Sie sind auf Seite 1von 5

Inhaltsverzeichnis

Stromversorgung

Auto-
Umformer
Symmetrische Spannung aus dem Autoakku Flyback-Konverter. Wir beschränken uns
hier auf den Flyback-Wandler, der für
den Auto-Konverter verwendet wurde.
Der Auto-Umformer erzeugt aus der einfachen +12-V-Span- Bild 1 zeigt das Prinzip dieses Wand-
lers. Solange der Schalter geschlossen
nung des Autoakkus eine symmetrische Spannung von ist, fließt ein Strom durch die Spule, so
±12...15 V, die mit einem Dauerstrom von 0,5 A und einem daß sich ein Magnetfeld aufbaut. Durch
Spitzenstrom von 1 A belastbar ist. Damit lassen sich hoch- den Lastwiderstand R fließt während die-
wertige Audioschaltungen mit dualer Spannungsversorgung ser Zeit kein Strom. Beim Öffnen des
Schalters wird der Stromfluß durch die
wie zum Beispiel Vorverstärker oder Surrounddekoder im Spule unterbrochen. Das Magnetfeld
Auto, Wohnwagen, Wohnmobil oder Hausboot betreiben. bricht zusammen und induziert in die
Spule eine Spannung, die Selbstinduk-
ie Erzeugung einer symmetrischen gangsspannung erhöht. Werden aber tionsspannung. Diese Spannung ist so

D ±12-V-Betriebsspannung im Auto
bedeutet, daß die Akkuspannung
in jedem Fall verdoppelt werden muß.
etwas höhere Ströme benötigt, dient
immer eine Induktivität als Energie-Zwi-
schenspeicher. Wir der Strom durch eine
gerichtet, daß die Spule versucht, den
Stromfluß aufrechtzuerhalten. Dieser
Strom fließt daher durch die Diode D und
Da ein Trafo für Gleichspannungen nicht Induktivität periodisch unterbrochen, so die Last R, und zwar so lange, bis die
funktioniert, muß man auf ein Schalt- entsteht jedesmal eine hohe Selbstin- zuvor im Magnetfeld gespeicherte Ener-
netzteil zurückgreifen, das im Prinzip duktionsspannung, die gleichgerichtet, gie aufgebraucht ist. Die Last kann also
immer einen DC/DC-Konverter darstellt. stabilisiert und eventuell auch noch direkt an die Spule angeschlossen wer-
Dabei gibt es im wesentlichen zwei ver- transformiert werden kann. den. Die Spule kann aber auch die
schiedene Basiskonzepte. Für kleine Lei- Primärseite eines Trafos darstellen, in
stungen verwendet man häufig Flyback diesem Fall kann die Last auf der Sekun-
geschaltete Kondensatoren, bei denen därseite angeschlossen werden.
nach dem Prinzip der Ladungspumpe Auch bei den DC/DC-Konvertern auf Was den Strom durch die Spule betrifft,
Kondensatoren parallel geladen und in Basis einer Schalter/Spulen-Kombinati- haben wir es mit zwei verschiedenen
Reihe entladen werden, so daß sich die on gibt es verschiedene Varianten. Am Betriebssituationen zu tun. Die erste wird
Ausgangsspannung gegenüber der Ein- bekanntesten sind Forward-, Boost- und durch die Spannungs- und Stromkurve

60 Elektor 11/95
Inhaltsverzeichnis

in Bild 2 illustriert. Nach dem Schließen in einem 5-poligen TO-220-Gehäuse.


