Kolbenbolzenin der MittedesSchaftesbefestigtsein,damitdie Kraftaufdie
Zylinderuandübertragen wird.Auchhieristdie Anordnung immerein
y.q
(,,o) Kompromiß.
gg
Er_ Kolbenringe
- o)tr
dE Die Kolbenringe
Ölabstreifringe
werdennachihrerAufgabein Verdichtungs-
DieVerdichtungsringe
eingeteilt.
und
sollenin ersterLinieden
b=E
PF H' Zylinderraum abdichten.
DieHauptaufgabe der Ölabstreifringebestehtdarin,
EHE das überschüssigeÖl vonderZylinderwand ins Kurbelgehäuse abzustreifen.
=xP Außerdemdienendie RingezurWärmeableitung vom Kolbenzur
öö; diegrößte
Zylindenarand.Dabeiüberträgtder obersteVerdichtungsring
-r -i coSc )
.c E;
Wärmemenge. Da nurwenigSchmierölbiszu diesemRinggelangt,unterliegt
o:-' er einemerhöhtenVerschleiß. DieVielfaltder Ringformen istdurchihren
EE P' Venarendungszweck bedingt.Minutenringe passensichgutderZylinderform
F.3= an, Trapetzringewerdendortverwendet,wo mit stärkererVerschmutzung zu
öbE
Eö O rechnenist.
=>ö
sHs - Funktion3
Triebwerksteile
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Pleuelstange
DiePleuelstangeverbindet Zur Schmierung
den Kolbenmitder Kurbelwelle.
o) des Kolbenbolzensoderauchbei Kolbenkühlung istder Schaftfür die
E
föD
Ölzuführunglängsdurchbohrt.DasoberePleuelauge nimmtdas
oc DasunterePleuelauge
auf undist ungeteilt.
Kolbenbolzenlager mußaus
;E Montagegründen geteiltwerden.Da beider Montagedie Pleuelstange durch
0ä eineschräge
E} denZylindergeführtwerdenmuß,ist beistarkemKurbelzapfen
kf Teilungdes unterenPleuelauges DerPleuelschaft
erforderlich. wirdauf Druck
y.9
9? undZugbeansprucht, beigroßerStangenlänge auchauf Knickung.
ö.E
ä-- Kurbelwelle
iog= vollziehtsichdie Umwandlung
An der Kurbelwelle der oszillierenden in die
_ o)tr rotierendeBewegung. KleineStahlkurbelwellen schlägtmanim Gesenk.
öEs
Er = o)
EE.q GrößereKurbelwellen werdenfreivorgeschmiedet, die Kröpfungen in die
E.HB richtigeLagegedrehtunddannfertigbearbeitet. Wellenvon Großmotoren
=N9' werdenaus Einzelteilenzusammengeschrumpft. Dabeiunterscheidet man
öö =
r-e< lD
i g o) halbgebaute undganzgebaute Wellen.Beidenhalbgebauten Wellen
= F= schrumpft mandie Wellenzapfen in die auseinemStück bestehenden
; - v.,
q, Kurbelkröpfungenein.Ganzgebaute Wellenwerdennuraus Einzelstücken
E€ der Kurbelwelleist sehrvielfältig.
tr;=
9ö C
zusammengesetzt. DieBeanspruchung
öhq Gaskräfteundveränderliche
Es tretenveränderliche Massenkräfte sowie
*l z*l l ! ä '
5->.n Torsions-undBiegeschwingungen auf.

sHs
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

E
(I)
fcD
(5c
tD:
iP

E}
g .!u
JsP
ge
är_
eP
qr=
b=s
PF 3
EEts
.iE=
EEä
€ F6
EE P
F,8=
.gE I
gs#
SHS
Lehrfach:
Kolbenaufbau 7 ---I -_.-.-_
Fahrbetrieb
Maschine ._.___I________
1 Ringträger
c) =---il
fcD
-|.
2 Ausfräsungfür Spritzdüs.
dlJ
_= ,rr'
t,__{/
;;
3 Eintrittsbohrungfür Kühlöl
9.0
'ooaq
4 öhbstreifring
E rrl
<--c-)
Dachfasenringmit Schlauchfeder
ö)E
o
TD
g
tt 9E
^a
5 KompressionsringNut lll, Minutenring
N9
,o i.i1f

