Sie sind auf Seite 1von 32

abgehen (kein Objekt) = Party machen / ausgelassen sein

angehen (+ Akkusativ) = jemanden anmachen, angreifen // mit etwas anfangen // jemanden / etwas betreffen
aufgehen (kein Objekt) = am Horizont erscheinen (Sonne) // sichbar werden (Pflanzen)
ausgehen (kein Objekt) = auf Party gehen, zu einer Abendveranstaltung gehen
begehen (+ Akkusativ) = etwas feiern (Geburtstag, Jubiläum,...) // ein Verbrechen tun/begehen
draufgehen (kein Objekt) = sehr umgangsprachlich für sterben
eingehen (kein Objekt) = langsam sterben (vor allem Pflanzen)
einhergehen (mit + Dativ) = mit etwas verbunden sein, gleichzeitig auftreten
entgehen (+ Dativ + Akkusativ) = etwas verpassen // durch Glück oder Zufall nicht betroffen sein
entzweigehen (kein Objekt) = kaputtgehen, zerbrechen, in zwei Teile zerfallen
ergehen (+ Dativ) = jemanden widerfahren, geschehen
fortgehen (kein Objekt) = weggehen, ausgehen, auf Party gehen, verlassen
fremdgehen (kein Objekt) = untreu sein, einen Seitensprung machen, Ehebruch begehen
heimgehen (kein Objekt) = nach Hause gehen, nach Hause zurückgehen
hervorgehen (+ aus) = in etwas einen Ursprung haben, aus einer Entwicklung sich ergeben
kaputtgehen (kein Objekt) = entzweigehen, draufgehen, etwas hört auf zu funktionieren
losgehen (kein Objekt) = zu Fuß verlassen, anfangen zu gehen/laufen
mitgehen (kein Objekt) = Zusammen mit jemanden gehen, jemanden begleiten
nachgehen (+ Dativ) = jemanden folgen, hinterhergehen
niedergehen (kein Objekt) = untergehen // (vom Himmel) fallen
raufgehen (kein Objekt) = nach oben gehen
rausgehen (kein Objekt) = nach draußen gehen, einen geschlossenen Raum verlassen
reingehen (kein Objekt) = einen geschlossenen Raum betreten, nach drinnen gehen
runtergehen (kein Objekt) = nach unten gehen
sichergehen (+ dass Satz) = etwas doppelt kontrollieren, überprüfen
übergehen (+ Akkusativ) = etwas (absichtlich) auslassen, ignorieren, nicht berücksichtigen
umgehen (+ Akkusativ) = etwas vermeiden, aus dem Weg gehen, um etwas herumfahren oder gehen
untergehen (kein Objekt) = versinken, niedergehen, sich auflösen, zerfallen
s. vergehen (+ an + Dativ) = vergewaltigen, missbrauchen
vorangehen (kein Objekt) = die Führung übernehmen
vorausgehen (kein Objekt) = den Weg erkunden, die Führung übernehmen
vorbeigehen (kein Objekt, Angabe mit an + Dativ) = überholen // nicht treffen, verfehlen
vorgehen (kein Objekt) = den Weg erkunden, als erster einer Gruppe laufen
vorübergehen (kein Objekt) = enden, vorbeigehen, passieren
weggehen (kein Objekt) = verlassen, fortgehen, ausgehen
weitergehen (kein Objekt) = nach Unterbrechung fortsetzen/ wieder gehen
zergehen (kein Objekt) = zerfließen, flüssig werden, sich auflösen
zugehen (kein Objekt) = sich schließen
zugehen (+ auf + Akkusativ) = sich in die Richtung von etwas bewegen
zurückgehen (kein Objekt) = zum Ursprungspunkt zurücklaufen, sich zurückbewegen

Beispielsätze:

abgehen: „Die Party ist super, es geht voll ab."


angehen: „Was ich in meiner Freizeit mache, geht dich gar nichts an!"
aufgehen: „Jeden Morgen geht die Sonne im Osten auf."
ausgehen: „Martin geht heute mit Silvia aus."
begehen: „Uwe begeht heute seinen 50. Geburtstag."
draufgehen: „Beim Onlinespiel ist er schon nach 5min draufgegangen."
eingehen: „Die Pflanze geht ein, weil du sie schon lange nicht mehr gegossen hast."
einhergehen: „Eine Diskussion geht immer mit verschiedenen Meinungen einher."
entgehen: „Wenn du nicht mitkommst, entgeht dir das beste Spiel des Jahres."
entzweigehen: „Nachdem du dich auf den Stuhl gesetzt hast, ist er entzweigegangen."
ergehen: „Er lässt die Strafe über sich ergehen."
fortgehen: „Gehen wir heute fort?"
fremdgehen: „Er war untreu und ist fremdgegangen."
heimgehen: „Er ist müde und geht heim."
hervorgehen: „Aus der atomaren Forschung sind Atombomben und Atomkraftwerke hervorgegangen."
kaputtgehen: „Ich glaube der Fernseher, geht gerade kaputt."
losgehen: „Wenn alle bereit sind, gehen wir los!"
mitgehen: „Ich gehe in den Supermarkt mit."
nachgehen: „Ich gehe der Frau nach/hinterher."
niedergehen: „Morgen soll ein schwerer Hagelschauer in Deutschland niedergehen."
raufgehen: „Geh rauf und hilf deinem Vater, das Dach zu reparieren."
rausgehen: „Ich gehe raus und spiele mit meinen Freunden."
reingehen: „Ich gehe rein, weil es anfängt zu regnen."
runtergehen: „Ich gehe runter in den Keller."
sichergehen: „Ich gehe nur sicher, dass ich den Herd wirklich ausgeschaltet habe."
übergehen: „Er übergeht seinen Freund bei der Beförderung."
umgehen: „Er umgeht einen Streit durch seine Entschuldigung."
untergehen: „Das U-Boot hat einen Defekt und geht unter."
s. vergehen: „Der Vergewaltiger hat sich an dem Mädchen vergangen."
vorangehen: „Der Kommandant geht voran."
vorausgehen: „Ich gehe schon mal voraus, während ihr euch noch ein bisschen ausruht."
vorbeigehen: „Der Schuss ist am Tor vorbeigegangen."
vorgehen: „Sie geht vor und erkundet den Weg."
vorübergehen: „Auch die schlimmste Krise geht irgendwann vorüber."
weggehen: „Tina geht heute mit Sina weg!"
weitergehen: „Nachdem das Hindernis beseitig wurde, konnte es weitergehen."
zergehen: „Das Eis zergeht bei dieser Hitze."
zugehen: „Die Tür geht manchmal von alleine zu."
zugehen: „Ich gehe auf dich zu."
zurückgehen: „Ich gehe zu meiner Oma zurück."

Präfixe von „drücken“


abdrücken
trennbar, Level B1
Bedeutung 1: den Auslöser bei einer Kamera betätigen
Beispiel: „Während des Urlaubs hat er mehrer Tausend Male abgedrückt. Ich weiß nicht, wann er sich all die
Fotos ansehen wird..“
Bedeutung 2: Den Abzug einer Pistole oder Schusswaffe betätigen
Beispiel: „Er hat einfach abgedrückt! Zum Glück hat er mich aber nicht getroffen und ich konnte wegrennen.“
Bedeutung 3: etwas so drücken, dass der Zustrom oder der Abfluss einer Flüssigkeit verhindert wird.
Beispiel: „Die Sanitäterin drückt die Wunde ab, um einen weiteren Blutverlust zu verhindern.“
Substantiv: der Abdruck (Spur die durch Druck entstanden ist)
Beispiel: „Wenn du am Strand läufst, hinterlassen deine Füße Abdrücke im Sand.“

andrücken
trennbar, Level B1
Bedeutung: durch Druck an etwas befestigen
Beispiel: „Du musst das Bild 5 Minuten fest andrücken, bevor der Klebstoff wirkt.“

