Sie sind auf Seite 1von 152

Nr.

427/428
Juli/August 2006
(D) € 11,60 • (A) € 12,90 • CHF 22.50
(B) € 12,90 • (L) € 12,90
G3078 E
www.elektor.de

•xBTIGNKy31 606zv!:)
Elektronikring 1 · 26452 Sande

LED-Vorschaltgerät
• Leistung: 4 / 6 W
• AC 100-240 V
• IP20, für
Innenräume
Maße
(B
35 x xHxL):
21 x
60 m
Preisknaller!
• Schutzklasse II m
• Kabelhalter, min. 3 mm - max. 6 mm
• Schutzvorrichtungen gegen: Überhitzung und Kurzschluss,
Überspannungen im Netz, Überlastungen LED-Hochleistungsmodule
Vorschaltgerät für OSTAR® Lighting 10/15 W
Hochleistungs-LEDs
LED-Hochleistungsmodule mit 4 (LE W E2) / 6 Chips (LE W E3) für allgem. Beleuchtungsanwendungen
LED BULL 12V 4 Watt, 350 mA Ausführungen mit Linsenoptik sorgen für Lichteffizienz mit bis zu 420 Lumen. Abstrahlwinkel 120°
LED BULL 24V 6 Watt, 350 mA je 13.45 LE W E2A
LE W E2B
49.00
49.95
weiß
weiß, Linse
5600 K
5600 K
15 V
15 V
700 mA
700 mA
200 lm
280 lm
Konstantstromquelle LE W E3A 59.00 weiß 5600 K 22,5 V 700 mA 300 lm
LE W E3B 64.95 weiß, Linse 5600 K 22,5 V 700 mA 420 lm
Hochleistungs-Konstantstromquelle
• für bis zu 6 Power-LEDs Golden DRAGON®
LA W5SM 3.45 amber 617 nm 2,2 V 400 mA 65 lm
• Eingangsspannung: max.
LB W5SM 5.70 blau 470 nm 3,2 V 350 mA 19 lm
24 VDC, verpolgeschützt
LR W5SM 3.45 rot 625 nm 2,2 V 400 mA 56 lm
• Anschluss: Lötpads
LT W5SM 5.70 true green 528 nm 3,2 V 350 mA 70 lm
• Maße (LxBxH):
ZW W5SG 5.55 weiß 5600 K 3,2 V 350 mA 69 lm
26,5 x 23,5 x 7 mm
LCW W5SG 5.20 warmweiß 3250 K 3,8 V 350 mA 32 lm
...für bis zu sechs LY W57B 1.55 gelb 587 nm 2,2 V 400 mA 24 lm
Power-LEDs!
Golden GRAGON® Kit - Bauteile montiert auf Metallkernplatine
HKO 350
HKO 700
300 mA, für 1-W-LED
700 mA, für 3-W-LED
21.00
22.75
LK W W01
LK CW W01
6.35
6.35
weiß
warmweiß
5600 K
3250 K
3,8 V
3,8 V
350 mA
350 mA
41 lm
32 lm
HKO 1000 1000 mA, für 3-W-LED 22.75 LK Y W01 2.85 weiß 5600 K 15 V 700 mA 200 lm

...über 30.000 Artikel aus PC-Technik & Elektronik!

LSA-Plus Profil®-Verbindungsleiste LWL-Spleißbox, 19” LWL-Kabel, Duplex-Jumper


• LSA-Schneid-Klemm-Technik, schraub- und lötfrei • Unbestückt Beidseitig mit LWL-Steckern konfektionierte Geräteanschluss- +
für Kontaktieren und Ablängen in einem Arbeitsgang • ausziehbar Rangierkabel (halogenfrei). Orange, Faser: I-VH2G 50/125µ OM2
• Rundstabaufnahme oder • Bauhöhe: Stecker: SC / SC Länge:
Hutschienenadapter
zur Befestigung
1 HE, 44 mm LWL 4XSC50-1 1m 10.85
• Stahlblech 1,5 mm LWL 4XSC50-2 2m 11.95
über Montagebügel
LWL 4XSC50-3 12.75
LSA VE10 ohne Trennmöglichkeit 5.80 LWL BOX 1 inkl. 12x ST-Frontblende 36.00 LWL 4XSC50-5
3m
5m 14.20
LSA VE10TR mit Trennmöglichkeit 7.60 LWL BOX 2 inkl. 24x ST-Frontblende 36.00
Stecker: ST / ST
LSA VE-TR1 RT Trennstecker 1DA, rot 0.45 LWL BOX 3 inkl. 12x SC-duplex-Frontblende 36.00
LWL 4XST50-1 1m 9.30
LSA VE-HUT Adapter für Hutschiene 2.10 LWL KASSETTE Spleißkassette für 2 LWL-Spleißhalter 2.25
LWL 4XST50-2 2m 9.45
LSA VE-SCHILD 10 klappbarer Schilderrahmen 2.10 LWL DECKEL Deckel für Spleißkassette 1.55
LWL 4XST50-3 3m 10.85
LSA VE- PRÜF Prüfstecker, 2-pol. 18.95 LWL SCHUTZ Spleißschutz für Lichtbogenspleiße 1.00
LWL 4XST50-5 5m 13.25
LSA VE- PRÜF TR1 Prüfstecker, 4-pol., als Trennstecker 28.95 LWL HALTER 12 Halter für 12x Spleißschutz 2.10
Stecker: SC / ST
LSA-Montagewerkzeuge LSA-Miniverteilerkästen LWL 4XST/SC50-1 1m 10.30
LWL 4XST/SC50-2 2m 11.40
• zum Einlegen und gleichzeitigen Abschneiden • Kunststoffgehäuse aus ABS
LWL 4XST/SC50-3 3m 12.25
• für Leiterdurchmesser 0,4 - 0,8 mm • zur Aufnahme von LWL 4XST/SC50-5 5m 14.30
• Import! LSA-Profilleisten
• Maße (HxBxT): Stecker: SC / LC
190 x 125 x 80 mm (30DA) LWL 4XSC/LC50-1 1m 15.85
210 x 160 x 80 mm (50DA) LWL 4XSC/LC50-2 2m 16.20
320 x 210 x 80 mm (100DA) LWL 4XSC/LC50-3 3m 17.75

MONTAGEWERKZEUG Import 4.75 LWL 4XSC/LC50-5


Stecker: LC / ST
5m 19.95

• für Leiterdurchmesser 0,4 - 0,8 mm LWL 4XLC/ST50-1 1m 15.50


• integr., präziser Sensor zur Aderendlage-Abtastung LSA MV 30DA max. 30 DA 9.11.95
60
LWL 4XLC/ST50-2 2m 16.60
LSA MV 50DA max. 50 DA LWL 4XLC/ST50-3 3m 17.85
LSA TOOL KRONE DAS Original! 29.95 LSA MV 100DA max. 100 DA 15.55 LWL 4XLC/ST50-5 5m 19.95

Gesetzliches Rückgaberecht. Alle angegebenen Preise sind freibleibend ab Lager Sande. Es gelten ausschließlich unsere AGB. Zwischenverkauf vorbehalten.
Alle Produktnamen und Logos sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. Abbildungen ähnlich. Druckfehler, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

+++ Tagespreise! +++ Stand: 23. 5. 2006 +++ Tagesaktuelle Preise: www.reichelt.de +++ Tagespreise! +++ Stand: 23. 5. 2006 +++ Tagespreise +++
2 elektor - 7-8/2006
04422-955 286
04422-955 359

Bohrstaubfänger

Einfach praktisch! · Haftet selbst-


ständig an
allen gängigen
CleverScope Oberflächen
· durch den Lüfter wird der
Bohrstaub während des
2-Kanal-USB-Profi-Oszilloskop Patentierte
Vakuum-Haltefunktion
Bohrvorgangs aufgefangen
• Ersetzt sperrige „klassische” Oszilloskope · inkl. Batterien

• zwei Kanäle mit 10 bit Auflösung, simultanes KAE DDC-50 18.90


Sampling mit 100 MS/s. AC- oder DC-gekoppelt Wechselrichter, 1000 Watt
• Verstärkung zwischen 20 mV bis 800 V
· Hat der Wechselrichter die Wahl zwischen ext. Spannungs-
• Offset automatisch zwischen 0 bis quelle und Batterie - z.B. auf dem Campingplatz - bevor-
±4 oder 40 V in 10/100 mV-Schritten zugt er grundsätzlich die externe Quelle, um die von ihm
verlangte 230-V-Spannung zu erzeugen
• großer 4 MSamples-Speicher pro Kanal und die Bordbatterie zu schonen
• inkl. ME-Probe-LF-Tastkopf-Paar, USB- · Leerstrom: < 0,6 A
Kabel, Netzteil, Handbuch, Software · Maße:
210 x 77 x 300 mm
• 2 Geräte zu einem 4-Kanal-Scope kaskadierbar
Integrierte Vorrang-
• Signal-Generator nachrüstbar schaltung für 230 Volt

ME CLEVERSCOPE 1147.00 MT 8100-12VS


MT 8100-24VS
12 V
24 V je 184.00

...über 30.000 Artikel aus PC-Technik & Elektronik!

100-V-ELA-Mischverstärker 100-V-ELA-Wandlautsprecher Multimedia-Anschlusssystem


· Ausgangsleistung: 120 Watt RMA / 160 W max. · Leistung: 15 Watt RMS · Integriert eine Vielzahl von
· Stromversorgung: 230 V ~ / 24 V = (9 A) · in Kunststoffgehäuse, zum Inneneinsatz Anschlüssen in gängige
· 4 XLR-Mikrofoneingänge 1,5 mV; 1 Line- / Aux-Eingang, · durch abgeschrägte Gehäuseform auch Steckdosen- und Schalter-
300 mV (Cinch); Line-Ausgang, Ein- und Ausgangs- in Ecken montierbar programme
pegelregler · Nennbelastbarkeit (100 V): · in einen Standard-Schalter-
· LS-Ausgänge: 15 / 7,5 / 4 / 2 / 1 W RMS einstellbar rahmen passen jeweils zwei
4 Ω, 70 / 100 V · Frequenzbereich: 80 - 20.000 Hz Module, die gemeinsam über
· Frequenz: · Mittlerer Schalldruck: 87 dB einen KMAS-Montagerahmen
50-15000 Hz · Max. Schalldruck: 98 dB montiert werden (bitte gleich
· Maße: 130 x 192 x 115 mm mitbestellen)

ELA PA-900 179.239.00


00 · Lieferumfang: 2 Stück · kompatibel zu vielen Schalterprogrammen
5.80
ELA PA-910 CD mit CD-Player ELA EUL-30WS Paar 59.00 KMAS 100 Blindblende
KMAS 111 Audio-Klinke 3,5-mm-Klinken-Buchse 11.60
100-V-ELA-Deckenlautsprecher ELA-Außenwandlautsprecher KMAS 101 VGA 15-pol. HD-Buchse 12.75
KMAS 110 Audio L/R 2x Cinch-Buchsen 13.90
DL 10 DL 18/2 · in wetterfestem Kunststoffgehäuse, mit KMAS 130 Video, Audio L/R 3x Cinch-Buchsen 14.95
Pmax / W /30  Aluminium-Frontgitter, für den Außeneinsatz KMAS 105 Video, S-Video Cinch- / Mini-DIN-Bu. 16.25
Znom   · strahlwassergeschützt KMAS 131 S-Video, Audio L/R 2x Cinch-Bu. / 1x 4-pol. 19.70
Trafo 6/3/1,5 W 6/3/1,5 W · 100-V-Übertragungstechnik, KMAS MONTAGE (Rahmen inkl. 55x55-Adapter) 7.35
f(10dB) / Hz 7515000 5020000 umschaltbar auf 8 Ohm-Betrieb
SPL / dB 86 90 · Nennbelastbarkeit (100V):
15/10/5/2,5/1,5W RMS einstellbar
Scart-Umschaltbox
f0 / Hz 140 100
Einbaumaß Ø 110 mm Ø 200 mm · Nennbelastbarkeit (8 Ohm): · Audioausgang: Cinch
Korbmaß Ø 135 mm Ø 218 mm 30W RMS / 60W MAX · Eingänge: 3x Scart (z.B. für
· Frequenzbereich: 100-20000 Hz DVD-Player, Videorecorder,
· Zul. Einsatztemperatur: 0-40°C Sat-Receiver, Videocam usw.)
VIS DL 10
VIS DL 18/2-100V
100 Volt
je 32.00
· Maße: 98x 195x 105mm
ELA ESP-215WS 49.00 AVS 1 Kunststoff 5.85
100 Volt AVS 1-MSW Metall, schwarz 7.35

Katalog 04/2006 kostenlos! Tagesaktuelle Preise: www.reichelt.de


· Prall gefüllt mit tollen Angeboten: jetzt 870 Seiten stark!
· über 30.000 Artikel aus Elektronik & PC Reichelt Elektronik e. Kfr.
KATALOG
7-8/2006 - elektor 0.00 Elektronikring 1 · 26452 Sande
3
RA !!!
e lektor
elektronik, die begeistert

EXT Halbleit
12 GBPS - die Gameboy-SPS Extra! Titelstory und Rubriken
Impressum 6
Häusliche Steuer- und Regelaufgaben - von der An die Arbeit! 8
Rollladen- und Markisensteuerung bis zur Bauteile im Netz 10
Alarmanlage - lassen sich sehr gut mit einer GBPS - Die Gameboy-SPS 12
kleinen SPS (Speicherprogrammierbare I2C-I/O-Box 20
Steuerung) lösen. Eine sehr interessante, weil Elektronik-Biotop 24
bedienungsfreundliche und kostengünstige
Alphadoku 140
Lösung mit komfortabler Software stellen wir in
Sicherheit 142
diesem Halbleiterheft vor:
GBPS - eine SPS mit Nintendo-Gameboy! ELEKTOR-Shop 144
Inserentenverzeichnis 147
Vorschau 148

Audio, Video und Photo

20 I2C-I/O-Box
Einfacher Hybridverstärker* 52
Hybrid-Verstärker für Kopfhörer 62
Phono-Splitter 66
Um den Gameboy als Paraphase-Klangeinsteller* 100
programmierbare Steuerung (SPS) IR-Fernbedienungstester 113
verwenden zu können, DC-gekoppelter Audioverstärker 113
benötigt man neben dem RIAA-Vorverstärker für Multimedia 121
SPS-Modul im Gameboy auch MP3-Radio für Senioren 129
ein I2C-I/O-Interface. Die hier
vorgestellte Platine bietet mit
Haus, Hof und Auto
21 analogen und digitalen Ein- und
Schnecken-Firewall 28
Ausgängen genügend Möglichkeiten zum
Messen, Steuern und Regeln in Haus und Garten - Blitz-Recycling 33
optional sogar via Handy und SMS. IR-Empfänger fürs Wohnzimmer* 30
Antikalk - elektronisch 34
Dämmerungs-Erkennung 36
Telefonklingel-Verstärker 47
Zahnputzuhr* 60
Nachführung für Solarmodul 71

24 Elektronik-Biotop Richtungsempfindliche Lichtschranke


Ruf mit Bestätigung
Laser-Lichtschranke
78
82
84
Wenn Sie sich jemals gefragt haben sollten, wie es bei jemandem aussieht, der jeden Monat einen ZigBee-Hausfernsteuerung 91
ELEKTOR-Workshop mit originellen, genialen und ausgefallenen Ideen bestückt, erhalten Sie hier Modulierte Lichtschranke 93
einen exkusiven Einblick. In der guten Stube von Jeroen Domburg werden Sie einige ELEKTOR-
Thermoschalter für Sonnenkollektor 107
Workshop-Projekte auf Anhieb wiedererkennen…
Telefonleitungsschutz 108
Master-Slave-Schalter I 109
Master-Slave-Schalter II 116
Temperaturschalter 125
Hardwire-Codeschloss 127
Gewitter-Warner 133
Automatische Abzugshaube 135
Alternative Halogen-Power 139
37. Jahrgang
INHALT Juli/August 2006
Nr. 427/428

erheft 2006
Hobby und Modellbau PC Hard- und Software
Tiny-RGB 63 RS232 via Bluetooth 37
Multicolor-Blink-LED 65 USB-Umschalter 39
Schrittmotor-Steuerung 72 Leises Lüftchen 59
Servo-Tester* 76 Festplatten-Umschalter 61
Modelleisenbahn-Weichensteuerung 79 Computer-Ausschalter 81
Neues KW 1281-Interface 87 USB-Meter 95
Tachogenerator für PC-Lüfter 115
Schaltung für Märklin-Lichtsignale 99
Universalinterface erweitert 123
Gedächtnistrainer 110
Selbstgebautes mit dem PC verbinden 124
Lichtfolger 120
SCSI-Adapter* 134
Fahrrad-Kilometerzähler 130
Preset für Servos 132
Stromversorgung und Ladetechnik
Automatische Scheibenwaschanlage 137 Vierfach-Netzteil für Hybridverstärker 46
Einfacher Tochterblitz 137 USB-Sicherung* 48
Supersimpler Akkutester 49
HF Sparsamer Step-Down-Konverter 54
FM-Sender mit Opamp 26 Batterieschoner 55
Aktive Antenne* 38 Kurzschlussfester Hochspannungsregler 56
Upgrade für DRM* 68 Controller für Abwärtswandler 64
Antennenhöhe und Reichweite 94 Power-MOSFET-Gleichrichter 74
Oberton-Oszillator mit Opamp 111 Treiber für 20 LEDs 85
Einstellbare Strombegrenzung für Dual-Netzteil 122
Messen und Testen Automatische Sicherung 136
Torricelli und die Elektronik 32 Akku-Ladezustand messen 138
Power-Oszillator 35
Multimeter als Blitzdetektor 57 Verschiedenes
Erweiterter Bereich für DVM 75 10.000fach mit einem Transistor 27
Geigerzähler 86 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) 43
LM35 goes ADC 96 Simulation mit Applets 55
LED-Thermometer 98 Sparsamer LED-Strombegrenzer 58
Lichtimpuls-Generator* 105 Eine LED an 1,5 V 67
I2C-Synchronisierung eines Speicheroszilloskops 112 SMD-Quarz-Adapter 70
Akustische Blinkerkontrolle 73
Eindraht-Thermometer mit LCD* 118
Nebelschlussleuchte für Oldtimer 80
Achtkanal-Oszilloskopvorsatz 128
Charlieplexing 83
Elektronischer Berührschalter 92
Mikrocontroller
Miller-Kondensator 102
Grafik-LCD mit 48 x 84 Pixeln 40
LED-Bio-Lichttherapiegerät 103
FET-Treiber für Mikrocontroller 42
Universelles LC-Display* 44
Propeller seriell programmieren 69 * Schaltungen mit Platinen-Layout
Konstanter LCD-Kontrast 77
Programmierplatine für den Mikrocontroller R8C/13* 88

100T+ISCHE
R8Ckey* 90
pH-Meter mit den E-blocks 104
E-blocks = preiswerte SPS-Steuerungen 114
PRAK TE
K
PROJE
Automatisches R8C-Flashboard 117
89LPC9xx USB-Programmierung 126
Einzelheft Jahres- und Studentenabonnements (11 Hefte) dauern immer
Deutschland € 6,50 1 Jahr und verlängern sich automatisch um weitere 12
Österreich, Belgien, Luxemburg € 7,15 Monate, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf schriftlich
Schweiz CHF 12.50 gekündigt wird. Probeabonnements (3 Hefte) laufen
automatisch aus; sie müssen nicht gekündigt werden.
Abo-Service Jahresabonnement-Standard Preisänderungen vorbehalten.
Riet Maussen, Marleen Brouwer Deutschland € 67,75
Österreich, Belgien, Luxemburg € 74,00
E-Mail: abo@elektor.de Schweiz CHF 130.00
Bankverbindungen
Andere Länder € 89,00
Bestellannahme und Bestellservice Commerzbank Aachen
Jahresabonnement-PLUS Konto 1 201 102 (BLZ 390 400 13)
Peter Custers
Deutschland € 77,70 IBAN/BIC: DE89 3904 0013 0120 1102 00/COBADEFF
E-Mail: vertrieb@elektor.de
Österreich, Belgien, Luxemburg € 83,95 Postgiro Köln
Schweiz CHF 152.00 Konto 229 744-507 (BLZ 370 100 50)
Geschäftszeiten Andere Länder € 98,95 IBAN/BIC: DE17 3701 0050 0229 7445 07/PBNKDEFF
Montag – Donnerstag von 08:30 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr Probeabonnement
Tel. +49 241 88 909-0 Deutschland € 12,50 Bestellungen & Abos für Österreich
Österreich, Belgien, Luxemburg € 12,50
Fax +49 241 88 909-77 Alpha Buchhandel
Schweiz CHF 22.00
Wiedner Hauptstraße 144, 1050 Wien
Andere Länder € 12,50
(zzgl. Porto) Tel. 01/585 77 45, Fax 01/585 77 45-20
Unser Kundenservice berät Sie bei allen Fragen zu Bestellungen, E-Mail: alpha@austrodata.at
Lieferterminen und Abonnements. Änderungen, Reklamationen Studentenabo-Standard Internet: www.erb.at
oder besondere Wünsche (wie z. B. Geschenkabonnement) rich- Deutschland € 54,20
ten Sie ebenfalls an den Kundenservice. Vergessen Sie bitte nicht, Bestellungen & Abos für die Schweiz
Ihre Kundennummer anzugeben – falls vorhanden. Studentenabo-PLUS Thali AG
Deutschland € 64,15 Industriestrasse 14, 6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66, Fax -77
Technische Fragen bitten wir per E-Mail an Upgrade zum Abo-PLUS E-Mail: bestellung@thali.ch
redaktion@elektor.de zu richten. Alle Länder € 9,95 Internet: www.thali.ch

IMPRESSUM
37. Jahrgang, Nr. 427/428 Technische Redaktion Der Herausgeber ist nicht verpflichtet, unverlangt einge-
Ton Giesberts, Paul Goossens, sandte Manuskripte oder Geräte zurückzusenden. Auch
Juli/August 2006
Luc Lemmens, Karel Walraven wird für diese Gegenstände keine Haftung übernommen.
Nimmt der Herausgeber einen Beitrag zur Veröffentli-
Erscheinungsweise: 11 x jährlich Grafische Gestaltung und Layout chung an, so erwirbt er gleichzeitig das Nachdruckrecht
(inkl. Doppelheft Juli/August) Ton Gulikers, Giel Dols für alle ausländischen Ausgaben inklusive Lizenzen. Die
in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge, insbeson-
ELEKTOR möchte Menschen anregen, sich die Elektronik zu Eigen zu
Geschäftsführer/Herausgeber dere alle Aufsätze und Artikel sowie alle Entwürfe, Pläne,
machen – durch die Präsentation von Projekten und das Aufzeigen von
Entwicklungen in der Elektronik und technischen Informatik. Paul Snakkers Zeichnungen einschließlich Platinen sind urheberrechtlich
geschützt. Ihre auch teilweise Vervielfältigung und Ver-
ELEKTOR erscheint auch in Englisch, Französisch, Niederländisch und Marketing (Leitung) breitung ist grundsätzlich nur mit vorheriger schriftlicher
weiteren Sprachen. ELEKTOR ist in über 50 Ländern erhältlich. Carlo van Nistelrooy Zustimmung des Herausgebers gestattet.
Die veröffentlichten Schaltungen können unter Patent-
Verlag Vertrieb (Leitung) oder Gebrauchsmusterschutz stehen. Herstellen, Feilhal-
Elektor-Verlag GmbH Margriet Debeij ten, Inverkehrbringen und gewerblicher Gebrauch der Bei-
Süsterfeldstraße 25, 52072 Aachen träge sind nur mit Zustimmung des Verlages und ggf. des
Tel. 02 41/88 909-0 Anzeigen Schutzrechtsinhabers zulässig. Nur der private Gebrauch
Fax 02 41/88 909-77 ID Medienservice ist frei. Bei den benutzten Warenbezeichnungen kann es
Tel. 05 11/334 84-36 sich um geschützte Warenzeichen handeln, die nur mit
Technische Fragen bitten wir per E-Mail an Fax 05 11/334 84-81 Zustimmung ihrer Inhaber warenzeichengemäß benutzt
redaktion@elektor.de zu richten. E-Mail: elektor@id-medienservice.de werden dürfen.
Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 ab 01.01.2006
Internationaler Chefredakteur Bau, Erwerb und Betrieb von Sende- und Empfangsein-
Mat Heffels Vertriebsgesellschaft richtungen und der elektrischen Sicherheit sind unbedingt
zu beachten. Eine Haftung des Herausgebers für die Rich-
IPS Pressevertrieb GmbH
Redaktion ELEKTOR Deutschland tigkeit und Brauchbarkeit der veröffentlichten Schaltun-
Postfach 12 11, 53334 Meckenheim gen und sonstigen Anordnungen sowie für die Richtigkeit
Ernst Krempelsauer (Chefredakteur, v.i.S.d.P.)
Tel. 0 22 25/88 01-0 des technischen Inhalts der veröffentlichten Aufsätze und
Jens Nickel
(E-Mail: redaktion@elektor.de) Fax 0 22 25/88 01-199 sonstigen Beiträge ist ausgeschlossen.
E-Mail: elektor@ips-pressevertrieb.de
Internationale Redaktion Internet: www.ips-pressevertrieb.de © 2006 Segment B.V.
Harry Baggen, Thijs Beckers,
Jan Buiting, Guy Raedersdorf Vertrieb Österreich Druck i
Pressegroßvertrieb Salzburg/Anif
hoontetijl, Zwolle, Niederlande
V
Redaktionssekretariat
Hedwig Hennekens
Niederalm 300
Tel. +43/62 46/37 21-0
ISSN 0932-5468 w
6 elektor - 7-8/2006
Àœ˜Ì«>ÌÌi˜Ê՘`Êi…BÕÃiÊ
ˆ˜Ê

‡*ÀBâˆÃˆœ˜
/
 ,<


 
"  
iÀi˜
Uʎ>ŽÕˆ

UÊLiÃÌi

UÊi…BÕÃiÊ
UʘÃV…ÕÃÃvi`iÀ
UÊ iÃV…ˆV…Ì՘}ÊÊ
UÊ-V…˜iÊ՘`ÊivwÊâˆi˜Ìʎ>ŽÕˆiÀi˜ UÊ i`ÀÕVŽÕ˜}Ê
Ê Õ˜`ÊLiÃÌii˜Êˆ˜Êiˆ˜i“ÊÀLiˆÌÃÃV…ÀˆÌÌ° UÊ1˜ÌiÀiœÝ>`ÀÕVŽ
UʈiviÀ՘}ʈ˜˜iÀ…°ÊxʇÊnÊ7iÀŽÌ>}i˜°
UÊ Ý«ÀiÃÇ-iÀۈViʈ˜˜iÀ…°Êۜ˜Ê{nÊ-Ì՘`i˜°
7‡iV…>˜ˆŽÊ“LÊUÊÕÌÌiÀÃÌÀ>~iÊÎÊUÊÓÈÎnÈÊ7ˆ…i“Ã…>Ûi˜
/iivœ˜\ÊäÊ{{ÊӣʇÊÇ{ÊÇ{ʇÊ{ÓÊUÊ>Ý\ÊäÊ{{ÊӣʇÊÇ{ÊÇ{ʇÊÈ£
ÜÜܰ܎‡“iV…>˜ˆŽ°`i

F R Ä S E N S C H N E I D E N P L O T T E N
CUT 2000
CNC-Fräsmaschine
600 x 400 x 80 mm
fertig montiert und getestet

€ 2.099,–

P. Haase · Am Hummelbach 43
41469 Neuss · Tel. 02137_76783
CUT 2000 CUT 4000 Fax 02137_76984
www.team-haase.de

3RROLQJIU6WDQGDUG/HLWHUSODWWHQ
,KUSUHLVEHZXVVWHU/HLWHUSODWWHQOLHIHUDQW ELV/DJHQ
9HULILHG YRQELV6WFN
DE$UEHLWVWDJHQ

2QOLQH3UHLVHEHUHFKQHQ
2QOLQHEHVWHOOHQ 7HFKQRORJLH]XDWWUDNWLYHQ3UHLVHQ
2QOLQH$XIWUlJHYHUIROJHQ ELV/DJHQ
jODFDUWH
2QOLQH6WGXQG7 YRQELV6WFN
DE$UEHLWVWDJHQ

,QWHUHVVLHUW"6LHHUUHLFKHQXQVXQWHU
,KUH3ODWLQHXQVHUH+HUDXVIRUGHUXQJ
(PDLOHXUR#HXURFLUFXLWVFRP ELV/DJHQ
2QGHPDQG
ZZZHXURFLUFXLWVFRP YRQ6WFNELV
DE$UEHLWVWDJHQ


7-8/2006 - elektor 7
PRAXIS TIPPS

Die vielen Schaltungen und Anregungen


dieser ELEKTOR-Ausgabe werden so man-
chen Leser motivieren, sich dem einen oder
anderen Projekt zu widmen. Wir geben
hier grundlegende Tipps für den erfolgrei-
chen Schaltungsaufbau.

An die Arbeit
Schaltungen erfolgreich aufbauen
Das wichtigste Werkzeug beim Aufbau elektronischer Schaltungen aufbauen
Schaltungen ist der Lötkolben. Ein stützender Ablagestän- Einfache Schaltungen mit wenigen Bauelementen können
der sollte nicht fehlen, er reduziert die Gefahr von Seng- bequem auf einer Experimentierkarte aufgebaut werden.
schäden auf der Arbeitsplatte. Wenn Lötarbeiten nicht Experimentierkarten mit Lötpunkt- und Streifenraster-Lay-
nur gelegentlich anfallen, ist eine Lötstation mit geregelter out sowie in diversen anderen Ausführungen gibt es im
Lötspitzen-Temperatur eine sinnvolle Investition. Fachhandel. Als Leitungen zwischen den Bauelementen
werden dünne, lackierte Kupferdrähte verwendet.
Für Experimente mit SMD-Bauelementen stehen diverse
Tipps zum Löten Adapter-Platinen zur Verfügung. Das SMD-Bauelement
Lötkolben mit dünnen, gebogenen Spitzen haben sich in wird auf die kleine Adapter-Platine montiert. Die Platinen-
der Praxis bewährt, wenn an niedrigen Bauelementen Anschlüsse sind im 2,54-mm-Standardraster angeordnet.
gelötet werden muss, die sich zwischen höheren Bauele-
menten befinden. Natürlich darf auch der übrige Teil des
Lötkolbens nicht allzu voluminös sein. Zum Löten von Platinen anfertigen (lassen)
SMD-Bauteilen (siehe auch Textbox) bietet der Handel Zu vielen in ELEKTOR veröffentlichten Projekten gehören
sehr feine Lötspitzen und sogar spezielle SMD-Miniatur- Platinenlayouts. Entweder sind die Platinen unmittelbar
Lötkolben an. Eine griffige Pinzette ist für die Montage beim Verlag erhältlich (EPS = ELEKTOR Platinen-Service)
von SMDs unentbehrlich; eine Lupe erleichtert die oder sie können beim Platinen-Spezialisten „The PCBShop“
anschließende Kontrolle der Lötstellen. bestellt werden. Wenn ein eigenes Platinenlayout am PC
Als Lötmittel ist Lötdraht mit eingebettetem Flussmittel die entwickelt wurde, kann man die Platine anfertigen lassen
beste Wahl, separates Flussmittel ist dann nicht notwen- oder selbst anfertigen. Verschiedene Unternehmen wie
dig. Kleine Mengen überschüssigen Lötmittels werden mit zum Beispiel Eurocircuits fertigen Platinen zu moderaten
Entlötlitze entfernt. Entlötlitze besteht aus sehr dünnen, Preisen an. Das gilt sogar für den Fall, dass es sich nur um
geflochtenen Kupferdrähten, die das erhitzte Lötmittel auf- ein einziges Stück handelt. Natürlich kann man sich die
nehmen. Zum Entfernen größerer Lötmittel-Mengen ist die Mühe auch selbst machen. Zuerst wird das Platinenlayout
Entlötsaugpumpe das passendere Werkzeug. mit einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker auf eine Transpa-
Die Spitze des Lötkolbens muss stets glatt und sauber rentfolie gedruckt. Der Handel bietet zu diesem Zweck spe-
sein. Ein angefeuchteter Schwamm, spezielle Metall- zielle Folien an. Die bedruckte Folie wird mit einem Fön
späne oder ein so genannter Tip-Aktivator leisten hier getrocknet. Eventuell wird der Druckvorgang wiederholt,
gute Dienste. Wichtig sind ferner die richtige Temperatur um eine sattere Schwärzung zu erzielen. Das fotoempfind-
der Lötkolben-Spitze (ca. 370 °C) und die zweckmäßige liche Platinenmaterial wird mit der darüber liegenden Folie
Ausleuchtung des Arbeitsplatzes. belichtet, zum Beispiel mit einer Höhensonne.
Zum Ätzen wird die Verwendung von Eisenchlorid-Granu-
Die meisten Heimwerker verwenden immer noch bleihalti- lat empfohlen. Die Granulat-Lösung muss nicht erwärmt
ges Lötmittel. Sie sollten auch bleifreies Lötmittel in ihrem werden, sodass weniger Dämpfe entstehen. Dieses Ätz-
Werkzeugschrank haben, damit zum Beispiel bleifrei pro- mittel kann chemisch aufbereitet werden; es ist weniger
duzierte Platinen fachgerecht repariert werden können. aggressiv als andere Ätzmittel.

8 elektor - 7-8/2006
Standard-Werkzeuge
• Lötkolben oder Lötstation einschließlich Ablageständer
• Lötdraht, sowohl bleihaltig als auch bleifrei
• Entlötlitze
• Entlötsaugpumpe
• Kolophonium als Flussmittel
(auch zum Entlöten mit Entlötlitze)

• Platinenhalter oder
„Dritte Hand“

• Pinzette
• Seitenschneider
zum Kürzen der
Bauelement-
Anschlussdrähte

• Lupe für die


Lötstellen-Kontrolle

SMDs löten
Viele Bauelemente in SMD-Ausführung lassen sich konventionell montieren.
Konventionell bedeutet, dass mit einem Handlötkolben mit feiner Spitze
und eventuell mit einem speziellen SMD-Flussmittel gelötet wird. Kleinere
SMD-Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren und Transistoren wer-
den mit einer Pinzette an ihrem Platz ausgerichtet, dann wird ein
Bauelement-Anschluss mit dem Lötkolben und einem kleinen Tropfen
Lötmittel an der zugehörigen Lötinsel fixiert. Nach der Kontrolle auf präzi-
se Ausrichtung und einer eventuellen Korrektur können die übrigen
Anschlüsse gelötet werden. Der anzulötende Bauelement-Anschluss und
die Lötinsel auf der Platine müssen gleichzeitig erhitzt werden. Der
Lötdraht wird vorsichtig unter die Rundung der Lötspitze geschoben. Das
eingebettete Flussmittel und der Kapillareffekt sorgen dafür, dass zwischen
dem aufliegenden Bauelement-Anschluss und der Lötinsel eine flächige
Lötverbindung entsteht. Die erste Lötstelle, die zunächst als Fixierung dien-
te, muss nachgelötet werden. Zum dort schon vorhandenen
Lötmitteltropfen wird nach dem Erhitzen mit dem Lötkolben noch etwas
Lötmittel hinzugefügt, sodass auch hier eine stabile Lötverbindung entsteht.
Wenn das SMD-Bauelement ein vielfüßiges IC ist, wird nach dem
Ausrichten zuerst ein Anschluss provisorisch angelötet, der an einer Ecke
liegt. Nach der Lagekontrolle und einer eventuellen Positionskorrektur lötet
man das diagonal gegenüber liegende Anschlussbein an die zugehörige
Lötinsel. Vorausgesetzt, dass die Position noch stimmt, werden jetzt die
übrigen Anschlüsse angelötet. Dabei müssen Pausen eingelegt werden,
damit das IC nicht überhitzt wird. Es kann niemals schaden, die Lötstellen
mit einer Lupe zu überprüfen. Falls Kurzschlüsse zwischen Anschlüssen ent-
standen sind, werden sie mit Hilfe von Entlötlitze und Flussmittel beseitigt.
SMD-ICs mit sehr eng beieinander liegenden Anschlussbeinen können
auch nach einer anderen Methode montiert werden. Nach präzisem
Ausrichten und Fixieren an zwei diagonal gegenüber liegenden
Anschlüssen werden alle Anschlussbeine ohne Rücksicht auf Kurzschlüsse
mit einer etwas größeren Menge Lötmittel in einem Zug gelötet.
Anschließend entfernt man das überschüssige Lötmittel mit Entlötlitze,
dabei werden auch die Kurzschlüsse entfernt.

7-8/2006 - elektor 9
PRAXIS BAUTEILE SUCHEN

Bauteile im Netz
Die Nadel im
Heuhaufen?
So manches Bauteil - auch in
diesem Halbleiterheft - ist
nicht immer ganz leicht zu
beschaffen. Doch das
Internet hilft!

Zu den in ELEKTOR veröffentlichten


Projekten sind über die ELEKTOR-
Website (www.elektor.de) in vielen
Fällen unbestückte Platinen sowie pro-
grammierte Bausteine wie Mikrocon-
troller erhältlich. Manchmal umfasst
das Angebot des Verlags auch Bau-
sätze und (bei SMD-Projekten) kom-
plett bestückte und getestete Bau-
gruppen. Unter den Elektronik-Ver-
sandhändlern hat sich die Firma Geist
Electronic (www.geist-electronic.de)
seit vielen Jahren auf Bauteile und
Bauteilsätze zu ELEKTOR-Projekten
spezialisiert.
Sind Sie auf der Suche nach einzelnen
Spezialbauteilen, die Sie bei den 20 überwiegend deutsche Händler auf, Lager in den USA. Dementsprechend
bekannten Versandhändlern nicht fin- welche ein Sortiment an aktiven, pas- höher sind die Versandkosten. Bei Digi-
den, dann sollten Sie zuerst auf der siven und elektromechanischen Bautei- key - aber auch bei anderen Händlern
Website des jeweiligen Herstellers vor- len anbieten (natürlich erhebt die Auf- - ist noch ein Mindestbestellwert zu
beischauen. Oft bietet dieser (auf der zählung keinesfalls den Anspruch auf beachten. Wer weniger ordert, muss
Internet-Seite zum betreffenden Chip) Vollständigkeit!). Die beiden Online- mit einem Mindermengenzuschlag
Gratis-Muster an. Manchmal muss Shops Elektro-Nix und Elektronikladen rechnen. Hier lohnt sich’s unter
man allerdings im Namen einer Firma (siehe Liste) haben sich auf Mikrocon- Umständen, mit mehreren Gleichge-
bestellen. Mitunter haben die Herstel- troller und Zubehör spezialisiert. sinnten eine Sammelbestellung aufzu-
ler auch eigene Webshops eingerich- Ersatzteile für TV und Video sind die geben. Bestell-Partner darf man natür-
tet, in denen man kleine Bestellungen Domäne von Laehn und Meinhardt lich sehr gerne über unser Forum
mit einer Kreditkarte bezahlen kann. (siehe Liste); beide haben aber auch „Bauteile“ (www.elektor.de/
Vorteil: Der Hersteller kann immer ein Sortiment an Standardbauteilen Default.aspx?tabid=29) suchen.
genau angeben, was geliefert werden vorrätig. Demgegenüber liefern Ver-
kann und was nicht. sandhändler wie Conrad, Reichelt und
Westfalia viel mehr als nur Elektronik- Komfortables Suchen
Komponenten. Die Komponenten lassen sich auf den
Breites Sortiment Internationale Händler wie Digikey einzelnen Händler-Websites anhand
Verschiedene Unternehmen haben sich und Mouser haben wir ebenfalls in die der Teilenummer aufspüren. Ein Pro-
auf den Handel mit Bauteilen speziali- Liste mit aufgenommen. Sie liefern ein gramm unter www.findchips.com
siert. In unserer Liste führen wir rund riesiges Sortiment an Bauteilen ab macht diese Suche einfacher: Nach

10 elektor - 7-8/2006
Tipps für die Komponenten-Suche
Bauteil-Händler im Internet (Auswahl)
Anbieter Internet-Adresse Lieferung an privat?

Bürklin www.buerklin.de nein

Conrad www.conrad.de ja

Darisus www.darisus.de ja

Digikey http://de.digikey.com ja

Elektro-Nix www.elektro-nix.de ja

Elektronikladen www.elektronikladen.de ja

Elpro www.elpro.org/ ja

Farnell http://de.farnell.com nein

Geist www.geist-electronic.de ja

Heho www.heho-elektronik.de ja

Kessler www.kessler-electronic.de ja

Laehn www.av-tv.de ja

Meinhardt www.meinhardt-elektronik.de ja

Menges www.menges-electronic.com nein


Eingabe der Teilenummer werden
(allerdings meist US-amerikanische) Mouser www.mouser.com ja
Distributoren ausgeworfen. Mehr
regionale Anbieter liefert die Eingabe Reichelt www.reichelt.de ja
der Bauteil-Nummer/Bezeichnung bei
einer deutschsprachigen Suchma- RS www.rsonline.de nein
schine wie Google.de, wobei man ein-
zelne Ziffern- und Zeichengruppen
ebenfalls ausprobieren sollte. Schukat www.schukat.com nein
Hat man den Bauteil-Hersteller ausfin-
dig gemacht, hilft ein Klick auf Schuricht www.schuricht.de nein
www.aufzu.de/semi/halbleit.html. Hier
sind über 450 Hersteller mit einer Pro- Schuro www.schuro.de ja
duktübersicht, den Kontaktdaten und
einem Link sowie den Distributoren
Segor www.segor.de ja
aufgeführt. Unter www.aufzu.de/semi/
distri/#Broker findet man schließlich
rund 100 Firmen, die bei der Suche Spoerle www.spoerle.com nein
nach schwer beschaffbaren Bauteilen
helfen oder sich sogar auf diese Dienst- Westfalia www.westfalia.de ja
leistung spezialisiert haben.

7-8/2006 - elektor 11
PRAXIS HAUSTECHNIK

GBPS – die Gamebo


Nintendo-Spielkonsole als
programmierbare Steuerung
für Haus und Hof
Von Sascha Koths und Stephan Ruloff
in Zusammenarbeit mit Christian Müller

Häusliche Steuer- und Regelaufgaben - von der


Rollladen- und Markisensteuerung bis zur Alarmanlage
- lassen sich sehr gut mit einer kleinen SPS
(Speicherprogrammierbare Steuerung) lösen. Wir
stellen hier eine sehr interessante, weil
bedienungsfreundliche und kostengünstige Lösung vor:
Eine SPS mit Nintendo-Gameboy!

Das Geheimnis dieser Gameboy-Ver- Übersicht


wandlung ist wie beim legendären Unter den in Großserie hergestellten
Gameboy-Oszilloskop (GBDSO) von Spielcomputern ist der Nintendo-
ELEKTOR auch hier eine Einsteckkarte Gameboy in seinen verschiedenen
ohne eigenen Mikroprozessor, die mit Ausführungen nicht nur am günstigs-
Speicherchips für die Software ausge- ten erhältlich (zum Beipiel über Ebay),
rüstet ist und mit einem I2C-Interface sondern auch am besten dokumen-
für die Verbindung zur Außenwelt tiert. Die in der Standardausführung
sorgt. mit einem Z80-Derivat als Prozessor
Die Programmierung der SPS kann bestückte Gameboy-Hardware kann
dabei sowohl direkt auf dem Gameboy direkt in C programmiert werden. Eine
(menügeführt) als auch unter Windows freie Entwicklungsumgebung ist auf
auf einem angeschlossenen PC erfol- diese Hardware zugeschnitten und im
gen. Wir beschreiben hier die Hard- Internet verfügbar. Für die Anwen-
ware für den Gameboy und geben dung als programmierbare Steuerung
einen Einblick in die Struktur und die bildet der Gameboy mit seinem Pro-
Möglichkeiten der Software, die auch zessorsystem, dem grafischen LC-Dis-
fertige Anwendungsbeispiele enthält. play, der seriellen Schnittstelle und der
Das zur Gameboy-SPS passende Leis- handlichen Gehäuseausführung eine
tungs-Schalt-Modul (die I2C-IO-Box) sehr gut geeignete Plattform.
finden Sie in einem separaten Artikel Für das Projekt lassen sich alle auf
in dieser Ausgabe. dem Ur-Gameboy („Classic“) basieren-

12 elektor - 7-8/2006
oy-SPS Tabelle 1.
Eigenschaften GBPS-Modul
• Laden, löschen und speichern von bis zu 8 „LOGIK-Programmen“
• Sperrung durch Passwort
• Simulation von Programmen
• Programmierung und Simulation auch im Akkubetrieb
• Standard-Logikgatter-Funktionen (UND, ODER, NICHT, XODER, SR)
• 2 Timer
• 2 Zeitfunktionen
• 64 Merker
• Analogvergleicher (kleiner als, größer als, gleich)
• Steigende und fallende Rampe am Analogausgang
• Zykluszeit der SPS kleiner als 500 ms
• Ein- und Ausgänge in der Software frei benennbar
• Benennung der „LOGIK-Programme“
• Run- und Stop-Modus
• LOG-Aufzeichnung im Display sichtbar
• Echtzeituhr mit Batteriepuffer
• EEPROM zum Datenerhalt
• Aufruf des zuletzt geladenen (aktiven) LOGIK-Programms beim Einschalten

Tabelle 2.
Eigenschaften I2C-IO-Box
• 8 digitale Eingänge (für potentialfreie Schalter)
• 8 digitale Ausgänge (Relais oder Transistor)
• 4 analoge Eingänge (8-bit-Auflösung)
• 1 analoger Ausgang (8-bit-Auflösung)
• Simulation der Eingänge durch Anschluss von Tasten an der IO-Box
• Fassung für optionalen I2C-SMS-Chip
(mit Anschluss für ein Siemens-Handy S25/C35i)
• Anzeige aller Schaltzustände durch Anschluss von LEDs

Bild 1. Die verwendbaren Gameboy-Modelle. Im Mittelpunkt ist die I2C-IO-Box-Platine zu sehen, die der mit
dem GBPS-Modul bestückte Gameboy ansteuert.

7-8/2006 - elektor 13
PRAXIS HAUSTECHNIK

+5V

+5V

R1 R2 R3 R4
IC3 8

330 Ω

330 Ω
4k7

4k7
C2 +5V
3 K2
SCL 3 SX LX 2
100n 2
28 1
+5V SDA 6 SY LY 7
2 T1
CLK/I0 R5 4
3 27
I1 I/O9 10k USB-mini
4 26 SCL 4
I2 IC2 I/O8
K1 5 25 SDA P82B715BN
I3 I/O7 T2
R6
1 6 24 WR
+5V I4 I/O6 10k
2 7 23 RD
ECLK I5 I/O5
3 WR A14 9 PAL 21 A15
WR I6 I/O4
4 RD 10 CE22V10 20 2x BC850
RD I7 I/O3
5 11 19 D3
RAMCS I8 I/O2
6 A0 12 18 D2
A0 I9 I/O1
7 A1 13 17 D1
A1 I10 I/O0
8 A2 16
A2 I11
9 A3 +5V
A3
10 A4
A4 14 22
11 A5
A5
12 A6 C4
A6
13 A7 A15
A7
100n
14 A8
A8 C1 +5V
15 A9 8 3
A9
16 A10 VCC VBAT
A10 100n BT1
17 A11 7 IC4 1 X1
A11 SQW X1
18 A12
A12 32
19 A13 SCL 6 DS1307 3V
A13 SCL
20 A14 A0 12 31 SDA 5 2
A14 A0 WE SDA X2
21 A15 A1 11 22 CE 32kHz
A15 A1 CE GND
22 D0 A2 10 24 RD
D0 A2 OE 4
23 D1 A3 9
D1 A3
24 D2 A4 8
D2 A4
25 D3 A5 7
D3 A5
26 D4 A6 6
D4 A6 IC1
27 D5 A7 5 13 D0
D5 A7 D0 +5V
28 D6 A8 27 14 D1
D6 A8 AM29F D1
29 D7 A9 26 040B 15 D2
D7 A9 D2
30 A10 23 17 D3
RESET A10 D3 C3
31 A11 25 18 D4
AUDIOIN A11 D4
32 A12 4 EPROM 19 D5 100n
GND A12 D5
A13 28 20 D6
A13 D6 8
A14 29 21 D7
Game Boy A14 D7
3
A15 7 IC5 1
2 WP A0
A16 SCL 6 2
+5V 30 SCL A1
A17 SDA 5 3
1 SDA A2
A18 24C256
S1

16 4

050190 - 11

Bild 2. Schaltbild des GBPS-Moduls, das den Nintendo Gameboy in eine leicht zu programmierende SPS verwandelt.

den Modelle verwenden (GameBoy, hauptsächlich Speicher: Ein Flash- wichtigsten Eigenschaften des GBPS-
GameBoy Pocket, GameBoy Light, EEPROM für die Firmware und ein I2C- Moduls. Die Erstellung des SPS-Pro-
GameBoy Color, GameBoy Advance EEPROM für die Displaytexte und die gramms kann mit einer komfortablen
und GameBoy Advance SP). Bild 1 SPS-Daten (das SPS-Anwenderpro- Windows-Software auf dem PC erfol-
zeigt eine Auswahl. Nicht verwend- gramm, im Folgenden auch LOGIK-Pro- gen, wobei das PC-Programm auch
bar sind die Modelle Nintendo DS und gramm genannt). Dank des I2C- eine Simulation in Echtzeit und den
Nintendo DS Lite (die eigentlich nicht EEPROMs können Daten zwischen Daten- und Programmaustausch mit
zur Game Boy-Linie gehören) und das Gameboy und Windows-PC ausge- dem Gameboy ermöglicht. Bei Bedarf
Modell Game Boy Micro. tauscht werden. Das GBPS-Modul ver- kann ein SPS-Programm auch auf dem
Der Kern des Projekts ist das GBPS- fügt über eine I2C-Schnittstelle, die Gameboy selbst erstellt oder geändert
Modul, das an Stelle einer normalen sich mit Adapterschaltungen an gän- und auch simuliert werden. Im GBPS-
Spiele-Kassette (ROM-Cartridge) auf gige PC-Ports (seriell und USB) Modul lassen sich bis zu acht SPS-Pro-
der Rückseite des Gameboys einge- anschließen lässt. grammabläufe („LOGIK-Programme“)
steckt wird. Dieses Modul enthält Tabelle 1 gibt einen Überblick über die speichern, einzeln aufrufen und star-

14 elektor - 7-8/2006
ten. Von der Anwendung eingelesene hat einen direkten Adressbereich von
Daten können als LOG (Aufzeichnung) 64 K. Die oberen 32 K werden aber
im Gameboy-Display dargestellt und schon für LCD, RAM, Sound etc. ver-
X1 K2
auch vom PC aus dem GBPS-Modul wendet, sodass der Bereich 0000-7FFF
C4 J1
IC4 ausgelesen werden. für externes ROM und A000-BFFF für
Zur Programmausführung wird der externes RAM verbleibt. Von den 19
050190-1

Gameboy über die I2C-Schnittstelle mit Adressleitungen des Flash-EEPROMs

R3
IC3

R4
IC5
BT1 der Platine der I2C-IO-Box verbunden, werden daher nur 15 vom Gameboy
C3

R5 R1
R2
die wir in einem separaten Artikel in genutzt, sodass alle Programme im
050190-1

T2
T1
R6 C1
diesem Halbleiterheft vorstellen. Die Flash-Speicher auf 32 KByte begrenzt
C2
IC1 wichtigsten Eigenschaften der I2C-IO- sind. Da aber die 16. Adressleitung
IC2
Box sind in Tabelle 2 aufgeführt. (A15) von IC1 über den Schalter S1
Neben jeweils acht digitalen Eingän- „adressiert“ wird, kann mit S1 zwi-
gen und Ausgängen verfügt diese Bau- schen zwei Programmen im Flash
gruppe auch über vier analoge Ein- umgeschaltet werden. Das eine ist das
gänge und einen analogen Ausgang. eigentliche Betriebsprogramm (die
K1
Besonderheit ist eine Fassung für eine SPS-Firmware), und das andere ist der
kleine Aufsteckplatine, die einen so Editor, mit dem sich ein SPS-Anwen-
genannten I2C-SMS-Chip enthält. derprogramm auch auf dem Gameboy
Diese optionale Erweiterung verfügt selbst programmieren und ändern
ebenfalls über eine I2C-Schnittstelle lässt. Da S1 nur im stromlosen Zustand
und ermöglicht sowohl die Fernsteue- betätigt werden soll, wurde der Schal-
rung als auch die Fernabfrage per SMS ter auf der Platine (Bild 3) so angeord-
(C) ELEKTOR
und Handy. net, dass er nur bei herausgezogenem
050190-1

Modul erreichbar ist. Die bestückte


Musterplatine ist in Bild 4 zu sehen.
GBPS-Modul Das PALCE22V10 (IC2) übernimmt die
Wie man in Bild 2 erkennt, besteht die Adressdekodierung und erzeugt in Ver-
Schaltung des GBPS-Einsteckmoduls bindung mit den Transistoren T1 und
im Wesentlichen aus nur fünf ICs: Dem T2 mit R1 und R2 als Pull-ups die I2C-
Flash-EEPROM (IC1) als Speicher für Bussignale SDA (Daten) und SCL (Takt).
die Betriebssoftware (Firmware), Während die beiden Programme per-
einem PAL (IC2) für die Adressdeko- manent im Flash-Speicher IC1 gespei-
dierung und I2C-Signalerzeugung, chert sind und nur bei einem Software-
einem I2C–Bus-Extender (IC3), einer Update überschrieben werden (wofür
I2C-Echtzeituhr (IC4) und einem I2C- man einen Flash-Programmer benö-
EEPROM (IC5). Funktional gesehen tigt), ist das über den I2C-Bus adres-
erweitert das GBPS-Modul den Game- sierte EEPROM IC5 jederzeit ansprech-
boy mit Programm- und Datenspeicher bar. Es dient in erster Linie als Spei-
sowie mit einer I2C-Schnittstelle und cher für die maximal acht
einer batteriegepufferten Echtzeituhr. SPS-Anwenderprogramme. Neben den
Der einem Z80 ähnelnde GB-Prozessor Anwenderprogrammen werden auch

Stückliste
050190-1

*Paket aus IC1, IC2 und IC5


GBPS-Modul (programmiert)

Widerstände: (SMD0805) Außerdem:


R1, R2 = 4k7 S1 = Subminiatur-Schiebeschalter,
R3, R4 = 330 Ω gewinkelt, für Platinenmontage (APEM
R5,R6 = 10 k 236W)
Bt1 = 3-V-Lithium-Knopfzelle für
Kondensatoren: (SMD 0805) Platinenmontage, CR2032H
C1..C4 = 100 n K2 = Miniatur-USB-B-Buchse für
Platinenmontage (Lumberg Code 2486
Halbleiter: 01, Farnell 4739826)
T1,T2 = BC850 X1 = Uhrenquarz, 32,768 kHz
IC1 = AM29F040B mit Fassung Platinenpaket (GBPS-
(programmiert, EPS 050190-52*) Modul+Programmieradapter): EPS
IC2 = PALCE22V10 (programmiert, EPS 050190-1+2 (siehe Elektor-Shop-
050190-52*) Anzeige am Heftende)
IC3 = P82B715TD Paket aus GBPS-Modul- und
IC4 = DS1307Z Programmieradapter-Platine bestückt
IC5 = 24C256 (programmiert, EPS und getestet: EPS 050190-92
Bild 3. Die doppelseitige, durchkontaktierte und mit SMDs bestückte 050190-52*) (Vorbestellungen über www.elektor.de)
Platine des GBPS-Moduls.

7-8/2006 - elektor 15
PRAXIS HAUSTECHNIK

Die Autoren
Sascha Koths und Stephan Ruloff haben
dieses Projekt als Abschlussprojekt am
Bertolt-Brecht-Berufskolleg in Duisburg
erstellt. Im Rahmen der Ausbildung zum
staatlich geprüften Elektrotechniker führte
die Idee, einen Gameboy zur Steuerung
zu benutzen, zu einer Projektarbeit. Nach
der Technikerausbildung in der
Fachrichtung Datenverarbeitungstechnik
studieren beide jetzt in Krefeld an der
Hochschule Niederrhein. Als
Studienrichtung kam dabei nur Technische
Informatik in Frage…
Ein Dank geht an dieser Stelle auch an
Christian Müller, der bei dieser
Projektarbeit mitgeholfen hat.

die Displaytexte in das I2C-EEPROM playtexte auf Deutsch und Englisch. ohne die Zeit zu verlieren. Das interne
geladen. Dadurch bleibt die Firmware Die I2C-Echtzeituhr DS1307 liefert die 56-Byte-RAM des DS1307 wird in der
im Flash-Speicher textfrei, sodass sie Uhrzeit im 24-Stunden-Format sowie GBPS-Anwendung nicht genutzt.
nicht bei jeder kleineren Textänderung Wochentag und Datum, wodurch sich Die Verbindung zum Gameboy stellt
neu assembliert werden muss. Das hat mit der SPS Ein- und Ausschaltzeiten der 32-polige Card-Edge-Connector
auch den Vorteil, dass sich leicht programmieren und Ereignisse proto- der Modulplatine (im Schaltplan links
unterschiedliche Sprachversionen kollieren lassen. Dank der Pufferbatte- dargestellt) beim Einstecken automa-
laden lassen. Vorbereitet wurden Dis- rie soll die Uhr bis zu 10 Jahre laufen, tisch her. Einzige Verbindung zur
Außenwelt ist der I2C-Anschluss auf
der auch im eingesteckten Zustand
zugänglichen Platinenseite. Die Pla-
tine ist dafür mit einer Miniatur-USB-
B-Buchse (K2) bestückt. Die (ebenfalls
serielle) Anschlussbuchse der Spiel-
konsole selbst wird beim GBPS (im
Gegensatz zum GBDSO) nicht ver-
wendet.

GBPS-Programmieradapter
Da das GBPS-Modul nur über I2C
ansprechbar ist, benötigt man für die
Verbindung zum PC ein Interface, das
den Anschluss an eine PC-Schnittstelle
ermöglicht. Für den Anschluss an die
serielle Schnittstelle beziehungsweise
an den USB-Port (mit USB/Seriell-
Adapter) eignet sich die Schaltung in
Bild 5. Allerdings ist die Verwendung
eines USB-Adapters als so genannte
virtuelle COM-Schnittstelle wegen der
sehr langsamen Datenübertragung nur
eine Behelfslösung.
Für den Programmieradapter entspre-
chend der Schaltung in Bild 5 wurde
auch eine Platine mit einer USB-A-
Buchse für den Anschluss des I2C-Sig-
nals entwickelt (Bild 6). Für die Verbin-
dung mit dem GBPS-Modul braucht
man daher ein Kabel mit USB-Mini-Ste-
Bild 4. Eine bestückte ELEKTOR-Musterplatine des GBPS-Moduls. cker auf der einen Seite und USB-A-

16 elektor - 7-8/2006
Stecker auf der anderen Seite. Da die
I2C-IO-Box über zwei I2C-Anschlüsse +5V
C2
verfügt (eine USB-A- und eine USB-B-
Buchse), lassen sich Programmiera- R2 R3 1µ
dapter und GBPS-Modul gleichzeitig C6
2 25V

4k7

4k7
+5V +5V K1
mit der I2C-IO-Box verbinden. Dafür 100n C1
1
C1+
V+ 16

braucht man folgende (standardmäßig IC1


1
IC2 8 3 6
erhältliche) Kabel: 1µ
25V 12
C1–
13 RTS 2
K2 3 R1OUT R1IN
Mini-USB nach USB-A für die Verbin- 2 LX SX 3 SCL 9 8 DTR 7
2 R2OUT R2IN
dung vom GBPS-Modul zur I2C-IO-Box. 1
11
T1IN T1OUT
14 3

USB-A nach USB-B für die Verbindung 7 LY SY 6 SDA 10


T2IN T2OUT
7 CTS 8
4 C3 4
zwischen Programmieradapter und USB-A
4 C4 C2+
1µ 9
I2C-IO-Box. 4 5
MAX232
15 25V 5
1µ C2–
Die Stromversorgung (+5 V) für den P82B715PN 25V V-

Programmieradapter erfolgt dann über 6


C5 SUB D9
das USB-Kabel von der I2C-IO-Box aus.
Ein Vorteil bei dieser Lösung (Program- T1
R1

25V
mieradapter an der I2C-IO-Box) liegt 10k
darin, dass der Gameboy samt GBPS-
BC547
Modul permanent mit der I2C-IO-Box 050190 - 12

verbunden bleibt. Für die PC-Verbin-


dung braucht man am Gameboy dann
nichts umzustecken, weil diese bei Bild 5. Schaltung des Programmieradapters zum Anschluss an die serielle Schnittstelle. Die USB-A-Buchse wird
Bedarf über die „freie“ USB-B-Buchse hier für das I2C-Bussignal verwendet!
der I2C-IO-Box erfolgt.

Auf- und Einbau


Die Schaltung des GBPS-Moduls lässt
sich bei den vorgegebenen Abmessun-

050190-2
gen nur mit einer doppelseitigen,
durchkontaktierten und SMD-bestück-
R3

K2
R2

ten Platine aufbauen. Auf Grund dieser T1


ROTKELE )C(

Problematik ist das GBPS-Modul auch IC2


C6

als fertig bestückte und getestete Pla-


tine erhältlich, die nur noch in ein leeres
C3

Gamboy-Cartridge-Gehäuse eingebaut C5 C4 C1
werden muss. Da ein solches Leer-
IC1
050190-2

Gehäuse kommerziell nicht erhältlich


C2

(C) ELEKTOR

ist, muss man eine alte (billige) Game-


boy-Spielecartridge entkernen und das R1
K1 2-091050

so gewonnene Gehäuse verwenden.


Wie auf dem Foto des GBPS-Moduls
(Bild 7) zu sehen ist, sind im Gehäuse
vier Aussparungen vorzusehen, und
zwar für den Flash-Speicher (IC1, mit
Fassung), die Pufferbatterie, die
Anschlussbuchse und schließlich noch
den seitlichen Schiebeschalter (S1).
Bild 6. Platinenlayout und Bestückungsplan des seriellen Programmieradapters.

GBPS-Software
Die Firmware für den Gameboy (SPS-
Betriebssoftware und Editor) wurde
bereits erwähnt. Diese beiden mit S1
Stückliste Halbleiter:
T1 = BC547
IC1 = MAX232
umschaltbaren Programme sind bei Programmieradapter IC2 = P82B715PN
dem bestückt und getestet gelieferten Außerdem:
GBPS-Modul bereits im Flash-Speicher Widerstände: K1 = 9-polige Sub-D-Buchse, gewinkelt,
enthalten. Auch das I2C-EEPROM ist R1 = 10 k für Platinenmontage
bereits mit den Displaytexten in einer R2, R3 = 4k7 K2 = USB-Buchse Typ A, für
Sprache (Englisch) geladen. Wer die Platinenmontage
Kondensatoren: Platine, 050190-2*
Platine selbst bestückt, kann IC1, IC2 C1..C5 = 1 µ/25 V radial Platine bestückt und getestet
und IC5 fertig programmiert bestellen C6 = 100 n
(siehe Stückliste). Sämtliche für die *siehe Stückliste GBPS-Modul
Programmierung dieser ICs erforder-

7-8/2006 - elektor 17
PRAXIS HAUSTECHNIK

Tabelle 3. Programm GBPS-Manager:


• Erstellung und Bearbeitung von LOGIK-Programmen
GBPS-Windows- • Ausdrucken der Logik sowie deren Bezeichnungen
• Buttons zum Starten der anderen Softwaremodule
Software • Konfiguration der Schnittstelle
Systemvoraussetzungen: Programm GBPS-Simulator:
• PC mit Pentium-Prozessor • Laden von LOGIK- Programmen
• Windows 95 mit 32 MByte RAM, Windows 98/ME mit • Starten / Stoppen der Programme
64 MByte RAM, Windows NT 4x. mit Service Pack 4 • Simulieren der Eingänge in Echtzeit
oder besser, Windows 2000 oder Windows XP mit • Ausgabe der Ausgänge
128 MByte RAM (jeweils minimal)
• Administratorrechte bei Verwendung von Windows NT, Programm GBPS-LOG-Viewer:
Windows 2000 und Windows XP • Auslesen des LOG aus dem GBPS-Modul
• Microsoft Internet Explorer 5.0 oder höher • Anzeigen der Kennlinien im zeitlichen Verlauf
• Serielle Schnittstelle (USB mit USB/RS232-Wandler ist ver- • Farben der Kennlinien frei wählbar
wendbar, aber sehr langsam) • Exportieren der Daten z.B. in Excel
Programm SMS-Konfigurator
Fertige SPS-Anwenderprogramme: (für optionalen I2C-SMS-Chip):
• Aquarien- und Terrariensteuerung • Einstellen der Kurzmitteilungszentralnummer
• Alarmanlage • Einstellen der Empfängernummern
• Rollladen-Steuerung • Schreiben der SMS-Texte

lichen Dateien stehen auch im Internet grammierung von IC1 und IC2 muss EEPROM lässt sich auch mit einer ein-
als Download zur Verfügung (siehe man ein für diese ICs geeignetes Pro- fachen Programmierschaltung/Soft-
Links am Artikelende). Für die Pro- grammiergerät verwenden. Das I2C- ware wie zum Beispiel Ponyprog
bespielen. Man kann die GBPS auch
mit nicht vorprogrammiertem (leerem)
IC5 in Betrieb nehmen und IC5 via
GBPS-PC-Software und GBPS-Pro-
grammieradapter mit den Displaytex-
ten in der gewählten Sprache laden.
Auch bei vorprogrammiertem
EEPROM lässt sich jederzeit via PC die
gewählte Sprache der Displaytexte
ändern. Eine „Schritt-für-Schritt-Anlei-
tung“ ist bei den Downloads zum Arti-
kel enthalten.
Wenn alle genannten ICs program-
miert sind, kann man ein Anwender-
programm (SPS-Ablaufprogramm) auch
ohne PC mit Hilfe des im Flash gespei-
cherten Editors direkt auf dem Game-
boy erstellen oder ein bereits gelade-
nes Programm ändern. Komfortabler ist
es aber, dafür die GBPS-PC-Software
zu verwenden und das Programm via
Programmieradapter in das EEPROM
des GBPS zu laden.
Die Dokumentation der internen Struk-
tur der Steuerung und des Menüs der
GBPS ist ebenfalls in den Downloads
zu diesem Artikel enthalten. Bei Ver-
wendung der Windows-Software
braucht man sich aber um diese
interne Struktur und ihre Bytes nicht
zu kümmern.
Bild 7. Das fertige GBPS-Modul, eingebaut in das Gehäuse einer Gameboy-Spiele-Cartridge. Die Struktur der Ablaufprogramme
Bei diesem Prototyp wurde für IC2 eine Fassung und für K2 eine Klinkenbuchse verwendet. selbst ist aber unabhängig davon, ob
Beim endgültigen GBPS-Modul ist IC2 aufgelötet und K2 eine Mini-USB-Buchse (siehe Bild 4). das Programm mit dem PC oder mit

18 elektor - 7-8/2006
dem Gameboy erstellt wurde. In einem so genannten „Pro-
jekt“ kann man bis zu acht SPS-Programmabläufe („LOGIK-
Programme“) entwickeln. Diese acht Programme eines Pro-
jekts kann das GBPS-Modul im 24C256 speichern. Über das
Menü auf dem Gameboy-LCD (oder vom PC aus) kann man
sie einzeln aufrufen und starten. Jedes dieser Programme
besteht aus maximal 64 so genannten Blöcken. Jeder Block
entspricht einer Programmzeile aus vier Bytes, in der eine
Funktion - ein so genanntes Logik-Gatter – definiert wird.
Welche Funktionen zur Verfügung sehen, ist in der Tabelle 1
aufgeführt. Jedes Logik-Gatter hat maximal zwei Eingänge
und einen Ausgang. Als Eingänge und Ausgänge kann man
die in Tabelle 2 aufgeführten Anschlüsse der I2C-IO-Box aus-
wählen. Zusätzlich lassen sich für Eingänge und Ausgänge
auch so genannte Blockmerker (kurz: Merker) definieren.
Diese Blockmerker verbinden Ein- und Ausgänge von Blöcken
untereinander.
Bild 8. Screendump des GBPS-Managers, des Hauptprogramms zur Bedienung
und Programmierung der Gameboy-SPS unter Windows.
Windows-Software
Zur komfortablen Bedienung der Steuerung ist ein Paket aus
drei Windows-Programmen vorgesehen, das ebenso wie die
Firmware als Gratis-Download zur Verfügung steht. Zur Ent-
wicklung der Windows-Programme wurde der C++-Builder
von Borland eingesetzt.
Jedes der drei Programme (GBPS-Manager, Simulator, Log-
View) hat seine spezifische Aufgabe. Ein viertes Programm
(SMS-Konfigurator) ermöglicht das Konfigurieren des optio-
nalen I2C-SMS-Chips. Mit dem GBPS-Manager werden auch
alle anderen Programme aufgerufen, sodass sich die gesamte
Windows-Software vom GBPS-Manager aus bedienen lässt.
Tabelle 3 gibt eine Übersicht über die wichtigsten Eigen-
schaften der Windows-Programme. In den Bildern 8 bis 10
ist jeweils ein typischer Screenshot zu sehen. Ein exzellen-
tes Tutorial mit ausführlichen Erklärungen und Beispielen
bietet die umfangreiche Hilfe-Datei der Windows-Programme.
Zusätzlich sind drei komplette Beispiel-Projekte vorhanden,
die sich für eigene Anwendungen nutzen lassen: Eine Steu-
erung für Aquarien und Terrarien, eine Rollladen-Steuerung
und eine Alarmanlage. Zu Demonstrationszwecken haben die
Autoren damit ein Modell-Musterhaus ausgestattet. Einen Bild 9. Mit dem GBPS-Logiksimulator lassen sich die Anwenderprogramme
Teil davon - mit dem Game Boy Color und der ersten Version auch ohne Gambeboy testen. Die Funktionen des Gameboys sind in den
der I2C-IO-Box - sieht man auf dem Foto im Inhaltsverzeichnis. Simulator integriert.

Wer sich von der Funktion und den Möglichkeiten der GBPS
ein genaues Bild machen möchte, kann die Windows-Soft-
ware völlig gratis und unverbindlich herunterladen und sich
auf dem Bildschirm mit der Gameboy-SPS vertraut machen.
Von der Simulation zur Realität (eine „Schritt-für-Schritt-
Anleitung“ ist im Download enthalten) ist es dann nur noch
ein kleiner Schritt - und sie wissen schon vorher, dass er
sich lohnt!
(060098e)

Links für Downloads:


www.elektor.de/gbps (ELEKTOR-Artikel, Software und
Dokumente)
www.rk-tech.org Website der Autoren, I2C-SMS-Chip,
Software und Dokumente)
http://gbdk.sourceforge.net (GBDK, Gameboy Developers Kit)
www.work.de/nocash/gmb.htm (NO$GMB, Gameboy-
Emulator für Windows) Bild 10. Mit dem Programm GBPS LogView können die in der SPS gesammelten
www.lancos.com/prog.html (PonyProg) Daten angezeigt und exportiert werden.

7-8/2006 - elektor 19
PRAXIS SCHALTTECHNIK

2
I C-I/O-Box
Das Tor zur Außenwelt
Von Sascha Koths und Stephan Ruloff

Um den Gameboy als programmierbare Steuerung (SPS) verwenden zu können, benötigt man
neben dem SPS-Modul in der Spiele-Cartridge auch ein I2C-I/O-Interface. Die hier vorgestellte
Platine bietet mit 21 analogen und digitalen Ein- und Ausgängen genügend Möglichkeiten, um
Gardinen, Markisen und Rollläden ebenso wie Beleuchtungs-, Heizungs- und Alarmanlagen
anzusteuern - optional sogar via Handy und SMS.

Die Gameboy-Haussteuerung benötigt


natürlich Informationen von diversen
Schaltern und Sensoren. Um diese Sig-
nale lesen und Aufträge an die Außen-
welt vergeben zu können, ist ein Inter-
face erforderlich. Genau dies leistet die
I/O-Box.
Die Schaltung kommuniziert über
den I2C-Bus und besitzt einen
analogen sowie acht digi-
tale Ausgänge, die
5 A bei 5 V liefern
können.

Zusätz- fügen. IC6 und IC7 sind


lich ist eine I2C-Bus-Extender, die als Puf-
Anschlussmöglichkeit fer und Leitungstreiber dienen.
für ein spezielles SMS- Sie erhöhen die Ströme durch die
Modul vorhanden, über das die I2C-Bus-Leitungen und verringern die
I/O-Box mit einem Handy kommunizie- Impedanzen. Dadurch werden die Lei-
ren kann. tungen für Störungen unempfindlicher.
IC4 setzt analoge Signale mit einer
Auflösung von 8 bit in geeignete
Die Schaltung Daten für den I2C-Bus um. Durch Ein-
Der aktive Teil besteht aus IC3...IC5, stellen der Referenzspannung (an Pin
die jeweils über ein I2C-Interface ver- 14) auf 2,5 V wird eine Auflösung von

20 elektor - 7-8/2006
+5V +5V
K10

C5 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19

K25 K11

R19
R18
100n
+5V IC1
16 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

4k7
4k7
D2
1N4001 7805 +5V
K12
13 4 +5V
INT P0
R20
R21

C18
IC5 5 K24
P1 3
330 Ω
330 Ω

100n 14 6
SCL P2 K13 1
15 7 C17 C6 C7
IC6 8 SDA P3 2
+5V 9
P4
1 PCF8574T 10 10µ 100n 100n
A0 P5 K14 25V
K27 7 LY SY 6 SDA 2 11
1 A1 P6
3 12
2 A2 P7

C15

C13

C11
2 LX SX 3 SCL

C9
3 K15
4
8
USB -B 4
K16
P82B715BN

C14

C12

C10

C8
+5V
8x 100n
SDA
SCL

C4 K17
+5V
100n
C2 R1
K19

R10
R11
R12
R13
R14
R15
R16
R17
4k7
16
100n
K2

4k7
4k7
4k7
4k7
4k7
4k7
4k7
4k7
12 5
EXT A0
K20 6 T9
A1
1 IC4 7
AIN0 A2 8
2 2 7
AIN1 K23 K3
K21 3 6
AIN2 IC2
4 15 3 5
AIN3 AOUT
4 T10
PCF8591 1
K22 10 14
SCL VREF D1
9 11 CA3130
SDA OSC C1 K4
AGND
8 13 100n
+5V
SDA
SCL

T11
LM336
K5
+5V
R22
R23

C19
330 Ω
330 Ω

100n C3
T12
IC7 8
16 100n
K6
K28 7 LY SY 6 SDA 13 4 R2
1 INT P0 4k7
IC3 5 R3
2 P1 4k7
T13
2 LX SX 3 SCL 14 6 R4
3 SCL P2 4k7
15 7 R5
4 SDA P3 4k7
9 R6 K7
P4 4k7
USB -A 4 1 PCF8574T 10 R7
A0 P5 4k7
P82B715BN 2 11 R8
A1 P6 4k7 T14
+5V 3 12 R9
A2 P7 4k7
C16
SDA
SCL

T1 K8
8 T2
100n
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19
T3 T15
K26
T4
K18 K9
1 32 VCC 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
T5
RTS 2 31 DTR
T6
3 30 TXD V24 T16
4 29 RXD V24 T7
+5V
5 28 TXD Max
T8
6 27 TXD TTL K1
7 26
1
8 25 GND 6 8x
2
9 24 7 IRFZ34
3
10 23 8
4
11 22 9 8x BC850 060098 - 11
5
AVCC 12 21
13 20 SCL
14 19 SDA SUB-D9
15 18
GND 16 17

Bild 1. Die wichtigsten Komponenten sind die I2C-Treiber und die Bus-Extender.

etwa 10 mV erreicht. Über IC5 gelan- macht davon allerdings keinen lich die Adressierung (und damit das
gen TTL-Signale zum I2C-Bus. C8...C15 Gebrauch, da wir dieses IC nicht als Platinenlayout) geändert werden.
entstören diese Eingänge. Das ist Ausgang benutzen. Die Schaltung wird über gewöhnliche
wahrlich kein überflüssiger Luxus, lau- Die Adressen von IC3...IC5 sind, da USB-Buchsen mit dem I2C-Bus verbun-
fen doch die Signalleitungen unter A0...A2 an konstanten Pegeln liegen, den, obwohl das alles natürlich nichts
Umständen sehr weit durch Ihr Haus. fest eingestellt. mit dem USB zu tun hat. Es sind zwei
Digitale wie analoge Signale verlassen Der PCF8591 besitzt intern eine andere USB-Buchsen vorhanden. K28 ist eine
die Schaltung über IC3 und IC4. Der Basisadresse, sodass IC4 und IC5 nur USB-A-Buchse, die für die Verbindung
PCF8574 enthält einen 8 bit breiten scheinbar im gleichen Adressbereich mit dem Gameboy-SPS-Modul gedacht
quasi-birektionalen Port mit internen liegen. Wenn man mehrere Module für ist. Für die Verbindung mit dem Pro-
Latches, die den letzten eingestellten diverse Anwendungen am gleichen grammieradapter am PC ist die USB-B-
Ausgangszustand speichern. IC5 Bus anschließen möchte, muss natür- Buchse K27 vorgesehen. Damit ist es

7-8/2006 - elektor 21
PRAXIS SCHALTTECHNIK

K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9
K24 K1
C16

R13

R15
T9 T11 T13 T15

R8

R6

R4

R2
T2 R11 T4 T6 T8

R17

K18
R9
K19

R10

R14

R16
R7

R5

R3
T1 T3 R12 T5 T7

T12
T10 T14 T16
D2 C3 C5
C17

R18
R20
C18
C1
K20

IC4 C4
C15 C8
R1

C6

IC3
IC1

IC5
C13 C14

C10 C9
K26
K21

IC6
D1

R19
C11
C7

C12

R21
K27
IC2

K25
C2
K22

R23
K23 K17 K16 K15 K14 K13 K12 K11 K10 IC7

C19
K28
V

H4

R22

Bild 2. Die Anschlüsse sind über alle Platinenränder verteilt. Die USB-Buchsen werden für den I2C-Bus-Anschluss verwendet.

