Sie sind auf Seite 1von 88

GRATIS BOOKLET

Nr. 421
Januar 2006
(D) € 6,50 • (A) € 7,15 • CHF 12.50
(B) € 7,15 • (L) € 7,15
G3078 E
www.elektor.de

•xBTIGNKy306503zv!:,
-
ktronik
gr ößtes Ele us
s ndha
Europa l-Versa
Spezia

C-Control PRO
C Control
C-Control PRO – eine USB-Schnittstelle in das CC-Pro

die neue C-Control Familie Modul geladen, auf dem der C/Basic
Byte-Code-Interpreter vorinstalliert ist.
Die Basis der neuen C-Control Familie PRO bilden Bei der Software wurde besonderer Wert
verschiedene Hochleistungs-Risc-Prozessoren. auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort
Die PC-Programmierung kann sowohl in C als auch in gelegt. Das Entwicklungssystem bietet
Basic erfolgen. Das Anwenderprogramm wird über die Möglichkeit des automatischen Software-Updates
über das Internet. Funktionsbibliotheken und Appli-
kationsbeispiele werden kontinuierlich erweitert. Das
Anwenderprogramm kann durch Pin-Code geschützt
1 werden. User-Interrupts, Floating Point Arithmethic
und Multithreading lassen keine Wünsche offen. Das
Entwicklungssystem bietet jetzt auch einen Debugger
an. Damit kann das Anwenderprogramm direkt in der
Applikation überprüft und korrigiert werden.

1 C-Control Pro Unit


ab 39. 95
Mega 32 Vergleichstabelle: C-Control PRO Units
Technische Daten: 40poliges DIL- 3 DAC-PWM · 24 Digitale I/Os · 3 externe
Interrupts · Taktfrequenz: 14,7456 MHz · Bezeichnung Mega 32 Mega 128
Gehäuse (53 x 23 x 7 mm) · 16 k verfüg-
1 x 8 Bit Timer · 1 x 16 Bit Timer. Best.-Nr.: 19 82 06-A0 19 82 19-A0
barer Flash-Speicher · 2 k SRAM · 1 k
Best.-Nr. Stück x ab 3 à ab 10 à Anzahl der Anschlüsse 40 64
EEPROM · UART · SPI · I2C · 10 Bit ADC
SRAM intern 2k 4k
mit 8 Kanälen · Analog Comparator · 19 82 06-A0 39.95 38.40 36.75
EEPROM 1k 2k
2 C-Control Pro Unit Flash-Programmspeicher 14 kByte 100 kByte
Mega 128 (ohne Abb.) Variablen Speicher 1 kByte 3 kByte
Technische Daten: 64poliges Gehäuse Digital Ports 24 45
(41 x 41 x 7 mm) · 110 k Flash · 4 k · 2 x 16 Bit Timer · 3 DAC–PWM · Timer/Counter 16 Bit 1 2
SRAM + 60 k externes SRAM auf Evalua- 3 externe Interrupts · 45 digitale I/Os · Frequenzerzeugung 2 3
tion Board Mega 128 · 2 k EEPROM · 2 x 16 MHz Taktfrequenz. Ereigniszählung 2 3
UART · SPI · I2C · 10 Bit ADC mit 8 Kanä- Best.-Nr. Stück x ab 3 à ab 10 à PWM z.B. für DAC 3 Kanäle 5 Kanäle
len · Analog Comparator · 2 x 8 Bit Timer 19 82 19-A0 49.95 47.95 45.95 serielle Schnittstelle 1 2

• Inkl. LC-Display und Folien-


tastatur
• Anschluss für VG-Leiste Software: Benutzeroberfläche mit Windows®-üblicher
vorbereitet, für z. B. 19” Darstellung und Bedienung · Getrennte Fenster für Pro-
• Evaluation Board Mega 128 jektverwaltung · Editor · Systemmeldungen und Benut-

129.-
mit 60 k externen SRAM zerausgaben. Entwicklungsprojekte können in C oder
• USB- und RS-232-Schnittstelle BASIC erstellt und übersichtlich dargestellt werden.
Der vom Benutzer selbstkonfigurierbare Editor enthält:
ab Syntax-Highlighting · Umfangreiche Suchfunktionen ·
Cut and Paste usw. · Mehrere Editorfenster können
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt..

geöffnet werden · Mit automatischer oder benutzerde-


finierter Fensteranordnung · Debugger: Breakpoints,
Single Step, Watchliste, Werte ändern · Demoprogramme
· Helpfunktion und Kurzeinführung als Bildsequenz.
Technische Daten: Betriebsspannung: 9 V/DC · RS232-
mit Pegelwandler, USB- , und I2C-Schnittstelle · Tastatur
· LC-Display · 8kx8 EEPROM onBoard · Alle Ports auf
3 Stiftleisten herausgeführt · Montage für VG-Leiste vor-
bereitet · ADC · DAC · Timer/Counter etc. · Abm. (L x B):
3 Evaluation Board 160 x 100 mm.
Ausführung ab ab
Mega 32/Mega 128 Best.-Nr. Abb. C-Control Pro St. x 3à 10 à
Die Evaluation Boards im Europakartenformat (160 x
19 82 45-A0 3 Evaluation Board
100 mm) dienen zur Programmierung der CC-Pro Units sen werden. Die mitgelieferte Software, die eine Pro-
Mega 32 129.- 123.85 119.-
und auch zur Programmentwicklung und zum Debug- grammierung in C oder Basic ermöglicht, kann automa-
19 82 58-A0 - Evaluation Board
gen direkt in der User-Hardware. Außerdem steht Ihnen tisch über das Internet upgedated werden. Die Pro-
Mega 128 149.- 143.- 137.-
noch Platz für eigene User-Applikationen zur Verfü- grammbibliothek enthält fertige Routinen mit denen
gung. Die Evaluation Boards können über eine USB- die wichtigsten Funktionen des Prozessors genutzt wer- Passendes Steckernetzteil
oder serielle RS232-Schnittstelle an den PC angeschlos- den können. 19 83 10-A0 x 5.09

Conrad Electronic GmbH • Klaus-Conrad-Str. 2 • 92530 Wernberg-Köblitz


Tel. 0180 / 5 31 21 11* • Fax 0180 / 5 31 21 10* *(12 Cent/Min.)
Besuchen Sie uns im Internet: www.c-control.de
C-Control I 2.0
C Control
6

4 C-Control ab
I M-Unit 2.0 BASIC
Der C-Control BASIC Steuercomputer
ist ein kompakter Baustein für den univer-
sellen Einsatz bei Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind durch die einfache
29.95
6-7 C-Control I Schnittstellen-/
7

Programmierung und das reichhaltige Zubehör nahezu Programmiermodul 2.0 Ausführung USB: Mit diesem Modul können alle
unbegrenzt. Programmieradapter und Einbau-Schnittstellenmodule C-Control I Einheiten über den USB-Anschluss program-
Technische Daten: Betriebsspannung 5 V/DC · Schnitt- für Unit-M 1.1,1.2, 2.0. Mit DC Niederspannungsbuchse. miert werden. Es wird mit beiliegender Software ein vir-
stellensteckverbinder für I2C-Bus und RS232 · 8 analoge Anschlussklemmen, Montagewinkeln (für die Befestigung tueller COM-Port erzeugt. Ebenso kann das Application-
Eingänge, wahlweise auch als Digitalports I/O nutzbar · im Gehäuse). RXD und TXD Aktivitätsanzeige mit LED. Board 2.0 über das Schnittstellenkabel am USB-Anschluss
2 analoge Ausgänge (Servo) · 16 als Ein- oder Ausgänge Technische Daten: Betriebsspannung: 9 - 12 V/DC, Abm. betrieben werden. Das Modul eignet sich auch für andere
programmierbare Digitalports · 2 Frequenzeingänge (L x B x H): 42 x 47 x 17 mm. PC-Anwendungen bei denen Ein-/Ausgaben über einen
(Ereigniszähler) · Direkte Unterstützung von LC-Display, Lieferumfang: Schnittstellen-/Programmiermodul · COM-Port erfolgen und auf USB umgeleitet werden sol-
IR-(433Mhz) Schnittstelle, DCF77 und I2C-Bus · Rastermaß Montagewinkel liegen lose bei · Anschlusskabel · C-Con- len.
2,54 x 22,86 mm · Abm. (L x B x H) 26 x 51 x 13 mm. trol I Installations-CD · Bedienungsanleitung. Best.-Nr. Abb. Ausführung Stück x
Lieferumfang: Unit-M 2.0 Basic · Kurzanleitung. Ausführung RS232: Durch Jumper ist eine Programmie- 19 88 34-A0 6 Modul RS232 29.95
19 88 22-A0 x 25.95 rung mit Nullmodem- oder 1:1-Kabel möglich. 19 83 18-A0 7 Modul USB 39.95

9 C-Control I Frontplatte
• Ideale Erweiterung 5 für Einbauset (ohne Abb.)
für Unit-M 2.0
• Umfangreiche 8 Funktional und neutral bedruckte Frontplatte aus 1,5 mm
Anwendungs- starkem, eloxiertem Aluminium zur Montage mit dem
Erweiterungsmodule beispiel
C-Control I Einbauset.
Technische Daten: Abm. (L x B x H): 111 x 80 x 1,5 mm.
Anwendungs-
Lieferumfang: Frontplatte · Montagematerial · Monta-
beispiel
geanleitung.
19 84 21-A0 x 15.95

10 C-Control I 19" Frontplattenadapter


für Einbauset (ohne Abb.)
Mit diesem einbaufertigen, unbedrucktem Frontplatten-
adapter aus eloxiertem Aluminium lässt sich die Front-
platte Best.-Nr. 19 84 21-A0 mit dem montierten
Lieferung ohne C-Control I Einbauset (mit und ohne Anwender-Modul) in
Erweiterungs-Module
und Unit-M 2.0
19"/3 HE Baugruppenträgern einbauen.
Technische Daten: Abm. (L x B x H): 128,4 x 81 x 2,5 mm,
Lieferung ohne
Frontplatte (16TE).
Lieferumfang: 19”Frontplattenadapter · Montagemate-
5 C-Control I Application-Board 2.0 rial · Bedienungs-/Montageanleitung.
8 C-Control I Einbauset für Unit-M 2.0
Das Application-Board 2.0 ist die neue Hardware Entwick- 19 84 07-A0 x 12.95
lungs- und Programmierumgebung für die C-Control I Mit diesem Einbauset können Sie Ihre eigenen Applika-
Unit-M 2.0. Es dient zur Aufnahme der Unit und den im tionen schnell in einer entsprechenden Hardware-Umge-
Zubehör erhältlichen Erweiterungsplatinen sowie der bung einbauen. Die Erweiterungsmodule können ebenso
DCF-Empfängerplatine. Es ist ein geeignetes Hilfsmittel, wie im Application-Board eingesetzt werden. 11 C-Control I Anwender-Modul für
Nur solange Vorrat reicht. Angebote nur gültig in Deutschland.

um mit wenig Arbeitsaufwand schnell zu einer Systemlö- Beachten Sie bitte: nicht alle Module passen an jede Einbauset (ohne Abb.)
sung zu kommen. Ideal für Schulen, Institute, Hobbyan- Position. Das IR-Sende/Empfangsmodul ist bereits inte- Dieses Anwender-Modul dient zum Aufbau Ihrer eigenen
wender und erfahrene Elektroniker. Alle benötigten griert. Die Programmierung erfolgt mit dem Schnittstel- Applikationen und wird unter dem Bus-Modul des Ein-
Anschlüsse der Unit-M 2.0 sind auf einen Leitungs-Bus len-/Programmier-I2C-Bus-Kabel über ein Application- bausets montiert und über eine Stift- und Buchsenleiste
mit 4 Stück 40pol. Buchsenleisten herausgeführt. In diese Board oder über das RS232- bzw. USB-Schnittstellen/ elektrisch mit dem Bus-Modul des Einbausets verbunden.
können die Erweiterungsplatinen einfach eingesteckt Programmiermodul direkt an der eingesetzten Unit-M 2.0. Es sind alle Anschlüsse der Unit vorhanden. Die Platine ist
werden. Alle Anschlüsse sind übersichtlich beschriftet. Technische Daten: Betriebsspannung 9 - 12 V/DC · beidseitig, mit den C-Control Portbezeichnungen über-
Technische Daten: Betriebsspannung 9 -12 V/DC · Tasta- Beleuchtetes LC-Display, (2 x 16 Zeichen Punktmatrix) · sichtlich bedruckt. Auf jeder Längsseite des Anwender-
tur mit 16 Tasten · Beleuchtetes LC-Display, 2 x 16 Zei- Beeper · 1 A Festspannungsregler · IR- Sendediode, IR- Moduls befinden sich 20 Schraubklemmen, zur freien
chen Punktmatrix · Kontrast-Einsteller · Beeper · 1 A Fest- Empfänger · Bedienungselemente auf der Frontplatte: Verdrahtung, die von oben durch die Ausfräsungen im
spannungsregler · Steckverbindungen zur Programmie- Tastatur (16 Tasten), Power ON-LED, TXD-/RXD-LED, IR- Bus-Modul gut zugänglich sind.
rung der Unit-M 1.1, 1.2, 2.0 und für den I2C-Bus · Wago- Sende-LED, Kontrastregler. Technische Daten: Lötfelder: 22 x 6 und 22 x 22 Löt-
Klemmen für RS232- Ringleitungen · Steckplatz für Lieferumfang: Einbauset bestehend aus H/M-Modul pads, Bohrung 1 mm - Anschlussklemmen: 1mm2 6 A ·
DCF77-Empfängerplatine · 3 LEDs zur Betriebsanzeige · (Human/Machine-Modul, Tastaturmodul), Bus-Modul mit Abm. (L x B x H): 96 x 80 x 20 mm · Montagehöhe für
Abm. (L x B x H): 100 x 160 x 40 mm. 4 Erweiterungssteckplätzen und Steckplatz für Unit-M 2.0 Bauelemente 12 mm.
Lieferumfang: Application-Board · RS232-Kabel · Soft- · Netzteilplatine · Bedienungs-/Montageanleitung. Lieferumfang: Anwendermodul für Einbauset ·
ware-CD · Gummifüße · Bedienungsanleitung. Ohne Unit-M 2.0 und ohne Installations-CD. Montagematerial · Bedienungs-/Montageanleitung.
19 88 47-A0 x 79.95 19 83 94-A0 Set x 74.95 19 84 33-A0 x 14.95

eit!
len bundesw n
23 Filia rad.de/filiale
on
www.c
(K)ein Thema für
e lektor
elektronik, die begeistert

ELEKTOR-Leser
Derzeit sorgen acht Lettern für gewaltigen
Wirbel in der Elektronikbranche: RoHS
und WEEE. Die EU-Richtlinien zur
32 SMD-Lötofen
Verbannung von Blei und anderen Giften
aus Bauteilen sowie zur
Wiederverwertung von Elektrogeräten
polarisieren eben wieder einmal nach
Brüsseler Manier. Zuerst wird ein hehres
Ziel in Worte gefasst – nämlich der
Schutz der Umwelt vor dem unbestreitbar
giftigen Müll. Um der wirtschaftlichen
Realität gerecht zu werden, muss
anschließend allerdings eine Fülle von
Ausnahmen ins Gesetz aufgenommen
werden, die natürlich wieder einer
genaueren Definition bedürfen. Über
15 Seiten erstrecken sich allein die vom
Bundesumweltministerium formulierten
Erläuterungen, was überhaupt als Gerät
zu betrachten ist. Und die Hinweise sind
noch nicht mal vollständig: Bis heute
haben wir aus Berlin keine Antwort
darauf erhalten, ob Bausätze von der
Rücknahmepflicht betroffen sind oder Platinen statt Pizza!
nicht. Bei einer solch diffusen
Informationslage werden sich freilich nur Bauelemente in BGA-, CSP- oder ähnlichen Gehäusen sind mit der
die wenigsten Verbraucher von den Hand nicht mehr zu löten. Auf der Suche nach einer pfiffigen Lösung
eigentlich sinnvollen Regelungen hat das ELEKTOR-Labor kurzer Hand einen Pizza-Minibackofen zu
überzeugen lassen.
Zumal es dann doch wieder zur
einem Reflow-Ofen umgebaut. Und diese clevere Idee wollen wir
unvermeidlichen Kleinstaaterei kommt, unseren Lesern nicht vorenthalten!
was vor allem den kleineren
Geräteherstellern aufstößt. Sie müssen
sich in jedem Mitgliedsland, in das sie
liefern, in einem oder sogar mehreren
Registern eintragen. Schon bei der 18 Kampf dem E-Schrott-Monster
Geschwindigkeit der Umsetzung gibt’s
von Finnland bis Portugal himmelweite
Unterschiede. Während sich Deutschland
und Österreich beim Aufbau eines
Altgeräte-Rücknahmesystems als Vorreiter
fühlen dürfen, gehen es Frankreich und
England gemütlich an.
Doch all das ist für den typischen
ELEKTOR-Leser sowieso kein Thema,
stimmt’s? Beim Ausschlachten eines
ausgedienten Funkgeräts,
Kassettenrekorders oder Multimeters
erreicht dieser Elektronikfreund spielend
eine Recycling-Quote von 75 % oder
Allein in Deutschland fallen in diesem Jahr zwei Millionen Tonnen
mehr. Und das nicht zähneknirschend, Gerätemüll an, die mit Giften wie Blei, Quecksilber oder Cadmium
sondern mit leuchtenden Augen! belastet sind. Mit „RoHS“ und „WEEE“ will die EU diesem Problem
zuleibe rücken. Wir klären, was die umstrittenen Richtlinien für
Jens Nickel Hersteller, Händler und Verbraucher bedeuten.
INHALT 37. Jahrgang
Januar 2006
Nr. 421

Grundlagen
Unser R8C-
Starterkit – 18 Kampf dem E-Schrott-Monster
Gratisbeigabe 40 Schätze im Schrott
im Dezemberheft
60 Elektronische Waffen
– hat einen
wahren Ansturm
auf die Kioske
verursacht. In
Praxis
dieser Ausgabe
24 Basislager für Aufsteiger
stellen wir das
R8C/13-Modul auf 32 SMD-Lötofen
eine rundherum 46 Dachfenster-Antrieb
konnektive Basis.
Unser Application-
52 Zeitschalter für
Board enthält zwei Waschmaschinen
serielle Anschlüsse, 57 Antik-Telefon als Handy
eine USB-Schnittstelle,
ein LCD-Interface und weitere Features
für das Entwickeln eigener
Anwendungen.
Technik
66 E-blocks im Cyberspace
24 Basislager für Aufsteiger 68 Entwicklungstipp: LEDs am Netz
71 Entwicklungstipps:
Entmagnetisieren, automatische
Verstärkungsregelung
72 Strommessung
46 Dachfenster-Antrieb mit dem ZXCT10xx

Info & Markt


6 Impressum
8 Mailbox
12 Messebericht: Productronica
14 elekTermine
15 News
84 Vorschau

Infotainment
31 Laborgeflüster:
Wir meinen: Das simple Entsorgen ausgedienter Bauteile und
Geräte ist schon fast ein Frevel! Für den mechanischen Antrieb Verkohlte Platinen
unseres automatischen Dachfensters findet daher ein 76 Retronik: Zurück
ausgebauter Kfz-Scheibenwischer-Motor neue Verwendung.
Zentrale Schaltstelle ist der vielseitige und preiswerte zur Antik-Modulation (AM)
Mikrocontroller PIC16F84. 79 Hexadoku
Einzelheft Jahres- und Studentenabonnements (11 Hefte) dauern immer
Deutschland € 6,50 1 Jahr und verlängern sich automatisch um weitere 12 Monate,
Österreich, Belgien, Luxemburg € 7,15 wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt
Schweiz CHF 12.50 wird. Probeabonnements (3 Hefte) laufen automatisch aus; sie
müssen nicht gekündigt werden.
Abo-Service Jahresabonnement-Standard Preisänderungen vorbehalten.
Deutschland € 67,75
Riet Maussen, Marleen Brouwer
Österreich, Belgien, Luxemburg € 74,00
E-Mail: abo@elektor.de Schweiz CHF 130.00
Bankverbindungen
Andere Länder € 89,00
Bestellannahme und Bestellservice Commerzbank Aachen
Jahresabonnement-PLUS Konto 1 201 102 (BLZ 390 400 13)
Peter Custers IBAN/BIC: DE89 3904 0013 0120 1102 00/COBADEFF
Deutschland € 77,70
E-Mail: vertrieb@elektor.de Österreich, Belgien, Luxemburg € 83,95 Postgiro Köln
Schweiz CHF 152.00 Konto 229 744-507 (BLZ 370 100 50)
Geschäftszeiten Andere Länder € 98,95 IBAN/BIC: DE17 3701 0050 0229 7445 07/PBNKDEFF
Montag – Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr Probeabonnement
Tel. +49 241 88 909-66 Deutschland € 12,50 Bestellungen & Abos für Österreich
Fax +49 241 88 909-77 Österreich, Belgien, Luxemburg € 12,50
Alpha Buchhandel
Schweiz CHF 22.00
Wiedner Hauptstraße 144, 1050 Wien
Andere Länder € 12,50
(zzgl. Porto) Tel. 01/585 77 45, Fax 01/585 77 45-20
Unser Kundenservice berät Sie bei allen Fragen zu Bestellungen,
E-Mail: alpha@austrodata.at
Lieferterminen und Abonnements. Änderungen, Reklamationen oder
Studentenabo-Standard Internet: www.erb.at
besondere Wünsche (wie z. B. Geschenkabonnement) richten Sie
Deutschland € 54,20
ebenfalls an den Kundenservice. Vergessen Sie bitte nicht, Ihre Kun- Bestellungen & Abos für die Schweiz
dennummer anzugeben – falls vorhanden. Studentenabo-PLUS Thali AG
Deutschland € 64,15 Industriestrasse 14, 6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66, Fax -77
Technische Fragen bitten wir per E-Mail an Upgrade zum Abo-PLUS E-Mail: bestellung@thali.ch
redaktion@elektor.de zu richten. Alle Länder € 9,95 Internet: www.thali.ch

IMPRESSUM
37. Jahrgang, Nr. 421 Technische Redaktion Der Herausgeber ist nicht verpflichtet, unverlangt einge-
David Daamen (Leitung), Karel Walraven (Entwickler), sandte Manuskripte oder Geräte zurückzusenden. Auch wird
Januar 2006
Ton Giesberts (Entwickler), Paul Goossens (Entwickler), für diese Gegenstände keine Haftung übernommen.
Luc Lemmens (Entwickler) Nimmt der Herausgeber einen Beitrag zur Veröffentlichung
Erscheinungsweise: 11 x jährlich an, so erwirbt er gleichzeitig das Nachdruckrecht für alle aus-
(inkl. Doppelheft Juli/August) Grafische Gestaltung und Layout ländischen Ausgaben inklusive Lizenzen. Die in dieser Zeit-
Ton Gulikers, Giel Dols schrift veröffentlichten Beiträge, insbesondere alle Aufsätze
Elektor möchte Menschen anregen, sich die Elektronik zu Eigen zu
und Artikel sowie alle Entwürfe, Pläne, Zeichnungen ein-
machen – durch die Präsentation von Projekten und das Aufzeigen
Geschäftsführer/Herausgeber schließlich Platinen sind urheberrechtlich geschützt. Ihre auch
von Entwicklungen in der Elektronik und technischen Informatik.
Paul Snakkers teilweise Vervielfältigung und Verbreitung ist grundsätzlich
Elektor erscheint auch in Englisch, Französisch, Niederländisch und nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausge-
weiteren Sprachen. Elektor ist in über 50 Ländern erhältlich. Vertrieb (Leitung) bers gestattet.
Margriet Debeij Die veröffentlichten Schaltungen können unter Patent- oder
Verlag Gebrauchsmusterschutz stehen. Herstellen, Feilhalten, Inver-
Elektor-Verlag GmbH Anzeigen kehrbringen und gewerblicher Gebrauch der Beiträge sind
Süsterfeldstraße 25, 52072 Aachen ID Medienservice nur mit Zustimmung des Verlages und ggf. des Schutzrechts-
Tel. 02 41/88 909-0 Irmgard Ditgens inhabers zulässig. Nur der private Gebrauch ist frei. Bei den
Fax 02 41/88 909-77 Tel. 05 11/334 84-36 benutzten Warenbezeichnungen kann es sich um geschützte
Fax 05 11/334 84-81 Warenzeichen handeln, die nur mit Zustimmung ihrer Inha-
Technische Fragen bitten wir per E-Mail an E-Mail: elektor@id-medienservice.de ber warenzeichengemäß benutzt werden dürfen.
redaktion@elektor.de zu richten. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 ab 01.01.2006
Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Bau,
Erwerb und Betrieb von Sende- und Empfangseinrichtungen
Internationaler Chefredakteur Vertriebsgesellschaft und der elektrischen Sicherheit sind unbedingt zu beachten.
Mat Heffels IPS Pressevertrieb GmbH Eine Haftung des Herausgebers für die Richtigkeit und
Brauchbarkeit der veröffentlichten Schaltungen und sonsti-
Postfach 12 11, 53334 Meckenheim
Redaktion Elektor Deutschland gen Anordnungen sowie für die Richtigkeit des technischen
Tel. 0 22 25/88 01-0 Inhalts der veröffentlichten Aufsätze und sonstigen Beiträge
(E-Mail: redaktion@elektor.de)
Fax 0 22 25/88 01-199 ist ausgeschlossen.
Ernst Krempelsauer (Chefredakteur, v.i.S.d.P.)
Jens Nickel E-Mail: elektor@ips-pressevertrieb.de
Internet: www.ips-pressevertrieb.de © 2006 Segment B.V.
Internationale Redaktion
Vertrieb Österreich Druck
Harry Baggen, Thijs Beckers,
Jan Buiting, Guy Raedersdorf Pressegroßvertrieb Salzburg/Anif Tijl Offset B.V., Zwolle, Niederlande i
Niederalm 300 V
Redaktionssekretariat
Hedwig Hennekens
Tel. +43/62 46/37 21-0 ISSN 0932-5468
w
6 elektor - 1/2006
F R Ä S E N S C H N E I D E N P L O T T E N
CUT 2000
CNC-Fräsmaschine
600 x 400 x 80 mm
fertig montiert und getestet

€ 2.099,–

P. Haase · Am Hummelbach 43
41469 Neuss · Tel. 02137_76783
CUT 2000 CUT 4000 Fax 02137_76984
www.team-haase.de

3RROLQJIU0XVWHUXQG.OHLQVHULHQ
,KUSUHLVEHZXVVWHU/HLWHUSODWWHQOLHIHUDQW 9HULILHG YRQELV6WFN
ELV/DJHQ
DE$UEHLWVWDJHQ

2QOLQH3UHLVHEHUHFKQHQ JUR‰H$XVZDKODQWHFKQRORJLVFKHQ$XVIKUXQJHQ
2QOLQHEHVWHOOHQ ELV/DJHQ
jODFDUWH YRQ6WFNELV
2QOLQH$XIWUlJHYHUIROJHQ
DE$UEHLWVWDJHQ
2QOLQH6WGXQG7

3RROLQJIU6HULHQ
RGHU6WFN
ZZZHXURFLUFXLWVFRP 0(*$SRRO PLWWHOJUR‰H6HULHQ]XP3UHLVYRQ
*UR‰VHULHQ

253 Seiten (kartoniert)


Format 17 x 23,5 cm
ISBN 3-89576-161-3
e 34,80 (D)
NEU

Theorie und Praxis e 35,80 (A)


CHF 59.90
des Röhrenverstärkers
Peter Dieleman DIE RENAISSANCE
DER RÖHREN
Es ist heute nicht mehr ganz einfach, ein Buch über Röhren zu
verfassen, da in den letzten Jahrzehnten viel Wissen über dieses interes-
sante Gebiet verloren gegangen ist. Genau das aber ist einer der Gründe,
warum dieses Buch geschrieben wurde. Der Autor hat sich zur Aufgabe
Jetzt direkt beim Verlag ordern mit
gemacht, die für den Einsatz von Röhren im Audiobereich bedeutsamen der Bestellkarte am Heftende oder:
theoretischen und praktischen Kenntnisse zu bündeln und darzustellen. Elektor-Verlag GmbH
Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
Der Verfasser stützt sich dabei auf seine eigene und umfassende Erfahrung,
Tel. 02 41/88 909-66 • Fax 02 41/88 909-77
die er in den vielen Jahren vor der breiten Einführung von Halbleitern durch vertrieb@elektor.de • www.elektor.de
intensive Auseinandersetzung mit der Röhrentechnologie gewonnen hat.
Schweiz: Thali AG
Selbstverständlich werden in den Schaltungsteilen, die nicht unmittelbar im Industriestraße 14 • CH-6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66 • Fax 041/919 66-77
bestellung@thali.ch
Signalweg sitzen, die Vorzüge zeitgemäßer, aktiver elektronischer Bauteile Österreich: Alpha Buchhandel
Wiedner Hauptstraße 144 • A-1050 Wien
wie Transistoren oder ICs gezielt ausgenutzt. Hinzu kommt die bevorzugte Tel. 01/585 77 45 • Fax 01/585 77 45 20
alpha@austrodata.at
Verwendung hochqualitativer, moderner Ringkerntransformatoren.
Weitere Infos unter
www.elektor.de

1/2006 - elektor 7
INFO & MARKT MAILBOX

ELEKTOR auf DVD platte kopiert. Der Speicher-


Ich habe ein Problem, das Platzbedarf ist bei heutigen Fest-
sicher auch noch andere Leser platten eigentlich kein Thema
bewegt. Seit vielen Jahren bin mehr. Auf unseren Jahrgangs-
ich Leser Ihrer Zeitschrift. Diese CDs ab 2003 liefern wir auch
habe ich jahrgangsweise im ein kleines Programm namens
Keller archiviert. Da ich auch Diskmirror mit, das die CDs auf
noch andere Fachzeitschriften der Festplatte verwaltet. Damit
lese und archiviere, ist es hat man quasi eine virtuelle DVD
jedes Jahr ein großer Berg auf der Festplatte und kann sehr
Papier. Meine Frage: Gibt es schnell auf alle Artikel zugreifen
eine oder mehrere DVDs mit (Volltextsuche inklusive).
einem Archiv aller redaktionell
erschienenen Artikel? Jedes
Jahr eine CD ist bei mehreren
Zeitschriften über viele Jahre Röhren auch heute noch eine analogen Vorgänger ?
auch ein Berg! Leserprojekt (1) feste Größe sind. Mit großem Im Doppelheft Juli/August fand
Th. Grohmann, DL1ANH Seit Juni 2005 gehöre ich zur Interesse habe ich die Beiträ- ich dann auch eine Schaltung
Abo-Gemeinde von ELEKTOR, ge zum Thema “Röhrenverstär- (Röhrensound-Konverter), die für
Der ELEKTOR-Verlag hat bis jetzt weil ich ständig auf der Suche ker” gelesen. Die Diskussions- ein erstes Projekt auf Grund der
noch keine DVD-Version geplant nach Schaltungsbeispielen bin, beiträge erinnern mich ein einfachen Beschaltung sehr
(Überlegungen gibt es natürlich). um eigene Projekte Zeit spa- wenig an die Frage aus dem geeignet war. Zum Auftritt der
render in die Praxis umsetzen Bereich der Musikelektronik: anderen Art wurde einem
Das Problem mit dem CD-Stapel zu können. Erstaunt war ich “alten” MP3-Player mit 128 MB
lässt sich sehr einfach lösen, über die Bandbreite der vor- Klingen virtuell analoge Syn- verholfen. Im neuen Gewand
indem man die CDs auf die Fest- gestellten Schaltungen, wo thesizer nun genau wir Ihre entstand zusammen mit Röhren-

Auflösung zum Trick.e aus dem Novemberheft:

1 2

Einen ersten Hinweis auf die Lösung erhält man, wenn man das erzeugte zeit, die aber periodisch jittert. Eine Periode dauert dabei 7 x 16 µs =
Signal oszillographiert. In Bild 1 sieht man deutlich, dass die Flanken 112 µs.). Dies führt zu den zusätzlichen Linien im Abstand von
nicht immer 8 µs auseinanderliegen, sondern um ±1 µs jittern. Dieser Jit- f =1/112 µs = 8928,57 Hz. Indem man den genauen zeitlichen Ablauf
ter ist die Ursache für das geänderte Spektrum. Der Jitter kommt dadurch der Befehle nachvollzieht, kann man das Ausgangssignal auch exakt
zustande, dass jeweils eine gewisse Zeit vergeht, bis der Mikrocontroller bestimmen und sein Spektrum berechnen. Das ist aber ziemlich mühsam.
auf einen Interrupt reagiert (Interrupt-Latenz). Der 8051 kennt Befehle, die Bei realistischeren Programmen ist der Jitter nicht so klar strukturiert, son-
einen oder zwei Zyklen lang sind. Und je nachdem, wohin der Interrupt dern eher zufällig. Es entsteht dann ein Spektrum, wie es in Bild 2 darge-
fällt, dauert es einen Zyklus mehr oder weniger, bis mit der Interruptverar- stellt ist. Man erkennt den breiten „Rauschteppich”. Der Jitter ändert nicht
beitung begonnen wird. In der Ursprungsversion des Programms verzah- die mittlere Anzahl von Flanken in einer Sekunde. Daher zeigt ein Fre-
nen sich Interrupt- und Hauptprogramm exakt so, dass konstante Interrupt- quenzzähler auch weiter die Frequenz von 62,5 kHz an.
Latenz entsteht und deshalb ein sauberes Signal herauskommt. Nach dem
Einfügen des zusätzlichen NOP-Befehls entsteht eine variierende Latenz- Martin Oßmann

8 elektor - 1/2006
MailBox
In dieser Rubrik veröffentlichen wir
Kritik, Meinungen, Anregungen, Wün-
sche oder Fragen unserer Leser.
konverter ein völlig neues für das Foto zugesandt, und Also: Röhren immer mit Nenn-
Die Redaktion trifft die Auswahl und
Gerät, welches sogar von mei- interessant ist es noch immer. spannung heizen, geringe Über-
ner Frau eine Zulassung für die Also sind wir mal nachtragend heizung schadet bei Radioröh- behält sich Kürzungen vor.
Wohnstube erhalten hat. Mit und bringen es jetzt. Wer den ren nicht. Bei Senderöhren mit Bitte geben Sie immer an,
abnehmendem Tageslicht steigt FEO-Artikel im Dezemberheft thorierter oder Wolfram-Kathode auf welchen Artikel und welche Aus-
der optische Reiz des Gerätes verpasst hat, hat bei www.ELEK- muss der vorgegebene Toleranz- gabe (Monat/Jahr)
exponentiell an. TOR.de eine zweite Chance: Die bereich der Heizspannung
sich Ihr Schreiben oder Mail bezieht.
vollständige Beschreibung der genau eingehalten werden.
Elektronik, die begeistert ;-) FEO-Uhr ist als kostenloses PDF Der zweite Irrtum: Sowohl selte- Sie erreichen uns per E-Mail
Dario Aeppler auf der ELEKTOR-Homepage zu nere Röhren als auch die typi- (redaktion@elektor.de),
finden: Entweder im Inhaltsver- schen Radio-Elkos können pro- per Fax (02 41/88 909-77)
zeichnis von Heft 12/2005 blemlos beschafft werden, zum oder unter der Anschrift:
„Mailbox” auswählen oder direkt Beispiel bei
nachsehen unter der URL : www.fragjanzuerst.de . Redaktion elektor
Wertvolle Retronik www.ELEKTOR.de/Portals/0/ Jan Wüsten Süsterfeldstr. 25
Zu dem Retronik-Artikel „Analog Magazine/Downloads/2005/ 52072 Aachen
Multimeter” in Heft 12/05: Das FEO-Uhr.pdf.
dort angesprochene Multimeter
Simpson 260 ist deshalb so
beliebt (daher auch der hohe
Ebay Preis), da dieses Gerät
immer noch mit Vorliebe in der Richtig heizen
Flugzeugüberholung verwendet
wird. In der Flugzeugdokumenta-
Ich genieße die Rubrik Retronik
immer besonders. Schööön!
Updates, Bezugsquellen
tion von Boeing wird genau die-
ses Multimeter erwähnt, so dass
Leider sind im 11/05er-Beitrag
zwei Irrtümer enthalten:
und Nachlese
viele Airlines damit messen.
Christian Wendt 1.) Unterheizen schadet Röhren C-Multi-Meter,
erheblich, denn Röhren sind ELEKTOR September 2005, S. 32 (Platine 040259-1)
keine Glühlampen. Der Katho- Im Schaltplan ist R10 mit 1 k und in der Stückliste mit 10 k
denstrom muss durch die nie angegeben. Beide Werte sind verwendbar.
Leserprojekt (2) ganz homogene- Oxidschicht
In der letzten Ausgabe wurde in der Kathode fließen. Diese ist
der MailBox-Rubrik „Von Lesern bei Unterheizung nur in Teilbe-
für Leser” ein „Fotoelektrischer reichen aktiv. Dadurch saugt
Oszillator” von Markus Bindham- die Anodenspannung (fast) den DCC-Programmer,
mer vorgestellt. Im Text steht auch, ganzen Strom aus diesen akti- ELEKTOR Mai 2005, S. 54 (Platine 040422-1)
dass dieser ungewöhnliche Oszil- ven Inselbereichen, in denen Die neue Download-Datei 040422-11A enthält auch den
lator einer FEO-Uhr als Taktgeber die maximale Stromdichte über- Source-Code der Software für
dient, deren ebenso ungewöhnli- schritten wird. Die Röhre geht den DCC Programmer und ist ab sofort bei
che Zeitanzeige auf einem Foto kaputt. Einige Verstärker aus www.ELEKTOR.de verfügbar. Der Autor legt Wert auf die
zu sehen sein soll. laufender Produktion enthalten Feststellung, dass der Quellcode nicht für kommerzielle
Zwecke verwendet werden darf.

