Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

PATIENTENINFORMATION

Antibiotika – Behandlung Dezember 2020

ANTIBIOTIKA –
WAS SIE WISSEN SOLLTEN

Foto: © Visionär / Fotolia

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, WANN WIRKEN ANTIBIOTIKA?

Antibiotika sind wichtige Medikamente. Sie wirken bei Infektionen entstehen am häufigsten durch Bakterien
Infektionen, die Bakterien ausgelöst haben. Bei vielen oder Viren. Diese Erreger verursachen unterschied-
Erkrankungen helfen sie sehr gut, aber nicht bei jeder liche Erkrankungen. Dennoch ist es zu Beginn nicht
Infektion sind sie geeignet oder nötig. immer leicht zu entscheiden, ob es sich um eine bak-
In dieser Information erfahren Sie, wie Antibiotika wir- terielle oder virale Infektion handelt: Die Krankheits-
ken und was Sie bei der Einnahme beachten sollten. zeichen können ähnlich sein.

Auf einen Blick: Antibiotika Immer durch Bakterien verursacht sind Krankheiten wie:
■ Scharlach
■ Antibiotika helfen nur bei Erkrankungen, die Bakte-
rien als Ursache haben. Dann können sie Be- ■ Zecken-Borreliose
schwerden lindern und Leben retten. ■ Tripper
■ Antibiotika wirken nicht gegen Erkrankungen,
Häufig durch Bakterien verursacht werden zum Beispiel:
welche durch Viren ausgelöst wurden. Viren sind
beispielsweise Auslöser für die meisten Erkältun- ■ Mandelentzündung (eitrige Angina)
gen, Covid-19, Grippe oder Masern. ■ Lungenentzündung
■ Nebenwirkungen sind zum Beispiel Magen-Darm-
■ Blasenentzündung
Probleme, Pilz-Infektionen oder Hautausschlag.
■ eitrige Hautentzündungen
■ Verschreibt Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen ein An-
tibiotikum, wenden Sie dieses wie verordnet an. ■ Hirnhautentzündung
■ Um sich vor Infektionen zu schützen, sollten Sie
Bei bakteriellen Erkrankungen kann es sinnvoll und mit-
sich vor allem regelmäßig die Hände waschen
unter lebensnotwendig sein, Antibiotika anzuwenden.
und Hygiene-Regeln einhalten.

WIE WIRKEN ANTIBIOTIKA? WANN HELFEN ANTIBIOTIKA NICHT?

Antibiotika unterstützen das Abwehrsystem des Kör- Antibiotika sind gegen Viren unwirksam. Zu den Er-
pers dabei, krankmachende Bakterien zu bekämpfen. krankungen, die Viren hervorrufen können, gehören
Notwendig ist dies, wenn Bakterien in den Körper ein- zum Beispiel:
gedrungen sind und sich vermehren. Dann können sie ■ die meisten Erkältungskrankheiten, wie Schnupfen,
eine Entzündung auslösen und Organe schädigen. Husten, Halsschmerzen oder Fieber
Manche Antibiotika töten die Bakterien ab, andere ver-
hindern, dass sie sich weiter vermehren. ■ Grippe (Influenza) oder Covid-19
Antibiotika wirken nicht nur gegen krankmachende ■ viele Formen der Darmentzündung (Durchfall)
Erreger, sondern auch gegen nützliche Bakterien, die ■ Masern
auf der Haut und den Schleimhäuten leben. Grund-
sätzlich gilt daher für den Einsatz von Antibiotika: So Gegen diese viralen Krankheiten helfen Antibiotika
oft wie notwendig und so selten wie möglich. nicht.
PATIENTENINFORMATION
Antibiotika – Behandlung

NEBENWIRKUNGEN VON ANTIBIOTIKA WARUM VORSICHT BEI ANTIBIOTIKA?

