Sie sind auf Seite 1von 1

CuSn6

Werksto-Nr.: 2.1020 CuSn6 zeichnet sich durch eine besonders g unstige Kombination von Kaltumformbarkeit, Festigkeit und H arte aus. Sie ist verschleifest, hat eine sehr gute Korrosionsbest andigkeit und l at sich gut l oten. Aufgrund hoher Festigkeit und guter Federeigenschaften bei guter Bearbeitbarkeit wird CuSn6 f ur Federn aller Art sowie f ur Bourdonrohre und Metallschl auche eingesetzt. Auerdem ndet sie in der Papier-, Zellsto-, Textilund chemischen Industrie sowie im Schi-, Maschinen- und Apparatebau Anwendung. 1. Zusammensetzung nach DIN 17 662*) Massenanteil in % Ni Zn Fe bis 0,3 bis 0,3 bis 0,1

Cu Rest

Sn 5,5 bis 7,0

Pb bis 0,05

0,01 bis 0,35

Sonstige zusammen bis 0,2

*)G ultig sind jeweils die neuesten Ausgaben der Normen

2. Physikalische Eigenschaften
2.1 2.2 2.3 Dichte bei 20 C Solidus- und Liquidustemperatur 8, 82 kg/dm3 2.9 900 bzw. 1050 C Elastizit atsmodul Zustand kaltumgeformt bei 20 C bei 100 C bei 200 C bei 300 C bei 400 C bei 500 C Zustand gegl uht bei 20 C

L angenausdehnungskoezient von 20 bis 100 C 18, 0 106 K1 von 20 bis 200 C 18, 5 106 K1 von 20 bis 650 C 22, 2 106 K1 von 20 bis 800 C 21, 8 106 K1 Spez. W armekapazit at bei 20 C W areleitf ahigkeit bei 20 C bei 200 C 0,377 J/(gK)

102 kN/mm2 98 kN/mm2 94 kN/mm2 89 kN/mm2 96 kN/mm2 88 kN/mm2 118 kN/mm2

2.4 2.5

75 W/(mK) 98 W/(mK)

2.6

Spez. elektrische Leitf ahigkeit bei 20 C 6,5 m/(mm2 ) bei 200 C 7,8 m/(mm2 ) Spez. elektrischer Widerstand bei 20 C 0,111 mm2 /m bei 200 C 0,128 mm2 /m Temperaturkoeient 0,00065 K1 des elektrischen Widerstands bei 20 C (g ultig von 0 bis 100 C)

2.10 Spez. magnetische Suszeptibilit at CuSn6 ist diamagnetisch, solange kein Eisen in ausgeschiedener Form vorhanden ist. Die Suszeptibilitt liegt bei 0, 15 106 . Nach DIN 17 662 ist ein Eisengehalt von max 0, 1% zulssig. Die Suszeptibilitt betrgt bei 0, 09% Fe 7 106 2.10 Kristallstruktur/Gef uge CuZn30 weist ein einheitliches Gef uge, bestehend aus -Mischkristallen, eine homogene L osung von Zink in Kupfer im festen Zustand, auf und kristallisiert in einem kubisch- achenzentrierten Gitter. Das Gefge enthlt auerdem geringe Phosphormengen in homogen verteilter Form.

2.7

2.8

alle Angaben ohne Gew ahr

Das könnte Ihnen auch gefallen