: äE 6 KompressionsringNut ll, Minutenring


qd
t;6
(,
g
o
7 KompressionsringNut l, Trapezring
ii=
o ox
o oo
E >6

SHS GebauterKolben
Lehrfach:

ffn-
Fahrbetrieb
Maschine I Kolbenschaft
w 4j
2 Paßstift

G I
-!9
p g, Jt-d,cLl aaqs,t|" o1
fED I
(EC

-= \, 3 Hülse
CY
tu (tr
E} 5) 4 Rechteckring
>
( ,.t=t
5 Minutenring
6E 6
ä-ro-
7 6 ölschlitzring
- o)tr
b=E a 7 Dehnschraube
PF R 10
EHE tl

#
5N9' 8 Kolbenboden
öö i
J ..iY
Eqd 9 Kolbenbolzen
t./1
Ka/t,?Laqö(f
€ F6 10
EE e,
=(tr-
g€
9EX
gs#
q
b 10 Sprengring
sHs Kolbenkühlung
Lehrfach:
Fah.betrleb I Kühlölbohrungim
Maschine
Kolbenschaft
g
o, 2 Zylinderlaufbuchse
(5C
m: 3 Verteilerrohrfür
g)ö Kolbenkühlung
i;
y.q) 4 Gewindestift
'1ö9q9 (verseEt)
eü 5 Düsenrohr
i( P
r)=
. CDE
b =E
gr- el
(v .c .!9
E HE
=NP
öö =
!..iE
'E06
to ,_Y
E6 ,i
Z=='
b,8 =
EE9
oogl
=>6

sHs
Lehrfach:
Kolbenring- Bezeichnungen
Fahrbetrieb 1
Maschine l Maulweite
g
q) 2 Stoßenden
fcD
fitc
m:
4 3 Stoßspiel
.-. !
P(5
=;
5 4 ungespannterRing
'.699P
eü 5 gespannterRing
cP
o=
b=E 6 Ringlaufflächen
E"= E
E.9 9
ES3) 7 Ringhöhe
öEE
-rq5
; E8 a
8 Ringflanken
.E€
Eö q 9 Wanddicke
oäg
oog)
=>6
sHs Kolbenringbauformen
Lehrfach:
Fahrbetrieb Verdichtungsringe
Maschine
Ölabstreifringe

g
I
t'
Rechtrckring
f,
NasenrinE
EP
(nf
cP
96
E( E} C
gd
F
r4P
'6 c, r-
-O
k-_ qI:
;9 fi -
o :
. CDE
Minutenring Glcichtosen-
d,=t:
Olschtitzring
PF R
EEE f'

=No)
6E 5 [E- -
-('*-
Einseiligcr Tragezring Dochfcsen-
E
g F,ä t
OlschtrtzrinE

€'; --t-

IE
ESi
€€ä Tmpczring
Ooppct3citiEGt Schtouchfedcr-
=>6 öEchtitzrhg

sHs Kurbelwellemit Schwungrad


Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine I Schwungrad

g 2 Schwungradflansch 5
II
c)
AP
aD=
iP
3 Zahnrad

E=
oc 4 Paßlagerschale
9d
(,o,
''

qg 5 Lagerschale
är_
iP
o= 6 Kurbelwelle
- o)tr
b=E
PF P
7 Gegengewichte
Ef;E
ööi ü

Ecg
E€e
ESi
9.0 5
€s8
sHs
Lehrfach:
Kurbeltrieb- Bezeichnungen
Fahrbetrieb
Maschine

1 1 Kolbenringe
q)
'd
2
f,oD
oc
m3 3 2 Kolben
iE
!r, ([
E}
3 Kolbenbolzen
>,:c
'9o?q
4 Pleuelstange
E rrl
<--o^)
5 Wellenzapfen
o=i:
ctF o)
tEF([
;EE 6 Kurbelwelle
=NP
öö =
:lEs= 7 Kurbelzapfen
c9Q
E EÄ
o:-' (R-8
9E P, \v I Pleuellagerschale
srö c
i3!
ooq)
2,>6
f

w-, 9 Pleuellagerdeckel

SHS
Lehrfach:
Kurbelwelle- Bezeichnungen
Fahrbetrieb
Maschine
Kurbelwangenn
Kurbelschenkel Hubzapfen,
Kurbelzapfen
g
c)
(EC