des Schalters wird während des Der LT1070 arbeitet in einem weiten
Abschnitts A der Spannungskurve Ener- Betriebsspannungsbereich von 3 V bis
gie in der Spule gespeichert und 60 V und kommt mit einem Ruhestrom
während des folgenden Abschnitts B von lediglich 6 mA aus. In Verbindung L
R
wieder abgegeben. Wenn die gespei- mit einem externen Transistor kann das
chert Energie verbraucht ist, passiert IC eine Ausgangsleistung von bis zu 100
weiter nichts mehr, wie am Signal im W liefern.
D
Abschnitt C zu sehen ist. Was das für Die Bezeichnung "current mode swit-
den Strom bedeutet, ist im unteren Kur- cher" deutet an, daß der Duty-cycle des
venzug zu sehen. Während der Zeit A Schalters direkt vom Ausgangsstrom und
nimmt der Strom linear zu, während der nicht durch die Spannung bestimmt wird.
S
Zeit B nimmt er wieder linear ab und ist Im Blockschaltbild (Bild 4) leitet der
während der Zeit C schließlich Null. Weil Schalter ("switch") am Beginn eines
der Strom zwischenzeitlich Null wird, jeden Oszillatorzyklus. Wenn der Strom
handelt es sich um einen sogenannten einen bestimmten Wert erreicht, sperrt
diskontinuierlichen Strombetrieb. Der der Schalter. Die Ausgangsspannung 950088 - 11
Vorteil ist, daß man die Strompausen wird geregelt, indem abhängig vom Aus-
variieren kann, um Eingangs- und Last- gangssignals eines Fehlerverstärkers
schwankungen auszuregeln. Dem steht (error amp) der Umschaltpunkt des Aus- Bild 1. Das Prinzip des Umformers.
als Nachteil ein relativ hoher Spitzen- gangsstroms gesteuert wird. Wenn der Schalter geschlossen ist,
fließt Strom durch die Spule, die
strom durch den Schalter gegenüber. Ein interner Low-drop-Regler versorgt
Energie in Form des aufgebauten
Die zweite mögliche Betriebsart ist ein die verschiedenen Teile der Innen-
Magnetfelds speichert. Wird der
kontinuierlicher Strombetrieb. Die obere schaltung mit einer stabilen Betriebs- Schalter geöffnet, gibt die Spule
Kurve in Bild 3 zeigt, daß hier während spannung von 2,3 V. Die externe diese Energie wieder ab.
der gesamten verfügbaren Zeit Energie Betriebsspannung spielt daher keine
gespeichert und abgegeben wird. Die Rolle, solange sie zwischen
Zeitspanne für die Energieabgabe ist 3 und 60 V liegt. Als Refe-
sogar etwas zu kurz, die Spule liefert am renzspannungsquelle für
Ende eines Schaltintervalls immer noch den Fehlerverstärker dient
Strom. Dies ist an dem im unten abge- eine 1,24-V-Band-gap-Refe-
C
bildeten Stromverlauf mit D bezeichne- renz. Der invertierende Ein- B
A
ten Abschnitt zu sehen. Nach dem gang des Fehlerverstärkers
