Sie sind auf Seite 1von 28

Hörverstehen

Total 30 Min + 25 Punkte

-Hörverstehen 1

8 Minuten

Nachricht auf Anrufbeantworter

5 Fragen

je 2 Punkte = 10 Punkte

- Hörverstehen 2

22 Minuten

lnterview mit zwei oder mehr Sorechern

10 Fragen

je 1,5 Punkte = 15 Punkte


Techniken, die dir helfen können, den Hörteil der B2-
Prüfung des Goethe-Instituts erfolgreich zu bewältigen:

1. Vor dem Hören:

- Vorausschauendes Lesen:Lies die Aufgabenstellungen vor dem Anhören des


Textes durch, um ein Verständnis für die Themen zu entwickeln.

- Vermutungen anstellen:Überlege, welche Art von Informationen du


wahrscheinlich hören wirst, basierend auf den Fragen.

2. Während des Hörens:

- Aktives Zuhören:Konzentriere dich aktiv auf den gesprochenen Text und


versuche, die Hauptinformationen zu erfassen.

- Notizen machen:Mache während des Hörens kurze Notizen zu den


Schlüsselbegriffen, Daten oder anderen relevanten Informationen.

3. Spezifisches Hinhören:

- Auf Schlüsselwörter achten:Achte auf Schlüsselwörter und -sätze, die in den


Fragen vorkommen könnten.

- Verbindung herstellen:Versuche, Informationen aus verschiedenen Teilen des


Textes zu verknüpfen, um den Gesamtzusammenhang zu verstehen.
4. Mehrfaches Anhören:

- Wiederholung nutzen:Du kannst die Hörtexte normalerweise mehrmals hören.


Nutze diese Möglichkeit, um deine Antworten zu überprüfen und zu verbessern.

5. Unterschiedliche Sprecher und Akzente:

- An verschiedene Stimmen gewöhnen:Höre verschiedene deutsche Akzente und


Stimmen, um dich auf unterschiedliche Sprechweisen vorzubereiten.

- Geschwindigkeit und Betonung beachten:Achte darauf, wie die Sprecher


bestimmte Wörter betonen und wie schnell sie sprechen.

6. Fehler vermeiden:

- Achte auf Ausschlussprinzipien: Wenn du unsicher über eine Antwort bist,


versuche, falsche Optionen auszuschließen, um die Auswahl zu erleichtern.

- Nicht zu viel Zeit auf eine Frage verwenden: Wenn eine Frage zu schwierig
erscheint, gehe zur nächsten über und kehre später zurück, falls noch Zeit übrig
ist.

7. Zeitmanagement:

- Die Zeit im Blick behalten: Teile die verfügbare Zeit entsprechend auf die
Aufgaben auf, um sicherzustellen, dass du alle Teile bearbeiten kannst.

- Prioritäten setzen: Bearbeite zuerst die Fragen, die du am sichersten


beantworten kannst.
8. Vokabular und Grammatik:

- Vertraute Wörter verwenden:Nutze dein Wissen über relevante Vokabeln und


Grammatik, um die Bedeutung von Gehörtem zu verstehen.

- Synonyme erkennen:Achte darauf, dass Antworten nicht wortwörtlich, sondern


in ähnlicher Bedeutung im Text vorkommen können.

9. Entspannungstechniken:

- Tief durchatmen:Wenn du merkst, dass du gestresst wirst, atme tief durch, um


dich zu beruhigen und dich wieder auf den Text zu konzentrieren.

10. Regelmäßiges Üben:

- Hörübungen machen: Übe regelmäßig mit authentischen Hörtexten, um dein


Hörverständnis zu verbessern.

- Mock-Prüfungen:Mache regelmäßig Probetests, um das Prüfungsformat zu


verstehen und deine Zeitmanagement-Fähigkeiten zu verbessern.
vorkommende Themen
Im Hörverstehen Teil 1 der Goethe-Prüfung auf dem B2-Niveau stehen
Alltagssituationen im Mittelpunkt. Hier sind einige häufig vorkommende Themen,
die in dieser Prüfungsteil auftreten könnten:

1. Reisen und Tourismus:

- Buchung von Unterkünften

- Wegbeschreibungen

- Informationen über Sehenswürdigkeiten

- *Beispiel:* Du hörst eine Durchsage am Flughafen, in der Informationen über


Verspätungen und Abflugsteige mitgeteilt werden.

- *Frage:* Welche Änderungen gibt es bezüglich des Fluges?

