Sie sind auf Seite 1von 9

2.

2 Zahlungsströme, Barwerte (Kapitalwerte)

Beispiel 2.2.1. Sei z mit z0 = 0, z1 = 4000, z2 = 4000, z3 = 4000, z4 =


104000. Bewerte z = (z0 , . . . , zn ) mit dem Barwert. Der Zins sei 4, 5% kon-
stant. ♦
104
-

-
2
·
1 , 045
USW
.

Abzinsen
Lsg 04
-

.: 1 , 045
-
-
~.

i ↑
nun

I
= Tausend
V
M >
I ↑ I I

S 1 2 3 4
-
Ko(r) 4 :. 2
0453
:
1 045 1 , 045 4
= +
4 104 1 045
-

, + 41 . 1 ,
+ .

=
98 20624,

Def .
2 .
2 .
2 :
Sei z =
(z ., ..., 7n) ein
Zahlungsstrom .
Sei -1 der Zinssatz
p
. a .
r heißt
u n
Kalkulationszinssatz
.

a) ko() = (1 + ) heißt Bauwert von z


t = 0

b) Sei 0n
. Dann heißt s() = o() (1 + ) Kapitalwert von zum
Zeitpunkt s
. Für
z s=n heißt
Kn(r) der Endwert von z
.

) .
sind
zwei
Zahlungsströme heißen finanzmathematisch äquivalent ,
wenn ihre Barwerte
gleich
c) Sind
Bemerkung Zahlungsströme finanzmathematisch äquivalent
zwei
zu :
dann
,
sind ihre
~

Kapitalwerte zu jedem Zeitpunkt


gleich .

Beispiel 2.2.3. (Forts. 2.2.1)

(a) Der Zahlungsstrom z0 = 0, z1 = 4000, z2 = 4000, z3 = 4000, z4 =


104000 werde am Anfang des 184-ten Tages erworben (Jahr hat 365
Tage). Bestimme den Kapitalwert zu diesem Zeitpunkt, r = 4, 5% kon-
stant. Bestimme den Endwert.

(b) Sei z0′ = 0, z1′ = 5000, z2′ = 5000, z3′ = 5000. Bestimmen Sie z4′ so, dass
die beiden Zahlungsströme beim Zins von 4, 5 % finanzmathematisch
äquivalent sind.
(a) Ks(r) = Ko(r) (1 + r) (nach Def .
2 .
2 .
2) ♦

mit set w = 100 409 72 .

, (innem haben Jahr sind sie 100 Tsd


.
wert(
(b) 2 z 7
.
1 , 045
-
7
= 2zt :. 1
, 045
+
+
zj -
1 ,
045-4
t= 0 t= 0
- -
98 206 24 3
51 1 2
, -

1 , 045 1 , 045- 51 1 , 045


-
:

5
.

.
+ + -

Auflösen nach zu = 13 744 .


, 82

=>
zu =
(98 .
206 , 24 -
13 744 . ,
82) 1 0454
,

=
100 721 , 81
.

Finanzmathematik WMA Material 9


2.3 Rentenrechnung

2.3 Rentenrechnung
e
n

1-qu
!
k
q =
Wiederholung: k=0
n
1- 7
"
qk = q
.

k=1

Beispiel 2.3.1.

(a) Jährlich 5000 e, 10 Jahre lang, jeweils am 1.1.

(b) Im ersten Jahr 5000 e, dann jedes Jahr 100 e zusätzlich, also 5100,. . . ,5900,
10 Jahre lang jeweils am 31.12.

(c) Im ersten Jahr 5000 e, dann jedes Jahr Steigerung der Rente um 10%
also 5500,6050,6605,. . .

(d) Ab dem 1.1.2020 jährlich 5000 e

Definition 2.3.2.
Anleihen/Renk ist das Gleiche
(a) Eine (Zeit-)Rente ist ein Zahlungsstrom mit konstanten Zahlungen
der Höhe R. Sie heißt:

vorschüssig: Zahlung am Periodenanfang Zo R z1 R ,


: =
,
=
. .

nachschüssig: Zahlung am Periodenende 70 0 z R : =


, =
=
, 2
=
R
, . .

n-jährig: Zeitraum besteht aus n aufeinander folgenden Perioden


ewig: unbegrenzte Periodenzahl
aufgeschoben um m Perioden: der Zahlungszeitraum beginnt in m Perioden :

zo =
21 =
...
=
7m -
1
= 0 zm = R zm+ 1 = R ....
,

(b) Eine Rente heißt dynamisch, wenn sie jährlich geometrisch oder arith-
metisch wächst, d.h. wenn für die Rente Rt+1 gilt

R+ + 1
=
g Rz
-

, g
> 1 (geometrisch)
R + + 1
=
a + R+ ,
a > 0 (arithmetisch)

(c) Eine Leibrente ist ein Rente, die nur bezahlt wird, wenn der Bezieher
lebt.

