z6o/18-Z
=N öon
lon
onü, L@or
gpz\gs*
lon
wt
lon
t-
s
I
t I
-
l
l
MD 534
t-
1- I
S
a
rI
I MD 534a
l
MD 591
RAI- 347 7
RAt- 344
t^/- w--- w
ATtl-t-i
42
MD 589
3 R
b b b b
R
a
MD 550
('t (rt ^Ä MD 552
Äs O) g) Ä ({)
ab \ g) C4) o
I
MD 139a
Rq bb
bI LL
tl ql
iP (d
(^)N
u€ (d\
MD 117
WETLER SC HNEIIS PANNE I NR I C I{I IING
26o/28
z6o/iB-z
ZUSAMI{BNBAU
Der Zusammenbau wird_ sinngemäß j-n d.er ump5ekehrten
Reihenfolge vorgenomnen.
EINZEI,TEILE
MD 117 Auflagebolzen
MD 128 Spannring
MD 1'B Anschlagring
MD 119 a Spannrohr
MD 1+2 a/b Einstellring
MD 14t Rasübolzen
MD 144 Druckf ed.er
MD 5o9 Glei-tring
IID Älsatzschraube
rqD "4
,v+ a Ansatzschraube
MD 55o Bremsd.eckscheibe
MD'5oo Druckring
MD ,67 Fed.erring
MD 589 Spannring + Bremskonus
YrD a Spannring
MD '9t Stange
'97
Ra1-)24 Zweikantmutter
Ra1-)28 Lagerbolzen
Ra1-JJj Druckf ed.er
Ra1-141 Auf lagebol_zen
Ra1 -144 Aufnahmestück
Ra1-145 Schaltgabel
Ra1-147 Lagerbolzen
Ra1-J4B Exzenterseheibe
NORMTETIE
2xM5x5o DrN 912 Innens ech skant s chraube
4x4x18 DrN 6885 Paßfed er
Jo x lrJ DrN 471 Seegeming
2xQt Kugel SKF
18xfr7 Kugel SKF
Nr. [:'?9 Schalthebelgriff (Steger)
AT11 1- i Endschalter
ABBAU
soI1 clie schnellspanneinrfotü-ung algetraut werd_enr so dreht
man zuerst den Einstelrlils-MD-142*solange nach'rintsl bis
die spannzange aus_der spi-ädel herar"[*räg"n weröen
Dann entfernt man die beid.en seehskanEschiaui:en tr{D känn.
und zi-eht d.ie Eomplette Einrichtung ohnä irl}a-MD 554
spanntreüäl-"rron
-mögrichst
d-er Drehspindel a6. Daraufhin wird"in *Ä"r."äär,te"
lage mit nach untenstehendem spannrorrr ltb tl9 a ää"--sö"*"g_
bzw. die beiden schrauben
fernt und. der Finstellring mit mit
Iing Muttern und, Federn ent-
g"T_spannrohr nach oben ge-
zogen. Die senkrechte ragö d.er Teile- ist erforderii;h; damit
d"ie Kugeln nieht herausfälIen.
