Sie sind auf Seite 1von 22

Freigabehinweise

Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

DTM Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00
HART, PROFIBUS, FOUNDATION fieldbus, Modbus,
EtherNet/IP, PROFINET, IPC, PCP, CDI

Endress+Hauser Process Solutions AG


Christoph Merian-Ring 12
CH 4153 Reinach/BL
Switzerland

Datum 2016-07-04 Seite 1 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines .......................................................................................................... 3
2. Historie ................................................................................................................. 3
3. Installation ........................................................................................................... 4
4. FDT Version .......................................................................................................... 5
5. Rahmenapplikationen .......................................................................................... 5
6. Hinweise zur Bedienung ....................................................................................... 5
6.1. Das angeschlossene Gerät passt nicht zum zugeordneten DTM ...................................................5
6.2. Bus scan (FieldCare) ...................................................................................................................... 5
6.3. Buskonfiguration für PROFIBUS P+F SK1 ...................................................................................... 6
7. Problembehandlung ............................................................................................. 7
7.1. Zusammenstellen notwendiger Informationen .............................................................................7
7.1.1. Allgemein ............................................................................................................................. 7
7.1.2. HART .................................................................................................................................... 7
7.1.3. PROFIBUS ............................................................................................................................. 7
7.1.4. Service Flow (ISS) ................................................................................................................. 7
7.1.5. Service „Phanten“ (PCP) ....................................................................................................... 7
7.1.6. Service CDI ............................................................................................................................ 7
7.2. Bekannte Probleme und Limitierungen......................................................................................... 8
7.2.1. Installation – Problem bei chinesischen Betriebssystemen ................................................. 8
7.2.2. Installation – Problem bei Third Party Frames .................................................................... 8
7.2.3. Installation – Probleme bei der DTM library unter Windows XP ......................................... 8
7.2.4. Installation – Probleme nach einer Deinstallation ............................................................... 8
7.2.5. Deinstallation – Empfohlene Vorgehensweise .................................................................... 8
7.2.6. Computer sperren und Bildschirmschoner ........................................................................... 8
7.2.7. Kommunikationsfehler während des Downloads zum Gerät ............................................... 8
7.2.8. Zurücksetzen eines Gerätes.................................................................................................. 9
7.2.9. Verwendung der Hilfe Funktion ........................................................................................... 9
7.2.10. Offline Parametrierung ........................................................................................................ 9
7.2.11. Weitere Funktionen -> Linearisierung ................................................................................. 9
7.2.12. Additional Functions -> HistoROM ...................................................................................... 9
7.2.13. Weitere Funktionen -> Hüllkurve ........................................................................................ 9
7.2.14. Weitere Funktionen -> Dokumentation generieren .......................................................... 10
7.2.15. Weitere Funktionen -> Konzentration ............................................................................... 10
7.2.16. FDT-Drucken & FDT-Up/Download ................................................................................... 10
7.2.17. Upload Funktionalität bei FOUNDATION fieldbus ............................................................. 10
8. Gerätekonfiguration ........................................................................................... 10
8.1. HART............................................................................................................................................10
8.2. PROFIBUS ....................................................................................................................................13
8.3. FOUNDATION fieldbus .................................................................................................................14
8.4. Service CDI ...................................................................................................................................14
8.5. DeviceCare ...................................................................................................................................15
8.6. Diagnostic Module ....................................................................................................................... 15
9. Unterstützte Geräte ............................................................................................ 21
9.1. HART, PROFIBUS, FOUNDATION fieldbus, Modbus, EtherNet/IP ...............................................21
9.2. Basic DTM FOUNDATION fieldbus ............................................................................................... 21
9.3. Service Flow (ISS DTM Library) ...................................................................................................22
9.4. Service „Phanten“ (PCP DTM Library).......................................................................................... 22
9.5. Service (CDI DTM Library) ...........................................................................................................22

Datum 2016-07-04 Seite 2 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

1. Allgemeines
Innerhalb dieser Freigabehinweise finden Sie allgemeine Informationen über die
Installation von DTMs, sowie ihre Kompatibilität in Bezug auf FDT
Rahmenapplikationen.
Angaben zur Plattformkompatibilität befinden sich auf der FieldCare DVD in dem Ordner
„Technical Information“.
Zusätzlich gibt es Informationen, wie Sie in einem auftretenden Problemfall einen DTM
identifizieren können.
Schliesslich erhalten Sie noch einige Hinweise zur Gerätekonfiguration, die
gerätespezifische Spezialitäten abdecken.

2. Historie

Produkt- Neuerung/Änderung
Version
V2.44.00  Neue HART, PROFIBUS, EtherNet/IP, CDI Geräte und
Fehlerbehebungen
V2.43.00  Neue HART, PROFIBUS, CDI Geräte und Fehlerbehebungen
V2.42.00  Neue HART, PROFIBUS, FOUNDATION fieldbus, CDI Geräte und
Fehlerbehebungen
V2.41.00  Neue HART, PROFIBUS, FOUNDATION fieldbus, EtherNet/IP, CDI,
IPC, ISS Geräte und Fehlerbehebungen
V2.40.00  Neue HART, PROFIBUS, FOUNDATION fieldbus, Modbus, CDI, ISS
Geräte und Fehlerbehebungen
V2.39.00  Neue HART, PROFIBUS, FOUNDATION fieldbus, CDI, IPC, ISS, PCP
Geräte und Fehlerbehebungen
V2.38.00  Neue HART, PROFIBUS, FOUNDATION fieldbus, CDI, IPC, ISS Geräte
und Fehlerbehebungen
V2.37.00  Neue HART, PROFIBUS, FOUNDATION fieldbus, CDI, IPC, ISS Geräte
und Fehlerbehebungen

