Sie sind auf Seite 1von 19

Übersicht Neuerungen/Änderungen

Einführung neuer
Reihenmotor M 264

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

SN00.00-P-0062A Übersicht Neuerungen/Änderungen Einführung neuer 04.08.2017


Reihenmotor M 264

Motor 264 im Typ 238

Motoransicht von vorn links

P01.10-3422-05

Einleitung die "Twinscroll-Technik" gesetzt. Anders als bei


Mercedes‑Benz führt ab Ende 2017 beginnend mit dem E- herkömmlichen Systemen sind bei einem Twinscroll-
Klasse Coupé Typ 238 die neue 4-Zylinder-Ottomotoren- Abgasturbolader die Abgaskanäle von jeweils zwei
Generation mit der Typbezeichnung M 264 ein. Zylindern in einem strömungsoptimierten Krümmer
zusammengefasst.
Der Reihenmotor M 264 mit 2,0 Liter Hubraum ermöglicht
dank seiner hohen spezifischen Leistung von 110 kW/l den Dieses Aufladungskonzept ermöglicht durch eine
Einsatz in Leistungspositionen, die bisher 6-Zylinder- konsequente Flutentrennung der Zylinder ein hohes
Motoren vorbehalten waren. Gegenüber diesen Motoren Drehmoment im Niedrigdrehzahlbereich bei hoher
wird durch konsequentes Downsizing in Verbindung mit spezifischer Leistung. Weitere Effizienzmaßnahmen sind
einer verbesserten Motorreibung, dem Einsatz der eine Einlass-CAMTRONIC und ein Paket zur
CAMTRONIC und insbesondere der Einführung eines 48- Reibleistungsreduzierung.
Volt-Systems mit riemengetriebenem Startergenerator
Neuerungen im Überblick
(RSG) eine Verbrauchsverbesserung von über 20 %
realisiert. • Reibungsmindernde Formhonung
Die Weiterentwicklung des bewährten BlueDIRECT • "NVH-Komfortpaket"
Brennverfahrens in Verbindung mit dem Ottopartikelfilter • Kühlkanalkolben mit Ringträger
stellt ein niedriges Abgasemissionsniveau sicher.
• Zentral angeordnete Piezo-Injektoren
Der im Premiumsegment erforderliche gute Geräusch- und
• CAMTRONIC
Schwingungskomfort wird durch den komfortablen Start
mittels Startergenerator sowie umfangreiche "NVH- • Ottopartikelfilter
Maßnahmen" (Noise, Vibration, Harness = Geräusch, • 48-Volt-Bordnetz mit riemengetriebenem
Vibration, Rauheit) erreicht. Startergenerator (RSG)
Der RSG übernimmt auch Hybridfunktionen, was • Hocheffiziente Kühlmittel-Ladeluftkühlung
Verbrauchseinsparungen ermöglicht.
• Elektrische 48-Volt-Kühlmittelpumpe
Zu Gunsten hoher Leistungsausbeute und spontanen
Ansprechverhaltens wird bei der Aufladung des Motors auf

Pkw / 1

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

---------------------------------------------------------------------------
Kurbelgehäuse Laufbahn wurde in Kombination mit einer Formhonung, der
Die Entwicklungsvorgaben für das Kurbelgehäuse aus so genannten "Trompetenhonung" kombiniert. Die konische
Aluminiumdruckguss und den Kurbeltrieb beinhalteten die Aufweitung des Zylinderdurchmessers im unteren
Dauerfestigkeit bei 120 bar Spitzendruck und eine Umkehrpunkt des Kolbens sorgt dort für ein größeres
signifikante Reduzierung der Triebwerksreibung. Kolbenspiel, wodurch sich die Reibleistung zwischen
Laufbahn und Kolben massiv reduziert. Im oberen
Um einen noch besseren "NVH-Komfort" (Geräusch, Umkehrpunkt des Kolbens bleibt das Kolbenspiel eng, um
Vibration, Rauheit) durch höhere Struktursteifigkeit zu den hohen "NVH-Anforderungen" gerecht zu werden.
erreichen, wurde gegenüber dem Vorgängerkurbelgehäuse
die Rippenstruktur weiter optimiert. Die Zylinderrohre mit Um die Gesamtreibung des Motors noch weiter zu
verschleißfesten Raugussbuchsen werden durch reduzieren, kommt zudem ein niederviskoses Motoröl zum
Doppelstegbohrungen an den Mittel- und Randzylindern Einsatz.
gekühlt.
Die vom Vorgängermotor bekannte
Oberflächenfeingeometrie bzw. Feinsthonung für die

Formhonung
1 Oberer Totpunkt (OT) Kolben
2 Unterer Totpunkt (UT) Kolben
A Motorbetrieb (warm)
B Zylindrische Honung
C Trompetenhonung
D Thermische Aufweitung
Kolbenhemd

P01.00-3723-76

Kurbeltrieb Die Tangentialspannungen der Kolbenringe wurden in


Die Kurbelwelle aus Stahl besitzt acht gewichtsreduzierte Verbindung mit der Formhonung auf Minimalwerte bei
Gegengewichte. Durch die konsequente Verwendung Reibleistung, Ölverbrauch, Gewicht und
moderner Methoden war es möglich, einen gegossenen Durchblasemengen hin optimiert. Neben den verringerten
Kolben mit Kühlkanal und Ringträger in einem Ringspannungen haben die deutlich verkleinerten
aufgeladenen Motor mit einer spezifischen Leistung von asymmetrischen Kolbenschafttragflächen mit optimierter
110 kW/l zu verwenden. Karbonbeschichtung sowie die Feinanpassungen des
Kolbenspiels und der Ölspritzkühlung maßgeblich zur
Die Kolbenkühlung schafft die Voraussetzungen für Reibungsreduzierung beigetragen.
reduzierte Kolbenbodentemperaturen, die eine stabile
Verbrennung begünstigen und die innermotorischen Das filigrane, auf minimales Gewicht ausgelegte
Emissionen reduzieren. Schmiedepleuel ist am kleinen Auge als Trapezpleuel mit
Obenführung ausgeführt und mit einer dünnwandigen
Vollbronzebuchse bestückt.

