Sie sind auf Seite 1von 7

Sprachbausteine C1

Teil 1
Sprachliche Normen und Standards sind unter Linguisten seit
Jahrzehnten ein Gegenstand heißer Diskussionen. Interessanterweise
verhalten sich auch Sprecher selbst ziemlich fordernd
______1_____ den Standards.
Sie versuchen, alles Gesagte und Gehörte rein intuitiv als “richtig” oder
“falsch” zu markieren. Bestimmte sprachliche ______2_____
erscheinen wiederholt als Zweifelsfälle. Angesichts ______3_____
ist die Verwendung von englischen Wörtern im Deutschen eines der
umstrittensten Themen.
Die Auffassung, Deutsch ______4_____ durch die Verwendung von
“sinnlosen” Anglizismen unterdrückt, ist nicht neu und wird (vor allem
über das Internet) mit einer ______5_____ Geschwindigkeit
verbreitet. Diese Welle der ______6_____ ist auch dadurch
bemerkenswert, dass Menschen versuchen das, was sie als “Denglisch”
bezeichnen, zu bekämpfen. T
rotzdem ______7_____ alle Versuche, englische Wörter aus dem
deutschen Lexikon zu verbannen, nutzlos und sogar sinnlos zu sein, wie
der ______8_____ Kampf gegen ______9_____.
Das Entlehnen der Wörter, als Prozess der Wortübernahme aus
anderen Sprachen, ist eine ______10_____ häufigsten Quellen der
Wortbildung in jeder Sprache und nicht weniger ______11_____ für
das Deutsche als für jede andere Sprache. Es stellt einen natürlichen
Mechanismus des Sprachwandels ______12_____.
Sprachkritiker und Puristen sehen das ______13_____ englischer
Wörter und Phrasen in den Wortschatz als ein ______14_____
deutsches Problem an. Eine solche ______15_____ setzt voraus,
dass keine andere Sprache Fremdwörter ansammelt, was nicht der
Wahrheit entspricht.
Ukrainisch, z. B., enthält eine große Anzahl von russischen, polnischen,
griechischen, lateinischen, türkischen Wörtern und Wörtern aus
anderen Sprachen, die in verschiedenen Perioden der
Sprachentwicklung ______16_____.
Interessanterweise erhalten nur neue Anleihen (überwiegend aus dem
Russischen und Englischen) negative Kommentare, da sie relativ neu
und als solche erkennbar sind. Selbst das Englische ______17_____
diesem Prozess. David Crystal bezeichnet das Englische als einen
„unersättlichen Entleiher“ aus über 350 Quellen.
Nach der Eroberung durch die Normannen ______18_____ sich der
englische Wortschatz durch die Anleihe französischer Wortstämme.
Heute erscheint keiner von diesen, mit Ausnahme von fachspezifischen
______19_____, als fremdartig, da Englischmuttersprachler
______20_____ der Zeit begannen, diese als einen integralen
______21_____Bestandteil des Lexikons ______22_____.
1. 8. 15.

a) auf a) sprachwörtliche a) Ausnahme

b) Einnahme
b) mit b) sprechende
c) Aufnahme
c) gegenüber c) sprichwörtliche
d) Annahme
d) bezüglich d) sprachliche
16.
2. 9.
a) entlohnt worden
a) Wichtigkeiten a) Windfahnen
b) geliehen wurden
b) Einheiten b) Winddrachen
c) entlehnt wurden

c) Einigkeiten c) Windkraft
d) entlehnt worden

d) Wörtlichkeiten d) Windmühlen 17.

