Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Ein uneinheitlicher Gebrauch von Landschafts- oder Staatennamen führt zu Missverständnissen in vie-
len Lebensbereichen. Einzelne Ursachen dafür können sein, dass manche Länder umgangssprachlich
mehrere Bezeichnungen tragen, dass ein Name oft für mehrere Gebiete gilt, dass die Wiedergabe von
Namensformen aus anderen Sprachen die Frage nach ihrer richtigen Schreibweise aufwirft. Die Be-
deutung der Vereinheitlichung von Ländernamen liegt darin, dass für ein- und dasselbe staatliche Ge-
biet ein Name als der amtliche kenntlich gemacht und dass seine deutsche Rechtschreibung festgelegt
wird. Das grundsätzliche Ziel des Namensverzeichnisses „Erdball“ ist also, die Eindeutigkeit durch ei-
nen vereinheitlichten Gebrauch von Länder- und Staatennamen im öffentlichen Leben zu erreichen.
Vor allem die schriftsprachliche Vereinheitlichung dient somit nicht allein den Zwecken der Verwal-
tung, sondern auch der Kartenbeschriftung, dem Rundfunk, der Volksbildung, der Wissenschaft und
jedem Bürger, der sich mit Erd- und Staatenkunde (Geographie und Politographie) befasst.
Anhand der Buchstabenfolge finden sich alle Bezeichnungen für die Staaten, Länder und Hoheitsge-
biete der Erde, die seit dem neunzehnten Jahrhundert verwendet werden; es sind zudem die Hauptstäd-
te und Regierungssitze der völkerrechtlich anerkannten Staaten und Länder sowie einige staatliche
Verwaltungseinheiten aufgeführt. Ebenso erwähnt sind die Bezeichnungen von ausgelagerten Liegen-
schaften und Staatsgebieten, von umstrittenen Gefilden und besonderen Umgegenden, von geschichtli-
chen Landschaften und selbstständigen Volksstämmen, von herrschaftlichen Großräumen und überlie-
ferten Völkerrechtsträgern. Überdies sind aber auch völkerrechtlich nicht anerkannte Länder aufgelis-
tet.
Als Stichwort ist der gebräuchlichste Suchbegriff oder diejenige Namensform angegeben, unter der
vermutlich die meisten Leser zuerst nachschlagen, also niemals die amtliche Vollform: „Afghanistan“
und nicht Islamische Republik Afghanistan / „Aargau“ und nicht Kanton Aargau / „Alhukemas“ und
nicht Hoheitsplatz Alhukemas. Die Umlaute ä, ö, ü und die Buchstabengruppe äu werden wie die nicht
veränderten Selbstlaute a, o, u beziehungsweise au behandelt. Die Schreibungen ae, oe, ue werden
nach ad, od, ud eingeordnet. Der Buchstabe ß wird wie ss behandelt. Bei gleichlautenden Wörtern
wird das Wort mit ss vor dem mit ß eingeordnet. Bindestriche und Leerzeichen werden wie ein Buch-
stabe vor a behandelt. Vorangestellte Namenszusätze mit „St.“ finden sich unter den ausgeschriebenen
Einträgen auf „Sankt“. Aus mehreren Wörtern bestehende Eigennamen sind unter dem Anfangsbuch-
staben des ersten Begriffswortes eingeordnet.
Mit den in diesem Verzeichnis verwendeten Namensformen, ihrer Auswahl sowie den weiterführen-
den Angaben wird in keiner Weise zur rechtlichen Lage von Staaten, Ländern, Hoheitsgebieten und
Völkern oder ihrer Behörden oder zum Verlaufe ihrer Grenzen Stellung genommen.
Abu Musa, zwischen Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten umstritten
Aden, ehemalige Bezeichnung (1839 bis 1857) für einen Teil von Jemen
Adenkolonie, ehemalige Bezeichnung (1857 bis 1937) für einen Teil von Jemen
Afar- und Issagebiet, ehemalige Bezeichnung (1967 bis 1977) für Dschibuti
Afghanistan
Aginer Burjaten, ehemals selbstständiger Volksstamm mit Gebietseinheit (1937 bis 2008) in
Russland
Ägypten
Ägyptisch-Somaliland, ehemalige Bezeichnung (1877 bis 1884) für einen Teil von Somalien
Akadien, ehemalige Bezeichnung (1534 bis 1610) für einen Teil von Kanada (Neubraunschweig,
Neuschottland, Prinz-Eduard-Insel) und der Vereingten Staaten (Maine)
Albanien
Algerien
Altreich, geschichtliche Bezeichnung (1933 bis 1938) für das Deutsche Reich
Andorra
Angola
Anhalt, ehemals unabhängiger Staat (1863 bis 1918), heute ein Teil von Deutschland
Anhalt-Bernburg, ehemals unabhängiger Staat (1603 bis 1863), heute ein Teil von Deutschland
Anhalt-Dessau, ehemals unabhängiger Staat (1603 bis 1863), heute ein Teil von Deutschland
Anhalt-Köthen, ehemals unabhängiger Staat (1603 bis 1847), heute ein Teil von Deutschland
Arabien, zusammenfassende Bezeichnung für Bahrain, Jemen, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien
und die Vereinigten Arabischen Emirate
Arabische Emirate des Südens, ehemalige Bezeichnung (1959 bis 1962) für einen Teil von Jemen
Argentinien
Armenien
Armenische Sozialistische Sowjetrepublik, ehemalige Bezeichnung (1920 bis 1991) für Armenien
Aserbaidschan
Asir, ehemals unabhängiger Staat (1909 bis 1930), heute ein Teil von Saudi-Arabien
Äthiopien
Australien
Baden, ehemalige Bezeichnung (1945 bis 1952) für einen Teil von Baden-Württemberg
Baden, ehemals unabhängiger Staat (1112 bis 1945), heute ein Teil von Deutschland
Bahamas
Bahrain
Bajo-Nuevo-Bank, zwischen Jamaika, Honduras, Kolumbien und den Vereinigten Staaten umstritten
Bangladesch
Barbados
Batavische Republik, ehemalige Bezeichnung (1795 bis 1806) für die Niederlande
Befriedetes Oman, ehemalige Bezeichnung (1892 bis 1971) für die Vereinigten Arabischen Emirate
Beide Sizilien, ehemals unabhängiger Staat (1816 bis 1860), heute ein Teil von Italien
Belgien
Belgisch-Kongo, ehemalige Bezeichnung (1908 bis 1960) für die Demokratische Republik Kongo
Belize
Benin
Bennettinsel, zwischen Russland (Sacha) und den Vereinigten Staaten (Alaska) umstritten