Finanzmathematik WMA Material 10


2.3 Rentenrechnung

Beispiel 2.3.3. Bestimme den Barwert einer 15-jährigen Rente der Höhe
2000 e, Jahreszins r=5% wobei die Rente

(a)vorschüssig (b)nachschüssig (c)aufgeschoben um 3 Jahre sei

. ♦
(a) zu 2'
: = 21 ,
z1 =
2 , ..., 1
=
,
215 =
216 =
...
= 0

(+
15
05)
14

*2 28 (I
1 -

.. 1 . 05
-
7 =
2 .. =
2. . 10 , 8986 ...
=
21 797
. ,
28

t0
= 1 -

105
groumine
(b) 0
, ... =
15 2
zo
= =

.)
-
15
1 1 05
22 05 7
25
-
: ,
1 , = 2 = : =
21 10 , 3796 ...
= 20 759
.
,
32
1-1 , 05
t= 1

(c) zo =
21 =
72 =
0
, zz =
...
=
717 = 2

& 05 21 2 1
05. 05
- 05
:
21 .
1 , =
.
, 2 1 ,

t= 3 t= 3

3 + + 3
1 , 85
- -

=
21 .
1 , 05
t =
3 - 15
S 1 - 1 , 85
= 1 , 057 =
2 :
1 ,
053 1 - 10

=
21 .
9 4146 =
18 . 829 31 .
,

Satz
eine
2 3 4
.
.
:
Sei ne (Laufzeit) , 0 (Zinssatz p . .
a )
, =
[ (Abzinsungsfaktor (
(a) Für eine
n-jährige Rente der Höhe 1
gilt

=resistder Barwertder
=
i) a (r) =

1
vorschüssigen njneine gen Rente ( = vorschüssig)
(1 tr)
-

.
p

(1 + r) - 1
i (1) nachschüssig

ii) man() =
vwä(r) um m Jahre
aufgeschoben
1
r)(1
+)
vorschüssig
+

iv) 5 (r)
-

Lndwert
-

=
(1 + -
,

+
-1
v) S(r) =
Endwert
-
, nachschüssig

(b) Die Bauwerte von -wa


n-ja gen Renten der Höhe R ist Rä(r) , Rau() ...

Finanzmathematik WMA Material 11


R =
1 =
1 . . . . . R=1

Bew .: a) i) b I I >
b
I I I I I
1
1

= (1) er)
n -
n

1 1
=
20
= 1 ,
21 =
, ...,
7 n -
1
=

=
1 -

( =r)v (1 + r)
=
1
(1 to) -
1
= =

- r)) )
1
(1 + (1 try
-

1 ..

...
-

(1 + r) 1

=Echtes =V.= zur ba


-

Ilzo
1 vn

-
-

1
(1 + r)
-

1
iii) A 2 4 .

iv) 1 aufzinsen auf den Zeitpunkt


:
z = = = n
-1
1)
...

n - 1
=
N ( + )(31 + -

57(r) [ tt(1 + r)+ (1 + r) + + (1 + x) Ch (htr)


=
= =
= ...

= j
t= 1 t= 0
t 8 n
-

= 1

)
700,:= n
~ e
n 1 t
n - 1 (1 + r) - 1
(1 + r) - 1
& (1 + r)k
- -

= = =

t=1 k= 0
x + r
A
-
F

b) vorschüssig :
Z =
= ...
= Zn -
1
= R
n -
1 1
n -

:
R (1 )
R (1 tr) Rän)
= =

t =0

-(r)
Rest Analog
A

BS 2 3 6 .
.
:
(a) Bestimme
äst (r) für =
5 %

(b) Vorschüssige Rente über 10 Jahre der Höhe R hat den Bauwert 50 000
.
.
Bestimme R
.
1-1510 10
-

1 1 , 85
(a) , (r)
-

Lsg
:
= = = 8, 1078 ...

