Sie sind auf Seite 1von 17

Einführungsinformation zum

Neuanlauf einer Motorbaureihe


M 260
im Typ 177
SN00.00-P-0009AB

SN00.00-P-0009AB Einführungsinformation zum Neuanlauf einer Motorbaureihe 06.04.2018

Motor 260 im Typ 177

Motoransicht vorn rechts

P01.10-3488-06

Motoransicht hinten rechts

P01.10-3489-06

Pkw / 1
SN00.00-P-0009AB

Einleitung Der im Premiumsegment erforderliche gute Geräusch- und


Mercedes‑Benz führt Anfang 2018 beginnend mit der A- Schwingungskomfort wird durch umfangreiche "NVH"-
Klasse, Typ 177 ein Mitglied der neuen 4-Zylinder- Maßnahmen ("Noise, Vibration, Harness" = Geräusch,
Ottomotoren-Generation mit der Typbezeichnung M 260 Vibration, Rauheit) erreicht.
ein. Ein quer eingebauter Reihen-4-Zylinder-Ottomotor mit
Neuerungen im Überblick
Direkteinspritzung und Aufladung.
• Reibungsmindernde Formhonung
Der Reihenmotor M 260 mit 2,0 Liter Hubraum wird in 2
Leistungsstufen, 140 kW und 165 kW, zum Einsatz • Kühlkanalkolben mit Ringträger
kommen. • Zentral angeordnete Piezo-Injektoren
Die Weiterentwicklung des bewährten BlueDIRECT • CAMTRONIC einlassseitig
Brennverfahrens in Verbindung mit dem Ottopartikelfilter
• Ottopartikelfilter mit Sensorik
stellt ein niedriges Abgasemissionsniveau sicher.
• Erhöhtes Verdichtungsverhältnis
Verbesserte Thermodynamik durch einen modifizierten
Zylinderkopf, optimierte Verbrennung sowie
Reibleistungsreduzierung durch Kühlkanalkolben mit
reibleistungsoptimiertem Ringpaket.
---------------------------------------------------------------------------
Kurbelgehäuse Laufbahn wurde in Kombination mit einer Formhonung, der
Die Entwicklungsvorgaben für das Kurbelgehäuse aus so genannten "Trompetenhonung" kombiniert. Die konische
Aluminiumdruckguss und den Kurbeltrieb beinhalteten die Aufweitung des Zylinderdurchmessers im unteren
Dauerfestigkeit bei 120 bar Spitzendruck und eine Umkehrpunkt des Kolbens sorgt dort für ein größeres
signifikante Reduzierung der Triebwerksreibung. Kolbenspiel, wodurch sich die Reibleistung zwischen
Laufbahn und Kolben massiv reduziert. Im oberen
Das Kurbelgehäuse besteht aus Aluminium-Druckguss mit Umkehrpunkt des Kolbens bleibt das Kolbenspiel eng, um
Grauguss-Laufbuchsen. den hohen "NVH"-Anforderungen gerecht zu werden. Die
Um einen noch besseren "NVH"-Komfort durch höhere Optimierung der Kolbenringe trägt ein Weiteres zur
Struktursteifigkeit zu erreichen, wurde gegenüber dem Minderung der Reibungsverluste bei.
Vorgängerkurbelgehäuse die Rippenstruktur weiter Um die Gesamtreibung des Motors noch weiter zu
optimiert. Die Zylinderrohre mit verschleißfesten reduzieren, kommt zudem ein niederviskoses Motoröl zum
Graugussbuchsen werden durch Doppelstegbohrungen an Einsatz.
den Mittel- und Randzylindern gekühlt.
Die vom Vorgängermotor bekannte
Oberflächenfeingeometrie bzw. Feinsthonung für die

2 Pkw /
SN00.00-P-0009AB

Formhonung
1 Oberer Totpunkt (OT) Kolben
2 Unterer Totpunkt (UT) Kolben
A Motorbetrieb (warm)
B Zylindrische Honung
C Trompetenhonung
D Thermische Aufweitung
Kolbenhemd