Die kleine 16-bit-Maschine (R8C-Starterkit),


ELEKTOR Dezember 2005, S. 20
Auf den Fotos im Dezemberheft ist noch der Prototyp des R8C-
Boards mit 10-poligem Pfostenstecker zu sehen. Der Pfostenste-
cker wird nur benötigt, wenn man einen Renesas-Debugger
anschließen möchte. Da der aktuelle Renesas-E8-Debugger
einen 14-poligen Anschluss verwendet, wurde auch der
Pfostenfeldstecker auf dem R8C-Board von 10- auf 14-polig
geändert. Als die Bilder gemacht wurden, war das geänderte
Board noch nicht verfügbar, aus diesem Grund ist im Heft
noch das 10-polige Board zu sehen.
Diese und weitere Fragen wurden schon kurze Zeit nach
Erscheinen des Heftes im ELEKTOR-µC-EXPERTEN-Forum gestellt
und auch sehr schnell von den R8C-Experten beantwortet.
Nur war das Foto leider nicht zu ebenfalls diesen Denkfehler – Aktuelle Informationen zum R8C-Board finden Sie nicht nur in
sehen, weil es beim Layout über- mit der Folge von Röhrenausfäl- diesem Forum, sondern auch auf der R8C-Seite bei
sehen wurde. Dabei hatte uns len weit vor Ablauf der zu www.ELEKTOR.de (R8C in der rechten Menüleiste auswählen).
Herr Bindhammer die Uhr extra erwartenden Lebensdauer.

1/2006 - elektor 9
INFO & MARKT MAILBOX

Aus dem ELEKTOR-µC-EXPERTEN-Forum


Das seit September von drei Experten moderierte Mikrocontroller-Forum auf www.elektor.de zeichnet sich nicht nur durch interessante
Themen und Fragen aus, sondern bietet auch Antworten und Informationen, die für einen größeren Leserkreis relevant sein können.
Hier eine kleine Auswahl:

USB/RS232-Adapter
Ich habe zwar mittlerweile erfahren, dass der Adapter bei byteweiser Über-
tragung (download) von Daten mit Antwort des µProzessors extrem langsam
läuft, aber eine Abhilfe oder Tuning-Möglichkeit konnte ich nirgends finden.
Hat von jemand eine Idee, was zu ändern wäre, damit der Download
nicht jedes mal 3-5 min dauert? Das geht gar nicht...
Einen Rechner mit physikalischer RS232-Schnittstelle wollte ich nicht extra
kaufen und die Flash.exe kann ich nicht so modifizieren, dass der µC nicht
auf jedes empfangene Byte antworten muss.

Mit dem I/O-Warrior (siehe Artikel in Heft 12/2005, Anm.d.Red.)


könnte man es schaffen. Der hat eine SPI-Schnittstelle und kann in
einem Paket jeweils 4 Bytes verschicken. Allerdings bedeutet das, dass
man ein ganz neues Download-Programm schreiben muss. hängen die Werte für R1 und Rc ab. Versuchen Sie es daher auch mal
Vielleicht ist die Druckerschnittstelle eine Lösung. Da käme man wenig- mit R1 = 10 k und Rc = 1 k.
stens ohne spezielle Hardware aus. Reinhardt Weber
Burkhard Kainka

Anmerkung der Redaktion: Ein Parallelport-Flasher für das 89S8252-


Flashboard wurde von Thilo Gockel im Oktoberheft 2005 (Rubrik Entwick-
lungstipps) beschrieben, siehe Inhaltsverzeichnis dieses Heftes bei
www.ELEKTOR.de. Die Links auf die Downloads sind auf der Website M16C-Board-Layout
beim Artikel angegeben. Endlich komme ich mal dazu, das Evaluation-Board für den M16C aufzu-
bauen. Auf Seite 25 (Heft 2/2002) steht, dass man Dateien zur Boardher-
stellung auf der ELEKTOR-Seite runterladen kann. Leider kann ich das Layout
nirgends finden. Ist schon lange her, ich weiß, aber vielleicht kann mir
jemand weiterhelfen oder das Layout schicken.
Pegelwandler –1/+5 V
Ich habe unglücklicherweise ein Steuersignal von -1V und möchte es gerne Leider ist dieser Download beim „Umzug” auf die neue ELEKTOR-Web-
umwandeln in 5V TTL, sollte nicht zu langsam werden (µs). Wer kann mir site nicht mit umgezogen. Kein Problem, der Fehler ist inzwischen beho-
da weiter helfen? ben und das Layout lässt sich wieder herunterladen. In den FAQs auf der
Testen Sie doch mal die Schaltung im Anhang. Leider haben Sie nicht Forumseite steht, wie man den Download findet.
angebeben, welchen Innenwiderstand das Steuersignal besitzt. Davon Redaktion

R8C/13: Die ersten Erfahrungsberichte


Kurz nach dem Erscheinen des Dezemberhefts mit dem R8C-Board auf der Titelseite (aufgeklebt!) haben sich unzählige Leser sofort
an die Arbeit gemacht und das System in Betrieb genommen. In den meisten Fällen ging alles völlig glatt. Dann kamen schnell die
ersten Fragen, wie man diese oder jene Aufgabe lösen kann. Im Mikrocontroller-Forum bei www.elektor.de wurden Fragen gestellt
und Antworten gegeben. Ein großes Lob an alle aktiven Teilnehmer des Forums: Hier hilft man sich gegenseitig!
Einige Leser hatten Probleme mit der Software und mit der Kommunikation zwischen dem R8C/13 und dem PC. Manchmal schien
es zuerst so, als könne man nur einmal ein Programm laden, danach aber kein zweites. Die Ursache war schnell gefunden: Im Pro-
gramm FTD muss man im Menü „Options“ die Optionen „AutoDisconnect“ und „Erase Device Before Program“ aktivieren.
Einige wenige Anwender hatten das Problem, dass die Software nach der ID des Chips fragte. Das ist ein Zeichen dafür, dass es
Kommunikationsprobleme gab. Die im Chip hinterlegte ID wird nicht korrekt gelesen. Deshalb weigert sich FTD, den Chip zu pro-
grammieren. Aus den bekannt gewordenen Fällen lässt sich folgendes Bild ableiten: FTD ist für Windows XP und eine normale
RS232-Schnittstelle optimiert, hier geht im Normalfall alles glatt. Fehler können aber bei älteren Betriebssystemen, bei einigen Laptops
und mit einigen USB/RS232-Adaptern auftreten. Man sollte bei fehlerhaft gelesener ID einen anderen PC oder eine andere Program-
miersoftware wie zum Beispiel Flashstart testen. Vor einem neuen Versuch sollte der Controller einige Zeit lang ohne Versorgungsspan-
nung ruhen. Und auch der Neustart des PCs hat schon oft geholfen. Jedenfalls scheinen inzwischen alle Anwender erfolgreich mit
dem Controller zu arbeiten. Manches Problem wurde mit Hilfe des Forums gelöst.
Inzwischen gibt es auf der ELEKTOR-Homepage auch eine R8C/13-Service-Seite, auf der Tipps und kleine Software-Projekte gesam-
melt werden. Alle Leser sind herzlich eingeladen, kleine überschaubare Programme der R8C-Gemeinde zur Verfügung zu stellen. So
kommen wir alle gemeinsam vorwärts!
Weiter viel Spaß und Erfolg mit dem R8C/13-Board wünscht
Burkhard Kainka

10 elektor - 1/2006
Teilesätze/Platinen
Wir liefern Teilesätze zu Elektor mit Bauteilen nach Stückliste
plus IC-Fassungen zu jedem aktuellen Heft.
Platinen/Software (=SW) bitte immer extra dazu bestellen
Alle Bauteile ausschließlich 1. Wahl!
Komplette Info´s zu Elektor-Projekten und eine ladbare
pdf Kurz-Liste finden Sie auf unserer Homepage:
www.geist-electronic.de
Oder einfach anrufen! ☎
Versand bei Post-Nachnahme
Bestellwert + € 7,50 für Porto und NN-Gebühr
Auf Rechnung nur an Behörden, Uni's und andere
Bildungseinrichtungen, Institute und Stammkunden.
Versand bei Vorauszahlung: Einzahlung auf
SEB - Bank: Konto-Nr.: 108 631 3400 (BLZ: 653 101 11)
Bestellwert + € 4,70 Porto
Bestellungen Österreich: (www.messtechnik-online.at)
Telefon / Fax: 07 32/ 37 23 17 - Ing. Kurt Wieser

Termine für Elektor Nr 3 / 2006 Bestellungen Schweiz: Sonolight (www.sonolight.ch)


Telefon 032 / 710 16 60 • Fax: 032 / 710 16 63
Geist Electronic-Versand GmbH
Hans-Sachs-Straße 19
D-78054 VS-Schwenningen
Telefon: 0 77 20 / 3 66 73
Fax: 0 77 20 / 3 69 05
Anzeigenschluss: eMail: info@geist-electronic.de
Internet: http://www.geist-electronic.de

17.01.2006

Erscheinungstermin:

14.02.2006

Tel. 0511 / 3348436

ISBN 90-5381-159-1
e 22,50
CHF 37.90
NEU

ECD 3
GÜNSTIGE
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage UPGRADE-MÖGLICHKEIT
FÜR BESITZER DER
Das Programmpaket besteht aus acht Datenbanken
VORVERSIONEN
für ICs, Germanium- und Silizium-Transistoren, FETs,
Thyristoren, Triacs, Dioden und Optokoppler. Weitere
fünf Anwendungen zur Berechnung von Vorwiderständen bei LEDs, Jetzt direkt beim Verlag ordern mit
der Bestellkarte am Heftende oder:
Spannungsteiler, Ohmsches Gesetz sowie Farbcodeschlüssel für
Elektor-Verlag GmbH
Widerstände und Induktivitäten runden das Paket ab. Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
Nach der Installation verfügen Sie über Daten von mehr als 5.000 ICs, Tel. 02 41/88 909-66 • Fax 02 41/88 909-77
vertrieb@elektor.de • www.elektor.de
über 35.000 Transistoren, FETs, Thyristoren und Triacs, etwa 25.000
Schweiz: Thali AG
Dioden und über 1.800 Optokoppler. Industriestraße 14 • CH-6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66 • Fax 041/919 66-77
bestellung@thali.ch
Österreich: Alpha Buchhandel
Upgrade auf Version 3: Wiedner Hauptstraße 144 • A-1050 Wien
Tel. 01/585 77 45 • Fax 01/585 77 45 20
Besitzer der Versionen 1 und 2 erhalten die neue Version für nur e 18,50 alpha@austrodata.at

frei Haus*! Sie müssen uns nur das Original-Booklet (nicht die CD-ROM)
* Gilt nur innerhalb Deutschlands
zuschicken – dadurch sparen Sie mehr als 32%!
Alle Neuerungen der ECD 3
unter www.elektor.de

1/2006 - elektor 11
INFO & MARKT NEWS

Productronica 2005:

Aufbruch zu neuen Ufern


Von Phil Knurhahn

Nur wenige unserer Leser wer-


den sich an die erste Productro-
nica anno 1975 in München
erinnern, welche damals noch
auf dem alten Messegelände an
der Theresienwiese stattfand.
Mit 94 Ausstellern und 3.914
Besuchern war man damals
gestartet. Und das offenbar mit
Erfolg, konnte doch die zweite
Productronica zwei Jahre später
bereits vier Mal so viele Ausstel-
ler und auch vier Mal so viele
Besucher verbuchen.
In den vergangenen drei Jahr-
zehnten hat sich auf dem Gebiet
der Fertigungstechnologie viel
getan. War 1975 noch die
zweilagige kupferkaschierte Lei-
terplatte „State of the Art“,
kommt man heute mit Feinstleiter-
Multilayer-Boards auf 50 Lagen.
Bestückte man 1975 bedrahtete
Bauelemente noch per Hand Bild 1. Die 1.500 Aussteller der Productronica 2005 verteilten sich auf zehn Messehallen. (Bild: Knurhahn)
oder allenfalls mit Halbautoma-
ten im Sekundentakt, „verarbei- Ein absoluter Renner ist dagegen
ten“ die heutigen „Chip-Shooter“ die Auftragsfertigung, denn
gut und gerne 80.000 Bauele- immer mehr Firmen reichen die
mente pro Stunde. Herstellung ihrer elektronischen
In diesem Jahr traten mehr als Produkte an Spezialisten weiter.
1.500 Unternehmen auf der Für 2008 erwartet man bereits
„Weltleitmesse der Elektronikpro- ein Marktvolumen von mehr als
duktion“ an (Bild 1). Über 160 Milliarden US-$ - Tendenz
40.000 Besuchern war die Pro- weiter steigend!
ductronica eine Reise wert – Wenig überraschend dürfte sein,
davon kamen jeweils rund 17 % dass die Umsetzung der
aus den USA und aus Großbri- RoHS/WEEE-Richtlinien der EU
tannien. in nahezu allen Ausstellungsbe-
Trotz einer eher verhaltenen reichen ein Top-Thema war.
Marktsituation zeigte man sich Noch sind lange nicht alle Pro-
in München guter Stimmung. bleme vom Tisch. Bei einigen kri-
Die Mitglieder des Fachver- tischen Anwendungen hat sich
bands Productronic im VDMA herausgestellt, dass auf Blei und
(Verband Deutscher Maschinen- Cadmium nicht verzichtet wer-
und Anlagenbau) rechnen für den kann, so dass die EU bei
2006 mit einem Umsatzplus der RoHS-Richtlinie eine Reihe
von 5 %. Ein Drittel der Befrag- von Ausnahmen vorgesehen hat
ten glaubt sogar an einen (siehe Artikel in diesem Heft).
Zuwachs von mehr als 10 %. Doch werden in der Produktions-
Ein wenig zurückhaltender kette nicht-konforme Bauele-
äußern sich lediglich die Baue- mente rasch verschwinden. Wer
lementehersteller, die sich im noch „alte“ Bauelemente verar-
nächsten Jahr wohl mit einem beiten darf, muss sich daher
Mini-Wachstum von 1 % zufrie- Lager anlegen, was Kapital bin-
den geben müssen. Bild 2. Der Rolle-zu-Rolle-Druck von Plastikelektronik lässt auf Kosten im Cent- det. So könnte zum Bumerang
Bereich hoffen. (Bild: Fraunhofer IZM) werden, was zunächst wie ein

12 elektor - 1/2006
wirtschaftlicher Vorteil aussieht! einem letzten Schritt wird dann
Die WEEE-Richtlinie zum Silberleitpaste aufgebracht,
„Elektronikschrott“ birgt ebenfalls damit der Polymer-Transistor kon-
Zündstoff – denn die deutsche taktiert werden kann (Bild 3).
EAR (Stiftung Elektro-Altgeräte
Register), bei der sich alle Her- So entstehen schrittweise einfa-
steller registrieren müssen, kann che und buchstäblich „flexible“
die plötzliche Antragsflut nicht elektronische Systeme mit Tran-
bewältigen. Komplizierter noch sistoren und passiven Bauele-
wird es für europaweit liefernde menten, Antennen und Batte-
Hersteller, weil die Verordnung rien. Anwendungen sieht man
nicht in allen Ländern identisch bei RFIDs (so genannte „Cent-
umgesetzt wurde. Label“), intelligenten Tickets für Bild 3. Schematischer Aufbau eines Polymer-Transistors (Rolle-zu-Rolle-Verfahren).
Verkehr und Sport, Grußkarten, (Bild Fraunhofer IZM)
Papierspielzeug, elektronischen
Plastikelektronik Briefmarken und vielen weite-
ren Produkten. Die Attraktivität
vor dem Durchbruch liegt in den niedrigen Kosten –
die Frage der Langlebigkeit
Eines der Messe-Highlights war stellt sich in diesem Anwen-
ohne Zweifel die „organische dungsbereich nicht, denn die
Elektronik“. Für 2006/2007 Plastikelektronik ist letztlich ein
erwarten Experten den Markt- Wegwerfartikel. Trotzdem wird
durchbruch von Serienproduk- mit Polymer-Transistoren eine
ten. Die oe-a (Organic Electro- Lebensdauer von bis zu
nics Association im VDMA) 10.000 Stunden erreicht.
legte zum ersten Mal Zahlen
vor. Für 2010 wird bereits mit Auch sonst gab es in den
einem Weltmarkt von 5 Milliar- Münchner Messehallen viel
den US-$ gerechnet, zwei Jahre Technologie von morgen zu
später sollen es schon 13 Milli- sehen. Im Ausstellungsbereich
arden US-$ sein. Entscheidend der „MicroNanoWorld“ zeigte Bild 4. Nanorasen BIT 100: Golddrähte mit einem Durchmesser von 100 nm sollen
dabei ist, dass man Wege für das Fraunhofer-Institut für Zuver- Nano-Bauelemente wie durch einen Klettverschluss verbinden (Bild: Fraunhofer IZM)
eine kontinuierliche Produktion lässigkeit und Mikrointegration
gefunden hat. Additive Druck- IZM Bilder eines „Nanorasens“
techniken (wie zum Beispiel der (Bild 4), der wie bei einem
Siebdruck) spielen mit dem Klettverschluss einmal winzige
großtechnisch beherrschbaren Elektronikbauteile miteinander
„ R o l l e - z u - R o l l e “ - Ve r f a h r e n verbinden soll (www.izm.fraun-
(Bild 2) zusammen. hofer.de). Glasfabrikant Schott
stellte mit seiner „Novolay“-Tech-
Um flexible Polymer-Transistoren nologie eine echte Innovation
aufzubauen, muss zunächst eine vor: In einer Vakuum-Kammer
Kupfermetallisierung auf die Trä- wird Glas auf 2000 °C erhitzt,
gerfolie aufgebracht werden. Im der entstehende Glasnebel kon-
nächsten Schritt druckt man das densiert dann und kann auf Sub-
polymere Halbleiter-Material auf, straten zu Schichten zwischen
anschließend mittels Siebdruck 100 nm und 30 µm verdichtet
die Gate-Elektrode, die ebenfalls werden. So lassen sich elektro-
aus einem Polymer besteht. nische Kleinstbauteile wie
Diese Gate-Elektrode muss nun MEMS hermetisch kapseln
durch ein Dielektrikum isoliert (www.schott.com). Einen völlig
werden. Anschließend werden neuen Lotpastendrucker, der im
die „Vias“ (mit leitendem Mate- Inkjet-Verfahren ganz ohne
rial ausgekleidete Löcher und Matrizen arbeitet (Bild 5),
Durchgänge) geöffnet, so dass zeigte die schwedische
die verschiedenen Lagen elek- MYDATA automation AB
trisch verbunden werden. In (www.mydata.se). Bild 5. Die schwedische MYDATA Automation AB zeigte einen Lotpastendrucker, der
nicht mehr mit Matrizen, sondern im Inkjet-Verfahren arbeitet. (Bild: Knurhahn)
Anzeige

1/2006 - elektor 13
INFO & MARKT NEWS

elekTermine
DEZEMBER 9. - 15. Hannover, Messe
CeBIT
20. - 21. Paris, Novotel Vaugirard Ein Pflichttermin – unzählige Produkte aus den Bereichen Hard- & Software, Kom-
Wireless Sensors & Networks munikation und Unterhaltungselektronik werden hier zum ersten Mal gezeigt.
Auf dem internationalen Kongress referieren 25 Experten über die neuesten Entwick- www.cebit.de
lungen und Anwendungen der drahtlosen Sensorik.
www.icwsn.com

JANUAR 2006
5. - 8. Las Vegas (Nevada, USA)
Consumer Electronics Show
Nicht gerade um die Ecke, aber die bedeutendste Messe der Unterhaltungs-
elektronik. In Vegas sieht man Technik von morgen und übermorgen.
www.cesweb.org

FEBRUAR 2006
1. - 3. Brüssel, Expo
Integrated Systems Europe
Die Riesenmesse CeBIT bietet ein umfangreiches Begleitprogramm
Messe und Konferenz zum Thema AV-Systemintegration. Mit den Schwerpunkten
(Foto der Party zum „Dance Music Award 2005“; Bild: A.E.C. Geronimo Verlag)
Displays, Broadcasting, Unterhaltungselektronik und elektronische Integration.
www.iseurope.org

14. - 16. Nürnberg, Messezentrum


21. - 23. Paris, CNIT Paris la Défense
RF & Hyper Europe
Embedded World Zu den Themen Kommunikation, Mikrowellentechnik, Messtechnik, Komponenten
Eine Huldigung an den Mikrocontroller – für die Elektroniker aus nah und fern gern und Faseroptik findet diese jährliche Fachmesse statt.
nach Nürnberg pilgern. Laut Veranstalter die weltgrößte Messe ihrer Art. www.rfhyper.com
www.embedded-world.de
29. - 1.4. Frankfurt, Messegelände
Prolight and Sound
Fachmesse mit den Themenschwerpunkten Licht- und Bühnentechnik, Beschallung,
Veranstaltungstechnik und Kommunikation.
www.prolight-sound.com

APRIL 2006
5. - 9. Dortmund, Westfalenhallen
Hobbytronic
Erfahrungsbörse für Elektroniker: Die Embedded World. (Bild: NürnbergMesse) Verbrauchermesse mit Angeboten aus dem Bereich Computer, elektronische Bau-
elemente, Digitalkameras, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation.
MÄRZ 2006 www.hobbytronic.de

7. - 8. Wiesloch (bei Heidelberg), Palatin Kongresshotel 6. - 9. Sinsheim, Messegelände


Autoreg 2006 Car + Sound
VDI-Tagung zur Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren. Themen unter Hier gibt’s ordentlich was auf die Ohren. Neben Car-Hifi sind auch mobile
anderen: Sensorik, Aktorik, Bus-Systeme und digitale Signalverarbeitung. Multimediageräte, Navigationssysteme und Alarmanlagen ein Thema.
www.wissensforum.de/index.php?id=188 www.carsound-messe.de

7. - 9. Düsseldorf, Messezentrum 23. - 27. Frankfurt, Messegelände


EMV 2006 Light + Building
Der Name dieser Messe ist Programm. Zur elektromagnetischen Verträglichkeit findet Die Fläche von 110.000 m2 teilen sich die Bereiche Licht, Elektrotechnik (mit dem
parallel ein internationaler Kongress mit über 90 Vorträgen statt. Fokus auf Sicherheitssysteme und Netzwerke) sowie Gebäudeautomation.
www.e-emv.de www.light-building.messefrankfurt.com

9. - 10. Düsseldorf, Dorint Novotel 24. - 28. Hannover, Messe


Mobile Netzwerke in der Automation Hannover Messe
VDI-Seminar über Wireless-Technologien: Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, ZigBee, Die bekannteste Industriemesse der Welt wird auch in 2006 wieder ein Besuchermag-
kabellose Sensoren/Aktoren und vieles mehr. net sein. Eins der Highlights ist der Bereich Mikrosystemtechnik/Nanotechnologie.
www.wissensforum.de/index.php?id=180 www.hannovermesse.de

14 elektor - 1/2006
Chips auf Klicks
Der „AeroFONE Si4905“ von Sili-
con Laboratories ist der erste komplett
integrierte GSM/GPRS-Chip. Eine
Power-Management-Unit (PMU), ein
Akku-Interface, ein digitaler und ein
analoger Basisbandprozessor sowie
ein Quad-Band-HF-Transceiver - dies
alles ist auf einem monolithisch aufge-
bauten CMOS IC untergebracht. Laut
Firmenangaben wird nur noch ein Ver-
stärker, ein Interface für die Bedienele-
mente und nichtflüchtiger Speicher
benötigt, um ein komplettes Handy
oder GSM-Modem aufzubauen
(www2.silabs.com/public/docu-
ments/tpub_doc/dshort/Wireless/Aer
oFone/en/Si4905_short.pdf).

Cypress hat seine USB-Controllerfami-


lie um neue Typen erweitert. Die
„enCoRe III”-Chips bilden mit
16 KByte Flashspeicher und einem 16-
kanaligen 10-Bit-A/D-Wandler die
neuen Spitzenmodelle. Besonders flexi-
bel sind die Bausteine durch ihre Pro-
grammable-System-on-Chip-Architektur.
Bei den Low-Speed-Typen namens geliefert. Das Bauteil arbeitet in einem bei solchen Akkus erforderlich, lädt der
„enCoRe II” kann man von 3 bis Bereich von ± 2 g und kann zur Mes- Chip zuerst mit konstantem Strom und
8 KByte Flashspeicher wählen. Die ICs sung von Neigungswinkeln oder zur hält dann eine konstante Spannung
eignen sich für viele Anwendungen wie Messung von Beschleunigungen einge- aufrecht (CC/CV). Mit externen Wider-
Mäuse, drahtlose Dongles, Game- setzt werden, die sich aus Bewegun- ständen lässt sich sowohl der Soll-Lade-
Controller oder die Internet-Telefonie gen, Stoßbelastungen oder Schwingun- strom (die Genauigkeit beträgt 10 Pro-
(www.cypress.com). gen ergeben. Als Anwendung nennt zent zwischen 75 mA und 150 mA) als
der Hersteller unter anderem Mobiltele- auch ein Ladeschluss-Strom einstellen.
fone, die Bewegungen und Neigungs- Sinkt der Ladestrom während der CV-
winkel erkennen und somit überwa- Phase unter diese programmierte
MCP3905 und MCP3906 heißen
chen können, wo sich ein Gerät befin- Schwelle, wird dies am Charge-Pin sig-
zwei neue Leistungs-Mess-ICs von
det und wie es eingesetzt wird. Auch nalisiert. Hier lassen sich zum Beispiel
Microchip, welche sich mit einem PIC
in Notebooks, Spielgeräten und Digi- eine LED oder ein Mikrocontroller
zu einer hochpräzisen Messlösung
talkameras ist der Sensor einsetzbar anschließen (www.intersil.com/cda/
kombinieren lassen. In beiden ICs kom-
(www.analog.com/ADXL330). deviceinfo/0,1477,ISL9204,0.html).
men zwei 16-bit-Delta-Sigma-AD-
Wandler, eine interne Referenzspan-
nung, ein programmierbarer Verstärker
(PGA) und eine Schaltung zur Berech- Der MAX9756 von Maxim ist ein Der IRS20214SPbF von International
nung der durchschnittlichen und der integrierter 2W-Audioverstärker, des- Rectifier ist ein 200-V-Schaltregler, wel-
augenblicklichen effektiven Leistung sen automatische Lautstärkeregelung cher speziell für Class-D-Audio-Anwen-
zum Einsatz. Die Genauigkeit wird mit Verzerrungen vermindert und die Laut- dungen bis 500 W pro Kanal entwi-
0,1 % und der Stromverbrauch mit sprecher schützt. Ein integrierter ckelt wurde. Im Falle des Auftretens
4 mA angegeben 150-mA-LDO versorgt externe Kompo- von Überströmen, beispielsweise durch
(www.microchip.com/MCP390X). nenten wie einen DAC. Dank der Direct- einen kurzgeschlossenen Lautsprecher,
Drive-Technologie für den Anschluss werden die ausgangsseitigen MOSFETs
eines Kopfhörers werden zwischen Ver- geschützt. Eine interne, einstellbare
stärker und Kopfhörer keine Kondensa- Schaltung zur Totzeitgenerierung ist
Unter der Bezeichnung ADXL330
toren zur Gleichstromtrennung mehr unempfindlich gegen Rauschen und
bringt Analog Devices einen dreiachsi-
benötigt (www.maxim-ic.com/PRGra- Schwankungen der Versorgungsspan-
gen Beschleunigungssensor auf den
phics/PRPDF/MAX9756DS.pdf). nung. Dank dieser Features lassen sich
Markt, der bei einer Versorgungsspan-
Schaltungen für Class-D-Audioverstär-
nung von 2,0 V lediglich 200 µA auf-
ker vereinfachen (www.irf.com/
nimmt. Die Signalaufbereitung ist auf
Der Akkulader ISL9204 von Intersil ist product-info/audio).
dem Chip integriert; an den Ausgän-
gen werden analoge Spannungen für einzelne Li-Ion-Zellen optimiert. Wie

1/2006 - elektor 15
INFO & MARKT NEWS

ELEKTOR-µC-EXPERTEN: Neuer Service zum R8C !