Schließen des Schalters springt der wird nach außen geführt
Strom sofort auf einen bestimmten Wert ("FB") und überwacht die
und nimmt erst von da ab linear zu. Der Ausgangsspannung. Dieser
Strom wird am Ende einer Periode nicht Feedback-Anschluß hat
mehr Null, es entsteht keine Unterbre- auch noch eine zweite Funk-
chung in dem daher auch als kontinu- tion: Wenn er nämlich mit
ierlich bezeichneten Strombetrieb. Der einem externen Widerstand
Vorteil liegt in der geringeren Welligkeit auf "Low" gelegt wird, wird
des Stroms, der Nachteil in der schlech- der Ausgang des Fehlerver-
teren Ausregelungsmöglichkeit von stärkers vom Komparator
Laständerungen. Es leuchtet ohne wei- getrennt und ersatzweise Bild 2. Spannungs- und Stromverlauf eines Umfor-
teres ein, daß sich der diskontinuierliche der Flyback-Verstärker (fly- mer im diskontinuierlichen Strombetrieb. Die
Betrieb sehr gut für kleinere Lastströme back error amp) mit dem Stromkurve (unten) läßt deutlich erkennen, daß
eignet, während bei kontinuierlichem Komparator verbunden. Da der Strom zwischenzeitlich immer Null wird.
Betrieb größere Lastströme geliefert wer- der Flyback-Impuls recht gut
den können. Ideal ist eine automatische mit der Ausgangsspannung
Umschaltung zwischen den beiden übereinstimmt, kann dann
Betriebsarten abhängig von der Bela- die Ausgangsspannung
stung. Eine solche effektive Regelung ohne direkte Verbindung
ermöglicht das in der Schaltung ver- zwischen Eingang und Aus-
wendete IC vom Typ: gang geregelt werden. A
B
Das Error-Signal am Ein-
LT1070 gang des Komparators ist
ebenfalls nach außen
Dieses IC wird vom Hersteller auch geführt (Anschluß VC"). Die-
zutreffend als "current mode switcher" ser VC-Anschluß hat vier
bezeichnet und zählt inzwischen schon verschiedene Funktionen:
zu den altbewährten Schaltregler-ICs. Frequenzkompensation,
D
Die Innenschaltung ist in Bild 4 zu Softstart, Strombegrenzung
sehen. Die äußere Beschaltung kommt und vollständige Abschal-
dank des reichhaltigen Innenlebens mit tung des Reglers. Norma-
wenigen zusätzlichen Bauteilen aus. Die lerweise bewegt sich die
wichtigsten internen Schaltungsteile sind Spannung an diesem Pin Bild 3. Der Kurvenverlauf aus Bild 2 bei kontinuier-
ein robuster und effizienter Schalter, ein zwischen 0,9 V (niedriger lichem Strombetrieb. Während der gesamten ver-
Oszillator (natürlich) und eine Regel- und Ausgangsstrom) und 2,0 V fügbaren Zeit wird Energie gespeichert oder
Schutzschaltung, alles kompakt verpackt (hoher Ausgangsstrom). Um abgegeben.