P01.00-3723-76

Kurbeltrieb Die Tangentialspannungen der Kolbenringe wurden in


Die Kurbelwelle ist geschmiedet und verfügt über acht Verbindung mit der Formhonung auf Minimalwerte bei
Gegengewichte, deren Anordnung und Form für eine Reibleistung, Ölverbrauch, Gewicht und
geringe Durchbiegung der Kurbelwelle und geringe Durchblasemengen hin optimiert. Neben den verringerten
Bauhöhe sorgt. Ringspannungen haben die deutlich verkleinerten
asymmetrischen Kolbenschafttragflächen mit optimierter
Durch die konsequente Verwendung moderner Methoden Karbonbeschichtung sowie die Feinanpassungen des
war es möglich, einen gegossenen Kolben mit Kühlkanal in Kolbenspiels und der Ölspritzkühlung maßgeblich zur
einem aufgeladenen Motor zu verwenden. Die Mulden der Reibungsreduzierung beigetragen.
gegossenen Kolben sind an das Brennverfahren und die
Anordnung des Einspritzventils angepasst. Das filigrane, auf minimales Gewicht ausgelegte
Schmiedepleuel ist am kleinen Auge als Trapezpleuel mit
Die Kolbenkühlung schafft die Voraussetzungen für Obenführung ausgeführt und mit einer dünnwandigen
reduzierte Kolbenbodentemperaturen, die eine stabile Vollbronzebuchse bestückt.
Verbrennung begünstigen und die innermotorischen
Emissionen reduzieren.

Pkw / 3
SN00.00-P-0009AB

Kolben
1 Kühlkanal
2 Ringträger
3 Reibungsreduzierte
Kolbenringe
4 Kolbenbolzen gehärtet

P03.10-2184-75

Kettentrieb Die Entlüftungsgase werden zentral auf der


Um die höhere Leistung zu erzeugen und der damit Zylinderkopfhaube entnommen. Die Haubengeometrie und
verbundenen höheren Kurbelwellenanregung dauerhaft zu die mit Spritzschutzsystemen versehene Entnahmestelle
bestehen, wurde ein neuer Kettenspanner mit wirken dabei als Grobölabscheider.
Überdruckventil entwickelt. Dieser sorgt dafür, dass die Über eine Rücklaufleitung gelangen die Entlüftungsgase in
Verschleißlängungen der Kette auch unter extremen den im Kurbelgehäuse teilintegrierten Ölabscheider, der als
Bedingungen kleiner 0,2 % liegen. Prallplattenabscheider mit Grob- und Feinabscheidung
Die Zahnkette für den Steuerungsantrieb wurde vom ausgeführt ist. Dort wird der Volumenstrom je nach
Vorgängermotor übernommen. Die fein gestanzten Betriebszustand und den daraus resultierenden
Laschen mit hohen Glattschnittanteilen ergeben extrem Druckverhältnissen in den Teillast- oder Volllast-Pfad und
glatte Funktionsflächen und zeigen in Kombination mit auf direktem Weg in die dazu gehörigen Einleitstellen im
verbesserter Gleitschienengeometrie einen deutlichen Ladeluftverteiler und Abgasturbolader geleitet.
Reibungsvorteil. Der M 260 verfügt außerdem über eine Belüftungsfunktion,
um den Kurbelraum bei Niedriglastbetrieb zu durchspülen.
Ölkreislauf und Entlüftung Das in die Teillastentlüftungsleitung integrierte elektrische
Die Ölversorgung des M 260 erfolgt über eine mechanisch Umschaltventil ermöglicht variable Drosselstufen und
angetriebene, druckgeregelte Ölpumpe nach steuert unter anderem die Belüftungsmenge.
Flügelzellenprinzip. Mittels eines im Ölpumpengehäuse Große Querschnitte, die teilintegrierte Gasführung sowie
integrierten Ventils können kennfeldabhängig von Motorlast die Gestaltung der Schnittstellen ermöglichen eine stabile
und Drehzahl zwei Druckstufen geschaltet werden, um die Ölabscheidung auch unter extremen Betriebsbedingungen
Antriebleistung insbesondere im Teillastbereich zu und gewährleisten die Sicherstellung von
reduzieren. Der wechselbare Ölfilter wird von einem am länderspezifischen Emissionsanforderungen.
Kurbelgehäuse verschraubten Ölfilter-/Ölkühlermodul
aufgenommen. Die Ölkühlung erfolgt mittels Öl-
Kühlwasser-Wärmetauscher, der fest verschraubt Teil des
Moduls ist.
---------------------------------------------------------------------------
Kühlungsoptimierte Auslassventile herzustellen. Dadurch ist dieses Ventil wirtschaftlich
Bei dem neuen M 260 werden erstmalig bei einem hoch produzierbar.
aufgeladenen Motor Auslassventile in Hohltellerausführung Aufgrund der nochmals deutlich verbesserten
eingesetzt. Die Innenkontur des Hohltellers wird dabei in Wärmeleitung können weiterhin preiswerte Werkstoffe mit
einem komplexen Verfahren umgeformt. Es sind also keine niedrigem Nickelgehalt verwendet werden. Die Temperatur
kritischen Schweißprozesse oder andere aufwändige in der hoch belasteten Ventilkehle wird deutlich abgesenkt.
Fertigungsprozesse notwendig, um die Kavität Durch die verbesserte Wärmeabfuhr werden darüber
hinaus auch die Temperaturen an der Tellerunterseite und