2. Einkaufen:

- Einkaufen in Geschäften

- Bestellungen in einem Restaurant

- Informationen zu Produkten und Dienstleistungen

- *Beispiel:* Du hörst ein Telefongespräch zwischen einem Kunden und einem


Verkäufer in einem Elektronikgeschäft, in dem über verschiedene Produkte
gesprochen wird.

- *Frage:* Welches Produkt wird vom Kunden besonders interessant gefunden?


3. Freizeitaktivitäten:

- Planung von Veranstaltungen oder Treffen

- Diskussionen über Hobbys und Interessen

- Informationen zu Freizeitmöglichkeiten

- *Beispiel:* Du hörst ein Gespräch zwischen Freunden, die darüber sprechen,


was sie am Wochenende unternehmen möchten.

- *Frage:* Was schlägt die eine Person als Freizeitaktivität vor?

4. Arbeit und Studium:

- Besprechungen im Büro oder in der Universität

- Vorstellung von Projekten oder Aufgaben

- Diskussionen über Arbeits- oder Studienbedingungen

- *Beispiel:* Du hörst eine Besprechung zwischen Kollegen über ein


bevorstehendes Projekt.

- *Frage:* Welche Aufgaben sollen im Rahmen des Projekts erledigt werden?

5. Gesundheit und Wohlbefinden:

- Arztbesuche und medizinische Ratschläge

- Gespräche über gesunde Lebensgewohnheiten

- Informationen zu Wellnessangeboten

- *Beispiel:* Du hörst ein Interview mit einem Ernährungsexperten, der Tipps für
eine gesunde Ernährung gibt.

- *Frage:* Was empfiehlt der Experte als gesunde Ernährungsgewohnheiten?


6. Wohnen und Umgebung:

- Wohnungssuche und Vermietung

- Beschreibung von Wohngegenden

- Gespräche über Wohnbedingungen

- *Beispiel:* Du hörst einen Anruf bei einer Immobilienagentur, in dem jemand


nach Wohnungen sucht.

- *Frage:* Welche Anforderungen hat die Person an die gesuchte Wohnung?

7. Kommunikation und Soziales:

- Telefonate und Nachrichten

- Gespräche über soziale Aktivitäten

- Informationen über soziale Medien oder Online-Plattformen

- *Beispiel:* Du hörst eine Radiosendung über die Verwendung von sozialen


Medien in der heutigen Gesellschaft.

- *Frage:* Welche Ansicht wird in der Sendung über die Nutzung von sozialen
Medien vertreten?

8. Transport:

- Fahrpläne und Reiseinformationen

- Buchung von Tickets

- Diskussionen über Verkehrsmittel


- *Beispiel:* Du hörst eine Ansage im Zug, die Informationen über den nächsten
Halt und Umstiegmöglichkeiten gibt.

- *Frage:* Welche Verbindungen stehen den Passagieren am nächsten Bahnhof


zur Verfügung?