Bergrepublik, ehemalige Bezeichnung (1921 bis 1924) für Inguschetien und Nordossetien-Alanien
Bhutan
Biafra, ehemals unabhängiger Staat (1967 bis 1970), heute ein Teil von Nigerien
Böhmen und Mähren, ehemalige Bezeichnung (1939 bis 1945) für Tschechien
Bolivien
Bophuthatswana, ehemals selbstverwaltetes Heimatland (Homeland von 1971 bis 1994) in Südafrika
Botsuana
Böttcherberg, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1971) von Westberlin in der
Deutschen Demokratischen Republik
Brasilien
Braunschweig, ehemals unabhängiger Staat (1813 bis 1918), heute ein Teil von Deutschland
Britisch-Indien, ehemalige Bezeichnung (1858 bis 1947) für Bangladesch, Indien, Myanmar und
Pakistan
Britisch-Kaffrarien, ehemalige Bezeichnung (1847 bis 1866) für das südöstliche Südafrika
Britisch-Neuguinea, ehemalige Bezeichnung (1886 bis 1906) für einen Teil von Papua-Neuguinea
Britisch-Nordnigerien, ehemalige Bezeichnung (1900 bis 1914) für einen Teil von Nigerien
Britisch-Somaliland, ehemalige Bezeichnung (1884 bis 1960) für einen Teil von Somalien
Britisch-Südnigerien, ehemalige Bezeichnung (1900 bis 1914) für einen Teil von Nigerien
Britisch-Togoland, ehemalige Bezeichnung (1918 bis 1957) für das östliche Ghana
Britisch-Westafrika, ehemalige zusammenfassende Bezeichnung (1821 bis 1850 / 1866 bis 1888) für
Gambien, Ghana, Nigerien und Sierra Leone
Britisch-Westpazifische Gebiete, ehemalige britische Verwaltungseinheit (1877 bis 1976), die die
Cookinseln, die Fidschiinseln, Kiribati, Nauru, die Neuen Hebriden, Niue, die Pitcairninseln, die
Salomonen, Tokelau, Tonga und Tuvalu umfasste
Britische Kanalinseln, ehemalige Bezeichnung (1940 bis 1945) für die Kanalinseln
Britische Salomonen, ehemalige Bezeichnung (1893 bis 1975) für die Salomonen
Britisches Hoheitsgebiet im Indischen Ozean, britisches Überseegebiet, umfasst nur noch die
Tschagosinseln
Britisches Neuguineaterritorium, ehemalige Bezeichnung (1884 bis 1886) für einen Teil von Papua-
Neuguinea
Bucht von Angra Pequena und Hinterland, ehemalige Bezeichnung (1882 bis 1884) für Namibien
Bulgarien
Burkina Faso
Burundi
Campo Santo dei Teutonici e dei Fiamminghi, ausgelagerte Liegenschaft (Exterritorialität) des
Heiligen Stuhles in Italien
Campo Santo Teutonico, eigentlich Campo Santo dei Teutonici e dei Fiamminghi
Chile
China (Volksrepublik)
Chinijoarchipel, umfasst Alegranza, Graciosa, Montaña Clara, Roque del Este und Roque del Oeste,
gehört zu den Kanarischen Inseln
Ciskei, ehemals selbstverwaltetes Heimatland (Homeland von 1972 bis 1994) in Südafrika
Ciudad Trujillo, ehemalige Bezeichnung (1936 bis 1961) für Santo Domingo
Cyrenaika, ehemalige Bezeichnung (1843 bis 1951) für den nordöstlichen Teil von Libyen
Danakilien, gehörte (von 1862 bis 1888) zur Französischen Somaliküste, heute ein Teil von Dschibuti
Dänemark-Norwegen, ehemals unabhängiger Staat (1380 bis 1814), heute ein Teil von Dänemark,
Island und Norwegen
Dänisch-Westindien, ehemalige Bezeichnung (1756 bis 1917) für die Amerikanischen Jungferninseln
Dardanien, vorgeschlagene Bezeichnung für Kosowo und das namentlich umstrittene Mazedonien
Daressalam, ehemalige Hauptstadt (1964 bis 1974) und gegenwärtiger Regierungssitz von Tansanien
Dembiahkolonie, ehemalige Bezeichnung (1883 bis 1884) für einen Teil von Kamerun
Deutsch-Neuguinea, ehemalige Bezeichnung (1884 bis 1914) für die Marshallinseln, die
Bündnisstaaten von Mikronesien, Nauru, Palau sowie einen Teil von Papua-Neuguinea und die
Salomonen
Deutsch-Witu, ehemalige Bezeichnung (1885 bis 1890) für das südliche Kenia
Deutsche Demokratische Republik, ehemalige Bezeichnung (1949 bis 1990) für einen Teil von
Deutschland
Deutscher Bund, ehemalige Bezeichnung (1815 bis 1866) für einen Teil von Deutschland
Deutsches Reich, allgemeine Bezeichnung (1870 bis 1945) für Deutschland, entweder Deutsches
Kaiserreich, Deutsches Reich oder Großdeutsches Reich
Deutschland
Diego-Garcia-Insel, gepachtetes Außengebiet (1966 bis 2016) der Vereinigten Staaten innerhalb des
Britischen Hoheitsgebietes im Indischen Ozean
Dominika
Dominikanische Republik
Drittes Reich, geschichtliche Bezeichnung für das Deutsche Reich und das Großdeutsche Reich
Dschibuti
Edinakolonie, ehemalige Bezeichnung (1832 bis 1837) für einen Teil von Liberien
Eiskeller, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1971) der Deutschen
Demokratischen Republik in Westberlin
Ekuador
Elfenbeinküste
Englisch-Ägyptischer Sudan, ehemalige Bezeichnung (1899 bis 1952) für einen Teil von Sudan
Erblande, im ehemaligen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation die Länder des Kaisers, die er
als Reichsfürst erblich besaß
Erik-der-Rote-Land, ehemalige Bezeichnung (1931 bis 1933) für einen Teil von Grönland
Eritrea
Erlengrund, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1988) von Westberlin in der
Deutschen Demokratischen Republik
Erstes Reich, geschichtliche Bezeichnung für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Erzbasilika des Allerheiligsten Erlösers und des Heiligen Johannes des Täufers und des Heiligen
Johannes des Evangelisten am Lateran, ausgelagerte Liegenschaft (Exterritorialität) des Heiligen
Stuhles in Italien
Estland
Estnische Sozialistische Sowjetrepublik, ehemalige Bezeichnung (1940 bis 1990) für Estland
Etrurien, ehemals unabhängiger Staat (1801 bis 1807), heute ein Teil von Frankreich
Ewenken, ehemals selbstständiger Volksstamm mit Gebietseinheit (1930 bis 2006) in Russland
Ezo, ehemals unabhängiger Staat (1868 bis 1869), heute ein Teil von Japan