4 Pkw /
SN00.00-P-0009AB

damit im Brennraum deutlich abgesenkt. Das bedeutet eine Verbrennungsschwerpunktlagen und wirkt sich positiv auf
reduzierte Klopfneigung und bessere den Verbrauch aus.

Hohltellerventil
1 Hohlschaftventil
2 Hohltellerventil (neu beim M 260)

P05.30-2198-73

"NVH"-Komfort Im unteren Teil des Kurbelgehäuses befindet sich ein


Zweimassen-Schwungrad mit Fliehkraftpendel: Die modular aufgebauter Lanchester-Massenausgleich. Dieser
Möglichkeit besonders niedertourig zu fahren, eröffnet ein Massenausgleich kompensiert die bei einem 4-Zylinder-
großes Sparpotenzial im Verbrauch gegenüber Reihenmotor prinzipbedingten freien Massenkräfte 2.
herkömmlichen Systemen. Das Fliehkraftpendel gleicht Ordnung. Für den Ausgleich der Massenkräfte drehen sich
unerwünschte Drehschwingungen aus, die zwischen Motor zwei Ausgleichswellen mit doppelter Kurbelwellendrehzahl
und Getriebe entstehen. Die pendelnden Massenteile gegenläufig zueinander. Die Ausgleichswellen sind je
schwingen entgegengesetzt zu den Drehschwingungen zweifach gelagert.
des Motors. Das Leistungspotenzial des modernen
Antriebs wird so vollumfänglich ausgeschöpft.

