Sie sind auf Seite 1von 5

Elektronenkonfiguration 06 11

.
23

Li-Atom
n = 1 = (= 0 = mi 0 S = Ebe

S = 2 ,
e

n = 2 t(0 =
m = 0 s = 23 e .

2 -
S
-1 5 +
↳1 i
=

to mis C
S = +
Ei -

E
1
si + Ei -

*
e-kampig : 15 251

Pauli-Verbot (Pauli-Prinzip) : zwei e müssen sich in min . einer

Quantenzahl unterscheichen
C-Atom

n = 1 = ( +
0 my = 0 s =
21 .
e

s = -
2 2 .
e

n + 2 =( =
0
mj0
s =
E 3
.e

=- 4 e .

=L =
1 =mi = 1 s =
E 5 es
.

-mi = 0 :2 Ge
* 1
m
=

bevor entartete Orbitale mit besetzt werden


Hundsche Regel :
zwei e ,
werden die Orbitale zunächst einfach besetzt

D 1522522p

genauer
:
132522p* pig ps
34
.

Orbitalbesetzung
.
1
Energieprinzip
:
Orbitale
niedriger Energie werden zuerst befüllt
Hundsche
2 .

Regel beachten

.
3 Pauli-Verbot beachten

El -------
uf
-
65

5p
---

----- ud
-

55
---up
-

-22bsp4
-

1s

i
n = 7 2s 7p
63
n =
6
Gp6d
n = 5 5s 5p5d5f
n = 44s up ud uf
3d
n
- 3 ↳s 3p
n =
2 2s 2p
n = 1
· 15
3 .
5
Mosleysches Gesetz
Bisher Elemente nach
:

steigender Masse sortiert

Problem : I vor Te :
aber chem. Eigenschaften von I entsprechen FiDi Br

Te i
Oisise

= Ordnungsprinzip .
überdenken

s
Ridgestala

1
n
! -
>
-

n =

# E = h .

r
n =2

↓m (Röntgenstrahlung

1
:

Ten

Übergang z . B . I ist charakteristisch für ein Element

Moseleysches Gesetz
Es
gibt eine Größe im Atom ,
die seine Position im PSE festlegt .
Diese Grüße
ist
abhängig von der Jahl der (pos ) .

Kernladungen.

Anzahl der pr Kern


=> im =
Ordnungszahl
H :
1
He :
1
G
?
Li : 1s Is

Be : 15
2
G
2s2

B : 152 G
Ist 2p1
2 : 192 G
Ig2 Zp2
N : 132 G
Ip
Is2

0: 152 Is2 Iph


F :
1522522p5
Ne : 152 Is2 Ips

Na : 132 Ist G
IpS3s7
Mg : 1s 25 2p O
352

A) :

152522ps E3p 352 1

se
2
Si 15
23 2 3p
C

O
=Valenzelektronen
danach
gruppieren
PSE : Zeilen -
Perioden

Spalten s Gruppen

/Erste Hauptgruppe) Alkalimetalle


Gruppe 1 :

Gruppe 2 (Zweit Hauptgrupp) Erdakahinetalle


:

Gruppe 3-12 (ebengruppen)


:
Übergangsmetalle
13 (3 AG) Erdmetalle/Borgruppe
Gruppe .

Das könnte Ihnen auch gefallen