Elektor 11/95 61
Inhaltsverzeichnis

Auto-Umformer

die Spannung aber auf etwas geändert werden muß. Bei der im
unter 0,15 V, wird der Schaltbild angegebenen Dimensionie-
Regler vollständig abge- rung lieferte der Musteraufbau ±13,8 V.
schaltet, es fließt dann Der LT1070 regelt die Ausgangsspan-
nur noch ein Strom von nung recht genau, zwischen Leerlauf und
50 µA. Vollast ändert sich die Ausgangsspan-
nung nur um einige zehn Millivolt. Dabei
Die Schaltung muß man aber berücksichtigen, daß nur
die positive Ausgangsspannung als Refe-
Der vorhin behauptete renz für die Regelung dient. Die negati-
geringe externe Bauteil- ve Ausgangsspannung wird dann
aufwand findet seine synchron mitgeregelt. Bei einer
Bestätigung in der Schal- annähernd symmetrischen Belastung der
tung des Auto-Umfor- beiden Ausgangsspannungen ist das
mers in Bild 5. auch kein Problem. Wird aber die nega-
Beschränkt man sich auf tive Spannung sehr viel stärker belastet
die für die Umformer- als die positive, kann die auf die positi-
funktion unverzichtbaren ve Spannung ausgerichtete Regelung
Bauteile, wird die Schal- dies natürlich nicht berücksichtigen, so
tung noch wesentlich ein- daß ein Absinken der negativen Span-
facher, da ein erheblicher nung nicht ausgeregelt wird. Wird nur die
Teil der externen Kom- negative Spannung belastet, kann man
ponenten nur der Ent- durch Belastung der positiven Spannung
Bild 4. Die Innenschaltung des LT1070 enthält fast störung und Pufferung mit einem entsprechenden Widerstand
alles, was für den Bau eines Umformers benötigt wird. der Ein- und Ausgangs- für einen Ausgleich sorgen.
spannung dient. D1, R2 und C7 bilden ein sogenanntes
Die wesentlichen Bauteile sind das IC Snubber-Netzwerk, daß dafür sorgt, daß
den maximalen Strom einzustellen, kann selbst (IC1), Trafo Tr1, die auf der der LT1070 seine maximale Spannung
man diese Spannung extern begrenzen. Sekundärseite des Trafos angeschlos- von 65 V nicht überschreitet. In dem
Mit Hilfe einer kondensator-gekoppelten senen Gleichrichter und der Span- Moment, in dem der Schalter öffnet, ent-
externen Klemmschaltung läßt sich ein nungsteiler R3/R4. Die Regelung des steht durch die unvermeidliche Streu-
Softstart realisieren. Schaltet man VC Flyback-Reglers erfolgt, wie bereits selbstinduktion eine beträchtliche
über eine Diode nach Masse, kommt der erwähnt, durch Rückführung eines Teils Spannungsspitze. Diese wird über D1
Regler in eine Art Ruhezustand. Sinkt der Ausgangsspannung auf den Feed- nach C7 abgeleitet, der Kondensator
back-Eingang. Das erfolgt hier durch R3 kann sich dann über R2 wieder entladen.
Bild 5. Die Schaltung enthält außer und R4. Durch das mit den Wider- Um unerwünschte Störstrahlung (EMC!)
dem IC und dem kleinen Ringkern- standswerten eingestellte Spannungs- so weit wie möglich zu verhindern, sind
Trafo im wesentlichen nur noch einen teilerverhältnis läßt sich die in der Schaltung drei LC-Filter vorgese-
doppelten Gleichrichter und die nöti- Ausgangsspannung nach Bedarf auf ±12 hen: L1/C2 für den Eingang und L2/C11
gen Pufferkondensatoren und Ent- V oder ±15 V festlegen, ohne daß an sowie L3/C16 für die beiden Ausgänge.
störfilter. dem Übersetzungsverhältnis des Trafos Für L1...L3 kann man am besten die

