Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 10

Corpus Delicti: Ein Prozess - Juli Zeh (2009)

Basissatz:
• Zukunftsroman in der Mitte des 21. Jahrhunderts, in dem die Menschen in einer Gesundheitsdiktatur leben und von der
Regierung, der “Methode”, streng kontrolliert & überwacht werden
• die anfänglich systemtreue Protagonistin Mia Holl stellt nach dem Suizid ihres Bruders, der wegen Vergewaltigung und
Mordes verurteilt wird und seine Unschuld beteuert, die Methode in Frage, doch als Systemkritikerin wird sie zur Gefahr

Mia Holl (Biologin, 34 Jahre alt): Moritz Holl (Träumer, 27 Jahre alt):
• gesund, sozial unauffällig, systemkonform -> Idealbiografie • Systemkritiker: stellt sich gegen die Regeln der
• atheistisch, zurückhaltend, handelt rational & unterdrückt ihre Methode & fordert sie heraus -> Rauchen als
Gefühle -> innerer Konflikt über Grundsätze der Methode Protestform & Gefühl der Freiheit
• die Trauer um Moritz macht es ihr unmöglich, in ihren • Freigeist, liebt Natur, lebenslustig, will
geordneten Alltag zurückzukehren -> gibt Kramer die Schuld Selbstbestimmung & freie Entscheidung über sein
Am Anfang: Leben treffen, anstatt sich den Zwängen der Methode
• weigert sich, in die Sperrzone einzutreten -> befolgt die Befehle unterzuordnen -> wählt den Tod
der Methode, hält sich an die Regeln, vernunftorientiert • versteckt seine Emotionen nicht, lebt nach Lust &
• In der Kathedrale (geheimer Rückzugsort von Moritz im Wald), Freude, sexuell sehr aktiv, studiert Philosophie
legt sie ein Taschentuch auf den Boden als Unterlage • Gesundheit ist ohne Krankheit nicht denkbar
-> Angst vor Infektion (hat die Ideale der Methode verinnerlicht) • großer Freiheitsdrang, missbilligt Überwachung, will
• will, dass Moritz auch Regeln befolgt: nimmt ihm Zigarette weg sich keiner radikalen Widerstandsgruppe anschließen
• lehnt sein risikofreudiges Leben & seine Vorstellungen/Träume • will Mia dazu bewegen, sich zu öffnen & sich selbst
ab, hat keinen Sinn für seinen Humor, aber genießt Zeit mit ihm zu finden -> hinterlässt ihr die Ideale Geliebte nach
-> wegen ihrer rationalen Denkweise fällt es ihr schwer, sein Suizid im Gefängnis
emotionales Denken/Handeln nachzuempfinden Heinrich Kramer (Fernsehjournalist, 40 Jahre alt):
Im Prozess: • selbstsicher, nihilistisch, zielbewusst, rational, zynisch
• wird offener, mutiger & waghalsiger: lässt Füße im Wasser • amoralisch, Parameter “funktioniert” & “nicht”
baumeln, zeigt Verständnis für Moritz rauchen • skrupellos, rücksichtslos, manipulativ -> erpresst Mia
• geht emotional auf Moritz ein, zeigt Fürsorge & Unterstützung, • politisch einflussreich, will seine machtvolle Stellung
zeigt Humor um jeden Preis behalten & verteidigen
• beginnt, die Methode in Frage zu stellen & an Unfehlbarkeit/ • Mias Widersacher, Personifizierung der Methode
Legitimität zu zweifeln -> widersprüchliches Verhältnis • Vertreter der vierten Gewalt (Presse)
Am Ende: -> hat das “Manifest” der Methode geschrieben
• zur Systemkritikerin/Gegnerin geworden: offensiv, wütend, • überzeugter Verfechter der Methode: befolgt Regeln &
provokant, sarkastisch, aufgebracht, aggressiv, hemmungslos überprüft, ob andere es ebenfalls tun
• Mitteilungsbedürfnis trotz Folter: durchsetzungsstark, verteidigt • möchte Mia in seiner Zeitschrift “Gesunder
Freiheit -> Seele & Würde: höchstes Gut -> Galionsfigur Menschenverstand” porträtieren, um Überlegenheit des
• Position: Verbindung von Emotionalität mit Rationalität Systems zu beweisen
• Statement, in der sie der Methode das Vertrauen entzieht • führt angepasstes Leben: verheiratet, zwei Kinder
