Sie sind auf Seite 1von 23

Übersicht Neuerungen/Änderungen

Einführung neuer
Reihenmotor M 256

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

SN00.00-P-0061A Übersicht Neuerungen/Änderungen Einführung neuer 03.08.2017


Reihenmotor M 256

Motor 256 im Typ 222

Motor 256 - der 6‑Zylinder-Otto-Reihenmotor (M 256) elektrischen Zusatzkompressors, des leistungsfähigen


mit 48‑Volt-Elektrifizierung Abgasturboladers sowie der Möglichkeit des Boost-Effekts
Der M 256 stellt als Ottomotor den Anfang der neuen des integrierten Startergenerators wird dieses erreicht.
Reihen-Motorenfamilie von Mercedes‑Benz dar und löst Neben dem Einsatz der 48-Volt-Komponenten umfasst das
damit seinen erfolgreichen Vorgänger ab, den V6-Motor Technologieportfolio des innovativen Antriebs weitere
276. Bausteine wie einen variabel geregelten Ölkreislauf, ein
Durch eine von Beginn an bei der Auslegung des Motors intelligentes Wärmemanagement, einen Ottopartikelfilter
mitberücksichtigte 48-Volt-Elektrifizierung und eine Reihe und Maßnahmen der Reibungsminderung.
weiterer innovativer Maßnahmen ist es möglich, trotz Im Ergebnis kann mit einer Kohlendioxid (CO2) -
ambitionierter Performanceziele erhebliche Absenkung von nahezu 20 % bei einer Leistungssteigerung
Verbrauchseinsparungen zu erreichen. um mehr als 15 % gegenüber dem Vorgänger, dem V6-
Der riemenlose Motor mit integriertem Startergenerator Motor 276, ein 6-Zylinder-Motor dargestellt werden, der
(ISG) zeigt ein hervorragendes Ansprechverhalten über sich verbrauchsseitig in Vierzylinderregionen bewegt und
den gesamten Drehzahlbereich. Durch den Einsatz des sich bzgl. Leistung mit 8-Zylinder-Motoren messen kann.

Motoransicht von vorn links

P01.10-3423-05

Pkw / 1

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Motoransicht von hinten links

P01.10-3424-05

Kurzbeschreibung • Elektrischer Zusatzkompressor


Neuerungen: • Riemenloser Motor
• Geschränkter Motor (d. h., die Zylinderbohrungen sind • Elektrische Kühlmittelpumpe
gegenüber der Kurbelwellenachse zur kalten Seite hin • Elektrischer Kältemittelkompressor
versetzt)
Bewährtes:
• Reibungsoptimierter Motor
• Vier Ventile pro Zylinder
• Steuertrieb auf der Getriebeseite
• CAMTRONIC auf der Einlassseite
• Kurbelgehäuse sowie der Zylinderkopf aus Aluminium -
dieser ist mit Zirkon legiert, das leitet die Hitze noch • Zwei Nockenwellensteller für Ein- und Auslassseite
effizienter ab. sorgen für einen optimierten Verlauf des
Motordrehmoments und ein verbessertes
• Zylinderlaufflächen in NANOSLIDE® Technologie Abgasverhalten
ausgekleidet (Eisen-Kohlenstoff)
• Geräuscharmes Kettentriebsystem mit Zahnkette
• Auslegung auf einen Brennraumspitzendruck von
120 bar mit ausreichenden Reserven für weitere • Kompakte Flügelzellen-Ölpumpe mit bedarfsgerechter
Leistungssteigerungen über der Laufzeit Mengenregelung
• Motorträger aus Kunststoff • Benzin-Direkteinspritzung der 3. Generation mit 200 bar
Kraftstoffdruck, Piezo-Injektoren und strahlgeführter
• Motornah verbaute zukunftsfähige modulare Mehrfacheinspritzung
Abgasanlage
• Multifunken-Zündanlage für optimale Zündung und
• Integrierter Startergenerator (ISG) Verbrennung (Mehrfunkenzündung)

2 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Anordnung M 256
1 Einlassnockenwelle
mit CAMTRONIC
2 Piezo-Injektoren
3 Kühlkanalkolben
5 Riemenloser Motor
6 Kurbelgehäuse mit
NANOSLIDE®
Laufbahn
7 Motornaher
Abgaskatalysator
A9/5 Elektrischer
Kältemittelkompressor
M75/11 Elektrische
Kühlmittelpumpe

P01.00-3724-75

Rumpfmotor • Einsatz von niedrig viskosem Öl


Auslegungskriterium für viele wesentliche
Kurbelgehäuse und Kurbeltrieb
Technologiebausteine des Rumpfmotors ist die CO2-
Effizienz. Im Zentrum steht damit die Reibungsreduzierung, Das Kurbelgehäuse ist im Aluminium-Druckgussverfahren
eine weitere Optimierung des Ölkreislaufs durch ein hergestellt. Die Kolbenlaufbahn wird mit dem von
"SplitOiling-Konzept", Verbrennungsoptimierungen und der Mercedes‑Benz patentierten
Einsatz einer CAMTRONIC mit frühem Einlassschluss. Lichtbogendrahtspritzverfahren bearbeitet.
Die hausintern entwickelte NANOSLIDE® Technologie
Reibungsoptimierung reduziert deutlich die Reibverluste gegenüber
Mit dem Ziel, die Verluste durch Reibung beweglicher Teile Graugussbuchsen.
im Motor weiter zu verringern, wurden zahlreiche Hierbei wird im Lichtbogendrahtspritzverfahren eine
Detailmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehören: Eisenschicht auf das vorbearbeitete Kurbelgehäuse
• Reihenmotor mit 12 mm Schränkung gespritzt. Die anschließende Feinbearbeitung erzeugt eine
• Wegfall des Riementriebs durch konsequente spiegelglatte, reibungsoptimierte Laufbahn, die sehr
Elektrifizierung aller Nebenaggregate, durch Einsatz verschleißfest ist und so dünn ist, dass ein optimaler
des ISG Wärmetransport zum Kühlmittelmantel sichergestellt ist.