Datum 2016-12-05 Seite 3 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

3. Installation
Diese Installation umfasst die folgenden DTM Bibliothek(en):
 DTM library 2.44.00
- HART DTM library
- FOUNDATION DTM library
- PROFIBUS DTM library
- Modbus DTM library
- EtherNet/IP DTM library
- CDI DTM library
- PCP DTM library
- IPC DTM library
 BasicDTM FOUNDATION fieldbus 2.43.00
 Flow (ISS) DTM library 3.27.00

Das Single DTM library Setup beinhaltet die oben gelisteten DTM
Bibliotheken. Dieses neuen Setup ermöglicht die Auswahl der zu installierenden
Komponenten auf Basis der Messverfahren, Protokolle oder auch einzelner Geräte
DTMs. Hier beispielsweise ein Auszug dieser Auswahl aus dem Setup:

Datum 2016-12-05 Seite 4 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

4. FDT Version
Die DTMs sind kompatibel zur Interfacespezifikation FDT 1.2 inklusive Addendum.

5. Rahmenapplikationen
Die DTMs sind freigegeben für:
 FieldCare V2.11.zz
 DeviceCare V1.03.zz
 PACTware V5.0 (1)
 Yokogawa PRM R3.30 (1)
 Honeywell FDM R450 (1)

(1) gilt nicht für die Service Bibliotheken

Verwenden Sie diese DTMs dennoch in Verbindung mit anderen Rahmenapplikationen,


übernimmt Endress+Hauser keinerlei Gewähr hinsichtlich einer einwandfreien
Funktionsweise.
Wenn Sie die DTMs in Rahmenapplikationen von Drittanbietern integriert haben wollen,
wenden Sie sich bitte an Endress+Hauser.

6. Hinweise zur Bedienung

6.1. Das angeschlossene Gerät passt nicht zum zugeordneten DTM


Wenn Sie eine Online-Verbindung mit dem Gerät herstellen wollen, kommt es zu
folgender Meldung:

Bitte überprüfen Sie die unterstützte Softwareversion im DTM Katalog gegen das Gerät.
Ohne passenden DTM können Sie keine Verbindung zum Gerät herstellen.

6.2. Bus scan (FieldCare)


Normalerweise erreicht der Bus scan Scanninglevel 1, d.h. ein Gerät kann einem DTM
eindeutig zugewiesen werden. Wird ein Gerät im Profilmodus betrieben kann derzeit nur
Scanninglevel 3 erreicht werden.
Derzeit werden die Geräte mittels der PROFIBUS IDENT Nummer (GSD z.B. 0x15xx)
identifiziert. Bitte prüfen Sie die Softwareversion des Gerätes gegen die
Kataloginformation bevor Sie die Zuweisung akzeptieren. Wenn das Gerät nicht erkannt
wird, wird ein Platzhalter-DTM zugewiesen.

Datum 2016-12-05 Seite 5 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

Profil 3 Geräte unterstützen min. zwei Betriebsarten (z.B. Cerabar S):


0x1501hex (herstellerspezifischer Mode) (Level 2) erkannt
0x9700hex (Profilmodus mit einem AI) (Level 3) nicht erkannt.
Bitte überprüfen Sie im nachfolgenden Dialog welches Gerät von welchem Hersteller
nicht identifiziert werden konnte (referenzieren Sie die Spalte Gerätetyp):

Sie können in der Geräteliste im obigen Dialog mit der rechten Maustaste ein
Kontextmenu aufrufen und eine manuelle Gerätezuordnung vornehmen.

6.3. Buskonfiguration für PROFIBUS P+F SK1


Es wird empfohlen, die folgenden Werte im ComDTM einzustellen:

Datum 2016-12-05 Seite 6 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

7. Problembehandlung
Wenn Probleme mit Endress+Hauser DTMs auftreten, stellen Sie bitte die folgenden
Informationen zusammen, bevor Sie Ihre lokale Endress+Hauser Vertretung oder Service
anrufen.

7.1. Zusammenstellen notwendiger Informationen

7.1.1. Allgemein
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
 Name der Rahmenapplikation und deren Version; referenzieren Sie die „About
box“
 WINDOWS Version und deren Servicepack.
Wählen Sie zusätzlich vom Kontextmenü (klicken Sie die rechte Maustaste über dem
Gerät in der Netzwerkansicht) des entsprechenden Gerätes dessen „About box“ mit
<Weitere Funktionen><About …>
Fahren Sie in Abhängigkeit Ihrer Kommunikationsvariante mit den nächsten Kapiteln
fort.

7.1.2. HART
Ermitteln Sie den Identifikationscode im Feld “Version:” der „About box“, z.B.
“H/000017/0007/07020S/01045500-01040055-01040055”.

7.1.3. PROFIBUS
Ermitteln Sie den Identifikationscode im Feld “Version:” der „About box“, z.B.
“P/000017/5421/0101S/1.5.37/1.5.37006”.

7.1.4. Service Flow (ISS)


Ermitteln Sie den Identifikationscode im Feld “Version:” der „About box“.

7.1.5. Service „Phanten“ (PCP)


Ermitteln Sie den Identifikationscode im Feld “Version:” der „About box“.

