Sie sind auf Seite 1von 2

BACCALAURÉAT RÉGIONAL HARMONISÉ. SESSION 2020.

ÉPREUVE D’ALLEMAND. Durée : 3h. Coef. 3


(Ne pas recopier les exercices. Traiter toute l’épreuve sur la feuille de composition !)

TEIL A: LESEVERSTEHEN 16P


Lesen Sie den folgenden Text und lösen die Aufgaben, die danach stehen.
Text: Afrikas Frauen: Ein enormes Zukunftspotential
Afrika ist ein Paradox. Wie überall auf der Welt sind Frauen eher von Armut und Gewalt
bedroht als Männer und haben meist einen schlechteren Zugang zur Bildung. Doch gleichzeitig liegt
das Potenzial für wirtschaftliches Wachstum, Innovation, Gesundheit und Bildung in den Händen der
Frauen. Im Landwirtschaftssektor, welcher weiterhin der Hauptarbeitsmarkt in Afrika ist, sind Frauen
für fast 80 Prozent der Nahrungsversorgung verantwortlich.
Das schaffen sie, obwohl sie nur Zugang zu 15 Prozent der Landfläche haben und dies sind
nicht einmal die Flächen mit den besten Erträgen (Quelle: FAO). Diese Zahlen sind eng verbunden mit
dem Zugang der Frauen zum Arbeitsmarkt. Da sie diesen Zugang nicht haben, erschaffen sie ihre
eigenen Jobs, um für sich und ihre Familien sorgen zu können. Zuverlässiger, produktiver, weniger
korrupt – afrikanische Frauen sind der zentrale Fokus von Mikrokreditprogrammen, da sie durch
Diskriminierung in einem von Männern dominierten Umfeld keinen Zugang zu traditionellen
Finanzierungsmöglichkeiten haben. Die steigende Zahl der von Frauen geführten Finanzstrukturen
vereinfachen ihnen den Zugang zu Krediten[…]. Dies sind Hindernisse für ein faires und nachhaltiges
Wachstum. Die Emanzipation der afrikanischen Frauen ist daher ein wichtiges Thema.
Aus: https://www.rolandberger.com/de/Insights/Global-Topics/Women-in-Africa/
A1. Beantworten Sie die folgenden Fragen mit ‚richtig‘ oder ‚falsch‘. Bitte, geben Sie die Zeilen im Text an.
(1×6P)
1. Armut und Gewalt sind eine große Schwierigkeit für alle Menschen in Afrika.
2. Frauen haben mehr Chance zur Bildung als die Männer.
3. Frauen spielen eine große Rolle in der ökonomischen Entwicklung Afrikas.
4. Innovation, Gesundheit und Erziehung sind auch die Affäre der Frauen.
5. Die Landwirtschaft ist sehr wichtig für die Ökonomie Afrikas.
6. In Afrika werden 80% der Nahrungsmittel von Männern produziert.
A2. Was passt zusammen? Bitte, schreiben Sie nur Nummer und Buchstaben ab! (z.B: 4.b). Passen Sie
auf mit den Distraktor auf! (2×2P).
1. Frauen sind keine Landbesitzerinnen, a) deshalb kreieren sie eigene Jobs.
2. Frauen bekommen keine Finanzierung, b) sie sind weniger korrupt.
c)aber sie sorgen für die Ernährung.
A3. Bitte, beantworten Sie folgende Fragen. Bilden Sie dabei richtige und vollständige Sätze. Bitte, keine Sätze
aus dem Texte abschreiben! (3×2P).
1. Warum erschaffen die Frauen ihre eigenen Jobs?
2. Warum bekommen die Frauen keine Finanzierung?
3. Was macht den Zugang der Frauen zu Krediten einfacher?

TEIL B: MEDIATION 10 P
B1: Übersetzen Sie den Text von: „Afrika ist ein Paradox“ bis „in den Händen der Frauen“ ins
Französische! 5P

B2: Übersetzen Sie ins Deutsche! 5P


«La contribution de la femme africaine à la vie économique du continent est significative. Elle a des
difficultés au quotidien, mais ne se décourage pas. Avec ses activités elle reste un acteur de
développement. En même temps elle n’oublie pas son rôle de mère».
TEIL C: SCHRIFTLICHER AUSDRUCK 14P
Sie müssen beide Themen behandeln. Schreiben Sie zu jedem Thema einen Text von mindestens 18
Sätzen.
Thema 1: Der Text erklärt, dass die Frauen in Afrika keine Landbesitzerinnen sein dürfen. Meinen Sie
daher, dass Männer und Frauen in Ihrem Land oder Wohnort nicht gleiche Rechte haben? Begründen
Sie Ihren Standpunkt mit guten Argumenten und konkreten Beispielen. 7P
Thema 2: Als Hindernisse zur Entwicklung in Afrika sind Tribalismus und Korruption. Erklären und
zeigen Sie durch konkrete Beispiele inwiefern Korruption und Tribalismus die Entwicklung eines
Landes bremsen können. 7P

TEIL D: STRUKTUREN UND KOMMUNIKATION 20P


D1: WORTSCHATZ 10P
D1.1. Wie heißen die Synonyme: die Ökonomie, die Verständigung? 1P
D1.2. Wie heißen die Nomen: beitragen; arm? 2P
D1.3. Welches Wort passt nicht? Bitte, schreiben Sie ab! 3P
a. Projekt-Budget-Geld-Witwe. b. Geschwister-Heirat-Verlobung-Brautpreis.
b. Minorität – Import – Fluchtling – Unterdrückung.
D1.4. Bitte, ergänzen Sie die folgende Passage mit den passenden Wörtern aus der Liste. Ein Wort
dürfen Sie nicht benutzen. (1x4=4P)
Familie – Onkel - Supermarkt – Einkäufe –Eltern.
Herr und Frau Noumé haben vor 40 Jahren eine ______ gründen können. Sie hatten einen
großen __________, wo die Kunden ihre _______ machten. Den Supermarkt hat Herr Noumé von
seinen _______ geerbt. Heute ist das Ehepaar müde und sein erster Sohn darf jetzt den Betrieb leiten.

D2: GRAMMATIK 10P


D2.1: Bitte, verbinden richtig mit passenden Wörtern: den, dass, ob, um…zu, damit(1.5×4 P)
a. Der Lehrer fragt: „Haben wir heute Unterricht?“
b. Wir sehen den Mann. Der Mann ist unser Deutschlehrer.
c. Ich gehe in die Bibliothek. Ich lese ein Buch.
d. Vater kauft dem Kind einen Ball. Es lernt Fußball spielen.
D2.2: Bitte, wählen Sie die richtigen grammatischen Formen aus und füllen Sie damit die Lücken aus!
( 0.5x8=8P)
Seit zwei Jahr…1… (e, en, es) hat meine Mutter eine Arbeitsstelle in ein…2… (en, em, er)
groß…3… (er, en, em) Unternehmen …4… (finden, gefunden, findet). Sie ist zwar sehr beschäftigt,
…5… (aber, sondern, als auch) sie hat immer Zeit für …6… (seine, seiner, ihre) Familie. Zuhause
freuen wir …7… (sich, uns, sie) alle …8… (über, an, zu) sie.

Viel Glück!

Das könnte Ihnen auch gefallen