Sie sind auf Seite 1von 15

13

Ansaug- und Abgasanlagen

13.1 Luftfilter sind Zylinderlaufbuchsen, Kolben und Kolbenringe, Kurbel-


wellen und Pleuellager, Ventile und Dichtungen.
13.1.1 Anforderungen Der Verschleiß an diesen Teilen wirkt sich negativ auf die
Lebensdauer des Motors aus. Bild 13-2 zeigt den mit einem
Luftfilter haben die Aufgabe, den in der Ansaugluft enthal- Staubprüfstand gemessenen prozentualen Verschleiß an drei
tenen Staub vom Eintritt in den Motor fernzuhalten. Sie ver- verschiedenen kritischen Stellen des Motors, einmal ohne
hindern dadurch vorzeitigen Motorenverschleiß. Über das Luftfilter, mit einem älteren Luftfiltertyp – dem sog. Ölbad-
Luftfilter wird außerdem das Ansauggeräusch des Motors luftfilter – und mit einem Papierluftfilter. Den wirksamsten
gedämpft. Verschleißschutz bieten Papierluftfilter mit einer deutlichen
Der Staubgehalt der Luft ist von den Einsatzgebieten und Verschleißminderung.
den Straßenverhältnissen abhängig. Tabelle 13-1 enthält Neben der pauschalen Kenntnis der Verschleißminde-
eine Übersicht der mittleren Staubkonzentrationen, Bild rung verschiedener Luftfiltertypen ist noch der Einfluss der
13-1 die Korngrößenverteilungen verschiedener Praxisstäu- Partikelgrößen für die Auslegung wichtig.
be. Zum Vergleich wurden hierin auch zwei genormte Test- Bild 13-3 zeigt die Verschleißanteile verschiedener Parti-
stäube eingezeichnet, die bei Luftfilterversuchen im Labor kelgrößenbereiche als Verhältnis des Staubverschleißes zu
verwendet werden [13-1]. Sowohl die Staubkonzentrationen dem Grundverschleiß ohne Staubeinwirkung am Beispiel
als auch die Korngrößenverteilungen differieren je nach eines Kolbenringes in einem Dieselmotor. Die Staubkon-
Einsatzgebieten um Größenordnungen voneinander. Diese zentration der Ansaugluft beträgt 2,3 mg/m³. Die stärkste
Daten sind für die Auslegung von Luftfiltern für unter- Verschleißzunahme gegenüber dem Basisverschleiß ohne
schiedliche Anwendungsfälle wichtig; sie erlauben eine Staubzugabe bewirkt die 5- bis 10-µm- Fraktion, gefolgt von
Vorausschätzung der zu erwartenden Standzeiten. der 10- bis 20-µm-Fraktion. Ein Luftfilter muss deshalb
Staub, der mit der Ansaugluft in den Motor eintritt, ver- diese Fraktionen mit Sicherheit aus der Ansaugluft ausfil-
ursacht an gleitenden Systemen Abrieb. Kritische Stellen trieren.

Tabelle 13-1  Mittlere Staubkonzentrationen

Einsatzbedingungen in  mg/m3

normaler europäischer Straßenverkehr 0,6


außereuropäischer Straßenverkehr 3
Gelände (Baustelleneinsatz) 8
Busse mit Heckansaugung im normalen europäischen Straßenverkehr 5
Busse mit Hecnansaugung im außereuropäischen Straßenverkehr 30
Baumaschinen (Radlader, Raupen) 35
landwirtschaftliche Schlepper im mitteleuropäischen Raum 5
landwirtschaftliche Schlepper im außereuropäischen Raum 15
Mähdrescher im Kolonnenbetrieb 35
430 13 Ansaug- und Abgasanlagen

Bild 13-1
Korngrößenverteilungen von Praxisstäuben.
Kurve a: auf Baustellen; Kurve b: auf unbefestigten
Straßen; Kurve c: auf befestigten Straßen;
Kurve d: auf außereuropäischen Staubstraßen;
Kurve e: bei sandsturmartigen Verhältnissen

Bei Motoren mit ATL ist zu beachten, dass neben dem Im Fahrzeugbau ist außerdem noch zu beachten, dass die
abrasiven Verschleiß durch Staubpartikel sich auch Ablage- Einbauräume knapp bemessen sind, sodass Größe und Bau-
rungen von Feinstaub auf den Wänden des Verdichters bil- form des Filters vielfach den Bauräumen angepasst werden
den können. Diese führen zu einer Verringerung des Wir- müssen. Weiterhin ist zu beachten, dass Luftfilter einer War-
kungsgrades des Verdichters [13-4]. Eine sehr feine Filte- tung bedürfen. Hierfür ist gute Zugänglichkeit zum Filter
rung, wie sie technisch durchaus möglich ist, lässt sich bei möglichst einfacher Handhabung vorzusehen.
i. Allg. aus Platz- und Kostengründen nicht durchführen.
Das Einspritzen von Flüssigkeiten während des Betriebs 13.1.2 Filtermaterialien und Leistungsdaten
stellt hierfür eine wirkungsvolle Maßnahme zur Reinigung
der Oberflächen im Verdichter von abgelagertem Feinstaub Als Filtermaterialien für Luftfilter werden überwiegend
dar. Faserstoffe auf der Basis von Zellulose und Kunststoffen ein-
Für die Filterauslegung werden Richtwerte für Abschei- gesetzt. Filter dieser Art haben meist auswechselbare Ele-
dungsgrad und Standzeit aus langjährigen Praxiserfahrun- mente und werden als Trockenluftfilter bezeichnet. Daneben
gen zugrunde gelegt, die guten Schutz vor Verschleiß und werden noch sog. Nassluft- und Ölbadluftfilter verwendet,
ausreichende Betriebsdauer ergeben. Missachtung dieser bei denen Öl einen wichtigen Part bei der Abscheidung der
Werte führte zu geminderten Abscheidleistungen und nicht Staubpartikel übernimmt. Die Abscheideleistungen dieser
genügender Staubkapazität. Dies ist dann besonders kri- Filter sind jedoch geringer als diejenigen der Trockenluftfil-
tisch, wenn die Motoren in staubreicher Umgebung betrie- ter. Dazu kommt noch, dass die Abscheidungsgrade abhän-
ben werden. gig vom Lastzustand sind. Bei abnehmendem Volumenstrom
13.1 Luftfilter 431