7.1.6. Service CDI


Ermitteln Sie den Identifikationscode im Feld “Version:” der „About box“.

Datum 2016-12-05 Seite 7 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

7.2. Bekannte Probleme und Limitierungen

7.2.1. Installation – Problem bei chinesischen Betriebssystemen


Auch nach erfolgreicher Installation der Profibus DTM Library, stehen keine DTM’s zur
Verfügung. Aktuell gibt es keinen Workaround. Bitte nehmen Sie Kontakt zu der lokalen
Servicevertretung von Endress+Hauser auf.

7.2.2. Installation – Problem bei Third Party Frames


Es kann bei third Party Frames auftreten, dass kein .net Framework Version 3.5
installiert ist. Dies ist bei der Verwendung der DTM’s jedoch notwendig. Sollten bei der
Ausführung von Modulen der DTM’s Probleme auftreten, kann die fehlende .net
Framework Version 3.5 der Grund sein.

7.2.3. Installation – Probleme bei der DTM library unter Windows XP


Wird die DTM library auf einem Windows XP installiert bevor ein FF Kommunikations
DTM vorhanden ist, so kommt es zu einer Fehlermeldung und das DTM library Setup
wird abgebrochen. In diesem Fall muss zuerst das FOUNDATION fieldbus
Kommunikations DTM installiert und das Library Setup erneut ausgeführt werden.

7.2.4. Installation – Probleme nach einer Deinstallation


Wird die DTM library deinstalliert, so kann es bei einer erneuten Installation zu einem
Fehler kommen. In diesem Fall muss der Computer neu gestartet werden um die DTM
library Installation erfolgreich auszuführen zu können.

7.2.5. Deinstallation – Empfohlene Vorgehensweise


Bei einer Deinstallation der DTM library wird empfohlen, dies unter Systemsteuerung
„Programme und Funktionen“ vorzunehmen.

7.2.6. Computer sperren und Bildschirmschoner


Um das Einfrieren von FieldCare zu vermeiden, schalten Sie bitte im Betriebssystem die
automatische Aktivierung des Bildschirmschoners in Eigenschaften der Anzeige aus.

7.2.7. Kommunikationsfehler während des Downloads zum Gerät


Es kann nicht automatisch überprüft werden, ob das Gerät verriegelt ist oder nicht.
Überprüfen Sie bitte vor dem Download oder dem Zugriff auf das Gerät das
„Lock/Unlock“ Menü.
Der Verriegelungscode ist Gerätespezifisch und ist der jeweiligen Betriebsanleitung zu
entnehmen.

Datum 2016-12-05 Seite 8 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

7.2.8. Zurücksetzen eines Gerätes


Nach einem Reset benötigen einige Geräte wenige Sekunden um wieder kommunizieren
zu können. In diesem Falle wird das DTM Fenster automatisch wieder neu geöffnet.
Sollte es nicht der Fall sein, führen Sie bitte einen Verbindungsabbau (Menu
<Gerätebedienung><Verbindung trennen>), anschliessend einen Verbindungsaufbau
(Menu <Gerätebedienung ><Verbindung aufbauen>) zum Gerät durch.

7.2.9. Verwendung der Hilfe Funktion


Unter Windows 7 kann es vorkommen, dass die Hilfe Verknüpfung nicht auf das
gewünschte Ziel der Website führt (den device-viewer). Folgende URL ist in solchen
Fällen zu verwenden.

http://www.products.endress.com/eh/home.nsf/systemcontentview/index.html#products/device-viewer

7.2.10. Offline Parametrierung


Es kann sein, dass die Einheitenumrechnung nach Umstellen eines Einheitenparameters
auf Parameter angewendet wird, welche nicht von diesem Einheitenparameter
abhängen.
Nach Umstellen eines Einheitenparameters sollten alle editierbaren und
einheitenbehafteten Parameter nochmals überprüft werden.

7.2.11. Weitere Funktionen -> Linearisierung


Die „Längeneinheit” ist möglicherweise ungültig, wenn die Linearisierung geöffnet ist,
bevor das DTM „Online“ geschaltet wird. Um dieses Problem zu lösen, schalten Sie bitte
das DTM Online, und öffnen Sie anschliessend die Linearisierung.

7.2.12. Additional Functions -> HistoROM


Wenn keine Diagrammwerte oder Zeitstempel auf der X-Achse dargestellt werden,
können diese per Zurücksetzen der Zoom Reichweite über das Kontext Menü des
Diagramms wieder angezeigt werden.

7.2.13. Weitere Funktionen -> Hüllkurve


1. Wenn die Distanzeinheit geändert wurde und danach nicht auf Meter gesetzt ist,
kann es sein, dass die Hüllkurve nicht korrekt dargestellt wird. Wenn dies passiert
ist der Fehler ziemlich offensichtlich (z.B. Messbereich ist 7mm lang). In diesem
Fall müssen alle Module geschlossen und das DTM offline geschaltet werden,
danach kann man wieder die Hüllkurve öffnen und online gehen. Dieses Vorgehen
führt dazu, dass alle Parameter neu eingelesen werden, sodass die Hüllkurve
dann auch wieder korrekt dargestellt wird.

2. Beim Wechseln von Online/Offline kann der „Hüllkurve Lesen“ Knopf abgeschaltet
sein. Bitte öffnen sie erneut die Hüllkurve.