• “Normalbürger” -> Heldin -> Antiheldin • Hassliebe zu Mia, genießt Kräftemessen
Ideale Geliebte (fiktive Beraterin, moralische Instanz): Lizzie, Frau Poll, Driss (Mias verhasste Nachbarn):
Für Moritz: • nicht reflektierende Mitläufer der Methode, naiv
• imaginäre Gefährtin, die ihm die Einsamkeit vertreibt • lästern, misstrauen Mia & lehnen sie ab, doch Driss
• Er vertraut sie Mia als sein Vermächtnis an bewundert sie -> Hygiene im “Wächterhaus”
• mittels der idealen Geliebten kann sich Mia Moritz & dessen Sophie (Richterin):
Ansichten in Erinnerung rufen • fröhlich, empathisch, mild gegenüber Mia
-> übernimmt in Dialogen seine Rollen, indem sie aus seiner Perspektive • mag ihren Beruf, da sie etwas Sinnvolles tun kann ->
argumentiert liebt das Recht, ist ambitioniert
Für Mia: • befreundet mit Staatsanwalt Bell
• anfangs fällt es ihr schwer, an ihre Existenz zu glauben, doch später • offen, direkt, entgegenkommend,
wird sie zu ihrer eigenen Vertrauten menschenfreundlich
• hilft ihr, der Wirklichkeit zu entfliehen -> will Mia lieber eine Auszeit geben als sie zu bestrafen
• wird Mias kritisches Gegenüber: mit ihrer Hilfe kann sie sich zur -> Wohlwollen schlägt jedoch in Ärger um
Methodengegnerin entwickeln • gewährt Rosentreters Aussage -> enthüllt die
• personifiziert Mias verborgene Stärke, die ihrem Bruder nachkommt, Wahrheit über das System -> ihr Todesurteil
aber permanent mittels Rationalität kontrolliert wird Hutschneider (neuer Richter)
• bezeichnet Mia als Hexe, die auf dem Zaun zwischen zwei Seiten • steht kurz vor der Pensionierung -> genießt seinen
lebt & regt sie zur Entscheidung für eine Seite an Ruf des erfolgreichen Richters
• Gegenpol zu Mias angepasstem Leben • überfordert, verlässt sich auf den Methodenschutz
• verlässt Mia, als diese Moritz’ Überzeugungen verinnerlicht hat • schaut Kramer bewundernd an
Lutz Rosentreter (Pflichtverteidiger): • bürgerliche Familie, systemkonform, geordnetes
• unbeholfen, hilfsbereit, fürsorglich, nervös, nett aber ungeschickt -> Leben
unprofessionalle Wirkung Würmer (aufstrebender Fernsehjournalist):
• im Herzen Systemgegener: darf aufgrund immunologischer • Methodenfreund
Inkompatibilität nicht mit seiner Frau zusammen sein (muss • wird von Kramer gelenkt -> bewundert ihn, eifert ihm
Beziehung geheim halten) nach
• will Mia helfen -> sieht den Fall als Chance, der Methode eins • tätigt Falschaussage, weil Kramer es so will
auszuwischen, indem er ihre Fehlbarkeit beweist Staatsanwalt Bell:
-> eigennützig, Unterstützung aus persönlichen Gründen • streng, extrem systemkonform
• fürchtet Kramer • klagt Mia an, geht mit aller Härte gegen sie vor
Bedeutung des Titels:
1. Corpus Delicti = Beweisstück, dass zur Überführung eines Täters dient: DNA, mit der der Mord an Sibylle Meier aufgeklärt
werden soll
2. Mia bezeichnet sich selber als Corpus Delicti: sie ist das Beweisstück für die ungerechten Taten des unterdrückerischen Systems
3. Laut der Methode wird der eigene Körper zum Tatstück eines Verbrechens, solange man die eigene Gesundheit nicht akribisch
aufrechterhält & steigert
4. Doppeldeutigkeit Prozess: Moritz Prozess führt zu Mias Prozess durch den Denkprozess, den sie durchläuft -> Rebellion
Die Methode:
• totalitäres Staatssystem in der Mitte des 21. Jahrhunderts, das Gesundheit als höchstes Gut betrachtet
• laut Heinrich Kramer basiert die Methode ausschließlich auf Vernunft und verfolgt das Ziel, jedem einzelnen ein möglichst
langes, störungsfreies, also gesundes & glückliches Leben zu garantieren (frei von Schmerz und Leid)
• basiert auf Manifest “Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation” von Kramer