D3 L2 13V8
TR1 *
BYW29-100 40µH
R2 BYW29 C8 C9 C10 C11 C12
C7 -100 K2
zie tekst
2k2

C * see text 100n 220µ 220µ 100n 220µ


* voir texte 220n
L2
25V 25V 25V
* siehe Text 2W
L1
* D1
D2

12V BYW29 C13 C14 C15 C16 C17


-100
BYW29-100 L3 100n 220µ 220µ 100n 220µ
25V 25V L3 25V
C A
12V

4 40µH -13V8
L1 VSW
F1
5 R3
VIN LT1070
40µH
10k

3A T IC1
K1 1V24
LT1070
1 2
VC FB
C1 C2 C3 C4 C5 R1
1k

220µ 100n 100µ 100µ 100n R4


25V 25V 25V
1k

C6

1µ 1 5
950088 - 15

62 Elektor 11/95
Inhaltsverzeichnis

1-880059 950088-1
bekannten und verbreiteten Triac-Ent- mit einer Wicklung von etwa 30 bis F1 R3
stördrosseln mit Ringkern verwenden, 50 Windungen CuL versehen, die R4
C1 3AT C5
die minimal für 1 A und meist für 2,5 A wir als Primärwicklung des Trafos R1
C3
ausgelegt sind. Stellt man etwas gerin- weiter verwenden. Wir wickeln L1
gere Anforderungen, so kann man für bloß zusätzlich die beiden Sekun- +
C6
die Drosseln eventuell auch Doppelloch- därwicklungen mit 0,5 mm CuL auf IC1
Ferritperlen mit ein paar Windungen CuL die vorhandene Primärwicklung C7
C2 C4
verwenden. Zwar wird die 40-kHz-Grund- auf, wobei für jede Sekundärwick- D1
welle dann weniger stark gedämpft, für lung die gleiche Windungszahl wie 0 K1 R2
die Harmonischen über 500 kHz ist die für die Primärwicklung verwendet C11
Wirkung aber fast ebensogut wie bei den wird. Man kann die beiden Sekun- C12 C9 C8
L2
C10
Ringkern-Entstördrosseln. därwicklungen am besten gleich- D3
Wegen der hohen Impulsströme werden zeitig (zusammen) aufbringen, +
die Elkos stark beansprucht, sie können indem man den CuL-Draht beim
im Betrieb bis 50 °C warm werden. Aus Wickeln einfach doppelt nimmt. TR1
diesem Grund sind die Elkos immer dop- Wichtig ist aber, daß der gleiche 0 C17 D2