Pkw / 5
SN00.00-P-0009AB

Lanchester-Massenausgleich
1 Kurbelwelle
2 Zahnrad
3 Ausgleichswellen

P03.20-2466-82

CAMTRONIC eingespritzt und das Kraftstoff/Luftgemisch im niedrigen


Der M 260 verfügt nun generell über alle Hubraum- und Teillastbereich mehrfach gezündet. Dadurch wird die
Leistungsvarianten über die CAMTRONIC. Turbulenz des Kraftstoff/Luftgemischs im Brennraum um
die Zündkerze herum verringert.
Mit der variablen Ventilhubverstellung lässt sich im
Teillastbereich mit einem kleineren Ventilhub weniger Luft Durch eine Nockenhubumschaltung, den damit
in den Brennraum leiten, wodurch geringere verbundenen frühen Einlassschluss sowie eine
Ladungswechselverluste entstehen. In höheren Reibleistungsreduktion werden realisierbare
Lastbereichen wird auf den großen Ventilhub Verbrauchsvorteile erreicht: In relevanten Testzyklen
umgeschaltet, um die volle Leistungsentfaltung des werden etwa 1 g Kohlendioxid (CO2) pro Kilometer
Aggregats zu erreichen. eingespart. Die CAMTRONIC stellt durch ihren
Vollhubnocken gleichzeitig die hohe Leistung des M 260
Die Kopplung der Zylinder 1 und 2 sowie 3 und 4 auf sicher.
jeweils einem Nockenwellenstück ermöglicht, dass mithilfe
des Stellelements Ventilhubumschaltung Durch die Verwendung der CAMTRONIC bei einem
Einlassnockenwelle der Ventilhub aller vier Zylinder Hubraum von 2 Litern konnte der im realen Fahrbetrieb
innerhalb einer Nockenwellenumdrehung verstellt werden nutzbare Betriebsbereich ausgeweitet werden, mit positiver
kann. Zusätzlich zum thermodynamischen Vorteil Auswirkung hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs. So ist ein
verbessert die geringere Reibleistung auf dem kleineren Betrieb des M 260 auf kleinem Ventilhub bis zu einer
Nockenhub die Reibleistung. Geschwindigkeit von 120 km/h möglich.
Um eine optimale Verbrennung trotz des kleineren
Ventilhubs sicherzustellen, wird der Kraftstoff mehrfach

6 Pkw /
SN00.00-P-0009AB

Motoransicht von oben


1 Stellelement
Ventilhubumschaltung
Einlassnockenwelle
2 Steuergerät ME
3 Zündspulen
4 Hallsensor Einlassnockenwelle
5 Hallsensor
Auslassnockenwelle

P01.00-3746-76

Ventilhubumschaltung Bauteile
1 Stellelement
Ventilhubumschaltung
Einlassnockenwelle
2 Einlassnockenwelle
3 Auslassnockenwelle
4 Kettenspanner
5 Steuerkette
6 Nockenwellensteller

P05.00-2122-76

Das Stellelement Ventilhubumschaltung Nockenhülsen auf der Einlassnockenwelle, wobei eine


Einlassnockenwelle ist auf der Zylinderkopfhaube neben Umschaltung zwischen einem kleinen und einem großen
dem Einfüllstutzen für Motoröl angeordnet. Nockenhub der Einlassventile erfolgt.
Das Stellelement Ventilhubumschaltung
Einlassnockenwelle steuert eine axiale Verschiebung der

Pkw / 7
SN00.00-P-0009AB

Ansicht Einlassnockenwelle
1 Stößel
2 Kurvenbahnen
Y49/8 Stellelement
Ventilhubumschaltu
ng
Einlassnockenwelle
Y49/8b1 Hallsensor
Ventilhubumschaltu
ng
Einlassnockenwelle

P05.20-2367-76

Das Stellelement Ventilhubumschaltung Steuergerät ME wird die entsprechende Spule im


