Sie sind auf Seite 1von 92

Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.

com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
Digitally signed by Jürgen Alexandre

Jürgen DN: O=deutschlernmaterialien.blogspot.com,


CN=Jürgen Alexandre,
E=deutschlernmaterialien@gmail.com

Alexandre
Location: your signing location here
Date: 2023.10.21 12:36:57+02'00'
Foxit PhantomPDF Version: 10.1.3

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

i
Eft
I
R

L Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt

neu
Schülerheft
Daniela Paradi-Stai
Z ? -3
*
r$ - 1
.,
tfM i l . lH / fS. f t, 10,'

,2 3 /

L
, VJ -üo .
3,
' ' ( fCftf

\ Y
/ \X/
XPHITOI KAPAMnATO
TEPMANIKEI E K A O I E I Z
I

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm um
" tiền

»«H-
nevran«: ^! - A 0nva
153 43 Ay. napaoKEuri
TqX. 210 600 7801 2
-

Fax 210 600 7800


. gr
E- Mail: info @ karabatos
www.karabatos.gr

runpo J opte*; KCtl o6nvte<;:


'’
Dr. Annette Vosswinkel, Daniel
a Paradi-Stai

Zü vra n:
^
Jo Glotz- Kastanis

AiopOwoEiq:
TEtopyia MnapKoüpa

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.


Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen
bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

2. Auflage 2017

© 2015 CHR. KARABATOS - Verlag, Athen


Fotoquellen: Seite 51: © Janusz Klosowski / pixelio.de; Seite 52: © INGRAM
Umschlaggestaltung, Layout und Herstellung: ms design, Athen

Printed in Greece
ISBN 978-960-465-061-3

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
pnoBHmm
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

fl £pi£ XÖH£ Va
Tpantö q Aöyoq npotJjopiKoq Aöycx;
leXißa ZeAißa

nXnpocJjoptEc; Kai o6nvi£ <; 40


nxnp <l>opiEc; Kai oSnyiec; yia
°
ta KEipeva TIOU 0a npenei va Ta tpta pepn tnc; npo 4> opu<n<;
ypaipETE 6
e eraariq, XPHOiP£ c; EKcJjpdaeiq
ZüvÖEan npoxdaeujv 10 ^
Kai napaßEiypaxa 41

Io pepoq 41
OixpEiq aoKnoEKjxou ypanxoü
Aöyou, xpnoipE«; EK pdoeiq Kai
napaÖEiypaxa ^ 13
2o Kai 3o pepoq 47

Ä oKriori 1 13 ^
npoeroipaaia Kai E aoKnon yta
TO 2 o |iEpoq (« napouaiaan») - - - 54
ÄOKrian 2 17
BonOsia yia Ta Bepcnia npoc})opLKOij
Ä aKr|ar| 3 19 Aöyou TOU ßiß ALou 56

Modelltest 1 56
Bon9eia yia xa Benaxa ypanxoü
Xöyou xou ßißXLou 24
59
Modelltest 2
Modelltest 1 24
Modelltest 3 63
Modelltest 2 25
Modelltest 4 66
Modelltest 3 27
Modelltest 5 69
Modelltest 4 28
Modelltest 6 72
Modelltest 5 29
Modelltest 7 76
Modelltest 6 31
Modelltest 8 79
Modelltest 7 32
Modelltest 9 82
Modelltest 8 33
Modelltest 10 85
Modelltest 9 35

Modelltest 10 37
)

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet r



This material is NOT used for monetization purposes
V JI'M, M * t üu :,
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

r

rr

k
'

--
i
*.

*. '* •
!
'

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

I Bl / Projekt
Schreiben
nAr|po 4)opiE<; Kai oö riYte «; Yia TOt K £i|iEva nou 0a TipETiEi va YPCUJJETE
IE auxq xqv evdxqxa xqq Eljexaaqq npenei va ypdijjexe xpia KEipeva:
Ä aKqoq 1: eva OE eva 4> IAIKö npdowno
Ä OKqaq 2: eva, dnou 0a EK <t>pdaexe xqv anoipri oa<i Yl0t va 0 £Pa
^
Ä aKqoq 3: eva OE Kdnoiov, pe xov onoio 6EV EXEXE oiKEiöxnxa q nou 6 ev xov yvooptfjexe Ka0dXou

Ta KEipeva nou 0a aaq qxq0odv crtic; AoKqoeu; 1Kai 3 pnopei va elvai:


•eva e-mail ^
• eva ypdppa
• eva oqpeiüjpa / npoawniKd pqvupa

IT' auxd va npoaexExe ndvxa xi aKpißüx; npenei va ypdiß exe.

Ixqv ÄGKriori 2 npenei ixdvxa va ypdiß exe:


•xr| dnoiß q oaq yia Eva 0epa ( OE blog)

TuniKä xapaKinpiaxiKd yia xa ßiaiß opa dß q KEipeviov:

•IqpEiupa, e-mail, ypdppa

E-Mail / e-mail

Brief / ypdppa
(1) Betreff / Oepa
( 2) Ort, Datum / xdnoq, qpepopqvia
3 Anrede / npoa<}>(jbvqaq
4 Einleitung / eioayioyq
5 Hauptteil / KÜpio pEpoq

6 Schluss / eniAoyoc;

7 Gruß / xaipExiopoq

Unterschrift / unoypa<})q

•Ta aqpeia 3-7 npenei va undpxouv Kai crxa xpia el6q KEipevwv.
•Ixo aqpeiuipa f| oxo npooumiKÖ pqvupa xpEidfcaxe pdvo xa oqpeia 3-7.
•Ixo e-mail xpsid ecrxe EKXOC; and xa aqpeia 3-7 KQIXO oqpeio 1.
^
•Ixo ypdppa xpEid ecrre EKxdq and xa aqpeia 3-7 Kai xo oqpeio 2.
^
flapaKdxoj 0a ßpeixe SieuKpiviaeiq yia d\a xa aqpeia.

(1) Ixqv apxn evdq e-mail npenei va avatfcepexe pe pia q 6 do Ae eiq xo 0epa q xqv a<J) oppq xqq
^
aXAq\oypa4>iaq, ypa ovxaq pnpooxd xq Xeljq Betreff, n.x. Betreff: Ausflug / Betreff: Konzert.
^
I '
1 IT) Projekt B 1 neu - Schülerheft
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben
9 0 0— Neü« E-MiI GT
r~
Senden
"
f: GjO
Anhang Adr««n Stf>rlflen Farben
/TJ > . ‘
£E2 QEJM
ChaT A!l Ertwur « «kwn
[
"
An:

Betreff: ( Konzert
"

Lieber Felix,
wie schade, dass du krank warst .

( 2) Ixo ypdppa ypacfcoupE ndvcu 6 e ia xov xöno xai xr|v npepoprivia. MEXö anö xryv nöXri ßdfcupe
^
xöppa. Zxnv npepopnvia ypacfeoupe npwxa xr|v npepa, pexd xo pqva xaixo exoq. Auxd xa oxoixeia xa
Xüjpi oupe pe XEAEIEC;, öxi pe naüXec; n KöBEXEC; ypappcc;, öncoq axa eAAnvixd:
^
Thessaloniki, 21.5 .2024

3 .
zEKivdpE xo KEipevö pac;, ypdcjjovxac; xqv KaxöAAnAn npootjjujvnan MEXö ßd oupe ouvrjBcüc; xöppa
^
xai r| efiöpEvri npöxaon apxUet pe pixp ö ypdppa ( a ).
MnopoüpE Enioric; va ß dAoups Baupaaxixö. TöXE n ETiöpEvr) npöxaon apxi ei P£ KEcfcaXalo ( b).
H npoacjHÖvnor] aAAa Ei avaAoya pE xo EöV ypöejjoupE OE Eva CJJIAIKö npöouno f\ a e xdnoiov, oxov
^
^
onoto piAapE crtov TiAr|8uvxiKÖ EuyEVEiaq. Enionq aAAö Ei, öxav ypacfcoupE OE napandvw anö Eva
dxopa. ^
fpd<J)oupE OE:
axopo nou xou piAdpe oxov nAqBuvxiKÖ EuyEveiac;:
ps enioripo ücßot; (n.x* OE axopo
nou 6EV XO yn/upi oupE npooumuca,
^
OE Evav xaivoupio KaBnynxn, oxov

4>iAo, <J>iAr|, ouyYEvn pE nio OIKEIO ucß oc; öiEuOuvxii/npoIoxdpEvö pac;)


(a ) (a) (a )
Liebe Paula, Lieber Felix, Sehr geehrte Frau Dorn,
wie geht es dir ? ... wir hatten einen Termin bei leider kann ich ...
Ihnen für morgen vereinbart,
( b) aber ... (a )
Lieber Tobias ! Sehr geehrter Herr Stock,
Danke f ü r deine E-Mail. ... (a ) Sie haben mir geschrieben,
Lieber Herr Stock, dass ...
Ihren Vorschlag finde ich
sehr gut. ... ( b)
Sehr geehrter Herr Professor Weinig!
( b) Liebe Frau Dorn! Ich interessiere mich sehr für Ihr
Wie geht es Ihnen? ... Projekt. ... :
:

Projekt Bl neu - Schülerheft r?,


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếmWM
" tiền

Schreiben
fpdc{>oupE OE:
6üo n nepioodtepa äxopa nou xouq piActpe oxov nXnöuvxiKÖ
6üo n nEpiaaö xepouq
euvEVEiaq:
4>iAouq/ouwEVEi«: f| OE
opäSaaxöpuv pe mo OIKEIO ü 4> o <; pE Enionpo ü< t>oq
(a ) (a) (a )
Liebe Lena, lieber Timo, Liebe Eva, lieber Nils, Sehr geehrte Frau Bauer,
ihr habt euch lange nicht ich mö chte euch gerne zu un- sehr geehrter Herr Senff,
mehr gemeldet. ... serer Firmenparty einladen. ... ich interessiere mich sehr für Ihr
Projekt....
(a) (a)
Liebes Radio-Team, Liebe Frau Kant, lieber Herr (a )
vielen Dank für eure Ernst, Sehr geehrte Frau Meier,
Einladung. ... Sie haben mir geschrieben, sehr geehrter Herr Wagner,
dass ... Ihr Angebot für die Klassenreise .. .
( b)
Liebe Großeltern! (b) Liebe Frau Lück, lieber ( b)
Vielen Dank für euer schö- Herr Steinig! Sehr geehrte Frau Schubert!
nes Geschenk. ... Vielen Dank für Ihre schnelle Sehr geehrter Herr Messmer!
Antwort. ... Leider muss ich Sie bitten,...

4 H Eioayujyn Efcpxdxai ndvxa and xo nepiexopEvo xou Kapevou nou ypdcßoupe. Ooxooo undpxouv
opiopEvec; EK <t>pdo£ iq nou xpnoiponoioüvxai auxva.
MnopoüpE aväAoya ps xriv nEpinxcoari va ypaijjoupe, cnav anEuGuvöpacrcE oe:

<t>iAo, 4>iAn, ouyyEvn dxopo nou xou piAdpe oxov nXnBuvxiKÖ EuyevEiaq
Wie geht's dir ? Mir geht's gut. Ich hoffe, es geht Ihnen gut.
Was machst du so? Das mit dem Termin am ... klappt leider nicht.
Nach langer Zeit melde ich mich wie- Leider war ich am ... krank und konnte deshalb ...
der.
... wie schade, dass du nicht kommen
konntest. Der Film / Der Ausflug / Die
Party war ...

I 5 Ooov a<J)opä xiq avxiüvupleq xPn ° LP°rcoiodp£ -avdXoya pe rov napaArinxn / xouq napaAnnxeq- xo ß '
'

EVLKO npöoamo, xo ß ’ nXnBuvxiK Ö n xov x ü no EuyevEiaq.


fpdt})OupE OE:
Evan nepiooöxepa dxopa nou xouq piAdpe oxov
4> iAo, (ßiAri , ouyyEvfj nXnBuvxiKÖ EuyevEiaq
du, dir, dich, dein, deine Sie, Ihnen, Ihr, Ihre

<j)iAouq/ouyyEveiq n oe opä6a axöpuv


ihr, euch, euer, eure

Projekt B1 neu - Schülerheft


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
tài liệu KHÔNG dùng cho mục đíchZ»v.8
lHj
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com kiếm S$
tiền

Projekt fßl ^
)
Schreiben
6 Kai o enlAoyoq £ XEI va KOVEI p£ TO rtEpiExdpEvo. AAAd KI EöIU undpxouv opiopcvEq EK (J>pdo £ iq nou
Xpnoiponoioü vxai ouxvd:
Mnopoupc avdAoya ps xqv nEpinruiari va ypdiJjoupE, ötav an£ uBuvöpaoxE OE:
'
4>iAo, 4>iAn, ouyyEvn dxopo nou TOU piAxipE axov nArjBuvxixö EuyEveiaq
Ich warte auf deine Antwort / nä chste Bitte antworten Sie so schnell wie möglich .
Mail. Ich erwarte Ihre Antwort.
Bitte antworte mir schnell! Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Schreib mal wieder! Ich danke Ihnen sehr.
Melde dich doch mal wieder ! Vielen Dank im Voraus.
Lass bald von dir hören. Ich danke Ihnen für Ihre Mühe .
Bis bald.

7 Ixo xsAoq ypäcjjoupe evav xcupetiopö Kai TO ö vopd paq. O xaipexiapöq Kai n unoypac
6ia4>Epouv avdAoya pE xov napaAnnxn -
^n paq
fpdcJ)OupE OE:
eva n nEpiaaöxEpa äxopa nou xouq piAdpc axov
nXrjBuvxtKÖ EuyEVEiaq:

<J)LAo, <J>LAn, ouwEvfi p£ mo oiKEio 6 <J)oq pE EH Loripo ü<t>oq


Viele liebe Grüße Viele Grüße Mit freundlichen Grüßen
dein Kostas Vassilis Kontaras Ihr Christos Athiniotis

Alles Liebe Mit herzlichen Grüßen Mit freundlichem Gruß


deine Sofia Ihre Irini Rapti Zoi Milona

Sei herzlich gegr üßt


dein Philipp

4>iAouq/ouyyEVEiq n oe
opdö a atöpuiv
Es gr üßt euch
euer Nikos

Herzlichst
eure Marina

Bis bald
euer Georg

npoooxn ! H npoocJ)ü) vnor|, r| Eioaywyn, o EniAoyoq Kai o xaipExiapöq npenei va xaipid ouv pexa ü xouq ojq
npoq xo ü 4>oq. ^ ^

Projekt B 1 neu - Schülerheft rr,


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet - • v.»:
-
This material is NOT m
used for monetization purposes
u
; Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

y Projekt
'1
i
I
Schreiben
•npoauniKri ctnoipn yia eva Gepa ( ae blog)
Hauptteil / KÜpio pepoq
Unterschrift / unoypa4> n: Av GEAEXE, pnopeixe va
unoypdiJjexE io Keipevo aaq pe eva <{) avxaaxiKb dvopa,
dnwq ouvnGfcxai OTLC; laxoaeAißEq avxaAAaynq andijjeiov,
n.x.: sonne 23 rj batman007

Zxo xcAoq eAeyfre xo ypanxo aaq. Aia ßaaxe xo noAAeq <J> opeq Kai ß coaxe npoaoxn oe Kd0e eva aixö xa oppeia
TIOU OKOAOUGOUV napaKaxcj. Ixiq e exdoeiq exexe OUVOAIKö 60 Aenxd axri fiid0ean oaq, yia va ypdiß exe Kaixa
^
xpia Keipeva. (Dpovxioxe va OAOKAHP üJOEXE xo ypdijnpo peaa oe 50 Aenxd, cvaxe va aaq peivei xpdvoq, yia va
EXEV EXE xa yparxxd aaq.
^
•’EßaAa npoo4> tivr|an Kai xaipexiopd, Gepa (axo e-mail), npepopnvia (crco ypdppa);
(ß A. oeAiß eq 6-9)
•Yndpxei pia AoyiKii ouvoxn oxo Keipevo pou;
•'EßaAa xo prjpa cmq KÜpieq npoxdaeiq axq öeüxepn 0eon;
•t ßaAa xo pqpa axiq ßeuxepeüouoeq npoxdaeiq axo xeAoq;
•"EßaAa unoKeipevo OE öAeq xiq npoxdaeiq eKXÖq and xiq anapepcfcaxiKeq;
•"Exouv öAa xa ouaiaaxiKa xo awoxö dpGpo;
•'Exouv xa eniGexa xrj aioaxti KaxdAri n;
^
•H oüvxa n XIJüV pripaxiüv eyive pe xrj auoxri nxwan (Kai pe xr|V KaxdAAnAri npö0ear|);
^
•Xpnoiponoir) aa ÖAeq xiq npoGeaeiq pe xr| oivoxri nxwan;
•Xpnoiponoinoa auaxd xouq xpövouq;
•Eivai oi avxiüvupieq axo cwoxd npöaumo Kai axri owaxn nxwan;
•Mnnwq npöaGeaa Kaxd AdGoq « zu» pexd and Modalverb;
•Mnnuq apxi ouv noAAeq npoxdaeiq pe xo unompevo;
^
•Xprjaiponoiriaa ouvfieopouq, yia va ßeau xiq npoxdaeiq pexa u xouq;
(ßA. Züvßean npoxäaeojv, oeAiß eq 10-12) ^
IUVSEGH npoiaaEwv
'Eva Keipevo anoKtd poq Kai ouvoxn, dnAaß r) nadei va eivai eva aüvoAo pepovcupevwv npoxdaecjv Kai
yivexai Keipevo, dxav oi npoxdaeiq auvßeovxai pexa u xouq. Zxnv napaKdxoj Aiaxa 0a ßpeixe xpnaipeq
^
EKtJjpdaeiq xdoo yia xov ypanxö dao Kai yia xov npo 4>opu<ö Aoyo.

npoaßiopifauv xpoviKn aKoAouBia n xpoviKf) oxiypn:


erst/ zunächst einmal, als Erstes, zuerst
dann, danach, hinterher
zuletzt, schließlich, am/zum Schluss
jetzt, nun
vorher
nachher
inzwischen
bis jetzt

fio ) Projekt B1 neu - Schülerheft


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben
bis dahin
schon immer
wä hrend, nachdem, bevor, seitdem, als, wenn (|i£ Seuxepe üouoa npöxaari )

npoaß iopl ouv xov xöno:


^
da, dort, dorthin, hier, hierher

EKcfjpd ouv xr|v aixia:


^
weil, da ( pe ÖEuxepE Ü ouaa np ö xaari )
denn
nä mlich

J ouv xo oupnepaopa, xo anoxEXeopa:


^
EK( )pct
deshalb, daher, deswegen, darum
sonst :
also
so ... dass, sodass ( pe SeuxEpeüouoa npöxaari )

EKcJjp ä ouv avxi0eor|:


^
zwar ... aber
aber, doch, jedoch, allerdings, sondern
trotzdem
obwohl ( pe SeuxEpeü ouaa npöxaari )

xi npoa0exoupe KöXI ak öpa:


auvö eouv npoxaaeic; r| XE
nicht nur ... sondern auch ^ ^ouv ö
EK; KOI EKcJjp ä

sowohl ... als auch


und
auch, ebenfalls, genauso
außerdem
ü brigens
sogar
auch schon
'

CITIOKXELOUV eva and xa 6 üo axoixeia: i


oder
entweder ... oder

EKcJjpct ouv un60ear) :


^
wahrscheinlich, vielleicht, eventuell, wohl, vermutlich, m öglicherweise
wenn ( pe ÖEUxepeüouoa npöxaari ) '
Ich nehme an, dass ...
Es ist m öglich, dass ...
( pe ÖEUxepe üouaa npöxaari )
Es ist wahrscheinlich, dass ...
Es könnte sein, dass ...

(7i
.
\
Projekt B 1 neu - Schülerheft
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
/ Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

B ?) Projekt
Schreiben
« EKcjjpä ouv eXniSa:
hoffentlich ^
Ich hoffe, dass ... ( pe SeuxEpEuouoa npöxaon)

t ouv ßeßaiöxnxa n emßEßaiwari unö0Eon<;:


£ K< > pc
^
sicher, tatsä chlich, wirklich, bestimmt, natürlich, selbstverständlich
Es ist sicher, dass ...
Es ist klar, dass ... ( jlE Ö EUTEpEÜOUOa npöxaon)
Ich bin überzeugt ( davon), dass ...

EK <})pC OUV OKOTIÖ:


^
damit ( pe ÖEuxepEÖ ouoa npöxaon)
um ... zu + anapep<t>axo
zum + ouoiaaxtKonoiripEvo anapeptjiaxo
so
Ich habe vor ... zu + anapepc|>axo
Ich plane ...

anoicXelEt Kat xa 6üo axoiXEta:


weder ... noch
I
pcrtjouv xq Xunq pac;:
EK
^
leider
Es tut mir leid, dass ... (pe SeuxEpE Ö ouoa npöxaon)
Schade, dass ...

EKtJjpd ouv xn xapö pcn;:


zum Glück ^
Ein Glück, dass ... (pe ÖEuxEpE Ö ouoa npöxaon)
Ich bin froh, dass ...

EKcfepc ouv xi oupß alvEi axqv npaypaxiKÖxnxa:


^
eigentlich
wirklich
In Wirklichkeit ...

Xpnaiponoioüvxai oe aÜYKpian:
als ob (+ pqpa oe Konjunktiv II, pe ÖEUxepeüouoa np öxaorj)
je ... desto

Projekt B1 neu - Schülerheft


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet
^fl
This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
C Schreiben
Oi xpeiq aoKnaeiq xou Ypcmxoü äOYOU, xpholP£ <; £ K <t>paaEu; Kai napaÖEiYpaxa
Zxq ouv xeici napouaia exai exwpiaxd KaOepia anö xiq xpeu; aoKrioeu; xou ypanxoü Xöyou. FTa Kö0E aoKnon
^ ^ ^
0a ßpeixe xqv REpiypa n tn«;, pia Xiaxa pe xpnoipec; EKcfcpöoEic; Kai eva napdö eiypa ypanxoü. ME evxova
^
ypdppaxa öivovxai oi £ K 4>pda£ iq nou xpnaiponoin0r|Kav anö xn Xioxa « ZuvScan npoxdoeiuv » ( ßX. aeXiß ec;
10-12).

ÄaKnari 1
nepiypaißn
Ze auxr) xr|v doKrian xric; evöxnxac; Schreiben npenei va ypdiß exe eva Keipevo ( e-mail, ypappa r) npoauniKÖ
privupa) pE 80 REpinou Xe Eiq OE eva n REpiaoöxEpa 4>LXIKö npö aiona ( ß X. oeXiSeq 6- 9 ). To <t>iXucö auxo
^
npöooono pnopeiva eivai Evaq n nepiaooxepoi 4>iXoi r\ auyyevEiq. Zxr|v npoo4> d)vnor| pnopeixe va
XPnoiponoinoEXE önoio ö vopa aaq apeaei. Eav ypdcfjEXE a£ evav (fciXo / pia 4> iXr|, pnopeixe n.x va YPöIJJEXE
*

Lieber Andreas n Liebe Flora n önoio dXXo övopa OEXEXE.


H OepaxoXoyia acjjopd xnv KaOnpepivn (n.x. Känoio napxi, pia auvdvxrion, EK Öpopn, eva xaftßi). H
nepiaxaon, axrjv onoia ßpioKEaxE, nepiypö4>Exai ps pia 6üo npoxdoEiq. Eniaric; öivovxaixpia aripeia, crra
onoia npenei va ava EpOeixE: n.x. va nepiypäiJjEXE, va aixioXoynaexE KOL va npoxeivEXE KöXL Mnopeixe va
^
avact> £ p0elxE oxa onpeia auxä ps önoia oEipd OEXEXE.
fia xqv doKrian auxii EXETE REpinou 20 XETXXö axri SiaOean aaq.
XpnoipEc; EKcßpaaeu;
yia va evnpepüjaexE yia / yia va nepiypdiJjEXE eva yeyovö c;:
erst / zunä chst einmal, als Erstes, zuerst
dann, danach, hinterher
zuletzt, schließlich, am/ zum Schluss
am Sonntag/ Wochenende, ..., letztes Wochenende / letzten Dienstag
vor /in drei Tagen / Wochen
morgen, übermorgen, gestern, vorgestern
um ... Uhr, von ... Uhr bis um ... Uhr
am Morgen/ Mittag /Nachmittag /Abend, in der Nacht
morgens, mittags, nachmittags, abends, nachts

jetzt, nun
vorher
nachher
inzwischen
bis jetzt
bis dahin
schon immer
es gibt ...

J
; ... findet ... statt
I dauern
Stell dir vor ... I
dort habe ich ... gesehen/gefunden/getroffen/...

Projekt B 1 neu - Schülerheft ( 13 HK


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben
yia va aiuo\ovnaETE Kau:
» weil, da ( jiE ÖEUTEpEÜouoa npöxaon )
denn
der Grund daf ür ist ...
deshalb, daher, deswegen, darum
nä mlich
sonst
also
so ... dass, sodass (pe ß suxEpEÜouaa npöxaarj)
i yia va npoxEiVEXE Kaxi:
Ich schlage ... vor.
-1
Ich schlage vor, ... zu + anapEpcfiaxo
Ich möchte dir/euch vorschlagen, ... zu + anapep axo
^
Warum kommst/nimmst/ ... du nicht ...? / Warum kommt /nehmt/... ihr nicht ...?
Wir könnten doch ...
Du könntest / Ihr könntet ...

J Wie wäre es mit ...?