2 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Kolben
1 Kühlkanal
2 Ringträger
3 Reibungsreduzierte
Kolbenringe
4 Kolbenbolzen gehärtet

P03.10-2184-75

Kettentrieb Die Entlüftungsgase werden zentral auf der


Um die höhere Leistung zu erzeugen und der damit Zylinderkopfhaube entnommen. Die Haubengeometrie und
verbundenen höheren Kurbelwellenanregung dauerhaft zu die mit Spritzschutzsystemen versehene Entnahmestelle
bestehen, wurde ein neuer Kettenspanner mit wirken dabei als Grobölabscheider.
Überdruckventil entwickelt. Dieser sorgt dafür, dass die Über eine Rücklaufleitung gelangen die Entlüftungsgase in
Verschleißlängungen der Kette auch unter extremen den im Kurbelgehäuse teilintegrierten Ölabscheider, der als
Bedingungen kleiner 0,2 % liegen. Prallplattenabscheider mit Grob- und Feinabscheidung
Die Zahnkette für den Steuerungsantrieb wurde vom ausgeführt ist. Dort wird der Volumenstrom je nach
Vorgängermotor übernommen. Die fein gestanzten Betriebszustand und den daraus resultierenden
Laschen mit hohen Glattschnittanteilen ergeben extrem Druckverhältnissen in den Teillast- oder Volllast-Pfad und
glatte Funktionsflächen und zeigen in Kombination mit auf direktem Weg in die dazu gehörigen Einleitstellen im
verbesserter Gleitschienengeometrie einen deutlichen Ladeluftverteiler und Abgasturbolader geleitet.
Reibungsvorteil. Der M 264 verfügt außerdem über eine Belüftungsfunktion,
um den Kurbelraum bei Niedriglastbetrieb zu durchspülen.
Ölkreislauf und Entlüftung Das in die Teillastentlüftungsleitung integrierte elektrische
Die Ölversorgung des M 264 erfolgt über eine mechanisch Umschaltventil ermöglicht variable Drosselstufen und
angetriebene, druckgeregelte Ölpumpe nach steuert unter anderem die Belüftungsmenge.
Flügelzellenprinzip. Mittels eines im Ölpumpengehäuse Große Querschnitte, die teilintegrierte Gasführung sowie
integrierten Ventils können kennfeldabhängig von Motorlast die Gestaltung der Schnittstellen ermöglichen eine stabile
und Drehzahl zwei Druckstufen geschaltet werden, um die Ölabscheidung auch unter extremen Betriebsbedingungen
Antriebleistung insbesondere im Teillastbereich zu und ermöglichen die Sicherstellung von länderspezifischen
reduzieren. Der wechselbare Ölfiltereinsatz und der Emissionsanforderungen.
Thermostat zur Regelung der Öltemperatur sind im
Steuergehäusedeckel untergebracht, an dem auch der
Wärmetauscher verschraubt ist.
---------------------------------------------------------------------------
"NVH-Komfort" Haupteinleitungspfade von körperschallerregten
Erstmalig werden an einem Ottomotor beidseitig Motorgeräuschen deutlich zu verbessern. Das Resultat ist
Motorträger aus Kunststoff im Rahmen des Dreipunkt- ein harmonischeres Motorklangbild im Fahrzeug-
Lagerkonzepts bei einem längs eingebauten Antriebsstrang Innenraum in nahezu allen Betriebszuständen.
eingesetzt. Diese bieten über ein großes
Kraftstoffeinspritzsystem
Frequenzspektrum ein deutlich besseres
Übertragungsverhalten als vergleichbare Motorträger aus Aufgrund der hohen Dynamik des Einspritzvorgangs mit
Aluminium. Somit gelingt es, einen der minimalen Öffnungsdauern von kleiner 100 μs ergibt sich

Pkw / 3

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

eine hohe Impulshaltigkeit mit Rückwirkung auf das "NVH- reguliert, wurden die beweglichen Bauteile gezielt in ihrem
Verhalten". Gewicht verringert. Außerdem wird über die Ansteuerlogik
Analysen haben gezeigt, dass es zur Verbesserung des die Ventilnadel des Mengensteuerventils unmittelbar vor
Geräuschverhaltens im Bereich Einspritzung folgende dem Aufschlagen in den Injektorsitz verzögert. Beide
Stellhebel gibt: Maßnahmen führen zur Reduktion des Kraftimpulses, der
vom Sitzbereich des getakteten Ventils ausgeht.
• Anzahl der Einspritzimpulse
Abgerundet wird das Gesamtpaket durch eine bessere
• Injektorhub Entkopplung der Injektoren an deren Auflagefläche am
• Öffnungsgradient Zylinderkopf mittels der so genannten weicheren
Lochscheibe. Durch deren gesteigerte
• Einspritzdruck
Dämpfungseigenschaften wird die Weiterleitung der
Durch Einführung des Teilhubs mit einer Hubreduzierung Impulse im Körperschall reduziert. Grundvoraussetzung ist
um 20 % und einem flacheren Öffnungsgradienten kann im dabei, dass die Piezo-Injektoren über die gesamte
nach "NVH-Anforderungen" kritischen Betriebsbereich von Lebensdauer des Motors ihre exakte Position im
einer gemischbildungsunterstützenden Brennraum beibehalten. Insgesamt konnte jedoch die
Mehrfacheinspritzung auf eine Einfacheinspritzung Steifigkeit der Lochscheibe um ca. die Hälfte im Vergleich
übergegangen werden. Im leerlaufnahen Bereich wird zum Vorgängermotor reduziert werden.
zusätzlich der Einspritzdruck abgesenkt.
Im Mengensteuerventil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe,
welches den Kraftstoffzufluss in die Hochdruckpumpe
---------------------------------------------------------------------------
CAMTRONIC eingespart. Die CAMTRONIC stellt durch ihren
Der M 264 verfügt nun generell über alle Hubraum- und Vollhubnocken gleichzeitig die hohe Leistung des M 264
Leistungsvarianten über die CAMTRONIC. Der Betrieb auf sicher.
kleinem Ventilhub (früher Einlassschluss) entspricht einem Durch die Verwendung der CAMTRONIC bei einem
Miller-Brennverfahren. Hubraum von 2 Litern konnte der im realen Fahrbetrieb
Durch eine Nockenhubumschaltung, den damit nutzbare Betriebsbereich ausgeweitet werden, mit positiver
verbundenen frühen Einlassschluss sowie eine Auswirkung hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs. So ist ein
Reibleistungsreduktion werden realisierbare Betrieb des M 264 auf kleinem Ventilhub von v = 120 km/h
Verbrauchsvorteile erreicht: In relevanten Testzyklen möglich.
werden etwa 1 g Kohlendioxid (CO2) pro Kilometer