Stückliste D2 = 1N4001
T1...T8 = BC850
T9...T16 = IRFZ34N
K18* = 32-polige DIL-Fassung
K24 = Netzgeräte-Buchse für
Platinenmontage
IC1 = 7805 K25, K26 = 2-reihige Fassung RM 0,1”,
Widerstände (alle SMD 0805): IC2 = CA3130 2 x 10
R1...R19 = 4k7 (19 Stück) IC3, IC5 = PCF8574T K27 = USB-Buchse Typ B
R20...R23 = 330 Ω (4 Stück) IC4 = PCF8591T K28 = USB-Buchse Typ A
IC6,IC7 = P82B715TD Kühlkörper SK104
Kondensatoren: Platine EPS 060098-1 (siehe Elektor-
C1...C16,C18,C19 = 100 n Außerdem: Shop-Anzeige und www.elektor.de)
(SMD0805, 18 Stück) K1* = 9-poliger gewinkelter Sub-D- Platine fertig bestückt und getestet: EPS
C17 = 10 µ/25 V stehend Stecker für Platinenmontage 060098-91 (siehe Elektor-Shop-
K2...K17,K19...K23 = 2-polige Anzeige und www.elektor.de)
Halbleiter: Platinenanschlussklemme Rastermaß
D1 = LM336Z (TO92-Gehäuse) 5 mm (21 Stück) * = nur erforderlich beim Einsatz
des I2C-SMS-Chips (siehe www.rk-tech.org)

möglich, Gameboy-Modul, I/O-Platine einsetzen, der zwar mittlerweile nicht Ein Mobiltelefon zur Steuerung der
und Programmieradapter (gleichzeitig) mehr produziert wird, aber noch über- Gameboy-SPS via SMS kann mit einem
über den I2C-Bus miteinander zu ver- all erhältlich sein dürfte. seriellen Datenkabel über K1 direkt
binden. Alle Signale sind direkt an K25 Die Spannungsstabilisierung ist ein- angeschlossen werden, wenn auch
und K26 zugänglich. So lassen sich die fach mit einem 7805 aufgebaut. Zur K18 mit dem optionalen I2C-SMS-
Ausgänge beispielsweise mit direkt an Stromversorgung kann man ein übli- Modul installiert ist. Über Funktion
K26 angeschlossenen Low-current- ches Steckernetzteil (ab 9 V) verwen- und Erhältlichkeit des I2C-SMS-Moduls
LEDs kontrollieren. Vergessen Sie dabei den. D2 ist die übliche Verpolschutz- informiert die Seite www.rk-tech.org.
die Vorwiderstände nicht! Die Open- diode, die Schaden verhindert, wenn Die Schaltung ist selbstverständlich
drain-Ausgänge des PCF8574T können man das Netzteil falsch gepolt auch unabhängig vom Gameboy als
den LED-Strom leicht aufnehmen. anschließt. universelles I2C-Businterface zu ver-
Um die MOSFETs T9...T16 (IRFZ34N) wenden, zum Beispiel in Verbindung
anzusteuern, haben wir die SMD-Ver- mit dem USB/I2C-Interface aus ELEK-
sion des bekannten BC550 als Inverter Aufbau TOR 12/2004. Wenn alle Bus-Teilneh-
eingesetzt (BC850, T1...T8). Die Aus- Die Lötarbeiten gestalten sich durch- mer über einen I2C-Bus-Extender
gänge würden sonst direkt nach dem weg problemlos. Zuerst kommen die angeschlossen werden (wie bei den
Einschalten high sein (Startmodus des kleinen SMDs, dann sind die ICs und erwähnten ELEKTOR-Schaltungen), ist
PCF8574). SMD-Transistoren an der Reihe. IC2 ein I2C-System (trotz seiner Wurzeln in
Die MOSFETs vertragen wie erwähnt kann eventuell in eine Fassung gesetzt der Unterhaltselektronik) nämlich gut
etwa 5 A. Statt des IRFZ34N kann werden. Danach werden alle anderen als „Haus-Bus“ zu gebrauchen.
man auch den pinkompatiblen BUZ11 Bauteile montiert. (060098)rg

22 elektor - 7-8/2006
▲ Spezialitäten ▲WLAN -Stecker ▲ c´t Bauteilesätze
27C512-100PLCC 3,60 ATmega169L-8AI 6,50 8/R
P Projekt ct-Robot (Heft 2…4/06)
R5

Erfüllungsort ist 10589 Berlin. Geschäftszeiten:


Lieferung: UPS/Post Nachnahme + Versandspesen.
Ausland bitte Vorkasse. Angebot freibleibend.
U-C

Mo-Fr 10:00-13:30 + 14:30-18:00. Sa 10:00-13:00


29F040-90PC 3,10 ATmega8515-16P 3,30 AK ct-Robot/Teilesatz 200,00
8 /RP SM
89C2051-24PU 1,90 ATmega8535-16A 3,40 CR5 ct-Robot/Displaysatz 21,50
AST-
89C4051-24PU 2,50 ATmega8535-16P 3,60 SM ct-Robot/Platinensatz 19,90
89C51AC2-SLS..12,20 CS 8900A-CQZ 12,80 Reversed Polarity: Projekt Mäusekino (Heft 4/06)
89C51RD2-SLS.. 9,50 –Übertrager SMD 4,90 SMAST-CR58/RP Stecker 3,90 USB 12864-Bauteileset 25,00
89C52-24PI 2,80 DLP-USB 232M 45,00 SMAKU-CR58/RP Kupplung+Mutter 3,90 USB 12864-Platine 8,50
89S8253-24JU 5,90 DLP-USB 245M 45,00 TNCST-CR58/RP Stecker 4,50 USB 12864-Acrylfront klar 19,90
90CAN128-16AU15,90 DLP 2232M 59,00 TNCKU-CR58/RP Kupplung 4,50 USB 12864-Acryfront rauch 19,90
AD 9835 BRUZ 16,60 ENC 28J60/SP 8,10 Reversed Thread: (Linksgewinde) USB 12864-Alugehäuse 69,00
AT tiny 13-20PU 1,60 FT 232BL 6,40 SMAST-CR58/RT Stecker linksgew. 3,90 LCD 128x64-LED blau 29,90
AT tiny 13-20SU 1,50 FT 232RL 6,70 für LUCENT/ORINOCO: LCD 128x64-LED weiss 29,90
AT tiny 15L-1PI 1,90
AT tiny 15L-1SI 1,80
FT 232RQ
FT 245BL
6,70
6,40
MC-Card ST-CR174/90´
WLAN-Kabel Meterware:
4,80
▲ Footprint-Converter
AT tiny 26-16PU 2,10 FT 245RL 6,70 RF 195=RG58 starr 0,52dB/m/2GHz m 2,90 Univ. Adapter-Leerplatinen für die Entwicklung

▲ Warrior-Serie
AT tiny 26L-8PU 2,30 FT 2232L 9,80 SSOP28-DIP28/Platine Pitch 0,65 TSSOP 8..28 3,80
AT tiny 2313-20PU 2,20 HV 9910 P 2,30 QFP 32 - DIP32/Platine Pitch 0,8mm PQFP32 4,80
AT tiny 2313-20SU 2,20 LNBK 20PD 5,10 IO-Warrior 24/SDK Starterkit 56,90 QFP 48 - DIP48/Platine Pitch 0,5mm PQFP48 4,80
IO-Warrior 40/SDK Starterkit 56,90
▲ Katalogsoftware
ATmega 8-16AU 2,90 LNBP 16SP 4,80
ATmega 8-16PU 2,90 LNBP 20PD 6,80 IOW24-P IO-Warrior DIP24 13,60
ATmega 8L-8AU 2,60 L 9637 D 2,30 IOW24 PV-P IO-Warrior DIP24 13,60 Über 24.000 Artikel mit Kurzbeschreibung und Mengenstaffel so-
ATmega 8L-8PU 2,80 OPA 2134 PA 2,60 IOW40-P IO-Warrior DIP40 17,20 wie sehr komfortabeler Such- und Bestellanwendung.
ATmega 16-16AU 4,00 PIC12F629-I/P 2,50 JW20 A10-16-PJoyWarrior DIP20 10,10 Bitte von unserem WEB-Server www.segor.de abrufen.
ATmega 16-16PU 4,20 PIC16F876-20/SP 8,90 JW20 A10-8-P JoyWarrior DIP20 10,10 ge
ATmega 32-16AU 4,80 PIC16F877-20/P 8,70 JW20 GP8-P JoyWarrior DIP20 10,10 Schn ellabfra
Artikel- or.de
JW24 A8-8-P JoyWarrior DIP24 13,60
www.seg
ATmega 32-16PU 4,70 PIC18F452-I/P 9,00
ATmega 32L-8PU 4,90 PIC18F452-I/L 10,70 JW24 GP32-S JoyWarrior SO24 13,60
ATmega 48-20PU 2,70 TDA 5051AT/C1 6,20 JW24 RC-P JoyWarrior DIP24 13,60
ATmega128L-8AU10,20 VS 1001 K 12,40 KW8-Flex-P KeyWarrior DIP40 17,20
GmbH

ATmega128-16AU 9,50 VS 1011 B-S 12,40 KW16-Flex-P KeyWarrior DIP40 17,20


ATmega162-16AU 4,50 WiPort 149,00 MW20 O-P MouseWarriorDIP20 10,10
ATmega162-16PU 4,70 X-Port/XE 65,00 SW24 R4-P SpinWarrior DIP24 13,60
ATmega168-20PU 4,90 X-Port/SE 74,00 • Info: www.codemercs.com
Staffelpreise im Online-Katalog. Versandspesen: Siehe: www.segor.de/L1Versand Kaiserin-Augusta-Allee 94 • 10589 Berlin
Preise in EURO ¤ /Stand: 22.5.2006. Änderungen vorbehalten. eMail: sales@segor.de Tel: (030) 43998-43 • Fax: -55 • www.segor.de

544 Seiten (kartoniert)


Format 14 x 21 cm
ISBN 3-89576-163-X
e 32,00 (D)
NEU

309 Schaltungen e 32,90 (A)


CHF 54.90

309 Schaltungen – das zehnte Buch innerhalb der


„Dreihunderter-Reihe“. 309 Schaltungen und neue Konzepte
DER ELEKTOR-
in einem Buch sind ein (fast) unerschöpflicher Fundus zu KLASSIKER
allen Bereichen der Elektronik: Audio & Video, Spiel & Hobby, SCHLECHTHIN
Haus & Hof, Prozessor & Controller, Messen & Testen,
PC & Peripherie, Stromversorgung & Ladetechnik sowie zu
Jetzt direkt beim Verlag ordern mit
Themen, die sich nicht katalogisieren lassen. der Bestellkarte am Heftende oder:
Elektor-Verlag GmbH
309 Schaltungen – enthält viele komplette Problemlösungen, Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
Tel. 02 41/88 909-0 • Fax 02 41/88 909-77
zumindest aber die Idee hierzu. Nicht zuletzt sind die 309 Schaltungen vertrieb@elektor.de • www.elektor.de
der Anstoß zu ganz neuen Überlegungen.
Schweiz: Thali AG
Industriestraße 14 • CH-6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66 • Fax 041/919 66-77
309 Schaltungen – sind eine Zusammenfassung der Beiträge bestellung@thali.ch
Österreich: Alpha Buchhandel
aus den Halbleiterheften 2003 bis 2005. Die Halbleiterhefte sind Wiedner Hauptstraße 144 • A-1050 Wien
Tel. 01/585 77 45 • Fax 01/585 77 45 20
alpha@austrodata.at
die jährlichen Doppelausgaben Juli/August der Zeitschrift Elektor.
Weitere Infos unter
www.elektor.de

7-8/2006 - elektor 23
INFOTAINMENT

Elektronik-Biot

1. Der Arbeitsplatz – ein paar neue Projekte sind 2. Dürfte bekannt sein: Router-Webserver und 3. … Steckdosen-Fernbedienung. Bei Jeroen ist
schon in der Pipeline. Zauberstift und … alles im Einsatz!

24 elektor - 7-8/2006
op So wohnt der Autor des ELEKTOR-Workshops
Jeroen Domburg

4
3

4. Der Server unseres genialen Autors – 5. Dieses Display (natürlich gemoddet) dient als 6. Die PC-Lichterketten aus dem Dezemberheft im
schwebend aufgehangen! Musik-Anzeige. Low-Budget-Gehäuse.

7-8/2006 - elektor 25
001
Von Gert Baars
FM-Sender mit Opamp
Ausgangsspannung beträgt
+9V bei der Betriebsspannung
Viele integrierte Bausteine, 9 V ungefähr 6 VSS, und
die früher wegen ihrer C4 die Ausgangsleistung liegt
hohen Kosten recht uninte- an 50 Ω Last bei etwa
100n
ressant waren, sind inzwi- 50 mW. Damit liegt sie ca.
R1
schen wesentlich preisgün- R4 20 Mal höher als die Leis-
33k
ANT1
stiger geworden. Ein Bei- 5k6 ca. 10cm
tung durchschnittlicher, mit
spiel ist der AD8099 von einzelnen Transistoren auf-
Analog Devices, ein sehr gebauter Oszillatoren.
AUDIO
schneller Opamp C1 R3
3
7
8 Eine 10 cm lange Antenne
(1600 V/µs) mit hochohmi- 150 Ω 1 würde genügen, um den
gen Eingängen und niedri- 100n IC1 6 Oszillator im Haus und der
2
gen Eingangskapazitäten. 4 näheren Umgebung als
Die Bandbreite des AD8099 Testsender einzusetzen.
RD8
AD8099 reicht aus, um Das ist aber verboten.
R5
Signale bei der Frequenz 1k
Außerdem ist das Aus-
100 MHz noch um einen C2
R2 C3 gangssignal nicht frei von
Faktor von fast 40 zu ver- Harmonischen. Zum
33k

stärken. Dadurch lässt sich 10p Absenken der Harmoni-


330p
mit diesem Opamp ein RC- schen wäre ein geeignetes
Oszillator realisieren, wie 060095 - 11 Filter am Ausgang (z. B. Pi-
ihn das nebenstehende Filter) notwendig.
Bild zeigt. Das Ausgangssignal wird
Anzeige
frequenzmoduliert, weil
Die Schaltung hat zwei das Audiosignal die Hys-
ungewöhnliche Eigen- terese und infolgedessen
schaften. Zuerst fällt auf, die Oszillator-Frequenz
dass im Gegensatz zu beeinflusst. Ein Audiosig-
Oszillatoren mit einzelnen nal mit einer Amplitude
Transistoren keine Indukti- von 20 mVSS genügt
vität vorhanden ist. Ferner bereits, um einen ausrei-
wird keine Varicap-Diode chenden Frequenzhub zu
benötigt, um die Frequenz erzeugen.
des Ausgangssignals zu
modulieren. Der AD8099 mit dem Suf-
Der Opamp ist als Schmitt- fix „RD8“ ist in einem 8-
Trigger mit niedriger Hys- Pin-SOIC-Gehäuse unterge-
terese geschaltet, sein Aus- bracht. Der Abstand der
gang ist über ein RC-Glied Pins beträgt 1/20 Zoll
rückgekoppelt. Der Trimm- (1,27 mm), das Löten von
kondensator C3 wird Hand ist mit den herkömm-
immer dann geladen und lichen Mitteln möglich.
entladen, wenn die Span- Wenn auch die übrigen
nung die Hysterese- Komponenten SMD-Bau-
schwelle erreicht. Dadurch form haben, lässt sich die
wird das Opamp-Aus- Schaltung äußerst kompakt
gangssignal periodisch aufbauen. Bei Bedarf kann
umgeschaltet, so dass im eine Mikrofon-Verstärker-
Prinzip ein Rechtecksignal stufe, aufgebaut mit einem
entsteht. Mit Trimmkonden- einzelnen Transistor, hinzu-
sator C3 kann die Fre- gefügt werden. Die
quenz auf das FM-Rund- Betriebsspannung der
funkband gezogen wer- Schaltung darf höchstens
den, die 12 V betragen, denn
Oszillator-Frequenz verhält höhere Spannungen ver-
sich genügend stabil. Die trägt der Opamp nicht. Bei

26 elektor - 7-8/2006
9 V Betriebsspannung beträgt die Strom- Diode ausgetauscht wird, ist der überstri- die Frequenzvariation von RC-Oszillato-
aufnahme nur ca. 15 mA. chene Frequenzbereich weiter als der ren gleich 1:9.
Wie bei allen frei laufenden Oszillatoren Frequenzbereich eines LC-Oszillators. Bei
haben auch hier Änderungen der LC-Oszillatoren ist das Frequenzverhält- Ein weiterer Entwicklungstipp: Der Oszil-
Betriebsspannung Einfluss auf die Fre- nis gleich der Wurzel aus dem Verhältnis lator liefert genügend Leistung, um einen
quenz des Ausgangssignals. Die beste der Anfangs- zur Endkapazität. RC-Oszil- Diodenmischer (wie den SBL-1) direkt zu
Stabilität wird erreicht, wenn ein Span- latoren verhalten sich anders, hier ist das steuern. Dieser Mischer-Typ erwartet ein
nungsregler für eine konstante Betriebs- Frequenzverhältnis unmittelbar gleich lokales Oszillatorsignal mit einer Leistung
spannung sorgt. dem Verhältnis der Anfangs- zur Endka- von 5...10 mW, während die Ausgangs-
pazität. leistung des Opamp-FM-Oszillators
Ein zusätzlicher Entwicklungstipp ist der Wenn beispielsweise das Verhältnis der 50 mW beträgt. Ein einfacher, aus
Einsatz des Oszillators als VCO, zum Kapazitäten 1:9 beträgt, verhalten sich Widerständen bestehender Abschwächer
Beispiel in einer PLL-Schaltung. Wenn der die Frequenzen von LC-Oszillatoren wie kann beides aneinander anpassen.
Trimmkondensator gegen eine Varicap- 1:3. Unter gleichen Voraussetzungen ist (060095)gd

10.000fach
mit einem Transistor
Von Gert Baars +U b
002
schen Kollektor und Emitter vorhanden ist.
Dieser Ausgangswiderstand wird durch
In der Transistor-Schaltungstechnik verstär- Rb Rc den Parameter „h22“ ausgedrückt. Für
ken einstufige Kollektorfolger mit Emitter- Schaltungen üblicher Art hat dieser Para-
widerstand normalerweise nur einige meter eigentlich keine Bedeutung, da er
zehn Mal. Ohne Emitterwiderstand ist Co U out sich bei nicht zu großen Kollektorwider-
die Verstärkung höher, leider nehmen ständen nicht auswirkt. Wenn die
dann auch die Verzerrungen zu. U in Ci
T Betriebsspannung des Verstärkers 340 V
beträgt und der Kollektorstrom auf 1 mA
Für Transistoren wie den BC547B gilt bei eingestellt ist, muss der Kollektorwider-
Kollektorströmen im einstelligen Milliam- stand den Wert 338 kΩ haben. Ob der
pere-Bereich, dass die Steilheit des Transis- Parameter „h22“ hier Einfluss hat, hängt
tors ungefähr gleich 40 multipliziert mit von den Eigenschaften des Transistors ab.
060074 - 11
dem Kollektorstrom IC ist. Der Faktor 40 Zu beachten ist ferner, dass bei so hohen
ergibt sich theoretisch aus dem Quotienten Verstärkungen insbesondere die Basis-
q / kT, wobei q die Ladung des Elektrons, spannung genügend hoch gewählt wird. Kollektor-Kapazität Auswirkungen hat.
k die Boltzmannsche Konstante und T die Diese Spannung kann zum Beispiel über Deshalb darf die Frequenz des Eingangs-
absolute Temperatur in Kelvin ist. In der Pra- einen Trenntransformator aus dem 230-V- signals nicht zu hoch sein. Große Band-
xis geht man von der Zimmertemperatur Stromnetz bezogen werden. Ein solcher breiten erfordern Transistor-Typen mit
aus und rundet den Wert auf 40. Trenntransformator entsteht, wenn man niedrigen Basis-Kollektor-Kapazitäten wie
Für die einstufige Verstärkerschaltung mit die Sekundärseiten von zwei gewöhn- zum Beispiel den BF494 oder auch einen
dem Emitter an Masse gilt, dass die Ver- lichen Netztransformatoren (z. B. noch im SHF- Bereich arbeitenden Typ
stärkung Uout/Uin für Wechselspannung 230 V/12 V) miteinander verbindet. wie den BFR91A. Der Wert des Basiswi-
theoretisch gleich S · Rc ist. Da die Steil- Beträgt die so transformierte und vom derstands muss an den jeweiligen „h12“-
heit S den ungefähren Wert 40 · Ic hat, Stromnetz galvanisch getrennte Wechsel- Parameter angepasst werden.
muss die Verstärkung näherungsweise spannung zum Beispiel 240 Veff, dann
40 · Ic · Rc sein. Das ist der 40fache liegt die gleichgerichtete und gesiebte Der Autor hat Messungen an einem
Wert der Spannung, die am Kollektorwi- Spannung bei 340 V. Mit der Betriebs- BC547B bei der Betriebsspannung 30 V
derstand abfällt. Wenn Ub beispielsweise spannung 340 V und der Kollektorspan- vorgenommen, die Kollektorspannung
12 V beträgt und die Kollektorspannung nung 2 V erhält man für die einstufige war dabei 2 V. Die Messungen bestätig-
auf 5 V eingestellt ist, muss die Verstär- Verstärkerschaltung eine theoretische Ver- ten die oben genannte Faustregel. Die
kung ungeachtet der Werte der Wider- stärkung von 40 · (340-2) = 13520. Verstärkung des einstufigen Transistorver-
stände ungefähr 40 · (12-5) = 280 So weit die Theorie, die Praxis sieht natür- stärkers lag bei 1000. Auswirkungen des
betragen. lich etwas anders aus. Schuld daran ist Parameters „h22“ und der Basis-Kollektor-
hauptsächlich die Ausgangscharakteristik Kapazität waren bei niedrigen Signalfre-
Bei dieser Überlegung fällt auf, dass die des Transistors. Die Ausgangscharakteris- quenzen nicht zu verzeichnen, denn der
Verstärkung zumindest theoretisch sehr tik dokumentiert nämlich, dass beim realen Kollektorwiderstand hatte hier einen nie-
groß werden kann, wenn die Betriebs- Transistor ein Ausgangswiderstand zwi- drigen Wert. (060074)gd

7-8/2006 - elektor 27
003 Schnecken-Firewall
+U
R1 Die nächsten
1M
CTR7
0
12 Bemühungen hat-
IC1.A 11
1 2 1
1
9 T3 T4
ten zum Ziel, den
1 + IC2 2
CT 3
6
D1
mechanischen
C1 4
5
1N4148 Aufbau zu ver-
2 4 IC1.E IC1.C
CT=0 4024 5 R2 BUZ171 BUZ171 bessern. Um die
100n 3 11 10 5 6
6 1 100k 1
3
Korrosion einzu-
IC1.B C2 K2 dämmen, musste
1 10n an die Drähte
4
D2
We c h s e l s p a n -
+U
nung gelegt wer-
1N4148
IC1.D
D3
den. Der Schutz-
R3
100k
9
1
8 wall bestand
14 C5 14 C6
C4 T1 T2
diesmal aus L-för-
IC1 IC2
7 100n 7 100n migem Blechpro-
10n
fil mit den
BUZ11 BUZ11
Maßen 12 mm
IC1 = 40106
+U
T5
x 165 mm. Die
breite Profilseite
wurde tief in die
R4 R6 R8 BUZ11 R7
F1 +U 8
Erde gepresst,
47k

2k2
1M
160k

K1
BT1
1A6 IC3 2
damit die Schne-
3
THRESH
HYST
D4
IC1.F cken die Barriere
C3
6V R5 OUT
4 13
1
12 nicht unterwan-
ICL8211
100n
1N4148 dern konnten.
47k

5 Auf das Profil


060179 - 11 wurden in
Abständen von
15 cm etwa 10
Von Uwe Kardel solche rigorosen Mittel nicht von ihrem mal 10 mm große Platinen-Teilstücke mit
Tun abzuhalten sind. Die meisten Artge- der Kupferseite nach oben geklebt (ins-
Nutzgarten-Besitzer kennen das leidige nossen setzen sich buchstäblich über den gesamt 250!). Diese Kupferinseln wurden
Problem. Sobald die Erdbeeren Farbe elektrischen Zaun hinweg. miteinander durch Anlöten von Kupfer-
zeigen, müssen Netze gespannt werden, Der erste Versuch, eine wirksamere drähten verbunden. Der Abstand zwi-
damit die wohlschmeckenden Früchte Methode zu finden, war folgende Kon- schen den Kupferdrähten und dem Blech-
nicht zur Beute gefiederter Angreifer aus struktion: An den vier Ecken einer größe- profil lag bei ca. 1,5 mm. Der erste
der Luft werden. Doch schon wenig spä- ren Trägerplatte wurden rechteckige, Erfolg überzeugte, denn keine einzige
ter zeigt sich, dass alle Mühe vergebens etwa 5 mal 5 cm große Teilstücke aus Schnecke überkletterte die Barriere.
war. Die schönsten und saftigsten Früchte Platinenmaterial aufgeklebt. Die Platinen- Sofort nach Berühren des unter Span-
wurden trotz aller Schutzmaßnahmen von stücke wurden miteinander über 1 mm nung stehenden Kupferdrahts traten die
einem anderen gefräßigen Schmarotzer in starke Kupferdrähte verbunden, so dass Schnecken den Rückzug an.
Mitleidenschaft gezogen. Der Übeltäter die Oberseite der Trägerplatte von einem
ist meistens noch in der Nähe: Es ist die „Zaun“ umgeben war. An die Kupfer- In den folgenden Monaten schlug der
große braune Nacktschnecke. drähte wurden 6 V Gleichspannung Batterie-Verbrauch recht deutlich zu
Solche Angriffe auf die Erdbeerernte gelegt. Diese Konstruktion zeigte bereits Buche, und die Korrosion der Drähte
nimmt der versierte Elektroniker nicht ein- die erwünschte Wirkung. Zwei Schne- schritt unaufhaltsam fort. Messungen
fach hin. Er lässt sich etwas einfallen, um cken, die als Testkandidaten hineinge- ergaben, dass bei starkem Regen kurz-
die ungebetenen Gäste auf Distanz zu setzt wurden, blieben eine Nacht lang zeitig Ströme bis 1 A flossen. Schuld
halten. In Garten-Centern werden zwar auf der Platte gefangen. Obwohl es in daran war vor allem die Tropfenbildung
Einfriedungsleisten gegen die Schnecken- dieser Nacht regnete, erwies sich der an den Kupferdrähten. Die Drähte mus-
plage angeboten, und auch spezielle elektrische Schutzwall als unüberwindba- sten also besser hängend montiert wer-
Bänder mit eingewebten, unter elektri- res Hindernis. Leider war dem Erfolg den, ähnlich den Oberleitungen einer
scher Spannung stehenden Drahteinla- keine lange Dauer beschieden. Nach Straßenbahn. Eine quadratische Fläche
gen werden als Geheimtipp gehandelt. kurzer Zeit machten sich an den Kupfer- mit den Maßen 1 m mal 1 m wurde
Doch leider hat sich gezeigt, dass die drähten starke Oxidationserscheinungen durch L-förmiges Blechprofil eingezäunt,
kriechenden Eindringlinge auch durch bemerkbar. der Kupferdraht wurde diesmal hängend

28 elektor - 7-8/2006
unter dem schmalen Pro-
filschenkel entlang
geführt. In das auf diese
Weise eingefriedete Ter-
rain wurden zehn Schne-
cken gesetzt. Die sich
anbahnenden Ereignisse
wurden mit Spannung
beobachtet, doch es
geschah zunächst nichts,
denn bei Tageslicht
schliefen die Schnecken.
Erst in der Dämmerung
kam Bewegung in die
Szene. Ganz offensicht-
lich hatten die Proban-
den nicht die geringste
Mühe, das Hindernis zu
überwinden. Die Schne-
cken richteten sich in
rechtem Winkel auf und
kletterten über das Blech-
profil, ohne den Kupfer-
draht zu berühren. Diese
Konstruktion war noch
nicht der Weisheit letzter
Schluss.
Die nächste Idee
bestand darin, den Kup-
ferdraht nicht unter dem
Profilschenkel entlang zu
führen, sondern etwa
5 mm entfernt von seiner
Außenkante. Beim Ver-
such, diese Barriere zu
überwinden, müssen die
Schnecken den Kupfer-
draht berühren. Wenn
Regen fällt, hängen die
Tropfen an den Drähten
nach unten, sie können
jedoch keine Brücke zum
Anzeige
Blechprofil bilden.
Die Kupferdrähte wurden an kleine Plati- gen auf, die Schneckenplage ist gebannt. mige Wechselspannung zur Verfügung,
neninseln gelötet, die mit dem Blechprofil Der Wechselspannungsgenerator besteht ihr Spitzenwert beträgt 12 VSS.
verschraubt waren. Dazu wurden Befesti- aus einem Rechteck-Oszillator, einer Aus- IC3, ein ICL8211, überwacht die
gungslöcher mit 3,2 mm Durchmesser in gangsleistungsstufe in Brückenschaltung Betriebsspannung. Solange die Batterien
das Profil gebohrt, und zwar im Abstand sowie einer Unterspannungserkennung. in gutem Zustand sind, blinkt LED D3
von 15 cm zueinander. Nachdem die Der Rechteck-Oszillator ist mit IC1.A, C1 langsam. Wenn die Spannung unter
Platineninseln angeschraubt waren, und R1 aufgebaut. Er muss lediglich die ihren Mindestwert fällt, blinkt die LED
wurde das Profil im Garten um das Erd- Forderung erfüllen, dass Impulse und Pau- schnell. In diesem Fall sperrt T5 und die
beerfeld gelegt. Erst hier wurden die Kup- sen gleiche Länge haben. Nur durch eine Ausgangsstufe mit T1...T4 wird außer
ferdrähte angelötet. Vor Ort leistete ein symmetrische Wechselspannung wird der Betrieb gesetzt. Das ist allerdings nur not-
Ohmmeter gute Dienste, um Kurzschlüsse Korrosion gezielt entgegengewirkt. Des- wendig, wenn ein Akku für die Stromver-
sofort zu entdecken und zu beseitigen. halb teilt IC2 die Frequenz des Oszilla- sorgung vorgesehen ist. Falls Batterien
Die Abstände zwischen den Kupferdräh- torsignals auf den halben Wert, das diese Aufgabe übernehmen, kann T5
ten und dem Blechprofil wurden mög- Ergebnis ist ein Rechtecksignal mit einem durch eine Drahtbrücke ersetzt werden.
lichst niedrig gehalten, damit kleine Duty-cycle von exakt 50 %. Die Puffer LED D3 sollte in diesem Fall abschaltbar
Schnecken nicht unter den Drähten durch- IC1.B...E verzögern das Signal, so dass sein. Dadurch wird die Lebensdauer der
kriechen können. T1 und T3 oder T2 und T4 niemals Batterien verlängert, denn die Stroment-
Diese Konstruktion hat sich seit ihrer gleichzeitig leiten können. Anderenfalls nahme sinkt ohne LED von 1,5 mA auf
Installation vor mehr als zwei Jahren her- wäre eine erhöhte Wärmeentwicklung zu 0,4 mA. Bei feuchter Wetterlage liegt
vorragend bewährt. Während der Lasten der Stromversorgung die Folge. die Stromaufnahme deutlich höher.
zurückliegenden Zeit traten keine Störun- Am Ausgang (K2) steht eine rechteckför- (060179)gd

7-8/2006 - elektor 29
IR-Empfänger
004
Von Carlos Ferreira
fürs Wohnzimmer
Das zentrale Problem unserer Zeit: Man
räkelt sich gemütlich auf dem Sofa und
lässt sich von der Lieblings-Daily-Soap
berieseln. Doch dann dämmert es und
man sieht die Erdnüsschen nicht mehr und
muss das Licht einschalten. Oder es ver-
ziehen sich während des Formel-1-Auto-
rennens die Wolken und die Sonne stört
blendend beim Fernsehkonsum, weshalb
man das elektrische Rollo betätigen muss.
Schon schlimm, dass im dritten Jahrtau-
send noch so viele Dinge nicht ferngesteu-
ert sind. Und dabei hat man doch schon
eine Fernbedienung in der Hand...
Und die reicht aus: Ein PIC16F84 und
ein paar Bauteile steigern die Bequem-
lichkeit vor der Glotze enorm. Der Typ
„F84“ wurde wegen seines internen
EEPROMs ausgewählt, denn irgendwo
müssen die vom Anwender festgelegten
IR-Codes ja abgelegt werden. Um Lam- +5V +5V +5V
K1
pen und sonstige 230-V-Geräte fernzu- TSOP1836
steuern, sind vier Relais vorgesehen. SFH5110
TK1833
Zur Schaltung: Ein DIP-Switch- und das D2 RE1

passende Widerstands-Array sind mit


Port A des Mikrocontrollers verbunden. 1N4148 T1
R3
Diese Schalter sind zur Programmierung 1k
der IR-Codes und der Funktionsweise der BC547A
Ausgänge gedacht. Ein IR-Sensor ist mit +5V 1 2 3 +5V
K2
+5V
Leitung RB7 des PICs verbunden.
Das niederwertige Nibble (ein halbes C3
Byte) von Port B wird zur Ansteuerung S1 D3 RE2
100n
der Relais (via je einem 1-kΩ-Widerstand 1 2 3 4 5

und einem BC547) verwendet. RB6 steu- 14


1N4148 T2
R4
ert die Multifunktions-LED D1. X1 sorgt für 4
MCLR RB0/INT
6
1k
einen 4-MHz-Takt und C3 blockt Störim- RB1
7
17 8 BC547A
pulse aus der Versorgungsspannung - 18
RA0 IC1 RB2
9 K3
RA1 RB3 +5V
eine stabilisierte 5-V-Versorgung mit einer 1 10
RA2 RB4
den Relais angepassten Belastbarkeit (bis 2
RA3
PIC16F84
RB5
11

zu 150 mA pro Relais) ist trotzdem not- 3


RA4/T0CKI RB6
12
D4 RE3
13
wendig. Der Verbrauch der ganzen rest- 2 3 4 5 6
RB7

OSC2 OSC1
lichen Elektronik liegt bei wenigen mA.
15 16 5 1N4148 T3
Die Empfängerschaltung soll auf das weit X1 R5
1k
verbreitete RC5-Protokoll von Philips R1 1 5x10k
hören. Ein Befehl wird als Folge von 14 R2 BC547A
C1 4MHz C2
K4
1k

Bits übertragen. Die ersten beiden Bits +5V +5V


22p 22p
sind immer „1“ und dienen als Startbits.
Das dritte Bit wird als „flip bit“ bezeichnet, IC2 D1
D5 RE4
3
da es anzeigt, ob eine Taste mehrfach
gedrückt wird. Die nächsten fünf Bits 1
1N4148 T4
adressieren das Gerät, dem der Befehl R6

gilt. Und die übrig gebliebenen sechs Bits 2


TK1833
1k

enthalten dann den eigentlichen Befehl. BC547A


050233 - 11
In RC5-Logik entspricht eine logische „1“
dem Übergang von 0 V nach Vcc und

30 elektor - 7-8/2006
ROTKELE )C( 1-332050 050233-1 050233-1 (C) ELEKTOR
K4
D1
T4

D5
R2 RE4
IC2
R6
K3
T3

D4
IC1

RE3
C3 R5

X1 T2 D3

S1 RE2
R4
K2
T1
C1
C2

D2

RE1
R1

R3
K1
- +

entsprechend umgekehrt ist beim Über- Um zu vermeiden, dass durch einen Der IR-Empfänger wird wie folgt konfigu-
gang von Vcc nach 0 V eine logische Stromausfall der aktuelle Zustand flöten riert:
„0“ gemeint. Die Dauer eines Bits ent- geht, wird der Zustand der Relais bei 1. Nachdem alle DIP-Schalter auf OFF
spricht 1,7778 ms. Diese Angaben rei- jedem Schaltvorgang im EEPROM stehen, wird eingeschaltet.
chen für diesen Zweck. gespeichert und bei einem Neustart des 2. Mit S1-5 (verbunden mit
Die Software für den Mikrocontroller Mikrocontrollers ausgelesen. RA4/TOCK1) auf ON wird der Program-
erlaubt die Speicherung von vier ver- Die Ansteuerung einer Lampe und einer mier-Modus aktiviert. Anhand von
schiedenen RC5-Codes. Wenn Ihre TV- elektrischen Markise sind zwei verschie- Tabelle 1 werden dann die anderen
Fernbedienung z.B. in der Lage ist, fünf dene Dinge, denn bei letzterer darf nur Schalter eingestellt.
verschiedene Geräte wie den Fernseher, kurz Strom fließen, wenn eine Taste 3. Mit S1-5 auf OFF wird der Betriebs-
einen Videorekorder, einen DVD-Player, gedrückt wird. Aus diesem Grund kann Modus gewählt. Anhand von Tabelle 2
einen Sat-Receiver und noch ein Gerät zu für jedes Relais zwischen zwei Modi kann man die Relais in den Wechsel-
steuern und Sie gar keinen Videorekor- gewählt werden: oder Impuls-Betrieb versetzen.
der haben, dann ist dieser Code frei für • Wechsel zwischen EIN und AUS (für Im Betriebs-Modus bedeutet eine schnell
den hier beschriebenen Empfänger. Falls Lampen etc.). blinkende LED (D1), dass ein IR-Befehl
Ihre Fernbedienung ausnahmsweise kein • Impuls für eine Sekunde (für elektrische detektiert wurde, der nicht programmiert
RC5 spricht, bekommen sie passende, Rollläden etc.). ist. Ein Aufleuchten für eine Sekunde hin-
preiswerte Universal-Fernbedienungen Zusätzlich kann ein IR-Code program- gegen signalisiert, dass ein passender
fast überall. miert werden, der alle Relais deaktiviert. Befehl empfangen und die entsprechende

Tabelle 1. Programmier-Modus
Stückliste DIP-Schalter ON (S1) DIP-Schalter OFF (S1) Code setzen für
#1 #2, #3, #4 Relais 1
Widerstände:
R1 = 10k, 5-fach SIL-Array #2 #1, #3, #4 Relais 2
R2...R6 = 1k #3 #1, #2, #4 Relais 3
Kondensatoren: #4 #1, #2, #4 Relais 4
C1, C2 = 22 p
C3 = 100 n #1, #2 #3, #4 Alle Relais aus
Hinweis: Die LED leuchtet für eine Sekunde, wenn ein Code akzeptiert wurde.
Halbleiter:
D1 = LED, Low Current
D2...D5 = 1N4148
IC2 = IR-Empfänger-Modul, z.B. Tabelle 2. Betriebs-Modus
TSOP1836, SFH5110 oder TK1833 DIP-Schalter (S1) OFF = Schalter-Modus ON = Impuls-Modus
T1...T4 = BC547
#1 Zustandswechsel Relais 1 1-s-Impuls an Relais 1
Außerdem:
#2 Zustandswechsel Relais 2 1-s-Impuls an Relais 2
X1 = Quarz, 4 MHz
IC1 = PIC16F84 (fertig programmiert #3 Zustandswechsel Relais 3 1-s-Impuls an Relais 3
EPS 050233-41)
Platine EPS 050233-1 #4 Zustandswechsel Relais 4 1-s-Impuls an Relais 4
Re1...Re4 = 5-V-Relais für Hinweis: Die LED leuchtet für eine Sekunde, wenn ein zulässiger Code empfangen
Platinenmontage und die entsprechende Aktion ausgeführt wurde.
Drahtbrücke
Schnelles Blinken bedeutet falscher Code oder Code, für den keine Aktion festgelegt wurde.

7-8/2006 - elektor 31
Aktion ausgeführt wurde. Im Programmier- Download von der ELEKTOR-Website unter Warnung!
Modus signalisiert das Aufleuchten für eine der Bezeichnung 050233-11.zip erhält-
Sekunde, dass ein IR-Kommando korrekt lich. Selbstverständlich ist auch ein fertig Die Klemmen K1...K4 und die Leiterbahnen der
empfangen und abgespeichert worden ist. programmierter Mikrocontroller unter der Platine zu den Relais-Kontakten führen
Netzspannung. Beachten Sie die entsprechen-
Die passende Datei mit dem Assembler- Nummer 050233-41 erhältlich.
den Sicherheitsbestimmungen!
Code für diese Schaltung ist als kostenloser (050233-1)

Torricelli*
005 und die Elektronik
IC1
7805 D11 +9V

1N4004
C1 C3 C2 4
IC4
100n 220n 470µ 11
25V

3
1
IC3 3 IC4.A P1 D1
2 R3
4 R6
1k

-VO 22k IC4 = LM324 D2


47k

3
2 9
+VO D3
8 12 1
R4 IC4.C L1
10 14 7 18
1 1k IC4.D REFOUT L2 D4
13 5 17
SIG IC2 L3
6 16
MPX2200AP 5 RHI L4 D5
R5 R9 R8 15
7 L5
IC4.B
120 Ω

1k 1k 14
6 L6 D6
13
LM3914 L7
4 12
R2 RLO L8 D7
9 11
1k MODE L9
R7 8 10
REFADJ L10 D8
R1
1k

2
D9
1k

D10
060110 - 11

Von Christian Tavernier entwickelt und hat einen auf den atmos- Der auf Meereshöhe bezogene Luftdruck
phärischen Druck abgestimmten Messbe- bewegt sich im Wesentlichen zwischen
Obwohl es nicht den Charme eines ech- reich. Das IC liefert eine zum Luftdruck 950 und 1040 hPa. Dies soll dem Mess-
ten Quecksilberbarometers mit einem proportionale Ausgangsspannung, die bereich entsprechen, der durch die mit
Glasröhrchen auf einem Edelholzbrett- aber auch von der Versorgungsspannung dem LM3914 gebildete LED-Skala abge-
chen besitzt, präsentieren wir Ihnen hier abhängt. Der Spannungsregler IC1 sorgt deckt wird. Die Messbereichseinstellung
ein elektronisches Gegenstück zum Baro- daher für eine stabile Betriebsspannung. erfolgt über die Widerstände R7 und R8.
meter von Torricelli *). Die Schaltung Der differentielle Ausgang des Sensors Mit der gewählten Dimensionierung bil-
zeigt den Luftdruck nicht über ein numeri- liefert eine Ausgangsspannung im den die zehn LEDs eine Skala mit einer
sches Display an, sondern mit einem ein- Bereich von unter 100 mV. Die Verstär- Abstufung von 10 hPa pro LED und
fachen LED-Array. Das ist zwar nicht kung übernimmt ein mit den vier Opera- einem Messbereich von 950 hPa bis
ganz so schön wie das quecksilberge- tionsverstärkern des LM324 (IC4) aufge- 1040 hPa. Theoretisch kommen Sie
füllte Original von Torricelli, aber auch bauter Instrumentenverstärker. Bei korrek- nicht unter oder über diese Grenzwerte,
nicht so giftig. ter Einstellung von P1 liefert der Ausgang wir wünschen es Ihnen jedenfalls nicht…
Als Drucksensor dient ein MPX2200AP (Pin 14 von IC4) bei einem Luftdruck von Für einen gelegentlichen Betrieb des
von Motorola. Diese integrierte Schaltung 1000 hPa eine Spannung von 1 V an Barometers lässt sich durchaus eine 9V-
wurde zur Messung des absoluten Drucks den LM3914. Batterie zur Stromversorgung einsetzen.

32 elektor - 7-8/2006
Da ein Barometer meist aber doch konti- schen Druck Ihres Aufenthaltsortes ent- eventuell auch im Videotext des regiona-
nuierlich anzeigen soll, ist ein kleines 9V- spricht. Den Referenzwert liefert der Ver- len Fernsehprogramms finden lässt.
Steckernetzteil zu empfehlen. gleich mit einem vorhandenen Barome- (060110-1e)
Der Abgleich erfolgt durch Einstellung ter oder der Luftdruckwert der nächsten
*) Evangelista Torricelli, 1608-1647. Italienischer Physiker,
des Potentiometers P1 derart, dass die Wetterstation, der sich im Internet (zum der die Existenz des atmosphärischen Drucks bewies und das
LED aufleuchtet, die dem atmosphäri- Beispiel bei www.meteo24.de) oder Quecksilberbarometer erfand.

Blitz-Recycling
Von Gérard Guilhem
006
1 TR1

Während der Festtage am Jahresende R3 R2

sind die mit Leuchtmitteln überfüllten Vor-


gärten und Hausfassaden kaum mehr zu FLASH

zählen. Tausende von Glühwürmchen


scheinen blinkend und blitzend Personen, C1 D1
T1

Tiere oder andere Motive darzustellen. TR2


Der Autor stellt eine außergewöhnliche C2
BT1

Verzierung vor, die (bisher) einzigartig ist R1


S1 LA1
und garantiert und ganz den Tagen von
Ruhe und Friedfertigkeit widersprechend 1V5

Ihren Nachbarn vor Neid erblassen lässt.


060161 - 11
Auch der Umweltschutz-Gedanke kommt
nicht zu kurz, denn wir retten Wegwerf-
produkte (Blitzlampen) vor der Müllver-
brennung!
Schritt 1: Sie schauen beim nächsten
2 TR1

R2 R3
Fotohändler vorbei und bitten ihn, alte,
mit Blitz ausgestattete Wegwerfkameras
FLASH
für Sie aufzubewahren. Er wird bestimmt
begeistert sein, verursacht der Müll doch
T1
ansonsten Kosten. Sie benötigen mindes- DI1
C1 D1

tens 20 Kameras, die möglichst vom glei- TR2


BT1
chen Modell sein sollten, um die Angele- C2
32V R1
genheit etwas einfacher zu machen. 22n
TH1
C3
Schritt 2: Sie knacken jeden Apperat, ent-
1V5
fernen die Batterien, entladen den Blitz- 100n

kondensator (man weiß ja nie!) und 060161 - 12


bauen die Platine mit dem elektronischen
Blitz aus. Nun gibt es zwei Möglichkei-
ten: Sind die Platinen klein genug, kann
man sie nach einer kleinen Modifikation 3 TR1

als Ganzes verwenden. Wenn sie aber R2 R3 R4

zu groß sind, müssen die Bauteile aus-


und auf einer eigenen Platine wieder ein- FLASH

gelötet werden. D2
Natürlich verwenden nicht alle Hersteller C1 D1
T1

die gleiche Blitzelektronik, aber Ähnlich- TR2


DI1 1N4004
D3
keiten sind dennoch nicht zu übersehen. C2
In 95 % aller Fälle beruht die Elektronik 32V R1 1N4004
TH1 LA1
auf der Schaltung in Bild 1. Es gibt ver- 22n C3

schiedene Varianten und einige davon 100n


sind für ein Wegwerfgerät erstaunlich
060161 - 13
kompliziert. Diese können wir leider nicht
verwenden. >>>

7-8/2006 - elektor 33
Eine einfachere als die hier dargestellte Energieverbrauch zu reduzieren, verklei- von 1 A sorgt für den letzten Schliff.
Schaltung ist aber nur schwer denkbar, nert man C1 auf etwa 4,7...10 µF, Das beste Resultat erhält man, wenn der
alle Bauteile sind zwingend notwendig. sodass die Blitze schwächer ausfallen (für Strom des Netzteils zwischen 0,5 A und
Transistor T1 ist die einzige aktive Kom- das menschliche Auge macht es keinen 1 A einzustellen ist. Da die Blitzfrequenz
ponente. Zusammen mit TR1 und R1 Unterschied). Das Neonlämpchen ist nun abhängig von der Versorgungsspannung
erzeugt er aus einer Alkalizelle (1,5 V) ohne Funktion und kann samt Serienwi- ist, kann man so ein wenig mit den Blitz-
eine Spannung in der Größenordnung derstand ausgebaut werden. frequenzen spielen.
von 300 V. Gleichzeitig wird C1 gela- Aus Sicherheitsgründen raten wir von
den; das Neon-Signallämpchen La1 Das letzte Problem ist die Stromversor- Gesamtspannungen über 40 V ab. Dies
(Ready) leuchtet auf und signalisiert gung. Batterien machen wenig Sinn, entspricht aber auch einer Kette mit fast
damit, dass die im Elko gespeicherte sonst könnte man beim ständigen Batte- 40 Blitzschaltungen!
Energie ausreichend für einen Blitz ist. riewechsel auch direkt die Auslöser drü- Nun noch zur Verpackung: Von
Parallel dazu, aber bedeutend schneller, cken. Eine Versorgungsspannung von nur Geschenkpapier und Schleifen ist aus
wird C2 über TR2 und R3 geladen. 1,5 V ist zwar schön, aber angesichts Witterungsgründen abzusehen. Als
Drückt der Fotograf nun auf den Auslöser der Blitzschaltungen kann der erforderli- Gehäuse eignen sich hervorragend was-
S1, entlädt sich C2 über TR2 und erzeugt che Strom beträchtlich sein. Es ist beque- serdichte, durchsichtige Kleinfilmdosen
den Hochspannungsimpuls, der die Blitz- mer, dafür zu sorgen, dass jedes Modul (wenn denn die Platine hinein passt). Die
lampe La1 zündet. “seine” 1,5 V erhält und der Gesamt- beiden Kabeldurchführungen sollte man
Das ist genau das, was wir nötig haben. strom nicht höher wird als etwa 500 mA. mit Silikon abdichten. Eine andere
Natürlich verbringen wir den Weih- Dazu schaltet man die Module nicht Lösung ist, die Platinen in durchsichtigen
nachtsabend nicht damit, im Vorgarten parallel, sondern in Serie. Als Span- Schrumpfschlauch zu verpacken. Schnei-
herum zu laufen und diverse Auslöser zu nungsquelle dienen dann, wie in Bild 3 den Sie ein ausreichend langes Stück ab
drücken. Wir benötigen eine Automatik, zu sehen, zwei Dioden mit einem Span- (etwa 4 cm länger als das Modul) und
welche die Blitze nach dem Zufallsprin- nungsabfall von 1,3...1,4 V. tragen Sie mit der Klebepistole eine Lage
zip steuert. Die Blitzschaltungen werden dann in Klebstoff auf das Anschlusskabel auf.
Das Resultat der Überlegungen ist in Reihe mit jeweils nur einem Kabel verbun- Dann wird das Ende geschrumpft. Noch
Bild 2 zu sehen. Verglichen mit der den, Anfang und Ende der Kette kommen während das Schlauchende heiß ist,
ersten Schaltung fallen drei zusätzliche an ein Gleichspannungsnetzteil. Jedes kneift man es mit der Zange zusammen
Bauteile auf, während zwei ursprüngli- Modul schlägt gemittelt mit einem Span- und wartet, bis es kalt geworden ist. Am
che nun keine Funktion mehr haben und nungsabfall von nur 1 V zu Buche, da ja anderen Schlauchende wird dies
ausgebaut werden dürfen. die meisten Blitze geladen werden und genauso gemacht. Als Resultat erhält
Thyristor TH1 sorgt für die Zündung, nur für einige Zehntelsekunden wirklich man einen zumindest spritzwasserdich-
wenn die Spannung an den Anschlüssen eine Spannung von 1,4 V erforderlich ten Blitz.
des über R3 geladenen Kondensators C3 ist, um den Blitz zu zünden. Die Leistungsaufnahme beträgt bei 20
die Zündspannung des Diacs DI1 über- Für 20 Blitze muss man mit einer Gesamt- Modulen nur ungefähr 12 W. Das sind
schreitet. Mit einer geschickten Dimensio- spannung von 24 VDC rechnen. Ein sehr niedrige Betriebskosten für ein solch
nierung von R3 und C3 erreichen wir Schutzwiderstand von einigen 10 Ω phantastisches Lichterspiel!
eine Blitzfrequenz von 1 Hz. Um den fängt Stromspitzen ab; eine Sicherung (060161)rg

007
Von Christian Tavernier
Antikalk - elektronisch
klasse vergleichbar, die ebenfalls mit erzielen, arbeitet die Schaltung mit zwei
zwei Frequenzen arbeiten - was Betriebsspannungen. Die 15V-Wechsel-
Elektronische oder elektromagnetische besonders wirkungsvoll sein soll. Ein asta- spannung an der Mittenanzapfung des
Antikalk-Geräte werden seit Jahren im biler Multivibrator mit dem klassischen Trafos wird per Einweggleichrichter und
Versandhandel und in Baumärkten ange- 555 (IC3) arbeitet auf etwa 10 kHz, Spannungsregler zu einer stabilen
boten. Trotz zahlreicher Untersuchungen solange T1 sperrt. Ein zweiter astabiler Gleichspannung von 12 V aufbereitet,
ist die Effektivität dieser Geräte noch Multivibrator mit 555 (IC1) steuert diesen welche die gesamte Schaltung versorgt -
nicht sicher nachgewiesen. Bevor man Transistor mit einer Frequenz von etwa bis auf den Transistor T2 am Schaltungs-
ein teures Gerät kauft, kann man es 1 Hz, also ungefähr im Sekundentakt. ausgang. Der Kollektor dieses Transistors
daher besser im Selbstbau zu geringen Wenn T1 leitet, schaltet er C4 parallel zu liegt über R7 an C5 und damit an einer
Kosten realisieren, um eigene Erfahrun- C6, wodurch sich die Frequenz des von wesentlich höheren Spannung. Dieser
gen zu sammeln. IC3 erzeugten Signals von 10 kHz auf Kondensator lädt sich nämlich über D1
Die hier vorgestellte Schaltung ist mit der- etwa 5 kHz verringert. bis auf den Scheitelwert der Spannung
jenigen in Geräten der höchsten Preis- Um eine hohe Ausgangsspannung zu an der gesamten Trafo-Sekundärwicklung

34 elektor - 7-8/2006
auf. Der immer abwechselnd mit 5 und
S1 D1 R7
10 kHz angesteuerte Ausgangstransistor TR1
4k7
erzeugt daher an seinem Kollektor ein 1N4004 0W5
IC2
Rechtecksignal mit dieser hohen Span- D2 7812
nung (rund 40 V). Emitter und Kollektor 220V

des Transistors sind mit den Spulen L1 1N4004


und L2 verbunden, um das Signal auf F1
C2 C3 C5

das Wasser in der Leitung zu übertragen. 1000µ 25V 10µ 25V 1000µ 63V
100mA
Die LED D3 dient als Betriebsspannungs-
2 x 15V
kontrolle für die 12V-Spannung. 2VA5...3VA

R1 R4 R5
Die Spulen L1 und L2 sind aus einfachem

1k
22k

6k8
isoliertem Kupferdraht mit etwa 30 bis 8 4 8 4 * siehe Text
60 Windungen gewickelt. Sie werden R D3 R
7 7
um die Leitungen, durch die das zu ent- R2 DIS R6 DIS
IC1 IC3

6k8
kalkende Wasser strömt, herumgewickelt

100k
und haben etwa 10 cm Abstand vonein- 2 TR 555
OUT
3 2 TR 555
OUT
3
L1
*
6 THR R3 6 THR R8
ander. Nach den Angaben der Herstel- C4

22k

22k
ler sollen Material und Durchmesser der CV 10n CV
1 5 T1 1 5 T2
Wasserleitung keinen Einfluss auf die C1 C6

Funktionsweise haben. Ebenso eigenar- 22µ 10n


tig ist es, dass die Spulenenden „in der 25V BC547 BF457
Luft hängen“. Wie solche Spulen auf das
Wasser wirken sollen, können wir auch 060105 - 11 L2 *
nicht erklären. Wir können nur feststellen,
dass sowohl die Hersteller als auch nicht
wenige Anwender von der Wirkung der Schaltung können Sie sich selbst ein investieren zu müssen.
Apparate überzeugt sind. Mit dieser Urteil bilden, ohne dafür größere Beträge www.tavernier-c.com (060105-1e)

Power-Oszillator
Von Malte Fischer
008 frequenzbestimmenden Bauele-
+4V5...+12V OPA544
menten R1/C1 und R2/C2.
Der Power-Oszillator erzeugt Unmittelbar nach dem Einschal-
ein Signal mit einer Frequenz C4 ten hat die Glühlampe einen
von ungefähr 1 kHz. Die 10µ 16V
sehr niedrigen Kaltwiderstand,
abgegebene Leistung ist so BT1 P1 * sodass die Opamp-Verstärkung
1: + IN
hoch, dass Lautsprecher direkt 2: – IN hoch ist. Der Strom durch die
220 Ω 3: V–
angeschlossen werden können. 4: OUT Glühlampe erwärmt den Wen-
4V5...12V IC1 5: V+
Als aktives Bauelement kommt 2
5 1 3 5 del, worauf der Widerstand
2 4
hier ein Opamp des Typs 4 steigt und die Opamp-Verstär-
APS544 zum Einsatz. Dies ist 1 kung sinkt. Dies passiert so
LA1
ein High-voltage/High-current- 3
R3 lange, bis ein Gleichgewicht
OPA544 LS1
Typ, der an Betriebsspannungen entstanden ist. Auf diese Weise
10 Ω

12V C2
R2
40mA
bis ±35 V arbeitet und Ströme BT2 1k5 wird die Amplitude des Aus-
von mehr als 2 A verträgt. R1
C1
100n
C3
gangssignals auf konstantem
8Ω
1k5

4V5...12V Wert gehalten. Die Höhe der


100n 100n
Mit dem Opamp ist ein Wien- Amplitude hängt vom Trimmpoti
brücken-Oszillator aufgebaut, P1 sowie von den Eigenschaf-
bei dem in einem Zweig das ten der verwendeten Glüh-
C5
Trimmpoti P1 und eine Glüh- * siehe Text lampe ab. Falls der Power-
lampe liegen. Von diesen 10µ 16V Oszillator nicht sofort
Komponenten hängt die 060122 - 11 anschwingt, muss für P1 ein
–4V5...–12V
Opamp-Verstärkung ab. Der anderer Wert gewählt werden.
andere Zweig besteht aus den (060122)gd

7-8/2006 - elektor 35
009 Dämmerungs-Erkennung
+12V

R1 R8 R9
8 C2 8 C3 14

3k3

3k3
IC1 IC2 IC3
4 100µ 4 100n 7
LDR 16V
R6
100k

R4
3 IC3.A IC3.D Tag
1k 1 12
1 3 11
IC2.A 2 ≥1 13 ≥1
2

2 IC3.B
5
Dämmerung
1 R7
IC1.A 4
R3
100k 6 ≥1
3
100k
R5
5 IC3.C Nacht
1k 8
7 10
IC1 = LM258 IC2.B 9 ≥1
6 D1 D2 D3

IC2 = LM393 rot gelb grün


IC3 = 4001
R2 P1 P2 R10
C1
10k

3k3
100µ
16V 10k 10k

060087 - 11

Anzeige
Von Heino Peters hat der hier verwendete
LM258 einen erweiterten
Dies ist nicht die einzige Temperaturbereich, er
Lichtsteuerung in dieser erfüllt seine Aufgabe auch
ELEKTOR-Ausgabe. Von noch bei Minusgraden. R1
den übrigen Schaltungen und R2 bilden einen
unterscheidet sie sich beleuchtungsabhängigen
dadurch, dass außer den Spannungsteiler. Kurzzei-
Zuständen „Hell“ und tige Abschattungen wer-
„Dunkel“ auch der Zustand den von R3 und C1
„Halbdunkel“ erkannt gedämpft. Dadurch wird
wird. Auf diese Weise das willkürliche Auslösen

FUNK
kann die Wohnzimmer- von Schaltvorgängen
Lampe eingeschaltet wer-
den, wenn es draußen tat-
sächlich finster ist, wäh-
FUNK tioniert
niert
nachhaltig.
tio-
erschwert, zum Beispiel
wenn Vögel über den Licht-
sensor hinwegfliegen.
rend der Flur bereits bei Opamp IC1a ist als Span-
Anbruch der Dämmerung
nach- nungsfolger geschaltet,
beleuchtet wird. Die Sig- haltig. sodass die Leitung zwi-
nale für die drei Beleuch- Sie haben die Ideen, wir die Lösungen. Mit dem Multikanal-Sender CDP-TX-02E-R schen dem Sensor- und
tungszustände stehen an und dem Empfänger CDP-RX-02E-R stehen Ihnen die RoHS-konformen Nachfolger der dem Auswerteteil der
drei voneinander unabhän- erfolgreichen CDP-02 Serie zur Verfügung. Der erweiterte Temperaturbereich (-20°C Schaltung recht lang sein
gigen Ausgängen zur Ver- bis +60°C) und der verwendete TCXO sorgen für mehr Stabilität und Zuverlässigkeit. kann.
Sie garantieren noch mehr Reserven für extreme Belastungen. Unsere Module sind
fügung. Die Schwellen- Als Lichtsensor ist praktisch
ideal für moderne Industrieanwendungen. Sie verfügen über 32 Kanäle
werte lassen sich mit zwei und sind zwischen 1mW und 10mW umschaltbar.
jeder LDR geeignet,
Trimmpotentiometern ein- solange die Spannung am
stellen. nicht invertierenden Ein-
Nutzen Sie unsere Technologie und Kompetenz für Ihre Ideen.
Der Schaltungsteil links von gang von IC1a bei maxi-
der durchbrochenen Linie RX: Klasse 1
nach EN300220
maler Beleuchtung um min-
Vertrieb durch:
kann seinen Platz auch Hersteller:
destens 2 V unter der
draußen, zum Beispiel an Schleißheimer Str. 263 . D-80809 München
Betriebsspannung liegt.
der Hauswand haben. Im Nagano . Japan Tel.: +49/89/35 82 83-60 . Fax: +49/89/35 82 83-66 Diese Spannung ist die
www.cdt21.com www.circuitdesign.de . info@circuitdesign.de
Gegensatz zum LM358 maximal zulässige Span-

36 elektor - 7-8/2006
nung an den Eingängen von IC1 und haben die Bedeutungen „Dunkel“, „Halb- stellen von P1 und P2 notwendig sind.
IC2. Falls höhere Spannungen zu erwar- dunkel“ und „Hell“. Im Kasten sind die Die beste Tageszeit für das Einstellen ist
ten sind, muss ein Widerstand von bei- Schritte zusammengefasst, die zum Ein- die Zeit am Abend, in der die Dämme-
spielsweise 2,2 kΩ in Reihe mit dem LDR rung einsetzt.
geschaltet werden. Mit Trimmpoti P1 wird der Schaltpunkt
Die beiden Komparatoren IC2a und zwischen „Hell“ und „Halbdunkel“ fest-
IC2b vergleichen die Eingangsspannung Einstellen gelegt, während P2 für den Schaltpunkt
mit den Spannungen, die mit den Trimm- zwischen „Halbdunkel“ und „Dunkel“
1. Zuerst werden die Trimmpotis P1
potis P1 und P2 eingestellt sind. R4 und zuständig ist. Bei korrekter Einstellung
und P2 so eingestellt, dass ihre
R6 beziehungsweise R5 und R7 verhin- muss die Spannung am Schleifer von P1
Schleifer an Masse liegen. In diesem
dern Schwing-Erscheinungen in der stets niedriger als die Spannung am
Fall darf nur die grüne LED leuchten.
Nähe der Schaltschwellen. Die offenen Schleifer von P2 sein. Da die Ausgänge
Kollektorausgänge der Komparatoren 2. Wenn die Dämmerung einsetzt, der CMOS-Gatter nur geringe Lasten
werden von R8 und R9 auf die Betriebs- wird mit P1 der Punkt gesucht, bei dem steuern können, müssen für D1, D2 und
spannung gezogen. die grüne LED verlischt und die gelbe D3 LEDs in Low-current-Ausführung ver-
Die vier Gatter in IC3 bilden aus den LED aufleuchtet. wendet werden. Solche LEDs leuchten
Ausgangssignalen von IC2a und IC2b 3. Nach Einbruch der Dunkelheit muss bereits bei Strömen von 2 mA genügend
drei getrennte logische Signale. Diese P2 so eingestellt werden, dass die hell. Die Betriebsspannung der Schaltung
Signale repräsentieren die drei Beleuch- gelbe LED verlischt und die rote LED kann zwischen 9 V und 15 V liegen, sie
tungszustände. Die LEDs D1 (rot), D2 aufleuchtet. muss stabilisiert sein.
(gelb) und D3 (grün) an den Ausgängen (060087)gd

Serial2Bluetooth
Von Richard Hoptroff geben
010 (im Auslieferungszustand
+3V3...+5V „0000“). Hat sich eine Verbindung eta-
Als die Computer-Hersteller von RS232 bliert, geht der Status-Pin des Moduls auf
auf USB umstellten, gab es quasi als Kol- VDD
„high“ und zeigt so an, dass es zur bidi-
RxD TxD CTS
lateralnutzen TTL-Kompatibilität (sowohl rektionalen Datenübertragung bereit ist.
bei der Versorgungsspannung als auch TxD RxD RTS Man kann nun einfach die gewohnten
Micro-
beim Pegel). Leider gab es auch Kollat- controller
LinkMatik TxD- und RxD-Leitungen dazu benutzen,
eralschäden, von denen an erster Stelle seriell Daten zu übertragen. Für die Kon-
Connect Status
die enorm gestiegene Komplexität der Detect trolle des Datenflusses stehen sogar RTS-
Datenübermittlung stehen dürfte. Zum Mst/Slv VSS und CTS-Leitung zur Verfügung. Falls diese
Anschluss an serielle Schnittstellen Funktion nicht gewünscht ist, kann man die
genügte bei RS232 noch ein Pegel-Kon- 060077 - 11 beiden Leitungen einfach verbinden. Was
verter, während USB einen extra Chip man bei dieser seriellen Funkschnittstelle
(z.B. den CY7C68000 von Cypress oder aber nicht machen kann, ist eine Zweck-
einen speziellen Mikrocontroller wie den etwas mit ihm verbinden will. Bei „high“ entfremdung dieser Leitungen, wie es bei
PIC18F4550) erfordert, um Daten seriell geht das Modul aktiv auf die Suche nach „normalen“ seriellen Schnittstellen häufi-
zu übertragen. Das klingt wie ein Nulls- verbindungsbereiten Geräten. Man kann ger gemacht wird.
ummenspiel und deshalb liegt die Frage so einen Kurzstreckenfunk ohne Computer
nahe: Wenn schon ein extra Chip, realisieren, indem man einfach zwei Da die Daten vor und nach der Funküber-
warum dann nicht gleich Bluetooth? Module koppelt. tragung im Modul zwischengespeichert
Und tatsächlich existieren heute etliche werden, werden RTS und CTS lokal gene-
Bluetooth-Module samt integrierter Der typische Fall dürfte aber sein, dass riert. Beide kontrollieren den Datenfluss
Antenne und simplen seriellen Ein/Aus- man ein externes Gerät vom PC aus steu- nur zum oder vom Modul – nicht aber
gängen. Viele davon haben allerdings ern will. Man lässt also den PC mit sei- über die Funkstrecke zum PC.
den Nachteil der Steuerung über „AT“- nem Bluetooth-Modul nach verbindungsbe- Normalerweise ist pro PC nur eine
Kommandos, was den Einsatz eines wei- reiten Geräten suchen. Wenn der PC ein serielle Verbindung via Bluetooth mög-
teren Controllers erzwingt. Modul gefunden hat, dann wird er des- lich. Seit kurzem gibt es allerdings Blue-
sen verfügbare Dienste auflisten. Der als tooth-2.0-kompatible Module. Damit sind
Es gibt aber auch selbststeuernde Exem- Serial Port Profile (SPP) bekannte Dienst immerhin bis zu vier serielle Verbindun-
plare wie z.B. das neue LinkMatik-Modul ist der für LinkMatik-Module passende. gen gleichzeitig neben anderen Funktio-
(siehe www.flexipanel.com). Dieses war- Wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert ist, nen möglich.
tet (falls Mst/Slv-Pin = „low“) bis sich muss man den PIN-Code des Moduls ein- (060077)

7-8/2006 - elektor 37
011
Von Stefan Dellemann
Aktive Antenne
Viele Freunde der kurzen Welle können
wegen der räumlichen Gegebenheiten
weder Langdrahtantennen ausspannen
noch andere voluminöse Antennengebilde
installieren. Aus dieser Verlegenheit hilft
eine aktive Antenne weiter. Der Empfangs-
bereich dieser aktiven Antenne reicht von
3 MHz bis 30 MHz. Der Antennenstab
(zum Beispiel aus Messingrohr mit
2...6 mm Durchmesser) ist nur 1 m lang.
Die Elektronik besteht aus zwei Teilschal-
tungen. Ein Teil befindet sich unmittelbar
am Antennenstab, der andere Teil kann
zusammen mit der Stromversorgung am
Standort des Empfängers untergebracht
werden. Die Verbindung stellt ein bis zu
20 m langes Koaxkabel her, ohne dass
eine spürbare Signaldämpfung auftritt.
Das Antennensignal wird zuerst von den L5 ist bei hohen Frequenzen größer, so L6 kompensiert. Wenn L6 gegen eine
Stufen mit T1 und T3 vorverstärkt, sodass dass eine stärkere Entdämpfung eintritt. Drahtbrücke ausgetauscht wird, steigt die
es über das Koaxkabel transportiert wer- Diese Erscheinung wird von Induktivität Höhe des Ausgangssignals mit zuneh-
den kann. Anschließend wird das Signal
von L3, L4 und L5 hinauf transformiert.
L5 wird mit S1 hinzugeschaltet, wenn BF245
die Empfangsfrequenz im unteren BF247
Bereich (LOW, 3...10 MHz) liegt. Im ANT1
L7
C4
oberen Bereich (HIGH, 9...30 MHz) ist T1
C3
D
nur L4 wirksam. Mit Poti P1 lässt sich die C1
BF247B
100n 47µ 1mH
G 25V
Höhe des Ausgangssignals einstellen, G D
1n T3
das dem Antenneneingang des Empfän- S R4
S
100 Ω
gers zugeführt wird.
3V2

C2 K1
Mit den abgebildeten Platinen ist der Bau 2N5109 R6 coax
50 Ω
2N5109
BFW16
39 Ω
der Antennen-Elektronik nicht schwierig. 100n
zu K2
2V4

Da die Frequenzen der zu verstärkenden L1 L2


10 w 10 w
Signale relativ niedrig liegen, ist die Bau-
elemente-Auswahl kaum kritisch. Als FETs R1 R2 R3 R5
150 Ω
1k
470k

220k

eignen sich praktisch alle gängigen C E


B
Typen (BF245, BF246, BF256 und ihre
040383 - 11
SMD-Versionen; auf unterschiedliche
Anschlussbelegungen achten!). Für den +9V
bipolaren Transistor T3 gilt Ähnliches
L8 30mA
(BFW16, BFY90, BFR91, BFR96). C9 C10
BFY90
1mH
Hier noch einige Hinweise für experimen- 100n 47µ
tierfreudige Leser: Niedrigere Werte von T2
25V
0V
C1 bewirken eine losere Kopplung des Low D
S1 C7
Antennenstabes, sie muss jedoch mit L5 G
22 w BF245A
niedrigeren Verstärker-Ausgangsspannun- K2 C5
47p S
C E
High B
gen erkauft werden. Verwendet man für L6
Empfänger CASE
2V5

C8 K3
C1 einen Trimmkondensator, dann lässt 47p
BFR91
sich die Kopplung einstellen. L3 L4 100n BFR96
C6 R7
Induktivität L6 bewirkt, dass das Aus- 1w 8w
B C
1M

P1
gangssignal bei hohen Frequenzen (30 500p 470 Ω
log.
MHz) nicht wesentlich größer als bei E

niedrigen Frequenzen (3 MHz) ist. Der 040383 - 12


Gütefaktor Q der Induktivitäten L4 und

38 elektor - 7-8/2006
040383-1
C3 C4
1-383040 +

C1 C9 0
L7

L8
C2 L5 T
R4
R6 S1 C10
T1 T3 T C5
L2
R1

R2

L1
C7 T2

R5
T L3 L4
R3 P1 C8
ROTKELE )C( R7
L6

(C) ELEKTOR

040383-1

L4 = 8 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, ∅ 12 mm


Stückliste Kondensatoren:
C1 = 1 n
C2,C3,C8,C9 = 100 n
(wickeln auf Spiralbohrer 10 mm)
L5 = 22 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, ∅ 12 mm
C4,C10 = 47 µ/25 V stehend (wickeln auf Spiralbohrer 10 mm)
Widerstände: C5,C7 = 47 p L7,L8 = Festinduktivität 1 mH
R1 = 470 k C6 = 500 pF Drehkondensator
R2 = 220 k Halbleiter:
R3 = 1 k Induktivitäten: T1 = BF247B
R4 = 100 Ω L1,L2,L6 = 10 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, T2 = BF245A
R5 = 150 Ω ∅ 4 mm (wickeln auf Spiralbohrer T3 = 2N5109
R6 = 39 Ω 3,5 mm)
R7 = 1 M L3 = 1 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, außen Platine bestellbar bei „ThePCBShop“
P1= 470 Ω logarithmisch um L4 wickeln (siehe www.elektor.de)

mender Frequenz an. gen bestehende Wicklung, an die bei bessere Lösung als zwei voneinander
L4 und L5 sollten möglichst eng aneinan- der achten Windung eine Anzapfung getrennte Wicklungen.
der anschließen. Eine aus 30 Windun- angeschlossen wird (siehe Foto), ist eine (040383)gd

USB-Umschalter
Von Liam Maskey Umschaltung der USB-Verbindung zu
012
bindung zum Drucker viel seltener als ein
einem Drucker zwischen einem PC und stationärer PC. Anstatt das USB-Kabel
Diese Schaltung dient zur automatischen einem Laptop. Ein Laptop braucht die Ver- dann jedes Mal umzustöpseln, kann man

7-8/2006 - elektor 39
mit dieser Art Minimal-Elektronik Relais anziehen und die Daten-
K2 D+ D+ K1
dafür sorgen, dass der Laptop USB-B 3 3 USB-B
leitungen werden zu K2 umge-
immer dann automatisch Verbin- 2 D– D– 2 schaltet.
dung zum Drucker bekommt, 1 +5V 1 Die Schaltung funktioniert seit
wenn er angeschlossen ist. 5 6 4 4 6 5 längerem problemlos bei einem
Andernfalls soll der PC drucken. S1 älteren PC mit USB-1.1-kompati-
K1 und K2 sind normale USB blen Schnittstellen und einem Lap-
+5V USB2
Buchsen vom Typ B, während K3 top, der schon über USB-2.0-
als Typ A ausgeführt ist. Das D1 RE1
Schnittstellen verfügt. Man sollte
USB-Kabel vom Laptop kommt an nur darauf aufpassen, dass die
K2, das vom PC an K1 und ein Leiterbahnen einer Platine für die
D+ K3
weiteres USB-Kabel führt dann 1N4001 Datenverbindungen so kurz wie
3 USB-A
von K3 zum Drucker. Die Kabel D– 2 möglich ausfallen und keine
vom PC zum Umschalter und 1 unterschiedliche Länge zwischen
vom Umschalter zum Drucker 4 6 5
D+ und D- aufweisen. Das Relais
bleiben immer gesteckt, während sollte ein Low-Power-Typ sein und
der Laptop nur bei Bedarf ange- 060103 - 11 weniger als 100 mA bei 5 V
schlossen wird. benötigen.
Normalerweise ist also kein Lap- Der Schalter S1 ist nur dann sinn-
top angesteckt und das Relais folglich Relais von K1 nach K3 durchgeschaltet. voll, wenn man die Verbindung zwischen
abgefallen. Die Datenverbindungen wer- Immer wenn ein Laptop an K2 ange- zwei permanent angeschlossenen PCs
den deshalb über die Ruhekontakte des schlossen wird, lassen seine 5 V das umschalten will. (060103-1)

