Sie sind auf Seite 1von 13

1.

schwitzen, über das Gesicht waschen, verschwitzt sein, sich ausziehen, in aller Ruhe, sich abtrocknen,
sich anziehen, nicken, holen, sich hindurchdrängen, blättern in (D.), aufhören mit (D.), aus der Nähe,
flüstern, betrachten (Akk.), das Gefühl, j-m weh tun, j-m gefallen, weinen, umgekehrt, mit den Schultern
zucken, überlegen, verletzen, vergleichen mit (D.), schwindelig sein von (D.), der Geruch, gelangweilt,
die Theke, sich am Ohr kratzen, erreichen, in der Sonne sitzen, vorbeigehen an (D.), j-m nachschauen,
ungestört sein, kitzeln an (D.), einen Moment, vorsichtig, säuerlich, hin und her, sich (D.) etwas in den
Mund stopfen, seufzen, sich (D.) etwas glatt streichen, abmagern, gleichgültig, lachen über (Akk.),
miserabel

пітніти, вмиватися, спітніти, роздягатися, спокійно, витиратися, одягатися, кивати, принести,


проштовхуватися, гортати (Д.), зупинитися (Д.), наблизитися, шепотіти, дивитися (Акк.), почуття,
образити когось, порадувати когось, плакати, навпаки, знизувати плечима, думати, боліти,
порівнювати з (Д.). ), паморочитися в голові від (Д.), запах, нудьгувати, планка, почухати за вухом,
дотягнутися, сидіти на сонці, пройти повз (Д.), дивитися на ж-м, не турбуватися, лоскотати в (Д.),
мить, обережно, кислий, туди-сюди, запхати щось до рота, зітхнути, згладити щось, виснажитися,
байдужий, сміятися з (Акц.), нещасливий

2.Essen und Trinken:


 Frühstück

 Kaffeeersatz

 Spinat

 Salat

 Trockenes Brot

 Mayonnaise

Kleidungsstücke:

 Schwarze lange Hose

 Schwarzes T-Shirt mit kurzen Ärmeln

 Engen Jeans

 Weißes T-Shirt

Schule:

 Schultasche

 Lineal

 Bleistift

 Tafel

 Sportplatz

 Umkleideraum

 Sportstunde

 Klassenzimmer
 Handball

 Turnschuhe

Gefühle:

 Eva senkt den Kopf

 Eva will nicht hören

 Eva sucht nach dem Radiergummi

 Eva schwitzt

 Der Schweiß läuft ihr übers Gesicht

 Eva fühlt sich traurig und müde

Maßeinheiten:

 Zwanzig Zentimeter lange Kartoffeln

 Einhundertvierunddreißig Pfund (Gewicht von Eva)

 Siebenundsechzig Kilo (Gewicht von Eva)

 Vier Mark fünfundachtzig

Körperteile:

 Stirn

 Augenbrauen

 Backen

 Augen

 Arme

 Schulter

 Bauch

 Busen

 Beine

 Hintern

 Unterarm

 Kopf

 Hand

Freizeitaktivitäten

 Lesen
 Diskussion über Aktivitäten
 Kino
 Essen im Freien
3.Waagerecht:
 1. Avocado

 3. Brot

 5. Eier

 7. Fisch

 9. Gurken

 11. Kaffee

 13. Käse

 15. Lachs

 17. Marmelade

 19. Nudeln

 21. Obst

 23. Pfirsiche

 25. Reis

 27. Salat

 29. Suppe

 31. Tee

 33. Wein

 35. Zwiebeln

Senkrecht:

 2. Butter

 4. Creme

 6. Dinkel

 8. Eis

 10. Fleisch

 12. Honig

 14. Joghurt

 16. Kartoffeln

 18. Milch

 20. Nuss

 22. Obstsalat

 24. Pudding
 26. Reiswaffeln

 28. Salatgurke

 30. Schokolade

 32. Torte

 34. Wasser

 36. Zitrone

4. sehen: betrachten, wahrnehmen, erblicken


gelangweilt sein: desinteressiert, uninteressiert, gleichgültig

überlegen: nachdenken, grübeln, bedenken

der Gang: der Flur, der Korridor, die Passage

das Geldstück: die Münze, das Kleingeld, der Cent

verletzen: verwunden, schädigen, beeinträchtigen

klingeln: läuten, lärmend erklingen, bimmeln

schmal: schmal, dünn, schmalen

miserabel: schlecht, elend, armselig

logieren: unterkommen, absteigen, übernachten

reden: sprechen, kommunizieren, plaudern

vorsichtig: behutsam, bedacht, umsichtig

zuklappen: schließen, zuschlagen, zumachen

abmagern: abnehmen, schlanker werden, Gewicht verlieren

Mut haben zu (D.): sich trauen, den Mut aufbringen, sich wagen

5. Antonyme zu den gegebenen Wörtern:


1. leer: voll, gefüllt, besetzt

2. weinen: lachen, freuen, jubeln

3. Hitze: Kälte, Kühle, Frische

4. schwer: leicht, einfach, mühelos

5. selten: häufig, oft, regelmäßig

6. fett: schlank, dünn, mager

7. traurig: glücklich, fröhlich, zufrieden

8. beginnen: enden, aufhören, abschließen


9. laut: leise, ruhig, still

10. müde: wach, energiegeladen, munter

11. flüstern: laut sprechen, schreien, rufen

12. schnell: langsam, gemächlich, träge

8. Moment:
 Bedeutung 1: Ein kurzer Zeitabschnitt

 "Warte einen Moment, ich komme gleich zu dir."

 "Ich benötige einen Moment, um das Problem zu lösen."

 Bedeutung 2: Augenblick, Zeitpunkt

 "Das war ein bewegender Moment in meinem Leben."

 "In diesem Moment kam der Lehrer ins Klassenzimmer."

2. Bank:

 Bedeutung 1: Sitzgelegenheit im Freien oder in einem Gebäude

 "Lass uns auf dieser Bank im Park Platz nehmen."

 "Die Holzbank in der Bibliothek ist sehr bequem."

 Bedeutung 2: Finanzinstitut

 "Ich werde morgen zur Bank gehen und Geld abheben."

 "Die Bank bietet verschiedene Finanzdienstleistungen an."

9 a) „Gut hast du das gemacht, Barbara“, sagt Herr Hochstein. / machen b) Eva hat den Schnürsenkel
durch die beiden untersten Löcher geschoben. / schieben c) Die große Pause hat schon angefangen. /
anfangen d) Seid ihr mit seinem Auto gefahren? / fahren e) Eva ist an dem Gebüsch hinter der Wiese
angekommen. / ankommen

10 Steigerungsstufen der Adjektive im Satz:


1. klug - klüger - am klügsten: Eva ist klüger als die meisten ihrer Mitschüler und gilt als am
klügsten in der Klasse.

2. dunkel - dunkler - am dunkelsten: Das Zimmer wurde dunkler, als die Sonne unterging, aber es
war am dunkelsten um Mitternacht.

3. leicht - leichter - am leichtesten: Die Feder war leicht, aber die Bleistiftminen waren noch
leichter, und das Papier war am leichtesten.

4. rosa - rosaner - am rosansten: Das Kleid, das sie trug, wurde mit jedem Waschen rosaner, bis es
am rosansten war.
5. lila - lilaner - am lilansten: Die Blumen im Garten waren lila, aber die neuen Blüten waren lilaner
und am lilansten.

6. laut - lauter - am lautesten: Die Musik wurde lauter, als der DJ die Lautstärke erhöhte, aber sie
war am lautesten bei der Feier.

7. schnell - schneller - am schnellsten: Der Zug fuhr schnell, aber er wurde schneller, als er den
Berg hinunterfuhr, und am schnellsten war er auf der geraden Strecke.

8. schön - schöner - am schönsten: Der Sonnenuntergang war schön, aber er wurde schöner, als
die Farben intensiver wurden, und war am schönsten kurz vor dem Dunkelwerden.