Vielleicht könnte ich / könntest du / könntet ihr ... / Vielleicht könnten wir zusammen ...

yia va HPOOKOXEOEXE KöTIOIOV:


Ich möchte dich/euch zu meiner Party / in mein/unser Ferienhaus / nach Paros / ... einladen.
Ich w ürde mich sehr freuen, wenn du/ihr kommen könntest / könntet.
Du bist / Ihr seid herzlich eingeladen.

yia va euxapicrrnoexE KöTXOIOV yia KöXI:


Das ist sehr nett. Vielen Dank.

! Vielen (herzlichen) Dank für + A


Ich möchte mich bei dir/euch f ü r + A bedanken.
Ich möchte mich bei dir/euch dafür bedanken, dass ...

yia va apvr|0Elxe KöXI:


Das geht/ klappt leider nicht.
Dann kann ich leider nicht.
Da muss ich leider Nein sagen.
Für mich ist das unmöglich.

K TXOIOU yia KöXI:


yia va
^XHOEXE xqv cuxoijjri ö
Was sagst /meinst du dazu? / Was sagt /meint ihr dazu?
Was hä ltst du / haltet ihr davon? / Was hä ltst du / haltet ihr davon, wenn ...
Wie findest du / findet ihr diesen Vorschlag?
Bist du / Seid ihr damit einverstanden?
Was findest du / findet ihr am besten?
Wie gefä llt dir/euch ...?

yia va rycnoEXE pia oup ßouXii :


Was ^ /soll ich
kann jetzt /da machen?

Projekt B 1 neu - Schülerheft


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

Schreiben
Projekt fßl
tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Weißt du / Wisst ihr vielleicht, was ich jetzt/da machen könnte?


Kannst du / Könnt ihr mir nicht einen Tipp geben? i
Hast du / Habt ihr vielleicht eine gute Idee ?
Weißt du / Wisst ihr vielleicht eine Lösung?
Was w ürdest du / würdet ihr an meiner Stelle machen?

yia va ß waete pia aupßouAri:


Du könntest / Ihr könntet vielleicht ...
Ich hä tte da eine Idee: Du könntest / Ihr könntet ...
Ich kann dir/euch da ein paar Tipps geben: ...
Vielleicht wä re es am besten, wenn du/ihr ...
Da gibt es nur eine Lösung: Du musst / Ihr müsst unbedingt /sofort ...
An deiner /eurer Stelle würde ich ...
In dieser Situation könnte man . ..
nap äö eiypa via xr|v Ä aKr|an 1
Dein Freund, der in einer deutschen Stadt wohnt, wird 18 Jahre alt und möchte das mit einem großen Fest
feiern. .

- Bedanke dich f ür die Einladung und sage zu.


- Frag ihn, was f ür ein Geschenk er gern zum Geburtstag hätte.
- Schreib ihm, wie und wann du kommen wirst.
Schreibe eine E-Mail ( circa 80 Wörter).
Schreibe etwas zu allen drei Punkten.
Achte auf den Textaufbau ( Anrede, Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss).

BonGeia yia xo 0epa xou napaSEiypaxoi;


Aiaß dorc xo Xe iAöyio Kai TU; EKcJjpaaEic; nou aKoXouOoüv Kai ouyKpivETE xa pE xo KEipcvo.
^
nü)<; EXOUV xpn iflonoirl0 £i; Ti EXEI aXXd Ei;
°
Bedanke dich f ür die Einladung und sage zu.
^
- vielen Dank f ür + A / herzlichen Dank f ü r + A
- sich ganz herzlich bedanken f ür + A
- sehr gern kommen, sich schon riesig auf das Fest freuen
Lieber Oliver !
Vielen Dank / Herzlichen Dank f ür die Einladung zu deinem 18. Geburtstag.
.
Ich möchte mich ganz herzlich f ür deine Einladung zu deinem 18. Geburtstag bedanken.
Ich komme sehr gern und freue mich schon riesig auf das Fest.

Frag ihn, was f ü r ein Geschenk er gern zu seinem Geburtstag hätte.


P:
- ihm gern etwas schenken wollen
- einen besonderen Wunsch haben
- was sich zum Geburtstag wünschen
- womit ihm eine Freude machen können
Nat ürlich m öchte ich dir gern etwas schenken. r
Hast du einen besonderen Wunsch?
Was w ünschst du dir denn zum Geburtstag? V

Womit kann/könnte ich dir eine Freude machen?


£
Projekt Bl neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet «


This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt

Schreib ihm, wie und wann du kommen wirst.


- sich überlegen, ... / beschließen, ... Ü
- mit dem Flugzeug / mit dem Auto / mit dem Zug r
- zwei Tage vorher / eine Woche vor dem Geburtstag i
- vom Flughafen abholen können c
- wann genau ankommen f
Ich habe mir überlegt, / Ich habe beschlossen, zwei Tage vorher mit dem Flugzeug / mit dem Auto / mit dem r
Zug zu kommen. c
Ich habe mir überlegt, / Ich habe beschlossen, dass ich eine Woche vor deinem Geburtstag mit dem Auto /
mit dem Flugzeug / mit dem Zug komme.
Kannst du mich vielleicht vom Flughafen abholen? / Könntest du mich vielleicht vom Flughafen abholen?
In meiner nächsten Mail schreibe ich dir, wann genau ich ankomme.

BOATE X OTK; OUKTCE«; Aüoeiq . 1


ITH |i£iatponr| tou Ae iAoytou / TCOV EK PCIOEIüV OE KEipevo aAAc ouv:
xa ouoiacmKCt ^ ^ ^ K

taprmata r
Q oi avTwvupiEi;

Q ia £nt0 £Ta >


Q ca ETuppnpaia v
i -
AEITE itöpa TO TEAIKö KEipEVO.
r
©00 Neue E-Mail 0 .
I
(© I .
Senden Chat Anhang Adressen Schriften Farben Als Entwurf sichern
®
Fotoubersicht Vorlagen einblenden
I
.
|

An: [ V
Betreff: [ Geburtstagsfest E
.
|

f
Lieber Oliver! E
Wie geht es dir ? Mir geht es sehr gut. Ich schreibe dir aus einem besonderen Grund: Ich möchte mich C
ganz herzlich für deine Einladung zu deinem 18. Geburtstag bedanken. Ich komme sehr gern und
freue mich schon riesig auf das Fest.
Natürlich möchte ich dir gern etwas schenken. Hast du einen besonderen Wunsch ? Womit könnte ich
dir eine Freude machen? L
Ich habe mir überlegt, dass ich eine Woche vor deinem Geburtstag mit dem Flugzeug komme. \
Hoffentlich passt dir das. f
Kannst du mich vielleicht vom Flughafen abholen? Das w ä re toll. In meiner nä chsten Mail schreibe C
ich dir, wann genau ich ankomme. r
Bis dann viele liebe Grüße V
dein Thomas I

E
I

Projekt B1 neu - Schülerheft


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com
Projekt (Bl Bggi
tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Schreiben
t
ÄoKnon 2
nepivpa 4>n
Zs auxn xr|v doKrjon xqq evöxnxaq Schreiben 0a npenei va ypai exe ae evav öiaßuccuaKÖ xöno avxaXXaynq
^
anö 4» ewv (n.x. forum) xnv npoowniKn oaq anoijjn p£ nepinou 80 Xe{;£ iq. Zaq öivovxai: ro 0epa Emypap-
paxiKÖ Kai £ va napäßeiypa, 6r) X. Eva aü vxopo KEipevo pe ir| yvü> pr| Kanoiou aXXou navoj a' auxö xo 0 £ pa.
Ti' auxö xo Eiö oq KEipevou 6EV unäpxEi npoKa0opiopevn pop 4>n. EiaaaxE EXEü0EPOI va xo 6iapop 4> tüaexE
örnuq 0EXEXE. Mnopeixe:
•va ypdiJjEXE xr|v dnoipn oaq pövo yia xo VEVIKö 0epa
•va ava4)£ p0 £ ix£ axo KEipevo nou oaq öivexai. ( Z' auxn xnv nEputxujan öpwq 0a upEJtEi va Eivai aact> £ q öxi
avac})Ep £axE a' auxö, ypäifcovxaq n.x - Ich finde, X hat recht. / Ich bin ganz anderer Meinung als X. )
•va oxnpi EXE xqv dnoijjn oaq avachspovxaq napaÖEiypaxa, 7i£piypä4>ovxaq KöXI n auyKpivovxaq KaxaaxöoEiq
^
•va xpnoiponoinoETE anXn, KaOnpspivii yXiiaoa
•va unoypdijJEXE -av 0EXEXE- XO KEIPEVö aac; ( ßX. asXiöa 10)
ZE Kapia nEpinxwon öpcoq 6EV npenei va nEpiopiaxEixE va avxiypäijiEXE anXd xo KEIPEVO nou aac; öivexai n
Kdnoia anoonaapaxd xou.
fia xnv daKnon auxn EXEXE riEpinou 25 XETXCö axn 6ia0 £on oaq.

XpqaipEq EKcJjpaaEiq
yia va EKcJjpdoEXE xnv dnoijjn oaq:
Ich bin der Meinung, dass ... 1
Meiner Meinung nach ...
Mein Standpunkt ist, dass ...
Ich finde/glaube, dass ...
Ich halte ( sehr ) viel / nicht viel / nichts von ...
Ich bin davon ü berzeugt, dass ...

yia va SnXwaExe xn 6u<n oaq npoxipnon/EKxipnon XEXiKa pe pia Kaxdaxaan:


Es gefä llt mir (nicht ), wenn/dass ...
°
Ich mag es ( nicht ), wenn ...
Am liebsten mag ich, wenn ...
Besonders gut/schlecht finde ich, dass/ wenn ...
Das finde ich ( sehr /besonders/ wirklich / nicht so ) gut .
Ich möchte lieber ... / auf keinen Fall ...
Ich mö chte nicht ..., sondern (lieber ) ...
Ich will keinen/keine/kein ..., sondern ...
Und ich möchte auch nicht immer (nur) ...
Viele ... sagen, dass ..., aber ... :
Also, ich finde es richtig / nicht ( so) gut, dass/ wenn ...
Das scheint mir ...
Man braucht sich nicht zu wundern, wenn/dass ... li
yia va £ K 4>paa £ X £ xi ( 6 ev ) 0a 0eXaxe:
Ich finde, man sollte ( lieber ) ...
Ich würde mir w ünschen, dass ...
Es w ä re mein Wunsch, dass ...
Ich glaube, es w ä re am besten/schlimmsten / ( viel ) besser/schlimmer, wenn ...

Projekt B 1 neu - Schülerheft


( rfi
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
Projekt
Schreiben
Eine gute Möglichkeit w ä re, ... zu ( + anapepifcaxo )
Es ist ( sicher/vielleicht ) besser, wenn ...
Wä re es denn besser, wenn ...? r
Das muss/sollte man ... L
Man sollte endlich etwas gegen/f ür + A tun. i

pä aup f an6
< ) ujv[ 4> wvia aac; pe KöXI:
yia va EK
^ oeiE in
Ich glaube auch/nicht, dass ...
ia

Ich bin (nicht ) damit einverstanden, dass ...


Ich bin dagegen/dafür, dass ...
So etwas / Das klappt sicher (nicht).
Das ist ausgeschlossen.

yia va ö riXuaexe nöoo onpavxiKÖ eivai KöXI:


... ist für mich ( nicht) sehr/besonders wichtig.
... spielt für mich (k)eine große/wichtige Rolle.
... steht f ür mich an erster/letzter Stelle.
... kommt für mich erst an zweiter/dritter Stelle.
yia va ava< >Ep 0EixE
J oxo oxoAio-ixapäSeiypa TXOU oaq öivexai axpv öoKriorv.
Wie X ( = xo ö vopa xou axöpou nou EypaijjE xo axö Xio- JxapöÖEiypa) bin ich der Meinung, dass ...
Ich glaube (nicht ), dass X recht hat.
Ich bin ( ganz ) derselben Meinung wie X / anderer Meinung als X.
Ich kann X nicht/nur zustimmen, wenn sie/er schreibt, dass ...
Was X schreibt, finde ich ...
Tia va EK päoEXE xa uixep Kai Kaxä evöc; npäypaxoq n piaq Kaxctaxaanq pnopei va aac; ct>avoüv xpiioipec; Kai
oi napaK äxw
^
XE Eiq Kai EK(J)päoEiq:
^
yia va piXiiaETE 0£XiKd yia Kan yia va |iiAfjoET£ apvnxiKd yia Kan

angenehm, cool, froh, fröhlich, gesund, günstig, blöd, doof, enttä uschend, gefährlich, hä sslich,
gut, interessant, leicht, nützlich, positiv, praktisch, krank, langweilig, negativ, problematisch, schlecht,
prima, schön, sicher, sinnvoll, super, toll, vernünftig, schlimm, schrecklich, schwer, schwierig, sinnlos,
wertvoll, wichtig, wunderbar traurig, unwichtig, wertlos

gern, sich freuen über/auf + A, empfehlen, nicht gern, ablehnen,


sich weigern, ... zu (+ aixapepc axo); verbieten,
gratulieren zu + D,
lieben, loben, mögen, verbessern, erlauben, ^
sich ä rgern über + A, enttä uscht sein von + D,
gut funktionieren, akzeptieren, sich amüsieren sich fürchten vor + D, hassen,
schlechter werden, stoppen,
kaputt sein/gehen,
nicht (mehr) funktionieren, bestrafen
das Vergnügen, der Erfolg, die Katastrophe, die Gefahr, der Fehler,
eine schöne Überraschung, eine böse Überraschung,
eine gute Idee, Lieblings-, die Wahrheit, eine schlechte Idee, die Entt ä uschung,
Freude machen die Lüge,
ein ( großer ) Schaden entsteht,
Ärger haben mit + D

Projekt B 1 neu - Schülerheft


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben
llap äÖEiypa yia xnv Ä OKrion 2
Du hast im Fernsehen eine Diskussionssendung zum Thema „Soziale Netzwerke werden immer beliebter"
gesehen. Im Online -Gästebuch der Sendung findest du folgende Meldung:
:
*
<- -> C [ Q» www.meinungen- online.de

Gä stebuch
Do, 22.1. 18:51 j

Tatjana Ich finde es einfach toll, dass man jederzeit die Möglichkeit hat,
mit jemandem in Kontakt zu kommen. Alle meine Freunde sind
im Facebook und man lernt ja auch st ä ndig neue Leute kennen,
ohne dass man sein Haus verlassen muss. Seit ich im Facebook
bin, f ühle ich mich nicht mehr einsam! .

Schreibe nun deine Meinung zum Thema (circa 80 Wörter ).

<- -> e
*1
Mir gefä llt diese neue Mode überhaupt nicht, und da ist es mir ganz egal, ob ich „in" bin
oder nicht ! Es ist nicht nur so, dass viele Jugendliche viel zu viele Stunden am Computer
verbringen, sondern auch total den Kontakt zur Realitä t verlieren. Wahrscheinlich glauben
sie, dass sie viele Freunde haben und nicht allein sind . Aber kann ein Facebook- Freund einen
wahren Freund ersetzen? Es ist doch klar, dass im Internet jeder schreiben kann, was er will.
Für mich allerdings ist der persö nliche Kontakt wichtig. Ich bin überzeugt davon, dass ich
nur so entscheiden kann, ob ich mit jemandem befreundet sein möchte oder nicht.
Dan 2 !

< c

Ä aKriari 3
ÜEpiypacß n
Ze auxf| xpv äoKrion npenei va Ypcu ete eva Keipevo ( e-mail, ypäppct, oripeiiopa) nepinou 40 XE EUJV.
^
E6 Cü, aneu0üveaxe nävxa ae KöIXOIO npöoümo, pe xo onoio 6EV EXEXE oiKEiöxryra. Enopevcoq YPQ (t>E"ce crcov ^
TtXr|0uvxiKÖ EUYEveiac;.
laq öivexai r| nepiypa n xnq nepicrcaoric;, oxqv onola unoxl0 exai öxi ßpioKeaxe, Ka0ujq Kai xi npenei va
^
KöVEXE, n.x. va avaß aXete eva pavxe ß oü, va aKupwaexe xr| auppexoxn aaq OE K öTI.
Tpia eivaixa anpavxiKÖ oppeia nou npenei va npooe exe:

^
^
•Ixpv npooctxjbvrian 9a xprio orcouioexe xo övopa nou öivexai axr|v eK<J)ü)vnon. Eöv n.x oac; öivexai xo
*

övopa Frau Mü ller, 0a ypäijjexe Liebe Frau M üller p Sehr geehrte Frau Müller . Eav öivexai pö vo xo piKpö

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben
, 0a ypaijJETE Lieber Paul. Mö vo ornv TiEpljTCwan TTOU crcnv EK uivnori SEV StvExai Kaveva
e
övopa, n.X. Paul
övopa, TöTE ETUAEYETE
önoio EOEiq 0EAETE. ^
. ATTö THV EK t Wvnon
( ) 0 a npEHEi va KaxaAäß EXE noia Eivai n axean aaS H£ T0 äxopo axo onolo aneuSü vEaxE
£T£ TO aväAoyo i> 4>oq. Eäv Eivai Eva äxopo, axo onoio vai |i£ v piAäxe axov TTAHGUVTIKö
Kai va emAE?
euyevEictq, aAAä TO yvuipUjETE KaAä n n OXEOH aaq Eivai TUO «xaAapn » (n.x. o Ka0nyrFn <; n o ouv ä6E\ct> 6<;
^ ^
aaO» T°T£ £Ttl EVETE Eva 1X10 0lKE ° ö <t>oq. E äv Eivai Eva äxopo TIOU EITE 6EV XO yvcop Exe, EIXE EXETE pux nl0
^
T0U T TE ETUAEYETE XO ETiianpo iicfcoq (n.x. o 7ipoiaxä|i£ vöq aaq n Känoioq äyvwaxoq) (yla
TUTTLKH axwn °
'
'
Ö oppEia ßA. osALSsq 7- 9).
. Ta 6 ö o aUT
AvE öpTpTQ an
^
ö xr|v acfjoppri yia Tr|v onola yp ä<t>EXE, npEnsi xo ypaTrxö oaq va xapaKxnplfctai and
tuyEViKÖ Tpöno . Ti' auxö 0a npEJiEi va xpnotponoinaEXE xouAäxiaxov pla cfcopä xo bitte Kai, önou auxd
£ (vai ö uvax
öv, Konjunktiv II (Wären Sie / Könnten Sie / Würden Sie ...? K.d.).
TiEplnou 15 Asrixd axri 6iä0Eon aaq.
ria xqv daKnon auxri EXETE

Xpnoipeq EKtßpdoeiq
Üjpn:
yia va ?nTn0£TE UYV
ö

Es tut mir ( wirklich


) sehr leid, dass ... / aber ...
)
Das tut mir ( schrecklich leid.
Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass ...
Entschuldigen Sie bitte mein Fehlen ..., aber ich ... und konnte/kann deshalb leider ...

yia va SiKaioAoynoETE Kdxi nou EKOVE Känoioq aAAoq:


Ich möchte das Fehlen / den Fehler / das Verhalten meines Bruders / meiner Schwester / ... entschuldigen.
Es tut mir (und ihm/ihr ) sehr leid, aber ...

Yia va anoSexTEiTE Eva pavxEßoü:


Der Termin, den Sie vorschlagen, passt mir sehr gut .
Mit dem Termin habe ich keine Probleme. Das klappt.

yia va aKupwoETE Eva pavrsß oü Kai va avacfcepEXE xo Aöyo:


Am ... um ... Uhr kann ich leider nicht, denn/ weil/da ...
Am ... um ... Uhr klappt es leider nicht. Ich muss dann nä mlich unbedingt ...
Um ... Uhr schaffe ich es leider nicht, denn ich habe Unterricht / arbeite / ... bis ... Uhr.

yia va npoxeivETE Kan:


Ich könnte / Wir könnten ...
Könnte ich / Könnten wir vielleicht ...?
Ich würde gerne etwas vorschlagen: Ich könnte / Wir könnten ...
Dürfte ich vielleicht einen Vorschlag machen? Ich könnte / Wir könnten ...
Am besten wä re es vielleicht, wenn ...

yia va npoTEivexe VEO pavxe ß oü :


Kö nnten wir uns vielleicht am ... um ... Uhr treffen?
Könnte ich vielleicht morgen ... um ... Uhr kommen? Wä re Ihnen das recht?
Passt es Ihnen vielleicht morgen Nachmittag? / W ürde es Ihnen vielleicht übermorgen passen ?
Ich möchte ein Treffen am ... um ... Uhr vorschlagen . Passt Ihnen das?
Wä re es eventuell möglich, dass ich ( eine Stunde ) sp äter komme?

Projekt B 1 neu - Schülerheft


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben
yia
Könnten
va
^ Sie mir ^bitte
ryrnoETE va ( v o )
^einen (neuen
pavxE ßoü:
) Termin f ür nä chste Woche geben?
Wann könnte ich einen (neuen ) Termin bekommen ?
K önnten Sie mir bitte sagen, wann es Ihnen morgen oder übermorgen passt ? / , ob es Ihnen morgen um 17.00
Uhr passt ?

aAAäf;EXE TO oripEio auvävxnari «; Kai va ava pexe TO Aöyo:


yia va
^
Wir hatten uns am Hotel / an der Bushaltestelle / ... verabredet, aber das geht nun leider nicht, weil/denn ...
K önnten wir uns vielleicht auf dem Marktplatz / an der U- Bahn-Station Bergstra ß e / ... treffen ?
Leider kann ich nicht zum Park / zur Universitä t / ... kommen. Ich muss nä mlich ... K önnten Sie mich vielleicht
am Bahnhof / an der S- Bahn-Station Burgtor /... abholen ?

yia va nxnaexe ß on 0Eia:


^
Könnten Sie mir /uns bitte (dabei) helfen, ... zu + anapep4> axo ?
Wenn Sie mir /uns dabei / bei der Vorbereitung / beim Dekorieren / ... helfen könnten, wä ren wir / wä re ich
Ihnen sehr dankbar.
K önnten Sie mir /uns bitte helfen, ... zu + anapepcf^0?
Ich würde mich / Wir w ü rden uns sehr freuen, wenn Sie mir/uns helfen könnten, ... zu + anapen4> aro.

yia va euxapicrrnoexE KäTIOIOV yia Kan:


Vielen Dank für ... / dafür, dass ...
Ich möchte mich bei Ihnen für Ihre Hilfe / die Informationen / die Einladung ... bedanken.
Daf ür mö chte ich mich bei Ihnen ( noch einmal ) herzlich bedanken.
Ich möchte Ihnen dafür danken, dass ...

yia
K önnte
va
^nxnaexe
ich / K ö
nnten
xr v äö
| ö :
eia yia K XI
wir vielleicht/ bitte .. benutzen/ausleihen/...? Das w ä re sehr
. nett.
Ich würde / Wir w ürden gern ... benutzen/ausleihen/... Geht das?
Wü rden Sie mir/uns ( eventuell ) erlauben, ... zu + anapepcfeaxo ?
Es wä re sehr nett von Ihnen, wenn ich ... könnte / wir ... könnten.

yia va npoaKaAEoexe Känoiov:


Ich würde / Wir würden Sie gerne morgen / am Samstag zum Essen / ins Kino / zu mir/uns nach Hause einla-
den. Ich w ürde mich / Wir w ürden uns sehr freuen, wenn Sie kommen könnten.
Ich feiere am ... meinen Geburtstag. / Wir machen am ... eine Party. Ich würde / Wir w ürden Sie gern dazu
einladen.

yia va anoö exxEixE pia npöaKXr|ar|:


Vielen/Herzlichen Dank für die ( nette ) Einladung. Ich komme / Wir kommen sehr gerne.
Ich danke / Wir danken Ihnen für die ( nette ) Einladung. Ich freue mich / Wir freuen uns schon.

yia va anoppitß EXE pia np ö oKXr| ar| Kai va ava<j>epexE xo Xöyo:


Ich habe mich / Wir haben uns wirklich sehr über die Einladung gefreut, aber leider geht es bei mir /uns nicht.
Es ist wirklich sehr nett, dass Sie mich/uns einladen. Ich kann / Wir können ( aber ) leider nicht kommen/teil-
nehmen, denn/ weil/da ...
Ich danke Ihnen sehr f ür die Einladung. Es ist mir (aber ) leider nicht möglich zu kommen / teilzunehmen. Ich
muss nä mlich an dem Tag ( unbedingt ) ...
tr
!
Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet WMB


This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
K?(1“X3D
i
Ich habe Ihre Einladung erhalten/bekommen. Ich möchte ( aber ) nicht kommen, denn/ weil/ da ...
0
Via va avactrepexe ixoioc; Eiare:
Mein Name ist ..., ich bin der Bruder / die Schwester / ... von ...
Ich habe bei Ihnen einen Termin am ... um ... Uhr. / einen Kühlschrank / ein Buch bestellt. / eine
Reise gebucht.
/ ...
Wir haben uns in ... / bei ... kennengelernt/getroffen.
Ich gehe in den Anf ä ngerkurs für Englisch / in den Bl-Kurs / ...
Ich nehme an Ihrer Arbeitsgemeinschaft / Ihrem Unterricht am Dienstag teil.