1
1 15 1 1 , 05
-
- -

(b) Ran (5 % ) = 50000 = R =

08. ...
= 6166 88 ,
2.4 Tilgungsrechnung

2.4 Tilgungsrechnung
Beispiel 2.4.1. Ein Kredit von 10.000 e soll bei jährlichen Zins von 10 %
der Restschuld mit jährlichen nachschüssigen Raten (Annuitäten) zurückbe-
zahlt werden. Bestimme den Tilgungsplan, d.h. die Entwicklung der Zinsen
Zt , der Tilgung Tt , der Annuität At und der Restschuld St der ersten drei
Jahre, falls
Auszahlung des Kredits am

(a) At = 3000 e konstant 1 1


. .
= t= 0

(b) Jährlich 2500 e getilgt werden.

(c) Die gesamte Tilgung am Ende der drei Jahre erfolgt.

Lösung
a)

t At Zt Tt St
1 .
1 0 10 000

31 12 0
.
.
= 1 1 1. .
1 3000 1000 2000 8000
10%
2 3000 800
von

8000) 2200 5800


3 3000 580 2420 3380

b)

t At Zt Tt St
0 10000
1 3500 1000 2500 7500
(ungewöhnlich)
2 3250 750 2500 5000

3 3000 500 2500

c)

t At Zt Tt St
0 10000
1 (üblich bei Unternehmens-
1000 1000 S 10000
oder Staatsanleihen (
2 1000 1000 G 10000
3 11000 1000 10000 &

Ziel: Ablauf der Rückzahlung einer Schuld bestimmen.

Finanzmathematik WMA Material 12


2.4 Tilgungsrechnung

Notationen
S0 (Kreditsumme)
r > −1 (zinssatz pro Periode)
n (Laufzeit in Perioden
,d h. .
Kredit ist nach Perioden
getilgt
Für t ∈ {1, . . . , n} sei
At (Annuität also Rückzahlungsbetrag ,
der Periode (+-1 , t])
Zt (zinsen) - -

Tt (Tilgung) - -

St (Restschuld) -
...

Mit diesen Bezeichungen gilt bzw. wird damit definiert für + = 1


, ...,
n

M+ = z + T
t +
(2.6)
-

z
=
=
+St -
1 ,
Sn = 0

(2.7)
St =
St -
1
-

Tt

(2.8)

Hauptformen der Tilgung

1. Annuitätentilgung: A+ =
AH + =
1 .... in

2. Ratentilgung: T+ = T x -

z+ ,+ 0
- -

3. Zinsschuldtilgung:
=
A+ =

.h
d .

endfällige Tilgung ohne Zinsen-

Sammlung
Im Folgenden betrachten wir nur die Annuitätentilgung mit

(a) Zahlungsperiode 1 Jahr

(b) Nachschüssige Berechnung von Zinsen und Annuitäten.

Satz 2.4.2. Mit den obigen Bezeichnungen gilt =


=
A1(1 + r) +
Az(1 + r)
<
+ + A + (1 +
r)
-
+
...

-
t
!
St = S0 (1 + r)t − (1 + r)t As (1 + r)−s , t = 0, . . . , n (2.9)
s=1
n−t
!
St = At+s (1 + r)−s , t = 0, . . . , n. (2.10)
s=1
-
1
2 (n + x)
At 1(1 r) (1 + r) An(1 + r)
=

At

-

+ + + +
+ 2
...

Finanzmathematik WMA Material 13


So An

Bem 2. 4 3
. .
. (a)
i
I I I
A2
! I 11
& 1 ...
2 ...
t
n -
1 n

bezahlten Annuitäten
(2 9) .
ist retrospektiv :
Restschuld =
um + Jahre
aufgezinste Kreditsumme-Kapitalwert der bis t

der noch ausstehenden Annuitäten


(2 10)
.
ist
prospektiv (schaut in die Zukunft) : Restschuld Barwert zum Zeitpunkt

Lemma .4 4 Mit für


2 .
:
obigen Bezeichnungen gilt += 0
, ...,
n -1

St + 1
= S + (1 r) + -
A ++1

Beweis
~
:
St = St -
T
+ + 1
=
St- +

-
Et =
Start-At =
St( Att
is
(2) At (2-7)
+ 1
Str

(2 9) mit Ind nach t


Beweisens Zu Beweis vollst
:
.
.

St = So (1 + r)t -

(1 + r)
+
2 As(1 +) +
s
+ = 0
, ...,
n (2 9) .