• Reibungsarmer, kurzer Kettentrieb Kurbelwelle und Pleuel bestehen aus geschmiedetem


Stahl.
• Kurbelwellenlagerung mit Pleuelölversorgung für jeweils
zwei Hubzapfen aus einer sichelförmigen Durch die gestiegene spezifische Leistung nehmen die
Versorgungsnut im Grundlager thermischen und mechanischen Belastungen auf den
Kolbenboden zu. Um diese Belastungen zu reduzieren und
• Kolben mit optimierten Kolbenringen die Temperatur des Kolbenbodens zu verringern, erhalten
• Zylinderbeschichtung durch NANOSLIDE® Technologie die Kolben Kühlkanäle. Die durch die Kolbenkühlung
der neuesten Generation erzielte Kolbenbodentemperatur begünstigt eine stabile
Verbrennung und senkt die innermotorischen Emissionen.
• Ölkreisoptimierung durch druckgeregeltes
Die Kolbenkühlung ist in das Thermomanagement des
Zweikreissystem und Öldurchsatzreduzierung
Ölkreislaufs integriert.

Pkw / 3

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Anordnung
1 Kühlkanal
2 Kolben
3 Reibungsreduzierte
Kolbenringe
4 Kolbenbolzen

P03.10-2184-75

Ölkreislauf - "SplitOiling-Konzept" über ein Magnetventil ein Vorsteuerkolben angesteuert,


Ein wichtiges Entwicklungsziel des Ölkreislaufs ist eine welcher den notwendigen Querschnitt zwischen Hochdruck
hohe Verstellperformance der Nockenwellen. Dies dient vor und Niederdruck frei gibt. Ein Druck- und
allem der Verminderung der Emissionen und der Temperatursensor in der Hauptölgalerie schließt den
Umsetzung hoher Fahrdynamikansprüche. Regelkreis.

Ziel ist es daher, den hydraulischen Nockenwellensteller Das neue System stellt auch bezüglich der
mit dem nötigen Öldruckniveau so zu versorgen, dass eine Regelungssoftware eine Herausforderung dar. Diese wurde
Verstellung mit der erforderlichen Geschwindigkeit bereits grundlegend an das "SplitOiling-Konzept" angepasst und
ab Leerlaufdrehzahl möglich ist. mit weiteren Features zu einem Teil des intelligenten
Thermomanagements ausgeweitet. Hierzu gehört unter
Bei einem 6-Zylinder-Reihenmotor entstehen hierbei anderem die bedarfsgerechte Kolbenkühlung, die ohne
aufgrund der im Hauptbetriebsbereich hemmenden zusätzliche Kanäle und elektrische Stellglieder realisiert
mittleren Nockenwellen-Lastmomente hohe Anforderungen wird.
an das Öldruckniveau.
Die angepasste Verbraucherversorgung auf der
Hier kommt erstmals das so genannte "SplitOiling-Konzept" Niederdruckseite sorgt für einen geringstmöglichen
zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Ölkreislauf, Öldurchsatz und ist gleichzeitig Teil des
der permanent einen hydraulisch fest geregelten Thermomanagements. Im Warmlauf können so die
Hochdruck für den Nockenwellensteller und einen Partikelemissionen signifikant reduziert werden.
kennfeldgeregelten Niederdruck für die restlichen
Schmierstellen mit nur einer volumenstromvariablen Durch den schnellen Öldruckaufbau bei Motorstart, ein
Flügelzellenölpumpe zur Verfügung stellt. bereits ab Leerlaufdrehzahl verfügbares Hochdruckniveau
und die frühe Verstellbereitschaft der Nockenwellensteller
Die Hardware des Managementsystem für den Niederdruck wird der gewünschte Beitrag bzgl. Agilität, Emission und
ist Platz sparend in das Ölfiltermodul integriert. Hier wird Verbrauch erreicht.

4 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Ölkreislauf "SplitOiling-Konzept"
1 Ölmodul
2 Wärmetauscher
3 Rückstellfeder
4 Steuerkolben
6 Ölfilterpatrone
Y130 Ventil Pumpe Motoröl
A Hochdruck
B Niederdruck
C Öldruck ungeregelt

P18.00-2441-75

Motoransicht von vorn oben


B4/4 Drucksensor
Regenerierung
B11/4 Kühlmitteltemperatur-
Sensor
M75/11 Elektrische
Kühlmittelpumpe
N3/10 Steuergerät ME
R48 Heizelement
Kühlmittelthermostat
Y58/1 Umschaltventil
Regenerierung

P01.10-3336-76

Pkw / 5

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Motoransicht von links


19 Kraftstoff-
Hochdruckpumpe
A16/1 Klopfsensor 1
A16/2 Klopfsensor 2
B70 Hallsensor
Kurbelwelle
B149/1 Druck- und
Temperatursensor
Motoröl
Y94 Mengenregelventil
Y130 Ventil Pumpe Motoröl

P01.10-3340-76

Motoransicht von rechts


25 Kühlmittelthermostat
M75/11 Elektrische
Kühlmittelpumpe

P01.10-3413-06

Zylinderkopf und Verbrennung Zur Optimierung des Wärmehaushalts wird ein integrierter
Die hohe Literleistung von 106,7 kW/Liter bei kompakter Ladeluftkühler eingesetzt, der trotz des hohen
Bauweise (Zylinderabstand 90 mm, Bohrung 83 mm Aufladegrads eine sehr gute Kühlung der komprimierten
Durchmesser) führt zu einer hohen Wärmebelastung im Luft erreicht. Darüber hinaus besticht der Ladeluftkühler mit
Zylinderkopf. sehr guter Gleichverteilung bei maximal 5 K Differenz über
die einzelnen Zylinder.