:li$ ä
a;1 "l
\ :l
F
F
F
17a
@
I
$
26o/28
WETLER HEBELSUPPORT 26o/18-z
26o/18-D
NORMTEILE
Wciler K. G. Ansbdch 37
26o/28
WETLER HEBELSUPPORT 26o/18-Z
26o /18-D
EINZELTEIIE
MD 21o Spannplatte
MD 211 Spannhebel
MD ?12 Spannbolzen
MD 211 Bo 1:z en
MD 21+ Schutzblech
MD 6o1 Mittelstück
MD €,o5 längsschlj-tten
MD 6o7 Anschlaghaube
\TD 612 Vorschubwelle
rlD 61' a Zahnstange - litngs
MD 622 Anschlagplatte
MD 624 Anschlagtromrnel - 1ängs
MD 624 a Anschlagtrommel - plan
MD 6.25 Planschli-tten
tqD 627 a Zahnstange plan
NID 61o Anschlagsäul_e - 1ängs
yrD 6t1 Anschlagsäufe - plan
MD 6tg Unterteil-
IH 129 a Hebelstange
DH 1?g u Klemmstück
Dt+1b Gewind-estift
Dt 46 a/2 Spannschiaube
Dt +6 b/2 Sechskantmutter
Dt46c Druckf ed.er
Dt >+ Spannpratze
Dtr+a Stützschraube
Dt 14b Unterlegscheibe
LZ 11o 191 Druckfeder
LZ 11o ,1, Deckscheibe
LZ 125 712 Nachst ellschi ene
Ra2 - 1o6 Nachst e11s chiene
Ra2 - 1+8 a Zahnrad Z = +,
,-13 79 Ankerschraube
Weller K. G. Ansbach 36
?6o/28
WETLER HEBELSUPPORT 26o/18-Z
26o/18-D
SUPPORT
OBER.ER LANGSSCHLITTEN-
R 0 20O: Grp6 U L- r
MD Z9I,
t40 211
7>4 a
€
;l
: :
d,
4 !
I
6
I;
I
I
l
ll
{/
26o/28
WETLER KURBELSUPPORT 26o/18-z
26o /18-D
NORMTEIIE
Wciler K. G. Ansbach u
26o/28
WETLER KURBETSUPPORT 26o/78-Z
26o/78-D
EINZEITETI,E
MD 2o4 Planschlitten
IviD 2o6 X'ührungslager
NID2ol a Supportspind-e1 metrisch
MD 2ol b Supportspindel zol.-l-
MD 21o Spannplatte
MD 211 Spannhebel
MD 212 Spannbolzen
NrD 211 Bolzen
r4D 21+ Schutzblech
MD ?17 Schlittenunterteil_
MD 218 Support-Mittelstück
MD 219 a Spind.elmutter metrisch
MD 219 b Spind-elmutter zol-l-
MD 22o a Spind-elmutter
MD 22o b Spindelmutter zo),I
Dt41b Gewi-ndestift
Dt 46 a/2 Spalnschraube
Dt +6 b/2 Sechskantmutter
Dt46c Dnrckf ed-er
Dt ,+ Spanlpratze
Dt54a Stützschraube
Dt 5+b Unterlegscheibe
LZ 1-t1o1 a Skal-enring plan - metrisch
LZ ?2-4oJ b Skal-enring plan * zoLI
LZ 1-+11 a Skalenring längs = metrisch
LZ 1-t111 O Skalenring tängs zoll-
LZ 11o 1o4 Führungsleiste
LZ 12, 7o1 a Zentrierzapfen
LZ 12' 111 b längsschlitten I
SUPPORT
OBtrRER LANGSSCHLITTEN
a = netrische Ausführung
b = zoal Ausführ:ung
)1a
26o/28
WETLER HEBETRETTSTOCK 260/t]-z
26o/78-D
NORI4TETLE
HEBEIREITSTOCK
EINZELTEILE
MD 1o5 Hand.rad-
ltID JoZ Spannpratze
MD 126 Bohrpinole
MD t27 Spannrohr
MD tz\ Gewindestift
MD Hebelreitstock
'1'
MD 592 Stange
l4D 7+r) Kugelring