3. 10. a) liegt unter

a) wessen a) sehr b) unterliegt

b) dessen b) der c) unterlegt

c) deren c) die d) legt unter

18.
d) allem d) am
a) verzweifelte
4. 11.
b) doppelte
a) habe a) bedeutet
c) verdoppelte
b) werdet b) bedeutend
d) verzweigte
c) werde c) bedeutende
19.
d) hat d) Bedeutung
a) Begreifen

5. 12.
b) Begriffen

a) beträchtlichen a) her c) Begriffe

b) betrachtenden b) aus d) Begriffs

c) beachtenden c) an 20.

d) betroffenen d) dar a) im Laufen

6. 13. b) am Laufen

c) im Laufe
a) Empörung a) Eindringen
d) auf dem Laufenden
b) Empfängnis b) Verdrängen
21.
c) Störung c) Aufdringen
a) Bestandteil
d) Empfindens d) Aufdrängen
b) Teilchen
7. 14.
c) Mitglied
a) können a) speziphisch
d) Beteiligten

b) scheinen b) spezifisch
22.

c) gehen c) spiziefisch a) wahrnehmen

d) glauben d) spiezefisch b) wahrgenommen

c) wahrzunehmen

d) zu wahrnehmen
Teil 2

Ein Einwand gegen das oben ______1_____ Argument ist, dass nicht alle
Deutschen in der Lage sind, die aus dem Englischen entlehnten Wörter
______2_____ zu verstehen. In Wirklichkeit verstehen die Menschen das
englische Wort eventuell nicht, aber sie wissen in der Regel, welches
______3_____ dahintersteckt.

Ein klassisches Beispiel ist das Wort “Sale”. Eine Person kann nicht immer
seine konkrete Bedeutung (sowie den Wortlaut) ______4_____, aber
______5_____ erzeugt sie Hypothesen darüber, was es heißen soll, indem
sie an Schaufenstern mit dem daran in Rot abgebildeten Wort oder an den
______6_____ mit reduzierten Waren mit „Sale“-Etiketten vorbeigeht.

Auch wenn das Wort selbst unklar bleibt, ist das Konzept ______7_____
ziemlich offensichtlich – ______8_____ des Kontextes. Außerdem kann der
innere Wortschatz, ein mentales Lexikon einer gebildeten Person, nur etwas
mehr als 150.000 Wörter ______9_____.

Einige gedruckte Wörterbücher umfassen eine deutlich größere Anzahl


______10_____ Einträgen. Es ist daher offensichtlich, dass selbst ein
gebildeter Mensch nicht in der Lage ______11_____, alle Wörter im Lexikon
seiner Muttersprache zu erwerben.

Die häufigste Kritik der Mitglieder der sprachpuristischen Organisationen


______12_____ auf dem Argument, dass sich ein ursprünglich deutsches
Wort für jede Entlehnung aus dem Englischen auffinden ______13_____.

Jedoch werden die Letzteren in der Regel in einem anderen, spezifischeren


Kontext verwendet. Außerdem gibt es praktisch ______14_____
hundertprozentigen Synonyme in der Sprache, da sie sich immer durch ihre
Konnotationen ______15_____ unterscheiden, ein anderes Register
darstellen oder zu unterschiedlichen sozialen oder regionalen Variationen
gehören.

Linguistische Ökonomie ______16_____ der zusätzlichen Semantik kann


den Prozess der Entlehnung aus dem Englischen rechtfertigen. Dies wird durch
die folgenden Beispiele veranschaulicht: Mörder vs. Killer; Bequemlichkeit vs.
Komfort; Ge-schlecht vs. Sex. Killer, Komfort und Sex sind aus dem modernen
Englischen entlehnt worden.

Killer markiert zusätzlich einen bezahlten, professionellen, besonders


kaltblütigen “Mörder”; Komfort verweist nicht nur auf physische und
psychische “Bequemlichkeit”, sondern umfasst auch die technischen
______17_____, die verwendet werden, um sie zu schaffen; Sex bezieht sich
gleichzeitig auf das sexuelle, natürliche Geschlecht sowie auf das Erotische.

Alle diese Beispiele zeigen sprachliche Ökonomie am Werk, da man sonst


gezwungen wäre, komplexe Wortverbindungen oder sogar Sätze mit
Nebensätzen einzusetzen, um die impliziten Bedeutungen ______18_____.

Das Deutsche wandelt die ursprüngliche Bedeutung der englischen Wörter


entsprechend ______19_____ Bedürfnissen, wie es dem Wort „Handy“
passiert ist, welches nichts anderes als „praktisch“ im Englischen heißt.