Falkenhagener Wiese, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1988) von
Westberlin in der Deutschen Demokratischen Republik
Fernando Poo, ehemalige Bezeichnung (1778 bis 1968) für die Biokoinsel
Ferner Osten, zusammenfassende Bezeichnung für China, Japan, die Demokratische Volksrepublik
Korea, die Republik Korea, Taiwan und Vietnam
Fernöstliche Republik, ehemals unabhängiger Staat (1920 bis 1922), heute ein Teil von Russland
Fessan, ehemalige Bezeichnung (918 bis 1951) für den westlichen Teil von Libyen
Festung Sankt Johannes der Täufer von Ajuda, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von
1680 bis 1961) von Portugal in Benin
Feuerland und Argentinische Antarktis und Inseln des Südatlantiks, eigentlich Argentinisches
Antarktisgebiet
Fichtenwiesen, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1988) von Westberlin in
der Deutschen Demokratischen Republik
Fidschiinseln
Finkenkrug, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1971) von Westberlin in der
Deutschen Demokratischen Republik
Finnland
Fiume (Stadt mit Gebiet), ehemalige Bezeichnung (1868 bis 1918) für Rijeka als selbstständiger Teil
von Transleithanien
Fiume (Freistaat), ehemals unabhängiger Staat (1920 bis 1922), heute ein Teil von Kroatien
Forte São João Baptista de Ajuda, eigentlich Festung Sankt Johannes der Täufer von Ajuda
Frankfurt, ehemals unabhängiger Staat (1813 bis 1866), heute ein Teil von Deutschland
Frankreich
Französisch-Libanonsyrien, ehemalige Bezeichnung (1919 bis 1943) für Libanon und Syrien
Französisch-Marokko, ehemalige Bezeichnung (1912 bis 1956) für den größten Teil von Marokko
Französisch-Togoland, ehemalige Bezeichnung (1918 bis 1960) für das östliche Togo
Französische Korcezone, ehemalige Bezeichnung (1916 bis 1920) für einen Teil von Albanien
Französische Landgüter auf Sankt Helena, französisches Außengebiet und Staatseigentum, umfasst
das Dornbuschhäuschen, die Grabessenke und das Longwoodhaus
Französische Sahara, ehemalige Bezeichnung (1957 bis 1962) für einen Teil von Algerien
Französische Süd- und Antarktislande, zusammenfassende Bezeichnung für das Adelieland, die
Bassas-da-India-Inseln, die Crozetinseln, die Europainsel, die Glorieusesinseln, die Juan-de-Nova-
Insel, die Kergueleninseln, die Neuamsterdaminsel, die Sankt-Paul-Insel und die Tromelininsel
Französischer Kongo, ehemalige Bezeichnung (1886 bis 1910) für Gabun und die Republik Kongo
Französisches Südatlantikgebiet, andere Bezeichnung für die Französischen Landgüter auf Sankt
Helena
Gabun
Gambien
Gazankulu, ehemals selbstverwaltetes Heimatland (Homeland von 1973 bis 1994) in Südafrika
Gelobtes Land, kirchliche Bezeichnung für Israel, Jordanien und das Palästinensische Gebiet
Georgien
Ghana
Ghana-Guinea-Mali-Bund, ehemals unabhängiger Staat (1960 bis 1962), heute ein Teil von Ghana,
Guinea und Mali
Goldküste, ehemalige Bezeichnung (1751 bis 1957) für einen Teil von Ghana
Goree und Nebengebiete, ehemalige Bezeichnung (1854 bis 1886) für einen Teil von Gabun
Grenada
Griechenland
Griqualand-Ost, ehemalige Bezeichnung (1816 bis 1879) für einen Teil von Südafrika
Griqualand-West, ehemalige Bezeichnung (1813 bis 1871) für einen Teil von Südafrika
Großbritannien und Irland, ehemalige Bezeichnung (1800 bis 1921) für das Vereinigte Königreich
Große Antillen, zusammenfassende Bezeichnung für Hispaniola, Jamaika, die Kaimaninseln, Kuba,
Puertoriko und die Turks- und Kaikosinseln
Große Kuhlake, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1971) von Westberlin in
der Deutschen Demokratischen Republik
Großkolumbien, ehemalige Bezeichnung (1821 bis 1831) für Ekuador, Kolumbien, Panama und
Venezuela
Grusinische Sozialistische Sowjetrepublik, ehemalige Bezeichnung (1921 bis 1991) für Georgien
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guineainseln, zusammenfassende Bezeichnung für die Annoboninsel, die Biokoinsel und Sankt
Thomas und die Prinzeninsel
Guyana
Gymnesische Inseln, umfassen Mallorca und Menorca, gehören zu den Balearischen Inseln
Haiti
Hedschas, ehemals unabhängiger Staat (1916 bis 1932), heute ein Teil von Saudi-Arabien
Hedschas und Nedschd und Nebenländer, ehemalige Bezeichnung (1932) für Saudi-Arabien
Heiliges Land, kirchliche Bezeichnung für Israel, Jordanien und das Palästinensische Gebiet
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, ehemaliger Vielvölkerstaat (962 bis 1806), der zum
Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung Belgien, Teile von Deutschland, Teile von Frankreich, Teile
von Italien, Liechtenstein, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Teile von Polen, Slowenien, die
Schweiz und Tschechien umfasste
Henriettainsel, zwischen Russland (Sacha) und den Vereinigten Staaten (Alaska) umstritten
Hessen-Darmstadt, ehemals unabhängiger Staat (1567 bis 1866), heute ein Teil von Deutschland
Hessen-Homburg, ehemals unabhängiger Staat (1622 bis 1866), heute ein Teil von Deutschland
Hessen-Kassel, ehemals unabhängiger Staat (1567 bis 1866), heute ein Teil von Deutschland
Hinterindien, zusammenfassende Bezeichnung für Kambodscha, Laos, einen Teil von Malaysien,
Myanmar, Singapur, Thailand und Vietnam
Hohe Pforte, umgangssprachliche Bezeichnung (1718 bis 1922) für das Osmanische Reich
Hohenzollern-Hechingen, ehemals unabhängiger Staat (1576 bis 1849), heute ein Teil von
Deutschland
Hohenzollern-Sigmaringen, ehemals unabhängiger Staat (1576 bis 1849), heute ein Teil von