+-t+-2ob Aufnahmef l-ansch
t-t+-21 Hebelring
+-t+ 22b A:rschlagring
4-t+-?6 .Lasche
1-+-28 Aufnahmef l_ansch
, - t+ - 72 Sechskantschraube
,-1+-29 Anschlagtrommel
LD 11o 19t Druckf ed.er
LD 11o 42o Spannexzenter
LD 11o 421 Spannbolzen
LD 11o 42J Spannhebel
Dt 26 a Druckfeder
29a
26o/28
WETLER KURBELREITSTOCK 26o/18-z
26o/18-D
NORMTEILE
A 1b Nr. ,+ Ballengriff
fr6 Schmiernippel
KURBELRETTSTOCK
EINZEITEII,E
MD 1o1 Reitstock
MD JoZ Spannpratze
LD 11o 4ol Spindel
-LD 11o 411 Stiftschraube
LD 11o 41J Hand.rad_
NORMTEILE
G6xl Greifring
YI J x Io DIN 551 Gewind.estift mit Kegelkuppe
M 6 x 2o DIN 551 Gewind_estift mit Kegelkuppe
M5x5 DINTSJ Gewindestift
M5x6 DIN5rl Gewind_estjft
M J x 12 DrN 912 Zylind.erschraube mit rnnensechskant
Ir 6 x 15 DrN 912 Zyrind.erschraube rnit rnnengechskant
YI 6 x 2) DrN 912 Zylind.erschraube mit rnnensechskant
Ir 4 x 1o DrN 84 Zylind,erschraube mit Längsschritz
fr'215 x 16 DIN 1+75 Knebelkerbstift
fr6x4o DfNT Zylinderstift
fl 1a x 28 DIN 7 Zytind,erstift
A+ DTN 157 Fed.erscheibe
0O Schmiernippel
g+ Vulkolan Druekstück
AT11 1- i End.schalter
EINZEITXILE
1-29-4 Spannrlng
4-29-1, Druckhülse
J-2J-4o Druckf ed.er
4-?g-r+ Spannfingerlager
,-29-55 Spannfinger
+-29-56 SpannmUffe
4-29-r7 Gleitring
,-29-59 Druckrohr
5-?9-60 Druckring
4-29-az Vierkantbolzen
5-29-61 lagerwinkel
5-29-64 Welle
\-2A_^S
/ - /
vl Schaltbuchse
,-29-66 Schiebemuffe
4-29-eo Gewinilerlng
+-29-87 Auflagebolzen
4-29-gt Spannmuffe
+-29-97 Brernsring
4-29-1oj Druckfed-er
r[D a Ansatzschraube
t[D '74
51+ A Ansatzschraube
rtD 597 a Stan6e
Ra1 -146 Dlstanzplatte
Ra1-J4B Exzenterseheibe
IdARTUNG
Der Bronce-Gl-eitring +-?9-57 in der spannmuffe wircl d.urch
einen oben am Ringspannhebel j-29-4 vörgesehenen
nippel mit der Fettpresse qeschmj-ert. Bäsonders zischmier-
achten
ist auf genügende Schmierung dieses GleitrinEes
,-?9-91 Abstandsring
,-29-92 Abstand-sring
4-29-9t Spannmuffe
4-29-97 Bremsring
4-29-1oj Druckfed.er
4-29-121 Nutmutter
Ra1-114 a Lagerd eckel
Ra1-115 Labyrinth-Ring
Ra1-718 Nutmutter
Ra1 -746 Distanzplatte
Ra1 -148 Exzenterscheibe
Dt 12 e/I Druckfed er
TIORMTEILE
G6x1 Grelfring
I{ I x 1o DIN 551 Gewind_estift mit Kegelkuppe
I'4 5 x 5 DIl,t ,r1 Gewind.estift mit Kegelkuppe
l,T 6 x 2o DIN 551 Gewind.estift mit Kegelkuppe
I\1 5 x 4 x 2r5 DIN 926 Gewj-ndestift mit Zapfen
145x5 DI}'I ,rj Gewinilestift