Das Dezemberheft enthielt eine Applikationsingenieure Gunther
Platine mit dem Mikrocontroller Ewald und Alexander Pokorny -
R8C/13 und der nötigen Soft- als Moderatoren gewinnen!
ware zum Nulltarif – exklusiv zur Dipl.-Ing. (FH) Gunther Ewald
Verfügung gestellt von der Firma (Jahrgang 1965) ist seit 1992 bei
Glyn. Recht bald sind bei unse- der Firma Glyn als MCU-Applika-
ren Lesern die ersten Fragen auf- tionsingenieur beschäftigt. Sein
getaucht, die wir natürlich gern Spezialgebiet sind die Mikrocon-
beantworten möchten. Da viele troller von Renesas und Toshiba.
der (gelösten) Problemchen auch Seit 1980 ist er begeis-terter
für die anderen Leser interessant ELEKTOR-Leser; im Februar 2002
sind, wollen wir diesen Service stellte er den großen Bruder des
im ELEKTOR-µC-EXPERTEN-Forum R8C, den M16C, in der ELEKTOR
unter www.elektor.de bündeln. vor. Die Idee eines einfach gebau-
Um Fragen oder Beiträge ins ten Evaluation-Boards (Spannungs-
Forum stellen zu können, ist versorgung, Pfostenfeldstifte für
lediglich eine einmalige Anmel- alle MCU-Pins und serielle Schnitt-
dung mit einem selbst gewählten stelle) stammt von ihm.
Benutzernamen und einer E-Mail- Alexander Pokorny (Jahrgang
Adresse nötig, welche nicht im 1979) beendete 2004 sein Stu-
Forum erscheint. dium als Dipl.-Ing. (FH) mit der
Wie bisher stehen in diesem Fachrichtung Informations- und Alexander Pokorny Gunther Ewald
Forum unsere Moderatoren Nachrichtentechnik. Seit 2004
Bernd vom Berg, Reinhardt arbeitet er bei Glyn als FAE ELEKTOR neu designt und Lesern also nicht nur die Power
Weber und Burkhard Kainka (er (Field Application Engineer). außerdem die Software-CD des von 16 bit, sondern auch die
ist einer der Autoren der R8C- Sein Einsatzgebiet sind die Dezemberhefts erstellt. Power von fünf Experten zur
Artikelserie!) allen Lesern kompe- Mikrocontroller der Renesas Beide haben sich freundlicher- Verfügung!
tent zur Seite. Darüber hinaus R8C- und M16C-Familien. Der weise bereit erklärt, uns mit
konnten wir aber noch die Ent- ausgewiesene R8C-Spezialist Tipps und Tricks zu unterstützen. www.elektor.de/default.aspx?tab
wickler des Starterkits - die Glyn- hat das Starterboard für Ab jetzt steht allen ELEKTOR- id=29&view=topics&forumid=10
Anzeige

USB-Datenlogger mit bis zu 24 bit


Vom Messgeräteherstel-
ler Pico Technology
stammen die Datener-
fassungsgeräte ADC-20
und ADC-24. Die neuen
Datenlogger stellen eine
kostengünstige Lösung
zum Messen und Spei-
chern von Spannungs-
signalen auf jedem PC
oder Laptop (Windows
98SE, ME, 2000, XP
oder höher) mit USB-
Anschluss dar. Die
Geräte besitzen eine
Auflösung von bis zu 24 bit und können. Genauso flexibel zeigt
können daher auch kleine Signa- sich der ADC-24 mit acht diffe-
länderungen erfassen; die renziellen beziehungsweise 16
Genauigkeit wird mit 0,1 % asymmetrischen Eingängen. An
angegeben. Dank des USB- die Eingänge mit ihren sieben
Anschlusses ist die Installation programmierbaren Spannungs-
einfach; darüber hinaus wird bereichen lässt sich eine Vielzahl
eine externe Stromversorgung von Signalen und Sensoren
überflüssig. anschließen. Beide Geräte verfü-
Zusammen mit der mitgelieferten gen über +/–5-Volt-Ausgänge für
Datenspeichersoftware lassen die Ansteuerung von Sensoren.
sich bis zu 1 Million Messwerte Vertrieben werden die Datenlog-
mit einer einstellbaren Abtastrate ger über Priggen Special Electro-
in Echtzeit anzeigen oder für nic. Die Preise betragen 337 €
eine spätere Analyse auf der beziehungsweise 676 € .
Festplatte speichern. Der ADC-
20 verfügt über vier differen- http://german.picotech.com
zielle Kanäle, die auch als acht www.priggen.com/
Einzelkanäle verwendet werden pse_shop/index.htm

16 elektor - 1/2006
Systeminformatiker
lernen mit

ELEKTOR-Büchern
und dem

TFH-
Mikrocontroller-
system ONE

Die ELEKTOR-Bücher „C-Pro-


grammierung für 8051er“ von
Bernd vom Berg und Peter
Groppe gehören zu den Stan-
dardwerken der Mikrocontrol-
lerprogrammierung. Das drei-
bändige Lehrwerk bietet auf
knapp 1.000 Seiten eine
grundlegende Einführung in die
Mikrocontroller-Technik und
einen Schritt-für-Schritt-Einstieg
in die Programmierung von
8051ern unter dieser wichtig-
sten Hochsprache.
Anzeige

Zu den Büchern bietet die Firma


PalmTec passende Hard- und Software, Lehrbüchern, Prakti- www.palmtec.de Hardware und erläutert danach
Software an. Die Kernbau- kumsversuchen und Applikationen anhand des Atmel
gruppe des TFH-System ONE ist hat auch die PAL (Prüfungsaufga- www.elektor.de/Default.aspx?tabid= AT89C51CC03, wie ein solches
eine Mikrocontrollerkarte mit ben- und Lehrmittelentwicklungs- 30&CategoryID=1&List=1&Sort- System ganz konkret aussehen
dem AT89C51CC03er von stelle) überzeugt, die für ganz Field=8&Level=1&ProductID=3953 kann. Angefangen von der
Atmel, welche 64 kByte Pro- Deutschland die Prüfungsaufga- Grundbeschaltung eines 8051er-
grammspeicher, 64 kByte ben für mehr als 140 gewerblich- Chips über die Erläuterung der
Datenspeicher, ein CAN-Inter- technische Berufe entwickelt. Das drei Bussysteme für den Daten-,
face und diverse weitere Featu- TFH-System ONE wurde als uni- Bernd vom Berg, Peter Groppe: Adress- und Steuerinformations-
res besitzt. Dazu existiert eine verselles Mikrocontrollersystem für Transfer bis hin zum Anschluss
Reihe von Zusteckkarten mit LC- die Ausbildung und den Einsatz „C-Programmierung von Daten- und Programmspei-
und LED-Displays, D/A-Wand- im Rahmen von Zwischen- und cher-Chips und dem Aufbau
lern, Relais-Baugruppen, digita- Abschlussprüfungen für Systemin-
für 8051er (3)“ einer Chip-Select-Logik reicht die-
len Inputs, Funkdatenübertra- formatiker und Systeminformatike- Elektor-Verlag, Aachen 2005 ser erste Ausflug in die Hard-
gungs-Modulen und vielem wei- rinnen empfohlen. In diesem noch 278 Seiten, Paperback ware-Welt. In konkreten Anwen-
teren mehr. Ein preiswerter jungen Beruf steht unter anderem ISBN 3-89576-149-4 dungen werden dann digitale
C-Compiler (IDE; kostenlose eine intensive Beschäftigung mit 39,80 € I/O-Erweiterungen, eine Real-
Demo-Version bis 8 kByte Code- Mikrocontrollern auf dem Lehr- Time-Clock, ein D/A-Wandler,
größe) ergänzt den Umfang plan. Die ELEKTOR-Lehrbücher Der dritte Band der Reihe „C-Pro- ein DUART-Baustein und ein
des Mikrocontrollersystems. eignen sich sowohl für den Unter- grammierung für 8051er“ alphanumerisches LC-Display
Das optimal aufeinander abge- richt in der Klasse als auch für beschäftigt sich mit dem allge- parallel an den Mikrocontroller
stimmte System aus Hardware, das Selbststudium. meinen Aufbau einer 8051er- angeschlossen.

1/2006 - elektor 17
GRUNDLAGEN GESETZGEBUNG

Kampf dem
E-Schrott-Monster!
Umweltschutz mit RoHS und WEEE
Von Jens Nickel

Mit zwei scharfen


Schwertern rückt die EU
dem giftigen Elektronik-
müll zuleibe. Was „RoHS“
und „WEEE“ für Geräte-
hersteller, Händler und
Verbraucher bedeutet,
klären wir hier.

Den „WEEE-Man“ hat ein Londoner Designer


aus den Geräten zusammengesetzt, die ein
britischer Bürger im Laufe seines Lebens
wegwirft. (Bild: www.weeeman.org)

Alle strombetriebenen Geräte – von der Waschma- denke nur einmal daran, wie viele PCs, Festplatten oder
schine über den PC bis zur elektrischen Zahnbürste – Drucker jeder von uns in seinem Leben schon einmal
segnen irgendwann das Zeitliche. Danach landete das besessen hat! Allein in Deutschland fallen in diesem
meiste bisher im Haus- beziehungsweise Sperrmüll oder Jahr zwei Millionen Tonnen E-Schrott an, in allen EU-
wurde sogar „wild“ entsorgt. Eine gewaltige Belastung Ländern zusammen sollen es über sechs Millionen Ton-
für unsere Umwelt: So schätzt das Bundesumweltministe- nen sein. Darüber hinaus haben es viele Elektrogeräte
rium, dass die Menge des Elektronikschrotts drei Mal wirklich in sich: Sie sind mit Giften wie Blei, Quecksil-
schneller wächst als der übrige Siedlungsmüll. Man ber oder Cadmium belastet.

18 elektor - 1/2006
Geächtete Gifte
Folgende Stoffe dürfen in allen Materialien, aus denen ein RoHS-konformes Bauteil und damit ein RoHS-konformes Gerät
zusammengesetzt ist, nur noch in äußerst geringer Konzentration vorkommen [1][5].

Stoff Konzentration findet sich in


in Gewichts-%
Blei (Pb) max. 0,1 % Lot, Gläser
Cadmium (Cd) max. 0,01 % Farben, Kunststoffe, Beschichtungen gegen Korrosion
Quecksilber (Hg) max. 0,1 % Schalter, Sensoren
Sechswertiges Chrom (Cr VI) max. 0,1 % Beschichtungen gegen Korrosion
PBB, PBDE max. 0,1 % Flammhemmer in Kunststoffen (auch Platinen)

Cadmium und sechswertiges Chrom (Chromat) sind krebserregend. Blei, Cadmium und Quecksilber können zu chronischen
Vergiftungen mit Knochen- und Nierenschäden (Cd) und Schäden des Nervensystems (Hg, Pb) sowie weiterer Organe führen.
Die Schwermetalle reichern sich in der Nahrungskette an.
PBB (polybromiertes Biphenyl) und PBDE (polybromierter Diphenylether) sind mit PCB (polychlorierte Biphenyle) und den
Dioxinen verwandt; die Stoffe sind krebserzeugend und schädigen die Leber sowie weitere Organe.
Kein Regelwerk ohne Ausnahme: In Leuchtstofflampen ist Quecksilber in bestimmten Höchstmengen zugelassen, Blei darf
weiterhin in Glas, in bestimmten Loten und als Legierungsbestandteil in Stahl enthalten sein (siehe Anhang der RoHS-
Richtlinie [1]). Zu den Ausnahmen bei den Geräten siehe Kasten „Was ist ein Gerät?“

Da elektronische Bauteile und Geräte häufig aus- und ein- Kosten zurückzunehmen, weitestgehend wiederzuverwer-
geführt werden (und auch viel Müll über die Ländergren- ten und die Reste für die Deponierung vorzubereiten.
zen transportiert wird), musste man sich dieses Problems
auf europäischer Ebene annehmen. Im Jahre 2002 erlie-
ßen das EU-Parlament und der EU-Rat (welcher die natio- Bleifrei, bitte
nalen Regierungen vertritt) zwei Richtlinien namens Solche Regelungen können natürlich nicht von heute auf
2002/95/EG und 2002/96/EG, die unter den Namen morgen in Kraft treten. Hinzu kommt, dass europäische
„RoHS“ und „WEEE“ bekannt geworden sind [1][2]. Die Direktiven erst in nationale Gesetze und Verordnungen
„Restriction of the use of certain Hazardous Substances „gegossen“ werden müssen. Bei der Umsetzung der
in Electrical and Electronic Equipment“ (Einschränkung RoHS-Richtlinie gibt es daher eine Übergangsfrist bis zum
der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektri- 1. Juli 2006. Ab diesem Zeitpunkt dürfen keine Elektro-
schen und elektronischen Geräten) verbannt Gifte wie und Elektronikgeräte mehr „in den Verkehr gebracht“
Blei, Quecksilber und Cadmium weitgehend aus strombe- werden, welche nicht „RoHS-konform“ sind, also die
triebenen Geräten. Die Richtlinie zum „Waste Electrical geächteten Stoffe weiterhin enthalten. Im Kasten haben
and Electronic Equipment“ (Müll aus elektrischen und wir zusammengestellt, um welche Substanzen es sich
elektronischen Geräten) nimmt die Hersteller solcher Pro- handelt. Um den technischen Aufwand bei der Reinigung
dukte auch nach dem Verkauf in die Pflicht. So hat der und Analyse der Materialien auf ein wirtschaftlich vertret-
Produzent seine Geräte zu kennzeichnen, auf eigene bares Maß zu begrenzen, hat man Grenzwerte festge-

Bild 1.
Bisher enthält
Platinenschrott noch
giftige Schwermetalle
wie Cadmium und Blei
– RoHS soll das ändern.

1/2006 - elektor 19
GRUNDLAGEN GESETZGEBUNG

Was ist ein Gerät?


Fast alle elektrischen und elektronischen Geräte muss der Hersteller künftig zurücknehmen. Definiert sind diese Geräte als in
ihrer hauptsächlichen Funktion von elektrischem Strom oder durch elektrische Felder betriebene Produkte [1][2][5][6]. Doch das
Gerät darf nicht Teil eines anderen Geräts sein, welches kein WEEE-Gerät ist. Dazu gibt’s noch 10 WEEE-Gerätekategorien
und diverse Ausnahmen. Alles klar?
Mit unserer alphabetischen Liste von Beispielen wollen wir etwas Licht ins Dunkel bringen.

Gerät WEEE ? Bemerkung


Autoradio nein gehört zum Auto (fällt unter die Altautoverordnung)
Batterie (ausgebaut) nein fällt in Deutschland unter die Batterieverordnung, die hier vorgeht
Bauteil nur RoHS kein Gerät nach WEEE, da keine eigenständige Funktion
Bohrmaschine (Handgerät) Kat. 6 „Elektrische Werkzeuge“
Bohrmaschine (Großgerät) nein ortsfeste, industrielle Großwerkzeuge fallen nicht unter WEEE
Bügeleisen Kat. 2 „Haushaltskleingeräte“
Dialysegerät Kat. 8 „Medizinprodukte“. Für diese Kategorie gilt RoHS nicht.
Diskettenlaufwerk Kat. 3 Gerät mit eigenständiger Funktion, „IT und Telekommunikation“
Elektroherd Kat. 1 „Haushaltsgroßgerät“
Elektrisch gesteuerter Gasherd nein im Vordergrund steht die Kochfunktion, die nicht elektrisch erfolgt
Fernseher Kat. 4 „Unterhaltungselektronik“
Geldautomat Kat. 10 „automatische Ausgabegeräte“
Geldspielautomat Kat. 7 „Spielzeug und Sportgeräte“
Getränkeautomat Kat. 10 „automatische Ausgabegeräte“
Glühbirne nur RoHS darf weiter in den Hausmüll
Kühlschrank Kat. 1 „Haushaltsgroßgeräte“. Kühlschränke werden getrennt gesammelt.
Leuchtstoffröhre Kat. 5 „Beleuchtungskörper“. In Privathaushalten weiterhin Hausmüll.
Lötkolben Kat. 6 „Elektrische Werkzeuge“
Multimeter Kat. 9 Kategorie „Kontroll- und Überwachungsinstrumente“.
Für diese Kategorie gilt RoHS nicht.
PC Kat. 3 „IT + Telekommunikation“
Radio Kat. 4 „Unterhaltungselektronik“ (außer Autoradio!)
Rauchmelder Kat. 9 Kategorie „Kontroll- und Überwachungsinstrumente“. Für diese Katego-
rie gilt RoHS nicht.
Solaranlage (auf Dach) nein fällt in keine der Gerätekategorien
Solarspielzeug Kat. 7 es gilt WEEE, da strombetrieben; Kategorie „Spielzeug und Sportge-
räte“
Teddy mit Brummfunktion nein ist hauptsächlich Spielzeug, das auch nichtelektrisch „funktioniert“
Telefon Kat. 3 „IT + Telekommunikation“
Toaster Kat. 2 „Haushaltskleingeräte“
Trafo im Umspannwerk nein WEEE gilt nur für Geräte bis 1000 V AC oder 1500 V DC
Waffenleitrechner nein militärische Geräte werden von RoHS und WEEE nicht erfasst
Waschmaschine Kat. 1 „Haushaltsgroßgeräte“

setzt, unter denen ein Material als frei von der betreffen- also dafür sorgen, ihre Lagerbestände rechtzeitig mit
den Substanz gilt. So wird zum Beispiel ein Lot, das RoHS-konformen Bauteilen aufzufüllen. Die bekannten
weniger als 0,1 Gewichts-% Blei enthält, als „bleifrei“ (im Distributoren liefern hier umfangreichen Support [3].
Sinne von RoHS) betrachtet. Nicht konforme Bauteile und Platinen dürfen allerdings
Diese Grenzen gelten für alle „homogenen“ Materialien, auch nach dem 1. Juli 2006 als Ersatzteile oder zur
aus denen das Gerät besteht (homogene Stoffe sind rein Reparatur von Geräten eingesetzt werden, welche vor
mechanisch nicht mehr weiter zu trennen, sondern nur dem Stichtag verkauft worden sind.
noch auf chemischem Weg). Beispiele hierfür sind das
Metall des Gehäuses, das Kupfer der Leiterbahnen einer
bestimmten Platine, das verwendete Lot, das Kunststoffge- Grüne Produktion
häuse eines bestimmten Bauteils und so weiter. Daraus Darüber hinaus muss auch die Produktion RoHS-konform
ergibt sich, dass nicht nur das Gerät, sondern auch die erfolgen. Die wichtigste Einschränkung im Vergleich zu
verwendeten Boards und Bauteile RoHS-konform sein bisher: Die Bestücker und Gerätehersteller dürfen kein
müssen. Enthält nur ein einziger Chip oder Widerstand bleihaltiges Lot mehr einsetzen, welches sich vor allem
mehr als die erlaubten Höchstmengen an Blei oder der durch seinen niedrigen Schmelzpunkt (183°C) auszeich-
anderen verbotenen Stoffe, darf das ganze Gerät nicht net. Dadurch sind beim Löten im Allgemeinen höhere
mehr legal verkauft werden. Die Gerätehersteller müssen Temperaturen erforderlich. Leider kann man nicht davon

20 elektor - 1/2006
ausgehen, dass ein als „RoHS-konform“ deklariertes Bau-
teil automatisch höhere Löt-Temperaturen aushält! RoHS-
konform bedeutet lediglich, dass zum Beispiel die
Beschichtung der Beinchen mit bleifreiem Zinn erfolgt ist.
Zu dieser Problematik finden sich im Internet viele Infor-
mationen; unter anderem lassen sich Fachbeiträge und
Praxistests abrufen [3](siehe Bild 2). Der bekannte Distri-
butor Farnell empfiehlt die Verwendung von bleifreiem,
aber silber- und kupferhaltigem Zinnlot (Schmelzpunkt
217°C). In jedem Fall ist eine gewisse Umgewöhnung
vonnöten – so glänzen die RoHS-konformen Lötstellen
nicht mehr so „schön“ wie bleihaltige und sind daher Bild 2.
weniger gut von kalten Lötstellen zu unterscheiden. Viele Bauteil-
Für Endverbraucher bleibt übrigens alles beim Alten. Wer Distributoren haben
eine Schaltung oder ein Gerät ausschließlich für den spezielle RoHS-Seiten
eigenen Gebrauch aufbaut, bringt das Gerät ja „nicht in eingerichtet.
den Verkehr“ und darf weiterhin seine „alten“ Bauteile
verwenden beziehungsweise mit bleihaltigem Lot löten.
halte ein beziehungsweise organisieren die Abholung
(ähnlich ist dies zum Beispiel in den Niederlanden und in
Registrieren ist Pflicht Österreich gelöst [7]). Der E-Schrott wird in großen Con-
Die Umstellung auf RoHS mag für alle Gerätehersteller tainern zwischengelagert. Dabei wird nur sehr grob
ein Kraftakt sein – immerhin müssen der Einkauf der getrennt. So landen Geräte aus dem IT-, Telekommunika-
neuen Teile eingeleitet und der Produktionsprozess ange- tions- und Unterhaltungselektronikbereich im selben Con-
passt werden. Viel nachhaltiger werden die Produzenten tainer; ein extra Container ist für Kühlgeräte reserviert.
allerdings von der WEEE-Richtlinie in die Pflicht genom- Diese Behältnisse haben die Gerätehersteller zu stellen
men. Jeder bekommt nun die Verantwortung für sein und auch abzuholen.
Gerät „von der Wiege bis zur Bahre“ aufgebürdet. Zu Natürlich wird in einem x-beliebigen Container niemals
Kontrollzwecken haben die einzelnen EU-Staaten natio- nur Ware einer bestimmten Marke landen. So hat man
nale Herstellerregister eingerichtet. Wo und bis wann die sich in Deutschland und in einigen anderen Ländern ein
Registrierung zu erfolgen hat oder hatte, ist in den einzel- System ausgedacht, welches alle Hersteller anteilig
nen Ländern unterschiedlich geregelt (siehe Kasten und berücksichtigt. Wer im Bundesgebiet Waren in den Ver-
[7]). kehr bringt, muss einer zentralen Stelle die Menge (in
Als Hersteller gilt auch derjenige, der ein von fremder Kilogramm) mitteilen. Nach ihrem Marktanteil (alternativ
Hand produziertes Gerät unter seinem eigenen Marken- können Hersteller auch ihren Anteil am angefallenen
namen verkauft. Auch wer ein Gerät importiert, um es im Schrott statistisch feststellen lassen) werden den Geräte-
Land zu verkaufen oder ein Gerät an einen Kunden in produzenten volle Container zugewiesen. Diese müssen
einem anderen EU-Staat veräußert (auch übers Internet), sie dann entweder selbst abholen oder von einem Entsor-
ist Hersteller im Sinne von RoHS und WEEE. Händler gungsunternehmen abholen lassen.
müssen in jedem Fall aufpassen: Verkaufen sie Geräte
eines nicht registrierten Herstellers, übernehmen sie auto-
matisch dessen Pflichten!
Und die sind nicht von Pappe, sind doch die Hersteller Recycling geht vor
für die Rücknahme, Wiederverwertung und Entsorgung Bei der nun folgenden „Behandlung“ hat die EU ehrgeizige
ihrer Geräte verantwortlich. Doch stelle man sich den Verwertungsquoten vorgegeben (sie sind spätestens zum
Aufwand vor, wenn jeder Rasierer und jede Computer- 31. Dezember 2006 zu erfüllen). So müssen bei Großgerä-
maus einzeln zum Produzenten zurückgeschickt werden ten wie Kühlschränken, Waschmaschinen und Geldautoma-
müsste! Daher wurden in den EU-Ländern verschiedene ten mindestens 75 Gewichts-% der Einzelteile wiederver-
Rücknahmesysteme vorgeschrieben. In Deutschland gilt wendet oder stofflich verwertet werden. Bei der Unterhal-
ab dem 13. August 2005 das Elektro- und Elektronikge-
rätegesetz (ElektroG) [4][5][6]. Es unterscheidet gewerbli-
che Altgeräte-Besitzer von Privathaushalten. Beim Busi-
ness-to-Business-Geschäft (B2B) können Hersteller und
Besitzer die Rücknahme der Altgeräte vertraglich regeln.
Im Zweifel muss für Geräte, welche vor dem 13. August
2005 verkauft wurden, der gewerbliche Eigner gerade
stehen; „neue Altgeräte“ muss der Hersteller entsorgen.

Container voll, was nun? Bild 3.


Elektrolyt-
Bei Geräten, die von Endverbrauchern gekauft werden, Kondensatoren sind
ist in jedem Fall der Hersteller in der Pflicht. So müssen einer der Problemfälle
die Produkte mit dem Symbol einer durchgestrichenen bei der Abfallbeseiti-
Mülltonne gekennzeichnet werden. Spätestens ab dem gung. Ältere Exemplare
24. März 2006 wird der deutsche E-Schrott vom Haus- können noch bedenk-
und Sperrmüll getrennt gesammelt. Städte, Gemeinden liche Stoffe wie PCB
und Landkreise richten Sammelstellen für private Haus- enthalten.

1/2006 - elektor 21
GRUNDLAGEN GESETZGEBUNG

WEEE in der Kritik


An der WEEE- und der RoHS-Richtlinie ist in letzter Zeit viel Kritik laut geworden. Vor allem kleinere Unternehmen befürchten
Nachteile durch den Aufwand, den die Verpflichtungen mit sich bringen (siehe zum Beispiel www.codemercs.de/phpBB2/
index.php). Die Kritikpunkte im Einzelnen:

1. Die WEEE-Richtlinie wird in 25 Staaten unterschiedlich umgesetzt, so in punkto Registrierung und Rücknahme, aber auch
bei der Behandlung der Ausnahmen. Bei Unternehmen, die in mehreren EU-Mitgliedsländern verkaufen, führt dies zu
einem hohen bürokratischen Aufwand. Manche Staaten, wie zum Beispiel Belgien, haben sogar regional unterschiedliche
Regelungen erlassen.
2. Vor allem die RoHS-Richtlinie enthält zahlreiche Ausnahmen, welche teilweise schwer nachzuvollziehen sind.
3. Für kleine Unternehmen sind keine vereinfachten Verfahren vorgesehen. Auch die Gebühren sind für alle Hersteller gleich
hoch. Kleine Firmen werden dadurch überproportional belastet.
4. Die in den Gesetzen genannten Mengen und Einheiten sind für diese Hersteller völlig überdimensioniert. Im Extremfall
könnte ein Unternehmen, das im Jahr nur 50 kg Geräte auf den Markt bringt, einen Container mit 30 m3
Fassungsvermögen zur Abholung zugewiesen bekommen.
Öl auf die Wogen gießt dagegen Otmar Frey, WEEE-Experte des ZVEI. Die Registrierung sei eine einmalige Angelegenheit, für
die in Deutschland überdies ausreichend Zeit gewesen sei. Die Kosten der Entsorgung fallen für größere und mittlere
Unternehmen weit mehr ins Gewicht, so dass die Proportionalität doch weitgehend gewahrt sei. Sehr kleinen Herstellern rät er,
sich die Entsorgungsverpflichtungen von einem Dienstleister gegen einen überschaubaren Pauschalbetrag abnehmen zu lassen.
Laut Frey wird es voraussichtlich doch noch zu einer weitergehenden Vereinheitlichung kommen, als dies bisher absehbar ist. In
vielen Ländern der EU sind die Regelungen nämlich noch gar nicht festgeklopft. Dort könne man zum Beispiel für das deutsche
Modell – das eine gewisse Vorreiterfunktion ausübt – Überzeugungsarbeit leisten.

tungselektronik und bei Geräten aus dem IT- und Telekom- für gibt es eine genaue Regieanweisung [5]. Alle Flüssig-
munikationsbereich sind es 65 %. Und bei Haushaltsklein- keiten sind zu entfernen, ferner müssen kritische Teile wie
geräten, elektrischem Werkzeug sowie strombetriebenem Batterien, PCB-haltige Elkos, Kathodenstrahlröhren und
Spielzeug sind immerhin noch 50 % zu recyceln. quecksilberhaltige Schalter ausgebaut werden. Gleiches
Der Rest wird für die Endlagerung vorbereitet. Auch hier- gilt für alle Platinen in Handys und mehr als 10 cm2
große Leiterplatten in anderen Geräten. Die Reste wer-
den dann – wiederum auf Kosten des Herstellers – als
Müll oder Sondermüll entsorgt.

Von Kosten und Nutzen


Alle Hersteller, welche an Privathaushalte liefern, sind
verpflichtet, eine so genannte insolvenzsichere Garantie
nachzuweisen. Denn sonst bliebe der Steuerzahler beim
Konkurs eines Unternehmens auf den Kosten sitzen. Die
(kostenpflichtige) Registrierung, die Meldung der ver-
kauften Mengen und die Beauftragung von Entsorgungs-
unternehmen kann sich ein Geräteproduzent von speziel-
len Dienstleistern abnehmen lassen, die natürlich eben-
falls Geld kosten. Alles in allem schätzt der
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie
(ZVEI), dass auf die deutsche Branche 350 bis 500 Milli-
onen Euro an Kosten zukommen werden (welche diese
weitestgehend über die Preise an die Kunden weiterge-
ben wird). Andererseits wird der Steuerzahler von der
Entsorgung des E-Schrotts entlastet - von der Sanierung
wilder Müllkippen ganz zu schweigen. Außerdem sind
Bild 4.
Für Elektrogeräte gibt
die Hersteller unter Druck, ihre Geräte wiederverwend-
die EU ehrgeizige bar zu designen. Dies gilt als Zwischenschritt zu einer
Verwertungsquoten vor noch umfassenderen Gesetzgebung [8]. Ziel des so
– bei Fernsehern sind genannten „Ökodesigns“ ist es, entlang der Kette von
es beispielsweise 65 % der Produktion über die Nutzung und Wiederverwertung
des Gewichts. eines Gerätes möglichst wenig Energie und Rohstoffe
(Bild: Bundes- aufwenden zu müssen. Da beides knapper und teurer
umweltministerium / wird, ist dies ein mehr als sinnvoller Schritt.
Rupert Oberhäuser) (050318-1)

22 elektor - 1/2006
Umsetzung in den Ländern
Alle EU-Mitglieder müssen die WEEE- und die RoHS-Richtlinie in nationales Recht umsetzen und Rücknahmesysteme installieren.
Hier einige Beispiele (Quelle [7]):

Deutschland: In Deutschland wurde das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) erlassen. Eine Registrierungspflicht gilt
ab dem 24. November 2005, eine Pflicht zur Rücknahme der Altgeräte ab dem 24. März 2006. Hersteller müssen sich bei der
Stiftung Elektro-Altgeräte Register (www.stiftung-ear.de) registrieren, welche von den Verbänden ZVEI und Bitkom gegründet
wurde. Städte, Gemeinden und Kreise sammeln den E-Schrott der Privathaushalte, die Hersteller sind je nach Marktanteil für die
Entsorgung verantwortlich. Auch Händler dürfen den Schrott (freiwillig) zurücknehmen und verwerten.

Österreich: WEEE und RoHS wurde in verschiedene Gesetze und Verordnungen eingearbeitet. Bereits ab dem 30.
September 2005 müssen alle Hersteller beim Umweltbundesamt (www.abfallregister.at) registriert sein. Privat angefallener
Elektroschrott wird von den Gemeinden gesammelt, die Produzenten bezahlen eine Art Pauschale („Flat-Rate“). Hersteller dür-
fen eigene Rücknahmesysteme aufbauen. Wer als Händler mehr als 150 m2 Verkaufsfläche besitzt, muss ebenfalls Geräte
zurücknehmen. Das Ganze läuft schon seit dem 13. August 2005.

Frankreich: Das Dekret zur Umsetzung der WEEE- und RoHS-Richtlinie wurde im Juli 2005 erlassen. Die Registrierung muss
bei der Umweltbehörde ADEME (www.ademe.fr) erfolgen. Die Deadline wird wahrscheinlich auf Juni 2006 festgelegt. Die
Hersteller sollen den öffentlichen Entsorgern für den in Privathaushalten angefallenen E-Schrott je nach Marktanteil einen
Ausgleich zahlen.

England: Die Registrierung soll im Januar und Februar 2006 erfolgen. Für England und Wales ist die Environment Agency
(www.environment-agency.gov.uk), für Schottland die Scottish Environment Protection Agency (www.sepa.org.uk) zuständig.
Herstellerpflichten werden vermutlich erst im Juni nächsten Jahres wirksam werden.

Niederlande: Seit dem 13. August 2004 gilt das Gesetz „Besluit beheer elektrische en elektronische apparatuur (BEA)“. Bis
zum 13. August 2005 mussten sich Hersteller bei den privaten Registern NVMP (www.nvmp.nl) und ICT Milieu
(www.ictmilieu.nl) registrieren. Der Elektro-Müll von Privathaushalten kann an Sammelstellen der Städte und Gemeinden abge-
geben werden; dies muss für den Bürger „mindestens kostenlos“ sein. Hersteller müssen diesen Müll unentgeltlich zurückneh-
men. Darüber hinaus dürfen die Geräteproduzenten ein eigenes Rücknahmesystem aufbauen.

Links
[1] Offizielle Site zu RoHS und WEEE: http://europa.eu.int/comm/environment/waste/weee_index.htm
[2] FAQs zu den Richtlinien: http://europa.eu.int/comm/environment/waste/pdf/faq_weee.pdf
[3] Infos von Distributoren zu RoHS (Auswahl): http://217.160.70.102/rohs/rohs-faq-page.htm
www.rsonline.de/cgi-bin/bv/browse/Campaign.jsp?cacheID=deie
www.rutronik.com
www.schuricht.de
www.spoerle.de/services/logisticcenter/green_products
[4] Broschüre zum deutschen ElektroG: www.bmu.de/abfallwirtschaft/downloads/doc/35351.php
[5] Das deutsche ElektroG im Wortlaut: www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/elektrog.pdf
[6] Hinweise vom Bundesumweltministerium zum ElektroG: www.bmu.de/files/abfallwirtschaft/downloads/application/pdf/
elektrog_hinweise.pdf
[7] Aktuelle Tabellen zur Umsetzung in den einzelnen EU-Staaten: www.stiftung-ear.de/e217/e1032/
ORGALIME-Overviewnationalregisters_ger.pdf
www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Technik_Umwelt/
Elektro_Elektronikaltgeraete/Perchards-Report_August2005.pdf
[8] EU-Richtlinie zum Ökodesign: http://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ/site/de/oj/2005/
l_191/l_19120050722de00290058.pdf

1/2006 - elektor 23
PRAXIS MIKROCONTROLLER

Basislager für Auf


Application-Board für den R8C/13

Von Gunther Ewald


und Burkhard Kainka

Im Dezemberheft
wurde bereits gezeigt,
wie man den R8C/13
ohne viel Aufwand zum
Leben erweckt. Mit dem
Application-Board stellen
wir das R8C/13-Modul
auf eine rundherum konnektive Basis. Neben zwei
seriellen Anschlüssen steht auch eine USB-
Schnittstelle zur Verfügung. Außerdem gibt es ein
LCD-Interface und weitere Nützlichkeiten für das
Entwickeln eigener Anwendungen.

