Übung 2: Schauen Sie sich das Video einmal an. Achten Sie genau darauf, was passiert: Was ist zu sehen?
Man sieht …
a) ein Treppenhaus aus Beton und Stein. (das Treppenhaus: cage d’escalier; der Stein: pierre)
b) dass der Bunker halb unter der Erde liegt. (die Erde: terre)
c) ein Gemälde aus der Nazi-Zeit an der Wand. (das Gemälde: peinture; die Wand: mur)
d) eine freie Wendeltreppe, die zwei Stockwerke verbindet. (die Wendeltreppe: escalier en colimaçon; verbinden:
relier)
e) wie im Bunker im Zeitraffer gearbeitet wird. (im Zeitraffer: en accéléré)
f) von der Dachterrasse aus bis zum Gardasee in Italien. (der See: lac)
g) auf der Terrasse die Rückenlehne einer Holzbank mit religiösen Bildern. (die Rückenlehne: dossier; die Bank: le
banc)
Übung 3: Was wird im Video gesagt? Schauen Sie sich das Video ein zweites Mal an und hören Sie diesmal genau
hin. Welche Antwort ist richtig? Es können mehrere Antworten richtig sein.
1. Was ist richtig?
a) Ursprünglich bot der Bunker Platz für 700 Menschen, um sich vor Bombenangriffen zu schützen.
(ursprünglich: à l’origine; bieten (o-o): offrir; der Angriff: attaque; schützen: protéger)
b) Die Arbeiter haben sieben Monate lang Beton im Gewicht von 2000 PKW aus dem Bunker geholt. (das
Gewicht: poids; der PKW: voiture; holen: aller chercher)
c) Seit dem Umbau fällt der Bunker im Straßenbild erst wirklich auf. (der Umbau: transformation; auf/fallen:
frapper, se remarquer)
2. Der Bunker…
a) bietet Platz für Wohnungen, Büros und Ausstellflächen für Kunst. (die Kunst: art)
b) hat eine Dachterrasse, von der aus man bei gutem Wetter bis in die Berge sehen kann. (das Wetter:
temps; der Berg(e): montagne)
c) wurde von außen neu angestrichen. (an/streichen: peindre)
1) Eine Straße auf der regelmäßig viel___ Autos fahren, ist eine stark befahren__ Straße.
2) In der breit___ Allee stehen viele denkmalgeschützt__ Häuser.
3) Einer der ungewöhnlichst__ Wohnorte in München ist ein alt__ Bunker aus der Nazizeit.
4) Der Künstler ist Fan von schlicht__ Architektur. Er kommt ohne verspielt__ Elemente aus.
5) Ein vor kurzem neu eröffnet__, hochmodern__ Gebäude darf ab nächst__ Woche auch von der Öffentlichkeit
besucht werden.
6) Durch ihre hoh__ Glaswände kann man auf der Dachterrasse auch an windig__ Tagen sitzen.
Übung 5: Machen Sie aus Verben Adjektive. Enden die Adjektive mit –bar oder –lich? Entscheide!
Beispiel: Sarah hat ihr Deutsch sehr verbessert. Ich habe sie gestern in der Kneipe perfekt verstanden. Sara spricht
verständlich.
1. Das Gebäude ist so groß, dass man es in der ganzen Stadt wahrnehmen kann. Es ist in der ganzen Stadt
______________. (wahr/nehmen: percevoir)
2. Ein Haus, in dem man sich gern aufhält und in dem es angenehm ist zu wohnen, bezeichnet man als
______________. (sich auf/halten: passer du temps, se trouver)
3. Das Penthouse wurde von einem Sturm und umstürzenden Bäumen stark zerstört. Nach drei Monaten kann man
es jetzt aber wieder bewohnen. Es ist wieder ______________. (zerstören: détruire)
4. Vom vielen Arbeiten habe ich Kopfschmerzen. Hast du eine Aspirintablette, die man im Wasser lösen kann? Eine
Aspirintablette ist im Wasser ______________. (lösen: dissoudre)
5. Auf dem Röntgenbild beim Arzt konnte man den Knochenbruch deutlich sehen. Er war deutlich ______________.
(das Röntgenbild: radiographie; der Knochenbruch: fracture)
6. Die Geschichte hinterlässt ihre Spuren. Man kann sie heute noch lesen. Sie sind noch heute ______________. (die
Spur : trace ; die Geschichte : histoire ; hinterlassen : laisser)
a) Cuan Acar sucht schon seit vielen Monaten eine neue Wohnung.