4 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Motoransicht von vorn links


B6/15 Hallsensor
Einlassnockenwelle
B6/16 Hallsensor
Auslassnockenwelle
N3/10 Steuergerät ME
Y49/1 Stellmagnet
Einlassnockenwelle
Y49/2 Stellmagnet
Auslassnockenwelle
Y49/8 Stellelement
Ventilhubumschaltung
Einlassnockenwelle

P01.10-3367-76

Das Stellelement Ventilhubumschaltung Nockenhülsen auf der Einlassnockenwelle, wobei eine


Einlassnockenwelle ist auf der Zylinderkopfhaube neben Umschaltung zwischen einem kleinen und einem großen
dem Einfüllstutzen für Motoröl angeordnet. Nockenhub der Einlassventile erfolgt.
Das Stellelement Ventilhubumschaltung
Einlassnockenwelle steuert eine axiale Verschiebung der

Ansicht Einlassnockenwelle
1 Stößel
2 Kurvenbahnen
Y49/8 Stellelement
Ventilhubumschaltu
ng
Einlassnockenwelle
Y49/8b1 Hallsensor
Ventilhubumschaltu
ng
Einlassnockenwelle

P05.20-2367-76

Pkw / 5

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Das Stellelement besteht aus zwei Hubmagneten, die je Stellelement bestromt und einer der beiden Stößel fährt in
einen Stößel betätigen. Bei Bestromung der Spule des die entsprechende Kurvenbahn.
jeweiligen Hubmagneten fährt der entsprechende Stößel Durch die Formgebung der Kurvenbahn erfolgen eine
aus, wobei nur ein Stößel, abhängig von der Lage und axiale Verschiebung der Nockenwelle und die Umschaltung
Form der Kurvenbahn auf der Nockenwelle, ausfahren auf einen kleineren Nockenhub. Die Rückstellung des
kann. Stößels erfolgt mechanisch durch eine Erhebung in der
Die Rückstellung des jeweiligen Stößels erfolgt Kurvenbahn.
mechanisch durch die Formgebung der Kurvenbahn. Die Die Rückstellung der Nockenwelle erfolgt durch die erneute
aktuelle Position der beiden Stößel erfasst der integrierte Bestromung der Spule. Dieses Mal fährt der andere Stößel
Hallsensor Ventilhubumschaltung Einlassnockenwelle aus und die Nockenwelle wird in die entgegengesetzte
(Y49/8b1). Richtung auf die Stellung des Nockens mit großem Hub
In der Ausgangslage sind beide Stößel eingefahren. Der verschoben.
Motorstart erfolgt bei großem Hub der Einlassventile. Das Stellelement wird kennfeldabhängig in einem
Die erste Umschaltung auf kleinen Hub erfolgt nach Drehzahlbereich von 1000 bis 4000/min vom Steuergerät
Beendigung der Warmlaufphase. ME mit einem pulsweitenmodulierten Signal von 1 kHz
Bei der Ansteuerung des Stellelements durch das angesteuert.
Steuergerät ME wird die entsprechende Spule im

Motoransicht von vorn


19 Kraftstoffpumpe
B4/25 Druck- und
Temperatursensor
Kraftstoff
B28/26 Druck- und
Temperatursensor vor
Drosselklappe
M16/6 Drosselklappensteller
Y76/1 Kraftstoffinjektor
Zylinder 1
Y76/2 Kraftstoffinjektor
Zylinder 2
Y76/3 Kraftstoffinjektor
Zylinder 3
Y76/4 Kraftstoffinjektor
Zylinder 4
Y94 Mengenregelventil
Y101 Umschaltventil
Schubumluft
P01.10-3366-76

Kraftstoffinjektoren Die Kraftstoffinjektoren spritzen zu einem bestimmten


Die Kraftstoffinjektoren sind mittig am Zylinderkopf Zeitpunkt eine berechnete Kraftstoffmenge, fein zerstäubt,
angeordnet. in den Brennraum des jeweiligen Zylinders.

---------------------------------------------------------------------------
Luftleiteinsatz So tragen insbesondere die Anordnung des Dämpferfilters
Eine wesentliche Voraussetzung für die deutliche auf der "kalten" Motorseite und die im Querschnitt
Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgängermotor war vergrößerte druckseitige Luftansaugstrecke weitestgehend
eine komplette Überarbeitung der Luft führenden ohne störende Umlenkungen, verbunden mit dem
Komponenten vor Brennraumeintritt. großzügig ausgelegten, vor dem Motor angeordneten
Kühlmittel-Luft-Ladeluftkühler zur erzielten
Druckverlustminimierung bei.

6 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Mit viel Detailarbeit und intensiver Simulation ist es dem Twinscroll-Abgasturbolader erzielt. Als Vorreiter wird
gelungen, trotz deutlich gestiegenem Luftdurchsatz die diese Technologie im 4-Zylinder-Ottomotor beim Typ 176
Druckverluste im Vergleich zum Vorgänger um 4 % zu (AMG A 45) eingesetzt.
reduzieren. Auf gleichen Durchsatz bezogen ergibt sich Um das ganze Potenzial des Twinscroll-Abgasturboladers
sogar eine Verbesserung von über 40 %. entfalten zu können, wurde auch die Ladedruckregelung
komplett überarbeitet. Das bisher unterdruckbetätigte
Aufladung
Stellglied wird nun durch einen elektrischen
Um das herausfordernde Lastenheftziel - hohe Präzisionssteller ersetzt, über dessen Lagerückmeldung
Nennleistung bei gleichzeitig gutem Instationärverhalten - und die höhere Stellgeschwindigkeit die
zu erreichen, wurden beste Ergebnisse im Hinblick auf Ladedruckregelung sowie die Diagnose deutlich verbessert
Performance, Anfahrverhalten, Packaging und Gewicht mit werden.