aufdrücken
trennbar Level A2-B1
Bedeutung 1: etwas durch drücken öffnen/aufmachen
Beispiel: „Die Tür klemmt! Hilfst du mir sie aufzudrücken?“
Bedeutung 2: aufzwingen, mit Druck auferlegen
Beispiel: „Mein Chef hat mir heute kurz vor Feierabend noch eine neue Aufgabe aufgedrückt.“

ausdrücken
trennbar, Level B1
Bedeutung 1: Flüssigkeit aus etwas herauspressen
Beispiel: „Ich drücke die letzten Reste aus der Ketchuptube.“
Bedeutung 2: etwas Brennendes oder Glühendes durch Zerdrücken löschen
Beispiel: „Ich drücke Kerzen immer mit meinen Fingern aus.“
Bedeutung 3: etwas in einer bestimmten Weise formulieren/sagen, sich äußern
Beispiel: „Er hat Probleme sich klar, verständlich und präzise auszudrücken.“
Substantiv:
der Ausdruck (Wendung, Wort, Bezeichnung) (selten, Fachsprache)
Beispiel: „Dieser Ausdruck ist inakzeptabel. Schimpfwörter sind hier nicht erlaubt.“
der Ausdruck (Gesichtszüge, Miene)
Beispiel: „Ihr Gesichtsausdruck zeigt, dass sie hoch motiviert ist.“
der Ausdruck (sprachlicher Stil, Ausdrucksweise)
Beispiel: „Er muss noch an seinem Ausdruck arbeiten. Er benutzt zu oft die gleichen Wörter.“

bedrücken
Nicht trennbar, Level B2
Bedeutung: belasten, traurig oder niedergeschlagen machen
Beispiel: „Die Geschichte, der Frau die vor dem Krieg aus ihrer Heimat fliehen musste, bedrückt sie.“

durchdrücken
trennbar, Level B1
Bedeutung 1: etwas so weit wie möglich nach hinten drücken oder zu einer Geraden strecken
Beispiel: „Er fährt wie ein Irrer und drückt das Gaspedal bis zum Anschlag durch.“
Bedeutung 2: etwas gegen starken Widerstand durchsetzen
Beispiel: „Sie hat beim Chef 5 Wochen Urlaub durchgedrückt. Ich weiß nicht, wie sie das macht.“

eindrücken
Nicht trennbar, Level B2
Bedeutung: Druck auf etwas ausüben und dadurch nach „Innen“ biegen, verbiegen, beschädigen
Beispiel: „Ich habe mich auf mein Auto gesetzt und mit meinem Hintern die Motorhaube eingedrückt.“

erdrücken
nicht trennbar, Level B1
Bedeutung 1: durch zu großes Gewicht/Druck zu Tode drücken
Beispiel: „Die Trümmer des eingestürzten Hauses haben die Menschen darin erdrückt.“

unterdrücken
nicht trennbar, Level B2
Bedeutung 1: etwas (Gefühle o.Ä.) nicht zeigen, zurückhalten
Beispiel: „Gegenüber dem Chef ist Hannes immer freundlich und unterdrückt seine Abneigung ihm
gegenüber.“
Bedeutung 2: jemanden behindern, einschränken, kleinhalten, tyrannisieren
Beispiel: „Diktatoren unterdrücken oft die Opposition, um die eigene Macht zu sichern.“
Substantiv: die Unterdrückung (Synonyme: Behinderung, Tyrannisierung, Unterjochung)
Beispiel: „Durch die Unterdrückung der Opposition sichert er sich seine Macht.“

verdrücken
nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: umgangssprachlich für etwas (schnell) essen.
Beispiel: „Du hast schon 3 Stück Kuchen verdrückt! Du bekommst heute keins mehr!“

zerdrücken
nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: unter Anwendung von durch zerstören/in eine breiige Masse verwandeln
Beispiel: „Kannst du bitte die Kartoffeln mit der Gabel zerdrücken?“

zudrücken
trennbar, Level A2
Bedeutung: etwas durch Druck schließen
Beispiel: „Das Fenster klemmt manchmal. Drücke es einfach mit Kraft zu.“

zusammendrücken
trennbar, Level B1
Bedeutung: von 2 oder mehr Seiten auf etwas Druck ausüben
Beispiel: „Du musst die 2 Teile zusammendrücken. Nur so hält der Klebstoff sie zusammen.“

Präfixe + teilen
abteilen
Trennbar, + Akkusativ
Bedeutung: In einzelne Teile teilen, abtrennen, separieren
 „Ein Teil des Rohres müssen wir abteilen. Es ist zu lang.“
(Veraltet, besser: abtrennen)
Substantiv 1: das Abteil, die Abteile
Abgetrennter Sitzbereich im Zug
 „Ich habe einen Platz im Schlafwagenabteil des Nachtzuges gebucht.“
Substantiv 2: Die Abteilung, die Abteilungen
Relativ selbständiger Teil von größeren Organisationen (Unternehmen, Krankhaus, Militär,…), Gruppe von
Angestellten, die im selben Bereich arbeiten.
 „In welcher Abteilung arbeitest du?“ – „Ich arbeite in der Verwaltung.“

Aufteilen
Trennbar, + Akkusativ
Bedeutung: in Teile zerlegen UND verteilen
 „Ich habe den Kuchen aufgeteilt. Jeder hat ein Stück bekommen.“
Substantiv: die Aufteilung, die Aufteilungen
 „Die gerechte Aufteilung des Lottogewinns war gar nicht so einfach.“
Besser: Verteilung

Austeilen
Trennbar, + Akkusativ
Bedeutung 1: an einen bestimmten Personenkreis verteilen
 „Der Lehrer hat die Arbeitsblätter in seiner Klasse ausgeteilt.“
Trennbar, kein Objekt:
Bedeutung 2: scharf kritisieren (umgangssprachlich)
 „Er teil immer sehr gern aus, kann aber selbst keine Kritik einstecken.“

Einteilen
Trennbar, + Akkusativ
Bedeutung 1: Etwas in mehrere Teile, Teilbereiche,… untergliedern
 „Die Stadt ist in 20 verschiedene Wahlbezirke eingeteilt.“
Bedeutung 2: überlegt und bewusst mit etwas umgehen/etwas verbrauchen, sodass es für die gesamte Zeit, den
vorgesehen Zweck reicht.
 „Wir müssen uns das Wasser einteilen. Auf den nächsten 10km können wir unsere Flaschen nirgendwo
auffüllen.“
Trennbar, + für
Bedeutung 3: Jemanden für eine bestimmte Zeit eine Aufgabe zuweisen.
 „Der Chef hat mich zusammen mit Anna für das neue Projekt eingeteilt.“
Substantiv: die Einteilung, die Einteilungen
Bedeutung: Alle 3 Bedeutungen des Verbes
 „Die Einteilung der Stadt erfolgt in 20 verschiedenen Bezirken.“
 „Die Einteilung des Wassers ist sehr wichtig, da wir die nächsten 10km unsere Flaschen nirgendwo
auffüllen können.“
 „Der Chef hat die Einteilung für das neue Projekt vorgestellt. Ich bin zusammen mit Anna
dafür eingeteilt!“
Erteilen
Nicht trennbar, + Dativ + Akkusativ
Bedeutung: Auf Grund der Position, Funktion oder Berechtigung etwas geben (z.B.: Unterricht, Ratschlag,
Platzverweis,…)
 „Der Polizist erteilt dem Randalierer einen Platzverweis.“