Einlassnockenwelle besteht aus zwei Hubmagneten, die je Stellelement bestromt und einer der beiden Stößel fährt in
einen Stößel betätigen. Bei Bestromung der Spule des die entsprechende Kurvenbahn.
jeweiligen Hubmagneten fährt der entsprechende Stößel Durch die Formgebung der Kurvenbahn erfolgen eine
aus, wobei nur ein Stößel, abhängig von der Lage und axiale Verschiebung der Nockenwelle und die Umschaltung
Form der Kurvenbahn auf der Nockenwelle, ausfahren auf einen kleineren Nockenhub. Die Rückstellung des
kann. Stößels erfolgt mechanisch durch eine Erhebung in der
Die Rückstellung des jeweiligen Stößels erfolgt Kurvenbahn.
mechanisch durch die Formgebung der Kurvenbahn. Die Die Rückstellung der Nockenwelle erfolgt durch die erneute
aktuelle Position der beiden Stößel erfasst der integrierte Bestromung der Spule. Dieses Mal fährt der andere Stößel
Hallsensor Ventilhubumschaltung Einlassnockenwelle aus und die Nockenwelle wird in die entgegengesetzte
(Y49/8b1). Richtung auf die Stellung des Nockens mit großem Hub
In der Ausgangslage sind beide Stößel eingefahren. Der verschoben.
Motorstart erfolgt bei großem Hub der Einlassventile. Das Stellelement wird kennfeldabhängig in einem
Die erste Umschaltung auf kleinen Hub erfolgt nach Drehzahlbereich von 1000 bis 4000/min vom Steuergerät
Beendigung der Warmlaufphase. ME mit einem pulsweitenmodulierten Signal von 1 kHz
Bei der Ansteuerung des Stellelements angesteuert.
Ventilhubumschaltung Einlassnockenwelle durch das
---------------------------------------------------------------------------
Kraftstoffeinspritzsystem Der M 260 ist ausschließlich auf ein homogenes
Der Kraftstoffeinspritzdruck erreicht bis zu 200 bar. Als Brennverfahren ausgelegt. Aufgrund der hohen Dynamik
Hochdruckpumpe wird eine Einstempelpumpe mit einem im des Einspritzvorgangs mit minimalen Öffnungsdauern
Pumpenmodul integrierten Mengenregelventil eingesetzt. ergibt sich eine hohe Impulshaltigkeit mit Rückwirkung auf
Der Kraftstoff wird über eine Hochdruck-Rail zu den das "NVH"-Verhalten.
Injektoren geleitet, die zentral angeordnet in den Zur Verbesserung des Geräuschverhaltens im Bereich
Brennraum führen. Als Injektoren werden piezogesteuerte Einspritzung gibt es folgende Stellhebel:
Mehrlochventile eingesetzt, die zentral im Brennraum • Anzahl der Einspritzimpulse
angeordnet sind.
• Injektorhub

8 Pkw /
SN00.00-P-0009AB

• Öffnungsgradient den Injektorsitz verzögert. Beide Maßnahmen führen zur


• Einspritzdruck Reduktion des Kraftimpulses, der vom Sitzbereich des
getakteten Ventils ausgeht.
Durch Einführung des Teilhubs mit einer Hubreduzierung
um 20 % und einem flacheren Öffnungsgradienten kann im Abgerundet wird das Gesamtpaket durch eine bessere
nach "NVH"-Anforderungen kritischen Betriebsbereich von Entkopplung der Injektoren an deren Auflagefläche am
einer gemischbildungsunterstützenden Zylinderkopf mittels der so genannten weicheren
Mehrfacheinspritzung auf eine Einfacheinspritzung Lochscheibe. Durch deren gesteigerte
übergegangen werden. Im leerlaufnahen Bereich wird Dämpfungseigenschaften wird die Weiterleitung der
zusätzlich der Einspritzdruck abgesenkt. Impulse im Körperschall reduziert.

Im Mengensteuerventil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Grundvoraussetzung ist dabei, dass die Piezo-Injektoren


welches den Kraftstoffzufluss in die Hochdruckpumpe über die gesamte Lebensdauer des Motors ihre exakte
reguliert, wurden die beweglichen Bauteile gezielt in ihrem Position im Brennraum beibehalten. Insgesamt konnte
Gewicht verringert. jedoch die Steifigkeit der Lochscheibe um ca. die Hälfte im
Vergleich zum Vorgängermotor reduziert werden.
Außerdem wird über die Ansteuerlogik die Ventilnadel des
Mengensteuerventils unmittelbar vor dem Aufschlagen in

Motoransicht von oben


1 Druck- und Temperatursensor Kraftstoff
2 Mengenregelventil
3 Kraftstoffpumpe
4 Rail
5 Kraftstoffinjektoren (Zylinder 1 bis 4)

P01.00-3745-82

Pkw / 9
SN00.00-P-0009AB

P47.00-2273-79

Schematische Darstellung (Kraftstoff-Nieder- und Kraftstoff-Hochdruckkreislauf)


1 Kraftstoffverteiler 6 Kraftstoff-Hochdruckpumpe
2 Druck- und Temperatursensor Kraftstoffverteiler 7 Mengenregelventil
3 Kraftstoffinjektoren A Niederdruckleitung
4 Kraftstoffbehälter B Kraftstoff-Hochdruckleitung
5 Kraftstofffördermodul