9. billig - billiger - am billigsten: Die Kleidung im Outlet war billig, aber sie wurde billiger, als der
Sale begann, und am billigsten war sie am letzten Tag.

10. teuer - teurer - am teuersten: Die Schmuckstücke im Schaufenster waren teuer, aber sie wurden
teurer, wenn sie mit Edelsteinen besetzt waren, und waren am teuersten, wenn sie aus reinem
Gold bestanden.

1. Worum handelt es sich in diesem Kapitel?

 Das Kapitel beschreibt einen Schultag im Leben der Protagonistin Eva. Es schildert
verschiedene Szenen, darunter Unterricht bei Herr Hochstein, eine Sportstunde, und
Evas Gedanken und Gefühle bezüglich ihres Körpers und ihrer sozialen Interaktionen.

2. Wie heißen die handelnden Personen?

 Herr Hochstein, Eva, Babsi, Frau Madler, Alexandra, Susanne, Karola, Nina, Kathrin,
Maxi, Ingrid, Monika, Franziska, Lena, Tine, Johannes, Dr. Braun, Sabine Müller, Claudia,
Ruth, Sabine Karl, Irmgard, Maja, Inge, Ulrike, Hanna, Kerstin, Gabi, Anita, Agnes.

3. Wo spielt die Handlung (Wo spielt sich die Handlung ab)?

 Die Handlung spielt sich in einer Schule, im Umkleideraum, auf dem Sportplatz, im
Klassenzimmer, im Delikatessengeschäft Schneider, im Park und in einem Gebüsch
hinter der Wiese ab.

1. Eva senkt den Kopf tiefer, greift nach Lineal und Bleistift, zeichnet die Pyramide.

 Richtig: Die Aussage beschreibt, dass Eva nach Lineal und Bleistift greift, um eine
Pyramide zu zeichnen.

2. In der vierten Reihe steht Babsi auf und geht zur Tafel.

 Falsch: Im Text steht, dass Babsi in der dritten Reihe steht und zur Tafel geht.

3. Eva zieht die lange braune Turnhose an, wie immer, und dazu ein weißes T-Shirt mit langen
Armen.

 Falsch: Im Text steht, dass Eva eine schwarze lange Hose und ein schwarzes T-Shirt mit
kurzen Ärmeln für den Sport anzieht.

4. Eva hat keine Lust, zum Sportplatz zu gehen.


 Richtig: Die Aussage im Text deutet darauf hin, dass Eva keine Lust hat, zum Sportplatz
zu gehen.

5. Sport fällt ihr schwer. Der Ball ist hart und schwer und die Finger tun ihr weh.

 Richtig: Der Text beschreibt, dass Sport für Eva schwierig ist und ihre Finger schmerzen.

6. In der Pause gehen alle Mädchen auf den Schulhof, nur Eva bleibt in der Klasse.

 Richtig: Laut Text bleibt Eva während der Pause in der Klasse, während die anderen
Mädchen auf den Schulhof gehen.

7. Eva holt sich ein Buch aus dem Klassenzimmer und geht auf den Schulhof.

 Richtig: Die Aussage im Text ist korrekt. Eva holt sich ein Buch und geht auf den
Schulhof.

8. Franziska setzt sich neben Eva. Sie möchte sich mit ihr unterhalten.

 Richtig: Der Text deutet darauf hin, dass Franziska sich neben Eva setzt, um mit ihr zu
sprechen.

9. An der Ecke Friedrichgasse / Elisabethstraße ist eine Uhr, dort wartet Eva, bis es fünf Minuten
vor neun ist.

 Falsch: Im Text steht, dass Eva an der Ecke Friedrichstraße/Elisabethstraße auf die Uhr
wartet, bis es vier Minuten vor acht ist.

10. Die Schaufenster des Delikatessengeschäftes sehen schön aus, aber Eva kauft nichts. Das alles
ist nicht für sie.

 Richtig: Der Text gibt an, dass Eva nichts im Delikatessengeschäft kauft und dass es nicht
für sie ist.