Mitteilen
Trennbar, + Dativ + dass – Satz
Bedeutung: Eine Nachricht / Information überbringen (Formal, gehoben)
 „Ich möchte ihnen mitteilen, dass sie die B2-Prüfung bestanden haben.“
Substantiv: die Mitteilung, die Mitteilungen
Bedeutung: Nachricht, Information, Notiz
 „In der Mitteilung steht, dass im nächsten Monat 10 neue Mitarbeiter eingestellt werden sollen.“

verteilen
Nicht trennbar, + Akkusativ
Bedeutung 1: Aufteilen und an verschiedene Stellen bringen, legen, stellen, …
 „Kannst du die neuen Tafelschwämme bitte im ganzen Schulgebäude verteilen“
Bedeutung 2: Etwas an verschiedene Personen ausgeben, austeilen, …
 „Kannst du bitte die neuen Schulbücher verteilen?“
Bedeutung 3: Auseinandergehen, an verschiedene Orte gehen
 „Die Polizisten verteilten sich über den ganzen Platz.“
Bedeutung 4: sich an verschiedenen Orten sein, gleichmäßig verteilt (1) sein.
 „Die 50.000 Einwohner des Landkreises verteilen sich gleichmäßig auf 5 kleinere Städte mit je 10.000
Einwohnern.“
Substantiv: die Verteilung, die Verteilungen
Bedeutung: Siehe Verbbedeutung
 „Die Verteilung der Tafelschwämme übernehme ich selbst.“
 „Die Verteilung der neuen Schulbücher hat gut funktioniert.“
 „Die Verteilung der Einsatzkräfte ist eine bewährte Strategie.“
 „Die gleichmäßige Verteilung der Einwohner ist eine gute Grundlage für unsere Studie.“
Umverteilen
Spezialversion von „verteilen“, trennbar (zw. um und ver) + Akkusativ
Partizip 2 OHNE „ge“ - umverteilt
Bedeutung: Etwas neu aufteilen, verteilen / man nimmt von Punkt oder Person A etwas weg und bringt es zu
Punkt oder Person B.
 „Der Staat verteilt die Grundstücke um.“
 „Der Reichtum in der Welt sollte umverteilt werden. Die 50 reichsten Menschen haben mehr Geld als
die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung.“
Substantiv: die Umverteilung, die Umverteilungen
Bedeutung: siehe Verb
 „Die Umverteilung der Grundstücke wurde durch den Staat angeordnet.“

Präfixe von „denken“


ausdenken
trennbar, Level B1
Bedeutung: sich etwas überlegen, planen, in der Vorstellung zurechtlegen
Beispiel: „Zu seinem 30. Geburtstag müssen wir uns etwas besonderes ausdenken.“

bedenken
nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: genau überlegen, durchdenken
Beispiel: „Bevor wir anfangen, müssen wir noch bedenken, was schief gehen könnte.“
Substantiv: die Bedenken (Synonyme:Einwand, Zweifel, Vorbehalt)
Beispiel: „Ich habe Bedenken, dass das wirklich so funktioniert, wie du dir das vorgestellt hast.“

durchdenken
Level B2
Bedeutung 1: überlegen, reflektieren, vom Anfang bis zum Ende denken (trennbar)
Beispiel: „Aufgrund der Ereignisse müssen wir unseren Business-Plan nochmal genau durchdenken..“
Bedeutung 2: etwas auf alle Möglichkeiten und Risiken gedanklich überprüfen (nicht trennbar)
Beispiel: „Der Plan ist gut durchdacht..“
erdenken
nicht trennbar, Level C1
Bedeutung: sich etwas ausdenken, erklügeln, ersinnen, erfinden, ausklügeln (sehr selten)
Beispiel: „Er hat sich all diese komplexen Abläufe erdacht?“
Substantiv: das Erdenkliche (Bedeutung: Alles Möglichkeiten, Alle Ideen)
Beispiel: „Wir haben alles Erdenkliche gemacht, aber wir hatten keine Chance.“

gedenken
Nicht trennbar, Level B1 - C2
Bedeutung 1: sich erinnern, jemanden/etwas ehren
Beispiel: „Das Denkmal gedenkt der Toten des 2. Weltkriegs.“
Bedeutung 2: etwas planen/vorhaben (Level C2 - sehr gehoben)
Beispiel: „Gedenkst du wirklich nach Brasilien auszuwandern?“

mitdenken
trennbar, Level B1
Bedeutung: zusammen mit anderen einer Tätigkeit nicht gedankenlos sondern mit aktiver Überlegung
nachgehen
Beispiel: „Ich möchte, dass ihr heute alle mitdenkt und mir meldet, wenn euch etwas komisch vorkommt.“

nachdenken
trennbar, Level A2
Bedeutung: sich gedanklich mit etwas beschäftigen
Beispiel: „Ich werde über deinen Vorschlag nachdenken.“

überdenken
nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: etwas gedanklich überprüfen
Beispiel: „Ich bin mir nicht mehr sicher. Ich muss deinen Vorschlag erstmal überdenken. Danach melde ich
mich bei dir.“

umdenken
trennbar, Level B2
Bedeutung: seine Meinung/seinen Standpunkt ändern
Beispiel: „Thomas, du musst in diesem Punkt umdenken, sonst könnte deine Firma pleite gehen.“

verdenken
nicht trennbar, Level C1
Bedeutung: etwas übel nehmen (in moderner Sprache nur noch: "nicht verdenken")
Beispiel: „Man kann es ihm nicht verdenken, dass er nicht investieren will. Schließlich ist das Risiko sehr
hoch.“

vorausdenken
trennbar, Level B2
Bedeutung: an Zukünftiges denken und es in die Pläne mit einbeziehen
Beispiel: „Für Unternehmer ist es wichtig vorausdenken zu können.“

Präfixe für „brauchen“


aufbrauchen
trennbar, Level B1
Bedeutung: bis zum letzten Rest verbrauchen
Beispiel: „Wir brauchen erst die alte Farbe auf, bevor wir die neue benutzen.“

gebrauchen
nicht trennbar, Level B2 (Als Verb extrem selten, aber das Substantiv wird häufig benutzt.)
Bedeutung: verwenden, benutzen
Beispiel: „Die Maschine ist schon alt und kaputt. Sie ist zu nichts mehr zu gebrauchen.“
Substantiv: der Gebrauch (Synonyme: die Benutzung, die Verwendung)
Beispiel: „Der Gebrauch von lauten Gartengeräten ist in Deutschland am Sonntag nicht gestatten.“

missbrauchen
nicht trennbar, Level B1
Bedeutung 1: jemanden vergewaltigen, jemanden sexuelle Gewalt antun
Beispiel: „Der Mann hat ein 14 jähriges Mädchen missbraucht.“
Bedeutung 2: etwas im übertriebenen Umfang benutzen / etwas ausnutzen
Beispiel: „Er hat mein Vertrauen missbraucht und mein Auto verkauft, als ich es ihm geborgt hatte.“
Substantiv: der Missbrauch (Synonyme: Vergewaltigung / das Ausnutzen)
Beispiel: „Frauen und Kinder sollten besser vor Missbrauch geschützt werden.“

verbrauchen
nicht trennbar, Level A2
Bedeutung 1: etwas verwenden bis nichts mehr davon übrig ist
Beispiel: „Marie hat unseren letzten Vorrat an Zucker für ihren Kuchen verbraucht.“
Bedeutung 2: etwas konsumieren, einen "Energie"-Bedarf haben
Beispiel 1: „Mein alter Gold verbraucht 10 Liter Benzin auf 100 km.“
Beispiel 2: „In Deutschland verbraucht jeder Mensch am Tag über 100 Liter Wasser.“