Grafik-LCD
013 mit 48 x 84 Pixeln
1 2

Von Marcel Cremmel • einfach zu bedienen über einer Auflösung von 96 x 64 Pixeln ist
serielle 5-Draht-Verbindung, brauchbar). Im Internet werden die Dis-
Alphanumerische Displays (x Zeilen mal • hervorragender Kontrast, plays, ob neu oder gebraucht, auf vielen
y Zeichen) sind preiswert, kinderleicht • Stromverbrauch nur 110 µA bei Sites angeboten.
anzuwenden und daher sehr populär. 3,3 V, Gibt es nach all diesen Worten des Lobs
Doch gibt es ein alternatives LC-Display, • geeignet für Hintergrundbeleuchtung auch etwas Kritisches anzumerken? Es
das in allen Punkten Vorteile bietet: • und das für nur 3 bis 6 € pro neuem gibt: Die Anwendung wird durch den ver-
Exemplar! wendeten Verbinder um einiges
• grafisches Display erschwert. Dieser besteht nämlich aus
mit 48 x 84 Pixeln, Doch wo ist dieses Display mit seinem vergoldeten Blattfederchen an der LCD-
• können sechs Zeilen mit je
es exorbitanten Preis-/Leistungsverhältnis zu Seite, die normalerweise im Handy auf
14 Zeichen dargestellt werden bekommen? Es dreht sich um ein einzeln Kupferinselchen (sie merken: alles sehr
(8 x 5-Matrix), erhältliches Teil eines weltweit verbreite- fummelig) auf der Elektronikplatine drü-
• jeder kann einen eigenen ten Geräts, des Mobiltelefons Nokia cken und so den Kontakt herstellen. Der
Zeichensatz erstellen, 3310 (auch das Display des 3410 mit gewiefte Handwerker hat nun zwei

40 elektor - 7-8/2006
Anschlussmöglichkeiten:
• ein achtadriges Bandkabel wird 3 IC1
LCD Nokia 3310

direkt an die Federkontakte gelötet 19


& 9
1 EN
10
(Bild 1). Der Kontaktabstand beträgt K1
Lautsprecher
allerdings nur 1,14 mm: Zittern 1 STROBE 1
VDD
14
unerwünscht! AUTOFDX
15
2 D0
330 Ω
R1 2 18 2
SCLK
ERROR 3 D1 R2 3 17 3
• die ursprüngliche Verbindung wird INIT
16
4 D2
330 Ω
R3 4 16 4
SDIN
330 Ω D/C
nachgestellt, indem man auf der SLCTIN
17
5 D3 R4 5 15 5
18 330 Ω CE
Controllerplatine ebensolche Kup- 19
6 D4
330 Ω
R5 6 14 6
GND GND
11

ferinseln platziert. Tests haben 20


7 D5 7 13 7
CAP
12
8 8 12 8
gezeigt, dass die (verzinnten) Kup- 21
9
D6
9 11
RESET
22 D7 C2
ferinseln durchaus eine zuverlässige 10
ACK
23 74HC541
Verbindung erlauben. Wer an dieser 24
11
BUSY IC2
10µ 6V3
12
Lösung interessiert ist, findet unter 25
13
PE LP2950ACZ-3.0
READY +3V0
www.elektor.de ein entsprechendes
Layout für das Programm Protel DB25
PORT LPT 20
(EPS 060080-1). C1
IC1
Versuchen Sie besser nicht, das Display 10
100n
aus seiner Kunststoffummantelung zu
befreien. Nur der Teil, der zur Tastatur des 060080 - 11

Handys gehört, lässt sich problemlos ent-


fernen (will heißen: absägen an der roten
Linie in Bild 2). Den oberen Teil lassen funktionen. Die Software wurde für die • mit variabler Geschwindigkeit in vier
Sie bitte unversehrt, wenn das Display MSP430-Controllerfamilie mit der kosten- Richtungen scrollen
wie ursprünglich kontaktiert werden soll, losen Entwicklungsumgebung IAR [2] • Speichern der Zeichnung.
da die Befestigungsschrauben die Federn geschrieben, kann aber problemlos an
unter (mechanischer) Spannung halten. andere Controller angepasst werden, da Dank des geringen Stromverbrauchs
Das Display gibt sich mit einer Versor- das Programm keine spezifischen Hard- kann das LCD aus der Druckerschnitt-
gungsspannung VDD von 2,7...3,3 V warefunktionen verwendet. stelle versorgt werden. Wir haben zur
zufrieden. Das Display integriert einen Weiterhin ist das PC-Programm Sicherheit einen 3V-Spannungsregler
DC/DC-Wandler, der für die intern benö- „Test_LCD_Nokia_3310“ verfügbar und einen Puffer hinzugefügt, um jedes
tigte (durch C2 entkoppelte) Spannung (Bild 6), mit dem sich - nomen est omen Risiko für das Display zu vermeiden. Das
sorgt (Bild 3). - das Display testen lässt, wenn es wie in Display reagiert übrigens recht empfind-
Ein PCD8544-Controller von Philips steu- Bild 3 mit der seriellen Schnittstelle ver- lich auf Spannungen an den Eingängen,
ert das LCD an. Im Internet sind alle bunden ist. wenn die Betriebsspannung nicht einge-
Dokumentationen zu diesem IC erhältlich Zur Installation des Programms verschiebt schaltet ist.
[1]. Es verfügt über einen Bildspeicher man die Datei „TVicLPT.sys“ nach (060080)rg
von sechs Zeilen á 84 Bytes entspre- C:\Windows\System32\Drivers und die Links:
chend 504 Bytes. Die acht Bits eines EXE-Datei an eine beliebige Stelle. Das [1] www.semiconductors.philips.com/
Bytes entsprechen den acht nebeneinan- Programm bietet: products/
der liegenden vertikalen Pixeln auf dem • freier Entwurf mit der Maus [2] MSP430, 4K KickStart Edition v3.40A:
Display („1“ = schwarzes Pixel, siehe • Text zeichnen www.iar.com
Bild 4).
Damit wissen wir auch, wie das Pro-
gramm gestrickt sein muss, um das Dis- LSB
play anzusteuern. Um beispielsweise Text 4 0
anzuzeigen, muss jedes Zeichen in den
Y-address

Bildspeicher „gezeichnet” werden. Die


Zuweisung der Registereinstellungen des
PCD8544 und des Bild-RAMs erfolgt MSB

über eine synchrone serielle Verbindung: 5

0 X-address 83
060080 - 13

• SCE: chip enable (5)


• SDIN: serial data line (3)
• SCLK: serial clock (2)
• D/C: mode select (4) 5 6
• RES: reset (8).
Bild 5 zeigt das typische Timing einer
Befehlssequenz.
Unter www.elektor.de findet sich ein Test-
programm in C (EPS 060080-11) mit
den nötigsten Funktionen: Initialisierung,
Schreiben von Text und einfache Zeichen-

7-8/2006 - elektor 41
FET-Treiber für
014 Mikrocontroller
1 2 +UB

+12V
+UB
+5V RL
R2
RL +5V

2k2
BC547B

T2
T3

µP
D1
N-FET

BUZ10 4A (5Vgs) 1N4148


BUZ100 27A (5Vgs) µP R1
IRL3705 150A (5Vgs) 2k2 T1

060036 - 11 BC547B

060036 - 12

Die Portleitungen vieler moderner Diese Zeit ist zwar nicht wirklich kurz, Ströme von einigen Ampere schalten,
Mikrocontroller können höher belastet jedoch für einen FET noch akzeptabel. doch so genannte „Logic-FETs“ schalten
werden als dies bei den meisten Vor- Nicht alle FET-Typen sind gleichermaßen auch noch bei niedrigeren Gate-Span-
gängern möglich war. Typisch sind Aus- für die Steuerung durch logische Signale nungen zuverlässig. Bei der Auswahl
gangsströme von 20 mA als „Source“ geeignet. Die meisten Power-FETs kön- des FET-Typs sollte man dieser Tatsache
(Strom fließt aus dem Ausgang heraus) nen bei der Gate-Spannung 5 V zwar Rechnung tragen.
und ebenso als „Sink“ Viele moderne Mikrocon-
Anzeige
(Strom fließt in den Aus- troller arbeiten mit der nie-
gang hinein). Diese Port- drigen Betriebsspannung
leitungen können LEDs 3,3 V, bei der auch die
und sogar Power-FETs You CAN get it...… „Logic-FETs“ nur noch
direkt steuern. Es genügt - Hardware und Software für CAN-Bus-Anwendungen…
bedingt brauchbar sind.
wie Bild 1 zeigt - das Hier ist für sicheres Schal-
Gate unmittelbar mit der ten etwas mehr Aufwand
Portleitung zu verbinden. nötig. Man kann zum Bei-
Dagegen ist der direkte spiel den FET wie in
Anschluss eines FETs an Bild 2 gezeigt anschlie-
einen niedriger belastba- ßen. Die Controller-Portlei-
ren Ausgang (beispiels- tung steuert die Basis von
PCAN-MicroMod
weise CMOS-4000-Fami- T1, wobei R1 den Basis-
lie) weniger zweckmäßig. strom begrenzt. Wenn T1
Da Power-FETs mit Ein- leitet, entsteht ein niederoh-
gangskapazitäten von miger Weg vom FET-Gate
einigen Nanofarad über D1 und T1 nach
behaftet sind, würde der Die MicroMod-Software kann kostenlos unter
Masse. Sperrt T1, dann
FET unerwünscht langsam http://www.peak-system.com/files/micromodconfig.zip
herunter geladen werden.
geht seine Kollektorspan-
schalten. Das liegt ganz nung auf +12 V. In diesem
einfach daran, dass das PCAN-MicroMod Evaluation Board
Auch mit CANopen-Firmware erhältlich Fall sperrt auch D1, so
Laden und Entladen der dass die Gate-Kapazität
Eingangskapazität mit PCAN-MicroMod Evaluation Board
des FET keinen Einfluss
niedrigen Strömen länger Komplettes Entwicklungsboard mit CAN-Interface. Einfache Konfiguration über die hat. Emitterfolger T2 wird
dauert. Überschlägig mitgelieferte Windows-Software. Das Evaluationboard besitzt 8 analoge, 8 digitale und 4
Frequenzeingänge. Als Ausgänge stehen 8 digitale Ports sowie 4 PWM/Frequenz-Ports zur niederohmig und legt das
erhält man die Lade- und Verfügung. Das komplette Kit besteht aus PCAN-MicroMod, Evaluationboard, Netzteil,
CAN-Kabel, Software, Handbuch im PDF-Format, Schaltplan im PDF-Format und PCAN-
Gate in kürzester Zeit auf
Entladezeit aus T = Dongle bzw. PCAN-USB-Adapter. Das PCAN-MicroMod-Modul ist auch einzeln erhältlich.
+12 V.
U · C / I. Beträgt die Ein- In dem Beispiel beträgt
gangskapazität zum Bei- PEAK-SystemTechnik GmbH
die Hilfsspannung +12 V,
spiel 2 nF, dann gilt Otto-Röhm-Str. 69 • D-64293 Darmstadt ihre Höhe kann jedoch
Tel. + 49 (0) 61 51 - 81 73 20
Fax + 49 (0) 61 51 - 81 73 29
auch abweichen. Aller-
T = 5 V · 2 · 10-9 F / E-Mail: info@peak-system.com dings ist zu beachten,
(20 · 10-3 A) = 0,5 µs. dass viele FET-Typen nur

42 elektor - 7-8/2006
Gate-Spannungen bis strom leicht Werte von
maximal 15 V oder 20 V 3 +12V
20 mA oder darüber. Das
vertragen. wäre fast schon ideal,
1 +UB doch leider gibt es auch
Die meisten Mitglieder hier ein Handicap. Für
der CMOS-4000-Familie 1 eine logische „1“ am Ein-
+5V RL
können nur niedrige Aus- gang eines CMOS-ICs
gangsströme liefern, doch 1 der 4000-Familie sind
es gibt zwei Ausnahmen. eigentlich mindestens
Die Typen 4049 und 1 zwei Drittel der Betriebs-
4050 enthalten sechs Puf- spannung vorgeschrie-
fer, deren Ausgänge stär- µP 1 ben. In der Praxis hat sich
ker belastbar sind (ca. gezeigt, dass ein an +5 V
4 mA „Source“ und ca. 1 arbeitender Controller
16 mA „Sink“). Ferner einen 4049 klaglos steu-
kann die Betriebsspan- 060036 - 13 ert, wenn der 4049 an
nung bis zu 18 V betra- +9 V betrieben wird.
gen. Aus diesem Grund Beträgt die Betriebsspan-
lassen sich mehrere parallel geschaltete genschaften verwenden. Wenn alle nung des 4049 +12 V, sieht es bereits
Puffer wie in Bild 3 dargestellt eben- sechs Puffer (des gleichen ICs!) parallel etwas kritischer aus!
falls als FET-Treiber mit guten Schaltei- geschaltet sind, erreicht der Treiber- (060036)gd

Transkutane elektrische
Nervenstimulation (TENS)
Von Klaus Rohwer
S1
015
Bei dem Gerät zur „Transkutanen Elektri- R1
BC556
schen Nervenstimulation“ (TENS) handelt
100k

T1
D1

es sich profan ausgedrückt um einen 8 4


R3
Elektrisierapparat. Ein solches TENS- R2 R
1N4004
BT1 C1 7
Gerät wurde dem Autor von seinem
6k8
47 Ω

DIS
IC1
Orthopäden als Leihgerät verschrieben. 100µ
OUT
3
16V
9V
Das Gerät verfügte über zahlreiche Pro- P1 2 TR 555 TR1

6 THR
gramme, von denen aber nur eines
C3
benutzt werden sollte. Eine Messung des 10k
CV
1 5
Ausgangssignals in der verordneten Ein- 4n7
400V
C1 C2
stellung ergab, dass es sich um
1 : 10
gedämpfte Schwingungen mit einer Fre- 100n 10n

quenz von etwa 2,5 kHz handelte, die 050281 - 11


mit einer Wiederholfrequenz von rund
100 Hz aufeinander folgten. So etwas
kann man auch leicht selber machen! Isolationswerte aufweisen (zum Beispiel erwünschte Kribbeln zu spüren. Weniger
Die simple Schaltung mit einem CMOS- Conrad 516260–62). Am Ausgang ga- empfindliche Körperteile (Knie, Fuß) rea-
555-Timer erzeugt kurze Pulse, die einen rantiert eine preiswerte Cinch-Buchse gieren aber nur bei wesentlich mehr
Miniaturübertrager 1:10 speisen. Der sicheren Kontakt mit dem Elektrodenka- Spannung und einer entsprechend höhe-
Übertrager bildet mit einem 4,7-nF-Kon- bel. Die Haftelektroden (es gibt Einweg- ren Potistellung.
densator einen Parallelschwingkreis, der und Dauerelektroden) erhält man in Apo-
die Ausgangsspannung durch Resonanz theken und im gut sortierten Sanitätshaus. Wer ein TENS-Gerät mit mehreren (mikro-
kräftig erhöht. Sie verfügen üblicherweise über Kupplun- controllergesteuerten) Programmen selbst
Die Pulsbreite lässt sich mit einem Poti - gen, die auf einen 2-mm-Messgeräteste- bauen möchte, der findet mit der Such-
hier mit dem Ausschalter gekoppelt - ein- cker passen, so dass man die nötigen funktion bei www.elektor.de eine entspre-
stellen. Breitere Pulse erzeugen eine Verbindungskabel selbst herstellen kann. chende Bauanleitung (aus ELEKTOR
höhere Ausgangsspannung. Da eine Spit- Für die Behandlung leicht ansprechender 04/2000) unter dem Titel „Elektronischer
zenspannung von etwa 200 V erzielt Körperteile (Arm) braucht man das Poti Muskelstimulator“.
wird, muss der Übertrager entsprechende nicht sehr weit aufzudrehen, um das (050281)rg

7-8/2006 - elektor 43
016
Von Ullrich Kreiensen
Universelles LC-Display
Der Anschluss von LCD-Modulen an
Mikrocontroller-Schaltungen ist täglich
Brot für den Schaltungsentwickler. Es
gibt daher auch unzählige Varianten
und Schaltungsvorschläge dafür, wie
man die üblicherweise vorhandenen
sechs bis sieben Steuerleitungen eines
solchen Moduls mit dem jeweiligen Con-
troller verbindet. Damit man das Rad
nicht jedes Mal neu erfinden muss, hat
der Autor nach der Gleichung LCD-
Modul + Atmel-Controller + ein bisschen
Software = universelles Display-Modul
eine Lösung entwickelt, die dank seriel-
ler Schnittstelle vielseitig einsetzbar ist
und deshalb auch eine kleine Platine
redlich verdient hat.

Die Schaltung in Bild 1 ist in der Tat


recht übersichtlich: Ein preiswerter Con-
troller vom Typ AT90S2313 nimmt Kom- 1 +5V
LCD1

mandos von der seriellen Schnittstelle ent- +5V IN LC DISPLAY


gegen und steuert eines der handelsüb- C4
VDD
VSS

R/W

lichen LCD-Module mit 2 x 16 Zeichen.


VO
RS

D0
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
A
K
E

Da der Controller über genügend freie 10µ


16V
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Kapazitäten und Leitungen verfügt, C1 C5


+5V
wurde gleich noch die Dekodierung 100n 100n

eines 4 x 4-Tastenfelds mit aufgenommen. +5V


K1 R1
*
Das Ergebnis ist eine wirklich universell RXD 20
GND
einsetzbare und preiswerte Ein/Ausga- TXD
1
RST 12
PB0
beeinheit. LED+ 2
PD0
IC1
PB1
13
T1
3 14
PD1 PB2
6 15
Zur reinen Elektronik gibt es nicht viel zu 7
PD2 PB3
16
PD3 PB4
BS170
sagen, da die Funktionen in der Software 8
PD4 PB5
17
9 18
stecken. Lediglich die Helligkeitssteue- 11
PD5 PB6
19
PD6 PB7
rung der Hintergrundbeleuchtung ver- AT90S2313
dient Erwähnung: Über T1 wird der XTAL1 XTAL2

Strom durch die beleuchtende(n) LED(s) 5 X1 4 10

pulsbreitenmoduliert (PWM). Der mittlere C2 C3


* siehe Text
Strom durch die LED(s) ergibt sich aus:
27p 27p

11,0592MHz
UR1/R1 x tON/ (tON + tOFF)

UR1 ist darin der Spannungsabfall an R1, S1 S2 S3 S4

der sich ergibt, wenn man von der Span-


0 1 2 3 D1
nung an K1/LED+ den Spannungsabfall
S5 S6 S7 S8
an der/den Beleuchtungs-LEDs (zwischen 1N4148

den Anschlüssen A und K des Displays) 4 5 6 7 D2

S9 S10 S11 S12


1N4148

8 9 A B D3

Bild 1. S13 S14 S15 S16


1N4148
Die Schaltung des universellen LC-Displays
besteht im Wesentlichen aus dem C D E F D4

programmierten Atmel-Controller, dem LCD- 1N4148 050259 - 11

Modul und 16 Tastern.

44 elektor - 7-8/2006
2

050259-1
1 -952050
Stückliste

F
LCD1
Widerstände:

S12

S16
S4

S8
R1 = siehe Text

K1

C4

E
T1
Kondensatoren:
C1, C5 = 100 n

S11

S15
S3

S7
R1
C2, C3 = 27 p

C5
C4 = 10 µ/16 V radial

D
S10

S14
Halbleiter:

S2

S6
C2

C3
D1...D4 = 1N4148
T1 = BS170

C
X1
IC1 = AT90S2313 (EPS 050259-41)

S13
S1

S5

S9
D1
Außerdem: IC1
D2
X1 = Quarz 11,0592 MHz D3
S1...S16 = Tasten D6 D4

LCD-Modul, 2 x 16 Zeichen C1

Platine EPS 050259-1 (Bezugsquelle


www.elektor.de)

abzieht, und tON/ (tON + tOFF) ist das


Tastverhältnis der von IC1 eingestellten
PWM. Den zulässigen LED-Strombereich
findet man im Datenblatt des Displays.
Die für IC1 notwendige Software kann
bei www.elektor.de heruntergeladen wer-
den (gratis), es ist aber auch ein fertig
programmierter Controller erhältlich
(siehe Stückliste). Zur Entwicklung der
Software wurde der CodeVision AVR
Compiler eingesetzt. Dieser Compiler ist
im Internet nur als Demoversion mit einer
sehr beschränkten Codegröße von 500
Bytes für kleinere AVRs erhältlich. Durch
einen kleinen Trick – indem nämlich ein
050259-1

8515 vorgegaukelt und der Stackpointer


ein zweites Mal auf den korrekten Wert
für den 2313 gesetzt wird – lässt sich die
maximale Codegröße auf zwei Kilobytes
erhöhen. Der C-Quellcode des Autors ist
in einer ebenfalls frei downloadbaren
pdf-Datei (www.elektor.de) enthalten.

Das fertige Modul mit programmiertem


Controller lässt sich schließlich einfach
über „Escape-Sequenzen“ seriell steuern.
Eine solche Sequenz besteht aus dem
„ESC“-ASCII-Zeichen (dezimal 27)
gefolgt von entsprechenden Steuerkom-
mandos. Wie in der Tabelle mit den Kom-
mandos im „N“-Modus zu sehen ist, sind
diese auch zur Steuerung eines gängigen
Terminal-Programms geeignet, was das
Debugging bei der Software-Erstellung

Bild 2.
Mit dieser Platine wird aus der Schaltung erst
ein kompaktes, universell einsetzbares
Ein-/Ausgabe-Modul.

7-8/2006 - elektor 45
erleichtert. Daneben gibt es einen so
Tabelle 1. Funktion der Steuerzeichen im N- Modus
genannten „Raw“-Modus, der nachfol-
gende Zeichen direkt an das LC-Display Dez. ASCII Funktion
durchreicht. Schließlich können beliebige 8 BS Löscht das Zeichen links vom Cursor
Sonderzeichen kreiert und per Befehl die
9 TAB Setzt den Cursor auf Position 0 oder 8
Display-Helligkeit gesteuert werden. Die
Details der Ansteuerung sind ebenfalls in 10 LF Line Feed – Zeilenwechsel
der pdf-Datei aufgeführt. 11 HOME Setzt Cursor an linke obere Ecke
12 CLR Löscht das Display
Die Platine (Bild 2) wird doppelseitig
bestückt: Auf der einen Seite befinden 13 CR Cursor an Zeilenanfang
sich LCD-Modul und Tasten, auf der ande- 27 ESC Start einer Steuersequenz
ren Seite der Controller mit den restlichen
28 RIGHT Cursor eine Position nach rechts
Bauelementen. Für IC1 empfiehlt sich
eine gute Fassung, falls man eigene Vari- 29 LEFT Cursor eine Position nach links
anten der Steuersoftware ausprobieren 30 UP Cursor wechselt die Zeile (wie LF)
möchte.
31 DOWN Cursor wechselt die Zeile (wie LF)
(050259ts)

Vierfach-Netzteil
017
Diese Netzteil-Schaltung wurde speziell
für Hybridverstärker
erhöhen, liegt Diode D7 in der Masselei- Die Standardversion des Schaltreglers
für den „Einfachen Hybridverstärker“ ent- tung. Wenn D7 mit Jumper JP1 kurzge- (LT1074CT) hat eine maximale Eingangs-
worfen, der an anderer Stelle in dieser schlossen ist, beträgt die Ausgangsspan- spannung von 45 V, er arbeitet hier fast
ELEKTOR-Ausgabe beschrieben wird. Sie nung 12 V. an der oberen Grenze.
kann natürlich auch mit anderen Anwen- Für die Kühlung von Schaltregler IC1 und Die Anodenspannung der Röhre könnte
dungen kombiniert werden. Die Span- Diode D5 ist ein größerer Kühlkörper anstelle des Vervielfachers auch ein spe-
nung 170 V wird mit einer Vervielfacher- erforderlich. Hierzu ist die 63,5 mm zieller Trafo mit einfachem Gleichrichter
Schaltung gewonnen. Ein Schaltregler lange Version des SK129 geeignet, die und Sieb-Elko liefern. In diesem Fall müs-
stellt 16 V bereit und ein Standard-Span- einen Wärmewiderstand von 4,5 K/W ste ein 4,5-VA-Netztrafo mit der Sekun-
nungsregler leitet daraus 12 V ab. Ein hat. Auf diesen Kühlkörper können därspannung 40 V rückwärts betrieben
separater Netztrafo liefert schließlich die sowohl IC1 als auch D5 montiert wer- werden. Dieser Trafo gehört jedoch nicht
Heiz-Wechselspannung von 6,3 V. den, beide müssen jedoch voneinander zur Standard-Netztrafo-Typenreihe.
Mit dem Schaltregler LT1074CT (IC1) und vom Kühlkörper elektrisch isoliert Die Elkos des Spannungsvervielfachers
lässt sich der 16-V-Zweig mit hohem Wir- sein! Über die Eigenschaften des Schalt- (C16...C21) haben höhere Kapazitäten
kungsgrad und ohne spezielle Bauteile reglers LT1074CT gibt die Website von als unbedingt notwendig. Die Ausgangs-
realisieren. Die Verluste sind deutlich nie- Linear Technology (www.linear.com) spannung bei Nulllast lässt sich leicht
driger als bei einem linearen Spannungs- genaue Auskunft. berechnen. Sie beträgt 4 · 30 · √2 V, was
regler. Außerdem verträgt der Schaltreg- L1 und L2 sind Standard-Induktivitäten; ungefähr 170 V ergibt. L3 und C22 set-
ler höhere Eingangsspannungen, sodass sie müssen Ströme von 5 A vertragen zen eventuelle Störkomponenten herab,
der Spannungsvervielfacher im 170-V- können. Die Restwelligkeit der Schaltreg- die von Schaltregler IC1 herrühren. Wenn
Zweig mit weniger Stufen auskommt. ler-Ausgangsspannung infolge der Schalt- dem 170-V-Zweig ein Strom von 20 mA
Wegen des niedrigeren Eingangsstroms frequenz 100 kHz kann ein zusätzliches entnommen wird, sinkt die Spannung auf
treten auch am Gleichrichter (D1...D4) LC-Filter senken. Als Gleichrichter rund 140 V. Für höhere Lasten sollte die
weniger Verluste auf. (D1...D4) werden Schottky-Dioden vom Anzahl der Vervielfacherstufen reduziert
Beim Einsatz der Röhre ECC83 im Typ B10100 verwendet. Die Anlaufspan- werden; der Trafo müsste dann eine
Hybridverstärker kann die Röhre über nung dieser Dioden beträgt nur höhere Spannung liefern. In diesem Fall
den 12-V-Zweig geheizt werden. Aller- 0,7...0,8 V bei 10 A. Die Sperrspan- muss IC1 wegen der höheren Eingangs-
dings beträgt die Heizspannung 12,6 V; nung liegt mit 100 V so hoch, dass als spannung ein LT1074HVCT sein.
der Heizstrom liegt bei 150 mA. Der Schaltregler auch der LT1074HVCT mit Die Röhrenheizung übernimmt ein 4,5-
7812 (IC2) muss in diesem Fall gekühlt der maximalen Eingangsspannung 60 V VA-Trafo; seine Sekundärspannung liegt
werden. Geeignet ist die kurze Version verwendbar ist. In diesem Fall kann die in der Praxis etwas höher als 6 V. Die
des Kühlkörpers SK129 von Fischer Trafospannung 40 V betragen, die Aus- Röhre kann natürlich auch mit einem spe-
(38,1 mm, 6,5 K/W). Um die Aus- gangsspannung des Spannungsvervielfa- ziellen Heiztrafo oder einer stabilisierten
gangsspannung von IC2 um 0,6 V zu chers liegt dann bei 220 V. 6,3-V-Spannung geheizt werden.

46 elektor - 7-8/2006
C16 C18 C20

D8 D9 D10 D11 D12 D13


C16...C21 = 470µ 63V
D8...D13 = 1N4004 F2
C17 C19 C21 L3 32mA T 170V
30mA
K2
1mH
C22

47µ 400V

C3 C1
K1 D3 D1

47n 47n F1 L1 L2
30V 5 IC1 4
VIN VSW
80VA 100µH 100µH 16V
2A5 T 5A 5A R3 R4 5A
C4 C2
LT1074CT

6k8
14k0
D4 D2 VC GND FB
47n 47n

2 3 1
R1
D1...D4 = B10100 D6

2k2
D5
C8 R2
C5 C6 C7 C9 C10 C11 C12 C13

2k21
POWER
100n 100n 100n 100n 220µ 220µ 100n
63V 63V

2x 1000µ 63V MBR1645


K6 IC2 +12V
F4
TR1 +16V 7812
230V 32mA T
K4
f K3
F3

6V C14 C15
750 mA 12V
K5 1A
100n D7 10µ
0A5 T
f 63V

230V
1N4148 JP1
6V
4VA5
064011 - 11

Im Prinzip ist dieses Vierfach-Netzteil gewachsen. Bei Einsatz der ECC88 in Spannungsvervielfacher des 170-V-
auch dem Strombedarf einer zweikana- den Vorstufen des zweikanaligen Verstär- Zweigs doppelt aufzubauen.
ligen Ausführung des Hybridverstärkers kers kann es jedoch notwendig sein, den (064011)gd

Telefonklingel-Verstärker
Christian Tavernier D1
018
LA1
C1 R1 1N4004 R2
Wenn Sie das Glück haben, ein großes 1k 220 Ω
1µ D3
Haus oder einen großen Garten zu besit- 250V
230V
2A max.
zen, oder - etwas ganz anderes - wenn a
L
IC1 R3
Sie kleine Kinder haben, dann könnte D2
C2
diese Schaltung Ihr Interesse wecken. Telefonleitung
VDR
230V

Wir sprechen von einem Telefonklingel- b 6V8


47µ
25V
V250LA4
0W4 N
Verstärker, mit dem Sie jedes ans Licht-
netz angeschlossene Gerät mit der Klin-
gel Ihres Festnetz-Telefons ansteuern kön- S202T02 060113 - 11
nen. Sie können damit also nach
Belieben eine Sirene oder eine laute
Autohupe aktivieren, um damit das rela- Lampe oder ein Blinklicht einschalten keine Stromversorgung.
tiv schwache Läuten des Telefons zu ver- (zweckmäßig, wenn Ihre Kinder schon Eine Telefonleitung führt als Klingelsignal
stärken. Sie können ebenfalls eine schlafen). Die Schaltung benötigt zudem eine Wechselspannung. Ohne Klingeln

7-8/2006 - elektor 47
liegt eine Gleichspannung an. Eine Klingelns etwa 6 V Gleichspannung an man aus der Typennummer von IC1
zusätzliche Belastung der Leitung ist zu C2 anliegen. Die LED D3 leuchtet und ableiten kann, ist der Strom durch die
vermeiden. ebenso die LED im Halbleiterrelais IC1. Last auf 2 A begrenzt, was für unseren
Kondensator C1 trennt die Schaltung von Dieses IC verfügt über einen Nulldurch- Zweck mehr als ausreichend ist. Da der
der in Ruhe und bei Betrieb anliegenden gangs-Detektor, sodass die angeschlos- rechte Teil des Schaltbildes direkt mit dem
Gleichspannung, lässt aber Wechsel- sene Last nur im Nulldurchgang und Lichtnetz verbunden ist, muss die Schal-
spannung (das Klingelsignal) durch. damit störungsfrei geschaltet wird. tung schutzisoliert in ein Gehäuse einge-
Diese wird durch D1 gleichgerichtet und Aus Sicherheitsgründen wurde auf der baut werden (siehe Sicherheitsseite).
durch D2 begrenzt, sodass während des 230-V-Seite ein VDR vorgesehen. Wie (060113-1e)

019
Von Andreas Köhler
USB-Sicherung
Heutzutage gibt es ja einiges an Über-
flüssigem und Unsinnigem wie zum Bei-
spiel Kaffeetassenwärmer, die mit Strom
aus der USB-Schnittstelle betrieben wer-
den. Der Spaß hört spätestens dann auf,
wenn der USB-Controller auf dem
Motherboard überlastet wird und den Hit-
zetod stirbt. Aber auch wenn man zum
Beispiel eine selbst gebaute Mikrocontrol-
ler-Schaltung am USB testet, läuft man
Gefahr, die Schnittstelle durch einen Feh-
ler zu überlasten. Um Schaden vom
Motherboard des Computers fernzuhal-
ten, sollte man die USB-Stromversorgung
mit einer speziellen Sicherung versehen.

Der MAX1562, dessen Innenschaltung


in Bild 1 dargestellt ist, wurde von
Maxim als Strombegrenzer für USB-
Anschlüsse entwickelt. Er arbeitet mit
einer Betriebsspannung von 4,0...5,5 V
und nimmt typisch 40 µA, im Shut-down-
Modus sogar nur 3 µA auf. Der Schalt-
kreis hat im durchgeschalteten Zustand
einen sehr geringen Widerstand von

1 IN
2
D1
CHARGE
ON 1
PUMP
5 6
IN OUT rot
IN 5 2
FAULT IC1
IN 7 7 8
IN OUT
ISET 4 ILIM R1 MAX1562 R2
4 2
THERMAL 6 OUT 5k6 ISET FAULT 1k5
SHUTDOWN
25mA
8 OUT ON GND
FAULT LOGIC 1 3
20ms TIMERS P1
C1 C3 C2
OSC
MAX1562 ULVO
25kHz
BIAS REF

1µ 220n 4µ7
3 10k
GND 060024 - 12

060024 - 11

48 elektor - 7-8/2006
typisch 26 mW (garantiert 50 mW),
was schon einen recht speziellen inter-
nen MOSFET erfordert. Seine Gate- Stückliste
Spannung wird von einer integrierten C2 = 4µ7/10 V (Tantal)
Ladungspumpe geliefert. Widerstände: C3 = 220 n (SMD 1206)
R1 = 5k6 (SMD 1206)
Der MAX1562 unterscheidet zwischen R2 = 1k5 (SMD 1206) Halbleiter:
Kurzschluss und Überlast. Als Kriterium P1 = 10 k Trimmpoti D1 = Low current LED
zieht er die Spannung über der Last IC1 = MAX1562ESA
Kondensatoren: Platine EPS 060024-1 (Bezugsquelle
heran. Ist diese kleiner als 1 V, so geht C1 = 1 µ (SMD 1206) siehe www.elektor.de)
der Schaltkreis von einem Kurzschluss im
Lastkreis aus und versucht innerhalb von
20 ms mit begrenzten Stromimpulsen,
die Spannung an der Last zu steigern,
um zum Beispiel größere Ladekondensa-
3 P1
D1 1-420060
+

IC1
0 0
toren als Fehlerquelle auszuschließen.
060024-1 060024-1
R2

C3
C2
R1 C1
Selbst hohe Anlaufströme von Laufwer-
ken können so bewältigt werden.
Gelingt dies nicht, wird der Fehleraus-
gang Pin 2 gesetzt. geringer ist der erlaubte Strom. Sollte das fest, was deutlich weniger als der zuläs-
Trimmpoti Kontaktschwierigkeiten haben sige Werts von 10 mA ist. Der
Der maximale Strom wird lediglich mit (Unterbrechung), so schaltet der MAX1562 ist auch in der Variante HESA
einem Widerstand an Pin 4 (ISET) einge- MAX1562 ganz ab. Der MAX1562 ver- erhältlich. Hier schaltet ein Low-Pegel an
stellt: ILIM = 17120/RSET. In der Schal- fügt zusätzlich über eine thermische Pin 1 die Sicherung ein. Der MAX1562 ist
tung besteht der Widerstand aus einem Sicherung, die bei 160 °C die Ausgangs- in einem 8-poligen SMD-Gehäuse unterge-
Festwert von 5,6 kΩ in Reihe zu einem spannung abschaltet. bracht. In Bild 3 schließlich ist ein klei-
Trimmpoti von 10 kΩ, was einem Strom- Bild 2 zeigt die Schaltung nach der Her- nes Platinenlayout für die Schaltung zu
bereich von 1,097...3,057 A entspricht. stellerapplikation. Der Fehlerausgang sehen, die zum größten Teil mit SMDs
Dies dürfte für die meisten Anwendungen steuert eine Low-current-LED. Der Wider- bestückt ist.
genügen. Je größer der Potiwert, desto stand legt den LED-Strom auf 2...3 mA (060024rg)

Supersimpler Akkutester
Von J. Van der Sterre
020
Die Idee, die dieser Schaltung zu
Grunde liegt, ist genial einfach: Zum
Messen der Akku-Kapazität dient eine
einfache, batteriebetriebene Uhr. Dem in M1
das Batteriefach eingesetzten Akku wird M
ein Widerstand parallel geschaltet, der
den Entladevorgang beschleunigt. Wenn
M1 BT1
sein Wert 5,6 W beträgt, fließt über-
schlägig ein Entladestrom von 1,2 V /
1V5
5,6 W = 0,214 A. Multipliziert man BT1
R1
den Entladestrom mit der Anzahl der 5Ω6
Stunden, die die Uhr nach Einsetzen des 0W5
Akkus läuft, erhält man mit guter Nähe-
R1
rung die Akku-Kapazität, gemessen in 060153 - 11
Amperestunden (Ah).
Beim Testen von NiCd-Akkus ist zu
beachten, dass diese Akkus möglichst
sofort nach Stehenbleiben der Uhr aus
dem Batteriefach entnommen werden lich. Die Akku-Spannung sollte während geschehen, indem man ein Multimeter
müssen. Dieser Akku-Typ ist nämlich des Entladevorgangs von Zeit zu Zeit zum 5,6-Ω-Widerstand parallel schaltet.
gegen Tiefentladung besonders empfind- kontrolliert werden. Das kann bequem (060153)gd

7-8/2006 - elektor 49
nik-
ößtes Elektro
s gr ndhaus
Europa l-Versa
Spe zia

C-Control PRO – unsere Spitzenentwicklung


für komplexe Aufgaben
쐍 Leistungsstärkste C-Control
쐍 Mit Atmel Mega 32 und Mega 128 Prozessoren
쐍 Niedriger Stromverbrauch
쐍 Programmierung in C und BASIC
쐍 Units mit Metallgehäuse – verhindert Störausstrahlung

C-Control PRO setzt neue Maßstäbe in Geschwindigkeit


und Leistungsspektrum. Das System ist daher auch für
komplexe Aufgaben und professionelle MSR-Anwendun-
gen geeignet. Herzstück der PRO-Serie sind Hochleis-
tungs-RISC-Prozessoren von Atmel. Die Programmierung
kann in C als auch in BASIC erfolgen. Bei der Software
wurde besonderer Wert auf Benutzerfreundlichkeit und
Komfort gelegt – das Anwenderprogramm wird über
eine USB-Schnittstelle in das PRO-Modul geladen.
Neu ist das automatische Software-Update per Internet.

C-Control PRO Unit Mega 32


Der Atmel Mega 32 Mikrocontroller-Chip befindet sich
zusammen mit anderen wichtigen Systemkomponen-
ten im kompakten 40-poligen DIL-Gehäuse und bildet
so die C-Control PRO Unit Mega 32. Zur Takterzeugung
befindet sich im Modul ein Quarzgenerator. Abgerun-
det wird die C-Control Unit Mega 32 mit einem Metall-
gehäuse zur Verhinderung der Störausstrahlung.

39.95
Die Unit Mega 32 besteht aus einer 8-Bit-RISC-Rechen-
einheit (Reduced Instruction Set Computer) mit Flash-
Speicher, EEPROM, S-RAM, Digitale Ports, Timer/
Counter, Comparator, PWM-/DAC-Kanälen und serieller
Schnittstelle.
Ausstattung: 40poliges DIL-Gehäuse · 14 k verfüg-
barer Flash-Speicher · 2 k SRAM · 1 k EEPROM · UART · Weitere Highlights:
SPI · I2C · 10 Bit ADC mit 8 Kanälen · Analog Com-
parator · 3 DAC-PWM · 24 Digitale I/Os · 3 externe 쐍 Software mit Funktionsbibliotheken und
Interrupts · Taktfrequenz: 14,7456 MHz · 1 x 8 Bit Timer Applikationsbeispielen
· 1 x 16 Bit Timer.
쐍 Pin-Code geschütztes Anwenderprogramm
Best.-Nr. St. € ab 3 à ab 10 à
19 82 06-A0 39.95 38.40 36.75 쐍 User-Interrupts
쐍 Floating Point Arithmethic
쐍 Multithreading
쐍 Debugger – Sie können das Anwenderprogramm direkt
in der Applikation überprüfen und korrigieren

Conrad Electronic GmbH • Klaus-Conrad-Str. 2 • 92530 Wernberg-Köblitz


www.conrad.de • Tel. 0180 / 5 31 21 11* • Fax 0180 / 5 31 21 10* *(12 Cent/Min.)
49. 95

C-Control PRO Unit Mega 128


Als Herzstück der C-Control PRO Unit Mega 128 dient der Atmel Mega 128
Mikrocontroller-Chip, außerdem befinden sich auf dem 64 poligen DIL Gehäuse wei-
tere wichtige Systemkomponenten und ein Quarzgenerator zur Takterzeugung. Zur
Verhinderung der Störausstrahlung ist die Unit Mega 128 wie bei der Unit Mega 32
mit einem Metallgehäuse ummantelt.
Die Unit Mega 128 bietet neben den Systembestandteilen der Unit Mega 32 mehr
Speicherkapazität und eine größere Zahl von Ein-/Ausgabe-Schnittstellen. Die
meisten der 131 Befehle werden mit einem Takt abgearbeitet. Deshalb erreicht
dieser Controller eine außerordentlich große Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Ausstattung: 64poliges Gehäuse · 100 k Flash · 4 k SRAM + 60 k externes SRAM
auf Evaluation Board Mega 128 · 4 k EEPROM · 2 x UART · SPI · I2C · 10 Bit ADC mit
8 Kanälen · Analog Comparator · 2 x 8 Bit Timer · 2 x 16 Bit Timer · 3 DAC-PWM ·
3 externe Interrupts · 16 MHz Taktfrequenz.
Best.-Nr. St. € ab 3 à ab 10 à
19 82 19-A0 49.95 47.95 45.95

denen die wichtigsten Funktionen des Prozessors


genutzt werden können. Software: Benutzeroberfläche
mit Windows®-üblicher Darstellung und Bedienung ·
Getrennte Fenster für Projektverwaltung · Editor ·
Systemmeldungen und Benutzerausgaben. Entwick-
lungsprojekte können in C oder BASIC erstellt und

ab 129.- übersichtlich dargestellt werden. Der vom Benutzer


selbstkonfigurierbare Editor enthält: Syntaxhigh-
lighting · Umfangreiche Suchfunktionen · Cut and Paste
Evaluation Board Mega 32/Mega 128 usw. · Mehrere Editorfenster können geöffnet werden ·
쐍 Inkl. LC-Display und Folientastatur Mit automatischer oder benutzerdefinierter Fenster-
쐍 Anschluss für VG-Leiste vorbereitet, Das Evaluation Board im Europakartenformat (160 x anordnung · Debugger: Breakpoints, Single Step,
z.B. für 19" 100 mm) dient zur Programmierung der CC-Pro Units Watchliste, Werte ändern · Demoprogramme · Hel-
쐍 Evaluation Board Mega 128 mit 64 k
sowohl auch zur Programmentwicklung und Debuggen pfunktion und Kurzeinführung als Bildsequenz.
externen SRAM
쐍 USB und RS232 Schnittstelle direkt in der User-Hardware, außerdem steht Ihnen Ausstattung: RS232- mit Pegelwandler, USB- , und
noch Platz für eigene User-Applikationen zur Ver- I2C-Schnittstelle · Tastatur · LC-Display · 8kx8 EEPROM
fügung. Das Evaluation Board kann über eine USB- on Board · Alle Ports auf Stiftleisten herausgeführt ·
oder serielle RS232-Schnittstelle an den PC Montage für VG-Leiste vorbereitet · ADC · DAC · Timer/
angeschlossen werden. Die mitgelieferte Software, die Counter etc.
eine Programmierung in C oder Basic ermöglicht, kann Technische Daten: Betriebsspannung: 9 V/DC ·
automatisch über das Internet upgedated werden. Die Stromaufnahme: 125 mA · Abmessungen: (L x B)
Programmbibliothek enthält fertige Routinen mit 160 mm x 100 mm.

Best.-Nr. Typ Eingänge / Ausgänge Speicher (RAM) Schnittstellen St. € ab 3 à ab 10 à


19 82 45-A0 Evaluation Board Mega 32 8 Anaolgeingänge / 4 mit je 8 Pins Digital I/Os – RS 232, USB 129.- 123.85 119.-
19 82 58-A0 Evaluation Board Mega 128 8 Analogeingänge / 6 mit je 8 Pins und 1 mit je 5 Pins Digital I/Os 64 kB 2 x RS 232, USB 149.- 143.- 137.-
Einfacher
021
Von Frans Janssens
Hybridverstärker
Die Kontroverse „Röhren gegen Transis-
toren“ ist noch immer nicht entschieden.
An dieser Stelle soll sie auch nicht weiter
vertieft werden, hier geht es um einen
Vorschlag für ein friedliches Miteinander.
Wer sich also weder für das Eine noch
Andere entscheiden kann, sollte sich an
diesem Hybridverstärker versuchen, der
beide Technologien miteinander vereint.

Der Hybridverstärker arbeitet mit einer


Röhre in der Vorstufe und einem MOS-
FET in der Endstufe. Eine starke Gegen-
kopplung sorgt für eine fast linealgerade
Frequenzcharakteristik. Während der
Schaltungsentwicklung wurden einige
alternative Bauelemente auf ihre Tauglich-
keit getestet. Zum Beispiel ist der BUZ11
gegen den IRFZ34N austauschbar, und
statt der Röhre ECC88 lässt sich auch die
ECC83 verwenden. Für die ECC83 muss
die Anodenspannung von 180 V auf
155 V reduziert werden. Die Heizspan-
nung der ECC83 beträgt 2 · 6,3 V, im
Gegensatz zur ECC88 ist keine Abschir-
mung zwischen den Trioden vorhanden.
Anstelle der Abschirmung liegt an Stift 9
der ECC83 die Mitte des Heizfadens.
Über R5 ist Stift 9 des Röhrensockels mit
Masse verbunden. Wichtige Messdaten
Wenn die Verstärkerqualität wichtig ist,
(IRFZ34N, ECC83, 155 V, mit „Vierfach-Netzteil“ und „Kurzschlussfester
sollten die Koppelkondensatoren C1, C4
Hochspannungsregler“, Uff = 12,6 VDC, Last 8 Ω, T2 eingestellt auf 1,3 A)
und C7 mindestens vom Typ MKT sein,
MKP-Kondensatoren versprechen noch Verstärkung min. 12,3
höhere Qualität. Für die Wahl des Aus- Verstärkung max. 31,6
gangselkos C8 ist das Angebot an Audio-
Eingangsempfindlichkeit bei min. Verstärkung 0,64 V
Elkos von Panasonic ein guter Tipp.
Die Gegenkopplung lässt sich mit dem Bandbreite >200 kHz
Trimmpoti P1 einstellen. Eine stärkere Untere Eckfrequenz 11 Hz
Gegenkopplung hat einen ausgegliche- THD+N (1 kHz/1 W/8 Ω) 0,09 % (B = 80 kHz)
neren Frequenzgang zur Folge, er muss
Netzbrummen (100 Hz) –80 dB (bei 1 W)
jedoch mit einer niedrigeren Gesamtver-
stärkung erkauft werden. Mit P2 wird der Pmax (1 % THD) 7,6 W (1 kHz)
durch T2 fließende Ruhestrom eingestellt. Dämpfungsfaktor 17
Bei einem Ruhestrom von 1,3 A arbeitet
T2 als Klasse-A-Endstufe, was naturge-
mäß mit relativ hoher Wärmeentwicklung hat damit den dreifachen Wert der L1 eine hohe Induktivität erforderlich,
verbunden ist. Aus diesem Grund muss vorgeschriebenen 50 mH. deren Eisenkern einen Luftspalt hat. Der
T2 mit einem Kühlkörper gekühlt werden, Bei 1 W Ausgangsleistung tat sich der Luftspalt verhindert die magnetische Sät-
dessen Wärmewiderstand höchstens Verstärker mit Signalen schwer, deren tigung als Folge des hindurchfließenden
1 K/W beträgt. Induktivität L1 besteht Frequenzen unter 160 Hz lagen. Die Gleichstroms. Solche Eisenkerne kann
beim Musteraufbau aus den in Reihe Verzerrungen stiegen bei 20 Hz und man in ausgemusterten Geräten wie zum
geschalteten Sekundärwicklungen eines 100 mW sogar auf 9 % an. Um Sig- Beispiel Videorekordern finden. Der Kern
Ringkerntrafos 2 · 18 V/225 VA. Die nale im untersten Frequenzbereich quali- muss aus einem E- und I-Blechpaket beste-
Induktivität beträgt etwa 150 mH und tativ gut wiedergeben zu können, ist für hen, wobei die Pakete durch einen Rah-

52 elektor - 7-8/2006
C2
1
220p
R3 P1
BUZ11 2k2
4k7

+180V +12V +16V

1N4001 C9
L1
G S
R6 R9
C3 C5 D1 4700µ 25V
D 50mH

4k7
100k
2A
10µ 400V 100n
C8

T1
V1 4 700µ
1,3A
1 6 R4 25V
T2

180 Ω
C1 BC337 R13
2 7

1Ω5
C7
100n C4
3 8 R10
2µ2 LS1
4 9 5

47k
ECC88 2µ2 BUZ11
250V
f2 f1 P2
R1 R2 R5 R7 R8 R11 R12
D2 C6 C10
8Ω
180 Ω

1Ω5

1Ω5
1k

4k7
1M

100k
100µ 100n
25V 4k7

1N4001 050153 - 11

7,5 mm, ∅ max. 18 mm


Stückliste Induktivitäten:
L1 ≥ 50 mH, nicht auf der Platine, siehe
Text Halbleiter:
D1,D2 = 1N4001
Widerstände: Kondensatoren: T1 = BC337
R1 = 1 M C1 = 100 n/250 V MKT, Raster 15 mm, T2 = BUZ11 (IRFZ34N)
R2,R4 = 180 Ω max. 7 · 18 mm
R3 = 2k2 C2 = 220 p Außerdem:
R5 = 1 k C3 = 10 µ/400 V stehend, Raster 5 V1 = ECC88 (z.B. Schuricht 620186)
R6,R7 = 100 k mm, ∅ max. 13 mm und Röhrenfassung Noval (z.B. Conrad
R8, R9 = 4k7 C4 = 2µ2/250 V, Raster 27,5 mm, max. 120529)
R10 = 47 k 11 · 30 mm Kühlkörper für T2, ≤ 1 K/W
R11…R13 = 1Ω5/5 W C5,C10 = 100 n Platine 050153-1, bestellbar bei
P1,P2 = 4k7 Trimmpoti C6 = 100 µ/25 V stehend „ThePCBShop“
C7 = 2µ2, Raster 5/7,5 mm
C8,C9 = 4700 µ/25 V stehend, Raster

men zusammengehalten werden. Derar- 250...300 Windungen Kupferlackdraht zwischen das E- und I-Paket zu legen.
tige Trafos kann man relativ leicht (Durchmesser 0,8 mm) neu gewickelt. Die Hybridverstärker-Schaltung lädt gera-
umbauen: Der Rahmen wird durchgesägt Danach müssen die Blechpakete mecha- dezu zum Experimentieren ein. Ein Hin-
und die Wicklungen werden entfernt. nisch wieder fest miteinander verbunden dernis kann eigentlich nur die Anzahl der
Dann wird der Wickelkörper mit werden. Zur Isolation ist ein Blatt Papier Spannungen sein, die zum Betrieb nötig

T f1 f2 1-351050 +12V 0 +16V L1 050153-1


ROTKELE )C( C7 (C) ELEKTOR
R5 C5
C1 T2
D1
R6

T1
R4

C9
R12
C6
R7
R8
R9

R10
R11
D2

V1
R1
R2

C8
R3
R13

C4
C3 +180V
P1 P2
C2 050153-1 + LS1 - C10

7-8/2006 - elektor 53
sind. Deshalb wurde speziell für den signal stark brummte. Deshalb wurde gangsleistung ist zwar vergleichsweise
Hybridverstärker das „Vierfach-Netzteil“ noch der „Kurzschlussfeste Hochspan- bescheiden, sie reicht jedoch aus, um
entwickelt, welches an anderer Stelle in nungsregler“ entworfen, der ebenfalls in auch die Nachbarn akustisch einzubezie-
dieser ELEKTOR-Ausgabe beschrieben dieser ELEKTOR-Ausgabe zu finden ist. hen. Um die Ausgangsleistung zu stei-
wird. Jene Schaltung ist natürlich auch für Wenn die Röhre von einem separaten gern, kann man die Endstufe mit mehreren
andere Zwecke einsetzbar. Trafo geheizt wird, kann eventuell R5 ent- MOSFETs aufbauen. Die Stromversor-
Die Stromversorgung liefert für den fallen. Während des Testbetriebs wurde gung muss dann natürlich ebenso wie die
Betrieb der Röhrenvorstufe mit V1 die die Röhre mit Gleichspannung geheizt. Induktivität L1 größer dimensioniert sein.
unstabilisierte Spannung 170 V. Bei Obwohl es die gemessenen und in der Der Gesamtwirkungsgrad des Hybridver-
ersten Messungen am Hybridverstärker Tabelle zusammengefassten Werte nicht stärkers liegt bei relativ bescheidenen
war die Welligkeit dieser Spannung vermuten lassen, klingt der Hybridverstär- 30 %.
dafür verantwortlich, dass das Ausgangs- ker durchaus nicht schlecht. Die Aus- (050153)gd

Sparsamer
022
Von Michel Franke
Step-Down-Konverter
Ruhestrom: 120µA @ +12V +9V...+60V
1N4148 250µA @ +60V

Der Autor stand vor dem Problem, 5-V- R1 R7


D3
R6 Ue
1M
330k

330k
Geräte an einem solargespeisten 24-V- T2
Akku zu betreiben. Da der in Solaranla-
gen erzeugte Strom doch ziemlich kost- T3 C6 C7
bar ist, sollte der Wandler von 24 V auf 26µA @ Ue = +12V
BC327
R5 220µ 220µ
5 V mit möglichst geringen Verlusten C3 C4
63V 63V
220k

2SJ221
behaftet sein. Heraus kam ein Step- 1n 3n3 2SJ174
100V
Down-Schaltregler für bis zu 500 mA 20A
0Ω22
Ausgangsstrom bei einem weiten Ein- D1 D2

gangsspannungsbereich von 9 V bis


BAT46 C2 BAT46
60 V. Der Wirkungsgrad ist erstaunlicher-
weise selbst bei nur 1 mA Belastung 1µ

immer noch besser als bei einem Längs- +3V3


IC1
L1
* +5V
T1
regler. Dazu trägt sicherlich bei, dass die R2
3 7 ≈110mH
100k
D4 1Ω ≤ 500mA
Ruhestromaufnahme mit etwa 200 µA TL061
6
2
besonders niedrig ausfällt. BS170
4 SB360
Solche Daten erreicht man selbstverständ- SB160
R4 C8 C9
lich nicht, wenn man an jeder Ecke spart. 100k
Besonders bei den Leistungshalbleitern D5 C1
R3.A R3.B C5 220µ 220µ
10V 10V
kommt es auf niedrige Verluste an, also
330k

470k

10n
geringe Drain-Source-Widerstände und 3V3 100n
Spannungsabfälle. ZRC330A01

* siehe Text 050264 - 11

Zur Schaltung: Nach dem Einschalten liegt


an R2 die Referenzspannung an. Über D1
gelangen davon etwa 3 V als Anlaufhilfe auch T3, wobei der Kondensator das Ein- abhängigen Taktfrequenz. Im Leerlauf
an den Betriebsspannungsanschluss (Pin schalten beschleunigt. tuckert sie mit etwa 40 Hz gemütlich vor
7) von IC1. Sobald die Schaltung stabil Überschreitet die Ausgangsspannung sich hin und steigert sich bei der maxi-
schwingt, versorgt sich das IC über D2 aus ihren Sollwert, dann geht der Ausgang malen Last von 500 mA bis auf etwa
der 5-V-Ausgangsspannung. D1 sperrt von IC1 wieder auf Low. Das Abschalten 5 kHz. Aus diesem Grund benötigt man
dann, was zum niedrigen Stromverbrauch von T3 wird jetzt mit Hilfe von T2 eine Speicherdrossel mit der relativ gro-
beiträgt. Nach dem Einschalten ist die beschleunigt. Die High/Low-Flanke am ßen Induktivität von 100 mH.
Spannung an Pin 2 aber niedriger als die Opamp-Ausgang steuert über C3 den Man wickelt so eine Drossel am besten
Referenzspannung, sodass der Opamp- Transistor T2, der die Gate-Ladung von selbst und wählt ein Kernmaterial mit
Ausgang Pin 6 high wird und den Transis- T3 kurzschließt und so ein schnelles Sper- möglichst hohem AL-Wert, um einen nie-
tor T1 ansteuert. Dieser Kleinleistungs- ren des FETs ermöglicht. drigen ohmschen Widerstand und einen
MOSFET wird leitend und in der Folge Die Schaltung arbeitet nicht mit einer guten Wirkungsgrad zu erreichen. Käuf-
über die Parallelschaltung von R5 und C4 festen, sondern mit einer von der Last liche 100-mH-Drosseln haben oft einen

54 elektor - 7-8/2006
Innenwiderstand von über 1 Ω, was weil sonst die Betriebsspannung für IC1 indem man für D4 eine Diode mit geringe-
ihren Einsatz nur für Lastströme bis zu klein wird. rer Spannungsfestigkeit wählt. Solche
100 mA sinnvoll erscheinen lässt. Den besten Wirkungsgrad von etwa Exemplare weisen etwas geringere
Über die Dimensionierung des Span- 90 % erzielt man bei Eingangsspannun- Durchlass-Spannungen auf und verbes-
nungsteilers R4/R3 lässt sich die Aus- gen im Bereich von etwa 9 und 15 V und sern somit den Wirkungsgrad bei höhe-
gangsspannung in einem weiten Bereich bei Strömen ab 5 mA. Auch bei 30 V ren Strömen. Bei hohen Eingangsspan-
einstellen. Dabei sollte die Eingangsspan- Eingangsspannung wird noch ein Wert nungen kann man den Widerstandswert
nung aber mindestens 1 V über der Aus- von knapp 80 % erreicht. Bei niedrigen von R1 passend erhöhen, was zu einer
gangsspannung liegen. Die minimale Eingangsspannungen lässt sich die niedrigen Ruhestromaufnahme beiträgt.
Ausgangsspannung beträgt etwa 4 V, Wandlereffizienz noch weiter optimieren, (050264ts)

Batterieschoner
Die Funktion der Schaltung erinnert
023
hängt im Wesentlichen von drei Fak-
an den Sleep-Timer eines Radiowe- toren ab: Vom Wert des Wider-
R1 R3
ckers. Sobald man eine Taste stands R2, über den sich C1 lang-
100 Ω

1k

drückt, wird die Schaltung aktiviert sam entlädt, von der Kapazität des
und unterbricht nach einiger Zeit S1 Kondensators und von der Höhe der
die Stromzufuhr zur angeschlosse- RL Batteriespannung. Je höher die
BT1
nen Schaltung oder zum ange- 4V5...12V ON Spannung, auf die sich C1 aufladen
schlossenen Gerät. So kann man kann, desto länger dauert es auch,
durch Drücken eines Tasters verhin- R2
C1 D1 bis er so weit entladen ist, dass T1
10M

dern, dass man vergisst, ein batte- G T1 nicht mehr leitet. Bei den angegebe-
47µ
riebetriebenes Gerät (zum Beispiel 25V nen Werten für C1 und R2 ist es bei
ein Messgerät) auszuschalten. S D
5 V Batteriespannung nach etwa
BS170 ≤ 100mA
060121 - 11
10 Minuten so weit. Dabei wird der
IRL540 ≤ 1A
Im Gegensatz zu einem Radiowe- FET aber nicht schlagartig abge-
cker gibt es hier aber keine digitale schaltet, sondern zunehmend hoch-
Timer- beziehungsweise Uhrenschal- ohmig, sobald die Kondensator-
tung, sondern eine rein analoge Lösung, Drain und Source ist bei den zwei ange- spannung in den Bereich der Schwellen-
die mit ganz wenigen Bauteilen aus- gebenen FET-Typen bis zu dem ebenfalls spannung abgesunken ist. Kurz vor dem
kommt. Die Funktion ist so einfach wie angegebenen Strom (100 mA bezie- endgültigen Abschalten tritt daher ein
überlegt: Sobald der Kontakt des hungsweise 1 A) vernachlässigbar. langsam einsetzender Spannungsrück-
Tasters S1 geschlossen ist, lädt sich der gang auf, der bei angeschlossenen Digi-
Kondensator C1 über R1 sehr schnell Solange die Spannung an C1 höher ist talschaltungen zu einem undefinierten
auf. Die Spannung am Kondensator ist als die Schwellenspannung des FETs Betriebszustand führen kann. Dieser
dann auch nach dem Öffnen von S1 (etwa 2 V bei den angegebenen Typen), Aspekt ist bei der Verwendung der Schal-
hoch genug, um den FET T1 leiten zu las- fließt weiter Strom zum angeschlossenen tung zu berücksichtigen.
sen. Der Spannungsabfall zwischen Gerät. Wie lange der FET leitend bleibt, (060121e)

Simulation mit Applets


Simulationsprogramme für analoge nisse bringen, bevor der Lötkolben in
024
Funktionsweise verschiedener analoger
Schaltungen gibt es in allen Variationen Aktion tritt. und digitaler Grundschaltungen verdeut-
und Preisklassen. Das Testen auf dem Paul Falstad hat ein kostenloses Java- licht. Dort können Spannungen und
Bildschirm kann bereits wichtige Ergeb- Applet auf seine Website gestellt, das die Ströme auf virtuellen Oszilloskopen sicht-

7-8/2006 - elektor 55
bar gemacht werden. Schaltungen lassen zum Applet gehörende Bibliothek ist mit lichen Disziplinen. Alles in allem mehr als
sich durch Entfernen oder Ändern von Schaltungsbeispielen prall gefüllt, sodass genug, um auf stundenlange Entde-
Komponenten modifizieren. Leider ist das das Applet hat auch einen edukativen ckungsreise zu gehen!
Hinzufügen von Komponenten (noch?) Wert hat. Zu jeder Simulation gehört ein (060196)gd
nicht vollständig implementiert. Diese kurzer, erklärender Text.
Komponenten erscheinen zwar in der Nicht nur Simulationen aus dem Bereich Link:
Schaltung, sie ändern jedoch in keiner der Elektronik befinden sich auf der Web- www.falstad.com
Weise ihre Funktion. Doch das ist nur ein site von Paul Falstad. Zahlreiche Beiträge
Die Elektronik-Simulationen sind unter
unwesentlicher Wermutstropfen in der beschäftigen sich mit dem weiten Terrain Electrodynamics/Analog Circuit Simulator
sonst sehr gelungenen Präsentation. Die der Physik und anderen wissenschaft- Applet zu finden.

Kurzschlussfester
025
Integrierte Spannungsregler für Nieder-
Hochspannungsregler
höherer Leitfähigkeit gesteuert, sodass die gelegt werden kann. Die herabgeteilte
spannungen gehören seit langem zu den Ausgangsspannung steigt. R4 begrenzt Spannung ist unabhängig vom Basis-
Standardbauelementen. Stabilisierungen den Basisstrom von T2, während C1 und strom des Regeltransistors T2. Dieser
für höhere Spannungen, zum Beispiel C2 für stabiles Regelverhalten sorgen. Strom ist ungefähr gleich dem Emitter-
zum Betrieb von Röhrenschaltungen, sind Hier sind zwei Kondensatoren in Reihe strom von T3. Die Regelung arbeitet zwar
eher selten. Diese Schaltung trägt dazu geschaltet, damit sich die anliegende nicht temperaturstabil, doch für die meis-
bei, die Lücke zu füllen. Sie lässt sich zum Spannung verteilt. Die Spannungsfestig- ten Anwendungen sind ihre Eigenschaf-
Beispiel mit dem an anderer Stelle in die- keit von C1...C3 muss mindestens 100 V ten ausreichend.
ser ELEKTOR-Ausgabe beschriebenen betragen. D1 schützt T2 vor negativen Auch die Strombegrenzung mit T1 ist ein-
„Vierfach-Netzteil für Hybridverstärker“ Spannungen, die bei Kurzschlüssen am fach aufgebaut. Bei Ausgangsströmen
kombinieren. Eingang oder hohen kapazitiven Lasten über etwa 30 mA hat der Spannungsab-
Der eigentliche Regelkreis arbeitet mit nur am Ausgang auftreten können. fall an R1 zur Folge, dass T1 leitet. In die-
drei Transistoren, während der vierte Die Bezugsspannung wird von zwei in sem Fall begrenzt T1 die Basis-Emitter-
Transistor zur Strombegrenzung dient. Reihe geschalteten 39-V-Zenerdioden (D2 Spannung von T2. Vor schnellen, an R1
Das Prinzip, das hier angewendet wird, und D3) bereitgestellt, an der Basis von auftretenden Spannungsspitzen wird T1
ist das Prinzip des positiven Reihenreglers T3 liegen folglich 78 V. Über Span- durch R2 geschützt. R3 ist notwendig, um
mit PNP-Transistor (T2). Dadurch ist ein nungsteiler R6/R7 liegt an der Basis von den Regler zu starten. Ohne R3 würde
niedriger Spannungsabfall im geregelten T4 die halbe Ausgangsspannung. Des- unmittelbar nach dem Einschalten keine
Zweig gewährleistet. halb ist die Ausgangsspannung ungefähr Ausgangsspannung vorhanden sein, und
Die Funktionsweise der Schaltung ist ein- gleich der doppelten Bezugsspannung. folglich würde kein Strom in die Basis
fach. Wenn die Ausgangsspannung sinkt, T4 puffert die von R6/R7 herabgeteilte von T2 fließen. Der durch R3 fließende
zieht T4 den Emitter von T3 in negative Ausgangsspannung. Das hat den Vorteil, Basisstrom genügt, um den Regelvorgang
Richtung. Dadurch wird T2 in Richtung dass der Spannungsteiler hochohmig aus- einzuleiten.

56 elektor - 7-8/2006
Unter normalen Betriebsbedingungen
können bei einem Spannungsabfall von D1

15 V am Regler etwa 30 mA durch T2


1N4004
fließen, ohne dass T2 gekühlt werden T2
muss. Die Junction-Temperatur von T2 R1 MJE350
beträgt 70 °C, das Berühren mit dem 22 Ω
R2 R5 R6
Finger ist zu vermeiden! Wenn die Ein- C2
C3

100 Ω

47k

100k
gangsspannung niedrigere Werte hat, 100p
15p
dürfen am Ausgang höhere Ströme ent- T1
C1

nommen werden. Der maximale Strom 100p

wird von der Safe Operation Area T3


BC557B
(SOAR) des Regeltransistors T2 bestimmt.
Im Fall eines Kurzschlusses am Ausgang
kann bei der Eingangsspannung 140 V MJE340 C5
170V T4 155V
ein Strom von etwa 30 mA fließen. Die 100n
250V
Wärme, die T2 dabei entwickelt, muss
über einen Kühlkörper mit einem thermi- BD140 D2
schen Widerstand von höchstens 39V
10 K/W abgeführt werden. 0W5
Für höhere Ausgangsspannungen ist für R3 R4 D3 R7
C4
R6 ein höherer Wert zu verwenden.

10M

47k

100k
39V

Wenn auch die Vergleichsspannung 0W5


100n

höher gewählt wird, ist T4 gegen einen


MJE350 auszutauschen. Beträgt die 064016 - 11

Stromentnahme am Ausgang nur wenige


Milliampere, können T4 und R4 entfallen.
Der Verbindungspunkt von R6 und R7 Die Regelung dämpft die Welligkeit der und die Dropout-Spannung beträgt bei
wird dann mit dem Emitter von T3 direkt Eingangsspannung um etwa 50 dB. Die kleinen Strömen nur etwa 1,5 V.
verbunden. Ruhestromaufnahme liegt bei 2,5 mA, (064016)gd

Multimeter als
Blitzdetektor
Die meisten digitalen Multimeter haben
026
eine Empfindlichkeit von 200 mV und
einen Eingangswiderstand von 10 MΩ.
Aus diesen Werten lässt sich leicht errech-
nen, dass an der oberen Bereichsgrenze
ein Strom von 20 nA (Nanoampere)
fließt. Das Multimeter ist folglich auch ein
hochempfindlicher Strommesser. Es war
uns eine Überlegung wert, ob wir diese
„Erkenntnis“ in der Praxis nutzbringend
anwenden können.
Wir hatten folgende Idee: Verbinden Sie
die „COM“-Buchse des Multimeters mit
einem geerdeten Leiter (zum Beispiel
Wasserleitung oder Heizung). Stecken
Sie in die „V“-Buchse eine alte Fahrrad-
speiche oder ein Stück steifen Kupfer-
drahts, sodass eine „Antenne“ entsteht.
Dieses Eindruck erweckende Umwelt-
messgerät platzieren Sie bei einer gewitt-
rigen Wetterlage auf der Fensterbank.
Das Multimeter stellen Sie auf den Gleich-
spannungsbereich 200 mV ein. >>>

7-8/2006 - elektor 57
Mit etwas Glück können Sie beobachten, Zumindest theoretisch ist es möglich, die von einem radioaktiven Präparat ionisiert
dass das Multimeter ausschlägt, wenn sich Empfindlichkeit dieses Umweltmessgerätes wird. Die meisten Glühstrümpfe von Gas-
am Himmel Blitze zeigen. Das Multimeter noch zu steigern. Da spitze Körper mehr und Petroleumlampen enthalten schwach
reagiert bereits lange vor dem sichtbaren Energie auffangen als stumpfe Körper, setzen radioaktives Material. Solche Stoffe befin-
Blitz auf die zunehmende Intensität des Sie oben auf die Antenne eine Rasierklinge. den sich auch in Rauchmeldern, die nach
sich aufbauenden elektrostatischen Feldes. Vorsicht: Dabei besteht Verletzungsgefahr, dem Prinzip der Ionisationskammer arbei-
Nach der Entladung in Gestalt des Blitzes halten Sie Kinder und Haustiere fern! ten. Von den Rauchmeldern sollten Sie
fällt die Anzeige sofort auf Null. Das Foto zeigt eine Antenne, deren Draht allerdings die Finger lassen, denn diese
Lebenswichtig ist bei diesem Experiment im oberen Teil in zwei Windungen gebo- Geräte können auch stark giftige Sub-
die Sicherheit: Lassen Sie die Antenne gen ist. Diese Konstruktion gibt der stanzen enthalten. Wenn Sie dagegen
nicht aus dem offenen Fenster ragen, und Rasierklinge Halt, gleichzeitig mindert sie ein passendes Teilstück eines Glüh-
gehen Sie auf keinen Fall mit dem Gerät die Verletzungsgefahr. strumpfs auf die Rasierklinge aufkleben,
ins Freie. Trotz aller modernen Technik ist das relativ unbedenklich.
werden auch heute noch Menschen bei Noch besser ist der „Empfang“, wenn (064015)gd
Gewitter vom Blitz erschlagen! die Luft in der Umgebung der Antenne

Sparsamer
027
LEDs werden sofort zerstört,
LED-Strombegrenzer
+9V
nicht in die Sättigung gesteuert
wenn der hindurchfließende werden, anderenfalls würde der
Strom seinen (vom Typ abhängi- R1 R3 Strom T3 zerstören. Wenn der
gen) Maximalwert überschreitet. durch R5 fließende Strom etwa
4k7

15k

T3
Bekanntlich genügt ein einfacher, 25 mA übersteigt, wird T2 lei-
vorgeschalteter Widerstand, um tend, während T1 und T3 sper-
R2
den Strom auf ungefährliche BC557 ren. Der Strom fließt nun nicht
15k

2N3906
Werte zu begrenzen. Das ist * siehe Text mehr über T3, sondern über LED
eine völlig unkomplizierte D1, so dass die LED aufleuchtet.
Lösung, denn es wird nur ein ein- T1
R6 L1
D1
D1 hat hier die Funktion einer so
ziges passives Bauelement * C1
genannten Freilaufdiode, was
100k

zusätzlich benötigt. Allerdings T2


R4 4mH7
100n
sich vorteilhaft auf den Gesamt-
geht im Widerstand Energie ver- 1k wirkungsgrad auswirkt.
loren, insbesondere wenn die 2x R5 25mA Nachdem der Strom durch L1
BC547
22 Ω

Betriebsspannung höhere Werte 2N3904 und D1 abgeklungen ist, sperrt


hat. Bei batteriebetriebenen T2 wieder, und T3 leitet. R6
Geräten können die Verluste so bewirkt eine kurze Hysterese, so
BC547B 2N3904 060128 - 11
stark ins Gewicht fallen, dass es BC557B 2N3906 dass die Schaltfrequenz (ca.
sich lohnt, nach einer sparsame- 50 kHz) nicht unnötig hoch läuft.
ren Lösung Ausschau zu halten. Das Hochlaufen würde den Wir-
Das kann auch sinnvoll sein, kungsgrad wieder verschlechtern.
wenn dazu mehr Bauelemente Die Schaltung arbeitet bereits bei
C E E C
erforderlich sind. Eine solche B B niedrigen Betriebsspannungen,
Lösung stellt diese Schaltung dar, die untere Grenze hängt vom
die mit Absicht aus diskreten LED-Typ ab. Über etwa 9 V ist
Standard-Komponenten besteht. eine deutliche Steigerung des
Fast alle neuzeitlichen schalten- Wirkungsgrads zu beobachten.
den Stromversorgungen überwa- Geeignet ist die Schaltung für
chen ihren Ausgangsstrom. alle LED-Typen einschließlich der
Dadurch wird verhindert, dass blauen und weißen LEDs, die
Bauelemente infolge von Über- Durchlassspannungen von ca.
strömen ausfallen. Nach dem 3,5 V haben. Die an L1 liegende
gleichen Prinzip arbeitet auch Spannung passt sich von selbst
diese Schaltung. Mit Hilfe von R5 an die Durchlassspannung an.
wird der durch L1 fließende Die obere Grenze der Betriebs-
Strom gemessen, T2 überwacht spannung liegt bei 24 V.
die Höhe des Stroms. L1 kann Zu Induktivität L1 noch einige

58 elektor - 7-8/2006
Anmerkungen: Ihr Wert ist nicht kritisch, er 25 mA konstruiert sein. Ein Anhaltspunkt hen geblieben. SMD-Ausführungen sind
kann auch 3,9 mH oder 6,8 mH betra- für die Strombelastung sind die äußeren bei minimalen Abmessungen vergleichs-
gen. Auch 10 mH sind noch passend, Abmessungen. Die Länge sollte mindes- weise hoch belastbar. Leider sind SMD-
insbesondere wenn die Betriebsspannung tens 15 mm, der Durchmesser mindestens Induktivitäten nur äußerst selten mit Wer-
über 9 V liegt. Allerdings muss L1 für 7 mm betragen. Übrigens ist die Entwick- ten über 1 mH erhältlich.
eine Strombelastung von mindestens lung auch bei den Induktivitäten nicht ste- (060128)gd

Leises Lüftchen
Von Rainer Reusch 4,00V @ 30°C (1,040k)
028
4,11V @ 35°C (1,080k)
4,23V @ 40°C (1,122k)
Wo Wärme entsteht, muss gekühlt wer- 4,47V @ 50°C (1,209k)
4,72V @ 60°C (1,299k)
den. Wirkungsvoll ist der Einsatz eines +12V

Lüfters, doch leider ist er auch mit R1 R5 R9


R3
Geräusch verbunden. Da der Lüfter aus KTY81/110
10k

82k

1k2
thermischen Gründen meist nicht ständig
laufen muss, ist es sinnvoll, die Lüfterdreh- R6
T1
C2
zahl in Abhängigkeit von der Temperatur

4k7
des Kühlkörpers zu steuern und bei 100n R10 BC161/10
2N2907A
Raumtemperatur den Lüfter sogar ganz 1,09V 2

4k7
1 13
abzuschalten. 3
IC1.A
14
IC1.D
Die hier gezeigte Schaltung erfüllt diese 12
8V @ 30°C
Funktion und bietet sogar noch etwas mehr. 12V @ 50°C
M1
R8
Als Temperatursensor kommt der kosten- 270k M
R2 R4 R7
günstige KTY81-110 in der Gegenkopp- C4
390 Ω
1k

39k

lung einer Operationsverstärkerstufe zum 10µ


12V DC

Einsatz. Die am nichtinvertierenden Ein- 25V

gang des Opamps IC1.A liegende tempe-


IC1 = LM324
raturabhängige Spannung bewirkt am +12V

Ausgang (Pin 1) eine Spannungsänderung R11 R14

von 4 V bei 30 °C bis 4,72 V bei 4


2k4

20k

C1
IC1
60 °C. Die zweite Stufe (IC1.D) setzt diese 11 100n

relativ kleine und mit einem unpassenden 11,8V @ ‹30°C 11,8V @ ›60°C
4,53V 0V @ ‹40°C
Offset behaftete Spannungsänderung in 6
0V @ ›35°C
R16
D1
eine Betriebsspannung von 8 bis 12 V für 7
7k5

9 OVERTEMP
IC1.B
8
den Lüfter um. Der dritte Operationsver- 5
1N4148 IC1.C
10
stärker arbeitet als Komparator. Bei Raum- R13 C3

temperatur liegt sein Ausgang auf fast 130k R17

12 V und zieht damit den Ausgang der R12


10µ
25V R15
180k

zweiten Stufe mit. Der Transistor T1 sperrt.