Ein Sprecher muss nicht unbedingt die Etymologie und die Bedeutung des
Wortes im Englischen kennen, um in der Lage zu sein, die dahintersteckenden
Konzepte zu erfassen. Solche Modifikationen beweisen, dass Deutsch kein
willenloser Empfänger englischer Wörter, sondern eine voll funktionsfähige
Sprache ist, die allen neuerworbenen Wörtern eine praktische Bedeutung
______20_____.

Die orthographische, morphologische, syntaktische und phonologische


Anpassung der Fremdwörter ______21_____ die Regeln des Deutschen
„spricht eher für die Assimilationskraft des Deutschen ______22_____ für
den Einfluss des Englischen.“
1. 8. 15.

a) gesagte a) dafür a) miteinander

b) erwähnte b) entlang b) voneinander

c) erzählte c) dank c) auseinander

d) gemalte d) ohne d) voreinander

2. 9. 16.

a) mühelos a) bestehen a) aus

b) ahnungslos b) benutzen b) von

c) sprachlos c) erzählen c) samt

d) wortlos d) enthalten d) gemäß

3. 10. 17.

a) Glaube a) mit a) Einrichtungen

b) Ersparnis b) der b) Anrichtungen

c) Konzept c) für c) Aufrichtigen

d) Bedeutung d) von d) Einrechnungen

4. 11. 18.

a) aufschließen a) lässt a) übertragen

b) abschließen b) befindet b) überzutragen

c) entschlossen c) ist c) zu übertragen

d) erschließen d) kann d) übergetragen

5. 12. 19.

a) unvermeidlich a) legt a) keinen

b) unvermeindlich b) liegt b) ihren

c) unvermeindlig c) beruht c) deinen

d) unvermeidig d) ist d) seinen

6. 13. 20.

a) Auflagen a) lässt a) entleiht

b) Aussagen b) geworden b) leiht

c) Auslagen c) kann c) ausleiht

d) Anlagen d) darf d) verleiht

7. 14. 21.

a) darunter a) keine a) auf

b) dahinter b) wenige b) an

c) darauf c) niemals c) unter

d) hiermit d) falsche d) mit

22.

a) als

b) wie
Teil 3

Die Puristen plädieren ______1_____ einen bewussten Umgang mit der


Sprache, indem sie den Verfall des Deutschen vorhersagen, wenn die
Menschen die unkontrollierte Entlehnung aus dem Englischen nicht stoppen.

Sie ______2_____ die Tatsache nicht, dass Sprachwandel unbewusst ist


und daher ______3_____. Die Menschen haben kein bestimmtes Wort,
keine Konstruktion oder grammatikalische Form zum Ziel. Entlehnungen
werden durch gesellschaftliche Veränderungen und Bedürfnisse, sprachliche
Ökonomie und andere linguistisch relevante Faktoren ______4_____.

Allerdings kann auch ein Nicht-Linguist erkennen, dass Englisch nach wie vor
Englisch ist, trotz der Dominanz der französischen Wortstämme. Er kann
auch den Wandel der ______5_____ Einheiten beobachten und stellt
dabei fest, dass z. B. „Sinn machen“ die Regeln des Deutschen nicht
______6_____ und dementsprechend gebildet wird.

„Unnötige“ Wörter werden im Laufe der Zeit (als Okkasionalismen)


verschwinden; allerdings können einzelne Personen es kaum bestimmen,
welche Wörter oder Konstruktionen ______7_____.

Wenn man einen Nicht-Linguisten danach fragen würde, welche deutschen


Wörter in einem beliebigen Text deutscher Herkunft sind und welche nicht,
______8_____ er kaum in der Lage, diese Frage zu beantworten, weil
diese Wörter ihm nicht mehr fremdartig ______9_____ würden. Dies
kann durch den folgenden ______10_____ bestätigt werden:

Ein Museumsaufseher rebellierte ______11_____ die Verwendung des


Wortes „Toilette“, als dieses von einer Gruppe von Besuchern gebraucht
wurde: „Toilette! Könnt ihr kein Deutsch? Wir früher haben noch richtiges
Deutsch gesprochen.