24 elektor - 1/2006
steiger • Zwei
schlüsse
serielle Schnittstellenan-

• Ein USB-Port mit einem integrierten


USB/Seriell-Adapter
• LCD-Anschluss
Ein
• Vier zuschaltbare LEDs an den Ports
• Ein Potentiometer an einem der zahl-
reichen analogen Eingänge
PCs und vor allem Laptops besitzen
keine serielle Schnittstelle mehr.
Andererseits erfolgt die Kommunika-
tion mit dem Controller grundsätzlich
über asynchrone serielle Schnittstel-
len. Deshalb wurde ein USB/Seriell-
Adapter gleich mit auf das Board
gesetzt. Gegenüber der ebenfalls
Ausgangspunkt für diese Entwicklung • Netzteilbuchse und 5-V-Spannungs- möglichen Lösung mit einem externen
war die Frage: Was braucht der regler USB-Adapter ergibt sich dabei noch
Mensch, um erfolgreich und mit mög- • Stromversorgung wahlweise auch der Vorteil der möglichen Stromversor-
lichst geringem Aufwand alle wichti- über den USB gung über den USB. Insgesamt vier
gen Eigenschaften des Controllers nut- • Reset-Taster
Ein Jumper legen fest, welche serielle
zen zu können? • Ein Jumper für den MODE-Eingang Schnittstelle des Controllers über die
RS232-Ports oder den USB nach außen
Dabei herausgekommen ist eine Pla- Besonders hervorzuheben ist die ent- führt. Sie können also zum Beispiel
tine mit der folgenden Ausstattung: haltene USB-Schnittstelle. Immer mehr über den USB Programme laden und

D5 IC2
JP11
1N4002 7805 POWER

K1
EXT USB
+5V +5V
C10 C11 C12 C13
F1
R11
220µ 100n 100n 10µ Polyfuse P1
25V 16V

33k
100mA JP1
ANALOG
+5V 10k +5V JP2
+5V +5V +5V PROG
R9 R10 R17 +5V
JP12 K9 LCD
4k7

4k7

10k

R8
POWER D7 1
K5 K6 K7 K8 VSS
4k7

LED RXD1 TXD1 2


1 32 VDD
1N CNVSS P0.1 P2 3
R7 VO
4148 RESET 4
P0.2
RS
1k

LC DISPLAY 2 x 16
S1 XOUT P0.3 5
C18 R/W
VSS MODE CONTRAST 10k 6
E
D6 100n XIN P0.4 7
D0
RESET VCC P0.5 8
D1
P1.7 P0.6 9
+5V D2
P1.6 P0.7 10
D3
R3 JP6 RXD0 IVCC 11
D3 D4
1k TXD0 P3.0 12
D5
R2 JP4 P1.3 AVSS 13
D2 C1 D6
1k P1.2 P3.1 14
D7
R4 JP5 P1.1 AVCC
D4 100n
1k P1.0 P3.2
R1 JP3 P4.5 P3.3
D1 16 17
1k +5V

TXD0 TXD1
RXD0
SERIAL RXD1 C3
PROGRAMMING R5
C7 C4
K4
1k5

+5V 100n
1 C15 10µ 16V 100n
4 8 17 24
6 4µ7
VDD

JP7
VDD_PLL
VDD_3V3
VDD_233

2 1 19
TXD RST
7 25V USB 5 20
2 RXD VDD
3 K4
V+
8 1 16 12 IC1 9 R13 C9
PROG.

C8
C14 C1+ SHTD_N DSR_N 220k
4 JP8 13 10 R14
EE_CLK DCD_N 220k
9 3 IC3 14 11 R12 10µ 16V 100n
4µ7 C1– K4 EE_DATA CTS_N 220k
5 25V 14 11
T1OUT T1IN USB PL2303 R16
13 12 2 15
R1IN R1OUT DTR_N DP 27 Ω
8 9 3 16
SUB D9 R2IN R2OUT JP9 RTS_N DM
7 10 6 3 K2
T2OUT T2IN RI_N R15
COM 4 C2 USB 22 2 USB-B
PORT C17 C2+ TRI_MODE 27 Ω
MAX232 K4 26 23 1
K3 PLL_TEST LD_MODE
5 15 100n
4µ7
SER.

1 C2–
25V JP10 7 25 6 4 5
6 V- GND GND_PLL
21 18
2 6 K4 GND GND_3V3
C16
7 USB OSC1 OSC2
3 27 28
4µ7 R6 X1
8 25V
47k

4
C6 C5
9
5 10p 10p
12MHz

050179 - 3 - 11
SUB D9

Bild 1. Die Schaltung des Application-Boards verbindet die aufgesteckte R8C-Platine mit zwei seriellen Ports, einer USB-Schnittstelle und einem LC-Display.

1/2006 - elektor 25
PRAXIS MIKROCONTROLLER

Zu den Ports noch P0_1. Und da dieser Anschluss


USB Port auch als Analogeingang verwendet
Der Schaltplan (Bild 1) zeigt im Kern werden kann, wurde hier über JP13 ein
das, was auch schon im Dezemberheft Poti für eine Eingangsspannung von 0
USB
Transceiver als wesentliche Voraussetzungen für bis 5 V angeschlossen. Ein zusätzlicher
ein R8C-System genannt wurde. Wich- Schutzwiderstand R17 verhindert eine
CONTROL USB
REGISTER/
CONFIG/
tig ist der MODE-Jumper und der Überlastung, falls P0_1 versehentlich
UNIT SIE STATUS/
CONTROL
Reset-Taster. Außerdem braucht man gleichzeitig als Ausgangsport benutzt
Schnittstellentreiber an der Debug- wird. Übrigens können Sie den zwei-
Schnittstelle RXD1/TXD1, die hier an poligen Jumper-Pfosten auch gleich als
DOWN
STREAM
UP
STREAM
JP7 und JP8 führen, um zwischen Messeingang verwenden. Und falls Sie
BUFFER BUFFER
RS232 und USB wählen zu können. Je einen Sensor anschließen wollen, der
nach Jumperstellung wird der beide Polaritäten liefert, können Sie mit
CLOCK
SYNTHESIZE MAX232 mit dem Anschluss K4 oder dem Poti den Nullpunkt dahin schie-
RS-232
SERIAL der USB-Controller PL2303 und ein ben, wo Sie ihn brauchen.
INTERFACE
OSCILLATOR EEPROM USB-Kabel benutzt. Die vier unteren Bits von Port 1 sind
INTERFACE
Der R8C/13 besitzt aber nicht nur eine über Jumper und Vorwiderstände mit
serielle Debug-Schnittstelle UART1, vier LEDs verbunden. Das ist ideal für
Serial Port I 2 C Bus
sondern zusätzlich eine zweite, völlig erste Programmierübungen, wie sie
050179 - 3 - 12 unabhängige serielle Schnittstelle im Dezemberheft beschrieben wur-
UART0 mit den Leitungen TXD0 und den. Wer bis jetzt die ersten Blink-Bei-
RXD0. Der MAX232 kann bekanntlich spiele noch nicht ausprobiert hat,
Bild 2. Blockschaltbild des nicht nur zwei Leitungen versorgen, kann das nun nachholen. Öffnet man
Prolific-Schnittstellenwandlers. sondern deren vier. Daher gibt es auch die Jumper JP3 bis JP6, können diese
noch den seriellen Anschluss K3 und Anschlüsse auch für vier weitere ana-
die Jumper JP9 und JP10. Auch bei der loge Eingänge Verwendung finden.
Schnittstelle UART0 kann man also Dem Vierkanal-Digitalmultimeter mit
debuggen oder die USB-Schnittstelle zwischen RS232 und USB wählen. LCD-Anzeige steht also nichts mehr
für die serielle Kommunikation mit Nun zu den Ports: Die Anschlüsse des im Wege. Insgesamt sieben einzelne
dem Controller und selbst geschriebe- Controllers sind an einreihige Pfosten- Ports wurden völlig frei gelassen.
ner Software nutzen. buchsen geführt, sodass man alle Aber da wird Ihnen schon etwas Pas-
Möglichkeiten hat. Für die Verwen- sendes einfallen. Anwendungen wie
dung der meisten Ports wurde jedoch I_C, SPI und so weiter können immer
zusätzlich eine Vorauswahl getroffen. noch mal den einen oder den anderen
Der 8-Bit-Port P0 wurde für den LCD- Port gebrauchen.
Anschluss vorgesehen, kann aber
selbstverständlich auch anders ver-
wendet werden, wenn man kein LCD Etwas Strom muss sein
benötigt. Ein alphanumerisches Stan- Für die Spannungsversorgung gibt es
dard-LCD kann im 4-bit-Modus mit zwei Alternativen, die mit JP11 ausge-
sechs Ports angesteuert werden. wählt werden. Sie verwenden entwe-
Damit sind die Leitungen P0_2 bis der den Netzteilanschluss K1 mit dem
P0_7 vom LCD belegt. P0_0 wird Spannungsregler IC2 oder den USB,
bereits von der Debug-Schnittstelle der ja bekanntlich 5 V liefert. Wenn Sie
(TXD1) verwendet und steht nur in ohnehin über den USB arbeiten, liegt
Bild 3. Die virtuelle COM-Schnittstelle im Geräte- Ausnahmefällen für eigene Anwen- es nahe, auf ein externes Netzteil zu
Manager von Windows XP. dungen zur Verfügung. Übrig bleibt verzichten. Allerdings ist dabei Vor-
sicht geboten. Nach den USB-Spezifi-
kationen sollte zwar jeder USB-Down-
port durch Polyswitch-Sicherungen
gegen Überlastung gesichert sein.
Schmerzliche Erfahrungen zeigen
jedoch, dass dem nicht so ist. Ein sim-
pler Kurzschluss der USB-Betriebs-
spannung führt zu einem kleinen
Rauchwölkchen auf dem PC-Motherbo-
ard und trennt den entsprechenden
Downport für alle Zeiten vom Netzteil.
Aus Kostengründen werden offensicht-
lich nur kleine Widerstände in die Ver-
sorgungsleitung gelegt, die dann ein-
fach durchbrennen.
Speziell zum Schutz des PCs gegen
Kurzschlüsse wurde deshalb auf dem
Bild 4. Einstellung der Puffergrößen und der COM-Anschlussnummer. Application-Board die Polyswitch-

26 elektor - 1/2006
Sicherung F1 mit einem Strom vom
100 mA vorgesehen. Diese Maßnahme
beruhigt die Nerven und erlaubt ent-
spannteres Experimentieren.

Die USB-Schnittstelle
Nun zur USB-Schnittstelle. Von dem tai-
wanesischen Hersteller Prolific (Vertrieb
Glyn) stammt der PL2303X, ein so
genannter „USB to Serial RS232 Bridge
Controller“. Aufmerksame Leser haben
den Prolific-Chip schon in eingebauter
und vergossener Form gesehen, und
zwar in dem Schnittstellenwandler-
Kabel, das in ELEKTOR 6/05 beschrie-
ben wurde. Das IC ist ein Fullspeed-
USB-Gerät für USB 1.1 (kompatibel zu
den neueren USB 2.0 Schnittstellen).
Daten werden also auf dem Bus mit
12 Mbit/s übertragen. R5 legt den
Anschluss D+ des USB an 3,3 V und
signalisiert dem PC damit ein Full-
speed-Gerät. Der PC lädt dann den Trei-
ber für eine virtuelle serielle Schnitt-
stelle. Damit können serielle Schnittstel-
len mit einer Übertragungsrate von bis
zu 1.228.800 Baud (1,2 Megabaud!)
betrieben werden. Im Zusammenhang
mit dem R8C/13 werden unterschiedli- erkennen Spannungen größer 0,2 VCC dem USB zu Problemen kommt, sollte
che Standard-Baudraten benutzt. Beim als High-Pegel. der neueste Treiber installiert werden.
Flashen oder Debuggen verhält sich die Bei www.elektor.de finden Sie die
virtuelle serielle Schnittstelle exakt wie Download-Datei 050179-3-11.zip mit
eine echte RS232. Treiber-Installation der darin enthaltenen Datei „PL-2303
Bild 2 zeigt den inneren Aufbau mit Möglicherweise haben Sie schon ein- Driver Installer.exe“. Starten Sie diese
USB-Transceiver, seriellem Interface mal einen USB-Adapter von Profilic Datei, während die Platine noch nicht
und zwei Datenpuffern. Die Datenpuf- installiert. In diesem Fall wird die angeschlossen ist. Bei der Installation
fer sorgen für den schnellen Daten- Schnittstelle sofort nach dem werden automatisch ältere Versionen
transfer ohne Lücken, wobei die Daten- Anschluss an den PC erkannt. Falls des Treibers vom PC entfernt. Beim
blöcke in die einzelnen USB-Frames nicht, oder falls es bei der Arbeit mit nächsten Anschluss der Platine (oder
gepackt werden. Zusätzlich gibt es
noch die Möglichkeit, ein I2C-EEPROM
für benutzereigene Einstellungen anzu-
schließen, wovon hier allerdings kein
Gebrauch gemacht wird.
Auf der seriellen Seite des Wandlers
Stückliste
stehen die nicht invertierten Signale D7 = 1N4148
Widerstände: IC1 = PL2303X (Prolific)
RXD und TXD bereit, die direkt mit R1...R4,R7 = 1 k IC2 = 7805
dem R8C verbunden werden können. R5 = 1k5 IC3 = MAX232
Die Eingänge des PL2303X sind 3,3-V- R6 = 47 k
und 5-V-kompatibel. Die Ausgänge R8...R10 = 4k7 Außerdem:
R11 = 33 k JP3...JP6,JP12 = JUMPER
TXD, DTR und RTS liefern entweder R12...R14 = 220 k JP7...JP11 = 3-polige Stiftleiste, einreihig
3,3 V oder 5 V, je nachdem, welche R15,R16 = 27 Ω K1 = 2-polige Platinenanschlussklemme
Spannung an Pin 4 angelegt wird. Hier R17 = 10 k 5 mm
sind es 3,3 V vom internen Spannungs- P1,P2 = 10 k K2 = USB-Buchse Typ B für
regler des PL2303. Damit wird ein 3,3- Platinenmontage
Kondensatoren: K3,K4 = 9-polige Sub-D-Buchse,
V-Pegel an den seriellen Eingang des C1...C4,C8,C11,C12,C18 = 100 n gewinkelt, für Platinenmontage
R8C/13 gelegt, obwohl man hier C5,C6 = 10 p K5...K8 = 16-polige Buchsenleiste,
eigentlich 5 V erwarten würde. Das ist C7,C9,C13 = 10 µ/16 V radial einreihig
jedoch zulässig, denn zum einen kann C10 = 220 µ/25 V K9 = LCD-Modul, 2x16 Zeichen (zum
der R8C/13 auch mit 3,3 V betrieben C14...C17 = 4µ7/25 V radial Beispiel von Reichelt, Segor etc.)
S1 = Einpoliger Taster, Schließer (z.B.
werden, und zum anderen reicht auch Halbleiter: TS695)
beim 5-V-Betrieb des Controllers an D1...D4,D6 = LED F1 = 100 mA Polyfuse
seinen RXD-Eingängen ein Signal von D5 = 1N4002 X2 = Quarz 12MHz
3,3 V aus. Alle Eingänge des R8C

1/2006 - elektor 27
PRAXIS MIKROCONTROLLER

050179-1

Bild 5a. Layout der doppelseitigen Platine.

28 elektor - 1/2006
S1 P1 P1.0 050179-1
0 +

JP1
Prog. Analog
K1

JP2
R11 R17
Reset

LCD1
C18
RxD1 TxD1
CNVSS P0.1
D7

R10
res P0.2

R9

D5
Xout P0.3
R8 Vss mod
R2 Xin P0.4
C10
Vcc P0.5
R3
P1.7 P0.6
C11

JP3JP5JP4JP6
P1.6 P0.7

D1 D4 D2 D3
RxD0 IVcc

IC2
TxD0 P3.0
P1.3 AVss
P1.2 P3.1

C1
P1.1 AVcc
P1.0 P3.2
R1 P4.5 P3.3 C12

C13
R4

K7
K5

K6

K8
C14 JP11
ext

Power
100mA
C17 X1

F1
K3 USB C9
USB

C7
C3
JP9

C6
C5
ser.
IC3 JP10 C4

IC1
JP8 R13

K2
Serial prog.
COM port K4 R12
programming

C8
JP7
C2 R14
K4 USB

JP12

R16

R15
K3 C15

R6

R5
C16

P2
R7
Power LED
D6 Contrast LCD

Bild 5b. Bestückungsplan der doppelseitigen Platine.

Bild 6. Die fertig bestückte Musterplatine. Der Bestückungsaufdruck stimmt hier noch nicht ganz mit der Serienversion (Bild 5) überein.

1/2006 - elektor 29
PRAXIS MIKROCONTROLLER

eines anderen Schnittstellenwandlers Eine Kontrolle mit der Lupe zeigt, ob Sie Da mit JP2 der Debug-Modus einge-
mit Prolific-Chip) findet Windows auto- eine ruhige Hand hatten. Notfalls kann stellt wurde, kann nun sofort ein Pro-
matisch den passenden Treiber und die Position jetzt noch leicht korrigiert gramm geladen werden. Verwenden
lädt ihn. Danach verfügt Ihr PC über werden. Löten Sie dann jeweils eine Sie das Programm FDT wie in ELEK-
eine weitere serielle Schnittstelle, die ganze Reihe Pins mit ausreichend viel TOR 12/05 beschrieben. Laden Sie am
ansonsten wie eine normale RS232 Lötzinn an. Überschüssiges Zinn kann besten das Projekt „port_toggle“. Das
benutzt wird. danach mit Entlötlitze leicht entfernt Programmiertool zeigt den erfolgrei-
Falls Sie bereits mehrere derartige werden. Wenn dann die abschließende chen Ladevorgang an.
Schnittstellenkonverter installiert Kontrolle mit der Lupe keine Zinnbrü- Öffnen Sie dann Jumper JP2 und betä-
haben, wird Windows eine hohe COM- cken zeigt, ist alles in Ordnung. Statt tigen Sie einmal kurz die Reset-Taste.
Nummer für die neue virtuelle Schnitt- einer Lupe hat sich beim Verfasser auch Nun sollten die vier LEDs am Port P1
stelle vergeben. Es empfiehlt sich eine starke Einfach-Lesebrille mit 3 blinken.
dann, die Schnittstelle in den erweiter- Dioptrien sehr bewährt. Sie ersetzt fast Falls Sie über den USB arbeiten wollen,
ten Einstellungen zum Beispiel in schon ein Stereo-Mikroskop, ist aber stecken Sie JP7 und JP8 in die rechte
COM2 umzubenennen. Die Meldung, erheblich preiswerter. Position (Richtung USB-Buchse). Damit
dass diese Schnittstelle bereits ver- Die übrigen Bauteile stellen keine sind RXD1 und TXD1 mit dem USB-
wendet wird, kann man meist überge- besonderen Anforderungen an den Wandler-IC verbunden. Sie müssen
hen, weil sie sich auf eine andere vir- Bestücker. Die Stiftleisten K5 und K8 FDT nun auf die virtuelle COM-Schnitt-
tuelle Schnittstelle bezieht, die nicht kann man auch unbestückt lassen. Wer stelle einstellen. Alles andere funktio-
gleichzeitig zum Einsatz kommt. Man möchte, kann später an dieser Stelle niert genauso wie über eine echte
sollte nur wissen, welche seriellen auch Flachbandkabel anschließen oder RS232-Schnittstelle.
Schnittstellen tatsächlich als Hardware aber nur die gerade benötigten
im PC vorhanden sind. Der für die Anschlüsse an das Punktrasterfeld füh-
Tests verwendete PC hatte zum Bei- ren. Für den LCD-Anschluss hat sich Der Debugger KD30
spiel nur COM1 auf dem Motherboard, eine Buchsenleiste bewährt. Das pas- Bisher wurden Programme immer in
zusätzlich aber noch eine Schnittstel- sende LCD-Modul kann dann mit lan- ihrer Release-Version in den Controller
lenkarte mit COM3 und COM4. Da lag gen Stiftleisten bestückt und einfach geflasht und gestartet. Wenn es um
es nahe, die virtuelle Schnittstelle aufgesteckt werden. die Entwicklung komplexerer Projekte
COM2 zu nennen (siehe Bild 3), zumal geht, ist aber die Verwendung des
viele ältere Programme nur COM1 und Debuggers hilfreich. Man kann Pro-
COM2 unterstützen. Auch mit dem Erster Test gramme an beliebigen Stellen unter-
Flash-Programm FDT wurden Pro- Vor der Inbetriebnahme sollte man brechen, Speicherinhalte ansehen, Ein-
bleme mit hohen COM-Nummern Bestückung und Lötstellen noch ein- zelschritte ausführen und vieles mehr.
beobachtet, so dass man zumindest im mal kontrollieren und die benötigten Wenn Sie den Debugger verwenden,
einstelligen Bereich bleiben sollte. Jumper setzen. Wichtig sind folgende muss sich der Controller permanent im
In einigen Fällen kann es für die zuver- Jumper-Positionen: Debug-Modus befinden, Jumper JP2
lässige Kommunikation wichtig sein, bleibt also gesteckt. Der Reset-Taster
die FIFO-Puffer der virtuellen Schnitt- JP 11 Richtung K7/K8 (Position „ext“, wird nicht benötigt, denn Ihr Pro-
stelle auf die kleinste Größe einzustel- Stromversorgung über externes gramm wird nun über Softwarekom-
len (Bild 4). Theoretisch kann nämlich Netzteil) mandos vom Debugger gestartet und
bei großen Puffern die Situation auftre- JP 3...6 gesteckt (LEDs angeschlos- gestoppt.
ten, dass die PC-Software auf eine sen) Die ausführliche Beschreibung der
Antwort wartet, die Frage aber noch JP 12 gesteckt (Power-LED ange- ersten Schritte mit dem Debugger
im Puffer steckt. Wenn zum Beispiel schlossen) haben wir für Sie auf der Elektor-Web-
beim Flashen des Controllers Fehler JP 2 gesteckt (Debug-Modus) site www.elektor.de bereitgestellt. Sie
auftreten, kann die Verkleinerung der JP 7...10 Richtung IC3 (beide Schnitt- finden diese Information auf der R8C-
Puffer eine Verbesserung bringen. stellen an RS232) Seite, die auf der Homepage in der
rechten Menüleiste (direkt unter den
Das R8C/13-Platinchen sollte man „E-Blocks”) anzuwählen ist.
Platinenbestückung noch nicht aufstecken, sondern zuerst (050179-3)
Die Platine (Bild 5) ist optional auch fer- einmal ohne Risiko für den Controller
Bezugsquellenhinweis:
tig bestückt erhältlich, so dass weniger die Stromversorgung prüfen. Nach Glyn GmbH & Co. KG
geübte Löter kein Problem mit IC1 Anschluss eines Steckernetzteils mit www.glyn.de
haben. Das Prolific-IC gibt es nämlich 9 V Gleichspannung muss die LED D6 E-Mail: elektor-r8c@glyn.de
nur im 28-poligen SMD-Gehäuse (SSOP- leuchten. An K6 muss jetzt zwischen
28-Package). Wer die Platine selbst VSS (Pin 5) und VCC (Pin 7) eine Span-
bestückt, sollte mit diesem IC begin- nung von +5 V zu messen sein.
nen, da es am einfachsten geht, wenn Danach wird das Steckernetzteil wie- Fragen zum R8C?
Bei www.elektor.de betreuen mehre-
die Platine noch ganz leer ist. Zahlrei- der getrennt, um das Carrier-Board
re Spezialisten das R8C-Projekt im
che SMD-Projekte in Elektor haben spannungslos einzustecken.
ELEKTOR-µC-EXERTEN-Forum,
gezeigt, dass man auch ohne spezielles Un jetzt kommt endlich der spannend-
das Sie unter dem Menüpunkt
SMD-Werkzeug auskommt. Löten Sie ste Moment: Steckernetzteil mit 9 V „Forum“ finden. Gerne gesehen
das IC zuerst an zwei diagonal gegen- wieder anschließen. Die Power-LED sind dort natürlich auch Ihre Tipps
überliegenden Beinchen fest, nachdem leuchtet. Verbinden Sie K4 mit der + Tricks für andere Leser!
sie es sorgfältig ausgerichtet haben. seriellen Schnittstelle COM1 am PC.

30 elektor - 1/2006
LABORGEFLÜSTER INFOTAINMENT

Verkohlte Platinen
Experimente mit Lötmethoden
Von Luc Lemmens

Manchmal geht etwas schief in der Elektronik. Dann gibt es Rauchwölkchen und es riecht „verschmort“. Solche
Symptome sind gewöhnlich die Folge von zu vielen Elektronen, die sich gleichzeitig durch dafür nicht ausgelegte
Bauteile oder Leiterbahnen quetschen. Bei den neuesten Experimenten im Elektor-Labor aber zeigte sich, dass es auch
ganz ohne Strom „nach Strom riechen“ kann. Schlimmer noch: ELEKTOR hat den Prozess so perfektioniert, dass es
für eine ordentliche Geruchsbelästigung erst gar keine Panne mehr braucht!

Anstoß für diese Experimente gewünschte Resultat: Die Löt-


war die unaufhaltsam fortschrei- paste wollte einfach nicht flie-
tende Miniaturisierung der ßen. Da lag ein Schluss nahe:
Elektronik. Wir vom Elektor- Die Temperatur ist zu niedrig!
Labor schrecken ja nicht davor Also etwas höher stellen –
zurück, auch noch die kleinsten aber leider half auch das
SMD-Bauteile von Hand auf Pla- nicht. Vielleicht gab es keinen
tinen zu löten. Doch bei den ausreichenden thermischen
modernen Ball Grid Arrays sind Kontakt zwischen Kochplatte
die extrem vielen Anschlusspins und Platine? Oder die Unter-
so dicht und unzugänglich seite wird schnell warm, aber
angeordnet, dass auch wir den die Oberseite nicht? Ob es
Lötkolben strecken! hilft, eine Aluplatte zwecks
Doch irgendwie müssen auch gleichmäßigerer Wärmevertei- Bild 1. Erfolgreiche Zerstörung einer Platine mit Hilfe einer Kochplatte.
BGAs auf die Platine. Für die- lung zwischen Platine und
sen Zweck gibt es spezielle Kochplatte zu legen? Fragen
Geräte, so genannte Rework- über Fragen. Arg „gesund“ roch es im gan- eine Anleitung zum Umbau
Stationen und Reflow-Öfen. Lei- Doch Letzteres schien Auswir- zen Gebäude nicht. Wir eines handelsüblichen Klein-
der sind sie für kleine Labore kungen zu haben! Sie reichten haben deshalb auf weitere backofens zum brauchbaren
und Freizeit-Elektroniker bis zur Rezeption, die ein Platinen-Experimente mit einsei- Reflow-Ofen in dieser Ausgabe.
schlicht zu teuer. Dachten wir. Stockwerk tiefer am anderen tiger thermischer Energiezufuhr Wir im Labor jedenfalls wollen
Nach Hinweisen von Mitarbei- Ende des Verlagsgebäudes verzichtet. den Prototypen nicht mehr mis-
tern eines aus einer Lampenfa- liegt. Wir bekamen einen Der Verlust der Versuchs-Platine sen! Der Backofen wurde dabei
brik entstandenen Weltkon- besorgten Anruf von dort mit war zu verschmerzen, doch die hauptsächlich um eine präzise
zerns (die nicht namentlich der Frage, ob „oben“ ein Herausforderung BGA-Löten Temperatursteuerung für passen-
genannt werde möchten) ist es Brand ausgebrochen wäre... blieb bestehen. Der Herd des Aufwärm- und Abkühlver-
überhaupt nicht nötig, solch Es dauerte nicht lange bis zu platten-Fehlversuch ließ es uns halten erweitert. Man kann
teures professionelles Equip- einer spontanen Mitarbeiter- ratsam erscheinen, sich dem damit jetzt nicht nur Brötchen
ment anzuschaffen, wenn man versammlung am Ort der übel Thema weniger spontan, aber und Pizza, sondern auch recht
ab und an mal eine Platine riechenden Kochplatte. Selbst dafür systematisch neu zu gut Platinen backen ;-)
bestücken möchte. Eine Personalabteilung und Direk- nähern: Herausgekommen ist (050356ts)
gewöhnliche Kochplatte ist tion – sonst nicht sonderlich am
angeblich ein prima Ersatz! Labor interessiert – zeigten Prä-
Gehörig beeindruckt von dieser senz und Aufmerksamkeit für
Sachkenntnis (und noch mehr die revolutionären neuen Ent-
überzeugt von unseren Fähig- wicklungen. An sich eine sehr
keiten) gab es von da an nur unterhaltsame Situation und
ein Motto: „Was die können, gut für die firmeninterne Kom-
das können wir schon lange!“ munikation, doch wie der Per-
Und flugs hatten wir unsere sonalchef zu Recht anmerkte,
erste Platine samt BGA-Chip auf nicht ganz gefahrlos. Schließ-
eine Kochplatte gelegt. lich wusste niemand, welche
Doch auch bei längerem Substanzen wir bei unserem
Abwarten und Kaffeetrinken aus dem Ruder gelaufenen Bild 2. Auch wenn jetzt die Temperatur gut einstellbar ist, muss man darauf achten,
zeigte sich nicht das Experiment freigesetzt hatten. dass die Bauteile die Behandlung auch aushalten können.

1/2006 - elektor 31
PRAXIS LÖTTECHNIK

SMD-Lötofen
Platinen statt Pizza! Von Paul Goossens

Während sich „normale“ SMD-Bauelemente meist noch mit sehr feinen Lötgeräten und Lötmitteln
manuell bestücken lassen, sind Bauelemente in BGA-, CSP- oder ähnlichen Gehäusen nur noch
maschinell, zum Beispiel in einem Reflow-Ofen lötbar. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie ein
handelsüblicher Pizza- und Kleinbackofen zu einem Reflow-Ofen umgebaut werden kann.