Bild 13-2 Verschleißminderung durch Luftfilterung an Bauteilen des Motors Bild 13-3 Kolbenringverschleiß durch verschiedene Staubpartikelfraktionen
[13-2] [13-3]

nimmt auch der Abscheidungsgrad ab. Nassluft- und Ölbad- Diese Leistungsdaten sind abhängig von der Struktur des
filter sind jedoch zu reinigen und benötigen bei der Wartung Filtermaterials, der Anströmgeschwindigkeit und dem zuge-
kein Austauschelement. lassenen Widerstandsanstieg während des Betriebs. Zusätz-
Trockenluftfilter haben einen in allen Lastbereichen lich ist für die Staubkapazität natürlich noch die Filterfläche
gleichbleibend hohen Abscheidungsgrad. Sie bieten eine maßgebend.
einfache Wartung durch Austauschen des Filterelements, Als Richtwerte für die Auslegung der Papierluftfilter mit
sind unabhängig von der Einbaulage und können flexibel an bewährten und vorwiegend verwendeten Materialien, haben
die Motorbetriebsbedingungen angepasst werden. sich aus der Praxiserfahrung folgende Daten ergeben:
Die Filterelemente der Trockenluftfilter bestehen aus Pkw: >2500 cm2/m3/min oder 200 cm2/kW,
technischen Spezialpapieren oder Vliesen mit genau festge- Nfz: >4000 cm2/m3/min oder 320 cm2/kW.
legten Zusammensetzungen, Faserstrukturen und Poren-
größen. Sie haben weltweit einen hohen und gleichmäßigen Je nach Einsatzgebiet, Motorentyp sowie Filtermaterial kön-
Qualitätsstandard und ein günstiges Preis/Leistungsverhält- nen diese Werte erheblich streuen, so dass sie nur Mittelwerte
nis. Die Filterleistung wird festgelegt durch den Fraktionsab- darstellen. Für Großmotoren gelten die gleichen Auslegungs-
scheidungsgrad, den Gesamtabscheidungsgrad, die Staub- kriterien wie für Nfz-Motoren. (Die Angabe der spezifischen
kapazität sowie den Durchflusswiderstand. Der Fraktionsab- Fläche in cm2/m3/min entspricht dem Kehrwert der An-
scheidungsgrad gibt den Prozentsatz an, zu dem eine strömgeschwindigkeit.)
bestimmte Partikelgröße abgeschieden wird, während der Bild 13-4 enthält für Pkw- und Nfz-Trockenluftfilter
Gesamtabscheidungsgrad den Prozentsatz der Abscheidung typische Funktionsdaten. Mit dem Ansaugvolumenstrom
aller Partikelgrößen, bezogen auf einen Teststaub, angibt. nimmt der Durchflusswiderstand quadratisch zu, der einen
Die Staubkapazität ist definiert als die Menge des Staubes, Anfangswert von 10 bis 30 mbar nicht übersteigen soll, um
die von einem Filter bis zu einem vorgegebenen Durchfluss- den Motorbetrieb nicht zu beeinflussen und Reservekapazi-
widerstand aufgenommen wird. Diese Begriffe sind in Nor- tät für die Staubabscheidung zu haben. Das rechte Dia-
men [13-5], [13-6] mit den dazugehörigen Prüfverfahren gramm liefert Angaben zum Gesamtabscheidungsgrad und
definiert. zur Staubkapazität des Filters. Diese Werte wurden durch
432 13 Ansaug- und Abgasanlagen

Bild 13-4 Typische Kennlinien von


Papierluftfiltern für Pkw und Nfz
(spezifische Filterflächen: 2500 bzw.
4000 cm²/m³/min)

13.1.3 Bauformen
Trockenluftfilter enthalten als zentrales Filterelement einen
auswechselbaren Filtereinsatz aus gefaltetem Filtermittel, das
zu einem Flach- oder Rundfilter mit den dazugehörigen
Dichtungen geformt ist. Das Filtermittel ist fast ausnahmslos
mit einem Kunstharz imprägniert, um ausreichende Festig-
keit gegenüber thermischen, mechanischen und chemischen
Beanspruchungen zu erhalten. Weiterhin sind zur mecha-
nischen Stabilisierung des Filterpapierbalges Abstandshalter
oder Rillen in die Papierfalten eingeprägt.
Bedingt durch die unterschiedlichen Einbau- und Anbau-
verhältnisse bei Pkw- und Nfz-Motoren unterscheiden sich
die Luftfilter im Aufbau. Das in Bild 13-5 dargestellte
Bild 13-5 Luftfilter für Personenkraftwagen
typische Pkw-Luftfilter besteht aus einem Rechteckgehäuse
aus Kunststoff (Polypropylen oder Polyamid) mit einem
rechteckigen flachen Papiereinsatz. Der Einbau des Filters
normgerecht durchgeführte Versuche [13-6] mit den ange- erfolgt unmittelbar am Motor oder im Seitenbereich des
gebenen Nenn-Volumenströmen und grobem SAE-Test- Motors als sog. Radkastenfilter. Die Filtereinsätze werden
staub bestimmt. Die kleineren spezifischen Flächen bzw. die nach Erschöpfung in dem von den Motorenherstellern fest-
höheren Anströmgeschwindigkeiten führen bei den Pkw- gelegten Wartungsintervall ausgewechselt. Für jeden Motor-
Luftfiltern zu geringeren Gesamtabscheidungsgraden und typ müssen Pkw-Luftfilter gesondert entwickelt und abge-
kleineren Staubkapazitäten. Diese sind jedoch ausreichend stimmt werden, um Leistung, Kraftstoffverbrauch, Drehmo-
für die speziellen Einsatzbedingungen des Pkw. Die kleinere mentverlauf und Ansauggeräuschdämpfung zu optimieren.
spezifische Flächenauslegung bei Pkw-Luftfiltern ist ein Auch für Nutzkraftfahrzeuge kommen vorwiegend Papier-
guter Kompromiss zwischen der notwendigen Filterfunk- luftfilter zum Einsatz; in einigen wenigen Fällen auch die
tion und den beengten Raumverhältnissen unter der Motor- weniger wirksamen, doch regenerierbaren Ölbadluftfilter.
haube von Pkw sowie den dort im Mittel herrschenden Sie sind trotz des geringeren Verschleißschutzes dann von
geringeren Staubkonzentrationen. Vorteil, wenn die Versorgung mit Ersatzeinsätzen nicht ge-
sichert ist (s. Abschn. 17 u. 18).
Der prinzipielle Aufbau eines Ölbadluftfilters ist aus Bild
13-6 zu ersehen. Über ein zentrales Mittelrohr wird die Luft
13.1 Luftfilter 433