Wörtschatz für Die wichtige themen

1. Reisen und Tourismus:

1. **Abenteuerlust** - ‫جانانگیز‬
‌ ‫هی‬

2. **Exkursion** - ‫گشت‌و‌گذار‬

3. **Rundreise** - ‫سیاحت‌گردشی‬

4. **Sehenswürdigkeiten** - ‫جاذبههای‌دیدنی‬

5. **Ferienresort** - ‫منطقه‌تفریحی‬

6. **Reiseführer** - ‫راهنمای‌سفر‬

7. **Pauschalangebot** - ‫پیشنهاد‌تور‬

8. **Kurztrip** - ‫سفر‌کوتاه‬

9. **Abgeschiedenheit** - ‫دور‌از‌شهر‬

10. **Kulturreise** - ‫سفر‌فرهنگی‬

11. **Insidertipps** - ‫نکات‌اطالعات‌خاص‬

12. **Reiseveranstalter** - ‫تورهای‌گردشی‬


13. **Individualreisen** - ‫سفرهای‌فردی‬

14. **Kreuzfahrt** - ‫کروز‌دریایی‬

15. **Kulinarik** - ‫هنر‌آشپزی‬

16. **Geheimtipp** - ‫نکته‌پنهان‬

17. **Weltreise** - ‫سفر‌به‌دور‌دنیا‬

18. **Naturschönheiten** - ‫زیبایی‌های‌طبیعی‬

19. **Abstecher** - ‫سرراست‌رفتن‌به‌جای‌دیگر‬

20. **Unterkunftsoptionen** - ‫نههای‌اقامت‬


‌ ‫گزی‬

2. Einkaufen:

1. **Auswahl** - ‫انتخاب‬

2. **Fachgeschäft** - ‫فروشگاه‌تخصصی‬

3. **Einkaufsbummel** - ‫گشت‌و‌گذار‌خرید‬

4. **Preis-Leistungs-Verhältnis** - ‫نسبت‌قیمت‌به‌عملکرد‬

5. **Sonderangebot** - ‫پیشنهاد‌ویژه‬

6. **Konsumverhalten** - ‫رفتار‌مصرفی‬

7. **Luxusgüter** - ‫کاالهای‌لوکس‬

8. **Einkaufsliste** - ‫لیست‌خرید‬

9. **Kundenzufriedenheit** - ‫رضایت‌مشتری‬
10. **Garantiebedingungen** - ‫شرایط‌گارانتی‬

11. **Bezahlungsoptionen** - ‫نههای‌پرداخت‬


‌ ‫گزی‬

12. **Einkaufswagen** - ‫سبد‌خرید‬

13. **Markenbekanntheit** - ‫شناخت‌برند‬

14. **Rabattaktion** - ‫اقدام‌تخفیف‬

15. **Kassenbereich** - ‫ناحیه‌صندوق‬

16. **Rückgaberecht** - ‫حق‌بازگشت‌کاال‬

17. **Verpackungsmaterial** - ‫مواد‌بستهبندی‬


18. **Warenauswahl** - ‫انتخاب‌کاال‬

19. **Verkaufsförderung** - ‫ترویج‌فروش‬

20. **Shopping-Erlebnis** - ‫تجربه‌خرید‬

3. Freizeitaktivitäten:

1. **Aktivitätenplanung** - ‫تها‬
‌ ‫برنامهریزی‌فعالی‬

2. **Gesellschaftsspiele** - ‫یهای‌گروهی‬
‌ ‫باز‬

3. **Kulturelle Veranstaltungen** - ‫رویدادهای‌فرهنگی‬

4. **Kreatives Schaffen** - ‫خلق‌و‌خوی‌هنری‬

5. **Musikvorlieben** - ‫قههای‌موسیقی‬
‌ ‫سلی‬
6. **Sportevents** - ‫رویدادهای‌ورزشی‬