6 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Auch durch den Verbau spezieller Auslassventile konnte Ventilen mit Natriumfüllung im Schaft auszeichnen.
die Wärmebelastung verringert werden. Erstmals werden Weiterhin konnte durch kleinere Auslassventile und eine
natriumgefüllte Auslassventile als Hohltellerventile Zündkerze mit hoher Wärmeleitfähigkeit und kleinerem
eingesetzt, die sich durch eine deutlich verbesserte Durchmesser (Gewinde M10) die Kühlung im Kopf
Wärmeabfuhr gegenüber den bisherigen hohl gebohrten gesteigert und somit die Klopfneigung vermindert werden.

Hohltellerventil
1 Hohlschaftventil
2 Hohltellerventil (neu bei M 256)

P05.30-2198-73

Motoransicht von hinten


A79 Integrierter
Startergenerator
B28/17 Druck- und
Temperatursensor
nach Abgasturbolader
B28/26 Druck- und
Temperatursensor vor
Drosselklappe
Y49/1 Stellmagnet
Einlassnockenwelle
Y49/2 Stellmagnet
Auslassnockenwelle

P01.10-3341-76

Pkw / 7

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Ventiltrieb und CAMTRONIC Der Betrieb auf kleinem Ventilhub erfordert


Zur Darstellung verbrauchsgünstiger Steuerzeiten wurde verbrennungsstabilisierende Maßnahmen. Um den
der Verstellbereich der Einlassnockenwelle auf erschwerten Entflammungsbedingungen durch die deutlich
70° Kurbelwinkel (KW) vergrößert. verringerte Ladungsbewegung und den geringeren
Gemischtemperaturen zum Zündzeitpunkt Rechnung zu
Außerdem kommt im M 256 die Mercedes‑Benz tragen, wird der Kraftstoff über mehrere Teileinspritzungen
CAMTRONIC zum Einsatz - eine variable Motorsteuerung, in den Brennraum eingebracht und die Entflammung bei
die eine zweistufige Hubumschaltung auf der Einlassseite Bedarf durch Mehrfunkenzündung unterstützt.
möglich macht.
Zur weiteren Stabilisierung der Verbrennung über
Die Kombination aus CAMTRONIC und variablem gesteigerte Ladungsbewegung wurde außerdem ein
Nockenwellensteller mit großem Verstellbereich ermöglicht asymmetrisches Nockenprofil gestaltet. Der so
sowohl auf großem Ventilhub über eine Atkinson- entstehende Drall überlagert sich mit dem verbleibenden in
Steuerzeitenstrategie als auch auf kleinem Ventilhub eine Bewegung stehenden Kraftstoff-Luft-Gemisch und sorgt für
deutliche Reduzierung der Ladungswechselverluste im einen stabileren Motorlauf bei niedrigsten Lasten.
niederen Lastbereich.

Motoransicht von oben


B4/25 Druck- und
Temperatursensor
Kraftstoff
B6/15 Hallsensor
Einlassnockenwelle
B6/16 Hallsensor
Auslassnockenwelle
B28/11 Drucksensor nach
Luftfilter
G3/1 Lambdasonde nach
Katalysator
G3/2 Lambdasonde vor
Katalysator
M16/7 Stellglied
Ladedruckregelklappe
Y49/19 Stellglied
CAMTRONIC Einlass
Zylinder 1 und 2
Y49/20 Stellglied
CAMTRONIC Einlass
Zylinder 3 und 4 P01.10-3338-76
Y49/21 Stellglied
CAMTRONIC Einlass
Zylinder 5 und 6
Y101 Umschaltventil
Schubumluft

Funktionsablauf Ventilhubumschaltung CAMTRONIC Öffnungsdauer in Verbindung mit einer weiter geöffneten


Mit der Ventilhubumschaltung CAMTRONIC erfolgt an der Drosselklappe führt zur Entdrosselung im Teillastbereich,
Einlassnockenwelle eine kennfeldgesteuerte Umschaltung der geringere Ventilhub senkt die Reibleistung. Beides führt
zwischen einem kleinen und einem großen Nockenhub der zu einer Kraftstoffeinsparung. Die Umschaltung ist
Einlassventile. abhängig von der Lastanforderung des Fahrers.

Wesentliche Eingangsgrößen sind Motordrehzahl, -last und Die Umschaltung erfolgt durch folgende Bauteile:
-temperatur. Im Teillastbereich werden die Einlassventile • Stellglied CAMTRONIC Einlass Zylinder 1 und 2
mit dem kleinen Nockenhub betätigt. Dadurch öffnen diese • Stellglied CAMTRONIC Einlass Zylinder 3 und 4
nicht so weit und schließen früher. Die kurze

