Sie sind auf Seite 1von 28

Kapitel 3.

1 – Stöchiometrie
Das Wort Stöchiometrie ist aus dem griechischen abgeleitet und bedeutet etwa „Ermittlung
von Mengen“. Mithilfe der Stöchiometrie kann man z.B. berechnen, wie viel der
Ausgangsstoffe man für eine Reaktion braucht. Die Stöchiometrie ist also ein extrem wichtiges
Hilfsmittel für Chemiker, aber auch Naturwissenschaftler allgemein.

1 Repetition: Reaktionsgleichungen
Experiment: Verbrennung von Wasserstoff
-
> He Stoffebene
(Beobachtungen)
Ho

~
H

~

-
- & -
-
&



u

Sauerstoff
<07 #
- Eiswasser
.
E
*
H

W
I
Wasserstoff
e
-
HfH
ensierte
Wassertropfen
H + H

Die Flamme ist so heiss, dass die Moleküle auseinander gerissen werden und due Atome sich neu
verbinden.

O 2 +28
Symbolebene
Hz + >
-

~
2

u (Reaktionsgleichung)
Edukt Produkt

In einer Reaktion bleiben alle Atome erhalten!

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 1


Aufgabe 1: Zeichnen Sie die Lewisformeln der Edukte und Produkte und stellen Sie dann
die Reaktionsgleichung auf:

a) Propan C3H8 verbrennt. Propan ist eine organische Verbindung. Bei deren
Verbrennung entstehen immer Kohlendioxid und Wasser.

HH H 10 = 0,
-

0, 0 c 0, + OI
1 -

i
H =
= =
H - -
- -
+
-
& H OI H
it h 10 = 0,
0 = c = 0, H
-
-
OI H
10 = 0, & -
-
&
H OI H
0,
0, 0
-
10 = = c = &
H
H

C , Hg Koeffizient
t
502 >
-

3(02 4H
+
,
0

b) Butan C4H10 verbrennt. Es handelt sich wie Propan um eine organische Verbindung.
-
> wenn es nicht
HHH aufgent
111
H ,
verdoppeln
H C c 7/0 0 40 0 /
5
c + =
-

c H
-
c
- -

+
- -
= =
,
I
111 H
HHHH

2 (He0 +
1302 ->
82 +
10428

Bei der Verbrennung von organischen Verbindungen* wird Sauerstoff


(O2) verbraucht und es entstehen Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O).
*organische Verbindungen sind Verbindungen, die Kohlenstoff enthalten.

Feat - 82-
c) Eisen wird verbrannt. Dabei entsteht Eisen(II)-oxid 1 .
Stoffklasse bestimmen
↓ Strukturen zeichnen
metall -
Moleku
I
& alZ 2 .

. Formeln
3
aufschreiben
①Q
0 0 G
&

=
+
,
-
4 .
Koeffizienten
anpassen als

letztes !
LFe + 02 >
-
2FeO

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 2


Aufgabe 2: Überlegen Sie sich die Stoffklasse für jeden Stoffund zeichnen Sie die Struktur
auf. Stellen Sie dann die Reaktionsgleichung auf:

a) Kupfer und Sauerstoff reagieren zu Kupfer(I)-oxid.

b) Chlor und Wasserstoff reagieren zu Chlorwasserstoff

c) Eisen und Schwefel reagieren zu Eisen(II)-sulfid.

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 3


d) Gelöste Eisen(II)-Ionen und gelöste Sulfid-Ionen werden in einer Fällungsreaktion
zu festem Eisen(II)-sulfid

e) Wasserstoff und Sauerstoff werden zu Wasserdampf.

f) Aluminium und Sauerstoff werden zu Aluminiumoxid

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 4


Experiment: Eisen und Eisen(II)-Ionen sind nicht das gleiche (Aufgaben 2c) und 2d))

c) Eisen und Schwefel reagieren zu Eisen(II)-sulfid.

d) Gelöste Eisen(II)-Ionen und gelöste Sulfid-Ionen werden in einer Fällungsreaktion zu festem


Eisen(II)-sulfid.

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 5


2 Atomare Masseneinheit u und Stoffmenge in mol
Wir wollen herausfinden, wie viele Atome oder Moleküle in einer Stoffprobe enthalten sind.