b) Cuan ist zurzeit arbeitslos und wohnt deshalb in einem Gartenhaus eines Freundes.
c) Das Gartenhaus ist nicht beheizt.
d) Cuan ist so verzweifelt, dass er jetzt erstmal keine Wohnungen mehr anschaut.
a) Jennifer Sager bezahlt für ihre eigene Wohnung etwa die Hälfte ihres Gehalts.
b) Viele Wohnungssuchende bekommen oft keine Antwort von den Vermietern.
c) Sie hilft oft Firmenchefs aus dem Ausland, eine Wohnung in Berlin zu finden.
d) Es kommen immer mehr Kunden aus ganz Deutschland zu Jennifer Sagers Relocation-Firma.
1. Die Wohnung brauche ich mir gar nicht erst anzuschauen. Für diese teure ____________ verdiene ich zu wenig
Geld.
2. Für die Wohnungsbesichtigung brauchen wir beide noch einen ____________ von unserem Arbeitgeber.
3. Wer hat vorher hier gewohnt? – Darüber darf ich keine ____________ geben.
4. Hast du schon das neue ____________ auf der Internetseite gesehen? Die Beschreibung klingt total super!
5. Ich habe den ____________ der Wohnung noch nie gesehen, obwohl er mein Vermieter ist.
6. Wenn du unsere Küche übernehmen willst, gib uns bitte bis nächste Woche eine ____________.
7. Die Wohnung liegt in einem ____________ und ist deshalb sehr ruhig.
Vokabeln der Fragen:
die Besichtigung: visite übernehmen (i-a-o): reprendre
etwas (A) brauchen: avoir besoin de liegen (a-e): se trouver
beide: tous les deux ruhig: calme
der Arbeitgeber (-): employeur deshalb: pour cette raison
vorher: auparavant
5. „zu“ oder „um … zu“? Fehlt in den Sätzen ein “um“ oder nicht? Entscheidet!
1. Für viele Leute ist es schwierig, _____ schnell eine Wohnung zu finden.
2. Es sind viele Interessenten gekommen, _____ die Wohnung zu besichtigen.
3. Familie Rina hat eine Anzeige online gestellt, _____ ihr Ferienhaus in Frankreich den ganzen Sommer lang zu
vermieten.
4. Ich habe schon vor zwei Jahren angefangen, _____ eine passende Bleibe zu suchen; bisher leider ohne Erfolg.
5. Die junge Familie sucht nach einer Immobilie auf dem Land, _____ die Konkurrenzsituation in der Stadt zu
umgehen.
6. Wenn man eine Wohnung sucht, ist oft die einzige Lösung, _____ viel Geld zu bezahlen.
4. Nicos Weg - wohnen (PLUS FACILE QUE VIDEO-THEMA)
https://learngerman.dw.com/fr/partnerschaft/l-38481801
Nico ist ein junger Spanier, der jetzt in Deutschland wohnt. Sie können diese Lektion zu den Aufgaben im
Haushalt machen. (der Haushalt: foyer, ménage)
5. Diktat (dictée)
Vous pouvez choisir un passage qui vous plaît et le retranscrire. Comparez ensuite avec le manuscrit ou directement
avec les sous-titres.
6. Aussprachetraining:
Vous pouvez choisir un passage qui vous plaît, très court, et vous entraînez à reproduire le plus exactement possible la
prononciation, l’accent de mot et de phrase, en vous appuyant éventuellement sur le manuscrit.
Vous pouvez aussi vous enregistrer et comparer avec la version originale.