Sie sind auf Seite 1von 2

Das Verb lassen

Das Verb lassen kann als Vollverb und ähnlich wie ein Modalverb mit einem zweiten
Verb im Infinitiv verwendet werden. Die Bedeutung von lassenändert sich
entsprechend. Sich lassen dient in der 3. Person auch als Passiversatzform.

Beispiele: lassen
Vollverb = „nicht mehr tun“: Ich lasse das Rauchen. (=Ich rauche nicht mehr.)

modalverbähnlich (1) = „veranlassen“: Ich lasse mein Fahrrad reparieren.


modalverbähnlich (2) = „erlauben“: Die Mutter lässt die Kinder bis spät in die
Nacht fernsehen.

Passiversatzform sich lassen (3. Person) = können (+ Passiv): Das Auto lässt sich
reparieren. (= Das Auto kann repariert werden.)

Beachte: In der Bedeutung „veranlassen“ kann lassen auch reflexiv verwendet werden.
Beispiel:
nicht reflexiv: Die Eltern lassen das Kind operieren.
reflexiv: Mein Großvater lässt sich operieren.
Diese reflexive Verwendung muss man von der Passiversatzform unterscheiden.

Beispiele:
modalverbähnlich reflexiv: Mein Großvater lässt sich operieren.
(Bedeutung: Mein Großvater veranlasst, dass er operiert wird.)

Passiversatz: Der Tumor lässt sich operieren.


(Bedeutung: Der Tumor kann operiert werden./Es ist möglich, den Tumor zu
operieren.)
Übrigens: Die reflexive Verwendung unterscheidet lassen von echten Modalverben,
die nicht reflexiv verwendet werden können.

Die Perfektbildung von lassen


Das Perfekt des Vollverbs lassen wird mit dem Hilfsverb haben und dem Partizip II
gebildet. Bei allen anderen Verwendungen benützt man den Infinitiv des ersten Verbs
und den Infinitiv von lassen. („zweimal Infinitiv“)
Perfekt von lassen = haben + Infinitiv (Verb 1) + Infinitiv (lassen)/Partizip II (lassen)
Beispiele: Präsens – Perfekt von lassen
Vollverb: Ich lasse das Rauchen. – Ich habe das Rauchen gelassen.
modalverbähnlich (1): Ich lasse mein Fahrrad reparieren. Ich habe mein
Fahrrad reparieren lassen.
modalverbähnlich (2): Die Mutter lässt die Kinder bis spät in die Nacht fernsehen. –
Die Mutter hat die Kinder bis spät in die Nacht fernsehen lassen.
Passiversatzform: Das Auto lässt sich reparieren. – Das Auto hat sich reparieren lassen.
In der gesprochenen Sprache verbreitet sich die Verwendung des Partizips II,
wenn lassen wie ein Modalverb verwendet wird, allerdings nicht bei allen Verben.
Beispiel: Perfekt von lassen
Präsens: Das Kind lässt die Teller fallen.
Perfekt: Das Kind hat die Teller fallen lassen. / Das Kind hat die Teller fallen gelassen.

Das könnte Ihnen auch gefallen