Sie sind auf Seite 1von 1

Eine Geschichte über das Bravo-Magazin.

Am 26. August 1956 erschien in Deutschland eine neue Zeitschrift namens Bravo mit einer
anfänglichen Auflage von 30.000 Exemplaren am Kiosk. Es wurde als „Film- und Fernsehzeitschrift“
vermarktet und kostete nur 50 Pfennig. Es war die erste Zeitschrift, die sich an junge Leute richtete.
Der Gründer des Magazins, Peter Boenisch, später Chefredakteur der ebenso bekannten deutschen
Bild-Zeitung, sah junge Menschen schon früh als potentiell aktive Konsumenten. Das Hauptthema von
"Bravo" waren in den ersten zehn Jahren Filmnachrichten.
Ab 1959 begann Bravo damit, lebensgroße Stars zu „verkaufen“: Die erste war Brigitte Bardot. Das
Magazin begann auf seinen Seiten Fragmente des Plakats zu veröffentlichen, die sich nach dem
Zusammenbau in ein riesiges Foto des Filmstars verwandelten. Später folgten auf Bardo weitere Idole
des Jugendpublikums.
Popmusik. Zehn Jahre nach der ersten Veröffentlichung von Bravo war der Übergang vom Thema
Kino in die Welt der Musik sehr erfolgreich. Das Beatles-Konzert in Deutschland 1966 spielte dabei
eine große Rolle. Es war die erste Tournee der legendären „Beatles“ in Deutschland, und Bravo
fungierte als Veranstalter der Konzerte. Durch eine mehr als gelungene Änderung des Grundkonzeptes
des Magazins konnte die Auflage auf eine Million Exemplare gesteigert werden.
Anschließend beeinflusste der Einfluss der Popmusik das Design von Bravo. Mitte der 1970er-Jahre
erschienen zum ersten Mal Cover mit einem neuen Design, das bis heute überlebt hat: leuchtende
Farben und nicht weniger leuchtende Schlagzeilen, Porträts von Stars und Aufkleber mit Bildern von
Publikumslieblingen. Ende der 1990 Jahre begann die Auflage von "Bravo" zu sinken: Popmusik
interessierte natürlich weiterhin junge Leute, aber nicht in einem solchen Umfang. Der Verlag
„Bauer“, der das Magazin seit 1968 herausgibt, reagierte darauf ganz banal: „So wie wenn man nicht
weiß, was man tun soll.“ Es wurde beschlossen, das Sortiment einfach zu erweitern. Es erschienen
Sonderausgaben von Bravo Girl und Bravo Sport sowie die Sendung „Bravo-TV“. Alle Bravo-
Publikationen haben laut Verlag inzwischen 2,57 Millionen Leser.

Das könnte Ihnen auch gefallen