1k2

12k

Überschreitet die Temperatur einen Wert


von 35 °C, kippt der Komparator. Die
060057 - 11
Diode D1 sperrt und die Regelschaltung
kann nun arbeiten. Die Hysterese des
Komparators ist so gewählt, dass er bei voller Drehzahl nicht schafft oder wegen Transistor denkbar, der ein Relais schaltet.
30 °C zurückkippt und den Lüfter wieder eines Defekts nicht die volle Drehzahl Die Schaltung erreicht auch ohne
abschaltet. Der Kondensator C3 sorgt erreicht. Dieser Opamp ist ebenfalls als Abgleich eine ausreichende Genauigkeit,
dafür, dass der Lüfter beim Einschalten für Komparator beschaltet. Erreicht die Sen- allerdings sollte man Metallfilmwider-
etwa 0,7 s die volle Versorgungsspan- sortemperatur einen Wert von 60 °C, stände mit einer Toleranz von 1 % ver-
nung erhält. Das gewährleistet ein siche- geht der Ausgang auf High (fast 12 V). wenden. Einige Werte stammen aus der
res Anlaufen des Motors. Erst nach einer Abkühlung auf 40 °C geht E24-Reihe. Als Referenzspannung für
Mit dem vierten Opamp des LM324 der Ausgang wieder auf Low (fast 0 V). alles dient die Versorgungsspannung. Sie
(IC1.C) wurde eine Übertemperaturwar- Am Ausgang (Pin 8) kann eine Leucht- sollte geregelt sein (ein 7812 als Span-
nung realisiert. Diese ist dann wichtig, diode (über einen Vorwiderstand) ange- nungsregler reicht dafür aus).
wenn der Lüfter die Wärmeabfuhr trotz schlossen werden. Alternativ ist auch ein (060057e)

7-8/2006 - elektor 59
029
Von Friedrich Weigand
Zahnputzuhr
Spätestens seit Einstein wissen wir, dass
Zeit relativ ist. Dies trifft insbesondere auf
Kinder zu, bei denen sich während der
Verrichtung ungeliebter Tätigkeiten wie
dem Zähneputzen Sekunden zu Stunden
und Minuten zu kleinen Ewigkeiten deh-
nen können. Damit die vom Zahnarzt
empfohlenen drei Minuten von den
Sprösslingen eingehalten werden, kön-
nen um die dentale Gesundheit ihrer Kin-
der besorgte Eltern zum Mittel der
Elektronik greifen. Und wenn der Bau der
hier beschriebenen Zahnputzuhr sich
unter tätiger Mithilfe des Nachwuchses
vollzieht, schlägt man zwei Fliegen mit
einer erzieherischen Klappe!

Stückliste
Widerstände:
R1 = 9 x 1 k, Widerstandsarray SIL

Kondensatoren:
C1,C2 = 22 p
C3 = 100 n
1 +5V
1 R1 9x 1k

C4,C5 = 10 µ, 63 V stehend

Halbleiter: 2 3 4 5 6 7 8 9 10

D1 = LED, grün, low current, 5 mm


D2…D6 = LED, gelb, low current,
5 mm
D7,D8 = LED, rot, low current, 5 mm D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9
D9 = LED, blau, 5 mm
D10 = 1N4001
IC1 = AT90S2313-10PC
(programmiert, EPS 050146-41)
IC2 = 7805

Außerdem: +5V
X1 = 4 MHz C3
Gehäuse: Bopla BOS 503
1 Drahtbrücke 100n
Platine EPS 050146-1 (Bezug über 20
www.elektor.de)
1
19 RST
PB7
18 IC1 2
PB6 PD0
17 3
Die Schaltung der Zahnputzuhr (Bild 1) 16
PB5 PD1
6
PB4 PD2
besteht aus dem bekannten Atmel-RISC- 15 7
PB3 PD3
Mikrocontroller AT90S2313 (IC1) samt 14
PB2 PD4
8

Oszillator X1, C1 und C2. Der Mikrocon- 13


PB1 PD5
9
12 11
IC2
troller ist programmiert erhältlich (EPS PB0 PD6
AT90S2313P ≥ +9V D10 7805 +5V
050146-41). Der Controller steuert eine XTAL1 XTAL2
Reihe von LEDs an. Die grüne LED D1 5 4 10 1N4001
X1
blinkt im Sekundentakt. Die gelben 10- C5 C4
Sekunden- und die roten Minuten-LEDs
C1 C2
leuchten zum gegebenen Zeitpunkt auf 10µ
63V
10µ
63V
und bleiben an, bis drei Minuten verstri- 22p 4MHz 22p

chen sind. Dann verlöschen alle LEDs bis 050146 - 11


auf die blaue „Fertig“-LED D9, die im

60 elektor - 7-8/2006
Sekundentakt blinkend das Ende der Putz- plungskondensatoren C3...C5. Die Diode Quarz, C4 und C5 werden flach gelegt,
zeit verkündet. Die Portströme werden von D10 verhindert Schaden, wenn die Ener- damit die LEDs als höchste Bauelemente
den 1-kΩ-Reihenwiderständen in einem giequelle, eine 9-V-Blockbatterie, verse- aus dem Gehäuse ragen können. Für
Widerstandsarray auf 2...3 mA hentlich falsch herum angeschlossen wird. den Controller sollte man eine Fassung
beschränkt. Dies ist für die batteriescho- Das Ganze wird auf der Platine in vorsehen. Bei fast allen Bauteilen kommt
nenden Low-current-LEDs ausreichend. Bild 2 aufgebaut. Neben dem es auf die richtige Polung an, also prü-
Abgerundet wird die Schaltung vom 5-V- Widerstandsarray befindet sich die ein- fen, bevor man sie lötet!
Festspannungsregler IC2 mit den Entkop- zige Drahtbrücke. Spannungsregler, (050146)rg

2
C3

IC1
D1 X1

C1 C2

D2 D3 D4 D5 D6 C4

R1
IC2

D7 D8 D9

0 + 050146-1 C5
1-641050 050146-1
D10 ROTKELE )C( (C) ELEKTOR

Festplatten-Umschalter
Von Uwe Kardel
030
D4

In Zeiten, in denen höchst gefährliche D1 Festplatte 1


RE1
Viren und Trojaner aus dem Internet den K2

PC infizieren können, gelten wirksame 4


3
+5V

Schutzmaßnahmen als oberstes Gebot D1 ... D6 = 1N4148 2

der Stunde. Der Festplatten-Umschalter 1


+12V

erlaubt den wahlweisen Betrieb mehrerer


Festplatten im PC. Die Festplatten sind D5

unterschiedlichen Einsatzwecken vorbe- D2 Festplatte 2


halten. Viren und sonstige Schädlinge Vom PC-Netzteil
K1
RE2
K3
haben keine Chance, sich über die 4
4
+5V
+5V 3
mechanischen Festplatten-Grenzen hin- 3
2
2
weg zu verbreiten. 1
1
+12V
+12V

F1
Bei der hier gewählten Konfiguration sind C1 S1 D6 ADSL
Modem
drei Festplatten installiert. Die erste Fest- 1000µ
500mA

25V D3 Festplatte 3
platte ist für den Internet-Zugriff über RE3
K4
ADSL reserviert, über die zweite Fest- 4
+5V
platte wird der E-Mail-Verkehr abgewi- R1
3
2
ckelt, und die dritte Festplatte ist der
1k

1
+12V
Arbeitsplatz der schutzbedürftigen loka-
len Anwendungen. Wenn Daten aus dem
Internet nicht auf die dritte Festplatte 060178 - 11

gelangen, ist diese Festplatte vor schäd-


lichen Eindringlingen sicher geschützt.
Diese Lösung hat sich seit Jahren ist ihre Flexibilität, denn wenn im Com- die Ursachen durch Umschalten der Fest-
bewährt. Ein willkommener Nebeneffekt puterbetrieb Störungen auftreten, können platten eingegrenzt werden.

7-8/2006 - elektor 61
Die Festplatten werden über ihre Betriebs- Zur Auswahl der gewünschten Festplatte liegen dann 0 V. Nachfolgende Ände-
spannungen 5 V und 12 V umgeschaltet, dient ein Drehschalter, der vor Einschal- rungen der Schalterstellung bleiben wir-
bei fehlenden Betriebsspannungen sind ten des Computers in die entsprechende kungslos - die gewählte Festplatte bleibt
die Festplatten außer Betrieb. Diese Regel Stellung gebracht werden muss. Beim Ein- bis zum Ausschalten des Computers in
gilt ausnahmslos für SATA-Festplatten, schalten wird über Diode D1, D2 oder Betrieb.
während Festplatten mit IDE-Anschluss D3 das erste, zweite oder dritte Relais Das ADSL-Modem wird vom Computer
nur dann über die Betriebsspannungen aktiviert. Die Relais halten sich über D4, nur mit Strom versorgt, wenn Festplatte
geschaltet werden können, wenn sie neu- D5 oder D6 selbst, sodass das aktivierte 2 in Betrieb ist. Damit wird verhindert,
eren Datums sind. Am IDE-Port dürfen nur Relais diesen Zustand bis zum Ausschal- dass eine Verbindung zum Internet auf-
Festplatten angeschlossen sein, der ten des Computers beibehält. Nach dem gebaut wird, solange eine andere Fest-
gemischte Betrieb mit CD- oder DVD-Lauf- Einschalten lädt sich Elko C1 schnell über platte aktiv ist.
werken ist nicht möglich. R1 auf, am Mittenkontakt des Schalters (060178)gd

Hybrid-Verstärker
031
Von Jeff Macaulay
für Kopfhörer
ECC 82
Normalerweise ist die via Kopfhörer f
f 5 1a D2 +12V
genossene Musik qualitativ jeder „offe- 4 6
R7
nen“ Darbietung via Lautsprecherbox 1g
1N4001
2k
39k
3 7
weit überlegen. Es fehlen störende Raum- T5

reflexionen und vom Raum ausgehende 2 8


2g f f 1k
Frequenzgangverbiegungen. Außerdem C5

BC517
werden die Schallwandler des Kopfhö- 1 9
1000µ
2a fM 16V
rers mit wenig Energie mechanisch sehr T4

schwach ausgelenkt, was dem Klirrfaktor


R4 T3 R6
(THD plus nichtlineare Verzerrungen) C2 BD139
1k
91k

zugute kommt. V1 C4
100n ECC82 1 (6)
BC517
D1
Für Kopfhörer-Fans und technische Non- C1 2200µ
(7) 2 T2 16V
konformisten ist daher dieser Verstärker
10µ
ein besonderes Schmankerl, da er „nur“ R1 3 (8)

einen Impedanzwandler mit einer Span- 4 5 2x


10k

BC550
nungsverstärkung von 1 darstellt. Darü- T1

ber hinaus enthält er neben den üblichen


R2 R3 R5
Halbleitern auch noch eine Röhre! C3
22 Ω
91k

15k

Die Schallwandler üblicher Kopfhörer 100µ


weisen eine Impedanz von 32 Ω auf. 25V

Der Standard-Pegel eines normalen Line- 050347 - 11

Ausgangs ist mit 775 mV hoch genug,


um nach der Formel
Emitterfolger-Konzepte an, da man so bei durch Erhöhung der Stromverstärkung. In
U2 / R = 0,7752 / 32 = 18 mW hoher lokaler Gegenkopplung zu niedrig- diesem Entwurf wird für diese Zwecke mit
sten Verzerrungen ohne Gegenkopplung der ECC82 (US-Äquivalent: 12AU7) eine
ausreichend Leistung zu generieren. „über Alles“ kommt. Leider aber ist die Röhre vorgeschaltet. Anders als ein Tran-
Diese 18 mW reichen nämlich bei han- Ausgangsimpedanz eines solchen Emit- sistor ist eine Röhre in der Lage, einen
delsüblichen Kopfhörern für Lautstärken terfolgers von der Impedanz der Signal- relativ niederohmigen Widerstand direkt
zwischen schon lauten 96 dB bis hin zu quelle (und seiner Stromverstärkung) zu treiben. Diese niederohmige Quelle
sehr lauten 103 dB! Daraus kann man abhängig. Die Schallwandler eines Kopf- kann dann eine folgende Transistorschal-
berechtigt schließen, dass es ausreicht, hörers aber sollten möglichst niederoh- tung mit konstanter und niedriger Impe-
die Ausgangsimpedanz eines Line-Aus- mig angesteuert werden. Wechselnde danz ansteuern. All diese Maßnahmen
gangs an die 32 Ω eines Kopfhörers Eingangsimpedanzen (wie z.B. durch ein sorgen für sehr geringe THD-Werte.
anzupassen. Eine Spannungsverstärkung dazwischengeschaltetes Lautstärke-Poti) Als Schaltungstechnik der Wahl kommt
erübrigt sich. haben sonst leichte Klangveränderungen dann für die Ausgangsstufe nur eine
Für eine einfache Verstärkung bieten sich zur Folge. Verhindern kann man dies u.a. Klasse-A-Schaltung in Frage. Bei den

62 elektor - 7-8/2006
geringen Ausgangsleistungen ist auch Verzerrungen durch einen Elko immer Einschalten langsam hoch läuft und so
keine komplementäre Endstufe notwen- noch mindestens zwei Größenordnungen kein lautes Plopp-Geräusch im Kopfhörer
dig. T3 arbeitet deshalb gegen eine Kon- unter der einer Trafokopplung liegen. entstehen kann. C2 leitet mittel- und hoch-
stantstromquelle aus T1 und T2, die ca. Der Rest der Schaltung dient zur Anpas- frequente Störsignale ab. Messungen
30 mA liefert. Die eigentliche Betriebs- sung diverser Spannungen und Impedan- haben eine sehr saubere Spannung an
spannung wird mit einem Siebglied von zen. Mit dem Spannungsteiler aus R2 der Anode von V1 belegt.
Störungen befreit. Dieses wird aus R7, und R4 wird das Gitter der Röhre auf die Die Steuerung des Heizstroms mit T4 ist
C5 und dem Darlington T5 als Emitterfol- halbe Betriebsspannung eingestellt. Das nur möglich, weil die Heizdrähte der
ger gebildet. Eingangssignal wird über C1 eingekop- ECC82 zum Betrieb an 12,6 V in Serie
pelt. C1 reicht für eine untere Grenzfre- geschaltet werden können. Dass die
Eine Röhre bei diesen niedrigen Span- quenz von ca. 2 Hz. Wer das nicht Basis von T4 mit der Anode von V1
nungen richtig einzustellen, ist gar nicht braucht, kann sparen und für C1 ledig- gekoppelt ist, hat nicht nur einen Softstart
so einfach. In dieser Schaltung wird der lich einen Wert von 2,2 µF einsetzen. In der Heizung und damit eine lange
Heizstrom der Röhre via T4 automatisch diesem Fall genügt für C4 ein Wert von Lebensdauer der Röhre zur Folge. Dies
passend eingestellt, da er so weit erhöht 470 µF; die untere Grenzfrequenz des blockt auch zusätzlich Störungen der Ver-
wird, bis ein ausreichender Strom durch Verstärkers liegt so sicher unter 20 Hz. sorgung ab, die dann nicht mehr über
R3 fließt. Obwohl die Schaltung schon durch die die implizite Kapazität zwischen Heizung
Da es sich nicht um eine symmetrische große Anoden-Impedanz der Röhre und und Kathode ins das Nutzsignal einkop-
Verstärkerschaltung mit symmetrischer dem Konstantstrom der Endstufe sehr peln können. Weiter werden an T4
Versorgung handelt, wird die Wechsel- unempfindlich gegenüber Störungen aus einige Volt vernichtet, wodurch die Röhre
spannung am Ausgang mit C4 kapazitiv der Stromversorgung ist, wird diese leicht „unterheizt“ wird. Über den Sinn
ausgekoppelt. Manchem HiFi-Puristen Eigenschaft durch die schon beschrie- dieser Maßnahme gibt es in der Röhren-
wird der Gedanke an einen Elko im Sig- bene Schaltung um T5 weiter verstärkt. Szene freilich lebhafte Diskussionen...
nalweg sicherlich nicht gefallen. Hierzu Ein weiterer Vorteil der Schaltung um T5
muss man allerdings anmerken, dass die ist, dass die Versorgungsspannung beim (050347-1)

Tiny-RGB
032
1 +VCC

R1 C1
10k

8
100n

1 5
PB5 PB0
IC1
6 3
PB1 PB3
ATtiny15LP
7 2
PB2 PB4
R2 R3 R4
180 Ω

180 Ω

27 Ω

Kingbright 1 2 3 4
R B G B
D1

1 ANODE RED
2 ANODE BLUE
2 5 1 5 COMMON CATHODE LF59EMBGMBW 5 6
3 6 4 3 ANODE GREEN
4 ANODE BLUE
6 COMMON CATHODE
050027 - 11

Von Tobias Flöry Mikrocontroller wird ein ATTiny15L von wechselnder Farbe leuchten, aber wo
Atmel verwendet, der direkt eine RGB- bleibt dann der Spaß am Entwickeln und
Die Schaltung ist ein schönes Beispiel für LED oder auch drei einzelne LEDs ansteu- Programmieren?
eine Anwendung, die sich mit einem klei- ert und ein schönes Farbmuster generiert. Die Helligkeitssteuerung der einzelnen
nen Mikrocontroller fast ohne weiteren Natürlich gibt es auch RGB-LEDs mit ein- LEDs erfolgt natürlich durch Pulsbreitensteu-
Hardwareaufwand realisieren lässt. Als gebautem Chip, die von sich aus mit erung (PWM). Wie das softwaremäßig

7-8/2006 - elektor 63
realisiert wurde, lässt sich im Source-Code keit der blauen LEDs ausgeglichen wer- R3). So lässt sich erreichen, dass durch
verfolgen, der auf der ELEKTOR-Website den. Doch nicht nur die Helligkeit, auch alle drei LEDs bei gleichem Pulsbreiten-
www.elektor.de zu finden ist (als Down- die Brennspannung der blauen LEDs verhältnis des Steuersignals auch annä-
load natürlich kostenlos). Ein fertig pro- weicht von den anderen ab. An der grü- hernd der gleiche Strom fließt. Die maxi-
grammierter Controller ist unter der Num- nen LED fallen ca. 2,2 V und an der male Stromaufnahme der Schaltung
mer 050027-41 im Elektor-Shop erhältlich. roten LED ca. 2 V ab, während es an beträgt etwa 35 mA; im Mittel sind es
Die im Schaltplan angegebene RGB-LED den blauen LEDs fast 4,5 V sind, was fast etwa 25 mA.
enthält sogar vier LEDs in einem gemein- die Betriebsspannung des Mikrocontrol- Mehr zur Schaltung (und weitere Pro-
samen Gehäuse, nämlich je eine rote lers (5 V) ist. Aus diesem Grund ist der jekte) findet man auf der Homepage des
und grüne LED und zwei blaue LEDs. Vorwiderstand für die blauen LEDs (R4) Autors unter www.floery.net im Bereich
Dadurch soll die im Vergleich zu den auch fast um den Faktor 10 kleiner als „Tobiscorner“.
anderen beiden LEDs geringere Hellig- bei den anderen beiden LEDs (R2 und (050027e)

Controller für
033
Von Dirk Gehrke, Texas Instruments
Abwärtswandler
+3V3...+6V R1
33m Ω
Der Controller TPS620x ist für den Betrieb
S
an ein bis drei in Reihe geschalteten Bat- G T1

teriezellen oder an einer Versorgungs- IC1 4


Si2323
spannung von 3,3 V und 5 V beziehungs- 5
I SENSE
6
D L1 +3V3
VIN SW
weise USB-Versorgungsspannung geeig- 5µH 24m Ω
2A9
net. Er ist dafür ausgelegt, an seinem TPS64202 R2 R3
C3
DBV
Ausgang ein 3,3-V-Mikrocontrollersystem 1 3 619k
EN FB 4p7
mit 2 A zu versorgen. Der Baustein kann Optional
2
durch entsprechende Dimensionierung C1 C4

der externen Beschaltung (Spule, P-Kanal- R4


47µ
X7R 10µ D1 C2 6V3
MOSFET und Schottky-Diode) einen wei- 100m Ω
365k

10V

ten Ausgangsspannungs- und Ausgangs- MBRM120


leistungsbereich abdecken. Ein weiterer
Vorteil ist ein extrem niedriger Ruhestrom- 050267 - 11

verbrauch im abgeschalteten Zustand


(typisch 1 pA) sowie im lastlosen Betrieb
(20 pA). Vorteilhaft ist auch, dass die Ein-
TSOP Einschaltzeit Abschaltzeit Anwendung
gangsspannung direkt an die Ausgangs-
spannungsklemmen durchgeschaltet wer-
Ideal für hohen Wirkungsgrad über
den kann, falls die Eingangsspannung ein 64200 1,6 µs 600 ns
den gesamten Ausgangslastbereich
gleiches oder niedrigeres Spannungsni-
veau aufweist. Verringerte Einschaltzeit für höhere
Der TPS6420x kann mit wenigen exter- 1,6/0,8/0,4/ Schaltfrequenzen als beim
64201 600 ns
nen Komponenten einen Ausgangsspan- 0,2 µs TPS64200, aber keine hörbare
nungsbereich von 1,2 V bis auf Ein- Schaltfrequenz.
gangsspannungsniveau und einen Aus-
gangsstrom von bis zu 3 A abgeben, Ideal für Anwendungen mit
wenn P-Kanal-MOSFET und Schottky- Zeit/Pausenverhältnis nahe 1, die
Diode dies erlauben. Es handelt sich um eine hohe Schaltfrequenz benötigen,
64202 0,6/0,8/0,4 µs 300 ns
z.B. 3,8 V auf 3,3 V (minimale
einen nichtsynchron arbeitenden
Abschaltzeit bestimmt
Abwärtswandler, der im Gegensatz zu Schaltfrequenz).
den weit verbreiteten PFM/PWM-Control-
lern (Puls/Frequenzmodulation, Puls/Brei-
Ideal für Schaltungen mit einem klei-
tenmodulation) mit einer konstanten Ein-
nen Zeit/Pausenverhältnis, die eine
schaltzeit und/oder konstanten Abschalt- 64203 0,6 µs 600 ns hohe Schaltfrequenz erfordern, z.B.
zeit arbeitet. Bei konventionellen 5 V auf 1,5 V (minimale Einschaltzeit
Controllern wird bei mittlerer bis hoher bestimmt Schaltfrequenz).
Ausgangslast der Abwärtswandler im

64 elektor - 7-8/2006
PWM-Modus betrieben, bei kleinen Lasten MOSFET für die Dauer von 300 ns deak- Ausgangsspannung ist in diesem Fall direkt
hingegen im PFM-Modus, um die vorhan- tiviert. Ist die nominale Ausgangsspan- proportional zum Zeit/Pausenverhältnis.
denen Schaltverluste zu minimieren. Auch nung erreicht, schaltet der MOSFET ab Sollte der P-Kanal-MOSFET Si2323 von
der hier vorgestellte Controller verändert und bleibt so lange in diesem Zustand, Vishay-Siliconix nicht erhältlich sein, kann
seine Schaltfrequenz im Verhältnis zur bis die Ausgangsspannung unter den man es auch mit einem IRLML6401 (12-V-
Last und ist somit den PFM/PWM-Wand- Nominalwert fällt. Bei sehr geringen Aus- Typ) oder IRLML (20-V-Typ) von IRF versu-
lerlösungen sehr ähnlich. gangsströmen arbeitet der Controller chen. Beide Typen weisen zwar einen
Die Schaltung zeigt einen klassischen somit im Lückenbetrieb (Discontinuous höheren Kanalwiderstand auf, können
Abwärtswandler, der aus einer Eingangs- Mode DCM). Mit jedem Schaltzyklus aber mit einer niedrigeren Gatekapazität
spannung im Bereich von 3,3 V bis 6 V beginnt der Stromanstieg bei Null, steigt glänzen. Eine Alternative für die einge-
eine Ausgangsspannung von 3,3 V mit auf seinen Scheitel- beziehungsweise setzte Schottkydiode ist die MBRM140
bis zu 2 A Ausgangsstrom generiert. Der Maximalwert an und fällt anschließend (bei Digi-Key oder Farnell erhältlich),
optionale 33-mΩ-Shuntwiderstand sorgt wieder auf null ab. Im Abschaltmoment auch wenn diese in einem SMB-Gehäuse
für eine Strombegrenzung. Beim der Schottky-Diode sorgt die Restenergie steckt und nicht in einem Powermite-
TPS64202 handelt es sich um einen Con- in der Induktivität für ein rasch abklingen- Gehäuse wie die MBRM120. Der Span-
troller mit variabler minimaler Einschalt- des Oszillieren bei der Resonanzfre- nungsabfall bei 1 A ist etwas höher
zeit von 1,6 µs, 0,8 µs und 0,4 µs sowie quenz des Ausgangsfilters. Dieses nieder- (0,6 V statt 0,45 V). Hersteller sind IRF
einer festgesetzten Abschaltzeit von energetische Oszillieren im Lückenbetrieb und ON Semiconductor.
300 ns. Ein MOSFET im Versorgungs- ist normal und hat keinen Einfluss auf den (050267)rg
spannungspfad wird mit Hilfe des Con- Wirkungsgrad des Schaltwandlers. Es
trollers so lange aktiviert, bis die Aus- kann mit einem (optionalen) RC-Serien-
gangsspannung ihren Nominalwert netzwerk bedämpft werden. Literatur unter www.ti.com:
erreicht oder der vom Shunt vorgege- Bei hohen Ausgangsströmen arbeitet der SOT23 STEP-DOWN CONTROLLER,
bene maximal zulässige Strom überschrit- Abwärtswandler im lückenlosen Betrieb Literaturnummer SLVS485
ten wird. Wenn der Strom den eingestell- (CCM = Continuous Conduction Mode). TPS6402 Evaluation Module (3,3 V@2 A),
ten Maximalwert überschreitet, wird der Dabei wird der Spulenstrom nie null. Die Literaturnummer SLVU093

Multicolor-Blink-LED
Lichteffekte erfreuten sich schon immer
034
hoher Beliebtheit. Beispiele sind die
„Lichtorgeln“ aus früheren Zeiten und das
heute populäre „Case modding“, das
gestalterische Aufwerten schmuckloser
PC-Gehäuse mit Fenstern, Neonlampen
und anderem schmückenden Beiwerk.
Nachdem vor Jahrzehnten die LEDs auf
dem Markt erschienen waren, eröffnete
sich eine Fülle neuer Möglichkeiten. LEDs
sind heute in zahlreichen Farben, Formen
und Abmessungen zu niedrigen Preisen
erhältlich, so dass der kreativen Lichtge-
staltung mit LEDs nichts im Weg steht.
Auch in ELEKTOR-Schaltungen kommen
immer wieder LEDs vor. Gesteuert wer-
den die LEDs entweder von Standard-
Logik-Schaltkreisen (Gatter, Zähler, Schie-
beregister) oder von Mikrocontrollern. Es zwar brav mit der ihnen eigenen Fre- Diese LEDs brauchen nur ihre Betriebs-
gibt jedoch auch einfachere Lösungen, quenz, ein wirklich spektakulärer Effekt spannung 3 V, um mit einer kontinuier-
die ohne steuernde Bauelemente auskom- ist dies allerdings nicht. lichen „Lightshow“ das Auge des Betrach-
men. LEDs mit eingebauter Blinkschal- Der Hersteller I. C. Engineering Ltd. hat ters zu erfreuen. Es ist wirklich sehens-
tung, denen nur einen Widerstand zur nun LEDs mit einem viel augenfälligeren wert, wie die Farben langsam ineinander
Strombegrenzung vorgeschaltet werden Effekt auf den Markt gebracht. In den überfließen. Noch wirkungsvoller kommt
muss, gehören seit vielen Jahren zum Sor- Dreifarben-LEDs im 5-mm-Gehäuse ist die der Effekt zur Geltung, wenn mehrere
timent der Hersteller. Doch sie blinken steuernde Elektronik bereits integriert. oder sogar viele LEDs nebeneinander

7-8/2006 - elektor 65
angeordnet sind. Infolge der Exemplar- schiedlich, das Ergebnis ist ein buntes, Aufwand einen attraktiven Blickfang
streuungen sind die Übergangsgeschwin- funkelndes Lichtspiel. Diese LEDs bieten schaffen möchte.
digkeiten zwischen den Farben unter- sich geradezu an, wenn man ohne viel (064014)gd

035 Phono-Splitter
+12V IC1
7812T +17V...+30V
2x 1N4148
R8 R10
C12 C11 D2
301 Ω

120 Ω

10µ 10µ
D3 1%
T4
C13 C8 C23 C22

47n 220µ 47µ 22µ


BC560 16V 35V
R12
10k

R13
10k

R1 R6 R2 R3
C1 C2 C3
499 Ω

499 Ω

499 Ω
12k

8n2 8n2
1% 8n2 1% 1%

R11 T1 T2 T3
C9
294k

12p
1% BC560 BC560C BC560C

C4

T5 C15 C19
C10 470p 47µ K2 47µ K3

220n
BC550 R14 R15 R16 R17
T6 C5 C14 C18
105 Ω

105 Ω
1k8

1k8

K1
10µ 1n 1n
1% 1%
J310
R5
100 Ω

1%
R9 R4 R7
D1 C7 C6
D4 D5
22k
1M

C17 C16 C21 C20


100p
2k5 470µ 47n 47n 47n 47n

1N4148 1N4148 1N4148


060119 - 11

Von Marcel van de Gevel Signale von zwei Plattenspielern zum zen- Last gelegen. Auch ein gemeinsamer
tralen Mischpult geschaltet werden, an RIAA-Verstärker konnte das Problem nicht
Dieser Verteilverstärker für Phonosignale das auch die Jingle-Geber und die Spre- lösen, denn alle Line-Eingänge des Club-
legt das Signal eines Plattenspielers, der cher-Mikrofone angeschlossen sind. Für Mischpults waren bereits belegt. Ein ein-
mit magnetischem Tonabnehmer-System ein Programm mit moderner Tanzmusik facher Umschalter kam ebenfalls nicht in
arbeitet, an zwei RIAA-Entzerrer-Verstär- waren die Signale auf ein kleines Club- Betracht, weil dies schon wieder ein
ker. Masseschleifen, die das Nutzsignal Mischpult zu schalten, das zwischen den zusätzlicher Knopf gewesen wäre, der in
störend beeinflussen können, werden beiden Plattenspielern aufgestellt war. der falschen Stellung stehen könnte...
dabei vermieden. Das einfache Parallelschalten war keine
Die Schaltung wurde ursprünglich für den gangbare Lösung, denn dadurch wäre Die Schaltung arbeitet wie folgt: Die
niederländischen Regionalsender „Haar- eine Masseschleife entstanden, und am Gegenkopplung sorgt dafür, dass die
lem 105“ entworfen. Hier mussten die Tonabnehmer-Element hätte die doppelte Signalspannung des Magnetsystems an

66 elektor - 7-8/2006
R5 liegt. Der dadurch entstehende Sig- über die Kabelabschirmung und die Mas- Der Eingangswiderstand 47 kΩ, mit
nalstrom fließt durch T1, und da die severbindung zurück zum Verteilverstär- dem magnetische Tonabnehmer-Systeme
Basis-Anschlüsse miteinander verbunden ker. An D4 und D5 liegen nur sehr nie- abgeschlossen werden müssen, ist hier
sind, auch durch T2 und T3. Das hat zur drige Gleichspannungen, sodass diese durch die Gegenkopplung über R11 rea-
Folge, dass auch an R14 und R16 Sig- Dioden nicht leiten. Dadurch sind die lisiert. Dadurch ist das Eingangsrauschen
nalspannungen liegen. Wenn eine Seite Ausgänge in Bezug auf die Signalspan- niedriger als bei der üblichen Beschal-
von R14 oder R16 mit der lokalen Masse nungen wirksam voneinander getrennt, tung des Eingangs mit einem 47-kΩ-
des Mischpults verbunden wird, liegt die wodurch die Gefahr von Masseschleifen Widerstand.
Signalspannung zwischen dem Eingang sehr gering ist. Trimmpoti R4 ist notwendig, um die
und der lokalen Masse des Mischpults. Wenn keine Verbindungen zwischen der Exemplarstreuung des Feldeffekttransis-
Die Verbindungen mit den lokalen Mas- Masse des Verteilverstärkers und den tors T6 zu kompensieren. R4 ist so einzu-
sen der Mischpulte laufen über die Massen der Mischpulte bestehen, werden stellen, dass an R1 eine Spannung von
Abschirmungen der Rundstecker. Die Aus- D4 und D5 leitend. Alle Funktionen sind ungefähr 1 V abfällt. Wenn R4 ein Koh-
gangsbuchsen müssen deshalb unbedingt zwar weiterhin vorhanden, doch jetzt ist leschicht-Trimmpoti ist, muss der Schleifer
isoliert eingebaut sein. eine niederohmige Verbindung zwischen wie im Bild dargestellt mit der positiven
D4 und D5 verhalten sich wie eine Art der Abschirmung von K2 und der Seite verbunden werden.
selbsttätiger „Groundlift“-Schalter. Die Abschirmung von K3 über die Dioden Der Verteilverstärker bei „Haarlem 105“
Masse des Verteilverstärkers muss auf entstanden. Dies kann die Ursache für hat vier identische Kanäle, passend für
geschickte Weise mit den Massen der eine schwache Masseschleife sein, falls zwei Stereo-Plattenspieler. Der 7812, der
Mischpulte verbunden werden, ohne die Massen der Mischpulte auch noch die Betriebsspannung stabilisiert, muss
dass Masseschleifen entstehen. Der über einen anderen Weg in Verbindung nicht gekühlt werden.
Gleichstrom aus T2 und T3 fließt dann stehen. (060119)gd

Eine LED an 1,5 V


Von Gérard Guilhem
036
Noch einige praktische Tipps: Wenn man
1 einen Kondensator von einigen Nanofa-
Diese kleine Schaltung, welche von der L1
rad zu L1 parallel schaltet, steigt die
*
Grundschaltung eines Oszillators mit Dif- Stromaufnahme um einige Zehntel Milli-
T1
ferenzverstärker abgleitet ist, besteht aus ampere an, dafür nimmt jedoch die Hel-
nur vier Bauelementen. Theoretisch muss T2 ligkeit der LED deutlich sichtbar zu. Zu
BT1
parallel zu Induktivität L1 eine Kapazität hohe Kapazitäten haben zur Folge, dass
C1
geschaltet werden. Hier genügen jedoch der Gütefaktor Q des Schwingkreises
die unvermeidlichen parasitären Kapa- 100n
ker. sinkt und der Oszillator nicht mehr
zitäten, um das angestrebte Ziel zu errei- 1V5 R1
D1
* zie tekst schwingt.
* see text
chen. Für T1 und T2 ist jeder beliebige * voir texte
NPN-Transistor vom Typ BC... verwend- * siehe Text Diese einfache Schaltung fordert auch
bar. Auch Induktivität L1 ist völlig unkri- 060159 - 11
zu Experimenten mit anderen Werten für
tisch, praktisch jeder Ferritkern mit eini- L1 auf (eventuell größer als 10 µH). Die
gen aufgewickelten Windungen erfüllt Betriebsspannung der Schaltung darf die
seinen Zweck. Der Wert kann irgendwo maximale LED-Spannung nicht überstei-
zwischen 1 µH und 10 µH liegen. Mit
2 gen, anderenfalls wird die LED zerstört.
dem Wert 6,8 µH schwingt der Oszilla- Die Betriebsspannung muss unbedingt
tor auf einer Frequenz in der Nähe von mit einem keramischen 100-nF-Konden-
1 MHz. sator (C1) entkoppelt werden. Wegen
der relativ hohen Ströme und der hohen
Von Widerstand R1 hängt der durch die Oszillatorfrequenz kann die Schaltung
Induktivität fließende Strom und folglich leicht zu einer starken Störquelle wer-
auch die Helligkeit der LED ab. Mit einem den. Bei Messungen an der Schaltung
47-Ω-Widerstand haben sowohl die LED- zeigte sich, dass der Entkopplungskon-
Helligkeit als auch die Stromaufnahme densator eine weitere Steigerung der
des Oszillators akzeptable Werte. Beim LED-Helligkeit bewirkte. Die Anschluss-
Musteraufbau betrug die Stromaufnahme drähte der LED sollen möglichst kurz
23 mA. Der Oszillator arbeitet noch bei ist der Spannungsverlauf an den Anschlüs- gehalten werden.
Spannungen bis herab zu 1 V. In Bild 2 sen einer grünen LED dargestellt. (060159-1)gd

7-8/2006 - elektor 67
037
Von Burkhard Kainka
Upgrade für DRM

Der DRM-Empfänger aus ELEKTOR März


2004 ist tausendfach im Einsatz und
wird wegen seines guten Preis/Leistungs-
verhältnisses allseits geschätzt. Inzwi-
schen haben wir mehrfach Verbesse-
rungs- und Erweiterungsvorschläge
gemacht, darunter den Automatik-Präse-
lektor (10/04) und die automatische Ver-
stärkungsregelung (2/06 und 3/06).
Diese beiden Zusätze wurden nun weiter
entwickelt und auf eine gemeinsame Pla-
tine gesetzt. Sie erweitert den Empfänger
um einen automatisch abgestimmten Vor-
kreis für Kurzwelle im Bereich 3,5 MHz
bis etwa 16 MHz und eine automatische
Verstärkungsregelung (AGC). Damit wer-
den die Empfangseigenschaften wesent-
lich verbessert. Insbesondere vergrößert

1 D1' ... D3'


R6
1k
D1
BB313 K K K K K +5V

C11 R9
R13 C15
270k
27k

100n
A2 A1 A3 C13 10µ
A2 A1 A3 5 16V
R11 R12
7 2
100n IC2.B 27k 27k
C6 6 1
IC2.A
3
+5V 100n R8 R10 R14 R15
C14
100 Ω
L2
1k

R1
27k

27k
1k

100n
C4 C7
1µH5
JP1
22p 100n C10
CON6 R4
8 1k
R18 C2
C5 R5 100n
7 6 +5V 1k
OSCO OSCI 1M
R19 100p C22 CON3
100n IC1 R2
1 4 13 27k
INA OUTA 27k R16
14 100n
NE612 IC2.D
27k

R3
2 5 12
INB OUTB 27k 9 T2
8
C12 C8 C9 C21 IC2.C
3 10 CON1

100n 100n 100n 100n BS107


CON4
T3
+5V R17 C18
R20 C1
27k

1k 47µ
100n BS107 16V
T1
C16

100n
+12V IC3
BF245 D2 78L05 +5V
L1 C3
C17
(18) CON5 CON7 1N4001
CON2 R7 100n 4
C19 C20
45p IC2 IC2 = LM324
470 Ω

(2)
100n 11 100n

060140 - 11

68 elektor - 7-8/2006
sich die Spiegelfrequenzdämpfung und
die Empfindlichkeit, vor allem für den 2
Empfang schwacher DRM-, AM-, SSB-
und CW-Signale.
Der Eingangskreis in der Schaltung in
Bild 1 wird mit einer Kapazitätsdiode
abgestimmt und ist über den JFET BF245
entkoppelt. Die Abstimmspannung wird
mit einer passiven PLL-Schaltung um den
Mischer NE612 erzeugt. An CON6 muss
das Ausgangssignal der DDS eingekop-
pelt werden. Die verwendeten Kapazitäts-
dioden haben eine Kapazität von 480 pF
bei Vr = 1 V. Wie zu sehen, können
wahlweise eine Dreifachdiode BB313
oder mehrere Einzeldioden BB112 einge-
setzt werden. Eine der drei Dioden bleibt
frei für künftige Erweiterungen.
Der zweite Schaltungsteil ist ein Regelver-
stärker mit dem Vierfach-Opamp LM324,
der das 12-kHz-Ausgangssignal des Emp-
fängers bei Bedarf um bis zu 30 dB
anhebt und damit für gleichbleibenden
Stückliste T1 = BF245
T2,T3 = BS107, BS170
IC1 = NE612
Pegel sorgt. Als Stellglied dienen zwei IC2 = LM324
Widerstände:
VMOS-Transistoren BS107, deren diffe- R1,R4,R6,R14,R18,R20 = 1 k IC3 = 78L05
rentieller Innenwiderstand über den R2,R3,R8,R10...R13,R16,R17,
R19 = 27 k Außerdem:
Drain-Strom gesteuert wird. J1 = Jumper
R5 = 1 M
R9 = 270 k CON1,CON2 = 2-polige
Wie man im Foto gut erkennt, macht die R7 = 470 Ω Platinenanschlussklemme, 5 mm
Platine (Bild 2) einen sehr aufgeräumten R15 = 100 Ω CON3 = 3,5-mm-Klinkenbuchse
Eindruck. Die Spule L1 wird auf einen CON4,CON5 = Stiftleiste oder Draht
Kondensatoren: CON6,CON7 = Lötnagel 1 mm
5-mm-Spulenkörper mit Ferrit-Schraubkern C1,C3,C5...C14,C16,C19...C22 = L1 = Spulenkörper mit Kern (Conrad
gewickelt. Sie hat 20 Windungen (CuL 100 n 516651) und CuL 0,3
0,3 mm) und eine Anzapfung bei der C2 = 100 p
L2 = 2µ2 Festinduktivität
C4 = 22 p
zweiten Windung (ab Masse). C15 = 10 µ/16 V stehend
Platine EPS 060140-1 (Bezugsquelle
Das geregelte Ausgangssignal wird an C17 = 45 p Trimmer siehe www.elektor.de)
die Schraubklemme CON1 und an die C18 = 47 µ/16 V stehend
Weitere Bezugsquellen:
Klinkenbuchse CON3 geführt. Die Pla-
Halbleiter: Bauteilsatz: www.geist-electronic.de
tine wird über die Anschlüsse D1 = BB313 oder 3 x BB112 Bestückt und getestet:
CON4...CON7 mit der Empfängerpla- D2 = 1N4001 www.ak-modul-bus.de
tine verbunden. Die AGC kann abge-
schaltet werden, indem man Jumper J1
öffnet (entfernt). Sender bei ungefähr 15 MHz ein und und damit von der Netzteilspannung
Der Automatik-Präselektor muss auf stimmt mit dem C-Trimmer auf maximale abhängig. Deshalb soll ein Netzgerät mit
besten Gleichlauf abgeglichen werden. Amplitude ab. Mit zwei Abgleichpunkten 12 V verwendet werden. Der Empfän-
Dazu stimmt man den Vorkreis mit dem ergibt sich eine gute Gleichlauf-Genauig- ger selbst kommt auch mit 9 V aus,
Ferrit-Schraubkern bei einer niedrigen keit im Abstimmbereich. Die höchste wobei sich jedoch die obere Abstimm-
Empfangsfrequenz auf maximale Signal- erreichbare Frequenz ist von der maxi- grenze verringert.
stärke ab. Dann stellt man einen starken malen Spannung an der Abstimmdiode (060140)rg

„Propeller“
seriell programmieren
Parallax, bekannt durch die „Basic ler” unterscheidet sich von herkömm-
038
schreibe acht 32-bit-Prozessoren
Stamp“, hat vor kurzem einen neuen lichen Controllern: In einem Gehäuse mit („COGs” genannt) Platz.
Mikrocontroller eingeführt. Der „Propel- nur 40 Anschlüssen finden sage und Diese Konstruktion ermöglicht mit ihrem

7-8/2006 - elektor 69
ausgeklügelten Innenleben ein simultanes
Multiprocessing, sodass sogar Anwen- +3V3 DIL
dungen wie Video- und Signalbearbei- 11 (7)
RES
tung auf einfache Weise möglich wer- C1 R5
T3

den. Der Propeller gehorcht sowohl der PC 10k


höheren Programmiersprache „Spin” als Serial Port 10n R6
BC547
auch Assembler. K1

10k
R1 R4

Parallax Propeller
10k

4k7
1

Beim Prozessor und den Programmier- 6


2 Rx Rx 40 (38)
tools handelt es sich um vollständige BC547 A31
7 T1
Eigenentwicklungen von Parallax; dies 3 Tx
R2

gilt bis herunter auf das Niveau der Tran- 8


10k
T2
R3 R7
sistoren. Damit wollte das Unternehmen 4 DTR
1k
Tx 39 (39)
A30

10k
nicht zuletzt Patentkonflikten mit anderen 9
5 GND
Herstellern aus dem Wege gehen. Das BC557
Resultat ist verblüffend - die Entwickler
SUB D9
müssen in völlig neuen Bahnen denken. 9 (5)
VSS
Wie bei modernen Prozessoren üblich, LQFP
ist auch der Propeller mit einem einfa- 064005 - 11

chen, seriellen Programmierinterface aus-


gestattet. Das Entwicklungskit des Her-
stellers besitzt dazu einen USB- vertrauten RS232-Port arbeitet, findet benötigt übrigens eine Versorgungsspan-
Anschluss, aber wer lieber mit dem hier eine einfache Lösung. Der Propeller nung von 3,3 V. (064005)

039 SMD-Quarz-Adapter
K1 IC1

1 8 (14)
1 8
IC1
OSC
4 5
4 5 (11)

Die Idee für diesen Adapter entstand tisch. Darüber hinaus ist die Mini-Platine
eigentlich aus der Not heraus. Zur Schal- so ausgelegt, dass sie auch die Verbin-
tung des „Audio-ADC 2000“ (erschienen dung zur 14-Pin-DIP-Ausführung der Pro-
im März 2001) gehörte ein (7) (8) duktreihe SG531P von Seiko-Epson her-
24,576-MHz-Quarzoszillator, der später stellen kann. In diesem Fall sind zwei
nur noch schwer erhältlich war. Das erste ( ) = 14-pin DIP zusätzliche Pins erforderlich. Die Pins
Labormuster des „Audio-DAC 2000“ 064003 - 11 befinden sich an den Positionen 7 und 8
arbeitete zwar seinerzeit mit einem des 14-Pin-DIP-Gehäuses und sind mit den
25-MHz-Quarz, doch für die korrekte Pins 4 und 5 des 8-Pin-DIP-Gehäuses ver-
Abtastfrequenz 48.000 Hz war dies ADC 2000 war ein 24,576-MHz-Quar- bunden. Pin 1 ist in beiden Fällen der
nicht der exakte Wert. Den exakten Wert zoszillator der Reihe SG531P von Seiko- Output-Enable-Eingang, während Pin 8
erhält man, indem man 48.000 Hz mit Epson vorgesehen. Jener Quarzoszillator beim 8-Pin-DIP-Gehäuse und Pin 14 beim
512 multipliziert, und das Ergebnis ist hatte eine größere Bauform - er war in 14-Pin-DIP-Gehäuse der Anschluss für die
eben 24,576 MHz. einem 8-Pin-DIP-Gehäuse untergebracht. Betriebsspannung +5 V ist.
Ein Quarzoszillator mit der Frequenz Damit auch die SMD-Version von Citizen Für die Auswahl des betreffenden SMD-
24,576 MHz gehört zur Produktreihe verwendbar ist, wurde eine Mini-Platine Quarzoszillator-Typs ist wichtig, dass
CSX-750FC von Citizen. Diese Quarzos- entworfen, die eine Brücke zwischen auch Versionen für die Betriebsspannung
zillatoren haben jedoch eine sehr kleine SMD und 8-Pin-DIP schlägt. Die Anschluss- 3,3 V produziert werden (CSX-750FB
SMD-Bauform. Auf der Platine des Audio- reihenfolge beider Ausführungen ist iden- und -FJ). Für den Audio-ADC 2000 ist aus-

70 elektor - 7-8/2006
schließlich die 5-V-Version geeignet. Ein Stück der Mini-Platine entlang der Linie tine einsetzt, kann der Adapter in eine
dritter Buchstabe hinter der Typenbezeich- auf der Kupferseite abgetrennt werden. DIP-IC-Fassung gesteckt werden. Quarzos-
nung gibt die Genauigkeit der Frequenz Die Kupferseite (Lötseite) ist hier die Ober- zillatoren der Baureihe CSX-750FCC sind
an. „C“ und „F“ stehen für 100 ppm, „B“ seite. Der mit einem Punkt gekennzeich- unter anderem erhältlich bei Digi-Key, die
hat die Bedeutung 50 ppm. nete Pin des CSX-750FCC ist Pin 1 des Bestellbezeichnung für die Frequenz
Falls der Adapter einen 8-Pin-DIP-Quarz- Oszillators. Wenn man als Adapter- 24,576 MHz lautet 300-7215-1-ND.
oszillator ersetzt, kann das überstehende Anschlüsse dünne Lötstifte in die Mini-Pla- (064003)gd

Nachführung
für Solarmodul 040
R1 R3 R7
D5 RE4 D8 RE2
2k2

4k7

4k7
C4

T1 T3
100n
D2
R9 1N4004 1N4004
3 8
4k7 BC327 BC327
1
IC1.A D10 D9
D1 2

R11 P1 R5 6V2 6V2


4k7 1k5
50k

R12 P2 R6
4k7 1k5
50k D11 D12

6
D4 7
IC1.B 6V2 6V2
R10
5
4k7 BC337 BC337
4
D3
R2 R4 D6 R8 D7
T2 RE3 T4 RE1
C3 C1 C2
IC1 = TL082
2k2

4k7

4k7

100µ 100µ 100µ

1N4004 1N4004

M1 M2
F1
M M
5A
re1 re2 re3 re4

S1
Himmelsrichtung Neigung

060158 - 11

+12V 0V

Von Gérard Guilhem nebeneinander angeordnet sind. Die Die Elkos C1 und C2 an den Opamp-
LEDs werden durch ein Stück lichtun- Ausgängen bewirken eine Hysterese, die
Dieses zweiachsige Nachführsystem rich- durchlässiges Material mit 30 bis 50 mm der Stabilität dient. Die Signale steuern
tet Solarmodule (oder andere von der Höhe voneinander abgeschirmt. über die Schaltstufen mit T1...T4 die
Sonnenstrahlung abhängige Systeme) auf Die beiden Leuchtdioden jedes Paares Relais Re1...Re4. An den Mittenkontak-
die Sonne aus. sind antiparallel geschaltet, sodass sich ten von Re1/Re2 und Re3/Re4 sind die
Die beiden Sensoren bestehen jeweils ihre Spannungen bei starker Beleuchtung Stellmotoren M1 und M2 angeschlossen.
aus zwei roten LEDs mit hoher Leucht- gegenseitig aufheben. Die Stellmotoren korrigieren die Ausrich-
stärke und farblosem Gehäuse (nicht rot Die Ausgangsspannungen der Opamps tung des Solarmoduls horizontal und ver-
eingefärbt!). Die Leuchtdioden werden so IC1.A und IC1.B verhalten sich propor- tikal. Die Zenerdioden D9...D12 verhin-
auf eine kleine Platine montiert, dass tional zur Differenz der Stärke des Lichts, dern, dass zwei zum gleichen Motor
zwei LEDs übereinander und zwei LEDs das auf die entsprechenden LEDs fällt. gehörende Relais gleichzeitig anziehen.

7-8/2006 - elektor 71
Die Motoren werden beim Abfallen der weiter laufen. Es kann nicht schaden, die einen „Sonnenwachsschmelzer“, mit dem
Relais von den Relaiskontakten kurzge- Wirksamkeit der Endabschalter während nach der Honigernte das Wachs aus den
schlossen. Damit wird erreicht, dass die des normalen Betriebs hin und wieder zu Bienenwaben geschmolzen werden
Motoren zuverlässig bremsen. überprüfen. kann. An schönen Tagen lassen sich pro-
Aus Gründen der Sicherheit wird der Ein- Die Potentiometer P1 und P2 müssen so blemlos Temperaturen von mehr als
bau von Endabschaltern für die Motoren eingestellt werden, dass die Motoren ste- 120 °C erreichen, sodass gleichzeitig
empfohlen. Die Endabschalter können hen, wenn ein Schatten auf die LED-Sen- eine „ökologische“ Sterilisierung der Bie-
größere Schäden verhindern, falls die soren fällt. nenwaben durchgeführt wird.
Motoren bei einem Defekt ungebremst Der Autor steuert mit dieser Schaltung (060158-1)gd

041 Schrittmotor-Steuerung
U+

R2 R8
C3
10k
100k

S1 1000µ
IC3 25V
5
1
4
R1
R4 16 2
1k

470k 3
0 3
CTRDIV10/ 2 D1
1 TDA2030
DEC D2 "I"
4
IC1 2
7 D3 M1
1 IC2 3 IC5 A2 A1
3 7 10 D4 "Q" 5
5 4 1
6 14 1
LF356 & + 5 4
2 5
M
6 4x 2
4 P1 13 6 1N4148
7
3 B1 B2
9
4017 8
11 TDA2030
R5 9
15 12
330k CT=0 CT≥5 IC4
1M 5
2
8
4
1

3
R3 R6 R7 R9
TDA2030
C1 C2
5k6

5k6

10k
100k

0µ47 2µ2
16V

050246 - 11

Von Gert Baars Rechteckschwingungen mit gleicher Fre-


quenz und einer konstanten Phasenver-
Schrittmotoren gibt es in unzähligen Aus- schiebung von 90°.
führungen. Der Vorteil der hier vorgestell- IC1 liefert ein Rechtecksignal mit einer
ten, universellen Steuerung besteht darin, mittels P1 einstellbaren Frequenz. Diese
dass sie einen Versorgungsspannungsbe- Frequenz bestimmt die Drehzahl des
reich von 5 bis 18 V aufweist. Ein Motor Schrittmotors. Der Grey-Code wird durch
kann mit einem Spannungswert bis zur den Dezimalzähler 4017 erzeugt. Die-
Hälfte dieser Versorgungsspannung ange- ser Zähler stellt an seinen Ausgängen Q0
steuert werden. Die Schaltung eignet sich bis Q9 nacheinander einen Pegel von
daher für Schrittmotoren mit Betriebsspan- logisch „1“ zur Verfügung, die durch die
nungen zwischen 2,5 und 9 V. positiven Flanken des Taktsignal getrig-
Außerdem kann diese Schaltung Motor- gert werden.
ströme bis 3,5 A liefern und ist daher Mit den beiden OR-Gattern, die hier mit
auch für größere Motoren geeignet. Sie jeweils zwei Dioden und einem Wider-
ist zudem kurzschlussfest und temperatur- den zwei Signale benötigt. Rein logisch stand aufgebaut sind, kann nun der
gesichert. betrachtet bilden diese Signale einen Grey-Code beziehungsweise ein I- und
Zur Ansteuerung eines Schrittmotors wer- sogenannten Grey-Code, das heißt zwei ein Q-Ausgang erzeugt werden. „I“

72 elektor - 7-8/2006
bedeutet in diesem Falle soviel wie „In- gung gestellt. Die Ausgänge von IC3 und Wird ein Schrittmotor durch Unterbre-
Phase” und „Q“ steht für „Quadrierung” IC4 folgen daher ihren nicht invertieren- chung der Spannungsversorgung ausge-
oder 90°-Phasenverschiebung in Bezug den Eingängen und steuern jeweils eine schaltet, so kann es vorkommen, dass er
zu I. Die Wicklungen von Schrittmotoren Motorspule an. Diese Spulen besitzen durch seine Massenträgheit und seine
werden normalerweise mit jeweils zwei eine gemeinsame Verbindung, die eben- mechanische Belastung wie ein Schwung-
Gegentakt-Schaltungen angesteuert, die falls auf dem Niveau der von IC5 erzeug- rad eine Weile weiter läuft.
zusammen eine H-Brücke bilden. So kann ten, halben Versorgungsspannung liegt. Beim Einschalten des Motors kann daher
der Strom durch jede Spule umgepolt Die über den Spulen gemessene Span- der Fall eintreten, dass die Stellung des
werden, was für das richtige Funktionie- nung entspricht immer der halben Versor- Motors nicht zu den entsprechenden I-
ren eines bipolaren Motors notwendig ist gungsspannung. Dieser Wert ergibt sich und Q-Signalen passt. Dies hat zur Folge,
(Motorwicklungen ohne Mittelanzap- aus folgenden beiden Bedingungen: Das dass der Motor, bevor er sich wie
fung). Ein unipolarer Motor, der Spulen an einem Ende der Spule anliegende gewünscht dreht, zuerst einmal einen
mit Mittelanzapfung besitzt, kann dage- Rechtecksignal wechselt zwischen 0 V Schritt in die falsche Richtung macht. Um
gen in der Schaltung unipolar betrieben und Versorgungsspannung, wogegen das diesen Effekt zu vermeiden, kann zum
werden. andere Spulenende auf dem Niveau der Starten und Anhalten des Motors der
Anstelle von Gegentakt-Schaltstufen halben Versorgungsspannung liegt. Diese optionale Schalter S1 mit einem 1-k-
wurde hier eine andere, auf den ersten Spannung wechselt jedoch anhand der Widerstand zur Schaltung hinzugefügt
Blick vielleicht ungewöhnlich anmutende I- und Q-Signale stets ihre Polarität. werden. Das Schließen von S1 beendet
Lösung gewählt: Ein Audio-Verstärker-IC Die Drehzahl kann mit P1 verändert wer- das Taktsignal. IC2 behält seinen momen-
des Typs TDA2030. Bei diesem Baustein den, aber je nach Motortyp können sich tanen Ausgangzustand bei. Der durch
handelt es sich rein funktionell betrachtet bei gleicher Einstellung von P1 unter- die Motorwicklungen fließende Strom
um eine Art Leistungs-Opamp, dessen schiedliche Drehzahlen ergeben - ent- sorgt dann dafür, dass der Motor mag-
Eingang mit einem Differenzverstärker sprechend dem Winkel, den ein Motor netisch „festgehalten” wird und sich nicht
und dessen Ausgang mit einer Gegen- pro Schritt ausführt. Der Motor des Proto- mehr weiter dreht.
taktstufe ausgerüstet ist. In der hier typs lieferte ungefähr einen Wert von 9° Der TDA2030 verfügt über eine interne
gezeigten Schaltung wurde das recht pro Schritt und benötigte für eine Umdre- Temperaturüberwachung, die den Aus-
preisgünstige IC gleich dreimal einge- hung zwischen 2 und 10 s. gangsstrom automatisch reduziert, wenn
setzt, nämlich als IC3, IC4 und IC5. IC3 Durch eine Änderung von P1 ist im Prinzip die ICs zu warm werden. Daher ist es rat-
und IC4 sind als Komparator geschaltet. jede Drehzahl einzustellen, sofern der sam, bei der Verwendung stärkerer Moto-
Die nicht invertierenden Eingänge wer- Motor dafür geeignet ist. Der Einstellbe- ren IC3, IC4 und IC5 mit einem gemein-
den durch die bereits erwähnten I- und reich von P1 lässt sich durch eine Verrin- samen Kühlkörper auszurüsten. Das
Q-Signale angesteuert, wogegen sich die gerung des Wertes von R5 vergrößern. T0220-Gehäuse der Verstärker ist mit der
invertierenden Eingänge auf einem Poten- Er berechnet sich mit der Formel negativen Versorgungsspannung verbun-
zial befinden, das der halben Versor- den, so dass die drei ICs ohne zusätzli-
gungsspannung entspricht. 1/ ((1000+R5)/R5) ches Isoliermaterial auf dem Kühlkörper
Die halbe Versorgungsspannung wird befestigt werden können.
durch den dritten TDA 2030 zur Verfü- Der Wert für R5 ist in kΩ anzugeben. (050246e)

Akustische
Blinkerkontrolle
Von Udo Burret über das Blinkrelais. Bei eingeschaltetem
042
geschaltet und steuert über T1 einen Piezo-
Blinker gelangt eine rechteckförmige Span- summer an. Der Ausgang des 555 ist
Als Biker und Rollerfahrer vergisst man nung entweder über Anschluss T1 oder T2 aktiv low, so dass der Transistor erst einmal
häufig, den Blinker wieder auszuschal- zur Gleichrichterbrücke D1...D4, während sperrt und der Summer schweigt. Der
ten, wenn man nicht über eine akustische der jeweils andere Anschluss über die Timer lädt und entlädt den Kondensator
Blinkerkontrolle verfügt. Man kann ja inaktiven Blinkerlampen auf Massepoten- C2 immer bis zu 1/3 beziehungsweise
schließlich nicht ständig auf die Kontroll- tial liegt. Die pulsierende Gleichspannung 2/3 der Betriebsspannung, so dass sich
lämpchen starren! Die kleine Schaltung wird von C1 gespeichert und geglättet, eine Pausenzeit von 0,7 · C2·(R2+R1+P1)
in Bild 1 stellt eine akustische Erinne- wobei D5 dafür sorgt, dass der Elko sich ergibt. Mit dem Poti lässt sich eine Pau-
rungshilfe dar. Sie reagiert aber nicht während der Pausenzeiten der Blinkspan- senzeit von maximal etwa einer Sekunde
sofort nach Setzen des Blinkers, sondern nung nicht wieder entlädt. Damit steht dem einstellen. Die erste Pause, also die Zeit,
erst nach Ablauf eines Zeitglieds. Also Timer 555 eine ausreichend saubere Ver- bis der Summer zum ersten Mal ertönt, ist
dann, wenn der Blinkvorgang ungewöhn- sorgungsspannung zur Verfügung, aber deutlich länger, da der Elko ja noch
lich lange dauert. solange der Blinker aktiv ist. völlig ungeladen ist. Erst nach dieser Ver-
Die Stromversorgung der Schaltung erfolgt Der Timer IC1 ist hier als Oszillator zögerung wird der Ausgang für die Puls-

7-8/2006 - elektor 73
zeit (0,7 · C2 · R2 entsprechend 0,15 s)
aktiv low und der Piezosummer ertönt. 1 D5
Dies funktioniert aber nur unter der Voraus- P1 Blinkschaltung Fahrzeug
setzung, dass am Kollektor von T1 +12 V C1 1N4001 T1
500k
vorhanden sind, was genau dann der Fall 1000µ
25V
ist, wenn das Blinkrelais gerade einschal- R1
LA1 LA2 S2

10k
tet und die Blinkerlämpchen leuchten. 8 4 D1 D2
Die Schaltung wird in ein spritzwassersi- R
7 +12V
cheres Gehäuse eingebaut und an einer R2 DIS
IC1 T1
4x
1N4001
Blink-
relais

100k
R3
geschützten Stelle am motorisierten Zwei- OUT
3
1k2
555
rad montiert. Der Piezosummer kann 2
TR D3 D4
6 THR BC327
außerhalb des Gehäuses angebracht LA3 LA4 S1
CV
werden, wenn man einen wasserdichten 1 5
BZ1

Typ verwendet. Der Anschluss der akus- C2 C3


T2 LA1 ... LA4: Blinklampen
tischen Blinkerkontrolle erfolgt mit nur 2µ2 10n S1, S2: Blinkschalter

zwei Kabeln und an einer Stelle, an der 25V

050392 - 11
die Blinkerleitungen gut zugänglich sind.
(050392rg)

Power-MOSFET-
043
Von Wolfgang Schubert
F1
Gleichrichter
R5A
Will man niedrige Spannungen 4A T
IRFZ48N
82 Ω

gleichrichten, können die Ver- IRF4905

luste in einer Gleichrichterbrücke R5 R1

sehr hoch sein. Spannungsver-


10k

10k

luste von bis zu 1,5 V entspre- 13


chen bei einer Eingangsspan- 14
IC1.D
nung von 6 V schließlich bereits 12 D D

25 %. Mit Schottky-Dioden kann G T1 G T3


G S
dieser Wert zwar fast halbiert S S D
R9 IRFZ48N R11 IRF4905
68k

68k

2
werden, aber es gibt noch eine 1
weit bessere Lösung. R6 R2 3
IC1.A
8k2

8k2

Bei der synchronen Gleichrich- 6V 4 C1 C2 C3


tung wird eine aktive Schaltung IC1 = TL084 IC2
statt eines Brückengleichrichters 3A
R7 R3 11 2200µ
16V
100n 2200µ
16V
verwendet. Das Prinzip ist ein-
8k2

8k2

10
fach: Solange der momentane 8
Wert der Eingangswechselspan- IC1.C
R12 R10
68k

68k

9
nung höher als der Wert der IRF4905 IRFZ48N
S S
gleichgerichteten Ausgangsspan-
G T4 G T2
nung ist, leitet ein MOSFET, der 5
7 D D
die Eingangsspannung zum Aus- IC1.B
6
gang durchlässt. R8 R4
10k

10k

Da es sich um eine Doppelweg-


R8A
Gleichrichtung handelt, benöti-
82 Ω

gen wir an Stelle von vier Dio-


den vier FETs. R1 bis R4 teilen 060042 - 11
die gleichgerichtete Spannung;
R5 bis R8 machen dasselbe mit
der Eingangswechselspannung. Sobald die gleichgerichtete Spannung ist, tend wird. IC1.B sorgt dafür, dass auch
die Eingangsspannung etwas höher als bewirkt IC1.D, dass der MOSFET T3 lei- der MOSFET, der sich diagonal gegenü-

74 elektor - 7-8/2006
ber T3 befindet, gleichzeitig öffnet. Spannung versorgt. Funktioniert dies nungen von bis zu 50 A verkraften, die
Bei der nachfolgenden Periode ist die überhaupt? Wenn noch keine Spannung bei gemittelten Strömen von 5 A durch-
Polarität genau entgegengesetzt: IC1.C vorhanden ist, arbeitet die Steuerschal- aus auftreten können.
und IC1.A sorgen dafür, dass T4 bezie- tung doch gar nicht, und dann erfolgt
hungsweise T1 leitend werden. auch keine Gleichrichtung zur Versor- Der vom Autor angegebene IRFZ48N
Der Spannungsteiler ist nicht ganz sym- gung der Steuerung... oder? (55 V/64 A, 16 mΩ) wird leider nicht
metrisch aufgebaut: Die Eingangsspan- In diesem Fall haben wir Glück: In allen mehr hergestellt, kann unter Umständen
nung wird etwas mehr abgeschwächt, FETs befindet sich eine interne Diode. jedoch noch im Handel erhältlich sein.
wodurch die FETs ein klein wenig zu spät Damit wird die Schaltung (mit kurzzeiti- Eine alternative Lösung stellt der IRF4905
leitend werden. Das ist jedoch besser als gen Verlusten) gestartet. dar. Er ist für Spannungen von bis zu
ein zu frühes Durchschalten, da hierdurch 55 V und Ströme von bis zu 74 A geeig-
Verluste entstehen könnten. Die Auswahl geeigneter FETs ist unkri- net; der Innenwiderstand beträgt 20 mΩ.
tisch, wenn man Folgendes beachtet: Je Bei Spannungen über 6 V sollten die vier
Verwenden Sie mindestens 1%-Wider- niedriger der Innenwiderstand, desto Widerstände von 8 kΩ besser etwas grö-
stände im Teiler; wenn verfügbar, sollten geringer die Verluste. Werte von 20 bis ßer gewählt werden: Bei einer Spannung
Sie sogar 0,1%-Exemplare einsetzen. 50 mΩ sind zum gegenwärtigen Zeit- von 9 V ist ein Wert von etwa 15 kΩ, und
Die mit dem TL 084 aufgebaute Steuer- punkt durchaus üblich. FETs dieser Bau- bei 12 V ein Wert von 22 kΩ geeignet.
schaltung wird mit der gleichgerichteten art können Spitzenströme in Größenord- (060042)

Erweiterter Bereich
für DVM 044
R1
INH

Vin R2

Iin

INL

Bereich R1 R2
040037- 11
2V 910k 100k
20 V 1M 10k
Uin
200 V 1M 1k geeigneter Spannungsteiler vorgeschal- Anders als bei einem Spannungsmesser
tet wird. In der Tabelle sind die korrekten muss der Innenwiderstand eines Strom-
2000 V 1M 100 Ω Relationen für die Widerstände R1 und messers möglichst niedrig sein. Hier
200 µA 0Ω 1k R2 angegeben. Widerstand R1 wird auf hängt die Eingangsimpedanz vom Mess-
der einen Seite mit der Plus-Klemme des bereich ab, sie ist praktisch gleich dem
2 mA 0Ω 100 Ω
Iin Moduls verbunden, während R2 parallel Wert von R2. Dieser Widerstand muss so
20 mA 0Ω 10 Ω zu seinen Eingangsklemmen liegt. Die dimensioniert werden, dass an ihm eine
Eingangsimpedanz der meisten handels- Spannung von maximal 200 mV abfällt.
200 mA 0Ω 1Ω
üblichen Voltmeter-Module beträgt Beim Betrieb des Voltmeter-Moduls kön-
10 MΩ. Mit vorgeschaltetem Spannungs- nen lebensgefährlich hohe Spannungen
Digitale LCD- und LED-Voltmeter-Module teiler und den in der Tabelle angegebe- an den Modulklemmen und an den
bietet der Handel in recht großer Aus- nen Werten sinkt die Eingangsimpedanz Widerständen liegen. Insbesondere gilt
wahl an. Diese Module haben meistens auf rund 1 MΩ, was jedoch für die meis- dies natürlich für die Spannungsbereiche
einen Gleichspannungs-Messbereich von ten Messungen mehr als ausreichend ist. 200 V und 2000 V. Ferner ist wichtig,
200 mV. Die Erweiterung des Messbe- Ströme können mit dem Voltmeter-Modul dass Widerstände in üblicher Ausführung
reichs für Strom- und Spannungsmessun- gemessen werden, wenn man den Strom nicht für solche hohen Spannungen ausge-
gen ist nicht schwierig. in eine äquivalente Spannung umsetzt. legt sind. Für das Messen hoher Span-
Auch dafür sind in der Tabelle die Werte nungen sind spezielle, spannungsfeste
Höhere Spannungen als 200 mV können von R1 (in diesem Fall 0 Ω) und R2 Widerstände erforderlich.
gemessen werden, wenn dem Modul ein angegeben. (040037)gd

7-8/2006 - elektor 75
045
Von Ray King
Servo-Tester
Mit der hier vorgestellten Schaltung kann
man die Funktion von Servos überprüfen,
die zum Beispiel in ferngesteuerten
Modellen eingesetzt werden. Sie eignet
sich prima als Testinstrument zum
Abgleich, für Reparaturen und/oder zur
Erweiterung bestehender Fernsteuerun-
gen. Mit mehreren dieser Schaltungen in
einem Gehäuse lassen sich gleich kom-
plette Fahrzeuge sowie Schiffs- und Flug-
modelle überprüfen.
Die ungewöhnlichste Eigenschaft ist, dass Als s
pezi
kein analoges Steuerinstrument wie ein im M ellen Ser
k ode vice
Joystick eingesetzt wird, um die Servo- Kom önnen w llbau ak für unse
plett ird d tiven ren
Position zu beeinflussen. Stattdessen wird pake e
t mit n Servo- Leser
- ausgehend von einem quarzgenauen pr alle Test
und p ogramm n Bautei er als
1,5-ms-Impuls - die Pulsbreite mit Up- und asse
nd
ie rtem len, Pla
Down-Tastern um Schritte von 0,166 ms unte em ABS PIC tine,
erhöht oder erniedrigt. Die Position bzw. bewegt, was einen schnellen Funktions- praktisch alles: 0401 r der Nu -Gehäus
72-7 m e
die Pulsbreite wird außerdem mittels test darstellt. Auf diese Weise sieht man Er steuert die 1 an mer
biete
n.
einer LED-Zeile angezeigt. Da man sich rasch, wenn ein Servo nicht völlig ausge- acht LEDs
auf diese Werte verlassen kann und sie lenkt wird oder etwa ganz schlapp D1-D8 und
digital mit LEDs angezeigt werden, spart macht. Eine LED zeigt an, ob sich die überwacht
man sich in vielen Fällen ein Oszilloskop Schaltung im Test- oder Trainingsmodus die drei Taster.
und kann doch bestehende Fernsteuer- befindet. Die Software
empfänger recht einfach, schnell und Last not least ist die Schaltung recht ein- generiert alle 20 ms
sehr präzise kalibrieren. fach und verwendet nur handelsübliche das für Servos geeignete
Zudem bietet die Schaltung eine Art Trai- Bauteile, sodass sich ein sehr preiswerter Ausgangssignal, kümmert sich in
ningsmodus. In dieser Betriebsart wird Servo-Tester realisieren lässt. der Zwischenzeit um Taster und LEDs
ein angeschlossener Servo permanent Ein entsprechend programmierter Mikro- und kalkuliert gegebenenfalls die neue
zwischen den Endpositionen hin- und her- controller vom Typ PIC16F84 erledigt Pulsbreite. >>>

1 IC2
7805 +9V

R5 R4 R6 R1
C3
10k

10k

10k

10k

100n D1

14
D2
4 6
MCLR RB0
7 D3
K1 RB1
S 17 IC1 8
RA0 RB2 C4
Servo 18 9 D4
under RA1 RB3
1
Test RA2 PIC16F84 RB4 10 100n
2 -AP 11 D5
RA3 RB5
3 12
RA4/T0CKI RB6
13 D6
RB7
D8 OSC2 OSC1
D7
15 16 5
X1

R3 R2
S1 S3 S2
C2 C1
1k

1k

27p 27p
DOWN UP MODE 8MHz

040172 - 11

76 elektor - 7-8/2006
D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1

IC2
040172-1
R2 0
D8 C4 K2
K1 R1 +
T C2 R5 R4 R6
+

IC1
S
R3

S1 S3 S2
X1

C1
DOWN UP MODE
C3 ROTKELE )C( 1-271040 040172-1 (C) ELEKTOR

Stückliste D1...D3, D5...D7 = grüne 3-mm-LED,


High-efficiency
D4, D8 = gelbe 3-mm-LED, High-
S1, S2, S3 = Taster, Schließer
Gehäuse, z.B. Hammond 1591ATBU
IC-Sockel 18-polig
efficiency Zweipolige Schraubklemme für K2
Widerstände: IC1 = PIC16F84(A), DIL18, Platine EPS 040172-1
R1, R4...R6 = 10k programmiert, EPS 040172-41 Software, Datei 040172-11.zip, siehe
R2, R3 = 1k IC2 = 7805 oder Low-drop, siehe Text Text
Kondensatoren: Außerdem: Oder:
C1, C2 = 27p X1 = 8-MHz-Quarz, HC49 oder Low- Kompletter Bausatz mit allen Teilen und
C3, C4 = 100n profile Gehäuse: EPS 040172-71
K1 = 3-Pin SIL-Pfostenstecker

Nach dem Einschalten wird zunächst mit der endgültigen Version unterscheidet. Batterie prinzipiell ausreichen, doch würde
dem Default-Wert von 1,5 ms losgelegt Das Programm wurde in Proton PIC sie durch die Servos recht schnell leer
und die mittlere LED D4 leuchtet. Da die Basic+ verfasst und dann zu Assembler gesaugt werden. Ein 9-V-Steckernetzteil
Betätigung von Up- und Down-Tastern die bzw. Object-Code verarbeitet. Source- wäre natürlich ebenso geeignet, doch der
Pulsbreite um jeweils 0,166 ms erhöht Code und direkt flashbare Hex-Datei kön- Tester ist ja für den Outdoor-Einsatz ideal
bzw. erniedrigt, liegt die Spannweite der nen als Zip-Archiv 040172-11.zip von und da mangelt es üblicherweise an Steck-
Impulsbreite zwischen minimal 1 ms und der ELEKTOR-Webseite heruntergeladen dosen. Die bessere Lösung ist die Verwen-
maximal 2 ms - ganz wie es sein muss. werden. Der Mikrocontroller ist unter der dung eines Low-Drop-Spannungsreglers für
Mit dem Mode-Taster kann man in den Nummer EPS 040172-41 auch fertig IC2 (z.B. der Typ 4805 oder LM2940).
oben angesprochenen Trainings-Modus programmiert erhältlich. „Selbstbrenner“ Dann kommt man mit einer Spannung von
wechseln. sollten bei ihrem PIC-Programmer fol- nur 6 V aus. In diesem Fall reichen vier
Da diese Testschaltung so nützlich ist, gende Bits setzen: HS (10) (da Quarz > Alkali-Mignon-Batterien (AA) oder fünf
wurde eine kleine Platine dafür entwor- 4 MHz ), WDTE disable (0) und PWRTE NiMH-Akkus. Mit dem angegebenen
fen. Der Autor hat zwei solcher Platinen in enable (0). Die anderen Konfigurations- 7805 für IC2 müssten es schon sechs AA-
ein Gehäuse eingebaut, sodass er gleich Flags dienen dem Ausleseschutz etc. und Batterien oder acht Akkus sein. Die Schal-
zwei Servos eines Modells auf einmal tes- können nach Belieben gesetzt werden. tung selbst benötigt ohne angeschlossenen
ten kann. Das Foto zeigt einen Prototy- Für die Stromversorgung gibt es mehrere Servo gerade mal 5 mA.
pen, der sich im Layout noch minimal von Optionen. Zwar würde eine normale 9-V- (040172-1)