Präfixe für „bilden“


abbilden
trennbar, Level B2
Bedeutung: bildlich darstellen, fotografieren
Beispiel: „Auf der Zeichnung ist die Stadt Dresden vor 150 Jahren abgebildet.“
Substantiv 1: die Abbildung (Synonyme: Fotografie, Foto, Bild, Aufnahme, Illustration)
Beispiel: „Die Abbildung stammt aus einem Lehrbuch. Es ist ein Foto oder eine Grafik.“
Substantiv 2: das Abbild (Synonyme: Kopie, genaue Wiedergabe, Spiegelbild)
Beispiel: „Sie ist das Abbild ihrer Großmutter. Sie sehen einander verblüffend ähnlich.“

ausbilden
trennbar, Level A2
Bedeutung 1: schulen, durch Vermittlung von Kenntnissen auf eine bestimmte Tätigkeit vorbereiten
Beispiel: „Tanja wird zur Krankenschwester ausgebildet.“
Bedeutung 2: sich entwickeln, in bestimmter Weise entstehen
Beispiel: „Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter ab und bilden im Frühjahr neue aus.“

einbilden
trennbar, Level B1
Bedeutung 1: etwas (irrtümlich) annehmen, sich etwas vorstellen
Beispiel: A: „Ich habe gestern Sarah im Bus gesehen.“ B: „Das muss du dir eingebildet haben. Sarah ist im
Moment in Neuseeland.“
Bedeutung 2: übertrieben von sich selbst überzeugt sein
Beispiel: „Er bildet sich ein, etwas Besonderes zu sein. Damit macht er sich jedoch lächerlich.“
Substantiv: die Einbildung (Synonyme: Fantasie, falsche Vorstellung / Überheblichkeit)
Beispiel: „Das ist alles nur Einbildung! Sie sind nicht krank, Ihnen fehlt nichts!“

fortbilden
trennbar, Level A2
Bedeutung: weiterbilden, Fähigkeiten weiterentwickeln
Beispiel: „Sie sollten sich auf diesem Gebiet fortbilden. Dann kommen Sie für eine Beförderung in Frage.“

nachbilden
trennbar, Level B1
Bedeutung: kopieren, nachbauen
Beispiel: „Man hat die Originalfigur aus Ton nachgebildet.“
Substantiv: die Nachbildung (Synonyme: Kopie, Nachbau)
Beispiel: „Statt des Originals handelt es sich um eine Nachbildung, die aber auch viel preiswerter ist.“

umbilden
trennbar, Level B1
Bedeutung: in Form und/oder Zusammensetzung verändern
Beispiel: „Das Kabinett wurde nach dem Machtwechsel völlig umgebildet. Kaum ein Minister behielt seinen
Posten.“
Substantiv: die Umbildung (Synonyme: Veränderung, Umstrukturierung)
Beispiel: „Die Umbildung der Regierungsmannschaft erforderte schwierige Verhandlungen.“

Präfixe für „kleiden“


ankleiden
trennbar, Level B1
Bedeutung: formell für „anziehen“
Beispiel: „Meine Frau ist noch nicht fertig. Sie kleidet sich noch an..“
Substantiv: die Ankleide (Raum zum Anziehen der Kleidung)
Beispiel: „Statt Kleiderschränken nutzen wir eine Ankleide neben dem Schlafzimmer.“

auskleiden
trennbar, Level B2
Bedeutung 1: veraltet für „ausziehen“
Beispiel: „Mein Kostüm ist so kompliziert, dass ich mich ohne Hilfe nicht auskleiden kann.“
Bedeutung 2: die Innenflächen von etwas mit etwas anderem bedecken/überziehen
Beispiel: „Die Schmuckschatulle ist mit feinem Samt ausgekleidet.“

bekleiden
Nicht trennbar, Level B2
Bedeutung 1: gehoben für ein Amt oder einen Posten innehaben / eine Funktion haben
Beispiel: „Herr Weiß bekleidet ein Amt. Er ist der Vorsitzende unseres Fußballvereins.“
Bedeutung 2: Kleidung anziehen / benutzen
Beispiel: „Naturvölker bekleiden sich nur spärlich. Mehr als die Genitalien werden selten verdeckt.“
Substantiv: die Bekleidung (wie Kleidung, wird aber nur noch Beschreibung eines Ladens benutzt.)
Beispiel: „Dies ist ein Fachgeschäft für Herrenoberbekleidung. Vom Freizeithemd bis zum festlichen Smoking
finden Sie dort alles.“

einkleiden
trennbar, Level B1
Bedeutung: ein komplett neues Outfit kaufen
Beispiel: „Als sie die Stelle einer Sekretärin antrat, musste sie sich erst einmal neu einkleiden. Schließlich sollte
sie nun immer schick und elegant sein.“

entkleiden
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: vornehm/veraltet für sich ausziehen
Beispiel: „Er hatte sich schon entkleidet, als jemand an die Tür klopfte.“

umkleiden
trennbar, Level B1
Bedeutung: veraltet für umziehen
Beispiel: „Bevor die Handwerker mit ihrer Arbeit beginnen, kleiden sie sich um. Sie ziehen sich robuste Jacken
und Hosen an, die ruhig schmutzig werden dürfen.“
Substantiv: die Umkleide (Raum in Bekleidungsgeschäft oder Turnhalle zum Umziehen)
Beispiel: „Statt eines großen Umkleideraums bevorzuge ich eine Kabine für mich allein.“

verkleiden
trennbar, Level B1
Bedeutung 1: ein Kostüm anziehen
Beispiel: „Im Karneval verkleiden sich die Kinder als Cowboys, Piraten und Prinzessinnen.“
Bedeutung 2: etwas bedecken / verhüllen, mit einer Abdeckung versehen
Beispiel: „Die Wände unseres Kellers wurden mit Holz verkleidet, so dass wir ihn als Partyraum nutzen
können..“
Substantiv: die Verkleidung (Synonyme: das Kostüm / die Abdeckung)
Beispiel: „Eine Verkleidung hilft dem Schauspieler, seine Rolle besser auszufüllen.“ / „Durch die Verkleidung
des Innenraums mit Stoff und Styropor wirkt die Fabrikhalle gleich viel einladender.“

Präfixe für „sammeln“


absammeln
trennbar, Level B2
Bedeutung 1: Stück für Stück von etwas wegnehmen
Beispiel: „Ich muss noch die Flöhe aus dem Fell von unserem Hund absammeln.“
Bedeutung 2: etwas durch Absammeln/wegnehmen leer machen
Beispiel: „Heute haben wir alle Trauben am Weinberg abgesammelt.“
Besonderheit: Wir ausschließlich in Süddeutschland und Österreich benutzt.

ansammeln
trennbar, Level B2
Bedeutung 1: anhäufen, aufbewahren
Beispiel: „Wenn wir umziehen, müssen wir vieles von dem, was sich über die Jahre angesammelt hat,
aussortieren.“
Bedeutung 2: zusammenkommen, sich anhäufen, zusammenströmen
Beispiel: „Im Laufe der Jahre hat sich im Rohr viel Kalk angesammelt. Deswegen ist es jetzt verstopft.“
Substantiv: die Ansammlung (Große Menge von Personen oder Dingen)
Beispiel: „Die dunklen Flecken sind nichts weiter als eine Ansammlung von Dreck.“

aufsammeln
trennbar, Level B1
Bedeutung: etwas vom Boden aufheben
Beispiel: „Das Kind sammelt die Äpfel vom Boden auf und legt sie in einen Korb.“

einsammeln
trennbar, Level B1
Bedeutung 1: sich von allen in der Gruppe geben lassen
Beispiel: „Nach der Klassenarbeit sammelt die Lehrerin die Hefte ein.“
Bedeutung 2: etwas zusammentragen, etwas vom Boden aufheben
Beispiel: „Die Mutter sammelt die Spielzeuge ihres Sohnes auf der Wiese im Garten ein.“

versammeln
Nicht trennbar, Level A2
Bedeutung: zusammenkommen, eine große Menge bilden
Beispiel: „Die Menschen versammeln sich zur Demonstration auf dem Rathausplatz.“
Substantiv: die Versammlung (Synonyme: Zusammenkunft, Ansammlung, Treffen)
Beispiel: „Die Versammlung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.“

zusammensammeln
trennbar, Level B1
Bedeutung: wie einsammeln oder aufsammeln.
Beispiel: „Wir müssen alle Teile zusammensammeln. Dann können wir die Maschine reparieren.“