32 elektor - 1/2006
Im Elektor-Labor gehen Theorie und
Praxis Hand in Hand. Entwickelt wird
nicht nur am Bildschirm und auf dem
Papier, es wird natürlich auch emsig
gelötet. Herkömmliche Bauelemente
waren, wie könnte es anders sein, nie
ein Problem, doch als ein FPGA im
BGA-Gehäuse montiert werden mus-
ste (Bild 1), war guter Rat teuer.
Schnell zeigte sich, dass dies von
Hand mit einem klassischen Lötgerät,
einem Lötkolben, nicht zu schaffen
war. Nach einigen trotzdem durchge-
führten, aber natürlich vergeblichen
Versuchen gab es nur eine Lösung. Ein
Reflow-Ofen musste angeschafft wer-
den, das war längst überfällig.
Einen relativ teuren Reflow-Ofen ein-
fach ordern, aufstellen und in Betrieb
nehmen, das war für die Elektor-Ent-
wickler keine Herausforderung. Eine
pfiffige Idee musste her, eine Lösung,
die zu Elektor und seinen Entwicklern
passt: Der zuvor allseitig gern
genutzte Pizza-Minibackofen wurde
kurzerhand zu einem Reflow-Ofen Bild 1. Ein Bauelement im Ball Grid Array (BGA). Löten von Hand ist ausgeschlossen.
umgebaut.

gem Lötzinn bei 183 °C liegt). Die Pla- beide Seiten miteinander verbindet.
Das Reflow-Verfahren tine und alle darauf befindlichen Kom- Ein willkommener Nebeneffekt ist die
Für das Löten von miniaturisierten ponenten haben anschließend etwa selbstständige Ausrichtung der Baue-
Komponenten, deren Anschlüsse mit gleiche Temperatur. Dadurch wird ver- lemente auf die Positionen der Pads
dem Lötkolben nicht mehr erreichbar hindert, dass sich die Platine und die infolge der anziehenden Kraft des
sind, ist das so genannte Reflow-Ver- Bauelemente während des anschlie- Zinns. Dadurch wird ein Bauelement,
fahren eine zuverlässige Methode. Bei ßenden Lötvorgangs durchbiegen und das zunächst etwas verkantet lag,
diesem Verfahren wird auf die Pads der reißen. Während dieser Phase wird während des Löt-Vorgangs in die
Platine, die die Verbindungen zum auch die Lötpaste aktiviert; das Fluss- exakte Position gezogen. Das Ergebnis
Bauelement herstellen, zuerst Lötpaste mittel geht in den flüssigen Zustand ist eine bestückte Platine mit perfekt
aufgetragen. Anschließend werden die über und verteilt sich auf den Pads. positionierten und ausgerichteten
Bauelemente auf der Platine angeord- Nachdem die Platine und die Kompo- Bauelementen.
net und positioniert, wobei die nenten vorgewärmt und „gesoakt“ Auf die etwa 15 bis 20 Sekunden dau-
Anschlüsse in der Lötpaste eingebet- (wörtlich „getränkt“) sind, folgt in ernde Dwell-Phase folgt die abschlie-
tet sind. Gelötet werden die Phase 3 die Reflow-Phase (Flüssig- ßende Phase 5, die „Cooling-Phase“
Anschlüsse in einem so genannten Phase). Durch einen relativ schnellen (Abkühl-Phase), während der die
Reflow-Ofen. Der Prozess besteht aus Temperaturanstieg wird in dieser bestückte Platine allmählich auf Raum-
fünf genau einzuhaltenden Schritten, Phase die Schmelztemperatur des Temperatur abgekühlt wird. Auch die-
die hier als „Phasen“ bezeichnet wer- Zinns überschritten, so dass das Zinn ser Temperatur-Wechsel muss langsam
den (Phase 1 bis Phase 5 in Bild 4). in der Lötpaste schmilzt und das ablaufen, da anderenfalls Risse auf der
Phase 1 wird „Preheat-Phase“ (Vorheiz- eigentliche Löten stattfindet. Auch hier Platine und an den Bauelementen ent-
Phase) genannt. In dieser ersten Phase ist es wichtig, eine definierte Anstiegs- stehen können.
wird die Temperatur des Reflow-Ofens geschwindigkeit der Temperatur bis
langsam auf ungefähr 125 °C hochge- zum Maximalwert (Peak) einzuhalten
fahren. Die Temperatur darf nur all- (Richtwert: kleiner 3 °C/Sekunde). Kosten senken!
mählich steigen, da die Lötpaste ande- Nach Erreichen der Spitzentemperatur Das Anschaffen eines professionellen
renfalls Blasen bilden kann. Die Folge (Richtwert 220...240 °C) wird in der Reflow-Ofens ist für die nur gelegent-
wäre, dass sich Zinn-Partikel auf der Phase 4, der so genannten „Dwell- liche Platinen-Produktion nicht sinn-
Platinen-Oberfläche verteilen, sobald Phase“ (Halte-Phase) die Löttempera- voll, denn Reflow-Öfen haben ihren
die Blasen platzen. Eine Temperatur- tur für einige Sekunden konstant gehal- Preis. Ein kleiner elektrischer Backofen
Erhöhung von 2 °C in der Sekunde ist ten. Die in der Lötpaste eingebetteten in der Preislage ab etwa 30 € kann den
eine sichere Anstiegsgeschwindigkeit. Zinn-Partikel verschmelzen miteinan- gleichen Zweck erfüllen - wenn er ent-
Phase 2 ist die „Soak-Phase“ (Aktivie- der und verdrängen die übrigen Löt- sprechend umgebaut wird. Das
rungs-Phase). In dieser Phase wird die pasten-Komponenten nach außen. Zwi- Backen von Pizzas ist in dem umge-
Temperatur sehr langsam auf ungefähr schen den Bauelemente-Anschlüssen bauten Ofen allerdings nicht mehr
175 °C erhöht (also bis knapp unter die und den Platinen-Pads befindet sich möglich. Der Innenraum des Ofens soll
Schmelztemperatur, die bei bleihalti- jetzt nur noch geschmolzenes Zinn, das ein möglichst kleines Volumen haben

1/2006 - elektor 33
PRAXIS LÖTTECHNIK

+5V +5V +5V +5V +5V

1 R5

C1 C14 C4 R3

10 Ω
100n 10µ 100n
4x 1k
4 44 2 3 4 5

K1 2 7 24 35
T- SO P2.0/A8 EA/VP
IC1 6 25 32 D3 D2 D1 K6
CS P2.1/A9 PSEN
3 5 26
T+ SCK P2.2/A10
IC2 16
MAX6675 T0/P3.4 LCD
10 17 backlight
+5V +5V RST T1/P3.5
1 33 18
R6 ALE/P WR/P3.6
19
1 R4 RD/P3.7

10k
1
LCD1
C15 NC AT89LS51
12 PLCC 36 14
NC P0.7/AD7 D7
100n 8x 10k 37 13
8 P0.6/AD6 D6
23 38 12
2 3 4 5 6 7 8 9 NC P0.5/AD5 D5
1 5 9 39 11
A0 SDA SCK/P1.7 P0.4/AD4 D4
2 IC6 6 8 40 10

LC Display 2 x 16
A1 SCL MISO/P1.6 P0.3/AD3 D3
3 7 7 41 9
A2 WP MOSI/P1.5 P0.2/AD2 D2
24LC64 6 42 8
P1.4 P0.1/AD1 D1
5 43 7
P1.3 P0.0/AD0 D0
4 4 6
P1.2 E
3 31 5
P1.1 P2.7/A15 R/W
2 30 4
P1.0 P2.6/A14 RS
29 3
P2.5/A13 +5V VO
15 INT1/P3.3 28 2
P2.4/A12 VDD
14 INT0/P3.2 27 1
P2.3/A11 VSS
13
S1 S2 S3 S4 S5 S6 TXD/P3.1 P1
11 34
RXD/P3.0 NC
10k
X1 X2
22 21 20 K5
+5V

Heizelement 2
X1
C9
10µ 1 IC4 3
C2 C3
12MHz
2
+5V 27p 27p
K2 V+
1 16
C6 C1+ R1 2 4
1
150 Ω
6 3 IC3 S202S12 K4
10µ C1– +5V

Heizelement 1
2 14 11
T1OUT T1IN
7 13 12 IC5
R1IN R1OUT 1 3
3 8 9
R2IN R2OUT
8 7 10
T2OUT T2IN C5
4 4
C7 C2+
9 100n
MAX232 R2 2 4
5 10µ 5 15
C2– 150 Ω
V- S202S12
6 Tr1
SUB D9 C8
K3
IC7
10µ
+5V 7805
Monacor 230V
B1
VTR-3106

C13 C12 C11 C10

100n 100n 470µ 470µ


B80C1500

050319 - 11

Bild 2. Die Temperatur-Regelung, aufbaut mit einem AT80C52, steuert den gesamten Prozess.
Die Betriebsdaten können über eine RS232-Schnittstelle einem PC übergegeben werden.

(die Platinen müssen natürlich hinein- Volumen von 10 Litern. Der im Elektor- auch etwas höher als bei den Modellen
passen), und die elektrische Leistung Labor umgebaute Backofen hat 18 mit nur 10 oder 12 Litern und liegt bei
der Heiz-Elemente soll möglichst hoch Liter Volumen, die Heiz-Elemente etwa 80 € (Listenpreis).
sein. Nur unter diesen Voraussetzun- haben eine elektrische Leistung von Die Temperatur-Regelung eines Pizza-
gen kann die Temperatur während der 1800 W. Das entspricht, wie man leicht Ofens ist für den Einsatz als Reflow-
„Reflow-Phase“ mit der erforderlichen ausrechnen kann, einer Leistung von Ofen absolut unbrauchbar. Sie wird des-
Geschwindigkeit steigen. 100 W je Liter. Der Preis eines solchen halb durch die Temperatur-Regelung
Die kleinsten Pizza-Öfen haben ein etwas größeren Ofens ist allerdings ersetzt, deren Schaltung Bild 2 zeigt.

34 elektor - 1/2006
Regelungstechnik
Das konstant Halten von Temperaturen scheint auf den ersten
Blick nicht schwierig zu sein. Wenn die tatsächliche Tempera-
tur unter die gewünschte Temperatur sinkt, muss die Heizung
eingeschaltet werden. Sobald die gewünschte Temperatur
erreicht ist wird die Heizung ausgeschaltet. Leider ist die
Sache nicht ganz so einfach.
Eine solche Zweipunkt-Regelung verhält sich bei Weitem nicht
ideal. In dem Moment, in dem der Heizstrom unterbrochen
wird, ist die Wärme-Übertragung noch nicht beendet. Die
innere Temperatur der Heizelemente liegt höher als die Tempe-
ratur an der Oberfläche. So lange die Temperaturen nicht aus-
geglichen sind, wird weitere Wärme-Energie an die Umgebung
abgegeben. Dieser Effekt bewirkt, dass die tatsächliche Tempe-
ratur um einen bestimmten Betrag über die gewünschte Tempe-
ratur steigt. Der Anstieg über diese Temperatur hinaus wird
„Überschwingen“ oder „Overshoot“ genannt. zuständige Variable den nicht ganz exakten Namen
“Overshoot” erhalten.
Wenn die tatsächliche Temperatur unter die gewünschte Tem-
peratur sinkt und der Heizstrom eingeschaltet wird, vergeht Grundgedanke dieses Verfahrens ist die Annahme, dass der
eine gewisse Zeit, bis sich die Heizelemente erwärmen. Erst Overshoot bei langsamerem Temperatur-Anstieg (das kann
danach geben sie wieder allmählich Wärme-Energie nach unterschiedliche Ursachen haben) proportional niedriger ist.
außen ab. Die tatsächliche Temperatur sinkt um einen Die Regelung schätzt ein mal je Sekunde ab, wie weit die
bestimmten Betrag unter die gewünschte Temperatur, bevor Temperatur ihren Sollwert nach Ausschalten der Heizung
sie ansteigt. Dieser Effekt heißt „Unterschwingen“ oder übersteigen wird. Dazu wird die Geschwindigkeit des Tem-
„Undershoot“. peratur-Anstiegs mit Hilfe eines einfachen digitalen Filters
gemessen. Diese Steigung wird der Variablen „DeltaT“ über-
Die Regelungstechnik hat Methoden entwickelt, die diese geben. Anschließend wird der Wert mit dem Kalibrierungs-
Effekte weit gehend eliminieren. Eine Methode ist die PID- wert (in „Overshoot“) multipliziert. Auf diese Weise stehen
Regelung (Proportional, Integral, Differential); diese Art der zu jeder Zeit recht brauchbare Schätzwerte für den zu erwar-
Regelung benötigt jedoch mindestens drei Parameter, um den tenden Overshoot zur Verfügung. Wenn die berechnete Ziel-
Regelkreis zu steuern. Temperatur höher oder gleich der geforderten Ziel-Tempera-
Sowohl die Zweipunkt-Regelung als auch die PID-Regelung tur ist, wird die Heizung ausgeschaltet. Die Heizung wird
sind für die Temperatur-Regelung des Pizza-bzw. Reflow- (oder bleibt) eingeschaltet, wenn die berechnete Ziel-Tempe-
Ofens nicht geeignet. Die Zweipunkt-Regelung hat einen zu ratur unter der geforderten Ziel-Temperatur liegt.
hohen Overshoot, so dass die Temperatur nicht genügend Das beschriebene Verfahren reduziert nicht nur den Overs-
konstant gehalten werden kann. PID-Regler sind zu komplex hoot, sondern wirkt auch dem Undershoot entgegen, denn
aufgebaut; das Anpassen an den spezifischen Ofen-Typ und „DeltaT“ ist während der Abkühl-Phase negativ. In diesem
seine Eigenschaften erfordert fundierte Kenntnisse im Bereich Fall berechnet der gleiche Algorithmus den Undershoot an
der Regelungstechnik. Stelle des Overshoot.
Auf Grund dieser Überlegungen haben wir eine andere Die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit einer Regelung zeigt sich
Lösung gewählt. Sie liefert erstaunlich gute Resultate, bei erfahrungsgemäß immer erst in der Praxis. An dem Ofen, der
der Anwendung sind keine regelungstechnischen Kennt- im Elektor-Labor zum Reflow-Ofen umgebaut wurde, trat ein
nisse notwendig. Zuerst wird der Overshoot gemessen, der Overshoot von maximal 2 °C auf, meistens lag der Overshoot
bei der Erwärmung von 50 °C auf 100 °C auftritt. Sobald bei 1 °C. Oberhalb von 200 °C wurden sogar Werte gemes-
die Temperatur die 100-°C-Marke erreicht, ist der Tempera- sen, die unter 1 °C lagen. Für den Betrieb als Reflow-Ofen
tur-Anstieg bei dieser Temperatur die nächste Messgröße.
sind diese Ergebnisse mehr als ausreichend.
Gleichzeitig ist dies die Steilheit des Temperatur-Verlaufs
bei 100 °C. Die Heizelemente werden bei 100 °C ausge- Die Regelung erfüllt nicht nur die gestellten Forderungen
schaltet, danach wird der weitere Temperatur-Anstieg hinsichtlich ihres Regel-Verhaltens, auch die Kalibrierung
gemessen. Der Overshoot wird durch die Steilheit des Tem- kann leicht selbsttätig durchgeführt werden. Die automati-
peratur-Verlaufs bei 100 °C dividiert, das Ergebnis wird sche Kalibrierung wird im Hauptmenü mit der Funktion
gespeichert. Im Quellcode der Controller-Firmware hat die „CALIBRATE“ gestartet.

Temperatur-Regelung speicher onboard, und natürlich ist Ofens muss das Thermo-Element vor-
auch die bei 8051-Controllern übliche schriftsmäßig elektrisch isoliert sein.
Die entwickelte Regel-Schaltung ist Peripherie vorhanden. Die vom Thermo-Element abgegebene
zwar vergleichsweise einfach aufge- Als Temperatur-Sensor wird ein Spannung wird von IC1 verarbeitet,
baut, sie erfüllt jedoch perfekt ihren Thermo-Element verwendet, seine einem MAX6675 von Dallas/Maxim.
Zweck und verfügt außerdem über Funktionsweise wird an anderer Stelle Dieses IC berechnet aus der vom
einige zusätzliche Extras. in diesem Beitrag erläutert. Das Thermo-Element abgegebenen Span-
Die Regelung arbeitet mit einem Thermo-Element muss so montiert nung und der Umgebungstemperatur
Mikrocontroller des Typs AT89C52 aus werden, dass sich die Spitze ungefähr die Temperatur, die an der Spitze des
der 8051-Familie. Dieser Controller hat in der Mitte des Ofen-Innenraums Thermo-Elements vorhanden ist.
einen 4 KB großen Flash-Programm- befindet. Von den Metallteilen des Auf der Ausgangsseite sind mit dem

1/2006 - elektor 35
PRAXIS LÖTTECHNIK

T +
K1
IC1
C1 ROTKELE )C(

IC6
050319-1
R5 1-913050
D3

D2

D1

C14 C15

R6
R4 C3
K6

MAINS
R3
C2
S5

IC2
X1 TR1
C4

K3
S1

S6

B1
LCD1

C10
C5
P1
C8 C7 C6

IC5
S3

IC3
C12 HEAT 2
C9 K4
C11
K2 IC7

C13 IC4
HEAT 1
S2

S4

R2 K5
R1

70%

Stückliste abgewinkelt für Platinenmontage


K3…K5 = Schraubklemmverbinder 2-
Halbleiter: polig, Raster 7,5 mm
Widerstände: B1 = B80C1500 K6 = Anschluss für LCD-Backlight LCD1 =
R1,R2 = 150 Ω D1...D3 = LED rot, Low-current LC-Display 2 · 16 Zeichen, z.B. EPS
R3 = 10 Ω IC1 = MAX6675 030451-72, oder PLED-Display EPS
R4 = Widerstandsnetzwerk 8 · 10 k IC2 = AT89C52/24JI (EPS 030519-41) 030451-73
R5 = Widerstandsnetzwerk 4 · 1 k IC3 = MAX232 S1...S6 = Drucktaster ITT D6-R
R6 = 10 k IC4,IC5 = S202S12 Tr1 = Trafo MONACOR VTR-3106
P1 = 10 k IC6 = 24LC64 X1 = Quarz 12 MHz
IC7 = 7805 Drahtbrücken (17 Stück)
Kondensatoren: Platine 030519-1 (Bezugsquelle:
C1,C4,C5,C12,C13,C15 = 100 n Außerdem: www.elektor.de)
C2,C3 = 27 p K1 = Anschluss für Thermo-Element und Diskette EPS 030519-11 mit Source- und
C6...C9,C14 = 10 µ/16 V stehend Thermo-Element Typ K K2 = Sub-D Hexcode oder Gratis-Download bei
C10,C11 = 470 µ/16 V stehend Buchsenleiste (female) 9-polig, www.elektor.de

Mikrocontroller die Opto-Triacs IC4 und LCD1 geben Auskunft über den Anschlüsse der Heiz-Elemente werden
IC5 verbunden. Da in den Opto-Triacs Betriebsablauf und den Fortschritt des mit K4 und K5 verbunden.
bereits Nullspannungs-Detektoren Löt-Prozesses.
integriert sind, kann der Controller die Die Stromversorgung bedarf eigentlich
Lastkreise unkompliziert steuern. In keiner Erklärung, sie ist völlig unkom- Einbau
den Lastkreisen liegen die beiden pliziert aufgebaut. Allerdings ist hier Der Einbau der Temperatur-Regelung
Heizelemente des Pizza-Ofens. besonders wichtig, dass auf der Pla- in den Ofen hängt von seinen indivi-
Verschiedene Zahlenwerte, mit denen tine keine Sicherung vorhanden ist. In duellen Eigenschaften und räumlichen
die Regelung arbeitet, werden in dem der Zuführung der Netzspannung zur Gegebenheiten ab. Deshalb ist eine
64 Kbit großen EEPROM IC6 perma- Platine muss (!) eine Sicherung liegen, Schritt-für-Schritt-Anleitung nicht mög-
nent abgelegt. Darüber hinaus werden der erforderliche Wert hängt von der lich, hier ist die eigene Erfindungsgabe
hier auch die im Sekunden-Abstand Leistung der Heizelemente ab. Außer gefordert. Das Gleiche gilt für die vom
gemessenen Ofen-Temperaturen dieser Schmelzsicherung, eingebaut Elektor-Labor im Schnellverfahren ent-
gespeichert. Aus den Daten kann spä- zum Beispiel auf der Gehäuse-Rück- worfene Platine. Da sie etwas groß
ter ein Temperatur-Profil erstellt wer- seite, ist eine zusätzliche thermische geraten ist, wird sie vermutlich nicht
den, an dem sich die Funktion des Sicherung zwingend notwendig. Die in jeden Pizza-Ofen hineinpassen. Des-
Ofens überprüfen lässt. Damit die thermische Sicherung muss alle Strom- halb ist ihr Layout hier nicht abge-
Daten einem PC übergeben werden kreise abschalten, bevor die Ofen-Tem- druckt, es kann jedoch von der Elektor-
können, ist eine RS232-Schnittstelle peratur gefährliche Werte erreichen Website heruntergeladen werden. Wir
vorhanden; sie ist auf bewährte Weise kann. Dadurch wird verhindert, dass empfehlen, die Platine in Eigenregie zu
mit einem MAX232 realisiert. sich der Ofen überhitzt und im Extrem- entwerfen und anzufertigen, weil sie
Mit den Drucktastern S1...S6 wird die fall sogar in Brand gerät. nur so an das Ofen-Modell optimal
Reflow-Ofen-Regelung bedient. Die Die abgesicherte 230-V-Leitung wird angepasst werden kann. Im Vergleich
LEDs D1...D3 und das LC-Display nach K3 auf der Platine geführt, die zum Löten von Bauelementen im BGA-

36 elektor - 1/2006
Gehäuse ist das Layouten und Herstel-
len dieser Platine sicher nicht schwie-
rig. Für die Eigenentwicklung kann
unsere Platine als Orientierungshilfe
dienen.
Beim Platinen-Entwurf, beim Einbau
der Platine in den Ofen und bei der
Leitungsführung haben die elektrische
und thermische Sicherheit höchste
Priorität. Die Schaltung arbeitet
unmittelbar am 230-V-Stromnetz, das
Berühren Spannung führender Teile ist
lebensgefährlich. Es ist unbedingt not-
wendig, die Verbindung mit dem 230-
V-Stromnetz über eine Sicherung zu
führen; der Abschaltstrom der Siche-
rung hängt vom Anschlusswert der
Heizelemente ab. Eine zusätzliche
thermische Sicherung, die den Ofen
vor Überhitzen und vor Brand-Gefahr
schützt, ist ebenfalls unverzichtbar!

Bedienung
Die Reflow-Ofen-Regelung lässt sich
völlig unkompliziert bedienen. Nach
dem Einschalten erscheint auf dem
LC-Display ein Begrüßungstext,
anschließend führt der Mikrocontroller
verschiedene System-Tests durch.
Wenn das EEPROM fehlt oder im
EEPROM ungültige Werte stehen, wird
auf dem Display eine Warnmeldung
ausgegeben. In diesem Fall muss
zuerst eine neue Kalibrierung durchge-
führt werden. Nach Drücken von
ENTER läuft die Neukalibrierung auto-
matisch ab.
Nachdem die Regelung erfolgreich
kalibriert wurde, erscheint auf dem
LC-Display das Hauptmenü. Mit den Bild 3. Diese erste Versuchsplatine ist noch kein Kandidat für den Wettbewerb „Schönste Platine des Jahres“.
Tastern „Aufwärts“ und „Abwärts“
werden die Optionen START, EDIT,
LOG und CALIBRATE durchlaufen. Die
gewünschte Funktion wird mit dem 250
Phase 4
ENTER-Taster aktiviert. Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 5

CALIBRATE 200
Die Funktion CALIBRATE misst selbst-
Temperatur [°C]

tätig die für den Betrieb als Reflow-


Ofen wichtigste Eigenschaft, den 150
„Overshoot“. Worum es dabei geht,
wird in einem separaten Text erklärt.
Während der Kalibrierung muss die
100
Ofentür geschlossen sein, im Ofen dür-
gemessene Temperatur
fen sich keine Gegenstände befinden. gewünschte Temperatur
Die Regelung fährt den Ofen auf 100 °C
50
hoch und schaltet danach die Heizele-
mente aus. Von diesem Zeitpunkt an
setzt sich der Temperatur-Anstieg
zunächst noch fort, bis die Temperatur 0
Zeit
einen Maximalwert erreicht. In der 050319 - 13

Endphase, wenn die Temperatur nur


noch sehr langsam steigt, berechnet Bild 4. Verlauf von Temperatur-Istwert (blau) und Temperatur-Sollwert (rot). Der Temperatur-Anstieg in der
der Controller den Overshoot-Wert. Der Phase 3 wird durch zusätzliche Ofen-Isolierung mit Steinwolle beschleunigt.

1/2006 - elektor 37
PRAXIS LÖTTECHNIK

Thermo-Element
Ein Thermo-Element ist ein Temperatur-Sensor, der eine von
der Temperatur abhängige Spannung abgibt. Das Prinzip
beruht darauf, dass an einer Stelle, an der sich zwei unter-
schiedliche Metalle berühren, eine elektrische Spannung auf-
tritt. Die Höhe der Spannung hängt von der Temperatur an
der Berührstelle ab. Der Effekt tritt auch auf, wenn drei
Metalle beteiligt sind. In diesem Fall sind zwei Übergänge
vorhanden, die Spannungen sind dann in Reihe geschaltet.
Ein Beispiel: Beim Übergang von Kupfer nach Eisen nach
Zinn ist die resultierende Spannung gleich der Spannung,
die beim Übergang von Kupfer nach Zinn auftritt.
Voraussetzung ist natürlich, dass beide Übergänge gleiche sächliche Temperatur am Messpunkt ist die Temperatur, die
Temperatur haben. sich durch Addieren der Temperatur-Differenz (zwischen Hot
junction und Cold junction) und der IC-Temperatur ergibt.
Ein Thermo-Element des Typs K, wie es hier verwendet wird,
besteht aus den Metallen Chrom (positive Seite) und Für die Messgenauigkeit ist wichtig, dass die ebenfalls aus
Aluminium (negative Seite). Die abgegebene Spannung Chrom und Aluminium bestehenden Anschlussleitungen in
beträgt bei dieser Kombination ungefähr 4 mV/100 °C. unmittelbarer Nähe des IC angeschlossen werden. Wenn
Solche Thermo-Elemente können Temperaturen von mehr als die Leitungen zu kurz sind, müssen die Verlängerungen
1000 °C ohne Schaden überstehen. unbedingt aus den gleichen Metallen bestehen (positive
Seite Chrom, negative Seite Aluminium). Durch
Leider haben Thermo-Elemente auch einen prinzipiellen Verlängerungen aus Kupfer würden weitere Übergänge zwi-
Nachteil. Sobald sie mit einer Messschaltung verbunden
schen unterschiedlichen Metallen in den Messkreis einge-
werden, liegen in der Verbindung Übergänge zwischen
fügt. Die Folge wären Messfehler in dem Fall, dass die
anderen Metallen oder Legierungen, die natürlich ebenfalls
Temperaturen der Verbindungsstellen nicht gleich der
eine Spannung erzeugen. Folglich ist die resultierende
Platinen-Temperatur sind. Bei der Auswahl des Thermo-
Spannung genau betrachtet nicht nur von der absoluten
Elements ist deshalb auf ausreichende Länge der
Temperatur am Messpunkt abhängig, sondern auch von der
Anschlussleitungen zu achten.
Temperatur-Differenz zwischen dem Messpunkt (Hot junction)
und der Temperatur am Anschlusspunkt (Cold junction). Der Das Thermo-Element für die hier beschriebene Reflow-Ofen-
Anschlusspunkt befindet sich bei der Reflow-Ofen-Regelung Regelung muss unbedingt aus den Metallen Chrom und
auf der Platine. Wenn die Temperatur der Platine bekannt Aluminium bestehen, also dem Typ „K“ angehören. Andere
ist, kann aus der vom Thermo-Element abgegebenen Thermo-Elemente geben zum Teil recht unterschiedliche
Spannung und der Platinen-Temperatur die tatsächliche Spannungen ab und haben falsche Messwerte zur Folge, sie
Temperatur am Messpunkt berechnet werden. sind hier nicht verwendbar!
Der zur Schaltung gehörende Baustein MAX6675 übernimmt Ob ein Thermo-Element für den Einsatz im Reflow-Ofen
diese Aufgabe. Dieses IC misst die vom Thermo-Element geeignet ist, lässt sich leicht überprüfen. Wird das Thermo-
abgegebene Spannung und berechnet die Temperatur- Element in Eiswasser gelegt, muss das Display eine
Differenz zwischen Hot junction und Cold junction. Dabei Temperatur um 0 °C anzeigen. Nach Eintauchen in kochen-
wird angenommen, dass die Temperatur des IC mit der des Wasser muss die Temperatur-Anzeige auf ungefähr
Temperatur der Platine (Cold junction) übereinstimmt. Die tat- 100 °C steigen.

Wert wird permanent im EEPROM Schmelz-Temperatur sowie die Tempe- Regelung) der Hersteller vorschreibt.
gespeichert, so dass die Kalibrierung ratur, bei der das Flussmittel aktiv In der Praxis hat sich gezeigt, dass die
nicht bei jedem Start erneut durchge- wird, hängen von Hersteller und Typ vorgeschriebenen Werte nicht absolut
führt werden muss. ab. Auch die zu lötenden Bauelemente genau eingehalten werden müssen.
haben unterschiedliche Eigenschaften. Eine Garantie, dass das Bauelement
EDIT Hier muss in den Datenblättern nach- die Löt-Prozedur übersteht, gibt der
Lötpasten unterscheiden sich in ihren geschlagen werden, welches Tempe- Hersteller dann allerdings nicht.
Qualitäten und Eigenschaften. Die ratur-Profil (Einstellungen der Ofen- In Bild 4 ist ein Temperatur-Profil mit

PHASE, IST-TEMPERATUR, SOLL-TEMPERATUR, HEIZUNG #1, HEIZUNG #2

PHASE : 0 = COOL 1 = PREHEAT 2 = SOAK 3 = REFLOW 4 = DWELL 5 = COOL


HEIZUNG : 0 = EIN 50 = AUS

Bild 5. Format der an den PC übergebenen Daten. „Phase“ gibt den Fortschritt des Prozesses an, danach folgen der Istwert und Sollwert der Temperatur sowie die
Einschalt-Zustände der beiden Heiz-Elemente.

38 elektor - 1/2006
den Parametern dargestellt, die für die
hier beschriebene Regel-Schaltung gel-
ten. Die angegebenen Werte sind
Richtwerte und gelten für bleihaltige
Lötpaste, sie haben sich in der Praxis
bewährt.

LOG
Über die Auswahl LOG lässt sich der
Temperatur-Logger aktivieren, er ist
nach dem Start zunächst deaktiviert.
Dadurch wird das EEPROM nicht
unnötig neu beschrieben, was seiner
Lebensdauer zugute kommt.
Mit dem „Aufwärts“-Taster wird der
Temperatur-Logger gestartet, mit dem
„Abwärts-Taster“ wird er gestoppt.
Nach Drücken des „Rechts“-Tasters
werden die gespeicherten Temperatu-
ren der letzten Löt-Prozedur über die
RS232-Schnittstelle ausgegeben. Das
verwendete Daten-Format ist 4800
Baud, 8 Daten-Bit, keine Parität,
1 Stopp-Bit. Bei der Ausgabe sind die
einzelnen Werte durch ein Return-Zei-
chen voneinander getrennt. Mit dem
„Hyperterminal“ von Windows oder
einem anderen geeigneten Terminal-
Programm können die Daten in einer
Datei gespeichert werden. Wenn der
Datei-Name die Endung „.csv“ erhält,
wird die Datei von Tabellen-Kalkula-
tionsprogrammen wie Exel direkt gele- Bild 6. Vier Phasen einer Platinen-Bestückung: Ohne Lötpaste und mit aufgetragener Lötpaste, Bauelemente
sen. Aus den Werten kann das Tabel- noch nicht verlötet, und schließlich die „gebackene“ Platine.
len-Kalkulationsprogramm eine Grafik
erstellen, die den Temperatur-Verlauf
(das Temperatur-Profil) darstellt. Nach Erfahrungen kein gravierender Nachteil.
Drücken von „ESC“ folgt die Rückkehr Die Auswahl der Lötpaste sollte nicht
zum Hauptmenü. Unser ehemaliger Pizza-Ofen, jetzt dem Zufall überlassen werden. Wich-
zum Reflow-Ofen umgebaut, wurde tig ist, dass die Lötpaste eine mög-
START ausgiebig und mit vollem Erfolg lichst niedrige aktive Temperatur hat.
Die Funktion START startet die Löt- erprobt. Nach Ende der Löt-Prozedur Die neueren Produkte erfüllen die
Prozedur, der weitere Verlauf lässt sich haben wir stets die Tür geöffnet, um „RoHS“-Richtlinien, Blei ist in ihnen
auf dem LC-Display verfolgen. Falls das Abkühlen der Platine zu beschleu- nicht mehr enthalten. Verglichen mit
Unregelmäßigkeiten auftreten, kann nigen. älteren Produkten liegt die Schmelz-
die Löt-Prozedur jeder Zeit durch Drü- Die preiswerteren Pizza-Ofen-Modelle Temperatur allerdings etwas höher. Da
cken von „ESC“ abgebrochen werden. sind meistens nicht mit einem Ventila- die Entwicklung auch im Bereich der
Während des Löt-Prozesses ist die tor ausgestattet, der den Innenraum Löttechnik nicht still steht, kommen
Temperatur mit den Tastern „Auf- nach der Reflow- und Dwell-Phase ständig neue Produkte auf den Markt.
wärts“ (höher) und „Abwärts“ (niedri- abkühlt. Deshalb ist eine Ventilator- Es ist sinnvoll, danach von Zeit zu Zeit
ger) korrigierbar. Die wichtigsten Steuerung in der Schaltung nicht vor- Ausschau zu halten.
erfassten Daten werden auch über die gesehen. Wenn nur gelegentlich SMD- Zur Lötpaste ist noch anzumerken,
RS232-Schnittstelle ausgegeben. bestückte Platinen gelötet werden dass sie im Kühlschrank aufbewahrt
Dabei wird das gleiche Daten-Format müssen, ist die Aufsicht über den Ofen werden soll. Ihre Haltbarkeit wird
wie für die Ausgabe der im EEPROM während der Löt-Prozedur und das dadurch verlängert.
gespeicherten Daten verwendet: 4800 anschließende Öffnen der Tür sicher (050319)gd
Baud, 8 Daten-Bit, keine Parität und
1 Stopp-Bit. Das Daten-Format ist in
Bild 4 dargestellt. Auch diese Daten
können von einem geeigneten Termi- Warnung: Diese Schaltung arbeitet unmittelbar
nal-Programm als Datei gespeichert an der Netzspannung 230 V.
und von einem Tabellen-Kalkulations-
programm weiter verarbeitet werden.
Fehlerhafter Aufbau und unsachgemäßer Betrieb
Das Temperatur-Profil in Bild 4 wurde können lebensgefährliche Folgen haben!
auf diese Weise erstellt.

1/2006 - elektor 39
GRUNDLAGEN BAUTEILSUCHE

CMOS ICs in Plastikröhren sind vor statischen Aufla- Ein seltenes und kostbares Stück, dieses Philips Überraschenderweise sind noch sehr viele Röhren im
dungen geschützt. Sind die Röhrchen von Hand Datenbuch von 1966 – allein schon wegen des nostal- Handel erhältlich. Kaufen Sie möglichst in Schachteln
beschriftet, so bedeutet dies, dass sie nicht vom Her- gischen Geruchs von altem Papier jeder Webseite vor- verpackte Exemplare aus seriösen Quellen. Mit etwas
steller oder Distributor stammen. Deswegen müssen zuziehen. Die erste Adresse beim Suchen nach alten Erfahrung lassen sich die Verpackungen bereits aus
sie jedoch keine schlechtere Qualität aufweisen. Bauteilen! großer Entfernung erkennen.