Konstanter
LCD-Kontrast
Von Heino Peters bleibt der Kontrast nicht über längere
046
wendeten Display-Typ mit 2 x 16 Zei-
Zeit optimal. Dieses Problem lässt sich chen ungefähr 200 µA. Bei der Betriebs-
Der Kontrast eines LC-Displays wird mit einfachen Mitteln aus der Welt spannung +5 V fließen 500 µA durch
meist mit einem 10-kΩ-Trimmpoti einge- schaffen. das Trimmpoti, was natürlich die Energie-
stellt. Dies ist eine ebenso einfache wie Das 10-kΩ-Trimmpoti hat die Funktion, bilanz belastet.
zweckmäßige Lösung, solange die den Strom konstant zu halten, der vom Der LM334 ist eine einstellbare Präzi-
Betriebsspannung konstant bleibt. Beim Kontrast-Anschluss des LC-Displays (meis- sionsstromquelle, deren Strom mit einem
Betrieb an einer veränderlichen Span- tens Pin 3 oder „Vo“) nach Masse fließt. einzigen Widerstand eingestellt werden
nung, zum Beispiel an einer Batterie, Dieser Strom beträgt bei einem viel ver- kann. Mit dem in der Schaltung für R1

7-8/2006 - elektor 77
angegebenen Wert 330 Ω weiteres tragbar.
500 µA +5V 200 µA
fließt durch den LM334 ein kon- Wenn das LC-Display selbst einen
Vo
stanter Strom von 200 µA nach Strombedarf von beispielsweise
LM334
Masse. Wenn man R1 gegen IC1 V+ 1,2 mA hat, werden durch die
ein 2,2-kΩ-Trimmpoti austauscht, 200 µA Schaltung mit dem LM334 gut
P1 adj.
kann man den Strom individuell Vo 25% Energie eingespart. Bei Bat-
R1
an das Display anpassen. teriebetrieb ist dies sicher eine loh-

330Ω
Der Wert von R1 lässt sich wie 10k LM334 V– V+ V–
nende Investition. Hinzu kommt
700 µA adj
folgt berechnen: natürlich, dass der Display-
R1 = 227 · 10-6 · T/I 060091 - 11
Kontrast bei sinkender Batteries-
Hierbei ist T die absolute Tempe- pannung nicht nachgestellt wer-
ratur in Kelvin (20°C entspre- den muss.
chen rund 293 Kelvin), und I ist der den LM334 von der Temperatur abhängt. Leider konnten wir bisher noch keine
Strom in Ampere. Im vorliegenden Fall Das gilt übrigens auch für den Strom des Erfahrungen sammeln, ob die Schaltung
gilt für R1: Displays, zwischen den beiden Strömen auch zur Steuerung der Helligkeit von
R1 = 227 · 10-6 · 293 / besteht jedoch nicht notwendigerweise Displays der neueren Generation wie
(200 · 10-6) = 333 Ω. ein linearer Zusammenhang. Temperatur- OLEDs und PLEDs geeignet ist.
Zu beachten ist, dass der Strom durch Differenzen bis 10 °C sind jedoch ohne (060091)gd

Richtungsempfindliche
047 Lichtschranke
+5V

R8 R11 R9 R12 R13


8 14
10k

10k

10k
100k

100k

IC5 IC6
IC3 4 7
3 D4 RE1
2
1
D2 IC5.A
3 2

1N4148
1
1N4001
T1
TSOP1736 R14
9 13
D 10k
IC6.B
11
C
12 BC517
IC4
5 R S
2
7 10 8
D3 IC5.B
3 6
IC5 = LM393
1N4148
1 IC6 = 4013
R10
C4 C5
TSOP1736
10k

10n 10n

TSOP1736
5 1
D
IC6.A
3 2
C
R S
4 6
060086 - 2 - 11

Von Heino Peters Personen oder Objekte bewegen. Wenn wird sie ausgeschaltet. Die Schaltung ist
eine solche doppelte Lichtschranke zum weitgehend an die an anderer Stelle in
Mit zwei in kurzem Abstand nacheinan- Beispiel am Eingang einer Toilette instal- dieser ELEKTOR-Ausgabe beschriebene
der angeordneten Lichtschranken lässt liert ist, kann die Beleuchtung beim Betre- „Modulierte Lichtschranke“ angelehnt.
sich die Richtung feststellen, in der sich ten eingeschaltet werden, beim Verlassen Eine doppelte Lichtschranke kann aus

78 elektor - 7-8/2006
IC3 D1 IC3

Laufrichtung nach draußen

Laufrichtung nach draußen


Laufrichtung nach drinnen

Laufrichtung nach drinnen


TSOP1736 Lichtschranke LD274 TSOP1736
1
D1 Lichtschranke
LD274 1

Lichtschranke
2 Lichtschranke
2
D1 IC4 IC4
LD274 TSOP1736 TSOP1736

060086 - 2 - 12

zwei selbstständigen, einzelnen Licht- Empfänger fällt. nicht unterbrochen ist. Nach Unterbre-
schranken bestehen, um beispielsweise Der (oder die) Infrarot-Sender sind iden- chen des Lichtstrahls vergeht ungefähr
gegenseitige Störungen auszuschließen. tisch mit dem Sender der „Modulierten 1 ms, bis der Ausgang von IC5a nach 0
Oder aber der gleiche Infrarot-Sender Lichtschranke“. Zwei Sender müssen nicht schaltet. Der zweite Empfänger mit IC4
bedient zwei Empfänger. Hier sind vollständig doppelt aufgebaut werden, und IC5b arbeitet in gleicher Weise.
beide Versionen dargestellt; von den es genügt, wenn R6, T1, D1, C3 und R3 IC5a und IC5b steuern das D-Flipflop
räumlichen Gegebenheiten hängt ab, zweifach vorhanden sind. Ausgang OUT IC6b. Zu dem Zeitpunkt, an dem die
welche Version die richtige ist. Zur Steu- von IC2 (Pin 3) kann problemlos zwei zweite Lichtschranke (IC4) nach einer
erung eines Türöffners genügt ein Infrarot-Treiber steuern. Unterbrechung wieder geschlossen ist,
gemeinsamer Sender, wenn die Empfän- Die Empfänger-Schaltung weicht vom wird der Schaltzustand der ersten Licht-
ger im Abstand von ungefähr 5 cm Empfänger der „Modulierten Licht- schranke (IC3) vom Flipflop übernommen
zueinander angeordnet sind. Breitere schranke“ ab, lediglich die Eingangs- und an Ausgang Q1 (Pin 13) weitergege-
Durchgänge lassen sich zuverlässiger mit schaltungen sind identisch. Auch hier ben. Das Signal an diesem Ausgang steu-
zwei separaten Infrarot-Sendern überwa- empfängt ein Infrarot-Empfängerbaustein ert über T1 das Relais, das die Beleuch-
chen. Die hier beschriebene richtungs- TSOP1736 (IC3) das mit 36 kHz modu- tung schaltet. Geschaltet wird immer dann,
empfindliche Lichtschranke überbrückt lierte Infrarot-Signal. D2, R8 und C4 sor- wenn auf die erste Lichtschranke nach
Distanzen von mehreren Metern, auch gen dafür, dass am Ausgang von IC5a einer Unterbrechung wieder Licht fällt.
wenn Sonnenlicht unmittelbar auf die logisch 1 liegt, wenn das Infrarot-Licht (060086-2)gd

Modelleisenbahn-
Weichensteuerung
Von Hans Zijp
048
+U LOGIC
+5V...+12V
Mit dieser kleinen Schaltung lassen sich L1

Modelleisenbahn-Weichen steuern, die


T1 * siehe Text
* TIC206D
mit Wechselspannung betrieben werden. TRI1
2x MT2
Als Steuersignal kann ein logischer Pegel 1N4148
von 5 bis 12 V verwendet werden. Das BC547 D1
G MT1 TRI2
Einschalten der Spulen in den Weichen C1 R1 2x MT2
470 Ω TIC206D
erfolgt über Triacs. Jede Veränderung des D2
47µ G MT1
logischen Signals am Eingang wird über 16V
R2 R3
die aus T1 und T2 gebildete Pufferstufe T2
MT1 G
10k

10k

weitergeleitet. Die Pufferstufe sorgt für MT2

einen höheren Strom an den Gates der BC557


Triacs. 050155 - 11
Wird der Eingang zum Beispiel hoch,
dann wird diese positive Flanke über C1
weitergegeben. Dadurch fließt ein posi- C1 geladen ist. Danach fließt kein Strom nicht jedoch durch D1 geleitet wird.
tiver Strom durch D1 (D2 sperrt), R1 und mehr, das Gate des Triacs wird nicht Nun leitet TRI2, sodass die zweite Spule
das Gate von TRI1, der leitend wird. So mehr angesteuert und der Triac sperrt. der Weiche mit Strom versorgt wird. Hier
wird auch die Spule der Weiche mit Bei einem niedrigen Pegel am Eingang wird von der Eigenschaft der Triacs
Strom versorgt. fließt über C1 kurzzeitig ein negativer Gebrauch gemacht, dass sie sowohl bei
Dieser Zustand dauert so lange an, bis Strom, der in diesem Falle durch D2, positiven als auch bei negativen Gate-

7-8/2006 - elektor 79
Strömen durchschalten. mehreren Ampère, sodass damit nahezu den meisten anderen Triacs ein Strom
Werden die Weichenspulen länger mit jede Weiche angesteuert werden kann. von 50 mA erforderlich ist.
Strom versorgt, als das Umstellen der Natürlich lässt sich auch ein anderer Die Schaltzeiten werden in diesem Fall
Weichen dauert, so muss der Wert von Triac-Typ verwenden. Bedenken Sie sehr kurz, sodass R1 dann möglicherweise
C1 verringert werden - und umgekehrt. jedoch, dass der TIC206 nur einen Gate- einen niedrigeren Wert aufweisen muss.
Der TIC206D trotzt auch Strömen bis zu Strom von 5 mA benötigt, wogegen bei (050155)

Nebelschlussleuchte
049 für Oldtimer
15

RE1
5A

85
30
LA1 86

D1 S1
87

15 85

D2

T3 1N4008 T4
R8
10k

BC517 BC337

R7
C3 16 C4
10k

IC1
8 47µ 7 9
LA2 100n 16V R6
1 S 6 10 S 15 L
J J 3k3
IC1.A 5 11 IC1.B
K K
58K 2 3 13 14
C C
R10 R9 R1 R2 R R R5 R4
820 Ω

4 12
10k

10k

47k
100k
470k

0W5
T1 T2
R3
S
D3 1k IC1 = 4027
C1 C2
BC547B BC547B
15V 1µ 1µ
500mW 16V 16V

050378 - 11

Sicherungskasten

Von Eric Vanderseypen


dass die Nebelleuchte beim erneuten Ein- flop mit der Bezeichnung 4027.
schalten der Beleuchtung nicht wieder T3 arbeitet als Emitterfolger, der die Schal-
Auch alte Fahrzeuge müssen nach den aktiviert wird, wenn beim letzten Nebel tung nur dann mit Strom versorgt, wenn
heutigen Vorschriften mit einer Nebel- das Ausschalten vergessen wurde. die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet ist.
schlussleuchte ausgerüstet sein. Bei Aus Sicherheitsgründen wird die Span-
modernen Fahrzeugen befindet sich zwi- Die hier gezeigte Schaltung bringt Oldti- nung vom Nummernschild-Beleuchtungs-
schen dem Schalter und der Leuchte eine mer wieder auf den heutigen, technischen anschluss im Sicherungskasten abge-
elektronische Schaltung. Diese verhindert, Stand. Sie besteht aus einem Dual-JK-Flip- zweigt, da die Nummernschild-Beleuch-

80 elektor - 7-8/2006
tung (LA2) auch bei Standlicht aktiv ist. nung beschädigt werden.
Wichtig
Damit die Ausgänge von IC1.A und Die Versorgung der Schaltung wird, wie
IC1.B beim Einschalten keinen willkür- Die Schaltung eignet sich nur für Fahrzeuge mit schon erwähnt, aus dem Sicherungskas-
lichen Zustand annehmen, werden die einer Bordspannung von 12 V und dem negati- ten abgezweigt. Meistens ist dort ein
Reset-Eingänge über C1, R1 und T1 beim ven Autobatterie-Anschluss an Masse! Anschluss für zusätzliche Leitungen vorhan-
Einschalten der Beleuchtung kurzzeitig den. Prüfen Sie, ob die dort anliegende
auf den Pegel „1” gebracht (Kontakt Ein). Spannung auch durch das Zündschloss
Beide Q-Ausgänge (Pin 1 und 15) wei- Der Q-Ausgang (Pin 1) von IC1.A steuert ein- und ausgeschaltet werden kann.
sen dann den Pegel „0” auf. über T4 das für die Nebellampe LA1 Beim Schalter für die Nebelschlussleuchte
IC1.A und IC1.B sind im „Toggle-Mode” zuständige Relais Re1 an. Die Freilauf- muss es sich um einen Taster handeln,
beschaltet (J und K hoch). Die Set-Ein- diode D2 schützt T4 gegen Induktions- der nicht einrastet. Sorgen Sie für eine
gänge liegen an Masse (inaktiv). Mit spannungen, die beim Abfallen des gute Masseverbindung des Schalters und
dem Taster S1 erzeugt der Bediener Relais auftreten. der LED. Montieren Sie die gelbe LED in
einen Taktimpuls, der die Flip-Flop-Aus- Bei alten Fahrzeugen wird die Ladespan- der Nähe des Schalters.
gänge in den entgegengesetzten Zustand nung durch einen mechanischen Span- In der Schaltung wird die sogenannte
versetzt. Die Entprellschaltung um C2, R4 nungsregler überwacht. Diese Regler Bosch-Kodierung verwendet:
und T2 ist wichtig für einen sauberen Tak- waren allerdings nicht so zuverlässig wie
timpuls und damit für das zuverlässige ihre heutigen, elektronischen Nachfolger. 15 = +12 V über Zündschloss
Funktionieren der Schaltung. Verwenden Aus diesem Grunde wurde ein aus der 58K = Nummernschildbeleuchtung
Sie daher für C1 und C2 zur Sicherheit Zenerdiode D3 und dem Widerstand R9 86 = Versorgung Relaisspule (+) IN
Tantal-Elkos. bestehender Begrenzer hinzugefügt, der 85 = Versorgung Relaisspule AUS
die Spannung am Emitter von T3 unter 30 = Relaiskontakt (+) IN
Ausgang Q (Pin 15) von IC1.B speist 15 V hält. Auf diese Weise kann der 87 = Relaiskontakt AUS
direkt die LED D1 (Low-current-Typ, gelb). 4027 nicht durch eine zu hohe Span- (050378)

Computer-Ausschalter
050
IC1.C
1N5817 R1 C2
5 6
100k 1
D1 10µ
25V
R3 R2 IC1.D
14
K1
1M
100k

9 8
1 IC1 1 2x
+5V IC1.A
2 7 C3 1N5817 1N5817
D– 1 2
3 1
D+ IC1.E
4 10µ D3 D4 D5
GND 11 10
1
USB - A D2 D6
Re1
C8 C9 C1 C7 C6 C5

IC1.F 10µ
470µ 330p
25V 13 12 25V 1N4148
1
1N5817 3x 1000µ
25V

IC1 = 40106
IC1.B T1

3 4
1
C4
BSS295

060177 - 11

Von Uwe Kardel trennt den Computer eine Sekunde nach tet der Elektronik-Händler Conrad unter
Beenden von Windows mit einem hörba- der Artikelnummer 700621 einen sol-
Nicht selten kommt es vor, dass Win- ren „Klick“ vom Stromnetz. chen Schalter zum Preis von 12,95 € an.
dows herunterfährt und der Computer Erstaunlicherweise lässt sich dieser Schal-
anschließend versehentlich eingeschaltet Netzschalter mit magnetischer Betätigung ter ohne mechanische Anpassungen in
bleibt. Diese Schaltung schützt vor den für den Einbau in Computer waren bis- einige ältere Gehäuse-Modelle einsetzen.
Folgen solcher Vergesslichkeit, denn sie her nicht im Handel erhältlich. Jetzt bie- Wo der Schalter nicht passt, kann er

7-8/2006 - elektor 81
außerhalb des PC in einem separaten geschalteten Elkos C5...C7 in ungefähr ters nur 24 Ω beträgt.
Gehäuse untergebracht werden. Die 2 s auf etwa 9 V auf. Diese Spannung Beim Einschalten des Computers fließt in
Betriebsspannung 5 V liefert in beiden liegt infolge des Abfalls an den Dioden die Schaltung kurzzeitig ein Spitzenstrom
Fällen der USB-Port des PC. deutlich unter dem theoretisch erreichba- von ca. 200 mA, anschließend sinkt die
Die elektronische Steuerung kann auf ren Wert 3 · 4,8 V = 14,4 V. Stromaufnahme auf ungefähr 300 µA.
einer Platine aufgebaut werden, während Die aufgeladenen Elkos stellen die Ener- Abhängig von den Eigenschaften des
die Netzspannung direkt zum Schalter gie bereit, die zum Betätigen des Mag- Computers kann der Einschaltstrom auch
geführt wird. Isoliert werden die Schalter- netschalters benötigt wird. höhere Werte erreichen.
anschlüsse am besten mit Schrumpf- Nachdem Windows heruntergefahren ist, Beim Aufbau der Schaltung sind keine
schlauch. steht die Spannung +5 V am USB-Port Besonderheiten zu beachten. Lediglich
Die Steuerung arbeitet wie folgt: Elko C8 nicht mehr zur Verfügung. C4 entlädt sich der Anschluss an den Magnetschalter
wird über die Diode D1 geladen, sodass über R2, so dass der Ausgang von Inver- bedarf einiger Aufmerksamkeit. Die
IC1 Betriebsspannung erhält. Mit IC1a, ter IC1b auf hohe Spannung schaltet und Wicklungsanschlüsse dürfen unter keinen
R1 und C9 ist ein Rechteckoszillator auf- T1 leitet. Die Wicklung des Magnetschal- Umständen mit der Netzspannung in
gebaut, der mit ungefähr 50 kHz ters liegt nun über T1 an den Elkos Berührung kommen. Aus diesem Grund
schwingt. Das Oszillatorsignal steuert die C5...C7. Der Stromstoß durch die Wick- muss der Abstand zu blanken und Netz-
Inverter IC1c...f. Auf die vier parallel lung hat zur Folge, dass der Netzschal- spannung führenden Teilen mindestens
geschalteten Inverter folgt ein Spannungs- ter auslöst und seine Kontakte den Com- 6 mm betragen. Die allgemeinen Vor-
verdreifacher, aufgebaut mit C1...C3 und puter vom Netz trennen. T1 ist ein Leis- schriften zur elektrischen Sicherheit sind
D2...D5. Nach Einschalten des PC lädt tungs-FET vom Typ BSS295, weil der unbedingt zu beachten!
die Ausgangsspannung die parallel Wicklungswiderstand des Magnetschal- (060177)gd

051
Von Bart Trepak
Ruf mit Bestätigung
MASTER SLAVE
Diese Schaltung dient - in Abhängigkeit S1
von Ihren Lebensumständen - zum Rufen S2

ihres Butlers, Ihrer Sekretärin oder aber - R1 R2 R3


D2 D3
BZ1

wie im Falle des Autors - zur „Essen-ist-


10k

100k

100k

fertig“-Anzeige für die Kinder, die sich im blau rot

Teenager-Alter befinden. Da sich diese BT1


R4
gerne eine Etage höher (weit ab von
560 Ω

Küchentätigkeiten) unter Dauerbeschal- 9V


optional
lung durch CDs, Filme oder Computer- D1

Spiele aufhalten, schont eine elektrische C1 C2 1N4148


Lösung dieses Signalisierungs-Problems
die eigenen Stimmbänder und Nerven. 4µ7 4µ7 rot/grün/gelb
T1 25V 25V T2
Gegenüber einer konventionellen Gegen-
sprechanlage hat diese einfachere 2x 1N4148
2N3904
Lösung den Vorteil, dass sie optisch und
akustisch signalisiert und somit nicht so 050385 - 3 - 11

leicht ignoriert wird. Mit einer Taste wird


ein opto-akustischer Ruf ausgelöst. Via
Taster kann der Gerufene dann zurück- tor (AMV), der im Stande ist, eine LED im Kinderzimmer D3 und gleichzeitig zirpt
melden, dass er verstanden hat. zum Blinken zu bringen. Bei Betätigung der Piezo-Buzzer. Bei Einsatz einer roten
Die Schaltung braucht weder Spezialbau- des Tasters S1 schwingt der AMV mit ca. LED für D3 wird der Piezo mit 1,5 V
teile noch eine komplexe Verdrahtung. 1,5 Hz. Wer es gerne etwas schneller etwas unterhalb der üblichen Betriebsspan-
Zwei simple Adern tun es völlig. Von der mag, der kann die Kapazitäten von C1 nung (3...12 V) betrieben. Man kann sich
Schaltung wird die Tatsache ausgenutzt, und C2 verkleinern. Die Diode D1 im Kol- aber darauf verlassen, dass er auch bei
dass der Spannungsabfall bei einer blauen lektorkreis hat den Sinn, die Auswirkun- Unterspannung noch ganz schön pene-
LED im Betrieb deutlich größer ist als bei gen des Piezo-Buzzers BZ1 auf die trante Töne von sich gibt.
einer roten, gelben oder grünen LED. Arbeitsfrequenz des AMVs auszuschalten. Hat der Gerufene die LED gesehen
Die Schaltung basiert auf einem gewöhn- Die Arbeitsweise ist also die folgende: Ruft und/oder den Piezo-Summer gehört,
lichen astabilen Zwei-Transistor-Multivibra- man durch Betätigung von S1, dann blinkt dann sollte er S2 betätigen. Damit wird

82 elektor - 7-8/2006
der Stromfluss durch D3 und BZ1 unter- eine Ersatzschaltung aus einer andersfar- Die Schaltung lässt sich prima von einer
brochen und somit leuchtet die blaue bigen LED in Serie mit einer normalen 9-V-Batterie versorgen. Diese hält
LED D2 zum Zeichen, dass der Ruf Diode verwenden. Auf der Kinderzim- Monate, da die Schaltung täglich höch-
angekommen ist. merseite bietet sich der Einsatz einer stens einige Male für wenige Sekunden
Wer blaue LEDs nicht mag oder gerade High-Efficiency-LED an, die weniger leicht 15 mA zieht.
nicht zur Hand hat, kann für D2 auch übersehen werden kann. (050385-3)

Charlieplexing
Lässt sich ein achtstelliges Siebenseg-
052
ment-Display über nur neun Leitungen 1
steuern? Dass dies möglich ist, wird hier
gezeigt.
Seg dp

Seg dp

Seg dp

Seg dp

Seg dp

Seg dp

Seg dp

Seg dp
Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g
Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e
Seg f

Seg f

Seg f

Seg f

Seg f

Seg f

Seg f

Seg f
CC

CC

CC

CC

CC

CC

CC

CC
Normalerweise sind in einem einstelligen Seg a

Siebensegment-Display acht LEDs inte- Seg b


Seg c
Seg d

griert (einschließlich Dezimalpunkt), sie


Seg e
Seg f
Seg g

werden über acht Eingänge und einen


Seg dp

Kathode 8

gemeinsamen Ausgang gesteuert. Für


Kathode 7
Kathode 6
Kathode 5
Kathode 4
den Multiplexbetrieb werden alle identi- Kathode 3
Kathode 2
Kathode 1
schen Segmente der acht Displays mitein- 060124- 11

ander verbunden. Da jedes Display


einen eigenen gemeinsamen Anschluss
für alle LED-Anoden (oder Kathoden)
besitzt, kann jedes Segment einzeln
2
gesteuert werden. Wie Bild 1 zeigt,
sind hierzu 16 Leitungen notwendig. Die
Seg dp

Seg dp

Seg dp

Seg dp

Seg dp

Seg dp

Seg dp

Seg dp
Anzahl der Leitungen lässt sich auf neun
Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g

Seg b

Seg d

Seg g
Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e

Seg a

Seg c

Seg e
Seg f

Seg f

Seg f

Seg f

Seg f

Seg f

Seg f

Seg f
CC

CC

CC

CC

CC

CC

CC

CC
reduzieren, wenn ein intelligenteres Mul- Drive Pin 8

tiplex-Verfahren angewendet wird. In


Drive Pin 7
Drive Pin 6
Drive Pin 5
Drive Pin 4
Bild 2 fällt auf, dass auch die gemeinsa- Drive Pin 3
Drive Pin 2
Drive Pin 1
men Ausgänge der Displays mit unter- Drive Pin 0
060124- 12

schiedlichen Segmenten verbunden sind.


Damit hier alle Segmente einzeln gesteu-
ert werden können, müssen die Aus- aufleuchten. Dagegen bleiben die Seg- fließt, wenn Leitung CC1 logisch 0 ist.
gänge der steuernden Schaltung sowohl mente von Display 1 dunkel, weil der In diesem Fall können alle Segmente von
Strom liefern als auch aufnehmen können gemeinsame Strom über ein Segment Display 1 aufleuchten, während die übri-
(„Source“ und „Sink“). In Bild 3 sind (hier ganz links) fließen müsste. Die zuge- gen Displays dunkel bleiben.
wegen der besseren Übersicht nur zwei hörige LED ist jedoch in Sperrrichtung (060124)gd
Displays dargestellt. Leitung CC0 steuert gepolt! Aus diesem Grund bleiben alle
sowohl ein Segment von Display 1 als Segmente von Display 1 inaktiv, und Weitere Informationen enthält die
auch die gemeinsame Kathode von Dis- dies gilt natürlich auch für die übrigen Application Note Nr. 1880 von Maxim:
play 0. Wenn diese Leitung logisch 0 sechs Displays. www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/
ist, können die Segmente von Display 0 Aus Bild 4 geht hervor, wie der Strom appnote_number/1880

+ + + + + + + + + + + + + + + + + +

4
Seg dp

Seg dp

Seg dp

Seg dp
Seg g

Seg d

Seg b

Seg g

Seg d

Seg b
Seg e

Seg c

Seg a

Seg e

Seg c

Seg a
Seg f

Seg f

CC0 CC1 CC2 CC3 CC4 CC5 CC6 CC7 CC0 CC1 CC2 CC3 CC4 CC5 CC6 CC7

DISPLAY 0 DISPLAY 0
CC0 CC0

DISPLAY 1 DISPLAY 1
CC1 CC1

060124- 13 060124- 14

7-8/2006 - elektor 83
053
Von Dimitris Kouzis-Loukas
Laser-Lichtschranke
Mit dieser Schaltung kann man eine
Laser-Lichtschranke realisieren, wie man
sie schon bei etlichen Fort-Knox-Ausraub-
Filmen gesehen hat. Als Lichtquelle dient
dabei die Laser-Diode eines preiswerten
Laser-Pointers. Wird der ausgesendete
Laserstrahl unterbrochen, dann wird ein
Alarm ausgelöst.

Um die Senderseite muss man sich also


nicht sonderlich kümmern. Der Laserstrahl
kann via Spiegel um einige Ecken herum +U B
+5V...+9V
geführt werden und so sogar ganze Flä-
chen überstreichen und unpassierbar < 10mA
C D1 C2
machen. Der Laser lässt sich sogar in das P1 R2
gleiche Gehäuse wie der Detektor ein- BPW34 A 33k 100n
500k
bauen. Auf diese Weise kommt man mit BPW34
SFH203
einem einzigen Netzteil aus. Da die Schal- 3 8

tung locker mit 10 mA auskommt, erweist IC1.A


1
2
sich die Laser-Diode mit einigen zig Milli- R1
4
ampere als deutlich energiehungriger.

470 Ω
C TL072
Ein Opamp vom Typ TL072 arbeitet als R3 R4
D2
Komparator und vergleicht den Span- C1
10k

10k

nungsabfall an R3 (durch den lichtbe- 10µ

dingten Stromfluss der Fotodiode D1) mit


einer durch P1 eingestellten Referenz. 060133 - 12

Wird der Lichtstrahl unterbrochen, dann


wird auch die Fotodiode hochohmiger
und die Spannung an R3 sinkt. Da hier
der invertierende Eingang von IC1 ange-
schlossen ist, geht der Ausgang des
Opamps auf „high“ und die LED leuch-
tet. R2 sorgt für eine Hysterese und somit
stabilen Betrieb. Am Schaltungsausgang
kann noch eine Alarmanlage oder sons-
tige Elektronik angeschlossen werden.
Selbst ein Piezo-Summer ist kompatibel
und erzeugt dann entsprechenden Lärm.
Der Kondensator C1 macht die Schaltung
immun gegen zufällige kurze Unterbre-
chungen des Lichtstrahls durch fliegende
Insekten oder fallende Blätter. Mit 1 µF für
C1 reagiert die Lichtschranke sensibler.
Das Diagramm verdeutlicht die Arbeits-
weise. Sowohl die Hysterese als auch
die leichte Verzögerung durch C1 ist Die Schaltung ist so einfach, dass sie pro- direkt im Gehäuse abbekommt. Man bas-
schön zu sehen. blemlos auf einem Stück Lochrasterplatine telt sich am besten eine Art optische Iso-
aufgebaut werden kann. Nach Bau und lierung, indem man die Fotodiode am

Warnung! Test sollte die Elektronik in ein innen


geschwärztes Gehäuse eingebaut wer-
Ende eines schwarzen Trinkhalms
anbringt, der direkt zum Loch im
Auch wenn Laser-Pointer „nur“ über eine den, das lediglich über ein kleines Licht- Gehäuse führt. Aufgrund der guten Bün-
optische Leistung < 0,5 mW verfügen, einfallsloch für D1 verfügt. Falls die Laser- delung des Laserlichts können wesentlich
muss man doch sehr vorsichtig damit sein. Diode mit in das Gehäuse kommt, muss längere Strecken überwacht werden, als
Man versorgt die Laser-Diode also besser
man allerdings darauf achten, dass die mit konventionellen IR-Sende-Dioden.
mit so wenig Strom wie möglich.
Fotodiode nicht einen Teil des Laserlichts (060133-1)

84 elektor - 7-8/2006
Treiber für 20 LEDs
Von Eberhard Haug
054
1 D21
Aufgrund des maximal zulässigen Tast- L1
MBRM140
IC2 THAT320
verhältnisses von Step-Up-Schaltreglern
10µH
lassen sich nur ein paar LEDs in einem (800 mA) 3 12 5 10

einzigen Strang mit einer geringen Bat-


teriespannung von beispielsweise 3 V
treiben. Für sieben in Reihe geschaltete
2 1 13 14 6 7 9 8
LEDs mit einer Flussspannung von 7 ⋅
3,4 V = 23,8 V ist bereits ein Tastver- *siehe Text
D1 D6 D11 D16
hältnis von 90 % erforderlich, was für
die meisten Schaltregler das höchste der
Gefühle bedeutet. Möchte man mehr, so 7 1

müssen die LEDs in mehrere parallele VIN ≥ 3V SW OVP

Stränge aufgeteilt werden, für die der 2


VIN
IC1 * D5 D10 D15 D20

Wandler natürlich die erforderlichen MIC2291


3 6
EN -34BML FB
Strangströme zur Verfügung stellen muss. R1 R2 R3 R4
C1 C2
* * *

4Ω75
AGND PGND
Grundsätzlich gibt es verschiedene 2µ2
4 8
2µ2
Ansätze, ein Array von LED-Strängen
anzusteuern. Bei der einfachen Methode 060156 - 11
sind die einzelnen Stränge mit jeweils
derselben Zahl von LEDs und einem
zusätzlichen Serienwiderstand parallel
geschaltet - in der Annahme, dass die geringe Stromfühlerspannung von keramischen Kondensatoren C1 und C2
Summe der LED-Flussspannungen pro 95 mV, die einen entsprechend hohen sollten XSR- oder X7R-Typen mit entspre-
Strang etwa dieselbe ist. Dabei genügt Wirkungsgrad erlaubt. Der Strangstrom chender Spannungsfestigkeit sein. Die
es, den Strom eines einzigen Strangs berechnet sich zu: 10 µH-Spule muss mindestens 600 mA
über einen Stromfühlerwiderstand R1 zu vertragen, ohne in Sättigung zu geraten;
regeln und den gleichen Strom auch den ILED = 95 mV/R1 = 95 mV/4,7 Ω darüber hinaus sollte sie einen möglichst
anderen Strängen zur Verfügung zu stel- = 20 mA geringen ohmschen Widerstand besitzen.
len. Dies setzt allerdings gleiche LED- Dass man eine LED-Treiber-Schaltung mit
Flussspannungen voraus, was in der Pra- Die Schaltung lässt sich an Spannungen 1,2 MHz Taktfrequenz nach den ein-
xis nicht immer gegeben ist. von 3...10 V betreiben. Verwendet man schlägigen Empfehlungen für Schaltregler
Abhilfe schafft ein Mehrfach-Stromspiegel, weniger als fünf LEDs pro Strang oder aufbaut, versteht sich von selbst.
den man beispielsweise mit einem bipola- LEDs mit geringerer Flussspannung, muss
ren Transistor-Array wie dem THAT320 mit die Batteriespannung entsprechend gerin- Der MIC2291-34BML und das bleifreie
sehr gut abgeglichenen PNP-Transistoren ger ausgelegt werden - sodass sie immer Pendant MIC2291-34YML im 2⋅2-mm2-
verwirklichen kann. Für die Stromspiegel- kleiner ist als die Summe der LED-Fluss- MLF-Gehäuse besitzen einen 34V-Über-
funktion werden im ersten (geregelten) spannungen eines Strangs. Ansonsten spannungsschutz (zusätzlicher Anschluss
Strang Basis und Kollektor des Transistors würde - wie bei jedem Boost-Converter - OVP); der MIC2291YDS im SOT-23-5-
verbunden. Sowohl die Basis- als auch die ein unkontrollierter und gefährlicher Dau- Gehäuse ist die Sparversion ohne Über-
Emitter-Anschlüsse aller Transistoren sind erstrom durch die LEDs fließen. Außer- spannungsschutz. Da man den notwen-
jeweils zusammengeschaltet. Obwohl die dem muss bei einer unterschiedlichen digen Schutz bei dieser Version extern
übrigen Strangströme eingeprägt werden, Zahl von LEDs pro Strang oder unter- realisieren müsste, sollte man den erstge-
sollte man auf die Reihenwiderstände R schiedlichen LED-Farben die Summe der nannten Typen den Vorzug geben.
zugunsten eines besseren Gleichlaufver- LED-Flussspannungen im ersten (geregel- (060156)rg
haltens nicht verzichten. ten) Strang immer die höchste sein.
In der Schaltung in Bild 1 treibt ein
PWM-Step-up-LED-Treiber MIC2291 von
Am EN-Eingang lässt sich das LED-Array
aktivieren (EN >1,5 V), deaktivieren (EN
Links:
Micrel ein LED-Array von 4 x 5 LEDs, <0,4 V) oder dimmen (PWM-Signal). Datenblatt MIC2291:
wobei sowohl bezüglich des Tastverhält- Eine weitere (analoge) Methode des Dim- www.micrel.com/_PDF/
nisses als auch der Treiberleistung noch mens wird im Datenblatt des MIC2291 mic2291.pdf#page=1
Applikationsbeispiel:
ausreichend Reserve ist. Die am Ausgang beschrieben. Als Schottky-Diode kommt
www.micrel.com/_PDF/App-Hints/
anliegende Spannung beträgt im norma- nur ein Typ mit geringen Schaltzeiten, klei- ah-59.pdf#page=1
len Betrieb maximal 18 V. Ein besonde- ner Kapazität und niedrigem Sperrstrom THAT320:
rer Vorzug des MIC2291 ist die sehr wie MBRM140 oder SS14 in Frage. Die www.thatcorp.com/300desc.html

7-8/2006 - elektor 85
055 Geigerzähler
R3 R4
10M 10M
+5V

LS1
R6
C2 C3 D7 C11
*

100k
100n 100µ 10V 100n
TR1
C6 C8
1N4148 D8
0W5 A 32 Ω

R2 D2 D3 D4 D5 D6 1N
C4 4148
100k

230V
6V

8 4 8 4
R 22n * R
2 C5 C7 C9
TR 6 7
3 THR DIS
OUT R5
P1 R1 IC1 T1 IC2

10M
100k

7
DIS C5...C8 = 22n / 250V
555 555 R7
D1...D6 = 1N4004 2 3
100k 6 TR OUT 1k
THR BC546B
CV CV K1
C1
1 5 D1 * voir texte R8 1 5
C12 C10 C13

1M
22n 10n 22n 10n
75V

040291 - 11

Von Malte Fischer und ist daher nicht nur besonders preis- nung an IC1 gegengekoppelt, sodass
wert, sondern auch einfach aufzubauen. eine stabilisierte Hochspannung erreicht
Der GAU in Tschernobyl jährt sich zum Mit einer Ausnahme: Das zwingend wird.
zwanzigsten Mal. Das Verdrängen, Ver- erforderliche Geiger-Müller-Zählrohr ist Die Anode des Zählrohrs liegt über einen
gessen und „Bloß-nicht-drüber-nachdenken“ kein Standard-Bauteil. Zählrohre sind 10-MΩ-Schutzwiderstand an diesen
ist dadurch für kurze Zeit schwieriger. aber gebraucht und billig über eBay zu 700 V. Normalerweise fließt so gut wie
ergattern. Günstige Bezugsquellen lassen kein Strom durch die Röhre beziehungs-
Ja, da war mal was. Radioaktiver Fallout sich auch mit Google finden (zum Bei- weise das darin enthaltene Edelgas. Ioni-
bis nach Mitteleuropa, bis hin zu uns. Ist spiel www.askjanfirst.com/dindex.htm?/ sierende radioaktive Strahlung schlägt
davon nach 20 Jahren noch etwas übrig, r9.htm und www.kent-electronics.nl). Eine aber ein paar Elektronen aus den Hüllen
was beunruhigen könnte? Betrachtet man weitere Möglichkeit - zumindest für Expe- der Gasatome, was einen Stromimpuls
die Halbwertszeiten, dann kommt es – rimentierfreudige - ist der Selbstbau eines und somit einen Spannungsimpuls am
ganz nach Radio Eriwan – darauf an: Zählrohrs (siehe www.b-kainka.de/bas- 1-MΩ-Ableitwiderstand der Kathode aus-
Bei Jod-131 sind es nur 8,1 Tage. Davon tel76.htm). Und schließlich gibt es bei löst. Dieser Impuls triggert IC2 und wird
ist heute zum Glück lediglich noch 2-900 einigen Distributoren sogar noch nagel- dadurch so „verstärkt“, dass er aus
= Nullkommanichts der ursprünglich frei- neue Zählrohre aus laufender Fertigung. einem kleinen Lautsprecher als typisches
gesetzten Menge übrig. Anders sieht es Allerdings nicht ganz so preiswert: Für Geigerzähler-Ticken hörbar ist. Ein exter-
mit Strontium-90 aus, denn dieser damals den Typ ZP1300 muss man zum Beispiel ner Impulszähler kann zusätzlich über
ebenfalls in erheblichen Mengen freige- bei Schuricht (www.schuricht.de) etwa einen 1-kΩ-Widerstand angeschlossen
setzte Stoff braucht nicht nur 28 Jahre um 60 € anlegen. werden. Was die Interpretation der
sich zu halbieren, sondern reichert sich Impulszahlen betrifft, verweisen wir auf
in der Nahrungskette an und ist langfris- So ein Zählrohr braucht etwas Hochspan- den ELEKTOR-Geigerzähler-Artikel aus
tig gefährlich. Leider ist davon bis heute nung – in der Regel um die 700 V. Heft 1/1980 (Kopien beim Verlag erhält-
mehr als 50 % übrig geblieben. Hierzu steuert IC1 einen als Schalttran- lich) und auf eine sehr schöne Physik-
sistor verwendeten BC546B. Dieser Facharbeit (www.wieler.de/gmz.pdf).
Wer abschätzen will, mit wieviel Radioak- wiederum treibt die Sekundärwicklung Interessant ist auch die Seite
tivität man im Alltag umgeben ist, der eines 6-V-Miniaturtrafos. An der Primär- http://sbarth.dyndns.org/seiten/rahmen
braucht ein Messgerät. Die einfachste Vari- seite entstehen Spannungsspitzen von bis .php?nav=geigerzaehler, auf der man
ante ist ein Geigerzähler. Und den kann zu 250 V, aus denen mit einem klassi- unter anderem das Datenblatt eines
man sich besonders gut selbst bauen. schem Spannungsvervielfacher (Konden- Philips-Zählrohrs findet (http://sbarth
Malte Fischers Schaltungsentwurf nutzt sator-Dioden-Kaskade) locker 700 V .dyndns.org/seiten/geigerzaeh-
mit zwei Timer-ICs vom Typ NE555 und Gleichspannung werden. Über zwei ler/18550.pdf).
einem kleinen Trafo nur Standardbauteile 10-MΩ-Widerstände wird diese Span- (040291ts)

86 elektor - 7-8/2006
Neues
KW 1281-Interface
Von Florian Schäffer
056
+5V
VAG-Fahrzeugen kann man über die C5
OBD-2-Buchse zu Leibe rücken; mit der 1µ +U B

Software VAG-COM lassen sich Werte 16V


2
auslesen und Parameter einstellen. Dabei R3

560 Ω
1 V+ 16
wird das Übertragungsprotokoll KW C3 C1+
K1
1281 genutzt. Bis zur Version 311 von 1µ 3
C1–
IC1
1
VAG-COM benötigt man ein Interface für 16V 11
T1IN T1OUT
14
2
6
R2
T1
10 7 7
die serielle PC-Schnittstelle mit galvani- T2IN T2OUT 3 2k2
12 13 8
scher Trennung, was Bordcomputer und 9
R1OUT R1IN
8
4
9 BC547B
R2OUT R2IN 5
PC-Schnittstelle vor Beschädigungen C4
4
C2+
C6 2N3904
schützt. Eine bekannte und recht minima- MAX232 1µ
5 15 RS232
listische Schaltung ist Jeffs Interface. 1µ
16V
C2–
V-
16V
1:1-Kabel
Diese verwendet allerdings Optokoppler, 6
C7
SUB D9

die nicht unbedingt zum Standard-Reper-


toire eines Elektronikladens zählen. 1µ S1
16V
Zudem werden die Optokoppler an +5V +U B
einem sehr ungünstigen Arbeitspunkt
betrieben, was man nur mit mehreren
K2
Trimmpotis und einem entsprechend kom- 7 1 R1
560 Ω
VDD VBB 1 +U B +5V
plizierten Abgleich korrigieren kann. IC3 6
8 2 2
CEN NC 7
5 3 IC2
TX 8
Zwei interessante ICs (beide SMD) kön- 6
RX ISO
4 4 D1 78L05
9
nen das Problem lösen. Es handelt sich MC33290 5
R4
1N4148
um den L9637D von STMicroelectronics

330 Ω
3
K3 SUB D9
und den MC33290D von (OBD) C1 C2 D2
Motorola/Freescale. Beide bieten ein 9 1

ISO-Interface nach ISO 9141. Der 10 2 100n 100n

L9637D ist mit ungefähr 3 € etwas teu- 11 3


POWER

rer und kann Spannungen bis 36 V ver-


12 4 K2'
tragen, sodass er sich auch für Nutzfahr-
13 5 1
zeuge mit 24 V-Bordnetz eignet. Aller- 2
6

dings ist er mit 58 kbit/s zu langsam, um 14 6


3
7
8
ihn an einen CAN-Bus (bis 500 kbit/s) 15 7 4
9
anzuschließen. Der MC33290D ist zwar 16 8
5

nur bis 18 V ausgelegt, dafür aber


SUB D9
schnell genug für OBD per CAN und OBD
erhält deshalb den Vorzug in unserer 060097 - 11
Schaltung. Für VAG-COM ist dies aller-
dings unbedeutend, da KW 1281 nur
mit maximal 10400 bit/s arbeitet.
Leitung eine besondere Lösung gefunden Datenkabel (kein gekreuztes Nullmodem-
Für die OBD-Seite ist der ISO-Chip werden. Denn der ISO-Chip unterstützt kabel) verwendet werden.
zuständig und für die serielle Seite der nur die K-Leitung. Die L-Leitung wurde
Schnittstellenbaustein MAX232. Der deshalb mit einem Transistor ausgestat- Die Bauteile sind leicht erhältlich; für den
MAX232 setzt die Signale der seriellen tet, da vom PC zur L-Leitung nur Daten ISO-Chip können wir zum Beispiel Segor
Schnittstelle in TTL-Pegel um, die dann gesendet, nicht aber empfangen werden. Electronics als Bezugsquelle nennen. Ein
vom MC33290D auf ISO-Pegel angeho- Die meisten Autos benötigen allerdings Abgleich ist nicht erforderlich, da sich
ben werden (und anders herum). Versorgt diese L-Leitung nicht, sondern kommen alle Bauteile an die Normen halten. Der
wird die Schaltung aus dem 12V-Bord- mit der K-Verbindung aus. Deshalb wurde Autor stellt ein Platinenlayout (als Eagle-
netz des Fahrzeugs über das OBD-Kabel. ein Schalter eingeschleift, um die Verbin- und als pdf-Datei) auf seiner Homepage
Ein einfacher Spannungsregler stellt die dung zum OBD-Stecker unterbrechen zu zur Verfügung. Hier findet man auch wei-
Betriebsspannung von +5 V bereit, was können. So kann man testen, ob das tere Informationen, unter anderem zur
die LED zum Leuchten bringt. Damit die Fahrzeug überhaupt noch die L-Leitung Software.
Schaltung auch zu älteren Autos kompa- zur Initialisierung verwendet oder nicht. (060097)rg
tibel bleibt, muss für die dann benötigte L- Zum Anschluss an den PC muss ein 1:1- Link: www.blafusel.de

7-8/2006 - elektor 87
Programmierplatine für
057
Von Jean Brunet
den Mikrocontroller R8C/13
Diese Platine basiert auf der K5
Minimalbeschaltung der R8C- SUB-D9
R3

4k7
Platine in ELEKTOR 12/2005 1 R8C/13 T2
auf Seite 22. Der Autor hat hin- 6
1 32
R4

2 RXD RXD1 TXD1 100k


ter dem 5-V-Regler eine LED und T1
2
AN6
31
7
R1 BC
drei kleine, mit +5 V belegte R5

10k
3 30 558C
3 TXD RESET AN5
27k 4 29
Stecker hinzugefügt (K1 bis K3 8
5
AN4
28
BC VSS MODE
links unten), um eventuelle Toch- 4
10k
R2 548C 6
AN3
27
9
terkarten versorgen zu können. 5 S1
7
VCC AN2
26
8 25
Zusätzlich sind auch die I/O- RESET
P17 AN1
9 24
Anschlüsse des R8C/13 mit Stift- 10
P16 AN0
23
P15
leisten verbunden. Als Span- K4 IC1 11
P14 P30
22
D1 S2
nungsregler wird anstelle des 7805 12
P13
21
13 20 MODE
78L05 der höher belastbare 1N4004 14
P12 P31
19
P11
7805 verwendet. Auf der Pla- +9V C1 C2 C3 15 18
P10 P32
tine ist auf beiden Seiten der 16
P45 P33
17
10µ 10V 100n 100n
Fassung für das R8C-Modul viel
Platz, um das Modul ohne Werk-
R6
zeug herausnehmen zu können.
1k

Der 5V-Regler (zwischen den K1 K2 K3 C4


beiden 100-n-Kondensatoren) ist D2
10µ 10V
auf der Platine richtig montiert,
wenn die Metallfläche nach 060125 - 11

innen zeigt (Richtung R8C/13-


Modul). Vergessen Sie nicht, die
beiden Drahtbrücken und den
Widerstand R5 unter dem R8C-Modul zu Schalter wieder zurück und betätigen Weise können Sie jetzt alle Ausgänge
bestücken, also zwischen den beiden 16- wieder S1 (RESET). des R8C-Moduls überprüfen. Falls einer
poligen Buchsenleisten, welche die Fas- Das Testprogramm lässt alle Ausgänge der Ausgänge nicht reagiert, sollten die
sung für das R8C/13-Modul bilden. Lay- des R8C/13 „togglen“ (periodisch den Lötstellen kontrolliert werden.
out und Bestückungsplan der Platine im Logikzustand wechseln). Eine an einen (060125-1e)
Proteus-Format können von der ELEKTOR- Port angeschlossene LED (über 1k nach
Website heruntergeladen werden. Masse) wird also blinken. Auf diese
Zur Inbetriebnahme wird die RS232-Ver-
bindung zum PC hergestellt und
Versorgungsspannung (Stecker-
netzteil 9 bis 12 V) angeschlos-
sen. Zum Test der Platine können
Sie von der ELEKTOR-Website
das Programm toggle_all.mot
downloaden (060125-11.zip).
Zur Programmierung des
Moduls reicht es aus, den Schal-
ter S2 (MODE) nach unten zu
bewegen (Kontakt nach Masse
schließen) und den RESET-Taster
kurz zu drücken. Dann FDT-Sim-
ple-Interface starten und ein
Häkchen bei Menu/Option
Autodisconnect und Erase
device before program setzen.
Dann toggle_all.mot laden und
auf program flash klicken. Nach
Bestätigung der Programmie-
rung setzen Sie den MODE-

88 elektor - 7-8/2006
Anzeige
Stückliste
Widerstände: T1 = BC548C
R1 = 27 k T2 = BC558C
R2, R5 = 10 k IC1 = 7805
R3 = 4k7
R4 = 100 k Außerdem:
R6 = 1 k S1 = 1-poliger Taster
S2 = Schiebeschalter;
Kondensatoren : Rastermaß 2,5 mm
C1, C4 = 10 µ/10 V K1 bis K3 = 2-polige Stiftleiste
C2, C3 = 100 n K4 = Netzteilbuchse für Platinenmontage
K5 = 9-polige Sub-D-Buchse, gewinkelt,
Halbleiter: für Platinenmontage
D1 = 1N4004 Fassung für R8C/13-Modul (zwei 16-
D2 = LED rot, 3 oder 5 mm polige Buchsenleisten)

Programmlisting des Programms toggle_all.mot

#include “sfr_r813.h”

long t;

void main(void)
{
/*————————————————————————-
- Change on-chip oscillator clock to Main clock -
————————————————————————-*/

prc0 = 1; /* Protect off */


cm13 = 1; /* Xin Xout */
cm15 = 1; /* XCIN-XCOUT drive capacity select bit
: HIGH */
cm05 = 0; /* Xin on */
cm16 = 0; /* Main clock = No division mode */
cm17 = 0;
cm06 = 0; /* CM16 and CM17 enable */
asm(“nop”); /* Waiting for stable of oscillation */
asm(“nop”);
asm(“nop”);
asm(“nop”);
ocd2 = 0; /* Main clock change */
prc0 = 0; /* Protect on */

prc2 = 1; /* Protect off to write on pd0 */


pd0 = 0xFE; /* bits 1 à 7 sur p0. an0 = p0_7, an1 = p0_6
... an6 = p0_1. p0_0 is not present in the device.
pd1 = 0xFF; /* Set Ports be used for output*/
pd3 = 0x0F; /* just p3_0 ... p3_3
pd4 = 0x20; /* just p4_5

while (1) /* Loop */


{
p0 = 0xFE;
p1 = 0xFF;
p3 = 0x0F;
p4_5 = 0x01;
for (t=0; t<50000; t++);
p0 = 0x00;
p1 = 0x00;
p3 = 0x00;
p4_5 = 0x00;
for (t=0; t<50000; t++);
}
}

7-8/2006 - elektor 89
058
Von Jean Brunet
R8Ckey
Dieser Adapter (siehe Foto) ersetzt einige
Bauteile, die normalerweise zum Pro-
grammieren des R8C erforderlich sind.
Die Schaltung (Bild 1) basiert auf der
Minimalbeschaltung des RC8/13-Moduls
in ELEKTOR 12/05 (S. 22) und umfasst
die Transistoren mit ihren Widerständen,
den RESET-Taster und den MODE-Schal-
ter. Der R8Ckey wird über die 6-polige
Stiftleiste K2 versorgt, die auf die Buch-
senleiste K3 der Platine mit dem R8C/13-
Modul (Bild 3) passt.

Über den Aufbau der Platine gibt es


wenig Aufregendes zu berichten, wie
auch ein Blick auf Bild 2 beweist. Ein
Schalter, ein Drucktaster, einige passive
und aktive Bauteile (zwei Transistoren) sind
alles, was hier unter den Lötkolben kommt.
Zunächst nimmt man sich die 6-polige
Stiftleiste samt Kunststoffteil vor, um den
richtigen Stiftabstand einzuhalten. Löten
1a T2
R1
Sie diese Stifleiste komplett mit Kunststoff- 100k
K2
K1
teil auf die Platine und entfernen Sie BC
R2 TXD1
4k7

1 MODE
danach das Kunststoffteil. 558C
6 GND
Nun sind die Widerstände, die Transis- 2 RXD +5V
toren, der RESET-Taster und der MODE- 7 T1 RESET
R3
Schalter S2 an der Reihe. Die Abschir- 3 TXD
27k
RXD1
8
mung des Kabels wird direkt auf die 4 BC
Massefläche der Platine gelötet. Zwei 9 R4 548C
Kabelbinder aus Nylon fixieren das S1 S2
10k

Kabel auf seinem Platz. Pin 2 des


RS232-Anschlusses an der anderen SUB-D9

Seite des Kabels wird mit RxD auf der


Platine verbunden, Pin 3 mit TxD und TXD1
K3

Pin 5 mit Masse. MODE

Die Schaltung des „Basis-Platinchens“ (zur GND

Montage des R8C-Moduls) ist in Bild 1b b +5V


RESET
zu sehen. Auf der Platine befinden sich RXD1
lediglich die 6-polige Buchsenleiste zum
R8C/13
Anschluss des R8Ckeys und ein 10-k-
1 32 R5
Widerstand, der zwischen Pin 28 RXD1 TXD1
10k

2 31
AN6
(MODE) des R8C/13-Moduls und der +5- 3
RESET AN5
30

V-Versorgungsleitung geschaltet ist. Bild 3 4


AN4
29
5 28
zeigt das Layout dieser zweiten Platine. VSS MODE
6 27
Die Layouts der beiden Platinchen (im 7
AN3
26
VCC AN2
Proteus ARES Format) können von der 8
P17 AN1
25

Website des Autors heruntergeladen wer- 9


P16 AN0
24
10 23
den (http://perso.wanadoo.fr/asnora/ 11
P15
22
P14 P30
R8C/r8ckey.htm). 12
P13
21
13 20
P12 P31
Vor der Inbetriebnahme achten Sie bitte 14
P11
19
15 18
unbedingt auf die richtige Polung des 16
P10 P32
17
P45 P33
R8Ckeys in der Buchsenleiste K3 auf der
Basisplatine (Bild 3). Die Kupferseite der

90 elektor - 7-8/2006
2 3

Key-Platine muss in Richtung R8C wei-


sen. Anders herum eingesteckt wäre die
Betriebsspannung für die Transistoren Stückliste Außerdem:
verpolt. R8Ckey-Platine S1 = Drucktaster (RESET)
Die Anwendung des R8Ckeys ist denk- S2 = Schiebeschalter (MODE)
bar einfach. Stecken Sie die Platine wie Widerstände: K1 = 9-polige Sub-D-Buchse
beschrieben ein und schließen Sie die R1 = 100 k K2 = 6-polige Stiftleiste, vergoldet
R2 = 4k7 1 m 2-adriges abgeschirmtes Kabel
Sub-D-Buchse an die RS232-Schnittstelle
R3 = 27 k
des PCs an. Dann schalten Sie die Ver-
R4 = 10 k
sorgungsspannung ein, schließen den Basisplatine
MODE-Schalter (Kontakt S2 nach Masse) R5 = 10 k
Halbleiter: K3 = 6-polige Buchsenleiste, vergoldet
und drücken auf den RESET-Taster. Das T1 = BC548C 2 x 16-polige Buchsenleiste als Fassung
Programmieren kann beginnen! T2 = BC558C für R8C/13-Modul
(060175)rg

ZigBee-
Hausfernsteuerung
Von Richard Hoptroff
059 und „Toggle“ werden von
1 R1 R2 R3 allen HC-L-kompatiblen Gerä-
Der ZigBee-Standard definiert ten verstanden.
4k7

4k7

4k7

als „Profile“ bezeichnete Wenn ein Endpunkt als Aus-


VDD
Datenformate und soll die EP1
gang definiert ist, entspricht
Interoperabilität von Produk- Pixie der digitale Status der jewei-
2x
ten verschiedener Hersteller AA cell EP2 ligen Leitung dem letzten verar-
Switcher
garantieren. BIND STATUS
beiteten Kommando.
Einer der ersten Standards MODE
D1
Die Zugehörigkeit von Eingän-
A, B VSS
war das HC-L-Profil (Home gen zu Ausgängen wird von
Controls–Lighting). In ihm wer- S1 S2 S3
R4
einer einmaligen Setup-Proze-
470 Ω

den simple Ein/Aus-Komman- dur festgelegt, die sich „joi-


dos definiert; sein hauptsäch- ning and binding“ nennt.
licher Zweck ist die Reduktion 060078 - 11
Beim ersten Einschalten hält
überflüssiger Leitungen von ein Modul Ausschau nach
Schalter zu Leuchten in der einem ZigBee-Netzwerk, dem
elektrischen Installation größerer Antenne und bis zu acht als Endpunkte es sich anschließen kann. Über entspre-
Gebäude. Das verbietet allerdings nicht, (EP) bezeichneten Steuerleitungen. chende Sicherheitsmechanismen kann
dass man das Profil zum Schalten ganz Wird ein Endpunkt als Eingang definiert, jeder Router-Knoten dem anfragenden
anderer Geräte verwenden könnte. überwacht das Modul die an dieser Lei- Modul erlauben, sich als Nachbarknoten
Der „Pixie Switcher“ von Flexipanel tung anliegende Spannung. Bei Pegel- in das Netzwerk einzufügen.
(www.flexipanel.com) ist ein HC-L-kom- wechsel wird die zugehörige „Message“ Nachdem ein neuer Knoten vom Netz-
patibles Schaltmodul mit integrierter generiert. Die Kommandos „On“, „Off“ werk akzeptiert wurde, müssen seine Ein-

7-8/2006 - elektor 91
und Ausgänge an entspre- Ein „high“ an Pin Mode-B
chende Ein- und Ausgänge 2 +2V1...+3V3 beim Empfänger bedeutet
des Netzwerks „gebunden“ D2 RE1 nicht nur Dauerbetrieb, son-
werden. Dies wird erreicht, R2 dern auch den Betrieb als

4k7
indem die „Bind“-Funktion 1N4148
Router. Er hat also die Macht,
zweier zusammengehörender D3 RE2
dem Sender die Teilnahme
Geräte durch gleichzeitiges MODE VDD
T1
am Netzwerk als Nachbar-
A, B
Betätigen des entsprechenden knoten zu erlauben. Batterie-
1N4148
Tasters ausgelöst wird. Ein Ein- BIND
Pixie
EP1
betrieb ist daher nicht zuläs-
T2
gang kann natürlich auch Switcher sig. Wenn auch noch ein
mehrere Ausgänge steuern D1
STATUS EP2
„high“ an Pin Mode-A liegt,
und umgekehrt. So ist z.B. im VSS arbeitet der Router auch noch
Schlafzimmer ein Schalter S1
R1 2x BSS138N als Koordinator. Ein Koordina-
praktisch, der alle Lampen im 470 Ω
tor gründet beim Einschalten
Haus ausschaltet (aber nicht ein eigenes Netzwerk, anstatt
alle wieder einschaltet). 060078 - 12
sich in ein bestehendes zu
In der Schaltung von Bild 1 integrieren. Jedes ZigBee-
ist ein Pixie Switcher als Fern- Netzwerk braucht einen Koor-
steuersender mit zwei Eingängen (Taster) dieser Pins beim Empfänger, der ja dau- dinator. Alle weiteren Router müssen des-
und in Bild 2 der zugehörige Empfän- ernd aktiv sein muss, um kein Kommando halb den Pin Mode-A auf „low“ gelegt
ger mit zwei Ausgängen dargestellt. zu verpassen. Die Module brauchen eine haben.
Beim Sender sind die Mode-A- und Betriebsspannung zwischen 2,1 V und Beim Empfänger treiben die beiden Aus-
Mode-B-Pins auf Masse gelegt, sodass 3,3 V und können daher prima direkt gänge EP1 und EP2 zwei Relais mit Hilfe
sich der Sender in einem Modus befin- mit zwei AA-Batterien betrieben werden. von Treiber-MOSFETs. Die Relais-Kontakte
det, wo er nur solange aus dem Schlaf- Die Bind-Taster und die Status-LED wer- wiederum können dann potentialfrei mit
modus aufwacht, wie eine Taste gedrückt den nur während der Zuordnungsphase der Hausinstallation verbunden werden.
ist. Entsprechend umgekehrt ist der Pegel gebraucht. (060078-1)

Elektronischer
060
Von Heino Peters
Berührschalter
+6V...+20V

Mechanische Kontakte unterliegen dem


D3
ständigen Verschleiß, in dieser Hinsicht R1
8 C1
R3 R4 R8

sind ihnen elektronische Berührschalter


10M

10k

10k
100k

D1 D4 IC1
überlegen. Diese Schalter nutzen den end- 4
100 µ
R7

lichen Widerstand der menschlichen Haut D5 25V 100k

für das Auslösen des Schaltvorgangs.


R6
Das nebenstehende Bild zeigt eine Schal- 1k
5
7
tung, die das Berühren der Kontakte in 3
IC1.B
1 6
ein zuverlässiges Schaltsignal umsetzt. 2
IC1.A
Die Kontakte können aus zwei Hälften
einer runden Metallscheibe, zwei Polster-
nägeln oder zwei ähnlichen, leitenden S1
D2
R2
D1, D2 = 1N4001
R5
IC1 = LM393
10k

10k

Teilen bestehen. Sie müssen so nahe D3...D5 = 1N4148


nebeneinander montiert werden, dass sie
gleichzeitig mit der Fingerkuppe berührt
werden können. 060084 - 11

Die Schaltung ist mit einem Komparator-


Baustein LM393 aufgebaut. Dieser Typ gungsspannung. Da die Spannung am Versorgungsspannung hochgezogen
hat den Vorteil, dass lediglich eine posi- invertierenden Eingang mit R2 und D3- werden. Das Ausgangssignal von IC1a
tive Betriebsspannung benötigt wird. D5 auf Versorgungsspannung minus wird von IC1b invertiert. Die Spannung
Im Ruhezustand liegt am nicht invertieren- 1,8 V eingestellt ist, kann der offene Kol- am nicht invertierenden Eingang von
den Eingang von IC1a über R1 die Versor- lektorausgang von IC1a durch R3 auf die IC1b liegt über R4 und R5 auf der hal-

92 elektor - 7-8/2006
ben Betriebsspannung, so dass sie niedri- Wenn sich die Schaltung in der Nähe Deshalb dürfen mit dem Berührschalter
ger als die Spannung am invertierenden netzbetriebener Geräte befindet, kann weder die Heizungsanlage noch das
Eingang ist. Das hat zur Folge, dass am bereits das Berühren des mit IC1a ver- Garagentor oder andere wichtige Geräte
Ausgang von IC1b eine niedrige Span- bundenen Kontakts genügen, um Schalt- geschaltet werden. Die Leitungen zwi-
nung (logisch „0“) liegt. vorgänge auszulösen. Der menschliche schen den Berührkontakten und der
Wenn die Berührkontakte mit dem Finger Körper wirkt hier als Antenne für das Schaltung müssen möglichst kurz gehal-
überbrückt werden, sinkt die Spannung 50-Hz-Netzbrummen. Die Verzögerung ten werden, damit eine eventuelle Stör-
am nicht invertierenden Eingang von IC1a durch R3 und C1 verhindert, dass in die- einstrahlung ohne Einfluss bleibt.
so tief, dass der Komparator umschaltet. sem Fall der Schaltvorgang 50 Mal in Die Betriebsspannung der Schaltung ist
Infolge der Feuchtigkeit der Hautoberflä- der Sekunde ausgelöst wird. nicht kritisch, die Schaltung arbeitet an
che liegt parallel zu den Berührkontakten Schon eine Fliege, die ihren Weg zufällig jeder stabilisierten Gleichspannung im
ein Widerstand, dessen Wert die Größen- über die Berührkontakte nimmt, kann die Bereich 6...15 V.
ordnung von 1...10 MΩ hat. Ursache für unerwünschtes Schalten sein. (060084)gd

Modulierte Lichtschranke
Von Heino Peters
061
1
+5V
Es macht einfach Spaß, seine Umwelt
elektronisch zu steuern und zu überwa- R2 R5 R3
chen. Ein Beispiel ist diese Lichtschranke,

10 Ω
1k

10k

die für vielfältige Zwecke einzusetzen ist.


Zum Beispiel lässt sich feststellen, ob das
Auto weit genug in die Garage gefahren 4 8 4 8
R R4 R D1
wurde, so dass das Garagentor geschlos- 7 7
10k

DIS DIS
sen werden kann. Der Sender der Licht- R1
IC1 IC2 LD274 IR
6k8

3 3
schranke strahlt moduliertes Infrarot-Licht 2 TR 555
OUT P1
2 TR 555
OUT
R6
aus, auf das der Empfänger selektiv rea-
10k

6 THR 6 THR

giert. Dadurch ist die Lichtschranke für CV 10k CV


T1
C3
das Tages- und Kunstlicht der Umgebung C1 5 1 C2 5 1
100µ
weitgehend unempfindlich. 100n 1n
16V
BC517

Vom Sender (Bild 1) werden ungefähr 060086 - 1 - 11


1000 Mal in der Sekunde 540 µs lange
Impulspakete (Bursts) erzeugt, die aus
Schwingungen eines 36-kHz-Rechtecksig-
nals bestehen. IC1 schwingt abhängig
von C1, R1 und R2 mit einer Frequenz
2
+5V
von ungefähr 1000 Hz. Das Ausgangs-
TSOP1736
signal von IC1 steuert IC2 so, dass IC2 R9 R10 R12 R15
8
etwa 1000 Mal in der Sekunde für die
10k

10k

3k3
100k

IC4
Dauer von ca. 540 µs schwingt. Die Fre- 4

quenz dieses Signals hängt von C2, P1, R14


Lichtschranke
100k
R4 und R5 ab, sie beträgt ungefähr unterbrochen

36 kHz. Von dem Signal, das am Aus- R13


5
1k
gang von IC2 erscheint, wird über Tran- IC3
2
3
IC4.B
7

sistor T1 die Infrarot-LED D1 gesteuert. D2 IC4.A


1 6
3 2
C3 und R3 reduzieren die Rückwirkun-
1N4148
gen auf die Betriebsspannung, die 1
R11
C4 C5 IC4 = LM393
infolge der relativ hohen durch D1 flie-
10k

TSOP1736
ßenden Ströme entstehen. 100n
100µ
Der Empfänger (Bild 2) ist vergleichs- 16V

weise einfach aufgebaut, da bereits IC3 060086 - 1 - 12

eine Reihe wichtiger Funktionen über-


nimmt. Wenn IC3 ein Infrarot-Signal mit
einer Frequenz von 36 kHz empfängt,

7-8/2006 - elektor 93
schaltet sein Ausgang auf logisch 0. Der
Sender sendet während 540 µs ein 3 IR-LED LD274 IR-sensor TSOP1736
36-kHz-Signal, gefolgt von einer 470 µs
langen Pause. Sobald dieses Signal von D1

IC3 empfangen wird, entlädt sich C4


über D2. Da der nicht invertierende Ein- IR

gang von IC4a mit R11 und R12 auf


060086 - 1 - 13
2,5 V eingestellt ist, liegt am Ausgang
von IC4a hohe Spannung. Während der
470 µs langen Pausen wird C4 über R9
zwar teilweise geladen, doch dies reicht 36 kHz mit Trimmpoti P1 lässt sich am nenlicht auf IC3 trifft, muss eine Hülse
nicht aus, um den Schwellenwert 2,5 V schnellsten mit einem Oszilloskop vorgesetzt werden. Die Öffnung wird auf
zu erreichen. Erst wenn der Lichtstrahl bewerkstelligen. Wenn kein Oszilloskop die Infrarot-LED des Senders ausgerich-
unterbrochen wird, kann sich C4 auf eine verfügbar ist, hilft folgendes Verfahren tet. Falls der Abstand zwischen Sender
höhere Spannung aufladen. Die Folge weiter: Infrarot-LED D1 wird auf IC3 des und Empfänger sehr gering ist, kann Licht
ist, dass der Ausgang von IC4a auf nie- Empfängers ausgerichtet, und P1 wird so infolge von Reflexionen auch bei unter-
drige Spannung schaltet. Über den offe- eingestellt, dass am invertierenden Ein- brochenem direkten Lichtstrahl auf den
nen Kollektor-Ausgang von IC4a wird C5 gang von IC4a möglichst niedrige Span- Empfänger fallen. Auch in diesem Fall
sofort entladen, und der Ausgang von nung liegt. Während dieses Vorgangs lässt sich das Problem durch vorgesetzte
IC4b geht jetzt auf hohe Spannung. R10 soll IC3 das Infrarot-Licht nur schwach Hülsen beim Empfänger und bei der Sen-
und C5 verlängern das Ausgangssignal empfangen. Entweder werden Sender der-LED lösen (Bild 3). Natürlich müssen
auf ungefähr 1 s, mit dem Wert 100 kΩ und Empfänger in relativ weitem Abstand die Hülsenwände lichtundurchlässig sein,
für R10 beträgt die Länge etwa 10 s. aufgestellt, oder der Sender wird etwas metallisches Material (beispielsweise kup-
Das „Flattern“ des Ausgangssignals in zur Seite gedreht. Falls das Einstellen mit fernes Wasserrohr) ist am besten geeig-
der Nähe der Schaltschwelle wird von P1 nicht möglich ist, wird P1 in Mittelstel- net. Die Anschlussleitungen der Infrarot-
R13 und R14 unterdrückt. R15 zieht den lung gebracht; meistens ist dies ungefähr LED können problemlos eine Länge von
offenen Kollektor-Ausgang von IC4b die richtige Einstellung. mehreren Metern haben. Das Empfänger-
nach +5 V. Hier steht das Schaltsignal für Das Umgebungslicht hat normalerweise IC sollte sich nicht zu weit entfernt von
die weitere Verarbeitung bereit. keinen Einfluss auf die Betriebssicherheit. der Schaltung befinden.
Das Einstellen der Frequenz von IC2 auf Nur wenn beispielsweise direktes Son- (060086-1)gd

Antennenhöhe und
062
Von Gert Baars
Reichweite
angewendet werden kann, um einen
Zusammenhang zwischen der Höhe des
Hochfrequente Signale im kurzwelligen H
Antennenstandorts und der Entfernung
Bereich können sehr weite räumliche Ent- D
s
zum sichtbaren Horizont herzustellen.
fernungen überbrücken, denn die Wellen Nach Pythagoras gilt:
werden von der Ionosphäre zur Erde
zurückgeworfen. Bei Frequenzen über r2 + s2 = (r + H)2 = r2 + H2 + 2·r·H
r
etwa 30 MHz treten solche Reflexionen
nicht mehr auf, so dass die Sender-Reich- r Daraus ergibt sich:
weite theoretisch auf den sichtbaren Hori- s2 = H2 + 2·r·H
zont begrenzt ist. Wir wollen hier zei- M
gen, wie sich die theoretische Sender- Da H2 viel kleiner als 2·r·H ist, kann die-
Reichweite berechnen lässt. ser Ausdruck vernachlässigt werden. Dar-
In nebenstehendem Bild sind die benötig- aus folgt:
ten Größen angegeben. M ist der Erdmit- s2 = 2·r·H
telpunkt, r ist der Erdradius, H ist die 060083- 11
oder:
Höhe des Antennenstandorts, s ist der s = √(2·r·H)
zurückgelegte Signalweg von der
Antenne zum Horizont und D ist der weg s von der Antenne zum sichtbaren Der mittlere Erdradius beträgt 6371 km,
Abstand über die gekrümmte Erdoberflä- Horizont verläuft in rechtem Winkel zum so dass angenähert √(2·r) ≈ 113 ist.
che. Da H viel kleiner als r ist, können s Erdradius. Das bedeutet, dass hier das Damit ergibt sich:
und D gleichgesetzt werden. Der Signal- mathematische Gesetz des Pythagoras s ≈ 113 · √H

94 elektor - 7-8/2006
wobei H in Kilometern angegeben wer- Besonders deutlich tritt dieser Effekt bei komplex. Bekannt ist sicher die Tatsache,
den muss. einer so genannten Inversionswetterlage dass die Reichweite von Signalen im
Ein Beispiel: Der Standort einer UKW- in Erscheinung. In solchen Fällen können GHz-Bereich mit zunehmender Frequenz
Antenne befindet sich 15 m Höhe. Die mit VHF-Signalen leicht Entfernungen von kontinuierlich sinkt. Deshalb werden die
größte Entfernung, über die eine direkte mehreren hundert Kilometern überbrückt Standorte von SHF-Antennen zu Gunsten
Sichtverbindung möglich ist, beträgt: werden. Doch auch außerhalb spezieller der Reichweite möglichst hoch gewählt.
Wetterlagen liegen die überbrückbaren Die Sendeleistung hat für die Reichweite
113 · √0,015 = 13,8 km. Entfernungen erheblich über den theore- nur sekundäre Bedeutung. Dagegen
tischen Werten. Bei einer Höhe des hängt die Reichweite auch unmittelbar
In der Praxis sind die überbrückbaren Ent- Antennenstandorts von 15 m liegt die tat- von der Höhe des Antennenstandorts auf
fernungen wesentlich größer als die sächlich Reichweite in der Größenord- der Empfängerseite ab. Für die Emp-
errechneten Werte. Ursache ist die Beu- nung von etwa 40 km, während die theo- fangsantenne gilt ebenfalls die Bezie-
gung elektromagnetischer Wellen, die retische Reichweite nur 13,8 km beträgt! hung s = 113 · √H. Die überbrückbare
dazu führt, dass sich die Wellen auf ihrem Die Ursachen für die Beugung elektro- Entfernung ist die Summe der beiden Ent-
Weg bis zu einem gewissen Grad der magnetischer Wellen entlang der fernungen bis zum sichtbaren Horizont.
gekrümmten Erdoberfläche anpassen. gekrümmten Erdoberfläche sind ziemlich (060083)gd

USB-Meter
Von Florent Simonnot
063
Dieses Messinstrument aus Großvaters Zei-
ten ist eine Augenweide, doch nicht nur
das: Es bekommt hier eine neue nützliche
Aufgabe. Der Zeiger des Drehspulinstru-
ments schlägt aus, sobald der USB-Bus
zum Leben erwacht. Wer schon immer ein-
mal wissen wollte, ob der USB-Bus des
vielleicht nicht mehr ganz taufrischen PC
den heutigen Datenmengen gewachsen
ist, bekommt hier tiefere Einblicke.
Gleich nach Anschließen eines periphe-
ren Geräts an den USB-Bus setzt dort
reger Betrieb ein, weil sich der „Master“
und das periphere Gerät („device“)
zunächst miteinander bekannt machen.
Ein Zeichen für den intensiven Datenaus-
tausch sind die ausgeprägten Zeiger-
Zuckungen des Drehspulinstruments.
Wenn das periphere Gerät einen hohen K1 K2
Bandbreitebedarf hat (wie zum Beispiel 1 +5V +5V 1
2 D– D– 2
eine Web-Kamera oder eine externe Fest-
3 D+ D+ 3
platte) erreicht der Zeiger mühelos die 4 GND GND 4
Hundertprozent-Marke. M1
USB -A USB -A
Freunde des Showeffekts, die ihren PC
auch sonst mit viel Liebe und Aufwand
visuell „tunen“, werden den attraktiven R1
P1
Blickfänger sofort in ihr Herz schließen.
100k

100k
Das USB-Meter ist ein exklusives, (noch!)
nicht käufliches Accessoire, das schließ- T1
lich nicht jeder hat. Das Auge des
Betrachters glänzt, wenn ein mit Fenstern
BS170
und farbigen Leuchtstäben geschmücktes
PC-Gehäuse zusätzlich mit einem nostal- 060155 - 11

gischen Zeigerinstrument geschmückt ist.