• Artikel 1 der Präambel: “Die Methode dient dem Wohl der Menschen”
• da das menschliche Leben durch Krankheiten & Tod bedroht wäre, müsse dagegen angegangen werden
• gutes Leben sei auf Sicherheit & Sauberkeit ausgerichtet und Krankheit wird als Schwäche gedeutet
• will Perfektion der Gesellschaft durch Kontrolle & Zwang erreichen -> Gesundheit soll zum Synonym für Normalität werden
• wer sich, anstatt sich anzupassen, “infektiösen Gedanken” nachhängt, wird zum Außenseiter & zu einer Gefahr für die
Gesellschaft -> muss beiseite geschafft werden
• präsentiert sich als menschenfreundlich, doch akzeptiert es nicht, dass der Mensch Schwächen hat, das Leben unperfekt ist &
es Menschen gibt, die sich nicht der Ideologie beugen möchten
• Alle Menschen sind gechippt & können durchgehend überwacht & kontrolliert werden
-> jeder muss regelmäßig Ernährungs-, Fitness- & Schlafberichte abgeben und Versäumnisse werden bestraft
-> Kaffee, Zigaretten & alkoholische Substanzen sind strengstens verboten
• eine Partnerschaft darf nur mit einer Person der passenden Immungruppe eingegangen werden -> Zuweisung erfolgt über
zentrale Partnerschaftsvermittlung
• Feindbilder (RAK) schaffen Identität, da man sich gemeinschaftlich gegen sie verteidigt
• Verfolgen von Außenseitern (Mia) dienen zur Machtetablierung & Herausbildung einer Gruppenidentität
• Willkür: Verurteilung & Begnadigungen zur Machtsicherung & Souveränität
Gesundheitsbegriffe:
WHO Kramer/Methode

“Gesundheit ist ein Zustand völligen “Gesundheit ist ein Zustand völligen körperlichen, geistigen & sozialen Wohlbefindens &
körperliche, geistigen & sozialen nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit”
Wohlbefindens und nicht nur das • Mensch strebt nach Gesundheit: Ziel des Lebenswillens
Fehlen von Krankheit oder • sie soll gesteigert werden & ist auch das Staatsziel
Gebrechlichkeit” • die Perfektionierung des Einzelnen führt zur Vollkommenheit der Gesellschaft
-> essentieller Bestandteil des • wer sich nicht intensiv & unablässig um seine Gesundheit bemüht, ist schon krank
Lebens, aber nicht das primäre • Ausdruck von Willensstärke
Lebensziel

• Definition von Gesundheit zeigt sich in autoritärem Regierungsstil & Überwachung -> Gesundheitsdiktatur
• Realitätsnahes Szenario, da der Großteil der Technik dem heutigen Stand entspricht
• Gegenteiliger Effekt: umfangreiche Hygienemaßnahmen führen zur Ausrottung von Krankheiten und langfristig dazu, dass die
Menschen kein intaktes Immunsystem mehr haben
• Auffassung Methode: körperliche Gesundheit = höchstes Gut
Positive & negative Seiten der Methode:

Pro Contra
• rationale Grundlage • keine individuelle Selbstverwirklichung -> Entindividualisierung
• Ziel: langes, gesundes Leben • keine freie Meinungsäußerung, Unterdrückung & Verfolgung pol. Gegner
für alle • dauerhafte Überwachung, stark eingeschränkte Freiheit
-> will für die Bürger nur das beste • Abweichungen von der Norm werden bestraft
• setzt sich ein für Bekämpfung • Stigmatisierung bei Schwäche & Krankheit
von Schmutz, Krankheiten & • Ignorieren der wesentlichen Merkmale des Lebens: Menschlichkeit, Emotionen, Wert
Leiden des Lebens als Folge seiner Unsicherheit, Gefährdung & Vergänglichkeit
• Förderung der allgemeinen • einseitig rationale Orientierung
Sicherheit • Unmöglichkeit der angestrebten Perfektion
• Ambivalenz von pol. Handeln & gutem Willen: Ziel ist eine Befreiung von körperlichen
Leiden, doch die Realität ist Unterdrückung & Kontrolle

Themen:
Sicherheit und Freiheit:
• Kann Sicherheit nur durch Kontrolle erreicht werden? Ist Sicherheit den Verlust der Freiheit wert?