Aufbau der Aufladung


1 Luftfiltergehäuse
2 Twinscroll-
Abgasturbolader
3 Ladeluftkühler
4 Ladeluftrohr
5 Ladeluftverteiler
B28/11 Drucksensor nach
Luftfilter
B28/27 Druck- und
Temperatursensor
nach Drosselklappe
M16/7 Stellglied
Ladedruckregelklappe
Y101 Umschaltventil
Schubumluft
A Abgas
B Ansaugluft
C Ladeluft (ungekühlt)
D Ladeluft (gekühlt)
P09.00-2160-76

Aufladung durch Twinscroll-System Um diese Energie maximal zu nutzen, müssen die


Beim M 264 kommt ein so genannter Twinscroll- Krümmerrohrdurchmesser sowie die Krümmerrohrlängen
Abgasturbolader zum Einsatz. Durch die Trennung der auf den Twinscroll-Abgasturbolader abgestimmt sein.
Abgasströme nach dem Zylinderaustritt wird mehr Energie Durch diese Maßnahmen werden ein vergleichsweise
(Impulsenergie und kinetische Energie) zum Turbinenrad reduzierter Abgasgegendruck und ein verbesserter
transportiert. Gaswechsel erreicht.

Pkw / 7

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Twinscroll-Abgasturbolader
1 Luftspaltisolierter
Abgaskrümmer
2 Flutentrennung
3 Strömungsoptimierte
Verdichtereinlassgeom
etrie
4 Verdichteraustritt
5 Geräuschoptimierte
Lagerung
6 Twinscroll-Turbine
7 Ladedruckregelklappe
M16/7 Stellglied
Ladedruckregelklappe

P09.40-2597-75

Funktionsablauf Ladedruckregelung Abgaskrümmer


Die Ladedruckregelung erfolgt über das Stellglied Zur verbesserten Nutzung der Abgasenergie wurde der
Ladedruckregelklappe. Das Stellglied wird kennfeld- und Effekt der Stoßaufladung optimiert, sodass die
lastabhängig vom Steuergerät ME zur Ladedruckregelung Strömungskanäle des luftspaltisolierten Abgaskrümmers
angesteuert. Dazu wertet das Steuergerät ME die Signale geringe Querschnitte aufweisen. Dadurch wird die an der
folgender Sensoren und Funktionen des Turbine verfügbare Abgasenthalpie erhöht, die
Motormanagements aus: Turbinenleistung maximiert und somit der Ladungswechsel
• Druck- und Temperatursensor vor Drosselklappe positiv beeinflusst. Durch die hohen thermischen
(B28/26), Ladedruck und Ladelufttemperatur Belastungen besteht die Gefahr von Leckagen zwischen
den Schiebesitzen. Eine Reduzierung der Druckverluste
• Druck- und Temperatursensor nach Drosselklappe und ein ähnlicher Abgasmassendurchsatz der beiden
(B28/27), Ladedruck und Ladelufttemperatur Fluten werden durch den Einsatz einer
• Drucksensor nach Luftfilter (B28/11), Ansaugdruck Spaltmaßoptimierung durch Kalibrierung der Schiebesitze
sowie strömungsoptimierter Eintrittsquerschnitte in das
• Fahrpedalsensor (B37), Lastanforderung vom Fahrer
Turbinenradgehäuse erreicht.
• Hallsensor Kurbelwelle (B70), Motordrehzahl
Turbinenradgehäuse
• Klopfregelung, Getriebeüberlastschutz,
Überhitzungsschutz Eine geänderte Fluteneintrittsgeometrie mit Verdrehung der
Strömungskanäle überträgt die Abgasenergie in das
Zur Verringerung des Ladedrucks wird der Abgasstrom für
Turbinenradgehäuse. Eine Verringerung der Verluste ist
den Antrieb des Turbinenrads, durch das Öffnen der
das Ergebnis. Eine durchsatzstarke Turbine erreicht mit der
Ladedruckregelklappe, über einen Bypass umgeleitet.
konsequenten Flutentrennung im unteren Drehzahlbereich
Das Stellglied Ladedruckregelklappe betätigt über ein eine sehr effiziente Stoßaufladung, wodurch bereits bei
Gestänge die Ladedruckregelklappe, die den Bypass geringer Motordrehzahl ein hohes Drehmoment erreicht
verschließt. Durch den Bypass wird ein Teil des wird. Mittels der Strömungsoptimierung konnte sowohl das
Abgasstroms am Turbinenrad vorbei gelenkt, wodurch der Wastegate-Verhalten positiv beeinflusst werden als auch
Ladedruck geregelt und die Turbinendrehzahl begrenzt der motorische Grundladedruck des Twinscroll-
wird. Damit kann der Ladedruck an die momentane Abgasturboladers minimiert werden.
Lastanforderung des Motors angepasst werden.
Verdichtereintritt und Verdichteraustritt
Zur Überwachung der aktuellen Druck- und
Temperaturverhältnisse in der Ladeluftstrecke vom Für eine relativ gleichmäßige Druckverteilung wurde auch
Abgasturbolader bis zum Ladeluftverteiler wertet das der Ein- und Austritt des Verdichters strömungsoptimiert.
Steuergerät ME die Signale der Druck- und
Temperatursensoren aus und passt den Ladedruck an die
motorischen Anforderungen an.
---------------------------------------------------------------------------

8 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Abgasanlage und Abgasreinigung Der Stellmotor wird vom Steuergerät Antriebsstrang (N127)
Die dargestellte Abgasanlage des M 264 im E-Klasse kennfeldabhängig angesteuert. Er betätigt die Abgasklappe
Coupé bildet die Basis zur Erfüllung der anspruchsvollen stufenlos und ermöglicht somit jede Öffnungsposition
Vorgaben für Emissionen und Außengeräusche. Daneben zwischen 0 und 100 %. Es sind je nach gewähltem
galt es, die Abgasanlage so auszulegen, dass die Fahrprogramm unterschiedliche Kennfelder hinterlegt.
angestrebten Volllastwerte der Motoren erreicht werden. Der Stellmotor ist diagnosefähig und gibt bei Nichtöffnen
Um die kultivierte Sportlichkeit auch durch entsprechende der Abgasklappe eine Rückmeldung an das Steuergerät
Soundgestaltung erlebbar zu machen, wird eine Antriebsstrang, das dann eine Anforderung zur
Abgasanlage mit Klappensteuerung eingesetzt. Bei Reduzierung der Motorleistung an das Steuergerät ME
geöffneter Klappe wird der Abgas-gegendruck reduziert (N3/10) sendet.
und somit die Erreichung der Nennleistung gewährleistet.