Datum 2016-12-05 Seite 9 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

3. Die Funktion „Speichern“ wird nicht funktionieren, wenn im Gerätetag


„Sonderzeichen“ verwendet werden.

4. Wenn im Gerät die 'Hardware-Verriegelung' (Dipschalter) aktiv ist, können zwar


Hüllkurven gelesen werden, aber diese können weder gezoomt noch gespeichert
werden, da praktisch alle Bedienelemente verriegelt sind. Sie müssen die
Hardware-Verriegelung deaktivieren um den Hüllkurveneditor vernünftig
verwenden zu können.

7.2.14. Weitere Funktionen -> Dokumentation generieren


Falls mehrere Hüllkurven gelesen wurden, wird immer die aktuelle Hüllkurve
ausgedruckt.
Die Tankgeometrie aus der Linearisierung ist nicht Bestandteil des Ausdrucks.

Möglicherweise wird der Gerätestatus auf der Diagnoseübersichtseite falsch angezeigt.


In den entsprechenden Gerätemenüs wird der Status immer richtig angezeigt.

7.2.15. Weitere Funktionen -> Konzentration


1. Bei Berechnungsbasis auf Flüssigkeitseigenschaften und das Eingabeformat auf
Matrix muss bei negativen Temperaturen die Temperatur zwingend in Spalte 1
stehen

7.2.16. FDT-Drucken & FDT-Up/Download


Wird während dem FDT-Drucken oder während dem FDT-Up/Download ein weiteres
Fenster (Funktion) desselben DTMs geöffnet, kann dies zum Einfrieren der
Rahmenapplikation führen (dieser UseCase ist bei FieldCarenicht möglich).

7.2.17. Upload Funktionalität bei FOUNDATION fieldbus


Die Funktion “Upload” kann bis zu 20 Minuten in Anspruch nehmen, abhängig von der
Gerätekomplexität. Um die Uploadzeit zu verkürzen, ist es nötig die Ansicht der Online
Parametrierung zu schließen.

8. Gerätekonfiguration
Für die im Folgenden gelisteten Geräte gibt es spezielle Hinweise zu deren
Konfiguration.

8.1. HART
Cerabar/Deltabar Für die Geräte Version 7.x ist es nötig die genaue Geräte Version
mit dem Parameter „Geräte&Softw.NR“ (Menü „Service“) Offline
einzustellen.
Im Menü „Mode Selection“ ist es möglich zwischen kompletten
und reduzierten Parametersätzen umzuschalten.

Datum 2016-12-05 Seite 10 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

Folgende Hinweise betreffen die Geräte Version V01.00 und


V02.00:
Sollte Einheit oder Betriebsart Offline umgeschaltet werden so
muss man sicherstellen dass der Datensatz konsistent bleibt.
Hinweis: Umschalten dieser Parameter Online und ausführen eines
Upload zum DTM führt zur automatischen Einstellung der
Parameter und somit Konsistenz des Datensatzes.
Folgender Hinweis gilt für den Deltabar M PMD55: Nach einem
Reset betätigen sie bitte den Datensatz aktualisieren Button,
damit die Defaultwerte korrekt angezeigt werden.
Liquisys / Smartec Wenn sie ein Gerät dieser Familie für ca. 15 Minuten nicht
bedienen oder wenn Sie einen Reset durchgeführt haben, wird es
automatisch verriegelt. Um die Geräte dennoch bedienen zu
können, müssen Sie vorher den Entriegelungscode eingeben.
Verriegelte Parameter werden mit einem roten Symbol
gekennzeichnet wenn man versucht sie zu ändern.
Die „Chemoclean“ Funktionalität ist nur über das Gerätedisplay
bedienbar.
Liquisys M PH Die Betriebsart kann trotz Schreibschutz in das Gerät geschrieben
werden.
Liquiline M CM42 Bei Verwendung der Simulation im DTM wird im Gerätedisplay
„SIMU“ angezeigt. Im Status-Signal des DTM-Headers steht jedoch
„OK“. Dort sollte „Function Check“ stehen. Dieses Verhalten tritt
nur im Honeywell Experion Frame mit folgenden
Firmwareversionen des Messgerätes auf: V20.05.00 und
V10.07.00, sowie niedrigeren.
Promag / Promass Bei der Vorortbedienung ist es grundsätzlich erlaubt, für die
Messstellenbezeichnung Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen
einzugeben. Es ist jedoch nicht empfehlenswert solche Zeichen
einzugeben.
Kleinbuchstaben und Sonderzeichen werden durch die Bedienung
mit einem DTM nicht unterstützt.
Falls ein „Timeout“ während des Up/Downloads auftritt, bitte den
Vorgang wiederholen.
Promag 23 Der private Code ist editierbar wenn das Gerät verriegelt ist.
Levelflex M int FMP4x
Die Einheit US/Gal kann möglicherweise nicht korrekt
funktionieren, falls die FieldCare Sprache nicht auf Deutsch oder
Englisch gestellt ist.