Das heißt nicht Toilette, das heißt Klo!“ Das deutsche Wort Klosett
(kontrahiert Klo) wurde aus dem Neuenglischen water-closet (dessen
Grundlage ein ursprünglich französisches Wort ist) entnommen. Allerdings
wird es daher nicht als fremd, unverständlich oder unnötig angesehen. Den
______12_____ der deutschen Sprache hat es auch nicht
______13_____.

Entlehnungen sowie andere Aspekte des Sprachwandels spiegeln die


Flexibilität und Produktivität der Sprache ______14_____, die oft als ihre
“Schönheit” ______15_____.

Wenn Sprachkritiker behaupten „Wir wollen der Anglisierung der deutschen


Sprache entgegentreten und die Menschen in Deutschland an den Wert und
die Schönheit ihrer Muttersprache erinnern. Wir wollen unsere Sprache
bewahren und weiterentwickeln.

Die ______16_____, neue Wörter zu erfinden, um neue Dinge zu


bezeichnen, darf nicht verloren gehen“, berücksichtigen sie die Tatsache
nicht, dass gerade Entlehnung ______17_____ Prozesse ist, die das
Deutsche “schön” machten und immens zu seinem aktuellen Stand
______18_____.

Es fragt sich, warum Anglizismen überhaupt eine Deviation (im Vergleich zu


der englischen Quelle) in der Bedeutung aufweisen und warum sie dadurch
eine negative Einstellung ______19_____.

Es mag an 1) einer psychologischen Illusion liegen, ______20_____ das


entlehnte Wort mit seiner Quelle identisch ist (wegen der formalen und
eventuell semantischen Ähnlichkeit) sowie an 2) dem semantischen Einfluss
der Termini „Lehnwort“, „Entlehnung“ bzw. „Fremdwort“.

In Wirklichkeit verlieren Entlehnungen ihre morphologische und semantische


Transparenz, deshalb ______21_____, dass sie alle strukturellen und
semantischen Beziehungen der Quellensprache auch in der Zielsprache
aufweisen können. Sie ______22_____ in der Zielsprache „neu kreiert“
und anders semantisch motiviert.
1. 8. 15.

a) auf a) wäre a) werden bezeichnen

b) für b) würde b) bezeichnen werden

c) mit c) könnte c) bezeichnet werden

d) an d) hätte d) werden bezeichnet

2. 9. 16.

a) berücksichtigen a) klingen a) Nutzung

b) sagen b) erscheinen b) Fähigkeit

c) achten c) sprechen c) Kenntnis

d) erkundigen d) schreiben d) Bedürfnis

3. 10. 17.

a) nicht planen kann a) Vorfall a) einer der

b) wird nicht geplant können b) Ausfall b) ein der

c) kann nicht geplant werden c) Anfall c) der eine

d) nicht geplant werden kann d) Befall d) eins

4. 11. 18.

a) angemacht a) für a) beitragen haben

b) bezogen b) gegen b) haben beitragen

c) ausgelöst c) mit c) beigetragen haben

d) eröffnet d) um d) haben beigetragen

5. 12. 19.

a) entleihenen a) Vorfall a) ausrufen

b) entliehten b) Verfall b) hervorrufen

c) entleihten c) Unfall c) aufrufen

d) entliehenen d) Abfall d) verrufen

6. 13. 20.

a) verletzt a) erzwingt a) ob

b) verloren b) erzwungen b) nachdem

c) beschädigt c) erzwang c) dass

d) zerbrochen d) erzwingen d) das

7. 14. 21.

a) werden davon betroffen sein a) wieder a) es nicht erwartet werden kann

b) davon betroffen sein werden b) wider b) es kann nicht erwartet werden

c) davon betroffen werden sein c) dagegen c) kann nicht erwartet werden

d) davon betroffen worden sein d) darauf d) wird nicht erwarten können

22.

a) können

b) werden

c) kommen

d) müssen
Lösungen

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Das könnte Ihnen auch gefallen