Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 8

MATHEMATIK 1.

3
KLASSENSTUFE 9 Von einem Dreieck sind der Umfang und zwei Seitenlängen gegeben. Berechnen Sie die
dritte Seitenlänge.
Name: Datum:
a) b) c)

WH DREIECKE UND VIERECKE a 18 cm 18,5 km

b 31 cm 16 cm
1. DREIECKE
c 50 mm 420 m
Ein Dreieck hat drei Ecken und drei im Allgemeinen unterschiedlich
lange Seiten. U 71 cm 328 mm 36 km
Bezeichnet man die Seitenlängen eines Dreiecks mit #, % und &, dann
berechnet sich der Umfang U)*+,+-. durch
U)*+,+-. / # 0 % 0 &
Bezeichnet man die eine Seitenlänge eines Dreiecks mit & und die 1.4
zugehörige Höhenlänge mit ℎ3 , dann berechnet sich der Flächeninhalt Von einem Dreieck sind der Flächeninhalt und eine Seitenlänge bzw. eine Höhe gegeben.
A)*+,+-. durch Berechnen Sie die zugehörige Höhe bzw. Seitenlänge.
5
A)*+,+-. / ⋅ & ⋅ ℎ3
6
Alle Angaben müssen in derselben bzw. entsprechenden Einheiten eingesetzt werden. a) b) c)

1.1 a 4 cm 1,4 dm
Berechnen Sie den Umfang eines Dreiecks mit den angegebenen Seitenlängen.
ha 18 dm
a) b) c)
A 32 cm2 369 dm2 77 cm2
a 6 cm 8,2 mm 6,8 km

b 3 cm 4,5 mm 3,1 km 1.5


Berechnen Sie jeweils die fehlenden Größen.
c 10 cm 13,7 mm 211 m
a) b) c)
U
1.2 a 34 cm 15 mm
Berechnen Sie den Flächeninhalt eines Dreiecks mit gegebener Seitenlänge und
b 20 cm 20 cm 13 mm
zugehöriger Höhe.
a) b) c) c 42 cm 25 cm

a 12 cm 16 mm 0,3 m hc 16 cm

ha 7 cm 32 mm 2,6 m U 60 cm 42 mm

A A 150 cm2 84 mm2


2. VIERECKE

Gleichschenkliges
Parallelogramm

Allgemeines
HAUS DER VIERECKE

Rechteck

Drachen
Quadrat

Trapez

Trapez
Raute
2.1
Um welches Viereck handelt es sich jeweils?
Es besitzt zwei parallele Seiten und zwei gleich lange
Schenkel.
Es besitzt jeweils zwei parallele, gleich lange Seiten und
vier rechte Winkel.
Es besitzt zwei benachbarte, gleich lange Seiten und die
beiden Diagonalen stehen senkrecht aufeinander.
Das Viereck hat vier gleich lange Seiten und vier gleich
große Winkel.
Das Viereck besitzt zwei parallele Seiten und vier
verschieden große Winkel.

2.2
Auf welche Vierecke trifft das zu?

Alle Seiten sind gleich lang.

Welche Vierecke besitzen nur eine Symmetrieachse?

Bei welchen Vierecken sind die zwei Diagonalen gleich


lang?
Ein Paar gegenüberliegender Winkel sind gleich groß und
benachbarte Winkel verschieden groß.

Mindestens zwei Seiten sind gleich lang.

Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang.

Gegenüberliegende Seiten sind parallel.

Diagonalen halbieren einander.

Es gibt vier rechte Winkel.

Alle Innenwinkel sind gleich groß.

Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.