7-8/2006 - elektor 95
Wenn die bogenförmige Skala und ihr Flohmarkt, im Gebrauchtgerätehandel, schlägt. Sie können das USB-Meter auch
Hintergrund vom warmen Licht eines ein- bei Ebay oder einer anderen Erfolg ver- vor einen USB-Hub schalten, um einen
gebauten Glühlämpchens erhellt werden sprechenden Quelle Ausschau nach Eindruck von der gerade benötigten
und der Zeiger wie von magischer Hand einem schmuckvollen Drehspulinstrument. Bandbreite zu bekommen.
bewegt vor und zurück schwenkt, muss Montieren Sie die Bauelemente anhand Das Gate des MOS-Transistors T1 wird
man einfach hinsehen! Es ist nicht der Schaltung auf ein kleines Stück Löt- von den positiven Impulsen auf der DATA-
unwahrscheinlich, dass eine solche punktraster-Platine. Wenn das getan ist, Leitung gesteuert. Da der USB-Bus mit „Bit-
Attraktion schon bald nach Erscheinen schließen Sie das USB-Meter wie jedes stuffing“ arbeitet, ist dieses Signal niemals
dieser ELEKTOR-Ausgabe mit dem Label andere USB-Gerät an den USB-Bus an. kontinuierlich 0 oder 1. Und weil das
„Made in Korea“ Einzug in die Regale Drehen Sie Poti P1 so weit auf, dass das USB-Meter keinen Treiber braucht, ist die
des Fachhandels hält... Instrument kurz nach Anschließen eines Kompatibilität mit USB 1.1, USB 2.0 und
Die Investitionen sind äußerst niedrig, der „echten“ USB-Geräts (externe Festplatte, sogar USB x.x garantiert gewährleistet!
Bau ist kinderleicht. Halten Sie auf dem USB-Stick, Web-Kamera) auf 100 % aus- (060155-1)gd

064
Von Uwe Reiser
LM35 goes ADC
Die hier vorgestellte Schaltung arbeitet mit
dem „LED-Thermometer” zusammen (an
anderer Stelle in diesem Heft), ist aber als
Signalaufbereitung für den Anschluss an
beliebige Analog/Digitalwandler (ADC)
so interessant, dass wir sie Ihnen separat
vorstellen wollen. Der altbekannte und
sehr populäre Temperatursensor LM35 lie-
fert eine Ausgangsspannung von 10 mV
pro Kelvin in einem Temperaturbereich
von -55...150 °C. Die entsprechende
Ausgangsspannung reicht von -550 mV
bei -55 °C bis +1500 mV bei +150 °C.
Dies ist denkbar ungeeignet zur Ansteue-
rung eines üblichen Analog/Digital-
Wandlers mit einem unipolaren Eingang
von 0...5 V, sodass die Sensorspannung
mit einem Offset belegt und anschließend
verstärkt werden muss.

Damit sind auch schon die beiden Haupt-


bestandteile der Schaltung in Bild 1
benannt. Die Schaltung ist hier so dimen-
sioniert, dass ein Messbereich von -24 °C
bis +84 °C realisiert wird. Die Ausgangs- ert der Opamp IC2.A bei. Er legt die Der Jumper JP1 dient dem Abgleich der
spannung des Sensors beträgt für diese Masse des LM35, auf die sich ja der Sen- Schaltung. Legt man den Eingang des
Temperaturen -240...+840 mV. Beide sorausgang bezieht, auf eine Spannung Verstärkers IC2.B auf den Ausgang des
Werte müssen noch mit 0,5 K (5 mV) von 245 mV ⋅ 4,587 = 1124 mV Offset-Opamps IC2.A, so wird die untere
beaufschlagt werden, um den negativen gegenüber Schaltungsmasse. Damit Bereichsgrenze simuliert.
beziehungsweise positiven Überlauf beträgt die Ausgangsspannung von IC2.B
(halbe Grad) auswerten zu können. Es genau 0 V bei einer Temperatur von Die Schaltung wird aus einem Stecker-
ergibt sich ein Spannungshub von -24 °C und 5 V bei 84 °C. netzteil (9...12 V AC oder DC) versorgt.
1090 mV, sodass eine Verstärkung von A Trotz der geringen Stromaufnahme von
= 5000 mV / 1090 mV = 4,587 Mit diesen zwei Formeln lässt sich die etwa 50 mA wird ein 1A-Festspannungs-
erforderlich ist. Diese Aufgabe übernimmt Schaltung für jeden Temperaturbereich regler verwendet, der stabile +5 V
IC2.B mit seinem Verstärkungsfaktor von umdimensionieren. Die Berechnung des erzeugt, ohne dabei gekühlt werden zu
A = R7/R6 + 1. Die Offsetspannung steu- Spannungsteilers R1, P1 und R2 ist trivial. müssen. Der Regler versorgt unmittelbar

96 elektor - 7-8/2006
1 D1 IC1
1N4002 7805

R3
100 Ω
R1 1 LM35CZ
C3 C5 C7

3k9
100µ 2
100µ IC3
25V 100n 25V JP1

1
5
3 R8
7
2 0 IC2.B 330 Ω T
R4 6
P1 1 K2
IC2.A 100 Ω
3
K1 250 Ω R6 R7
C1 8 C2
9...12V 1k3 4k7
IC2
AC/DC
470µ 25V 4 100n R2 R5
C6 C8 C9

820 Ω

27k
100n 1µ 100n
25V

C4 D2

100µ
IC2 = TLC272 030190 - 2 - 11
1N4002
25V

den Spannungsteiler von IC2.A, wird auf etwa 0,7 V über dem unteren Ver- meters steht und fällt mit der Präzision der
aber auch für den Betrieb der an K2 sorgungsspannungspotential. Bauteile. Daher sollten R6 und R7 dem
angeschlossenen ADC-Schaltung heran- errechneten Wert sehr nahe kommen.
gezogen. Die Betriebsspannung des Sen- Die Sensorelektronik findet auf der klei- Auch die Ausgangsspannung des
sors wird durch R3 und C7 vom Rest der nen Platine in Bild 2 Platz. Zwischen Reglers IC1 spielt eine Rolle, wird sie
Schaltung entkoppelt und so von Störein- C3 und IC2 ist die einzige Drahtbrücke doch auch als Referenz für den A/D-
flüssen gereinigt. Die Diode D1 arbeitet zu finden. Zu beachten ist, dass nicht nur Wandler genutzt. Abweichungen führen
entweder als Gleichrichter (bei Wechsel- der Sensor, sondern sämtliche Bauteile zu einer Dehnung oder Stauchung der
spannung) oder Verpolschutz (bei falsch für den gewünschten Temperaturbereich Temperaturskala.
angelegter Gleichspannung). Damit kein geeignet sein müssen. Alle C-Versionen (030190-II)rg
Rail-to-rail-Typ eingesetzt werden muss, des Sensors sind nur für -40...+110 °C,
um IC2 bis hinunter zu 0 V aussteuern die D-Versionen sogar nur für 0...100 °C Link:
zu können, legt D2 die Schaltungsmasse geeignet. Die Genauigkeit des Thermo- www.national.com/pf/LM/LM35.html

2 C9
P1
K2
(C) ELEKTOR
ROTKELE )C(

R1

R4
R3

IC1 C2 C7
JP1
R2

IC2
R6

C8
C3
030190-2
2-091030

D1

C6
IC3
R5
R7
C5
D2

C4 C1 R8
K1 030190-2
9..12V 0

Stückliste R7 = 4k7
R8 = 330 Ω
P1 = Trimmpoti 250 Ω
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4002
IC1 = 7805
IC2 = TLC272
Widerstände: Kondensatoren: IC3 = LM35CZ
R1 = 3k9 C1 = 470 µ, 25 V
R2 = 820 Ω C2,C5,C6,C9 = 100 n Außerdem:
R3,R4 = 100 Ω C3,C4,C7 = 100 µ, 25 V K1 = 2 Lötnägel
R5 = 27 k C8 = 100 µ, 25 V K2,JP2 = 3-polige Stiftleisten
R6 = 1k3 1 Jumper, 1 Drahtbrücke

7-8/2006 - elektor 97
065
Von Uwe Reiser
LED-Thermometer
Die Schaltung stellt die Digital- und
Anzeigesektion für die LM35-Signalkon-
ditionierung dar, die sich an anderer
Stelle in diesem Heft unter dem Titel
„LM35 goes ADC“ findet. Der besagte
Analog/Digital-Wandler steckt in einem
PIC-Mikrocontroller PIC16F873 hinter
Port RA5. Er besitzt eine Auflösung von
10 bit (1024 Schritte), sodass bei einem
Temperaturmessbereich von 128 °C ein
Schritt genau 128 °C/1024 =
0,125 °C entspricht. Eine Auflösung von
10 bit oder auch nur von 128 Grad-
Schritten lässt sich allerdings kaum in
einem LED-Band darstellen. Sinnvoll ist
dagegen, eine Soll-Temperatur vorzuge-
ben und den Controller die Abweichung
in engen Grenzen berechnen zu lassen -
was eine Art „Temperatur-Lupe“ darstellt. Auch für die Digitalsektion des Thermo- sodass sie um 90° umgebogen werden
meters steht ein Platinenlayout (Bild 2) können, falls das gewünscht ist. Nach
Die BCD-Schalter geben diesen Sollwert zur Verfügung. Die beiden BCD-Schalter der Bestückung (Drahtbrücken beim Reso-
vor. Wird die Solltemperatur gemessen, sind in 6-poligen DIL-Gehäusen unterge- nator nicht vergessen!) und einer
so leuchtet die mittlere Duo-LED D6 grün, bracht, sodass man sie einfach in Fassun- abschließenden Kontrolle der Lötarbeiten
bei einer Abweichung dagegen gelb. gen stecken kann, damit sie aus dem auf beiden Platinen steckt man den Jumper
D1...D5 geben eine positive, D7...D11 Gehäusedeckel ragen. Soll auch der JP2 und nimmt die Schaltung zum ersten
eine negative Abweichung in 1°C-Schrit- Controller in eine Fassung gesetzt wer- Mal in Betrieb.
ten an. Bei einem Messbereich von den, dann stapelt man einfach zwei oder Bei der Initialisierung des Controllers
-24...+84 °C darf der Sollwert also zwi- mehr Fassungen für die Schalter. Die (Power-on-self-Test) wird das Leuchtband
schen -19 °C und +79 °C liegen. LEDs sind am Platinenrand angeordnet, von unten nach oben angesteuert. Jede
Durch das Aufleuchten zweier benach-
barter LEDs wird ein halbes Grad ange-
zeigt. So leuchten beipielsweise bei
einer Temperatur von 19,75...20,25 °C
1 R1
C2
C1
10k

nur eine LED, bei 20,25...20,75 °C


100n 10µ
zwei und bei 20,75...21,25 °C die K1 16V
R2
220 Ω
D1
+5
nächsthöhere LED. Ist nur die oberste 1 20 R3
220 Ω
D2
+4
oder unterste LED aktiv, so liegt eine 7
MCLR
R4
220 Ω
D3
+3
T RA5
positive oder negative Überschreitung 6
RA4 RC7
18 R5
220 Ω
D4
+2
17
des Darstellungsbereichs vor. Die Ein- JP2 RC6
R6 D5
IC1 RC5
16 220 Ω +1
gabe des Sollwerts erfolgt an den bei- S1
8
1 28
RB7 RC4
15
D6
den BCD-Kodierschaltern (S1 für die 5 4
2 27
RB6 RC3
14
R7
3 26 13 220 Ω
Zehner und S2 für die Einer), was den 2
4 25
RB5 RC2
12 0
1 RB4 RC1 R8
220 Ω
großen Vorteil hat, dass man sowohl RC0
11
PIC16F873
beim Einstellen wie auch beim Ablesen S2 RA3
5
1 24 4 R9 D7
nicht hexadezimale in dezimale Werte 8
2 23
RB3 RA2
3
220 Ω -1
5 4 RB2 RA1
umrechen muss. Der Wert bezieht sich 2
3 22
RB1 RA0
2 R10
220 Ω
D8
-2
natürlich auf die untere Messbereichs- 1
4 21
RB0 R11
220 Ω
D9
-3
grenze, da man ja keine negativen OSC1 OSC2 R12
220 Ω
D10
-4
8 9 10 19
Werte an den Schaltern einstellen kann. X1
8MHz
R13
220 Ω
D11
-5
Die Software erneuert jede Sekunde den
Temperaturwert, wenn JP2 gesteckt ist.
Legt man den Port RA4 aber auf High
(Jumper offen), so arbeitet das Thermo-
meter in Echtzeit (intern wird eine 030190 - 1 - 11

900-ms-Warteschleife übersprungen).

98 elektor - 7-8/2006
2 D11 D10 D9 D8 D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1

R13
R12
R11
R10
R9
R8
R2
R3
R4
R5
R6
R7
S1 S2
ROTKELE )C(

(C) ELEKTOR
JP2
IC1 C2
R1

K1
1-091030 030190-1
030190-1 X1 C1

Stückliste C2 = 10 µ/16 V stehend


Außerdem:
Halbleiter: X1 = keramischer Resonator 8 MHz
Widerstände:
R1 = 10 k D1...D5,D7...D11 = LED 5 mm (3 Anschlüsse)
R2...R13 = 220 Ω D6 = Duo-LED grün/gelb S1,S2 = BCD-Komplementär-
IC1 = PIC16F873-20/SP (programmiert Kodierschalter (APEM PT65-702)
Kondensatoren: zu bestellen unter www.elektor.de als JP2 = 2-polige Stiftleiste
C1 = 100 n EPS 030190-41) 2 Drahtbrücken, 1 Jumper

der 23 möglichen Anzeigen wird dabei JP2 entfernt und beide BCD-Schalter auf Schaltung wieder unter Strom, dreht
für 100 ms aktiv. Zum Abschluss blinkt Position 0 gestellt. Auf der Analogpla- man an P1, bis die LED D11 aufleuch-
die Duo-LED zwei Mal gelb, danach tine (siehe „LM35 goes ADC“) verbin- tet. Dies entspricht der unteren Messbe-
erfolgt sofort die Temperaturanzeige. det man die Masse des LM35 mit dem reichsgrenze.
Das Steckernetzteil wird abgeschaltet, Verstärker (JP1 in Stellung 0). Ist die (030190-I)rg

Schaltung für
Märklin-Lichtsignale
Von Nils Körber R1
066
1k5

Das Märklin Hobby-Lichtsignal 74391 Isoliertes Gleisstück


rot
S1
(Blocksignal) für die Baugröße H0 ist
(Fahrstrom)
relativ neu auf dem Markt und mit einem
Preis von ca. 10 € noch bezahlbar. Der
eigentliche Haken ist, dass man zur
Bedienung das Signalschaltpult 7250
benötigt, was die Sache nicht nur verteu-
D1
ert, sondern unflexibel macht. Doch es D3
"grün"
gelb
geht auch anders, einfacher und viel D4
hellblau

preiswerter: Ein Schalter und zwei Dio- (Lichtstrom) Ra Rb


"rot"
den sind alles, was man braucht.
560 Ω

2x 1N4148 D2
3k3

Der Grund hierfür ist, dass so ein Hobby-


Lichtsignal elektronisch gesehen nur aus Da Db

zwei antiparallel geschalteten LEDs mit


braun grün rot
Vorwiderständen besteht. Das untere dunkelblau

rechte Viertel im Schaltbild mit Da, Db, Ra (Lichtstrom)

und Rb stellt die typische Innenschaltung 050170 - 11


eines solchen Lichtsignals dar. Das Anle-
gen der Spannung aus dem Lichtstrom-
kreis würde beide LEDs leuchten lassen. sierung gibt, wird die Versorgung einfach lisiert. Der Umschalter S1 entscheidet
Da es aber nur rote oder grüne Signali- über die beiden Dioden D3 und D4 rea- dann, welche Farbe zu sehen ist. Ein

7-8/2006 - elektor 99
preiswertes Vergnügen also. Und will rent-LEDs. Man findet das leicht heraus, von Digitalanlagen sind entsprechende
man bei umfangreicheren Anlagen indem man das Lichtsignal probeweise Vorwiderstände (je einer zusätzlich in
neben dem Schalter direkt signalisieren, anschließt und den fließenden Gleich- Reihe zu D1 und D2) erforderlich.
welche Farbe das Lichtsignal auf der Stre- strom in beiden Schalterstellungen misst:
cke hat, dann reicht es, einfach in die Normale LEDs ziehen mehr als 10 mA, Zum Schluss noch ein Tipp, der so ein-
Zuleitung zum Lichtsignal noch zwei anti- während die sparsamen Varianten mit fach wie praktisch ist: Um bei analogen
parallel geschaltete LEDs einzufügen, die weniger als 5 mA auskommen. Bahnen die schöne Eigenschaft zu realisie-
dann passend neben S1 montiert wer- Mit dem Typ 1N4148 für D3 und D4 ren, dass der Zug bei rotem Signal nicht
den. So weit, so einfach. Jetzt zu den kann man locker fünf Lichtsignale mit „nor- einfach durchrauscht, sondern automa-
Besonderheiten: malen“ LEDs beziehungsweise 20 mit rei- tisch stoppt, isoliert man den Fahrstrom
Typischerweise sitzt in einem Lichtsignal nen Low-current-LEDs betreiben. Darüber der letzten Schiene vor dem Signal und
eine „normale“ grüne LED, während die hinaus wäre eine 1N4001 angebracht, führt den Strom über den zweiten Kon-
rote eine Low-current-Ausführung ist. Des- die bis zu 1 A aushält. Bei den für Bah- takt von S1 – ganz wie im Schaltplan ein-
halb sind auch die Vorwiderstände unter- nen mit Analogbetrieb typischen 16 V gezeichnet. Viele weitere Tipps und Tricks
schiedlich groß. In diesem Fall muss auch Wechselspannung für den Lichtstrom kön- für Modelleisenbahn-Fans finden sich auf
D2 ein Low-current-Typ sein, D1 aber nen die Märklin-Lichtsignale entweder der Homepage des Autors:
nicht. Leider gibt es neuerdings von Mär- direkt oder über D1/D2 angeschlossen www.koerber-home.de.
klin auch Lichtsignale mit zwei Low-Cur- werden. Bei den höheren Spannungen (050170ts)

Paraphase-
067
Von Ton Giesberts
Klangeinsteller
Im Gegensatz zur gewöhnlichen Baxan-
dall-Schaltung (von 1952!) erzeugt die
„paraphasische“ Klangeinstellung immer
dann einen gleichmäßigen Frequenz-
gang, wenn der Bass- und der Höhenreg-
ler gleich eingestellt sind. Man kann
damit also nicht gleichzeitig Bässe und
Höhen anheben bzw. abschwächen -
man muss sich schon entscheiden: Höhen
oder Bässe anheben bzw. abschwä-
chen! Der Grad der Anhebung bzw.
Abschwächung hängt dabei von der Dif-
ferenz der Einstellung der beiden Regler
ab. Man könnte diese Schaltungsvariante
also auch gut als „Differenz-Klangeinstel-
ler“ bezeichnen.
Die Schaltung in Bild 1 zeigt, dass die
paraphasische Funktion sehr einfach zu
realisieren ist: Von den beiden Netzwer- Technische Daten
ken aus C1-C2-C3/R9-R10-R11 und C5-
Stromaufnahme (ohne Signal): 8 mA
C6-C7/R12-R13-R14 beeinflusst das
erste die Höhen und das zweite die Tie- Max. Eingangssignal: 1 Veff
fen. Unter Einbeziehung von C4 und C8 Verstärkung bei 20 Hz: -15...+5 dB
wurden die Frequenzgänge der beiden
Netzwerke so berechnet, dass das Sum- Verstärkung bei 20 kHz: -15...+5 dB
mensignal am Eingang des Puffers IC1.B Verzerrung (1 Veff, 1 kHz): 0,002 % (B = 22 kHz)
einen geradlinigen Frequenzgang auf- 0,005 % (B = 80 kHz)
weist. Hierzu werden die Unterschiede
der Abschwächung der Netzwerke über
die leicht unterschiedliche Verstärkung siert. Da bei diesem Funktionsprinzip die in den Signalweg des oberen Netzwerks
von IC1.C und IC1.D mit R6 = 7,15 kΩ Signale beider Netzwerke in Gegen- eingefügt.
und R7 = 6,8 kΩ entsprechend kompen- phase sein müssen, ist der Inverter IC1.A Die beiden passiven Netzwerke haben

100 elektor - 7-8/2006


1 R2 R6
10k 7k15

K1 6 K2
R1 C9 R16
2 13 7
10k C1 C2 C3 C4 IC1.B 100 Ω
1 14 5
IC1.A IC1.D 2µ2
3 P2 12 R17
47n 47n 47n 68n

100k
TREBLE
R9 R10 R11
100k IC1 = TL074

8k2

8k2

8k2
R4 R5
+15V

1k
10k
+15V
R3 R7 C10
1k
10k

R15
100n
C5 C6 C7 4

1M
P1
10n 10n 10n
IC1
11
BASS C11
10
R12 R13 R14 C8
100k 8 100n
IC1.C 2k2 2k2 2k2
9
100n -15V

R8
6k8 -15V 060015 - 11

ungefähr eine Abschwächung auf 60 % zerrungsarmer Betrieb gewährleistet. stärkung von 1 ergibt.
des Eingangssignals zur Folge. Die Ver- Weiter ist die Verstärkungseinstellung so Audio-Fans mit Lust zu Experimenten sei
stärkung von IC1.C und IC1.D ist des- gewählt, dass sich in Mittelstellung der gesagt, dass R3 und R4 den Grad der
halb mit etwa dem Faktor 8 so gewählt, beiden Potis P1 und P2 eine Gesamtver- Klangbeeinflussung bestimmen. Mit den
dass „über alles“ (Eingang nach Aus-
gang) eine maximale Verstärkung von
etwa 5 erzielt wird. Bei einer Betriebs-
spannung der Schaltung von ±15 V und
2 +6

+4
einem maximalen Ausgangspegel von
etwa 5 VSS ist somit bis zu einer maxi- +2

malen Eingangsspannung 1 Veff ein ver- +0

d
-3
B

Stückliste
r -5

A -7

-9
Widerstände:
R1...R4 = 10k -11
R5, R7 = 1k
-13
R6 = 7k15
R8 = 6k8 -15
R9, R10, R11 = 8k2 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10 k 20 k
R12, R13 ,R14 = 2k2 Hz 060015 - 12

R15 = 1M
R16 = 100Ω
R17 = 100k
P1, P2 = 100k, linear
3
Kondensatoren: 1-510060
C1...C3 = 47n, MKT, Rastermaß ROTKELE )C(
K2

K1

5 mm OUT1

C4 = 68n, MKT, Rastermaß 5 mm


R1
C5...C7 = 10n, MKT, Rastermaß
C9

R2
5 mm
R17
R16

R15 C11
0

C8, C10, C11 = 100n, MKT,


C10

Rastermaß 5 mm IC1
C9 = 2µ2, MKT, Rastermaß 5 mm
C5

C8

oder 7,5 mm
R12

C7

-
R11
R8

R7

R5
R6

C1

Halbleiter:
R13

060015-1

IC1 = TL074
C4

R9
C6

Außerdem: R14 R10


C3

C2

K1, K2 = Cinch-Buchsen für


P1

P2

(C) ELEKTOR
Platinenmontage, z.B. T-709G
R3

R4

060015-1
(Monacor)
Platine EPS 060015-1

7-8/2006 - elektor 101


angegebenen Werten kommt man auf derungen rauscharm und schnell genug. wurde eine Platine (Bild 3) entworfen.
einen Einstellbereich von ca. 20 dB Die neun Kurven von Bild 2 sind das Man kann die beiden Potis direkt auf der
(-15...+5 dB). C9 am Ausgang unter- Ergebnis von Messungen mit unserem Platine montieren. Für Stereo-Betrieb
drückt etwaige Gleichspannungen. R16 Audio-Precision-Analyser. Hierzu wurden braucht man selbstverständlich zwei Pla-
verhindert Rückwirkungen von höheren P1 und P2 jeweils in die Stellungen Mini- tinen. Die entsprechenden Stellen der
kapazitiven Lasten. Bei den vorherrschen- mum, Mitte und Maximum gebracht. Die zweiten Platine können bei Verwendung
den Pegeln um 1 V ist die Auswahl der 0-dB-Kurve ergibt sich in Mittelstellung von Stereo-Potis einfach mit kurzen Draht-
Opamps unkritisch. Ein 4-fach-Opamp beider Potis. stücken verbunden werden.
vom Typ TL074 ist für die meisten Anfor- Um den Nachbau zu vereinfachen, (060015-1e)

068
Von Gert Baars
Miller-Kondensator
die scheinbar größere Kapazität heißt
1 Miller-Kapazität. Beim Entwurf von Sig-
Das Ausgangssignal einer Verstärker- C nalverstärkern darf die Miller-Kapazität
schaltung kann über einen Kondensator grundsätzlich nicht außer Acht gelassen
zum Eingang zurückgeführt werden. Ist IC UC werden.
die Verstärkung positiv, kann der Verstär- Den Miller-Effekt kann man durchaus
I
ker schwingen, ist sie negativ, tritt ein A auch praktisch nutzen. Wenn die Verstär-
anderer Effekt auf. Der Effekt lässt sich kung A zum Beispiel mit einem Potentio-
aus der folgenden theoretischen Überle- Uin Uout meter einstellbar ist, erhält man eine vari-
gung ableiten. able Kapazität. Diese Überlegung wird
durch die Schaltung in Bild 2 realisiert.
Ein Verstärker mit vernachlässigbar nie- 060075 - 11 Cm ist die scheinbare Kapazität zwischen
drigem Ausgangswiderstand, unendlich dem Schaltungseingang und Masse.
hohem Eingangswiderstand und der Ver- Wenn man den Eingang über einen
stärkung A ist, wie Bild 1 Widerstand mit einem Signal-
zeigt, über einen Kondensator generator verbindet und mit
C rückgekoppelt. Die Verstär-
2 +Ub
einem Oszilloskop die Ein-
C1
kung A soll negativ sein. Fer- R2
gangsspannung misst, kann
ner sind in Bild 1 der Ein- 560p man auf einfache Weise die
100k

gangsstrom I, die Eingangs- P1 Eckfrequenz ermitteln. Der JFET-


spannung Uin und die Cb Opamp IC1 ist vorgeschaltet,
100k
Ausgangsspannung Uout einge- R1 damit R1 nicht parallel zu Cm
IC1 4k7
tragen. Der Eingangsstrom I R4 liegt und die Eckfrequenz ver-
IC2
ist gleich IC, und die Eingangs- schiebt. IC2 ist der eigentliche
1M

spannung Uin ist gleich invertierende Verstärker, seine


UC + Uout. Cm Verstärkung beträgt P1/R1. C1
ist die Kapazität, deren Wert
Ferner ist Uout = A · Uin. R3
C2 durch den Miller-Effekt vergrö-
100k

ßert wird. Die übrigen Bauele-


4µ7
Daraus folgt: 63V mente dienen lediglich zum Ein-
060075 - 12
stellen des Arbeitspunkts. Even-
UC = Uin-Uout = Uin ⋅ (1-A) tuelle Gleichspannungen hält
Cb vom Eingang fern. Die
Das Einsetzen in die Beziehung für den Kapazität von Cb soll möglichst groß
durch einen Kondensator fließenden dU sein; verglichen mit dem maximalen Wert
I = (1 − A) ⋅ C ⋅
Strom dt von Cm soll Cb mindestens den 25fachen
IC = C ⋅ (dUc/dt) ergibt: Wert haben.
Daraus geht hervor, dass das Verhältnis
dU (1 − A) I zu C von der Verstärkung A abhängt Durch Messungen kann man sich davon
I = C⋅
dt und dass C um den Faktor (1-A) größer überzeugen, dass Cm tatsächlich gleich
wird. Da A negativ ist, hat der Faktor C1 · (1 + P1/R1) ist. Mit P1 kann Cm
oder umgeschrieben: eigentlich den Wert (1+A). ungefähr im Bereich 560 pF bis 12 nF
Dieser Effekt wird Miller-Effekt genannt, variiert werden.

102 elektor - 7-8/2006


Wie fast überall in der Praxis gibt es ist, arbeitet die Schaltung wie erwartet. des Typs AD8099 und C1 = 22 pF
auch hier verschiedene Einschränkun- IC1 ist ein LF356, und für IC2 wird ein erhält man einen im Bereich
gen. Das Eingangssignal darf nicht so TL081 verwendet. Diese Opamps sind 22...440 pF variablen Kondensator, der
groß sein, dass der zweite Opamp für Signalfrequenzen bis 100 kHz kon- bis 30 MHz einsatzfähig ist.
(IC2) übersteuert wird und „festläuft“. zipiert. Sehr schnelle Opamps können Varicap-Dioden mit dem Verhältnis 1:20
Bei maximalem Wert von Cm beträgt den nutzbaren Frequenzbereich so aus- zwischen der niedrigsten und der höch-
die Verstärkung von IC2 ungefähr 20. dehnen, dass auch HF-Anwendungen sten Kapazität sind bisher nicht bekannt.
Der Spitzenwert der Eingangsspannung möglich sind. Für NF-Anwendungen Eine andere Anwendung des Miller-Kon-
darf deshalb sicher nicht größer als genügt auch ein Doppel-Opamp, zum densators ist der Einsatz in durchstimm-
1/20 der Betriebsspannung sein. So Beispiel der TL082. baren LC-Filtern für Audio-Anwendungen.
lange das Eingangssignal nicht zu groß Der Wert von C1 kann an die Anwen- (060075)gd
und die Signalfrequenz nicht zu hoch dung angepasst werden. Mit Opamps

LED-
Bio-Lichttherapiegerät
Von Jörg Trautmann
069
S1

Es ist allgemein bekannt, dass Licht Bal-


sam für Haut und Seele des menschlichen R3
L1

Körpers sein kann. Licht in der richtigen


1k

Wellenlänge kann sowohl gegen Depres- 470µH


sionen als auch gegen Allergien wirksam C1
eingesetzt werden. BT1
470p
Auf dem Markt befinden sich diverse R2 C2
2k2

Geräte zu Preisen zwischen 60 und 100µ


3V
150 €, die als Allheilmittel gegen Haus- T1
R1
T2 D1 1V5
stauballergie oder Heuschnupfen ange- 1k

priesen werden. Setzt man sich mit der 2x


BC547
Wirkungsweise dieser Geräte auseinan-
der, so fällt auf, dass die Funktionsweise 060143 - 11

relativ einfach zu erklären ist.


Allen Geräten ist gemeinsam, dass sie
intensives rotes Licht mit einer Wellen- an eine Eigenentwicklung nahe. automatisch an die Durchlassspannung
länge von etwa 660 nm aussenden. Bio- Als Gehäuse für das geplante Gerät der LED an. Die Schaltung eignet sich
physiker haben herausgefunden, dass wurde ein Nasenhaar-Rasierer ausge- daher auch für die superhelle rote LED
Licht dieser Wellenlänge den mensch- wählt. Falls kein Alt-Teil zum Recyceln mit 660 nm Wellenlänge im selbstgebau-
lichen Körper positiv beeinflusst und hei- vorhanden ist, kann man bei Preisen ten Bio-Lichttherapiegerät. Angesichts
lende Reaktionen auslösen kann. Die so zwischen 2 und 5 € auch ein Neuteil der geringen Bauteilanzahl ist eine flie-
genannte Phototherapie ist eine Behand- einsetzen. Mit dem Gehäuse liegt auch gende Verdrahtung oder die Montage
lung, die eine Wirkung auf die allergi- die Betriebsspannung fest, da es einen auf einem kleinen Stückchen Lochraster-
sche Reaktionen im Körper hat, indem sie Batteriehalter für eine Mignonzelle ent- platine völlig ausreichend. Auf Grund
freie Sauerstoffradikale hemmt und hält. Die Schaltung muss daher den des weiten Arbeitsspannungsbereich
gleichzeitig Zellen des Immunsystems Betrieb einer superhellen roten LED an lässt sich an Stelle einer Alkali-Mignon-
stärkt, wodurch die Entzündung der einer Spannung im Bereich zwischen Zelle auch eine NiMH-Akkuzelle gleicher
Nasenschleimhaut abnimmt. Da es sich 1 V und etwa 1,6 V ermöglichen und Bauform mit 1,2 V verwenden. Die
hierbei um kein Medikament handelt, außerdem sehr kompakt aufgebaut sein, Stromaufnahme der Schaltung liegt bei
sondern um sichtbares Licht, sind keine da der Platz im Gehäuse begrenzt ist. etwa 20 mA. Wenn die Schaltung feh-
Nebenwirkungen zu befürchten. Wissen- Auch hier ließ sich etwas recyceln, näm- lerfrei aufgebaut wurde, wird die LED
schaftliche Untersuchungen haben erge- lich die Schaltung eines Mini-Projekts nach dem Anlegen der Betriebsspan-
ben, dass diese Therapie nicht bei jedem von Burkhard Kainka aus ELEKTOR nung hell rot aufleuchten. Eine tägliche
Allergiker wirkt, es wird aber eine 6/2002, die ursprünglich zum Betrieb Behandlungsdauer von 5 bis 10 Minu-
Erfolgsquote von immerhin 72 % beschei- einer weißen LED gedacht war. Da bei ten pro Nasenloch sollte ausreichen, um
nigt. Da die Kosten für diese relativ teu- dieser Schaltung der induktive Span- bereits nach zwei Wochen eine merkli-
ren Geräte nicht von den Krankenkassen nungsimpuls durch die LED begrenzt che Besserung festzustellen.
übernommen werden, lag der Gedanke wird, passt sich die Ausgangsspannung (060143-1e)

7-8/2006 - elektor 103


pH-Meter
070
Von John Dobson
mit den E-blocks
pH-Tabelle - Berechnungen

Das E-blocks-System verfügt mittlerweile idx Vin n pH int fcv für int
über gut 40 unterschiedliche Sensoren für 0 0 0 14 14 PHINT[0]= 14
die Erfassung fast jedes denkbaren physi-
kalischen oder chemischen Parameters - 1 5 13,61111 14 PHINT[1]= 14
vom Beschleunigungsaufnehmer bis zum 2 10 13,22222 13 PHINT[2]= 13
Sensor zur Bestimmung der Kalzium-Kon-
3 15 12,83333 13 PHINT[3]= 13
zentration in Wasser. Unabhängig vom
erfassten Parameter lassen sich Sensoren 4 20 12,44444 12 PHINT[4]= 12
in analoge und digitale Ausführungen
5 25 12,05556 12 PHINT[5]= 12
einteilen. Die analogen Sensoren der E-
blocks-Reihe liefern in aller Regel in 6 30 11,66667 12 PHINT[6]= 12
Abhängigkeit vom erfassten Parameter
7 35 11,27778 11 PHINT[7]= 11
eine Ausgangsspannung im Bereich
0…5 V. Bei den digitalen Sensoren ist 8 40 10,88889 11 PHINT[8]= 11
die Umsetzung der Parameter in Daten 9 45 10,5 11 PHINT[9]= 11
sehr unterschiedlich. Da der hier interes-
sierende Sensor sowieso analog ist, kön- 10 50 10,11111 10 PHINT[10]= 10
nen wir das aber locker ignorieren. 11 55 9,722222 10 PHINT[11]= 10

Der verwendete Sensor liefert bei einem 12 60 9,333333 9 PHINT[12]= 9


pH-Wert von 7 (neutral) eine Ausgangs- 13 65 8,944444 9 PHINT[13]= 9
spannung von 1,75 V. Beim Anstieg um
14 70 8,555556 9 PHINT[14]= 9
eine pH-Wert-Differenz von 1 sinkt die
Spannung um 0,25 V, sodass sich bei 15 75 8,166667 8 PHINT[15]= 8
einem pH-Wert von 14 genau 0 V erge-
16 80 7,777778 8 PHINT[16]= 8
ben. Beim anderen Extrem (dem pH-Wert
0) ergibt sich eine Spannung von 3,5 V. 17 85 7,388889 7 PHINT[17]= 7
Bei der für Mikrocontroller typischen 18 1.75 90 7 7 PHINT[18]= 7
A/D-Umsetzung mit einer 8-bit-Auflösung
bezogen auf 5 V ergibt das einen Maxi- 19 95 6,611111 7 PHINT[19]= 7
malwert (pH = 0) von dezimal 180. Die 20 100 6,222222 6 PHINT[20]= 6
Umrechnung der Werte des A/D-Umset-
zers n in pH-Werte geht folglich nach die- 21 105 5,833333 6 PHINT[21]= 6
ser Formel: 22 110 5,444444 5 PHINT[22]= 5
23 115 5,055556 5 PHINT[23]= 5
pH = 14 – (14 · n / 180)
24 120 4,666667 5 PHINT[24]= 5
Da für viele Zwecke eine Auflösung von 1
25 125 4,277778 4 PHINT[25]= 4
reicht, kann man in einem PIC eine
Tabelle mit 40 Werten anlegen – für viel 26 130 3,888889 4 PHINT[26]= 4
mehr ist sowieso kein Platz. Auf diese
27 135 3,5 4 PHINT[27]= 4
Weise kann die Umwandlung in pH-
Werte fast ohne Berechnung durchgeführt 28 140 3,111111 3 PHINT[28]= 3
werden. In der abgebildeten Excel- 29 145 2,722222 3 PHINT[29]= 3
Tabelle wurde die „Verketten“-Funktion
verwendet, um die Flowcode-Variable 30 150 2,333333 2 PHINT[30]= 2
(FCV) (letzte Spalte) zu erzeugen. Die 31 155 1,944444 2 PHINT[31]= 2
Tabelle erzeugt Werte, die direkt in ein
Flowcode-Kalkulations-Icon kopiert wer- 32 160 1,555556 2 PHINT[32]= 2
den können. 33 165 1,166667 1 PHINT[33]= 1
Was für ein komplettes pH-Meter notwen-
34 170 0,777778 1 PHINT[34]= 1
dig ist, zeigt das abgebildete Schema: Ein
Multiprogrammer mit einem Sensor-Board 35 175 0,388889 0 PHINT[35]= 0
an Port A und einem LCD-Modul an
36 3.5 180 0 0 PHINT[36]= 0
Port B, das dann den pH-Wert anzeigt.

104 elektor - 7-8/2006


Das notwendige Flowcode-Programm ist pHmeter.fcf (fcf = flowcode file) kann für die meisten analogen Sensoren.
relativ schlicht: Ein Startup-Makro (initia- von der ELEKTOR-Webseite unter der Manchmal ist die Umrechnung in physi-
lisiert das LCD) gefolgt von einer Endlos- Bezeichnung 065123-11.zip herunter- kalische Einheiten etwas komplexer und
schleife. Innerhalb der Schleife liefert der geladen werden. Darin ist auch die zuge- manchmal möchte man eine bessere Auf-
A/D-Umsetzer seine Werte. Die höchst- hörige Excel-Tabelle enthalten. lösung haben, was höhere Ansprüche an
wertigen 8 Bit kommen in Variable PH. Das Foto zeigt das fertige Gerät, das bei das Programm stellt. Passende Module
Mit Hilfe der Tabelle wird der zugehörige der Flüssigkeit in einer Tasse einen pH- und Sensoren sind unter
pH-Wert ermittelt und an das LCD Wert von 9 ermittelt. www.elektor.de/e-blocks erhältlich.
geschickt. Die passende Programm-Datei Im Grundsatz gilt diese Vorgehensweise (065123)

Lichtimpuls-Generator
Diese Hilfsschaltung wurde ursprünglich
071
zum Prüfen des „Verschlusszeitmessers“
aus ELEKTOR Dezember 2005 entwor-
fen, der die Verschlusszeiten analoger
Spiegelreflex-Kameras misst. Um sicher
zu gehen, dass die Verschlusszeiten der
Kamera präzise gemessen werden, kann
der Verschlusszeitmesser mit Lichtimpul-
sen definierter Länge getestet werden.
Die nebenstehende Schaltung erzeugt sol-
che Lichtimpulse. Sie leistet auch in ande-
ren Fällen gute Dienste, in denen impuls-
förmige elektrische Signale mit genau
definierter Länge benötigt werden.

Die Schaltung ist mit drei CMOS-ICs aus


der 4000er-Familie aufgebaut. IC1, ein
74HC4060, erzeugt ein quarzgenaues
Referenzsignal für die Impulslänge. Der
Quarz schwingt auf der Standard-Fre-
quenz 4,096 MHz. Damit alle Bereiche die Ausgangsfrequenz 1000 Hz, ste Zählfrequenz beträgt nur 1 kHz. Mit J2
des Verschlusszeitmessers getestet wer- 500 Hz oder 250 Hz gewählt. Das kann gewählt werden, ob zum Eingang
den können, stehen drei Impulslängen in durchgeschaltete Ausgangssignal steuert von IC3 ein Signal mit dieser Frequenz
drei Dekaden zur Wahl: 1 ms, 2 ms, den zweifachen BCD-Zähler IC2, einen oder mit einer um die Faktoren 10 oder
4 ms, 10 ms, 20 ms, 40 ms, 100 ms, 4518. Die schnelle HC-Version des 4518 100 herabgeteilten Frequenz gelangt.
200 ms und 400 ms. Mit Jumper J1 wird ist hier nicht erforderlich, denn die höch- IC3, ein fünfstufiger Johnson-Zähler, ist so

7-8/2006 - elektor 105


+5V

S1
C4 16 C5 IC2 = 4518
IC2
100n 100n C6
8
IC2.B
R3
CTRDIV10 100n
C3

1M
10 11
E ≥1 0
9 + 12 10n
IC1 16 C 1 IC3 16
13
2 3
7 15 14 R4 0
CTR14 3 CT=0 3 CTRDIV10/ 2
1

10k
5 DEC
4 4
11 !G 4 2
RCX 5 15 7
9 6 CT=0 3
R2 CX + 6 10
10 14 4
1M RX 7 IC2.A 1
R1 CT 13 5 R5
8 CTRDIV10 5
J1 J2

180 Ω
6
1k

15 2 3 13
9 E ≥1 0 & 6
X1 1 2 1 1 + 4 1 2 + 7
11 C 1 9
12 2 4 3 5 3 4 14 8
CT=0 12 2 11
3 6 5 7 6 5 6 9
13 CT=0 3 12 D1
4,096MHz CT≥5

C1 C2
8 8 HSDL-4230
74HC4060 74HC4017
33p 33p

064006 - 11

konfiguriert, dass an seinem Ausgang Der Strom durch LED D1 wird von R5 auf sigt werden kann. Falls ein anderer LED-
„2” ein einzelner Impuls erscheint. Der ca. 20 mA begrenzt. Die LED erzeugt Typ verwendet wird, ist unbedingt auf
Vorteil des Johnson-Zählers besteht darin, genügend starke Lichtimpulse, um die genügend kurze Schaltzeiten zu achten.
dass alle Ausgangssignale frei von so Fotodiode des Verschlusszeitmessers zu Wenn statt Lichtimpulsen lediglich elektri-
genannten „Glitches“ sind und die Länge triggern. Der angegebene LED-Typ zeich- sche Impulse generiert werden sollen,
der Impulse an den Ausgängen exakt mit net sich durch eine besonders kurze kann LED D1 entfallen.
der Impulslänge des Eingangssignals Schaltzeit von nur 40 ns aus, so dass der Die Impulslängen können verändert wer-
übereinstimmt. Einfluss auf die Impulslänge vernachläs- den, indem man einen Quarz mit abwei-
Ausgang „2“ liefert das Signal, das LED
D1 steuert, während das Signal an Aus-
gang „4“ den Zähler stoppt. Zähler IC3
beginnt erst zu zählen, nachdem Reset-
+
D1

taster S1 gedrückt wurde. Damit der R5


C6
C3

Reset keine Auswirkung auf die Länge


IC3
des Impulses am Ausgang hat, begrenzt
R3
R4

die RC-Kombination R4/C3 die Dauer 064006-1 (C) ELEKTOR


J2 C5

des Reset-Impulses. R3 entlädt C3 nach


Loslassen von S1. Um ganz sicher zu
IC2
gehen, steuert nicht Ausgang „1“, son-
S1

dern Ausgang „2“ die LED D1. Aus dem 064006-1


J1 C4

gleichen Grund wird das Signal an Aus- ROTKELE )C( 1-600460


C1
C2

gang „4“ für den Zähler-Stopp benutzt.


IC1
Dadurch tritt eine geringe Verzögerung
nach Drücken von S1 auf, sie macht sich R2
X1

insbesondere bei längeren Impulszeiten R1


bemerkbar.

Impuls-Länge
J1 J2

1-2 5-6
(ms)
1
Stückliste Halbleiter:
D1 = HSDL-4230
3-4 5-6 2 Widerstände: IC1 = 74HC4060
R1 = 1 k IC2 = 4518
5-6 5-6 4
R2,R3 = 1 M IC3 = 74HC4017
1-2 3-4 10 R4 = 10 k
3-4 3-4 20 R5 = 180 Ω Außerdem:
S1 = Drucktaster mit Arbeitskontakt,
5-6 3-4 40 Kondensatoren:
C1,C2 = 33 p 6 mm
1-2 1-2 100 J1,J2 = 2 · 3 Pin Stiftleiste mit Jumper
C3 = 10 n
3-4 1-2 200 C4...C6 = 100 n keramisch, Raster X1 = Quarz 4,096 MHz
5-6 1-2 400 5 mm 1 Drahtbrücke

106 elektor - 7-8/2006


chender Frequenz benutzt. Impulsbetrieb stieg sie beim Laboraufbau Drahtbrücke nicht vergessen werden, die
Die Stromaufnahme der Schaltung kurzzeitig auf 18 mA an. sich unter IC2 befindet!
beträgt in Ruhe ungefähr 2 mA, im Beim Aufbau auf der Platine darf die (064006)gd

Thermoschalter
für Sonnenkollektor 072
V+ S1 CIRCUIT TEST
V+

R9 R17
Solar-
R7 R11
2k7

modul

2k2
100k
Hyst. min (133k) = 0V5
NTC 10k Hyst. max (33k) = 1V5
5
R6
7
R2 IC1.B 100k R8 P2
C7 6
R5 33k
9k1

100k
100k


25V
3 T1
R12
V+ 10 1
IC2.A 10k
8 2
R10 IC1.C
Schwimm- 9 BC638
becken

R13 D1 RE1
NTC 10k R3

680 Ω
3 Pumpe
R4 100k
1
R1 IC1.A 100k
C8 2 P1
D2 1N4001
9k1

C3
Vref min = 0V
1µ Vref max = 5V
25V 100n
PUMP ON
100k

5
13 12
7
IC2.B
6 IC1.D
R21
10k
IC3 R23
LM7812 14
470 Ω

V+
16 14
+15V D3 V+ R20
V PH V STAB
470 Ω

11 10
R19 VCNTRL
1N4001
IC4
680 Ω

R22
13 15
C4 C5 C6 VR MAX VI 1k
D21 D22 UAA170
D4 12 1
330n 330n 100µ VR MIN
25V
5V1 5V1 H G F E D C B A
POWER ON
2 3 5 4 6 7 8 9

IC1 = LM324
V+ IC2 = LM393

D5 D6 D7 D8 D9 D10 D11 D12 D13 D14 D15 D16 D17 D18 D19 D20
4 C9 8 C10
IC1 IC2
11 100n 4 100n

050217 - 11

Von Tom Henskens


gig von der Wassertemperatur. Das Was- kollektors die Temperatur des Schwimm-
ser im Kollektor wird dann erst in den badwassers um zum Beispiel 10 °C
Hauseigene Schwimmbäder werden Pool gepumpt, wenn es genügend übersteigt, tritt die Pumpe in Aktion. Erst
heute oft mit Sonnenenergie über Solar- erwärmt ist. Die Pumpe muss nicht per- bei dieser Temperaturdifferenz wird das
kollektoren beheizt. Dieser Thermoschal- manent eingeschaltet bleiben. erwärmte Wasser also in den Pool
ter steuert die zugehörige Pumpe abhän- Wenn die Wassertemperatur des Sonnen- gepumpt. Anschließend sinkt die Tempe-

7-8/2006 - elektor 107


raturdifferenz, weil abgekühltes Wasser der interne Ausgangstransistor sperrt. Das Verpolung der Eingangsspannung. Damit
aus dem Pool in den Sonnenkollektor Signal am Ausgang von IC2a schaltet der 7812 seine Funktion erfüllen kann,
nachströmt. Sobald die Temperaturdiffe- über T1 das Relais Re1, das die Pumpe muss die Eingangsspannung mindestens
renz beispielsweise nur noch 3 °C steuert. Diode D1 schützt T1 vor Span- 15 V betragen.
beträgt, schaltet die Pumpe ab, und der nungsspitzen, die infolge der Induktivität Zur Montage der NTC-Widerstände ist
Zyklus beginnt von vorn. der Relaiswicklung auftreten können. anzumerken, dass NTC R9 seinen Platz
R10 und R1 sowie R9 und R2 sind als Eine visuelle Kontrolle der Temperaturrege- normalerweise am Ausgang des Sonnen-
temperaturabhängige Spannungsteiler lung ist mit IC4 (UAA170) und einer aus kollektors hat. An der Montagestelle muss
geschaltet. Die an den Verbindungspunk- 16 LEDs bestehenden Leuchtpunktan- auch bei vermindertem Rücklauf ständig
ten liegenden Spannungen haben bei zeige realisiert. Die mit P1 eingestellte Wasser vorhanden sein. NTC R10 wird,
25 °C ungefähr die Höhe der halben Vergleichsspannung des Komparators sofern vorhanden, in der Filtereinheit des
Betriebsspannung. Die Elkos C7 und C8 IC2a wird von IC1d gepuffert und dann Beckens untergebracht, da dort das
unterdrücken eventuelle Störsignale, die dem Eingang VRMAX des UAA170 Schwimmbadwasser ständig zirkuliert.
von den Verbindungsleitungen zu den zugeführt. R20 und D21 sowie R23 und Die Temperatur an dieser Stelle ist ein
NTC-Widerständen (R9 und R10) aufge- D22 begrenzen die Eingangsspannun- guter Näherungswert für die Wassertem-
fangen werden. Die temperaturabhängi- gen des UAA170 auf 5,1 V, da hier nur peratur im Becken.
gen Spannungen werden zuerst von maximal 6 V zugelassen sind. Die richtigen Einstellungen von P1 und
Spannungsfolgern (IC1a und IC1b) gepuf- Wenn keine Temperaturdifferenz vorhan- P2 müssen experimentell gefunden wer-
fert. Von dort gelangen die Signale zu den ist, leuchtet LED D20 auf. Mit zuneh- den, da sie von den Eigenschaften der
den Eingängen des Differenzverstärkers mender Temperaturdifferenz werden die Schwimmbadanlage abhängen. Zuerst
IC1c, dessen Verstärkung 1 ist. Wenn die folgenden LEDs der Reihe nach aktiviert. wird P2 in Mittelstellung gebracht, die
Temperaturen gleich sind, liegt der Aus- Die obere Grenze des LED-Anzeigebe- Vergleichsspannung wird mit P1 auf
gang von IC1c auf 0 V. Mit zunehmen- reichs ist erreicht, wenn die Differenz- 1,5...2 V eingestellt. Später kann an
der Temperatur des Sonnenkollektorwas- spannung (Ausgang von IC1c) die Ver- einem Sonnentag die Differenzspannung
sers steigt die Spannung am Ausgang von gleichsspannung übersteigt. In diesem gemessen werden. Aus ihrem Wert lässt
IC1c. Dieses Signal steuert den mit IC2a Fall leuchtet die letzte LED in der Kette sich schließen, welche Höhe die einzu-
aufgebauten Komparator. Die Umschalt- auf (D5), und IC2a schaltet das Relais stellende Vergleichsspannung haben
schwelle des Komparators lässt sich mit Re1 ein. Der Einschaltzustand wird auch muss. Von der Einstellung der Hysterese
Poti P1 einstellen; die Komparator-Hys- von LED D2 signalisiert. hängt ab, wie lange die Pumpe weiter-
terese hängt von Poti P2 ab. Der offene Die Stromversorgung ist nach bewährtem läuft, nachdem die Temperaturdifferenz
Kollektorausgang von IC2a wird von R11 Muster mit einem Spannungsregler 7812 den unteren Grenzwert erreicht hat.
auf positive Spannung gezogen, wenn (IC3) aufgebaut. Diode D3 schützt gegen (050217)gd

073
Von Christian Tavernier
Telefonleitungsschutz
nen Zylinder, gefüllt mit einem
EL R1 SL Edelgas und drei voneinander iso-
Überspannungsschutz an Netz- a 10 Ω a lierten Elektroden. Solange die
3W
steckdosen ist heute schon weit Spannung zwischen den Elektro-
Telefonleitung

R3
verbreitet, um Schaden von Gasableiter LA1 den unterhalb eines bestimmten
(GDT)
elektronischem Gerät abzuwen- VDR
Schwellwertes liegt, ist die Gasent-
den. Wenn Sie aber irgendwo V250LA4 ladungsröhre nicht aktiv und stellt
T21-A230X GeMOV, SiOV
wohnen, wo es Telefon-Freileitun- eine Impedanz von einigen Mega-
gen gibt, könnte es sinnvoll sein, EL R2 SL ohm dar. Überschreitet die Span-
auch Telefonsteckdosen mit einem b 10 Ω b nung jedoch diesen Schwellwert,
3W
Schutz zu versehen. Schließlich 060112 - 11 so entsteht rasend schnell eine Ioni-
werden immer empfindlichere und sation des Gases. Dadurch wird
teurere Geräte wie mit Elektronik die Gasentladungsröhre ein ausge-
voll gestopfte Telefone, Faxgeräte und Impulse zu schützen, sind die üblichen zeichneter Leiter, der riesige Ströme ablei-
(ADSL-)Modems an diese Leitungen ange- Schutzdioden und Varistoren weder groß tet, ohne zerstört zu werden. Das von uns
schlossen. Der hier vorgestellte effiziente noch schnell genug. Spezialbauteile leis- verwendete Modell hat die Abmessungen
Schutz kostet hingegen nur einige Euros. ten mehr: Im Schaltbild ist ein Gasentla- eines gewöhnlichen 1-W-Widerstandes
Blitzeinschläge verursachen (für eine sehr dungs-Ableiter in Form eines 3-Elektroden- und kann einen Impuls von 8/20 µs und
kurze Zeit) sehr hohe Spannungen und Arresters von EPCOS zu erkennen. Ein 5000 A absorbieren!
Ströme. Um sich gegen zerstörerische solches Element besteht aus einem gläser- Da wir eine Gasentladungsröhre mit drei

108 elektor - 7-8/2006


Elektroden verwenden, kann die Span- auf 250 V begrenzt. Alle zugelassenen destens 1,5 mm2 haben. Ist das nicht
nung zwischen zwei Drähten der Leitung und mit einem CE-Kennzeichen versehe- der Fall, dann reduziert die Induktivität
(oder zwischen einem Draht und Erde) die nen Geräte an der Telefonleitung müssen der Erdleitung die Wirkung der Schal-
Durchschlagspannung der Gasentladungs- diese Spannung verkraften. tung unter Umständen auf Null.
röhre (die bei ca. 250 V liegt) nicht über- Da die während eines Gewitters erzeug- Die Schaltung hat keinen Einfluss auf die
schreiten. Theoretisch sollte dieser Schutz ten Impulse von sehr kurzer Dauer sind, niederfrequenten Signale von Telefon und
ausreichen, aber zur Sicherheit haben wir muss der Widerstand der Erdleitung mög- Fax und beeinträchtigt auch nicht die
einen zweiten Schutz in Form eines VDRs lichst niedrig sein. Die Leitung muss also ADSL-Verbindung.
hinzugefügt, der die Spannung ebenfalls kurz sein und einen Querschnitt von min- (060112-1e)

Master-Slave-Schalter I
Von Bart Trepak
L
074
Es gibt etliche Situationen, bei denen C1
X2
zwei Geräte gleichzeitig benutzt werden. 1µ 250V
Werden beide getrennt eingeschaltet, R1

vergisst man gerne eines von beiden aus-


100 Ω

zuschalten. Ein gutes Beispiel ist der S1


D2
Monitor (und auch der Drucker oder
Scanner), der öfter weiter vor sich hin 1N4148 RE1 D3 R2

Strom verbraucht, nachdem der PC

1k
230V

längst ausgeschaltet wurde. Schließlich L1

1N4148 BC557
ist der PC das Zentrum und die Peripherie T2

nur Peripherie. Genau so gerne bleibt T3

das Labornetzteil im Gegensatz zum Löt- C3


RL1 T1
kolben an, weil letzterer qua Temperatur Steckdosen-
D1
C2 22µ LA1
40V
stärker im Bewusstsein verankert ist. leiste BC547
(SLAVE) 47µ
Der einfachste Umgang mit solcherart 15V 40V
BC547
Schreibtisch-
lampe
N
Vergesslichkeit ist die Verwendung einer (MASTER)

Steckdosenleiste mit Schalter. Das ist aber 050385 - 1 - 11


oft unbequem, weil die Leiste auf dem
Fußboden unter dem Schreibtisch liegt
und schlecht erreichbar ist.
Richtig bequem ist nur der Einsatz eines
Master-Slave-Schalters, den es in unter-
schiedlicher Qualität und in Steckdosen-
leisten integriert zu kaufen gibt. Typi-
scherweise wird dabei der Stromfluss der
Mastersteckdose überwacht und beim Schreibtisch-
lampe
Überschreiten eines bestimmten (mitunter (MASTER)
einstellbaren) Schwellwertes werden die
Slaves eingeschaltet. Dieses Konzept
erfordert einen Stromfühler - oft in Form
eines Serienwiderstands, an dem dann
unnütz Leistung verbraten wird. Gelegent-
lich dient auch ein kleiner Trafo zur Schnurschalter
230V
Stromerfassung. Insgesamt leiden diese
Varianten an dem Problem, dass sie nur
schlecht mit Verbrauchern umgehen kön-
nen, die lediglich impulsförmig Strom 230V
Steckdosen-
benötigen - wie z.B. ein PC im Ruhezu- leiste
(SLAVE)
stand. Dann flackern angeschlossene
Slaves unregelmäßig, was deren Lebens- 050385 - 1 - 12

dauer und den Kontakten des verbauten

7-8/2006 - elektor 109


Relais nicht unbedingt zuträglich ist. oder ausgeschaltet ist.
Die hier vorgestellte Lösung misst keinen Die Stromversorgung für die Elektronik Warnung!
fließenden Strom, sondern die am einge- wird über den Vorkondensator C1 und Die Schaltung ist nicht von der Netzspannung
schalteten Master anliegende den Schutzwiderstand R1 direkt aus dem isoliert. Beim Test und Aufbau sollte man
(Wechsel-)Spannung. Als Master und Netz gewonnen und von D1 auf 15 V also Vorsicht walten lassen und die Sicher-
heitsrichtlinien beachten. Es empfiehlt sich
gleichzeitig überdimensionale und kaum begrenzt, falls das Relais keinen Strom
ein gut isolierendes Kunststoff-Gehäuse zu
ignorierbare Kontroll-Anzeige wird hierzu zieht. Ist das Relais eingeschaltet, dann
verwenden. Auch die Sensorleitung muss gut
eine gewöhnliche Schreibtischlampe fällt die Spannung auf den Wert ab, der
isoliert sein - ganz besonders darf das Ende
missbraucht. Das elektrische Feld in der dem Spulenwiderstand bei etwa 70 mA nicht offen zugänglich sein, sondern muss
Zuleitung ist die steuernde Größe. Sie entspricht. z.B. mit Schrumpfschlauch isoliert werden.
kann sehr einfach durch ein Stückchen Damit die Schaltung aber wie beschrie-
Draht erfasst werden, dass mehrfach um ben funktioniert, muss der Schnurschal-
die Zuleitung gewickelt wird. Die so ter die Phase schalten. Da man dabei Relais immer angezogen.
gewonnene Steuerspannung wird durch eine 50%-Chance hat und notfalls den Die Empfindlichkeit der Schaltung kann
die Schaltung aus T1...T3 verstärkt, die Stecker „umdrehen“ muss, kann man durch Verändern des Emitter-Widerstands
eine Art Supertransistor bildet, welcher dieses schwierigste aller Probleme ver- von T2 beeinflusst werden. Achtung: Die
über eine enorme Verstärkung mit hoher meiden, in dem man einen doppelpoli- Sensorleitung darf natürlich erst hinter
Eingangsimpedanz verfügt. Die Wechsel- gen Netzschalter einsetzt. Die zweite dem Schnurschalter um die Lampenzulei-
spannung wird an den BE-Strecken Bedingung ist, dass der mit „N“ bezeich- tung gewickelt werden. Die Zeichnung
gleichgerichtet und via C3 so gesiebt, nete Pol tatsächlich mit N (dem Nulllei- zeigt, wie das zu verstehen ist.
dass das Relais entweder sauber ein- ter) verbunden ist, denn sonst ist das (050385-1)

075 Gedächtnistrainer
IC2
LM2936Z-5
+9V

R2 R5 R8 R11
C1
220 Ω

220 Ω

220 Ω

220 Ω

10µ
16V
D1 D2 D3 D4

IC1
R1 8
150 Ω
R4 5
PB0/AIN0
150 Ω 6 1
PB1/AIN1 PB5/ADC0
R7 7
PB2/ADC1
150 Ω 2 3
PB3/ADC3 PB4/ADC2

R10
150 Ω 4
S1 S2 S3 S4 ATTiny13 BZ1

R3 R6 R9 R12
100 Ω

100 Ω

100 Ω

100 Ω

050391 - 11

Von Clive Graham bzw. vier LEDs erzeugt werden. Die von man Fehler gemacht hat, spielt einem die
der Elektronik vorgegebene Leuchtreihen- Maschine die richtige Sequenz vor und
Das Funktionsprinzip dieses elektroni- folge der LEDs muss man sich merken nach einem „Jingle“ geht es weiter mit
schen Gedächnistrainers ist Kinderspie- und anschließend mit Hilfe von vier Tas- dem nächsten Spiel.
len entliehen, in denen man sich eine ten eintippen. Hat man alles richtig Das Spielzeug wird ganz modern mit
immer länger werdende Liste von Dingen gemacht, ertönt ein Glückwunsch-Klang einem Mikrocontroller realisiert. Hier
merken muss. in Kombination mit einer Lichtorgel. Beim kommt der Typ ATtiny13 von Atmel zum
Die elektronische Variante nutzt Töne und nächsten Durchgang wird dann die Einsatz. Mit seinen lediglich acht Pins
Lichter, welche von einem Piezo-Buzzer Sequenz um eine LED erweitert. Falls benötigt er auch nicht viel an externer

110 elektor - 7-8/2006


Beschaltung. speichert, damit nach einem Ausschalten diverser in der Software realisierter
Die Software wurde in Assembler unter nicht jedes Mal die gleiche Abfolge an Stromsparmaßnahmen in Ruhe nur ca.
Verwendung des AVR-Studio4 (Freeware) Sequenzen generiert wird. 8 µA. Der ATtiny13 selbst kommt
von Atmel geschrieben. Sie kann kosten- Technisch interessant ist außerdem die unglaublicherweise sogar mit 1 µA aus!
los von der ELEKTOR-Webseite unter der Verwendung einer dynamischen I/O- Der Aufbau ist aufgrund der geringen
Bezeichnung 050391-11.zip herunterge- Umschaltung, damit man trotz der gerin- Bauteileanzahl so einfach, dass man die
laden werden. Der sorgfältige modulare gen Anzahl an Pins fünf Ausgänge (vier Schaltung gut mit Hilfe eines Stücks Loch-
Aufbau erlaubt den Wechsel von Tönen LEDs plus Tongeber) und vier Eingänge rasterplatine realisieren kann. Das Foto
und Musik im laufenden Spiel und einige (die vier Tasten) realisieren kann. Die zeigt den Prototypen in einer kleinen
andere Features. Ein Zufallsgenerator LEDs und Tasten sind leicht erkennbar Kunststoffschachtel. Alles ist so konstru-
generiert Sequenzen von maximal acht parallel geschaltet - und das funktioniert iert, dass das Spiel auch von recht klei-
leuchtenden LEDs. Mit Hilfe von Feedback- normalerweise ja nicht so ohne weiteres. nen Homo-Sapiens-Exemplaren gut
Schleifen werden immer neue Abfolgen Die komplette Schaltung wird von einer bedienbar ist - sodass sie richtig sapiens
sichergestellt. Selbst der Startpunkt des 9-V-Batterie gespeist und benötigt dank werden können!
Zufallsgenerators wird im EEPROM abge- des Spannungsreglers LM2936Z-5 und (050391-1)

Oberton-Oszillator
mit Opamp
Von Gerd Baars
076
Frequenz 50 MHz oder 70 MHz.
V+
Quarze haben die Eigenschaft, Dabei ist anzumerken, dass diese
dass sich ihre Amplituden- und Pha- C2
Frequenzen Vielfache der Serien-
sencharakteristik mehr oder weniger Grundfrequenz des Quarzes
100n
ausgeprägt bei Frequenzen wieder- R1 X1
* * siehe Text waren.
100k

holt, die ein ungerades Vielfaches Die Oszillatorfrequenz lässt sich am


ihrer Grundfrequenz sind. Es exis- besten mit einem Frequenzzähler
tieren sogar so genannte Oberton- einstellen. Beim Durchdrehen von
Quarze, die speziell so geschliffen R3
3
7
8 3f, 5f, 7f C3 ändert sich die Frequenz, in
330 Ω
sind, dass diese Eigenschaft stärker 1
bestimmten Stellungen rastet die Fre-
IC1 6
hervortritt. Im Prinzip ist allerdings 2 quenz auf die Obertonfrequenzen
4
jeder Quarz auch als Oberton- ein. Diese Einstellbereiche sind nicht
AD8099
Quarz einsetzbar. Oberton-Oszilla- R4 RD8 scharf abgegrenzt, das Einstellen
toren lassen sich mit Transistoren in 100 Ω von C3 ist deshalb nicht kritisch.
der Regel noch bequem für den 3. C3 Im Prinzip ist die Schaltung für Aus-
40p
Oberton realisieren, doch schon R2 R5
gangsfrequenzen bis 100 MHz und
beim 5. oder 7. Oberton wird der C1 mehr geeignet. Gegebenenfalls müs-
10 Ω
100k

Bau schwieriger. 10n


sen die Werte von R4 und R5 herab-
gesetzt werden. Wenn die Grundfre-
Die nebenstehende Oszillatorschal- 060147 - 11 quenz des Quarzes hoch liegt (zum
tung arbeitet mit dem schnellen Beispiel bei 15 MHz oder mehr)
Opamp AD8099, sie schwingt lässt sich der Oszillator auch auf den
mühelos auf dem 3., 5. oder 7. Oberton. 3. Oberton (45 MHz) einstellen.
Der Opamp ist als nicht invertierender einzustellen. Der Kunstgriff besteht darin, Die Schaltung wurde an Betriebsspannun-
Verstärker geschaltet, der Quarz liegt dass die Verstärkung die Schwing-Bedin- gen von 5 bis 9 V getestet, die maxi-
zwischen dem Ausgang und dem nicht gung bei der Grundfrequenz nicht erfüllt. male Betriebsspannung des AD8099
invertierenden Eingang. Die Verstärkung, Abhängig von der Einstellung des Trimm- beträgt 12 V.
die zur Schwingungserzeugung prinzi- kondensators C3 ist sie jedoch beim 5.
piell größer als 1 sein muss, hängt von oder 7. Oberton genügend hoch, um Die Oszillator-Ausgangsspannung von
den Widerständen R4 und R5 sowie vom eine Schwingung zu generieren. Spitze zu Spitze ist um einige Volt niedri-
Trimmkondensator C3 ab. Dieses RC- ger als die Betriebsspannung. Der Aus-
Netzwerk ist frequenzabhängig in dem Mit einem gewöhnlichen 10-MHz-Quarz gangsstrom ist genügend hoch, um auch
Sinn, dass die Verstärkung des Opamp lieferte die Schaltung (abhängig von der relativ niederohmige Lasten steuern zu
mit zunehmender Frequenz steigt. Mit Einstellung des Trimmkondensators C3) können.
Trimmkondensator C3 ist die Verstärkung ein quarzstabiles Ausgangssignal mit der (060147)gd

7-8/2006 - elektor 111


I2C-Synchronisierung
077
Von Jean-Paul Brodier
eines Speicheroszilloskops
1
Sie verfügen nicht über einen 32-Kanal- SCL
Logikanalysator, aber Sie möchten wissen,
ob ein I2C-Slave seine Adresse erkennt 1 2 3 4 5 6 7 8
und ein ACK (acknowledge) sendet?
Dafür benötigen Sie lediglich ein Spei- 5V
ACK
cheroszilloskop und zwei Widerstände,
SDA
um das Gerät auf geeignete Weise mit
1V
dem Signal zu synchronisieren. 0V
Jede Übertragung auf dem I2C-Bus beginnt TRIGGER PEGEL
mit einer „Startbedingung’’: Das ist eine 050088 - 12

negative Flanke (High-Low-Übergang) auf


der Datenleitung SDA, während die Takt-
leitung auf High und in Ruhe bleibt. +U

Diesem Startsignal folgen acht Taktim- 2


pulse, die die Datenbits abgrenzen, wel- R1
16
che die Adresse des betrachteten Slaves
10k

bilden. Wenn einer der Slaves seine 4


P0 SCL
14
5 15
Adresse erkannt hat, macht er darauf auf- P1
IC1
SDA
13
6
merksam, indem er die Datenleitung auf 7
P2 INT
P3
Low zieht – und zwar mit dem Eintreffen 9
P4
PCF
8574A
der positiven Flanke des neunten Taktim- 10
P5 A2
3
11 2
pulses. In der Praxis reagiert der Slave 12
P6 A1
1 R2
P7 A0
schon mit der Rückflanke des achten Takt-
2k2

impulses. Diese Reaktion des Slaves heißt 8


acknowledge (Bestätigung), abgekürzt SDA 050088 - 11

ACK.
Bild 1 zeigt den Beginn eines Befehls
auf dem I2C-Bus: Eine Startbedingung,
acht Adressbits, ein ACK-Signal.
Das ACK-Signal bestätigt dem Master,
dass der Slave am Bus anliegt.
Um das ACK-Bit zu detektieren, sorgen
wir dafür, dass der Null-Pegel des von
dem I2C-Bauelement gesendeten ACK-
Signals viel niedriger ist als der vom Mas-
ter erzeugte Null-Pegel auf der Datenlei-
tung. Wir teilen mit R1 und R2 am SDA-
Anschluss des ICs die durch die
SDA-Leitung vom Bus zugeführte Span-
nung. In Bild 2 ist der Testaufbau zur
Synchronisierung des Oszilloskops mit
dem ACK-Signal zu sehen. Der High-
Pegel der Leitung bleibt unverändert. Der
Null-Pegel wird jetzt durch zwei Span-
nungswerte dargestellt, je nachdem, ob
das sendende IC der Master oder der
Slave ist. Im Falle des Masters fällt die
Spannung auf etwa 1 V, was von
CMOS-ICs noch eindeutig als „0” inter-
pretiert wird. Im Falle des Slaves fällt die
Spannung wirklich praktisch auf 0 V.
Es genügt, die Synchronisation des Spei-
cheroszilloskops auf single oder one-shot
einzustellen. Das Triggerniveau wird
etwas unterhalb des Master-Null-Pegels
der SDA-Leitung (1 V) eingestellt. 3

112 elektor - 7-8/2005


Dann geht man so vor: Wir senden Unterschied zwischen Lesen und Schrei- RS232 geschieht.
mittels eines Monitorprogramms und des ben in einen Speicher oder Fehler bei Da die Synchronisation nur bei einem
Prozessors der zu testenden Schaltung einer Analog/Digital-Wandlung. bestimmten Slave arbeitet, ist es möglich,
(oder mit einem PC-Programm und einem Hierfür müssen wir den interessierenden in einer in Betrieb befindlichen Schaltung
Interface für den parallelen Port) eine Abschnitt auf dem Bildschirm dehnen und zu messen und den Datenaustausch zwi-
Nachricht, die vom zu untersuchenden scrollen, um einfacher ablesen zu kön- schen Master und Slave in zwei Richtun-
Slave erkannt werden muss. Wenn wir nen. Die Taktsignale sind dabei unver- gen zu analysieren. Zur Unterscheidung
ganz einfach wissen wollen, ob er rich- zichtbar, um die Lage eines jeden Bits der Bytes der Adresse, der Subadresse,
tig reagiert, reicht es aus, die Adresse erkennen zu können. Beachten Sie, dass der Schreib- und Lesedaten und so weiter
auszulesen, auf die er geantwortet hat. sowohl für die Adresse als auch für die können Sie Applikations-Informationen und
Wir können auch die Daten lesen, um Daten zuerst das MSB kommt, im Gegen- Datenblätter der Bauteilhersteller nutzen.
die Quelle von Fehlern zu ermitteln: satz zu dem, was beispielsweise bei (050088-1e)

IR-Fernbedienungstester
Von Malte Fischer
078Frequenz von etwa 700 Hz. An
IC1
diesen Ausgang ist der Piezosum-
78L05 R1
Die kleine Schaltung ist ideal, um 100 Ω mer angeschlossen, der dann den
zu überprüfen, ob eine IR-Fernbe- C3 Signalempfang hörbar macht.
BZ1
dienung grundsätzlich funktio- BT1
Alle anderen Bauteile sind nur für
4µ7 16V
niert. Außerdem ist die Schaltung die Stromversorgung mit stabilen
C1 C2
geradezu genial einfach. Auf die 9V IC2 5 V erforderlich. Als Energie-
Idee, einen Piezosummer direkt 100n 100n
quelle dient eine 9-V-Blockbatte-
an ein IR-Empfänger-IC anzu- rie. Statt des TSOP1738 können
schließen, muss man erst mal auch ähnliche ICs anderer Her-
TSOP1738
kommen! steller und natürlich auch andere
060120 - 11 Empfangsfrequenzen als 38 kHz
Die Idee ist genauso einfach wie verwendet werden. Die Schaltung
die, eine Fotodiode an den Oszil- funktioniert auch dann, wenn die
loskopeingang anzuschließen. Sie hat zeigt. Die Schaltung ist sehr empfindlich Sendefrequenz der Fernbedienung nicht
aber den Vorteil, dass man kein Oszillos- und hat eine Reichweite von mehreren mit der Empfangsfrequenz übereinstimmt,
kop braucht. Die kompakt aufgebaute Metern. für die das IR-Empfänger-IC ausgelegt ist.
Schaltung des Testers kann man immer Der integrierte IR-Receiver TSOP1738 Zwar ist dann die Empfindlichkeit gerin-
mitnehmen - einen Oszi hat man hinge- empfängt, verstärkt und demoduliert das ger, es reicht aber allemal, um festzustel-
gen eher selten immer dabei... IR-Signal einer Fernbedienung. Wenn ein len, ob die Fernbedienung ein Infrarotsig-
Die Funktion der Fernbedienung wird solches IR-Signal empfangen wird, liegt nal sendet oder nicht.
durch Knattern des Piezopiepsers ange- am Ausgang des ICs ein Signal mit einer (060120)rg

DC-gekoppelter
Audioverstärker
Von Peter Bitzer wand für eine zweite (symmetrische)
079
Damit dieses Schaltungsprinzip nicht in
Betriebsspannung, und zum anderen wei- Vergessenheit gerät, schlägt der Autor
Entwürfe von Audioverstärkern mit Gleich- sen sie ein gutes Amplituden- und Phasen- einen entsprechenden Kopfhörer-Verstär-
spannungskopplung der Last bei nur einer verhalten auf. Außerdem benötigt man ker vor, der im Prinzip wie in Bild 1
Versorgungsspannung sind nicht (mehr) keinen besonderen Elko zur Spannungs- funktioniert. Er besteht aus einem Span-
häufig anzutreffen, obwohl sie gewisse stabilisierung und der Einschalt-Plopp fällt nungsteiler, einem Spannungsfolger und
Vorteile bieten: Zum einen entfällt der Auf- auch deutlich geringer aus. einem Kopfhörer-Lautsprecher, der auf

7-8/2005 - elektor 113


den Verbindungspunkt zweier Elkos wirkt,
der die virtuelle Ausgangsmasse darstellt. 1
Sie erkennen sicherlich sofort, dass sich R1a
C1a
dort die halbe Versorgungsspannung ein-

100k
BT1
stellt. Jetzt muss nur noch das zu verstär- 470µ
6V
kende Audiosignal auf geeignete Weise LS

eingekoppelt werden. IC1 9V


300 Ω
R1b
Bild 2 zeigt die Schaltung einer prak- C1b

100k
tisch verwendbaren Ausführung dieses 470µ
Prinzips in Form eines Stereo-Kopfhörer- 6V

verstärkers. Der eigentliche Verstärker


060067 - 11
besteht aus IC1 mit P1, R3 und R4 (Ver-
stärkungsfaktor 11). Dieser Teil bedarf
eigentlich keiner Erläuterung, ebenso
wenig der schon bekannte Spannungstei- 2 ca. 1,5 ... 2,5 mA

ler R1a/R1b. Das Signal wird an den IC1 = MC1458


Potis eingekoppelt. C2 und R2 erfüllen 3
8
L
eine besondere Aufgabe. C2 verbindet 1
L IC1.A
die unteren Anschlüsse der Potentiometer R1a 2 R3a

(die Masse des Eingangssignals) für das

10k
100k

LS a
Audiosignal mit der virtuellen Masse. Der C1a
P1a
Kondensator bewirkt aber eine neue 50k R4a
470µ
log 300 Ω
Rückkopplungslinie, die unter Umständen 6V

1k
BT1
R2
zum Schwingen des Verstärkers führen 4k7

kann. Deshalb soll R2 die Schwingnei- u C2


9V
gung dämpfen. Die Werte der beiden C2
R4b

Bauteile lassen sich errechnen, besser ist


1k
10µ
LS b
es aber, sie experimentell zu ermitteln. P1b
50k
3V
C1b

C2 muss so groß sein, dass im Raum vor- R1b


log
R3b
470µ
handene elektrische Felder kein unakzep- 300 Ω 6V
10k
100k

tables Brummen am Ausgang bewirken. 6


7
R2 soll so groß sein, dass die Spannung R IC1.B
5
am virtuellen Massepunkt beim Einschal- 4
R

ten des Verstärkers ausreichend schnell


einschwingt. Die Polung des Elkos ist
unwichtig, da keine nennenswerte Span- 060067 - 12

nung über das kleine Netzwerk abfällt.