• ständige staatliche Überwachung, Sammlung medizinischer Daten -> Kontrolle der Bürger durch den Staat, absolute Macht
des Staates durch Zugang zu Daten + Aufenthaltsbeschränkungen
• Begründung: Sicherheit & Unversehrtheit, obwohl die garantierte absolute Sicherheit unmöglich ist
-> Bürger leiden unter eingeschränkter Freiheit, sozialer Druckausübung & Kontrollzwang des Staates
• Internalisierung der Regeln: Abneigung der Werte & Normen
• Folgen der Kontrolle & Umsetzung der Vorschriften: keine Handlung, die von den Regeln abweicht
-> Verlust der Individualität & Eigenständigkeit, Selbstverwirklichung kaum möglich, Verlust von Lebensfreude
Einfluss der Medien & Gewaltenteilung:
• Missbrauch der Medien: Propaganda für die Staatsideologie, unterschwellige Beeinflussung der Bürger, Manipulation,
Verbreitung von “Fake News” -> Hetzkampagne gegen vermeintliche Terroristin Mia Holl
• Gewaltenteilung nicht vorhanden: Grundlage der staatlichen Ordnung von Journalist Kramer entworfen, Beeinflussung der
Justiz durch seine Veröffentlichung, Manipulation in Zusammenarbeit mit dem Methodenschutz und durch Aussagen vor
Gericht, Methodenschutz als Geheimpolizei, Richter als Marionetten des Methodenschutzes
Verhältnis Individuum & Staat:
• weitreichende Kontrolle stellt Verletzung der Privatssphäre dar: Bewertung des Individuums nach medizinischen Daten
• Allgemeines Wohl ist wichtiger als persönlichen Wohl -> Individuum hat sich dem Kollektiv unterzuordnen
• Krankheit als moralische Schwäche -> Staatsfeindschaft (jeder muss einen Teil von sich opfern)
• Staat kann nur existieren, wenn es allen Bürgern gut geht, denn nur dann geht es der Gesellschaft gut
• “Unfehlbarkeit” der Methode kann durch Menschen zerstört werden, die Lücken im System erkennen & sie bekämpfen
Moritz Kritik an der Methode Mias Kritik an der Methode
• verhindert Selbstbestimmung/freie Entscheidung über das • mangelnde Freiheit
eigene Leben • System ist Menschen gemacht & deshalb nicht unfehlbar
• der Mensch muss seine Sterblichkeit, Freiheit, • Unmöglichkeit einer Rationalität & Objektivität
Empfindungen & Schmerz erfahren können, den diese • entdeckt Emotionalität für sich, doch diese lässt sich nicht mit
zeichnen das Dasein aus der Methode vereinen
• “Ihr opfert mich auf dem Altar eurer Verblendung”

Bedeutung der Schauplätze:


Die Welt in “Corpus Delicti”:
• Bedeutungsverlust von Industrie und Religion (stillgelegte Kirche)
• umfassender Umweltschutz: Nutzung von Sonnen- & Windenergie, Magnetbahn, stillgelegte Autobahn & Fabriken
• Äußerliche Einheitlichkeit: endlose Flachdächer, weiße Würfelhäuser
• keine Individualität, Freiheit, Lebensfreude, Spontanität, Leid, Unperfektion, Schmerz, Spiritualität, Flexibilität = Menschlichkeit
Verhandlungssaal:
• Symbolraum für Machtdemonstration der Methode
• eingeschlossen vom System, von manipulierter Menge beobachtet, Mia als Gefangene vor der Urteilsverkündung
• Distanzierung durch Käfig, aber Mia hat trotzdem Selbstbewusstsein
Sperrgebiet im Wald:
• Kontrastraum zur klinischen Sterilität der Methode -> unhygienisch, unperfekt, außer halt der überwachten Welt
• Grenzüberschreitung in verboten e Welt
• Ort der Selbstverwirklichung, Individualität, Freiheit & evt. Spiritualität
-> Grenzerfahrung, evt. religiöse Dimension
“Wächterhaus”:
• Haus, dessen Bewohner*innen besonders zuverlässig sind
• für Aufgaben der hygienischen Prophylaxes zuständig: Desinfizierungsmaßnahmen, Kontrollen, Messungen
• Verinnerlichung der Vorschriften durch Bürger*innen, Vergünstigungen für Gehorsam
• Ankunftsfreude der Hygienebeauftragten gegenüber Höhergestellten
• typische Merkmale einer Diktatur auf der Ebene des Alltagslebens
Bedeutung des Endes:
1. Mia wird zum “Einfrieren auf unbestimmte Zeit” (Scheintod) verurteilt, doch im letzten Moment geredet, da die Methode ihren
Märtyrertod verhindern will -> anstatt in die Geschichte einzugehen, wird sie im Sinne der Methode erzogen (“psychologische
Betreuung”), obwohl sie lieber eingefroren werden würde -> Angst vor Rebellion des Volkes, Machtdemonstration des Systems
2. teilweise offen: Mia schafft Veränderung, reißt Leute mit sich & hat Mitbürger*innen zum Nachdenken angeregt, immer mehr
Menschen schließen sich ihrer Überzeugung an
3. teilweise eindeutig: Widerstand gegen die Methode ist vorbei & gescheitert, denn Mia wird in die systemtreue Gesellschaft
reintegriert -> wird wieder ein Niemand, ihre Überzeugungen werden verbannt
Interpretationsansätze:
Drama:
• Exposition: Vorstellung der Hauptfiguren, Methode, Situation & des Settings
• Steigende Handlung: Mia vernachlässigt Meldepflichten & wird Verhaftung
• Höhepunkt: Justizskandal - Rosentreter beweist Moritz’ Unschuld, Mia wendet sich gegen
die Methode
• Fallende Handlung: Kramer versucht, Mia als Terroristin darzustellen
• Katastrophe: Mia wird zum Scheintod verurteilt, aber begnadigt
Dystopischer Roman:
• Dystopie: negative Zukunftsvorstellung = düstere fiktive Welt, die Merkmale der Gegenwart in weiter entwickelter Form
enthält und aufzeigt, welche drastischen Folgen aus der aktuellen Situation entstehen können -> Überspitzung
-> negatives Warnszenario zur Abschreckung, Überzeichnung gegenwärtiger Tendenzen: totalitäres System,
Überwachungsstaat, Gesundheitsdiktatur, unter der Menschen ihre Freiheiten, Individualität & Bürgerrechte verlieren
Politischer Roman:
• zeichnet sich inhaltlich durch die immer perfekter werden den technischen Instrumente der staatlichen Überwachung des
Individuums aus
• Autorin will, dass sich die Leser*innen Gedanken um Bürgerrechte im Konflikt mit Gesundheit, Digitalisierung/Technisierung
und Überwachung machen
Science-Fiction-Roman:
• Erzählungsgegenwart ist in der Zukunft angesiedelt
• utopischer Grundgedanke: Kants Philosophie/Aufklärung, Rationalismus & Berufung aus Vernunft als höchstes Gut
• Aufforderung, sich des eigenen Verstands zu bedienen, wird im System der Methode zum herrschaftslegitimierenden
Argument & hochentwickelte Technologien zur Kontrolle -> allerdings sind sozialen Bedingungen der Überwachung wichtiger
• dystopische Umsetzung: Bürgerrechte & individuelles Recht auf Selbstbestimmung wurden ausgehebelt
Aktualitätsbezug:
• Gesundheitsfördernde Maßnahmen: Nährstoffgehalt von Lebensmitteln wird deklariert, Nutri-Score labels sollen dazu
anregen, die gesunde Option zu wählen, gesundheitlich relevante Daten werden elektronisch gespeichert & überwacht
-> Corona-Pandemie: verordnetes Tragen eines Mundschutzes, Kontaktbeschränkungen (Ausgangssperren, Quarantäne),
Versammlungsverbote, Veranstaltungsverbote, Impfdebatte -> Gesundheitsschutz als legitimer Zweck
• Smartwatches & Fitness Apps zum Tracken von Gesundheitswerten (Kalorienverbrennung, zurückgelegte Schritte), teilweise
Anspornung zu mehr Anstrengung, diverse Produkte zum Steigern der Gesundheit (Nahrungsergänzungsmittel), Erhaltung
der Fitness durch Fitnessgeräte -> Gesundheitswahn
• zunehmende Überwachung durch Videokameras in öffentlichen Bereichen, um Sicherheit zu gewährleisten
• Staat vs. Individuum: Wohl des Einzelnen oder Wohl der Allgemeinheit, Recht auf Selbstbestimmung
• Freiheit vs. Sicherheit, z.B. folgten in Amerika nach 9/11 einige Einschränkungen der Freiheiten zugunsten der Sicherheit
• Politisierung des Privaten, Einfluss der Medien auf die Gesellschaft, Gefahr des Missbrauchs der staatlichen Macht
• Individuum vs. Kollektiv, Stigmatisierung von psychischen Krankheiten, Social Credit System in China
• Konflikt Gefühl & Verstand, Frage: Was ist überhaupt normal?