I'llx6 DINSrt Gewind.estift
I4 5 x 12 DfN 912 Zyi-i-nd.erschraubernit fnnensechskant
M 5 x 19 DfI\f 912 Zylind-erschraube mit Tnnensechskant
M 5 x a5 DfN 912 Zylind.erschräube mit Innensechskanü
l{ 6 x 18 DTI'I 912 Zylind.ersehraube mit Innensechskant
M 6 x 15 DIN 912 Z,ylind-erschraube mit Innensechskant
lI 6 x 2J DIN 912 Zylinderschraube mi-t lnnenseehskant
t{ 6 x 5o DII{ 912 Zylind.erschraube mit Innensechskant
M 1o x 1o DIN 912 Zylinderschraube mit Innensechskant
M 4 x lo DIN 84 Zylind.erschraube mit Längsschlitz
b 2r5 x 16 DIN 1475 Knebelkerbstj-ft
EINZET,TEILE
MD 129 Scharnierhälfte
I{D 11o Scharnierhälfte
MD"4a Ansatzschraube
MD Ansatzschraube
MD "+b A Stange
'97
4-11-+2 Nutmutter
2-29-2 DeckeI
7-20-lr
/ 4) Spannri-ng
+-29-7 a Lagerd-eckeI
4-29-15 DruckhüIse
4-29-17 Schulterrlng
,-29-21 Rasthebel
5-29-4o Druckf ed-er
2-29-rt Drehspinclel
+-29-54 Spannfingerlager
rr-2O-C
t 1/ //
C Spannfinger
4-29-56 Spannmuffe
+-29-r7 Gleitring
/c-20-qo
"/ /) Druckröhr
5-29-6o Druckring
4-29-oz Vierkantbolzen
,-29-61 Lagerwinkel
5-29-6+ i{e l-1e
q-2q-Äc
/ r/ v/ Schaltbuchse
,-29-66 Schiebermuffe
4-29-go Gewind ering
729-et Stufenscheibe
4-29-82 Lagerd-ecke1
4-29-Bt l,agerdeckel
2-29-8, Schutzhaube
+-29-,go Gewind-ering
+-29-87 Auflagebolzen
4-29-BB Zwischenring
+-29-89 Zwischenring
5-29-9o Abstand.sring
x.qd a1
'tt2elI
,24
f,t .l O
q O
qI
?1
JJ
tf s 1
\ lo
lb
d : \
I
!
s-
WEILER
\ o
\ N
!
\ q
N
q I
\
q I
o I O)
o
\ }F \
q
q
q
: a
gt
o
I
a q
0< \ :t I o I lT 1
o \ o
€
o {t
6 o q o
I
::31 l \
q q
\ \
I I I I I
: t{
I q
q a 9)
Oa t i:t
;öt I
s
(t
q
t
q
k
i€ I E
29 - t24
RAt-333
RAt-324
3-tt-7t
RAt -349
Ti R5
rd
a- -0--
19
o
a b
rQ!
\ o\ a \
q
b
\
q :ö b
\ 6
wElLEtl ARBETTSSFIItrDE] ,
26o/18-z
Ra1-718 uNutmutter
Ra1-122 Fed.erring
Ra1-J24 Zweikantmutter
Ra1-11J Druckf ed.er
Ra1-118 Spannring
Ra1-J4o Ansehlagring
Ra1-141 Dnrckring
Ra1-J4j Gleitring
Ral-151 b Einstellring
+-11-+2 Nutmutter
a-11 -71 Spannring
Dt 12 e/T Druckf ed-er:
NORMTBILE
G 6'x 1 GreifrJ-ng
M5x5 DrN55, Gewindestift
YI 5 x 5o DII\T 912 Zylind erschrarrbe mit Tnnenseehskant
NI 6 x 2J DIN 912 Zy 1inders chraub e mit Innensech-ckant
M 1o x 1o DIN 912 Zylinders chraube miü Innensecirskant
l'1 6 x 2o DII'T 551 Gewind-estift mi-t KegeJ-kuppe
fr4x12 DINT Zylinderstif t
Qlo x28 DINT Zylinderstift
fr6x4o DINZ Zylinderstift
gt) Süahlkuge1
g+ Stahlkugel
