Sie sind auf Seite 1von 8

l i e n

s tr a
A u
Australien (engl. und lat. Australia,
abgeleitet von lateinisch terra australis
‚südliches Land‘; offizieller Name
Commonwealth of Australia) ist der
flächenmäßig sechstgrößte Staat der Erde. Er
liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von
Neuseeland und südlich von Indonesien,
Osttimor, West-Neuguinea und Papua-
Neuguinea und umfasst die Hauptlandmasse
des Kontinents Australien sowie die
vorgelagerte Insel Tasmanien und einige
kleinere Inseln. Darüber hinaus gehören noch
die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln,
die Weihnachtsinsel und die Ashmore- und
Cartierinseln im Indischen Ozean sowie die
subantarktischen Inseln Macquarieinsel und
Heard und McDonaldinseln als Außengebiete
zu Australien. Auch das Australische
Antarktis-Territorium wird vom australischen
Staat als Außengebiet betrachtet. Der
Anspruch auf dieses Gebiet wird seit dem
Jahr 1933 erhoben.Inhaltsverzeichnis
Sonnenuntergang am Uluṟu
Die Gesamtfläche des Landes umfasst rund 7,7 Millionen Quadratkilometer. Die Nord-Süd-
Ausdehnung beträgt etwa 3700 km, die West-Ost-Ausdehnung ungefähr 4000 km. Es lassen
sich geographisch drei Großlandschaften unterscheiden. Das Tafelland des Westaustralischen
Plateaus nimmt etwa 60 Prozent des Kontinents ein. Hier liegen die großen Trockengebiete
der Großen Sandwüste, der Gibsonwüste, der Großen Victoriawüste und der Nullarbor-Wüste.
Klimazonen
Aufgrund der großen Nord-
Südausdehnung des Landes gibt es
sehr unterschiedliche Klimazonen.
Der Norden ist tropisch, es
schließt sich ein subtropisches
Gebiet an, im Süden ist das Klima Im Sommerhalbjahr, das von
gemäßigt. Wetter und Klima November bis April andauert, treten im
werden hauptsächlich von drei Norden aufgrund eines Hitzetiefs
Phänomenen bestimmt. Von dem Nordwestmonsune und starke Regenfälle
Tropischen Tiefdruckgürtel, der auf. Zusätzlich kommt es über der
Passatwindzone und den Timorsee zu Wirbelstürmen.
subpolaren Westwinden. Südaustralien liegt zu dieser Zeit im
subtropischen Hochdruckgürtel und
bleibt weitgehend niederschlagsfrei. Im
Winterhalbjahr, Mai bis Oktober, bleibt
dagegen der Norden aufgrund eines
Hochdruckgebiets trocken, Süden und
Südwesten des Landes liegen in der
Westwindzone und sind Niederschlägen
ausgesetzt.
Indigen
Der Aborigine Gwoya Jungarai mit
Sternbild (Kreuz des Südens) auf der
Kursmünze, 2 Dollar
Die indigene Bevölkerung des
australischen Kontinents setzt sich aus
den Aborigines des Festlands und den
Torres-Strait-Insulanern zusammen, die
auf den Inseln der Torres-Straße zwischen
Queensland und Papua-Neuguinea leben.
Vor der Ankunft der Europäer betrug ihre
Zahl Schätzungen zufolge zwischen
300.000 und 1 Million Menschen. Diese
stellten jedoch kein einheitliches Volk dar,
sondern gehörten einer Vielzahl
verschiedener Kulturen mit über 200
unterschiedlichen Sprachen an, die
entsprechend den Australischen Sprachen
und dem Melanesischen zuzuordnen sind.
Heute bezeichnen sich rund 410.000 Australier selbst als indigenen Ursprungs
(Stand 2001), also 2,4 % der Bevölkerung. 29 % von ihnen leben in New South
Wales, 27 % in Queensland, 14 % in Western Australia und 13 % im Northern
Territory. Im letztgenannten Territorium stellen sie 29 % der Gesamtbevölkerung,
South Australia und Victoria haben nur geringe Anteile indigener Bevölkerung.
Die meisten Aborigines haben ihre traditionelle Lebensweise zum größten Teil
aufgegeben, das heißt, sie leben heute nicht mehr in der ursprünglichen
Stammesform, wie sie seit Tausenden von Jahren existiert. Mehr als 70 % der
Aborigines leben in Städten.
Die Interessen der indigenen Bevölkerung gegenüber der Regierung wurden
bis 2005 vor allem von der ATSIC vertreten. Nach deren Auflösung im Juli 2005
wurde die Zuständigkeit auf das Department of Immigration and Multicultural and
Indigenous Affairs übertragen
Religion
Die Mehrheit der Australier gehört
christlichen Religionsgemeinschaften
an (Quelle: Volkszählung 2001). 26,6
% bezeichneten sich als römisch-
katholisch, 20,7 % als Anglikaner,
weitere 20,7 % als Mitglieder
anderer christlicher Kirchen. 1,9 %
der Bevölkerung bekennen sich zum
Buddhismus, 1,5 % zum Islam, 0,3
% zu traditionellen australischen
Aborigines-Religionen. 15,3 %
bezeichnen sich als areligiös. Von
12,7 % wurde die entsprechende
Frage in der Volkszählung nicht
beantwortet
Орындағандар:
Бейбіт Нәзікеш
Бейсен Гүлбаршын
Жайнарбай Қарлығаш

Das könnte Ihnen auch gefallen