Sie können auch einmal C2/R2 überbrü-
cken und das Einschaltverhalten des Ver- Je nach Größe der Unsymmetrien in der tuellen Masse dann sehr lange dauern.
stärkers mit dem Oszilloskop überprüfen. Schaltung kann das Einschwingen der vir- (060067)rg

E-blocks = preiswerte
080 SPS-Steuerungen
Von John Dobson Module günstig erhalten. einer SPS!
Wenn Sie bisher schon einige Beiträge Sie glauben das nicht? Es wird noch bes-
Wer nur gelegentlich einmal etwas mit zur E-blocks-Reihe gelesen haben, dann ser: Die grafische Programmierumge-
SPS (Speicherprogrammierbare Steue- haben Sie schon eine Ahnung, worauf bung Flowcode macht die Programmie-
rungen) zu tun hat, den wird die Tatsa- der Vorschlag hinausläuft. Es gibt näm- rung dieser Ersatz-SPS nämlich zu einem
che frustrieren, dass selbst einfachste lich seit Neuestem zwei weitere Module: Kinderspiel. Außerdem kann man diese
industrielle SP-Steuerungen gleich hun- Ein Opto-Isolator-Board und eine Platine SPS-Ersatz-Lösung jederzeit bequem
derte von Euronen erfordern. Komplexere mit Relais. Das Foto zeigt beide - an umprogrammieren oder die Einzelteile
SP-Steuerungs-Module mit vielen Funktio- einen Multiprogrammer angeschlossen. auch prima für andere Anwendungen
nen liegen schon im Kilo-Euro-Bereich – Die Kombination eines PICmicro-Pro- einsetzen. Alles Dinge, die mit einer rich-
ein bisschen viel für einen Hobbyisten. grammiergeräts mit optischen Isolatoren tigen SPS samt spezieller Entwicklungs-
Daher nun ein Vorschlag, wie Sie SPS- und Relais ist funktional identisch mit umgebung nicht so einfach gehen.

114 elektor - 7-8/2005


Außerdem gibt es permanent neue von SPS wird also permanent gepflegt hör zur E-blocks-Reihe ist auch via
Module wie z.B. das in Kürze erschei- und ist so immer up to date. www.elektor.de/e-blocks erhältlich.
nende Motor-Treiber-Board. Diese Art Die ganze Reihe an Modulen und Zube- (060079-1)

Tachogenerator
für PC-Lüfter 081
V+

K1 R8 R1 R5 K2
C3
470 Ω

1k

47k

8 16

100n
IC1 IC2
R3 4 8
56k IC1 = TL082 IC2 = 4520
2

2 EN 3
D2 R6 0
1 6 IC2.A 1 4 R7
C1 IC1.A 22k
3 7 1 5
4k7

1N4148 IC1.B C 2
5 6 T1
100µ 3
16V R4 R
1k

BC547C

R9 R2
D1 C4 C2
470 Ω

1k

15n
100n

1N4148 060146 - 11 V–

Von Stefan Schwarck nungsspitzen, die der Betriebsspannung det werden. Hierzu werden die Impulse
bei einem üblichen PC-Netzteillüfter über- eines an K1 angeschlossenen Lüfters über
Diese Schaltung generiert einen Tachoim- lagert sind. Dieses Impulssignal kann vom den Kondensator C1 ausgekoppelt und
puls aus den drehzahlabhängigen Span- Mainboard zur Drehzahlkontrolle verwen- von einem Opamp (IC1.A, 1⁄2 TL082) ver-

7-8/2005 - elektor 115


stärkt. Der zweite Opamp des TL082 K2 kann direkt mit einem Lüfteranschluss stärker. Die Diode D1 sollte einen mög-
(IC1.B) formt daraus eine sauberes recht- des Mainboards verbunden werden. lichst geringen Spannungsabfall haben,
eckförmiges Taktsignal für den nachfolgen- Über diesen Anschluss wird die Schal- damit für den Lüfter möglichst wenig
den CMOS-Binärzähler 4520 (IC2.A), der tung vom Mainboard aus mit 12 V ver- Spannung verloren geht.
die Frequenz durch Zwei teilt. Ein Transistor sorgt. Die Bauteile C3, C4, R8 und R9 Die Schaltung eignet sich nicht nur für
BC547C (T1) am Ausgang des Zählers schaffen eine künstliche Masse mit der Netzteillüfter, sondern auch für die Lüfter
sorgt an K2 für einen Open-Collector-Aus- halben Betriebsspannung (6 V) als von Prozessoren oder Grafikkarten.
gang zur Verbindung mit dem Mainboard. Bezugspotential für die Operationsver- (060146-1e)

082
Von Bart Trepak
Master-Slave-Schalter II
N
Wer gerne mit Holz arbeitet, weiß, dass L1

viele Geräte eine Vorrichtung zum S1

Anschluss eines Staubsaugers aufweisen, RL1


C1 REED-
RL2
KONTAKT
damit Späne und Staub ordentlich SLAVE X2 MASTER
1µ 250V
gesammelt in einem Beutel landen. (STAUBSAUGER)
R2
(WERKZEUG)

Eigentlich eine schöne und praktische

100 Ω
Sache. Etwas weniger gut ist, dass auch D2
der Staubsauger eingeschaltet werden
230V
muss, bevor man mit der Holzbearbei- RE1 D3 1N4148

tung anfängt. Das aber lenkt die Auf-


1N4148
merksamkeit vom Ort des Geschehens
ab, an den sich bei einer Kreissäge
D1
immerhin rotierende Zähne befinden, die C3 C2

nur darauf warten, endlich einmal ein T1 22µ 47µ


S2
15V
Stück menschliches Fleisch zu benagen. 25V R1 25V
1k
Die hier vorgestellte Master-Slave-Schal-
tung erhöht Sicherheit und Sauberkeit L 2N3904

gleichermaßen, in dem sie den Staubsau-


050385 - 2 - 11
ger dann einschaltet, wenn auch das
Werkzeug eingeschaltet wird.

Hierzu wird der Stromfluss des Masters muss man für die eigenen Zwecke etwas
durch einen empfindlichen Reed-Kontakt experimentieren, da verschiedene Reed- Warnung!
erfasst. Das ist eine preiswerte, energie- Fabrikate zum Ansprechen unterschied-
Die Schaltung führt Netzspannung, was ent-
sparende und elegante Lösung. Um die lich starke Magnetfelder benötigen.
sprechende Sorgfalt bei Aufbau, Test und
Reed-Kontakte zuverlässig zu aktivieren,
Betrieb erfordert. Die Sicherheitsrichtlinien
braucht es - abhängig vom Stromfluss - Zur Funktion der Schaltung gibt es nicht
eine entsprechende Anzahl an Windun- viel zu sagen: Ist der Reedkontakt für Geräte mit Netzspannung müssen unbe-
gen um den Kontakt. Ein gebräuchlicher geschlossen, dann wird der einzige Tran- dingt beachtet werden. Die Schaltung gehört
Kontakt mit 2,5 cm Länge spricht bei 40 sistor über einen 1-kΩ-Widerstand durch- in ein gut isolierendes Kunststoffgehäuse!
Windungen und einem Strom von etwas geschaltet, was wiederum das Relais
über 600 mA an, was einer Leistung von anziehen lässt und so den Staubsauger begrenzte Versorgungsspannung. Als
rund 150 W entspricht. Dieser Schwel- als Slave einschaltet. C3 puffert kurze Relais eignen sich Ausführungen mit 10-A-
lenwert ist für eine Bohrmaschine wie für Stromschwankungen des Masters, da Belastbarkeit, da Staubsauger mit einer
eine Kreissäge gleichermaßen geeignet. Reed-Kontakte sehr schnell schalten - in Stromaufnahme von bis zu 2 kW ganz
Die Wicklung auf dem Reed-Kontakt unserem Fall (also der Ansteuerung mit schöne Anlaufströme produzieren. Die
sollte mit isoliertem Draht genügenden einem Wechsel-Magnetfeld) schaltet der Spule des Relais sollte bei 12 V anspre-
Querschnitts ausgeführt werden, damit Kontakt mit vollen 100 Hz. Das ist übri- chen und einen Widerstand von nicht
als Master auch Geräte mit hohem gens auch der Grund, warum der Kon- weniger als 400 Ω haben. Da an C1 fast
Anlaufstrom verwendet werden können. takt nicht direkt das Relais ansteuert, son- die volle Netzspannung anliegt, sollte ein
Die Wicklung kann dabei auch mit email- dern mit T1 und C3 noch eine glättende geeignetes Exemplar verwendet werden,
liertem Kupferdraht zweilagig ausfallen, Schaltstufe eingefügt ist. das Wechselspannungen bis mindestens
da der Spannungsabfall über der Wick- Wie beim Master-Slave-Schalter I glättet 250 V aushält (X2-Kondensator).
lung minimal ist. Mit der Windungszahl C2 die durch D1 auf 15 V im Leerlauf (050385-2)

116 elektor - 7-8/2005


Automatisches
R8C-Flashboard 083
IC1
D1
1N4148 S1 78L05A
D2 D3
R8 R9
BT1 RESET MODE

1M
470k
C11 C1 C2
R6 R5
C10 14

1k

1k
100n 100n 100n IC2 R14
100n 7 IC2.B

1M
5
4
& 6 D4

D5
READY 1N4148
IC2.C
IC2 = 4011 R10 8
R3 T2 10
R4 1k & 9
4k7

100k D7
STOP

1
BC557
R8C/13 R11
6 C5 C6

1k
1 32
2 RXD RXD1 TXD1
2 31 1µ 1µ
7 T1 CNVSS AN6
R1 3 30
3 TXD RESET AN5
27k BC547 4 29
8 XOUT AN4
X1 5 28
4 VSS MODE
6 27 R12 R15
9 XIN AN3

1M

1M
7 26
5 GND VCC AN2
12MHz 8 25
R2 R7 P17 AN1
9 24
P16 AN0 R13
10k

4k7

C3 C4 C9
10 23
P15

470k
11 22
22p 22p 100n P14 P30
12 21 IC2.A IC2.D
P13 1 D6 12
13 20 3 11
P12 P31 & 2 & 13
14 19
P11 1N4148
15 18
P10 P32 C8 C7
16 17
P45 P33
1µ 1µ
R5F21134
060169 - 11

Von Ludwig Libertin Nach dem Einschalten der Versorgungs- erlöschen lässt und schließlich dafür
spannung sind die Ausgänge aller vier sorgt, dass die „Ready“-LED D5 leuchtet.
Der letzten Dezember-Ausgabe von ELEK- Gatter „high“, weshalb zunächst die an Auch „Mode“ gilt jetzt nicht mehr als
TOR lag ein inzwischen sehr bekanntes IC2.C angeschlossene „Stop“-LED D7 betätigt und es kann losgehen.
R8C-Controller-Platinchen bei. Bei dem leuchtet. Nach ca. einer halben Sekunde Wenn die „Ready“-LED leuchtet, dann
dort gezeigten „Minimalsystem“ missfiel kippt der Ausgang von IC2.B, die kann der Flash-Vorgang via angeschlosse-
dem Autor, dass man zur Programmie- „Mode“-LED D3 leuchtet und somit ist nem PC gestartet werden. Nach Ende der
rung anachronistische „manuelle“ Tätig- auch der imaginäre „Mode“-Taster betä- Programmierung braucht man nur noch
keiten wie „Reset drücken“ plus „Mode tigt. Nach einer weiteren halben die Versorgungsspannung abzuschalten
drücken“ sowie „Reset loslassen“ und Sekunde ist auch IC2.A soweit. Die ange- und den fertig programmierten Controller
„Mode loslassen“ vornehmen muss, wo schlossene „Reset“-LED D2 leuchtet zum aus der Schaltung zu entnehmen.
man es doch mit PCs und Mikrocontrol- Zeichen, dass jetzt auch der imaginäre
lern zu tun hat. Außerdem - so die Beden- „Reset“-Taster als betätigt gilt. Um sich die Sache noch weiter zu verein-
ken des Autors - kann es doch passieren, fachen, hat der Autor eine kleine Platine
dass durch Kontaktprellen eine Taste Nach einer weiteren halben Sekunde für den R8C-Controller entworfen, der
mehrfach betätigt wird. Für Ludwig Liber- kippt IC2.D und zieht die Eingänge von diesen Chip „größenkompatibel“ zu
tin Grund genug, die Vorgänge zu auto- IC2.A auf „low“, wodurch die „Reset“- einer DIL-32-IC-Fassung macht. Dadurch
matisieren und das System mit ein paar LED erlischt und „Reset“ nicht mehr betä- kann die Schaltung rund um einen han-
zusätzlichen Bauteilen aufzupeppen. tigt ist. delsüblichen Null-Kraft-Sockel herum auf-
Und last not least: Noch eine halbe gebaut werden. Tests sowie eventuelle
Zur Automatisierung der Abläufe dient Sekunde später kippt dann auch endlich mehrfache Neuprogrammierungen sind
ein preiswertes CMOS-IC vom Typ 4011, IC2.C und die „Stop“-LED erlischt. Die dann sehr einfach zu bewerkstelligen.
dessen vier NAND-Gatter zur Verzöge- Eingänge von IC2.B werden über D4 auf
rung mit RC-Gliedern beschaltet sind. „low“ gezogen, was die „Mode“-LED (060169ts)

7-8/2006 - elektor 117


Eindraht-Thermometer
084
Von Heino Peters
mit LCD
Digital anzeigende Thermometer kann
man zwar schon seit Jahren für wenige
Euro kaufen, der Selbstbau ist jedoch
recht spannend und lehrreich. Hier bie-
tet sich eine gute Gelegenheit, mit dem
PIC-Controller PIC16F84 (www.micro-
chip.com) und dem Eindraht-Temperatur-
sensor DS1820 (www.maxim-ic.com)
nähere Bekanntschaft zu machen. Ein
zweizeiliges, HD44780-kompatibles LC-
Display zeigt die gemessene Temperatur
und sonstige Daten an, und ein LDR steu-
ert die Hintergrundbeleuchtung des LC-
Displays. Ferner ist eine serielle RS232-
Schnittstelle für die Programmierung des
PIC über einen PC vorhanden.
Quarz X1 sowie C1 und C2 gehören
zum internen Taktoszillator des PIC (IC1).
Bei der Taktfrequenz 4 MHz dauert das
Ausführen eines Programmbefehls genau
eine Mikrosekunde. Das vereinfacht das
Timing innerhalb des Programms, das heruntergeladen werden kann. Die R1 und Widerstand R2 bilden einen
übrigens kostenlos unter der Nummer Widerstände R3...R6 passen die RS232- beleuchtungsabhängigen Spannungstei-
060090-11 von der ELEKTOR-Website Schnittstelle des PCs an den PIC an. LDR ler. An Eingang RB4 des PICs liegt -

1 +5V
LCD1
DS1820

16 C4
IC2 LC DISPLAY 2 x 16
8 100n
VDD
VSS

R/W
VO
RS

D0
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
A
K
E

+5V
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
DQ

+5V

R1 R6 R7
C3
10k

3k3

P1 R8
IC3
K2 100n 10k
10 Ω

3
2
1
14
BC547 T1
DS1820 R3 IC2
4 1
1k MCLR C2
15
EN3
6
K1 RB0/INT SRG8
7 IC1 17 3
RB1 RA0 C1/
1 8 1 R9
RB2 RA2
6 9 PIC16F84 18 2 4
10k

RB3 RA1 1D 2D 3
2 10 2 5
R4 RB4 RA3 LCD_1
7 11 3 6
10k RB5 RA4/T0CKI LCD_2
3 12 7
RB6
8 13 14
RB7
4 13
R5 OSC2 OSC1
9 12
1k 15 16 5
5 X1 11
R2
9
10k

SUB-D9 C1 C2 10

33p 4MHz 33p 4094

060090 - 11

118 elektor - 7-8/2006


PIC16F84
060090-1
Konfigurationsbits: K2 R6
R1 K1

R8 R7 R2 K1A
Oscillator XT (01)
R4
WDTE off (0)

C2
A IC1
R3
T1
C R5
PWRTE on (0) C1

R9
C3

CP off (1) (all bits) 0 X1


P1
+5V IC2

C4
1 15
abhängig von der Beleuchtung des LDR - 16 LCD1
1-090060
entweder logisch 0 oder 1.
Im Temperaturfühler DS1820 (IC3) ist
bereits ein A/D-Wandler integriert. Die
Datenleitung des DS1820 liegt am Con- 060090-1
troller-Anschluss RA4, weil dies die ein-
zige Portleitung des PIC16F84 mit offe-
nem Kollektorausgang ist. Für die Steue-
rung einer Eindraht-Datenleitung ist diese
Eigenschaft notwendig. Pull-up-Wider-
stand R7 zieht die Datenleitung im Ruhe-
zustand nach +5 V.

Der rechts im Bild dargestellte Teil der


Schaltung dient zur Anzeige der Tempe-
ratur und der sonstigen Daten. Da die
Anzahl der Portleitungen begrenzt ist,
wird das LC-Display vom Controller über
den Seriell/Parallel-Wandler IC2 gesteu-
ert. Das LC-Display arbeitet hier im 4-bit- den modifizierten Quellcode beim Ankli-
Modus. Außer den Datensignalen
(DB4...DB7) müssen das Register-Select-
cken der Schaltfläche BUILD zu einer
HEX-Datei. Die HEX-Datei kann mit dem Stückliste
Signal (RS) sowie die Display-Hinter- ebenfalls kostenlosen Programm NTPIC-
grundbeleuchtung gesteuert werden. IC2 PROG von Andreas Hansson (www. Widerstände:
setzt das vom Controller über Portleitung geocities.com/CapeCanaveral/7706/ R1 = LDR (kleine Ausführung)
RA1 kommende serielle 8-bit-Datensignal ntpicprog.zip) über die RS232-Schnitt- R2,R4,R6,R9 = 10 k
in acht parallele Bits um. Die Vorder- stelle des PC in den PIC-Controller gela- R3,R5 = 1 k
R7 = 3k3
flanke des vom Controller über RA2 aus- den werden. Während dieser Prozedur
R8 = 10 Ω
gegebenen Strobe-Signals schaltet die muss am PIC die Betriebsspannung +5 V P1 = 10 k Trimmpoti liegend
seriell empfangenen Bits zu den paralle- vorhanden sein. Von der PIC-Programmie-
len Ausgängen durch. Mit der Rückflanke rung per Laptop oder Notebook ist abzu- Kondensatoren:
des Strobe-Signals am Display-Eingang raten, da die Spannungspegel an den C1,C2 = 33 p
E (Enable) werden die Datenbits vom Dis- seriellen RS232-Ports oft nicht normge- C3,C4 = 100 n
play übernommen. Da der Controller ins- recht sind. Die Spannungspegel müssen
Halbleiter:
gesamt acht Bits ausgibt, sind zwei Bits hier nämlich bei mindestens 10 V lie-
T1 = BC547
(Ausgänge LCD_1 und LCD_2) zur Steu- gen. Auch das Programmieren über IC1 = PIC16F84A-04CP
erung von Erweiterungen verfügbar. Das USB/RS232-Schnittstellenwandler birgt (programmiert, EPS 060090-41)
können zum Beispiel ein Beeper oder Risiken, weil diese Wandler in der Regel IC2 = 4094
eine LED sein. Wenn T1 über R9 in den das Signal-Timing verändern. IC3 = DS1820, DS18S20
Leitzustand gesteuert wird, fließt über T1 LCD = alphanumerisches LC-Display
ein Strom von 100...200 mA zur Hinter- Mit der abgebildeten Platine lässt sich die 2 · 16 Zeichen, 44780-kompatibel
grundbeleuchtung des LC-Displays. Mit Schaltung im Handumdrehen aufbauen.
Außerdem:
Trimmpoti P1 lässt sich der Display- Wie immer werden zuerst die Drahtbrü- K1 = Sub-D-Buchsenleiste 9-polig
Kontrast einstellen. cken gelegt, sodass sie nicht vergessen (female), abgewinkelt für
Die Controller-Firmware wurde in PIC- werden. Der PIC-Controller ist übrigens Platinenmontage
Assembler geschrieben. Sie kann mit auch programmiert unter der EPS-Nr. K2 = Stiftleiste 3-polig
Hilfe der kostenlosen Entwicklungsumge- 060090-41 erhältlich. X1 = Quarz 4 MHz / 32 pF, HC49
bung MPLAB (www.microchip.com) nach Die Stromaufnahme der Schaltung 5 Drahtbrücken
Platine 060090-1, bestellbar bei
Wunsch modifiziert werden. In MPLAB beträgt maximal 100 mA. Der Eingang
„ThePCBShop“
wird zuerst ein Projekt gestartet. In das der Betriebsspannung +5 V ist nicht Quell- und Hex-Code 060090-11,
Projekt wird dann der von der ELEKTOR- gegen höhere Spannungen und gegen kostenloser Download unter
Website heruntergeladene Quellkode Verpolen geschützt! www.elektor.de
(ASM-Datei) geladen. MPLAB assembliert (060090)gd

7-8/2006 - elektor 119


085 Lichtfolger
D2

D1

TOP VIEW
100n
EN

EN
100n 100n

74HC240

M1

M
064009 - 11

Manchmal gelingt es, mit einfachen Mit- ändern sich die an den Kondensatoren Spannungsbereich gebaut sein. Als Trei-
teln erstaunliche Wirkungen zu erzielen. liegenden Spannungen. Wenn die Kon- ber wurde ein invertierender Pufferverstär-
Diese Schaltung folgt mit ihrem „Auge“ densatorspannungen solche Werte ker gewählt, da schon ein einzelner Aus-
den Bewegungen einer Lichtquelle (zum erreicht haben, dass die mit ihnen ver- gang mehr Strom liefert als andere Inverter.
Beispiel der Sonne oder einer starken bundenen Pufferverstärker umschalten, Der maximale Strom der drei parallel
Taschenlampe), wenn sie mechanisch von wechselt der Motor seine Drehrichtung. geschalteten Pufferverstärker beträgt etwa
einem Stellmotor nachgeführt wird. Nach Dadurch ändert sich die Beleuchtung der 100 mA, höhere Ströme können Überhit-
dem gleichen Prinzip kann man beispiels- LEDs, bis der Motor nach einiger Zeit zungserscheinungen zur Folge haben.
weise Solarmodule senkrecht auf das ein- wieder zur ursprünglichen Drehrichtung Als Lichtsensor ist fast jeder LED-Typ
fallende Sonnenlicht ausrichten oder zurückkehrt. Der Vorgang des periodi- brauchbar, allerdings kann die Empfind-
Roboter vorgegebene Wege bis zum Ziel schen Hin- und Herpendelns wiederholt lichkeit recht unterschiedlich sein. Mit
laufen lassen. An dieser Schaltung lässt sich unendlich oft. unempfindlichen LEDs arbeitet die Schal-
sich das Prinzip erproben. Ein Miniatur- Die Werte von C1 und C2 sind richtig tung nur im Freien bei hellem Sonnen-
motor bewegt den gesamten Schaltungs- gewählt, wenn der Motor bei gleich star- licht, in geschlossenen Räumen versagt
aufbau rechts oder links drehend so ker Beleuchtung beider LEDs in Ruhe sie ihren Dienst. Unempfindliche LED-
lange, bis der hellste Punkt gefunden ist. bleibt und nicht „flattert“. Sollte dies der Typen liefern weniger Strom, sodass die
Ein Blick auf die Schaltung macht das Fall sein, müssen die Werte von C1 und Neigung zu mechanischen Schwingun-
Prinzip deutlich. In dem 74HC240 sind C2 herabgesetzt werden. gen zunimmt. Gegebenenfalls müssen
acht invertierende Pufferverstärker inte- Der Pufferverstärker 74HC240 arbeitet an die Werte von C1 und C2 dann herab-
griert. Zwei mal drei Puffer sind parallel Betriebsspannungen zwischen 2 V und gesetzt werden.
geschaltet, sodass der Strom durch den 6 V. Der Motor muss folglich für diesen (064009)gd
angeschlossenen Miniaturmotor die drei-
fache Höhe des Stroms durch einen einzel-
nen Puffer haben kann. Die Dreiergrup-
pen werden von den beiden übrigen Puf- +2V...+6V

fern gesteuert, an ihren Eingängen liegen


zwei antiparallel geschaltete, lichtemp-
C2
findliche LEDs. Wenn auf eine LED Licht
fällt, liefert sie einen Strom, der mit D1 D2
100n
M1 20 C3
zunehmender Beleuchtungsstärke steigt. M 74HC240
Wenn die Beleuchtungsstärke beider 10 100n
C1
LEDs gleich ist, kompensieren sich die
Ströme gegenseitig. Bei ungleicher 100n

Beleuchtungsstärke überwiegt der Strom


der Diode, die stärker beleuchtet ist. Der
D1, D2 = BP104, BPW34
resultierende Strom lädt zum Beispiel C1 064009 - 12

auf, während C2 entladen wird. Dadurch

120 elektor - 7-8/2006


RIAA-Vorverstärker
für Multimedia
Von Christian Tavernier
086
IC1 = NE5532 R1 D1 +12V
Wer seine Sammlung an Vinyl-Schallplat- 100 Ω
ten digitalisieren möchte, findet dafür 1N4004
reichhaltige Angebote – an Software. Es R2
8 C1 C2 C3
gibt zahllose Programme für ein mehr *

2k2
IC1 Optional
oder weniger erfolgreiches „Remastern“ 4 10n 1000µ 100µ
25V 25V
inklusive Entfernen von Kratzgeräuschen
und anderen Störgeräuschen von Vinyl-
C4 C5
platten. Diese Programme arbeiten mit
der Soundkarte des PC, und darin liegt 1n 100µ

auch das Problem: Jeder ernstzuneh- 25V R3


C8 C9
siehe Text *

100k
mende Plattenspieler hat ein magnetisches R7
5n6
R8
1n5

Tonabnehmer-System, das mit einer 620k 51k


Soundkarte nicht kompatibel ist. Es liefert R C6
nämlich nur wenige Millivolt und bedarf 3
R4 C7 R
1
auch noch einer Frequenzgangkorrektur, 470n IC1.A 220 Ω
2
der so genannten RIAA-Korrektur. Die älte- R9
10µ
63V
ren unter uns wissen, worum es hier geht,
1k
R6 R5
aber die Nachgeborenen aus der „CD-

22k
100k

Generation“ kennen die Abkürzung RIAA C10

wahrscheinlich nur im Zusammenhang mit 22µ


den Bekämpfern der Musikpiraterie im 25V

Internet. Daher folgt hier eine kurze Erklä-


rung: Aus mechanischen Gründen, die R10
C13 C14

mit dem Herstellungsprozess von Vinyl-


100k

5n6 1n5
platten zusammenhängen, ist es erforder- R14 R15

lich, niedrige Frequenzen des hörbaren 620k 51k

Spektrums zu Gunsten der hohen Fre- L C11


5
quenzen stark abzuschwächen. Für diese 7
R11 C12 L
470n IC1.B 220 Ω
spezielle Korrektur wurde bereits vor vie- 6
10µ
len Jahren von der RIAA (Recording Indus- R16 63V

try Association of America) eine Frequenz-


1k

R13 R12
gangkurve definiert, die deshalb als
22k
100k

C15
RIAA-Korrektur bekannt ist.
22µ
25V
Beim Abspielen muss dieser verbogene
Frequenzgang wieder begradigt werden, 060111 - 11

indem man genau spiegelbildlich zur


Aufnahmecharakteristik die Höhen
absenkt und die Tiefen anhebt. Das ist und C14) der RIAA-Charakteristik mög- Bezüglich der Stromversorgung gibt es
die Aufgabe des so genannten MD-Vor- lichst gut angenähert. drei Möglichkeiten: Der echte Liebhaber
verstärkers, der nicht nur die wenigen Der Eingang hat eine Impedanz von bezieht sauberen Gleichstrom aus einer
Millivolt des Magnetsystems verstärkt, 47 kΩ, was dem genormten Wert für 9-V-Batterie oder einem Akku (was klingt
sondern auch die RIAA-Korrektur aus- Magnetsysteme entspricht. Die Verstär- am besten?). Die gestrichelt umrandeten
führt. Wegen der Anhebung der tiefen kung bei 1000 Hz beträgt 35 dB, und einem Sternchen versehenen Bauteile
Frequenzen ist ein solcher Vorverstärker sodass eine Ausgangsspannung von eini- sind dann überflüssig. Da der Stromver-
sehr brummempfindlich. Das müssen wir gen hundert Millivolt passend für den Line- brauch der Schaltung nur einige Milliam-
beim Aufbau berücksichtigen und der Eingang von Soundkarten geliefert wird. pere beträgt, ist dies bei nicht allzu gro-
Erdung und Abschirmung besondere Auf- ßer Plattensammlung eine gute Lösung.
merksamkeit widmen. Für die Verbindung zwischen dem Tonab- Kostensparender ist es allerdings, die
nehmer-Element und dem Eingang der 12V-Versorgungsspannung aus dem PC
Ein Blick auf das Schaltbild verrät, dass Platine ist unbedingt ein abgeschirmtes über die drei optionalen Bauteile anzu-
wir den rauscharmen Doppel-Opamp Kabel vorzusehen, um Brummeinstreuung schließen. Die dritte Möglichkeit besteht
NE5532 verwendet haben. Der Fre- zu vermeiden. Außerdem ist der Einbau darin, ein 12V-Steckernetzteil an D1
quenzgang wird durch R7, R8, C8 und der Schaltung in ein an Masse liegendes anzuschließen.
C9 (beziehungsweise R14, R15, C13 Metallgehäuse zu empfehlen. (060111-1e)

7-8/2006 - elektor 121


Einstellbare
087 Strombegrenzung
für Dual-Netzteil +U IN
IC1
LM317 R1
IC4
7815
+15V
IC6
7805 +5V
Von Malte Fischer
adj. R3

Die hier am Beispiel eines kleinen Labor- C1 C4 C6 C8


netzteils vorgestellte einstellbare Strom-
100n 100n
begrenzung kann im Prinzip in jede C3 IC3
duale Stromversorgung eingeschleift wer-
100p
den. Die Strombegrenzung im linken Teil adj.

des Schaltplans begrenzt den Strom am


Eingang der dualen Spannungsregler LM317 R4

(IC4 bis IC7), sodass die Regler mit


Sicherheit vor Überlast geschützt sind.
Die Schaltung liefert an den Ausgängen
P1
±15 V und ±5 V.
Während die Spannungsregler am Aus- C2
C5 C7 C9
R5
gang (7815/7915 und 7805/7905) 100n
100n
eigentlich keiner weiteren Erklärung
adj.
bedürfen, ist die davor geschaltete Strom- R2

begrenzungsschaltung mit LM317 und –U IN LM337 7915 7905 - 5V


LM337 nicht so ganz selbsterklärend. IC2 IC5 IC7
Der obere LM317 (IC1) sorgt für die –15V 060123 - 11
Strombegrenzung im positiven Zweig.
Der Trick dabei ist die Kombination von
zwei Widerständen (R1 und R3) zwischen Schaltbild zu sehen ist. 100 Ω für P1 einen großen Einstellbe-
dem Ausgang und dem Adjust-Eingang Natürlich wäre es sinnlose Stromver- reich für die Strombegrenzung (von eini-
des Reglers. In der Grundschaltung des schwendung, über den zusätzlichen gen Milliampere bis 1 A).
LM317 als Strombegrenzer (Konstant- Widerstand einen Strom in der Größe Die minimale Eingangsspannung der
stromquelle) verwendet man an dieser des Ausgangsstroms fließen zu lassen. Schaltung hängt von der gewünschten
Stelle nur einen Widerstand, an dem der Deshalb kann man den Wert des zwei- Ausgangsspannung und dem Maximal-
Regler eine konstante Spannung von ten Widerstands entsprechend größer strom ab. Am Eingang des 7815 sollten
1,25 V einstellt. Der Strom wird dann auf wählen. Nehmen wir zu dem ersten minimal etwa 18 V anliegen. Für den
einen Wert von 1,25 V/R begrenzt. Für Widerstand (R1) von 1,2 Ω (für einen Spannungsabfall an der Strombegren-
eine Strombegrenzung auf zum Beispiel Maximalstrom von 1A) einen zweiten zung (IC1 und R1) sind etwa 1,2 V +
1 A ergibt sich rechnerisch ein Wider- Widerstand (R3) von 120 Ω dazu, so 2,2 V anzusetzen. Woraus sich ergibt,
standswert von 1,25 Ω. Es ist aber kaum lässt sich der Spannungsabfall bereits mit dass für die Strombegrenzungsschaltung
möglich, auf diese Weise eine einstellbare einem zusätzlichen Strom von 10 mA auf in jedem Zweig ein Spannungsverlust von
duale Strombegrenzung zu realisieren. 1,2 V bringen. Die Strombegrenzung etwa 4 V zu berücksichtigen ist. Die
Oder kennen Sie eine Bezugsquelle für setzt dann praktisch schon (fast) bei 0 A gezeigte Schaltung müsste also mit mini-
ein Stereo-Poti mit einem Wert von 1,2 Ω? ein. Bringen wir den zusätzlichen Strom mal ±22 V versorgt werden, um am Aus-
Durch den Trick mit der Aufteilung des auf Null zurück, bleibt es bei einer Strom- gang gut geregelte ±15 V und ±5 V lie-
Widerstands auf zwei Widerstände wird begrenzung auf 1 A. Für den negativen fern zu können. Falls die symmetrische
das Problem lösbar. Nur der Widerstand Zweig mit dem LM337 (IC2) gilt das Eingangsspannung aus einer einzelnen
am Ausgang des LM317 (R1) dient als Gleiche, hier sind es die Widerstände Trafowicklung mittels zwei Dioden und
Stromfühler für die Strombegrenzung. Mit R2 (1,2 Ω) und R5 (120 Ω). zwei Elkos gewonnen werden soll, muss
dem zweiten Widerstand (R3) wird durch Für die Einstellung der Strombegrenzung auf ausreichende Dimensionierung der
einen zusätzlichen (einstellbaren) Strom über den zusätzlichen Strom ist der Elkos (wegen der gegenüber Vollweg-
ein zusätzlicher Spannungsabfall erzeugt. zweite LM317 (IC3) vorgesehen. Der gleichrichtung höheren Welligkeit) geach-
Für das Erreichen der 1,25 V (Einsatz- Widerstand an diesem als Stromsenke tet werden. Für die Kondensatoren C6
punkt der Strombegrenzung) zählt die geschalteten Spannungsregler (R4 in bis C9 an den Ausgängen der Festspan-
Summe aus den beiden Spannungsabfäl- Reihe zu P1) bestimmt den Zusatzstrom nungsregler sollte man je nach Anwen-
len. Damit ist es möglich, über den zusätz- und damit gleichzeitig für den positiven dung Elkos von 4µ7 bis 10 µ verwenden.
lichen Strom am hinzugefügten Wider- wie negativen Zweig den Ausgangs- Zusätzlich kann man parallel zu C1, C2,
stand (R3) die Strombegrenzung stufenlos strom. Da der Gesamtwiderstand R4+P1 C4 und C5 ebenfalls Elkos zur Erhöhung
einzustellen – und zwar gleichzeitig im ebenfalls 120 Ω betragen muss, erhält der Stabilität schalten.
positiven und im negativen Zweig, wie im man mit einem Wert 22 Ω für R4 und (060123e)

122 elektor - 7-8/2006


Universalinterface
erweitert 088
1
IC5.A
R4 1
3
4k7 2 ≥1
C1
U+
680p
15 IC5.B IC5.C IC5.D
RTS EN3 5 8 12
IC1 1 4 10 11
C2 6 ≥1 9 ≥1 13 ≥1

SRG8
3
C1/
DTR
2 4
1D 2D 3
5
6
7
TxD 14
13
12
D1 D2 D3
11

9
4V7 4V7 4V7
10
4094N

+UB U+

U+
C2 C3
16 14
IC1 IC5
8 7 15 15 15
100n 100n EN3 EN3 EN3
1 1 1
IC2 C2 IC3 C2 IC4 C2

SRG8 SRG8 SRG8


3 3 3
C1/ C1/ C1/

IC5 = 4081N 2 4 2 4 2 4
1D 2D 3 1D 2D 3 1D 2D 3
5 5 5
6 6 6
U+ 7 7 7
14 14 14
13 13 13
C4 C5 C6
16 16 16 12 12 12
IC2 IC3 IC4 11 11 11
8 8 8
100n 100n 100n 9 9 9
10 10 10
4094N 4094N 4094N
050109 - 11

Von Roland Plisch nung lässt sich leicht durch Kaskadierung IC5.D ihre Strobe-Impulse (durch R4/C1
mehrerer Schieberegister erweitern, so leicht verzögert) genau dann, wenn auch
Das Universalinterface von Burkhard dass sich Datenworte von theoretisch der entsprechende Ausgang Q6...Q8
Kainka (ELEKTOR 12/99, S. X-2) reali- beliebiger Länge byteweise auswerten des ersten Registers aktiv ist. Die Soft-
siert unter Windows durch direkte Ansteu- lassen. ware überträgt in einem 16-bit-Wort die
erung der seriellen PC-Schnittstelle neben Die Schaltung in Bild 1 zeigt, dass das Adresse und die Daten des zweiten Bytes
diversen Eingängen auch acht digitale Schieberegister IC1 wie vorher an der in einem Rutsch. Um beispielsweise Q6
Ausgänge. Dabei überträgt das Pro- PC-Schnittstelle angeschlossen ist und und damit IC2 auszuwählen, addiert
gramm (Gratis-Download www.elektor.de auch die Daten als Erstes empfängt, aber man zu dem Ausgabewert einfach
> Zeitschrift > 1999 > Universalinterface an seinem seriellen Kaskadierausgang 2048, bei IC3 wären es 4096 und bei
für Windows) im Takt der TxD-Leitung (Pin 9) drei weitere 4094 hängen. An IC4 8192. Ähnlich wäre mit weiteren, an
acht Datenbits über DTR in ein Schiebe- dieser Kaskadierleitung erscheint stets den freien Ausgängen von IC1
register 4094 und schaltet sie mit der das letzte, achte Bit des Schieberegisters. (Pin4...Pin7 und Pin14) angeschlossenen
positiven Flanke des RTS-Strobes gleich- Die drei Register IC2...IC4 erhalten über 4094 zu verfahren.
zeitig an die Ausgänge. Diese Anord- die NAND-Gatter IC5.B, IC5.C und (050109rg)

7-8/2006 - elektor 123


Selbstgebautes
089
Von John Dobson
mit dem PC verbinden
1
Selbstgebautes von einem PC aus zu
steuern war in der Vergangenheit kein
großes Thema. In der Regel verfügt der
Mikrocontroller des Selbstbau-Projekts
über einen UART und damit war eine
Zweiwege-Verbindung via RS232 pro-
blemlos möglich. Im schlimmsten Fall
brauchte es noch einen Pegelkonverter
vom Typ MAX232 und eine neunpolige
Sub-D-Buchse. Auf der Software-Seite war
Visual Basic ausreichend. Man benutzte
einfach die Windows-COM-Routinen zur 2
Kommunikation. Wer es einfacher haben
wollte, der konnte schlicht per BASIC-
Befehl „outp“ die einzelnen Leitungen der
parallelen Schnittstelle steuern.

Nach Jahren des Glücks kam dann USB


– angeblich um das Leben „einfacher“ zu
machen. Da der Umgang mit USB-Proto-
kollen aber alles andere als trivial ist, hat
sich eine Reihe von Alternativen zu selbst
gestrickten USB-Routinen entwickelt. Ein
Beispiel ist der FTDI-Chip, der als Brücke
zwischen USB und RS232 fungiert. Die
3
praktische Umsetzung kann man in Form
des E-blocks-USB232-Boards in Bild 1
bewundern.
Der FTDI-Chip kümmert sich um die kom-
plizierten Protokolle und generiert eine
einfache serielle Verbindung mit TTL-Pegel
vom UART eines Mikrocontrollers zu
einer virtuellen seriellen Schnittstelle des
PCs. Auf diese Weise kann die externe
Hardware ganz wie früher mittels wie so eine Lösung mit einem E-blocks- Daten oder Kommandos abzusetzen,
gewohntem Visual-Basic-Code angespro- Modul praktisch aussehen kann. Auf der muss man allerdings ein gewisses Grund-
chen werden. Meistens tun es die alten PC-Seite gibt es von Windows bereitge- verständnis für die Bluetooth-AT-Protokolle
Programme ohne Änderung. Für FTDI- stellte COM-Treiber für die IR-Kommunika- aufbringen. Falls der eigene Laptop noch
Chips gibt es außerdem noch passende tion, die problemlos mit Visual Basic kein Bluetooth versteht, lässt sich dies ein-
DLLs zur schnelleren Kommunikation unter angesprochen werden können. fach über eine PCMCIA-Karte oder preis-
Umgehung üblicher COM-Routinen. werter noch via USB-Stick nachrüsten.
Bluetooth wurde ursprünglich entwi- Der nahe liegende Ersatz für RS232 ist
Fast jeder moderne Laptop verfügt über ckelt, um den Kabelsalat um PCs herum sicher USB. Leider aber ist das USB-Proto-
einen IrDA-Port. IrDA ist ein Standard zur zu lichten. Mit einer Reichweite von bis koll zu komplex, um es in gängige Mikro-
Kommunikation via Infrarotlicht. Er wird zu 100 m und der zumindest theoreti- controller zu integrieren. Von daher wird
vor allem bei Handys, PDAs und Laptops schen Möglichkeit, Wände zu durchdrin- man auf FTDI-Chips oder Ähnliches
eingesetzt. Wie so oft ist die korrekte gen, keine schlechte Sache. Wie nicht zurückgreifen müssen. Es lohnt sich aber,
elektronische Pegelerzeugung nicht ein- anders zu erwarten, gibt es auch hier auch über den Einsatz von Bluetooth
mal so schwierig. Leider sind wiederum Vorfabriziertes wie z.B. einen TDK-Chip, oder IrDA nachzudenken, denn für man-
die Datenprotokolle sehr komplex. Doch der im E-blocks-Bluetooth-Modul von che Zwecke passen diese Verbindungen
auch hier gibt es Vereinfachungen: Von Bild 3 eingesetzt wird. Dieser Chip kon- einfach besser.
Microchip gibt es einen IrDA-Decoder- vertiert Bluetooth-Funksignale in einen TTL-
Chip, den man zwischen den eigentlichen kompatiblen Datenstrom, der sich prima Passende E-blocks-Module sind unter
IR-Transceiver und den zu koppelnden zur Weiterverarbeitung mit dem UART www.elektor.de/e-blocks erhältlich.
Mikrocontroller platziert. Bild 2 zeigt, üblicher Mikrocontroller eignet. Um (065122-1)

124 elektor - 7-8/2006


Temperaturschalter
090
AUSSEN INNEN
+12V

R1 R2 R9 P3 R13 R14
8 8 14
10k

27k

10k

3k3

3k3
10k
IC2 IC3 IC4
4 4 7 20 °C
R11
100k

LM335
3 IC4.A
R6 R7 1 IC4.B 0 ... 20 °C
1 3 5
100k 100k IC3.A 2 ≥1 4
2 6 ≥1
R3
3
100k
1 5
R4 IC2.A
2 7 6 IC4.C IC4.D 0 °C
100k IC2.B 8 12
6 7 10 11
IC3.B 9 ≥1 13 ≥1
5

R12 IC2 = LM258


IC1 100k IC3 = LM393
R5 R8 P2 R10
IC4 = 4001
3k9

10k
100k

P1
10k
10k

LM335 060088 - 11
UT UT - 2,62 V UT UT x 26,6 V

-10°C = 2,63V -10°C = 0,01V -10°C = 0,27V


0°C = 2,73V 0°C = 0,11V 0°C = 2,93V
10°C = 2,83V 10°C = 0,21V 10°C = 5,59V
20°C = 2,93V 20°C = 0,31V 20°C = 8,26V
30°C = 3,03V 30°C = 0,41V 30°C = 10,92V

Heino Peters mit dieser Referenzspannung und leitet ter noch nachjustieren, wenn sich die
den Differenzwert an IC2.B weiter. Abweichungen von den realen Tempera-
Beim LM 335 handelt es sich um einen Zusammen mit R7 und R8 bildet IC2.B turwerten als zu groß erweisen sollten.
günstigen Temperatursensor mit einem einen Verstärker mit einem Verstärkungs- Zum Schluss werden aus den beiden Aus-
Bereich von -40 bis 100 °C. In dieser faktor von etwa 27. Die Ausgangsspan- gangssignalen mit Hilfe von vier NOR-Gat-
Schaltung soll er entweder anzeigen dass nung für den Temperaturbereich von tern drei Schaltsignale erzeugt, die zum
draußen kein Frost herrscht oder dass es etwa -10 °C bis +30 °C ist nun in den Beispiel zur Ansteuerung von drei LEDs
wärmer als 20 °C ist. Will heißen, dass Spannungsbereich von 0 bis 11 V ver- verwendet werden können: Unter 0 °C,
es entweder mit Sicherheit nicht glatt drau- schoben. Durch Widerstandstoleranzen zwischen 0 °C und 20 °C, über 20 °C.
ßen ist und man keine Angst vor zufrieren- können diese Werte jedoch geringfügig Bei den LEDs sollte es sich um Low-cur-
den Wasserleitungen haben muss. Oder abweichen. rent-Typen handeln, damit die CMOS-
dass man im zweiten Fall die Fenster weit Achten Sie auf eine stabile Versorgungs- Gatter nicht zu stark belastet werden.
öffnen und die Heizung abstellen kann. spannung von 12 V, da auch die Höhe Schalten Sie zu jeder LED einen Wider-
Die genauen Temperaturgrenzen lassen dieser Spannung den angezeigten Tem- stand von 3k3 in Serie (an Masse).
sich aber auch vom Anwender einstellen. peraturwert beeinflusst. Der linke Teil der Schaltung sollte im
Der Ausgang des LM 335 liefert eine Zwei aus IC3 gebildete Komparatoren Außenbereich und der rechte Teil im
Spannung von 10 mV/K. Die Temperatur sorgen für das Erkennen von Frost oder Innenbereich montiert werden. Auch Ver-
in °C kann durch Subtraktion der Zahl 273 Frühling (unter 0 °C oder über 20 °C). bindungsleitungen bis zu 10 m Länge
berechnet werden. Bei einer Ausgangs- Mit IC3.A und P3 kann die Schaltschwelle stellen kein Problem dar. In diesem Falle
spannung von beispielsweise 2,98 V von 0 °C eingestellt werden. IC3.B und sollte jedoch ein Elko von 100 µF
beträgt die Temperatur 298-273 = 25 °C. P2 legen die Schwelle von 20 °C fest. (16 V) parallel zur Versorgungsspannung
Der gesamte Temperaturbereich reicht Um beim Einstellen der Potis nicht warten geschaltet werden.
von -5 °C bis 25 °C und wird durch zu müssen, bis die Schwellen-Temperatur- An Stelle des LM 258 kann auch der LM
zwei Operationsverstärker eingestellt. Mit werte auch wirklich erreicht werden, stellt 358 verwendet werden. Der Hersteller
P1 wird eine Referenzspannung von man P2 zunächst auf eine Spannung von garantiert bei diesem Exemplar jedoch
genau 2,62 V festgelegt. IC2.A ver- 2,93 V und P3 auf eine Spannung von keine zuverlässige Funktion unter 0 °C.
gleicht die Ausgangsspannung von IC1 8,26 V ein. Dieser Wert lässt sich spä- (060088)

7-8/2006 - elektor 125


89LPC9xx
091 USB-Programmierung
1 5 +3V3
IC2
LP2985 rot
3 4 D3
ON/OFF BYPASS

R4 14
C7 2 C8 C9 T1 JP1
IC2

680 Ω
2µ2 10n 2µ2 7

6402

R3
grün gelb C6

4k7
D1 D2
L1 C4 100n

R1 R2
100n IC2 = 74HC02
1k5

1k5

21
FB 20 4
VDD
VCC VCCIO
23 5 18
CBUS0 TXLED RXD P1.0 TXD
22 1 17 IC3
CBUS1 RXLED TXD P1.1 RXD
13 3 12
C3 CBUS2 IC1 RTS P1.2 SCL
14 2 11
CBUS3 PWREN DTR IC2.C P1.3 SDA INT0
10n 12 6 IC2.A 8 IC2.D 10
CBUS4 SLEEP RI 2 10 11 JP2 P1.4 INT1
9 1 9 ≥1 13 6
DSR 3 ≥1 12 ≥1 P1.5 RST
19 10 5
RESET DCD P1.6
15 FT232R 11 4
USBDP SSOP28 CTS IC2.B P1.7
16 5
K1 3 USBDM 4 89LPC935
27 17 6 ≥1
2 OSCI 3V3OUT
28 26
1 OSCO TEST

C2 C1 GND GND GND AGND C5


USB-B 4 7 18 21 25
47p 47p 100n

064013 - 11

Im November 2003 hatte ELEKTOR ein wicklungsumgebung natürlich nicht Programmiermodus, wenn auf den
Entwicklungssystem für die seinerzeit immer gegeben! Power-Up drei Reset-Impulse folgen. Falls
neue, 8051-kompatible Controller-Fami- Wenn man die Schaltung aus dem Jahr vorher die Betriebsspannung unzulässig
lie 89LPC9xx vorgestellt. Diese Familie 2003 betrachtet, stellt man fest, dass sich absinkt, kann der Controller nicht durch
hat die nützliche Eigenschaft, dass die die Änderungen in Grenzen halten. die Brown-Out-Erkennung in den Power-
Controller während der Programmierung Eigentlich wurde nur der RS232-Schnitt- Up-Zustand gebracht werden; er kann
in der Schaltung verbleiben können. Für stellen-Baustein durch den FT232R folglich auch nicht in den Programmier-
das Programmieren wird lediglich ein PC ersetzt. Bekanntlich ist die Geschwindig- modus gelangen. Deshalb ist ein 4,7-kΩ-
mit RS232-Schnittstelle benötigt. Da viele keit eines RS232/USB-Umsetzers erschre- Widerstand hinzugefügt, der die
neuere PCs und Laptops nicht mehr mit ckend niedrig, wenn Handshake-Leitun- Betriebsspannung schneller und tiefer sin-
einem RS232-Anschluss ausgestattet sind, gen wie DTR und RTS in die Datenüber- ken lässt. Wenn die Eingänge in der
wird hier ein USB-Äquivalent vorgestellt. tragung einbezogen werden. In Applikation an einer anderen Spannung
Die Schaltung verwendet die neueste Ver- vorliegendem Fall verhält sich dies liegen, wird der Controller über die
sion des bekannten USB/RS232-Wand- anders, denn DTR und RTS werden nur Schutzdioden an den Eingängen weiter
ler-Bausteins FT232R. einmal zu Beginn und am Ende des Pro- mit Spannung versorgt. In diesem Fall ist
Controller der 89LPC9xx-Familie können grammierzyklus benutzt. Von diesen Aus- das Programmieren nicht möglich!
auf zwei Wegen in den Programmiermo- nahmen abgesehen wird die Program- Hier noch ein paar kurze Anmerkungen:
dus gebracht werden: Durch Senden mierung allein durch Übertragen von Die Betriebsspannung kann (aber muss
eines „Break“ über den seriellen Kanal, Kommandos und Daten über den seriel- nicht) dem USB-Port des PCs über einen
oder durch drei definierte Reset-Impulse len Kanal bewerkstelligt. Low-drop-Spannungsregler entnommen
unmittelbar nach dem Power-Up. Hier Noch einige praktische Anmerkungen: werden. Die Induktivität L1 ist zwar nicht
wird von der zweiten, hardware-gesteu- Vor dem Programmieren muss immer ein zwingend notwendig, doch wenn man
erten Methode Gebrauch gemacht, da Jumper umgesteckt werden. Das mag hier einige Windungen um einen Ferrit-
sie immer zum Ziel führt. Denn das manchmal lästig sein, doch es schafft kern wickelt, ist man auf der sicheren
„Break“-Kommando muss von der Soft- zusätzliche Sicherheit. Während der Soft- Seite. Die angegebenen Anschlussbe-
ware erkannt werden, was nur möglich ware-Entwicklung kann diese Funktion zeichnungen des FT232R beziehen sich
ist, wenn die Firmware bereits auf dem auch ein doppelpoliger Umschalter über- auf das SSOP28-Gehäuse.
Controller läuft. Doch das ist in einer Ent- nehmen. Der Controller wechselt in den (064013)gd

126 elektor - 7-8/2006


Hardwire-Codeschloss
092
+12V...+15V

R5
C2 C3 C1

3k3
100n 100n 100µ
S1 16V
1 4x 1N4148 R6
100k
D1 D2 D3 D4
S2 D5
2 14

IC1.A

IC1.B

IC1.C

IC1.D
IC1 1N4148
S3 3 4 10 11
3 7
& & & &
16
S4
IC-Socket
4 1 2 5 6 8 9 12 13
3
0 CTRDIV10/
S5 2 DEC
1
5 4
2 CT=0
15
7
3
S6 IC2
10
6 4
1
5
S7 5
6 4017
7 6
7
14
Anschlüsse
+ &
R7
9 elektronisches
8
3k3

S8 D6 rot 11 13 Türschloss
8 9
IC1 = 4011 12
CT≥5
S9
9
8
grün
Duo-LED T1
S10 R8
0 R1 R2 R3 R4
10k
3k3

3k3

3k3

3k3

BC517

060085 - 11

Heino Peters „1”. Dadurch besitzt der Ausgang Q0 Wird innerhalb des 10s-Zeitintervalls
(Pin 3 von IC2) als einziger den Wert jedoch die richtige Taste gedrückt, dann
Bei den meisten Codeschlössern lassen „1”. Die anderen Zählerausgänge befin- stellt sich am Ausgang Q4 (Pin 10) der
sich die einstellbaren, geheimen Zahlen- den sich alle im Zustand „0”. Zustand „1” ein und die Duo-LED leuch-
und Buchstabenkombinationen jederzeit tet grün. Nach 10 s ist C1 wieder entla-
beliebig ändern. Wem es darauf jedoch Die Duo-LED D6 leuchtet rot und signali- den und die Duo-LED nimmt wieder die
nicht ankommt, wird in der hier vorge- siert, dass ein Code eingegeben werden Farbe rot an.
stellten Schaltung mit fest verdrahtetem kann. Wird nun die zuerst eingestellte
Code eine brauchbare Lösung finden. Taste gedrückt (in diesem Fall die Taste Ausgang Q4 kann zur Ansteuerung wei-
0), dann erscheint auch am Ausgang von terer Elemente (wie zum Beispiel ein
An der IC-Fassung links im Schaltbild IC1a eine „0”. Über D1 und D2 wird elektronisches Türschloss) verwendet wer-
wird der Zugangscode durch lose, ein- auch der Reset-Eingang von IC2 auf „0” den. Zum Ändern des Codes müssen
steckbare Drähte „programmiert”. Im gesetzt. Nach dem Loslassen der Taste lediglich ein paar Drähte in der IC-Fas-
Schaltbild wurde der Code 0280 erhält der Takteingang von IC2 eine sung umgesteckt werden.
gewählt. Beim Öffnen des Schlosses wird ansteigende Impulsflanke, was zu einer
der Code mit den Schaltern S1 bis S10 Erhöhung des Zählerstandes um 1 führt. Die Dioden D1 bis D4 bilden zusammen
eingegeben. Durch R6 und C1 bleibt der Reset-Ein- mit R5 eine AND-Schaltung. Wenn der
Die vier NAND-Gatter des ICs 4011 gang von IC2 nun noch für etwa 10 s Ausgang von einem der vier NAND-Gat-
und das Zähler-IC 4017 bilden die wich- logisch „0”. Durch den negativen Taktim- ter (IC1) den Wert „0” annimmt (beim
tigsten Komponenten der Schaltung. R1 puls hat Ausgang Q1 (Pin 2) des Zäh- Drücken der jeweils richtigen Taste), dann
bis R4 sorgen dafür, dass die vier Tasten- lers mittlerweile den Wert „1” angenom- erscheint auch eine „0” am Takteingang
eingänge den Wert „0” besitzen, men. IC1b wartet auf die Eingabe der von IC2, solange die Taste gedrückt ist.
solange keine Taste gedrückt wurde. zweiten Code-Zahl. Erfolgt diese Eingabe Wer eine Verzögerung von 10 s als zu
Besondere Maßnahmen gegen Tasten- nicht innerhalb von 10 s, so entlädt sich lang empfindet, kann die Werte von R6
prellen sind bei dieser Schaltung nicht C1 über R5 und R6 bis zum Reset von oder C1 auch verringern. Die Verzöge-
erforderlich. IC2. Die Duo-LED leuchtet dann wieder rungszeit lässt sich mit der Formel
In Ruhestellung befindet sich der Reset- rot und mit der Eingabe des Codes muss R6 · C1 grob berechnen.
Eingang (Pin 15 von IC2) im Zustand von neuem begonnen werden. (060085)

7-8/2006 - elektor 127


Achtkanal-
093 Oszilloskopvorsatz
+12V

C3 C2

100n 10µ
25V
+5V

R10
14 C31 14 C32
680 Ω
IC1 IC2
7 100n 7 100n IC1.F IC4
R3 5
13 12 3 7
1 10k
R6 6
1%

5k6
2 1
IC1.E 4
R4 8
11 10 1% R11
1 10k LT1227

470 Ω
R7 R9
1%

5k6

10k
IC1.D
P1 R5
9 8 1% 1% C6 C7
1 10k
R2 R8
10k 1%
100n 10µ
1k

10k

25V
IC1.A CTR4
3
1 2 1 0 1%
1 + IC2.A 4
C1 CT 5 –5V
2
CT=0 6
3 11 MUX
470p 0
10 0
G
9 7
2
4
Ch 1 0
3 5
Ch 2 1
2 IC3 +5V
Ch 3 2
1 3 74HC151
Ch 4
15 6
Ch 5 4 16 C8
14
Ch 6 5 IC3
13 100n
Ch 7 6 8
12
Ch 8 7
7
EN
0
060013 - 11

Von Helmut Steffes Vorsatz gegeben. Verbindet man die Aus- R2R-Netzwerk (R3...R8) aus drei digita-
gangssignale von IC3 ohne irgendwel- len Signalen erzeugt. Diese drei Signale
Mehrkanalige Oszilloskope sind teuer, che Zusätze direkt mit einem Oszilloskop- liefert der Binärzähler 74HC393 (IC2A),
und mehr als zwei Kanäle übersteigen Eingang, so werden zwar im Prinzip alle dessen Ausgänge synchron den Multiple-
vielfach das verfügbare Budget. Aber acht Kanäle angezeigt, aber leider über- xer IC3 ansteuern. Mischt man nun die
was man nicht hat, das kann man sich ja einander geschrieben und damit wenig Treppenspannung mit dem Ausgangssig-
selber bauen: Nach dieser Devise wurde brauchbar. Gemixt mit einer Treppen- nal des Multiplexers, sind auch schon
dieses Vorsatz-Gerät entwickelt, das spannung und dem richtigen Timing lässt alle Anforderungen erfüllt. Diese
einem Oszilloskop die Darstellung von sich aber eine saubere vertikale Tren- Mischung übernimmt mit IC4 ein
acht Kanälen ermöglicht. Um den Auf- nung einrichten, sodass die acht Signale besonders schneller Opamp. Der Takt
wand gering zu halten, ist die Funktion schön untereinander zu sehen sind. Dazu lässt sich mit P1 zwischen 100 kHz und
auf digitale Signale beschränkt. muss jede Treppenstufe durch entspre- etwa 1,8 MHz einstellen. Somit lassen
Die Schaltungsfunktion verteilt sich auf chende Taktung der Treppenspannungs- sich langsame Signale mit hohen Fre-
zwei Einheiten: Einen N-Kanal-zu-1-Multi- erzeugung zeitlich immer dem gleichen quenzen und schnelle Signale mit lang-
plexer und einen passenden Treppen- Kanalsignal zugeordnet sein. samen Frequenzen multiplexen, was
spannungsgenerator mit N Stufen. Multi- Man kann so prima die zeitlichen einer störungsarmen Darstellung entge-
plexer für digitale Signale sind in allen Zusammenhänge in einfacheren digita- gen kommt. Jeder Taktimpuls generiert
gängigen Digital-IC-Familien erhältlich. len Schaltungen bis hin zum 8-bit-Bus ein- eine Treppenstufe und schaltet den Mul-
In dieser Schaltung wird der sehr preis- facherer Mikroprozessoren analysieren. tiplexer um einen Eingang weiter.
werte achtkanalige Multiplexer Die Schaltung funktioniert also auch als Um Schaltfrequenzen im Bereich von
74HCT151 (IC3) eingesetzt. Mit passen- eine Art Logik-Analyser für langsamere 2 MHz nutzen zu können, sollte das
der Ansteuerung schaltet er jeden der Digitalsignale. Oszilloskop aber eine Bandbreite von
acht Eingänge nacheinander an den Aus- Die Treppenstufen selbst werden auf ein- wenigstens 20 MHz aufweisen.
gang durch. Damit ist schon der halbe fachste Weise mit einem so genannten (060013ts)

128 elektor - 7-8/2006


MP3-„Radio“
für Senioren
Von Richard Salisbury
094
Vor kurzem hatte der Autor Gelegenheit,
seine Elektronik-Fähigkeiten als „gute Tat“
einzusetzen. Ein 93-jähriger Mann muss-
te in ein Altersheim umziehen und litt sehr
unter dem (vermutlich durch Leuchtstoff-
lampen) schwer gestörten Fernempfang
seiner Lieblingsmusik von BBC. Der Autor
überprüfte das und tatsächlich war der
Empfang von BBC grausam. Kurzerhand
beschloss er, dem älteren Herrn durch

störendes Verhalten: Nach Wiederanle- lungen verwendet, damit es auf keinen


gen der Spannung glaubte der U10 Fall Potential-Probleme beim Anschluss
regelmäßig, er wäre an einen PC ange- des Player-Ausgangs an den Eingang des
schlossen, da er via USB-Anschluss ver- Verstärkers geben konnte.
sorgt wurde. Er stoppte also einfach die Das Pseudoradiogerät bot eine Kapazität
Wiedergabe. Deshalb wurde beim von fast fünf Stunden Musik. Diese Zeit
Player der Taster zum Abspielen blockiert ist leicht steigerungsfähig, da ein Stereo-
und seine USB-Schnittstelle permanent mit betrieb absolut nicht notwendig und die
Strom versorgt. Er spielte somit ununter- Klangqualität auch mit niedrigeren Daten-
brochen und begann am Ende einfach raten gut genug ist. Der Einsatz eines
wieder von vorne – auch wenn der Laut- Players mit Festplatte und die Aktivierung
sprecher abgeschaltet war. Zur Stromver- des Shuffle-Modus dürfte wegen der so
sorgung von MP3-Player und Verstärker- realisierten Abwechslung keinen wahr-
Modul wurde statt des in der Lautsprech- nehmbaren Unterschied zum Lieblingsra-
erbox vorhandenen Schaltnetzteils ein diosender mehr machen...
Trafo mit zwei getrennten Sekundärwick- (060070-1)

MP3-Player Stereoverstärker
Einsatz neuester Technik zu helfen: Mit
einem MP3-Player!
Das war aber schneller überlegt als prak- zu den Lautsprechern
AUDIO
tikabel durchgeführt. Wegen des höheren
Alters konnte der zu Beglückende leider
nur schlecht sehen - und auch seine Moto- USB-A
nach K1
rik war aufgrund von Arthritis nur TR1

beschränkt zur Bedienung kleinster Knöpfe 12V


ausreichend. Von der begrenzten Fähig-
keit und der mangelnden Motivation sich Netz

mit Änderungen im Sinne des Gebrauchs


12V IC1
„neumodischer“ Kulturtechniken wie einem L7806
D1
1N5819 1N4007
D2

MP3-Player abzufinden, wollen wir erst D3


gar nicht anfangen zu erzählen...
68 Ω

R1
K1
Die Lösung des Problems war ein MP3- C1 C2 C3 1N5819 1
+5V
2
Player vom Typ iRiver U10 - eingebaut in B1
100µ
25V
390n 390n BT1 3
D–
D+
eine Lautsprecherbox. Äußerlich wirkte 4 Zellen 1V2 R2 R3
4
GND
USB-A
das wie ein altes Radio. Zu bedienen 500mAh
22k

22k

gab es nur einen Ein/Aus-Schalter und


einen Lautstärkeregler - das war’s.
060070 - 11
Ein Fehler in der Firmware bewirkte ein

7-8/2006 - elektor 129


095
Von Hans Michielsen
Fahrrad-Kilometerzähler
Die Idee für diese Schaltung entstand,
weil es mit einem drahtlosen Fahrrad-Kilo-
meterzähler Probleme gab. Ein solches
System besteht aus dem Fahrradcompu-
ter am Lenker und einem an der Vorderga-
bel befestigten Sender. An einer Radspei-
che ist ein Permanentmagnet angebracht,
der den Sender bei jeder Radumdrehung
kurzzeitig einschaltet. Jedenfalls sollte es
so sein, wenn Magnet und Sender
mechanisch exakt aufeinander abge-
stimmt sind. Da die Senderreichweite nur
75 cm beträgt, gehört etwas Glück
dazu, dass die Funkverbindung zustande
kommt. Schon beim geringen Absinken
der Spannung, die von einer im Sender
eingebauten Batterie geliefert wird,
haben Aussetzer und Totalausfälle fehler-
hafte Anzeigewerte zur Folge.
+12V

Das Problem wurde wie folgt gelöst: Der


R3
in der Radnabe eingebaute Dynamo vom
*

15k0
Typ Shimano NX30 hat 28 Pole, sodass 16
bei jeder Radumdrehung 14 volle Perio- 0
9 D6
1
+12V

den einer Wechselspannung von nomi- R1


2x
BAT18
CTR12 1
7
D9 *
10 6
+
nal 6 V erzeugt werden. Die Höhe der 10k0
D3 D10
2
3
5
IC2
Spannung gilt für den belasteten D1
LM7812 IC1 4
3 D7 IN
2
2
Dynamo, unbelastet steigt sie auf wesent- C1 MBR5828
CT
5
4 3x
6 BAT18
lich höhere Werte an. Die Dynamospan- 100µ
R2 4040
7
13
20k0

25V 12
nung wird zuerst von dem aus C1, C2, G1
8
14
3
D2 C2 C3 9 GND
D1 und D2 bestehenden Spannungver- 11
CT=0 10
15
1
doppler auf einen höheren Wert 6V 100µ
25V
330µ
25V
11

gebracht. Anschließend sorgt Spannungs- 8

regler IC2 dafür, dass der Sender und MBR5828 3x BAT18


D4
der Frequenzteiler IC1 die konstante
Betriebsspannung 12 V erhalten. IC1 D5
* siehe Text
teilt die Frequenz der Dynamospannung D8
durch 14, damit bei einer vollen Radum- 060166 - 11

drehung nur ein einzelner Impuls zum


Sendereingang gelangt.
dies den Vorteil, dass der Abstand zum lich durch 16. Der Faktor 16/14 wurde
Die Schaltung wurde in den Fahrrad- Fahrradcomputer gering ist. dann über die Setup-Einstellungen des
scheinwerfer eingebaut, da dort Platz vor- Die drei Dioden D4, D5 und D8 können Fahrradcomputers korrigiert. In diesem
handen war und die Leitung vom Dynamo in bestimmten Fällen entfallen. Im Muster- Fall werden die Dioden nicht benötigt.
bereits dort ankommt. Gleichzeitig hat aufbau des Autors teilt der Zähler näm- (060166)gd

Anzeige

130 elektor - 7-8/2006


KLEINANZEIGEN KLEINANZEIGEN KLEINANZEIGEN KLEINANZEI

Lorenz-Entwicklung.de Entwicklung industrietauglicher RADIOS DER 50ER JAHRE


Elektronik, Hard- und Software. Restauration, Wiederinbetriebnahme und
Leiterplattenfertigung, 03303 / 212166 oder www.jasys.de Reparatur. 216 S. 200 Abb., Sept. 2004
Einzel/Kleinserien Entwicklung und ISBN: 3-8330-0357-X, Preis: €: 24,-
Produktion von elektron. Baugruppen nach Elektronikfertigung 06851-9399950 S. auch: www.50er-radios.de/buch.htm
Vorgabe, aus einer Hand. Audioentwicklung ASSEMTEC.de
www.thale-elektronik.de
Alte NF-Röhren (größerer Posten)
Tel.: 05901/420-4, Fax: 420-0
Hard-Softw.entw ECC803s, ECC83, EL34, EL156 u.a. gesucht.
Neu: Lautlose Dosier-Schlauchpumpe/Delrin
bis 100ml/min Förderleistung 230VAC www.bockstaller.de Tel.: 05295-286.

LEITERPLATTENBESTÜCKUNG www.ZEILENTRAFO.info MikroController-Module, ISP/IAP-Flasher und


SMD u. bedrahtet, gute Qualität, niedriege Applikations-Boards, Fertiggeräte, Bausätze,
Preise, schnelle Lieferzeiten. VTS-Elektronik. Komponenten ==> www.yCModule.de
www.LAEHN-VERSAND.de
Tel. 05901/9619970 Fax. 05901/9619971
VTS-Elektronik@web.de
Feiern Sie mit uns:
Ankauf von Lagerüberbeständen
Elektor-Bausätze seit 1986:
Röhrenverstärker-Trafos/Bausätze komplette Lagerräumungen
20 Jahre Geist Electronic-Versand!
www.welter-electronic.de oder Telefon www.bauteile-verwertung.de
Seit über 20 Jahren liefern wir Teilesätze,
02676-951777
Platinen, Disketten und programmierte
www.ERSATZTEIL24.com Kontroller zu (fast) allen Projekten aus Elektor.
Entwicklung individueller Software Feiern Sie mit uns Geburtstag:
für Industrie, Forschung und Büro. 10% Jubiläumsrabatt! auf alle
www.USB-Wandler.de
03303 / 212166 oder www.jasys.de Bestellungen bis einschließlich 31.07.2006
CAN/RS232/RS422, galv. getrennt
www.geist-electronic.de
www.HALBLEITERDIENST.de Tel.: 07720/36673, Fax:.../36905
Hard- und Softwareentwicklung für PIC’s
PDA’s + PC’s ==> www.ibklose.de
Frontplatten- und Gehäusefertigung Verkaufe, Hellas Belichtungs Gerät der Firma
Individuelle Frontplatten und Gehäuse, Bungard, Laminator RLM419, Sprüh Ätz oder
bedruckt, graviert und ausgefräst. Mikrocontoller-Entwicklung
entwicklungs Maschine der Firma Walter
http://www.rls-elektronik.de. Ing. Büro Nothofer, Tel.: 07154/28502
Lemmen T31 und T31S, 044866324
Tel: +49(0)6641 6467-3 Internet: http://www.m-nothofer.de

www.xi-systems.de
LEITERPLATTENFERTIGUNG Alles rund um die Spule: Drähte und
Messen, Testen und Dokumentieren mit
Bestückung, Montage. Litzen in kleinen und großen Mengen. Isolier-
Angebot anfordern unter Fax 06645/7164.
®
Microsoft-Excel
materialien, Klebebänder, Tränklacke,
Fa. LEISE Schulstraße 21, 36369 Engelrod Vergussmasssen, Ferrite und Eisenspul-
verkerne, Spulenkörper. www.spulen.com http://www.elve2000.de
Preiswerte elektronische Bauteile Das Elektronikverzeichnis
http://www.darisus.de www.elektronik-fundgrube.de
elektronische Bauteile-Elektronik-Restposten- Entwicklung-Layout-Prototyp-Alarmtechnik
kostenlose-platinen-software.de Bausätze www.steigner-elektronik.de

ID Medienservice
– Gewerbliche Kleinanzeigen kosten je Zeile oder angefange-
ner Zeile € 9,- plus MWST.
Die Druckzeile zählt ca. 40 Zeichen, einschl. Wortzwischenräume.
Podbielskistraße 325 · D-30659 Hannover
– Private Kleinanzeigen kosten je drei Zeilen à ca. 40 Zeichen
Erscheint in der nächsterreichbaren Ausgabe. 5,- €, jede weiteren angefangene drei Zeilen kosten 5,- €.
Ausschneiden und in einem Briefumschlag an obenstehende Der Verlag haftet nicht für Irrtümer und Druckfehler.

Anschrift senden. Eine Bitte: Deutlich schreiben! – Nur gegen Vorauszahlung!