g7 21 x Stahlkugel
4x4 x14 DIN6BBS Paßf ed-er
4x4x25 DIN688S Paßfeder
6x6 x4o DIN688S Paßfed er
A t+ x 1r5 DIII 471 Seeger - Ring
9 15 x 155o Schmalkeilriemen
B M 1o DIN 4r9 Mutter
NN 7o12 KM SP Zy lind,erkolbenlager
B 7o1o ET P4 UL Schrägkugellager
EINZELTEILE
MD 129 Scharnierhä1fte
1Jo
ITTD Scharnierhä1fte
MD 141 Rasbbolzen
MD 144 Druckf ed_er
2-29-2 Deckel
lL-2O-lL
, Spannring
-'
5-29-21 Rasthebel
2-29-51 a Drehspind.el
5-29-6t Lagerwinkel
,-29-6+ Welle
5-29-65 a Schaltbuchse
5-29-66 Schiebermuffe
T29-et Stufenscheibe
4-29-ez Lagerd.eckel
4-29-81 Lagerd.eckel
+-29-87 Auflagebolzen
4-29-aa Zwisehenring
+-29-Bg Zwischenring
5-29-9o Abstanilsring
5-29-91 Abstandsring
,-29-92 Abstand.sring
4-29-tzt Nutmr-rtter
4-29-tzz Bremsring
+-29-121 I-,agerbolzen
1-29-124 Spannrohr
2-29-12, Sehutz
4-29-127 Ansatzschraube
5-29-128 Ansatzschraube
Ra1-111 Konusbuchse
Ra1-1o4 a Spind elmutter
Ra1-1sj Druckring
Ra1-J14 a lagerd.eckel
Ra1-)15 labyrinth-Ring
ARBEITSSPTN]]L-L
TBREN :i,AGI]IiI]NG
1. l{utmutter Ra1 -7)1g 1ösen
2. Nutmutter Ra1-j1B ca. 5a 5o rrerdrehen
(SpieI_eins tellirng)
t. Nuümutter Ra-1 -2i18 kon i;er:n -
K.G. Ansbaeh
WEILER
a
o
o
o
5
o \o G
o
b
c1
a o
o a N
a
a \ \
!
a
a sa
N s N
:a I
a a
ä
a
I
I
iQ
.--.-MD
594
MD 593
10110 739
LD ll0 l20a
13
I
(
WETLER ARBETTS SPINDELGEHAUSE 26o/28
NORMTEILE
1o2o9 Kegelrollenlager
72o9 Sehrägkugellager
5x4x2oo Filzstreifen
5 x 5 x t9 DIN 269 aßfeder
0 1o x to leichtepannstift
M ! xI DIN 417 Gewinclestlft mit Zapfen
17 x.15oo Kellriemen
F+ stahlkuger
NU 2oB Zylincterrollentr-ager
A 4o x 1.175 Seeger-sicherung
EINZELTETIE
MD 1o2 Deckel
IID 1oJ Stufenscheibe
MD 1o4 Ring
MD 1o5 Hand-rad-
MD 1o6 Drehspind.el
MD 1o7 fnd.exbolzen
MD 1o8 Spannrohr
MD 1o9 Ker:nbüchse
MD 11o Körnerspitze
MD 121 Zwischenring
MD 122 Deckschei-be
MD 12+ Piitnehmerscheibe
MD 129 Scharnierhäl-f te
MD 11o Scharnierhä1fte
MD 5o4 Lagerd-eckel
MD 5o5 Lagerd eckel
IviD 5,10 Zwischenring
MD r11 Ring
MD Ring
'12
MD 585 Sehutzmuüter
MD 586 Nasenscheibe
MD Lagercleckel
'91
MD 594 Zwisctrenring
MD 7+t Kugelring
LD 11o 12o Druckfeder
LD 11o 7t9 Bolzen
LZ 12' 1o9 Abstand-sring
LZ 12' 111 Nutmutter
LZ 1oB Deckscheibe
LZ 11o Ring
ARBEIT SSPINDELGEHAUSE
Die Hauptspind-el ist vorn in zwei nachstel_Ibaren
Präzisions-Wälzlagern, hinten in einem nicht nach-
stellbaren Präzisions-Zylinder-Rollenrager gelagert.