Luftführung Strömungsverhältnisse unter den vorliegenden


Eine wesentliche Voraussetzung für die deutliche Bedingungen zu erreichen. Die Luftführung im
Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgängermotor war Luftfiltergehäuse minimiert die Strömungswiderstände. Das
eine komplette Überarbeitung der Luft führenden Saugrohr ist als Zwei-Schalen-Saugrohr konstruiert.
Komponenten vor Brennraumeintritt. Wesentlichen Einfluss auf ein hohes Drehmoment über
Luftfilter und Lufteinlassgitter wurden neu gestaltet und an weite Teile des Drehzahlbereichs, auf einen geringen
den verfügbaren Platz im Motorraum angepasst. Dabei Kraftstoffverbrauch und auf niedrige Abgasemissionen hat,
mussten auch die Anforderungen an den Fußgängerschutz neben der Ladungswechselauslegung, auch die
berücksichtigt werden. Ladungsbewegung. Dazu wird über eine entsprechende
Gestaltung des Zylinderkopfs eine hohe Turbulenz erzeugt,
Die Luftführung ist so gestaltet, dass die Strömungswege die den Verbrennungsprozess weiter verbessert.
so widerstandsarm wie möglich sind, um günstige

10 Pkw /
SN00.00-P-0009AB

Aufbau der Aufladung


1 Luftfiltergehäuse
2 Abgasturbolader
3 Ladeluftkühler
4 Drosselklappe
A Ladeluft heiß
B Ansaugluft
C Ladeluft gekühlt

P09.00-2169-76

Abgasturbolader
1 Stellglied
Ladedruckregelklappe
2 Abgasturbolader mit
Abgaskrümmer

P09.40-2656-76

Aufladung Funktionsablauf Ladedruckregelung


Kern der Aufladung ist ein einflutiger, bis 1050 ℃ Um das ganze Potenzial des Abgasturboladers entfalten zu
belastbarer Abgasturbolader mit integriertem können, wurde auch die Ladedruckregelung komplett
luftspaltisolierten Abgaskrümmer. überarbeitet. Das bisher unterdruckbetätigte Stellglied wird
nun durch ein elektrisches Stellglied für die
Ladedruckregelklappe ersetzt, über dessen

Pkw / 11
SN00.00-P-0009AB

Lagerückmeldung und die höhere Stellgeschwindigkeit die Zur Verringerung des Ladedrucks wird der Abgasstrom für
Ladedruckregelung sowie die Diagnose deutlich verbessert den Antrieb des Turbinenrads, durch Öffnen der
werden. Ladedruckregelklappe, über einen Bypass umgeleitet.
Die Ladedruckregelung erfolgt über das Stellglied Das Stellglied Ladedruckregelklappe betätigt über ein
Ladedruckregelklappe. Das Stellglied Gestänge die Ladedruckregelklappe, die den Bypass
Ladedruckregelklappe wird kennfeld- und lastabhängig verschließt. Durch den Bypass wird ein Teil des
vom Steuergerät ME zur Ladedruckregelung angesteuert. Abgasstroms am Turbinenrad vorbei gelenkt, wodurch der
Dazu wertet das Steuergerät ME die Signale folgender Ladedruck geregelt und die Turbinendrehzahl begrenzt
Sensoren und Funktionen des Motormanagements aus: wird. Damit kann der Ladedruck an die momentane
• Druck- und Temperatursensor vor Drosselklappe, Lastanforderung des Motors angepasst werden.
Ladedruck und Ladelufttemperatur Zur Überwachung der aktuellen Druck- und
• Druck- und Temperatursensor nach Drosselklappe, Temperaturverhältnisse in der Ladeluftstrecke vom
Ladedruck und Ladelufttemperatur Abgasturbolader bis zum Ladeluftverteiler wertet das
Steuergerät ME die Signale der Druck- und
• Drucksensor nach Luftfilter, Ansaugdruck Temperatursensoren aus und passt den Ladedruck an die
• Fahrpedalsensor, Lastanforderung vom Fahrer motorischen Anforderungen an.
• Hallsensor Kurbelwelle, Motordrehzahl Verdichtereintritt und Verdichteraustritt
• Klopfregelung, Getriebeüberlastschutz, Für eine relativ gleichmäßige Druckverteilung wurde auch
Überhitzungsschutz der Ein- und Austritt des Verdichters strömungsoptimiert.
---------------------------------------------------------------------------
Abgasanlage und Abgasreinigung Emissionen und Außengeräusche. Daneben gilt es, die
Die dargestellte Abgasanlage des M 260 im Typ 177 bildet Abgasanlage so auszulegen, dass die angestrebten
die Basis zur Erfüllung der anspruchsvollen Vorgaben für Volllastwerte der Motoren erreicht werden.