8 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

• Stellglied CAMTRONIC Einlass Zylinder 5 und 6 Einlassnockenwelle auf den großen Nockenhub
Die Stellglieder werden vom Steuergerät ME mit einem umgeschaltet.
pulsweitenmodulierten Signal angesteuert. Dazu wird eine Spule im entsprechenden Stellglied
Die Einlassnockenwelle besteht aus folgenden Bauteilen: bestromt und ein Stößel fährt in eine entsprechende
Auf die Trägerwelle sind 6 zerspanend hergestellte Kurvenbahn auf dem Nockenstück. Durch die Drehung der
Nockenstücke verbaut. Jedes Nockenstück steuert die Nockenwelle und die Formgebung der Kurvenbahn werden
Einlassventile eines Zylinders. Die Stellglieder die Nockenstücke axial verschoben und der größere
CAMTRONIC betätigen jeweils 2 Nockenstücke Nocken wirkt auf die Einlassventile. Anschließend bewirkt
gleichzeitig. eine Steigung in der Kurvenbahn, dass der Stößel wieder
in die Ausgangsposition gebracht wird.
Die Nocken selbst verfügen pro Ventil in Form eines
Doppelnockens über zwei Hubkurven. Ist die steilere Zum Rückstellen der Nockenwelle auf den kleinen Hub
Hubkurve aktiviert, wird der Ventilhub vergrößert und die fährt ein zweiter Stößel in die benachbarte Kurvenbahn und
Ventile bleiben länger geöffnet. Wird auf die flachere die Rückstellung erfolgt sinngemäß.
Hubkurve umgeschaltet, ist der Ventilhub verkürzt und die Die Positionsbestimmung der Stößel erfolgt über einen
Ventile schließen eher. integrierten Hallsensor im Stellglied.
Steigt die Drehzahl des Motors oder wird die
Lastanforderung erhöht, werden die Nockenstücke auf der

P05.20-2453-07

Ansicht Einlassnockenwelle von links


Hf Nocken mit flacher Hubkurve N5 Nockenstück Zylinder 5
Hs Nocken mit steiler Hubkurve N6 Nockenstück Zylinder 6
K Kurvenbahnen S Stößel
N1 Nockenstück Zylinder 1 Y49/19 Stellglied CAMTRONIC Einlass Zylinder 1
und 2
N2 Nockenstück Zylinder 2 Y49/20 Stellglied CAMTRONIC Einlass Zylinder 3
und 4
N3 Nockenstück Zylinder 3 Y49/21 Stellglied CAMTRONIC Einlass Zylinder 5
und 6
N4 Nockenstück Zylinder 4

Pkw / 9

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Motoransicht von oben


T1/1 Zündspule Zylinder 1
T1/2 Zündspule Zylinder 2
T1/3 Zündspule Zylinder 3
T1/4 Zündspule Zylinder 4
T1/5 Zündspule Zylinder 5
T1/6 Zündspule Zylinder 6
Y76/1 Kraftstoffinjektor
Zylinder 1
Y76/2 Kraftstoffinjektor
Zylinder 2
Y76/3 Kraftstoffinjektor
Zylinder 3
Y76/4 Kraftstoffinjektor
Zylinder 4
Y76/5 Kraftstoffinjektor
Zylinder 5
Y76/6 Kraftstoffinjektor
Zylinder 6

P01.10-3337-76

P54.00-3241-79

Explosionsdarstellung integrierter Startergenerator (A79)


A79 Integrierter Startergenerator N129 Steuergerät Startergenerator

10 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Integrierter Startergenerator rotierende Antriebswelle beschleunigen, indem er ein


Mit dem M 256 gelingt Mercedes‑Benz der Einstieg in ein Motordrehmoment liefert.
48-V-Bordnetz. Als Energiespeicher dient eine 48-V- Im Generatorbetrieb kann er elektrische Energie erzeugen
Lithium-Ionen-Batterie mit einem Energieinhalt von knapp (Generator) und übernimmt die Versorgung des 48-V-
1 kWh. Die Batterie konnte sehr kompakt integriert und mit Bordnetzes sowie die Ladung der 48-V-Bordnetzbatterie
einer bedarfsgesteuerten Kühl- und Heizungsanlage (G1/3).
kombiniert werden. Wegen der integrierten Bauweise wird das Drehmoment
Der integrierte Startergenerator wird in der so genannten ohne zwischengeschaltete Übertragungselemente
"P1-Konfiguration" fest mit der Kurbelwelle verschraubt und zwischen dem integrierten Startergenerator und der
ist zwischen Motor und dem Automatikgetriebe 9G- Kurbelwelle übertragen.
TRONIC angeordnet. Die Leistungselektronik befindet sich Das Steuergerät Startergenerator stellt die elektrische
im Bauraum des nicht mehr notwendigen Ritzelstarters. Verbindung zwischen dem Drehstromsystem des
Die Aufgabe des Integrierten Startergenerators ist der integrierten Startergenerators und dem Gleichstromsystem
Energieaustausch zwischen der Antriebswelle und dem 48- des 48-V-Bordnetzes her.
V-Bordnetz. Er wird dabei auf unterschiedliche Weise Im integrierten Startergenerator befinden sich eine
betrieben. Drehstromwicklung mit Permanenterregung, ein Resolver
Im Motorbetrieb kann er sowohl den stehenden zur Erfassung der Winkellage und zwei
Verbrennungsmotor starten (Starter) als auch die Temperatursensoren.