Deutschland
Honduras
Indien
Indonesien
Inseln über dem Winde, zusammenfassende Bezeichnung für die Amerikanischen Jungferninseln,
Anguilla, Antigua und Barbuda, Barbados, die Britischen Jungferninseln, Dominika, Grenada,
Guadeloupe, Martinik, Montserrat, Saba, Sankt Bartholomäus, Sankt Eustachius, Sankt Christoph und
Nevis, Sankt Luzia, Sankt Martin, Sankt Vinzenz und die Grenadinen, Süd-Sankt-Martin und Trinidad
und Tobago
Inseln unter dem Winde, zusammenfassende Bezeichnung für Aruba, Bonaire und Curaçao
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Italienisch-Ostafrika, ehemalige Bezeichnung (1936 bis 1941) für einen Teil von Äthiopien, Eritrea
und Somalien
Italienisch-Somalien, ehemalige Bezeichnung (1889 bis 1960) für einen Teil von Somalien
Jamaika
Japan
Jeffersonterritorium, ehemalige Bezeichnung (1859 bis 1861) für einen Teil von Kolorado
Jemen
Jemen (Demokratische Republik), ehemalige Bezeichnung (1994) für einen Teil von Jemen
Jemen (Demokratische Volksrepublik), ehemalige Bezeichnung (1970 bis 1990) für einen Teil von
Jemen
Jemenitische Arabische Republik, ehemalige Bezeichnung (1962 bis 1990) für einen Teil von Jemen
Jordanien
Jugorien, geschichtliche Landschaft in den Gebietseinheiten der Chanten und Mansen und Jamal-
Nenzen
Jugoslawien, ehemaliger Vielvölkerstaat (1929 bis 1992), der Bosnien und Herzegowina, Kosowo,
Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien umfasste
Kabinda, ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave) von Angola zwischen der Demokratischen Republik
Kongo und der Republik Kongo
Kaiser-Wilhelms-Land, ehemalige Bezeichnung (1884 bis 1899) für einen Teil von Deutsch-
Neuguinea
Kakongo und Luango und Ngoio, ehemalige umgangssprachliche Bezeichnung (1885 bis 1919) für
Kabinda
Kalmarer Union, ehemals unabhängiger Staat (1397 bis 1523), heute ein Teil von Dänemark,
Finnland, Island, Norwegen und Schweden
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kanalinseln, umfassen Alderney, Brechou, Burhou, die Casquets, Guernsey, Herm, Jersey, Jethou,
Kleinsark, Lihou, die Minquiers- und Ecrehousriffe und Sark
Kangwane, ehemals selbstverwaltetes Heimatland (Homeland von 1977 bis 1994) in Südafrika
Kanton und Enderbury, gehören zu Kiribati, ehemalige Gemeinherrschaft (Kondominium von 1938
bis 1988) zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich
Kapkolonie, ehemalige Bezeichnung (1795 bis 1910) für einen Teil von Südafrika
Kapverden
Karibische Inseln, umfassen die Bahamas, die Großen Antillen und die Kleinen Antillen
Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik, ehemalige Bezeichnung (1920 bis 1991) für Kasachstan
Kasachstan
Katar
Katholisch-Glarus, ehemaliger Halbkanton (1682 bis 1836) der Schweiz, heute ein Teil von Glarus
Keltenland, zusammenfassende Bezeichnung für die Bretagne, Irland, Kornwall, Man, Nordirland,
Schottland und Walisien
Kenia
Kirchenstaat, ehemals unabhängiger Staat (754 bis 1870), heute ein Teil von Italien und der
Vatikanstadt
Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik, ehemalige Bezeichnung (1936 bis 1991) für Kirgisistan
Kirgisistan
Kleine Antillen, umfassen die Inseln über dem Winde und die Inseln unter dem Winde
Kleiner Freistaat, ehemals unabhängiger Staat (1886 bis 1891), heute ein Teil von Südafrika
Kleinlitauen, veraltete deutsche Bezeichnung für das Memelland und einen Teil von Ostpreußen
Klipdriftrepublik, ehemals unabhängiger Staat (1870), heute ein Teil von Südafrika
Kolumbien
Komoren
Konföderierte Staaten von Amerika, ehemalige Bezeichnung (1861 bis 1865) für einen Teil der
Vereinigten Staaten
Kongofreistaat, ehemalige Bezeichnung (1885 bis 1908) für die Demokratische Republik Kongo
Kongolesisches Elsass, ehemalige umgangssprachliche Bezeichnung (1911 bis 1916) für Neukamerun
Kongresspolen, ehemalige Bezeichnung (1815 bis 1916) für einen Teil von Polen
Königin-Adelheid-Land, ehemalige Bezeichnung (1835 bis 1847) für das südöstliche Südafrika
Korce (Albanische Republik), ehemals unabhängiger Staat (1916), heute ein Teil von Albanien
Korea (Republik)
Koreanische Volksdemokratische Republik, ehemalige Bezeichnung (1949 bis 1990) für die
Demokratische Volksrepublik Korea
Korjaken, ehemals selbstständiger Volksstamm mit Gebietseinheit (1930 bis 2007) in Russland
Kosmet, ehemalige umgangssprachliche Bezeichnung (1990 bis 2008) für Kosowo und Metochien
Kosowo und Metochien, ehemalige Bezeichnung (1990 bis 2008) für das von den Vereinten
Nationen verwaltete Kosowo
Kosowo
Kotschinchina, ehemalige Bezeichnung (1863 bis 1954) für das östliche Kambodscha und das
südliche Vietnam
Krabbenbucht, ehemalige Bezeichnung (1868 bis 1885) für einen Teil von Kamerun
Krain, umfasst die Innerkrain, die Oberkrain, die Unterkrain und die Weißkrain
Kroatien
Kroatien und Slawonien, ehemalige Bezeichnung (1868 bis 1918) für Kroatien und die Woiwodina
als selbstständiger Teil von Transleithanien
Kuba
Kuwait
Kwandebele, ehemals selbstverwaltetes Heimatland (Homeland von 1979 bis 1994) in Südafrika
Kwazulu, ehemals selbstverwaltetes Heimatland (Homeland von 1977 bis 1994) in Südafrika
Laos
Laßzinswiesen, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1988) von Westberlin in
der Deutschen Demokratischen Republik
Lateranbasilika, eigentlich Erzbasilika des Allerheiligsten Erlösers und des Heiligen Johannes des
Täufers und des Heiligen Johannes des Evangelisten am Lateran
Lebowa, ehemals selbstverwaltetes Heimatland (Homeland von 1972 bis 1994) in Südafrika