QUADRAT 2.4
Von einem Quadrat ist der Flächeninhalt gegeben. Bestimmen Sie die Seitenlänge und
Ein Viereck heißt genau dann Quadrat, wenn es 4 rechte Winkel und 4 gleich den Umfang.
lange Seiten besitzt.
a) b) c) d)
Bezeichnet man die Seitenlänge eines Quadrates mit #, dann berechnet sich der
Umfang UPQRS*RT durch
UPQRS*RT / 4 ⋅ # a
Bezeichnet man die Seitenlänge eines Quadrates mit #, dann berechnet sich der
Flächeninhalt APQRS*RT durch U
APQRS*RT / #6
Alle Angaben müssen in derselben bzw. entsprechenden Einheiten eingesetzt werden.
A 36 cm2 81 mm2 121 cm2 49 a

2.3 2.5
Berechnen Sie den Umfang und den Flächeninhalt eines Quadrats mit der angegebenen Berechnen Sie jeweils die fehlenden Größen.
Seitenlänge.
a) b) c) d)
a) b) c) d)
a 3m 25 m 0,7 km
a 9cm 11 cm 1,2 m 1,5 m
U 8 dm 100 m 2,8 km
U
A
A

e) f) g) h)
2.1.2 a 4 cm
Von einem Quadrat ist der Umfang gegeben. Berechnen Sie die Seitenlänge und den
Flächeninhalt. U 20 dm
a) b) c) d)
A 16 cm2 9 km2 121 m2
a

U 32 cm 88 mm 12,4 cm 808 km

A
RECHTECK 2.8
Von einem Rechteck sind eine Seitenlänge und der Flächeninhalt gegeben. Berechnen Sie
Ein Viereck heißt genau dann Rechteck, wenn es 4 rechte Winkel die andere Seitenlänge und den Umfang.
besitzt.
a) b) c) d)
Bezeichnet man die Seitenlängen eines Rechtecks mit # und %, dann
berechnet sich der Umfang U*+-UT+-. durch
UV+-UT+-. / 2 ⋅ W# 0 % )
a 8 cm 12,5 km
Bezeichnet man die Seitenlängen eines Rechtecks mit a und b, dann
berechnet sich der Flächeninhalt AV+-UT+-. durch
b 8 mm 70 cm
AV+-UT+-. / # ⋅ %
U
Alle Angaben müssen in derselben bzw. entsprechenden Einheiten eingesetzt werden.
A 32 cm2 128 mm2 10 ha 420 dm2

2.6 2.9
Berechnen Sie den Umfang und den Flächeninhalt eines Rechtecks mit den angegebenen Berechnen Sie jeweils die fehlenden Größen.
Seitenlängen.
a) b) c) d)
a) b) c) d)
a 3m 2 dm 70 cm
a 6 cm 8,2 cm 8,5 km 4,2 dm
b 4m 30 m 30 cm
b 3 cm 4,5 cm 1 500 m 36 cm
U 10 dm
U
A 750 m2
A

e) f) g) h)
2.7
Von einem Rechteck sind eine Seitenlänge und der Umfang gegeben. Berechnen Sie die a 0,4 dm 5 dm
andere Seitenlänge und den Flächeninhalt.
b 0,6 km 12 m
a) b) c) d)
U 3,8 dm 25 dm
a 8 cm 12,5 km
A 1,8 km2 132 m2
b 16 mm 70 cm

U 64 cm 128 mm 100 km 420 dm

A
RAUTE 2.13
Von einer Raute sind der Flächeninhalt und eine Diagonalenlänge gegeben. Berechnen
Ein Viereck heißt genau dann Raute, wenn es 4 gleich lange Seiten Sie die andere Diagonalenlänge.
besitzt.
a) b) c) d)
Bezeichnet man die Seitenlänge einer Raute mit #, dann berechnet
sich der Umfang UVRQT+ durch
UVRQT+ / 4 ⋅ #
e 4 cm 1,2 m
Bezeichnet man die Diagonalenlängen einer Raute mit X und Y,
dann berechnet sich der Flächeninhalt AVRQT+ durch
f 48 mm 200 m
5
AVRQT+ / ⋅ X ⋅ Y
6 A 18 cm2 144 mm2 144 dm2 4 ha
Alle Angaben müssen in derselben bzw. entsprechenden Einheiten eingesetzt werden.