Motoransicht von unten


B40/6 Füllstandssensor
Motoröl
N129 Steuergerät
Startergenerator

P01.10-3342-76

Aufladung Um beim 320 kW-leistungsgesteigerten Motor trotz des


Die Zielsetzung des neu entwickelten Aufladekonzepts ist, naturgemäß größeren Abgasturboladers im unteren
bestes Ansprechverhalten bei gleichzeitig hohen Drehzahlbereich ein beeindruckendes Ansprechverhalten
Motorleistungen zu erreichen. Die anspruchsvolle sicherzustellen, kommt hier ein elektrischer
Bauraumsituation durch die im Motorraum liegenden Zusatzkompressor zum Einsatz, der in das 48-V-Bordnetz
Abgasreinigungskomponenten, gepaart mit dem Wunsch integriert ist.
nach einem hohen Verblockungsgrad bei den Bei dem im M 256 verwendeten Abgasturbolader handelt
Komponenten der Motorfamilie, gaben den Ausschlag für es sich um einen "Twinscroll" Abgasturbolader mit
ein Einzel-Turbo-Konzept. luftspaltisoliertem Abgaskrümmer inkl. Flutentrennung der
Zylinder 1 bis 3 und 4 bis 6. Die hohe Fertigungstiefe
ermöglicht für das Turbinenradgehäuse den Einsatz eines

Pkw / 11

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

besonders hochwertigen Low-Nickel-Stahls in Kombination Luftspaltisolierungskonzept des Krümmers. Hierdurch wird


mit einem speziellen Niederdruck-Gießverfahren. eine deutlich reduzierte Oberflächentemperatur des
Besonderer Wert wurde auf die gegendruckoptimierte Abgaskrümmers und somit eine Entspannung der
Gasführung, die Auslegung der Trennstelle von thermischen Situation auf der "heißen Seite" des Motors
Turbinenradgehäuse zu Krümmer und die Dichtheit der erreicht - vor allem bei hochdynamischen Fahrten sowie in
Schiebesitze zueinander gelegt. Durch diese Auslegung Nachheizphasen.
werden Ladungswechselverluste deutlich minimiert und es Zum schnellen Erreichen der für die Abgasreinigung im
ergibt sich bereits bei kleinsten Abgasmassenströmen ein Katalysator notwendigen Temperatur wurden das elektrisch
sehr gutes Ansprechverhalten des Abgasturbolader. geregelte Wastegate und dessen Abströmung simulativ auf
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Verbindung von bestmögliche Gleichverteilung optimiert.
geringen internen Leckageraten und dem

Aufbau der Aufladung


9 Ladeluftkühler
50 Abgasturbolader
M16/6 Drosselklappensteller
M60/1 Elektrischer
Zusatzkompressor
Y101 Umschaltventil
Schubumluft
A Abgas
B Ladeluft nach
Ladeluftkühler (gekühlt)
C Ladeluft nach
Abgasturbolader
(ungekühlt)

P09.00-2157-76

Aufladung Funktionsablauf • Druck- und Temperatursensor vor Drosselklappe


Der Funktionsablauf ist in folgenden Teilfunktionen (B28/26), Ladedruck und Ladelufttemperatur
gegliedert: • Druck- und Temperatursensor nach Abgasturbolader
• (B28/17), Ladedruck und Ladelufttemperatur
Funktionsablauf Ladedruckregelung
• • Drucksensor nach Luftfilter (B28/11), Ansaugdruck
Funktionsablauf Schubumluft
• • Fahrpedalsensor (B37), Lastanforderung vom Fahrer
Funktionsablauf elektrische Zusatzaufladung
• Hallsensor Kurbelwelle (B70), Motordrehzahl
Funktionsablauf Ladedruckregelung
• Klopfregelung, Getriebeüberlastschutz,
Die Ladedruckregelung erfolgt über das Stellglied Überhitzungsschutz
Ladedruckregelklappe (M16/7). Das Stellglied wird
kennfeld- und lastabhängig vom Steuergerät ME zur Im Volllastbetrieb wird maximaler Ladedruck aufgebaut.
Ladedruckregelung angesteuert. Dazu wertet das Zur Verringerung des Ladedrucks wird der Abgasstrom für
Steuergerät ME die Signale folgender Sensoren und den Antrieb des Turbinenrads, durch das Öffnen der
Funktionen des Motormanagements aus: Ladedruckregelklappe, über einen Bypass umgeleitet.
• Druck- und Temperatursensor Ladeluft (B4/32), Das Stellglied Ladedruckregelklappe betätigt über ein
Ladedruck und Ladelufttemperatur Gestänge die Ladedruckregelklappe, die den Bypass
verschließt. Durch den Bypass wird ein Teil des

12 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Abgasstroms am Turbinenrad vorbei gelenkt, wodurch der etwas nach. Beim schnellen Schließen der Drosselklappe
Ladedruck geregelt und die Turbinendrehzahl begrenzt läuft darum eine Ladedruckwelle zurück zum Verdichterrad.
wird. Damit kann der Ladedruck an die momentane Diese Ladedruckwelle würde dort einen Zustand mit
Lastanforderung des Motors angepasst werden. niedrigem Fördervolumen und hohen Druckverhältnissen
Zur Überwachung der aktuellen Druck- und verursachen, was zum Laderpumpen führt (kurzer Heulton
Temperaturverhältnisse in der Ladeluftstrecke vom und mechanische Beanspruchung). Das Öffnen des
Abgasturbolader bis zum Ladeluftverteiler wertet das Umschaltventils Schubumluft verhindert dies durch den
Steuergerät ME die Signale der Druck- und schnellen Druckabbau über einen Bypass in die
Temperatursensoren aus und passt den Ladedruck an die Ansaugseite des Abgasturboladers.
motorischen Anforderungen an.