Leewardinselgebiet, ehemalige britische Verwaltungseinheit (1833 bis 1960), die Anguilla, Antigua
und Barbuda, die Britischen Jungferninseln, Montserrat und Sankt Christoph und Nevis umfasste
Leewardinseln, nördlicher Teil der Inseln über dem Winde; umfassen die Amerikanischen
Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, die Britischen Jungferninseln, Dominika,
Guadeloupe, Montserrat, Saba, Sankt Bartholomäus, Sankt Christoph und Nevis, Sankt Eustachius,
Sankt Martin und Süd-Sankt-Martin
Lesotho
Lettische Sozialistische Sowjetrepublik, ehemalige Bezeichnung (1940 bis 1990) für Lettland
Lettland
Libanon
Liberien
Libyen
Liechtenstein
Lijdenburg, ehemalige Bezeichnung (1844 bis 1860) für einen Teil von Südafrika
Lippe-Detmold, ehemals unabhängiger Staat (1789 bis 1947), heute ein Teil von Deutschland
Litauen
Litauische Sozialistische Sowjetrepublik, ehemalige Bezeichnung (1940 bis 1990) für Litauen
Lübeck, ehemals unabhängiger Staat (1813 bis 1937), heute ein Teil von Deutschland
Luxemburg
Madagaskar
Madha, ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave) von Oman in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Makaronesien, pflanzenkundliche Bezeichnung für die Azoren, die Kanarischen Inseln, die
Kapverden und Madera
Malaiische Union, ehemalige Bezeichnung (1946 bis 1948) für einen Teil von Malaysien
Malaiischer Bund, ehemalige Bezeichnung (1948 bis 1957) für einen Teil von Malaysien
Malawi
Malaysien
Malediven
Mali
Malibund, ehemalige Bezeichnung (1959 bis 1960) für Mali und Senegal
Malta
Mandschu, ehemals unabhängiger Staat (1932 bis 1945), heute ein Teil von China
Manikaland, ehemalige Bezeichnung (1891 bis 1953) für einen Teil von Simbabwe
Marokko
Marshallinseln
Maryland-in-Afrika, ehemalige Bezeichnung (1834 bis 1841) für einen Teil von Liberien
Maryland-in-Liberien, ehemalige Bezeichnung (1841 bis 1857) für einen Teil von Liberien
Maschonaland, ehemalige Bezeichnung (1890 bis 1901) für einen Teil von Simbabwe
Maskat und Oman, ehemalige Bezeichnung (1784 bis 1970) für Oman
Matabeleland, ehemalige Bezeichnung (1896 bis 1901) für einen Teil von Simbabwe
Mauretanien
Mauritius
Mazedonien
Mecklenburg, ehemals unabhängiger Staat (1934 bis 1945), heute ein Teil von Deutschland
Mecklenburg-Schwerin, ehemals unabhängiger Staat (1701 bis 1934), heute ein Teil von
Deutschland
Mecklenburg-Strelitz, ehemals unabhängiger Staat (1701 bis 1934), heute ein Teil von Deutschland
Memelland, ehemalige Bezeichnung (1422 bis 1944) für einen Teil von Litauen
Mexiko
Mikronesien, zusammenfassende Bezeichnung für die Bakerinsel, Guam, die Howlandinsel, die
Jarvisinsel, das Kingmanriff, Kiribati, die Marshallinseln, die Bündnisstaaten von Mikronesien, Nauru,
die Nördlichen Marianen, Palau und die Wakeinsel
Mirdita, ehemals unabhängiger Staat (1921), heute ein Teil von Albanien
Mississippi-in-Afrika, ehemalige Bezeichnung (1835 bis 1842) für einen Teil von Liberien
Mittelamerikanischer Bund, ehemalige Bezeichnung (1823 bis 1838) für Guatemala, Honduras,
Kostarika, Nikaragua und Salvador
Mittelkongo, ehemalige Bezeichnung (1886 bis 1960) für die Republik Kongo
Mittlerer Osten, zusammenfassende Bezeichnung für Bangladesch, Indien, Iran und Pakistan
Moldau
Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik, ehemalige Bezeichnung (1940 bis 1991) für Moldau
Monako
Mongolei
Montenegro
Mosambik
Myanmar
Naher Osten, zusammenfassende Bezeichnung für Ägypten, Bahrain, Irak, Israel, Jemen, Jordanien,
Katar, Kuwait, Libanon, Oman, das Palästinensische Gebiet, Saudi-Arabien, Syrien und die
Vereinigten Arabischen Emirate
Namibien
Natal, ehemalige Bezeichnung (1836 bis 1910) für einen Teil von Südafrika
Nauru
Nedschd, ehemals unabhängiger Staat (1902 bis 1932), heute ein Teil von Saudi-Arabien
Nenzien, zusammenfassende Bezeichnung für die Gebietseinheiten der Dolganen und Nenzen, Jamal-
Nenzen und Nenzen
Nepal
Neue Republik, ehemalige Bezeichnung (1884 bis 1888) für einen Teil von Südafrika
Neufrankreich, ehemalige Bezeichnung (1534 bis 1763) für den östlichen Teil von Kanada und der
Vereinigen Staaten
Neufundland, ehemalige Bezeichnung (1949 bis 2001) für Neufundland und Labrador
Neufundland, ehemals unabhängiger Staat (1907 bis 1934), heute ein Teil von Neufundland und
Labrador
Neugeorgien, ehemalige Bezeichnung (1824 bis 1839) für einen Teil von Liberien
Neugeorgische Inseln, ehemalige Bezeichnung (im neunzehnten Jahrhundert) für die Salomonen
Neukamerun, ehemalige zusammenfassende Bezeichnung (1911 bis 1916) für den nördlichen Teil
von Gabun, für den nordwestlichen Teil der Republik Kongo, für den südwestlichen Teil von Tschad
und für den westlichen Teil der Zentralafrikanischen Republik
Neuostpreußen, ehemalige Bezeichnung (1794 bis 1806) für einen Teil von Polen
Neuschweden, ehemalige Bezeichnung (1638 bis 1655) für einen Teil von Delaware, Neujersey und
Pennsylvanien
Neuseeland
Neuspanien, ehemalige Bezeichnung (1535 bis 1822) für Belize, Guam, Guatemala, Honduras,
Kostarika, Mexiko, Nikaragua, die Nördlichen Marianen, Palau, die Philippinen, Salvador, Venezuela
und Teile der Vereinigten Staaten (Arizona, Kalifornien, Kolorado, Neumexiko, Nevada, Texas, Utah,
Wyoming)
Niederkanada, ehemalige Bezeichnung (1791 bis 1841) für den nördlichen Teil von Quebeck
Niederlande (weltweites Königreich), umfasst Aruba, Curaçao, die Karibischen Niederlande, die
Niederlande und Süd-Sankt-Martin