Bild 13-6 Ölbadluftfilter für Dieselmotoren

angesaugt und durch ein Ölbad im unteren Teil des Filterge-


häuses nach Umlenkung um 180° nach oben in die Filterfül-
lung geleitet. Die Luft durchströmt dabei den unteren ölbe-
netzten und danach den oberen trockenen Bereich der Fil-
terfüllung zum Reinluftaustritt. Damit erreicht man einen Bild 13-7 Kombinationsluftfilter für Nutzkraftfahrzeuge (MANN & HUM-
Abscheidungsgrad von 99% bei Volllast mit abnehmender MEL)
Tendenz im Teillastbereich.
Die Auslegung der Ölbadluftfilter muss genau auf die
Ansaugluftmenge des Motors abgestimmt sein. Eine Über-
bzw. Unterdimensionierung führt zu Ölmitreißen bzw. zu
geringeren Abscheidungsgraden. Die Auslegung und Sie kann durch als sog. Kleinzellen bezeichnete Vorzyklone
Anbaurichtlinien der Hersteller sind deshalb korrekt zu noch gesteigert werden, die sowohl vor Trocken- als auch
beachten. vor Ölbadluftfilter angeordnet werden können. Damit sind
Eine Standardausführung eines Trockenluftfilters für Nfz Vorabscheidegrade bis zu 95% erreichbar. Ein Beispiel eines
ist in Bild 13-7 dargestellt. Sie enthält ein zylindrisches einfachen Standard-Vorzyklons für Nfz-Motoren ist in Bild
Papierelement mit einem im Gehäuse integrierten Zyklon 13-8 dargestellt. Er wird auf das Rohluftrohr des Luftfilters
zur Verlängerung der Standzeit und damit des Wartungsin- aufgesteckt bzw. befestigt und sammelt den ausgetragenen
tervalls. Die Luft wird im Zyklon über einen Leitschaufel- Staub in einen umgebenden durchsichtigen Behälter.
kranz in Rotation versetzt, wobei ein Großteil des Grob- Für größere stationäre Dieselmotoren, die in geschlos-
staubes infolge der Fliehkräfte ausgeschieden wird. Der senen Räumen oder auf Schiffen betrieben werden, ist die
vorabgeschiedene Staub gelangt über Staubaustragventile Staubbelastung relativ gering. In diesen Fällen begnügt man
ins Freie oder wird in einem Staubsammelbehälter aufgefan- sich mit einfachen Nassluftfiltern: Ein von außen nach
gen. Welche Möglichkeit jeweils geeigneter ist, hängt von innen durchströmter zylindrischer Filterkörper aus Stahlge-
der Pulsation der Ansaugluft ab. Bei stärkeren Pulsationen strick, Streckmetall oder Kunststoffe wird zur Erhöhung der
haben sich Staubaustragventile als einfache und gute Lösung Wirksamkeit mit Öl benetzt. In neuerer Zeit werden auch
erwiesen. Die Vorabscheidungsgrade einfacher Zyklone bei stationären Dieselmotoren vermehrt Trockenluftfilter in
erreichen 85%, bezogen auf Staub nach SAE grob. Das ent- gleicher Bauweise wie für Nfz-Motoren wegen ihrer hohen
spricht einer Standzeitverlängerung um etwa das Vierfache. Abscheideleistung eingesetzt.
434 13 Ansaug- und Abgasanlagen

einer entsprechenden Dämpfungskurve für ein Pkw-Luftfil-


ter zeigt Bild 13-9.
Hierin sind sowohl der theoretische Verlauf als auch zwei
gemessene Verläufe dargestellt. Die auftretende Resonanz-
frequenz f0 hängt gemäß der Beziehung

von der Schallgeschwindigkeit c der Luft, vom Volumen V


des Resonators, der Länge l und dem mittleren Querschnitt
S des Ansaugrohres ab. Bei Resonanz wird der Schall ver-

stärkt, ab f = f0 √2 nimmt die Dämpfung mit steigender Fre-
quenz zu. Um eine möglichst gute Dämpfung zu erreichen,
muss f0 möglichst unterhalb der im Betrieb auftretenden
Frequenzen liegen. Das kann mit einer Vergrößerung des
Luftfiltervolumens, mit Verkleinerung des Ansaugquer-
schnitts oder mit einer Verlängerung des Ansaugrohres er-
reicht werden [13-8].
Bild 13-8 Zyklon- Vorabscheider für Nutzkraftfahrzeuge
Als Richtwert für Viertaktmotoren gilt, dass das Volumen
eines Dämpferfilters wenigstens das Fünfzehnfache, besser
13.1.4 Ansauggeräuschdämpfung noch das Zwanzigfache des Hubvolumens eines Zylinders
betragen soll. Damit werden i. Allg. Dämpfungen von 10 bis
Die Dämpfung des Ansauggeräusches von Dieselmotoren in 20 dB(A) erreicht. Die Verengung des Ansaugquerschnittes
Pkw und Nfz ist eine wichtige Maßnahme zur Erfüllung der und die Verlängerung des Ansaugrohres stoßen wegen der
gesetzlichen Auflagen hinsichtlich des Fahrzeug-Gesamtge- Widerstandserhöhung bzw. der Raumverhältnisse schnell an
räusches. Auch aus Gründen des Fahrkomforts ist es notwen- Grenzen.
dig, das Innengeräusch, das durch das Ansauggeräusch sehr Das Ansauggeräusch eines Dieselmotors kann bis zu
stark beeinflusst wird, im Pegel möglichst niedrig zu halten. 100 dB(A) betragen. In Bild 13-10 ist das ungedämpfte
Die Dämpfung des Ansauggeräusches erfolgt dadurch, Ansauggeräusch eines Nfz-Dieselmotors der erreichten Ver-
dass das Luftfilter als Reflexionsschalldämpfer in der speziel- besserung mit einem Standardluftfilter gegenübergestellt.
len Form des Helmholtz-Resonators ausgebildet ist. Ein Es lassen sich weitere Verbesserungen erzielen, wenn
Helmholtz-Resonator besteht aus einer Dämpferkammer mit Länge und Anordnung der Ansaugleitung sowie die Abmes-
angeschlossenem Rohrstück. Den charakteristischen Verlauf sung des Filtergehäuses aufeinander abgestimmt werden.