Historischer Hintergrund:
• zunehmender Gesundheitswahn, voranschreitende Digitalisierung, Weltfinanzkrise
-> Dystopien werden häufig in Krisenzeiten verpasst, wie auch Corpus Delicti
Moderne Hexenjagd:
1. Allgemeines zur Geschichte der Hexenverfolgung
• während der Frühen Neuzeit (1450-1750) wurden Frauen verfolgt, die angeblich Zauberei praktizierten & mit dem Teufel im
Bunde standen
• Foltermethoden, um an Geständnisse zu kommen -> es folgte die Verbrennung auf dem Scheiterhaufen
2. Heinrich Kramer als historische Figur
• päpstlich legitimierter grausamer Inquisitor, der fanatisch den Glauben an Hexen verbreitete
• verfasste den “Hexenhammer”: frauenfeindliches Handbuch mit Methoden zur Hexenverfolgung
-> detaillierte Beschreibung der Verbrechen von Hexen, Aufstellung von Regeln, Verherrlichung der Folter als “peinliche
Befragung”, fand großen Anklang in der Bevölkerung, diente als Legitimation der kirchlichen Hexenverfolgung, verantwortlich
für tausende Tode auf dem Scheiterhaufen
3. Mia Holl als historische Figur = Maria Holl
• wurde im 16. Jahrhundert in Ulm der Hexerei angeklagt & inhaftiert -> verheiratete Gastwirtin wurde vermutlich wegen
Neids der Hexerei bezichtigt
• überstand über 50 Folterungen -> man konnte ihr kein Geständnis erzwingen
• wurde durch das Eingreifen der Reichsstadt Ulm befreit
4. Übertragung auf Corpus Delicti:
Gemeinsamkeiten Unterschiede

• Erfindung des Hexenhammers & Kramers Werk “Gesundheit als Prinzip • wirtschaftlicher Neid vs. Vernachlässigung der
staatlicher Legitimation” & Verwendung als Grundlage staatlicher Pflichten & später Systemkritik als
Maßnahmen Verhaftungsgrund
-> hundertprozentige Vertreter der Überzeugung • Ehrung Maria vs. keine Ehrung Mia
• Folter (Methoden dem historischen Kontext angepasst) • Maria gewinnt vs. Mia verliert -> geht unter,
• Mia wird freigelassen & bleibt standhaft muss sich dem System beugen
• Kramer manipuliert andere erfolgreich -> genießt hohes Ansehen in der
Gesellschaft
• Mia wird zu Unrecht festgenommen & verurteilt: “methodenfeindliche
Umtriebe, Vorbereitung eines terroristischen Krieges”
• andere setzen sich für ihre Freilassung ein

Sprache und Stil:


• auktorialer (allwissender) Erzähler, 3. Person Singular
• neutrale & sachliche Sprache schafft Distanz zum Leser („steril“=Hygienediktatur)-> Identifizierung mit Charakteren fällt schwer
Mia als Zaunreiterin:
• lebt im „Dazwischen“ und muss eine Entscheidung treffen: Ja (Zustimmung) und Nein (Ablehnung), Glaube und Atheismus,
Körper und Geist: Außenseiterin -> gefährdete Figur, gerät ins Visier der Methode
Heldin oder Anti-Heldin? Hat sie gewonnen oder ist sie gescheitert? Ist Widerstand zwecklos?
• innerer Sieg: Mia hat sich geistig aus den Fängern der Methode befreit, sie steht zu sich selber & ihrer Meinung und
übernimmt Verantwortung dafür
• Einfrieren = Segen, keine Strafe: Freiheit, es so zu betrachten
• hat Volksaufstand ausgelöst, sich zu ihren Gefühlen (Trauer) benannt, Justizirrtum aufgedeckt, sich gegen ihre Widersacher
erhoben, Folter überstanden…
• Begnadigung führt zu Zusammenbruch: kann nicht für das sterben, was sie vertritt (Märtyrertod), kann nicht zur Galionsfigur
des Widerstands werden, sondern wird kleingehalten & nach Ansichten der Methode neu erzogen
-> Triumph der Methode über eine Person, die sich gegen staatliche Denkweisen gestellt hat & persönliche Freiheit wieder
entdeckt hat
Botschaft:
• nicht Unterdrückung, sondern Aufklärung, kann unsere Gesellschaft verbessern
• warnt vor Verlust des Gemeinschaftssinns durch Ich-Zentrierung-> Überspitzung gegenwärtiger gesellschaftlicher Tendenzen
des sinkenden Interesses an Politik & Demokratie und totalitärer Neigungen demokratischer Systeme
-> lieber Expertengremium, das Entscheidungen trifft, die Selbstoptimierung vereinfachen & sich auf die Steuerung unserer
Lebensgewohnheiten beruft: Wunsch nach einem starken Staat der uns zu unserem Besten steuert, ist immer weiter verbreitet
• regt zur Kritik der Weiterentwicklung von Technologien an, die in unsere Unversehrtheit eingreifen (z.B. implantierte
Mikrochips, „einfrieren und auftauen“ von Menschen)