7. **Outdoor-Aktivitäten** - ‫تهای‌خارج‌از‌منزل‬
‌ ‫فعالی‬

8. **Hobbys und Interessen** - ‫یها‌و‌عالیق‬


‌ ‫سرگرم‬

9. **Kulturelle Entdeckungen** - ‫کشفهای‌فرهنگی‬


10. **Veranstaltungslocation** - ‫مکان‌رویداد‬

11. **Theateraufführung** - ‫اجرای‌تئاتر‬

12. **Kunstausstellung** - ‫نمایشگاه‌هنر‬

13. **Gemeinsame Aktivitäten** - ‫تهای‌مشترک‬


‌ ‫فعالی‬

14. **Freizeitzentren** - ‫مراکز‌تفریحی‬

15. **Kulinarische Erlebnisse** - ‫تجربههای‌آشپزی‬


16. **Filmvorführungen** - ‫نمایش‌فیلم‬

17. **Kunstkurse** - ‫دورههای‌هنر‬


18. **Kulturveranstalter** - ‫برگزارکنندگان‌فرهنگی‬

19. **Kreative Projekte** - ‫پروژههای‌خالقانه‬


20. **Entspannungstechniken** - ‫کهای‌آرامش‬


‌ ‫تکنی‬

4. Arbeit und Studium:

1. **Teamarbeit** - ‫کار‌گروهی‬
2. **Projektmanagement** - ‫مدیریت‌پروژه‬

3. **Berufliche Entwicklung** - ‫توسعه‌حرفهای‬


4. **Arbeitsbedingungen** - ‫شرایط‌کاری‬

5. **Karriereplanung** - ‫حرفهای‬
‌ ‌‫برنامهریزی‬

6. **Selbstständigkeit** - ‫استقالل‌مالی‬

7. **Berufsberatung** - ‫مشاوره‌حرفهای‬

8. **Weiterbildungsmöglichkeiten** - ‫امکانات‌آموزشی‬

9. **Bewerbungsprozess** - ‫فرآیند‌درخواست‌کار‬

10. **Arbeitsmarkt** - ‫بازار‌کار‬

11. **Teamleiter** - ‫رهبر‌گروه‬

12. **Fachkenntnisse** - ‫مهارتهای‌تخصصی‬


13. **Berufserfahrung** - ‫تجربه‌حرفهای‬


14. **Arbeitsvertrag** - ‫قرارداد‌کار‬

15. **Fortbildung** - ‫آموزش‌پیشرفته‬

16. **Arbeitsplatzsicherheit** - ‫امنیت‌شغلی‬

17. **Berufswechsel** - ‫تغییر‌شغل‬

18. **Karriereaussichten** - ‫انداز‌حرفهای‬


‌ ‌
‫چشم‬

19. **Führungsebene** - ‫سطح‌مدیریتی‬

20. **Arbeitszeitenflexibilität** - ‫انعطاف‌در‌ساعات‌کار‬


5. Gesundheit und Wohlbefinden:

1. **Gesundheitsvorsorge** - ‫پیشگیری‌از‌بیماری‬

2. **Lebensqualität** - ‫کیفیت‌زندگی‬

3. **Mentaler Wohlbefinden** - ‫رفاه‌روحی‬

4. **Ernährungsbewusstsein** - ‫آگاهی‌از‌تغذیه‬

5. **Fitnessregime** - ‫برنامه‌تناسب‌اندام‬

6. **Stressbewältigung** - ‫مقابله‌با‌استرس‬

7. **Gesundheitsberatung** - ‫مشاوره‌سالمت‬

8. **Schlafqualität** - ‫کیفیت‌خواب‬

9. **Gesundheitsziele** - ‫اهداف‌سالمت‬

10. **Präventivmedizin** - ‫پزشکی‌پیشگیرانه‬

11. **Alternative Therapien** - ‫درمانهای‌جایگزین‬


12. **Entspannungstechniken** - ‫کهای‌آرامش‬


‌ ‫تکنی‬

13. **Gesundheitsprüfung** - ‫بررسی‌سالمت‬

14. **Suchtprävention** - ‫پیشگیری‌از‌اعتیاد‬

15. **Gesundheitsrisiken** - ‫خطرات‌سالمتی‬

16. **Psychosomatische Gesundheit** - ‫سالمت‌روانجسمی‬


17. **Gesunde Lebensgewohnheiten** - ‫عادات‌زندگی‌سالم‬

18. **Wellness-Rituale** - ‫تهای‌ولنس‬


‌ ‫روای‬
19. **Gesundheitsförderung** - ‫ترویج‌سالمت‬

20. **Sportliche Betätigung** - ‫فعالیت‌ورزشی‬

vorkommende Themen
Im Hörverstehen Teil 2 der Goethe-Prüfung auf dem B2-Niveau stehen
Alltagssituationen im Mittelpunkt. Hier sind einige häufig vorkommende
Themen, die in dieser Prüfungsteil auftreten könnten:

1. Wohnen und Umgebung:

- Alltag in einer deutschen Stadt oder Gemeinde, Wohnungssuche,


Wohnungsbeschreibung, Nachbarschaft und
Gemeinschaftseinrichtungen.

- Beispiel: In einem Gespräch hören Sie eine Person, die über ihre
neue Wohnung spricht. Die Frage könnte sein: "Welche Eigenschaften
hat die neue Wohnung, und was gefällt der Person daran?"
2. Freizeit und Unterhaltung:

- Planung von Freizeitaktivitäten, Veranstaltungen und kulturelle


Angebote, Besuch von kulturellen Einrichtungen (Theater, Kino,
Konzerte).

- Beispiel: Sie hören ein Radiointerview mit einer Person, die


Veranstaltungen organisiert. Die Frage könnte sein: "Was plant die
Person für die nächste kulturelle Veranstaltung, und warum sollte man
daran teilnehmen?"

3. Arbeit und Studium:

- Arbeitsalltag, Studium an einer Hochschule oder Berufsschule,


Vorstellungsgespräche, Berufswahl und Karriereplanung.

- Beispiel: In einem Dialog hören Sie zwei Personen, die über ihre
Berufserfahrungen sprechen. Die Frage könnte sein: "Welche
Herausforderungen hatten die Personen in ihren Berufen, und wie
haben sie diese bewältigt?"

4. Gesundheit und Wohlbefinden:

- Arztbesuche, Gesundheitsvorsorge, Fitness- und Sportaktivitäten,


gesunde Lebensgewohnheiten.