Via va piDinoETE xriv xipf| yia KöXI:


K önnten Sie mir bitte sagen, wie viel ... kostet /kosten? / wie teuer ... ist/sind ?
Ich w ürde ( auch ) gerne wissen, wie viel Sie f ür eine Stunde / einen Tag nehmen.
Würden Sie mir bitte mitteilen, wie hoch die Miete / der Beitrag / die Gebühr / ... ist?

yia va ryniaEXE anö KöTIOIOV va emKoivu)vf|oei pa ioaq:


^ ^
Könnten Sie mich bitte ( so schnell wie möglich ) anrufen? Meine Telefonnummer /Handynummer
ist
Bitte rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine kurze SMS. Meine Telefonnummer /Handynummer
ist
Bitte antworten Sie mir per E- Mail.

yia va EvnnEpüaexe KöTIOIOV mix; Kai ( pexpi) nöxe pnopei. va EIXIKOIVIUVIIOEI paft
aac;:
Sie können mich am besten telefonisch erreichen. Meine Telefonnummer ist ...
Sie können mich anrufen oder mir eine SMS schicken. Meine Telefonnummer ist ...
Bitte rufen Sie mich zu Hause an (Telefonnummer: 210-...). Nachmittags/Abends bin ich meistens zu Ha use
.
Ich wohne in der ... Stra ße ... Kommen Sie doch einfach vorbei. An den meisten Nachmittagen/Abenden bin
ich zu Hause.
Sie können mir auch eine E- Mail schreiben. Meine Adresse ist ...
Sie können mich bis heute Abend um elf Uhr unter der Nummer ... erreichen.

yia va EvripEpwoexE KöTIOIOV nwc; Kai (IIEXPI) TIöXE 0a xou axeiAexe KöXI:
Ich schicke Ihnen meine Arbeit /Hausaufgabe/Unterlagen/ ... sofort / heute noch mit der Post /
per E- Mail.
Sie erhalten meine Arbeit /... morgen / bis ( sp ä testens) Freitag / am Montagmittag.

yia va anö ö va oa<; CJXEIXEI ö :


Könnten ^XHOEXE K TIOIOV K XI
Sie mir die Unterlagen / den Prospekt / die Informationen bitte per E Mail schicken? Meine ( E Mail )
- - -

Adresse ist ...


Es w ä re f ür mich am praktischsten, wenn Sie mir die Unterlagen / das Paket ( per Post ) nach Hause /
ins Büro schicken w ürden. Die Adresse ist ...

yia va ava< >EpEXE nEpiyp öilj £XE Eva np


t / ößXripa / pia Kaxäaxaan:
Ich habe leider ein/ folgendes Problem: Ich / Am Montag / ...
Es gibt aber leider ein Problem. Ich / Meine Lehrerin / ...
Das ist leider ein Problem, und deshalb ...
Mein Problem ist, dass ...
Es handelt sich um + A

Projekt B 1 neu - Schülerheft


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre .
deutschlernmaterialien.blogspot.com
jj tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

t
{
'
Projekt
m Schreiben :
j

Es geht darum, dass ... 0


Die Situation ist die: / Es handelt sich um Folgendes: Wir wollen / Ich möchte / ...

yia va evnnepcjüoexe Kcmoiov yia xqv aAAayn piac; Kaxöaxaonq:


Bis vor Kurzem habe / durfte / konnte / ich ... Jetzt geht das aber nicht mehr, denn/weil/da ...
bin
Wir haben/durften/konnten/ waren immer ... Aber letzte Woche / gestern haben wir erfahren, dass ...

yia va EKÖ nAwaexE evöiatfjepov yia «axi Kai va xo aixioAoynaexe:


Der Job / Ihr Angebot / Der Film / ... interessiert mich sehr, denn/weil/da ...
Ich studiere / habe ( selbst /auch) / ... und deshalb interessiere ich mich ( sehr) für + A.
Ich bin sehr an + D interessiert. Ich bin/habe/ brauche nä mlich ...

va nxnoexe nEpiooöxEpet; nAnpocfcopieq yia KöXI:


yia
^
Könnten Sie mir bitte noch weitere Informationen / genaue Einzelheiten zum Preis / zu den Arbeitsstunden /
meinen Aufgaben / über die Dauer des Kurses / ... mitteilen?
Würden Sie mir bitte noch schreiben, wie lange / wie viel / wie viele / wann / bis wann / wie teuer / ...?
Ich würde gern noch etwas fragen: / Ich hä tte da noch eine Frage: Wie lange / ...?

napäÖEiypa yia xrjv Ä OKr|on 3


Eure Klasse möchte etwas f ü r den Umweltschutz tun. Dein Biologielehrer, Herr Clausewitz, hat eine Aktion
organisiert, um den Strand sauber zu machen. Du möchtest gern daran teilnehmen, musst aber vor Abschluss
der Aktion Weggehen.

Schreibe an Herrn Clausewitz. Entschuldige dich höflich und erklä re, warum du nicht die ganze Zeit bei der
Aktion dabei sein kannst.

Schreibe eine E- Mail (circa 40 Wörter ).


Vergiss nicht die Anrede und den Gruß am Schluss.

® oo Neue E-Mail «
£22 Q
1
Senden
[ Ei ] l -AM ® li
Chat Anhang Adressen Schriften Fi Als Entwurf sichern
Ce Vorlagen

[
An :

Betreff:| Strandaktion .

Lieber Herr Clausewitz ! ;

Wie geht es Ihnen ? Sehr gern möchte ich bei unserer Aktion mitmachen. Ich habe aber leider
das folgende Problem: Ich muss meine kleine Schwester von einer Geburtstagsparty abholen und
kann deshalb nicht bis zum Ende der Aktion dabei sein. Das tut mir leid, aber könnte ich vielleicht
trotzdem mitmachen ? Hoffentlich sind Sie einverstanden.
Mit herzlichem Gruß
Ihr Manos Papadopoulos

Projekt B 1 neu - Schülerheft ( 23


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Schreiben D
Bor|0Eia y i a xa © spaia ypanroü Xoyou TOU ßißXiou

IXETiKd U E i n ß oriSEia yia\r\v ÄOKn n 2:


..
° 6 va unäpxouv näpa noXAeq Kai 6ia<,J>operiKeq. anöijjeiq. E6d>
n a K &0 £ 0E|ia TOU ßißXLou pTtopoüv 4> UOIK
oaq ßivEtaiXE Xöyio KaiEK paoEiqyiatpEiqmOavdqanöijJEiq. Eavaaq apeoeitcanoiaano AUCEQTU;
^ ^
anöipEiq, unopEiiEvaxpno onoinoETEYiaioKEipEVÖ oaqToXE iXoYioauTO. av opwq e EIE va yp

KEIPEV ö oaq .
^
^
Käu 6ia<t>opETiKÖ, TÖTE pnopEiTE va ETHA ETE öaeq EK<J>päoEiq oaq 4>aivovrai xpnoipEq, Yia va
^ ö
äijje
YP ETE TO^
^

Modelltest

Aufgabe 1 > Seite 44


Beschreibe: Wo war die Grillparty?
l
• bei mir zu Hause im Garten / auf dem Balkon / auf der Terrasse
• auf dem Hof hinter unserem Haus
• auf einer Wieseim Park
I
• bei unserem Freund ...

Begr ünde: Warum war die Grillparty ein Erfolg? !


• wunderbares Wetter haben
• sehr warm / nicht windig sein
• alle Gä ste gute Laune haben, die Stimmung gut sein
• sich die Arbeit geteilt haben; alle etwas / einige Freunde leckere selbst gemachte Salate mitgebracht
haben
• Essen (Fleisch, Würstchen) toll schmecken
• gute Musik haben
• tanzen, lachen, sich amü sieren

Mache einen Vorschlag f ür die nä chste Grillparty.


• bald wieder eine Grillparty machen wollen
• zum Schulabschluss / zum Geburtstag
• nächsten Samstag / nä chstes Wochenende
• wenn das Wetter gut ist
• sobald alle dafür wieder Zeit haben

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

B M7
*

Projekt
c Schreiben _
— -.— — -

Aufgabe 2 Seite 44

• preiswertes Verkehrsmittel, kein Benzin brauchen, umweltfreundlich sein


• f ür kurze Strecken statt Auto benutzen
• so unabhä ngig von öffentlichen Verkehrsmitteln sein
• nicht zu Fuß gehen m üssen
• keinen Parkplatz suchen müssen
• Vermieter halten Fahrrä der in gutem Zustand
• sich in Ruhe die Umgebung/Sehenswürdigkeiten ansehen können
• (gute) Fahrradwege in der Stadt Voraussetzung sein

• nur bei gutem Wetter Spaß machen


• für ä ltere Leute nicht geeignet / unbequem sein
• Radfahren anstrengend / gefä hrlich sein
• Fahrradfahren unangenehm sein bei Regen/ Wind/Schnee, nass werden / frieren können
• im Stra ßenverkehr aufpassen müssen, deshalb nicht so viel von der Stadt sehen können
• nicht für lä ngere Strecken das Fahrrad benutzen können
• extra daf ür bezahlen müssen
• vielleicht nicht immer ein Fahrrad da finden, wo man es gerade braucht
• als Tourist die Stadt nicht kennen, schwierig sein, dann mit dem Rad den Weg zu suchen

• Fahrradfahren gesund sein i

• an der frischen Luft sein i

• Bewegung haben, Spa ß machen


t
• die Kosten f ür die Anschaffung/Reparatur eines Fahrrads sparen
• flexibel sein, überall leicht hinkommen können
• praktisch f ür Leute, die kein eigenes Fahrrad haben
• attraktive Methode, um eine Stadt kennenzulernen
• mit dem Vermieter eine Versicherung gegen Diebstahl machen müssen, damit das Rad nicht gestohlen
wird

Modelltest

Aufgabe 1 Seite 60

Beschreibe: Welches Geschenk hast du f ür ihn/sie?


• ein tolles/besonderes Geschenk für ihn/sie haben
• nicht verraten wollen, was es ist; eine tolle Überraschung sein
• ihm/ihr das Geschenk geben, wenn wir uns treffen

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

ifinfiniiTif — in

Bl Projekt

^=
3
lange gewünschtha
t
e sich schon sein
, was /
er s/ nd )
• etwas sein ück (Kette, Ohrringe, Ring, Armba , ...) sein
• ein Schmuckst ück (T-Shirt, Pullover, Schal
• ein Kleidungsst besuchen?
konntes t du ihn/ sie nicht
Entschuldige dich: Warum
, dass ...
• es tut mir leid
kommen können
, weil . ..
• leider nicht sein, dass .. .
• wirklich schade Test / eine Klassenarbeit
lernen müssen
• viel fü r einen
beim (Zahn)arzt haben kümmern müssen
• einen TerminGro ßeltern / jüngeren Geschwister
• sich um die haben
ü hlen , krank /erk ältet sein, Grippe/Fieber
• sich nicht wohlf
ausgehen wollt.
Vorschlag , wann und wohin ihr gemeinsam
Mache einen
Samstag/Sonntag treffen
• sich kommenden Sonntag zusammen ausgehe
n
• übernä chsten Samstag/
Zeit haben
• am kommenden Wochenende
etwas Schönes zusammen
unternehmen wollen/können
• in ein Cafe/Restaurant / einen Schnellimbiss geh
• zusammen ins Kino/Einkaufszentrum /

Aufgabe 2 > Seite 60


• Taschengeld aufbessern / Geld verdienen können
• sich nützlich fühlen, etwas Sinnvolles mit seiner Zeit machen
! •

selbstständiger werden
(wichtige) Erfahrungen sammeln
• neue Bekanntschaften machen, Freundschaften schließ en
• gut für / Vorbereitung auf spä tere Ausbildung sein

• Schüler können sich nicht ausruhen / haben nicht genug Freizeit


• hart für sein Geld arbeiten müssen
• die Arbeitswelt kennenlernen
• den Umgang mit Geld lernen
• nicht mehr so schnell Geld ausgeben, Geld nicht mehr verschwenden

• nicht genug Zeit haben, sich zu erholen


• zu wenig Zeit haben, seine Ferien mit den Eltern
/Freunden zu verbringen
• nicht gut bezahlt werden
• nicht gut / ein Risiko für die Gesundheit sein
• (vielleicht) keine nversicherung
Kranke haben
• Arbeit langweilig / nicht interessant
/ anstrengend/monoton sein
• schwierig sein, geeigneten Ferienjob zu
finden, weil es kaum Arbeit gibt

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt ( B1
Schreiben
'

Modelltest
-
Aufgabe 1 Seite 76

Beschreibe: Mit wem warst du dort und was hast du gemacht?


• mit den Eltern/Geschwistern / mit Freunden / mit dem Sportverein / mit einer Reisegruppe dort
sein/hinfahren
• mit dem Skilift auf die Piste fahren
• Skifahren/Snowboarden/ Wandern/Langlauf/Eislauf machen
• sich ausruhen, gutes Essen genießen
• abends ausgehen, tanzen, bis tief in die Nacht feiern
• Schweizer Freunde wiedersehen/besuchen/treffen

Begr ünde: Was hat dir besonders gefallen ?


• tolle/fantastische Aussicht auf die Berge, schöne Landschaft Eindruck machen auf + A
• die Lage des Hotels, nicht weit von der Talstation entfernt sein, Pisten direkt hinter dem Hotel liegen
• Hotelzimmer bequem/schön eingerichtet sein, viel Platz für Skikleidung/Skier/Skistiefel geben
• jeden Tag schneien, frischer Schnee fallen, im Schnee spielen/spazieren gehen können
• gemütliche Bergrestaurants, Buffet, leckere Gerichte/Speisen geben/anbieten
• entspannend sein, Schweizer Gastfreundschaft genießen, viele nette Leute kennenlernen
• die alltä glichen Sorgen / den Alltag / die Schule vergessen können

Schlag einen Besuch vor, um deinen Großeltern Fotos zu zeigen.


• einen Besuch vorschlagen möchten, einen Vorschlag machen wollen: ...
• an einem Nachmittag / am Wochenende / nach der Schule Zeit haben
• die Großeltern besuchen, zu den Großeltern (nach Hause) kommen können :
• sich die Fotos zusammen ansehen ;

Aufgabe 2 Seite 76

• Nachhilfe davor schützen, schlechte Noten zu haben ::

• Angst vor schlechten Noten auf dem Zeugnis haben, deshalb Nachhilfe machen wollen
• den Unterricht wegen Krankheit /Umzug versä umen, den Stoff nicht verstanden haben, dann Nachhilfe :
sinnvoll/hilfreich sein
• Schwierigkeiten in einem Fach haben, im Unterricht nicht aufpassen, sich nicht konzentrieren können -
( wegen großer Klassen), deshalb Nachhilfe benötigen
• Eltern nicht helfen können / keine Zeit haben / berufstä tig sein 5:
• Lernstoff schwer sein / immer mehr werden
• mit Nachhilfe gut auf das Gymnasium vorbereitet werden

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben

Eltern müssen ( mit den Lehrern ) Ursachen für schlechte Leistung klären statt Nachhilfe zu organisieren
Lehrer sollten Rücksicht auf schw ächere Schüler nehmen, damit keine Nachhilfe nötig ist
Schüler in der Grundschule noch Kinder sein, am Nachmittag Zeit zum Spielen oder f ür andere Aktivitä-
ten brauchen
wenn sie schon in der Grundschule Nachhilfeunterricht haben, dann lernen sie nicht selbstständig zu
arbeiten

Schüler Angst haben, Fragen zu stellen, wenn sie etwas nicht verstanden haben, können dann Nachhilfe-
lehreralles fragen
gute Schulbildung Voraussetzung sein für guten, sicheren Arbeitsplatz
Kinder müssen wissen / wissen nicht immer, wie man allein/selbstständig lernt, wie man sich auf einen
Test / eine Klassenarbeit /Pr üfung vorbereiten muss
Hilfe/Unterstützung brauchen, wenn sie nicht allein lernen können
Erfolg haben / erfolgreich sein wollen, das nur mit Nachhilfe möglich sein

Modelltest

Aufgabe 1 > Seite 92


Erklä re: Wozu brauchst du dieses neue Computerprogramm?
• Musik-CDs auf den Computer kopieren / in MP3- Format umä ndern, Musik aufnehmen und wiedergeben
• Videodateien bearbeiten/verä ndern
• Bilder/Fotos bearbeiten, Fotoalben erstellen
• Prä sentationen machen
• Grafiken erstellen
• Termine und Telefonnummern speichern/organisieren
• den Computer gegen Viren schützen

Bitte deinen Freund / deine Freundin um Hilfe.


• einen Tipp geben können, das nicht allein können, Hilfe brauchen
• bitte beraten + A / einen Rat geben + D
• (nicht ) viel Erfahrung haben, deshalb um Hilfe bitten
• gut mit dem Computer umgehen können
• bei der Auswahl des Computerprogramms helfen können
• nicht wissen, wie herunterladen/installieren können

Schlage Termin und Ort für ein Treffen vor.


• sich an einem Nachmittag / am Wochenende / frühen Abend treffen
• in der nächsten/kommenden Woche / an einem der nächsten Tage Zeit haben
• sich zu Hause bei jemandem um ... Uhr treffen können
• zu jemandem nach Hause kommen können

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben
Aufgabe 2 Seite 92

• etwas Gutes tun, wenn Hund aus Tierheim holen


• Hunde im Tierheim auf neue Familie warten
• den Hund ein paar Tage zur Probe mit nach Hause nehmen können
• öfter mit dem Hund spazieren gehen; den Hund jeden Tag besuchen können, um ihn ( nä her )
kennenzulernen
• große Auswahl an Hunden haben
• Hund schon erzogen/trainiert sein, leichter mit ihm zurechtkommen
• kostenlose Anschaffung sein, kein Geld kosten, nichts f ür den Hund bezahlen müssen
• ( zu viel) Geld f ür den Hund vom Tiergeschäft bezahlen müssen

• Hund im Tierheim kann schlechte Erfahrungen gemacht haben, vielleicht nicht gut erzogen sein
* es ist möglich, dass Hund ä ngstlich ist / sich nicht gut an + A gew öhnen kann
• Vorgeschichte des Hundes ( vielleicht ) unbekannt sein
• erst sein Vertrauen gewinnen müssen
• nur einen Labrador, Terrier ... wollen, nicht im Tierheim fnden können

• einen bestimmten Hund haben wollen


• Hund in einer Tierhandlung / einem Tiergeschä ft kaufen
• wissen wollen, woher der Hund stammt
• den Hund von klein auf haben / selbst erziehen wollen
:
• den Hund von einem Hundetrainer erziehen lassen
• gut, wenn Kinder mit dem Hund zusammen groß werden

Modelltest

Aufgabe 1 > Seite 108


Beschreibe: Was f ür ein Tier hast du?
• sich ein Haustier (einen Hund/Hamster/Papagei/ Kanarienvogel, eine Katze, einen Fisch / Fische,
ein Kaninchen, ... ) anschaffen
• seit Kurzem ein Haustier haben
• groß/klein/lieb/süß/ treu/jung/alt sein
• braun/schwarz / weiß/bunt sein, Flecken haben
r
• kleine/gro ße Ohren, schwarze/braune Augen haben
• gern spielen, verspielt / sehr ruhig sein, viel/ wenig fressen

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben /

Begründe: Warum hast du dieses Tier ausgesucht ?


• sich für ein Tier entscheiden, weil es Spa ß macht, mit ihm zu spielen / weil es schön singt
• mit dem Tier spazieren gehen können
• auf das Haus aufpassen, mir Gesellschaft leisten
• nicht viel Arbeit machen, aber ein Freund / schöne Gesellschaft sein
• es leicht pflegen können, es gern füttern/ausf ühren
• heimatlos gewesen sein, kein Zuhause gehabt haben, deshalb es aufgenommen haben

Mache einen Vorschlag, wann er /sie dich und dein Haustier besuchen kann.
• an einem Nachmittag / am Wochenende/Sonntagvormittag / nach der Schule mich besuchen kö
nn
• wann es dir passt, / jederzeit / wenn du Zeit /Lust hast, gern mich und mein Haustier besuchen
können ^
• mein neues Haustier bald kennenlernen kö nnen, einfach mal zu mir kommen
• zu mir nach Hause kommen können, wann du möchtest / willst

Aufgabe 2 > Seite 108


• als Kind/Jugendlicher Erfolg als Star haben, kann später zu Problemen führen
• nicht mit dem Erfolg fertigwerden
• dadurch vielleicht Probleme mit sich haben
• nach Lösungen suchen, deshalb vielleicht Alkohol trinken, Drogen/Tabletten nehmen
• ungesund leben / sich nicht gesund ernähren, weil schlank sein wollen; Diät machen; der
Gesundheit
schaden
• einsam sein, weil keine Zeit f ür Freunde haben
• sich zu fr üh zum Erwachsenen entwickeln
• keine Kindheit haben

• Models und Stars immer jünger werden


• seine ( anderen) Interessen nicht entwickeln können, weil auf Erfolg konzentriert sein
• in der Schule schlechte Noten bekommen, weil keine Zeit zum Lernen haben
• sich nicht auf die Schule konzentrieren können
• keine richtige Ausbildung machen, weil mit Karriere beschä ftigt sein
• sich schnell an den Erfolg gewöhnen
• vielleicht eine Enttäuschung erleben / enttäuscht sein, wenn er/sie kein Star mehr ist
• von der Kritik der Leute abhängen
• sich daran gew öhnen, viel Geld zu verdienen

• heute üblich/modern sein, (früh) berühmt zu werden / im Film/Fernsehen Karriere zu machen


• Traum Wirklichkeit werden, sich jeden Wunsch erfüllen können
• nie mehr allein sein, weil sich viele Personen um einen kümmern
• keine Geldprobleme mehr haben
• viele Fans haben wollen
• von anderen Jugendlichen akzeptiert werden wollen
• auf sich aufmerksam machen wollen

Projekt Bl neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt (BlW
Schreiben '

-
?

Modelltest i
Aufgabe 1 Seite 124

Beschreibe : Wie hat es dir dort gefallen ?


• der Aufenthalt dort sehr gut / gut / ziemlich gut / nicht so gut gefallen, die Zeit dort super/interessant
finden
• begeistert sein von + D
• eine fantastische/angenehme/erlebnisreiche/spannende Zeit verbringen
• Land und Leute interessant/super/toll finden
• eine schöne Zeit haben
• viel Neues/Interessantes/Ungew öhnliches gesehen/erlebt haben -
Begr ünde : Warum empfiehlst du deinem Freund / deiner Freundin so ein Programm?
• Sprachkenntnisse verbessern / die Sprache besser lernen / seine Sprachkenntnisse anwenden können
• selbstst ä ndiger/erwachsener werden, sich weiterentwickeln
• offen für neue Ideen werden •i

• neue Kulturen / ein anderes Land / anderes Schulsystem kennenlernen


• neue Kontakte knüpfen, neue Freundschaften schließen
• Auslandsaufenthalt gut für Lebenslauf sein, eine Qualifikation für den zukünftigen Arbeitsplatz sein
• Gastfamilie nett sein

Mache einen Vorschlag, wohin er /sie fahren könnte.


• nach ... fahren können
• empfehlen, nach/in ... zu fahren
• vorschlagen/raten möchten, beim Schüleraustauschprogramm in ... teilzunehmen
• nach Deutschland/England/Frankreich/Spanien fahren, weil Deutsch/Englisch/ Französisch/Spanisch lernen
• die Deutschen/Englä nder/Franzosen/Spanier besser kennenlernen
• in ... neue Erfahrungen machen/sammeln

Aufgabe 2 Seite 124

• Praktikum erster Kontakt mit Arbeitswelt sein, daher unbedingt vor der Ausbildung machen
• Erfahrungen im Berufsalltag sammeln können, für die Ausbildung nützlich sein
• sich an Arbeitskleidung/Arbeitszeiten/Arbeitsatmosphä re gewöhnen müssen
• gut für zuk ünftige Bewerbung um einen Arbeitsplatz/Ausbildungsplatz sein

Projekt B 1 neu - Schülerheft


-
( 3n

_ :es? V,
täsiSSi

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

i;
Schreiben
'I
.

• den Beruf kennenlernen können; danach wissen, was einen in diesem Beruf erwartet
• den Wunschberuf erleben/testen/ausprobieren können
• Kontakte in der Arbeitswelt knüpfen
• selbststä ndiger werden
• die Arbeit / den Alltag in einem Betrieb / in einer Firma /Fabrik kennenlernen, deshalb später die richti
ge Ausbildung wä hlen können

• keinen guten Praktikumsplatz / keine interessante Stelle finden


• nicht viel Geld bekommen/verdienen, daher sich nicht lohnen
• nicht wissen, wie Bewerbung schreiben müssen / sich bewerben müssen
• wertvolle Zeit von der Ausbildung verlieren, verlorene Zeit sein
• am Praktikumsplatz keine nützliche Arbeit machen / sich bei der Arbeit langweilen
• Praktikum auch während des Studiums / der Ausbildung machen können
• besser Praktikum nicht als Pflicht, sondern als Möglichkeit
Tm

Modelltest

Aufgabe 1 > Seite 140


Beschreibe: Wie findest du solche Musikveranstaltungen?
• toll/interessant/nützlich/sinnvoll/kreativ/produktiv finden
• f ür prima /super/gut/positiv halten
• begeistert sein von so einer Veranstaltung, weil man einen schönen/wertvollen Preis gewinnen kann / weil
man so berühmt/bekannt werden kann
• sein Talent / seine Fähigkeiten zeigen können, Anerkennung finden können
• problematisch finden / enttäuscht werden können, wenn man nicht gewinnt

Begründe: Warum gefällt dir seine/ihre Musik?


• gut zu der Musik tanzen können
• sich bei der Musik entspannen/erholen können
• Musik entspannend /originell sein
• diese Musik macht gute Laune / macht fröhlich / beruhigt
• seine/ihre Musik klingt fröhlich
• Musik passend f ür Partys sein
• sich beim Musikhören konzentrieren können

Mache einen Vorschlag f ür einen gemeinsamen Musiknachmittag.