Dieses ist so bemessen und ej-ngebaut, däß e; bel
richtiger ldartung d.ie Lebensdaüer d.er Hauptlager
erreicht. Das spind.elkopf-Gewind.e für die:Aufiahne
d,es Futterflansehes besitz ein geringes spiel. Dieses
Spiel hat auf d-ie Drehgenauigkeit keiien Einfluß.
Yleiler K. G. Ansbach 10
WEIT.ER
Nt0r25 DtN94
LZ l00l
9
L Z t007
I
*o
srs _ LD t106t7
LD fi?6t9-----"'
LD ll0 6180 2.5203
MD 150
s, 5130 olN 6aas --' '-- \
LZ 12566s
MD 156 MD 458
MD 157
J lo t 175L
RA4 - t05
RA'.
RA1 - ,09\
REIBE260/28 l3 t 1500
REIHE26A/28 t3 , t00A
RETHE 264/38 9,sx I0S0
Dt 73c
M D /,46
A 20.1,2
LZ t25 6n
WETLER 26o/28
26o/iB-z
26o/18-D
NORMTEIIE:
EINZELTEILE:
MD 446 Stufenscheibe fiir Motor
MD 4lo Stufenscheibe (26o/28)
MD 456 Lagerwelle
MD +'? Zwischenring
rvlD 458 Schulteming
Dt7le Ränd.elschraube
LZ 1oo1 Lagerbock
LZ lool We1le für Lagerbock
LZ loo9 Rastenhebel
LZ 1o1o dtütr1"g"r.
LD 11o 617 Lapgerarm
LD 11o 618 Stufenscheibe (26o/2A)
LD 11o 619 Stufenscheibe (26o/28)
LD 11o 61o Motorwippe
LD 11o 622 Gabelstück
LZ 125 Ott Welle für Motorplatte
LZ 12' 66' Nutmutter
Ra4 - 1oZ Stuf enscheibe (ZOo/rc)
Ra4 - 1a9 Stufensoheibe (26o/)B)
Ra4 - 1oj Stufenscheibe (26o/JB)
Sdrmlorhüullokelt I
(l0rclnlctrlcfillgon-eelrteUl I Sdtmleralollmenge
SCHIIIEhSTOFF.I'EERSICHT
Krnnrrldrrn Sdrml.rmlllrl
Ecnannung
OIN-Sperlllkttlone'Nr, VhkorlUt Troplpunkl Llelrrbil!plelc
sCHmtERsTOFF.OAEeStCr{T
Xrnnrrldttn 8dlmhrmllhl
Bononnung
OIN-6perltlk.tlon..Nr, Vhkorlläl Tioptpunkl Llchtbrllplclr
E;
l*o
l5o
if;t
E!
:
E
iiä8
rEu
a
x
g g$ .5
t--
I
lgo
: {*.€s
lco
leo
E
I g H q: ! E
lio
loo
leo
*! äItEfi
#:,Et;S?g
lgo
l*o
r€o xrtEEäE
xS
35
.r4ü
öT T
:E
gcc E
z,- o+
- E,roäl
i#:Els
; t f; ä
g gü
st+Eäig
EägiEg#
-o No O \t Nm
-
o oItlla
!<
!e
Eo
f!
i<
I
I
9'; I
I
L_=IJ
Weller K. G. Ansbach 5
26o /28
WETLER I]IEKTRO-SCHALTPI,AN 26o/78-z
26o /18-D
O
&
u
gt
cc
c
t)
5r^
o
Tb
i5ä6
--c
rO!
öE!