Präfixe für „bieten“


anbieten
trennbar, Level A2
Bedeutung 1: ein Angebot machen, einen Handel vorschlagen, offerieren
Beispiel: „Ich biete dir 300 € für deinen alten Fernseher an.“
Bedeutung 2: etwas zur Verfügung stellen (Hilfe, Essen, Trinken, ...)
Beispiel: „Hast du unseren Gästen schon etwas zu Essen angeboten?“
Bedeutung 3: geeignet für etwas sein, in Betracht kommen (reflexiv, B2)
Beispiel: „Bei der guten wirtschaftlichen Lage bietet es sich an, über eine neue Investition zu sprechen.“
Substantiv: das Angebot (Synonyme: Gebot, Offerte)
Beispiel: „Weil das Angebot zu niedrig war, hat er es abgelehnt.“

aufbieten
trennbar, Level B2
Bedeutung 1: einsetzen, aufwenden, zusammenraffen
Beispiel: „Sie bieten alles auf, was ihnen möglich ist. Sie wollen einen guten Eindruck machen.“
Substantiv: das Aufgebot (Synonyme: Mannschaft, Riege, Team) = Zur Erledigung einer Aufgabe eingesetzte
Anzahl
Beispiel: „Im Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft zur Euro 2016 stehen noch 15 Weltmeister von
2014.“

gebieten
Nicht trennbar, Level C2
Bedeutung: befehlen, verlangen, zu etwas zwingen
Beispiel: „Ein König gebieten über seine Untertanen.“
Substantiv 1: der Gebieter/die Gebieterin (Synonyme: der Herr / die Herrin)
Beispiel: „Der Mann wird bestraft, weil er seinem Gebieter widersprochen hat.“
Substantiv 2: das Gebot (Synonyme: Regel, Auflage, Aufforderung)
Beispiel: „In der Bibel stehen 10 Gebote, die jeder Christ befolgen sollte.“

mitbieten
trennbar, Level B1
Bedeutung: mit jemand anderen bei einer Versteigerung um etwas bieten
Beispiel: „Während der Auktion bieten viele Interessenten mit. Wer am meisten zu zahlen bereit ist, bekommt
den Zuschlag.“

überbieten
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: bei einer Versteigerung mehr als jemand anderes bieten
Beispiel: „Bieter Nr. 2 hat Bieter Nr. 1 überboten und bekommt jetzt für 1000€ den Zuschlag.“

unterbieten
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: einen Auftrag/Arbeit für weniger Geld anbieten als ein Konkurrent
Beispiel: „Er hat mich im Preis unterboten. Nun bekommt er den Auftrag.“

verbieten
Nicht trennbar, Level A2
Bedeutung: etwas untersagen, etwas für nicht erlaubt erklären
Beispiel: „Mein Vater hat mir verboten ins Kino zu gehen.“
Substantiv: das Verbot (Untersagung, Verbannung)
Beispiel: „Hier gilt das Rauchverbot. Es darf hier nicht geraucht werden.“
Präfixe von „bauen“
abbauen
trennbar, Level B1
Bedeutung 1: demontieren, etwas in seine Einzelteile zerlegen ohne diese zu zerstören
Beispiel: „Wenn das Haus fertig ist, wird das Gerüst wieder abgebaut.“
Bedeutung 2: etwas verringern, verkleinern, beiseite schaffen
Beispiel: „Die Leber baut den Alkohol und andere giftige Stoffe im Blut ab.“
Bedeutung 3: Mineralien / Erze fördern
Beispiel: „In Ostdeutschland wurde früher in vielen Regionen Braunkohle abgebaut.
Substantiv: der Abbau (Synonyme: Demontage, Abnahme, Senkung,...)
Beispiel: „Der Abbau des Gerüsts hat nicht mal einen Tag gedauert.“

anbauen
trennbar, Level A2-B1
Bedeutung 1: ein Haus/Gebäude vergrößern
Beispiel: „Wir können doch noch ein Zimmer an unser Haus anbauen. Dann haben wir mehr Platz.“
Bedeutung 2: auf Feldern pflanzen, kultivieren, anpflanzen
Beispiel: „In diesem Jahr bauen wir Kartoffeln an, dann brauchen wir keine zu kaufen.“
Substantiv: der Anbau (Synonyme: - / Zucht, Kultivierung)
Beispiel: „Der Anbau von genmanipulierten Pflanzen ist umstritten.“

aufbauen
trennbar, Level A2 - B2
Bedeutung 1: aufstellen, errichten
Beispiel: „Erst müssen wir die Zelte aufbauen, dann legen wir die Luftmatratzen hinein.“
Bedeutung 2: entstehen, sich bilden
Beispiel: „Er hat sich etwas aufgebaut. Heute besitzt er ein Imperium.“
Bedeutung 3: als Grundlage nutzen
Beispiel: „Sie kann auf ihren Vorkenntnissen aufbauen. Was sie gelernt hat, kann sie für die neue
Herausforderung nutzen.“
Bedeutung 4: jemanden unterstützen, helfen, gut zureden
Beispiel: „Nach der Scheidung bauen Marias Freundinnen sie wieder auf.“
Substantiv: der Aufbau (Synonyme: Bau, Errichtung)
Beispiel: „Der Aufbau einer erfolgreichen Firma dauert oft mehrere Jahre.“

ausbauen
trennbar, Level A2
Bedeutung 1: etwas vergrößern
Beispiel: „Er hat sein Haus immer wieder ausgebaut. Nun sieht es aus wie ein Schloss.“

Bedeutung 2: etwas mit Hilfe von Werkzeugen entfernen


Beispiel: „Er hat das defekte Teil aus der Maschine ausgebaut“
Substantiv: der Ausbau (Synonyme: die Erweiterung, die Vergrößerung / das Entfernen)
Beispiel: „Der Ausbau des Hauses hat fast 6 Monate gedauert.“

bebauen
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: auf einem Gelände/Grundstück etwas bauen
Beispiel: „Dieses Grundstück soll bebaut werden. Es sollen 200 neue Wohnungen entstehen.“
Substantiv: die Bebauung (Synonyme: -)
Beispiel: „Immer mehr Grünflächen verschwinden durch die zunehmende Bebauung.“

einbauen
trennbar, Level B1
Bedeutung: etwas einfügen, einsetzen, einmontieren
Beispiel: „Immer mehr Menschen lassen sich eine Sauna in ihr Haus einbauen.“
Substantiv: der Einbau (Synonyme: Einfügung, Einsetzung, Einpassung, Integration)
Beispiel: „Der Einbau einer Sauna kann schnell viele Tausend Euro kosten.“

erbauen
Nicht trennbar, Level B1 / C2
Bedeutung 1: etwas bauen, errichten
Beispiel: „Diese Kirche wurde vor 500 Jahren erbaut.“
Bedeutung 2: aufheitern, aufrichten, stärken
Beispiel: „Um sie etwas zu erbauen, machte er ihr ein Kompliment.“
Substantiv: die Erbauung (Synonyme: Bau / Aufheiterung, Stärkung)
Beispiel: „Seit der Erbauung der Kirche sind bereits 500 Jahre vergangen.“
Adjektiv: erbaulich (Synonyme: aufheiternd, bestärkend)
Beispiel: „Der Bericht zur Kinderarmut war wenig erbaulich.“

hinbauen
trennbar, Level B1
Bedeutung: an einer bestimmten Stelle etwas bauen
Beispiel: „Man kann doch nicht einfach etwas Neues dort hinbauen, ohne die Bevölkerung zu fragen.“

hineinbauen
trennbar, Level B2
Bedeutung: durch Einbau einfügen
Beispiel: „Sie haben einen Swimming-Pool in den Keller hineingebaut, obwohl er ziemlich klein ist.“

losbauen
trennbar, Level A2
Bedeutung: anfangen zu bauen
Beispiel: „Wenn wir die Genehmigung erhalten, können wir endlich losbauen.“

nachbauen
trennbar, Level A2
Bedeutung: nach einem Modell, Muster, Original oder einer Vorlage bauen
Beispiel: „Sie haben das originalgetreu nachgebaut. Es ist eine Kopie, nur in kleiner.“
Substantiv: der Nachbau (Synonym: Kopie)
Beispiel: „Viele chinesische Firmen bauen Produkte und Maschinen ohne Genehmigung nach.“