• Risikofreiheit kann kein pol. Versprechen sein & Sicherheit nicht das oberste Ziel -> demokratische Privilegien schätzen
• nicht der Körper, sondern der Geist ist der Träger persönlicher Freiheit
• Aufhalten der totalen Ökonomisierung unseres Lebens (Leistung, Optimierung, Bewertung aller Lebensbereiche): ein
Umdenken muss einsetzen, wenn wir als Gesellschaft & als Einzelne zufrieden sein wollen
Widerstand in Corpus Delicti: Interpretationsansätze:
• leere Pose, die sich in unsinniger Selbstzerstörung • Figuren als Träger bestimmter Prinzipien
durch Zigaretten oder Suizid offenbart • Roman ist hochaktuell/Realität und spielt nicht in der Zukunft
• Rückzug ins Private aus dem öffentlichen Leben/ • Roman als Rechtfertigung menschlicher Schwäche &
gesellschaftlichen Prozessen: Mia‘s Trauer, Überhöhung des Menschlichen über den Staat -> Ablehnung alles
Vernachlässigung der Test- & Meldepflichten Kollektiven -> Demokratie und Methode in gleichem Maß fehlbar
-> Staatsfeindin, da sie ihre Gesundheit & somit die der • fehlende Ambivalenz führt zu Einseitigkeit: Sympathien sind klar
Gesellschaft vernachlässigt, doch diese dient zur verteilt, problematische staatliche Gesundheitsdiktatur wird mit
staatlichen Legitimation anderen staatlichen Systemen gleichgesetzt, deren Rechte auf
• Moritz missachtet die Regeln & zieht sich in die Eingriff in das Leben der Individuen aus rechtlichen & moralischen
Natur zurück („Kathedrale“) -> radikal liberal Gründen erfolgen kann
• „Unvernünftiges/Unverantwortliches“ Handeln regt -> Roman erscheint als Legitimation eines totalen &
Andere zum Nachdenken an -> Driss, Volksaufstand unerschütterlichen Individualismus ohne Nuancen
Beziehung Mia & Kramer:
• beide sind Kopfmenschen & kennen innere Zerrissenheit durch ständige Grübelei
• Kramer hält die Orientierungslosigkeit für eine Folge des Gottesverlustes
• Für Mia ist die ganze Welt ambivalent: sie betrachtet Dinge von mehreren Seite -> kein eindeutiges gut oder böse, falsch und
richtig
• Verhältnis beruht auf gegenseitiger Bewunderung & Ablehnung
• Mia fürchtet, sich aufgrund Kramers Sorgfältigkeit, innerer Ruhe & totaler Entschiedenheit in ihn zu verlieben -> hinter
Gelassenheit wohnt eine ebenso geplagte Seele wie ihre -> wählt ihn als Begleitperson beim Einfrieren
• auch Kramer spürt Verbundenheit: fühlt sich von Mia’s Intelligenz herausgefordert, betont ihre immunologische Kompatibilität
• allerdings sind sie erbitterte Gegner: stehen auf verschiedenen pol. Seiten, doch bei diesem Kampf gibt es keinen Kompromiss
RAK und die Verbindung zur Aktualität:
• normale Menschen, keine Geisteskranken oder Außenseiter
• Netzwerk, Mitglieder stehen in lockerer Verbindung zueinander -> Unangreifbar durch Zufälligkeit & Chaos in der Struktur
• Anhänger einer veralten Freiheitsideologie aus dem 20. Jahrhundert, in dem Menschen noch an Krankheiten gestorben
sind, doch diese Schrecken sind verblasst -> Anti-Methodisten: Anti-Aufklärung, da die Methode eine Weiterentwicklung
der Aufklärung ist
• Menschen, die bereits innerhalb der Methode geboren sind, können sich nicht vorstellen, was es heißt, krank zu sein &
körperliche Schmerzen zu haben -> kommen gar nicht erst auf die Idee, die Methode als freiheitsfeindlich zu kritisieren und
zu bekämpfen
• Überlegungen passen auf post-demokratische Entwicklungen: viele Menschen sehen die Vorteile der Demokratie als
selbstverständlich & entwicklen Sehnsüchte nach autoritären Herrschaftsformen
• Methode hat viele Unterstützer, da sie das Leben einfacher macht (nimmt Menschen das Denken ab)
Mia als “homo sacer” (=geheiligt, verflucht) Quantified Self” = Messbares Ich, Selbstoptimierungswahn ->
• Mensch darf straflos getötet (vogelfrei), aber nicht geopfert eigener Körper soll mit digitalen Technologien ausgewertet
werden (heilig), was seine Tötung sinnlos und unberührbar werden, um Gesundheit, Wohlbefinden & sportliche
macht Leistungsfähigkeit zu verbessern -> Selbsttracking als
• als Mia durch Folter zu einem Geständnis gezwungen wird, Ausdruck von Freiheit & Individualität oder Selbstversklavung?