Datum 2016-12-05 Seite 11 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

Bei asiatischen Sprachen fehlen noch Übersetzungen in der


Hüllkurve. Diese werden als „???“ dargestellt. In gegebenem Fall
wechseln Sie bitte die FieldCare Sprache zu English.
Levelflex FMP5x In der Offline-Parametrierung können beim initialen Konfigurieren
rote Ausrufezeichen bei den Parametern auftauchen. Um dies zu
verhindern sollte vorher einmal ein initialer Upload gemacht
werden. Danach tritt dieses Problem auch nach wiederholtem
Öffnen der Rahmenapplikation (z.Bsp. FieldCare) nicht mehr auf.
Im OneClickPrint kann es in seltenen Fällen dazu kommen, dass
beim ersten Starten des OneClickPrints das Speichern nicht
abgeschlossen werden kann. In diesem Fall muss der Abbruch-
Button betätigt und das Drucken erneut angestossen werden.
Um eine Up/Download-Datei (*.deh) mit 'Speichern/Laden'
vollständig in das Gerät zurückschreiben zu können, muss vorher
ein Upload durchgeführt worden sein. Da im Initialzustand des
DTMs - nach dem Scanning oder manuell hinzugefügt - nur ein
Teil des gespeicherten Datensatzes in das Gerät zurückgeschrieben
wird.
Levelflex FMP5x HART Dev.Rev.3
Die SIL Verriegelung kann nicht mittels DTM aktiviert werden, da
die SIL-Sequenz im DTM nicht sauber funktioniert.
Die SIL-Verriegelung muss am Gerät mittels Gerätedisplay
durchgeführt werden.
Micropilot M FMR2xx
Ab Geräteversion 5.00 sind beide Geräte FMR2xx und FMR25x
mit folgendem Gerätetyp zu bedienen: “Micropilot M / FMR25x /
V5.xx”.
Tank Gauging Radar NMR8x Dev.Rev.2
Die PC Uhrzeit muss synchron mit der Geräte Uhrzeit sein, da sonst
die HistoROM Daten nach dem Auslesen nicht korrekt angezeigt
werden.
TMT 82 Der DTM für “iTEMP / TMT82 / HART / V1.01.xx / Dev.Rev. 02”
ist nicht in der DTM library enthalten, bitte laden Sie den Single
DTM von www.endress.com herunter.

TMT 162 Sie können das “Configuration Changed Flag” im Fenster


“Diagnose” nicht mittels des Buttons zurücksetzen.
Dieses kann im Menü Diagnose der Online Bedienung
zurückgesetzt werden.

Datum 2016-12-05 Seite 12 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

TMT 182/ TMT 122 Die gleichzeitige Darstellung der Fenster „Beobachten“, „Trend“
und „Diagnose“ kann zu Kommunikationsfehlern führen.
Generell Während Sie ein Gerät am PC konfigurieren, sollten Sie aus
Datenkonsistenzgründen keine Konfiguration an der
Vorortbedienung des Gerätes zulassen.

8.2. PROFIBUS
Cerabar/Deltabar Folgende Hinweise betreffen die Geräte Version V03.00.10:
Seriennummer und Ordercode werden während „Speichern/
Laden“ zum Geräte geschrieben.
Levelflex FMP5x Um das Einfrieren der Rahmenapplikation beim Schliessen von
Funktionen wie Hüllkurve zu verhindern, sollte die Funktion zuerst
vollständig geöffnet/instanziiert worden sein.
In der Offline-Parametrierung können beim initialen Konfigurieren
rote Ausrufezeichen bei den Parametern auftauchen. Um dies zu
verhindern sollte vorher einmal ein initialer Upload gemacht
werden. Danach tritt dieses Problem auch nach wiederholtem
Öffnen der Rahmenapplikation (z.B. FieldCare) nicht mehr auf.
Im OneClickPrint kann es in seltenen Fällen dazu kommen, dass
beim ersten Starten des OneClickPrints das Speichern nicht
abgeschlossen werden kann.

In diesem Fall muss der Abbruch-Button betätigt und das Drucken


erneut angestossen werden.
Liquiline M pH Die folgende Funktionen des Gerätes V10.03.00 werden vom DTM
nicht unterstützt: PCS Process Check System, SCC Sensor Check
System, Pfaudler Elektroden (analog).
Prowirl 77 Es gibt ein Problem bei Verwendung des Kopplers Pepperl+Fuchs
SK1 (Release 1998 1PA.2).
Lösung:
- wählen Sie einen anderen Koppler SK1 1PA.93 (Freigabe 1999
oder neuer), SK2 oder SIEMENS DP/PA Koppler
- oder schalten Sie das Gerät aus und wieder ein
- und konfigurieren Sie im Dialog zur Offline Parametrierung den
Static update auf -1 (aus)
- und verwenden Sie die von P+F empfohlenen Einstellungen.
Nachdem das Gerät zurückgesetzt wurde, kann das DTM auf die
Parameter des Gerätes nicht korrekt zugreifen. Es treten

Datum 2016-12-05 Seite 13 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

Kommunikationsfehler auf, die durch Aus- und wieder Einschalten


des Gerätes vermieden werden können.
Promag 3x Siehe unter Prowirl 77.
Promass 6x Siehe unter Prowirl 77. Die Offline Konfiguration sowie
Upload/Download stehen nicht zur Verfügung. Die Fehlermeldung
bei Verwendung der Upload/Download Knöpfe ist unkritisch.
V3.00.xx: Die letzten drei AI-Blöcke werden im DTM nicht
angezeigt.
Prosonic Flow 9x Nachdem Sie Offline die Ident Nummer Auswahl umgeschaltet
haben wird die Funktion „Download“ wegen eines Geräteresets
unterbrochen.
Promag / Promass Nachdem Sie Offline die Ident Nummer Auswahl umgeschaltet
haben wird die Funktion „Download“ wegen eines Geräteresets
unterbrochen.
Prosonic FMU 86x Der genaue Gerätetyp (860, 861, 862 oder 867) soll Offline mit
dem Parameter „Gerätetyp“ eingestellt werden (Menü „Service und
Simulation“).
Generell Bei Bedienung im AI Block kann es zu Fehlermeldungen kommen,
wenn Sie die Grenzwerte nicht vom kleinsten zum grössten Wert
eingeben.