Atome sind sehr leicht, ein H-Atom ist z.B. 1.67 · 10-24 g schwer. Um nicht mit so kleinen Zahlen
rechnen zu müssen, hat man die atomare Masseneinheit u eingeführt, die man für jede Atom-
sorte im Periodensystem findet:

1 u = 1.66· 10-24 g

Diese Angabe müssen Sie nicht auswendig lernen, das sie auf der Rückseite des
Periodensystems steht.
12
Die atomare Masseneinheit ist so definiert, dass 1 u einem Zwölftel der Masse eines C-
Atoms entspricht.

Beispiel: Berechnen der Anzahl Atome in einer Stoffprobe

Aufgabe 3: Lösen Sie folgende Aufgaben auf analoge Art und Weise:

a) Wie viele Atome sind in einem Eisennagel enthalten?

b) Wie viele Moleküle sind in einer Pipette Wasser enthalten?

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 6


Aufgabe 4: Lösen Sie folgende Aufgaben auf analoge Art und Weise:

a) Wie viele Atome sind in 55.85 g Eisen enthalten?

Mol ist eine Mengenangabe (eine


Anzahl Teilchen)!

b) Wie viele Moleküle kommen in 46.068 g Ethanol CH3CH2OH vor?

c) Wie viele C7H8-Moleküle gibt es in 92.134 g Toluol?

Für die Schnellen: Was fällt Ihnen auf an den obigen Resultaten? Weshalb ist das so?

1 mol Teilchen entsprechen 6.02 . 1023 Teilchen. Man nennt diese Zahl
__________________, benannt nach dem italienischen Physiker und
Chemiker Amedeo Avogadro. Sie wurde so festgelegt, dass die Masse von 1
mol einer Substanz gleich ihrer Teilchenmasse ist. Oder anders: Die
Avogadrozahl wurde so festgelegt, dass die Zahl im Periodensystem sowohl
die Atommasse in u, als auch die Masse von 1 mol der Substanz in Gramm ist. Amedeo Avogadro

.
So wie 1 Paar für 2 Stück und 1 Dutzend für 12 Stück steht, ist 1 mol die Abkürzung für 6.02
1023 Teilchen.

1 mol enthält 6.02 ∙ 1023 Teilchen. 6.02 ∙ 1023 ist die Avogadro-Zahl, benannt
nach dem italienischen Physiker und Chemiker Amedeo Avogadro. Die Zahl
im Periodensystem entspricht sowohl der atomaren Masse in u als auch der
Masse von 1 mol in g.

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 7


Formel für die Berechnungen:

m = Masse in g M = Molare Masse in g/mol n = Stoffmenge in mol («Anzahl Teilchen»)

Aufgabe 5: Lösen Sie die folgenden Aufgaben mithilfe der Formel:


a) Wie viele Teilchen hat es in 14.8 g Zink?

b) Wie viele Teilchen hat es in 2.05 kg Kohlendioxid?

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 8


Input: Runden von Zahlen

Das Problem:

1 ist eine gerundete Zahl zwischen und .

Maximale Abweichung:

1.0 ist eine gerundete Zahl zwischen und .

Maximale Abweichung:

1.00 ist eine gerundete Zahl zwischen und .

Maximale Abweichung:

Was ist eine signifikante Stelle? Die erste signifikante Stelle ist immer die erste Ziffer (von
links gelesen), welche sich von Null unterscheidet.

Beispiel: 693.837

Aufgabe 6: Runden Sie folgende Zahlen:

a) 15451.2

b) 9.7983

c) 0.042348

d) 6.0221 . 1023 oder 6.0221E23

Vorgehen bei allen Berechnungsaufgaben:

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 9


Input: Runden von Zahlen

Das Problem:
0 5 1 45
1 ist eine gerundete Zahl zwischen .

und .

.
50 %
Maximale Abweichung:

1.0 ist eine gerundete Zahl zwischen 0 . 55 und 1 .


445 .

Maximale Abweichung: 50/o

1.00 ist eine gerundete Zahl zwischen 0 . 55 und 1 .


4445 .

Maximale Abweichung: 0 5%
.

Was ist eine signifikante Stelle? Die erste signifikante Stelle ist immer die erste Ziffer (von
links gelesen), welche sich von Null unterscheidet.