Bild 13-9
Schalldämpfung eines Ansauggeräuschdämpfers
(Helmholtz-Resonator)[13-7]. Kurve a: theore-
tischer Dämpfungsverlauf (f0 = 66 Hz); Kur-
ve b: gemessener Dämpfungsverlauf bei kleiner
Schallenergiedichte ohne Gleichströmung (Laut-
sprechermessung); Kurve c: gemessener Dämp-
fungsverlauf bei großer Schallenergiedichte mit
Gleichströmung (Messung am Motor)
13.2 Abgasanlagen 435

Die erreichte zusätzliche Dämpfung ist für das dargestellte sich häufig auch so in das Luftfiltergehäuse integrieren, dass
Beispiel ebenfalls aus Bild 13-10 zu entnehmen. platzsparende und kostengünstige Lösungen entstehen.
Die Wirkung eines Luftfilterdämpfers kann durch zusätz-
lich auftretende Resonanzen im Filtergehäuse oder im 13.2 Abgasanlagen
Ansaugrohr erheblich beeinträchtigt werden (s. Bild 13-9).
In diesen Fällen, in denen das Luftfilter allein nicht mehr das
13.2.1 Aufgaben und grundsätzlicher Aufbau
gewünschte Maß an Ansauggeräuschdämpfung erbringt,
werden zusätzliche Geräuschdämpfer verwendet. Die akus- Abgasanlagen übernehmen im Kraftfahrzeug im Wesent-
tischen Eigenschaften der hierfür geeigneten wichtigsten lichen drei Aufgaben:
Schalldämpfertypen sind in Tabelle 13-2 aufgelistet. Mit – Abführung des bei der Verbrennung des Kraftstoff-
solchen Zusatzschalldämpfern lassen sich störende Einzel- Luftgemisches im Motor entstehenden heißen Abgases ins
geräusche sehr gezielt angehen und dämpfen. Diese lassen Freie,

Bild 13-10
Ansauggeräusch eines Sechszylinder-
Nfz-Dieselmotors von 147 kW [13-9]

Tabelle 13-2 Akustische Eigenschaften der wichtigsten Schalldämpferarten

Dämpferart Eigenschaften
Absoprtionsdämpfer breitbandig; geeignet für mittleren und höheren Frequenzbereich von ca. 300 bis 5000 Hz
Drosseldämpfer breitbandig; geeignet für mittleren und höheren Frequenzbereich
Reihenresonator schmalbandige Dämpfung im Bereich oberhalb der Resonanzfrequenz f0; geeignet für Frequenzen bis etwa 500 Hz
Abzweigresonator schmalbandige Dämpfung im Bereich oberhalb der Resonanzfrequenz f0; geeignet für tiefe und mittlere Frequenzen; Parallel-
schaltung verschieden abgestimmter Resonatoren mögliche
Pfeifenresonator schmalbandige Dämpfung bei den Frequenzen f = C (2m + 1)/4 l; m = 0, 1, 2, …l =
Interferenzdämpfung sehr schmalbandige Dämpfung bei den Frequenzen f = C (2m + 1)/4 l; m = 0, 1, 2, …l =
durch Umwegleitung Weglängendifferenz; sehr hohe Dämpfungswerte mögliche
436    13  Ansaug- und Abgasanlagen

– Reinigung des Abgases von schädlichen chemischen gung ein für die Entwicklung typischer Optimierungspro-
Komponenten und Partikeln, zur Erfüllung der gesetzlichen zess der von folgenden z. T. konträren Parametern beein-
Anforderungen, flusst wird:
– Dämpfung des Abgasgeräusches auf das gesetzliche – Gegendruck und damit Motorleistung,
Mindestmaß [13-12] und darüber hinaus Gestaltung im – Schalldämpfervolumen und -gewicht,
Sinne des vom Kunden gewünschten Sound Designs. – Schalldruckpegel an der Mündung sowie
– auch von den Systemkosten.
Hierfür sind bei den Abgasanlagen folgende Komponenten
vorgesehen:
– Abgaskrümmer zur Zusammenfassung der Abgase nach 13.2.2 Mündungsgeräuschdämpfung
Austritt aus den Ventilen,
– Katalysatoren und Diesel-Partikelfilter (DPF) zur Ab­­ 13.2.2.1 Allgemeine Zusammenhänge
gasnachbehandlung, s. Abschn. 15.5,
– Schalldämpfer zur Minderung und Beeinflussung des Die Hauptursache des Abgasgeräuschs liegt im pulsieren­
Abgasgeräusches, den Gasausstoß aus den Zylindern. Dabei entsteht in Ab­
– Verrohrung zur Führung des Abgases bis zum Auslass in hängigkeit von der Zündfolge der Zylinder und durch Lauf-
die Umgebung. zeitunterschiede im jeweiligen Abgaspfad ein spezifisches
Frequenzspektrum. Man spricht hierbei von Motorord-
Bei Motoren mit Abgasrückführung (AGR), s. Abschn. 15.4, nungen (MO). Für einen einzelnen Zylinder ist im Viertakt-
wird zusätzlich ein Abgasrückführventil in die Abgasanlage motor die 0.5te MO dominierend, da das Kraftstoff-Luft-Ge-
integriert. Bei Dieselmotoren mit Abgasturbolader (ATL), misch bei jeder zweiten Kurbelwellenumdrehung gezündet
dient der Abgaskrümmer auch als Zuströmkanal zur Abgas- und anschließend ausgestoßen wird. Beim Mehrzylindermo-
turbine. tor addieren sich diese Ordnungen der einzelnen Zylinder.
Abgas- wie Ansauganlage haben über den Ladungswech- Somit dominiert die 2. MO bei Vierzylindermotoren, die
sel erheblichen Einfluss auf die Motorleistung bzw. das 3. MO bei Sechszylindermotoren usw. Diese jeweils domi-
Drehmoment. Hierbei sind besonders die ersten Reflexio­ nierende MO wird auch Zündfrequenz genannt. Der Klang-
nen der beim Auslassvorgang entstehenden Druckwellen an charakter wird nun grundlegend durch das Amplitudenver-
motornahen Rohreinbauten wie Abgaskrümmer und Kata- hältnis der Motorhauptordnung (Zündfrequenz) und den
lysatoren von Einfluss und verlangen eine sorgfältige Nebenordnungen (halbe, gerade und ungerade MO) be-
Abstimmung. stimmt. Dieses Verhältnis ist seinerseits abhängig von der
Der Abgasgegendruck soll bei Dieselmotoren mit ATL ein Zündfolge und der akustischen Ausbreitung der Geräusch-
gewisses Maß nicht überschreiten, s. Abschn. 2.2, so dass beiträge der einzelnen Zylinder bis zu einer gemeinsamen
hier besonders auf einen niedrigen Strömungswiderstand zu Abgasführung, also insbesondere vom Krümmer. Die Fre-
achten ist. Das betrifft auch die Abgas­schalldämpfer. Daher quenz der Wechseldruckschwankungen infolge von MO ist
werden bei sehr leistungsstarken Motoren mit entspre­chend stets direkt proportional der Motordrehzahl.
starkem Abgasmassen­strom mitunter zweiflutige Abgas- Bild 13-11 zeigt den Frequenzverlauf der Motorord-
und Schalldämp­feranlagen einge­setzt. Dies bedeutet, dass nungen MO eines Viertaktmotors. Eine Drehzahl von
das Abgas entweder schon vom Krümmer an durch zwei 3000 U/min eines Viertaktmotors entspricht somit bei der
Rohrstränge geführt wird, z. B. bei V-Motoren, oder es fin- 1. MO oder auch Drehfrequenz von hier 50 Hz sowie bei
det im mittleren Bereich der Abgasanlage z. B. im Mittel- einem 4-Zylinder-Motor einer Zündfrequenz von 100 Hz.
schalldämpfer (MSD) eine Auftrennung des Abgasstromes Insgesamt liefern bei einem typischen Fahrzeug-Dieselmo-
statt. In diesen Fällen wird das Abgas meist 2 Nachschall- tor die MO wesentliche Beiträge zum Mündungsschall nur
dämpfern (NSD) zugeführt. in einem Frequenzbereich von etwa 30 bis 600 Hz.
Die unterschiedliche Gasführung hat jedoch wiederum Weiterhin entstehen beim Ausstoß sowie der Weiterlei-
erheblichen Einfluss auf das akustische Übertragungsver- tung des Abgases jedoch auch erhebliche Strömungsge-
halten der Abgasanlage. Die schalltechnische Auslegung räusche, die ebenfalls bedämpft werden müssen. Diese sind
wird darüber hinaus in den meisten Fällen durch die Platz- durch eine spektrale Breitbandigkeit gekennzeichnet und
verhältnisse am Fahrzeugunterboden erschwert, da die Lage reichen im Unterschied zu den Pulsationsgeräuschen auch
und maximale Größe der Schalldämpfer häufig bereits zu in den hohen Frequenzbereich bis etwa 10 kHz. Grundsätz-
Beginn der Entwicklung vorgegeben ist. Die Funktionsent- lich ist die Stärke von Strömungsgeräuschen überproportio-
wicklung einer Abgasanlage ist daher neben der Abgasreini- nal an die Strömungsgeschwindigkeit gekoppelt. Durch
13.2 Abgasanlagen 437