befindet sie sich in einem Ausnahmezustand: sie ist der -> selbst verantwortlich für unser Leben, Mensch:
“Rest, der niemandem gehört. Und damit allen. Vollkommen Leistungsmaschine, Internet fördert Vergleich &
ausgeliefert, also vollkommen frei.” Selbstinszenierung
• Juli Zeh hat ein pol. System konstruiert, welches die Position “Nudging” = Anschubsen: Strategie zur Verhaltensänderung
des Bürgers auf seinen Körper reduziert und ihn auf eine -> Menschen sollen dazu bewegt werden, sich ohne
Kollektividentität festlegt, zu der er sich aufgrund der Idee Zwangausübung für eine erwünschte Verhaltensweise zu
des Gemeinwohls anscheinend selbst verpflichtet hat entscheiden
Biopolitik: wenn biologische Erkenntnisse zur Grundlage von pol. -> Politisierung des Privaten: Verbraucherentscheidungen
Ansichten & Aktivitäten gemacht werden -> zielt auf Gesundheit werden mit moralischen Wertungen belastet: mündiger Bürger
des kollektiven Körpers wird durch schuldigen Konsumenten ersetzt, Staat mischt
sich in Privatleben ein, doch Politik ist etwas öffentliches
Fragen, die Juli Zeh mit Corpus Delicti stellen will: Politische Literatur:
• Wie wollen wir leben? • Text ist literarisch simpel aufgebaut, da die politische Botschaft
• Was sollen die Ziele von Politik sein? wichtiger ist -> Autorin hat pol. Sendungsbewusstsein
• Welches Menschenbild wollen wir pflegen und wie • Dialoge & Handlung passieren im Dienst von Juli Zeh’s Intention
wollen wir zusammenleben? • Mittel zum Zweck: pol. Themen vereinfachen, Verstand & Gefühl
• Welche Werte sind wichtig für uns? durch eine Geschichte erreichen, Diskurs anregen

Grundfrage: Kann es wirklich darum gehen, sich gegen alle möglichen Risiken abzusichern, oder ob es
wichtiger ist, als Solidargemeinschaft das Lebensrisiko der Einzelnen aufzufangen?
Selbstoptimierungswahn:
• Antwort auf Sinnfrage: alles, v.a. man selbst, muss optimiert werden
• sämtliche Lebensbereiche, z.B. berufliches Fortkommen, Sport, Glücklichsein, Liebe, wurden in freie Märkte
verwandelt und das Produkt “Ich” muss ständig verbessert werden
• Ich-Bezug, z.B. Selbstinszenierung auf social media
• Selbstverbesserungsangebote: Kosmetik-, Ernährungs-, Gesundheits- & private Bildungsindustrie
• Ziele: Verbesserung des Menschen, optimale Präsentation
• steht im Widerspruch zum sozialen Kern des Menschen, der Glück aus Beziehungen zu anderen Menschen schöpft
• Imperativ & Versagungsangst -> Stress -> Freiheitsverlust
• Grund: Gottesverlust, Mensch nimmt sein Schicksal selber in die Hand, denn alles ist kontrollier- & planbar
Prävention als Bedrohung von Freiheit:
• Methode legitimiert sich durch den Präventionsgedanken: Regierung will durch Maßnahmen Krankheiten verhindern
-> radikale Prävention führt jedoch zu massiven Freiheitsverlust der Einzelnen, die präventiv behütet werden sollen
• Krankheit oder Versagen wird mit Schuld verknüpft: die Person hat sich wohl nicht an die Regeln gehalten
• Menschen arbeiten an der unerfüllbaren Aufgabe, die Zukunft in den Krieg zu kriegen
• in der Gesellschaft gibt es keine Solidarität und keinen Zusammenhalt: stattdessen dominieren soziale Kontrolle & die
Beziehungen sind von Misstrauen geprägt, da jeder Bürger ein potentieller Krankheitsherd ist
• Präventionsidee kann als Ausprägung des Rationalismus oder Produkt der Aufklärung/Säkularisierung gedeutet werden:
vernünftiges Wesen steht im Mittelpunkt und wird zum Projekt, dass es ständig zu verbessern gilt -> totale Optimierung des
Menschen ist seine totale Unschädlichmachung
Politikverdrossenheit:
Die Methode als „Nanny State“: • führt in Corpus Delicti zu einer Abschaffung von Politik: pol.
= Staat, der den Bürger als ein unselbstständiges Kleinkind Prozesse sind keine Entscheidungsverfahren mehr da Methode
betrachtet, dem man vorschreiben muss, was es zu tun hat, keine verschiedenen Meinungen zulässt, sondern selbst
um es vor den größten Fehlern zu bewahren entscheidet, wie sinnvolles Verhalten auszusehen hat
• Methode teilt dieses Menschenbild: respektiert Bürger • wenn wir Kompliziertheit & Behäbigkeit der Demokratie als Grund
nicht als freie Subjekte sondern versucht, sie als zur Verdrossenheit ansehen, werden wir mit einem System wie der
Ansammlung von Problemfällen zu verwalten Methode belohnt

Das könnte Ihnen auch gefallen