Sie sind auf Seite 1von 1

Deutschkurse fr Auslnder

bei der Universitt Mnchen

Infoblatt Nomen der N-Deklination


Basisstufe I / GD

Nomen der N-Deklination


Nomen der N-Deklination
haben im Akkusativ, Dativ und Genitiv im Singular ein -n oder -en
sind immer maskulin
bezeichnen meistens Lebewesen (Menschen und Tiere)
haben auch im Plural die Endung -n oder -en.
1.1. Grundform + -n

+n

1.2.

Nom. / Sg.
der Junge
der Kunde
der Lwe
der Herr
der Nachbar
der Bauer

Akk./Sg.
den Jungen
den Kunden
den Lwen
den Herrn
den Nachbarn
den Bauern

Dat./Sg.
dem Jungen
dem Kunden
dem Lwen
dem Herrn
dem Nachbarn
dem Bauern

Gen./Sg.
des Jungen
des Kunden
des Lwen
des Herrn
des Nachbarn
des Bauern

Plural
die Jungen
die Kunden
die Lwen
die Herren
die Nachbarn
die Bauern

darunter auch viele Nationalitten-Bezeichnungen, z.B.


der Dne
den Dnen
dem Dnen
des Dnen
der Brite
den Briten
dem Briten
des Briten

die Dnen
die Briten

Grundform + -en

+ en

der Mensch
der Br

den Menschen
den Bren

dem Menschen
dem Bren

des Menschen
des Bren

die Menschen
die Bren

2. Besonderheiten und Ausnahmen


2.1.
der Buchstabe
der Name
der Friede(n)
der Gedanke
der Glaube
auch:
das Herz
(Neutrum!!!)

den Buchstaben
den Namen
den Frieden
den Gedanken
den Glauben
das Herz

dem Buchstaben
dem Namen
dem Frieden
dem Gedanken
dem Glauben
dem Herz(en)

des Buchstabens
des Namens
des Friedens
des Gedankens
des Glaubens
des Herzens

die Buchstaben
die Namen
die Gedanken
die Herzen

2.2. Nomen auf -er und -or sind keine Nomen der N-Deklination, z.B.
Nom. / Sg.
der Pfarrer
der Doktor

Akk./Sg.
den Pfarrer
den Doktor

Dat./Sg.
dem Pfarrer
dem Doktor

Gen./Sg.
des Pfarrers
des Doktors

Plural
die Pfarrer
die Doktoren

3. Nomen der N-Deklination in Themen 1 und 2


Bauer
Fotograf
Friede
Gedanke
Herr

09-2007

Herz
Journalist
Junge
Kollege
Kunde

Mensch
Nachbar
Name
Nationalsozialist
Neffe

Pilot
Polizist
Prsident
Soldat
Sozialdemokrat

Student
Tourist
Vorname

Das könnte Ihnen auch gefallen