Bild 13-11
Motorordnungen bei 4-Taktmotoren

Vermeidung zu hoher Gasgeschwindigkeiten in Rohren, ment (DoE) und Verknüpfung diverser Softwaretools, ist
Umlenkungen und beim Ein- und Ausströmen kann man heute eine automatisierte akustische Auslegung von Abgas-
daher diesen Geräuschanteil schon an der Quelle wirkungs- anlagen Stand der Technik in der Entwicklung [13-15].
voll absenken. Beim Aufbau von Schalldämpfern unterscheidet man
Insgesamt bildet die Abgasanlage an einem Verbrennungs- grundsätzlich nach den physikalischen Prinzipien der
motor mit allen Rohren und angekoppelten Volumen der Absorption und Reflexion. Weiterhin werden Schalldämpfer
Schalldämpfer und Katalysatoren ein schwingungsfähiges jedoch auch danach unterteilt, ob sich die akustische Wir-
System mit zahlreichen akustischen und mechanischen kung durch ein Schaltelement während des Betriebs ändert
Eigenresonanzen. Die geometrische Lage der Schalldämpfer (semiaktive Schalldämpfer) oder der Schall direkt mit einem
ist dabei für die Lage der Eigenfrequenzen und die Höhe der
Dämpfung von großer Bedeutung [13-13]. Häufig betrach-
tet man zur Analyse des Mündungsgeräusches nur noch die
wichtigen Ordnungen und trägt die Pegel der Ordnungen in
Abhängigkeit von der Drehzahl auf. In Bild 13-12 sind für
alle Drehzahlen und Frequenzen die Schalldruckpegel eines
6-Zylinder-Dieselmotors als Campell-Diagramm dargestellt.
Hier erkennt man sehr schön die wesentlichen Motorordnun-
gen 3, 6 und 9 als dunkle Bereiche sowie eine schwache,
durch Strömungsgeräusche angeregte Resonanz bei etwa
1000 Hz.
Die gezielte Abstimmung der Eigenfrequenzen der gesam-
ten Abgasanlage geschieht heute bei Pkw durch computer-
gestützte Berechnungen. Entsprechende kommerziell erhält-
liche Softwarepakete gestatten die Modellierung von
Ansauganlage, Verbrennungsmotor und Abgasanlage sowie
die Berechnung des Ladungswechsels innerhalb einer
Anwendung [13-14]. Als Ergebnisse stehen u. a. die Tempe-
raturen und Drücke in der Abgasanlage sowie der Mün-
dungsschall in jedem interessierenden Motorbetriebspunkt Bild 13-12 Campbell-Diagramm des Schalldruckpegels gemessen an der
(Drehzahl und Last) zur Verfügung. Durch konsequente Mündung eines typischen 6-Zylinder-Dieselmotors
Nutzung statistischer Verfahren, wie z. B. Design of Experi-
438 13 Ansaug- und Abgasanlagen

Schallerzeuger durch Wellenüberlagerung ausgelöscht wird Reflexions-Schalldämpfer und einer Kombination aus bei-
(aktive Schalldämpfer). Unter diesen Gesichtspunkten wer- den Prinzipien. Durch die Formgebung der Perforation und
den konventionelle Absorptions- und Reflexions-Schall- die Führung des Rohres durch die Wolle wird dafür Sorge
dämpfer auch als passive Schalldämpfer bezeichnet. Ande- getragen, dass das Material von der Pulsation des Abgases
rerseits funktionieren semiaktive und aktive Schalldämpfer trotz der hohen Strömungsgeschwindigkeiten nicht ausge-
letztlich nach dem Reflexionsprinzip. blasen werden kann. Gelegentlich schützt man die Mineral-
wolle mit einer Lage Edelstahlwolle um das perforierte
13.2.2.2 Absorptions-Schalldämpfer Rohr. Auf Grund der breitbandigen Wirkung im mittleren
und hohen Frequenzbereich werden Absorptions-Schall-
Von Absorption spricht man in der Akustik, wenn Schall- dämpfer besonders zur Reduzierung von Strömungsge-
energie durch Reibung der Gasmoleküle untereinander räuschen eingesetzt.
oder an Strukturen in Wärme umgewandelt wird. Die Rei-
bung zwischen den Gasmolekülen ist in Luft relativ gering, 13.2.2.3 Reflexions-Schalldämpfer
so dass die sog. Luftabsorption meist vernachlässigbar ist.
Die Reibung an Strukturen ist umso größer, je größer die Schalldämpfer dieser Bauart bestehen aus verschieden lan-
Oberfläche des Materials ist. Poröse und faserige Materi- gen Kammern, die durch Rohre miteinander verbunden
alien wie z. B. Wolle und Schaum absorbieren daher beson- sind. Die Querschnittssprünge zwischen Rohren und Kam-
ders gut, weil die Luftteilchen gut in das Material eindringen mern, sowie die Umlenkungen des Abgases und die sich aus
und an den vielen dünnen Fasern bzw. vielen kleinen Poren den Verbindungsrohren mit den Kammern bildenden Reso-
stark reiben. Die Wirksamkeit dieses akustischen Effekts natoren produzieren eine besonders für tiefe Frequenzen
wird mit dem Absorptionsgrad gemessen, der als Verhältnis wirksame Dämpfung. Jede Umlenkung und jedes Ein- und
der absorbierten zur auftreffenden Schallleistung definiert Ausströmen im Reflexions-Schalldämpfer verursacht aber
ist. einen höheren Abgasgegendruck und bedingt i. d. R. daher
Im Allgemeinen nimmt die Absorption ebenso wie die einen höheren Leistungsverlust als Absorptionsdämpfer mit
Schalldämpfung von tiefen zu hohen Frequenzen zu. Als gerade geführter Strömung.
Absorptionsmaterial dient manchmal Glaswolle; wegen der Auch Katalysatoren und Partikelfilter müssen als akus-
besseren Temperaturbeständigkeit wird aber meist eher tische Elemente angesehen und angepasst werden. Durch
langfaserige Basalt- oder Steinwolle mit einer Stopfdichte geschickte Formgebung der Einströmtrichter des Katalysa-
von etwa 100 Gramm pro Liter Volumen verbaut. tors, wobei auch die Rohrführung vor dem Element berück-
Bild 13-13 zeigt den typischen Aufbau eines gestopften sichtigt werden muss, erreicht man eine gleichmäßige
Absorptionsschalldämpfers, durch den ein perforiertes Beaufschlagung bei gleichzeitiger Steigerung von Dauerhalt-
Rohr führt, im Unterschied zu einem konventionellen barkeit und Wirksamkeit.