• sich an einem Nachmittag am Samstag/Sonntag / an einem Wochentag treffen können, um Musik zu
machen/hören
• sich bei mir /dir zu Hause treffen

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben
• gemeinsam seine/ihre Musik hören können
• andere Freunde/Freundinnen/Bekannte zu dem Musiknachmittag einladen können
• selbst Musikst ücke schreiben; sich beraten können, gemeinsam Ideen finden können

I -Aufgabe 2 Seite 140

praktisch/leicht/modern sein
( auf Reisen) Platz (im Koffer ) sparen
keine schweren/dicken Bücher tragen müssen
viele Bücher gleichzeitig bei sich haben können
Bücher herunterladen einfach / nicht schwer / billig/günstig sein, nicht lange / nur ein paar Minuten
dauern
E- Books preiswerter /günstiger als gedruckte Bücher sein
Bücher nicht umweltfreundlich sein, weil Papier und Strom zur Herstellung gebraucht werden
Schriftart/Schriftgröße einstellen kö nnen

nichts / keine Bücher im Bücherregal haben


so keine Bibliothek mehr haben
nicht so leicht auf den Seiten etwas notieren/unterstreichen können
das Papier nicht riechen / das Buch nicht f ühlen können
nicht gut fü r die Augen sein, wenn viel am Computer/Bildschirm sitzen
Notizen auf dem Papier machen können, dies beim E- Book nicht möglich sein

besonderes Gerät haben / sich anschaffen / kaufen müssen


von Technik abhä ngig sein, immer mehr von Technik abhä ngen
vielleicht nicht funktionieren, nicht lesen/benutzen können, wenn Batterie leer
wenn man einen Fehler macht, dann Datei l ö schen/verlieren
Lesegeräte teuer sein, nicht alle Bü cher als E- Book vorhanden
Gerät nicht geeignet für den Strand / für Camping, geht kaputt, wenn es mit Wasser Kontakt hat

Modelltest

Aufgabe 1 Seite 156

Beschreibe einen Fall, bei dem es in der Schule zu Gewalt kam.


• Schüler(in ) komisch/merkwürdig sein / anders sein als die anderen Schüler, deshalb sich streiten
• andere Kleidung tragen, immer/nie Markenkleidung anhaben
• einen Mitschüler / eine Mitschülerin ä rgern, weil er/sie sich anders verhä lt / anders aussieht

Projekt Bl neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
it: MamaitraiF

i Auslä nder sein / nicht von hier sein, nicht so gut die Sprache sprechen können, deswegen auf dem Schul-
i hof / in den Pausen immer allein sein
! nicht in die Klasse integriert sein / nicht mit den Mitschülern sprechen/spielen wollen / nicht zur Gruppe
gehören, aus diesem Grund nicht an Partys/Veranstaltungen teilnehmen wollen
> Sachen von anderen Schülern stehlen/ zerstören / kaputt machen / beschä digen
andere Schüler beleidigen/verletzen/treten
Streit haben mit + D, nicht zu Kompromissen bereit sein, auf die Nerven gehen
zum Glück Lehrer Schüler auseinanderbringen / verhindern, dass Schüler sich schlagen
mit Schülern sprechen / helfen, damit Schüler Problem lö sen / Konflikt beenden
7
Schüler auffordern, sich bei + D f ür + A zu entschuldigen / um Entschuldigung zu bitten
Lehrer Schüler bestrafen, Schüler Strafe bekommen

Begr ünde: Warum hä ltst du dieses Projekt f ür wichtig?


• dieses Projekt eine Lösung/ Hilfe für Schüler und Lehrer sein können
• wenn an Projekt teilnehmen, vielleicht Streit/Konflikte vermeiden können
• den Schülern/Lehrern helfen können, für gutes/besseres/positives/freundliches Klima in der Klasse
zu sorgen
• alle Gelegenheit haben müssen, in Ruhe / ungestört lernen zu können, deshalb gutes Klima geben
müssen / keinen Streit unter Schülern geben dürfen
• wichtig sein, ohne Angst / gern zur Schule gehen zu können
• nö tig sein, dass alle Schüler sich gut verstehen / Zusammenarbeiten
• lernen können, wie man andere Personen / anderes Verhalten/Aussehen / andere Gewohnheiten
akzeptieren kann / dass man andere / das andere schätzen muss

Lade deinen Freund / deine Freundin ein, bei dem Projekt mitzumachen .
• Vorschlägen, an dem Projekt teilzunehmen
• möchten/ wollen, dass er /sie bei diesem Projekt mitmacht
• wenn er /sie Lust / Zeit hat / falls Interesse besteht, dabei sein können / Projekt unterstützen können
• wenn auch solche Probleme kennen/haben, vielleicht gut /nützlich sein
• sich beteiligen an dem Projekt

Aufgabe 2 > Seite 156


• Geld sparen gut sein, sich etwas kaufen/anschaffen / sich seine Wünsche erfüllen können
• Taschengeld gut sein, weil so lernen können, wie man mit Geld umgeht und spart / weil so Umgang mit
Geld lernen können
• den Wert des Geldes kennenlernen können/müssen, deshalb Geld vorsichtig ausgeben und auch sparen
• selbstst ändig werden, wenn man selbst Geld hat / wenn man zurechtkommen muss mit einer
bestimmten Summe
• nicht um Geld bitten müssen, wenn besonderen Wunsch haben / etwas kaufen/ machen wollen
• Jugend/Jugendliche Sparen von Eltern/ Erwachsenen lernen mü ssen
• davon abhä ngen, ob Jugendliche Wert des Geldes kennen
• Voraussetzung sein, dass Eltern auch sparen / nicht zu viel konsumieren / Konsum f ür sie nicht
so wichtig ist

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

HI BfKH
wsmfäMJ2Mhü ' ..
gfiBBSSJaBl SUBSWHHSH
(

Projekt ( Bl
Schreiben

• nur/zu wenig Taschengeld bekommen, nicht sparen können


• nicht so viel Taschengeld bekommen, alles für seine Hobbys/Interessen brauchen
• Taschengeld ausgeben / nicht sparen können, wenn etwas unternehmen / sich mit Freunden treffen /
verabreden wollen
• nur sparen können, wenn Taschengeld ausreicht / ausreichend ist
• im Konsum groß werden, nicht wissen, wie sparen können
• kein Vorbild haben, Erwachsene/Eltern sparen nicht / geben alles aus

• ob Taschengeld bekommen/sparen kö nnen, von finanzieller Situation der Familie abhä ngen
• Eltern nicht genug Geld haben/verdienen, kein Taschengeld geben können und deshalb nicht sparen
• Einkommen der Eltern nicht hoch sein
• Höhe des Lohns/Gehalts der Eltern Voraussetzung für Taschengeld / zum Sparen sein
• von Eltern nicht erwarten/fordern können, dass sie Taschengeld geben
• ganze Familie muss sowieso sparen, deshalb Jugend sparsam

Modelltest

Aufgabe 1 Seite 172


.

Beschreibe: Wie fandest du die gestellten Fragen? .


• Fragen sehr/ ziemlich / nicht so / überhaupt nicht / gar nicht leicht / einfach/interessant/kompliziert/
schwierig/schwer sein /finden ;
• Fragen nicht / nicht gut / gut / sehr gut / sofort / nicht gleich verstehen können
• über die Fragen nachdenken mü ssen
• Fragen (nicht ) gleich / ( nicht) sofort beantworten können
• Fragen ( nicht) klar / (nicht) verstä ndlich sein
• sich auf die Fragen konzentrieren müssen
• gut /aufmerksam zuhören müssen, um Fragen zu verstehen
• über die Fragen nachdenken müssen

Begr ü nde: Warum hast du diese Erfahrung interessant gefunden?


!
• viel dabei lernen, viele Informationen bekommen
• viel über Tiere/Natur /Umwelt/Technik/Alltag/Sport/Kultur erfahren
• Sendung neugierig machen, mehr lernen wollen ;
• andere Leute kennenlernen, Kontakt zu anderen Leuten haben
• feststellen/herausfinden kö nnen, wie viel man selbst weiß
• einen Vergleich mit anderen haben, sich mit anderen vergleichen können
• in Konkurrenz mit anderen sein, das spannend/aufregend finden
• tolle Erfahrung, einmal im Fernsehstudio zu sein und alles live zu erleben :

B 1 neu - Schülerheft
( 35
Projekt

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben
Rate ihm/ihr, wie man sich darauf vorbereiten kann.
• sich im Internet über verschiedene Themen informieren können
• gut sein, wenn man vorher viele Zeitschriften/Bücher liest
• gute Vorbereitung sein, wenn man Nachrichten / andere Quiz- Sendungen im Fernsehen anschaut /ansieht
• viele Rä tsel lösen, Spiele mit Quiz-Fragen spielen gute Vorbereitung sein

Aufgabe 2 > Seite 172


• gemeinsamer Unterricht gut /nötig/richtig sein
• alle gleiches Recht haben zu lernen
• jedem Schüler gleiche Chancen bieten müssen
• lieber eine Klasse für alle, denn Schüler lernen so voneinander
• in Gesellschaft integriert werden müssen / an Gesellschaft teilnehmen müssen, das schon in der Schule
lernen/praktizieren
• jeder jeden akzeptieren müssen, wie er ist, deshalb gute Idee sein

• alle lernen sich mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten kennen


• Schüler erfahren, was miteinander möglich ist, was Einzelne brauchen
• lernen, dass es normal ist, verschieden zu sein und anderen zu helfen / andere zu unterstützen
• Respekt und Verstä ndnis füreinander wachsen können
• auf das Leben nach der Schule vorbereiten müssen
• f ür die lernbehinderten Schüler schön / eine Bestätigung sein, von den Mitschülern akzeptiert zu
werden

• Lehrer nicht wissen, wie mit lernbehinderten Schülern umgehen müssen, deshalb besser spezielle
Klassen einrichten/anbieten
• Lehrer nicht genug Zeit /Geduld haben, sich mit lernbehinderten Schülern zu beschäftigen
• es gibt an vielen Schulen kein ausgebildetes Personal
-
• lernbehinderte Schüler vielleicht Mitschüler stören und verhindern, dass die Klasse im Stoff weiter
kommt
• normale Schüler eventuell lernbehinderte Schüler beleidigen
• lernbehinderte Schüler enttä uscht sein, wenn sie nicht dem Unterricht folgen kö nnen, den Unterricht
nicht verstehen
• sich nicht realisieren lassen, weil verschiedene Kinder /Jugendliche unterschiedliche Leistungen haben
• mehr Lehrpersonal / kleinere Klassen nötig sein, viel Geld kosten
• entweder lernbehinderte Schüler oder Rest der Klasse leiden müssen / Nachteile haben
• lernbehinderte Schüler vor Mobbing in der Klasse schützen, deshalb lieber nicht zusammen
unterrichten

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

'

Projekt
Schreiben

Aufgabe 1 > Seite 188

Beschreibe: Wie war der Film ?


• Film sehr/ wahnsinnig interessant/spannend sein
• den Film perfekt /prima /super/toll/ausgezeichnet / fantastisch finden
• Film leicht verstä ndlich / ü berhaupt nicht langweilig / nicht schwierig sein
• Film gut finden, weil viele Informationen bekommen / viel Neues lernen/erfahren ,

• Film für unser Alter geeignet sein


• Film f ür trocken/uninteressant/langweilig/schrecklich halten, aber Thema wichtig sein

Begr ünde: Was hat dir besonderen Eindruck gemacht ?


• besonders gut gefallen, dass er schöne Bilder/Farben hat
• gut finden, dass alles genau erklärt wird
• Eindruck machen, dass alles leicht zu verstehen ist
• begeistert sein, weil Sprache nicht schwierig ist
• aus vielen interessanten Szenen bestehen
• viele Tatsachen nicht gewusst haben / zum ersten Mal richtig verstanden haben
• mutige/ehrliche Reportage sein

Mache einen Vorschlag, wann du deinem Mitschüler / deiner Mitschülerin genauer dar über berichten willst.
• wenn wieder gesund sein, sich bei mir / einem Freund / einer Freundin treffen können, skypen können
• an einem Nachmittag/Abend / am Samstag/Sonntag / am Wochenende in Ruhe alles berichten können
• wenn er/sie wieder in der Schule ist / zur Schule kommt, alles erzä hlen können
• in einer Pause/Freistunde ihm/ihr alles genau berichten können
• auf dem Weg von der Schule nach Hause Zeit zum Sprechen haben

Aufgabe 2 Seite 188

•Bioprodukte immer beliebter werden, denn so Beitrag zum Umweltschutz leisten


•nicht giftig sein / keine giftigen Stoffe / Gifte enthalten
•nicht nach Chemie, sondern nach Natur schmecken
•guten/nat ü rlichen Geschmack haben
• keine k ünstlichen Stoffe / mehr Vitamine enthalten
• bei Produktion/Herstellung Umwelt/Natur schützen, nicht Umwelt/Natur schaden, das positiv finden

Projekt B 1 neu - Schülerheft I

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Schreiben

• Bioprodukte von guter Qualität sein


• sich gesund ernähren / etwas für seine Gesundheit tun / gesund leben wollen i

• auf seine Ernährung achten mü ssen, deshalb Bioprodukte gut finden und oft kaufen
• ein gesundes Leben führen wollen/müssen
• den Körper / die Gesundheit schützen müssen
• Tiere aus biologischen Betrieben besser/ freier leben, mehr Platz haben / im Freien sein / weniger Stress
haben

• Bioprodukte nicht so billig sein wie / teurer sein / mehr kosten als normale Produkte
• nicht (lange ) haltbar sein / nicht so lange halten wie traditionelle Produkte / schnell kaputtgehen
• nicht überall kaufen können
• nicht besser sein als andere Produkte, daher nicht kaufen wollen
• mehr Fl ä che/Platz zur Herstellung brauchen
• wenn Bioprodukte aus anderen Lä ndern kommen / transportiert werden müssen, Transport umwelt-
schä dlich sein / der Umwelt schaden
• auch Vitamintabletten nehmen können, um Gesundheit zu schützen
• neue Mode sein, nicht wirklich besser sein / keine bessere Qualität haben

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

mm

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Bl } Projekt
Sprechen
nAnpo 4> opi£ <; Kai oSnytet;

Zxqv npo<t> opiKq ef£xaoq Efiexafavxai 6üo unoijiqctnoi pai;L. Ixqv aiGouaa xqq E Exaaqq 0a EioacrcE paft pe
^
dXXov Evav unoi|jq4>io Kai 6üo EZjexaoxeq. H npotfcopiKq ef;Exaaq anoxEXEixai anö xpia pepq. To Eva pEpoq
Eivai povöXoyoq, EVüJ xa aXXa Eivai aufyVcqoq pe xov äXXov unoi |jq4>io - QE KÖTioia aqpeia Kai pE xouq
.
^
E Exaaxsq

.
Ixov ßidÄoyo a ioXoyEixai n iKavöxrixa eiuKoivujviaq ps xov ouvopiAqxq oaq TIPETIEI Xoinöv va
^
XpqoiponoiqoEXE xq owoxq npoo4> wvqoq.
Av o äXXoq E Exa öpsvoq Eivai EvqXiKaq, xou anEuGüveaxE axov TiAqGuvxtKÖ EuyEVEiaq Sie, av Eivai Etß qß oq
^ ^
XpqaiponoiqoxE xo du. MTIOPEIXE ß sß aia f;EKivijjvxaq xov SidXoyo va ouv£ vvoq0 £ ixE ps xov auvimoipriißiö
aaq, yia xo nüq 0a piXdxE pEta u oaq, n.x.
^
Können wir uns (bei der Pr üfung) duzen?
Av öpioq Eiaaaxe Kai oi 6üo EcJjqßoi, XöXE Ga XpqoiponoiqoEXE orajjaß qTioxE xo du.

löiaixEpn oripaaia EXEI va auppexexexE evspyct axri oufyYrqoq Kai va pqv acbqvexe xov ciXXov va xq
povonuXeL OpovxiaxE Enioqq va piXäxE KaGapa Kai ßuvaxd. 'Exoi Ga KEpß ioEXE «xiq evxumjoaeiq».

Av oe KöTIOIO aqpEio 6EV KaxaXäß axE xi Eine O auvopiAqxqq oaq, pq SiaxdoEXE va qxqoEXE SiEUKpivioEiq
^ .
Xpqaipojioiiuvxaq auxq xq Suvaxöxqxa pE pexpo, aiJjqvexE pia GsxiKq Evxümooq axouq E ExaoxEq, yiaxi exoi
anoÖEiKvusxE EniKOivuiviaKq iKavöxqxa. AELXE pspiKEq xpqoipsq EKiJjpdoEiq: ^
Tut mir leid, ich habe das nicht verstanden/gehört.
Kannst du / Können Sie das bitte noch einmal wiederholen?
Was meinst du / meinen Sie damit ?
Ich habe das Wort ... nicht verstanden. Kannst du / K önnen Sie das erklä ren?
Was bedeutet ...? Ich kenne das Wort nicht.

IE nEpinxojoq nou EXEI povonuXqoEi xq ou qxqoq o ctAAoq e Exa öpevoq, pqv nepipevexe pexpi va enepß ouv
^ ^ ^
oi E ExaaxEq. AiaKÖijjxE xov EUYEVIKö, yia va pnopEoexe va piXqoexe KI eoeiq. AEIXE pepiKeq KaxtxXXqXEq
' ^
EKtßpdoEi«;:
Bevor du zum nächsten Punkt kommst, mö chte ich ... / Bevor Sie ... kommen, möchte ich ...
Darf ich dazu noch etwas sagen?
Entschuldigung, dass ich unterbreche, aber ich möchte dazu auch etwas sagen.

ZqpavxiKÖ eivai va OKOüXE npooEKXiKÖ xi XEEI O auvopiAqxqq aaq Kai va ß eixvEXE ev6ia<J>Epov. Mnopeixe va
XpqaiponoiqoEXE xa napaKÖxio:
Ach ja .
Aha.
Ich verstehe.

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen
npiv an ö xqv ei;£ xaoq aaq ß ivovxai xa 0£ paxa Kai EXEXE 15 Xenxa xpövo, yia va npoexoipaaxeixe. Aia ßöcrte
xa npoaEKXiK Öi, yia va öeixe xi aaq qxave. 0a aaq ß woouv eniaqq eva « npöxEipo », yia va Kpaxqaexe
^
oqpEiu> aeiq yia xa oqpeia, axa onoia 0 £ XEXE va ava 4>ep0£ ix£ . Ta evxuna pE xa 0 epaxa KOIXO « npöxEipo » ps
aaq, 0a xa napEXE pa i aaq axriv ai0ouaa, önou 0a yivsi n E Exaaq .
xiq oqpEiiü oEiq
^ ^^
ö pujq 0a npönEi va piXqaEXE EXE ü OEPO Kai öxi anXö va ö ia ßö EXE, öaa EXEXE ypä i Ei. Mn

^
Zxqv E Exaon
ypacJjEXE Xoinöv oXÖ KXqpsq npoxaoEiq rj oXÖ KXqpo KEIPEVO, aXXa aqpEuiaxE pö vo EKifcpöoEiq q XE Eiq nou ^
0a aaq ßoq 0 qoouv va 0 upq 0 Eixs Kanoia aqpEia ( ßX. Kai aEXiÖ Eq 54-55). Zxqv npoExoipaoia 6 EV unapxEi q ^
ß uvaxöxqxa va auvEpyaaxeixE p£ xov äXXov E Exa ö pEvo. Eniaqq 6EV EmxpsnExai q xpqaq ßoq 0 qpöxujv önuiq
XE Kö, ß ißXia, Kivqxö K.a. ^ ^
^
Zxqv apxq xqq npo <t> opiKqq E Exaoqq, 6 qXa6 q npiv anö xo lo pö poq, yivexai pia auvxopq « ou qxqaq
^ ^
yvcopipiaq », önou o E Exacruqq 0a aaq KöVEI pia 6 ü o npoauniKEq EpojxqoEiq ( n.x niü q XsyEaxE K.a.).
^ ^
H noX ü auvxopq auxq ou qxqoq 6 EV ßa0 poXoy £ ixai.
*

Ta xpia piEpn xr) <; npO(|)OpiKnq E ;£Taar|<;, XPnolP£ <; £ K <J)pdaEiq Kai napaSeiYpaxa
*
napaKÖxü) napouaiö ovxai avaXuxiKÖ xa xpia pö pq xqq npocJjopiKqq E Exaaqq. Tia Kö0E pspoq SivExai q
^ ^
n£ piypac})q xqq äoKqaqq, pia Xiaxa p£ xpqcnpEq EK pä oEiq KaOiiiq Kai Eva napaÖ Eiypa. Oi EKtfcpaoEiq anö xq
^
Xiaxa xpqaipcov EKtfcpaoEtov Kö0 E pspouq Eivai oqpsiujpEVEq ps övxova ypä ppaxa.

lo pspoq
n £ piYP«4)h
Zxo np ü)xo pö poq xqq npocjjopiKqq E öxaaqq npejiEi va au qxqaEXE pE xov öXXov E
^ ^
opyav ü jaEXE KöXI, n.x. pia EK Ö popq , Eva nä pxi. Tia xo OKon ö auxö npEnsi: ^ ^ö psvo,
Exa yia va

•va ß iaxunwaEXE ißEEq, va npoxsivEXE KöXI KOI va KöVEXE EpcjxqoEiq axov aXXov
• va anavxqoExs axiq npoxaoEiq Kai EptoxqoEiq xou auvopiXqxq aaq, öXXOXE aupcJjcjjviLvxaq, aXXoxe
6 ia 4)ajvii)vxaq Kai avxinpoxEivovxaq KöXI
•va aup4 Cü vqa£XE xi npönEi va yivEi
)

Ta aqpEia nou ß ivovxai axo Evxuno 0a aaq ßoq 0 qaouv. Mnopsixe ö pioq va avact> Ep 0 Eix £ Kai OE aXXa aqpEia
nou EXOUV va KöVOUV pE xo 0 Epa. Ta aqpsia-epijJxqaEiq ß ivovxai EmypappaxiKÖ, Eoeiq ö piuq 0a npeneiva
ö iaxuncü aEXE oXoKXqpcopEVEq npoxaoEiq q EpiuxqaEiq.
O aXXoq E Exa ö pevoq EXEI aKpiß iü q xo iß io Evxuno pE aaq.
^ ^
KaXö Eivai va pq oupcfciovEixe navxa apsaioq pe xiq npoxaoEiq xou auvopiXqxq aaq. Na 4> EPVEXE avxippqaEiq
npo ßaXXovxaq EmxEipqpaxa Kai va KöVEXE avxinpoxaaEiq, yia va 4> av£ i öoo xo ß uvaxöv KaXuxEpa q Euxspsia
nou EX£T£ CTTOV Tipo 4> opiKÖ Xöyo.
H ou qxqaq npsnEi va SiapKEOEi nEpinou 3 XENXö.
^

Projekt B 1 neu - Schü lerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

GSL-
S) Projekt

e Xpnoi(iE<; £ K(|)pdaEic;
Jtpiüxa:
yia va ava4)£p0 £ ix £ oxo appEio TTOU 0a au £rytnaeTe
Also, zuerst sollten wir über ... sprechen .
festlegen
Zuerst sollten wir das Datum / den Tag / ...

yiava nepdoexe axa enöpeva anpeia:


Also, das ist jetzt erledigt. Wir müssen jetzt ... besprechen.
Nat ürlich dü rfen wir nicht vergessen, dass ...
Ein weiteres Thema ist ...
Der nä chste Punkt ist ...

yia va EKcJjpdaexe xrjv dnoijjn oaq:


Meiner Meinung nach ...
Ich bin der Meinung, dass ...
Ich finde/glaube, dass ...
Ich w ürde sagen, dass ...
Ich würde am liebsten ...

yiava Tipoo0eoexe aicö pa eva enixeipnpa:


Auß erdem ...
Und man darf nicht vergessen, dass ...
Und noch etwas: ...

yia va purrnaexe xo auvopiArixri aac; yia xriv dnoijin xou:


Was sagst/meinst du dazu? / Was sagen/meinen Sie dazu?
Was hä ltst du / halten Sie davon ?
Wie findest du / finden Sie diesen Vorschlag?
Bist du / Sind Sie damit einverstanden ?

yia va npoxeivexe KCIXI:


Ich schlage ... vor.
Ich schlage vor, ... zu + aixapEpijjaxo
Ich hä tte da einen ( anderen/besseren) Vorschlag: ...
Ich möchte ( etwas anderes) vorschlagen. Warum gehen/sehen/kaufen/ ... wir nicht ...?
Wir könnten doch ...
Man könnte ja auch ...
Wollen wir nicht vielleicht ...?
Der beste Termin dafür ist ...
Wie wä re es mit ...?
Was hä ltst du / halten Sie davon, ...?

yia va oup4>iovfjaExe pe pia npö


xaan:
Deinen/Ihren Vorschlag finde ich gut ausgezeichnet
/ .
Das ist ein guter Vorschlag.
Das ist eine gute Idee.
Damit bin ich einverstanden .
Ja , da hast du / haben Sie recht.

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

r~i
Projekt \ D I J
T f

es so.
Ja gut, wir machen
In Ordnung.
eu;:
- yia
Da
va EK<t> päaere enuJJuXd
hast du / haben Sie zwar ^
recht, aber . ..

ja, aber nur wenn ...