8.3. FOUNDATION fieldbus


Prowirl 72/73 Um das Diagnosemodul „NE107“ benutzen zu können, ist es
erforderlich eine der folgenden Betriebssprachen auszuwählen:
Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch,
Spanisch, Portugiesisch
iTemp TMT85 Es ist möglich, dass in anderen Frames als FieldCare, folgendes
Problem auftritt:
Während eines Uploads oder Druckvorgangs sind andere
Funktionen des DTM’s nicht deaktiviert und somit ausführbar. Dies
kann zu Fehlermeldungen führen.
Um dies zu vermeiden, sollten keine weiteren Aktionen während
des Upload’s oder Druckvorgangs ausgeführt werden.

8.4. Service CDI


CM442 Die Funktionalitäten Scan und Up/Download werden für dieses
Gerät nicht unterstützt. Unter Windows 7 ist es aktuell nicht
möglich das Gerät über das DTM zu parametrieren.

Datum 2016-12-05 Seite 14 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

8.5. DeviceCare
Lizenzen Unter DeviceCare tritt bei den DTMs Promass 84, Promass 2-wire
und Prosonic Flow B-200 ein Lizenzfehler auf.
Prosonic S Das Wiederherstellen der Daten, nach Nutzung der Speichern
Funktionalität im DeviceCare Frame, schlägt fehl.
Verbindungsunterbruch
Nach dem Beenden einer Verbindung mit einem DTM und dem
Hinzufügen eines anderen DTMs stattdessen, wird letzteres
fälschlicherweise als das bereits entfernte DTM angezeigt.
Gerätename Ein veränderter Gerätename wird nach Ausführen der Speichern
Funktionalität nicht korrekt übernommen. Angezeigt wird weiterhin
der vorige Gerätename. Dasselbe Verhalten tritt bei der
Gerätebericht Funktionalität auf.

8.6. Diagnostic Module


Folgende Gerätetypen unterstützen NE107 Diagnostic Kategorien (F, M, C, S) und
verfügen über erweiterte Informationen zur Ursachen und
Fehlerbehebungsmaßnahmen. Diese Funktion ist in der Einstiegseite von Online
Parameter Editor und unter „Additional Functions -> Diagnostic vorhanden“.

HART
Cerabar S / PMx 7x / V02.10.xx
Cerabar S / PMx 7x / HART / FW 2.20.zz / Dev.Rev. 22
Deltabar S / xMD 7x / V02.10.xx
Deltabar S / xMD 7x / HART / FW 2.20.zz / Dev.Rev. 22
Deltabar / FMD 7x / V1.00.xx
Deltapilot S / FMB 70 / V02.10.xx
Deltapilot S / FMB 70 / HART / FW 2.20.zz / Dev.Rev. 22
Gammapilot M / FMG 60 / V02.xx
iTEMP / TMT82 / HART / FW 1.00.zz
iTEMP / TMT82 / HART / V1.01.xx / Dev.Rev. 02
iTEMP / TMT162 / HART / V1.03.05
iTEMP / TMT142 / HART / V1.03.05
iTEMP / TMT82 / HART / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 2
Gammapilot M / FMG 60 / HART / FW 1.04.zz / Dev.Rev. 3

Datum 2016-12-05 Seite 15 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

HART
Levelflex / FMP 5x / HART / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 2
Liquicap M / FMI 5x / 1.03.xx
Liquiline M / CM44x / FW 1.02.zz / Dev.Rev. 1 (*)
Liquiline M Cci / CM 42 / V13.05.xx (*)
Liquiline M DO / CM 42 / V20.03.xx (*)
Liquiline pHORP / CM 42 / HART / FW 2.01.zz / Dev.Rev. 01
Liquiline Cond / CM 42 / HART / FW 2.01.zz / Dev.Rev. 01
Liquiline Oxygen / CM 42 / HART / FW 2.01.zz / Dev.Rev. 01
Liquiline M pH-ORP / CM 42 / V10.05.xx (*)
Liquiport / CSPxx / HART / FW 01.02.zz / Dev.Rev.1 (*)
Liquistation / CSFxx / HART / FW 01.02.zz / Dev.Rev.1 (*)
Levelflex / FMP 5x / HART / FW 1.02.zz / Dev.Rev. 03
Levelflex / FMP5x / HART / FW 1.30.zz / Dev.Rev. 04
Micropilot M / FMR 25x / V5.xx
Micropilot M / FMR 2xx / V4.xx
Micropilot / FMR5x / HART / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Micropilot / FMR5x / HART / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 2
Micropilot / FMR5x / HART / FW 1.02.zz / Dev.Rev. 03
Micropilot / FMR6x / HART / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 01
Micropilot / FMR20 / HART / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 01
Micropilot S / FMR 53x / V3.00
Micropilot S / FMR 540 / V01.01.xx
Multicap / FEC 12 / V1.0 … 1.2
Prosonic Flow / B200 / HART / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Prosonic Flow / B200 / HART / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 2
Prosonic Flow B 200 / 9B2B / HART / FW 1.02.zz / Dev.Rev. 03
Prosonic M / FMU 4x / V4.xx
Prosonic S / FMU 90 / V2.01.xx
Promag / 53 / HART / FW 2.07.zz / Dev.Rev. 09
Promag 100 / 5x1Bxx / HART / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1