Bild 13-13
Prinzipieller Aufbau von Schalldämpfern
13.2  Abgasanlagen    439

Zur Beseitigung einer besonders störenden tieffrequenten 13.2.2.4 Semiaktive Schalldämpfer


Resonanz im Mündungsgeräusch einer Schalldämpferanla-
ge (z. B. Anfahrbrummen) werden wie in der Ansauganlage Eine gute akustische Dämpfungswirkung kann man durch
Abzweig- oder auch Saugresonatoren nach dem Helmholtz- teilweises Versperren des Strömungsweges erreichen. Ver-
Prinzip eingesetzt. Hierbei wird über einen seitlichen, nicht schließt man z. B. durch eine Abgasklappe (Bild 13-15) eines
vom Gas durchströmten, Anschluss am gasführenden von zwei Schalldämpferendrohren, dann sinken die tieffre-
Hauptrohr Schallenergie in ein abgedichtetes Volumen quenten Mündungsgeräusche im Vergleich zu einer Anlage
geführt, dort zwischengespeichert und anschließend zeit- ohne Abgasklappe um bis zu 10 dB, was einer Halbierung
versetzt dem Hauptgasstrom wieder zugesetzt. Bei der Reso- der empfundenen Lautstärke entspricht. Tieffrequente
nanzfrequenz ist der Zeitversatz genau so groß, dass sich Mündungsgeräusche treten hauptsächlich bei Stadtfahrten
beide Schallwellen auslöschen. Die Strömungsgeschwindig- und verstärkt im Schubbetrieb auf (etwa vor Ampeln). Bei
keit wirkt sich beim Helmholtz-Resonator allerdings negativ hoher Drehzahl und Last (z. B. schnelle Fahrt auf der Auto-
auf die Wirkung aus. Sie können daher nur an Stellen mit bahn), wenn ohnehin Roll- und Fahrgeräusche überwiegen,
niedriger Geschwindigkeit angebracht werden. Da der steht jedoch die Verringerung des Abgasgegendrucks im
Helmholtz-Resonator nur bei einer Frequenz wirkt, steht Vordergrund. Dazu wird die Klappe geöffnet. Das Gas
das Volumen nicht für die Dämpfung anderer Frequenzen strömt dann durch beide Endrohre, das Strömungsgeräusch
bzw. bei anderen Drehzahlen zur Verfügung, s. Abschn. wird reduziert, der Abgasgegendruck sinkt und der Motor
13.1. Hinzu kommt, dass für seine Wirkung meist eine recht kann seine volle Leistung entfalten. Es gibt über Druck und
hohe Dichtigkeit erforderlich ist, so dass dieses Prinzip nur Strömung selbstgesteuerte Klappen und extern angesteuerte
in Problemfällen eingesetzt wird. Bild 13-14 stellt den fikti- Klappen. Diese externe Ansteuerung erfolgt über eine
ven Aufbau eines konventionellen, passiven Schalldämpfers Schnittstelle zur Motorelektronik. Dadurch ist diese Tech-
mit diversen Möglichkeiten zur Schalldämpfung dar. nologie deutlich ­ flexibler in der last- und drehzahlabhän-

Bild 13-14 
Fiktiver Schalldämpfern zur Darstellung von
verschiedenen passiven Dämpfungsmechanis-
men
440    13  Ansaug- und Abgasanlagen

sich schnell ändernden Drehzahlen und Lastzustände des


Motors den Einsatz eines prozessorgestützten Reglers (Con-
troller). Mit neu entwickelten leistungsfähigen und preis-
werten Schallwandlern sind auf diesem Gebiet jedoch
wesentliche Forschritte bei Kfz erzielt worden [13-16].
Da­rüber hinaus kann man feststellen, dass sich diese Tech-
nologie auf Grund der bei Dieselmotoren im Vergleich zu
Benzinmotoren i.  Allg. geringeren Abgastemperaturen
besonders anbietet.
Ein weiteres Problem wurde durch Fortschritte in der
Mikroelektronik und deren massenhafter Verbreitung in
der Fahrzeug- und Konsumgüterindustrie in den letzten
Jahrzehnten gelöst: Die nötige Controller-Hardware ist
inzwischen derart klein und leistungsfähig, dass sie
z. B. in heute übliche Motorsteuergeräte integriert werden
kann oder als kleines separates Steuergerät mit diesem
Bild 13-15  Aktiv geschaltete Abgasklappe an einem Endrohr eines Nach- über ein Standardbus (CAN, MOST) kommuniziert (Bild
schalldämpfers 13-16).
Neben der Auslöschung von Schallwellen und somit der
reinen Schalldämpfung kann das ANC-System auch
bestimmte – zum Beispiel angenehme Frequenzen (Motor-
gigen Wahl des Umschaltpunktes. Somit bieten sich erheb- ordnungen) – anheben, um ein gewünschtes Klangbild
lich mehr Möglichkeiten der kennfeldabhängigen Soundge- (Sound Design) zu erzielen. So lassen sich auch Fahrzeuge
staltung. Außerdem ist der durch eine extern gesteuerte mit unattraktivem oder unauffälligem Sound akustisch
Klappe verursachte Gegendruck meist geringer, als bei einer aufwerten. Dies geschieht allein über Softwareeinstellun-
durch die Strömung betätigten Klappe. Selbstverständlich gen. Im Gegensatz zu konventionellen Abgasanlagen mit
ist aber auch der technische Aufwand erheblich größer als passiven Schalldämpfern kann dadurch in Zukunft das
bei selbst gesteuerten Klappen, weshalb sie nur in anspruchs- Abgasgeräusch in gewissen Grenzen unabhängig vom
vollen Applikationen zum Einsatz kommen. Motor, dem Fahrzeugtyp und/oder der Fahrsituation adap-
tiert werden.
13.2.2.5 Aktive Schalldämpfer (ANC)

