Sie sind auf Seite 1von 3

Australien

1. Allgemeine Charakteristik 
Australien ist ein kontinentales Land. Seine Nachbarstaaten sind Neuseeland im
Südosten sowie Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea im Norden.  Die
Fläche des australischen Kontinents umfasst nahezu 7,7 Millionen
Quadratkilometer. Davon sind circa 59.000 km² Wasserfläche.  Der Australische
Bund ist eine parlamentarische Monarchie. Australien ist in 6 Staaten und 2
Territorien unterteilt. Der Staat ist föderal organisiert, die einzelnen
Bundesstaaten haben jeweils eigene Parlamente mit weitgehenden Kompetenzen
zur Gesetzgebung. Flagge, Symbole 

2. Naturbedingungen und Naturressourcen  


Der größte Teil des australischen Hinterlandes besteht aus flachen Bergrücken
und Wüsten. An der Ostküste und in geringerem Maße im Westen besteht der
Kontinent aus Gebirgszügen mit einer Höhe von über 2200 Metern. Vor der
Küste von Queensland liegen die berühmten Korallenriffe, die zusammen das
Great Barrier Reef bilden.
Australien verfügt über große Vorkommen an Energierohstoffen und
mineralischen Rohstoffen. Die Bodenschätze wie Kohle, Eisenerz, Gold,
Diamanten und andere Mineralien werden zumeist im Tagebau abgebaut.
Australien enthält ungefähr 20% des Uranvorkommens der Welt. 
Mehr als 90 % der australischen Eisenerzförderung findet in der Pilbara-Region,
Kimberley-Region und in der Wheatbelt-Region in Western Australia statt.
Buntmetalle werden in kleinen oder größeren Mengen ausgebeutet.
Der Norden ist tropisch, es schließt sich ein subtropisches Gebiet an, im Süden
ist das Klima gemäßigt. Der langjährige Mittelwert der australischen
Niederschläge liegt bei 465 mm, mit sehr großen Unterschieden von Region zu
Region. Trotz geographisch günstiger Voraussetzungen wird das Potenzial
regenerativer Energien kaum erschlossen.
Aufgrund des Klimas und der fehlenden Gletscher sind Süßwasserseen in
Australien rar. Die größten Flüsse des Landes befinden sich in New South
Wales, wo das Wasser des Murray-Darling-Flusssystems für viele Menschen
Lebensgrundlage ist. Schiffsfahrten oder Touren mit dem Hausboot erfreuen
sich großer Beliebtheit. 
Nur 6% der Landfläche ist Landwirtschaftliche Nutzfläche. Lediglich der
Südosten und die südwestlichen Ecken haben ein moderates Klima und teilweise
fruchtbare Böden. Im Osten und Südwesten gibt es vornehmlich Podsole.
Im Osten, Südosten und im Südwesten des Kontinents gibt es Eukalyptuswälder.
Tropischen Regenwälder finden sich im Norden von Queensland. Australien hat
eine umfangreiche Gesetzgebung zum Schutz einheimischer Tierarten erlassen
und zahlreiche Naturreservate eingerichtet. 
3. Bevölkerung 
Da sowohl die westliche als auch die mittlere Landschaft weitgehend unbewohnt
ist, lebt der Großteil der australischen Bevölkerung in der großen östlichen
Landschaft. Australien hat 25,4 Millionen Einwohner. Die Bevölkerung ist
ungleich verteilt. Die australische Geburtenrate beträgt 1,8 Kinder pro Frau. Die
Lebenserwartung beträgt 80,2 Jahre für Männer und 84,4 Jahre für Frauen. Die
Säuglingssterblichkeit liegt bei 4,7 pro 1.000 Geburten. Das Durchschnittsalter
beträgt 38,6 Jahre. 2% der Bevölkerung bezeichnen sich als zumindest teilweise
indigen, etwa 97% der Bevölkerung sind europäischer und asiatischer
Abstammung. Die meisten Australier gehören christlichen
Religionsgemeinschaften an. Bevölkerungspyramide - eine Form der Urne:
noch weniger jugendlich, immer noch niedrige Geburtenrate. Die Hauptstadt ist
Canberra. Dies war ein Kompromiss, denn Sydney und Melbourne konnten sich
nicht darauf einigen, welche der beiden Städte die Hauptstadt der australischen
Gemeinschaft werden sollte.

 4. Wirtschaft 
Der Australische Bund ist ein hochentwickeltes Land. Mehr als 75% der
Erwerbsfähigen sind im Dienstleistungssektor beschäftigt. Das Land ist
exportorientiert. 
Stark entwickelte Wirtschaftszweige sind die Energiewirtschaft, die Metallurgie,
der Schiffbau, die Produktion von Maschinen für den Bergbau und die
Landwirtschaft, der Fahrzeugbau, die Elektronik.
Nur 6 Prozent der Landesfläche werden zum Anbau von Nahrungs- und
Futterpflanzen genutzt. Weizenanbau hat daran mit 45 % den größten Anteil.
Wichtige landwirtschaftliche Kulturen sind der Weizen, das Zuckerrohr, die
Zitrusfrüchte.
Große Flächen des Landes dienen als Weideland, wobei besonders im Outback
extensive Weidewirtschaft auf Sheep- oder Cattle-Stations betrieben wird.
Australien ist führend in der Produktion von Wolle, Fleisch und Pelzen. Die
Fischerei spielt eine untergeordnete Rolle.
Sekundärer Sektor
Die Stromerzeugung in Australien wird zu 80 % mit Kohlekraftwerken
gewährleistet, die restlichen 20 % werden hauptsächlich durch Gas- und
Wasserkraftwerke gedeckt. 
Der Bedarf an Computern, elektronischen Geräten etc. kann von der eigenen
Industrie gefertigt werden.  Die chemische Industrie ist nach der Lebensmittel-
und Metallindustrie der drittgrößte verarbeitende Sektor in Australien. Alle
Kunststoffe können für den Eigenbedarf hergestellt werden und müssen nicht
importiert werden. Der Hauptzweig der chemischen Industrie ist die Herstellung
von Düngemitteln. Ab 2010 wird der größte Teil der Textilherstellung, sogar
von australischen Unternehmen, in Asien durchgeführt. Das australische
Bauwesen trägt jährlich insgesamt 8% zum lokalen Bruttoinlandsprodukt. 
Tertiärer Sektor
Australiens Transportsystem besteht aus langen Strecken im Landesinneren. Es
gibt etwa 400 öffentliche und privat betriebene Flughäfen. In Australien herrscht
Linksverkehr. Der Straßenverkehr spielt vor allem im dicht besiedelten Südosten
des Landes eine wichtige Rolle. Eisenbahnen spielen im gesamten australischen
Verkehrssystem nur eine untergeordnete Rolle. Die Verfügbarkeit von
Rohstoffen bestimmt Australien als Exporteur von Primärprodukten. Daher
stellen landwirtschaftliche Produkte und natürliche Ressourcen wichtige
Exportgüter dar. Die Tourismusindustrie erwirtschaftet 8% der australischen
Wirtschaft. Im Jahr 2003 besuchten 4,35 Millionen Touristen Australien, 2016
waren es bereits rund 8,2 Millionen internationale Touristen. Am Anfang wurde
die Kultur Australiens ausschließlich von seiner indigenen Bevölkerung – den
Aborigines – geprägt. Mit der europäischen Besiedlung dominierte der Einfluss
der britischen Kolonialmacht diese Siedler. 

Das könnte Ihnen auch gefallen