Niederländisch-Westindien, ehemalige Bezeichnung (1828 bis 1848) für Aruba, Bonaire, Curaçao,
Saba, Sankt Eustachius, Süd-Sankt-Martin und Surinam
Niederländische Antillen (staatlich), ehemalige Bezeichnung (1954 bis 2010) für Bonaire, Curaçao,
Saba, Sankt Eustachius und Süd-Sankt-Martin
Niederländische Inselgebiete, ehemalige Bezeichnung (1954 bis 2010) für Bonaire, Curaçao, Saba,
Sankt Eustachius und Süd-Sankt-Martin
Niederlassungen an den Meerengen, ehemalige Bezeichnung (1826 bis 1946) für einen Teil von
Malaysien und Singapur
Niger
Nigerien
Nikaragua
Nordaustralien, ehemalige Bezeichnung (1927 bis 1931) für einen Teil des Nordgebietes
Nordfelsen, zwischen Kanada (Neubraunschweig) und den Vereinigten Staaten (Maine) umstritten
Nordostrhodesien, ehemalige Bezeichnung (1895 bis 1911) für einen Teil von Sambien
Nordwestgebiet, ehemalige Bezeichnung (1787 bis 1803) für Illinois, Indiana, Michigan, einen Teil
von Minnesota, Ohio und Wiskonsin
Nordwestrhodesien, ehemalige Bezeichnung (1900 bis 1911) für einen Teil von Sambien
Norwegen
Nuthewiesen, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1971) von Westberlin in der
Deutschen Demokratischen Republik
Oberkanada, ehemalige Bezeichnung (1791 bis 1841) für den südlichen Teil von Ontario
Oberland, ehemalige Bezeichnung (1798 bis 1803) für einen Teil von Bern
Obersenegal und Niger, ehemalige Bezeichnung (1904 bis 1920) für Burkina Faso, Mali und Niger
Oberubangi, ehemalige Bezeichnung (1894 bis 1903) für die Zentralafrikanische Republik
Oldenburg, ehemals unabhängiger Staat (1148 bis 1945), heute ein Teil von Deutschland
Ölflussgebiet, ehemalige Bezeichnung (1891 bis 1893) für das südliche Nigerien
Oman
Omiya Jima, ehemalige japanische Bezeichnung (1941 bis 1944) für Guam
Oranjefreistaat, ehemalige Bezeichnung (1854 bis 1910) für einen Teil von Südafrika
Osmanisches Reich, ehemaliger Vielvölkerstaat (1299 bis 1923), der zum Zeitpunkt seiner größten
Ausdehnung Teile von Ägypten, Albanien, Teile von Armenien, Bosnien und Herzegowina,
Bulgarien, Teile von Eritrea, Teile von Georgien, Griechenland, Teile von Irak, Teile von Israel, Teile
von Jemen, Teile von Jordanien, Kosowo, Teile von Kroatien, Kuwait, Teile von Libyen, Mazedonien,
Teile von Moldau, Montenegro, das Palästinensische Gebiet, Teile von Rumänien, Teile von Saudi-
Arabien, Teile von Serbien, Teile von Syrien, Teile von Tunesien, die Türkei, Ungarn und Zypern
umfasste
Ostberlin, ehemalige Bezeichnung (1949 bis 1990) für einen Teil von Berlin
Österreich
Österreich ob der Enns, ehemalige Bezeichnung (1490 bis 1918) für Oberösterreich
Österreich unter der Enns, ehemalige Bezeichnung (1490 bis 1918) für Niederösterreich
Österreichische Nikobaren, ehemalige Bezeichnung (1778 bis 1783) für die Nikobaren
Ostrumelien, ehemalige Bezeichnung (1878 bis 1885) für einen Teil von Bulgarien
Osttimor
Otorischima, ehemalige japanische Bezeichnung (1941 bis 1945) für die Wakeinsel
Pakistan
Palazzo di San Callisto, ausgelagerte Liegenschaft (Exterritorialität) des Heiligen Stuhles in Italien
Panama
Papua-Neuguinea
Papuaterritorium, ehemalige Bezeichnung (1906 bis 1942) für einen Teil von Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Peruanisch-Bolivischer Bund, ehemalige Bezeichnung (1836 bis 1839) für Peru und Bolivien
Philippinen
Polen
Port Cresson, ehemalige Bezeichnung (1832 bis 1839) für einen Teil von Liberien
Portugal
Portugiesisch-Indien, ehemalige zusammenfassende Bezeichnung (1510 bis 1961) für Daman, Diu
und Goa
Preußen, ehemals unabhängiger Staat (1525 bis 1947), heute ein Teil von Deutschland, Litauen,
Polen und Russland
Protestantisch-Glarus, ehemaliger Halbkanton (1682 bis 1836) der Schweiz, heute ein Teil von
Glarus
Qwaqwa, ehemals selbstverwaltetes Heimatland (Homeland von 1974 bis 1994) in Südafrika
Reichsprotektorat, ehemalige umgangssprachliche Bezeichnung (1939 bis 1945) für Böhmen und
Mähren
Resttschechei, ehemalige umgangssprachliche Bezeichnung (1939 bis 1945) für Böhmen und Mähren
Reuß ältere Linien, ehemals unabhängiger Staat (1673 bis 1919), heute ein Teil von Deutschland
Reuß jüngere Linie, ehemals unabhängiger Staat (1673 bis 1919), heute ein Teil von Deutschland
Rheinbund, ehemalige Bezeichnung (1806 bis 1813) für einen Teil von Deutschland und
Liechtenstein
Rhodesien und Njassaland, ehemalige Bezeichnung (1953 bis 1963) für Malawi, Sambien und
Simbabwe
Rio Rico, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1906 bis 1972) der Vereinigten Staaten in
Mexiko
Rio Muni und Fernando Poo, ehemalige Bezeichnung (1959 bis 1963) für Äquatorialguinea
Rockall, zwischen Dänemark, Irland, Island und dem Vereinigten Königreich umstritten
Ruanda
Ruanda-Urundi, ehemalige Bezeichnung (1922 bis 1962) für Ruanda und Burundi
Russisch-Weißrussischer Bund, vorgeschlagene Bezeichnung für die Vereinigung von Russland mit
Weißrussland
Russland
Saarpfalz, ehemalige Bezeichnung (1935 bis 1945) für Rheinland-Pfalz und das Saarland
Saarschutzgebiet, ehemalige umgangssprachliche Bezeichnung (1947 bis 1956) für das Saarland
Saarstaat, ehemalige umgangssprachliche Bezeichnung (1947 bis 1956) für das Saarland
Sachsen-Altenburg, ehemals unabhängiger Staat (1826 bis 1918), heute ein Teil von Deutschland
Sachsen-Coburg, ehemals unabhängiger Staat (1680 bis 1826), heute ein Teil von Deutschland
Sachsen-Coburg-Gotha, ehemals unabhängiger Staat (1826 bis 1918), heute ein Teil von
Deutschland
Sachsen-Gotha, ehemals unabhängiger Staat (1641 bis 1825), heute ein Teil von Deutschland