Schätze im Schrott
Elektronik-Archäologie für Einsteiger
Von Jan Buiting

Geht alles weiter wie bisher, wird man bald nur noch bei drei übrig gebliebenen
Internetanbietern Bauteile erhalten. Böse Zungen behaupten sogar, dass Hobby-Elektroniker
irgendwann nur noch auf ausgeschlachtete Geräte zurückgreifen können. Doch auch wenn’s nicht
ganz so schlimm kommt: Höchste Zeit, sich jetzt schon Gedanken über alternative Bezugsquellen
für elektronische Bauteile zu machen.

Zerhacker für tragbare Röhrengeräte sind kaum noch Nur ein paar Euro kostete dieser Kassettenrekorder. Diese großen 63-V-Elkos mögen sich zwar zur Repa-
erhältlich, und wenn doch, dann funktionieren sie oft Das ist weniger als die Summe seiner verwertbaren ratur alter Netzteile anbieten, doch Vorsicht: Auf
nicht mehr. Informieren Sie sich vor einer Reparatur Bestandteile: 6-V-DC-Motor, Elektret-Mikrofon, NF- Grund interner Elektrolyt-Austrocknung sind nicht alle
über die Eingangs- und die erzeugte Ausgangsspan- Verstärker, Lautsprecher und ein paar Platinensteck- Exemplare zur Verwertung geeignet.
nung und die Anschlussbelegungen des Gerätes. kontakte.

40 elektor - 1/2006
Baugleiche Ersatzpotis zur Frontplattenmontage sind Neue Kühlkörper sind teuer, und hässliche Befesti- Ein gutes Beispiel für wertvolles Industrie-Material
auf Grund mechanischer Gegebenheiten nur schwer zu gungslöcher an gebrauchten Exemplaren lassen sich ist dieser Betriebsstundenzähler, der offenbar nie
finden. Hier einige spezielle, gekapselte und vor ein- bei einem günstigen Preis leicht verschmerzen. Das zum Einsatz kam. Die Betriebsspannung ist unge-
dringendem Staub geschützte Exemplare. gezeigte Exemplar beherbergte sogar noch eine kos- wiss und ihre Ermittlung bedarf einiger sorgfältiger
tenlose BYX-Power-Diode. Experimente.

Lang ist’s her, als man die zum Auf- Elektronikversandhäuser seit langem teile der letzten sechzig Jahre, in der
bau einer Schaltung noch fehlenden einen perfekt organisierten Versand ein gerade dringend benötigtes IC auf-
drei Widerstände mal kurz vor Laden- über das Internet anbieten. Dennoch geführt wäre. So werden viele oft noch
schluss im Elektronikladen um die fehlt auch hier die persönliche Bera- wertvolle Restposten einfach entsorgt,
Ecke besorgen konnte. In den letzten tung. Hinzu kommt, dass die früher während Hobby-Elektroniker zur glei-
Jahren wurden viele der kleineren übliche, umfangreiche Angebotspa- chen Zeit händeringend danach
Elektro- und Elektronikläden in den lette vieler Elektronik-Versandhäuser suchen und nicht selten bereit wären,
Zentren unserer Städte nach und zu Gunsten meist völlig überflüssiger einen hohen Preis dafür zu bezahlen.
nach durch die bekannten Elektronik- Fertiggeräte (Taschenlampe mit MP3-
Discounter am Stadtrand verdrängt. Player, Akkulader und Digitalthermo- Beim Suchen integrierter Schaltungen
meter für nur 9,99 €) oft drastisch ein- kommt erschwerend hinzu, dass die
Doch was nützt dem Hobby-Elektro- geschränkt wurde. Hersteller die Bezeichnungen ihrer
niker die Auswahl zwischen mindes- Produkte oft mit zusätzlichen Zahlen-
tens hundert verschiedenen Digital- und Buchstabenkombinationen ver-
kameras, wenn er auf die Frage nach Industrieller „Fortschritt“ schleiern, die an den Anfang, an das
Kondensatoren oder Transistoren nur Vor etwa 30 Jahren wurden Produkte Ende oder in die Mitte der Standard-
ein verständnisloses Kopfschütteln wie zum Beispiel der gute alte Transis- Produktbezeichnung an- oder einge-
erntet, nicht mit anderen Kunden tor BC 107 über eine Zeitspanne von fügt werden. Aus dem bekannten
Erfahrungen austauschen und nicht mindestens 10 Jahren in Geräten aus 4093-CMOS-Gatter von Motorola wird
in ausgelegten Fachbüchern und Zeit- industrieller Fertigung eingesetzt. auf diese Weise ein MC14093BC-
schriften stöbern kann? Von der frü- Heute kann es vorkommen, dass M04/85 – ein nützliches und oft benö-
her selbstverständlichen, persön- bestimmte Chips bereits nicht mehr tigtes Bauelement, das auf Grund sei-
lichen und individuellen Beratung erhältlich sind, wenn das betreffende ner „Tarnung“ in den Schubladen vieler
ganz zu schweigen. Datenblatt endlich beim Kunden ein- Hobby-Elektroniker ein unbeachtetes
trifft. Diese Schnelllebigkeit führt dazu, Dasein fristet.
Die „Grundversorgung” der Hobby- dass viele Bauteile heute nur noch in
Elektroniker mit elektronischen Bau- geringer Stückzahl hergestellt werden Bei der Suche nach speziellen Transis-
teilen ist zwar immer noch gewähr- und schon bald vergriffen sind. Leider toren und integrierten Schaltkreisen
leistet, da die großen, bekannten gibt es keine Liste aller veralteten Bau- sollte nicht vergessen werden, dass

Im Gegensatz zur allgemeinen Ansicht bieten ausge- Große und sperrige Dinge werden von Käufern oft Klassische Moving-Coil-Messinstrumente wie diese
musterte PCs wenig wiederverwertbare Bauteile. Aus ignoriert, doch dieser nagelneue Netztrafo (21 V / verleihen Ihren Geräten einen nostalgischen, profes-
diesem seriellen I/O-Board ließen sich eventuell noch 1,2 A) wäre hervorragend zum Bau eines sionellen Look. Lassen Sie sich jedoch nicht durch den
ein 18,432-MHz-UART-Quarz sowie DIP-Schalter und Hochleistungs-Labornetzteils geeignet und damit Skalenaufdruck beirren: interne Shunt- oder Serien-
Sub-D-Stecker zurückgewinnen. wirklich zu schade zum Wegwerfen. widerstände ändern oft den wirklichen Messbereich.

1/2006 - elektor 41
GRUNDLAGEN BAUTEILSUCHE

Rettet den Chip !


Eine Kurzanleitung zur Entfernung und Wiederverwendung verlöteter ICs
Beitrag von Jeroen Baars

Wer hat nicht schon Ähnliches erlebt: Das seit Jahren gesuchte IC ist leider auf einer alten Platine fest
angelötet! Ihre bisherigen Versuche, Chip und Board zu trennen, endeten
E
ausnahmslos mit verbrannten Fingern und einem unbrauchbar geworde-
nen Schaltkreis. Dass es auch anders geht, zeigen die folgenden Tipps:

Die erste Methode bezieht sich auf SMD-Chips und ist in den Bildern A bis D dar-
gestellt: Die zu diesen ICs führenden Leiterbahnen sind meist sehr dünn und lassen
sich ohne große Mühe entfernen, ein häufi-
ger Grund übrigens für Fehlfunktionen. Um
dabei die nötige Vorsicht walten zu lassen,
A sollten Sie zuerst an einem weniger interes- F
santen IC ähnlicher Bauart auf der gleichen
Platine üben. Versuchen Sie auf jeden Fall,
das IC möglichst in vertikaler Richtung vom
Board zu entfernen, da auf diese Weise die
auf die Pins wirkenden Kräfte am geringsten
sind. Niemals sollten Sie die Anschlüsse mit
Gewalt verbiegen! Nach erfolgreicher
Entfernung von Leiterbahn- und
Platinenresten lassen sich ausgeschlachtete
SMD-DIL-ICs wieder einlöten und ICs im
B PLCC-Gehäuse sogar wieder in Fassungen G
einsetzen.

Die zweite Methode gilt für DIL-ICs (dual in


line). Bei diesen ICs lassen sich die Pins mit
einem extrem scharfen Elektronik-
Seitenschneider (Bild E) dicht über dem
Board abschneiden. Die dadurch kürzer
gewordenen Anschlüsse (Bild F) müssen
nachträglich allerdings wieder auf gleiche
C Länge gebracht werden. H

Methode drei stellt eine etwas bessere


Alternative zu Methode 2 dar: Verwenden
Sie einen Mini-Meißel statt einer Zange und
befreien Sie die Pins nacheinander mit extre-
mer Vorsicht von Platine, Leiterbahn und
Lötzinn. Die Platine sollte dabei möglichst
fest fixiert sein, damit sie nicht wegrutscht
(siehe Bilder G und H). Leider lässt sich
D dabei nicht ganz verhindern, dass der Chip I
in eine Art übergroße SMD-Version verwan-
delt wird (siehe Bild I).

Hilfreich könnte auch unser letzter Tipp sein:


Die Verwendung eines Skalpells. Dies dürfte
jedoch nur dann funktionieren, wenn die
Pins der ICs nicht allzu dick sind.

42 elektor - 1/2006
Zweifarbig gesprenkelte Kabel wie diese waren in Sensoren sind stets sehr gefragt, da es sich um Schalttransistoren und Leistungstransistoren aus dem
den Siebzigern ziemlich verbreitet. teure und ganz spezielle Bauteile handelt. Diese Sonderangebot. Aus den Typenbezeichnungen lässt
beiden sehr schwer erhältlichen Figaro Gas-Senso- sich ihre Funktionalität leicht rekonstruieren. Vermei-
ren wurden dem davon nichts ahnenden Verkäufer den Sie Halbleiter ohne Aufdruck!
recht preisgünstig abgeluchst.

viele Schaltungen auch dann funktio- 5. Wenn möglich, zeigen Sie dem zeitschriften inserieren, müssen
nieren, wenn sie mit einem Ersatztyp Fachverkäufer das defekte Bauteil zwangsweise vom Markt verschwun-
bestückt werden, der in seinen techni- inklusive Datenblatt. den sein. Doch selbst dann finden Sie
schen Daten vom geforderten Original mit etwas Glück noch alte, erfahrene
abweicht. 6. Lernen Sie, den Code der Typenbe- Ladenbesitzer mit hohem Know-How,
zeichnungen zu verstehen und neh- die Ihnen gerne die dringend benötig-
men Sie sich Zeit, mögliche Ersatzty- ten und im Handel nicht mehr erhält-
Tipps für die Bauteilsuche pen zu finden. lichen Bauteile aus ihrem Restbestand
Bei der Suche nach schwer erhält- verkaufen.
lichen ICs sollten auf jeden Fall fol- Seien Sie vor allem beim Kauf von Spei-
gende Punkte beachtet werden: cherchips sehr vorsichtig: Bei manchen Usenet
der angebotenen EPROMSs, EEPROMs Nutzen Sie das größte Netzwerk der
1. Handelt es sich eventuell um Aus- und Flash-Speichern handelt es sich Welt für Ihre Suche nach schwer
schussware von Herstellern oder um minderwertige Imitate und Aus- beziehbaren Bauteilen. Legen Sie sich
Testern? schussware. Auch bei Bestellungen zuvor jedoch eine neue, temporäre
aus dem Internet sollten nur vertrau- E-Mail-Adresse zu, da Sie in diesem
2. Achten Sie auf die richtige Betriebs- enswürdige Anbieter berücksichtigt Bereich mit einer Menge unerwünsch-
spannung – sie lässt sich oft nicht werden. ter Spam-Mails rechnen müssen. Am
auf Grund der Typennummer iden- besten beginnen Sie bei der Usenet-
tifizieren. Suchfunktion von Google, um dann die
Fundstätten Seiten weiterer Gruppen zu finden.
3. Gleiches gilt für die Zugriffszeit: „- Welche Möglichkeiten gibt es, die in
10“ oder „-15“ bedeuten nicht den Katalogen der bekannten Elektro- Internet
unbedingt 100 ns bzw. 150 ns! nikversandhäuser nicht mehr aufgelis- Schreiben Sie die komplette Bauteil-
teten Bauteile zu beziehen? Bezeichnung in die Such-Zeile von
4. Merken Sie sich die Kennzeichnung Google und fügen Sie zur Sicherheit
der Produktfamilien: CMOS = C, Low Alte Läden noch weitere Begriffe wie „IC“, „veral-
Power CMOS = LC, Low Voltage = Nicht alle Elektronikläden, die nicht tet“, „Elektronik“ oder „Bauteile“
LV usw (wichtig für Interfaces). mehr in ELEKTOR oder anderen Fach- hinzu. Möchten Sie den internationa-

Alte Kondensatoren mit hoher Spannungsfestigkeit Displays ohne Datenblatt lassen sich oft nie wieder Auch wenn in vielen Hobby-Schaltungen heute Metall-
sind meist sehr unhandlich und sperrig. Bei Entkop- verwenden, weil kein Mensch ihre Pinbelegung filmwiderstände mit 1 % Toleranz eingesetzt wer-
plungen von Versorgungsspannungen ist die Kapazität kennt. Diese beiden Prachtstücke enthalten LED- den, gibt es in vielen Fällen auch gute Gründe, die
oft unerheblich. Warum versuchen Sie es nicht mal mit Elemente und wurden aus einem Tischrechner von alten Kohleschicht-Widerstände (deren Wert zudem
einem 0.068-µF-250-V-Block-Kondensator? 1980 mit Sorgfalt entfernt. auf einen Blick ablesbar ist) zu nutzen.

1/2006 - elektor 43
GRUNDLAGEN BAUTEILSUCHE

Eine Besonderheit sind diese mehradrigen, hochflexi- Germanium-Transistoren mit ihren altmodischen AC- Ein nettes Display, eine Fernbedienung, ein Schaltnetz-
blen Kabel mit Farbcodierung. und OC-Typenbezeichnungen verbreiten einen Hauch teil und eine Menge Stecker: Alles aus diesen Geräten!
von Nostalgie. Einige dieser Exemplare lassen sich in
Foto-Sensoren verwandeln, wenn man den schwarzen
Schutzlack abkratzt.

len Markt in Ihre Suche mit einbezie- ausrangierten PCs. Die Entwicklung in enthaltene, kostbare IC auf keinem
hen, so empfiehlt sich die Eingabe von diesem Bereich vollzieht sich so rasant, anderen Wege mehr beziehbar ist.
Begriffen wie „obsolete“, „old stock’“, dass auch mit funktionstüchtigen Lösen Sie sich von der Vorstellung,
„electronic“, „component“ oder „part“. Modellen, die bloß ein paar Jahre alt dass neue Bauteile nur in aufwändiger
Leider sind die unter Google erschei- sind, kein Geld mehr zu verdienen ist. Einzelverpackung geliefert werden
nenden eBay-Links nicht immer ganz müssen (siehe auch Kasten: „Rettet
aktuell, doch unter Umständen kann Lokale Entsorgungsdeponien den Chip!“).
man unter „Andere Artikel des Verkäu- Vielleicht haben Sie Glück und es
fers“ oder „Fragen an den Verkäufer“ gelingt Ihnen, Kontakt zu einem
immer noch Kontakt zum Verkäufer freundlichen und hilfsbereiten Men- Fazit
aufnehmen. schen in einer Entsorgungsanlage für Eine erfolgreiche Recherche nach nicht
Elektronikschrott zu knüpfen. Ob dies mehr erhältlichen Bauteilen erfordert
Auch ein funktionierender eBay-Link von Erfolg gekrönt ist, hängt in erster Kreativität, Phantasie, Eigeninitiative,
bedeutet nicht immer eine Erfolgsga- Linie von regionalen, individuellen ungewöhnliche Vorgehensweisen und
rantie: Die Beschreibung der oftmals Gegebenheiten ab, so dass wir in die- nicht zuletzt noch Kenntnisse des
dahinter verborgenen, komplizierten sem Falle kein Garantieversprechen Marktes der letzten Jahrzehnte. Wie
Fallstricke würde den Rahmen dieses abgeben können. beim realen Graben nach Bodenschät-
Beitrags allerdings sprengen. zen ist der Abraum groß, und die
Firmen Ressourcen werden immer knapper.
Surplus-Angebote Das gleiche gilt für Firmen, die ihren Ein Grund mehr, sich nach neuen Quel-
Auch wenn Sie kein Funkamateur sind Bestand an elektronischen Geräten len umzuschauen!
und sich nicht mit Hochfrequenz regelmäßig aktualisieren müssen und (050320-1)
beschäftigen, stellen Surplus-Märkte froh sind, wenn sie die alten Geräte für
eine höchst empfehlenswerte Bezugs- ein paar Euro wieder loswerden.
quelle dar. Hier findet der Elektronik-
Amateur neben ausgedienten Kurzwel- Austausch-Boards Link:
lenempfängern, Transceivern, Morse- Je nach Preis kann sich sogar der Kauf Harry Baggen:
tasten und Antennen nahezu alles, einer kompletten Ersatz- oder Aus- „Vorsicht: Gefälschte Halbleiter!”,
was er für sein Hobby braucht – außer tauschplatine lohnen, wenn das darauf ELEKTOR 09/04, Seite 63

Gefragte Typen
Zu den spektakulärsten Objekten, die auf eBay den Besitzer wechseln, zählen mittlerwei-
le alte Mikroprozessoren aus der Pionierzeit. Dazu gehören unter anderem der 4004 von
Intel, der erste Mikroprozessor der Welt aus den Siebzigern, und sein 8-Bit-Nachfolger,
der 8008. Beide Exemplare haben inzwischen Kultstatus erlangt. Die für original Intel-
D4004-Chips sowie für Kopien von National Semiconductor (INS4004D) zu entrichten-
den Summen wurden von fanatischen Sammlern inzwischen auf schwindelerregende
Höhen zwischen 100 und 600 Dollar getrieben. Über den aktuellen Marktwert entschei-
det nicht zuletzt die Bauform: Keramikgehäuse mit vergoldeten Pins lassen die
Sammlerherzen am heftigsten schlagen.
Interessante Links mit Hintergrund-Informationen über die zu neuen Ehren gekommenen Oldies finden sich auf der Webseite von
Chipscapes (www.chipscapes.com). Eine authentische Chiptopologie-Karte des SC/MP-Prozessors wurde unlängst für 650 Dollar ver-
steigert. Leider ist ELEKTOR nicht im Besitz alter Konsumprodukte, aus denen sich 4004- oder 8008-Prozessoren ausschlachten lie-
ßen – doch vielleicht haben unsere Leser eine Idee, wie man günstig an solche Geräte herankommt. Vorschläge und Hinweise sind
immer willkommen. Inzwischen hat sich der Run auf alte Prozessoren sogar auf die legendären 68000er-Typen von Motorola aus-
geweitet. Selbst der erste Mikroprozessor im Erd-Orbit, der 1802 von RCA, ist inzwischen ein gefragter Typ.

44 elektor - 1/2006
PRAXIS DOMOTIK

Dachfenster-Antrieb
Mit wetterabhängiger Steuerung

Von Raymond Arets

Versierte Elektroniker sind meistens auch leidenschaftliche Sammler, für sie ist das simple
Entsorgen ausgedienter Bauteile und Geräte schon fast ein Frevel. Auf Dachböden und in
Kellerräumen liegt Altes und Ausgeschlachtetes im Dornröschen-Schlaf, und sicher ist einiges
dabei, was sich für diesen wettergesteuerten Dachfenster-Antrieb verwenden lässt.

Zentrale Schaltstelle des wettergesteu- Hardware von ca. 30 Sekunden gemessen, das
erten Dachfenster-Antriebs ist ein Der elektronische Teil der Dachfenster- Signal des Regen-Sensors wird konti-
Mikrocontroller des bekannten Typs Steuerung ist in Bild 1 dargestellt. Wie nuierlich ausgewertet.
PIC16F84. Dieser vielseitige und insbe- schon erwähnt hat ein Mikrocontroller Das Text-Display ist ein alphanumeri-
sondere preiswerte Controller hat sich PIC16F84 (IC2) zentrale Funktion. Mit sches Standard-LC-Display mit 2 x 16
in den letzten Jahren fast zu einem dem PIC sind ein Regen- und ein Tem- Zeichen. Natürlich kann auch ein moder-
Standard-Typ entwickelt. Das PIC-Con- peratur-Sensor verbunden, mit ihnen nes P-LED-Display verwendet werden,
troller-Programm wurde in der Pro- werden diese beiden Umweltgrößen wie es Bild 5 zeigt. Im Elektor-Shop ist
grammiersprache „JAL“ geschrieben, erfasst. Von den Sensor-Signalen hängt dieses Display unter der Bestellnummer
doch dazu später mehr. Für den ab, wie der Controller den Antriebsmo- EPS 030451-73 erhältlich.
mechanischen Antrieb des Dachfen- tor steuert und welcher Text auf dem Die Leistungs-MOSFETs T1 und T2
sters findet ein ausgebauter Kfz-Schei- LC-Display (LCD1) erscheint. Die Tem- (IRFZ 34 N) steuern die vergleichs-
benwischer-Motor neue Verwendung. peratur wird in zeitlichen Abständen weise hohen Motor-Ströme. Hier sind

46 elektor - 1/2006
auch andere Typen geeignet, wenn sie ab. Im automatischen Modus wird mit wurde ein kleiner schaltungstechni-
Ströme von mindestens 3 A schalten S1 und S2 die Temperatur eingestellt, scher Trick angewendet. S3 ist über
können. Die zu schaltende Spannung bei der das Dachfenster selbsttätig öff- die Dioden D1 und D2 mit den Leitun-
von 12 V ist bei der MOSFET-Auswahl net. Bei aktivierter Hand-Steuerung gen von S1 und S2 verbunden, so dass
sicher kein Problem. Die Gates werden erhält der Motor nach Drücken von S1 ein Druck auf S3 die gleiche Wirkung
von den Controller-Ausgängen RB6 so lange Strom, bis die im Controller- wie das gleichzeitige Drücken von S1
und RB7 gesteuert. T1 und T2 schalten Programm fest gelegte Zeit abgelaufen und S2 hat. Die Dioden verhindern,
die Motor-Wicklungen nach Masse, so ist. Das Dachfenster wird dann geöff- dass sich S1 und S2 gegenseitig beein-
dass die Pegel der steuernden Control- net, der Öffnungswinkel hängt von der flussen.
ler-Ausgangsspannungen nicht ange- programmierten Zeit ab. Das Dach- Die Temperatur wird mit einem Sensor
passt werden müssen. fenster schließt bei aktivierter Hand- des Typs LM75 gemessen. Dieser digi-
Während Bild 2 den elektrischen Steuerung, sobald S2 gedrückt wird. tale Temperatur-Sensor gibt den
Anschluss des Scheibenwischer- Der Motor bleibt so lange eingeschal- gemessenen Wert über eine I2C-
Motors darstellt, zeigt Bild 3, wie die tet, bis der Kontakt des Schleifrings den Schnittstelle aus. Die Temperatur kann
vom Autor realisierte mechanische Motor-Strom unterbricht. Die Motor- zu beliebigen Zeiten gelesen werden,
Konstruktion aussieht. Auch die Achse ist dann in ihre Ausgangsstel- der Temperatur-Bereich verläuft von
Mechanik ist relativ einfach in den Griff lung zurückgekehrt, das Dachfenster –55 °C bis +125 °C bei einer Toleranz
zu bekommen, etwas handwerkliches ist geschlossen. Die Betriebsart lässt von ±3 °C. Der Anschluss von maximal
Geschick gehört allerdings dazu. sich mit Taster S3 umschalten. acht Sensoren dieses Typs am gleichen
Die Funktionen der Taster S1 und S2 Da für den Anschluss von Taster S3 I2C-Bus ist zwar durch die Vergabe von
hängen von der gewählten Betriebsart keine Controller-Portleitung übrig war, Adressen (A0...A2) möglich, davon

+5V

+5V
+12V +5V

R1 R7 R8
C11 LCD1
10k

10k

10k
K3
P1 1
100n VSS
2
K5 14 VDD
3
VO
4 18 CONTR 10k RB4 4
REGEN- MCLR RA1 RS
SENSOR 17 5

LC-Display 2x16
RA0 R/W
IC2 11 RB5 6
RB5 E
1 10 7
RA2 RB4 D0
2 9 8
RA3 RB3 D1
3 8 9
RA4 RB2 D2
PIC16F84 RB1 7 10
K2 D3
6 RB0 11
RB0 D4
SCLK 12 RB1 12
TEMP.- RB6 +12V D5
SENSOR SDA 13 RB2 13
RB7 D6
F1 RB3 14
OSC2 OSC1 D7
15 16 5
X1
3A K6
+12V
+12V D1

C2 C1
OPEN
K4 D2
27p 4MHz 27p CLOSE
+12V L1
D D 2x
0 T1 T2 1N4148
22µH G G
IC4 S1 S2 S3
R5 R6
7805 +5V S S
100k

100k

IRFZ IRFZ
34N 34N UP/ DOWN/ MANUAL/
OPEN CLOSE AUTO
R4
C3 C4 C5

100n 100µ 100n


25V S14K25
R9
IC5 = 4093B
18k
K7
IC5.A IC5.C
1 8
3 10
TEMP.-SENSOR REGEN-SENSOR & 2 9 &
C9
D3
R2 R3 IC5.B
C6 K8
11 1N4148 4
K9 100n
10k

10k

SE1 & IC5.D &


8
K1 100n R12 K10
R11
10k
100 Ω

12 13 5 6
2 IC1 A0
7
SCL
1 6 C10 14 C12
SDA A1 5W
3 5 IC5
OS A2
LM75 100n R10 R13 7 100n
C7 C8
1M

1M

4 10n
100n

050139 - 11

Bild 1. Auf den ersten Blick mag die Schaltung aufwendig erscheinen, sogar ein I2C-Bus ist realisiert. Es handelt sich aber ausschließlich um gängige Standard-Bauteile.

1/2006 - elektor 47
PRAXIS DOMOTIK

wird hier jedoch kein Gebrauch ten niedergehenden Tropfen schneller


+12V
gemacht. trocknet, wird er von Widerstand R12
Als Regen-Sensor lässt sich natürlich beheizt. Dieser Widerstand muss
der eine oder andere käufliche unmittelbar unter der Sensor-Platine
Feuchte-Sensor verwenden, diese Sen- angebracht werden.
M soren kosten jedoch ihren Preis. Eine Einen wesentlichen Einfluss auf die
einfachere und wesentlich kostengün- Sensor-Lebensdauer hat die Art der
stigere Lösung ist ein passend ausge- anliegenden Spannung. Wenn Gleich-
sägtes Teilstück einer Platine, die einer spannung am Regen-Sensor anliegt,
nicht mehr funktionsfähigen Tastatur werden die Elektroden durch die auf-
CLOSE OPEN
entnommen wurde (siehe Bild 4). Ver- tretenden Elektrolyse-Erscheinungen
(T2) (T1) goldete Platinen-Bahnen haben den allmählich zersetzt. Aus diesem Grund
Vorteil, dass sie den Witterungseinflüs- erzeugt der mit IC5a aufgebaute Oszil-
050139 - 12
sen am besten widerstehen. Wenn lator eine Wechselspannung, sie liegt
man den Sensor durch Ätzen selbst über C9 an den Sensor-Elektroden. Der
anfertigt, lässt sich eine Vergoldung Wert dieses Kondensators ist nicht kri-
Bild 2. Anschluss und Arbeitsweise des nicht ohne Weiteres realisieren. tisch, so lange die Wechselspannung
Scheibenwischer-Motors. Damit der Regen-Sensor nach den letz- am Sensor ausreichend hoch ist. Mit
den angegebenen Werten von R9 und
C7 beträgt die Oszillator-Frequenz
ungefähr 10 kHz. IC5d arbeitet als Puf-
fer, sein Eingang wird bei trockenem
Sensor von R10 nach Masse gezogen.
Wenn Regen auf den Sensor fällt, ent-
steht eine hochohmige Verbindung
zwischen den Sensor-Elektroden.
Dadurch gelangt die Wechselspan-
nung über C10 zum Eingang von IC5d.
Die Folge ist, dass C8 über Puffer IC5c,
D3 und R11 aufgeladen wird. Diode D3
verhindert, dass die Kondensator-
Ladung zum Ausgang von IC5c
zurückfließt; C8 kann sich nur über R13
entladen. Auf diese Weise wird aus
dem Signal ein Mittelwert gebildet.
Das Ergebnis ist, dass der Ausgang
von IC5b auf niedrige Spannung geht,
sobald der erste Tropfen auf den
Regen-Sensor fällt. Diese Information
ist die Anweisung für den Mikrocon-
troller, das Dachfenster zu schließen.
Bild 3. Der Dachfenster-Antrieb erfordert auch einige mechanische Feinarbeiten. Die Betriebsspannung für IC2 und IC5
wird von IC4, einem 7805, bereit
gestellt. Induktivität L1 dämpft vom
Motor verursachte hochfrequente Stö-
rungen, und Varistor R4 reduziert uner-
wünschte Spannungsspitzen. Beim
Betrieb an einem 12-V-Akku ist der
Varistor entbehrlich.
Der Schaltungsaufbau (siehe Bild 5) ist
nicht schwierig, kritische Bauelemente
sind nicht vorhanden. Zwar erfordert
die Montage des im SMD-Gehäuse
untergebrachten LM75 einige Sorgfalt,
doch auch dies ist problemlos möglich.
Der LM75 hat seinen Platz auf der
Unterseite des Platinen-Teils, der für
den Temperatur-Sensor bestimmt ist.
Das Platinen-Layout für die Schaltung
und die beiden Sensoren ist in Bild 6
wiedergegeben.

Bild 4. Als Regensensor ist ein Platinen-Stück verwendbar, das von einer ausgedienten Tastatur stammt
(links). Natürlich kann man den Sensor auch selbst anfertigen (rechts). Ein Pol der ersten Version ist Software
angefressen, weil diese Version noch mit Gleichspannung am Sensor arbeitete. Wie schon erwähnt wurde das PIC-

48 elektor - 1/2006
Bild 5. Die Bestückung der Platine weist keine Besonderheiten auf – nur die Drahtbrücken darf man nicht vergessen!