pelt ausgeführt, um eine bessere Wär- Wickelsinn wie bei der bereits vor-
C16 C14
meverteilung zu erzielen. Am besten für handenen Primärwicklung einge- - K2 C13
Wirkungsgrad und Lebensdauer sind halten wird. Es geht dabei nicht
spezielle Elkos für Schaltnetzteile. Diese darum, ob der Kern von links nach C15
L3
sind aber nicht überall erhältlich und rechts oder umgekehrt bewickelt
auch nicht billig, so daß wir im Labor- wird, wichtig ist nur, ob der Draht
muster auch normale Elkos verwendet von unten nach oben oder von Bild 6. Die Bestückung der einseitigen Pla-
haben - mit gutem Erfolg. oben nach unten durch den Kern tine, deren Abmessungen auf ein Alu-
Für die Dioden D1, D2 und D3 kann man geführt wird. Man sollte sich die Druckgußgehäuse abgestimmt wurden.
wegen der zu geringen Schaltge- vorhandene Bewicklung der Dros-
schwindigkeit keine normalen Gleich- sel daher erst einmal sehr gründ-
richterdioden wie 1N4002 verwenden. lich ansehen!
Hingegen sind fast alle echten Schaltdi- Die beiden Sekundärwicklungen Stückliste
oden verwendbar, wenn sie wenigstens sollten so gleichmäßig wie möglich
Widerstände:
3 A verkraften können. Am besten eig- über den Umfang des Ringkerns
R1,R4 = 1 k
nen sich schnelle Schaltdioden mit soge- verteilt werden. Bild 7 sollte dazu R2 = 2k2/2 W
nanntem soft recovery - das letzte im beitragen, alle Unklarheiten zu R3 = 10 k
Zusammenhang mit der Vermeidung von beseitigen.
Störstrahlung. Im Schaltplan sind Schott- Noch ein letzte Anmerkung zum Kondensatoren:
ky-Dioden 100 V/8A angegeben, die Trafo: Wenn höhere Ausgangs- C1,C9,C10,C12,C14,C15,C17 = 220 µ/25 V stehend
C2,C5,C8,C11,C13,C16 = 100 n
einen geringen Spannungsverlust und spannungen benötigt werden (über
C3,C4 = 100 µ/25 V stehend
dadurch einen besseren Wirkungsgrad ±15 V), ist es für den Wirkungsgrad C6 = 1 µ MKT
aufweisen. des Wandlers besser, wenn man C7 = 220 n
die Windungszahl der beiden
Bau Sekundärwicklungen gegenüber Spulen:
der Primärwicklung etwas erhöht, L1...L3 = TDK SFT1030 (40 µH) oder SFT10-30
(siehe Text, z.B. Conrad)
Bild 6 zeigt die Bestückung der Platine, also zum Beispiel 60 anstelle von
Tr1 = TDK SFT1240 oder SFT12-50 (siehe Text,
die trotz kompakter Abmessungen recht 50 Windungen. Besonders kritisch z.B. Conrad)
übersichtlich zu bestücken ist. Das IC ist das nicht, ein paar Windungen
und die Dioden wurden ganz bewußt an mehr oder weniger werden von der Halbleiter:
den Rand der Platine gerückt, um sie Regelung schon ausgeglichen. D1...D3 = BYW29-100
einfach auf einen Kühlkörper schrauben IC1 = LT1070CT (Linear Technology)
zu können. Die Montage muß aber iso- Test und Außerdem:
liert erfolgen. Bei Verwendung eines
Inbetriebnahme K1 = 2-polige Platinenlüsterklemme
Spritzguß-Metallgehäuses wie bei unse- K2 = 3-polige Platinenlüsterklemme
rem Labormuster kann das Gehäuse Das Titelbild zeigt die betriebsfer- F1 = Sicherung 3 A träge mit
auch als Kühlkörper dienen (siehe Bild tig bestückte Platine. Vor dem Platinensicherungshalter
8). ersten Test soll die Diode D2 noch Metallgehäuse 110·82·44 mm3, z.B. Hammond
1590S
Doch vor dem Einbau steht der Aufbau. nicht bestückt werden, der Kühl-
Isoliermaterial für IC1, D1...D3
Hier erfordert der Trafo Tr1 etwas Auf- körper kann ebenfalls noch weg-
merksamkeit, da er zumindest teilweise bleiben.
selbst gewickelt werden muß. Doch An den Ausgang des Umformers
keine Sorge, Erhältlichkeit und Wickel- (Anschlußklemme K2) schließt man
anleitung sind völlig unproblematisch. als Testbelastung zwei 1-kΩ-Wider- stellbares Netzteil, sondern nur ein 12-
Als Kern und Ausgangsbasis wird näm- stände an, also einen zwischen + und 0 V-Akku als Spannungsquelle zur Verfü-
lich eine handelsübliche Triac-Entstör- und einen zwischen - und 0. Am sicher- gung steht, sollte man eine Glühlampe
drossel mit Ringkern verwendet. Die sten ist es, als Spannungsquelle am Ein- 12 V/5 W zwischen Akku-Pluspol und
Induktivität liegt dann zwischen 25 und gang noch keinen 12-V-Akku, sondern dem Plus-Anschluß von K1 schalten, um
100 µA, die Drossel soll für einen Strom ein kleines Labornetzteil mit einstellba- den Strom im Fehlerfall zu begrenzen.
von wenigstens 3 A und am besten 5 A rer Spannung anzuschließen. Dreht man Sobald der Umformer arbeitet, kontrol-
ausgelegt sein. In der Stückliste sind ver- nun die Spannung langsam hoch, so liert man mit dem Oszilloskop die Span-
schiedene Typen angegeben. Norma- wird der Umformer bei etwa 3 bis 5 V nung an Pin 4 des ICs. Wenn alles in
lerweise ist eine solche Entstördrossel seine Arbeit aufnehmen. Wenn kein ein- Ordnung ist, muß sich ein Verlauf wie in