Datum 2016-12-05 Seite 16 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

HART
Promag 200 / 5x2Bxx / HART / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Promag 200 / 5x2B / HART / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 02
Promag 400 / 5x4Bxx / HART / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Promass / 83 / HART / V3.07.xx / Dev.Rev. 0A
Promass 100 / 8x1Bxx / HART / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Promass 100 / 8x1Bxx / HART / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 2
Promass 200 / 8x2B / HART / FW 1.02.zz / Dev.Rev. 3
Promass 200 / 8x2B / HART / FW 1.03.zz / Dev.Rev. 4
Promass 300 500 / 8x3x 8x5x / HART / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 01
Promag 400 / 5x4Bxx / HART / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 2
Promag 400 / 5x4Cxx / HART / FW 1.04.zz / Dev.Rev. 5
Promag 400 / 5x4Cxx / HART / FW 1.05.zz / Dev.Rev. 6
Promag 300 500 / 5x3x 5x5x / HART / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 01
Prowirl 200 / 7x2Bxx / HART / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Prowirl 200 / 7x2B / HART / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 02
Prowirl 200 / 7x2B / HART / FW 1.02.zz / Dev.Rev. 03
Proservo / NMS8x / HART / FW 1.02.zz / Dev.Rev. 02
Tank Side Monitor / NRF8x / HART / FW 1.02.zz / Dev.Rev. 02
Tank Gauging Radar / NMR8x / HART / FW 1.02.zz / Dev.Rev. 02
Waterpilot 2x / FMX 21 / V1.00.xx

PROFIBUS
Cerabar S / PMx 7x / PA / V4.00.xx
Cerabar S / PMx 7x / PA / FW 4.01.zz / Dev.Rev. 3
Deltabar S / xMD 7x / PA / V4.00.xx
Deltabar S / xMD 7x / PA / FW 4.01.zz / Dev.Rev. 3
Deltapilot S / FMB70 / PA / V4.00.xx
Deltapilot S / FMB70 / PA / FW 4.01.zz / Dev.Rev. 3
Gammapilot M / FMG 60 / PA / V1.02.xx
iTemp / TMT84 / PA / V1.0

Datum 2016-12-05 Seite 17 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

PROFIBUS
Levelflex M / FMP 4x / PA / V4.xx
Levelflex / FMP 5x / PA / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Levelflex / FMP5x / PA / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 02
Liquiline M Cci / CM 42 / PA / V13.05.xx (*)
Liquiline M Cci / CM 42 / PA / FW V13.07.zz
Liquiline M DO / CM 42 / PA / V20.03.xx (*)
Liquiline M DO / CM 42 / PA / FW V20.05.zz
Liquiline Cond / PA / FW 2.01.zz / Dev.Rev. 01
Liquiline / CA80xx / DP / FW 1.06.zz / Dev.Rev. 04
Liquiline Oxygen / PA / FW 2.01.zz / Dev.Rev. 01
Liquiline M / CM44x /DP / FW 1.03.zz / Dev.Rev. 1
Liquiline M / CM44x /DP / FW 1.04.zz / Dev.Rev. 2
Liquiline M / CM44x /DP / FW 1.05.zz / Dev.Rev. 2
Liquistation / CSFxx / DP / FW 01.03.zz / Dev.Rev.1
Liquistation / CSFxx / DP / FW 01.04.zz / Dev.Rev.2
Liquistation / CSFxx / DP / FW 01.05.zz / Dev.Rev.2
Liquistation / CSFxx / DP / FW 1.06.zz / Dev.Rev. 04
Liquiline M pH-ORP / CM 42 / PA / V10.05.xx (*)
Liquiline M pH-ORP / CM 42 / PA / FW V10.07.zz
Liquiline pHORP / PA / FW 2.01.zz / Dev.Rev. 01
Liquiphant M/S / FTL 5x/7x / PA / V1.3
Micropilot / FMR5x / PA / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Micropilot / FMR5x / PA / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 02
Micropilot M / FMR 25x / PA / V5.xx
Micropilot M / FMR 2xx / PA / V4.xx
Multicap / FEC 14 / V1.0
Promag / 50 / PA / V3.06.xx
Promag / 53 / DP / V3.06.xx
Promag / 53 / PA / V3.06.xx
Promag / 55 / DP / V3.06.xx

Datum 2016-12-05 Seite 18 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

PROFIBUS
Promag / 55 / PA / V3.06.xx
Promag 100 / 5x1B / DP / FW 1.00.zz
Promag 100 / 5x1B / DP / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 02
Promag 200 / 5x2B / PA / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 01
Promag 400 / 7x1B / DP / FW 1.00.zz
Promag 400 / 5x4C / DP / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 02
Promass / 80 / PA / V3.06.xx
Promass / 83 / DP / V3.06.xx
Promass / 83 / PA / V3.06.xx
Promass 100 / 8x1B / DP / FW 1.00.zz
Promass 100 / 8x1B / DP / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 2
Promass 200 / 8x2Bxx / PA / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Prosonic Flow / 92 / PA / V1.00.xx
Prosonic Flow / 93 / DP / V3.06.xx
Prosonic Flow / 93 / PA / V3.06.xx
Prosonic M / FMU4x / PA / V4.xx
Prosonic S / FMU 90 / DP / V2.01.xx
Prosonic S / FMU 95 / DP / V1.01.xx
Prowirl / 72 / PA / V1.03.00
Prowirl / 73 / PA / V1.03.00
Prowirl 200 / 7x2Bxx / PA / FW 1.00.zz
Prowirl 200 / 7x2Bxx / PA / FW 1.01.00 / Dev.Rev. 02
t-mass / 65 / DP / V3.06.xx
t-mass / 65 / PA / V3.06.xx