Die meisten Antibiotika sind sichere und gut verträgli- Je häufiger Antibiotika zum Einsatz kommen, desto
che Medikamente. Trotzdem können sie Nebenwir- höher ist das Risiko, dass sich widerstandsfähige
kungen hervorrufen. Nebenwirkungen können zum (resistente) Bakterien entwickeln und ausbreiten. Mehr
Beispiel sein: dazu in anderen Informationen: siehe Kasten.
■ Magen-Darm-Beschwerden, wie Durchfall, Bauch-
WAS SIE SONST TUN KÖNNEN
schmerzen und Übelkeit
■ Pilz-Infektionen in Mund und Rachen oder im Intim- ■ Nehmen Sie das Antibiotikum wie verordnet ein.
bereich Das heißt: Halten Sie sich an die vorgegebenen
■ allergische Reaktionen der Haut, wie Rötungen Einnahmezeiten. Führen Sie die Behandlung auch
und Juckreiz fort, wenn Sie sich besser fühlen.
■ Nehmen Sie kein Antibiotikum, das anderen Per-
BEVOR SIE ANTIBIOTIKA EINNEHMEN sonen verschrieben wurde. Geben auch Sie nie-
mandem Ihr Antibiotikum.
Bevor Sie ein Antibiotikum einnehmen, sollten Sie
über die Behandlung gut Bescheid wissen. Fragen Sie ■ Manche Getränke verändern die Wirkung bestimm-
Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke: ter Antibiotika, zum Beispiel Milch. Nehmen Sie das
Mittel daher am besten mit Wasser ein.
■ Warum brauche ich das Antibiotikum?
■ Was sind mögliche Nebenwirkungen? ■ Wichtig für Frauen, die mit der Pille verhüten: Ein
Antibiotikum kann die Wirkung der Pille beeinträch-
■ Wie viele Tage lang muss ich das Antibiotikum ein- tigen. Verwenden Sie daher zusätzlich nicht-hor-
nehmen? monelle Verhütungsmittel, etwa Kondome.
■ Wie oft am Tag soll ich es nehmen? ■ Es kann helfen, wenn Sie sich den Namen, die
■ Was mache ich, wenn ich das Medikament einmal Dosis, den Zeitpunkt und Nebenwirkungen aller
vergessen habe? Antibiotika notieren, die Sie oder Ihr Kind genom-
men haben.
■ Kann ich das Antibiotikum zusammen mit einer
Mahlzeit einnehmen oder ist ein Abstand nötig? ■ Erwarten Sie nicht, dass Sie oder Ihr Kind bei jeder
Infektion ein Antibiotikum bekommen. Auch bei vie-
■ Beeinflusst das Antibiotikum andere Medikamente,
len Erkältungen durch Bakterien kann es vorerst
die ich einnehme?
ausreichen, sich zu schonen und abzuwarten.
Informieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt vor einer ■ Am besten ist es, wenn es erst gar nicht zu einer
Einnahme darüber, ob Sie schwanger sind oder stillen. Infektion kommt. Mit Hygiene, Impfungen und einer
Sagen Sie auch, wenn Sie schon mal ein bestimmtes Mund-Nasen-Bedeckung können Sie beispiels-
Antibiotikum nicht vertragen haben. weise sich und andere schützen.

MEHR INFORMATIONEN

Quellen, Methodik und Links


Diese Information beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Empfehlungen von
Betroffenen für Betroffene.
Methodik und Quellen: www.patienten-information.de/kurzinformationen/antibiotikabehandlung#methodik
Informationsblätter „Antibiotika – Resistenzen“ und „Multiresistente Erreger“: www.patienten-information.de

Verantwortlich für den Inhalt:


Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Mit freundlicher Empfehlung
Im Auftrag von: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
und Bundesärztekammer (BÄK)
Telefax: 030 4005-2555
E-Mail: patienteninformation@azq.de
www.patienten-information.de
www.azq.de

Das könnte Ihnen auch gefallen