-sö '4;f':".
:;

y.9
(/,tt

äc
<-.
-c)
;iE

0r=x
ED = Ct)
.:: += .=
9.H E
5NP
, t Ä K=
.' E
: <oc ö
g
.c E;Ä
o !-'
o ,ll ;
o rx/
L-:. =

.9E 5 Grundlager,
oogl
==6 Kurbelwellenlagerzapfen
sHs Lagerstuhl- mittelschnelllaufenderDieselmotor
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

.s'
E
=9
,ii=

iE
p6
-( E
5C
;

9.0
'go9q
۟

o=
ig
- oE
b=E
PF P
EHE
=üo'
,585
-Y jg
E0d
5 E6
-g+ c;
qd=
g4 q
Die doppelteVerschraubungder Lagerschalein Längs-und
9-0 5
oogl Querrichtungläßt eine sehr gute Ausrichtungder Kurbelwellezu
=>6

sHs - prinzipiellerAufbau
Lagerschale
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Stahlstiltzschale
p
o) Bleibronze0,3-1,5mm
AP
col
iP Nickeldammschicht
0,001mm
96
E}
.(5 tr
9d
(,,o) Laufschicht
'd9
Eul
0,025-0,2
mm
-o
CC
. EDE
b=E

Eۊ
.i35
-v ;9
=;n a!
= Eä
o:--
-gE c;
rd5
g9 =
e.0
ooa
5
E>6
SHS
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

g
c)

Eg
iE
pd
E=

9.0
'9699
۟
-o)
cc.
o=
. CDtr
b=E
PF E
EEE
.58i
EEä
t F6c i
-gg
sdE
!|, -cI E
0bE
E6 6
E>6

SHS
Lehrfach:
Pleuel- schräggeteiltmit Sägezahnpassung
Fahrbetrieb
Maschine
1 6 /' {Pleuel
5
g 2 Lagerschalendeckel
g
foD
(sc
dl :l 3 Pleuelschrauben
iE
g)d
E( 5}g 4 Pleuellagerschalen
9.0 5 Pleuelbuchse
'9629
Er- 6 Schmierölbohrung
- ll)

_ o)tr
ö=s
EEE'
EIg
.53;
Eg,E
o}i--
V,
€:
pö P
c
.gE9
gs#
SHS
Leh rfach:
Fahrbetrieb
Maschine

q)

(5C
=

-E;
>.:c
.,/,ct
'oq
4,h
^o

o=i:
PE P
:! !.=
= (J'ar
Ea)ya

öö =
.' -v c
; Qd
-c tä
o,Y ,{
oxrJ
L'i- =
9öY
äEü

SHS Schmierölversorgu
ng am Pleuel
Lehrfach;
Fahrbetrieb
Maschine

I0) Pleuelbuchse Olkanal Olkanalinder


Kurbelwelle
;€
:;

o;i
(>/ ., c=D
gP
Ert
<-1o

o=l:
Er F o)
nrFo
EEe
-NP
,:'H = Pleuelfuß
.' =
. rd; ;9i Pleuellager
s crn
Pleuellagerdeckel
.E€;
oxJ
€E 5
ooq)
=>6
SHS
Lehrfach:
Schwungradmit Kupplung
FahrbEtrieb
Maschine 1 Kupplungshälfte
mit Außenverzahnung
2 ElastischerScheibenreifen
g
.9 mit lnnenverzahnung
3 Anschlußring Zq
;P
cOr
5l
4 Schwungrad 5
p)6
--; 5 Schwungradflansch t,
*:J
>,= 6 Laufring
'l ö2 qP 3
7 Schwungradgehäuse
Er_
-rD 2
,|
I
- o)tr
o=i:
q,E 9)
a -c .!!