Funktionsablauf Schubumluft
Der Abgasturbolader dreht durch die Massenträgheit von
Welle, Verdichter- und Turbinenrad nach Schubbeginn

Schematische Darstellung Abgasturbolader


1 Verdichter
2 Turbine
3 Zur Drosselklappe
4 Vom Abgaskrümmer
Y101 Umschaltventil Schubumluft
A Frischluft
B Abgase

P09.40-2418-82

Im Lastbetrieb des Motors wird der Bypass durch eine mit aufgezogen und öffnet den Bypass zur Ansaugseite. Der
Ladedruck beaufschlagte Membran geschlossen gehalten. überschüssige Ladedruck wird dadurch abgebaut.
Ist der Motor abgestellt, wird die Membran über eine Wechselt der Motor vom Schubbetrieb in den Lastbetrieb,
integrierte Feder im Umschaltventil Schubumluft in den wird das Umschaltventil Schubumluft nicht länger
Dichtsitz gedrückt. Erkennt das Steuergerät ME über die angesteuert. Die Feder drückt die Membran in Richtung
Istwert-Potenziometer (M16/6r1, M16/6r2) das Schließen des Dichtsitzes. Dort wird die Membran vom
der Drosselklappe und somit den Schubbetrieb, wird das vorherrschenden Ladedruck in den Dichtsitz gezogen und
Umschaltventil Schubumluft angesteuert. Dabei wird die verschließt somit wieder den Bypass.
Membran gegen die Federkraft und den Ladedruck

Pkw / 13

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Schnittdarstellung Umschaltventil
Schubumluft
50 Abgasturbolader
M16/7 Stellglied
Ladedruckregelklappe
Y101 Umschaltventil
Schubumluft
A Zustand geschlossen
B Zustand geöffnet

P09.40-2551-76

Motoransicht von links


B4/32 Druck- und
Temperatursensor
Ladeluft
B28/26 Druck- und
Temperatursensor vor
Drosselklappe
M16/6 Drosselklappensteller
M60/1 Elektrischer
Zusatzkompressor

P01.10-3339-76

Funktionsablauf elektrische Zusatzaufladung rascher und hoher Leistungsabfrage durch den Fahrer
Der Ladedruck ist direkt abhängig von der Drehzahl des dauert es eine gewisse Zeit, bis maximaler Ladedruck
Abgasturboladers, welcher vom Abgasstrom angetrieben aufgebaut werden kann, sodass die volle Leistung des
wird. Daher ist der erzeugbare Ladedruck des Motors zur Verfügung steht. Dieses Verhalten bei
Abgasturboladers im unteren Drehzahlbereich eher gering aufgeladenen Motoren wird "Turboloch" genannt.
und steigt erst mit zunehmender Drehzahl des Motors. Bei

14 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Um dem Turboloch entgegenzuwirken und um über das Diagnostics kann manuell eine Solldrehzahlvorgabe
ganze Drehzahlspektrum hinweg gleichmäßig hohen eingegeben werden.
Ladedruck zur Verfügung zu haben, wird ein Teil des
Ladedrucks im unteren Drehzahlbereich durch den Abgasreinigung
elektrischen Zusatzkompressor (M60/1) erzeugt. Der so Als Mitglied der neuen Motorenfamilie wurde auch beim
bereitgestellte Ladedruck kann bis zu 450 mbar betragen. M 256 das Konzept einer motornahen Verblockung des
Das Motormanagement errechnet abhängig von notwendigen Katalysatorvolumens verfolgt, um damit eine
Lastanforderung, Betriebszustand des Motors und schnellstmögliche Aufheizung nach dem Kaltstart zu
Umgebungsbedingungen den Soll-Ladedruck zu jeder ermöglichen. Weiterhin ist der M 256 mit einem modernen
Motordrehzahl. Da der Abgasturbolader im niedrigen Ottopartikelfilter (OPF) ausgestattet.
Drehzahlbereich nicht den Soll-Ladedruck aufbauen kann, Die verwendete katalytische Beschichtung wurde neu
wird die Druckdifferenz zwischen Ist-Ladedruck und Soll- entwickelt und ist ebenfalls Gegendruck optimiert. Die
Ladedruck durch Ansteuerung des elektrischen Lambdaregelung erfolgt über eine lineare Lambdasonde
Zusatzkompressors ausgeglichen. Dazu berechnet das vor Katalysator und eine Sprung-Sonde zwischen den
Motormanagement die dem benötigten Ladedruck beiden Katalysatoren.
zugemessene Drehzahl des Zusatzkompressors.
Die gesamte Katalysatorbox ist vollständig isoliert und als
Der Zusatzkompressor wird in einem Drehzahlspektrum bis Modulbaukasten so ausgeführt, dass mit entsprechenden
3000/min über einen internen CAN-Bus vom Steuergerät Erweiterungen weltweite Emissionsvorschriften erfüllt
ME angesteuert. werden. Der in der ersten Ausbaustufe im Unterboden
Der eingesetzte kühlmittelgekühlte, elektrische platzierte Ottopartikelfilter (OPF) bietet heute eine effektive
Zusatzkompressor sorgt mit einer Leistung von über 5 kW Möglichkeit, die Partikelanzahl deutlich zu reduzieren. Die
für einen noch spontaneren Ladedruckaufbau. Er wird auf Funktionsweise der OPF-Technologie basiert auf dem
der kalten Seite des Motors, kurz vor Eintritt in den Konzept des Dieselpartikelfilters. Neben einem
Ladeluftkühler positioniert und erreicht innerhalb von ausreichend hohen Partikelabscheidungsgrad ist eine
300 ms eine Drehzahl von bis zu 70.000/min und ein möglichst niedrige Abgasgegendruckerhöhung durch den
Druckverhältnis von maximal 1,45. OPF ein entscheidendes Merkmal für die Anwendung im
Fahrzeug.
Während der Ansteuerung des Zusatzkompressors werden
zur Überwachung des Ladedrucks die Signale des Druck- Das OPF-Volumen selbst wurde so gewählt, dass
und Temperatursensors nach Drosselklappe erfasst. Läuft einerseits eine optimale Filtrationseffizienz gewährleistet
der Abgasturbolader allein, erfolgt die Druckmessung über und andererseits genügend Volumen für die
den Druck- und Temperatursensor nach Abgasturbolader. Ölaschedeposition im OPF mit zunehmender Laufleistung
vorhanden ist. In Summe bietet das modular aufgebaute
Der elektrische Zusatzkompressor ist auf der linken Konzept ein leistungsfähiges, gegendruckoptimiertes
Motorseite hinter dem Ladeluftkühler zwischen Abgasreinigungssystem, das die Emission auch unter
Abgasturbolader und Drosselklappe angeordnet. realen Fahrbedingungen (Emission der hohen
Auftretende Störungen werden an das Steuergerät ME Leistungsdichte) des neuen M 256 gerecht wird.
gesendet und dort als Fehler abgelegt. Über XENTRY