Sachsen-Hildburghausen, ehemals unabhängiger Staat (1680 bis 1826), heute ein Teil von
Deutschland
Sachsen-Meiningen, ehemals unabhängiger Staat (1680 bis 1918), heute ein Teil von Deutschland
Sachsen-Weimar-Eisenach, ehemals unabhängiger Staat (1741 bis 1918), heute ein Teil von
Deutschland
Salo (Italienische Soziale Republik), ehemals unabhängiger Staat (1943 bis 1945), heute ein Teil von
Italien
Salomonen
Salvador
Sambien
Samoa
San Marino
San Paolo fuori le Mura, eigentlich Sankt Paul vor den Mauern
Sankt Christopher und Nevis, ehemalige Bezeichnung (1625 bis 1980) für Sankt Christoph und
Nevis
Sankt Helena, Ascension und Tristan da Cunha, eigentlich Sankt Helena nebst Himmelfahrtsinsel
und Tristan-da-Cunha-Gruppe
Sankt Helena und Nebengebiete, ehemalige Bezeichnung (1945 bis 2009) für Sankt Helena nebst
Himmelfahrtsinsel und Tristan-da-Cunha-Gruppe
Sankt Johannes der Täufer von Ajuda, eigentlich Festung Sankt Johannes der Täufer von Ajuda
Sankt Kitts und Nevis, andere Bezeichnung für Sankt Christoph und Nevis
Sankt Luzia
Sankt Paul vor den Mauern, ausgelagerte Liegenschaft (Exterritorialität) des Heiligen Stuhles in
Italien
Sankt Vincent und die Grenadinen, eigentlich Sankt Vinzenz und die Grenadinen
Sankt Vinzenz und die nördlichen Grenadinen, eigentlich Sankt Vinzenz und die Grenadinen
São João Baptista de Ajuda, eigentlich Forte São João Baptista de Ajuda
São Tomé und Príncipe, eigentlich Sankt Thomas und die Prinzeninsel
Sardinien-Piermont, ehemals unabhängiger Staat (1239 bis 1861), heute ein Teil von Italien
Saudi-Arabien
Schammar, ehemals unabhängiger Staat (1835 bis 1921), heute ein Teil von Saudi-Arabien
Schaumburg-Lippe, ehemals unabhängiger Staat (1647 bis 1946), heute ein Teil von Deutschland
Schwarzburg-Rudolstadt, ehemals unabhängiger Staat (1711 bis 1920), heute ein Teil von
Deutschland
Schwarzburg-Sondershausen, ehemals unabhängiger Staat (1697 bis 1909), heute ein Teil von
Deutschland
Schweden
Schweiz
Schwyz Äußeres Land, ehemalige Bezeichnung (1831 bis 1833) für einen Teil von Schwyz
Schwyz Inneres Land, ehemalige Bezeichnung (1831 bis 1833) für einen Teil von Schwyz
Senegal
Senegambien und Niger, ehemalige Bezeichnung (1902 bis 1940) für Obersenegal und Niger
Serbien
Serbien und Montenegro, ehemalige Bezeichnung (2003 bis 2006) für Montenegro und Serbien
Serbische Kraina, ehemalige Bezeichnung (1991 bis 1995) für Teile Kroatiens
Seschellen
Sieben Vereinigte Niederlande, ehemalige Bezeichnung (1581 bis 1795) für die Niederlande
Sierra Leone
Simbabwe
Skopusberg, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1948 bis 1967) von Israel in Jordanien
Slowakei
Slowenien
Somalien
Sonderbund, ehemalige zusammenfassende Bezeichnung (1845 bis 1847) für Freiburg, Luzern,
Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri, Wallis und Zug
Sowjetischer Orient, ehemalige zusammenfassende Bezeichnung (1867 bis 1991) für Kasachstan,
Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan
Spanien
Spanisch-Florida, ehemalige Bezeichnung (1565 bis 1822) für Ostflorida und Westflorida
Spanisch-Marokko, ehemalige zusammenfassende Bezeichnung (1912 bis 1956) für Ifni, den
nördlichen Teil von Marokko, die Spanischen Hoheitsplätze in Nordafrika und den Tarfajastreifen
Spanisch-Ostindien, ehemalige Bezeichnung (1822 bis 1898) für Guam, die Nördlichen Marianen,
Palau und die Philippinen
Spanische Jungferninseln, zusammenfassende Bezeichnung für die Inseln an der Ostküste von
Puertoriko (also die Culebrainseln und die Viequesinsel)
Spanische Sahara, ehemalige Bezeichnung (1958 bis 1976) für die Westsahara
Spratlyinseln, zwischen Brunei, China, Malaysien, den Philippinen, Taiwan und Vietnam umstritten
Sri Lanka
Steinstücken, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1990) von Westberlin in der
Deutschen Demokratischen Republik
Stellaland, ehemalige Bezeichnung (1882 bis 1885) für den nördlichen Teil von Südafrika
Südafrika
Sudan
Südarabien, ehemalige Bezeichnung (1962 bis 1967) für einen Teil von Jemen
Südbaden, ehemalige Bezeichnung (1945 bis 1946) für einen Teil von Baden
Südjemen, ehemalige Bezeichnung (1967 bis 1970) für einen Teil von Jemen
Südpreußen, ehemalige Bezeichnung (1794 bis 1806) für einen Teil von Polen
Südstaaten, zusammenfassende Bezeichnung für Alabama, Arkansas, Delaware, den Distrikt von
Kolumbien, Florida, Georgien, Kentucky, Louisiana, Maryland, Mississippi, Nordkarolina, Oklahoma,
Südkarolina, Tennessee, Texas, Virginien und Westvirginien
Südvietnam, ehemalige Bezeichnung (1975 bis 1976) für einen Teil von Vietnam
Südweststaat, ehemalige zusammenfassende Bezeichnung (1945 bis 1952) für Baden, Württemberg-
Baden und Württemberg-Hohenzollern
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Tadschura, gehörte (von 1862 bis 1888) zur Französischen Somaliküste, heute ein Teil von Dschibuti
Taimyrien, geschichtliche Landschaft in der ehemaligen Gebietseinheit der Dolganen und Nenzen
Tanna, ehemalige Bezeichnung (1974 und 1980) für einen Teil von Vanuatu
Tansanien
Tarfajastreifen, ehemalige Bezeichnung (1916 und 1958) für den südlichen Teil von Marokko
Tatikonzessionsland, ehemalige Bezeichnung (1893 bis 1911) für den nördlichen Grenzbereich
zwischen Botsuana und Simbabwe
Thailand
Tiefwerder Wiesen, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1990) der Deutschen
Demokratischen Republik in Westberlin