Abgasanlage
1 Katalysator
2 Flexelement
3 Ottopartikelfilter
4 Nachschalldämpfer
G3/1 Lambdasonde nach
Katalysator
G3/2 Lambdasonde vor
Katalysator
M16/53 Stellmotor
Abgasklappe links

P49.00-2198-75

Ottopartikelfilter der Filter durch entsprechende Fahrbedingungen wieder


Die Funktionsweise des Filters entspricht dabei der bei kontinuierlich regeneriert werden kann.
Dieselfahrzeugen eingesetzten Technologie. Der Während bei Dieselmotoren keramische Dieselpartikelfilter
Abgasstrom wird in ein Partikelfiltersystem geleitet, das im aus Siliziumkarbid eingesetzt werden, basiert die
Unterboden des Fahrzeugs sitzt. Der Filter hat eine Ottopartikelfilter-Technologie dagegen auf dem besonders
wabenförmige Struktur mit wechselseitig verschlossenen hitzebeständigen Cordierit. Der eingesetzte
Ein- und Auslasskanälen. Dadurch wird das Abgas gegendruckoptimierte Ottopartikelfilter mit hoher
gezwungen, durch eine poröse Filterwand zu strömen. Filtrationseffizienz ist zudem wartungsfrei und
Hierbei kommt es zu einer Abscheidung des Rußes, wobei selbstregulierend.
---------------------------------------------------------------------------
Kühlung und Thermomanagement resultiert er aus der bedarfsgerechten Ansteuerung der
Kühlmittelpumpe.
Elektrische Kühlmittelpumpe
Wegen der immer größer werdenden Spreizung von
Aufgrund der gestiegenen spezifischen Leistung und des verfügbarer und tatsächlich im Alltag durchschnittlich
nun verfügbaren 48-Volt-Bordnetzes kommt beim M 264 genutzter Motorleistung kann über große Zeiträume mit
eine 48-Volt-Kühlmittelpumpe mit 950 W Leistung zum wesentlich geringeren Kühlmittelströmen gearbeitet
Einsatz. Die Pumpe des M 264 ist modular verblockt. Der werden, als dies bei einer mechanischen Kühlmittelpumpe
Verbrauchsvorteil von ca. 2 g CO2 pro Kilometer in mit ihrer starren Koppelung an die Kurbelwellendrehzahl
relevanten Fahrzyklen ergibt sich zum einen aus der durch möglich wäre. Dies wirkt sich positiv auf den Verbrauch
den Entfall der mechanischen Kühlmittelpumpe aus.
verbesserten Reibleistung im Riementrieb, zum anderen

Pkw / 9

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Kühlung Kühlungsoptimierte Auslassventile


Die gegenüber dem Vorgängermotor nochmals Bei dem neuen M 264 werden erstmalig bei einem hoch
gestiegenen Motorleistungen des M 264 führten zu neuen aufgeladenen Motor Auslassventile in Hohltellerausführung
Konzepten, um die Abwärmen aus Kühlmittel, Ladeluft und eingesetzt. Die Innenkontur des Hohltellers wird dabei in
Öl abführen zu können. einem komplexen Umformungsverfahren umgeformt. Es
Ein wesentliches Entwicklungsziel war die Verlagerung der sind also keine kritischen Schweißprozesse oder andere
Abwärmen des Getriebeöls und des riemengetriebenen aufwändige Fertigungsprozesse notwendig, um die Kavität
Startergenerators (RSG) aus dem Niedertemperaturkreis in herzustellen. Dadurch ist dieses Ventil wirtschaftlich
den Hochtemperaturkreis des Motors. Dort wird ein produzierbar.
Teilstrom über eine nachgeschaltete Unterkühlstrecke Aufgrund der nochmals deutlich verbesserten
geleitet, in der eine weitere Abkühlung des Mediums auf Wärmeleitung können weiterhin preiswerte Werkstoffe mit
das erforderliche Temperaturniveau. Durch dieses Konzept niedrigem Nickelgehalt verwendet werden. Die Temperatur
kann nun der Niedertemperaturkreis ausschließlich für die in der hoch belasteten Ventilkehle wird deutlich abgesenkt.
Abwärme des Ladeluftkühlers genutzt werden. Selbst in Durch die verbesserte Wärmeabfuhr werden darüber
extremen Fahrsituationen und unter extremen hinaus auch die Temperaturen an der Tellerunterseite und
Fahrbedingungen kann damit ein relativ damit im Brennraum deutlich abgesenkt. Das bedeutet eine
klopfunempfindlicher Motorbetrieb unter Ausnutzung des reduzierte Klopfneigung und bessere
Leistungspotenzials umgesetzt werden. Verbrennungsschwerpunktlagen und wirkt sich positiv auf
Eine sorgsam abgestimmte Applikation des den Verbrauch aus.
Thermomanagements und der Betriebsstrategien für Motor,
Getriebe und RSG sorgt damit für eine bisher von einem 4-
Zylinder-Ottomotor unerreichte Fahrdynamik bei
gleichzeitig hoher Kraftstoffeffizienz.

Hohltellerventil
1 Hohlschaftventil
2 Hohltellerventil (neu bei M 264)

P05.30-2198-73

10 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Elektrische Kühlmittelpumpe
M75/11 Elektrische
Kühlmittelpumpe
R48 Heizelement
Kühlmittelthermostat

P01.10-3371-76

Wärmemanagement Funktion • Schnelleres Erreichen der optimalen Betriebstemperatur


• Reduzierung der Abgasemissionen
Funktionsvoraussetzungen Wärmemanagement
allgemein • Kraftstoffersparnis
• Klemme 87M (Motormanagement) "EIN" • Schnelles Aufheizen des Fahrzeuginnenraums
• Motor läuft.