7-8/2006 - elektor 131


096 Preset für Servos
+5V
IC1
7805

K1
R3
C3 C4 C2 C1
33k

100n 1000µ 100n 330n


16V

14

16 13
RA7/OSC1/CLKIN RB7/T1OSI/PGD
15 12
RA6/OSC2/CLKOUT RB6/T1OSO/T1CLK/PGC
4 11
RA5/MCLR/VPP RB5
3 IC1 10
RA4/TOCLK/CMP2 RB4/PGM
2 9
RA3/AN3/CMP1 RB3/CCP1
1 8
RA2/AN2/VREF RB2/TX/CK
18 7 S5
RA1/AN1 PIC16F628 RB1/RX/DT
17 6
RA0/AN0 RB0/INT

SAVE 1
5
S1 S3 S6
D2 D1

MIN MAX
+ RECALL 1 SAVE 2
S2 S4 S7
R2 R1
1k

1k

- RECALL 2 SAVE STARTUP

060082 - 11

Von Elmar Jongerius wie gewohnt mit einem Spannungsregler


7805 aufgebaut. Der Servo wird am Taster Name Funktion
Diese Schaltung wurde in erster Linie für besten über einen Steckverbinder an die
die Steuerung von Servos im Modellbau Schaltung angeschlossen. Ändere Servo in
S1 Up
entworfen. Sie speichert eingestellte Posi- Servos werden durch Impulse unter- positiver Richtung
tionswerte nichtflüchtig im internen schiedlicher Längen gesteuert, wobei der
EEPROM eines Mikrocontrollers Impuls nach ungefähr 20 ms wiederholt Ändere Servo in
S2 Down
PIC16F628A. Generell ist die Schaltung werden muss. Eine Impulslänge von negativer Richtung
geeignet, die Funktionen mechanischer 1,5 ms entspricht etwa der neutralen
Taster zu ersetzen. Denn sie kann auch Servo-Stellung. Die Grenzen liegen bei
Rufe Werte
die Bedienung anderer Geräte - zum Bei- der Impulsdauer 0,8 ms und 2,2 ms, sie S3 Recall 1
von Set 1zurück
spiel bei Vorführungen und Demonstratio- sind aber auch vom Servo-Typ abhängig.
nen - übernehmen. Die Firmware des Mikrocontrollers ent-
Die Hardware zeigt keine auffallenden hält eine Schleife, die im Abstand von Rufe Werte
S4 Recall 2
von Set 2 zurück
Besonderheiten. Nach Einschalten der 20 ms periodisch durchlaufen wird. Die
Betriebsspannung steuert der Mikrocon- Schleife führt folgende Aktionen aus:
troller den Servo in die Startposition. Speichere aktuelle
S5 Set 1
Anschließend kann die Schaltung über • Taster abfragen Position in Set 1
sieben Drucktaster bedient werden. Die • Prüfen, ob Wert gültig ist
Tasterfunktionen sind in der Tabelle • Zugehörige LED einschalten, wenn S6 Set 2
Speichere aktuelle
zusammen gefasst. Die Pull-up-Wider- Endwert erreicht ist Position in Set 2
stände für die Drucktaster befinden sich • Impuls generieren
bereits im Controller, die Firmware über- • 20 ms warten Speichere aktuelle
nimmt die Entprellung der Tasterkontakte. Set
S7 Position als
Initial
Zwei LEDs zeigen das Erreichen der Ein- Bei der Tasterabfrage führt der Controller Start-Position
stellgrenzen an. Die Stromversorgung ist auch die zugehörige Aktion aus. Zum Bei-

132 elektor - 7-8/2006


spiel speichert er einen Wert im EEPROM. steller verwenden Farbcodierungen, die Die im Quelltext enthaltenen Kommentare
Da die Taster nur einmal in 20 ms abge- über die Anschlussidentität Aufschluss sind vorher zu entfernen.
fragt werden, sind zusätzliche Maßnah- geben. Kondensator C3 dämpft Störsig- Die Firmware für den PIC steht auf der
men zur Kontaktentprellung nicht nötig. nale des Servos; er ist möglichst nahe an ELEKTOR-Website (www.elektor.de) unter
Zum Schaltungsaufbau noch folgende den Controlleranschlüssen zu montieren. der Nummer 060082-11 zum Download
Anmerkungen: IC1 muss ausreichend Die Firmware wurde in PICbasic bereit. Programmierte PICs sind unter der
gekühlt werden, insbesondere wenn der geschrieben, der Quelltext ist ausführlich Bestellnummer 060082-41 erhältlich. Die
Servo leistungsstark ist oder wenn er perma- kommentiert. Nach eventuellen Anpas- Webadresse für die kostenlose Lite-Ver-
nent Kraft (zum Beispiel auf eine Feder) sungen kann man den Quelltext mit der sion des PICbasic-Compilers ist
ausüben muss. Der Servo muss vorschrifts- kostenlosen Lite-Version des PICbasic- www.picbasic.org.
mäßig angeschlossen werden. Einige Her- Compilers von Proton neu compilieren. (060082)gd

Gewitter-Warner
Von Karel Walraven
097
R6 R4
Sicher hat ein UKW-Radio dank seiner

47 Ω
3k9

Frequenzmodulation mit gutem Klang,


ANT1
fehlenden Interferenzen und nicht existen- P1 R6
tem Fading viele Vorteile gegenüber dem D2

330 Ω
Mittelwellenempfang vergangener Tage. 1N4148
Aber neben der kürzeren Senderreich- 22k

weite gibt es noch mindestens einen sel- L1


C3
T2
D1
ten beachteten weiteren Nachteil: Mit
einem FM-Radio lässt sich kein 10mH 100n

heraufziehendes Gewitter erkennen. R1 R2 R3 BT1


C4 C6
Die Umwandlung von AM-Radiowellen in
22k
180k

2k2

3V
T1
Audiosignale bringt es mit sich, dass grö- C2 100µ
10V
T3
100µ
10V
ßere statische Entladungen – sprich Blitze
10n
- als Prasseln und Knacken mit großer C5

Amplitude hörbar werden. Dabei handelt 4n7


T4

es sich schlicht um die Oberwellen des


R5
„Blitzsignals“. Hörbar sind diese Störge- L2
C1
2k7

räusche völlig unabhängig vom der einge- 820p


330µH
stellten Frequenz und manchmal schon
Stunden vor dem Gewitter. T1, T3, T4 = BC547B, 2N3904 064012 - 11
T2 = BC557B, 2N3906
Wenn es ab heute keine Mittelwellenra-
dios mehr geben würde, hätten Natur-
freunde, die vom Wetter abhängig sind,
ein Problem. In diesem Falle müssten sie Die ganze Schaltung läuft schon mit 3 V.
sich zwingend diesen Gewitter-Warner Mit zwei AA-Batterien kommt man weit, Warnung
bauen, der gegenüber einem Radio den denn die Ruhestromaufnahme (ohne Blitz) Man sollte weder diese Schaltung noch
Vorteil hat, dass er nicht akustisch nervt. liegt bei nur 350 µA. ein Radio mit Stabantenne im Freien in
Blitzeinschläge werden nämlich schön Damit kurze, von einem Blitz verursachte der Hand halten und auf ein heranziehen-
optisch mit Hilfe einer LED signalisiert. Bursts erkennbar angezeigt werden, bil- des Gewitter warten!!!
Ein als Gewitter-Warner missbrauchtes den T2 und T3 ein Monoflop, das von
Pseudoradio muss nicht viel können. Es negativen Signalspitzen am Kollektor von
reicht ein simpler Niederfrequenzempfän- T1 getriggert wird. Die Empfindlichkeit und 400 kHz passt schon, wenn man
ger, der fix auf eine Frequenz von rund wird mit P1 so weit erhöht, dass die LED nicht gerade zufällig auf einen starken
300 kHz abgestimmt ist. Wie im Schalt- aus bleibt, wenn man sicher ist, dass im Langwellensender in der Nachbarschaft
bild zu sehen, folgt dem Eingangskreis Umkreis einiger hundert Kilometer kein abstimmt. Die Impedanz einer etwa
eine einfache Verstärkerstufe um T1, Gewitter tobt. R2 bestimmt den Strom 70 cm langen Antenne wird mittels L1 an
gefolgt von einer mit P1 einstellbaren durch die LED. die Schaltung angepasst (elektrische
Triggerstufe. Sie bringt die LED D1 gege- Die genaue Abstimmung mit L2 und C1 Antennenverlängerung).
benenfalls zum Aufblitzen. ist unkritisch. Irgendetwas zwischen 200 (064012-1)

7-8/2006 - elektor 133


098
Diese Schaltung (ein großes Wort für drei
SCSI-Adapter
Steckverbinder!) wurde aus der Not her-
aus geboren. Als in den frühen Zeiten
der PC-Technik die ersten Scanner auf
dem Markt waren, hatten die Hersteller
die schnelleren und teureren Modelle mit
SCSI-Schnittstellen ausgerüstet. Häufig
lagen den Scannern SCSI-Controllerkar-
ten bei, und zwar für den Anschluss an
den ISA-Bus. Beim Upgrade auf den PCI-
Bus, welcher den Anschluss schnellerer
Festplatten und anderer peripherer Kom-
ponenten erlaubte, musste nur ein ande-
res Kabel beschafft werden. Das Kabel
stellte die Verbindung vom High-density-
Steckverbinder des neuen Controllers
zum älteren 25-poligen Sub-D- oder 50-
poligen Centronics-Steckverbinder her.

Heute, in der Zeit der SATA2- und Fire-


Wire-Schnittstellen, ist der Einsatz von
SCSI als schnelle Schnittstelle nicht mehr
notwendig. Eine Ausnahme ist nur gege- dem USB-Bus verbinden. An ihnen ist auf befindet. Das vorher erworbene Kabel ist
ben, wenn zum Beispiel ein zwar älterer, der SCSI-Seite ein männlicher High-den- in diesem Fall nicht mehr brauchbar.
aber qualitativ hochwertiger Scanner sity-Steckverbinder vorhanden, während Die Lösung ist ein Steckleisten-Adapter,
zum Inventar gehört. Auf dem Markt sind sich auf den Controller-Steckkarten für der eine direkte Verbindung vom
Adapter erhältlich, die SCSI-Geräte mit den PC ein weiblicher Steckverbinder USB/SCSI-Adapter zum Scanner herstellt.

SCSI 2 high density


K3
1 26 DB0_B
K2 K4 2 27 DB1_B
DB5_A 1 2 DB7_A DB7_B 1 2 DB5_B 3 28 DB2_B
SUB D9 3 4 DB1_A DB1_B 3 4 4 29 DB3_B
K1 5 6 DB3_A DB3_B 5 6 5 30 DB4_B
REQ_A 1 7 8 DB0_A DB0_B 7 8 6 31 DB5_B
14
MSG_A 2 9 10 DB2_A DB2_B 9 10 7 32 DB6_B
15 C/D_A
I/O_A 3 11 12 DB4_A DB4_B 11 12 8 33 DB7_B
16
RST_A 4 13 14 DB6_A DB6_B 13 14 9 34 DBP_B
17 ATN_A
ACK_A 5 15 16 DBP_A DBP_B 15 16 10 35
18
BSY_A 6 17 18 RES3_A RES3_B 17 18 11 36
19 SEL_A
7 19 20 RES1_A RES1_B 19 20 RES1_B 12 37 RES3_B
20 DBP_A
DB0_A 8 21 22 21 22 13 38
21 DB1_A
9 23 24 RES2_A RES2_B 23 24 RES2_B 14 39 RES4_B
22 DB2_A
DB3_A 10 25 26 RES4_A RES4_B 25 26 15 40
23 DB4_A
DB5_A 11 27 28 ATN_A ATN_B 27 28 16 41 ATN_B
24
DB6_A 12 29 30 ACK_A ACK_B 29 30 17 42
25
DB7_A 13 31 32 MSG_A MSG_B 31 32 18 43 BSY_B
33 34 C/D_A C/D_B 33 34 19 44 ACK_B
35 36 I/O_A I/O_B 35 36 20 45 RST_B
GND_A
37 38 SEL_A SEL_B 37 38 21 46 MSG_B
TERMPWR_A
39 40 REQ_A REQ_B 39 40 22 47 SEL_B
RST_A 41 42 BSY_A BSY_B 41 42 RST_B 23 48 C/D_B
24 49 REQ_B
GND_A GND_B 25 50 I/O_B
TERMPWR_A TERMPWR_B

TERMPWR_B
GND_B

064007 - 11

134 elektor - 7-8/2006


064007-1

064007-1
(C) ELEKTOR
Auf der Seite des Scanners befindet sich verbunden werden können. Wenn bei muss leider noch ein weiteres Problem
normalerweise ein 25-poliger Sub-D- der Montage die Höhen der Steckverbin- gelöst werden...
Anschluss, auf der anderen Seite muss ein der ungefähr übereinstimmen, erhält man (064007)gd
High-density-SCSI-Steckverbinder den einen stabilen und kompakten Adapter.
Anschluss herstellen. Im Bild sind die not- Das Foto zeigt, wie dies aussehen kann.
wendigen Verbindungen zusammen mit
ihren Bezeichnungen dargestellt. Sie sollen
Um Unklarheiten vorzubeugen: K2 ist
gleichzeitig K4, es wird nur eine Pfosten-
Stückliste
hier nicht näher erklärt werden, Informatio- Stiftleiste benötigt! Wenn an der Sub-D- Steckverbinder:
nen sind vielfältig im Internet zu finden. Buchsenleiste des Scanners bereits K1 = 25-polige Sub-D-Stiftleiste
Die Platine besteht aus zwei Teilen. Auf Gewindehülsen für die Verschraubung männlich, abgewinkelt für
einem Teilstück befindet sich eine abge- vorhanden sind, müssen sie vom Stecker Platinenmontage
winkelte 25-polige Sub-D-Stiftleiste (männ- des Adapters entfernt werden. Der Adap- K2 = K4 = 2 x 21 Pin Pfostenleiste
lich), auf dem anderen Teil ist der SCSI- ter steckt auch ohne Verschraubung genü- (siehe Text)
K3 = 50-poliger SCSI-2 High-density-
High-density-Steckverbinder montiert. Die gend fest auf dem Scanner-Anschluss.
Steckverbinder, abgewinkelt für
Platine wurde so entworfen, dass die Falls sich herausstellt, dass die Scanner- Platinenmontage (z. B. Farnell 369-
Oberseiten über eine zweireihige Pfos- Software nicht mit dem Treiber des 3752 oder 854-037)
ten-Stiftleiste (2 x 21 Pins) miteinander SCSI/USB-Adapters kompatibel ist,

Automatische
Abzugshaube
Von Heino Peters
099
+5V...+15V

Eigentlich schade, dass sich Abzugshau- R3 R4 R5 R7 R10


8 D1
ben an Herden nicht automatisch ein- C1
3k3

3k3

3k3

3k3

3k3

IC1 Dunst-
abzugshaube
und ausschalten. Ein einfacher Tempera- 4
100n
RE1

tursensor unter der Haube könnte zum R9


1N4001
Beispiel ganz leicht feststellen, ob das 100k

Gas oder die Herdplatte eingeschaltet ist. 3


1
R6
T1
5
IC3.A 3k3
R1 2 7
IC3.B
Die hier beschriebene Schaltung geht
3k3

6
IC1 IC2 BC517
sogar einen Schritt weiter und vergleicht P1
LM335 BC517

die Temperatur unter der Lüftung mit der IC3 = LM393


Temperatur darüber. Bei einer (einstellba- 2k5
LM335 LM335
ren) Differenz werden der Lüfter und - R2 R8
3k3

3k3

adj C E
falls vorhanden - auch die Beleuchtung B

eingeschaltet. Licht und Abzugshaube


schalten sich natürlich auch wieder auto- 060089 - 11

matisch aus. >>>

7-8/2006 - elektor 135


Der Vorteil von zwei Sensoren besteht gang von IC3.A im Übergangsbereich verwendeten Relais richten. Aus Sicher-
darin, dass die Abzugshaubensteuerung nicht direkt von 0 V zur Versorgungs- heitsgründen baut man das Relais am
die Umgebungstemperatur kompensiert spannung wechselt und umgekehrt. besten in ein kleines Gehäuse mit inte-
und dadurch im Sommer wie im Winter Der Ausgang von IC3.B erhält nun über griertem Netzstecker ein, sodass es sich
dasselbe Schaltverhalten aufweist. R10 die Versorgungsspannung und steu- direkt zwischen Wandsteckdose und
Beim Aufbau der Schaltung ist es wich- ert T1 an. Das Relais wird aktiviert und Netzstecker der Abzugshaube befindet.
tig, dass IC1 in der Mitte unter und IC2 der Lüfter und die Beleuchtung einge-
oberhalb der Haube befestigt wird. schaltet. Die Schaltung funktioniert am besten bei
Ist die Temperatur unter der Haube höher Mit P1 lässt sich die Ausgangsspannung Gasherden, weil hier die warme Luft
als darüber, so liegt am offenen Kollek- von IC1 um einen Wert von 0,1 V erhö- unmittelbar nach dem Anzünden sehr
tor-Ausgang von IC3.A über R5 die Ver- hen oder verringern, was einer Tempera- schnell nach oben steigt. Bei Elektroher-
sorgungsspannung an. IC3.B bildet tur von 10 °C entspricht. den dauert es etwas länger, bis sich das
zusammen mit R7 bis R10 einen Schmitt- Die Höhe der Versorgungsspannung Relais einschaltet.
Trigger, der dafür sorgt, dass der Aus- sollte sich nach der Arbeitsspannung des (060089e)

100
Von David Clark
Automatische Sicherung
re1

Diese Schaltung ist besonders für jene 12V


10A
Elektroniker nützlich, die Geistesblitze
gerne via Steckbrett sofort in die Tat
D1 D4 D3 D5
umsetzen und dabei schnell mal ein OVERLOAD OK
Netzteil aus Trafo, Gleichrichter und red 1N4001 1N4001 grün
Sieb-Elko improvisieren. Ohne Überstrom- K1 K2
Verhinderung raucht und schmaucht es RE1 D2
R5
1k

da schon mal versehentlich.


320 Ω
In dieser „Vor“-Schaltung wird der 9V...19V2

Elektronenfluss über R6 geleitet und pro- +10V...+30V DC R1


1N4001
L1 D7
duziert dort unter normalen Umständen
*
100 Ω

keinen zu hohen Spannungsabfall, was 4mH


0Ω9 1N4001
T1 in Frieden und somit auch das Relais T1
abgefallen lässt. Bei einem „Huch!“ *siehe Text R3 D6
1k
(Kurzschluss also) sind genügend Elektro-
1N4001
nen mit Zerstörungsgelüsten unterwegs, 2N3904 R4 R2 R6
C2 C1
sodass der Spannungsabfall über R6 so
0Ω47
100k

100k

weit ansteigt, dass die Summe der 47µ 47µ


25V 25V 3W
Schwellenspannungen der BE-Strecke von
T1 und der Diode D1 (etwa 1,2 V) über- 060076 - 11
schritten wird. Folglich schaltet T1 durch
und das Relais zieht an. Sein Umschalt-
kontakt entzieht den heranstürmenden gespeicherte Ladung über die angeschlos- Ansprechschwelle liegt - wie schon
Elektronen die Möglichkeit, der (nunmehr sene Schaltung entschwindet. R2 und R4 erwähnt - bei einem Spannungsabfall von
abgeschalteten) Schaltung zu schaden. ermöglichen die langsame Entladung. etwa 1,2 V.
D4 sorgt dafür, dass die Abschaltung Die Spule L1 dient als eine Art Einschalt- Über K1 wird die Schutzschaltung an
erhalten bleibt. Die LED D5 (grün) erlischt strombremse, da sonst bei kapazitiven das Einfach-Netzteil (Trafo-Gleichrichter-
und die LED D1 (rot) leuchtet auf. Erst Lasten (Lade- und Sieb-Elkos) schon beim Sieb-Elko-Kombination) angeschlossen.
wenn die ganze Schaltung stromlos wird, Einschalten kurzfristig die Schaltschwelle Dazwischen kommt noch eine gewöhnli-
setzt sich der Überstromschutz wieder überschritten wird. D2 und D7 leiten die che Schmelzsicherung vom trägen Typ,
zurück. in der Spule gespeicherte Energie gefahr- da diese Sicherung nicht schneller als die
C1 und C2 dienen als Speicherkonden- los ab. Schutzschaltung sein soll. Die Last wird
satoren zur Überbrückung der Zeit, in wel- Je nach Einsatzzweck kann man den an K2 angeschlossen. Man sollte darauf
cher der Umschaltkontakt des Relais „in Widerstand von R6 (und die Belastbar- achten, dass nicht etwa eine Masselei-
der Luft hängt“. D3, D4 und D6 verhin- keit der Spule) an den Strom anpassen, tung vom eigentlichen Netzteil zur Last
dern, dass die in den Kondensatoren bei dem der Schutz ansprechen soll. Die den Pfad über den Widerstand R6

136 elektor - 7-8/2006


umgeht und so die Schutzwirkung auf- nungsbereich beträgt 9…19 V, was für bei höheren Spannungen nach dem ohm-
hebt. die Gesamtschaltung einen Spannungs- schen Gesetz angepasst.
Einige Schlussüberlegungen: Das einge- bereich von etwa 10…30 V ermöglicht. Der eingesetzte Trafo sollte idealerweise
setzte Relais hat einen Wicklungswider- Bei geringeren Spannungen wird R1 ein- auch primärseitig abgesichert werden.
stand von 320 Ω. Sein Betriebsspan- fach durch eine Drahtbrücke ersetzt und (060076-1ts)

Automatische
Scheibenwaschanlage
Von Christian Tavernier
+12V
101
In allen modernen Autos gibt es jede R4

Menge Elektronik - wie Bremssysteme mit

220k
T2 RE1
ABS, eine elektronische Steuerung der S1 D2 S2

Einspritzung und zahllose Schaltungen Scheibenwasch-


Schalter
Scheiben-
wischer-
12V
zur Steigerung des Komforts. Eine schon BC557 Schalter
R5 R6 1N4148
fast selbstverständliche Einrichtung ist die

1k
22k
Wischwaschautomatik, die den Schei-
benwischer beim Betätigen der Scheiben- D1 P1
T1 T3
R1 R2
waschpumpe automatisch für einige 150 Ω 100k

Wischbewegungen aktiviert, um die M1


1N4004 470k
BC548C TIP29
R3 R7
Scheiben zu reinigen. Es gibt aber noch M C1 TIP31

10k
470k

Scheibenwasch-
viele Autos, die noch nicht über eine sol- Pumpe
10µ
che Automatik verfügen. Mit ein paar 25V

Standard-Bauteilen und der hier vorge- 060109 - 11

stellten Schaltung ist eine Nachrüstung


aber leicht und preiswert möglich.
tend. Diese Zeit lässt sich mit P1 einstel- und selbst an T3 werden keine besonde-
Die Schaltung sorgt dafür, dass der len. T1 steuert über T2 und T3 das Relais ren Anforderungen gestellt. Jeder Klein-
Scheibenwischer nach dem Abschalten RE1. So bald T1 leitet, zieht das Relais leistungs-NPN-Transistor mit mehr als 25-
der Wasserpumpe noch einige Sekunden an und schaltet die Scheibenwischer ein, facher Verstärkung kommt in Frage. Das
weiterläuft. weil der Arbeitskontakt des Relais paral- Relais muss aber den relativ hohen Strom
Solange die Pumpe läuft, lädt sich Kon- lel zum Kontakt des Scheibenwischer- des Scheibenwischermotors schalten kön-
densator C1 über D1 und R1 auf. Nach schalters liegt. Wenn C1 ausreichend ent- nen. Hierfür gibt es spezielle Kfz-Relais
dem Abschalten der Pumpe sperrt D1, laden ist, sperrt T1. In der Folge sperren für wenig Geld im Auto-Zubehörhandel.
sodass sich der Kondensator nur über auch T2 und T3, so dass das Relais wie- Diese 12-V-Relais verfügen meist nur über
R2, P1, R3 und den Basis-Emitter-Über- der abfällt und der Scheibenwischer einen Arbeitskontakt, können jedoch
gang von T1 entladen kann. T1 bleibt stoppt. etwa 20 A schalten.
also während einer bestimmten Zeit lei- Die Auswahl der Bauteile ist nicht kritisch, www.tavernier-c.com (060109e)

Einfacher Tochterblitz
Von F. Roesky problemlos abgespeckt werden, ohne
102
Versorgung über Sync-Kontakt des Blitz-
dabei an Funktionalität zu verlieren. Die geräts.
Gängige Schaltungen für Tochterblitzge- hier vorgestellte Schaltung verfügt sogar • Automatischer Reset (benötigt keinen
räte sind nach Meinung des Autors für über folgende Vorteile: Taster).
viele Zwecke zu aufwendig und können • Keine extra Stromversorgung, sondern • Funktioniert mit neueren und älteren

7-8/2006 - elektor 137


Blitzgeräten (Kontaktspannung > 100 V).
+U
Trotz dieser vielen praxisgerechten Eigen-
schaften ist die Schaltung tatsächlich sehr R1

unaufwendig gelungen. Kern ist ein Dezi- C1 D1 2M2...4M7


mal-Zähler in CMOS-Ausführung, der
wenig Strom verbraucht, so dass die
100n 6V2
ganze Schaltung über R1 und in Verbin- T1 R3

dung mit der Spannungsbegrenzung 16

10M
TH1
3 R5
durch D1 direkt vom Synchronisationskon- 0 S1 10M
BP CTRDIV10/
1
2
takt des Blitzgeräts versorgt werden kann. 103 DEC
4 C4 BRX45
2
Auch die Regelschaltung mit dem Foto- 15
CT=0 3
7
IC1 1n
transistor T1 arbeitet mit sehr geringem 4
10
1
Ruhestrom. Bei Detektion eines Blitzes lie- 14
5
5
& 6
fert T1 einen Taktimpuls an IC1. Je nach + 7
6

Stellung von S1 zündet der Kleinleistungs- R2 13


8
9

1M
11
thyristor erst beim zweiten oder dritten 74HC4017 9
12
T2 CT≥5
Blitz-Impuls, so dass er nicht auf die Vor- R4

blitze zur Vermeidung roter Augen rea-

10M
8
T3
giert. Nach etwa 0,4 s wird IC1 via R4, BC
C3 und T3 zurückgesetzt – die Blitzerei 548

ist zu diesem Zeitpunkt schon vorbei. C2


BSS89
C3

Dabei steigt der Stromverbrauch von IC1 4n7 47n

kurz an und die Versorgungsspannung 050047 - 11


an C1 bricht zusammen. Das macht aber
nichts, denn nach spätestens einer weite-
ren Sekunde hat sich C1 wieder soweit Soll die Schaltung verpolungssicher kleinen Brückengleichrichter mit 400 V
aufgeladen, dass die Schaltung den sein, dann schaltet man zwischen Blitz- Spannungsfestigkeit.
nächsten Blitz betriebsbereit erwartet. schuh und den beiden Kontakten einen (050047ts)

Akku-Ladezustand
103
Wussten Sie schon, dass Sie mit einem
messen
gewöhnlichen Digitalvoltmeter den Lade- 5,00
zustand eines Akkus messen können?
4,75
Jedenfalls meistens - und zwar mindes-
tens dann, wenn es sich um einen Li-Ion- 4,50
0,2 C
Akku handelt. 4,25
1,0 C
4,00
Li-Ion-Akkus gibt es in zahllosen Varian-
[V]

3,75
ten und mit unterschiedlichen Eigenschaf-
ten, doch etwas ist allen gemeinsam. Die 3,50
nebenstehende, von Panasonic stam- 3,25
mende Grafik lässt eindeutig erkennen, 2,0 C
3,00
dass die Klemmenspannung sinkt, wenn
die Akkuladung abnimmt. Dies bedeutet, 2,75
0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000
dass Sie lediglich die Spannung messen
[mAh] 064017 - 11
müssen, um zu wissen, wann der Akku
noch halb voll ist (oder halb leer für die
Pessimisten unter unseren Lesern...). In
der Grafik sind drei Kurven für drei Akku- bekannt sein, und der Akku muss eine handeln), können Sie die Spannung mes-
Belastungen gezeichnet. Daraus folgt, Minute oder sogar noch etwas länger sen und den zugehörigen Ladezustand in
dass die Spannung unter Last gemessen unter Last stehen. der Grafik ablesen. Ist die Last unbekannt
werden muss, um aussagefähige Informa- Wenn die Last bekannt und konstant ist oder variabel oder gar nicht vorhanden,
tionen über den Ladezustand zu erhalten. (zum Beispiel kann es sich um eine Glüh- dann belasten Sie den Akku temporär mit
Außerdem muss die Größe der Last lampe oder die LED einer Taschenlampe einem Widerstand. Mit der Last 20 Ω

138 elektor - 7-8/2006


erhalten Sie die obere Kurve (0,2 C, nen Werte in eine Excel-Tabelle ein. dung ist gleich diesem Strom multipliziert
180 mA). Belasten Sie den Akku nicht Anschließend kann Excel die Messwerte mit der verstrichenen Zeit.
mit einem einzelnen Widerstand, denn in eine grafische Darstellung umsetzen. Die hier wiedergegebene Entladecharak-
er muss 0,66 W in Wärme umsetzen. Wenn die Zeiten zwischen den Messun- teristik gehört zu einem Li-Ion-Akku mit
Die in der Elektronik gebräuchlichen gen unterschiedlich sind, tragen Sie die der Kapazität 900 mAh. Der Strom
Widerstände sind nur bis 0,25 W oder tatsächlichen Zeiten ein und wählen Sie 0,2 C beträgt 0,2 · 900 mA =
0,33 W belastbar. Schalten Sie lieber den Diagrammtyp „Punkt“. Nur dieser 180 mA, 1 C ist gleich 900 mA und
fünf 100-Ω-Widerstände parallel. Diagrammtyp kann ungleiche Messinter- 2 C ist 2 · 900 mA = 1,8 A.
Wirklich zuverlässige Informationen über valle richtig darstellen. Excel kann die auf Die Methode ist für Messungen an NiCd-
den Ladezustand Ihres Akkus erhalten Sie der horizontalen Achse aufgetragene Zeit und NiMH-Akkus nicht geeignet, sie ist
nur, wenn Sie seine individuelle Ladecha- in Ladezustandswerte umrechnen. Die jedoch bei Bleiakkus anwendbar, sofern
rakteristik ermitteln. Laden Sie zuerst den mittlere Spannung (Anfangsspannung die Temperatur konstant ist. Die Charak-
Akku vollständig auf und schließen Sie plus Endspannung geteilt durch zwei) teristiken älterer Bleiakkus sehen etwas
danach die Last an. Messen Sie in zeit- muss durch den Widerstand der Last anders aus als die Charakteristiken
lichen Abständen von fünf Minuten die geteilt werden, um den Strom innerhalb fabrikneuer Bleiakkus.
Spannung und tragen Sie die gemesse- eines Intervalls zu erhalten. Die Restla- (064017)gd

Alternative
Halogen-Power
Von Stijn Coenen
104
+12V +5V

Im Workshop
mit dem Titel R6 R1
RE1
470Ω

D1
„Halogen
47k

D3

Power“
10CTQ150-1
(ELEKTOR P1
D2 1N4148
April 2006) 47k
2
8
R4
T2
1
haben wir IC1.A 4k7 RE2
3 D4
ein PC-Netz- 1N4148 BC547B
teil zu einer
Stromversor- 1N4148
6 T1
gung für Halo- 7
R5
IC1.B
genlampen umge- 5
4k7
LA1
baut. Wem es nicht 4 BC547B
R3 R2
liegt, ein PC-Netzteil zu öffnen und dort C1
12V
47k
1M

Modifikationen vorzunehmen, der kann 150W

auf diese Schaltung ausweichen. Die 10µ 25V

Halogenlampen werden zuerst von Relais 060151 - 11

Re2 an den 5-V-Ausgang des PC-Netz-


teils geschaltet. Dadurch werden sie
gewissermaßen vorgewärmt. Anschlie- während die Spannung am invertieren- Spannung 12 V wegfällt. R4 und R5
ßend trennt Relais Re2 die Lampen vom den Eingang von 0 V ansteigt, weil C1 begrenzen die Basisströme von T1 und
5-V-Ausgang, und Relais Re1 legt die über P1 aufgeladen wird. Das hat zur T2, und D3 und D4 arbeiten als so
Lampen an 12 V. Der Einschaltstrom der Folge, dass zunächst Relais Re2 anzieht genannte Löschdioden.
Lampen liegt bei diesem Verfahren und die Lampe La1 an 5 V liegt. Wenn
wesentlich niedriger als beim unmittelba- die Spannung an C1 so weit gestiegen Die Zeit bis zum Umschalten der Lampe
ren Anschalten an 12 V. Die Überstrom- ist, dass IC1b umschaltet, fällt Relais Re2 La1 von 5 V auf 12 V ist mit Poti P1 ein-
sicherung des PC-Netzteils bleibt inaktiv. ab. Gleichzeitig schaltet IC1a über T2 stellbar. Die maximale Zeit beträgt unge-
das Relais Re1 ein. Lampe La1 liegt nun fähr 0,33 s, während die minimale Zeit
Die Schaltung arbeitet wie folgt: Sofort nicht mehr an 5 V, sondern an 12 V. Die bei 3,3 ms liegt. Ob dieser Einstellbe-
nach Einschalten des PC-Netzteils geht Schottky-Diode D1 hält den 5-V-Zweig des reich ausreicht, hängt vom Abschaltver-
der Ausgang von IC1b auf hohe Span- PC-Netzteils von eventuellen Spannungs- halten des PC-Netzteils bei Überstrom
nung, so dass T1 leitet und Relais Re2 spitzen aus dem 12-V-Zweig fern. ab. Aufschluss kann nur das Ausprobie-
anzieht. Die Spannung am nicht invertie- Diode D2 schützt IC1 gegen Überspan- ren in der Praxis geben.
renden Eingang von IC1b beträgt 6 V, nungen an seinen Eingängen, wenn die (060151)gd

7-8/2006 - elektor 139


ALPHA
T E H R X I
D P A W S
V Y T O B Q M
X K B S H F E
O M G A F R V T
D E H P K B N L
L X T S Y
Entwurf des Rätsels: Sjaak Jobse
V B A J K L U
S F I O G M A R
Unsere Hexadokus sollen K X C R U D O G
schwer sein? Vergessen Sie’s -
T S Y X F C
für unser Halbleiterheft haben
wir eine Super-Version
S W O P M J K
entworfen, die statt 16 Hex- F T G J C A S U
Zahlen 25 Buchstaben nutzt. B Q L N D
Das eine oder andere Urlaubs- E H K L A X P S
Tägelchen werden Sie da schon
P S E L Y G C
opfern müssen…
M V U B I C D
Unsere monatlichen Hexadoku-Rätsel
C I T R Q O W
üben auf viele unserer Leser einen ganz
besonderen Reiz aus. Denn ein bisschen
H X L N F K R T
schwieriger als ein Standard-Sudoku sind
diese Hexadezimal-Versionen schon.
J C I N D A
Trotzdem erhalten wir jeden Monat Hun-
derte von Einsendungen – da draußen V J Y S F N G H
müssen also genügend Rätselfreunde sit-
zen, die ihren Gehirnzellen gerne eini- X Q N Y C K V E
ges abverlangen. In diesem Halbleiter-
heft legen wir deswegen noch eins drauf. C F I R D L
Wir präsentieren hier ein Rätsel, dass Sie
mit seinen 25 mal 25 Kästchen bis zum L W M P Y E H
Äußersten fordern wird. Unser Dank geht
an den Leser unserer niederländischen R O B H J
Ausgabe Sjaak Jobse!

140 elektor - 7-8/2006


Die ultimative Herausforderung
DOKU für Ihre grauen Zellen!
V G J L Y Die Regeln dieses Rätsels sind genauso einfach zu verstehen wie die eines Hexadokus.
Beim Alphadoku werden die Buchstaben A bis Y (also das Alphabet mit Ausnahme des
U O H I F Z) verwendet. Füllen Sie das Diagramm mit 25 x 25 Kästchen derart aus, dass alle
Buchstaben von A bis Y in jeder Reihe, jeder Spalte und in jedem Fach mit 5 x 5 Käst-
chen (markiert durch die dickeren schwarzen Linien) genau einmal vorkommen. Einige
C S U Buchstaben sind bereits eingetragen, was die Ausgangssituation des Rätsels bestimmt.

I O M R Wer das Rätsel löst - sprich die Buchstaben in den roten Kästchen herausfindet - kann
auch diesen Monat attraktive Preise gewinnen!
L B H
A I
F N G E Q U A Mitmachen und Gewinnen!
D T Y P
Unter den Einsendern mit dem richtigen
C Ergebnis verlosen wir ein
E-blocks Starter Kit Professional
T L B E im Wert von 365 €
und drei ELEKTOR-Gutscheine
im Wert von je 50 €.
N L J R Der Rechtsweg ist ebenso ausgeschlossen wie die
Teilnahme von Mitarbeitern der in der Unterneh-
U F Q V mensgruppe Segment B.V. zusammengeschlosse-
nen Verlage und deren Angehörigen.
V Y P
R A C X M
M N W Einsenden Fax: 02 41 / 88 909-77
Schicken Sie die Lösung (die
B W K E-Mail: hexadoku@elektor.de
Buchstaben in den roten Kästchen)
per E-Mail, Fax oder Post an: Als Betreff bitte nur die Buchstaben der
E N K G Lösung angeben!
Elektor
J S V P Redaktion
Süsterfeldstraße 25 Einsendeschluss ist der
S E I 52072 Aachen 1. September 2006 !

W G O R T
Die Gewinner des Mai-Hexadokus stehen fest:
R T E
Das E-blocks Starter Kit Professional geht an
B I S Roswitha Mehr aus Leichlingen.

Die 50€-Gutscheine haben gewonnen:


X N W U J Max Egger (Jona),
Thomas Weinzierl (Essenbach) und
A O N Sascha Smolny (Syke - Gessel).
C K D T S Herzlichen Glückwunsch!

7-8/2006 - elektor 141


INFO & MARKT ELEKTRISCHE SICHERHEIT

Die Vorschriften andere Aufgabe als für die des Schutzleiters eingesetzt führung an die PE-Klemme angeschlossen, diese hat Bedingt kurzschlussfeste Transformatoren haben eine
Alle elektrischen Geräte müssen so konstruiert sein, dass werden und keinen kleineren Querschnitt als die Ver- eine leitende Verbindung zum Gehäuse und - wenn eingebaute Temperatursicherung (Temperaturbegren-
sie die Bedingungen der DIN VDE 0100 ff erfüllen. Die sorgungsleiter haben. Zusätzlich zu dieser Maßnahme möglich - auch zum Transformatorkern. zer) oder sie müssen mit einer definierten Sicherung
Vorschriften sollen der Gefahr eines elektrischen Schla- können Geräte der Schutzklasse I Teile mit doppelter beschaltet (geschützt) werden.
oder verstärkter Isolierung enthalten. Auch Teile, die • Schalter Nicht kurzschlussfeste Transformatoren müssen nach
ges bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und im Fehler- Der Netzschalter muss eine Spannungsfestigkeit von
fall vorbeugen. Dazu muss die Berührung von Teilen, mit Schutzkleinspannung oder durch Schutzimpedanz Herstellerangaben eingangs- und ausgangsseitig abge-
geschützt sind (wenn leitfähige Teile berührt werden 250 VAC haben. Dieser Wert ist üblicherweise auf der sichert werden.
die spannungsführend sind oder bei einem Fehler span- Rückseite des Schalters neben dem Bemessungsstrom
nungsführend werden können, durch den Einsatz von müssen), sind möglich. Bei der Verdrahtung der Eingangsseite (Netzseite)
aufgedruckt. Weiterhin gibt der eingeklammerte Wert eines Transformators muss man die aktiven Leiter
Kapselung oder Abdeckungen oder durch das Anbringen • Klasse II den Bemessungsstrom bei induktiver oder kapazitiver
dieser Teile an unzugänglichen Stellen ausgeschlossen zusätzlich so befestigen, dass sie unter keinen Umstän-
Geräte der Schutzklasse II haben keinen Schutzleiteran- Last an. Beim Anschluss eines Motors muss also der den die Sekundärseite berühren können (Sicherheits-
werden. Eine Alternative stellt die Beschränkung von schluss. Der Schutz hängt nicht nur von der Basisiso- eingeklammerte Wert beachtet werden. Die auf den
Spannungen und Strömen an absichtlich oder zufällig abstände großzügig dimensionieren, > 1 cm).
lierung, sondern auch von zusätzlichen Maßnahmen Schaltern angegebene Spannung ist die Schaltspan- Spartransformatoren sollten nicht für die Versorgung von
berührbaren Teilen durch eine Spannungs- und/oder ab. Diese sind: nung und betrifft nicht den Berührschutz. Im Bereich
Strombegrenzung oder Erdung dar. Geräten verwendet werden, weil bei ihnen die galvanische
Isolierstoffumhüllung: Alle leitfähigen, berührungs- des Netzteils sollten nur Bauteile (Netzschalter, Siche- Trennung zwischen Ein- und Ausgangsseite fehlt.
Die Höhe des Stroms, der für den menschlichen Körper gefährlichen Teile sind vom dauerhaften Isolierstoffge- rungsschalter etc.) mit VDE-Zeichen verwendet werden,
gefährlich werden kann, schwankt individuell je nach Je nach Bauart können Transformatoren auch schon in
häuse umschlossen. Es müssen alle leitfähigen und da nur dieses Zeichen die Einhaltung der Kriech- und die Schutzklassen I bis III eingeteilt werden, was den
Art des Anschlusses an den Körper, der Frequenz und nicht leitfähigen Teile (Schrauben, Nieten, etc.), die Luftstrecken nach außen garantiert. Alle Netzschalter
der Zeitspanne des Stromflusses. Ein Körperstrom grö- Gerätebau zusätzlich erleichtert.
die Isolierstoffhülle durchstoßen, innen mit doppelter sollten zweipolig sein. Es gibt zwar Ausnahmen für
ßer als 30 mA sollte in jedem Fall durch geeignete oder verstärkter Isolierung abgedeckt sein. So ginge diese Regel (Steckernetzteile, etc.), die aber beim Prüfen, Messen und Testen
Schutzmaßnahmen vermieden werden. die Schutzisolierung verloren, falls z.B. eine Kunststoff- Geräteselbstbau eigentlich kaum Einsparmöglichkeiten
Geräte mit Netzspannungsanschluss werden in drei schraube durch eine metallische ersetzt würde. bieten. Schmelzsicherungen und Bauteile von Netzent- Elektrische Geräte müssen in regelmäßigen Zeitabstän-
Schutzklassen (EN 60335-1, VDE 0700-1) eingeteilt, Metallumhüllung: Hier besteht das dauerhafte störfiltern müssen nicht, können und sollten aber mög- den, die sich nach der Gebrauchshäufigkeit richten,
wobei die entsprechenden Netzteile zusätzlich zur Gehäuse aus Metall, den zusätzlichen Schutz erhält lichst mit ausgeschaltet werden. sicherheitstechnisch überprüft werden. Darunter fällt
Basisisolierung mit einer weiteren an die jeweilige man durch eine innere und durchgängige, doppelte die Durchgängigkeit des Schutzleitersystems (Prüfstrom
Schutzklasse angepassten Schutzmaßnahme verse- oder verstärkte Isolierung. • Verdrahtung 25 A, Schleifenwiderstand < 0,1 Ω alternativ nach
hen sein müssen. Dritte Möglichkeit: Das Gerät enthält eine Kombi- Die interne Verdrahtung der netzspannungsführenden VDE 0701), aber auch der Zustand und feste Sitz der
nation aus diesen beiden Varianten. Teile erfordert erhöhte Aufmerksamkeit. Die aktiven internen Verdrahtung.
• Klasse I Leiter müssen einen Querschnitt von mindestens Bei Eingriffen in das Gerät zu Mess-, Test- oder Repara-
Geräte der Schutzklasse I sind dadurch gekennzeich- • Klasse III 0,75 mm2 haben und entsprechend mehr je nach turzwecken müssen besondere Sicherheitsvorkehrun-
net, dass ihre berührbaren leitfähigen Teile, die im Falle Geräte der Schutzklasse III werden aus- Gerätebemessungsstrom (Nennstrom). Der Schutzlei- gen getroffen werden. Das Gerät versorgt man dann
des Versagens der Basisisolierung berührgefährlich wer- schließlich aus besonders zuverlässigen ter hat den gleichen Querschnitt. Aus Sicherheitsgründen möglichst über einen Trenntransformator gemäß
den können, mit dem Schutzleiter des Netzes (unter Stromquellen mit Schutzkleinspannung gespeist. Orts- sind hier doppelt isolierte Netzkabel (H05VV-F) ein- EN 61558. An einen Trenntransformator darf nur ein
Umständen über ein flexibles Kabel) verbunden sind. veränderliche Transformatoren zur Speisung solcher fach isolierten (H05V-F, VDE 0292, HD 21/22) vor- Verbraucher (max. 16 A) angeschlossen werden. Außer-
So kann kein Teil beim Ausfall der Basisisolierung span- Geräte müssen mit sicherer Trennung gemäß zuziehen. Die Adern sollten an der Kabeleinführung auf dem sollte jeder Arbeitsplatz mit einem Personenschutz-
nungsführend werden. EN 60742 (EN 61558, VDE 0570, VDE 0551) ausge- entsprechende Netzanschlussklemmen gelegt oder mit schalter ausgestattet sein. Ein Fehlerstrom-Schutzschal-
Hat das Gerät eine abnehmbare Anschlussleitung, dann führt sein. Betriebsmäßig Spannung führende Teile dür- Flachsteckern am Gerätestecker angebracht bzw. an ter (FI-Schalter) mit einem Auslösestrom von 30 mA
muss der Gerätestecker einen voreilenden Schutzkont- fen nicht mit dem Schutzleiter oder mit aktiven Leitern Platinenklemmen festgeschraubt werden. Keinesfalls verspricht ebenfalls ausreichende Sicherheit.
akt haben. anderer Stromkreise verbunden sein. Stecker an Gerä- sollte man das Netzkabel direkt an eine Platine löten (060037-1e)
Der grün/gelbe Schutzleiter darf niemals für eine ten der Schutzklasse III dürfen keinen Schutzleiteran- oder einer mechanischen Spannung aussetzen.
schluss haben und auch nicht in Steckdosen für höhere Litzenenden, die in einer
Netzkabel mit Schutzisolierung Spannung passen. Wenn die Versorgungsspannung Klemme verschraubt werden,
Abnehmbarer Netzanschluss
Netzgerätestecker unter 25 V Wechselspannung oder unter 60 V Gleich- müssen einen Spleißschutz
Transformatorkern mit Schutzleiter verbunden
zweipoliger Netzschalter
spannung liegt, kann auf jeglichen Berührungsschutz (Aderendhülsen) haben. Verzin-
Basisisolierung Schaltung verzichtet werden. Geräte der Schutzklasse III, bei nen und Verdrehen ist als
zusätzliche Isolierung
denen größere Spannungen auftreten (bis maximal Spleißschutz ungeeignet und
50 VAC oder 120 VDC, den Maximalwerten der unzulässig, weil das Lot kalt
Schutzklasse III), müssen mit einem Schutz gegen fließen kann.
direktes Berühren versehen sein. Bei Klasse-I-Geräten ist darauf
u 0 < 250V
zu achten, dass der Schutzleiter
0 Praktische Hinweise mit allen berührbaren leitfähi-
• Netzeinführung gen Teilen, also auch Potentio-
Schutz-
leiter-
In der Praxis betreffen diese Sicherheitsregeln vor allem meterachsen und Kühlkörpern
anschluss
den Umgang mit der 230-V-Netzspannung. Oberstes verbunden ist.
Gebot sollte es sein, die netzspannungsführenden Teile Weiterhin ist für eine ausrei-
Leitfähiges Gehäuse
Netztransformator mit
galvanischer Trennung so kompakt und stabil wie möglich zu halten. Dies chende Entlüftung elektronischer
Netzstecker mit Schutzkontakt Betriebserdanschluss
kann durch komplette Netzspannungsgerätestecker Baugruppen zu sorgen. Lassen
Sie niemals eine Schmelzsiche-
060037 - 11

(siehe Bild 3) erreicht werden. Diese Stecker sind mit


Bild 1. Gerät der Schutzklasse I. rung weg, die im Schaltplan vorgegeben ist. Bei Eigenkon-
Bild 4. Beispiel für ein Klasse-II-Gerät.
struktionen sollte der Maximalstrom der trägen Primärsi-
cherung etwa 25 % über dem Bemessungsstrom liegen. 1 Netzkabel mit angegossenem 2-poligen Eurostecker
2-adriges Netzkabel mit Basisisolierung
2 Zugentlastung
Abnehmbarer Netzanschluss Muss sekundär abgesichert werden, ist der Maximal- 3 Sicherungshalter
Netzgerätestecker
zweipoliger Netzschalter Schaltung strom der schnellen (bei induktiver oder kapazitiver 4 zweipoliger Netzschalter (für Klasse II geeignet)
Belastung auch mittelträgen oder trägen) Sicherung 5 Anschluss am Netzschalter durch Flachstecker und
gleich dem Bemessungsstrom des Gerätes zu wählen. Zugentlastung
6 Netzkabel mit doppelter Isolierung
• Transformatoren 7 Abstand zwischen Primäranschlüssen zum Transforma-
Aus Sicherheitsgründen sollte man beim Selbstbau torkern oder anderen Bauteilen mindestens 6 mm
u 0 < 250V
eines Gerätes nur Sicherheitstransformatoren bzw. (bei Sekundärspannungen < 250 V)
8 Kabel mit mindestens 0,75 mm2 Kupferquerschnitt
Bild 3. Gerätestecker und –kupplungen nach Trenntransformatoren nach VDE 0570 (EN 61558)
bei Stromaufnahme < 6 A.
EN 60320 (VDE 0625). oder Netzteile nach EN 60950 einsetzen. Diese Trans- 9 Platine wird sicher am und in ausreichendem Abstand
formatoren tragen folgende Symbole: (> 6 mm, Lötpickel, Durchbiegung berücksichtigen)
bzw. ohne Schutzleiteranschluss und teilweise mit inte-
vom Gehäuseboden befestigt.
grierter Primärsicherung und Netzschalter oder -filter 10 Berührbare Teile (Potentiometerachsen, Buchsen)
Sicherheitstransformator, kurzschlussfest
Basisisolierung
nicht leitfähiges Gehäuse
Netztransformator
für Schutzklasse II im Handel erhältlich. Verzichtet man auf diese Geräte- dürfen leitend mit dem Gehäuse verbunden werden.
Netzstecker ohne Schutzkontakt
stecker, dann muss das Netzkabel mit einer wirksamen 11 Kunststoffgehäuse.
060037 - 12
Trenntransformator, nicht kurzschlussfest
Zugentlastung ausgestattet sein. Bei Klasse-I-Geräten Bei Metallgehäusen ist eine doppelte Isolation des
Bild 2. Gerät der Schutzklasse II. wird der gelb/grüne Schutzleiter direkt neben der Ein- Primär- vom Sekundärkreis notwendig.

142 elektor - 7-8/2006


Jetzt direkt beim Verlag ordern mit der (portofreien) Bestellkarte am Heftende
oder:

Elektor-Verlag GmbH
Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
Tel. 02 41/88 909-0 • Fax 02 41/88 909-77
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten! vertrieb@elektor.de • www.elektor.de

Weitere Informationen zu den Produkten sowie das gesamte Ele

Domotik Reinigungsroboter selbstgebaut


Hausautomatisierung Der Betrieb von Robotern stellt
heute keine echte Herausforderung
Diese CD-ROM bietet Ihnen dar und wird schnell langweilig,
eine Übersicht über das zumal sie in der Regel auch keine
aktuelle Angebot auf den echte Aufgabe erfüllen können.
Gebieten der Domotik – Besonders beeindruckend ist es,
Vernetzung und Fernsteuerung. wenn ein Roboter sich nicht nur
Darüber hinaus enthält sie mehr oder weniger geschickt
Spezifikationen, Standards und umher bewegt, sondern dabei
Protokolle von den im Handel gleichzeitig noch das Zimmer NEU
erhältlichen Bus- reinigt. Dieses Buch stellt
und Netzwerksystemen.. verschiedenste Möglichkeiten
ISBN 90-5381-195-8 • e 19,90 • CHF 32.90 zum Selbstbau von Reinigungs-
robotern vor.
224 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-166-4
e 34,80 (D) • e 35,80 (A) • CHF 59.90

CD-Elektor 2005
309 Schaltungen
Alle Artikel von 2005
auf CD-ROM Das mittlerweile 10. und voraussichtlich
auch letzte Buch aus Elektor’s erfolg-
Die CD-Elektor 2005 enthält reicher Schaltungsreihe bietet neue
alle Elektor-Beiträge des Konzepte und einen unerschöpflichen
Jahrgangs 2005. Sie verfügt Fundus zu allen Bereichen der Elek-
über eine sehr übersichtlich tronik: Audio & Video, Spiel & Hobby,
gestaltete Benutzeroberfläche, Haus & Hof, Prozessor & Controller,
die zentral alle Jahrgangs- Messen & Testen, PC & Peripherie,
CD-ROMs von Elektor verwaltet Stromversorgung & Ladetechnik sowie
und archivumfassende Inhaltsübersichten zu Themen, die sich nicht katalogisieren
und Recherchen ermöglicht. lassen.
ISBN 90-5381-202-4 • e 25,00 • CHF 41.90
544 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-163-X
e 32,00 (D) • e 32,90 (A) • CHF 54.90

Elex-DVD Basiskurs Elektronik


Alle 58 Elex- und Wer auf Elektronik-Kenntnisse für den
ESM-Ausgaben täglichen Gebrauch Wert legt, muss
auf DVD nicht unbedingt den wissenschaftlichen
Hintergrund bis ins letzte Detail studie-
Aufgrund der anhaltend großen ren. So ist es auch nicht erforderlich,
Nachfrage in den letzten Jahren jedes „exotische“ Bauteil und jede
nach verschiedenen Elex- mögliche Schaltungsvariante zu kennen.
Schaltungen, haben wir alle Wer sich mit den gemachten Aussagen
Elex- und ESM-Ausgaben (erschienen identifizieren kann, hält mit diesem
zwischen 1982 und 1992) digitalisieren lassen Buch das richtige Werk in Händen.
und zu dieser Grundlagen-DVD für Elektronik-
Einsteiger zusammengestellt.
ISBN 3-89576-164-8 • e 19,90 • CHF 32.90
272 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-159-1
e 24,90 (D) • e 25,60 (A) • CHF 39.90
ELEKTOR-
Schweiz: Thali AG
Industriestraße 14
Österreich: Alpha Buchhandel
Wiedner Hauptstraße 144
BESTSELLER
CH-6285 Hitzkirch A-1050 Wien (MAI 2006)
Tel. 041/919 66-66 Tel. 01/585 77 45
Fax 041/919 66-77 Fax 01/585 77 45 20
bestellung@thali.ch alpha@austrodata.at

TOP 10 Bücher
ektor-Sortiment finden Sie im Internet unter www.elektor.de
309 Schaltungen 1
Radio-Baubuch ISBN 3-89576-163-X g 32,00

Vom Detektor-
zum DRM-Empfänger
2 Basiskurs Elektronik
ISBN 3-89576-159-1 g 24,90
Lange Zeit war das Radiobasteln der
Einstieg in die Elektronik. Inzwischen
3 Radio-Baubuch
gibt es zwar auch andere Wege, vor ISBN 3-89576-160-5 g 29,80
allem über Computer, Mikrocontroller
und die Digitaltechnik. Allerdings 4 Embedded Robotics
kommen die analogen Wurzeln der ISBN 3-89576-155-9 g 39,80
Elektronik oft zu kurz. Die Radio-
technik eignet sich besonders gut 5 C-Programmierung
als Lernfeld der Elektronik, weil man für 8051er (1-3)
hier mit den einfachsten Grundlagen
ISBN 3-89576-170-2 g 99,00
beginnen kann.
208 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-160-5
e 29,80 (D) • e 30,70 (A) • CHF 49.90 6 High-End mit Röhren
ISBN 3-89576-157-5 g 39,80

Der PC als Mikrocontroller


7 Theorie und Praxis
Es ist nichts besonderes, dass des Röhrenverstärkers
Personalcomputer (PCs) zum ISBN 3-89576-161-3 g 34,80
Steuern x-beliebiger Einrichtungen
und zur Programmentwicklung für 8 Schaltungs-Highlights
Mikrocontroller verwenden werden. ISBN 3-89576-162-1 g 29,80
Moderne Personalcomputer sind
aber für ganz andere Anwendungen
9 Der PC als Mikrocontroller
ausgelegt. Die heutige System- ISBN 3-89576-151-6 g 39,80
software ist sehr komfortabel,
verhindert aber den direkten Zugriff
auf die Hardware.
10 Visual Basic ohne Stress
ISBN 3-89576-150-8 g 36,00

336 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-151-6


e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90

Theorie und Praxis des Röhrenverstärkers TOP 5 CD-ROMs


Es ist heute nicht mehr ganz einfach,
Elex-DVD
1
ein Buch über Röhren zu verfassen,
ISBN 3-89576-164-8 g 19,90
da in den letzten Jahrzehnten viel
Wissen über dieses interessante
Gebiet verloren gegangen ist. Genau 2 CD-Elektor 2005
ISBN 90-5381-202-4 g 25,00
das aber ist einer der Gründe, warum
dieses Buch geschrieben wurde.
Der Autor hat sich zur Aufgabe ge- 3 ECD 3
ISBN 90-5381-159-1 g 22,50
macht, die für den Einsatz von Röhren
im Audiobereich bedeutsamen theo-
retischen und praktischen Kennt- 4 1002 Schaltungen
ISBN 3-89576-140-0 g 39,00
nisse zu bündeln und darzustellen.

253 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-161-3 5 The Audio Collection 2


ISBN 90-5381-176-1 g 18,50
e 34,80 (D) • e 35,80 (A) • CHF 59.90
Möchten Sie nicht auch direkt loslegen?
Rufen Sie uns an Tel. 02 41/88 909-66!
Wir stehen Ihnen Montag bis Freitag
von 08:30 - 17:00 Uhr gerne zur Verfügung.

Abbildungen und Spezifikationen können aus produkttechnischen Gründen von den


veröffentlichten Projekten abweichen. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Aktuelle Angaben unter www.elektor.de

Bausätze & Module


Autonomer OBD-2-Analyser FPGA-Kombipaket
(Elektor Mai 2006) (Modul + Experimentierplatine)
Bausatz mit Platine (Elektor März 2006)
Mini-Mega-Board +
Dieses Vorteilspaket besteht aus dem fertig bestückten
Programmieradapter
und getesteten FPGA-Modul mit:
mit allen Bauteilen,
- Altera Cyclone FPGA
inkl. programmiertem
- 12060 Logik-Elemente
Controller (ohne
- 4 Mbit Konfigurationsspeicher
Gehäuse, Display und
- 8 Mbit User SRAM
EOBD-Kabel)
- 1 Mbit User Flash RAM
Art.-Nr. 050176-71 - 80 User I/O-Leitungen
€ 35,95 - 50-MHz-Taktoszillator
inklusive Programmierinterface, -kabel und Steckverbinder
sowie der ebenfalls fertig bestückten und getesteten
LCD Experimentierplatine (050370-91).
mit 4 x 20 Zeichen und Hintergrundbeleuchtung
Art.-Nr. 050176-73 Art.-Nr. 040477-91 + 050370-91

€ 41,95 € 399,- (Sonderpreis für Abonnenten)


€ 469,- (Nichtabonnenten)
Gehäuse Bopla Unimas 160
FPGA-Modul (040477-91) und Experimentierplatine
mit Plexiglas-Frontscheibe und Montageplatte
(050370-91) sind auch einzeln erhältlich.
Art.-Nr. 050176-74
€ 23,00

JULI/AUGUST 2006 (NR. 427/428) Stereo-Tester


Servo-Tester 050268-1 Platine 16,95
040172-11 Software 7,50 MAI 2006 (Nr. 425)
040172-41 Programmierter Controller 14,95 Autonomer OBD-2-Analyser
040172-71 Bauteilsatz (Platine, programmierter Controller und 050176-41 Programmierter Controller 14,95
alle Bauteile) Preis beim Verlag erfragen! 050176-71 Bausatz mit Platine Mini-Mega-Board + Programmieradapter mit
LED-Thermometer allen Bauteilen, inklusive programmiertem Controller (ohne Display) 35,95
030190-11 Software (mit Sourcecode) 7,50 050176-73 LCD mit 4 x 20 Zeichen und Hintergrundbeleuchtung 41,95
030190-41 Programmierter Controller 23,95 050176-74 Gehäuse Bopla Unimas 160 mit Plexiglas-Frontscheibe
Zahnputzuhr und Montageplatte 23,00
050146-11 Software (mit Sourcecode) 7,50 050092-71 Bausatz mit Platine, allen Bauteilen, Gehäuse und RS232-Kabel 74,95
050146-41 Programmierter Controller 9,95 050092-72 EOBD-Kabel 39,95
IR-Empfänger fürs Wohnzimmer Mini-Mega-Board
050233-11 Software (mit Sourcecode) 7,50 050176-1 Platine (inkl. Programmieradapter-Platine) 12,95
050233-41 Programmierter Controller 14,95 APRIL 2006 (Nr. 424)
LCD-Controller Amperestunden-Kontrolleur (für Mignon-Zellen)
050259-11 Software (mit Sourcecode 7,50 050394-1 Platine ohne Bauteile 6,95
050259-41 Programmierter Controller 9,95
Universelle SPI-Box
Eindraht-Thermometer mit LCD 050198-41 Prog. Controller AT89C2051-24PC 10,50
060090-11 Software (mit Sourcecode) 7,50
060090-41 Programmierter Controller 14,95 MÄRZ 2006 (Nr. 423)
GBPS Gameboy-SPS EDiTS Pro 2.0
050190-1+2 Platine GBPS-Modul + Platine Programmieradapter 16,95 050373-81 EDiTS Pro-Software 2.0 + Anleitung (auf CD-ROM) 29,95
050190-52 Programmierte ICs, deutschsprachig (AM29F040B + PALCE22V10 FPGA
+ 24C256) 15,95 040477-91 Modul (bestückt und getestet) 249,00 bzw. 299,00
050190-92 GBPS-Kombipaket (Modul + Programmieradapter) bestückt 050370-91 Experimentierplatine (bestückt und getestet) 199,00 bzw. 249,00
und getestet Nachfrage bestimmt den Verkaufspreis: Je stärker die FPGA-Kombipaket (Modul + Experimentierplatine)
Nachfrage, desto günstiger der Preis - jetzt online vorbestellen! bestückt und getestet 399,00 bzw. 469,00
I2C-I/O-Box FEBRUAR 2006 (Nr. 422)
060098-1 Platine 25,95
060098-91 Bestückte und getestete Platine Preis beim Verlag erfragen! Brushless-Motor-Controller
050157-41 Brushless-Motor-Controller 5,50
JUNI 2006 (Nr. 426)
Netzwerkkabel-Tester
050302-1 Platine 11,95 Das komplette Lieferprogramm mit allen
050302-11 Diskette mit Source- und Hexcode 7,50 noch lieferbaren Platinen finden Sie
050302-41 Programmierter Controller 24,50
im Internet unter www.elektor.de
INSERENTENVERZEICHNIS JULI/AUGUST 2006

Beta-Layout . . . . . . . . . . . .www.pcb-pool.com . . . . . . . . 26
Cadsoft Computer . . . . . . . .www.cadsoft.de . . . . . . . . . . . 29

Elektor-Röhren- Circuit Design . . . . . . . . . . .www.circuitdesign.de . . . . . . 36


Conrad . . . . . . . . . . . . . . . .www.conrad.de . . . . . . . . 50, 51
Sonderheft 2
Datentechnik Dr. Müller . . .www.stepwalk.de. . . . . . . . . . 23
Auf etwa 100 Seiten Decision-Computer . . . . . . .www.decision-computer.de . . 23
finden Sie interessante
EMIS . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.emisgmbh.de . . . . . . . . 89
und informative Themen,
u. a. diese: Jetzt am Kiosk Eurocircuits . . . . . . . . . . . .www.thepcbshop.com . . . . . . . 7
• Wie verhalten sich Röhren
erhältlich ! GTU Laser Technik . . . . . . .www.gtu-laser.de. . . . . . . . . . 89
in Gitarrenverstärkern?
• Welche Vorstufenröhre e 15,90 (D) Haase Computertechnik . . .www.team-haase.de . . . . . . . . 7
ist die richtige? e 16,40 (A)
HAKA Elektronik . . . . . . . . .www.haka-lp.de . . . . . . . . . . . . 7
• Welchen Einfluss hat die CHF 25.90
Qualität des Vakuums? Sichern Sie sich noch HM Funktechnik . . . . . . . . .www.hmradio.de . . . . . . . . . . 89
heute Ihr Exemplar unter
KCS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.kcsnl.tv . . . . . . . . . . . . 130
Bauprojekte sind u. a.: Tel. +49 241 88 909-0
• Mikrofonvorverstärker in Fax +49 241 88 909-77 Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Röhrentechnik E-Mail: vertrieb@elektor.de
LC Design . . . . . . . . . . . . . .www.lc-design.de . . . . . . . . . 23
• Röhren-Experimentier- Schweiz: Thali AG
netzteil Industriestraße 14 • CH-6285 Hitzkirch Loetronic . . . . . . . . . . . . . .www.loetronic.com . . . . . . . . 23
Tel. 041/919 66-66 • Fax 041/919 66-77
• Federhall bestellung@thali.ch
Peak . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.peak-system.com . . . . . 42
• Wah-Wah Österreich: Alpha Buchhandel
Wiedner Hauptstraße 144 • A-1050 Wien
• HiFi-Endstufe für Einsteiger Tel. 01/585 77 45 • Fax 01/585 77 45 20 Reichelt . . . . . . . . . . . . . . . .www.reichelt.de. . . . . . . . . . 2, 3
alpha@austrodata.at
Segor . . . . . . . . . . . . . . . . .www.segor.de . . . . . . . . . . . . 23
Erhältlich bei Ihrem Buch- und Zeitschriftenhändler
WK Mechanik . . . . . . . . . . .www.wk-mechanik.de . . . . . . . 7
oder direkt beim Verlag ordern

224 Seiten (kartoniert)


Format 17 x 23,5 cm
ISBN 3-89576-166-4
e 34,80 (D)
NEU

Reinigungsroboter e 35,80 (A)


CHF 59.90

selbstgebaut ROBOTERTECHNIK
FÜR JEDERMANN
Heinz W. Katzenmeier

Roboter-Wettbewerbe – wie zum Beispiel die alljährlich ausgetragene


Roboter-Fußball-Weltmeisterschaft – sind ein besonderes Highlight, über-
steigen allerdings in den meisten Fällen die Möglichkeiten eines Hobbyisten
Jetzt direkt beim Verlag ordern mit
bei weitem. Andererseits ist der Aufbau eines vorgefertigten Bausatzes
der Bestellkarte am Heftende oder:
oder gar der Betrieb eines fertigen Roboters keine echte Herausforderung Elektor-Verlag GmbH
und wird schnell langweilig, zumal diese Roboter in der Regel auch keine Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
Tel. 02 41/88 909-0 • Fax 02 41/88 909-77
realen Aufgaben erfüllen können. Besonders beeindruckend ist es, wenn vertrieb@elektor.de • www.elektor.de
ein Roboter sich nicht nur mehr oder weniger geschickt umher bewegt,
Schweiz: Thali AG
sondern dabei gleichzeitig noch das Zimmer reinigt. Industriestraße 14 • CH-6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66 • Fax 041/919 66-77
Dieses Buch stellt verschiedenste Möglichkeiten zum Selbstbau von Reini- bestellung@thali.ch
Österreich: Alpha Buchhandel
gungsrobotern vor; angefangen von einfachen mechanisch gesteuerten Wiedner Hauptstraße 144 • A-1050 Wien
Tel. 01/585 77 45 • Fax 01/585 77 45 20
Wischrobotern bis hin zu komplexen, mikroprozessorgesteuerten Saug- alpha@austrodata.at

robotern mit diversen Varianten der Hinderniserkennung. Weitere Infos unter


www.elektor.de

7-8/2006 - elektor 147


INFO & MARKT VORSCHAU

Mi
RFID-READER Grati t
s-R
Im September-Heft gibt es wieder eine Premiere: Als erste Elektronik- im He FID
Fachzeitschrift wird ELEKTOR in Zusammenarbeit PHILIPS
ft!
(www.semiconductors.philips.com/products/identification) nicht nur
einen professionellen RFID-Reader für das ISO/IEC-Protokoll ISO
14443A als Projekt veröffentlichen, sondern dem Heft auch ein
13,56-MHz-RFID-Ticket mit diesem Standard (MIFARE® UltraLight)
beilegen! Darüber hinaus sind wir auch in der Lage, ein von Professor
Ossmann entwickeltes Konzept für einen experimentellen
13,56-MHz-Reader ohne Spezialbauteile vorzustellen, der neben
IEC/ISO14443-Karten auch IEC/ISO15693-Labels liest.

USB/DMX512-INTERFACE
Das in der professionellen Beleuchtungstechnik weit verbreitete DMX512-Protokoll wird zunehmend auch in semiprofessio-
nellen Anwendungen eingesetzt. Entsprechende Geräte lassen sich vom PC aus ansteuern, wenn man über ein DMX-Interface
verfügt. Am wichtigsten ist heutzutage natürlich der Anschluss an eine USB-Schnittstelle, den unser sehr kompakt aufgebau-
tes USB/DMX512-Interface ermöglicht. Die Verbindung mit dem DMX-Netzwerk erfolgt über eine XLR-Steckverbindung.

DiSEqC-MONITOR
Besitzern von TV-Satellitenempfängern dürfte die Abkürzung DiSEqC schon bekannt sein. Sie steht
für Digital Satellite Equipment Control und bezeichnet ein Steuerungsprotokoll für digitale Satelliten-
Empfänger und deren Peripherie. Mit Hilfe des DiSEqC-Monitors kann man zum Beispiel die DiSEqC-
Kommunikation zwischen LNB und Empfänger verfolgen. Die Schaltung ist mit einem Mikrocontroller
PIC16F628 bestückt und zeigt die decodierten Befehle auf einem zweizeiligen LC-Display an.

ELEKTOR September 2006 erscheint am 23. August 2006.


Änderungen ELEKTOR gibt es im Bahnhofsbuchhandel, Elektronik-Fachhandel, an ausgewählten Kiosken und garantiert beim Presse-Fachhändler.
vorbehalten! Ein Verzeichnis finden Sie unter: http://www.blauerglobus.de Sie können ELEKTOR auch direkt bei www.elektor.de bestellen.

Die Elektor-Website - Service & News!


In dem projektorientierten System hat man alles, was zu einem Projekt gehört, auf einer Seite im Blick:
Artikel-Download im PDF-Format, Software-Download, Bestellmöglichkeiten und auch Korrekturen und Ergänzungen.
Unser Service:
• Mikrocontroller-Experten-Forum
• Leser-Forum
• Elektronik-News
• Online-Shop
• Kostenloser Newsletter
• FAQs

Die aktuellen Top-10-Downloads*:


• Der R8C und seine Familie
• FPGA-Chamäleon-Chip
• Baukastensystem für Elektroniker
• FPGA-Experimentierplatine
• Visual Basic ohne Stress
• Mailbox
• E-blocks & Flowcode
• Gratis CAD-Software-DVD
• Elektor vor 35 Jahren
• Bauteile über Bauteile
* ohne Platinenlayouts

148 elektor - 7-8/2006


Diesen Streifen an den untenstehenden
Streifen kleben!

Elektor-Bestellkarte
ich möchte elektor im
Ja,
07-08/2006
07-08/06

Jahresabonnement Ich bestelle folgende Elektor-Produkte:


(11 Hefte / inkl. Doppelheft Juli/August) pünktlich und zuverlässig
Beschreibung Preis Anzahl Gesamtpreis
frei Haus beziehen*. Im Vergleich zum Einzelheftkauf am Kiosk
spare ich beim Standard-Abonnement g 8,85 (bei der PLUS-Variante
sogar bis zu g 29,-).
Röhren-Special 2 g 15,90
Als Dankeschön erhalte ich die 1 W Luxeon-LED-Taschenlampe NEU
(sofort nach Zahlung der Abonnementsrechnung) gratis zugeschickt.
Reinigungsroboter selbstgebaut NEU g 34,80
Bitte wählen Sie Ihr Jahresabonnement aus:
Jahresabonnement-Standard für nur g 67,75 309 Schaltungen g 32,00
Jahresabonnement-PLUS (inkl. Jahrgangs-CD-ROM 2006**) für nur g 77,70
Domotik g 19,90
Zahlungsweise Rechnung Bankeinzug
CD-Elektor 2005 g 25,00
Bank *Das Abonnement verlängert Basiskurs Elektronik g 24,90
sich automatisch um 12 Monate,
Konto wenn nicht spätestens zwei Radio-Baubuch g 29,80
Monate vor Ablauf schriftlich
gekündigt wird.
BLZ **Diese CD-ROM wird
Elex-DVD g 19,90
Ihnen sofort nach Erscheinen
ECD 3
✁ Datum, Unterschrift (Februar 2007) zugeschickt. g 22,50

07-08/06
Ja, ich möchte elektor kennen lernen!
Ich erhalte die nächsten 3 Ausgaben für nur g 12,50
pünktlich und zuverlässig frei Haus*.
Das Probeabonnement läuft automatisch aus.
zzgl. Porto- und Versandkosten g 5,00
Zahlungsweise Rechnung Bankeinzug
GESAMTBETRAG g
Bank
Datum: Unterschrift:
Konto
*Dieses Angebot gilt nur,
BLZ wenn Sie während Tragen Sie bitte Ihre Anschrift auf der Rückseite ein!
der letzten 12 Monate
noch nicht Abonnent waren.
Datum, Unterschrift
Diesen Streifen an den oberen
✁ Streifen kleben!

Informationen über unsere Bücher, Sonderhefte, CD-ROMs, Platinen, Software und Frontplatten Hier ist meine Anschrift: Innerhalb


entnehmen Sie bitte den Verlagsanzeigen und der Service-Seite in jeder Ausgabe.
Natürlich können Sie uns auch für Produktinformationen anrufen: Tel. 02 41/88 909-0 Deutschlands
(Preisänderungen oder Druckfehler vorbehalten. Lieferung nur solange der Vorrat reicht. Mit Erscheinen dieses Heftes
sind alle vorherigen Preise/Angebote ungültig.) kein Porto
Name, Vorname
nötig!
elektor-ABONNEMENT
Straße, Nr.
Im Vergleich zum Einzelheftkauf am Kiosk sparen Sie als elektor-Abonnent
beim Jahresabonnement g 8,85. Nutzen Sie die speziellen Vorteile und Angebote Antwort
für Elektor-Abonnenten und kreuzen Sie an: PLZ, Ort

Ich bin elektor-Abonnent.


Land Elektor-Verlag GmbH
Ich möchte nun Abonnent werden. Für mich gelten schon jetzt die speziellen Angebote Süsterfeldstraße 25
für Abonnenten. Ich habe umseitig den gültigen Abonnentenpreis eingetragen.
Geburtstag
Unterschrift neuer Abonnent: 52072 Aachen
Ich weiß, dass ich eine Woche nach Absendung (Poststempel) beim Elektor-Verlag Telefon
das Abonnement schriftlich widerrufen kann.
Dies bestätige ich hier mit meiner 2. Unterschrift: E-Mail
(Mein Abonnement verlängert sich automatisch
um ein weiteres Jahr, wenn ich nicht spätestens
zwei Monate vor Ablauf schriftlich kündige.)

ABSENDER
Abonnenten aufgepasst! Innerhalb Hier ist meine Anschrift: Innerhalb
Bitte kleben Sie hier Ihren Adressaufkleber! Deutschlands Deutschlands

kein Porto kein Porto


Name, Vorname
Name, Vorname nötig! nötig!

Straße, Nr.
Straße, Nr.

Antwort Antwort
PLZ, Ort
PLZ, Ort

Elektor-Verlag GmbH Land Elektor-Verlag GmbH


Land Süsterfeldstraße 25 Süsterfeldstraße 25
Geburtstag
Telefon 52072 Aachen 52072 Aachen
Telefon
E-Mail

E-Mail
✁ ✁
In dieser Ausgabe:
HALBLEITERHEFT 2006
Über 100 praktische Projekte, Tipps und Ideen
+
GAMEBOY ALS HAUSSTEUERUNGSZENTRALE

In der nächsten Ausgabe:


PHILIPS MIFARE RFID-KARTE GRATIS IM HEFT
Entwerfen Sie Ihre eigene Anpassung
mit dem dazugehörigen RFID-Lesegerät

Jeden Monat alles wissen?


WENN SIE JETZT ELEKTOR ABONNIEREN,
erhalten Sie als Dankeschön diese super-helle
1W Luxeon-LED-Taschenlampe von ANSMANN
im Wert von ca. 50,- EUR
(ohne Zuzahlung)!

Verwenden Sie bitte für Ihre Abobestellung


die portofreie Bestellkarte am Heftende.
Easy AVR Kit
C für AVR-Mikrocontroller E 176,95
AVR-Multiprogrammer E 116,50 Starter Kit Professional
LCD-Board E 28,95 Flowcode Professional ` 176,95
LED-Board E 21,95 USB-Multiprogrammer ` 115,95
Switch-Board E 21,95 LCD-Board ` 28,95
Gesamtwert: E 366,30 LED-Board ` 21,95
Elektor-Preis: E 249,00 Switch-Board ` 21,95
PIC16F877-Mikrocontroller ` 15,75
Gesamtwert: ` 381,50
Elektor-Preis: E 249,00

Easy Internet Kit


Flowcode Professional E 176,95
USB-Multiprogrammer E 115,95
Internet-Board E 107,50 Starter Kit Basic
LCD-Board E 28,95 Flowcode Student/Home ` 89,95
LED-Board E 21,95 USB-Multiprogrammer ` 115,95
Switch-Board E 21,95 Gesamtwert: ` 205,90
PIC16F877-Mikrocontroller E 15,75 Elektor-Preis: E 144,00
Crossover-Kabel E 7,95
Gesamtwert: E 496,95
Elektor-Preis: E 349,00

Easy CAN Kit


Weitere Infos zu E-blocks
Flowcode Professional ` 76,95
finden Sie unter www.elektor.de/eblocks
2x USB-Multiprogrammer ` 231,90
Bezugsmöglichkeiten
2x CAN-Board ` 99,90
Mit dem Bestellschein am Heftende oder
via www.elektor.de 2x LCD-Board ` 57,90
E-Blocks werden nur gegen Vorauskasse geliefert. LED-Board ` 21,95
Preise zzgl. Versandkosten. Switch-Board ` 21,95
2x PIC16F877-Mikrocontroller ` 31,50
Gesamtwert: ` 642,05
Elektor-Preis: E 449,00

Das könnte Ihnen auch gefallen