Beispiel: 693.837 -> 694

Aufgabe 6: Runden Sie folgende Zahlen:

a) 15451.2 15500

b) 9.7983 9 80 .

c) 0.042348 0 .
0424

d) 6.0221 . 1023 oder 6.0221E23 6 02


.
·
1023

Vorgehen bei allen Berechnungsaufgaben:


Rechnen Sie mit Zwischen resultaten
ungerundeten und
runden Sie erst das Resultat
auf drei signifikante
Stellen .

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 9


3 Stöchiometrische Berechnungen (einfache Reaktionen)
Beispiel: Kohlendioxid und Wasser reagieren zu Kohlensäure H 2CO3.

a) Wie viel g Wasser werden für die Reaktion mit 14.7 g Kohlendioxid benötigt?

b) Wie viel g H2CO3 entstehen dabei?

Aufgabe 7: Ethen C2H4 reagiert mit Wasserstoff zu Ethan C2H6.

a) Unten sehen Sie den Lösungsweg für die Aufgabenstellung «Wie viel Gramm
Wasserstoff werden für die Reaktion von 9.30 g Ethen C2H4 benötigt? Wie viel
Gramm Ethan C2H6 entstehen dabei?» Beschreiben Sie, wie man auf die Lösung
obiger Aufgabe kommt, indem Sie folgenden Lösungsweg analysieren: (Was ist
gegeben? In welcher Reihenfolge rechne ich die weiteren Zahlen aus?)
C2H4 + H2 C2H6
M 28.052 g/mol 2.016 g/mol 30.068 g/mol
m 9.30 g 0.6684 g 9.968 g
n 0.3315 mol 0.3315 mol 0.3315 mol

→ Es müssen 0.670 g Wasserstoff eingesetzt werden und es entstehen 9.97 g Ethan.

b) Zeigen Sie anhand der Lewisformeln, wie sich die Moleküle in der Reaktion
verändern.

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 10


Aufgabe 8: Wenn Wein zu Essig wird, läuft eine chemische Reaktion ab: Ethanol CH 3CH2OH
und Sauerstoff reagieren zu Essigsäure CH3COOH und Wasser.

a) Wie viel Gramm Sauerstoff werden für die Reaktion von 22.9 g Ethanol benötigt?

b) Wie viel Gramm Essigsäure entstehen dabei?

c) Zeigen Sie anhand der Lewisformeln, wie sich die Moleküle in der Reaktion
verändern.

Aufgabe 9: Zink und Schwefelsäure H2SO4 reagieren zu Zink(II)-sulfat und Wasserstoff. Wie
viel Gramm Schwefelsäure H2SO4 müssen für die Reaktion mit 13.2 g Zink eingesetzt
werden? Wie viel Gramm Zink(II)-sulfat entstehen dabei?

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 11


Aufgabe 10:

a) In folgendem Experiment wird ein «Vulkan» aus Ammoniumdichromat


angezündet: https://youtu.be/oWpXPSBSe6M?si=oi-7DFxfRl9-1NDv
Betrachten Sie das Experiment im Film.

b) Es wurden 7.00 g oranges Ammoniumdichromat (NH4)2Cr2O7


angezündet. Es entstehen grünes Chrom(III)-oxid, Stickstoff und Wasserdampf. Wie
viel Gramm wurden am Ende gewogen? Weshalb ist es weniger geworden?

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 12


4 Stoffmengen berechnen (Reaktionen mit unterschiedlichen
Koeffizienten)
Sie kaufen 500 g Cherry-Tomätli, um Apéro-Häppchen herzustellen. Wie viel Gramm Oliven
müssen Sie kaufen?

Masse pro Stück

Masse total

Anzahl Stücke

Bei der Verbrennung von organischen Verbindungen* wird Sauerstoff


(O2) verbraucht und es entstehen Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O).
*organische Verbindungen sind Verbindungen, die Kohlenstoff enthalten.

Beispiel einer Aufgabe mit unterschiedlichen Koeffizienten: Wie viel Gramm Kohlendioxid
entstehen bei der Verbrennung von 7.70 g Ethanol CH3CH2OH?

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 13


Aufgabe 11: Wir betrachten die Verbrennung Feuerzeuggas (Butan C4H10).

Eine Aufgabenstellung lautet: «Wie viel Kohlendioxid entsteht bei der Verbrennung eines
halben Kilogramms Feuerzeuggas?»