Hier sind die Zuordnungen zu den Personen:

a) "Gut hast du das gemacht, Barbara.“

 Herr Hochstein: Diese Aussage stammt von Herr Hochstein.

b) „Ach, Eva, du bist noch da. Bring mir doch nachher den Schlüssel.“

 Frau Madler: Diese Aussage stammt von Frau Madler.

c) „Ich war gestern in der Disko. Mit Johannes, dem Sohn von Dr. Braun.“

 Babsi: Diese Aussage stammt von Babsi.

d) „Magst du traurige Bücher?“

 Franziska: Diese Aussage stammt von Franziska.

e) „Ich weine eigentlich nie beim Lesen. Aber im Kino, wenn es traurig ist, weine ich sehr schnell.“

 Eva: Diese Aussage stammt von der Protagonistin Eva.


1. Die Schulstunde:

 Herr Hochstein spricht mit Eva über ihre Arbeit.

 Eva ist abgelenkt und möchte nicht antworten.

2. Babsi an der Tafel:

 Herr Hochstein ruft Babsi auf, die zur Tafel geht.

 Eva beobachtet Babsi und beschreibt ihre Bewegungen.

3. Sportstunde:

 Beschreibung von Evas Teilnahme am Sportunterricht.

 Eva hat Schwierigkeiten mit dem Ball und empfindet den Sport als anstrengend.

4. Die große Pause:

 Eva bleibt allein in der Klasse.

 Sie holt ein Buch und liest auf dem Schulhof.

5. Gespräch mit Franziska:

 Franziska setzt sich neben Eva und beginnt ein Gespräch.

 Die beiden diskutieren über Bücher und das Lesen.

6. Evas Gedanken und Gefühle:

 Eva denkt über ihre Gewohnheiten und ihr Aussehen nach.

 Sie hat Gefühle von Traurigkeit und Müdigkeit.

7. Besuch beim Delikatessengeschäft:

 Eva steht vor dem Schaufenster, fühlt sich unsicher über ihr Aussehen.

 Sie geht in das Geschäft, kauft jedoch nichts.

8. Moment der Einsamkeit:

 Eva sucht einen abgelegenen Ort im Park.

 Sie isst Heringssalat und fühlt sich allein.

9. Schluss des Kapitels:

 Eva kehrt zur Schule zurück, um Frau Madler den Schlüssel zu bringen.

 Das Kapitel endet mit Evas Gefühl der Traurigkeit.

1. Warum ist Eva abgelenkt und will Herrn Hochstein nicht hören?
 Antwort: Eva ist abgelenkt, möglicherweise weil sie mit persönlichen Problemen oder
Gedanken beschäftigt ist.
2. Welche Sportart wird im Sportunterricht gespielt, und wie fühlt sich Eva dabei?
 Antwort: Handball wird im Sportunterricht gespielt, und Eva empfindet es als
anstrengend.
3. Warum bleibt Eva in der großen Pause allein in der Klasse?
 Antwort: Es wird nicht explizit im Text erwähnt, aber es könnte darauf hinweisen, dass
Eva sich von den anderen isoliert fühlt.
4. Welches Buch liest Eva auf dem Schulhof, und welche Reaktionen gibt es darauf?
 Antwort: Eva liest das Anne-Frank-Tagebuch, und es gibt keine spezifischen
Reaktionen darauf.
5. Wer setzt sich neben Eva und beginnt ein Gespräch über Bücher?
 Antwort: Franziska setzt sich neben Eva und spricht über das Anne-Frank-Tagebuch.
6. Was denkt Eva über traurige Bücher und das Weinen beim Lesen?
 Antwort: Eva findet, dass gute Bücher auch traurig sein können, und sie weint oft
beim Lesen.
7. Warum kauft Eva trotz des schönen Schaufensters nichts im Delikatessengeschäft?
 Antwort: Möglicherweise fühlt sich Eva unsicher oder unwohl in Bezug auf ihr
Aussehen.
8. Wie beschreibt Eva ihre Gefühle und Gedanken bezüglich ihres Aussehens?
 Antwort: Eva fühlt sich unsicher, insbesondere in Bezug auf ihr Gewicht.
9. Was denkt Eva über die anderen Mädchen in Bezug auf ihre Figur?
 Antwort: Eva denkt, dass die anderen Mädchen sie wegen ihrer Figur beurteilen.
10. Warum bringt Eva Frau Madler den Schlüssel, und wie reagiert Frau Madler darauf?
 Antwort: Eva bringt Frau Madler den Schlüssel, weil sie gebeten wurde. Die Reaktion
von Frau Madler wird nicht detailliert beschrieben.