P49.00-2214-78

Abgasanlage
1 Lambdasonde vor Dreiwegekatalysator 6 Ottopartikelfilter
2 Lambdasonde nach Dreiwegekatalysator 7 Vorschalldämpfer
3 Dreiwegekatalysator 8 Nachschalldämpfer
4 Differenzdrucksensor Ottopartikelfilter 9 Abgasklappensteller
5 Temperatursensor Abgasanlage

12 Pkw /
SN00.00-P-0009AB

Ottopartikelfilter Schubbetrieb. Sobald dem Ottopartikelfilter Sauerstoff zur


Die Funktionsweise des Ottopartikelfilters entspricht dabei Verfügung steht, kommt es zum Abbrand des Rußes. Die
der bei Dieselfahrzeugen eingesetzten Technologie. Der höchsten Temperaturen von ca. 1150 ℃ liegen dabei im
Abgasstrom wird in ein Partikelfiltersystem geleitet, das im hinteren bis mittleren Bereich des Ottopartikelfilters vor.
Unterboden des Fahrzeugs sitzt. Der Filter hat eine Die thermische Belastung des Ottopartikelfilters im
wabenförmige Struktur mit wechselseitig verschlossenen Schubbetrieb ist in erster Linie abhängig von der Höhe des
Ein- und Auslasskanälen. Dadurch wird das Abgas Rußgehalts und der Abgastemperatur vor dem
gezwungen, durch eine poröse Filterwand zu strömen. Ottopartikelfilter. Zu hohe Temperaturen während des
Hierbei kommt es zu einer Abscheidung des Rußes, wobei Rußabbrands können zu einer Beschädigung des
der Filter durch entsprechende Fahrbedingungen wieder gesamtem Ottopartikelfilters führen.
kontinuierlich regeneriert werden kann. Die Abgastemperatur wird vom entsprechenden
Während bei Dieselmotoren keramische Dieselpartikelfilter Temperatursensor vor dem Ottopartikelfilter erfasst. Der
aus Siliziumkarbid eingesetzt werden, basiert die Rußgehalt wird über den entsprechenden
Ottopartikelfilter-Technologie dagegen auf dem besonders Differenzdrucksensor Ottopartikelfilter bestimmt. Das
hitzebeständigen Cordierit. Der eingesetzte Steuergerät liest die Sensorsignale direkt ein und wertet
gegendruckoptimierte Ottopartikelfilter mit hoher diese aus. Wenn die gemessenen Werte bestimmte
Filtrationseffizienz ist zudem wartungsfrei und Grenzen überschreiten, leitet das Steuergerät
selbstregulierend. entsprechende Eingriffe in die Motorsteuerung ein und legt
Die Regeneration (der Rußabbrand) des Ottopartikelfilters einen werkstattrelevanten Fehlereintrag im Steuergerät ab.
geschieht bei konventioneller Fahrweise vorwiegend im
---------------------------------------------------------------------------
Kühlung Die Kühlmitteltemperaturen sind dabei in Abhängigkeit von
Der Kühlkreislauf wird durch ein Wärmemanagement Fahrweise und Umgebungsbedingungen frei einstellbar.
geregelt. Ein elektronisch gesteuerter Thermostat sorgt für Der Kühlmittelkreislauf ist so ausgelegt, dass der
eine kennfeldgesteuerte Warmlaufsteuerung. Durch diese Fahrzeuginnenraum so früh wie möglich erwärmt werden
Regelung wird ein schnelles Aufwärmen der Brennräume kann.
während der Warmlaufphase möglich.