Pkw / 15

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Abgasreinigung
30 Katalysatorbox
31 Ottopartikelfilter

P14.00-2180-75

Anordnung Abgasanlage
30 Katalysatorbox
31 Ottopartikelfilter
32 Mittelschalldämpfer
33 Nachschalldämpfer
G3/1 Lambdasonde nach
Katalysator
G3/2 Lambdasonde vor
Katalysator
M16/53 Stellmotor
Abgasklappe links
M16/54 Stellmotor
Abgasklappe rechts

P49.00-2199-75

Abgasanlage unterstützen das Ausströmen der Verbrennungsgase aus


Die Hauptaufgaben der Abgasanlage sind: dem Brennraum bei geöffnetem Auslassventil.

• Reinigung der Verbrennungsgase Mit variablen Steuerzeiten und einer klappengesteuerten


Abgasanlage wird so das beste Ergebnis erzielt.
• Ableiten der Verbrennungsabgase aus dem Fahrzeug
Die Stellmotoren Abgasklappe betätigen zur
• Dämpfung der Druckstöße, die bei der Geräuschoptimierung der Abgasanlage die Abgasklappen
explosionsartigen Verbrennung in den Brennräumen im jeweiligen Abgasendrohr.
entstehen.
Die Stellmotoren Abgasklappe werden vom Steuergerät
• Reduzierung der Schallemissionen Antriebsstrang (N127) kennfeldabhängig angesteuert.
Die Auslegung der Abgasanlage hat einen deutlichen Dabei können die Abgasklappen voll geschlossen oder
Einfluss auf das zur Verfügung stehende Drehmoment im geöffnet sein oder sie sind stufenlos in eine je nach
nutzbaren Drehzahlbereich des Motors. Kennfeld hinterlegte Zwischenposition eingestellt.
Die Abgasanlage ist passiv am Ladungswechsel beteiligt, Die Stellmotoren Abgasklappe sind diagnosefähig und
die Form der Anlage beeinflusst die in ihm stattfindenden geben bei Nichtöffnen der Abgasklappen eine
Schwingungen der Abgase. Diese Schwingungen

16 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Rückmeldung an das Steuergerät Antriebsstrang, das dann i


die Motorleistung reduziert. Je nach eingestelltem Fahrprogramm sind unterschiedliche
Kennfelder für das Öffnungsverhalten der Abgasklappen im
Steuergerät hinterlegt.

Motoransicht vorn rechts


25 Kühlmittelthermostat
M75/11 Elektrische
Kühlmittelpumpe

P01.10-3415-06

Elektrische Kühlmittelpumpe • Kühlmitteltemperatur


Die elektrische Kühlmittelpumpe ist vorn rechts am Motor • Heizungsanforderung
unterhalb der Abgasanlage angeordnet. • Motordrehzahl
Die elektrische Kühlmittelpumpe sorgt für die • Motordrehmoment
bedarfsgerechte Umwälzung des Kühlmittels im
Hochtemperaturkreislauf des Motors. Bei einer Kühlmitteltemperatur unter 75 ℃ ist die
elektrische Kühlmittelpumpe deaktiviert, außer das
Die elektrische Kühlmittelpumpe wird vom Steuergerät ME Steuergerät Klimatisierung (N22/1) fordert eine
(N3/10) über ein LIN-Signal angesteuert. Dabei wird sie Pumpenleistung der elektrischen Kühlmittelpumpe an.
nach Auswertung folgender Signale geregelt:

Pkw / 17

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

P20.10-2499-79

Kühlkreislauf Motor
1 Motorkühler M75/11 Elektrische Kühlmittelpumpe
2 Ausgleichsbehälter R48 Heizelement Kühlmittelthermostat
3 Abgasturbolader A Kühlmittel heiß, Rücklauf
4 Verbrennungsmotor B Kühlmittel kalt, Vorlauf
5 Ölmodul mit Motorölkühler C Entlüftung/Kühlmittelausgleich
6 Heizungsrücklauf D Kühlmittel kalt, Heizungsrücklauf
7 Heizungsvorlauf

Niedertemperatur Kreisläufe 1 und 2


Niedertemperatur-Kreislauf Bauteilbeschreibung:

18 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

P20.00-2599-79

Ansicht Niedertemperatur-Kreislauf
9 Ladeluftkühler M43/6 Umwälzpumpe 1 Niedertemperatur-
Kreislauf
11 Ölkühler Getriebe M43/7 Umwälzpumpe 2 Niedertemperatur-
Kreislauf
13 Kühler Niedertemperatur-Kreislauf 2 M60/1 Elektrischer Zusatzkompressor
14 Kühler Niedertemperatur-Kreislauf 1 N129 Steuergerät Startergenerator
15 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Y73/1 Umschaltventil Niedertemperatur-Kreislauf
Niedertemperatur-Kreislauf 1 und 2
A79 Integrierter Startergenerator A Niedertemperatur-Kreislauf 2
B10/13 Temperatursensor Niedertemperatur- B Niedertemperatur-Kreislauf 1
Kreislauf
G1/3 48-V-Bordnetzbatterie C Kühlmittelleitung Ausgleichbehälter