- Beispiel: Sie hören eine Diskussion über verschiedene


Fitnessprogramme. Die Frage könnte sein: "Welche Fitnessaktivitäten
werden in dem Gespräch erwähnt, und welche Vorteile werden
betont?"
5. Reisen und Tourismus:

- Reisevorbereitungen, Erfahrungen während einer Reise, Hotels und


Unterkünfte, Informationen über Sehenswürdigkeiten.

- Beispiel: Ein Interview mit einem Reiseexperten wird abgespielt. Die


Frage könnte sein: "Welche Empfehlungen gibt der Experte für eine
erfolgreiche und erlebnisreiche Reise?"

6. Kommunikation und Soziales:

- Soziale Aktivitäten, Veranstaltungen, Kommunikation in


unterschiedlichen sozialen Situationen, Freundschaften.

- Beispiel: Sie hören ein Gruppengespräch über die Bedeutung von


sozialen Aktivitäten. Die Frage könnte sein: "Was sind die verschiedenen
Meinungen der Teilnehmer zu sozialen Veranstaltungen, und warum
sind sie wichtig?"

7. Einkaufen:

- Einkaufsgewohnheiten, Beschwerden im Geschäft, Produkte und


Dienstleistungen, Zahlungsmöglichkeiten.

- Beispiel: Ein Dialog zwischen einem Kunden und einem Verkäufer in


einem Geschäft wird abgespielt. Die Frage könnte sein: "Welche
Produkte sucht der Kunde, und wie reagiert der Verkäufer auf seine
Anfragen?"
8. Transport:

- Unterwegs mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Informationen am


Bahnhof oder Flughafen, Verkehrsprobleme und Lösungen.

- Beispiel: Sie hören eine Durchsage am Bahnhof. Die Frage könnte sein:
"Welche Informationen werden in der Durchsage gegeben, und wie
beeinflussen sie die Reisenden?"