ö:;
to:
I!
tttrz L:
ol/)ra5
J
-oEE
IJ
4,
N ül
E E
o
I
E
E
ttO
qlE
x8
;! T
q äIb-
rE
9<
:e + €Hr5
=9o
t:rÄ
I
L-
ätE;
:flini;
!l;
-croI
oooo
Weilar K. G. Arxsbach 5
26o/28
WETLER FUNDAMENTPLAN 26o/18-z
z6o /iB-D
+Itr El +
I.
li
+lE rrl +
Zersebzung zu schützen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Für clen Anschluß an das Netz einschließti_ch Mittel-
punktsleitel bzw. Erd.leitung befincl,et sich an tter
Rückseite cles unterbaues ei[ -Anschlußkasten. Bei Ma-
schinen mit Kührmitteleinrichtung wird hier auch d.er
Pumpenmotor angeschlossen.
Nur bei rischdrehbänken nuß llotor und Aufbau-wende-
schalter erst lt. schaltbild angeschlossen werd_en bzw.
geschaltet werden.
SCHMIBRUNG UND Tü.A,RTUNG
AUSPAöKEN
Dle'Maschinenverp-ackung (Behälter, Kiste, verschras)
ist an gekennzeichnetei Stelle zu'öffnen,
P"i ligferung im Bahnbehälter verpaekt. braucben zum
tlerausheben der Drehmasehine d.ie Bohlen am Maschinen-
bodeh und. auch d-ie Abstützverstrebung auf d.en Maschinen-
betü vorher nicht abgeschraubt zu weiden.
Kommt d.ie Maschine in einer Kiste oder in einem verschlag
verpacktr so-sind vor dem Herausheben die Befestigungs-
sehrauben zwisehen. Drehmaschine uncl Bodenbrett zrr"erri-
f ernen.
TRA.T{SPORT
rm unterbau der Maschine befind.et sich zur Aufnahme von
zyet^-Transportstangen Durchgangslöcher, -aie miI runst-
stoffkappen abgedeckt sind- ünd-d-urch uiterschieben eines
Schraubenziehers abgecLrückt werd_en können.
P" ]gt empfehrenswert,
lackierung
Hanfseile zu verwenc!-en, um die
cler Maschiie nicht zu UJschäaig"n"'
PRÜFEN DER LIEX'ERUNG
Die Maschine lst. nach sorgfältigem Entfernen d.er ver-
pa-ckung und. Abstützung auf ihre"unversehrtbeit und. d.as
zubehör auf vorrständlgkeit zu.prüfen.-nä" Zr,rbehör
-
ebenso auch lieferschelnrBetrieüsanreitung und Begleit-
papiere - befindet sich in dem Mittelteil des Maschinen-
gestells eingebauten Vrrerkzeugabteil:- --
Eventuelle Reklamationen sind sofort, unter Angabe d.er
Maschinen-Nummer, bein rieferanten gärtäna zu üachen.
Dle Maschinen-Nunimen ist' am rechten"Bettä"aä-(R;I;;;oet_
seite) eingesehlagen.
Schmierplan 6
Antrieb 7-9
Arbeitsspind el (260 t28) 10-13
Arbeitsspind el (260 138 -Z) 14 -'t9
Arbeitsspindel (260/38-D) 14 -',t7 /20 - 29
Schnellspannei nrichtu ng (Knaggenspannung) 24-27
Kurbelreitstock 2B-29
Hebelreitstock 30-31
Kurbelsupport
32-34
Hebelsupport
35-37
Schnellspannei nrichtung
40-42
Einhebelbedienung und Schattung 43-44
Bedienungsonleitung
Präzlslons-Mechanlker-Drehmaschlne
Präzlslons-Handhebel-Nachdrehmaschlne
Präzlslons-Handhebel-Fertlgungsdrehmaschlne
Boureihen
260/28
Moschinennummer
260/38-Z
Mqschinennummer
260138-D
Moschinennummer
Diese Bedienungsanleitung enthält Vorschrilten
technischer Art und Zeichnungen; sie darf weder
vollständig noch teilweise vervielfähigt, veöreilet
oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbelugt
veruvertet oder an andere mitgeteilt werden.