Wärmemanagement allgemein
Mit dem vom Steuergerät ME (N3/10) gesteuerten
Wärmemanagement wird die Kühlmitteltemperatur des
Motors geregelt. Daraus ergeben sich folgende Vorteile:

Pkw / 11

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

P20.10-2479-79

Darstellung Kühlkreisläufe mit Automatikgetriebe


1 Ausgleichsbehälter Hochtemperatur- M1/10 Startergenerator
Kreislauf
2 Kühlmittelthermostat M43/4 Kühlmittelpumpe Startergenerator
3 Twinscroll-Abgasturbolader M43/6 Umwälzpumpe 1 Niedertemperatur-
Kreislauf
4 Niedertemperaturkühler 2 M43/7 Umwälzpumpe 2 Niedertemperatur-
Kreislauf
5 Niedertemperaturkühler 1 M75/11 Elektrische Kühlmittelpumpe
6 Motorkühler N83/1 Steuergerät DC/DC-Wandler
7 Motorölwärmetauscher R48 Heizelement Kühlmittelthermostat
8 Ladeluftkühler A Hochtemperatur-Kreislauf
9 Kurbelgehäuse B Niedertemperatur-Kreislauf 1
10 Ausgleichsbehälter Niedertemperatur- C Niedertemperatur-Kreislauf 2
Kreislauf 1 und 2
11 Getriebeöl-Wärmetauscher D Entlüftung/Kühlmittelausgleich
B10/13 Temperatursensor Niedertemperatur- Hr Rücklauf vom Heizungswärmetauscher
Kreislauf
B10/14 Temperatursensor Niedertemperatur- Hv Vorlauf zum Heizungswärmetauscher
Kreislauf 2
G1/3 48-V-Bordnetzbatterie

Wärmemanagement Funktionsablauf Die elektrische Kühlmittelpumpe wird beim Kaltstart


abgeschaltet, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Nachstartphase mit elektrischer Kühlmittelpumpe
• Kühlmitteltemperatur unter 75 ℃
In der Nachstartphase wird die Kühlmittelzirkulation durch
Abschalten der elektrischen Kühlmittelpumpe ausgesetzt. • Vom Steuergerät Klimatisierung (N22/1) wurde kein
Durch die fehlende Kühlung erwärmt sich der Motor "Heizen" angefordert.
schneller und die Abgasemissionen werden reduziert.

12 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Durch die Anforderung ''Heizen'' wird die elektrische • Zieltemperatur: ca. 105 ℃
Kühlmittelpumpe angesteuert. Dadurch wird der • Ringschieber voll geöffnet: 118 ℃
Fahrzeuginnenraum schnell beheizt.
Zusätzlich kann das Öffnen und Schließen des
Sind die Bedingungen zur Abschaltung der elektrischen Kühlmittelthermostats durch die Ansteuerung des
Kühlmittelpumpe nicht mehr erfüllt, steuert das Steuergerät Heizelements Kühlmittelthermostat elektronisch beeinflusst
ME (N3/10) die elektrische Kühlmittelpumpe erneut an. Die werden. Dies geschieht vollvariabel und abhängig von den
Kühlmittelzirkulation ist somit wieder gewährleistet. motorischen Anforderungen.
Kühlmittelthermostat-Regelung Der Ringschieber im Kühlmittelthermostat kann folgende
Das mechanisch beeinflusste Öffnen und Schließen des Stellungen einnehmen:
Ringschiebers im Kühlmittelthermostat geschieht durch die • Ringschieber geschlossen
temperaturabhängige Ausdehnung bzw. Kontraktion des • Ringschieber öffnend (Mischbetrieb)
Dehnwachselements in einem Temperaturbereich von ca.
102 bis 118 ℃⁾. • Ringschieber offen (Kühlerbetrieb)

Darstellung Kühlmittelthermostat
R48 Heizelement Kühlmittelthermostat
A Rücklauf vom Motorkühler
B Rücklauf vom Bypass
C Anschluss Ausgleichsbehälter
D Vorlauf zur Kühlmittelpumpe

P20.10-2485-82

Ringschieber geschlossen dem Twinscroll-Abgasturbolader und je nach Bedarf den


Der Ringschieber des Kühlmittelthermostats ist Heizungswärmetauscher für die Fahrgastraumheizung.
geschlossen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Der Motorkühler ist nicht in den Kühlmittelumlauf
• Kühlmitteltemperatur unterhalb von ca. 102 ℃ eingebunden. Das Kühlmittel wird dadurch schnell erwärmt.

• Heizelement Kühlmittelthermostat unbestromt Durch die schnelle Erwärmung gelangt der Motor eher auf
seine Betriebstemperatur, was sich günstig auf den
• Keine Volllastanforderung Kraftstoffverbrauch auswirkt.
In dieser Stellung durchströmt das Kühlmittel den
Motorkühlkreislauf mit dem Motorölwärmetauscher und

Pkw / 13

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Kühlmittelthermostat: Ringschieber geschlossen


1 Ringschieber
2 Dehnwachselement
3 Schraubendruckfeder
4 Kühlmittelthermostatgehäuse
R48 Heizelement Kühlmittelthermostat
A Rücklauf vom Motorkühler
B Rücklauf vom Bypass
D Vorlauf zur Kühlmittelpumpe

P20.10-2486-82

Ringschieber öffnend (Mischbetrieb) Dieser öffnet die Verbindung zum Motorkühler. Der
Der Ringschieber beginnt zu öffnen, wenn eine der Öffnungsquerschnitt des Ringschiebers ist proportional zur
folgenden Bedingungen erfüllt ist: Temperatur des Dehnwachselements bzw. der
Kühlmitteltemperatur. Dadurch wird der Volumenstrom des
• Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von ca. 102 ℃ Kühlmittels zum Motorkühler bedarfsgerecht variiert.
erstmals nach dem Start (keine Volllastanforderung)
• Heizelement Kühlmittelthermostat wird bestromt. Ringschieber offen (Kühlerbetrieb)

In einem Temperaturbereich des Kühlmittels von ca. Beim Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von ca. 118 ℃
102 bis 118 ℃ oder je nach Bestromung des Heizelements ist der Ringschieber vollständig geöffnet und das Kühlmittel
Kühlmittelthermostat beginnt das Dehnwachselement sich kann uneingeschränkt über den Motorkühler strömen.
auszudehnen und betätigt den Ringschieber.