Beschreiben Sie, wie man auf die Lösung obiger Aufgabe kommt, indem Sie folgenden
Lösungsweg analysieren: (Was ist gegeben? In welcher Reihenfolge rechne ich die weiteren Zahlen aus?)
·4
2 C4H10 + 13 O2 8 CO2 + 10 H2O
M 58.12 g/mol (irrelevant) 44.01 g/mol (irrelevant)
m 500 g 1514.45 g
n 8.60289 mol 34.4116 mol
·4

→ Es entstehen 1.51 kg Kohlendioxid.

Aufgabe 12: Wie viel kg Kohlendioxid entstehen, wenn ein Auto von Zürich nach Meiringen-
Hasliberg (100 km) fährt?

a) Fiat 500: braucht 4.20 L (= 2.90 kg) Diesel C 15H32 für 100 km.

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 14


b) Audi Q7: braucht 14.5 L (= 10.4 kg) Benzin C 8H18 für 100 km.

Aufgabe 13: Grüne Pflanzen verbrauchen Kohlendioxid. Dabei reagiert dieser mit Wasser
zu Sauerstoff und Traubenzucker C6H12O6.

a) Eine 100-jährige Buche produziert an einem Sonnentag etwa 12.0 kg


Traubenzucker. Wie viel kg Kohlendioxid verschwinden dabei aus der Luft?

b) Für die Schnellen: Wie lange braucht die Buche um die Menge Kohlendioxid aus der
Atmosphäre zu nehmen, die bei der Fahrt von Zürich nach Meiringen-Hasliberg mit
dem Audi Q7 frei wird?

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 15


Aufgabe 14: Calcium reagiert mit Wasser zu Calciumhydroxid und Wasserstoff. Im Labor
sollen 1.50 mol Calcium in die Reaktion eingesetzt werden. Wie viel Gramm Calcium
müssen Sie abwägen? Wie viel Gramm Wasser reagieren mit dem Calcium und wie viel
Gramm Calciumhydroxid entstehen dabei?

Aufgabe 15: Aluminiumbromid kann aus Aluminium und Brom synthetisiert werden. Wie viel
Gramm Aluminium und Brom müssen eingesetzt werden, damit 3.00 g Aluminiumbromid
entstehen?

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 16


5 Stoffmengen berechnen bei Reaktionen mit Überschuss
Für ein grosses Fest kaufen Sie 200 Cherry-Tomätli und 300 Oliven. Wie
viele Apéro-Häppchen können Sie machen?

Beispiel einer Aufgabe mit Überschuss: Formaldehyd CH2O wird verbrannt. Wie viel Gramm
Kohlendioxid entstehen aus 60.1 g Formaldehyd und 96.0 g Sauerstoff?

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 17


Aufgabe 16: Magnesium und Brom reagieren zu Magnesiumbromid. Wie viel g
Magnesiumbromid können im besten Fall aus 29.2 g Magnesium und 160 g Brom
entstehen?

Aufgabe 17: Magnesiumfluorid kann aus Magnesium und Fluorwasserstoff hergestellt


werden, wobei gasförmiger Wasserstoff entweicht. Wie viel Gramm Magnesiumfluorid kann
maximal aus 24.31 g Magnesium und 30.012 g Fluorwasserstoff hergestellt werden? (Tipp:
Diese Aufgabe ist schwieriger als Aufgabe 13. Überlegen Sie gut, was für einen Einfluss die
Koeffizienten in der Reaktionsgleichung auf die Rechnung haben!)

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 18


Aufgabe 18: Wir betrachten die Synthese von Aspirin (Acetylsalicylsäure):

a) Betrachten Sie die untenstehende Reaktionsgleichung. Zeichnen Sie in den


Skelettformeln der Ausgangsstoffe Striche über die Bindungen, welche in der
Reaktion gebrochen werden. Färben Sie dann in den Produkten Molekülteile, die
von der Salicylsäure kommen rot und solche, die vom Essigsäureanhydrid kommen
blau ein:

b) Studieren Sie nebenstehenden Ausschnitt


aus dem Patent für die Aspirinsynthese aus
dem Jahr 1898. Entnehmen Sie dem Text
von welchem Stoff ein Überschuss in der
Reaktion eingesetzt wurde. Markieren Sie
die entsprende Textstelle. Tipp: Mit Teilen
(„parts“) sind Massenanteile gemeint. Zum
Beispiel: 1 Teil = 1 g

c) Berechnen Sie nun welcher Stoff im Überschuss in der Reaktion eingesetzt wurde
und wie viel Gramm Aspirin im besten Fall entstehen könnten. Nehmen Sie an, dass
ein Teil einem Gramm entspricht.