Das Wirkprinzip von aktiver Lärmbekämpfung (englisch:


active noise control – ANC) ist einfach: Zu den störenden
Schallwellen erzeugt man gezielt ein negatives Spiegelbild
und überlagert beide Anteile an einem Punkt. In der Folge
löschen sich die Schallwellen gegenseitig aus. Grundsätzlich
eignet sich diese Technologie besonders zum Einsatz
in Schalldämpfern, da man die Ausbreitung der Wellen
dort gut vorhersagen kann und es sich hauptsächlich um
tieffrequente Geräusche handelt. Ein Lautsprecher dient
­dabei meist als Quelle des gegenphasigen Geräuschs. Für
die zeitliche Koordinierung und richtige Stärke des Anti-
schalls muss eine verlässliche und schnelle Elektronik
­sorgen.
Um die Funktionsfähigkeit eines Anti-Schallsystem
sicherzustellen, müssen aber einige grundsätzliche Probleme
gelöst werden: Die in Abgasanlagen herrschenden Umge-
bungsbedingungen (Hitze, Feuchtigkeit, hohe Schalldruck-
pegel) beeinträchtigen die Lebensdauer des Lautsprechers, Bild 13-16  Prinzipschaltbild der ActiveSilence-Technologie™
der das Gegengeräusch erzeugt. Außerdem erfordern die
13.2  Abgasanlagen    441

13.2.3 Körperschallabstrahlung von Abgasanlagen Abgasanlage hat neben der Ansauganlage einen wesentlichen
Einfluss auf den akustischen Gesamteindruck eines Fahr-
zeugs. Dies gilt im Außenbereich für Passanten ebenso wie
Neben dem Schall aus der Endrohrmündung strahlt eine Ab- im Innenraum für Fahrer und Insassen des Automobils. Auf
gasanlage auch über ihre Oberfläche Schall ab. Diese Körper- Grund des geforderten Geräuschkomforts sowie der gesetz-
schallabstrahlung wird durch Vibrationen hervorgerufen, lichen Anforderungen sind einer simplen Anhebung der
die ihrerseits durch mechanische Anregung vom Motor oder Lautstärke zur Betonung der Sportlichkeit klare Grenzen ge-
dem Turbolader erzeugt werden können oder über die pul- setzt. Bei den Herstellern von Abgasanlagen beschäftigt man
sierende Gassäule erzwungen werden. Die Weiterleitung von sich daher umfassend damit, wie bei gleichem oder ähn-
Körperschall, der vom Motor oder dem Turbolader über lichem Pegel ein besonders ausgeprägter Klang­eindruck ent-
Rohre zu den Schalldämpfern gelangt, kann durch Körper- steht [13-17]. Im Rahmen eines gezielten Sound Designs
schall-Entkopplungselemente im motornahen Bereich wir- wird das Geräusch von Abgasanlagen in intensiven Hörver-
kungsvoll unterdrückt werden. Zur Reduzierung der Ab- suchen im Soundstudio schrittweise optimiert. Um den
strahlung von Körperschall über den Mantel eines Gehäuses Wünschen der potenziellen Kunden möglichst weitgehend
(Schalldämpfer, Katalysator, Diesel-Partikelfilter) bestehen zu entsprechen, sind die Anforderungen der Automobilher-
technisch mehrere Möglichkeiten: steller je nach Positionierung im Marktsegment sowie Mo-
– Erhöhung der Wandstärke des Bleches, tor- und Fahrzeugtyp stark differenziert. Im Gegensatz zu
– Verwendung von Doppelblech sowie Benzinmotoren sind dem Sound Design mit Abgasanlagen
– Optimierung der äußeren Gestalt. bei Dieselmotoren jedoch enge Grenzen gesetzt, da durch
den häufig verwendeten Abgasturbolader sowie den für die
Eine dickere Wand führt infolge der Massenerhöhung und Abgasreinigung nötigen Diesel-Partikelfilter (DPF) der Gas-
Versteifung der Struktur meist auch zu einer Verringerung pulsation emotional interessante Geräuschkomponenten
der Körperschallabstrahlung. Damit wird aber stets die Ab- genommen werden. Dies stellt bis heute ein nicht zu unter-
gasanlage schwerer und teurer, so dass man von dieser Mög- schätzenden Hinderungsgrund zur Einführung von Diesel-
lichkeit nur ungern Gebrauch macht. Bei Doppelblech motoren in sportlichen Pkw dar.
kommt es auf Grund der bei Schwingungen auftretenden Re-
lativbewegung zwischen den zwei Blechlagen zu Reibung, 13.2.5 Bauformen
die ebenfalls die Körperschallabstrahlung mindert. Teilweise
wird zur thermischen Isolierung sowie zur weiteren Verbes- Abgasanlagen im Pkw sind je nach Fahrzeugart, Motorisie-
serung der Entkoppelung beider Lagen auch eine Vlieslage rung und Unter­boden­ recht unterschiedlich aufgebaut. Bild
eingebracht. Diese Lösung ist jedoch technisch aufwendig 13-17 zeigt oben eine einflutige Anlage eines für einen 4-Zy-
und mechanisch nicht so stabil wie Einfachblech. Bei Schall- linder-Diesel-Motor mit dem vom Turbolader kommenden
dämpfern, die aus Halbschalen gefertigt sind, kann die Opti- Vorrohr, Katalysator, luftspaltisoliertem Zwischenrohr, DPF
mierung der äußeren Form zu einer Vermeidung von hör- und einem größeren Nach-Schalldämpfer. Der DPF über-
baren Strukturresonanzen beitragen. Dabei sind jedoch häu- nimmt hier gleichzeitig die Funktion des Mittel-Schalldämp-
fig Kompromisse bezüglich der Bauraum­aus­nutzung, der fers. Das Zwischenrohr ist isoliert, um das Abgas mit mög-
Dauerhaltbarkeit und der Herstellbarkeit der Werkzeuge ein- lichst hoher Temperatur dem DPF zuzuführen, weil dadurch
zugehen. Somit verbleibt es eine jeweils im Einzelfall zu lö- eine thermische Regeneration des mit Ruß beladenen Filters
sende Entwicklungsaufgabe, welcher der genannten Lö- einfacher möglich ist. In der unteren Hälfte ist eine zweiflu-
sungen der Vorzug zu geben ist. tige Abgasanlage eines V8-Biturbolader-Motors dargestellt.
Durch die Strangtrennung sind jeweils zwei Katalysatoren,
13.2.4 Sound Design Dieselpartikelfilter und Nachschalldämpfer vorgegeben.
Statt des Mittel-Schalldämpfers gibt es lediglich eine kleine
Neben technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Übersprechstelle im Mittelteil der Abgasanlage.
spielen beim Kauf eines Automobils auch emotionale As- Eine besonders innovative Lösung für eine kompakte
pekte eine erhebliche Rolle. Diese Emotionen werden über Abgasanlage eines Kleinwagens mit 3-Zylinder-Diesel-
die sinnliche Erfahrung wie zum Beispiel den empfundenen Motor zeigt Bild 13-18. Hier wurden der Katalysator, DPF
Klang angesprochen. Bei hochwertigen Produkten insbeson- und der Schalldämpfer in ein Gehäuse integriert.
dere mit ausgeprägt sportlichem Charakter kommt es daher Prinzipiell sind Abgasanlagen für Nutzfahrzeuge ähnlich
darauf an, sich auch im „Sound“ positiv von Fahrzeugen an- denen von Pkw aufgebaut. Da aber die verwendeten Motoren
derer Hersteller abzuheben. Das Mündungsgeräusch einer üblicherweise hubraumstärker sind, haben die Schalldämp-
442    13  Ansaug- und Abgasanlagen