Keine schlechte Idee
, aber ...

pia npöraory.
vlo va anoppiiliere
Vorschlag finde ich nicht so gut.
Deinen/Ihren
.
Damit bin ich nicht einverstanden
Das ist aber keine gute Idee.
, dass ...
Ich bin nicht der Meinung
Da bin ich ganz anderer
Meinung .
Ich bin (eigentlich) dagegen .
Nein, lieber nicht.
Ich glaube, es wäre besser, wenn .
..
Das geht leider nicht, denn/ weil/
da ...
Wirklich? Aber ...

yiava ou?r|rnoeTE yia tov KatapEpia|iö epyaaiujv:


Willst du / Wollen Sie das nicht übernehmen?
Ich k ümmere mich gern um + A
Könntest du / Kö nnten Sie ... besorgen ?
Und wer übernimmt diese Aufgabe?
Außerdem müssen wir noch ...
Das könnte ... übernehmen .
1 Lass mich / Lassen Sie mich ..., du kannst / Sie können ...
In Ordnung, das kann ich machen.
Das möchte ich nicht so gern machen. / Davon habe ich keine Ahnung. Könntest du / Könnten Sie vielleicht
dafür sorgen?

yia va anapiGpnaete ouyxEKpipeve«; evepyeiec; nou npenei va yivouv:


•yia rr| öiopyävwon yioptni;
einen geeigneten Raum finden/mieten
einen Raum dekorieren
ein Fest planen/vorbereiten/organisieren
Einladungen schreiben / an alle schicken
Gä ste einladen
Geträ nke kaufen/besorgen / kalt stellen / anbieten
Essen kochen/bestellen/mitbringen
Zutaten einkaufen
die Musik / CDs auswählen
eine Musikband finden
die Nachbarn informieren / um Verständnis bitten

43^1
Projekt B1 neu - Schülerheft
^
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

~ 1w
ZJrnts "“ 0
'SSSS
• Äeren *
*
Isch/ -
6
«« PW
einen
rant essen
in einem Restau rt / ins Kino
gehen
Itoeniden/ inelnW *
ausgehen
mitFreun
Karten kaufen/
bestellen
Ta6i6i0 Ö n E «6
pom?
• yia tn 6lopyavwon
ein Reiseziel aussuchen
/vorschlagen
einen Ausflug machen
Gepä ck mitnehmen
Informationen sammeln
üfen lassen
die Reifen/Bremsen überpr
Auto/Fahrrad fahren
den Bus/Zug nehmen, mit dem
Fahrkarten/Tickets besorgen
in einem Hotel/Zelt übernachten
ein Hotelzimmer buchen
ein Programm machen
Sehenswürdigkeiten auswä hlen
Freizeitaktivitä ten organisieren

•yia va npootjjepexE ßonGeia OE KöTIOIOV


sorgen für + A
sich kümmern um + A
Sachen einpacken/tragen/transportieren
bringen, abholen
betreuen
jemandem etw. erklä ren

•yia tn 6iopyävwon 6iä<i>op(üv ßpaarnpiOTnruv


j

Leute auswählen/anrufen/informieren
Ideen sammeln
Thema/Themen/Informationen ausw
ä hlen
Blumen/Geräte/Material/... besorgen
,
Sp :S: lmitWkh tal
“ '
"^ e<onnummern/Fragen) machen

« T Wr ä ,
eine Aufgabe überneh
men
um Erlaubnis bittenwktailsmAm
Geld sammeln für +
A

* h die teten/ AusgabeU„ ttiier /beWreen/


!

die Kosten
berechnen
Preise vergleichen
'
aUS eihen /mitbrineen

14 ?) Projekt B1 neu -
Schülerheft
L
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt

Werbung machen für + A


Poster machen / an die Wand hä ngen
einen Werbetext schreiben
Werbebroschüren verteilen
jemanden/Freunde um Hilfe bitten
sich um Einzelheiten kümmern
aufrä umen/putzen / sauber machen
technische Sachen besprechen
reparieren
kontrollieren

napdß eiYHOt yia TO IO pcpoc;

Teil 1 Gemeinsam etwas planen


ln einem Schreibwettbewerb haben dein Mitschüler und
du für eure Kurzgeschichte den 1.
Ihr möchtet aus diesem Grund ein Fest machen und Preis gewonnen.
dabei eure Kurzgeschichte vorstellen
Sprich über die Punkte unten, mach Vorschläge .
und reagiere auf die Vorschläge
deiner Gesprächspartnerin. deines Gesprä chspartners
/
Plant und entscheidet gemeinsam, was ihr
tun möchtet.

I
Ein Fest planen und über II;
den Schreibwettbewerb
berichten
- Wen einladen?
- Wann und wo stattfinden?
‘i
- Essen/Getränke organisieren?
.-{ — Von dem Wettbewerb
berichten?
(Wo? Wann? Kurzgeschichte
vorlesen. ...) \

Projekt Bl neu - Schülerheft (7s \

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

litonaojjf&suiJM

Projekt
Sprechen
A : Kandidat A B: Kandidat B

A: Toll, dass wir in dem Schreibwettbewerb den 1. Preis gewonnen haben. Ich finde, wir sollten des-
halb ein Fest machen. Was meinst du dazu ?
B: Deinen Vorschlag finde ich ausgezeichnet. Wen laden wir denn zu dem Fest ein?
A: Auf jeden Fall alle unsere Mitschülerinnen und Mitschüler. Vielleicht sollten wir auch unsere
Deutschlehrerin einladen, denn sie hat uns wirklich sehr unterstützt und uns gute Tipps gegeben.
B: Ja, genau. Sie w ürde sich sicher sehr freuen. Was h ältst du davon, wenn wir auch unsere Eltern
einladen?
A: Das finde ich richtig. Auch unsere Geschwister sollten dabei sein.
B: Also, das ist eine gute Idee! Ich bin einverstanden. Zuerst müssen wir den Tag für die Feier festle-
gen.
A: Der beste Termin ist meiner Meinung nach der nä chste Samstag, da haben die meisten bestimmt
noch nichts vor.
B: Ja, da hast du recht. Um wieviel Uhr sollte das Fest denn beginnen?
A.: Vielleicht um 20.00 Uhr?
B.: Ich glaube, es w ä re besser, wenn wir schon um 19.00 Uhr beginnen, damit wir genügend Zeit
haben, die Feier zu genießen.
A.: Ja, gut. Wir machen es so.
B.: Eine weitere Frage ist, wo die Feier denn stattfinden könnte.
A: Ich schlage vor, dass wir im Jugendzentrum fragen, ob wir einen Raum mieten können, damit wir
genug Platz haben.
B: Das ist ein guter Vorschlag. Soll es denn auch etwas zum Essen und zum Trinken geben?
A: Auf jeden Fall. Wir könnten vielleicht Pizza bestellen.
B: Na, das wird aber ganz schön teuer für so viele Personen. Warum bereiten wir nicht vor der Feier
Sandwiches vor, dann brauchen wir nur die Geträ nke zu besorgen.
A: Da hast du recht. Wir machen Toasts mit Schinken und Kä se und aus dem Supermarkt holen wir
Cola, Limo und vielleicht ein paar Tüten Chips.
B: Gut. Wir können ja auch unsere Mütter fragen, ob sie ein oder zwei Torten backen können.
A: Ja, das machen sie bestimmt gern. Was ich mich noch frage, soll es auch Musik geben?
B: Ich würde sagen, ja. Alle Gä ste werden sehr froh sein und sich über unseren Erfolg freuen, da
( haben sie bestimmt Lust, ein bisschen zu tanzen.
"3 A: Stimmt. Dann nehme ich meine CDs mit, im Jugendzentrum gibt es ja einen CD- Player. Bringst du
auch deine CDs mit?
B: Na klar ! Aber sag mal, wollen die Gä ste nicht auch wissen, wie der Wettbewerb war und was für
einen Preis wir gewonnen haben?
A: Sicher. Ich schlage vor, dass du über den Wettbewerb berichtest und ich lese dann die Kurzge-
schichte vor. Sie ist ja nicht so lang, das dauert etwa 15 Minuten. Und unsere Geschichte ist ja
wirklich spannend.
B: O.K., damit bin ich einverstanden. Ich habe noch eine Idee: Ich könnte unsere Kurzgeschichte
auch fotokopieren lassen, damit wir sie an alle verteilen können.
A: Ja, gut, dass du daran gedacht hast. Du weißt ja, dass die Geschichte außerdem demnächst auch in
einem Verlag in einem E-Book erscheint, zusammen mit den Geschichten der anderen Gewinner.
Das sollten wir auch noch ankündigen.

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt

Unbedingt! Prima! Ich freue mich


schon sehr auf das Fest!
^ Ich auch. Ü brigens möchte ich dir noch :
^ einen
dass es spezielle Kurse „ Kreatives Schreiben" Vorschlag machen. Im Internet habe ich gelesen,
f ü r Kinder und Jugendliche
i
:
einen Kurs mit mir zu besuchen? gibt. Hä ttest du Lust, so
ß; Lust h ä tte ich schon. Aber ich wei ß nicht, :
ob ich genug Zeit daf
A: Diese Kurse finden auch in den Feri ü r habe, !
B. PrimaI Dann nehmen wir nat ü rlich teil

^ elleicht werden wir ja noch richtige


Schriftsteller!

_ _ Kai 30 nepo«:
ße ü TEP0 KCtL TO Tpixo
e6u> Ma
^ ^ po<: Tn <: nP >
° 4 opiKnq e$exaoqc; anoxeAoü v pia evöxqxa Kai yi'
auxö napouoiäfavxai

20 Poq
n£ .P ^VPa( n
^ exa ö•|ievo<; va Kävei iia
npsnei o Kct0e e
^ ^ t

\ napouolaari rcä )
va oe eva 0epa. Eäv aaq 6o0
eniAe eTe TO Eva< Eivai noAü oqpavxiKÖ va anocjjaoiaexe
V £
“ ^
0el noX ü upoq XPÖvo«; npoexoipaaiac;. ypqyopa
o üv 2 0£para yia
noio 0epa 0a napouaiä
aexe, yia va pq
na va KöVEXE xqv napouaiaoq, oäq ßivovxai 5 « ßiaijiövEiEi;»
jie xa KEVxpinö aqpEia, oxa onoia 0a ava<})ep
(
0eixE. AinAa oxu;cfcavxaaTEixE pia napouaiaoq OE
ßia <t>övEi£q unäpxci poq PowerPoint)
x ^
yia xiq oqpEiu)aei<
Ta 5 onpeia (ßqAaßq °l 5 ßiaifcövEiei;), oxa
onoia 0a npenei va
•Ava4>£ PETE TO 0EPa aacJ Kai ßaoi exai q napouaiaoq aaq Eivai:
to nepiexöpevo
^
.
• Ava 4>epexe npooumiKEc ; epneipiei; q eva yeyov
napouoiä exe xiq auvOqKEc; axq xcbpa
^
Kai xq ß opq xqq
öi; OXEXIKö pe xo 0epa napouoiaoqi; oaq.
oaq Kai ß
•Ava4>£PETE nXeovEKxqpaxa Kai peioveKxqpaxa ivexe napaßeiypaxa.
.
• KAeivexe xqv napouaiaoq aaq Kai euxapiaxeixe, ßivexe napaßeiypaxa Kai EKcjjpä exE xq ßmq oaq

3o nepoq
xouq aKpoaxeq oat;. ^ önoijiq.

nEpivp«< > tn
MEXö xo xeAoq xqq napouoiaoqi; oac;
npeneiva anavxqaexe
o öAAoq e exa öpevoi; Kai o e oe oxöAia Kai epcüxqoeic;, nou
^ ^
Vaxepa napaKoAou 0eixe pe pey
exaaxqi;.
ö ^ Aq npoooxq xqv
0a oaq KöVOUV
f
oxq ouvexeia va axoAiöaexe xqv napouaiaoq xou öAAou eijexa öpevou

H napouaiaoq oaC npenei va


napouaiaoq xou Kai va xou Kö
VEXE pia epiöxqoq ^
, yia va pnopeoexe
OXEXIKö pe xo 0epa.
ß iapKeoei nepinou 3
nepinou 2 Aenxö. Aenxö. Oi epuxqoeiq Kaixa
H ouvoAiKq ß iäpKEiaxou 2
oxöAia 0a ßiapKeoouv
ou Kai 3ou pepoui; Kai
10 Aenxä. yia xouc; ßüo e
exa öpevoui; patf. eivai nepinou
^ ^
To ßiaypappa nou :
aKoAouOei oaq ßei ßiaßoxiK q (Jjöoeu; yia
npoiJjopiKqc; e exaoqi;.
^ ^ xo ße üxepo Kai xpixo pepoq xqq

I
Projekt Bl neu - Sch ü lerheft ( 471
u
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen m
L -

Yno4> n 4> io (; A q
" KöVEI xnv Ttapouoiaori
E
^
exairt
^ ^^
Ynoi r
• CtKO Ü El npOOEKXlKÖ
ioq B

(5 6ia 4) aveiü) v ) (1)

" KöVEI Eva axöXio yia xnv


Ttapouoiaori TOU uitoipncjnou A
( 2)

• avranoKpivEiai axo axöXio tou


07104) 1*14)100 B ( 3 )

" KöVEI pia Epcöxnori OXEXIKö


pe xnv napouoiaon xou
unoiJ) nc|HOu A (4)
• anavxä Ei oxr|v Epcoxnon
xou unoiJ) r|ct) iou B ( 5 )

•o E
^
Exaoxn «; KöVEI Enionq
pia Epii)xr|on OXEXIKö pE
xr|v Ttapouoiaori xou
U 7Toil) ri 4nou A

• anavxä Ei axnv Epcbxnan


xou E Exaaxri (5)
^
Tiü pa EKIVö o 6 E ü XEPO <; K ü KXOC; ps xov uno 4> n 4> l B va .. .
^ °
•OKOUEl TtpoaEKXlKÖ " KöVEI xr|v napouoiaon
(5 6 ia 4) avEiä) v ) (1)

Eäv xo Erttö upEt o uno 4) ri <tno <; B, pnopei va KöVEI npurxa pia EpiI)
unoij) I*I 4> iou A (xnv onoia o unoi|) r|4> io <; A 9a
xnon OXEXIKö ps xr|v napouoiaon tou
anavxrioEi) Kai iioxspa va KöVEI EVO axöXio yta tnv napouoiaon
xou uno 4) ili 4> i.ou A, axo onoio EKEivoq 0a avxanoKpi0 Ei.

Tct (1), ( 2 ) KXX. napanepnouv oxn Xiaxa ; EnopEvnc; OEXiSai;


xnt pE xpnoipEq EK4> P öOEIC;.

^=3 48
f,*,
^ Projekt Bl neu - Schülerheft

F
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen
XpnoipEc; EKt|>päoEi<; via OAEQ xiq 4> aa£u; xou 2ou Kai 3ou pcpouc;
1) napouoiaan
Folie: Thema, Inhalt, Struktur:
Meine Prä sentation ist zu dem Thema :
Ich halte einen Vortrag zu dem Thema :
Das Thema meiner Prä sentation lautet:
Mein Vortrag hat das Thema :
Ich mö chte dar über sprechen, ob ...

Zuerst werde/mö chte ich über meine ( eigene ) Situation sprechen / von einem persö nlichen Erlebnis erzä hlen.

Dann/Danach werde /m öchte ich über die Situation in meinem Heimatland / in Griechenland sprechen (und
auch Beispiele geben ).
Dann werde ich über meine Heimat sprechen.
Dann werde ich berichten, wie die Situation in meiner Heimat aussieht.

Zum Schluss m öchte / werde ich die Vor- und Nachteile nennen und meine eigene Meinung dazu sagen.
Zum Schluss m ö chte ich positive und negative Seiten nennen und meine eigene Meinung zum Thema sagen.

Folie: eigene Situation / ein Erlebnis:


Ich pers önlich ...
Ich habe noch nie / schon oft ...
Ich mache immer / ...
In meiner Familie/Schule/Stadt / ...
Zu diesem Thema m öchte ich über ein persönliches Erlebnis berichten: ...
Ich habe ( zwar ) keine persönlichen Erfahrungen zu diesem Thema, aber ein Freund/Bekannter / eine
Freundin/Bekannte von mir ...

Folie: Situation im Heimatland, Beispiele:


In meiner Heimat / Griechenland ist die Situation so: ...
In Griechenland machen/gehen/ kaufen ... die meisten/wenigsten ...
In Griechenland ist es gewöhnlich so / üblich, dass ...
Ich glaube / meine / weiß, dass in Griechenland ( fast ) alle / viele / die meisten / nur ( ganz ) wenige Griechen/Ju-
gendliche/Mä nner/Frauen/Familien/...
Für die Mehrheit / Nur f ü r eine Minderheit der Griechen/Jugendlichen/Mä nner/ ... ist dieses Thema (sehr )
wichtig / spielt dieses Thema eine wichtige Rolle.
So gibt es zum Beispiel in meiner Heimatstadt /Schule ... / f ür Jugendliche ... / ...
Beispielsweise habe ich ... / finden viele Leute / ...

Folie: Vor- und Nachteile:


Es hat Vor- und Nachteile, ... zu + anapepcjjaTO / wenn ...
Einerseits ..., andererseits ...
Auf der einen Seite auf der anderen Seite ...
... hat nat ürlich Vorteile. ... Es gibt aber auch negative Seiten. ...
Ein wichtiger Vorteil / großer Nachteil ist, dass ...
Zu den Vorteilen/Nachteilen gehö rt (auch ), dass ...

Projekt B 1 neu - Schülerheft


( 49 t

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt

Ein weiterer Vorteil/Nachteil ist, dass ...


(Sehr ) Positiv/Negativ ist (auß erdem ) ..., dass ...

Beispiele:
Beispielsweise kann man dann ... / ist das sehr unpraktisch, wenn man
...
man ...
So ist es zum Beispiel günstig/ungünstig, dass man ... / wenn

meine Meinung:
Meiner Meinung nach ist/sind ( also ) ...
Meine Meinung ist ( deshalb ) die: ...
Ich finde/glaube ( darum ), dass ...
Ich bin ( deshalb ) überzeugt ( davon ), dass ...
Ich w ürde (also ) sagen, ...
So wie ich das sehe, ...

Folie: beenden, bedanken:


Damit/Hiermit ist meine Prä sentation zu Ende.
Mein Vortrag ist nun zu Ende.
Ich bin damit am Ende meines Vortrags. Ich hoffe, er war interessant und verst ä ndlich.

Vielen ( herzlichen ) Dank fürs Zuhören.


Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

EmnAeov, pnopeire OE ctuxö xo anpEto va puixrioExs eöv unäpxouv epcjirioeiq OXETIKö \IE xr|v napouaiaari
oac;:
Mö chten Sie noch etwas fragen?
Haben Sie noch Fragen ?

2 ) IxöAio vtct inv napouoiaori xou ouvunoipn tou


^
Ich fand deinen/ ihren Vortrag sehr interessant. Besonders haben mir die Beispiele gefallen.
Das war sehr interessant. Deine/Ihre Präsentation hat mir (wirklich/sehr ) gut gefallen.
Was du gesagt hast / Sie gesagt haben, war wirklich interessant. Vieles war auch neu für mich.

3 ) AvxanÖKpion crco axö Aio xou ouvunoipn<J)iou


" OE BEXIKö OXöALO:
Vielen Dank. Das freut mich.
Danke, das ist sehr nett von dir /lhnen.

" OE apvr)xiKÖ oxöAio:


Das tut mir leid. / Das ist schade.

Projekt B 1 neu - Schülertieft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Gl Sprechen
4 ) Epwtnan axEXiKa pe xqv napouataan xou ouvunoipnctnou
Ich mö chte gern noch etwas fragen: Würdest du / Wü rden Sie gern ...?
Ich würde dich/Sie gern noch etwas fragen: Was meinst du / meinen Sie ? Wäre es gut, wenn .„?
Aber ich habe noch eine Frage : K önnte man vielleicht ...?
( Ja . ) Ich möchte gerne ( noch ) wissen, ob ...

Andvxnon axqv Epcbxnon xou ouvunoipn xou Exaoxri


^auyKEKpipivo 0^epa
5) iou Kai E

" OE nepinxioori nou 6 ev yvcdpi ETE xtnoxa yia xo


^ :
Das weiß ich leider nicht.
Leider bin ich dar über nicht informiert. / Leider habe ich dazu keine Informationen.
Dar über habe ich mir noch keine Gedanken gemacht .
auxö nou 0a neixE:
" OE TXEpiixciJüari nou 6EV Eiaaare ß e ß aiot; yia
Das weiß ich nicht so genau. Aber ich glaube, dass ...
Dar über bin ich nicht so genau informiert. Aber ich denke, dass ...

riEpiooötEpo xpnoipo Ä.ef;iAö yio, yia va ava4)ep0elTE OE nXEOVEKxrjpaxa n pEiovEtaiipaxa Kai va EKt|)päaeTE
xr|v anoiijn oaq, 0a ßpelxE oxic; aeXiÖEq 17-18.

nap äÖEiynci yioi xo 2o Kai 3o pepoq

Teil 2 Ein Thema pr ä sentieren


Du sollst deinen Zuh örern ein aktuelles Thema prä sentieren. Dazu findest du hier fünf Folien. Folge den
Anweisungen links und schreibe deine Notizen und Ideen rechts daneben.

Stell dein Thema vor.


GEHE) 01
„Ich gehe zum Klettern!“
m
Erklä re den Inhalt und
die Struktur deiner
/ Aktiv in der Freizeit
Prä sentation.
K

Berichte von deiner m


Aktiv in der Freizeit
Situation oder einem
Erlebnis im Zusam-
menhang mit dem MEINE PERS Ö NLICHEN
Thema . ERFAHRUNGEN

Projekt B 1 neu - Schülerheft 6T .


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
m

Aktiv ln der Freizeit


Berichte von der
Situation in deinem
Heimatland und gib DIE SITUATION IN
Beispiele. MEINEM HEIMATLAND

Aktiv in der Freizeit


Nenne die Vor- und
Nachteile und sag
PRO UND CONTRA &
dazu deine Meinung.
Gib auch Beispiele.
m MEINE MEINUNG

[MLü Aktiv in der Freizeit


Beende deine Pr ä sen-
tation und bedanke
dich bei den Zuhörern ABSCHLUSS & DANK

Teil 3 Über ein Thema sprechen


Nach deiner Präsentation:
Reagiere auf die Rückmeldung und auf Fragen der Pr üfer/
-innen und des Gespr ä chspartners / der
Gesprächspartnerin.

Nach der Prä sentation deines Partners / deiner Partnerin:


a) Gib eine Rückmeldung zur Pr ä sentation deines Partners / deiner
.
Partnerin (z.B wie dir die Präsentation
gefallen hat, was f ür dich neu oder besonders interessant war usw.).
b) Stelle auch eine Frage zur Präsentation deines Partners / deiner Partnerin
.

Projekt Bl neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen
A: Kandidat A B : Kandidat B P: Pr üfer

A: Mein Vortrag hat das Thema: „ Aktiv in der Freizeit". Zuerst möchte ich über meine Erfahrungen
und über die Erfahrungen meiner Familie sprechen.
Danach werde ich über die Situation in meinem Heimatland berichten. Zum Schluss möchte ich
die Vor- und Nachteile nennen und meine eigene Meinung zum Thema sagen.
Ich persönlich gehe in meiner Freizeit oft klettern, im Winter in einer Halle und bei schönem Wet-
ter auch im Freien. Mein Vater und mein ä lterer Bruder klettern auch und wir sind ganz begeistert
davon, besonders wenn wir an der frischen Luft sind und die Natur genießen können. Ich bin auch
sonst sehr aktiv in der Freizeit. Ich spiele oft mit meinen Freunden Fußball oder Basketball auf ei-
nem Sportplatz in der Nä he unseres Hauses. Dabei können wir uns vom vielen Lernen erholen und
tun auch etwas für unsere Gesundheit.
.
Meine Mutter besch ä ftigt sich in ihrer knappen Freizeit lieber zu Hause Sie näht sehr gern und
macht wunderschöne Sachen selbst. Oft kommen dann ein, zwei Freundinnen von ihr zu Besuch
und sie basteln zusammen. Besonders vor Weihnachten sieht es dann bei uns zu Hause aus wie in
einer Werkstatt, denn meine Mutter und ihre Freundinnen basteln auch für unseren Weihnachts-
basar.
In meiner Heimat sind die meisten jungen Leute sehr aktiv, wenn sie freie Zeit haben. Viele trei-
ben Sport, sie spielen zum Beispiel Fußball oder Basketball, sie lernen auch Karate. Bei den Mäd-
chen ist auch Ballett sehr beliebt. Im Sommer ist es in Griechenland üblich, schwimmen zu gehen
oder eine Wassersportart zu treiben, wie zum Beispiel Surfen oder Kitesurfen. Auch die älteren
Leute, die sonst nicht so aktiv sind und lieber fernsehen, halten sich im Sommer gern am Meer auf
.
und schwimmen oder laufen den Strand entlang, um in Bewegung zu sein Es gibt auch Leute, die
zwar keinen Sport machen, aber sich mit einem Hobby beschä ftigen. Sie machen beispielsweise
Schmuck, basteln oder arbeiten im Garten .
Es hat nat ürlich Vorteile, wenn man seine Freizeit aktiv verbringt.
.
Einerseits tut man etwas für die Gesundheit und bleibt fit, wenn man Sport treibt Andererseits
kann man sich - sowohl beim Sport als auch bei einem anderen Hobby - von seiner anstrengen-
den Arbeit oder vom vielen Lernen für die Schule entspannen. Man kann auch in Kontakt mit
anderen Menschen kommen und vielleicht sogar neue Freundschaften schließen Ich finde es .
auch positiv, nicht immer nur zu Hause oder in der Schule zu sitzen, sondern sich auch an anderen
Orten aufzuhalten.
Es gibt aber auch negative Seiten, wenn man in seiner Freizeit aktiv ist. Man braucht Zeit, um
.
aktiv zu sein, und wenn man die nicht hat, ä rgert man sich oder wird traurig Es könnte auch sein,
dass man Geld braucht. So ist es zum Beispiel ungünstig, wenn man sich eine Aktivität aussucht,
die man sich nicht leisten kann. Manche Leute haben aber nicht die Gelegenheit, ihr Hobby oft
auszuüben, denn sie wohnen in einer Gegend, wo es entweder keinen Park, keinen Sportplatz,
kein Fitnessstudio oder kein Meer gibt oder wo sie sich die Dinge, die sie für ihr Hobby benötigen,
.
nicht leicht besorgen können Dann müssen sie erst weit fahren, um aktiv sein zu können.
Meiner Meinung nach ist es aber wichtig, dass man in seiner Freizeit etwas tut und sich nicht
langweilt. Ich finde, dass man nicht nur am Computer oder vor dem Fernseher sitzen sollte So wie .
ich das sehe, ist es gut, sich zu bewegen, neue Erfahrungen zu machen und sich auch mit anderen
Dingen als der Schule oder der Arbeit zu beschä ftigen .
Damit komme ich zum Schluss meiner Prä sentation. Ich hoffe, sie war interessant und verständ-
lich. Vielen Dank fürs Zuhören.
B: Ja, dein Vortrag hat mir gut gefallen. Er war wirklich interessant.