14 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Kühlmittelthermostat: Ringschieber geöffnet


1 Ringschieber
2 Dehnwachselement
3 Schraubendruckfeder
4 Kühlmittelthermostatgehäuse
R48 Heizelement Kühlmittelthermostat
A Rücklauf vom Motorkühler
B Rücklauf vom Bypass
D Vorlauf zur Kühlmittelpumpe

P20.10-2487-82

Elektronische Regelung des Dehnwachselements ab 106 ℃ unterstützt. Bei 110 ℃


Eine vollständige Öffnung kann auch bei niedrigeren wird das Heizelement voll bestromt, was in der Vollöffnung
Temperaturen erfolgen, wenn das Heizelement des Ringschiebers resultiert.
Kühlmittelthermostat vom Steuergerät ME in Abhängigkeit Eine erhöhte Kühlmitteltemperatur ergibt im Teillastbereich
von den Betriebsbedingungen angesteuert wird. ein günstiges Leistungsniveau, was sich positiv auf den
Folgende Daten werden dazu vom Steuergerät ME Kraftstoffverbrauch auswirkt.
eingelesen: Die niedrige Kühlmittelsolltemperatur liegt um die 85 ℃.
• Ansauglufttemperatur Hierbei unterliegt das Heizelement einer Vorsteuerung, die
variabel an die Umgebungsbedingungen angepasst wird.
• Außentemperatur
Im Sommer, bei hohen Außentemperaturen, kann das
• Motordrehzahl Heizelement schon bei 80 ℃ voll bestromt sein, um
• Motorlast kritische Temperaturbereiche zu vermeiden.
Die Ansteuerung erfolgt über ein Massesignal. Die Im Winter und bei niedrigen Außentemperaturen wird das
Spannungsversorgung erfolgt über Klemme 87M2. Heizelement mit 30 bis 50 % der maximalen Leistung
bestromt.
Abhängig von den motorischen Anforderungen kann eine
hohe oder eine niedrigere Kühlmittelsolltemperatur Eine niedrige Kühlmitteltemperatur im Volllastbetrieb wirkt
eingestellt werden. sich positiv auf die Motorleistung aus, da die Ansaugluft
weniger erwärmt wird.
Für eine hohe Kühlmittelsolltemperatur (ca. 105 ℃) wird
die mechanische Regelung durch zusätzliches Beheizen
---------------------------------------------------------------------------
Funktionsablauf Kühlung Startergenerator Nach dem Niedertemperaturkühler 2 erfasst der
Bei Fahrzeugen mit 48-Volt-Technologie sind zusätzlich Temperatursensor Niedertemperatur-Kreislauf 2 die
das Steuergerät DC/DC-Wandler und die 48-V- aktuelle Temperatur des Kühlmittels und gibt ein Signal an
Bordnetzbatterie in einen separaten Niedertemperatur- das Steuergerät Antriebsstrang (N127).
Kreislauf 2 eingebunden. Die Umwälzpumpe 2 Niedertemperatur-Kreislauf wird
Die Umwälzpumpe 2 Niedertemperatur-Kreislauf fördert dementsprechend bedarfsgerecht angesteuert und bleibt
das erhitzte Kühlmittel über den Niedertemperaturkühler 2, deaktiviert, solange das Kühlmittel eine gewisse
der vorn am Fahrzeug im Kühlmodul integriert ist. Temperatur nicht überschreitet.

Pkw / 15

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Das abgekühlte Kühlmittel durchströmt anschließend die zu nimmt dort die entstehende Abwärme auf und transportiert
einer Baugruppe zusammengefasste 48-V- diese zum Niedertemperaturkühler 2.
Bordnetzbatterie mit dem Steuergerät DC/DC-Wandler,
---------------------------------------------------------------------------
Funktionsablauf Überhitzungsschutz Steuergerät Antriebsstrang und Antriebs-CAN (CAN C1)
Das Steuergerät Antriebsstrang steuert den Lüftermotor zum Steuergerät ME.
(M4/7) an. Dabei erfolgt die Ansteuerung über den
Lüfternachlauf
Antriebsstrang-LIN (LIN C3) und es können alle
Drehzahlen zwischen 0 und 100 % eingestellt werden. Bei Der Lüftermotor läuft bei "Zündung AUS" bis zu 6 min nach,
fehlerhafter Ansteuerung dreht der Lüftermotor mit wenn die Kühlmitteltemperatur oder die Motoröltemperatur
maximaler Drehzahl (Lüfternotlauf). vorgegebene Höchstwerte überschreiten. Fällt dabei die
Batteriespannung zu sehr ab, wird der Lüfternachlauf
Das Steuergerät Klimatisierung überträgt den Status der unterdrückt.
Klimaanlage über Innenraum-CAN (CAN B), Steuergerät
elektronisches Zündschloss (N73), Fahrwerk-FlexRay,
---------------------------------------------------------------------------
Riemengetriebener Startergenerator (RSG) Der effiziente Betrieb durch das Zusammenspiel von
Neue Möglichkeiten beim Betrieb des Motors: Verbrennungsmotor und 48-Volt-Bordnetz führt zu einer
Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-
• Komfort-Start: nahezu unmerklicher Motorstart Emissionen sowie einer spürbar besseren Agilität des
• Boost-Effekt im Drehzahlbereich bis 2500/min Fahrzeugs. Der Motor wird zudem deutlich schneller und
komfortabler gestartet.
• Rekuperation bis 12 kW
Über die starre Riemenscheibe ist der RSG im Riementrieb
• Lastpunktverschiebung: Betrieb in günstigerem
eingebunden. Die Kühlung des RSG erfolgt über zwei
Kennfeld möglich
Lüfterräder innerhalb des Gehäuses.
• Segelmodus mit Motor-Aus
Die Leistungselektronik ist direkt an das RSG-Gehäuse
Der neue 4-Zylinder-Ottomotor M 264 ersetzt den Starter angebaut. In der Leistungselektronik ist der Wechselrichter
und den 12-Volt-Generator durch einen riemengetriebenen zum Ansteuern des RSG integriert. Die Leistungselektronik
Startergenerator (RSG). ist ausschließlich als DC/AC-Wandler ausgelegt.
Neben der Generatorfunktion bietet der RSG auch die Die Leistungselektronik steuert den RSG auf Anforderung
Möglichkeit, mithilfe der Energie aus der 48-V- vom Steuergerät Antriebsstrang (N127) mit 5-Phasen-
Bordnetzbatterie Drehmoment zu erzeugen und den Wechselspannung an. Die Leistungselektronik überwacht
Verbrennungsmotor zu unterstützen. die Temperaturen an dem RSG und der
Dieses Drehmoment kann sowohl positiv als auch negativ Leistungselektronik. Es überwacht auch die Position des
sein. So wird der Motor effizient betrieben und Rotors des RSG und stellt Diagnosen und Prognosen zum
überschüssige Energie in der 48-V-Bordnetzbatterie verfügbaren Drehmoment dem Steuergerät Antriebsstrang
gespeichert. (N127) zur Verfügung.