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 19


6 Ausbeuten von Reaktionen
Experiment: Verbrennen eines Magnesiumbandes

Bei der Verbrennung von Metallen reagieren sie


mit Sauerstoff. Dabei entstehen Metalloxide.

2 Mg + O2 → 2 MgO

M 24.31 g/mol 40.31 g/mol

Die Ausbeute gibt an, wie viel Prozent des


Ausgangsstoffes zu Produkt reagiert hat.

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 20


Aufgabe 19: Sie verbrennen einen kleinen Lithiumklumpen. Vor der Verbrennung wägen Sie
0.321 g und nachher 0.579 g.

a) Wie gross war die Ausbeute der Verbrennungsreaktion?

b) Wie viel Gramm des Produkts müssten entstehen, damit die Ausbeute 90.0 % wäre?

Aufgabe 20: 1.08 kg Kupfer reagieren mit 257 g Schwefel zu 0.985 kg Kupfer(I)-sulfid.
Berechnen Sie die Ausbeute der Reaktion.

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 21


7 Konzentrationen
Experiment: Unterschiedliche Mengen Methylenblau in unterschiedlichen Volumen

A B C

Methylenblau- 1 Pipette 3 Pipetten 3 Pipetten


Lösung

Volumen 20 mL 20 mL 60 mL

a) Zeichnen Sie in jede Lösung stellvertretend für die Anzahl Teilchen, die sich in einer
Pipette befinden drei Punkte.

b) Überlegen Sie sich, was eine geeignete Zahl wäre, um jeweils die Konzentration der
Lösung anzugeben

Aufgabe 21: Sie sollen 500 mL einer 0.100 M Natriumcarbonat-Lösung herstellen. Wie viel
Gramm Natriumcarbonat müssen Sie abwägen?

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 22


8 Stoffmengen berechnen mit Konzentrationen
Beispiel: Wie viel Gramm Calciumfluorid entstehen, wenn man 3 mL einer 1.75 M Lösung
Fluorwasserstoff auf einen Klumpen Calcium gibt? Als Nebenprodukt entsteht auch noch
Wasserstoff.

Aufgabe 22: Sie geben 5.85 g Natriumsulfid in einen Messzylinder und füllen bis zur 100
mL-Marke mit Wasser auf. Berechnen Sie die Konzentration der Natrium-Ionen in der
Lösung. Tipp: Die Reaktion hier ist das Auflösen von Natriumsulfid in Wasser. Wie lautet die
Reaktionsgleichung für diese Reaktion?

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 23


Aufgabe 23: Magnesium und Chlorwasserstoff reagieren zu Magnesiumchlorid. Wie viel
Milliliter einer 0.500 M HCl-Lösung brauchen Sie für die Reaktion mit 2.53 g Magnesium.

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 24


9 Molares Volumen von Gasen
Experiment:

Stoff Masse von 1 mol* Dichte** Volumen von 1 mol

Wasserstoff 0.084 g/L

Stickstoff 1.17 g/L

Sauerstoff 1.33 g/L

Kohlenstoffdioxid 1.81 g/L

Xenon 5.49 g/L

Brom 3.12 g/mL

Blei 11.35 g/mL


* aus Periodensystem ** bei 25 °C und 1.013 bar

Berechnungen:

Für die Schnellen: Was fällt Ihnen auf? Wie können Sie sich dies erklären?

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 25


Bildliche Darstellung:

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 26


Aufgabe 24: Beantworten Sie folgende Fragen:

a) Wie viel Volumen nehmen 0.4 mol Stickstoff ein?

b) Wie viel Volumen nehmen 0.4 mol Chlor ein?

c) Wie viel Volumen nehmen 1.2 mol Chlor ein?

d) Wenn ein Fiat 500 von Zürich nach Meiringen-Hasliberg fährt, stösst er ca. 9 kg CO2
aus. Wie viel Liter CO2 sind dies?

e) 6 Liter eines bestimmten Gases wiegen 0.505 g. Um welches Gas handelt es sich?
Tipp: Berechnen Sie die molare Masse des Gases.

f) Für die Schnellen: Berechnen Sie die Dichte von Sauerstoff in g/L.

Kapitel 3.1 – Stöchiometrie C. Hottinger Seite 27

Das könnte Ihnen auch gefallen