Projekt B1 neu - Schülerheft (5


^ 1

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Sprechen j
!

Danke, das freut mich.


Ich würde dich gern noch etwas fragen. Du hast gesagt, dass du in deiner Freizeit kletterst. Ist das
I
nicht ein gefä hrliches Hobby?
A: Nein, gar nicht. Es ist aber sehr wichtig, die richtige Ausrüstung zu haben und die Sicherheitsvor-
schriften zu beachten.
P: ln deiner Prä sentation hast du gesagt, dass die ä lteren Leute nicht so gern aktiv sind. Gibt es einen
besonderen Grund dafür ?
A: Ich glaube, das ist so, weil die meisten sehr viel arbeiten und dann keine Lust haben, auch noch in
ihrer Freizeit etwas zu tun.
P: Aha, ich verstehe.

^
npOEioinaaia Kai E aaKriari yiaio 2o|ispoq ( « llapouaLaari » )
Onuq Eißaxe, axo 2o pepoq xqq npo4>opu<qq efjexaaqq npenei va napouoidaexe eva 0epa, yia xo onoio aaq
ß ivovrai 5 ö iarjxiveieq pe xa KEVXPIKö aqpeia, oxa onoia npenei va avatßepOeixe. H napouaiaoq aaq npöul 1

va eivai KaAd öopnUEvq Kai va SiapKeoei nepinou 3 Aenxd. ri' auxö eivai noA ü aqpavxiKÖ va pd0exe va i

Kpaiäte oripEuijoeiq nou 0a aaq ßoq 0qaouv va Kavexe KOM xqv napouaiaoq aaq.
ha va opyavwoexe awaxa xiq anpEiiLoeiq aaq, pnopeixe va xpqaiponoiqaexe xo napaKäxu) cßü AAo
or||JEiuJO £ ijJV (Notizblatt).

n üq iinopEitE va xpqoiponoiqoExe xo ßüAAo oqpeiuioeoü v;


(

OüJTOtunnaxE xo cßü XAo, LOTE va exexe eva yia Ka0e Gepa nou GeAexe va npoexoipdaexe.
(

Ztnvnpilnn ypappq endvio anpEiiLaxe xo Gepa xqq napouaiaaqq aaq.


IKE TEITE KOI oripEiwaxE oxiq avxiaxoixeq Siacßdveieq ( Folien ) öao xo ö uvaxöv nepiaaöxepeq ißeeq Kai
^^
EK pdoEiq.
VoiEpa oupß ouAEUxeixe xiq oEXifieq 49-51 pe xpqaipeq eKtfcpaoeiq Kai xr| « ß oqGeia » yia xo auyKeKpipevo
Modelltest (aeAißa 56 Kai E nq ), yia va Seixe eav GeAexe va aupnAqp ü jaexe aKÖ pa K üXI.
^
Eivai oripavriKO va pn anpeuLvexE oAÖ KAqpeq npoxdaeiq q ar ä pa xeipöxepa oAÖ KAqpo KEipevo, aAAd pövo
EK (J)pdoEiq Kai Aefciq, yia xouq 6 ü o napaKä xiu Aöyouq:
a) Ztqv E Exaon 6EV enixpenexai va KöVEXE anXd avdyvuiaq xoov onpeicboecbv aaq. npenei va piAqaexe
^
eXeCiGepa, evu> xiq anpeuLoeiq xiq exexe pövo, yia va xiq aup ßouAe ü eaxe, va « pixvexe pia paxia », va
GupnBeitE Känoia oripeia.
ß) 0 xpdvoq npoeioipaoiaq cmq e exäoeiq eivai pöXiq 15 Xenxd Kai yia xa 3 pepq. Edv ypdiß exe oXÖ KXnpeq
^
npotdoEiq, 6EV 0a npoXd ß exe va oqpeuboEXE apKexeq löeeq, KI exoi 6ev 0a exexe UAIKö, yia va KOA ü IJJEX£
xov anaitoü pevo xpövo.
Tiq npiineq 4>opeq nou 0a npoexoipdaexe KÖnoio Gepa, 6 ev xpeid exai va aaq anaaxoAei xo 0epa xou
^
xpövou . EniKEvrpuBeixe axo va ypdiJjExe apKexeq oqpeuLoeiq, (Laxe va aaq eivai npaypaxiKa xpqcnpeq
yia xqv napouaiaoq aaq. ’Oxav ö puq nAqoid ei q qpepopqvia xcuv e exdaeojv, KOAö eivai va ßdAexe
^ ^
eva XPOVIKö ö pio 10 XenxiLv yia xiq aqpeiüü aeiq nou acßopo ü vxqv napouaiaaq . Ta unöAoma 5 Aenxa
npoExoipaaiaq 0a xa xpeiaaxeixe, yia va npoexoipacrceixe yia xo lo pepoq.

/tzzj's?) Projekt B1 neu - Schülerheft


I
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

MHOMBBBSm
!
*
!
yp/bt*)
J Notizblatt r
» Sprechen - Teil 2, Thema:
I
;
Folie „Thema, Inhalt, Struktur": ;

' )

:
Folie „meine Situation / ein Erlebnis": t
.
[

:l i
Folie „Situation im Heimatland, Beispiele":
l
l
;

.
i
Folie „Vor- und Nachteile, meine Meinung":
Vorteile (+) Nachteile (- ) ;

[
;
1

!
I
?
Meinung: .

Folie „beenden, bedanken":


;

® CHR . KARABATOS - VERLAG, Athen

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

I S»l«Ii@güiIg[B
BonÖ eia yia xa 0Epaia npoc|)opiKoü Aoyou xou ßißMou
*
[
Modelltest
Teil 2 Kandidat A Seite 46 *

F
Wä hle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49- 51
vor und prä sentiere das Thema.
aus- Be
^dith
Allgemeiner Wortschatz zum Thema:
• eigenes Zimmer ideal sein, Unabhä ngigkeit /Selbstst ä ndigkeit bieten
• keine Rücksicht auf andere Familienmitglieder/Geschwister nehmen müssen
• Platz / einen Ort für sich allein / seinen eigenen Bereich haben i

• Platz/Raum zum Spielen/Lernen / Hausaufgaben machen / Lesen/Ausruhen/


Faulenze
benö tigen "haben/b
• modern/individuell/selbst/allein / nach seinem Geschmack einrichten/dekorieren
rauchen/
/schLücken
• das Bett, der Stuhl, der Teppich, die Lampe, der Schreibtisch, die Möbel, der Sessel,
das Foto, das Bild, das Plakat, das Sofa, die Einrichtung, die Decke, die Wand, die
das Re i
Ecke das F ' ^
• hängen, stehen, liegen ster

Folie 1: Stell dein Thema vor. Erklä re den Inhalt und die Struktur deiner Prä sentation.

Folie 2: Berichte von deiner Situation oder einem Erlebnis im Zusammenhang mit dem Th F
ema .

Folie 3: Berichte von der Situation in deinem Heimatland und gib Beispiele.

• ob man ein eigenes Zimmer hat, von finanzieller Situation der Familie / Größe der Wohnung / Anzahl der
Geschwister abhängen
• die meisten / ( nicht so ) viele / nur wenige / ein großer/kleiner Teil hat ein eigenes Zimmer
• Eltern Kinder /Jugendliche nicht unbeobachtet lassen wollen, wissen/sehen wollen, was sie machen, wenn
sie Freizeit haben, deshalb kein eigenes Zimmer geben
• häufig Zimmer mit Geschwistern teilen müssen, deshalb nie allein sein können / keine Freunde einladen
können / sich viel streiten

0
i' s?) Projekt Bl neu - Schülerheft
wmmm
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
c Sprechen L«
-

• lieber mit Geschwistern zusammen ein Zimmer haben


• Eltern Entwicklung der Kinder/Jugendlichen unterstützen wollen, deshalb selbstständig sein sollen und
eigenes Zimmer geben
• Eltern Kinder/Jugendliche zur Selbstständigkeit erziehen wollen, deshalb glauben, dass es gut ist / hilft,
wenn sie eigenes Zimmer haben

Folie 4: Nenne die Vor- und Nachteile und sag dazu deine Meinung. Gib auch Beispiele.

mögliche Vorteile:
• allein sein können, nicht von Eltern/Geschwistern gestört werden / seine Ruhe haben
. machen können, was man möchte
• sich ausruhen / träumen können, sich nicht beobachtet fühlen
• in Ruhe / ohne andere zu stören Hausaufgaben machen / Musik hören / telefonieren / am Computer
spielen / sich mit seinem Hobby beschä ftigen / lesen können
• sich besser konzentrieren können, wenn allein sein
• Licht am Abend ausmachen können, wann man will
• die Tür hinter sich zumachen können, wenn allein sein wollen / Besuch haben
• lernen, das eigene Zimmer aufzurä umen und dafür verantwortlich zu sein

mögliche Nachteile:
. selbst aufrä umen / sauber machen / Ordnung halten / Staub wischen / staubsaugen müssen
. nicht leicht sein, wenn für Ordnung / seine Sachen verantwortlich sein
• einsam sein, nicht merken, was die Geschwister machen
• nachts allein schlafen müssen

Folie 5: Beende deine Prä sentation und bedanke dich bei den Zuhörern.

i
:

Teil 2 Kandidat B Seite 47

Wä hle f ür jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.
:
Allgemeiner Wortschatz zum Thema:
• Sport wichtig/gut für die Gesundheit sein
• Schüler fit bleiben / sich bewegen / Bewegung haben müssen, nicht immer nur auf einem Stuhl sitzen
müssen
• sich beim Sport besser kennenlernen können
• Sport stä rkt die Gemeinschaft i
.

Projekt B 1 neu - Schülerheft (7?


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
DI 1 Projekt
Sprechen
fTt3 , Sport Alternative zu anderen Schulfächern bieten
« Sport bei vielen / den meisten Kindern/Jugendlichen beliebt sein

• die meisten / viele Kinder/Jugendliche gern Sport treiben / Sport mögen


• Sportunterricht nicht notwendig sein, Sport auch außerhalb der Schule treiben können
1 • Schulen brauchen Sportgerä te/Sportanlagen/Sporthallen/Basketballfelder für guten Unterricht
' Folie 1: Stell dein Thema vor. Erkläre den Inhalt und die Struktur deiner Prä sentation.

Folie 2: Berichte von deiner Situation oder einem Erlebnis im Zusammenhang mit dem Thema.

Folie 3: Berichte von der Situation in deinem Heimatland und gib Beispiele.

• .
(nicht) regelmäßig / häufig/oft / (nur ) einmal/zweimal, ... die Woche / ( nur) eine Stunde / zwei .. Stunden
pro Woche Sportunterricht haben
• Sportunterricht auf dem Stundenplan stehen / zum Schulalltag gehören
• Sportunterricht wichtiges/nötiges Schulfach sein, damit Schüler fit bleiben und sich bewegen können
• Sportunterricht fällt oft aus / findet nicht immer statt
• in Sport immer eine Eins/gute/schlechte Note bekommen
• in Sport nur Mannschaftsspiele/Volleyball/Fußball/Gymnastik machen

Folie 4: Nenne die Vor- und Nachteile und sag dazu deine Meinung. Gib auch Beispiele.

mögliche Vorteile:
• durch den Sportunterricht nicht zunehmen / dick werden
• aktiv / nicht passiv sein
• Fach ohne Lernen und schriftliche Tests
• einfach, eine gute Note zu bekommen
• Sport/Mannschaftsspiele können Beziehungen unter Schülern verbessern
• wenn Sport treiben, weniger Stress / viel Spaß haben

f
Projekt B1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen
mögliche Nachteile:
• beim Sport schwitzen, sich nicht umziehen können/wollen
• nach Sport keine Lust haben, anderen Unterricht zu machen, weil man müde/erschöpft ist
• Sport nicht mögen / nicht Sport machen wollen, weil nicht sportlich / dick sein
• lieber andere/ wichtigere Fä cher in der Zeit haben
• sich verletzen können

Folie 5: Beende deine Prä sentation und bedanke dich bei den Zuhörern.

Modelltest
Teil 2 Kandidat A Seite 62

Wähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


. das staatliche /öffentliche/private Fernsehen, gern/oft fernsehen, die Fernbedienung, der Bildschirm
• der Sender, der Film, die Serie, die Show, die Fortsetzung
• eine Sendung gucken/ansehen, zuschauen, der Fernsehzuschauer
• den Fernseher / Fernsehapparat einschalten/ausschalten, zappen
• der Abenteuerfilm, der Science-Fiction-Film, der Dokumentarfilm, der Liebesfilm, der Krimi, der Unterhal-
tungsfilm, die Komödie
• die Polizeishow, die Talentshow, die Musikshow, die Cookshow, die Familienserie, die Abenteuerserie, das
Quiz, das Morgenmagazin, die Sportsendung
• das Kinoprogramm, die Kinokasse, die Eintrittskarte
• Kinofilm interessant /spannend/ entspannend/lustig/langweilig/blöd sein
• im Kino etwas zu essen und trinken kaufen können
• in der Pause sich mit anderen über den Film unterhalten können

Folie 1: Stell dein Thema vor. Erklä re den Inhalt und die Struktur deiner Prä sentation.

Folie 2: Berichte von deiner Situation oder einem Erlebnis im Zusammenhang mit dem Thema .

Projekt B 1 neu - Schülerheft &


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

j
DI / Projekt
lES&sSiSSI I
6 Folie 3: Berichte von der Situation in deinem Heimatland und gib Beispiele.

• viele griechische/auslä ndische / besonders türkische Serien gezeigt werden /


beliebt sein
• schon mittags / am Nachmittag/Abend laufen
• täglich / jeden Tag / einmal pro Woche sehen können
• warten / gespannt sein / sich freuen auf nächste Sendung / Fortsetzung
• Serien ein wichtiges Gesprächsthema sein
• (nicht) gern / (nicht) oft / (nicht) häufig / selten / einmal pro Woche / einmal im Mo
nat ins Kin
(k)ein Kino in der Nähe sein 08
• mit Familie/Freunden / allein ins Kino gehen, sich im Kino mit Freunden treffen
• Familie/Freunde zum Kinobesuch / ins Kino einladen
^
• Kinobesuch beliebte Freizeitbeschä ftigung sein
• sich Kinobesuch leisten können, Eintrittskarten nicht so teuer sein
Folie 4: Nenne die Vor- und Nachteile und sag dazu deine Meinung. Gib auch Beispiele

Serien
mögliche Vorteile:
• kürzer als Kinofilm sein, nicht so lange dauern wie Kinofilm
• zu Hause fernsehen bequemer sein als ins Kino gehen, umsonst sein
• zu Hause sein/sitzen können, wo man will / auf dem Sofa liegen / im Sessel sitzen können
• beim Fernsehen andere Sachen machen können
• den Feierabend / einen gemütlichen Abend zu Hause genießen können/wollen
mögliche Nachteile:
• durch Werbung/Reklame unterbrochen/gestört werden
• sich ärgern, wenn Serie ausfallen / nicht gezeigt werden
• Serien anzuschauen Gewohnheit werden / abhä ngig machen können
• immer spannend sein müssen, sonst nicht mehr anschauen wollen

Kinofilme
mögliche Vorteile:
• die neuesten Filme sehen können
• größeres Bild, bessere Lautsprecher haben, Bild und Ton besser sein, intensiveres Erlebnis als Fernsehen
sein
• Kinobesuch ein besonderes Erlebnis sein
mögliche Nachteile:
• Eintrittskarten teuer sein / Geld kosten / nicht billig sein

= Projekt Bl neu - Schülerheft


!
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen
• zum Kino fahren / beim Kino parken / Parkplatz finden müssen
• im Kino andere Zuschauer vielleicht laut sein / sich zu laut unterhalten, neben fremden Leuten sitzen
müssen
• Filme lä nger als Serien dauern
• nicht allein sein

Folie 5: Beende deine Prä sentation und bedanke dich bei den Zuhörern.

Teil 2 Kandidat B Seite 63

Wähle fü r jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


• eine Fremdsprache lernen/können/sprechen, Fremdsprachenkenntnisse haben/besitzen
• ( nicht) leicht / (nicht) einfach / schwer sein
• welche Fremdsprache lernen wollen/können, von Talent/Interessen abhängen
• abhä ngen, wofür fremde Sprache lernen wollen
• f ür sich selbst / die Eltern / das Studium / den Beruf / aus eigenem Interesse an Sprachen lernen
• als Kind/Jugendlicher /Erwachsener lernen
• sich interessieren für + A / Interesse haben an + D
• eine schwere/leichte/ungewöhnliche/exotische Fremdsprache
• mit anderen kommunizieren können, in Kommunikation treten können
• in fremde Lä nder reisen und dort kommunizieren können, im Ausland studieren/leben/arbeiten können

Folie 1: Stell dein Thema vor. Erklä re den Inhalt und die Struktur deiner Prä sentation.

Folie 2: Berichte von deiner Situation oder einem Erlebnis im Zusammenhang mit dem Thema.

Folie 3: Berichte von der Situation in deinem Heimatland und gib Beispiele.

Projekt B1 neu - Schülerheft (7i \


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
P
' /'
Hf
Projekt
l- Sprechen
• Fremdsprachenkenntnisse wichtig / von Bedeutung sein
• wichtiger Teil der Erziehung sein / auf dem Stundenplan stehen
• jeder sollte mindestens eine Fremdsprache lernen, Englisch an erster Stelle stehen
• Französisch und Deutsch auch sehr beliebt sein
• Griechen lernen meistens europä ische Fremdsprachen, Russisch/... für Griechen besonders nützlich sein
• in letzter Zeit Chinesisch/Arabisch ... in Mode sein
• es gibt viele Fremdspracheninstitute, Fremdsprachen auch außerhalb der Schule lernen
• Griechen Fremdsprachendiplome haben wollen, glauben, dass Fremdsprachen für Beruf/Karriere wichtig
sind
• Griechenland viel Tourismus haben, ein beliebtes Reiseziel sein, viele Touristen nach Griechenland
kommen, deshalb gut, wenn man mit Touristen in ihrer Sprache sprechen / sich unterhalten kann

Folie 4: Nenne die Vor- und Nachteile und sag dazu deine Meinung. Gib auch Beispiele.

mögliche Vorteile:
• durch die Fremdsprache andere Kulturen / Menschen anderer Nationen besser verstehen können, mehr
Verst ä ndnis haben für + A
• mehr Chancen im Beruf haben, für manche Berufe Fremdsprachenkenntnisse sehr nützlich / unbedingt
nötig ( z.B . Kellner, Hotelbesitzer ) sein
: • andere Ideen verstehen können
• Texte in der fremden Sprache lesen können

mögliche Nachteile:
• eine Fremdsprache lernen Mühe machen / nicht leicht / schwierig/anstrengend sein
• Geld für Unterricht in Fremdsprache ausgeben müssen
• Zeit für Fremdsprache haben müssen
• keine Gelegenheit haben, Fremdsprachenkenntnisse benutzen zu können
• zu/sehr lange dauern, bis man eine Sprache richtig sprechen kann

Folie 5: Beende deine Prä sentation und bedanke dich bei den Zuhörern.

Projekt Bl neu - Schülerheft

l
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen

Modelltest
Teil 2 Kandidat A > Seite 78

Wähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


• das Fahrrad, das Rennrad, das Mountainbike, der Radfahrer, Rad fahren, mit dem Fahrrad fahren
• die Strecke, die Entfernung, die Distanz, der Weg, das Ziel
• eine Alternative sein zu + D, die (andere) Möglichkeit
. sich etwas anschaffen, die Anschaffung, ( sich etwas ) kaufen, der Kauf, leihen, der Fahrradverleih
• billig / nicht so teuer / günstig/flexibel/praktisch/bequem/anstrengend/entspannend/gefährlich/umwelt-
freundlich sein
. elektrisch, das Elektro-Rad
• der Fahrradführerschein für Kinder, auf den Stra ßen / auf dem Fahrradweg unterwegs sein
• reparieren, die Reparatur, der Unfall, die Vorfahrt beachten, die Geschwindigkeit, der Verkehrsteilnehmer,
die Verkehrsregeln

Folie 1: Stell dein Thema vor. Erklä re den Inhalt und die Struktur deiner Prä sentation.

Folie 2: Berichte von deiner Situation oder einem Erlebnis im Zusammenhang mit
dem Thema.

Folie 3: Berichte von der Situation in deinem Heimatland und gib


Beispiele.

• (nicht) viele / wenige / (nur) einige / manche/mehrere Personen ein Fahrrad


haben/kaufen / sich
anschaffen / Fahrrad fahren
• eigenes Auto / die öffentlichen Verkehrsmittel bequemer/praktischer
finden als Fahrrad
• es gibt nicht so viele / keine Fahrradwege
• Griechen nicht so sportlich / sich nicht gern bewegen, aber bei jungen Leuten Fahrradfahren immer
beliebter werden

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

£ : Projekt
Sprechen D
• es gibt viel Verkehr auf den Stra ßen
• glauben, dass Radfahren gefährlich ist, weil Autofahrer Radfahrer nicht beachten, es passieren Verkehrs
-
unf ä lle
• im Sommer zu heiß sein / Temperaturen sehr hoch sein / schwitzen, deshalb Radfahren zu anstrengend/
ungünstig

Folie 4: Nenne die Vor- und Nachteile und sag dazu deine Meinung. Gib auch Beispiele.

mögliche Vorteile:
• in der Stadt schneller ans Ziel kommen können / nicht im Stau stehen müssen
• keinen Parkplatz suchen müssen, nicht auf den Bus / die Bahn warten müssen
• an frischer Luft / gesund sein, etwas für seine Gesundheit tun
• fit werden/bleiben
• die Umwelt schützen, etwas für den Umweltschutz tun, nicht die Umwelt verschmutzen
• kein Benzin brauchen, keine Kosten für Autoreparatur und Versicherung nötig sein / bezahlen müssen
• die Landschaft /Natur genießen können

mögliche Nachteile:
• nur für kürzere Strecken geeignet sein, keine langen Strecken fahren können
• bei Kälte/Regen/ Wind nicht so angenehm / unbequem/ungesund sein
• fit sein müssen, nicht f ür jedes Alter geeignet sein, anstrengend sein
• nicht so schnell vorwärts kommen, keine größeren Dinge / Einkäufe transportieren können
• Fahrrad nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren können
• gefährlich sein, stürzen/hinfallen können

Folie 5: Beende deine Pr äsentation und bedanke dich bei den Zuhörern.

'
> Teil 2 Kandidat B Seite 79

Wähle f ür jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49- 51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


• sich ein Haustier halten/anschaffen, ein Haustier bekommen
• füttern, das Futter, ernä hren, die Ernährung
I • die Umgebung / das Klima, natürlicher Lebensraum
• pflegen, die Pflege, sich kümmern um + A, sorgen für + A, betreuen, aufpassen auf + A
• ungewöhnlich/exotisch/selten sein
\ 64 ) Projekt B1 neu - Schülerheft
r
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

.
Sprechen
• die Tierhandlung, Tiere aus dem Ausland einführen/importieren
• die Schlange, der Papagei, das Krokodil, die Schildkrö te, der Piranha, das Chamä leon

Folie 1: Stell dein Thema vor. Erklä re den Inhalt und die Struktur deiner Prä sentation.

Folie 2: Berichte von deiner Situation oder einem Erlebnis im Zusammenhang mit dem Thema

Folie 3: Berichte von der Situation in deinem Heimatland und gib Beispiele.

• fr üher / noch vor einigen Jahren Haustiere nicht so beliebt / nicht üblich sein
• heute viele/mehr/manche Griechen ein Haustier haben, einen Hund/Kanarienvogel / eine Katze als Haus
tier haben
• exotische Haustiere nicht ü blich / selten sein
• Haustiere für ä ltere Menschen Gesellschaft sein / für Kinder Freund sein
• Hunde das Haus vor Dieben/Einbrechern schützen sollen
• viele Menschen keine Zeit / kein Geld fü r Haustier haben, nicht verantwortlich sein wollen, keine
Verantwortung haben wollen
• nicht alle sich ein Haustier leisten können, Ausgaben für ein Haustier nicht bezahlen können

Folie 4: Nenne die Vor- und Nachteile und sag dazu deine Meinung. Gib auch Beispiele.

mögliche Vorteile:
• exotisches Haustier etwas Besonderes / eine Herausforderung sein
• interessant sein, beobachten können, wie es lebt, frisst, sich verhält
• sich von normalen Haustierbesitzern unterscheiden
• sich die Natur ins Haus holen können

mögliche Nachteile:
• exotische Haustiere teuer sein / viel Geld kosten, weil sie aus anderen Lä ndern/Kontinenten kommen
• genug Platz / passendes Klima / bestimmte Temperaturen / elektrisches Licht / Heizung brauchen
• nicht im trockenen/feuchten/ warmen/kalten Klima leben können
• vielleicht gefä hrlich / nicht sicher für Menschen sein

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet


Projekt B 1 neu - Schülerheft
^
65 1

This material is NOT used for monetization purposes


Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen I©
• Menschen nicht genug über exotische Tiere wissen / keine Kenntnisse haben, deshalb vielleicht leicht
sterben können

Folie 5: Beende deine Prä sentation und bedanke dich bei den Zuhörern.