p
E HE
=üo)
ioc
()@ i
:qg
c- 9 g
,- l .-=
oJl;

bF=
Ä!o)
i3 tlf
ooq)
=>ö

ffi
Fahrbetfieb
lSchwingungsdämpfer
Maschine

o)
p
5oD
m=
Gummimasse Kupplung Schwungmasse
^=
O;E
-E;
>.=
(/)(J)
'oq
Eur
-o
- o)tr
o-i:
Et F o)
r üE . $
E HE
=xP=
Ä,fi
*qg
cqo
€o, .1/
^ E; 6
2=='
bx=
xE 6
Ey=
oo!u
=>6
sHs

t
Lehrfach:
Steuerungsteile
Fahrbetrieb
Maschine

g
o
xv'
mf
dE
-E;
>,=
oo)
'Ai
o
El|l
<-1o
cDb
c(g
o
ED F . D
G F(5
tt HE
üo)
r'ti c
o
J äq
Ft9
o E@
a) € " ,
E
o o;
o 60
=
(5=

>6 MM MM
sHs - Funktion
Steuerungsteile
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Rädertrieb,Steuerkette,Zahnriemen
Überden Rädertrieb. die Steuerkette
odereinenZahnriemen wirddie
{t) Nockenwelle von der Kurbelwelledes Motorsangetrieben.Ein Rädertriebist
E aufwendigerals eineSteuerketteodereinZahnriemen. DerZahnriemen ist
EP
(Df Lösunghäuflgbei kleinenMotoren(PKW)vorzufinden.
als kostengünstigste
iP
9o
-c= Nockenwelle
Die NockenwelleerzeugtundüberträgtdenSteuerungsimpulsfür dieVentile.
Y.q Sie drehtbeiZweitaktmotoren bei Viertakt-
mit der Kurbelwellendrehzahl,
'l6, o9t
9.h
motorenmitder halbenKurbelwellendrehzahl.

=gE
0r=i:
Rollenstößel,Stoßstangen,Stößelstangen
Überden Röllenstößel
Nockenwelle
übertragen.Rollenstößel
wirdder Steuerimpuls
unddie Stößelstangen
verminderndie Reibung.
der
E,EE
E HE
iio)
üoc Kipphebelbock,Kipphebelwelle,
Kipphebel
-' E
- qi 9ö DieseBaugruppelenktdenSteuerimpuls aufdieVentileum.
der Nockenwelle

T Fö Ventile
EE P, DieVentileermöglichen den Gasaus-
durchrichtigesÖffnenundSchließen
c,xJ
äEs
ooa
tauschim Zylinder.Siedichtenden Brennraum
Arbeitstakt
ab. DabeiistdasAuslaßventil
beiderVerdichtung
thermisch
undim
sehrhochbelastet.
=>ö
sHs
Lehrfach:
le - Übersicht
Steuerungstei 1 Nocken
2 Nockenwelle
Fahrbetrieb
Maschine
3 Rollenstößel

o 4 Stößelführung
g.,
(oc
5 Stoßstanges*äfse/s
cof 6 Kugel+ Pfanne
iP
9ö 7 Kontermutter
==
.gE I Einstellschraube ,
e6
a'o
'6q 15 9 Kipphebel
€fi 10 Kipphebelbocklager
-o
cc {1 Federteller
o:
- EDtr
kc(5 12 Ventilkegelstalcke
ä= ä
6 E.tu 13 Ventilschaft
-.o p
E gr-tI R
3 =' 14 Ventilfeder
öö;
15 Ventildrehvorrichtung
E6ä 16 Ventilftihrung
€ E6 18
Eg s, 17 Zylinderkopf
F8 =
18 Ventilsitsring
€€ä
==6 l9 Ventiltellerf0t.lir kt

- Überblick
sH_s lVentilsteuerung
Lehrfach: I
Fahrbetrieb
Maschlne

Io

MJ
cp
96
E }
(EC

9.0
'U6}9c D
€fi
-o
cc
- CDE Tassenstößel
ö=s
€€ä
,EE
-v;9
=
=äii
ä EüJ
.E€.;
sd=
EE9
ooql
=>6
SHS
Lehrfachi
1 - OHV
Ventilsteuerungsarten
Fahrbetrieb
Maschine
Kipphebel
_-g
o
(I'C

.-i 6
v/o
i=
Ventilführung
>.=
r'iD2 9
0) Ventil
,q

-o
Stößelstange
o.r = i:
PF 3 Stößel
! HB
ioc
oco i
l<ci Nockenwelle
Eqo)
.C Eä
o !-'
eg P,
ox/
äE A OHV - Overheadvalves - Uberkopf-Ventile
6Ed hängendeVentile
E>ö