überbauen
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: auf etwas bereits erbauten bauen
Beispiel: „Die Ruinen wurden mehrfach überbaut, so dass sie erst durch Archäologen freigelegt werden
mussten.“

umbauen
trennbar oder nicht trennbar, Level B1 / C2
Bedeutung 1: renovieren, verändern (trennbar)
Beispiel: „Sie hat das Haus ihrer Eltern komplett umgebaut: Aus einem heruntergekommenen Bauernhof wurde
ein einladendes Hotel.“
Substantiv: der Umbau (Synonyme: Renovierung, Veränderung)
Beispiel: „Der Umbau dauerte über 2 Jahre und kostete mehr als eine Millionen Euro.
Bedeutung 2: mit Bauwerken, Mauern, Gebäuden o. Ä. umgeben, einfassen
Beispiel: „Sie umbauten ihr Haus mit einer Mauer, um gegen neugierige Blicke geschützt zu sein.“
Substantiv: die Umbauung (Synonyme: - )
Beispiel: „Die Umbauung des Hauses mit einer Mauer ist nicht sehr ästhetisch.“

verbauen
Nicht trennbar, Level B2
Bedeutung 1: etwas durch ein hässliches Gebäude verschandeln
Beispiel: „Diese Stadt ist total verbaut, das Stadtbild komplett zerstört.“
Bedeutung 2: etwas zerstören, versperren
Beispiel: „Die Hochhäuser verbauen mir den Blick in die Weite.“
Bedeutung 3: etwas beim Bauen verbrauchen
Beispiel: „Ich habe beim Bau des Hauses 1 Tonne Zement verbaut.“

vorbauen
Nicht trennbar, Level B2
Bedeutung 1: Vorsorge treffen, sich absichern
Beispiel: „Mit meiner Lebensversicherung baue ich für meine Kinder vor.“
Bedeutung 2: ein Muster zur Demonstration bauen
Beispiel: „Er hat mir ein Modell vorgebaut, das ich nun nachbauen soll.“
Substantiv: der Vorbau (Synonym: Anbau an Gebäudefront)
Beispiel: „Das Haus hat einen Vorbau, zum Schutz vor Wind und Regen.“

zubauen
Bedeutung: durch Bauen von Gebäuden auffüllen, schließen
Beispiel: „Sie haben die Gegend komplett zugebaut. Es gibt keine freie Fläche mehr.“

zusammenbauen
Bedeutung: etwas aus verschiedenen Teilen zusammensetzen
Beispiel: „Bei IKEA muss man alle Möbel selbst zusammenbauen.“

Präfixe für das Verb: „arbeiten“


abarbeiten
Trennbar, Level B1
Bedeutung; Durch Arbeiten erledigen
Beispiel: „Bis morgen muss ich noch die ganze Liste abarbeiten.“
Adjektiv: abgearbeitet (Synonym: erschöpft sein)
Beispiel: „Meine Kollegin ist richtig abgearbeitet. Sie braucht dringend Urlaub!“
aufarbeiten
Trennbar, Level B2/C1
Bedeutung 1: sich mit etwas auseinandersetzen/beschäftigen, Klarheit über etwas schaffen
Beispiel: „Um den Holocaust aufzuarbeiten, werden wir noch viele Jahre brauchen.“
Bedeutung 2: etwas altes (hässliches) erneuern oder auffrischen (selten)
Beispiel: „Der Tisch ist sehr alt. Ich muss ihn erst noch aufarbeiten.“
Substantiv: die Aufarbeitung (Synonyme: Restaurierung, Sanierung / ins Reine bringen, in Ordnung bringen.)
Beispiel: „Die Aufarbeitung des alten Tisches hat 2 Monate gedauert.“ / „Die Aufarbeitung des Holocausts
wird noch viele Jahre dauern.“

ausarbeiten
Trennbar, Level B2
Bedeutung: etwas erstellen, etwas kreieren, etwas planen
Beispiel: „Er arbeitet die Pläne aus, so dass jeder weiß, was er tun soll.“
Substantiv: die Ausarbeitung ( Synonym: das Erstellen)
Beispiel: „Die Ausarbeitung der detaillierten Pläne hat über 3 Monate gedauert.“

bearbeiten
Nicht trennbar, Level A2
Bedeutung 1: etwas überprüfen (Vorgänge, Anträge)
Beispiel: „Das Amt wird den Antrag bis nächste Woche bearbeiten.“
Bedeutung 2: etwas verändern, überarbeiten, neu gestalten
Beispiel: „Den Entwurf müssen Sie nochmal bearbeiten. Er ist nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe.“
Substantiv: die Bearbeitung ( Synonyme: Überprüfung, Beurteilung / Neugestaltung, Veränderung)
Beispiel: „Die Bearbeitung Ihres Antrags verzögert sich um eine Woche.“

durcharbeiten
Trennbar, Level B1
Bedeutung 1: ohne Pause arbeiten
Beispiel: „Sie hat das ganze Wochenende durchgearbeitet. Sie hatte keine Pause.“
Bedeutung 2: vollständig und gründlich lesen und bewerten
Beispiel: „Bis Montag muss ich das Buch durcharbeiten, es lesen und eine Inhaltsangabe schreiben.“
einarbeiten
Trennbar, Level B1
Bedeutung 1: einweisen, zeigen wie etwas funktioniert, sich mit etwas vertraut machen
Beispiel: „Wenn Sie die neue Stelle antreten, wird man Sie erst gründlich einarbeiten. Man wird Ihnen alles
zeigen und erklären, bevor Sie die Arbeit dann selbstständig machen."
Bedeutung 2: etwas einfügen
Beispiel: „Ich werde die neuen Informationen noch bis morgen in meinen Vortrag einarbeiten!”
Substantiv: Die Einarbeitung (Synonyme: das Anlernen, die Einweisung)
Beispiel: „Die Einarbeitung in die neue Tätigkeit dauert in etwa 4 Wochen.”

erarbeiten
Nicht trennbar, Level B2
Bedeutung: etwas durch intensive Arbeit/Recherche erreichen
Beispiel: „Einen Doktortitel muss man sich erarbeiten. Man kann ihn nicht einfach kaufen."

hinarbeiten
Trennbar, Level B1
Bedeutung: arbeiten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Beispiel: „Er hat lange auf sein Ziel hingearbeitet und es jetzt endlich erreicht."

hocharbeiten
Trennbar, Level B1
Bedeutung: durch Zielstrebigkeit und gute Arbeit eine höhere (berufliche) Stellung erreichen
Beispiel: „Er hat sich über 10 Jahre vom Praktikanten zum Manager hochgearbeitet."

mitarbeiten
Trennbar, Level B1
Bedeutung: mit jemanden zusammen arbeiten
Beispiel: „Gern würde ich an diesem Projekt mitarbeiten. Darf ich helfen?"
Substantiv: die Mitarbeit (Synonyme: Beteiligung, Mithilfe, Teilnahme)
Beispiel: „Ich freue mich über die Mitarbeit, von allen die am Wochenende noch nichts vorhaben.”
Substantiv: der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin (Synonyme: Angestellter, Helfer)
Beispiel: „Siemens sucht noch neue Mitarbeiter für die neue Fabrik.”

nacharbeiten
Trennbar, Level B1
Bedeutung: versäumte Arbeit später nachholen
Beispiel: „Was man während der Bürozeit nicht schafft, muss man zu Hause nacharbeiten."