Modelltest

Teil 2 Kandidat A Seite 94

Wähle fü r jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49- 51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


• das Kleid, der Anzug, das T-Shirt, die Bluse, das Hemd, die Hose, die Jacke, die Jeans, der Pullover
• die Kleidung / die Klamotten gefallen
• anhaben, (sich) anziehen, tragen, passen, stehen
• aussehen, das Aussehen, die Figur, der Körper
• auswä hlen, (sich) etwas aussuchen, (sich) etwas kaufen
• einen guten/schlechten Eindruck machen; guten Geschmack haben
• von guter Qualität sein, in Mode sein, schöne Farben haben; Kleidung ordentlich / nicht kaputt / schmutzig
sein müssen, zur Person passen müssen
• das Material, der Stoff, aus Wolle/Baumwolle/Polyester sein
• Person und nicht Aussehen wichtig sein
• sich mit der Kleidung selbst gefallen müssen; sich nicht von anderen beeinflussen lassen sollen
• Kleidung kann nicht glücklich machen
Folie 1: (Thema, Inhalt, Struktur ):

Folie 2: (eigene Situation / eigenes Erlebnis):

Folie 3: (Situation im Heimatland, Beispiele):

Projekt B1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
r Sprechen - V ,
I

für (nicht so viele /


) manche/einige / die meisten Leute / Jugendliche / junge Leute Markenkleidung (nicht)
wichtig sein / große Bedeutung haben
Marken besonders bei Turnschuhen und Jeans eine Rolle spielen
in der Schule
zur Gruppe gehören wollen, nicht gemobbt / akzeptiert/anerkannt werden wollen
Angst haben nicht zur Gruppe zu gehören; durch die Gruppe gezwungen werden , Markenkleidung zu
,
tragen
zeigen wollen, dass man sich Markenkleidung leisten kann / dass man / die Familie Geld hat
Markenkleidung beliebt sein, da Jugendliche so in/modern/cool sein wollen

( Vor- und Nachteile, meine Meinung):


folie 4:

mögliche Vorteile
:
Material/Qualität von Markenkleidung besser; Markenkleidung länger halten / haltbarer sein
., Markenkleidung hübsch/modern/schick/perfekt sein
an Markenkleidung gro ß sein große Auswahl an Markenprodukten haben
,
Angebot
sicherer fühlen / gut aussehen, wenn man Markenkleidung trägt
• sich besser/
, guten Eindruck auf andere machen können

mögliche Nachteile:
, Markenkleidung teuer sein / viel Geld kosten, viel Geld für Markenkleidung ausgeben/bezahlen müssen
• sich Markenkleidung nicht leisten können
• Kosten/Preise/Ausgaben für Markenkleidung hoch sein
. Markenkleidung unbequem sein; nicht zum eigenen Stil passen
. sich nicht nach seinem Geschmack anziehen können

Folie 5: (beenden, bedanken):

Teil 2 Kandidat B Seite 95

Wähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und präsentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


• tragen, anhaben, anziehen
• Schuluniformen unmodern/altmodisch / nicht in sein
• bequem, modern, schick, cool
• gleich aussehen, sich gleich fühlen; das Gefühl für die Gemeinschaft stärken
• wählen/aussuchen / sich entscheiden für + A
• die einheitliche Kleidung, die Einheitskleidung
• eigenen Geschmack/Stil nicht ausdr ücken können
• anders sein/aussehen wollen

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen D
Folie 1: (Thema, Inhalt, Struktur ):

Folie 2: (eigene Situation / eigenes Erlebnis):

Folie 3: (Situation im Heimatland, Beispiele):

• Schuluniform in den letzten Jahren nicht üblich/nötig / keine Pflicht sein


• nur an manchen privaten Schulen Schuluniform tragen müssen / verpflichtet sein, eine Uniform zu tragen
• an Privatschulen üblich sein, Kleidung (T-Shirts, Jogginganzüge, Hüte, Mützen, ...) mit Namen/Logo der
Schule zu tragen, wenn Sch üler (innen) etwas ( Ausflug, Sportveranstaltung, ...) gemeinsam machen
• Schüler (innen ) gern / am liebsten / hä ufig/oft Markenkleidung / moderne Klamotten tragen
• Jeans/T-Shirts/Sweatshirts/Jogginganzüge besonders beliebt sein / gern/lieber getragen werden
• Kleidung soll vor allem bequem/modisch/cool/praktisch sein

Folie 4: ( Vor- und Nachteile, meine Meinung):

mögliche Vorteile:
• Schulklima/Verhältnis zwischen den Schülern besser/freundschaftlicher/kameradschaftlicher sein, wenn
alle gleiche Kleidung tragen
sich im Unterricht besser konzentrieren können, wenn man sich nicht mit Kleidung der anderen
beschä ftigt
• morgens nicht überlegen müssen, was man anziehen soll / ob man im Trend ist / wie man aussieht
• morgens Zeit sparen / schneller für die Schule fertig sein, weil nicht über Kleidung / was man anziehen soll
nachdenken müssen
• soziale Unterschiede nicht zu erkennen; keine Rolle spielen, ob Familie arm oder reich ist, weniger Streit/
Gewalt/Mobbing, weil Schüler fühlen, dass alle zusammengehören
nicht gemobbt werden
• vielleicht später im Beruf Uniform Berufskleidung / bestimmte Kleidung tragen müssen, gut sein, sich
/
schon früh / rechtzeitig daran gewöhnen
y nicht unter dem Druck stehen, Markenkleidung / coole Klamotten zu tragen / tragen zu müssen
Markenkleidung / teure Klamotten nicht von anderen gestohlen werden

- Schule öffentlicher Raum sein, gut, wenn alle bestimmte Kleidung tragen

gliche Nachteile:
seinen persönlichen Geschmack / eigenen Stil / seine Persönlichkeit/Kreativität nicht zeigen/entwickeln
können
mcht gut/richtig sein, wenn Kinder/Jugendliche nicht frei entscheiden können, was sie tragen/anziehen
wollen
Wenn man nicht mehrere Schuluniformen hat, dann die eine Uniform oft waschen müssen

Projekt Bl neu - Schülerheft


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
n Sprechen
. sich durch anderean anderen(Schmuck
;
Dinge , Smartphone, Schultasche, Turnschuhe, ...)
Dingen sowieso erkennen, ob Familie arm oder reich ist
sowieso von anderen
unterscheiden
. jeden Tag dasselbe zu tragen / anzuziehen, monoton/langweilig sein
. Schuluniform vielleicht teurer als neutrale Kleidung sein
, bedanken ):
Folie 5: ( beenden

Teil 2 Kandidat A Seite HO

passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
Wä hle für jede Folie die
vor und prä sentiere das Thema.
Allgemeiner Wortschatz zum Thema:
. immer/ stä ndig/regelmäßig/stundenlang / Tag und Nacht online sein / am Computer spielen / Spiele
spielen
• nicht aufhören können mit dem Spielen, süchtig sein nach + D
• viel Zeit / viele Stunden / jede freie Minute / mehr und mehr Zeit am Computer verbringen
• sich zu oft/lange / zu viele Stunden / immer öfter / hä ufiger/lä nger/mehr mit Computerspielen
beschäftigen
in der virtuellen Welt leben; die Realität vergessen
.• das digitale Spiel, das Strategiespiel, das Rollenspiel
• von Zeit/Dauer abhä ngen, ob man süchtig wird
• sich nicht mehr für das familiä re/soziale Leben / soziale Kontakte / Freundschaften interessieren
• Alternativen zum Spielen am Computer finden, z.B. Sport treiben / Laufen / ins Fitnessstudio gehen / ein
anderes Hobby
• Eltern müssen Kinder kontrollieren; mit Kindern vereinbaren/abmachen müssen, wieviel Zeit ihr Kind am
Computer verbringen darf
• Eltern mit Kindern über Computerspiele sprechen müssen / sich Spiele von Kindern erklären lassen, f
gemeinsam spielen können, mit Kindern vereinbaren müssen, wie lange sie spielen dürfen

Folie 1: (Thema, Inhalt, Struktur ):

i
Folie 2: ( eigene Situation / eigenes Erlebnis):

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen 9
Folie 3: ( Situation im Heimatland, Beispiele ):

• (sehr ) viele / die meisten / fast alle Jugendlichen / der größte Teil der Jugendlichen ( sehr ) gern Compu-
terspiele spielen / sich für Computerspiele begeistern / von Computerspielen begeistert sein / Computer
-
I spiele interessant/spannend/unterhaltsam finden
• mehr Jungen als Mä dchen sich für Computerspiele interessieren / Interesse haben an + D / interessiert
sein an + D
• die Kontrolle über die Zeit verlieren, deshalb nicht ordentlich Hausaufgaben machen, andere Pflichten
nicht erfüllen
• zusammen mit Freunden online spielen
• sich nicht mehr mit Freunden treffen / keine Zeit für Freunde / andere Sachen / Hobbys/Sport haben,
soziale Kontakte verlieren, weil immer nur am Computer sitzen
• eher andere Spiele mit Freunden/Geschwistern/Eltern spielen, z .B. Brettspiele

Folie 4: ( Vor- und Nachteile, meine Meinung) :

mögliche Vorteile:
• Computerspiele unterhaltsam sein / Spa ß machen / entspannend sein / Unterhaltung bieten
• sich beim Spielen amüsieren / beim Spielen lachen, sich unterhalten / sich erholen können
• Abenteuer erleben, den Helden spielen können, Anerkennung finden
• gutes Gefühl haben, wenn man beim Spielen Erfolg hat; sich beim Spielen nicht allein/einsam fühlen
• Computerkompetenz bekommen, sicher im Umgang mit Computern werden

mögliche Nachteile:
• nervös/unruhig/aggressiv werden können
• schä dliche Folgen für Schule / soziale Kontakte / andere Beschä ftigungen haben können
• schlechte Noten/Leistung in der Schule haben; Interesse an anderen Dingen verlieren
• körperliche Symptome zeigen: erschöpft/müde vom Spielen sein, Körper und Muskeln keine Bewegung
haben, Kopf- und Muskelschmerzen haben; wenn sie nicht spielen, schwitzen sie
• nicht gut für Augen/Gesundheit sein, wenn man stundenlang am Computer sitzt
• sich in der Schule nicht mehr anstrengen / nicht mehr aufpassen können / sich nicht konzentrieren
können, weil müde vom Spielen sein / nicht genug schlafen / nicht genug essen
• sich in der virtuellen Welt verlieren, den Kontakt zur richtigen Welt verlieren
• alles andere egal sein, es geht nur noch ums Spielen

Folie 5: (beenden, bedanken ):

Projekt B 1 neu - Schülerheft


. ,
T
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen

Teil 2 Kandidat B Seite in

Wä hle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.
Allgemeiner Wortschatz zum Thema:
• die Note / das Zeugnis bekommen
. unter Notendruck stehen
. der Erfolg, der Misserfolg
• Leistungen vergleichen können
• gute/schlechte Noten geben/bekommen, eine Note verdienen
• das Lernklima verschlechtern, das Konkurrenzgefühl verstä rken
. der Fleiß, fleißig sein, die Faulheit, faul sein
. keine Lust / nicht genug Zeit zum Lernen haben, regelmäßig lernen
• für die Schule / sich selbst lernen
• Lehrer Noten erklä ren müssen / helfen sollen, wenn Schüler Probleme haben
• Eltern Verstä ndnis haben müssen, wenn Kinder/Jugendliche Probleme mit Schulstoff haben / versuchen
mü ssen, ihnen zu helfen

Folie 1: (Thema, Inhalt, Struktur):

Folie 2: ( eigene Situation / eigenes Erlebnis):

Folie 3: ( Situation im Heimatland, Beispiele ):

• Noten wichtig sein / zum Schulsystem gehören / Teil des Schulsystems sein
• alle gute Noten haben wollen / viel für Schule lernen
I
• von Noten abhä ngen, ob und was man studieren kann
• alle Eltern wollen, dass Kinder gute Noten haben / gute Schüler sind
• bei guten Noten Taschengeld/Geschenke bekommen / sich Wünsche erfüllen können
• Kinder/Jugendliche stolz auf gute Noten sein
• Stress wegen Noten haben
• es gibt Konkurrenz unter Schülern, Konkurrenz unter Schülern üblich sein
• Klassenbeste erhalten Geschenke von der Schulbehörde/Schule

Folie 4: ( Vor- und Nachteile, meine Meinung):

Projekt Bl neu - Schülerheft (7l \


Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
n D I f Projekt
Sprechen D
.
mögliche Vorteile:
weil es Noten gibt, Grund zum Lernen haben; sonst nicht mehr lernen / sich nicht anstrengen wollen
• durch Noten feststellen können, dass sich Fleiß/Arbeit/Lernen lohnt
• richtig/gut sein, wenn Schüler regelmäßig lernen und Noten bekommen, um mehr Kenntnisse zu haben
und Persönlichkeit/Interessen/Fähigkeiten entwickeln zu können
• Schule auf spä teres Leben / Studium/Beruf/Arbeitswelt vorbereiten, wo es Konkurrenzdruck gibt, also
Schule über Leistung der Schüler informieren müssen
• als Schüler wissen wollen, wie die eigene Leistung ist; über die eigene Leistung informiert werden
Bescheid wissen wollen wollen /
• durch gute Noten anerkannt werden
• Noten nützlich sein, weil es ein Spiegel der Leistungen ist

.•
mögliche Nachteile:
Noten Angst/Stress machen, viele Schüler Pr üfungsangst haben
Noten schä dlich sein, weil sie Schülern Angst machen
• Noten ungerecht / nicht fair/objektiv sein
• Angst vor Tests/Klassenarbeiten haben, am Abend vorher nicht gut schlafen können
J • bei schlechten Noten Angst vor Eltern/Strafe haben; nach der Schule nicht nach Hause gehen wollen,
nervös sein, sich verstecken möchten, sich schlecht fühlen; traurig sein, wenn schlechte Noten beko
haben
mmen
• Noten (oft) unfair sein / vom Lehrer abhängen / mit Sympathien zu tun haben, nicht real sein, nicht die
Realität / die wirkliche Leistung zeigen
• nicht gut, wenn man Mitschüler als Konkurrenz sieht
• Leistungsdruck kann Gemeinschaftsgefühl zerstören, weil man die Mitschüler als Konkurrenten sieht

Folie 5: (beenden, bedanken):

Modelltest

Teil 2 Kandidat A > Seite 126


- Wähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema .
-
jj Allgemeiner Wortschatz zum Thema:
• eine Reise machen, weit weg reisen, mit dem Flugzeug verreisen
• für längere Zeit unterwegs sein, in ein fernes/exotisches Land fahren/fliegen, sich Zeit für eine längere
Reise nehmen
• einen Flug / eine Urlaubsreise buchen; in den Urlaub / in die Ferien fahren
• die Gruppenreise, die Pauschalreise, die Individualreise
• ein Abenteuer / etwas Besonderes erleben wollen
,=tf= -
Projekt B 1 neu Schüterheft

n ;r
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt

n Erfahrungen machen/sammeln, Neues/Interessantes entdecken/erfahren können

I . inter
1
6
cprnreise keine wirklich neuen Erfahrungen möglich sein / machen können
, ohn^ Fe
( Thema, Inhalt Struktur):
,
ß l:
FOli

(eigene Situation / eigene


s Erlebnis):
e 2:
fo
*
im Heimatland, Beispiele):
3: (Situation
Folie

gern im eigenen Land / im Heimatdorf / auf einer Insel verbringen


perien/UdatJb
* hen Sommerhaus im Dorf / am Meer haben
viele Griecgern
| Griechen Land /viel/oft/hä ufig reisen / eine Reise machen; kürzere Reisen am Wochenende / zu Feiertagen
/ in der Heimat machen
/ im eigene selbst Sonne/Meer/Strände / untern
n ehmen / üblich sein
Griechenland /Inseln haben, deshalb lieber / auch gern ins Ausland / in andere
europäische St ä dte/ nder reisen

Griechen auch Fernr eisen beliebt sein, Griechen auch Fernreisen machen / andere Länder kennenler-
# bei
nen wollen
, von finanzieller Situation / vom Einkommen abh ä ngen, ob sie Fernreise machen / sich leisten / bezahlen/
buchen können
, viele Griechen Fernreisen schick finden, zeigen wollen, dass sie sich Fernreisen leisten können

- und Nachteile, meine Meinung): j


Folie 4: ( Vor ;
:

mögliche Vorteile:
. neue Kulturen/Sprachen/Lebensarten / Land und Leute / anderes Essen / andere Natur / anderes Klima
kennenlernen können
• viele/neue Erfahrungen machen können, das Fremde entdecken wollen
!
. etwas anderes/ Neues/ Unbekanntes von der Welt sehen, neue Eindrücke erleben wollen
..durch Reisen Kenntnisse gewinnen, Neues lernen
aus dem Alltag fliehen wollen/können, rauskommen wollen
• nichts verpassen; alles erleben können

mögliche Nachteile:
• Fernreisen anstrengend/teuer sein / hohe Kosten haben / viele Stunden / lange dauern
• das Reiseziel weit entfernt sein; einen langen/weiten/anstrengenden Reiseweg haben; Entfernungen groß
sein
• exotische Länder schwer zu erreichen sein

Projekt B 1 neu - Schülerheft


!i
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

• fliegen müssen, um Fernreise zu machen; nicht mit der Bahn / dem Auto/Bus fahren können
• in Asien/Arabien / afrikanischen/südamerikanischen Lä ndern gibt es das Risiko von Krankheiten / |<rat
werden zu können / eine Krankheit zu bekommen ^
• vielleicht/eventuell gibt es gefährliche Tiere
• Aufenthalt in fremden Ländern nicht sicher / gefä hrlich sein können
• von persönlicher/finanzieller Situation abhä ngen, wohin man reisen kann
• weite Flugreisen klimaschädlich/umweltschä dlich sein

Folie 5: (beenden, bedanken):

Teil 2 Kandidat B
^ Seite 127

.
Wähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S 49-51 aus Bereite dich .
dann
vor und prä sentiere das Thema .
Allgemeiner Wortschatz zum Thema:
• sich (un)gesund ernähren, auf eine gesunde Ernä hrung achten
• langsam essen, sich Zeit für das Essen nehmen
• auf den Körper hö ren mü ssen; wichtig sein, dass man sich in seinem Körper gut fühlt / wohlfühlt
• abnehmen, zunehmen, eine Diät machen, das Gewicht; dick, dünn, schlank, sein/werden, der Körper, die
Figur
• zubereiten, backen, braten, grillen, kochen
• Hunger, Durst, Appetit haben auf + A
• der Geschmack, gut/schlecht schmecken
• mehrere kleine Mahlzeiten am Tag essen, statt nur ein- oder zweimal pro Tag; nur essen, bis man satt ist /
worauf man Appetit hat
• das Fleisch, das Obst, das Gemüse, Vitamine, der Salat
• das Fett, die Butter, die Margarine, das Öl
• das Geträ nk, der Tee, der Kaffee, der Saft, die Limonade, das Wasser, der Alkohol
• der Zucker, die Süßigkeit, etwas Süßes
• die Pizza, die Pommes frites
• vegetarisch, ökologisch, fett, fettarm, frisch, scharf
• lang/kurz haltbar sein
• das Nahrungsmittel, das Lebensmittel, das Essen, die Speise, die Mahlzeit, das Dessert (die Nachspeise),
das Gericht, der Imbiss

Folie 1: (Thema, Inhalt, Struktur ):

Folie 2: (eigene Situation / eigenes Erlebnis):

Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Proiekt (Bf .

Folie 3: (Situation im Heimatland, Beispiele):

• Griechen tä glich / jeden Tag viel Obst, Gemüse, Fisch, aber auch Fleisch essen
• viel Wasser, nicht so viel Alkohol trinken
• gern/viel essen, das Essen genießen, besonders die Imbisse mögen, wichtig sein, dass Essen guten
Geschmack hat / gut schmeckt, nicht so sehr auf gesunde Ernährung achten
. manche nicht viel Zeit zum Essen/Kochen haben, deshalb Fertigprodukte konsumieren
. oft / ein-/ zwei-/dreimal pro Woche / regelmäßig in Tavernen/Gaststätten/Restaurants essen

Folie 4: ( Vor- und Nachteile, meine Meinung):

ögliche Vorteile:
.m gesunde hrung Einfluss auf Gesundheit haben / für Gesundheit sein
Ernä gut
. nicht so leicht krank werden, sich fit fühlen / fit bleiben, nicht dick sein, wenn man gesund isst
/ sich Ü
gesund ernährt
• besser aussehen, nicht so schnell alt werden, sich besser fühlen, mehr leisten können, bessere Laune
haben

mögliche Nachteile:
• gesunde Nahrungsmittel nicht immer billig sein / teurer sein als fertige Produkte
• gesunde Nahrungsmittel nicht immer so lecker wie ungesunde Nahrungsmittel
• auf Nahrungsmittel, die ungesund und lecker sind, verzichten müssen
• vielleicht nicht immer satt werden, wenn man gesund isst
• selbst einkaufen und kochen müssen, wenn man wissen will, was man isst !
• schwierig, immer nur an die Gesundheit zu denken / sich zu kontrollieren

Folie 5: ( beenden, bedanken ):


]

li

,
(Tsi
Projekt B 1 neu - Schülertieft l

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
r j DI / Projekt
;i 1

-
Modelltest
Teil 2 Kandidat A Seite 142
:

Wähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
: vor und prä sentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


• ein paar Stunden pro Tag / täglich, pro Woche / wöchentlich / im Monat / monatlich Hilfe leisten/anbieten
• eine/zwei Woche(n), einen/zwei Monat(e) ohne Bezahlung / freiwillig arbeiten
• im In- oder Ausland / in der Heimat / in einem anderen Land helfen
• in einem Verein / Tier- oder Naturschutzverein / Sportverein aktiv sein
• in kirchlichen/religiösen/sozialen Einrichtungen tätig sein
i • bei kulturellen/sportlichen/öffentlichen Veranstaltungen / verschiedenen Projekten / Kinderhilfsprojekten
/ in Kindergärten/Altenheimen mithelfen

Folie 1: (Thema, Inhalt, Struktur):

Folie 2: ( eigene Situation / eigenes Erlebnis):

Folie 3: (Situation im Heimatland, Beispiele):

• viele Möglichkeiten geben, zu helfen / Hilfe zu leisten: in einem Tierschutzverein helfen, Strä nde säubern,
Bä ume pflanzen, bei sportlichen Veranstaltungen mitmachen
• es gibt regelmäßig Aktionen, wo Menschen Hilfe anbieten können
• leider bei Jugendlichen nicht so üblich/verbreitet sein, freiwillig zu arbeiten
• Jugendliche nicht so viel freie Zeit haben, um helfen zu können / viel für die Schule lernen müssen, freie
Zeit lieber anders nutzen
• aber Erwachsene vielen alten, armen Menschen freiwillig helfen
• viele/einige/manche Griechen meinen/glauben/behaupten/ allerdings/jedoch, dass es dumm ist / sich
nicht lohnt, freiwillig zu helfen / umsonst zu arbeiten / andere zu unterstützen

Folie 4: ( Vor- und Nachteile, meine Meinung):

Projekt B1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
n Sprechen
mögliche Vorteile:
• praktische Erfahrungen gewinnen, Erfahrungen fürs Leben machen
. sich persönlich / seine Persönlichkeit weiterentwickeln, in der persönlichen Entwicklung weiterkommen
. andere Menschen kennenlernen, in Kontakt mit anderen Menschen kommen, mit anderen Menschen
Zusammentreffen
. etwas Gutes f ür die Gesellschaft/Gemeinschaft tun / für einen guten Zweck arbeiten; sich nützlich fühlen
• neue Fä higkeiten entdecken, selbststä ndig werden, Verantwortung übernehmen, neue Kenntnisse
erwerben, sich mit etwas Neuem/Anderem beschä ftigen
• Teamarbeit/Zusammenarbeit/Kommunikationsfähigkeit lernen
• vielleicht Traumberuf entdecken, gut für Lebenslauf / späteren Beruf sein
. die Freizeit sinnvoll nutzen, aktiv sein, sich in der Freizeit nicht langweilen, sich nützlich fühlen
es ist positiv, nicht nur an sich, sondern auch an andere zu denken
.• freiwilligzu helfen, lohnt sich auf jeden Fall; etwas Gutes für andere Menschen / für Tiere / die Natur tun,
ist immer richtig

mögliche Nachteile:
Bezahlung zu leisten, ist dumm
• kein Geld bekommen / nicht bezahlt werden; Arbeit ohne
• vielleicht hart arbeiten müssen, Arbeit kann anstrengend sein
. Zeit/Kraft /Energie haben müssen
. auf eigene Hobbys/Freizeitbeschä ftigungen verzichten müssen; keine / zu wenig Zeit für sich selbst haben
• weniger Zeit für die Schule / das Lernen haben

Folie 5: (beenden, bedanken ):

Teil 2 Kandidat B Seite 143

Wähle f ür jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49- 51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


! i
I
• der Werbespot im Fernsehen/Radio, der Werbeslogan in einer Anzeige / auf einem Plakat, werben für + A
• der Konsument l ä sst sich durch Werbung beeinflussen, Werbung steigert den Konsum .
• der Verbrauch, verbrauchen, der Verbraucher
• Einfluss der Werbung auf das Kaufverhalten
• sich ( nicht mehr frei) für ein bestimmtes Produkt entscheiden

Folie 1: (Thema, Inhalt, Struktur ):

Folie 2: ( eigene Situation / eigenes Erlebnis ):


1

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet


Projekt B 1 neu - Schülerheft
^
771

This material is NOT used for monetization purposes


Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
vi / ri UJCIU

Sprechen
Folie 3: (Situation im Heimatland, Beispiele):