Controller-Programm in der Sprache das Betriebsart-Bit (Adresse 2) aus Wert ständig wechselt.
JAL (Just Another Language [1]) dem controller-internen EEPROM gele- Die Zeile „d = d + 3“ korrigiert die
geschrieben. JAL ist eine einfache Pro- sen. Wenn der gespeicherte Tempera- Abweichung des vom Temperatur-Sen-
grammiersprache, mit der auch Anfän- tur-Wert außerhalb des Bereichs sor LM75 ausgegebenen Wert im Ver-
ger schnell zurecht kommen. Dadurch +5...+35 °C liegt, wird er durch den gleich zum tatsächlichen Wert. Beim
kann das Controller-Programm leicht Wert +15 °C ersetzt. Die Temperatur- verwendeten Exemplar betrug die
an individuelle Wünsche und Erforder- Grenzen sind in den Prozeduren „read- Abweichung –3 °C. In dieser Pro-
nisse angepasst werden. button_up“ und „readbutton_down“ gramm-Zeile kann der LM35 kalibriert
Wie auch in anderen Sprachen müssen festgelegt. werden, so dass der verarbeitete Wert
in einem JAL-Programm zuerst die In der Prozedur „readtemp“ wird die und der tatsächliche Wert möglichst
Eingänge und Ausgänge sowie die Temperatur aus dem LM75 gelesen nahe beieinander liegen.
Variablen definiert werden. Wenn die und auf dem LC-Display ausgegeben. Das Signal des Regen-Sensors kann
Quarz-Frequenz des PIC 4 MHz Zu dieser Prozedur gehört ein Zähler drei unterschiedliche Ergebnisse zur
beträgt, wird die Library „16f84_4“ („flash“), der den Text „dry“ auf dem Folge haben:
eingebunden, für die schnellere 10- Display blinken lässt. Ferner ist eine – „rain“ bedeutet, dass gegenwärtig
MHz-Variante muss die Library Refresh-Prozedur vorhanden, die für Regen fällt,
„16f84_10“ benutzt werden. Nach dem die Aktualisierung der Temperatur- – „dry“ bedeutet, falls die Anzeige
Controller-Reset werden die Tempera- Anzeige im Abstand von ungefähr blinkt, dass innerhalb der letzten 20
tur-Einstellung (Adresse 0), die letzte einer halben Minute sorgt. Dadurch Minuten Regen gefallen ist,
Dachfenster-Position (Adresse 1) und wird verhindert, dass der angezeigte – „dry“ bedeutet, falls die Anzeige

Stückliste Halbleiter:
D1...D3 = 1N4148
einreihig
K3 = Stiftleiste 14-polig, einreihig
K4 = Schraubklemmverbinder 2-polig,
T1,T2 = IRFZ34N Raster 5 mm
Widerstände:
IC1 = LM75 K6 = Schraubklemmverbinder 3-polig,
R1...R3,R7,R8,R11 = 10 k
IC2 = PIC16F84A-20I/P (programmiert, Raster 5 mm
R4 = Varistor S14K25
EPS 050139-41) K8...K10 = Stiftleiste 2-polig
R5,R6 = 100 k
R9 = 18 k IC3 = nicht vorhanden S1...S3 = Drucktaster mit Arbeitskontakt
R10,R13 = 1 M IC4 = 7805 LC-Display alphanumerisch, 2 · 16
R12 = 100 Ω/5 W IC5 = 4093 Zeichen, z.B. EPS 030451-73 (PLED)
P1 = 10 k Trimmpoti oder EPS 030451-72
Außerdem:
Kondensatoren: L1 = Entstördrossel 22 µH Platine 050139-1 (Bezugsquelle siehe
C1,C2 = 27 p X1 = Quarz 4 MHz www.elektor.de)
C3,C5,C6,C8...C12 = 100 n F1 = Sicherung 3 AT (träge), mit Diskette mit Quell- und Hex-Code, EPS
C4 = 100 µ/25 V stehend Sicherungshalter für Platinenmontage 050139-11 (oder Download von
C7 = 10 n K1,K2,K5,K7 = Stiftleiste 4-polig, www.elektor.de)

1/2006 - elektor 49
PRAXIS DOMOTIK

3AT C6
K2
R12 K10

+12V open close K6


K5
F1

R6

R3
R2
C11 R1 IC1
K8

C9
X1 T2 T1

R10
C1

C10
K1
IC2
ROTKELE )C(

C2 C12
C3
R8 R5 R4 C4

L1

R9
K3

IC5
R7
P1

+12V
C5
IC4

R11
050139-1 D1 D2 1-931050

R13
D3
C7 C8
S2 S1 S3 K4

0
K7 K9

050139-1
(C) ELEKTOR

Bild 6. Platinen-Layout und Bestückungsplan der Dachfenster-Antriebssteuerung.

nicht blinkt, dass während der letzten geschlossen werden. Der Regen-Sen- Temperatur den eingestellten Wert
20 Minuten kein Regen gefallen ist. sor hat dann keine Funktion; auf dem überschreitet. Das Dachfenster
Von der Variablen „dry“ hängt die War- Display erscheint das Wort „manual“. schließt, sobald die gemessene Tempe-
tezeit nach dem letzten erkannten In den Prozeduren „open“ und „close“ ratur 3 °C oder mehr unter der einge-
Regentropfen ab. Die Wartezeit verhin- sind die Zeiten fest gelegt, in denen stellten Temperatur liegt, oder wenn
dert, dass das Dachfenster bei einzel- der Scheibenwischer-Motor einge- der Regen-Sensor das Niederfallen von
nen fallenden Regentropfen in kurz schaltet wird, um das Dachfenster zu Regentropfen meldet.
aufeinander folgendem Wechsel geöff- öffnen und zu schließen. Die Betriebsspannung für den Dach-
net und geschlossen wird. Nach einem fenster-Antrieb einschließlich Steue-
Regenschauer öffnet das Dachfenster rung kann einem 12-V-Kfz-Akku ent-
erst, nachdem die programmierte War- Hinweise am Schluss nommen werden, und auch ein Netz-
tezeit verstrichen ist (der Wert „80“ Da für den Dachfenster-Antrieb ein teil aus einem ausgedienten PC ist für
steht für ungefähr 20 Minuten). Voraus- Scheibenwischer-Motor verwendet diesen Zweck geeignet. Der Strom
setzung für das Öffnen ist außerdem, wird, darf die Schließzeit auch etwas eines üblichen Scheibenwischer-
dass die Temperatur im eingestellten länger als erforderlich sein. Der Schleif- Motors erreicht Spitzenwerte bis etwa
Bereich liegt. kontakt sorgt dafür, dass die Motor- 3 A. Die meisten PC-Netzteile können
Die Prozedur „key_both“ stellt fest, ob Achse stets in ihre Ruhelage zurück- diesen Strom im 12-V-Zweig liefern.
S1 und S2 gleichzeitig gedrückt sind kehrt; das Dachfenster wird mit Sicher- Der Regen-Sensor muss selbstver-
bzw. ob S3 gedrückt ist. In diesem Fall heit geschlossen. Von der in der ständlich im Freien (am besten in der
wird die Steuerung von automatischer Prozedur „open“ fest gelegten Zeit Nähe des Dachfensters) angebracht
Bedienung auf Handbedienung umge- hängt ab, wie weit das Dachfenster werden.
schaltet (oder umgekehrt). Bei der geöffnet wird. (050139)gd
Bedienung von Hand kann das Dach- Bei automatischem Betrieb öffnet das
fenster zu beliebiger Zeit geöffnet oder Dachfenster, sobald die gemessene [1] JAL: http://jal.sourceforge.net

50 elektor - 1/2006
KLEINANZEIGEN KLEINANZEIGEN KLEINANZEIGEN KLEINANZEI

Lorenz-Entwicklung.de Dioden Lasermodule-Industriequalität www.elektronik-fundgrube.de


532 nm - 980 nm, Leistung von 1-1200 mW elektronische Bauteile-Elektronik-Restposten-
Preiswerte elektronische Bauteile Punkt, Linien, Kreuz und Expander Module Bausätze
http://www.darisus.de www.picotronic.de

Ankauf von Lagerüberbeständen


Leiterplattenfertigung, Hard-Softw.entw komplette Lagerräumungen
Einzel/Kleinserien Entwicklung und www.bockstaller.de
www.bauteile-verwertung.de
Produktion von elektron. Baugruppen nach
Vorgabe, aus einer Hand. www.HALBLEITERDIENST.de
www.thale-elektronik.de www.ERSATZTEIL24.com
Tel.: 05901/420-4, Fax: 420-0
Frontplatten- und Gehäusefertigung
Neu: Lautlose Dosier-Schlauchpumpe/Delrin LTP-FILME, cadgrafik-bauriedl.de
Individuelle Frontplatten und Gehäuse,
bis 100ml/min Förderleistung 230VAC
bedruckt, graviert und ausgefräst.
http://www.rls-elektronik.de. TRANSPONDER - Wer entwickelt uns
LEITERPLATTENBESTÜCKUNG Tel: +49(0)6641 6467-3 Transponder Lese-/Schreibmodul mit PIC oder
SMD u. bedrahtet, gute Qualität, niedriege
ATMEGA. Tel. 06029/5501
Preise, schnelle Lieferzeiten. VTS-Elektronik.
Röhrenverstärker-Trafos/Bausätze
Tel. 05901/9619970 Fax. 05901/9619971
www.welter-electronic.de oder Telefon RADIOS DER 50ER JAHRE
VTS-Elektronik@web.de
02676-951777
Restauration, Wiederinbetriebnahme und
http://www.elve2000.de Reparatur. 216 S., 200 Abb., Sept. 2004.
iL_BAS16 “der” BASIC Compiler für PICs ISBN: 3-8330-0357-X, Preis: €: 24,-
Das Elektronikverzeichnis
hoch optimierend für 10Fxxx, 12Xxxx,
S. auch: www.50er-radios.de/buch.htm
16C5x, 16X16x, 16X7x, 16X8x und 16F87x.
Entwicklung individueller Software Ing. Büro Lehmann, 77756 Hausach,
für Industrie, Forschung und Büro. Tel. 07831/452, www.iL-online.de 3D 1/8 Mikroschrittmotorkarte 2*Relais
03303 / 212166 oder www.jasys.de 40V 1.5/2.5A 160x100mm 134€
RST audio High-End Röhrenverstärker w61@gmx.de
www.ZEILENTRAFO.info Stützpunkthändler für
www.EXPERIENCE-electronics.de Röhren gesucht! 2x GZ34(5AR4/GZ30/5Z4)
LEITERPLATTENFERTIGUNG Langenberger Str. 75, 42551 Velbert u. 1xEY81(6R3/EY83/EY88) Tel.
Bestückung, Montage. Tel. 02051/609022 Fax 02051/6076677 0174/9309925 (tägl. ab 13 Uhr)
Angebot anfordern unter Fax 06645/7164.
Fa. LEISE Schulstraße 21, 36369 Engelrod www.LAEHN-VERSAND.de
www.USB-Wandler.de
CAN/RS232/RS422, galv. getrennt
Entwicklung industrietauglicher Alles rund um die Spule: Drähte & Litzen
Elektronik, Hard- und Software. Isoliermaterial, Tränklacke, Ferrite &
03303 / 212166 oder www.jasys.de Spulenkörper: www.spulen.com GSM/GPRS-Alarmmodul Restposten
nur für € 232,--
Elektronikfertigung 06851-9399950 www.neander-sicherheitstechnik.de
Preiswerte Boards für AVR, ARM mit CAN,
Audioentwicklung ASSEMTEC.de USB, I2C, RS232, LCD-Anschluss als Bausatz
o. Leerplatine, Beispielprogramme unter An Weihnachten mit PFPGAs experimentieren!
kostenlose-platinen-software.de www.microcontroller-starterkits.de www.zefant.de

ID Medienservice
– Gewerbliche Kleinanzeigen kosten je Zeile oder angefange-
ner Zeile € 9,- plus MWST.
Die Druckzeile zählt ca. 40 Zeichen, einschl. Wortzwischenräume.
Podbielskistraße 325 · D-30659 Hannover
– Private Kleinanzeigen kosten je drei Zeilen à ca. 40 Zeichen
Erscheint in der nächsterreichbaren Ausgabe. 5,- €, jede weiteren angefangene drei Zeilen kosten 5,- €.
Ausschneiden und in einem Briefumschlag an obenstehende Der Verlag haftet nicht für Irrtümer und Druckfehler.

Anschrift senden. Eine Bitte: Deutlich schreiben! – Nur gegen Vorauszahlung!

1/2006 - elektor 51
PRAXIS DOMOTIK

Zeitschalter für
Waschmaschinen
Frische Wäsche zum Nachttarif
Von Goswin Visschers

Angesichts steigender Strompreise tendieren


immer mehr Privathaushalte zum günstigeren
Nachtstrom. Doch wer setzt die Waschmaschine in
Gang, wenn die Besitzer zum Zeitpunkt des
Umschaltens auf den Billigtarif gerade das städtische
Nachtleben genießen oder bereits im Land der Träume weilen? Natürlich die hier
vorgestellte Schaltung!

52 elektor - 1/2006
+5V

T5

T4
R17
10k BC558
R16
10k T3
R15
10k BC558
R14
10k T2

BC558
C6
R3 R2
D8
100 Ω

BC558
10k

100n
14
LD1 3 14 LD2 3 14 LD3 3 14
LD4 3 14
4 6 R4 1 a CA CA 1 a CA CA 1 a CA CA 1 a CA CA
MCLR RB0 150 Ω
7 R5 2 2 2 2
RB1 150 Ω f f f f
17 IC2 8 R7 13 13 13 13
RA0 RB2 150 Ω b b b b
18 9 R6 11 11 11 11
RA1 RB3 150 Ω g g g g
1 10 R10 10 10 10 10
RA2 RB4 150 Ω c c c c
2 11 R9 7 7 7 7
RA3 RB5 150 Ω e e e e
3 PIC16F84 12 R12 8 8 8 8
RA4 RB6 150 Ω d d d d
13 R13 6 6 6 6
R18 R8 R11 RB7 150 Ω dp dp dp dp
470 Ω

470 Ω

470 Ω

OSC2 OSC1
MAN4710A MAN4710A D7 MAN4710A MAN4710A
15 16 5
X1
S1 S2

C4 C5

STUNDEN MINUTEN
100p 100p

X1 = 32,768kHz

IC1 +5V

78L05
F1
TR1
+5V +5V
RE1
100mA D1 C1 C2 C3 D2 D5 D3
K1 D1...D6 = 1N4148
9V
47µ 100n 100n
230V 16V
B1 K3 K3'
1N4148
T1 OUT
R1
OUT
1k
D4 D6

B40C1500R BC547 GND GND


K2

START
050058 - 11

Bild 1. Die Schaltung des Timers besteht aus einem Netzteil und einem Steuerteil mit jeweils eigener Platine.

Mit diesem Zeitschalter werden tigt oder als „Set-Top-Box” daraufge- baut ist. Ein kleiner Netztrafo liefert
Waschmaschinen mittels eines Relais stellt werden kann. eine Wechselspannung von 9 V. Nach
gestartet, das den Einschaltknopf Die Verbindung zwischen den beiden Gleichrichtung und Spannungsrege-
der Maschine für einige Sekunden Platinen (Schaltsignal und Betriebs- lung steht dann eine Gleichspannung
überbrückt. spannung) kann über ein Stereo-Kabel von 5 V zur Versorgung der gesamten
Dies geht nicht ohne einen kleinen Ein- mit 3,5 mm Klinkenstecker erfolgen. Schaltung zur Verfügung.
griff in das Gerät: Die beiden Kontakte Der Schalttransistor T1 steuert das für
des Einschaltknopfes der Waschma- die Überbrückung des Einschalters
schine müssen jeweils mit einem zum Zwei Teile erforderliche Relais. Die Dioden D2 und
Relais auf der Platine des Zeitschalters Bild 1 zeigt den Schaltplan der voll- D4 schützen die Basis von T1 beim
führenden Kabel verbunden werden. ständigen Zeitschaltuhr. Im Bild oben Einstecken und Herausziehen des
Der Zeitschalter ist auf zwei Platinen ist die Steuereinheit mit einem Klinkenstecker-Verbindungskabels.
untergebracht. Die Netzteilplatine mit PIC16F84 und vier Siebensegment- Mit einer kleinen Software-Anpassung
dem Relais wird in die Waschmaschine Displays zu erkennen. Der untere Teil lassen sich auch Waschmaschinen
eingebaut. Die Platine mit dem Mikro- des Bildes zeigt den in die Waschma- betreiben, die einen richtigen Netz-
controller (Steuerplatine) befindet sich schine einzubauenden Teil der Schal- schalter besitzen, der natürlich wäh-
einem getrennten Gehäuse, das an der tung, der auf der Netzteilplatine unter- rend des Betriebs ständig eingeschaltet
Außenseite der Waschmaschine befes- gebracht und standardmäßig aufge- bleiben muss. In diesem Falle muss

1/2006 - elektor 53
PRAXIS DOMOTIK

auch das Überbrückungsrelais perma-


nent eingeschaltet bleiben. Die Relais-
Kontakte müssen dann entsprechend K2 K1

230V~
start
der Leistungsaufnahme der Waschma- RE1

D1
K3
schine dimensioniert werden.

100mAT
Bei der Entwicklung der Schaltung der T1
050058-1
R1
Steuereinheit wurde besonderer Wert ROTKELE )C(

darauf gelegt, möglichst viele Funktio- 1-850050

F1
nen mit einem PIC-Controller zu reali-

D2
TR1

D4
C2 C1 B1
sieren. Bei den zusätzlich zum Mikro- C3
controller erforderlichen Bauteilen han- IC1
delt es sich im Wesentlichen um
LED-Displays und Taster. Die Dioden
D3, D5 und D6 besitzen die gleiche R15
R16
T2 T3 T4
Funktion wie D2 und D4 und dienen R14

D5
R17 T5
K3’
dem Schutz der Ports.

C4
C6
R7 D8
Bei X1 handelt es sich um einen ver- R6

LD1

LD2

LD3

LD4
R10
breiteten 32,768-kHz-Quarz, der auch

IC2
R5
in Uhren Verwendung findet. Seine R4
D6
D3

R9
Frequenz kann bis zum Wert einer hal- C5 R12
D7
X1
ben Sekunde herunter geteilt werden. R3
R13
R2 R8
Dies entspricht der halben Perioden- S1 S2
R18 R11
zeit des blinkenden Doppelpunktes.
Die Anschlüsse des Mikrocontrollers
werden wie folgt genutzt:
RB0 bis RB6 steuern die Display-Seg-
mente im Multiplexbetrieb an. Die Bild 2. Layout der beiden für den Timer erforderlichen Platinen.
Widerstände R4 bis R13 begrenzen
den Strom durch die LED-Segmente.
Über Pin RB7 wird der Doppelpunkt
(gebildet von LED D7/D8) angesteuert.
Die Pins RA0 bis RA3 sorgen über die nicht ganz einfach, die Aussparungen der professionelle Look der Waschma-
Treibertransistoren T2 bis T5 für den für die Anzeige und die Drucktaster so schine nicht darunter leidet.
Multiplexbetrieb der Displays. Zusätz- auf der Frontplatte anzubringen, dass
lich werden RA2 und RA3 einmal pro
Zyklus von der Hauptschleife (main
loop) abgefragt, um den Zustand der
beiden Drucktasten S1 und S2 zu
ermitteln.
Wer die Software selbst anpassen
möchte, kann, so wie bei RA2 und
RA3, auch RA0 und RA1 mit Drucktas-
ten versehen.
RA4 wird zur Ansteuerung des Relais
(über T1) verwendet.
Da es sich hier um einen offenen Kol-
lektor-Ausgang handelt, wird R1 für
den Steuerstrom von T1 benötigt.

Auf- und Einbau


Bild 2 zeigt die beiden für den Zeit-
schalter entworfenen Platinenlayouts
(Steuer- und Versorgungseinheit). Die
Hinweise zum Aufbau der Platinen
beschränken sich diesmal auf die
Drahtbrücken der Steuereinheit.
Natürlich ist es auch möglich, die kom-
plette Schaltung, also beide Teile, in
der Waschmaschine einzubauen. Diese
Lösung möchten wir jedoch nur den
Lesern empfehlen, die über das nötige
handwerkliche Geschick zum dafür
erforderlichen, massiven Eingriff in die
Maschine verfügen. Schließlich ist es Bild 3. Der hier gezeigte Prototyp stimmt im Aufbau nicht ganz mit der offiziellen Version überein.

54 elektor - 1/2006
Stückliste Init

Widerstände:
R1, R18 = 1 k Interrupt
R2 = 100 Ω Clear timer register
R4...R7, R9, R10, R12, R13 = 150 Ω
R8, R11 = 470 Ω Save contents of
R3, R14...R17 = 10 k Clear watchdog Status and W register

Kondensatoren:
C1 = 47 µ / 16 V radial Initialise: Set action bit 5
data direction registers,
C2, C3, C6 = 100 n action register,
C4, C5 = 100 p timer register
Restore contents of
Halbleiter: Status and W register
Clear clock registers and
B1 = B40C1500R button hold registers
D1...D6 = 1N4148
D7, D8 = LED rot, 3 mm Return from
Enable interrupts interrupt
IC1 = 78L05
IC2 = PIC16F84 (programmiert, EPS
050058-41)
LD1...LD4 = Siebensegment-Display
(z.B. Fairchild MAN4710A)
T1 = BC547B Test if
T2...T5 = BC558 deci hours
should be set on Call deci_hour_out
LED display
Außerdem:
F1 = Sicherung, 100 mA träge mit
Sicherungshalter zur
Platinenmontage
K1, K2 = 2-polige Test if
Platinenschraubklemme, centi hours
should be set on Call centi_hour_out
Raster 7,5 mm LED display
K3,K3 = 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker
mit Buchse
Re 1 = 12-V-Relais (z.B. Siemens
V23057-12V)
S1, S2 = Drucktaster Test if
deci minutes
(z.B. ITT D6-R-90) should be set on Call deci_min_out
Tr1 = Netztrafo, sekundär 9 V / 1 VA LED display
(z.B. Block VB1,0/1/9)
X1 = Quarz 32,768 kHz
Platine EPS 050058-1
Diskette mit Source- und Hex-Code:
EPS 050058-11 Test if
centi minutes
should be set on Call centi_min_out
LED display

Bedienung Test if
button statusses
should be Call read_but
Die Bedienung des Zeitschalters ist processed
recht einfach: Nach dem Einschalten
der Versorgungsspannung sind vier
Striche auf dem Display sichtbar
(“– – – –”).
Test if
clock registers
Mit dem Taster S2 lässt sich die Anzahl should be Call upd_clk
der Minuten in Schritten von 10 erhö- updated
hen. S1 bewirkt, dass die Stunden in
Einer-Schritten hochgezählt werden.
Wenn die Tasten eine Sekunde lang 050058 - 12
nicht gedrückt werden, beginnt der
Zähler abzulaufen. Während des
Ablaufs der eingestellten Zeit ist die Bild 4. Das Flussdiagramm verdeutlicht den Aufbau des Hauptprogramms.

1/2006 - elektor 55
PRAXIS DOMOTIK

verbleibende Restzeit auf dem Dis- Die Bits im action_reg Register werden wert entsprechen.
play sichtbar. in der main loop wie folgt verarbeitet Falls die Siebensegment-Displays
Nach abgelaufener Zeit wird das (siehe auch Kommentar im Code): auf andere Weise angeschlossen
Relais zum Start der Maschine einge- werden, lassen sich die Ziffern
schaltet und die Anzeige verlischt. Zunächst werden die Siebensegment- durch Anpassen dieser Werte
Nach dem Ausschalten des Relais Displays nacheinander angesteuert, über den Port RB richtig wieder-
erscheinen auf dem Display wieder die danach werden die Taster abgefragt. geben.
vier Striche, und der nächste Wasch- Wenn ein Interrupt vorhanden war, dub_dot_bit
gang kann geplant werden. erfolgt eine Aktualisierung der Zeit. Bitwert, der die Position des Dop-
Wenn der Ausgang permanent akti- pelpunktes repräsentiert. In die-
viert werden soll, muss der Befehl goto sem Fall ist der Wert so bemes-
Software acti_time durch return ersetzt werden. sen, dass die zwei LEDs für den
Der im Mikrocontroller verwendete Doppelpunkt über Port RB7 ange-
Code wurde vom Entwickler so univer- Einige der Konstanten können verän- steuert werden.
sell gestaltet, dass die Schaltung nach dert werden: setm_but und seth_but
dem Anpassen der entsprechenden Portnummern des Ports RA, an
Konstanten auch für andere Zwecke active_time denen Minuten- und Stundentas-
verwendet werden kann. Der Code Zeit in halben Sekunden, in wel- ter angeschlossen sind.
gliedert sich in zwei Teile: cher der Ausgang aktiv bleibt
clock.asm für den Maschinencode, und (nicht von Bedeutung bei perma- Das Flussdiagramm des Hauptpro-
clock.inc für die Definition der Konstan- nent aktivem Ausgang). gramms ist in Bild 4 zu sehen. Die Dia-
ten und der Register. Der Code ist auf gramme der verschiedenen Programm-
der ELEKTOR-Webseite als Gratis- hold_but_cyc teile, auf die verzweigt wird, stehen
Download und auf Diskette verfügbar Anzahl der Wartezyklen, bevor die als PDF-Datei ebenfalls auf der
(EPS 050058-11). Das Herz des in Taste neu bedient werden kann. ELEKTOR-Webseite zum Download zur
Maschinensprache geschriebenen Zero_led…Err_led: Verfügung. Weitere Details finden Sie
Codes besteht natürlich aus der main Bitwerte, die einem auf einer der im Quellcode des Autors.
loop (Zeilen 105 bis 118). Anzeigen dargestellten Zahlen- (050058kd)

Anzeige

3RROLQJIU0XVWHUXQG.OHLQVHULHQ
,KUSUHLVEHZXVVWHU/HLWHUSODWWHQOLHIHUDQW 9HULILHG YRQELV6WFN
ELV/DJHQ
DE$UEHLWVWDJHQ

2QOLQH3UHLVHEHUHFKQHQ JUR‰H$XVZDKODQWHFKQRORJLVFKHQ$XVIKUXQJHQ
2QOLQHEHVWHOOHQ ELV/DJHQ
jODFDUWH YRQ6WFNELV
2QOLQH$XIWUlJHYHUIROJHQ
DE$UEHLWVWDJHQ
2QOLQH6WGXQG7

3RROLQJIU6HULHQ
RGHU6WFN
ZZZHXURFLUFXLWVFRP 0(*$SRRO PLWWHOJUR‰H6HULHQ]XP3UHLVYRQ
*UR‰VHULHQ

56 elektor - 1/2006
RECYCLING PRAXIS

Nostalgie-Telefon
als Handy
GSM mit Wählscheibe
Von Thijs Beckers

Auf Flohmärkten begegnet man ihm noch regelmäßig, im


Wohnzimmer immer seltener - dem Bakelittelefon aus den
50er-Jahren, meist in Form des schwarzen Klassikers
vom Typ W48. Komfort und Technik dienen dem
Menschen, und der Komfort von Telefonen ist nun einmal
größer, wenn sie nicht mit einem Kabel an der Wand
befestigt sind. Also weg mit dem alten Telefon?

Natürlich wäre es Mobiltelefon in etwa die dem mitgebrachten Wählscheiben-


schade, so ein altes Telefon wegzu- Handlichkeit eines Tornis- Telefon anrufen lassen – drahtlos!
werfen. Es kann nämlich ausgezeich- tergeräts aus den 70er-
net für das hier beschriebene Projekt Jahren erreicht. Dafür können
eingesetzt werden. Schön als (ver- Sie sich garantiert der Verblüffung Wertarbeit
spätetes) Weihnachtsgeschenk und Ihrer Mitmenschen erfreuen, wenn Die solide deutsche Wertarbeit im
als Bestaunobjekt, obwohl es als Sie sich in Ihrer Stammkneipe auf Inneren eines W48 lässt von Elektronik

1/2006 - elektor 57
noch nichts erkennen. Vor 50 Jahren
bestand die Fernmeldetechnik in so
einem Apparat noch aus Spulen, Kon-
densatoren und etwas Feinmechanik.
Und sie funktioniert am öffentlichen
Fernsprechnetz wie eh und je, weil
auch die modernen, voll digitalisierten
Vermittlungsanlagen die Impulswahl
akzeptieren. Mit etwas Geschick kann
man daher immer noch mit dem Gabel-
kontakt eines Telefons (so er noch vor-
handen ist) eine Nummer wählen. Ist
aber reichlich umständlich, so dass wir
die segensreiche Erfindung der Wähl-
scheibe hier noch einmal kurz würdi-
gen möchten.
In Bild 1 ist zu sehen, wie so eine cle-
vere Scheibe funktioniert. Wenn sich
die Wählscheibe nach Wahl einer
Nummer in ihre Ausgangsposition
zurück dreht, rotiert die graue Nocke
(Pfeil 1), und zwar einmal pro zwei
Zahlenschritten. Also macht die Nocke
(genaue Bezeichnung: Stromstoßrad)
zwei Umdrehungen, wenn Sie die Zif-
fer 4 gewählt haben. Dadurch ent-
spricht die Anzahl der vom Kontakt
(Pfeil 2) erzeugten Impulse der
gewählten Ziffer. Bei unserem umge-
bauten Wählscheibentelefon zählt
nicht der Rechner in der Telefonzen-
trale diese Impulse, sondern der Mikro-
controller, den wir in das Telefon ein-
bauen.
In Bild 2 befindet sich die Wählscheibe
in Ruhestellung. Der andere Kontakt
Bild 1. Die mechanische Konstruktion eines 50 Jahre alten Telefons ist kompatibel mit den heutigen (siehe Pfeil) ist nun geöffnet. Damit
Mikrokontrollern. Das graue Stromstoßrad erzeugt ein Impulssignal, nachdem die Nummernscheibe gedreht wurde. kann der Mikrokontroller erkennen,
dass die Wählscheibe abgelaufen ist.
Gelernte Fernmeldetechniker kennen
diese Kontakte unter der Bezeichnung
„nsi“ und „nsa“ (Impulskontakt und
Arbeits- oder Abschaltekontakt).
Als Mikrokontroller verwenden wir
einen PIC16LF88. In Bild 3 ist zu
erkennen, wie dieser angeschlossen
ist. Die Firmware ist gratis von unserer
Webseite (www.elektor.de) herunter-
zuladen.
Zur Stromversorgung wird eine 3,7-V-
Lithium-Polymerzelle eingesetzt. Die
im Datenblatt des 16LF88 angegebene
minimale Betriebsspannung beträgt
zwar 4 V, in der Praxis reichen aber
auch die 3,7 V (tatsächlich gemessen:
3,8 V). Das GSM-Modul zieht einen
Spitzenstrom von etwa 2 A; zu viel für
1-A-Spannungsregler, aber kein Pro-
blem für die Lithium-Polymerzelle.
Das GM862 ist ein von Spark Fun Elec-
tronics geliefertes Drei-Band-GSM-
Modul, das auf 900, 1800 und 1900
MHz arbeitet. Mikrofon und Hörkapsel
Bild 2. Wenn die Nummernscheibe sich im Ruhezustand befindet, werden direkt an K2 angeschlossen.
ist das elektrisch am unteren Schalter zu erkennen (Pfeil). Das Modul kann die meisten Hörkap-

58 elektor - 1/2006
selndirekt ansteuern. Der Mikrofonein-
gang hat eine Empfindlichkeit von +3V8 +3V3

50 mV, so dass wahrscheinlich keine T1 S R2


K5

G
zusätzliche Verstärkung des Mikrofon-

330 Ω
R12
Gabelkontakt

10k
signals erforderlich ist. Es reicht dann K4
D IRF7220 D1 T2

ein Koppelkondensator und ein Wider- PIC STATUS K3


Nummernscheibe Impulskontakt
R4
stand zwischen Elektret-Mikrofonkap- C3

2k2
zu K1 +3V8 Nummernscheibe Arbeitskontakt
sel und Betriebsspannung als Mikro- (Weckerschaltung) 10µ

fon-Schaltung. An K3 werden die zwei +3V8 15 16

Nummernschalter-Kontakte ange- 19
RA0/AN0 RB0
7
20 8
schlossen und an K5 der Gabelkontakt. R3
1
RA1/AN1
RA2/VREF-
IC1
RB1
RB2/RX
9
+3V8

10k
2 10
Das GSM-Modul kann vom PIC mit AT- CON2 3
RA3/VREF+
RA4/AN4 16LF88
RB3
RB4
11
-SSOP 1 3 5 7

Programmierinterface
4 12
Befehlen bedient werden. Debuggen 17
RA5/VPP
RA6/OSC2
RB5/TX
RB6/AN5/PGC
13
8 Hörkapsel
CHARGE
ist via CON1 und CON2 kein Problem. 18
RA7/OSC1 RB7/AN6/PGD
14
9
11
EAR_HF+ EAR_MT-
10
12
K2
EAR_HF- EAR_MT+
K6 und K7 wurden hinzugefügt, um S2
5 6 13
MIC_HF- MIC_MT+
14
C1
15 16
eine optionale Tastatur anzuschließen 17
MIC_HF+
ON/OFF
MIC_MT-
AXE
18
100n
19 MOD1 20
zu können. RESET 21
SIMIO
PWRCTL SIMVCC
TX
22
C9 Mikrofon
23 24
Über K4 wird die Klingelschaltung 25
RST
MONI_CAM
SIMRST
SIMCLK
26
220n
+3V8 27 28
angeschlossen (siehe Bild 4). Wundern CON1 29
CCIN
CTS
GPIO2
RI
30
31 32
Sie sich nicht über die Bezeichnung im 33
GPIO1
DSR
PD0
PD1
34
TX TX 35 36
Bild: Fernmeldetechnisch wird eine RX RX
JP1
37
EMMI_TX
RX GM862
DCD
PD2
38

Klingel als Wecker bezeichnet. Diese Debug


+3V8
+3V8
39
41
STATUS
EMMI_RX
PD3
PD4
40
42

Weckerschaltung hat hier eine K6


R1
43
45
DTR
RTS GPIO3
PD5
44
46

330 Ω
(hoch)spannende Aufgabe: Die R9
4k7 47
49
GPIO4 GPIO5
48
50
GPIO6 GPIO7
Umwandlung der Gleichspannung von D2

Tastenfeld 1 2 4 6
3,8 V in eine Wechselspannung von R10
GM862 STATUS
10k

K7
etwa 60 V. Diese Spannung ist erfor-
derlich, um die kleinen Klöppel mit R11 +3V8 IC2
TPS73133
+3V8
10k

S1 +3V3
ausreichend Schmackes gegen die Glo- Tastenfeld 2
1
V-REG 5

POWER LDO
cken schlagen zu lassen (ganz schön R8 R7 R6 R5
K1
C2 C4
3
EN
150mA
NC
4
C8 C5 C6 C7
+3V7
anspruchsvoll, so ein Wecker). Als
10k

10k

10k

10k

LiPoly 2
100p 100µ 10µ 100n 100n 100n

Spannungswandler wird ein Boostkon-


050317 - 11
verter eingesetzt, gefolgt von einer H-
Brücke. Die Frequenz der Wechsel-
spannung bestimmt die Häufigkeit der Bild 3. Das Schaltbild der Steuereinheit. Da die meisten Funktionen im GM862 und im 16LF88 implementiert
Klöppel-Anschläge. C2 bildet zusam- sind, müssen wir nicht viele externe Bauelemente hinzufügen.
men mit der Weckerspule einen Reso-
nanzkreis mit einer Frequenz von etwa
22 Hz. Der Wert von C2 kann an die
Induktivität der Weckerspule ange- +U

passt werden. +U
C1
Wer kein passendes Antik-Telefon fin-
100n
det oder die Umbauarbeit scheut, der 8 16
K1
findet auf der Website von Spark Fun 2 1 C2
3µ3 *
1
auch ein Angebot für ein betriebsferti- 2
1,2EN
3
K2
1A 1Y 100V
ges GSM-Telefon mit Wählscheibe und 7
2A
IC1
2Y
6

Bakelitgehäuse. zu K4
10
3A
SN754410
3Y
11
zum Wecker

15 14
(050317) 4A 4Y
9
3,4EN

4 5 12 13

* siehe Text
D1
1N5822 L1

150µH R4 R3
+U
180 Ω
0Ω25

R1
47k

IC2 6

1 7
SWI COL I SENS
5 8
COMP IN DRI COL
2 3
SWI EMI TIM CAP

R2 4
MC34063A
1k

C3 C4 C5 C6

1000µ 63V 1n 100n 1000µ


10V

050317 - 12

Weitere Informationen:
www.sparkfun.com Bild 4. Die Schaltung des Boostkonverters, der die relativ hohe Spannung für die Telefonklingel erzeugt.