S =
1

IA :
+ = 0 :
1 S .
: So r .
S : So(1tr) -
(1) As (1 + d) =
So
-
S = 1
= 1
-

St
G
IS +++ 1
:
, -1
Se(1) -

A +1 = nach Induktionsvoraussetzung

=
(So (1 ( + -

(1 +
r) As(e) (1) -

An

=
So(1t(tr -

(1 +
+As (er) -
(er) A(r)-L

= So(tr)
++
-
(1 + +
+ As(r)

5 As(t) , (2
%
weis
10 :

↳ , ...n

(2
. 7) = So = 0
eingesetzt in (2 9) .
:

(1) ASCS :< MAR


0 Sn So
(er)
= -

-
So As ( 1 )
=>
=

↳ (As()
St (1 +
) As (
= -

S =
1

-
= Sa

=
(1 + 1)
+
2 As(1 r) +
s -
Asset
S = 1

=
(1 +
r)tAs(1trs Indexverschiebung
die

+
(
=
(1 + r) (1) ausmultiplizieren

"
=

A + + 2
(1 + r)
-
k

k =1 D

5
Korollar Mit
obigen Bezeichnungen und At A konst
git e
: =
,

So
A = (2 11) .

an(r)

St = So(1 + v)
+
-
(1 +
t)
+
aa
=
(r) (2 12) .

St =
Aant) (r)
Beweis
-
:
Zu (2 .
11) : Mit Sn =
0 folgt mit (2 9).
0 =
Sollt -

(1) (1
=
(1 r) (so+
-
A (1 + r)
-
+
= So =
Aa(r)
t =1
--
=
an(r)

zu (2 12).
:
Folgt direkt aus (2 9) .

zu (2 13) .
:

Folgt direkt aus (2 10) .

2 .
:
4
(2 12) retrospektiv (2 13) prospektiv
Bemerkung . . , .

, vgl .
Bem .
.4 3
2 ..
2.5 Renditerechnung

Beispiel 2.4.7. (Forts. Bsp. 2.4.1) S0 = 10000, n = 3, r = 6%


(a) Bestimme A (konstante Annuität (

(b) Restschuld nach 2 Jahren

(c) Zinsen bei der 3. Zahlung


So 06-3
E ♦
1-0 ,

(a) =

(6 % ) , as(6 % ) = =

0 , 06
= 2 , 673 ...

Lösung

=> A
=
(a) S 0= A3741
· an ⇒10
A=
S0
(Konst
an
10000
= Annuität damit Restschuld nach 3 Jahren
,

a3
.
=
0

1 A− v n 1 − 1, 06−3 A 1-0 0 10000


(b) Sc =
Aa
-
=
aa)
an = 1
=

⇒ a3 =.
A
.

= 2, 673
=
⇒A~
0 06
= 3529 34= 3741, 10
= .
,

,
3 2
r 0, 06 2, 673
-

(c) 73 =
0 ,
06 .

Sc 211 ,
76
(b) St = A · an−t ⇒ S2 = A · a1 = 3741, 11 · 1, 06−1 = 3529, 34
Finanztip 10 , 4 % Laufzeit 36 Monate Monatsrate ?
:
So =
p . a
., .

(c) Z3 = r · S2 = 0, 06 · 3529, 34 = 211, 76 -

36

rund 04 1 -
1 03
mit 1
035(n
.

A =
Wen
=
,
-

1 = 0 , 0327 , ( n) =

0 , 0327

2.5 Renditerechnung ↑ 33 907


,
= A =
10
= 294 ,
92
33 ,
907
...

(Rendite von ital. rendere: zurückgeben, Jahresertrag eines angelegten Kapi-


tals)
Ziel: Bestimmung der Kapitalrentabilität
Beispiel 2.5.1. Ein Investor investiert 100 e in t = 0 und erhält den Zah-
lungsstrom z1 = 45, z2 = 20, z3 = 35, z4 = 10. Welche Rendite erzielt er,
d.h. welchen jährlichen Zinssatz“? ♦

2.5.1 Ein- und mehrperiodige Kapitalakkumulation


Beispiel 2.5.2. Kauf einer Aktie in t = 0 zu 50 e. In t = 1 Dividenden-
zahlung von 1 e und dann Verkauf zu 54 e. Bestimme die Einjahresrendite.

55 55
Lösung 50(1 + r) = 54 + 1 ⇒ 1 + r = ⇒r= − 1 = 0, 1
50 50
Allgemein:
Kauf in t = 0 zu K0
Verkauf inkl. Dividende in t = 1 zu K1

Finanzmathematik WMA Material 14

Das könnte Ihnen auch gefallen