• es gibt Werbung in Tageszeitungen/ Zeitschriften / im Radio/Fernsehen/Internet /Kino / in Prospekten /


sozialen Netzwerken / auf Facebook/Twitter/Plakaten
• Fernsehsendungen oft/hä ufig für ein paar Minuten durch Werbung/Werbespots unterbrochen
werden
• üblich sein, dass berühmte/bekannte Personen (Sportler, Schauspieler, Köche, Sänger, Models) für
Produkte werben
• besonders bei jungen Leuten Mode/Trends wichtig sein / eine große Rolle spielen, deshalb sich von
Werbung beeinflussen lassen
• Schönheitsideale wichtig sein, deshalb bestimmte Produkte kaufen / sich besorgen, um dem Ideal
ähnlich zu sein
• beim Einkäufen im Supermarkt Werbeslogans hören / von Werbeslogans beeinflusst werden, deshalb
mehr einkaufen als auf der Einkaufsliste steht; Verbraucher werden stä ndig von Werbung beeinflusst

Folie 4: ( Vor- und Nachteile, meine Meinung):

mögliche Vorteile:
• durch Werbung über Produkte informieren / Informationen geben, neue Produkte vorstellen, den Nutzen
des Produkts zeigen
• Werbeslogans/Werbebilder von Produkten/Menschen in den Köpfen der Menschen/Konsumenten/
Verbraucher bleiben, so wissen, was man kaufen will
• Werbung kann unterhalten, Aufmerksamkeit wecken, neugierig machen
• Werbung kann positive Gefühle verursachen

mögliche Nachteile:
• es wird Werbung für Produkte gemacht, die keine / nicht die versprochene Wirkung haben
• Werbespots perfekte/ideale Menschen/Familien / perfektes/ideales Leben zeigen/versprechen, was nicht
realistisch / nicht die Realit ä t ist
• Menschen/Verbraucher werden dazu gebracht, mehr zu kaufen, als geplant / als nötig
• Menschen durch Werbung alles haben/kaufen / jedes Produkt wollen
• wenn man bestimmte Produkte nicht konsumiert/kauft, dann glauben andere, dass man nicht zur
Gesellschaft/Gemeinschaft gehört
• Produkte können durch teure Werbung teurer werden

Folie 5: ( beenden, bedanken):

Projekt Bl neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
(I
Projekt '1
i Sprechen
- —
:

Teil 2 Kandidat A Seite 158

Wähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema :


• täglich/mindestens/regelmäßig viele/wenige / eine Menge / ein Pä ckchen / eine Schachtel Zigaretten !
rauchen/konsumieren
• der Konsum von Zigaretten, das Nikotin, der Nikotinkonsum
• (Nicht )Raucher / Passivraucher sein
• süchtig werden nach + D, die Sucht nach + D
. die Gefahr für die Gesundheit, das gesundheitliche Risiko
• über die Gefahren des Rauchens schon im Kindergarten / in der Grundschule informieren sollen/müssen
• Eltern mit Kindern über das Rauchen sprechen / Gesprä che führen müssen
I
• vom Rauchen eine Krankheit bekommen, durch das Rauchen krank werden können
• das Rauchen verbieten / nicht erlauben / ablehnen ;
• rauchfreie Zonen einrichten, dann das Rauchverbot (an öffentlichen Plätzen) einhalten müssen
• jeder /alle / besonders Jugendliche auf Gesundheit aufpassen müssen / gesund sein/bleiben/leben
müssen / die Gesundheit schützen müssen / verantwortlich für die Gesundheit sein / die Verantwortung !
für seine Gesundheit tragen
• Staat Preise/Steuern f ür Zigaretten erhöhen müssen, damit weniger Zigaretten verkauft werden / Zahl der
Raucher sinkt
• keine Werbung für Zigaretten machen d ürfen
• sich lieber / statt zu rauchen mit gesunden Hobbys beschäftigen, z.B. Sport treiben

Folie 1: (Thema, Inhalt, Struktur ) :

Folie 2: ( eigene Situation / eigenes Erlebnis):

Folie 3: ( Situation im Heimatland, Beispiele):


-
i
; !.
• sehr / nicht so viele / eine ( ziemlich) große Zahl von Erwachsenen und Jugendlichen in Griechenland i
rauchen / süchtig nach dem Rauchen / nach Zigaretten sein
• Rauchen in Griechenland / bei den Griechen üblich sein; die Abhä ngigkeit vom Rauchen für viele Griechen II
ein Problem sein i
:

Projekt B 1 neu - Schülerheft (79 I


:
L
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
pi / rrojeKi
Sprechen
i
• wenn Eltern/Freunde/Geschwister rauchen, dann schneller zur Zigarette greifen
. Zigaretten (nicht so) teuer sein, sich Zigaretten (nicht wirklich ) leisten können
I
'
• obwohl auf Zigarettenpackungen auf Schä dlichkeit des Rauchens hingewiesen wird, rauchen viele Menschen I

Folie 4: (Vor- und Nachteile, meine Meinung):

mögliche Vorteile:
• denken, dass man erwachsen/cool/interessant/frei/selbststä ndig ist
• sich von den Freunden/Gleichaltrigen akzeptiert fühlen, eigene Unsicherheit verstecken können
• glauben, dass man dazugehört / richtig dabei ist / etwas gemeinsam hat
• nicht dick werden / zunehmen wollen; zu groß en Appetit so kontrollieren können
. sich besser konzentrieren können; die Laune/Stimmung verbessern, mit dem Rauchen Stress bekä mpfen
• Spa ß haben; den Eindruck haben nichts zu verpassen; seine Zeit angenehm verbringen wollen

mögliche Nachteile:
• Zigaretten sch ädliche Stoffe enthalten
• die Gesundheit negativ beeinflussen, gefährlich für die Gesundheit sein, gesundheitsschädlich sein;
der Gesundheit schaden, vor allem, weil Jugendliche noch wachsen
• der Umwelt schaden, umweltschä dlich sein, die Luft verschmutzen
• einen schlechten Atem haben, schlecht atmen können, Husten bekommen
• nach Nikotin riechen, sehr unangenehm sein, stinken
• sich beim Sport / in der Schule müde fühlen
• nicht leicht mit dem Rauchen aufhören können, vom Rauchen abhä ngig werden/sein

Folie 5: (beenden, bedanken):

Teil 2 Kandidat B > Seite 159


i

Wähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.
I

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


• ein Kind streng/locker/traditionell/modern erziehen, die Erziehung eines Kindes
• das Geschlecht, typisch Mä dchen, typisch Junge
• Jungen/Mä dchen mögen andere Spiele und Spielzeuge / spielen mit den gleichen Dingen
• sich ähnlich / anders sein, sich unterscheiden, Jungen und Mä dchen unterschiedlich sein, der Unterschied
• Kinder nie gleich sein, also auch unterschiedlich behandeln und erziehen
• natürlich sein, von Natur aus, die Natur akzeptieren müssen
• egal sein, ob Junge oder Mä dchen, Erziehung zur starken Persönlichkeit am wichtigsten
• beide Geschlechter eigene Erfahrungen machen müssen / selbststä ndig werden müssen / Fehler machen
dürfen
• Jungen und Mädchen Gefühle zeigen müssen/dürfen

Projekt Bl neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
5 Sprechen
r
aber Mä dchen und Jungen von Natur aus verschiedenen Charakter haben, sich anders verhalten, das ist ;

auch für die Erziehung wichtig

Folie 1: (Thema, Inhalt, Struktur ):


!
Folie 2: (eigene Situation / eigenes Erlebnis):
ij
!:

Folie 3: (Situation im Heimatland, Beispiele):


li
!
i

Chancen/Ausbildung bekommen
• Jungen und Mä dchen in Schule gleich erzogen/behandelt werden, gleiche
• kaum Schulen mit Geschlechtertrennung / reine Jungenschulen bzw. reine Mädchenschulen
• Griechen Wert legen darauf, einen Sohn zu haben
• Mä dchen mehr lernen wollen / gleichberechtigt mit Jungen sein wollen / fleißig in Schule lernen, um
besser / genauso gut sind
Jungen zu zeigen, dass sie
• Jungen darauf vorbereitet werden, dass sie später Familie ernä hren müssen
. Mä dchen müssen lernen, sich um Haushalt, Familie zu kümmern; sie müssen den Müttern öfter helfen
• traditionelle Rollenverteilung üblich sein, besonders in Dörfern: die Frauen für Haushalt und Familie sor-
gen, die Mä nner arbeiten gehen / Geld verdienen
. Mä dchen strenger / nicht so streng erzogen werden, nicht so viel/lang ausgehen dürfen wie Jungen

Folie 4: ( Vor- und Nachteile, meine Meinung):

mögliche Vorteile:
• sich früh an die gesellschaftliche Wirklichkeit gewöhnen
• rechtzeitig seine Rolle lernen, sich an seine gesellschaftliche Rolle gewöhnen
• Konflikte in der Familie und in der Gesellschaft vermeiden
• lernen, welche Aufgaben man sp äter als Mann / als Frau hat

mögliche Nachteile:
• Mä dchen/Jungen so nicht auf die moderne Gesellschaft vorbereiten können
• unterschiedliche Erziehung entspricht nicht mehr unseren Werten
• Frauen werden in Zukunft gleiche Rollen wie Mä nner übernehmen müssen
• Männer werden in Zukunft auch Familien- und Elternpflichten haben
• Mädchen vielleicht zu sehr beschützt werden, nicht selbststä ndig werden

Folie 5: (beenden, bedanken) :

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet


Projekt B 1 neu - Schülerheft
^
83M

This material is NOT used for monetization purposes


Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
DI I Projekt

0
Modelltest
Teil 2 Kandidat A Seite 174

Wähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema .

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


• die Umweltverschmutzung, die Umwelt verschmutzen/schützen
• schmutzig/sauber sein/machen, die Sauberkeit
• Müll recyceln, die Mülltonne, der Abfall, der Abfalleimer
• Ökostrom haben, Strom/Wasser sparen, Licht(er) ausschalten
• ökologische Produkte
• giftig, das Gift
• Umweltschutz Schulfach / besonderes Fach sein sollen, weil es immer wichtiger wird, für Sauberkeit der
Umwelt zu sorgen
• wichtig für Lebensqualität sein, das Klima / die Natur/Umwelt zu schützen
• jeder allein / jeder Einzelne nicht viel für die Umwelt tun können, Staat Gesetze machen müssen, um
Umwelt zu schützen
• Medien Gesellschaft informieren müssen, was jeder für die Umwelt tun kann

Folie 1: (Thema, Inhalt, Struktur):

|
Folie 2: (eigene Situation / eigenes Erlebnis):

Folie 3: (Situation im Heimatland, Beispiele):

I
• Umweltschutz kein Schulfach sein, aber in manchen Schulen gibt es Arbeitsgemeinschaften für Umwelt-
schutz
• Kinder/Jugendliche sich (nicht so) sehr / (nicht) besonders für Umweltschutz interessieren; sehr / gar nicht
/ überhaupt nicht an Umweltschutz interessiert sein
• von Schule/Lehrer/Direktor abhängen, ob Schüler etwas für Umwelt tun / in der Schule Müll getrennt wird
• Schüler von Eltern wissen, dass Umweltschutz wichtig ist, deshalb zum Beispiel Frühstücksbrot in Brot-
dose, nicht in Papier mitbringen / Mäppchen aus Leder/Stoff haben
• viele/manche/einige Schulen Aktionen zum Umweltschutz veranstalten
• es gibt Umweltschutzorganisationen, viel für die Umwelt tun / sich um saubere Umwelt/Umgebung
kümmern, Energie sparen

Projekt Bl neu - Schülerheft

j
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen
f 0lie 4: ( Vor- und
Nachteile, meine Meinung):

mögliche Vorteile:
. viele Stunden in der Schule sein/verbringen, deshalb saubere Umgebung wichtig sein / in sauberer,
gesunder Umgebung lernen wollen
ssen, wie wichtig Umwelt-
• Kinder nä chste Generation sein, aus diesem Grund schon früh lernen sollen/mürespektiert
schutz ist, wie man die Umwelt verbessern/retten kann / dass man die Umwelt , für die Umwelt
Verantwortung tragen muss / was man für den Umweltschutz tun kann
• die meisten/viele / fast alle / wenige Kinder/Jugendliche(n) von „grünen Themen"
begeistert sein
• interessante Projekte zum Thema Umwelt veranstalten können
• Unterrichtsthemen aus Physik, Chemie und Biologie besser verstehen können, wenn sie für Umweltschutz
praktisch angewendet werden
• in der Schule lernen müssen, was der Umwelt schadet / welche Stoffe für die Umwelt schä dlich sind
• im Unterricht die Folgen der Umweltverschmutzung kennenlernen können
mögliche Nachteile:
• umweltfreundliche Produkte benutzen/verwenden müssen, aber teurer sein als Sachen aus Plastik / nicht
so schick sein wie Gegenstände aus Kunststoff
• es macht Mühe, Abfall zu trennen / beim Wegwerfen auf Mülltrennung zu achten / Müll zu vermeiden
.
• Schulhefte/Schulbücher aus Altpapier/Recycling-Papier nicht so schön sein
wenn es in Schulkantine nur Bioprodukte / ökologische Produkte gibt, vielleicht nicht gut schmecken,
teuer sein
• Umweltschutz in der Schule zu anstrengend/teuer sein

Folie 5: (beenden, bedanken) :

Teil 2 Kandidat B Seite 175

Wähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


• Nutzer/Anwender von mobilen Apps, mobil sein
• anwenden, die Anwendung von Applikationen
• die Software, das Computerprogramm, kostenlose/teure/billige Apps für das Smartphone/Tablet,
die Entwicklung von Apps
• jemandem etwas mitteilen wollen
• Apps vereinfachen den Alltag / sind praktisch/nützlich; gut sein, Kritiken zu den Apps zu lesen und zu
wissen, ob App sicher ist
• Eltern informiert sein müssen, welche Apps Kinder/Jugendliche benutzen; vielleicht im Voraus Apps
für Kinder testen

Projekt B1 neu - Schülerheft


( S3 \
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
0I J Projekt

( Thema, Inhalt, Struktur ):

Folie 2: (eigene Situation / eigenes Erlebnis):

Folie 3: (Situation im Heimatland, Beispiele):

. bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen sehr beliebt sein / hä ufig/oft benutzt
Werden /
i

in letzter Zeit immer beliebter werden


• besonders gern Nachrichten/Fotos verschicken, Videos sehen, soziale Netzwerke/Facebook benutzen
. am liebsten/hä ufigsten / meistens Instagram, WhatsApp, You-Tube- App, Facebook- App, Spiele- Apps
benutzen
. nur mit Smartphone oder Tablet möglich, deshalb nur für Leute, die diese Gerate haben
i
Folie 4: ( Vor- und Nachteile, meine Meinung):

mögliche Vorteile:
i
• für verschiedene Zwecke nützlich sein / nutzen können, viele bestimmte Funktionen erfüllen; zum Beispiel
sich über Uhrzeit, Fahrpläne/Wetter informieren können, Erinnerungen in Notizen aufschreiben können !
• leicht herunterladen/installieren können; nicht auf Heimcomputer installieren müssen, sondern auf Smart-
phone oder Tablet, deshalb immer dabei / bei sich haben können
• der Unterhaltung dienen: es gibt viele Spiele, Quiz; mit Apps viel Spa ß haben können
• stä ndig in Kontakt mit Freunden/Bekannten sein können, mit Freunden/Bekannten jederzeit/immer
kommunizieren können, über Aktivitäten der Freunde informiert sein; nicht das Gefühl haben, etwas zu
verpassen
• es gibt großes/riesiges Angebot an Apps; große Auswahl haben, auswählen können, was einem gefällt /
wofür man sich interessiert
• viele Apps kostenlos/umsonst sein, nichts kosten

mögliche Nachteile:
• Daten wie zum Beispiel Adressbuch sichern müssen, weil von anderen Personen/Firmen für Werbung
benutzt werden können, weiterverkauft werden können
• sich vor Viren schützen müssen
• aufpassen, dass durch Herunterladen keine hohen Kosten entstehen
• sich über mögliche Gefahren informieren müssen
• viel Zeit mit Apps verbringen, zu wenig Zeit für andere Hobbys, Aktivitä ten, Tätigkeiten haben
• eventuell teuer sein / viel kosten
• Apps nicht unbedingt notwendig sein

^
/
g|EE3 84 Projekt Bl neu - Schülerheft

^
L
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
/

Folie 5: (beenden, bedanken


):

Teil 2 Kandidat A Seite 190

Wähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


• die Ehe, das Ehepaar, die Ehefrau, der Ehemann, eine Familie sein, das Familienleben, Zusammenhalten
• Hochzeit /Familienfeste feiern
• die Generation
• der Familienstand, ledig, verheiratet, geschieden sein
• sich trennen, getrennt leben, die Trennung
• moderne Familienform, die Patchworkfamilie
• wichtig / von Bedeutung sein, dass beide Partner sich gleichberechtigt fühlen
• es spielt eine wichtige/große Rolle, dass Kinder wissen, wer sich um sie kümmert / für sie sorgt / für sie
da ist
• den Partner / die Familienmitglieder schätzen/lieben/respektieren müssen
• tolerant sein; die Fehler des anderen auch in der Familie akzeptieren müssen
• jeder muss selbst entscheiden, wie er am besten leben kann in welcher Familienform er am
glücklichsten/ zufriedensten ist
/

Folie 1: (Thema, Inhalt, Struktur):

Folie 2: ( eigene Situation / eigenes


Erlebnis):

Folie 3: (Situation im Heimatland, Beispiele):

• heutzutage Menschen nicht mehr so früh / gar nicht heiraten, weil erst mit Ausbildung/Studium fertig
werden wollen / Beruf erlernen wollen / gegen die Ehe sein
• in Griechenland traditionelle Familienform üblich sein, klassische Familie aus Vater, Mutter, Kind(ern)
bestehen

85^1
Projekt Bl neu - Schülerheft
^
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền
Bl ) Projekt

• viele Paare nicht früh / erst später heiraten, nicht sofort / erst nach ein paar Jahren Kind( er) bekor

. ^
weil Mann und Frau berufstätig sind / Karriere machen wollen / weil es inanzie e c wierigkeiten gjiJ1
' (
oft/hä ufig/gewö hnlich / in vielen Fällen auch Verwandte/Großeltern in der Familie leben / ZUr h
!
gehören / in demselben Haus/Haushalt leben; zwei Generationen unter einem ac e en '
• in den letzten Jahren kommen auch Ein-Eltern-Familien vor, Vater oder Mutter erzie en ein Kind /
allein Kinder
. nur wenige ( jüngere) Paare / die Minderheit der Paare unverheiratet Zusammenleben / leben 2
Usar
ohne verheiratet zu sein
• leider lassen sich viele Ehepaare nach kurzer Zeit / ein paar Jahren scheiden
^ n,

Folie 4: ( Vor- und Nachteile, meine Meinung):


i

I
traditionelle Lebensformen
mögliche Vorteile:
I
• eine feste Beziehung / einen festen Partner haben, Sicherheit bieten
• gemeinsam Probleme lösen können, zusammen die Erziehung der Kinder übernehmen I
• Kinder beide Elternteile haben, deswegen Kinder sich sicher/geschützt / nicht allein/einsam fühlen I
• immer jemanden haben, der für einen da ist / sich um einen kümmert / für einen sorgt
• wenn man verheiratet ist, dann kann man in Ruhe für die Zukunft planen / fühlt man keine
Unsicherheit
i
mögliche Nachteile:
• nicht frei/unabhängig sein, keine Freiheit/Unabhängigkeit haben
• für den anderen verantwortlich sein / Verantwortung tragen müssen
:j! • eventuell die Familie ernähren müssen
• in manchen Fällen sich nicht trennen wollen/können, obwohl nicht glücklich / unglücklich mit Partner(in)
sein
• auf den Partner Rücksicht nehmen müssen !
alternative Lebensformen
mögliche Vorteile: I
• flexibler / nicht abhä ngig sein, das Gefühl der Freiheit/Selbststä ndigkeit haben !
• für sich selbst entscheiden können
• glauben, dass sich etwas in der Gesellschaft / den Traditionen ä ndern muss
• mehrere Beziehungen zu anderen Partnern haben können
• als modern gelten, im Trend sein wollen
• zwei Mütter/Vä ter haben, wenn ein Kind in einer Patchworkfamilie lebt

mögliche Nachteile:
• Nachwuchs/ Kind( er) sich im Nachteil fühlen, wenn sie nur einen Elternteil haben / sie sich an eine neue
Familie gewöhnen müssen
• alles allein machen / alle Pflichten selbst übernehmen müssen I
• sich fürchten, (im Alter ) allein zu sein, keine Hilfe/Unterstützung von den Eltern / einem Partner zu haben

M ) Projekt Bl neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt

Folie 5: (beenden, bedanken):

Teil 2 Kandidat B Seite 191

W ähle für jede Folie die passenden Redemittel aus den Listen auf S. 49-51 aus. Bereite dich dann
vor und prä sentiere das Thema.

Allgemeiner Wortschatz zum Thema:


• eine feste /enge Beziehung haben zu + D
• sich gut verstehen mit + D
• lieben, sich verlieben in + A, Liebe auf den ersten Blick, begeistert sein von + D
• eine Enttäuschung erleben, hassen, Schluss machen mit + D
• sich heimlich treffen; sich treffen, ohne dass die Eltern es wissen
• ein (festes) Paar sein, seinen Partner / seine Partnerin finden, einen festen Freund / eine feste Freundin
haben, Zusammengehen mit + D
• vertrauen, Vertrauen haben zu + D, sich verlassen auf + A
• den ersten Kuss zu erleben / sich zum ersten Mal zu küssen / zu umarmen eine schöne, intensive,
aufregende, starke Erfahrung sein
• wenn man jung ist, viele Erfahrungen machen / das Leben / die Menschen kennenlernen müssen

Folie 1: (Thema , Inhalt, Struktur ):

Folie 2: ( eigene Situation / eigenes Erlebnis):

Folie 3: (Situation im Heimatland, Beispiele):

• Jugendliche öfter / in den meisten Fällen / meistens keine feste Beziehung haben
• bei Jugendlichen feste Beziehung (nicht so) lange dauern, ( ziemlich) oft Partner wechseln
• hä ufig / nicht so oft / selten Vorkommen, dass man jemanden kennenlernt und ihn/sie sofort/gleich
toll/super /cool findet / sich im ersten Moment verliebt
• bei festen Beziehungen am Anfang / zuerst alles gemeinsam machen wollen, dann/später auch eigene
Wünsche realisieren / unabhä ngig, selbstst ä ndig sein wollen

Folie 4: (Vor- und Nachteile, meine Meinung):

Projekt Bl neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Projekt
Sprechen
mögliche Vorteile:
• mit festem Freund / fester Freundin über Gefühle/Probleme/Wünsche/Hoffnungen sprechen/reden
können
• vieles/alles gemeinsam unternehmen können, nicht mehr allein sein
• in fester Beziehung mehr über das andere Geschlecht lernen/erfahren / das andere Geschlecht besser
kennenlernen
• notwendig/nützlich sein / zur Entwicklung gehören, dass Jugendliche erste Erfahrungen mit einer
Beziehung machen
• sch önes Gefühl sein, verliebt zu sein
• herausfinden, was einem wichtig ist, am besten in fester Beziehung möglich sein

mögliche Nachteile:
• vielleicht/eventuell / in manchen Fällen vom festen Freund / von der festen Freundin enttäuscht werden
können; nicht wirklich zueinander passen
• wenn man sich streitet / Streit hat, unglücklich/traurig/ wütend sein
• in einer festen Beziehung auf den Partner Rücksicht nehmen müssen / in seiner Freiheit beschränkt sein;
als Jugendliche( r) frei sein wollen
• glauben / das Gefühl haben, etwas zu verpassen, wenn man immer/ständig mit festem Partner/Freund
zusammen ist
• verletzt sein, wenn es zur Trennung kommt / wenn man sich trennt / wenn man feststellt, dass man nicht
zusammenpasst

Folie 5: ( beenden, bedanken ):

ji
1* Projekt B 1 neu - Schülerheft

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com tài liệu KHÔNG dùng cho mục đích kiếm tiền

Das Schülerheft zu Projekt Bl neu bietet Hilfen zu den beiden Modulen


Schreiben und Sprechen.
Im Teil Schreiben erhalten die Lerner detaillierte Informationen zu den
geforderten Textsorten jeder der drei Prüfungsaufgaben auf Griechisch
sowie allgemeingültige Redemittel. Außerdem enthält das Schülerheft
Hilfen zu allen Schreibanlä ssen in den Aufgaben 1 und 2 des Testbuches.
Zum jeweiligen Schreibanlass zusammengestellter Wortschatz und
Redemittel k önnen als Grundlage f ür eigene Texte genutzt werden,
lassen aber gleichzeitig genug Spielraum für die Eigenproduktion.
Zudem beinhaltet das Schülerheft eine Checkliste als Richtlinie für
die Korrektur des eigenen Textes.

Im Teil Sprechen finden die Lerner Informationen zum Prüfungsablauf


und zu den Anforderungen für alle Aufgaben auf Griechisch. Zusätzlich
bietet das Schülerheft ein reiches Repertoire an Redemitteln. Für
Aufgabe 2, die Präsentation, enthält das Schülerheft darüber hinaus
inhaltlich St ü tzen und Wortschatz zu allen 20 Themen des Testbuches
sowie ein Arbeitsblatt, das bei der Vorbereitung für die Notizen genutzt
werden kann.

||iiiiiiiioin||ii JIIIIIIN
9

ISBN 978- 960- 465-061- 3


^
www.karabatos.gr
Dieses Material wird NICHT für Monetarisierungszwecke verwendet This material is NOT used for monetization purposes

Das könnte Ihnen auch gefallen