Wörtschatz für Die wichtige themen

1. Wohnen und Umgebung:

1. **Immobilienmarkt** - ‫بازار‌امالک‬

2. **Wohnqualität** - ‫کیفیت‌زندگی‬

3. **Lagepräferenzen** - ‫ترجیحات‌موقعیت‬

4. **Wohneinrichtung** - ‫تجهیزات‌منزل‬

5. **Stadtrand** - ‫حومه‌شهر‬

6. **Sanierungsprojekt** - ‫پروژه‌بازسازی‬

7. **Bauvorschriften** - ‫آیین‌نام‌ههای‌ساختمانی‬

8. **Mietvertrag** - ‫قرارداد‌اجاره‬

9. **Energieeffizienz** - ‫کارآیی‌انرژی‬
10. **Grundstück** - ‫زمین‬

11. **Nachbarschaftsgemeinschaft** - ‫اجتماع‌همسایه‬

12. **Barrierefreies Wohnen** - ‫زندگی‌بدون‌مانع‬

13. **Immobilienbewertung** - ‫ارزیابی‌امالک‬

14. **Penthouse** - ‫پنتهاوس‬


15. **Altbau** - ‫ساختمان‌قدیمی‬

16. **Bauplatz** - ‫زمین‌ساخت‌و‌ساز‬

17. **Exklusive Ausstattung** - ‫تجهیزات‌اختصاصی‬

18. **Wohnraumkonzept** - ‫مفهوم‌فضای‌زندگی‬

19. **Gartenanlage** - ‫باغ‌محوطهای‬


20. **Wohndesign** - ‫طراحی‌داخلی‬

2. Freizeit und Unterhaltung:

- **Vokabeln:**

1. **Kulturveranstaltung** - ‫رویداد‌فرهنگی‬

2. **Veranstaltungsort** - ‫مکان‌برگزاری‬

3. **Künstlerische Darbietung** - ‫اجرای‌هنری‬

4. **Kulturelle Vielfalt** - ‫تنوع‌فرهنگی‬

5. **Unterhaltungsindustrie** - ‫صنعت‌سرگرمی‬
6. **Konzertsaal** - ‫سالن‌کنسرت‬

7. **Aufführungskunst** - ‫هنر‌اجرا‬

8. **Eventplanung** - ‫برنامهریزی‌رویداد‬

9. **Kinoerlebnis** - ‫تجربه‌سینما‬

10. **Literaturfestival** - ‫جشنواره‌ادبیات‬

11. **Kunstgalerie** - ‫گالری‌هنری‬

12. **Multimedia-Show** - ‫چندرسانهای‬


‌ ‌‫نمایش‬

13. **Bühnenbild** - ‫دکور‌تئاتر‬

14. **Kulinarische Genüsse** - ‫لذتهای‌آشپزی‬


15. **Kulturelle Traditionen** - ‫سنتهای‌فرهنگی‬


16. **Kreativitätsexplosion** - ‫انفجار‌خالقیت‬

17. **Filmvorführung** - ‫نمایش‌فیلم‬

18. **Performancekunst** - ‫هنر‌اجرا‬

19. **Interaktive Ausstellung** - ‫نمایشگاه‌تعاملی‬

20. **Musikfestival** - ‫جشنواره‌موسیقی‬

3. Arbeit und Studium:

- **Vokabeln:**

1. **Berufliche Herausforderung** - ‫چالش‌حرفهای‬


2. **Karriereaussichten** - ‫انداز‌حرفهای‬
‌ ‌
‫چشم‬
3. **Berufliche Weiterbildung** - ‫آموزش‌حرفهای‬

4. **Selbstständigkeit** - ‫استقالل‌مالی‬

5. **Teamführung** - ‫رهبری‌گروه‬

6. **Berufliche Entwicklung** - ‫توسعه‌حرفهای‬


7. **Arbeitsplatzsicherheit** - ‫امنیت‌شغلی‬

8. **Bewerbungsprozess** - ‫فرآیند‌درخواست‌کار‬

9. **Projektmanagement** - ‫مدیریت‌پروژه‬

10. **Teamzusammenarbeit** - ‫همکاری‌تیمی‬

11. **Fortbildungsmöglichkeiten** - ‫امکانات‌آموزشی‌پیشرفته‬

12. **Berufserfahrung** - ‫تجربه‌حرفهای‬


13. **Arbeitsbedingungen** - ‫شرایط‌کاری‬

14. **Lebenslanges Lernen** - ‫مادامالعمر‬


‌ ‌‫یادگیری‬

15. **Innovation und Kreativität** - ‫نوآوری‌و‌خالقیت‬

16. **Karriereplanung** - ‫حرفهای‬


‌ ‌‫برنامهریزی‬

17. **Arbeitsvertrag** - ‫قرارداد‌کار‬

18. **Berufliche Ziele** - ‫اهداف‌حرفهای‬


19. **Arbeitsbelastung** - ‫فشار‌کاری‬

20. **Arbeitsplatzmobilität** - ‫توانمندی‌در‌حرکت‌در‌بازار‌کار‬

4. Gesundheit und Wohlbefinden:


1. **Gesundheitsprävention** - ‫پیشگیری‌از‌بیماری‬

2. **Psychotherapie** - ‫رواندرمانی‬

3. **Wellness-Programm** - ‫برنامه‌ولنس‬

4. **Ernährungsberatung** - ‫مشاوره‌تغذیه‬

5. **Alternative Heilmethoden** - ‫روشهای‌درمان‌جایگزین‬


6. **Mentaltraining** - ‫آموزش‌روانی‬

7. **Gesundheitsvorsorgeuntersuchung** - ‫بررسی‌پیشگیرانه‌سالمت‬

8. **Stressbewältigungstechniken** - ‫کهای‌مقابله‌با‌استرس‬
‌ ‫تکنی‬

9. **Entspannungsübungen** - ‫تمرینات‌آرامش‬

10. **Schlafhygiene** - ‫بهداشت‌خواب‬

11. **Gesundheitsziele setzen** - ‫تعیین‌اهداف‌سالمت‬

12. **Gesundheitsbewusstsein** - ‫آگاهی‌از‌سالمت‬

13. **Sportmedizin** - ‫پزشکی‌ورزش‬

14. **Gesundheitsförderung** - ‫ترویج‌سالمت‬

15. **Präventivmedizin** - ‫پزشکی‌پیشگیرانه‬

16. **Gesundheitstest** - ‫آزمون‌سالمت‬

17. **Fitnessregime** - ‫برنامه‌تناسب‌اندام‬

18. **Gesundheitsrisiken** - ‫خطرات‌سالمتی‬

19. **Gesundheitsberatung** - ‫مشاوره‌سالمت‬

20. **Gesunde Lebensgewohnheiten** - ‫عادات‌زندگی‌سالم‬


5.Reisen und Tourismus:

1. **Reisevorbereitung** - ‫آمادهسازی‌برای‌سفر‬

2. **Urlaubsort** - ‫محل‌تعطیالت‬

3. **Sehenswürdigkeiten** - ‫جاذبههای‌گردشگری‬

4. **Kulturtrip** - ‫سفر‌فرهنگی‬

5. **Reiseerlebnis** - ‫تجربه‌سفر‬

6. **Unterkunftsoptionen** - ‫گزینه‌های‌اقامت‬

7. **Reisebudget** - ‫بودجه‌سفر‬

8. **Reiseplanung** - ‫برنامهریزی‌سفر‬

9. **Abenteuerreise** - ‫سفر‌ماجراجویانه‬

10. **Städtereise** - ‫سفر‌به‌شهر‬

11. **Reisebegleitung** - ‫همراهی‌در‌سفر‬

12. **Touristenattraktionen** - ‫جاذبههای‌گردشگری‬


13. **Kulinarische Entdeckungen** - ‫کشفهای‌آشپزی‬


14. **Hotelbewertungen** - ‫یهای‌هتل‬


‌ ‫بررس‬

15. **Reiseführer** - ‫راهنمای‌سفر‬

16. **Kreuzfahrtabenteuer** - ‫ماجراجویی‌در‌کروز‬

17. **Rucksackreisen** - ‫با‌کولهپشتی‬


‌ ‌‫سفرهای‬

18. **Reisepass und Visum** - ‫پاسپورت‌و‌ویزا‬


19. **Transportmöglichkeiten** - ‫نههای‌حمل‌و‌نقل‬
‌ ‫گزی‬

20. **Reiseversicherung** - ‫بیمه‌سفر‬

6. Kommunikation und Soziales:

1. **Soziales Engagement** - ‫مشارکت‌اجتماعی‬

2. **Gesellschaftliche Integration** - ‫ادغام‌اجتماعی‬

3. **Soziales Netzwerk** - ‫شبکه‌اجتماعی‬

4. **Gesprächsführung** - ‫مهارت‌در‌مکالمه‬

5. **Kommunikationsstil** - ‫سبک‌ارتباطی‬

6. **Soziale Gerechtigkeit** - ‫عدالت‌اجتماعی‬

7. **Konfliktlösung** - ‫حل‌و‌فصل‌اختالفات‬

8. **Empathie zeigen** - ‫نشان‌دادن‌همدلی‬

9. **Zwischenmenschliche Beziehungen** - ‫روابط‌انسانی‬

10. **Gesprächskultur** - ‫فرهنگ‌مکالمه‬

11. **Vielfalt und Inklusion** - ‫تنوع‌و‌گنجایش‬

12. **Gesellschaftliche Normen** - ‫استانداردهای‌اجتماعی‬

13. **Sozialverhalten** - ‫رفتار‌اجتماعی‬

14. **Gemeinschaftsprojekte** - ‫پروژههای‌جمعی‬


15. **Verantwortungsbewusstsein** - ‫وجدان‌مسئولیت‬

16. **Sozialer Wandel** - ‫تغییر‌اجتماعی‬


17. **Menschenrechte** - ‫حقوق‌بشر‬

18. **Kooperation und Teamarbeit** - ‫همکاری‌و‌کار‌تیمی‬

19. **Ehrenamtliche Arbeit** - ‫کار‌داوطلبانه‬

7. Einkaufen:

1. Auswahl (‫)انتخاب‬

2. Fachgeschäft (‫)فروشگاه‌تخصصی‬

3. Einkaufsbummel (‫)گشت‌و‌گذار‌خرید‬

4. Preis-Leistungs-Verhältnis (‫)نسبت‌قیمت‌به‌عملکرد‬

5. Sonderangebot (‫)پیشنهاد‌ویژه‬

6. Konsumverhalten (‫)رفتار‌مصرفی‬

7. Luxusgüter (‫)کاالهای‌لوکس‬

8. Einkaufsliste (‫)لیست‌خرید‬

9. Kundenzufriedenheit (‫)رضایت‌مشتری‬

10. Garantiebedingungen (‫)شرایط‌گارانتی‬

11. Bezahlungsoptionen (‫نههای‌پرداخت‬


‌ ‫)گزی‬

12. Einkaufswagen (‫)سبد‌خرید‬

13. Markenbekanntheit (‫)شناخت‌برند‬

14. Rabattaktion (‫)اقدام‌تخفیف‬

15. Kassenbereich (‫)ناحیه‌صندوق‬


16. Rückgaberecht (‫)حق‌بازگشت‌کاال‬

17. Verpackungsmaterial (‫)مواد‌بسته‌بندی‬

18. Warenauswahl (‫)انتخاب‌کاال‬

19. Verkaufsförderung (‫)ترویج‌فروش‬

20. Shopping-Erlebnis (‫)تجربه‌خرید‬

8. Transport:

1. Unterwegs mit öffentlichen Verkehrsmitteln (‌‫در‌حال‌حرکت‌با‌وسایل‌نقلیه‬


‫)عمومی‬

2. Informationen am Bahnhof oder Flughafen (‌‫اطالعات‌در‌ایستگاه‌قطار‌یا‬


‫)فرودگاه‬

3. Verkehrsprobleme und Lösungen (‫حلهای‌ترافیکی‬


‌ ‫مشکالت‌و‌راه‬
‌ )