Pensum2
klingeln, um die Ecke, in die Grundschule gehen, knusprig, aufwärmen, hitzefrei haben,
angeblich, zischen, wenden, erstaunt, landen auf (Akk.), warten auf (Akk.), aufpassen auf (Akk.),
bedecken etw. mit (Dat.), kariert, die Schuld, verabredet sein mit (Dat.), zurückgeben,
vermeiden, j-n anreden, etw. hassen, der Kummer, eine Kassette in (Akk.) schieben, der
Kassettenrekorder, der Lautsprecher, sich werfen, nach Osten gehen (etw. geht nach Osten),
schmelzen, zartbitter, im Vergleich zu (Dat.), sich ekeln vor (Dat.), greifen nach (Dat.), tapfer,
sich erinnern an (Akk.), die Tür hinter sich zuschlagen/zufallen, die Erinnerung, schlucken, sich
(Dat.) etw. vornehmen, die Handbewegung, wütend, etw. (Akk.) ausmachen, sich entscheiden
für (Akk.), verlockend, sich schämen, etw. ausmachen, sauer sein, j-m auffallen, im Gegenteil,
einerseits ... andererseits, fertig sein, sich an den Tisch setzen, etwas für Pläne haben, etw.
mögen; etw. gern haben
дзвонити, за рогом, ходити в початкову школу, хрумтіти, розігрітися, не мати тепла, нібито,
шипіти, обертатися, здивований, сідати на (знах.), чекати на (знах.), стерегтися (знах.),
накривати що-л. (дат.), накривати (дат. ), шашелем, борг, домовитися з (знах.),
повернутися, уникати, звернутися до п., ненавидіти що-л., горе, вставити касету в (знах.),
касетний магнітофон, гучномовець, кидатися, йти на схід (що-л.), йти на схід (що-л.). йти на
схід), танути, гіркий, порівняно з (розм.), гидувати (розм.), тягнутися (розм.), відважитися,
пам'ятати (розм.), грюкнути/зачинити за собою двері, пам'ять, проковтнути, берегти
(розм.) що-н., рух руки, сердитися, вигадати що-н. (розм.), вирішити на користь (розм.),
спокусливий, соромитися, вигадувати що-н., розсердитися, з-м виділятися, навпаки, з
одного боку, з іншого боку.... з іншого боку, бути готовим, сідати за стіл, мати якісь плани,
подобатися що-л.; уподобати що-л.

2. Essen und Trinken:


 Mittagessen

 Pfannkuchen

 Apfelmus

 Teig

 Löffel

 Teller

 heiße Fett

 Kassette von Leonard Cohen

 Schokolade

 Joghurt

 Abendessen

 normale Größen

Geschirr:

 Platte des Elektroherdes

 Pfanne

 Glasschüssel

 Tasse

Körperteile:

 Eva

 Mutter

 Bruder (Berthold)

 Fuß

 Waden

 Ballen

 Zehennägel

Kleidungsstücke:

 Sommerkleid

 Bluse
 Sandalen

 Badeanzug

Technische Geräte:

 Elektroherd

 Kassettenrekorder

Freizeitaktivitäten:

 Schwimmbad

 Hausaufgaben

 Kino

 Lesen

 Aufgaben machen

 Spazieren gehen

 Schwimmen

3. erstaunt sein: überrascht sein, verwundert sein, fassungslos sein


 verabredet sein: vereinbart sein, abgemacht sein, geplant sein
 tapfer sein: mutig sein, furchtlos sein, entschlossen sein
 wütend sein: verärgert sein, empört sein, aufgebracht sein
 schuldig sein: verantwortlich sein, schuldbewusst sein, haftbar sein
 verlockend sein: reizvoll sein, verführerisch sein, ansprechend sein
 ausmachen: festlegen, entscheiden, bestimmen
 vermeiden: umgehen, ausweichen, meiden
 sich schämen: genieren, beschämen, sich verlegen fühlen
 Klatsch: Tratsch, Gerüchte, Geschwätz
 Kummer: Leid, Sorge, Kummer