SHS
Lehrfach:
2 - CIH
Ventilsteuerungsarten
Fahrbetrieb
Maschine
Kipphebel
p Stössel
o
ß-Y',
ao :J
..E
.E>
>.=
oo) Nockenwelle
'ä; c)
Äc
ElU
-o

o-i:
EDF O)
a6=(g
EHE
= N9)
L\U=
oco -.i
'-E
r .0. .dg
E e7Ä
ct:-'
-g€ 6
GIH - Camshaftin head - Nockenwelleim Kopf
6!XrJ
L-- =
eBg
oog)
=>6 Ventilbetätigungmittels Stößel und Kipphebel
sHs 3 - OHC
Ventilsteuerungsarten
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Nockenwelle Nockenwelle
g Stössel
I5 c D Schlepphebel
(5C

;F
E;
y.a)
9P

Er_
-{D
o=
o=i:
PF E
PäA
iNP
oco i
Y;Y
E öd
= Fl
; tv,
o.tl;

gEsc OHC - Overheadcamshaft' Überkopf-Nockenwelle
oo9) direktmittelsStößeloder Schlepphebel
Ventilbetätigung
=>6
SHS
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

q)
p
foD
(5c
mf
iP
$)ts
i;

>.=
1
'ö 4 P
0)

-o
o=
- o)tr
o=i:
PF B
EEE
5NP'
öö =
.' E
: <0
;Qd
E EiA

9g t
E$;
aöx
E6 6
=>ö

sHs
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

o)
p
AP
aof
iE
p6
E >
(5tr

9d
'l özop
efi
o=
fg
- o)tr
o=i:
PF P
EHE
=üo)
53
-Y;9
5
Ee*
(J ts-'
-gg o)
E$=
.9E 5
oog)
=>6
sHs I - EinfachesEinlaßventil
Ventilbauarten
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine EinfachesEinlaßventil
g . bestehendaus Chrom-Nickel-
If o D Stahl,geschmiedetund
(uc
dl: feingedreht
C=
pö . nichtfür hoheTemPeraturen
E}
.otr geeignet
E.o
l' o
4EP . ohnebesondereVorkehrung
eü gegenVerschleiß

-sE
bEE
PF H'
EHT
=üo)
ö3
-v ;9
5
!=:?

.EE#
ü€ a
trd=
g9 q
9.05
Oog)
=>6

sHs 2 - Gepanzertes
Ventilbauarten Ventil
Lehdach:
Fahrbetrieb
Maschine Gepanzertes Ventil
o . vorwiegend
fürAuslaßventile
p genutzt
(f cuDc I
. die Dichtfläche
trägteinen
ee
o6
E3 aufgeschweißten und
(l);'
anschließend überdrehtenRand
>.Y ausHartmetall
'aöcqt
F,i

o=
- o)E
b=E
PF P
ERE
,58=
-Y iX
E0d
= Eä
o .l: *
23Yj
Fs =
gEe
ooq)
=>6
SHS
Lehrfach:
3 - Bimetall-Ventil
Ventilbauarten
Fahrbetrieb
Maschine
Bimetall-Ventil
c)
'o)
. derSchaftbestehtausextra
-=' gleitfähigemMaterial
ö5 . derTellermitDichtfläche
.-i - aus

E} besonders verschlei
ßfestem
Materialwirdangeschweißt
(>/.,=o )
'Äo
Xc
E||l
<_.
- o)E
dr=i
PF E
EH?
5N9'
,:^x=
.' E
Y qf Eo )
F F=
E F"'
EE
ho-
P'
g9 ^-
9e 5
Ooql
=>6

sHs 4 - Natriumgekühltes
Ventilbauarten Ventil
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine
NatriumgekühltesVentil
g . das Ventilist hohlgebohrtund
q)
zum Teil mit demAlkalimetall
äP
mf Natriumgefülltundwieder
cP zugeschweißt

E}
=f
. benutztbei heißenTurbomotoren
Y.q (Hochleistungsmotoren
l2P )
oq

-
dg
o)ts
ö=E
sro ,_c- .!!9 )
Eq,YA
-N9,

.*.s5
j cY

€e# a):--
€E P'
bE=
bE a
sg#
SHS
Lehrfach:
Einlaßventil- thermischeBelastung
Fahrbetrieb
Maschine