Elektor 11/95 63
Inhaltsverzeichnis

Auto-Umformer

den. Wurde ein Akku Belastung einzuhalten. Wenn das IC


a TR1 verwendet, kann die dann am Eingang ein zu niedrige Span-
vorgeschaltete 12-V- nung erhält, kann es diese nur durch eine
L2 Lampe jetzt entfallen. entsprechend höhere Stromaufnahme
Am Ausgang sollte ausgleichen. Bei Verwendung eines Netz-
jetzt eine positive teils als Spannungsquelle am Eingang
L1
Spannung von etwa sollte man den Wandler immer erst ohne
13,8 V zu messen Last einschalten und dann erst (nach dem
L3 sein. Ist das der Fall, Hochlaufen) eine Last anschließen.
kann man die Diode In den Schaltplan sind einige Meßwerte
L1 D2 einlöten und an eingetragen. Die Eingangsspannung ist
Kern mit bestehender Wicklung L1 Pin 4 von IC1 wieder mit 12 V angegeben, es sind aber auch
die Kurvenform sowie Spannungen bis 15 V ohne weiteres
b c an K2 die negative zulässig. Bei 12 V Eingangsspannung
Spannung kontrollie- beträgt die Ausgangsspannung bei der
ren. angegebenen Dimensionierung ±13,8 V.
Ist bis jetzt alles kor- Mit einer Änderung des Widerstandsver-
rekt, kann man die hältnisses von R3/R4 läßt sich die Aus-
Belastung der Aus- gangsspannung in bestimmten Grenzen
L2 L2
gänge erhöhen. Zuvor variieren. An Pin 2 von IC1 muß dabei
L3
ist aber für Kühlung zu immer eine Spannung von 1,24 V (±5 %)
sorgen, indem man stehen. Diese Spannung entspricht der
L1 L1 Dioden und ICs iso- internen Referenzspannung. Ist das nicht
Aufbringen der zweiten Wicklung L2 Aufbringen der dritten Wicklung L3
liert auf den dafür vor- der Fall, arbeitet die Regelung nicht kor-
950088 - 16 gesehenen Kühlkörper rekt. Bei einer zu hohen Spannung liegt
Bild 7. Trafo Tr1 besteht aus einer handelsüblichen schraubt. Die Bela- es wahrscheinlich daran, daß der Aus-
Triac-Entstördrossel mit Ringkern, deren bestehende stung durch 1-k-Wider- gang der Schaltung ohne Last ist. Eine
Wicklung als Primärwicklung verwendet wird. Auf diese stände wird jetzt durch zu niedrige Spannung an Pin 2 deutet auf
Wicklung werden die beiden Sekundärwicklungen auf- 12-V/5-W-Lampen eine zu große Belastung oder eine zu
gebracht, wobei auf gleichen Wickelsinn zu achten ist. ersetzt. Die Kurven- niedrige Eingangsspannung hin.
form an den beiden An Pin 1 des ICs kann man die interne
Ausgängen sollte mit Regelspannung messen, die vom Aus-
Bild 2 ergeben. Es geht darum, daß man Bild 3 übereinstimmen. Die Glühlampen gangsstrom abhängt und in dieser Schal-
drei verschiedene Spannungsniveaus sollte man erst anschließen, wenn die tung zwischen 1,1 V (ohne Last) und etwa
unterscheiden kann, nämlich 0 V, die Eingangsspannung und die Ausgangs- 2 V (bei Vollast) liegt.
Betriebsspannung und die doppelte spannungen kontrolliert hat, am Eingang
Betriebsspannung. Stellt man nur zwei müssen 12 V anliegen und an den Aus- Zum Schluß
Niveaus fest, deutet das darauf hin, daß gängen +12 V und -12 V. Ist das Labor-
der Wickelsinn von Tr1 (Sekundärwick- netzteil am Eingang auf eine niedrigere Sind alle Tests zufriedenstellend verlau-
lung) verkehrt ist und neu gewickelt wer- Spannung eingestellt, wird es mit einem fen, kann an den Einbau in ein Gehäuse
den muß. sehr hohen Strom belastet, weil der gedacht werden. Da Schaltnetzteile reich-
Ist die Kurvenform in Ordnung, kann die Wandler versucht, die eingestellte Aus- lich Oberwellen produzieren, ist im Inter-
Eingangsspannung auf 12 V erhöht wer- gangsspannung auf jeden Fall auch unter esse einer geringen Störstrahlung ein
Metallgehäuse angesagt. Das Muster-
gerät wurde in ein Aluminium-Druckguß-
gehäuse von Hammond eingebaut
(Typennummer 1590S, 110 x 82 x 44
mm3). Die Platine paßt recht genau hin-
ein und wird mit Abstandsröllchen auf
dem Gehäuseboden festgeschraubt. Wie
man in Bild 8 sieht, lassen sich die zu
kühlenden Bauteile direkt (und isoliert)
auf der Innenseite der Gehäuserückwand
befestigen. Bei der Durchführung der
Anschlußleitungen zu K1 und K2 ist auf
gute Isolation (Scheuerschutz) und Zug-
entlastung zu achten.
Die eingangs angegeben Stromwerte (0,5
A Dauerstrom/1 A Spitzenstrom) gelten
für die Standard-Umgebungstemperatur
von 25 °C. Bei hohen Umgebungstem-
peraturen (im Auto muß man mit bis zu
60 °C rechnen) geht der maximale Aus-
gangsstrom zurückgehen, sobald die ther-
Bild 8. Foto des betriebsfertig auf- mische Sicherung des ICs anspricht.
gebauten Wandlers. Vor der ersten Dafür kann man aber auch sicher sein,
Inbetriebnahme der Schaltung wird daß das IC auch unter solch hohen Tem-
D2 aber noch nicht bestückt. peraturen nicht den Hitzetod stirbt.
950088

64 Elektor 11/95

Das könnte Ihnen auch gefallen