Bild 13-17  Aufbau von zwei Abgasanlagen für Pkw mit 4- und 8-Zylinder-Dieselmotor

große Oberfläche dieser Schalldämpfer kann hier neben


dem Mündungsgeräusch selbst die Körperschallabstrahlung
eine Rolle beim gesetzlich limitierten Vorbeifahrtgeräusch
spielen.

Literatur
13-1 Erdmannsdörfer, H.: Trockenluftfilter für Fahrzeug-
motoren – Auslegungs- und Leistungsdaten. MTZ 43
(1982) 7/8, S. 311–318
13-2 James, W.S.; Brown, B.G.; Clark, B.E.: Air cleaner –
oil filter Protection, Critical factor in Engine wear.
SAE Journal 1952, S. 18–26
13-3 Thomas, G.E.; Culbert, R.M.: Ingested Dust, Filters
and Diesel Engine Ring Wear. SAE Paper 680536
Bild 13-18  Aufbau einer extrem kompakten Abgasanlage für einen kleinen (1968)
Pkw mit 3-Zylinder-Dieselmotor 13-4 Schropp, G.: Versuche über Entstehung und Auswir-
kung der Verschmutzung in Verdichtern. Brown
Boveri Mitteilungen Bd. 55, Nr. 8
13-5 DIN 71450: Filter für Kraftfahrzeuge und Verbren-
fer größere Volumen von bis zu 1000 Liter. Allerdings sind nungsmotoren: Begriffe für Filter und Komponen-
auch hier den Dimensionen der Schalldämpfer durch die ten. Deutscher Normenausschuß (Hrsg.), Ausgabe
Platzverhältnisse im Fahrzeug Grenzen gesetzt. Da die (1990) 5
gesetzlich vorgeschriebenen Geräuschgrenzwerte für Nutz- 13-6 Entwurf DIN ISO 5011: Luftfilter für Verbrennungs-
fahrzeuge über denen von Personenkraftwagen liegen, und motoren und Kompressoren; Prüfverfahren. Deut-
das akustische Verhalten sich erheblich von Personenwagen scher Normenausschuß (Hrsg.), Entwurf (1992) 5
unterscheidet, reicht i. d. R. ein groß dimensionierter Schall- 13-7 Blumenstock, K.-U.: Motorenfilter. In: Die Bibliothek
dämpfer aus, der bei heutigen Nutzfahrzeugen auch Kataly- der Technik Bd. 31. München: Moderne Industrie
satoren und gegebenenfalls Partikelfilter enthält. Durch die 1989
13  Literatur    443

13-8 Bach, W.: Beitrag des Luftfilters zur Geräuschdämp- 13-16 Krüger, J.; Castor, F.; Jebasinski, R.: Aktive Abgas-
fung und Leistungsbeeinflussung von Verbrennungs- Schalldämpfer für PKW – Chancen und Risiken.
motoren. ATZ 78 (1976) 4, S. 165–168 Fortschritte der Akustik – DAGA 2005, S. 21–22
13-9 Bendig, L.: Ansauggeräuschdämpfung an Nutzfahr- 13-17 Heil, B.; Enderle, Ch.; Bachschmid, G.; Sartorius, C.;
zeugen. ATZ 80 (1978) 4, S.171–173 Ermer, H.; Unbehaun, M.; Zintel, G.: Variable Gestal-
13-10 Kurtze, G.: Physik und Technik der Lärmbekämp- tung des Abgasmündungsgeräusches am Beispiel
fung. Karlsruhe: Verlag G. Braun 1964 eines V6-Motors. Motortechnische Zeitschrift MTZ
13-11 Forschungshefte. Forschungskuratorium Maschinen- (2001) 10, S. 787–797
bau e.V. 26 (1974) 13-18 Krüger, J.; Castor, F.: Zur akustischen Bewertung von
13-12 ECE Regulation 51: Uniform provisions concerning Abgasanlagen. Fortschritte der Akustik – DAGA
the approval of motor vehicles having at least four 2002, S. 188–189
wheels with regard to their sound emissions 13-19 Krüger, J.; Castor, F.; Müller, A.: Psychoacoustic inve-
13-13 Munjal, M.L.: Acoustics of ducts and mufflers. New stigation on sport sound of automotive tailpipe noise.
York: Wiley Interscience Publication 1987 Fortschritte der Akustik – DAGA 2004, S. 233–234
13-14 Ricardo Software, Bridge Works: WAVE V7 Manu-
als. Shoreham-by-sea, West Sussex/England 2005
13-15 Jebasinski, R.; Halbei, J.; Rose, T.: Automatisierte
Auslegung von Abgasanlagen. MTZ (2006) 3, S.
180–187

Das könnte Ihnen auch gefallen