Durch diese erweiterte Funktion des RSG ist ein Die Kühlung der Leistungselektronik ist durch eine
Pendelriemenspanner erforderlich. Kühlmittelkühlung mit separater Kühlmittelpumpe
Startergenerator (M43/4) für den RSG realisiert.
Mit diesem positiven Zusatzdrehmoment kann der
Antriebsstrang auch mit verkleinertem Hubraum und
bereits bei geringen Drehzahlen ein hohes Drehmoment
erzeugen.

16 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Motoransicht von links


M1/10 Startergenerator
M43/4 Kühlmittelpumpe
Startergenerator

P01.10-3369-76

Funktion Pendelriemenspanner
1 Zugtrum (RSG zieht)
2 Pendelriemenspanner
3 Zugtrum (Motor zieht)
4 Kältemittelkompressor
5 Umlenkrolle
6 Keilrippenriemen
7 Riemenscheibe
entkoppelt
M1/10 Startergenerator
A Funktion Starten/Boost-
Effekt
B Nominal Position
C Funktion
Generatorbetrieb/
Rekuperation P13.22-2211-75

Riementrieb (Ladebetrieb) oder Boost-Effekt, den jeweils zugentlasteten


Beim riemengetriebenen Startergenerator (RSG) erfolgen Teil des Keilrippenriemens.
die Funktionen Starten/Boost-Effekt und Generatorbetrieb/ Zur Sicherstellung von Komfort und Lebensdauer des
Rekuperation über einen speziell für RSG-Anwendungen Systems werden die kurbelwellenseitigen Anregungen
optimierten Keilrippenriemen mit 7 Rippen. Die aktuelle mittels einer mechanisch entkoppelten Riemenscheibe an
Wartungsstrategie mit Sichtkontrolle kann beibehalten der Kurbelwelle vom Riementrieb weitgehend ferngehalten.
werden. Die Funktion der Drehschwingungsdämpfung der
Ein Pendelriemenspanner in Blechausführung spannt, Kurbelwelle ist in dieses Bauteil integriert.
abhängig von den beiden Betriebsarten Rekuperieren
---------------------------------------------------------------------------

Pkw / 17

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —
SN00.00-P-0062A

Wartung Das Ablassen des Motoröls erfolgt durch eine


Die aktuelle Mercedes‑Benz Wartungsstrategie gilt auch für Ablassschraube an der Ölwanne. Die Prüfung des
den M 264, länderspezifische Abweichungen sind möglich: Motorölfüllstands erfolgt über einen Sensor in der Ölwanne
und über die Anzeige im Kombiinstrument. Diese wird über
• Europa: Fixe Wartungsintervalle mit dem Intervall "alle die Lenkradtasten aufgerufen.
25.000 km/12 Monate"
Vorgehensweise zu Motorölstandmessung/-ölwechsel
• China: Fixe Wartungsintervalle mit dem Intervall "alle siehe WIS-Dokument AP18.00-P-1812MKI (am Beispiel
10.000 km/12 Monate" OM 654 im Typ 213).
• USA: Fixe Wartungsintervalle mit dem Intervall "alle
10.000 mi/12 Monate" Motoröle

• Service A und B immer im Wechsel Durch den Einsatz des Ottopartikelfilters (OPF) ist bei
diesem Motor für den Motorölwechsel, analog zu Motoren
Zusatzarbeiten erfolgen in diesen Intervallen (Beispiel mit Dieselpartikelfilter (DPF), aschearmes Motoröl zu
Europa): verwenden. Für den Service sind nach Mercedes‑Benz
• Luftfiltereinsatz erneuern: alle 75.000 km/3 Jahre Betriebsstoffvorschriften folgende Motoröle frei gegeben:
• Zündkerzen erneuern: alle 75.000 km/3 Jahre • 229.51
• Kraftstofffilter erneuern, Ottomotoren: 200.000 km/ • 229.52
10 Jahre • 229.61
Ablassen des Motoröls • 229.71
Der M 264 hat kein Ölsaugrohr mehr und somit auch
keinen Ölmessstab.

Technische Daten M 264


M 264 E20 DEH LA G2 RSG, 220 kW (+ 12 kW mit RSG)
Anordnung/Zylinderzahl - Reihe/4
Zylinderabstand mm 90
Bohrung x Hub mm 83 x 92
Hub/Bohrung - 1,11
Hubvolumen cm3 1991
Leistung RSG kW 12
Verdichtung ε 10
Nennleistung kW bei 1/min 220 bei 5800 bis 6100
Spezifische Leistung kW/l 110,5
Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 400 bei 3000 bis 4000
Motorgewicht kg 145,1
Abgasvariante - Euro-6-Norm

18 Pkw /

— Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand 08/2017 —

Das könnte Ihnen auch gefallen