überarbeiten
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung 1: etwas bearbeiten und eine nahezu neue Fassung erstellen
Beispiel: „Ich habe die erste Version noch einmal überarbeitet."
Bedeutung 2: sich durch zu viel Arbeit überlasten
Beispiel: „Sie hat sich völlig überarbeitet und steht kurz vorm Burn Out.”
Substantiv: die Überarbeitung (Synonyme: Aktualisierung, Erneuerung, Verbesserung)
Beispiel: „Die Überarbeitung des Buches dauerte mehrere Monate.”

verarbeiten
Nicht trennbar, Level B1/B2
Bedeutung 1: ein Material bei der Herstellung verbrauchen und etwas Neues daraus herstellen
Beispiel: „Milch wird zu vielen anderen Produkten wie Käse verarbeitet."
Bedeutung 2: verdauen, geistig/psychisch bewältigen
Beispiel: „Er hat seine Kriegserlebnisse noch nicht verarbeitet. Jede Nacht träumt er davon.”
Substantiv: die Verarbeitung (Verbrauch, Bewältigung)
Beispiel: „Soldaten haben oft Probleme mit der Verarbeitung ihrer Kriegserlebnisse.”

vorarbeiten
Trennbar, Level B2
Bedeutung 1: einen Arbeitsprozess durch Arbeit vorbereiten
Beispiel: „Der Lehrling arbeitet für den Meister vor, damit sich der Meister auf die komplizierten Dinge
konzentrieren kann."
Bedeutung 2: Mehr arbeiten um zu einem späteren Zeitpunkt weniger arbeiten zu müssen
Beispiel: „In den letzten Monaten habe ich viel vorgearbeitet. Deswegen kann ich mir jetzt 6 Wochen Urlaub
gönnen.”
Substantiv: die Vorarbeit / der Vorarbeiter, die Vorarbeiterin
Beispiel: „Ein Lehrling wird oft als Vorarbeiter eingesetzt und arbeitet für den Meister vor.”

zuarbeiten
Trennbar, Level B2
Bedeutung: jemanden bei einer Arbeit behilflich sein
Beispiel: „Mein Kollege hat mich gefragt, ob ich ihm bei einem wichtigen Projekt zuarbeiten könnte."

zusammenarbeiten
Trennbar, Level A2
Bedeutung: mit jemandem zusammen etwas machen, kooperieren
Beispiel: „Wir mögen uns zwar nicht, aber um zu überleben, müssen wir jetzt zusammenarbeiten."
Substantiv: die Zusammenarbeit (Synonym: die Kooperation)
Beispiel: „Die Zusammenarbeit im Team hat wunderbar funktioniert.”
Präfixe von „achten“
beachten
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: Die Aufmerksamkeit auf etwas richten
Beispiel: „Bitte beachten Sie unsere Warnhinweise.“
Substantiv: die Beachtung (Synonyme: Aufmerksamkeit, Zuwendung)
Beispiel: „Seit Wochen schenkt sie ihm keine Beachtung.“

beobachten
Nicht trennbar, Level A1/A2
Bedeutung: zusehen, mit den Augen verfolgen
Beispiel: „Herr Müller beobachtet seinen Nachbarn schon den ganzen Tag.“
Substantiv: die Beobachtung (Synonyme: Observierung, Überwachung)
Beispiel: „Meiner Beobachtung nach sind unsere Nachbarn nachts fast nie zu Hause."

erachten
Nicht trennbar, Level B2/C1, gehoben
Bedeutung: als etwas ansehen, aufgrund von Überlegungen eine bestimmte Meinung von etwas haben.
Beispiel: „Ich erachte es als äußerst wichtig, erst ein Projekt abzuschließen bevor wir das nächste anfangen.“
Substantiv: das Erachten (immer Possessivartikel + Erachten + nach) = einer Meinung nach
Beispiel: „Seines Erachtens nach spricht sie nicht die Wahrheit.“

missachten
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: etwas ignorieren, etwas nicht einhalten
Beispiel: „Er missachtet die Ampel und fährt bei Rot über die Kreuzung.“
Substantiv: die Missachtung (Synonyme: Nichtbeachtung, Geringschätzung, Verachtung)
Beispiel: „Menschen, die schlecht zu mir sind, strafe ich mit Missachtung.“

verachten
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: hassen, etwas als schlecht oder minderwertig ansehen, auf jemanden herabsehen
Beispiel: „Er verachtet ihn, weil er oft rassistische Dinge sagt.“
Substantiv: die Verachtung (Synonyme: Missachtung, Geringschätzung, Hohn
Beispiel: „Sie leidet unter der Verachtung ihres Vaters.“
Adjektiv: verächtlich (Synonyme: abartig, herabsetzend, geringschätzig)
Beispiel: „Sein Verhalten ist verächtlich.“
Adjektiv: verachtenswert (Verachtung verdienend)
Beispiel: „Dein Verhalten gestern war wirklich verachtenswert.“

Verwandte Substantive
Achtung:
Bedeutung: Vorsicht! Aufpassen!
Beispiel: „Achtung! Da kommt ein Auto!“
Bedeutung: Wertschätzung, Respekt
Beispiel: „Sie hat die Achtung vor ihm verloren, weil er egoistisch und rücksichtslos ist.“
Acht geben:
Bedeutung: Vorsichtig sein, aufpassen
Beispiel: „Gebt Acht! Das ist gefährlich!“
Obacht/Obacht geben:
Selbe Bedeutung wie Achtung/Acht geben. Wird aber nur in Süddeutschland verwendet.

Verwandte Adjektive
achtsam
Bedeutung: respektvoll, vorsichtig
Beispiel: „Geh bitte achtsam mit den Dingen um. Sie gehen leicht kaputt.“
achtbar
Bedeutung: geschätzt, ehrenwert, vorbildlich (veraltet)
Beispiel: „Er ist ein achtbarer Mann, der sich sehr für seine Mitmenschen einsetzt.“

“ gehen “ und seine Präfixe


Lerne das Verb gehen und seine Präfixe. Schaue Dir auch das Youtube Video1 mit zusätzlichen Erklärungen
an. Hier findest du das PDF mit einem kleinen Test
ver|gehen
 Das Essen ist schlecht. Da vergeht einem der Appetit
 Die Zeit vergeht schnell.
ent|gehen
 Es lässt sich das neue Theaterstück nicht entgehen, er ist ein großer Theaterfan.
 Er ist dem Tod knapp entgangen.
zer|gehen
Das Steak ist so zart. Es zergeht auf der Zunge.
an|gehen
 Die Regierung möchte ein grosses Strassenbauprojekt angehen, um Stau zu vermeiden.
 Das geht dich nichts an. Das ist privat!
auf|gehen
 Die Sonne geht im Osten auf.
 Der Hefeteig geht auf.
 Der Plan ist aufgegangen. Peter hat das Spiel gewonnen.
aus|gehen
 Wenn das Feuer kein neues Holz bekommt, wird es bald ausgehen.
 Wenn es so weiter regnet, müssen wir davon ausgehen, dass es bald Hochwasser gibt
 Maria hat ein Rendezvous. Peter hat Sie gefragt, ob Sie zusammen ausgehen.
entgegen|gehen
Damit sich Peter und Maria schneller sehen können, möchte Peter Maria entgegengehen
ein|gehen
 Er hat zu wenig Geld und kann auf das Angebot nicht eingehen.
 Wenn du die Wäsche zu heiß wäscht, kann deine Kleidung eingehen
 Er ist sehr erfolgreicher Politiker. Er wird in die Geschichtsbücher eingehen
 Wenn die Pflanze kein Wasser bekommt, wir Sie bald eingehen.
los|gehen
 Jetzt geht’s los!
 Der Bulle geht auf seinen Konkurrenten los
mit|gehen
 Ich gehe morgen ins Theater. Möchte noch jemand mitgehen? (/mitkommen)
 Der Dieb hat eine teure Uhr mitgehen lassen.
ver|gehen
 Wenn die Wunde verheilt ist, wird der Schmerz auch wieder vergehen.
 Dir wird das Lachen schon noch vergehen.
um|gehen
 Peter hat seinen Hund sehr gerne. Er geht gut mit ihm um.
 Peter sucht eine Lösung, um das Problem zu umgehen.
zu|gehen
 Es gibt einen grossen Fortschritt in den Verhandlungen. Die Parteien gehen einen Schritt
aufeinander zu über|gehen
 Sein Chef hat ihn bei der Beförderung übergangen und stattdessen einen jungen Mitarbeiter befördert
 Anstatt weiter offensiv zu spielen, ist der Trainer zu einer neuen Taktik übergegangen.
weg|gehen
 Der Rotweinfleck auf meinem Hemd geht nicht mehr weg
 Er möchte weggehen und ein neues Leben beginnen.
zurück|gehen
 Das Wasser ist schon wieder weit zurück gegangen.
 Nach einem Jahr ist sie wieder in ihre Heimat zurück gegangen.
aufstehen Ich muss morgen früh aufstehen
anstehen Für den Club stehen die Leute stundenlang an.
drinstehen Öffne den Brief! Was steht drin?
draufstehen Tut mir leid, auf der Liste steht ihr Name nicht drauf.
dahinterstehen Wir unterstützen das Projekt, wir stehen alle dahinter.
nahestehen Ich bin dem Verstorbenen sehr nahegestanden.
zustehen Es steht mir nicht zu, darüber zu urteilen
rumstehen Was stehst du nur rum? Tu doch etwas!
durchstehen Wir haben so viel zusammen durchgestanden. Wir sind für immer beste Freunde!
feststehen Das Ergebnis steht fest
dahinterstehen Wir unterstützen das Projekt, wir stehen alle dahinter.
nahestehen Ich bin dem Verstorbenen sehr nahegestanden.
zustehen Es steht mir nicht zu, darüber zu urteilen
rumstehen Was stehst du nur rum? Tu doch etwas!
durchstehen Wir haben so viel zusammen durchgestanden. Wir sind für immer beste Freunde!
feststehen Das Ergebnis steht fest
verstehen Ich habe dich nicht verstanden!
missverstehen Ich glaube, wir haben uns missverstanden (falsch verstanden)
auferstehen Für Christen ist Jesus vor mehr als 2000 Jahren auferstanden.
bestehen Juhu, ich habe die Prüfung bestanden!
entstehen Hier entsteht ein neuer Stadtteil. Wir reparieren das kostenlos. Ihnen entstehen keine Kosten.
gestehen Er muss ihr etwas gestehen.