FOUNDATION fieldbus
Cerabar M / PMx5x / FF / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Cerabar S / PMx7x / FF / V3.00.xx / DevRev6
Cerabar S / PMx7x / FF / FW 4.00.zz / Dev.Rev. 7
Deltabar M / PMD5x / FF / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1

Datum 2016-12-05 Seite 19 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

FOUNDATION fieldbus
Deltabar S / PMx7x / FF / V3.00.xx / DevRev6
Deltabar S / xMD 7x / FF / FW 4.00.zz / Dev.Rev. 7
Deltapilot M / FMB5x / FF / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Deltapilot S / FMB70 / FF / V3.00.xx / DevRev6
Deltapilot S / FMB 70 / FF / FW 4.00.zz / Dev.Rev. 7
iTEMP / TMT162 / FF / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 2
iTEMP / TMT162 / FF / V1.00.xx / DevRev1
iTEMP / TMT162 / FF / V2.00.xx / Dev.Rev. 03
iTEMP / TMT85 / FF / V1.00.xx / DevRev1
iTEMP / TMT85 / FF / FW 2.00.zz / Dev.Rev. 2
Levelflex / FMP 5x / FF / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Levelflex / FMP5x / FF / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 2
Levelflex M / FMP4x / FF / V4.xx / DevRev4
Liquiline_pHORP / Rev 2
Liquiline_Cond / Rev 2
Liquiline_Oxygen / Rev 1
Micropilot M / FMR2xx / FF / FW 1.04.zz / Dev.Rev. 4
Micropilot M / FMR2xx / FF / FW 1.04.zz / Dev.Rev. 5
Micropilot / FMR5x / FF / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Micropilot / FMR5x / FF / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 02
Promag / 53/55 / FF / V2.00.xx / DevRev3
Promag / 53/55 / FF / V3.00.xx / DevRev4
Promag / 53/55 / FF / V4.00.xx / DevRev5
Promag 200 / 5x2B / FF / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 01
Promass / 83 / FF / V2.00.xx / DevRev3
Promass / 83 / FF / V3.00.xx / DevRev4
Promass / 83 / FF / V4.00.xx / DevRev5
Promass 200 / 8x2B / FF / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 01
Prosonic Flow / 92 / FF / V1.00.xx / DevRev1
Prosonic Flow / 93 / FF / V4.00.xx / DevRev4

Datum 2016-12-05 Seite 20 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

FOUNDATION fieldbus
Prowirl / 72 / FF / V1.00.xx … V1.01.xx / DevRev1
Prowirl / 73 / FF / V1.00.xx … V1.01.xx / DevRev1
Prowirl 200 / 7x2B / FF / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 01
t-mass / 65 / FF / FW 3.00.zz / Dev.Rev. 1
t-mass / 65 / FF / FW 4.00.zz / Dev.Rev. 2

Modbus
Dosimag / 5BH / MR4 / FW 3.00.zz / Dev.Rev. 01
Dosimass / 8BE / MR4 / FW 3.00.zz
Promass 100 / 8x1B / MR4 / FW 1.03.zz / Dev.Rev. 03
Promag 100 / 5x1B / MR4 / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 02

EtherNet/IP
Promag 100 / 5x1B / ETH / FW 1.01.zz / Dev.Rev. 02
Promass 100 / 8x1B / ETH / FW 1.02.zz

PNIO-CDIE
Promag 100 / 5x1B / PNIO-CDIE / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1
Promass 100 / 8x1B / PNIO-CDIE / FW 1.00.zz / Dev.Rev. 1

(*) Bei diesem Gerätetyp kann nach schliessen/öffnen des DTM Fensters, der
Gerätestatus innerhalb der Funktion „Diagnose“ möglicherweise unter einer falschen
Kategorie angezeigt werden. In diesem Fall ist es notwendig die Verbindung mit dem
Gerät zu trennen und dann wiederherzustellen.

9. Unterstützte Geräte

9.1. HART, PROFIBUS, FOUNDATION fieldbus, Modbus, EtherNet/IP


Siehe Geräteliste.

9.2. Basic DTM FOUNDATION fieldbus


Zusätzlich zu den Geräten aus der FOUNDATION fieldbus DTM Library Bibliothek lassen
sich folgende Gerätetypen Online mit Hilfe der „Basic DTM FOUNDATION fieldbus“
Bibliothek bedienen:

Datum 2016-12-05 Seite 21 von 22


Freigabehinweise
Single DTMlibrary V2.44.00

Dokument V1.00.00

Siehe Geräteliste.

9.3. Service Flow (ISS DTM Library)


Siehe Geräteliste.

9.4. Service „Phanten“ (PCP DTM Library)


Siehe Geräteliste.

9.5. Service (CDI DTM Library)


Siehe Geräteliste.

Datum 2016-12-05 Seite 22 von 22

Das könnte Ihnen auch gefallen