2.10 2.14
Berechnen Sie den Umfang einer Raute mit der angegebenen Seitenlänge. Berechnen Sie jeweils die fehlenden Größen.

a) b) c) d) a) b) c) d) e)

a 7 cm 12 cm 1,2 dm 5,5 m a 15 cm 20 m 45 m

U e 9 cm 60 dm 16 m 27 m

f 12 cm 11 m 10 cm
2.11
Berechnen Sie den Flächeninhalt einer Raute mit den angegebenen Diagonalenlängen. U 244 dm 104 cm

a) b) c) d) A 96 m2 120 cm2 4,86 a

e 8 cm 11 cm 1,2 m 1,5 cm

f 5 cm 6 cm 1,4 m 6 mm
A

2.12
Von einer Raute ist der Umfang gegeben. Berechnen Sie die Seitenlänge.

a) b) c) d)

U 36 cm 100 cm 16 dm 2 km
PARALLELOGRAMM 2.17
Von einem Parallelogramm sind der Umfang und eine Seitenlänge gegeben. Berechnen
Ein Viereck heißt genau dann Parallelogramm, wenn die Sie die andere Seitenlänge.
gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander sind.
a) b) c) d)
Bezeichnet man die Seitenlängen eines Parallelogramms mit #
und %, dann berechnet sich der Umfang U\R*R]]+]^_*R`` durch
a 8 cm 12,5 km
U\R*R]]+]^_*R`` / 2 ⋅ W# 0 % )
Bezeichnet man die eine Seitenlänge eines Parallelogramms b 64 mm 31 cm
mit # und die zugehörige Höhenlänge mit ℎa , dann ist der
Flächeninhalt
A\R*R]]+]^_*R`` / # ⋅ ℎa U 56 cm 512 mm 60 km 66 dm
Alle Angaben müssen in derselben bzw. entsprechenden Einheiten eingesetzt werden.

2.15 2.18
Berechnen Sie den Umfang eines Parallelogramms mit den angegebenen Seitenlängen. Von einem Parallelogramm sind der Flächeninhalt und eine Seitenlänge oder eine
Höhenlänge gegeben. Berechnen Sie die zugehörige Höhenlänge oder Seitenlänge.
a) b) c) d)
a) b) c) d)
a 8 cm 6,3 cm 2900 m 74 mm
a 8 km 1,3 dm
b 9 cm 3,9 cm 4,6 km 3,6 cm
ha 7,2 m 25 m
U
A 128 km2 36 m2 91 cm2 4 ha

2.16 2.19
Berechnen Sie den Flächeninhalt eines Parallelogramms mit angegebener Höhenlänge Berechnen Sie jeweils die fehlenden Größen.
und Seitenlänge.
a) b) c) d) e)
a) b) c) d)
a 12 cm 25 dm 15 m
a 7 dm 5 mm 6 dm 4,4 cm
b 47 cm 29 m 45 km
ha 18 dm 38 mm 5,4 m 9 mm
ha 12 cm 15 dm 25 m
A
U 80 dm 98 m 126 km

A 165 m2 2,75 a 54 km2


DRACHEN 2.22
Von einem Drachen sind der Umfang und eine Seitenlänge gegeben. Berechnen Sie die
Ein Viereck heißt genau dann Drachen, wenn es 2 Paare andere Seitenlänge.
benachbarter, gleich langer Seiten besitzt.
a) b) c) d)
Bezeichnet man die Seitenlängen eines Drachens mit # und %,
dann berechnet sich der Umfang U)*R-U+b durch
U)*R-U+b / 2 ⋅ W# 0 % )
a 8 cm 12,5 km
Bezeichnet man die Diagonalenlängen eines Drachens mit X
und Y, dann berechnet sich der Flächeninhalt A)*R-U+b durch
b 16 mm 70 cm
5
A)*R-U+b / 6 ⋅ X ⋅ Y
U 64 cm 128 mm 100 km 420 dm
Alle Angaben müssen in derselben bzw. entsprechenden Einheiten eingesetzt werden.