4. Verkehrssicherheit (‫)امنیت‌ترافیکی‬

5. Fahrzeugtypen (‫)انواع‌وسایل‌نقلیه‬

6. Fahrplan und Pünktlichkeit (‫برنامهزمانی‌و‌انضباط‌زمانی‬


‌ )

7. Fahrschein und Tarife (‫و‌نرخها‬


‌ ‌‫)بلیط‬

8.Fahrzeugwartung (‫)نگهداری‌وسیله‌نقلیه‬

9.Verkehrsknotenpunkt (‫)مرکز‌ترافیکی‬

10. Fahrgemeinschaft (‫رفتوآمد‌مشترک‬


‌ )

11. Verkehrsregelungen (‫ضوابط‌ترافیکی‬


12. Umweltfreundliche Mobilität (‫)حرکت‌محیط‌زیستی‬

13. Fahrradwege (‫مسیرهای‌دوچرخه‬

14. Verkehrsmanagement (‫)مدیریت‌ترافیک‬

15. Autobahnmaut (‫بر‌جادههای‌بزرگ‬


‌ ‌‫)مالیات‬

16. Pendlerverkehr (‫ترافیک‌رفت‌وآمد‬

17. Fernverkehr (‫نشهری‬


‌ ‫)ترافیک‌بی‬

18. Barrierefreier Zugang (‫دسترسی‌بدون‌مانع‬

19. Mobilitätsgarantie (‫)ضمانت‌حرکت‬

Um den Hörteil der B2-Prüfung des Goethe-Instituts


erfolgreich zu absolvieren, ist es wichtig, verschiedene
Aspekte zu beachten.:

1. Verschiedene Texttypen:

- Achte darauf, dass du mit verschiedenen Arten von Hörtexten vertraut bist, wie
z.B. Gespräche, Interviews, Nachrichten, Ansagen, Vorträge, etc.

2. Verschiedene Akzente:

- Übe das Zuhören von verschiedenen deutschen Akzenten, da in den Hörtexten


verschiedene Sprecher vorkommen können.
3. Vokabular und Redewendungen:

- Erweitere dein Vokabular und deine Kenntnisse von idiomatischen Ausdrücken,


um besser auf unerwartete Begriffe oder Wendungen vorbereitet zu sein.

4. Hörverstehenstraining:

- Nutze Hörübungen und -materialien, um deine Fähigkeit zum Verstehen von


gesprochenem Deutsch zu stärken. Es gibt viele Online-Ressourcen und
Übungsplattformen.

5. Notizen machen:

- Übe, während des Hörens effektiv Notizen zu machen. Dies kann dir helfen,
wichtige Informationen zu behalten und schneller auf Fragen zu antworten.

6. Wortbetonung und Aussprache:

- Achte auf die Betonung von Wörtern und die Aussprache der Sprecher. Dies
kann dir helfen, den Kontext und die Bedeutung besser zu verstehen.

7. Gesamtkontext verstehen:

- Versuche, den Gesamtkontext des Hörtextes zu erfassen, um Zusammenhänge


zwischen den Informationen herstellen zu können.

8. Multiple-Choice-Strategien:
- Wenn die Fragen Multiple-Choice sind, schließe falsche Antworten aus, um die
Wahrscheinlichkeit einer korrekten Antwort zu erhöhen.

9. Zeitmanagement:

- Achte darauf, dass du die vorgegebene Zeit effizient nutzt. Priorisiere die
Fragen und versuche, alle Teile des Hörteils zu bearbeiten.

10. Probetests machen:

- Führe regelmäßig Probetests durch, um das Prüfungsformat zu verstehen und


dich mit dem Zeitdruck vertraut zu machen.

11. Authentische Materialien nutzen:

- Höre regelmäßig authentische deutsche Materialien, wie Podcasts,


Radiosendungen oder Videos, um dein Hörverständnis zu verbessern.

Das könnte Ihnen auch gefallen