4. aufwärmen: abkühlen, erkalten


 sich erinnern: vergessen, verdrängen
 schmelzen: gefrieren, erstarren
 auffallen: unauffällig sein, unsichtbar sein
 zuschlagen: aufmachen, öffnen, freigeben
5. Wer kann zischen? Tiere wie Schlangen können zischen. Beispiel: Die Schlange
zischte, als sie sich bedroht fühlte.
 Was kann schmelzen? Eis kann schmelzen. Beispiel: Die Sonne schien stark,
und das Eis auf dem Gehweg begann zu schmelzen.
 Was kann man wenden? Pfannkuchen kann man wenden. Beispiel: Die
Köchin wendete geschickt die Pfannkuchen in der heißen Pfanne.
 Was kann man vermeiden? Man kann Verkehrsstaus vermeiden. Beispiel:
Um den Verkehr zu vermeiden, fuhr sie früh am Morgen zur Arbeit.
 Was kann man bedecken? Man kann ein Bett mit einer Decke bedecken.
Beispiel: In der Nacht bedeckte sie sich mit einer warmen Decke, um nicht
zu frieren.

6.
a) Diesmal ist das Essen noch nicht fertig.
b) Es gibt Pfannkuchen mit Apfelmus.
c) Pfannkuchen müssen knusprig sein.
d) Der Bruder ist im Schwimmbad. Er hatte hitzefrei.
e) Die Mutter schaut sie erstaunt an.
f) Dabei habe ich extra auf dich gewartet.
g) Eigentlich wollte ich schon um 2 Uhr bei Tante Renate sein.
h) „Du bist wieder so dick“, hat ihre Mutter neulich gesagt.

a) Ihre Mutter dreht dann die Platte des Elektroherds an, auf dem das
Mittagessen zum Aufwärmen steht. (korrigiert)
b) Berthold ist erst zehn, er geht noch in die Grundschule um die Ecke. (korrigiert)
c) Die Mutter hat die Pfanne auf die Herdplatte gestellt. (korrigiert)
d) Eva bedeckt den Pfannkuchen mit Apfelmus. (korrigiert)
e) Eva sieht in allen Kleidern unvorteilhaft aus. (korrigiert)
f) Die tiefe, heisere Stimme erfüllt mit trägen Liedern das Zimmer. (korrigiert)
g) Eva steckt schnell noch ein Stück Schokolade in den Mund und legt sich hin.
(korrigiert)
h) Eva nimmt sich vor, zum Abendessen ein paar belegte Brötchen mit Wurst und
Käse zu essen. (korrigiert)
i) Man kann sich leicht zeigen, wenn man schön ist. (korrigiert)
j) Wenn man schon wie ein Elefant aussieht, soll man nichts tun, um nicht
aufzufallen. (korrigiert)

a) "Aufgewärmt schmecken sie wie Waschlappen". - Diese Aussage gehört der


Mutter.
b) "Nein. Ich mag nur heute keine Pfannkuchen". - Diese Aussage gehört Eva.
c) "Ich stelle mich doch nicht bei dieser Hitze hin und koche und dann willst du
nichts essen!" - Diese Aussage gehört der Mutter.
d) "Na, Eva, was macht die Schule? Hast du schon einen neuen Freund?" - Diese
Aussage gehört der Mutter.
e) "She was talking her body so brave and so free, if I am to remember, it's a fine
memory". - Diese Aussage gehört Leonard Cohen (gesungen im Lied).
f) "Lass nur, es gibt Männer, die haben ganz gern was in der Hand". - Diese
Aussage gehört dem Vater.

Das könnte Ihnen auch gefallen