2.20 2.23
Berechnen Sie den Umfang eines Drachens mit den angegebenen Seitenlängen. Von einem Drachen sind der Flächeninhalt und die Länge einer Diagonale angegeben.
Berechnen Sie die andere Diagonalenlänge.
a) b) c) d)
a) b) c) d)
a 6 cm 8,2 cm 8,5 km 4,2 dm
e 8 km 1,4 dm
b 3 cm 4,5 cm 1 500 m 3,6 dm
f 123 dm 50 m
U
A 128 km2 369 dm2 98 cm2 6a

2.21 2.24
Berechnen Sie den Flächeninhalt eines Drachens mit den jeweils angegebenen Längen Berechnen Sie jeweils die fehlenden Größen.
der Diagonalen.
a) b) c) d) e)
a) b) c) d)
a 34 cm 15 cm 15 mm
e 7 cm 5 mm 0,6 m 4,4 cm
b 20 cm 20 m 61 dm
f 8 dm 38 mm 5,4 m 9 mm
e 42 cm 25 cm 51 m 43 dm
A
f 32 cm 24 mm 12 m

U 70 cm 56 mm 114 m 258 m

A 3dm2 165 mm2 6,12 a


TRAPEZ 2.27
Von einem Trapez sind der Umfang und drei Seitenlängen gegeben. Berechnen Sie die
Ein Viereck heißt genau dann Trapez, wenn zwei vierte Seitenlänge.
gegenüberliegende Seiten parallel zueinander sind. Wenn die
zwei nicht parallelen Seiten gleich lang sind, dann spricht man a) b)
von einem gleichschenkligen Trapez.
a 8 cm 6 cm
Bezeichnet man die Seitenlängen eines Trapezes mit
#, %, & und d, dann berechnet sich der Umfang Ue*Rf+g durch
b 3 cm 32 mm
Ue*Rf+g / # 0 % 0 & 0 d
Bezeichnet man die beiden Seitenlängen der parallelen Seiten c 16 cm
eines Trapezes mit # und & und die Höhenlänge mit ℎ, dann ist
5
Ae*Rf+g / 6 ⋅ W# 0 &) ⋅ ℎ d 9 cm
Alle Angaben müssen in derselben bzw. entsprechenden Einheiten eingesetzt werden.
U 64cm 198 mm

2.25 2.28
Berechnen Sie den Umfang eines Trapezes mit den angegebenen Seitenlängen. Von einem Trapez sind der Flächeninhalt und die Seitenlängen der parallelen Seiten
gegeben. Berechnen Sie die Länge der zugehörigen Höhe.
a) b) c) d)
a) b)
a 6 cm 8,2 dm 1 234 mm 5 km
a 32 mm 122 dm
b 3 cm 4,5 dm 234 cm 284,5 m
c 88 mm 6,8 m
c 16 cm 38 cm 34 dm 6 527 cm
h
d 9 cm 7m 4m 230 mm
A 30 cm2 38 m2
U

2.26 2.29
Von einem Trapez sind der Flächeninhalt, eine Seitenlänge der parallelen Seiten und die
Berechnen Sie den Flächeninhalt eines Trapezes mit den beiden angegebenen parallelen
Länge der zugehörigen Höhe gegeben. Berechnen Sie die Seitenlänge der anderen
Seitenlängen und der angegebenen zugehörigen Höhe.
parallelen Seite.
a) b) c) d) a) b) c)

a 24 dm 6,3 m 46 mm 15 cm a 3 km 11 m

c 1m 9,7 m 84 mm 29 cm c 100 mm

h 32 dm 12 m 9 cm 8,5 cm h 6 km 3m 4 mm
A A 21 km2 45 m2 214 mm2

Das könnte Ihnen auch gefallen