Ig
fcD
(5c
cof
;:
96
E}
d:E

>.Y
'l o
4qP
_o .h
ä-_

-
HE
olE
b=s
P= E
.Y 9
tt
5Sä
öö;
'JE
c {9 0

-c E;;
o.Y ,{
23Y'
Eö *
9.05
ooq)
=>6

sHs
Lehrfach:
Auslaßventil- thermischeBelastung
Fahrbetrieb
Maschine

Io
=9
mf
-

:;

(>,. o9 )
';i
0)
Äc

-o)
- öE ]'-\-=-\
ä= b 5s----,.
o E.6
E.9 E
=üo)
Ä ,X =
v-;-
*-.c5
=H9 Düsenseite Buchsenseite
?o J :=, ;' ,
c*c
OÄ:J
L+ ..-
985
oog)
=>6
SHS Ventil
Lehrfach: Ventilkegelstücke
Fahrbetrieb
Maschine
Ventilfederteller
o
'd

oc
-=

.E;
>.=
aa
Ventilschaft
Er_
-o

o=i:
PF E
!H;
=N:,
L\!=

-' E
t . :0

-tr Eö
o .Y ,i
Z=='
o xP
L-- =
a6Y
ooc) Ventilteller
E>6

SHS
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

g
o) Ventilkegelstücke
loD
(5C
-=
C=
Ventilfederteller
EQ
.c, 5 Ventilfeder
y.q
'aoqq, Ventilfeder
_o r:
&-_
-q)
Ventilschaft-
abdichtung
- o)tr
o=i:
PF P
9X3
=NP
,:# 5
r' - o fo ) 5
.s hä
o:--
o .l: ;
E=='
Ventilschaft
En (
e-0
ooq)
5
E>6
SHS
Lehrfach:
Ventilführung- Kegelstücke
Fahrbetrieb
Maschine 1

g
g
OE'
--i -

-E;
>,=
l'/)tJ)

1: ||l

-c)

oii:
PF H'
EEE
3XP)
,v:*. -Hk =
klemmend nicht klemmend
'i cE; c o
6o . YF6, i I Klemmlächen 4 sich abstützendeTennflächen
2=='
oxJ
!t;i
9oX
2 Ventilfederteler 5 Spiel
oo0.)
==6 3 Kegelstücke

SHS
Lehrfach:
Ventilmit Schäden
Fahrbetrieb
Maschine

q)
p
Oc
cof
=

E;
y.9
(,)o)

PP
'i: rrl
<-1c )
;E

0)=i:
EDF U,
.EFo
-Ee
5N9
.h,s=
J' E
ä g0 d
e F;X
E = ".'
9E P,
ö P=
!E;i
Ea5
Ooq)
=>6
sHs
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

p
g
5cD
(5c
m=
bF
E}

>.=
'r64qP
€'h

6E
- o)tr
o=i:
- +.=
r 9E
='^ .tt
=N9
.Ddl P

üEä
5 F6
€E P,
bE=
bE q
ooq)
=>6

sHs Ventildrehvorrichtung ROTOCAP


Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine
rll
It r't
g rll
tit
c)
foD
(EC
t' iii
!tl
l.l
t'E
v(!
--;
.otr
y.q)
'6 P
9
0)
۟
cP
- tl)E
bEE
P= H'
EHE
=NP
,v:- ; Ä 5
k
-: - ofc ) 5
.c tä
o:-'
.g ..: ol
F.ds
$,otr
öho
oog)
=>ö
SHS - direktumsteuerbar
Nockenwelle
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

g
c)
(5c
-;
c=
pd
E=
y.9
' 629P
J
۟
ioP=
ö=E
Verschiebung
EEE
Eöä
,igä
L-=
EEd
€o ,llE6Ä

gö e
o o-g
>>a

SHS
Lehrfach:
Hydrostößel- automatischer leich
Ventilspielausg
Fahrbetrieb
Maschine

Stößelkolben
eo
(5c
a)!
iP
c)d
i; Stößelzylinder
y.q
l' ö2 qP Kugelventil
-o _!
ä-_
iqP
)=
Stößel
ot=i:
sr- 9)
rD .c -!y
E H; Nockenwelle
=NP'
öö i
:f5
= PP
E ="'
6,.Y ,i

E€q
oog)
=>6

Das könnte Ihnen auch gefallen