Tigerstaaten, zusammenfassende Bezeichnung für die Republik Korea, Singapur und Taiwan
Togo
Tonga
Transjordanien, ehemalige Bezeichnung (1921 bis 1950) für Jordanien und das Westjordanland
Transkei, ehemals selbstverwaltetes Heimatland (Homeland von 1963 bis 1994) in Südafrika
Transleithanien (Die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone), ehemalige Bezeichnung (1867
bis 1918) für die östliche Reichshälfte von Österreich-Ungarn
Transvaal, ehemalige Bezeichnung (1852 bis 1910) für einen Teil von Südafrika
Treuhandgebiet der Pazifikinseln, ehemalige Bezeichnung (1947 bis 1986) für die Marshallinseln,
die Bündnisstaaten von Mikronesien und Palau
Tripolitanien, ehemalige Bezeichnung (1911 bis 1951) für den nordwestlichen Teil von Libyen
Tschad
Tschechien
Tschechische und Slowakische Föderative Republik, ehemalige Bezeichnung (1990 bis 1992) für
die Slowakei und Tschechien
Tschechoslowakei, ehemalige Bezeichnung (1918 bis 1990) für die Slowakei und Tschechien
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Tuvalu
Tuwinische Volksrepublik, ehemals unabhängiger Staat (1921 bis 1944), heute ein Teil von Tuwa
Ubangi-Schari, ehemalige Bezeichnung (1903 bis 1958) für die Zentralafrikanische Republik
Uganda
Ukraine
Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, ehemalige Bezeichnung (1919 bis 1991) für die Ukraine
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, ehemaliger Vielvölkerstaat (1922 bis 1991), der
Armenien, Aserbaidschan, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Litauen, Moldau,
Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, die Ukraine, Usbekistan und Weißrussland umfasste
Unterwalden, zusammenfassende Bezeichnung für Unterwalden nid dem Wald und Unterwalden ob
dem Wald
Uruguay
Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik, ehemalige Bezeichnung (1924 bis 1991) für Usbekistan
Usbekistan
Ust-Ordinsker Burjaten, ehemals selbstständiger Volksstamm mit Gebietseinheit (1937 bis 2007) in
Russland
Vanuatu
Vatikanstadt
Venda, ehemals selbstverwaltetes Heimatland (Homeland von 1973 bis 1994) in Südafrika
Venezianisch-Albanien, ehemalige Bezeichnung (im achtzehnten Jahrhundert) für einen Teil von
Montenegro
Venezuela
Vereinigte Arabische Republik, ehemalige Bezeichnung (1958 bis 1961) für Ägypten und Syrien
Vereinigte Arabische Staaten, ehemalige Bezeichnung (1958 bis 1961) für Ägypten, Nordjemen und
Syrien
Vereinigte Niederlande, ehemalige Bezeichnung (1813 bis 1815) für die Niederlande
Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich der Niederlande, ehemalige Bezeichnung (1815 bis 1830) für Belgien,
Luxemburg und die Niederlande
Vereinigtes Suvadiva, ehemals unabhängiger Staat (1959 bis 1963), heute ein Teil der Malediven
Vereinigung Westindischer Staaten, ehemals unabhängiger Staat (1958 bis 1962), umfasst heute
Anguilla, Antigua und Barbuda, Barbados, Dominika, Grenada, Jamaika, die Kaimaninseln,
Montserrat, Sankt Christoph und Nevis, Sankt Luzia, Sankt Vinzenz und die Grenadinen, Trinidad und
Tobago und die Turks- und Kaikosinseln
Verheißenes Land, kirchliche Bezeichnung für Israel, Jordanien und das Palästinensische Gebiet
Via dei Condotti 68, ausgelagerte Liegenschaft (Exterritorialität) des Malteserordens in Italien
Vier Provinzen, zusammenfassende Bezeichnung für Connacht, Leinster, Munster und Ulster
Vietnam
Vietnam (Demokratische Republik), ehemalige Bezeichnung (1946 bis 1976) für einen Teil von
Vietnam
Vietnam (Republik), ehemalige Bezeichnung (1955 bis 1975) für einen Teil von Südvietnam
Waldeck, ehemals unabhängiger Staat (1180 bis 1929), heute ein Teil von Deutschland
Waldeck und Pyrmont, ehemals unabhängiger Staat (1805 bis 1813), heute ein Teil von Deutschland
Walfischbucht, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1910 bis 1994) von Südafrika in
Namibien
Weißrussland
Welschland, veraltete deutsche Bezeichnung für den französischsprachigen Teil der Schweiz
Westberlin, ehemalige Bezeichnung (1945 bis 1990) für einen Teil von Berlin
Westfalen, ehemals unabhängiger Staat (etwa 1000 bis 1803), heute ein Teil von Deutschland
Westflorida, ehemals unabhängiger Staat (1810), heute ein Teil von Louisiana
Westphalen, ehemals unabhängiger Staat (1807 bis 1813), heute ein Teil von Deutschland
Windwardinseln, südlicher Teil der Inseln über dem Winde; umfassen Barbados, Grenada, Martinik,
Sankt Luzia, Sankt Vinzenz und die Grenadinen und Trinidad und Tobago
Wirland, eigentlich Wierland
Württemberg, ehemals unabhängiger Staat (1135 bis 1945), heute ein Teil von Deutschland
Württemberg-Baden, ehemalige Bezeichnung (1945 bis 1952) für einen Teil von Baden-
Württemberg
Württemberg-Hohenzollern, ehemalige Bezeichnung (1947 bis 1952) für einen Teil von Baden-
Württemberg
Wüste Mark, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1945 bis 1988) von Westberlin in der
Deutschen Demokratischen Republik
Zaire, ehemalige Bezeichnung (1971 bis 1997) für die Demokratische Republik Kongo
Zehlendorfer Sendetürme, ehemals ausgelagertes Staatsgebiet (Exklave von 1978 bis 1979) der
Sowjetunion in der Deutschen Demokratischen Republik
Zentralafrikanische Republik
Zentralaustralien, ehemalige Bezeichnung (1927 bis 1931) für einen Teil des Nordgebietes
Zisleithanien (Die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder), ehemalige Bezeichnung (1867
bis 1918) für die westliche Reichshälfte von Österreich-Ungarn
Zululand, ehemalige Bezeichnung (1887 bis 1897) für einen Teil von Südafrika
Zypern
***