Elektrischer Kältemittelkompressor Der elektrische Kältemittelkompressor wird abhängig von


Der elektrische Kältemittelkompressor befindet sich links der Außentemperatur, der Temperatur der Hochvoltbatterie
am Motor. sowie bei einem Unfall abgeschaltet. Ist die
Außentemperatur < 2 ℃, wird der elektrische
Der elektrische Kältemittelkompressor ist für das Ansaugen Kältemittelkompressor generell abgeschaltet.
und Verdichten des Kältemittels zuständig. Der elektrische
Kältemittelkompressor wird abhängig von der Das Steuergerät Klimatisierung (N22/1) steuert den
Verdampfertemperatur stufenlos von 700 bis 9000/min elektrischen Kältemittelkompressor über Klimasteuerungs-
drehzahlgeregelt. LIN 2 (LIN B8-2) an.

Pkw / 19

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Motoransicht vorn links


A9/5 Elektrischer
Kältemittelkompressor
M75/11 Elektrische
Kühlmittelpumpe

P01.10-3414-06

Elektrischer Kältemittelkompressor (A9/5)


1 Spiralkompressor
A9/5 Elektrischer Kältemittelkompressor
A9/5m1 Elektromotor Kältemittelkompressor
A9/5n1 Steuergerät und Leistungselektronik
Kältemittelkompressor

P83.55-2199-81

Aufbau Dabei bilden die Spiralen innerhalb der Windungen


Das Steuergerät des elektrischen Kältemittelkompressors mehrere ständig kleiner werdende Kammern. Das so
regelt die Drehzahl des Elektromotors und die verdichtete Kältemittel gelangt in diesen Kammern bis zum
Kältemittelmenge. Zentrum, wo es verdichtet austritt.

Der Elektromotor treibt den Spiralkompressor an.


Dieser besteht aus zwei ineinander verschachtelten
Spiralen, von denen eine fest mit dem Gehäuse verbunden
ist und die zweite sich kreisförmig in der ersten bewegt.
---------------------------------------------------------------------------

20 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Wartung Das Ablassen des Motoröls erfolgt durch eine


Die aktuelle Mercedes‑Benz Wartungsstrategie gilt auch für Ablassschraube an der Ölwanne. Die Prüfung des
den M 256, länderspezifische Abweichungen sind möglich: Motorölfüllstands erfolgt über einen Sensor in der Ölwanne
und über die Anzeige im Kombiinstrument. Diese wird über
• Europa: Fixe Wartungsintervalle mit dem Intervall “alle die Lenkradtasten aufgerufen.
25.000 km/12 Monate“.
Vorgehensweise zu Motorölstandmessung/-ölwechsel
• China: Fixe Wartungsintervalle mit dem Intervall “alle siehe WIS-Dokument AP18.00-P-1812MKI (am Beispiel
10.000 km/12 Monate“. OM 654 im Typ 213).
• USA: Fixe Wartungsintervalle mit dem Intervall “alle
10.000 mi/12 Monate“. Motoröle

• Service A und B immer im Wechsel Durch den Einsatz des Ottopartikelfilters (OPF) ist bei
diesem Motor für den Motorölwechsel, analog zu Motoren
Zusatzarbeiten erfolgen in diesen Intervallen (Beispiel mit Dieselpartikelfilter (DPF), aschearmes Motoröl zu
Europa): verwenden. Für den Service sind nach den Mercedes‑Benz
• Luftfiltereinsatz erneuern: alle 75.000 km/3 Jahre Betriebsstoffvorschriften folgende Motoröle frei gegeben:
• Zündkerzen erneuern: alle 75.000 km/3 Jahre • 229.51
• Kraftstofffilter erneuern, Ottomotoren: 200.000 km/ • 229.52
10 Jahre • 229.61
Ablassen des Motoröls • 229.71
Der M 256 hat kein Ölsaugrohr mehr und somit auch
keinen Ölmessstab.
---------------------------------------------------------------------------
Technische Daten:

Dargestellt M 256 E 30 DEH LA R


A Leistungskurve
B Drehmomentverlauf

P01.00-3720-76

Pkw / 21

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0061A

Dargestellt M 256 E 30 DEH LA G


A Leistungskurve
B Drehmomentverlauf

P01.00-3721-76

Varianten des M 256 zur Markteinführung im Typ 222


M 256 Hubraum in l Leistung (ohne ISG) in kW Drehmoment (ohne ISG) in
Nm
M 256 E30 DEH LA R 3,0 270 500
M 256 E30 DEH LA G 3,0 320 520
Technische Daten M 256
Motor M 256 E30 DEH LA R (reduzierte M 256 E30 DEH LA G (gesteigerte
Leistung) Leistung)
Anordnung/Zylinderzahl Reihe/6 Reihe/6
Zylinderabstand in mm 90 90
Bohrung x Hub in mm 83 x 92 83 x 92
Hub/Bohrung 1,1 1,1
Hubvolumen in cm3 2999 2999
Verdichtung in ε 10,5 10,5
Nennleistung kW bei 1/min 270 bei 5500 bis 6100 320 bei 5900 bis 6100
Spezifische Leistung in kW/l 90 106,7
Maximales Drehmoment Nm bei 500 bei 1800 bis 4500 520 bei 1800 bis 5500
1/min
Abgasvariante Euro-6-Norm 2 Euro-6-Norm 2

22 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —

Das könnte Ihnen auch gefallen