P20.00-2662-79

Pkw / 13
SN00.00-P-0009AB

Schematische Darstellung Kühlmittelkreislauf


1 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 11 Abgasturbolader
2 Standheizung 12 Kühlmittelpumpe Motorkühlkreislauf
3 Motorölwärmetauscher 13 Motorkühler
4 Umschaltventil 14 Rückschlagventil
5 Umwälzpumpe Kühlmittel A Kühlmittel warm (Motorkühlkreislauf)
6 Heizungswärmetauscher B Befüllleitung Motorkühlkreislauf
7 Kühlmittelthermostat C Niedertemperatur-Kreislauf Getriebekühlung
8 Kurbelgehäuse D Entlüftung Motorkühlkreislauf
9 Getriebeöl-Wärmetauscher E Kühlmittel kalt (Motorkühlkreislauf)
10 Umwälzpumpe Kühlmittel Niedertemperatur-
Kreislauf Getriebekühlung

Wartung Das Ablassen des Motoröls erfolgt durch eine


Die aktuelle Mercedes‑Benz Wartungsstrategie gilt auch für Ablassschraube an der Ölwanne. Die Prüfung des
den M 260, länderspezifische Abweichungen sind möglich: Motorölfüllstands erfolgt über einen Sensor in der Ölwanne
und über die Anzeige im Kombiinstrument. Diese wird über
• Europa: die Lenkradtasten aufgerufen.
Fixe Wartungsintervalle, Intervall "alle 25.000 km/ Vorgehensweise zu Motorölstandmessung/-ölwechsel
12 Monate". siehe WIS-Dokument AP18.00-P-1812MFA.
• China:
Motoröle
Fixe Wartungsintervalle, Intervall "alle 10.000 km/
12 Monate". Durch den Einsatz des Ottopartikelfilters (OPF) ist bei
diesem Motor für den Motorölwechsel, analog zu Motoren
• USA: mit Dieselpartikelfilter (DPF), aschearmes Motoröl zu
Fixe Wartungsintervalle, Intervall "alle 10.000 mi/ verwenden. Für den Service sind nach Mercedes‑Benz
12 Monate". Betriebsstoffvorschriften folgende Motoröle frei gegeben:
• Service A und B immer im Wechsel • 229.51
Zusatzarbeiten erfolgen in diesen Intervallen (Beispiel • 229.52
Europa): • 229.61
• Luftfiltereinsatz erneuern: alle 75.000 km/3 Jahre • 229.71
• Zündkerzen erneuern: alle 75.000 km/3 Jahre
• Kraftstofffilter erneuern: 200.000 km/10 Jahre

Ablassen des Motoröls


Der M 260 hat kein Ölsaugrohr mehr und somit auch
keinen Ölmessstab.

14 Pkw /
SN00.00-P-0009AB

P01.00-3759-79

Leistungsdiagramm
A 140 kW C Drehmomentverlauf
B 165 kW D Leistungskurve

Technische Daten M 260


M 260 DEH LA Einheit 140 kW 165 kW
Anordnung/Zylinderzahl - Reihe/4 Reihe/4
Anzahl Ventile/Zylinder - 4 4
Hubvolumen cm3 1991 1991
Zylinderabstand mm 90 90
Einzylindervolumen cm3 498 498
Bohrung mm 83 83
Hub mm 92 92
Hub/Bohrung - 1,1 1,1
Pleuellänge mm 138,7 138,7
Stegbreite mm 7 7
Nennleistung kW bei 1/min 140 bei 5800 bis 6100 165 bei 5800 bis 6100
Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 300 bei 1800 bis 4000 350 bei 1800 bis 4000
Spezifische Leistung kW/l 72,8 82,8
Verdichtung ε 10,5 10,5
Abgasnorm - Euro-6-Norm Euro-6-Norm

Pkw / 15
SN00.00-P-0009AB

16 Pkw /

Das könnte Ihnen auch gefallen