Vokabelliste: „kommen“ und seine Präfixe


(Hier geht´s zur englischen Übersetzung!)
 abkommen (+ von + Dativ) = sich, ohne es zu merken, ohne es verhindern zu können, von einer
eingeschlagenen Richtung entfernen, abschweifen
 ankommen (+ kein Objekt) = einen Ort erreichen
 aufkommen (+ kein Objekt // + für + Akkusativ) = (unvermutet) entstehen // anfallende Kosten
übernehmen
 auskommen (+ mit + Dativ) = ausreichen, genügen, reichen // sich verstehen, harmonieren
 beikommen (+ Dativ) = ein Problem lösen/bewältigen, mit jemanden fertig werden
 davonkommen (+ Dativ) = entkommen, entgehen, eine gefährliche Situation überstehen
 entgegenkommen (+ Dativ) = Zugeständnisse machen; auf jemandes Wünsche, Forderungen eingehen
 entkommen (+ Dativ) = davonkommen, eine gefährliche Situation überstehen
 fortkommen (kein Objekt) = weiterkommen, sich weiterentwickeln, vorwärtskommen, vorankommen
 hinkommen (kein Objekt) = an einen bestimmten Ort gehen/kommen
 herkommen (kein Objekt) = zum Sprecher gehen // den Ursprung haben
 heimkommen (kein Objekt) = nach Hause kommen
 hochkommen (kein Objekt) = nach oben gehen
 loskommen (+ von + Dativ) = sich von etwas lösen, freikommen
 mitkommen (kein Objekt) = begleiten, mitgehen, mitfahren
 nachkommen (kein Objekt // + Akkusativ) = später kommen // den Auftrag von jemanden ausführen /
erfüllen
 rauskommen (kein Objekt) = etwas verlassen, rausgehen
 reinkommen (kein Objekt) = in etwas hineingehen
 rüberkommen (kein Objekt) = von einer Seite (z.B. der Straße) zur anderen Seite gehen, zum
Gesprächspartner gehen.
 runterkommen (kein Objekt) = nach unten gehen // sich beruhigen
 umkommen (kein Objekt) = sterben
 verkommen (kein Objekt) nicht trennbar = schlecht werden, an Niveau verlieren
 vorwärtskommen (kein Objekt) = weiterkommen, vorankommen, fortkommen, sich weiterentwickeln
 vorankommen (kein Objekt) = weiterkommen, vorwärtskommen, fortkommen, sich weiterentwickeln
 wegkommen (kein Objekt) = verloren gehen // überstehen, überleben, fortkommen, davonkommen
 weiterkommen (kein Objekt) = vorankommen, vorwärtskommen, fortkommen, davonkommen, sich
weiterentwickeln
 zurückkommen (kein Objekt) = zurückgehen, nach Hause kommen, zum Ausgangspunkt
zurückkehren
 zurechtkommen (+ mit + Dativ) = für etwas ohne große Schwierigkeiten einen möglichen Weg, die
richtige Lösung finden, es bewältigen; mit jemandem, etwas fertigwerden
 zusammenkommen (kein Objekt) = sich treffen (vorallem bei Demonstartionen und großen oder
geheimen Gruppentreffen)
 zukommen (+ auf + Akkusativ) = sich jemanden nähern, in die Richtung von jemanden gehen
Beispielsätze:
 abkommen: „Ich bin von der Straße abgekommen.“
 ankommen: „Der Zug ist pünktlich angekommen.“
 aufkommen: „Die Versicherung kommt für den beim Unfall entstandenen Schaden auf.“
 auskommen: „Ich komme mit 500 Euro im Monat aus.“
 beikommen: „Wir müssen dem Problem schnell beikommen.“
 davonkommen: „Ich bin im letzten Moment davongekommen.“
 entgegenkommen: „Ich bin dir bei den Verhandlungen schon sehr weit entgegengekommen.“
 entkommen: „Der Räuber ist der Polizei entkommen.“
 fortkommen: „Vor 18 Uhr wird er kaum von der Arbeit fortkommen.“
 hinkommen: „Ich komme (zu dir) hin.“
 herkommen: „Komm mal her, ich muss dir etwas erzählen.“
 heimkommen: „Am Montag komme ich endlich heim.“
 hochkommen: „Warte kurz, dann komme ich zu dir hoch!“
 loskommen: „Ich komme einfach nicht von meiner Ex-Freundin los.“
 mitkommen: „Kommst du mit, auf das Konzert?“
 nachkommen: „Geh schon mal los! Ich komme dann später nach.“
 rauskommen: „Wenn ich dich rufe, kommst du bitte raus.“
 reinkommen: „Das Essen ist fertig. Kommst du bitte rein.“
 rüberkommen: „Falls du Hilfe brauchst, komme ich einfach schnell zu dir rüber.“
 runterkommen: „Komm mal runter, so groß ist das Problem nun auch wieder nicht.“
 umkommen: „Durch den Tsunami sind 30 Menschen umgekommen.“
 verkommen: „Nach dem er seinen Job verloren hat, ist er zu einem Alkoholiker verkommen.“
 vorwärtskommen: „Ohne deine Hilfe komme ich hier nicht vorwärts.“
 vorankommen: „Weil du mir hilfst, sind wir schon total weit vorangekommen.“
 wegkommen: „Ich habe gestern mein Handy verloren. Es ist auf Arbeit weggekommen.“
 weiterkommen: „Ich komme mit meiner Masterarbeit einfach nicht weiter.“
 zurückkommen: „Morgen komme ich von meiner Geschäftsreise zurück.“
 zurechtkommen: „Ich finde mich in der neuen Schule schon ganz gut zurecht.“
 zusammenkommen: „Die Staatsoberhäupter der führenden Industrienationen kommen 1 mal pro Jahr
zum G7-Treffen zusammen.“
 zukommen: „Ich habe das nicht auf mich zukommen sehen.“

Das könnte Ihnen auch gefallen