Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
b. Ich bin mit dem Zug gefahren, weil ich kein Auto habe.
c. Am Sonntagnachmittag sind meine Freundin und ich ins Museum gegangen. Wir haben
uns eine Picasso-Ausstellung angesehen.
d. Nach einer Stunde waren wir müde. Wir wollten einen Kaffee trinken.
3. Nominalisieren Sie bitte die Sätze!
a. An der ersten Kreuzung bog er ab, ohne ein Stoppschild zu beachten.
b. Otto hatte für das Wochenende geplant, mit seiner Freundin an die Ostsee zu fahren.
d. Obwohl er sehr langsam gefahren war, hielt ihn die Polizei an.
e. Dadurch, dass sie sich mit Kunstwerken beschäftigen, ist es ihnen möglich, sprachliche
Kompetenzen auszubilden.
f. Damit sich die Schüler sprachlich entwickeln, ist es förderlich, dass sie zum Beispiel
Gedichte verfassen oder Körpersprache umsetzen.
4. Wie wird der Konjunktiv I gebildet? Können Sie eine Ausnahme nennen?
........................ + ........................
Ausnahme:
5. Formulieren Sie folgenden Sätze in Infinitivsätze oder, wenn das nicht möglich ist, in dass-
Sätze um.
a. Eins ist klar: Der erste Eindruck ist der wichtigste.
c. Ganz wichtig: Stellen Sie sich als den idealen Bewerber für die erwünschte Stelle dar.
b. Im Internet ist die Verbreitung des Englischen sehr stark. Wir können diese Sprache nicht
ignorieren. (zu ..., um zu)
d. Das Internet gehört zum Alltag. Wir können uns ein Leben ohne Internet nicht mehr
vorstellen. (zu ..., als dass)
e. Sie hat ihr ganzes Geld ausgegeben. Sie muss einen Kredit aufnehmen. (sodass)
b. Wie kann man bei Regen trocken bleiben? (Man nimmt einen Regenschirm mit)
d. Wie kann man einsame Menschen eine Freude machen? (durch einen Besuch)
e. Wie kann man das Unfallrisiko vermindern? (durch vorsichtiges Verhalten)
Wortschatz:
11. Bilden Sie Redemittel, die Sie verwenden können, um einen Aufsatz zu schreiben.
a. Tatsache – die – zu – ist – nicht – dass – vergessen
15. Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten.
In den letzten Jahren erlebten soziale (1) ………………….. einen regelrechten (2) ………………….
Facebook, Twitter und Co. Sind (3) ……………………... Nicht ohne Grund, denn optimales (4)
……………………… kann das Leben sowohl auf (5) ……………….. als auch auf privater Ebene
sehr erleichtern. Hier kann man (6) ……………………. pflegen, auch wenn man (7)
……………………….. voneinander getrennt ist. (8) ………………………….., private Nachrichten und
(9) ………………………….. funktionieren über alle Ländergrenzen hinweg. Durch die globale
(10) ……………………… fällt nicht nur die (11) …………………….. leichter, sondern Menschen
teilen auch Nachrichten, die die (12) ……………………. bewegen.