1/2006 - elektor 59
GRUNDLAGEN EM-FELDER

Elektronisch
Gefährliche Ent
Die Entdeckung der
Elektrizität war ein Segen für
die Menschheit. Häuslicher
Komfort, Kommunikation und
moderne Medizin sind ohne
sie undenkbar. Doch es gibt
auch eine Kehrseite!

Von Stefan H.J.A. Vossen


und Bart J.A.M. van Leersum

Man nehme die Strahlung eines TV- den“ gelangt kaum etwas an die Öffent- sind und sich ohne solches Equipment
Senders, multipliziere die Energie mit lichkeit. Wer unseren Elektrosmog- nicht mehr in der Landschaft zurecht-
dem Faktor 20 und bündele sie zu Artikel aus der Juni-Ausgabe gelesen finden würden. Moderne Kommunika-
einem scharf begrenzten Strahl – fertig hat, dem dürfte klar sein, dass solche tion ist ohne Handy und Internet kaum
ist eine potentiell todbringende elektro- „unerwünschten Wirkungen“ durch- mehr vorstellbar. Und diese Entwick-
nische Waffe. Über den Einsatz dieser aus wahrscheinlich sind. Denn für die lung ist noch lange nicht beendet.
Art Waffen (mit geringerer Leistung) Leistung kriegstechnisch verwendba- Viele dieser elektronischen Geräte und
zum Zwecke der Zerstreuung von Men- rer EM-Strahlung gibt es keinerlei Hilfsmittel haben mehr oder minder mit
schenansammlungen wird in den USA Grenzwerte. elektromagnetischen Feldern zu tun –
zur Zeit ernsthaft nachgedacht! was natürlich auch Störungen verursa-
chen kann. Denn fest steht, dass fast
So sendet das so genannte VMADS EM-Strahlung alle elektronischen Systeme durch EM-
(Vehicle Mounted Area Denial System, Die Elektronik hat einen festen Platz in Felder beeinflussbar sind. Darum ist
Bilder 1 und 2) einen Strahl elektromag- unserem Alltag erobert. Selbst beim staatlicherseits festgelegt, welche Pro-
netischer Wellen mit recht hoher Ener- Auto steigt der Anteil an Elektronik von dukte wie viel Störstrahlung abgeben
gie aus, der brennende Schmerzen auf Jahr zu Jahr. Dieser Trend geht mittler- dürfen beziehungsweise aushalten sol-
der Haut verursacht. Über weitere Wir- weile soweit, dass selbst Wanderer mit len (Stichwort EMI = Elektromagnetic
kungen und mögliche „Kollateralschä- GPS-Navigation statt Karten unterwegs Interference). Die entsprechenden

60 elektor - 1/2006
he Waffen
twicklungen
den. Im ersten Fall finden die „feind-
lichen“ Mikrowellen ihren Weg über
Sensoren oder Antennen, die dem
Empfang von Funksignalen dienen.
Dabei kann die Störfrequenz auch
außerhalb der Betriebsfrequenz der
Sensoren und Antennen liegen
(genannt „out band“ - im Gegensatz
zur „in band“-Koppelung bei gleichen
Frequenzen). Die Hintertürmethode
besteht dagegen darin, dass die stö-
rende elektromagnetische Energie
durch Gehäusedurchbrüche wie Venti-
lationsöffnungen oder Durchführungen
für Kabel oder Bedienelemente dringt.
Hier zeigt sich die Verwandtschaft
von HPM-Waffen mit den Verfahren,
die auf dem so genannten elektro-
magnetischen Puls (EMP) beruhen.
Tatsächlich ist so ein EMP nichts
anderes als ein Spezialfall von hoch-
energetischen Mikrowellen. Bekannt
ist der Begriff EMP als Begleitphäno-
men einer nuklearen Explosion, wo er
auf den Reaktionen von Ionen in der
Atmosphäre basiert.

Signalformen
HPM können in vier Formen auftreten
(Bild 4). Die Qualitäten einer kontinu-
ierlichen Wellenform wie in Bild 4a
sind durch Frequenz und Leistung aus-
Grenzwerte sind in speziellen Normen schen Mikrowellen ist HPM (High reichend charakterisiert. Solche Wellen
definiert, welche in Europa durch die Power Microwaves). werden in der Regel mit Hilfe eines
EU-EMC Richtlinie 89/336 (EMC = Elec- Gerade die Mikrowellen haben einige Hohlraumresonators, zum Beispiel
tromagnetic Compatibility) festgezurrt „waffentechnische“ Vorteile: eines so genannten Magnetrons, mit
sind. Diese Richtlinien sind allerdings • Sie pflanzen sich mit Lichtgeschwin- hohem Wirkungsgrad bis in den MW-
nur für ein Spektrum bis 1000 MHz defi- digkeit fort. Bereich hinein erzeugt – ganz analog
niert. Was oberhalb dieser Frequenz los • Sie sind unsichtbar. wie das im häuslichen Mikrowellen-
ist, bleibt daher im Dunkeln. • Sie sind unabhängig von den Wet- herd passiert.
terbedingungen. Die schmalbandige Wellenform wie in
• Ihre (Zer-)Störungsleistung lässt sich Bild 4b ist die für Waffen gebräuchlich-
Störsignale an den Einsatzzweck anpassen. ste Form von Mikrowellen. Da hier die
Es sind verschiedene Verfahren • Der „Munitionsvorrat“ ist theore- Leistungsabgabe in der Regel gepulst
bekannt, um gerichtete elektromagne- tisch unbegrenzt. erfolgt, sind neben der Frequenz die
tische Strahlung hoher Leistung zum Mikrowellen können auf unterschied- Spitzenleistung beziehungsweise der
Zwecke der Störung oder gar Zerstö- lichen Wegen in andere Systeme ein- Energiegehalt eines Pulses sowie die
rung anderer elektronischer Geräte dringen. Eindringpfade werden nach Pulsfrequenz, die mittlere Leistung
einzusetzen. Die Abkürzung für die so genannten „front door“- oder „back und das Tastverhältnis die typischen
als Waffe eingesetzten hochenergeti- door“-Koppelungen (Bild 3) unterschie- Kennzahlen. Der große Vorteil liegt

1/2006 - elektor 61
GRUNDLAGEN EM-FELDER

Tabelle 1. Einteilung verschiedener HPM-Auswirkungen


Kategorie Physikalische Effekte und ihre Konsequenzen

• Defekte
Beschädigung • Reparaturkosten und Ausfallzeiten
• Backups einspielen, Wiederanlaufzeiten
• Integritätsprüfung von Datenbeständen
• Während des Störsignals und einer kurzen Zeit danach
Ausfall (kein physikalischer Schaden)
• Zeit für Wiederanlauf und Überprüfung von Systemen

• Systeme zeigen ohne Beschädigung oder Ausfall ein ver-


Störung ändertes Verhalten
• Systeme zeigen kleine Fehler, bleiben aber brauchbar

Irreführung • Veränderte Informationen oder Informationspfade, Folge


von Datenfehlern in Computern
Bild 1. Das Vehicle Mounted Area Denial System
(VMADS).
naturgemäß in der hohen Spitzenleis- erniedrigt. Die vielen Frequenzen erhö-
tung bei gleichzeitig niedrigem mittle- hen jedoch die Chance, dass über-
ren Energieverbrauch. haupt eine Störung gelingen kann. Zur
Zwei „vorteilhafte“ Aspekte einer Erzeugung eines solchen Frequenzge-
Folge von Pulsen sind zum einen, dass mischs hoher Gesamtleistung ist eben-
die Chance auf Erfolg größer ist, weil falls kein spezieller Hohlraumresonator
die Störfähigkeit des Zielsystems zeit- oder ähnliches notwendig. Allerdings
kritisch sein kann. Der zweite Aspekt ist die zur Abgabe der Leistung not-
liegt darin begründet, dass wieder- wendige Antenne (siehe Bild 5) um
holte unterkritische Störungen sich bis einige Grade komplexer.
zum Ausfall eines Zielsystems auf-
Bild 2. Ein in ein Auto eingebautes HPM- schaukeln können (man denke nur an
Waffensystem. Computersteuerungen). E-Bombe
Zur Erzeugung dieser Signalformen Im Prinzip sind Waffen denkbar, die
werden alle auch zu friedlichen Zwe- alle beschriebenen Signalformen
cken einsetzbaren Mikrowellengenera- erzeugen können und deren Leistung
toren wie die schon erwähnten Mag- auch noch einstellbar ist. Die obere
netrons, aber auch Wanderwellenröh- Grenze der Mikrowellenenergie ist in
ren, Klystrons und Virtual Cathode jedem Fall durch die mögliche Bau-
Oscillators (Vircator) verwendet. größe und die Leistungsfähigkeit der
Die dritte Signalform (Bild 4c) ent- Energieversorgung gesetzt. Ein Bei-
spricht einer gedämpften Sinuswelle. spiel eines arbeitsfähigen Waffensys-
Hierbei sind die dominante Frequenz, tem wurde schon angeführt: Das
der Dämpfungskoeffizient und der VMADS-System.
Energiegehalt eines Pulses von Belang. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit
Da es sich um wiederholte Pulsfolgen von Mikrowellen als Waffe liegt im Ein-
handelt, sind hier auch Pulsfrequenz bau eines HP-Systems in ein ballisti-
und mittlere Energie von Interesse. Der sches Projektil (Kanonen) oder in Rake-
„Vorteil“ solcher Wellenformen liegt in ten. Hier gibt es von der technischen
der direkten Energieabgabe der Seite her zwei Möglichkeiten: Die
Impulsquelle an die Sendeantenne. Mikrowellen lassen sich durch ein
Man braucht dafür keine teuren Hohl- elektronisches System erzeugen, des-
raumresonatoren. sen Energiequelle (Akkus, große Kon-
Die letzte Wellenform (Bild 4d) ist ein densatoren oder ähnliches) dann auch
Ultra-Wideband-Signal (UWB). Die mittransportiert werden muss. Eine
wichtigen Parameter sind Spitzenleis- alternative Möglichkeit besteht in der
tung, Anstiegs- und Abfallzeit sowie Energieerzeugung durch explosive
spektrale Bandbreite. Diese Signalform Materialien. Hierbei sorgt ein Konden-
entspricht einem spektral begrenzten sator zur richtigen Zeit für einen Start-
Rauschen und enthält ein Gemisch vie- strom, der durch eine Spule fließt.
ler Frequenzen. Die Energie pro Fre- Innerhalb der Spule befindet sich eine
quenz ist zwar relativ bescheiden, was metallene Hülse, die mit Sprengstoff
Bild 3. Beispiele von „back“- und „front door“- das Störvermögen bei einer selektiven gefüllt ist. Eine kontrollierte Explosion
Einkoppelung. Leistungsaufnahme des Zielsystems sorgt durch die folgende Ausdehnung

62 elektor - 1/2006
der Hülse und eine Art Kurzschluss der
Spulenwicklung für eine drastische
Erhöhung des Stroms und die Kompri- Die Autoren
mierung des magnetischen Flusses.
Letztlich entsteht ein starker elektro- Stefan H.J.A. Vossen arbeitet seit 2002 bei der niederländischen
magnetischer Puls (siehe Bild 6). Forschungsbehörde TNO Defensie en Veiligheid (Verteidigung und Sicherheit)
Der hiermit erzeugte Impuls kann je im Geschäftsbereich „Wahrnehmungssysteme“. Nach wissenschaftlichen
nach Konstruktion zwischen gedämpf- Arbeiten auf dem Gebiet der Wirkungen elektromagnetischer Felder auf Mensch
ten Sinusschwingungen bis hin zu und Technik beschäftigt er sich zur Zeit mit dem Transfer dieses Wissens in die
breitbandigen Formen variieren. Das industrielle Produktion. Außerdem arbeitet er an neuen Technologien, mit der
entstehende Feld ist nicht gerichtet, sich zukünftigen Bedrohungen begegnen lässt.
sondern breitet sich nach allen Rich-
tungen aus, was nicht zwingend von Bart J.A.M. van Leersum arbeitet schon seit 1995 ebenfalls bei TNO im
Vorteil ist. Ein weiterer Nachteil ist die gleichen Geschäftsbereich wie Stefan Vossen. Seine Hauptarbeitsgebiete sind
explosive Ladung, sodass nicht nur unter anderem EMC, EMI, HPM, Antennentechnik und gesundheitliche
technische Systeme und Anlagen zu Auswirkungen von Mikrowellen. Er entwickelt numerische Modelle und
Schaden kommen können. Aktuell Testmethoden.
wird daran gearbeitet, die Strahlung
dieser E-Bomben in eine gerichtete
Form zu bringen.

Röhre Dielektrisches Material


Bedrohungspotentiale Isolator Spule Sprengstoff Isolator

Nun zu einigen fiktiven Szenarien, die


das Bedrohungspotential von HPM-
Waffen verdeutlichen: Dass die Bei-
spiele fiktiv sind, bedeutet übrigens
nicht, dass sie nicht doch realitätsnah
wären.

Szenario 1
Erinnern Sie sich an die Anschläge auf
Zündung Innerer Ring Äußerer Ring
den öffentlichen Nahverkehr in Lon- 050261 - 12
don? Stellen Sie sich vor, dass die
dabei verwendeten Bomben nicht nur
reine Explosivkörper gewesen, son-
dern zur Erzeugung von EMPs einge- ZEIT
setzt worden wären. In diesem Fall
wäre die komplette funk- und drahtge-
bundene Kommunikation zwischen
den Rettungsdiensten einerseits und
auch der Polizei zusammengebrochen.
Es hätte mit hoher Sicherheit deutlich
mehr Opfer gegeben.
Außerdem wären durch die Mikrowel-
lenpulse auch die Überwachungssys-
teme (Kameras und so weiter) ausge-
schaltet worden und die Verfolgung
der Täter wäre schwieriger gewesen.
Kein angenehmer Gedanke!

Szenario 2
Die Ökonomie der gesamten Welt wird
zunehmend abhängiger von Elektronik.
Speziell das Internet spielt eine zen-
trale Rolle bei der Kommunikation und
im Handel. Gerade in den westlichen
Industrieländern ist die Anzahl von
ans Internet angeschlossenen PCs
sehr hoch. Stellen Sie sich vor, dass
050261 - 13
eine nennenswerte Anzahl von PCs,
Servern und Routern oder Switches an
den zentralen Übergabepunkten der
Daten durch HPM-Waffen außer Bild 6. Explosiv angetriebener Fluxkompressor. Die Explosion sorgt für eine Ausdehnung der Metallhülse. Die
Gefecht gesetzt wird.  Spule wird kurzgeschlossen und der magnetische Fluss komprimiert. Resultat ist ein EMP.

1/2006 - elektor 63
GRUNDLAGEN EM-FELDER

Stellen Sie sich nun noch vor, diese den Faradayschen Käfig. So etwas ist
A massiven Störungen treten während ideal für Geräte, die autark arbeiten
der Geschäftszeiten der Banken auf sollen und können. In aller Regel hat
oder bringen Fehler in den Online- man aber Löcher im Käfig, denn
Handel der Börsen. Fehlbuchungen elektronische Kommunikation braucht
und wahrscheinlich ein Zusammen- Kabel und/oder Antennen und diese
B
bruch des weltweiten Handels wären Einfallstore für Strahlung kann man
die Folge, wenn es eine der großen prinzipbedingt gar nicht oder nur
internationalen Banken- und Börsen- beschränkt abschirmen.
städte wie Frankfurt, London, New
York oder Tokio erwischen würde. Die Doch auch an diesem Problem wird
C
Folgen für die weltweite Konjunktur gearbeitet. Eine Lösung könnten
sind kaum abzuschätzen. Alle diese Kunststoffe sein, die isolieren und
Städte verfügen über relevante trotzdem EM-Energie absorbieren
Internet-Knotenpunkte. beziehungsweise abschirmen können,

Bitte nicht nachmachen!


050261 - 11

Unerschrockene Leser dieses Beitrags werden möglicherweise von der Experimentierlust


gepackt. Wir können Sie nur bitten, der Versuchung zu widerstehen und stattdessen
Bild 4. Signalformen von Mikrowellen in Ihren Verstand zu gebrauchen. Wir warnen ausdrücklich vor der Zweckentfremdung von
Waffensystemen. Küchengeräten (Mikrowellen) und ähnlichen Schnapsideen. So etwas ist kein Spaß und
kann bleibende oder gar tödliche Folgen haben.

Szenario 3 was ungewollte Lücken in der


Die schon fast klassische Vorstellung Abschirmung schließen hilft.
ist die Detonation einer E-Bombe Ein Schritt ist immerhin die Einhaltung
(HPM-Waffe als Projektil) über einem der EMC-Normen. Hierzu sind unter
wirtschaftlich relevanten Gebiet mit anderem spezielle Kabeldurchführun-
einer großen Dichte elektronischer gen und Abschirmgitter für die Lüfter
Anlagen. Bild 8 zeigt die Ausbreitung bei Computersystemen notwendig.
der elektromagnetischen Wellen Die Tabelle 1 zeigt, dass die Auswir-
(weiße Ringe). Alle Elektronik inner- kungen von HPM-Waffen durchaus
halb dieser Kernzone wird unbrauch- auch in der Größenordnung von „nor-
Bild 5. Die Impulse-Radiating-Antenne von TNO. bar. Chemiewerke und ähnlich kriti- malen“ Störungen liegen können, wie
sche Anlagen wären nicht mehr zu sie in Geräten und Installationen
steuern. Menschen in den Intensiv- (siehe Bild 7) alltäglich vorkommen.
stationen der Krankenhäuser oder mit Dies macht HPM-Waffen für eine kaum
Herzschrittmachern würden sterben. erkennbare Sabotage geeignet.
Unter Wissenschaftlern mehren sich
zudem die Zweifel, ob sich solche Wir-
kungen wirklich räumlich so klar ein- Gefahr gebannt?
grenzen lassen. In diesem Beitrag wurde beschrieben,
welche Wirkungen Waffen haben kön-
nen, die auf Mikrowellen basieren.
Maßnahmen zur Abschirmung bringen
Abschirmung sicher etwas, doch für eine Umsetzung
Wie bei anderen Waffen auch ist der muss man die Gefahr durch HPM-Waf-
Schutz vor zerstörerischen Mikrowel- fen auch abschätzen können. Dann
len zwar nicht unmöglich, aber doch kann man Abhilfe- und Schutzmaßnah-
recht schwierig. Dieser Schutz fängt men planen und durchführen.
schon damit an, dass bei der Konstruk-
tion sicherheitsrelevanter Elektronik an Der zukünftige Einsatz von HPM-Waf-
sachgerechte Abschirmung und hohe fen ist so gut wie sicher. Sowohl mili-
Störfestigkeit gedacht wird. Man muss tärisch als auch innerstaatlich
dabei die Möglichkeit des Einsatzes genutzte HPM-Waffen sind, wenn auch
solcher Waffen und deren mögliche nicht zwingend tödlich, so doch
Bild 7. Links eine durchgebrannte Diode auf einem Wirkung mit einbeziehen. gefährlich und zerstörerisch.
Chip und rechts ein abgestürzter Computer. Ein Bei Abschirmung denkt man als
normaler Fehler oder eine Störung von außen? Elektroniker natürlich in erster Linie an (050261)

64 elektor - 1/2006
£ Ó

˜Êœœ«iÀ>̈œ˜Ê“ˆÌÊ`i“ÊiÀÃÌiiÀÊ>ÌÀˆÝÊՏ̈“i`ˆ>ʎŸ˜˜i˜Ê {ÊÊÊÊ-V…>ÌiÀ«>̈˜iÊÊÊÓ£]™x
܈ÀÊ iŽÌœÀ‡iÃiÀ˜Ê âÜiˆÊÛiÀÃV…ˆi`i˜iÊ-Ì>ÀÌiÀʈÌÃʓˆÌÊiˆ˜i“Ê ˜Ì…BÌÊ>V…ÌÊ/>ÃÌiÀÊ­-V…ˆi~iÀ®ÊÜ܈iÊ ˆ˜‡Ê
՘`ÊÕÃ}B˜}iʈ˜ÊœÀ“Êۜ˜Ê-ÕL‡ ‡-ÌiVŽ‡
Ãi…Àʅœ…i˜Ê-«iâˆ>À>L>ÌÌÊ>˜LˆiÌi˜\
ÛiÀLˆ˜`iÀ˜°Ê >ÃÊœ`ՏʈÃÌÊâՓʘÃV…ÕÃÃÊ>˜Ê
ÜiˆÌiÀiÊœ`ՏiÊ}i`>V…Ì°
‡LœVŽÃÊ-Ì>ÀÌiÀʈÌÊ*ÀœviÃȜ˜>
xÊÊÊÊ
‡*>̈˜iÊÊÊÓn]™x
£ÊÊÊʏœÜVœ`iÊ­*ÀœviÃȜ˜>‡6iÀȜ˜®ÊÊÊ£ÇÈ]™x
ˆ˜Ê>«…>˜Õ“iÀˆÃV…iÃÊ
‡ ˆÃ«>ÞʓˆÌÊâÜiˆÊ<iˆi˜ÊâÕʍiÊ£ÈÊ<iˆV…i˜ÊÜ܈iÊ
œÜVœ`iÊ ˆÃÌÊ iˆ˜Ê œV…ëÀ>V…i˜‡*Àœ}À>““ˆiÀÃÞÃÌi“Ê vØÀÊ *
‡ˆŽÀœ‡ iˆ˜i“Ê ÃiÀˆii˜Ê 6ˆiÀ`À>…̇ ÕÃ°Ê ØÀÊ `ˆiÃiÃÊ œ`ÕÊ Ãˆ˜`Ê ÃiLÃÌÛiÀÃÌB˜`ˆV…Ê
Vœ˜ÌÀœiÀ]Ê `>ÃÊ >ÕvÊ ÕÃÃ`ˆ>}À>““i˜Ê L>ÈiÀÌ°Ê œÜVœ`iÊ iÀ>ÕLÌÊ ÃiLÃÌÊ «>ÃÃi˜`iʏœÜVœ`i‡>VÀœÃÊÛiÀvØ}L>À°
˜vB˜}iÀ˜Ê `ˆiÊ *Àœ}À>““ˆiÀ՘}]Ê `ˆiÊ ˜Ì܈VŽÕ˜}Ê Õ˜`Ê `ˆiÊ -ˆ“Տ>̈œ˜Ê
ۜ˜Ê Žœ“«iÝi˜Ê ,œLœÌˆŽ‡Ê ՘`Ê -ÌiÕiÀ՘}Ã>Õv}>Li˜Ê ˆ˜Ê ˆ˜ÕÌi˜°Ê ˆiÊ 6iÀ‡
UÊ ÝÌÀ>\Ê*
£ÈnÇLJˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀ
Üi˜`՘}ÊviÀ̈}iÀÊ>VÀœÃÊiÀ“Ÿ}ˆV…ÌÊÜ}>ÀÊ-V…؏iÀ˜Ê՘`Ê-ÌÕ`i˜Ìi˜Ê`i˜Ê
ÕvL>ÕÊ …œV…Žœ“«iÝiÀÊ iiŽÌÀœ˜ˆÃV…iÀÊ ŸÃ՘}i˜]Ê œ…˜iÊ i`iÃÊ iÌ>ˆÊ `iÀÊ
>À`Ü>Ài‡˜ÃÌiÕiÀ՘}Ê Ûœ˜Ê *iÀˆ«…iÀˆiÊ ˆ“Ê ˆ˜âi˜i˜Ê ÛiÀÃÌi…i˜Ê âÕÊ “ØÇ ‡LœVŽÃÊ-Ì>ÀÌiÀʈÌÊ*ÀœviÃȜ˜>
Ãi˜°Ê œÜVœ`iÊ ˆÃÌÊ Ãœ“ˆÌÊ LiÃÌi˜ÃÊ vØÀÊ º,>«ˆ`Ê iÛiœ«“i˜Ì»Ê }iiˆ}˜iÌÊ
ÎÓ¯Ê iÃ>“ÌÜiÀÌ\ÊÊÎÈx]Çx
Ì
՘`Êv؅ÀÌÊ}iˆV…âiˆÌˆ}ʈ˜Ê`ˆiÊ*Àœ}À>““ˆiÀ՘}ʈ˜Ê
Ê՘`ʈ˜ÊÃÃi“LiÀÊiˆ˜°ÊÊ ,>L>Ì -«iâˆ>«ÀiˆÃ\ÊÊÓ{™]ää
ˆiÊ *ÀœviÃȜ˜>‡6iÀȜ˜Ê i˜Ì…BÌÊ >Õ~iÀ`i“Ê ÃiÀˆiiÊ ,-ÓÎÓ‡Ê Õ˜`Ê , ‡
œ““Õ˜ˆŽ>̈œ˜]Ê />ÃÌ>ÌÕÀ‡˜ÃÌiÕiÀ՘}]Ê “Տ̈«iÊ -iÀۜ‡-ÌiÕiÀ՘}Ê ÃœÜˆiÊ
iˆ˜}iL>ÕÌiÊ *,"‡,œṎ˜i˜°Ê ˆ˜iÊ `iÕÌÃV…iÊ i˜ÕÌâiÀœLiÀyBV…iÊ ˆÃÌÊ
ÛiÀvØ}L>À°
‡ÊLœVŽÃÊ-Ì>ÀÌiÀʈÌÊ >ÈV
ÓÊÊÊÊ1- ‡Տ̈«Àœ}À>““iÀÊÊÊ££x]™x
œÜVœ`iÊ­œ“i‡6iÀȜ˜®\ÊÊÊÊn™]™x
ˆiÃiÀʘiÕiÊՏ̈«Àœ}À>““iÀÊvØÀÊ*
‡ˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀÊÛiÀvØ}ÌÊØLiÀÊiˆ˜i˜Ê Îä¯Ê
Ì 1- ‡Տ̈«Àœ}À>““iÀ\ÊÊ££x]™x
1- ‡˜ÃV…ÕÃÃ°Ê >ÃÊ œ`ÕÊ Ž>˜˜Ê âÕÃ>““i˜Ê “ˆÌÊ ÃÃi“LiÀ‡]Ê
‡Ê œ`iÀÊ ,>L>Ì
iÃ>“ÌÜiÀÌ\ÊÊÓäx]™ä
œÜVœ`i‡*Àœ}À>““ˆiÀÜvÌÜ>ÀiÊÛiÀÜi˜`iÌÊÜiÀ`i˜]Ê`ˆiÊۜ˜Ê>ÌÀˆÝÊՏ̈‡
-«iâˆ>«ÀiˆÃ\ÊÊ£{{]ää
“i`ˆ>ÊÃÌ>““i˜°Ê >ÃÊœ`ՏʈÃÌÊvØÀÊ`ˆiÊ*Àœ}À>““ˆiÀ՘}Êۜ˜ÊˆŽÀœVœ˜ÌÀœ‡
iÀ˜Ê“ˆÌÊn]Ê£n]ÊÓnÊ՘`Ê{äÊ*ˆ˜ÃÊ>ÕÃÊ`iÀÊ£ÓiÀ]Ê£ÈiÀÊ՘`Ê£niÀ‡-iÀˆiÊ}iiˆ}˜iÌ°Ê
ˆiÊ ˜œÌÜi˜`ˆ}iÊ -œvÌÜ>ÀiÊ ÜˆÀ`Ê “ˆÌ}iˆiviÀÌ°Ê >ÃÊ œ`ÕÊ Ž>˜˜Ê ۜ˜Ê iˆ˜i“ÊÊ
iÝÌiÀ˜i˜Ê iÌâÌiˆÊ œ`iÀÊ `ˆÀiŽÌÊ ØLiÀÊ `ˆiÊ 1- ‡-V…˜ˆÌÌÃÌiiÊ “ˆÌÊ -ÌÀœ“ÊÊ 7iˆÌiÀiʘvœÃÊâÕÊ ‡LœVŽÃ
ÛiÀÜÀ}ÌÊÜiÀ`i˜°ÊØÀÊ`i˜ÊÃV…˜ii˜Ê-Ì>ÀÌʈÃÌÊiˆ˜ÊˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀÊۜ“Ê/Þ«Ê w˜`i˜Ê-ˆiÊ՘ÌiÀÊÜÜÜ°iiŽÌœÀ°`iÉiLœVŽÃ
*
£ÈnnÊÃV…œ˜Êi˜Ì…>Ìi˜°
iâÕ}ӟ}ˆV…ŽiˆÌi˜
ÎÊÊÊÊ ‡*>̈˜iÊÊÊÓ£]™x ˆÌÊ`i“Ê iÃÌiÃV…iˆ˜Ê>“ÊivÌi˜`iʜ`iÀÊۈ>ÊÜÜÜ°iiŽÌœÀ°`i
˜Ì…BÌÊ>V…ÌÊ ÃʘiLÃÌÊ-ÕL‡ ‡-ÌiVŽÛiÀLˆ˜`iÀ˜Ê>ÃÊ ˆ˜‡Ê՘`ÊÕÃ}B˜}i°Ê ‡ œVŽÃÊÜiÀ`i˜Ê˜ÕÀÊ}i}i˜Ê6œÀ>ÕÎ>ÃÃiÊ}iˆiviÀÌ°
>ÌØÀˆV…ÊŽ>˜˜Ê`ˆiÃiÃÊœ`ՏʓˆÌÊ>˜`iÀi˜ÊŽœ“Lˆ˜ˆiÀÌÊÜiÀ`i˜°ÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊ *ÀiˆÃiÊââ}°Ê6iÀÃ>˜`ŽœÃÌi˜°
TECHNIK E-BLOCKS

E-blocks im Cyberspace
E-blocks mit Internet-Anschluss!
Von David Daamen

Nach Erwerb des Starter-Kits warten viele Leser auf die Vorstellung der übrigen E-blocks. Der
Platz würde nicht ausreichen, um an dieser Stelle alle Typen auch nur aufzulisten. Hier kann
stellvertretend nur ein Beispiel beschrieben werden, den vollständigen Katalog haben wir auf
unsere Website eingestellt. Doch zuerst die Antwort auf die zahlreichen Fragen nach den
Schaltbildern der E-blocks.

Bild 1. Das E-blocks Internetboard arbeitet mit einem Hardware-TCP/IP-Stack.

Die Vorstellung der E-blocks in den vor- unsere Website regelmäßig zu beobach- sind: Ohne Probleme bei der Bauteile-
angegangenen Beiträgen war ein gro- ten. Neues zu diesem Thema sowie Beschaffung und ohne komplizierte
ßer Erfolg, für den wir uns bei unseren weitere Informationen und Neuigkeiten Konfigurationen einzelner Controller-
Lesern bedanken. Inzwischen erreich- zu den E-blocks erscheinen immer Register. Sie können sich voll und ganz
ten uns viele Leserfragen zu den Schalt- zuerst online! auf die Entwicklung Ihrer Applikation
bildern der E-blocks. Auf der Mini-CD konzentrieren!
„ELSAM“, die zum Lieferumfang aller
Upstream-Boards gehört (dazu zählen E-blocks online
unter anderem die Programmer), sind Das Anbinden eines E-block-Systems Eigenschaften
die vollständigen Datenblätter aller E- an das Internet ist mit dem „E-blocks Basis des „E-blocks internet board” ist
blocks einschließlich ihrer Schaltungen internet module“ EB023 (Bild 1) alles das Modul W3100A von WizNet. In die-
zusammengefasst. Wenn Sie bisher andere als schwierig. Das gilt vor sem Modul ist das vollständige
kein Upstream-Board erworben haben, allem dann, wenn Ihnen „Flowcode TCP/IP-Protokoll implementiert, so
sondern nur einen einzelnen E-block, Professional“ zur Verfügung steht. Für dass vorhandene Mikrocontroller-
senden wir Ihnen das Schaltbild gern diese Version halten wir auf unserer Anwendungen leicht und unkompli-
per E-Mail zu. Leider hat sich gezeigt, Website ein Erweiterungsmodul zum ziert durch TCP/IP-Funktionalitäten
dass die Lesbarkeit einiger Schaltbilder kostenlosen Download bereit. Damit erweitert werden können. Das Entwi-
auf der Mini-CD nicht optimal ist. Die- verfügen Sie über alle Makros, die für ckeln eines eigenen Software-Stack
ses Problem ist uns bekannt, Matrix den Einsatz des Moduls benötigt wer- wird damit überflüssig.
Multimedia arbeitet an einer verbesser- den. Die Anwendung gestaltet sich so, Auf dem Board befindet sich ein
ten Version. Wir empfehlen Ihnen, wie Sie es von den E-blocks gewohnt 10/100 Mbps-Ethernet-Anschluss, der

66 elektor - 1/2006
standardmäßig konfiguriert ist. Des-
halb muss für die direkte Verbindung
mit dem PC ein Crossover-Kabel ver-
wendet werden (Bild 2). Unterstützt
werden unter anderem UDP, IP, ARP,
ICMP, DCHP, DLC und MAC.
Mit dem Mikrocontroller-System kom-
muniziert das Board über eine I2C-
Schnittstelle. Mit Jumpern können
unterschiedliche I2C-Adressen einge-
stellt werden, so dass auch mehrere
Boards am I2C-Bus anschließbar sind.
Das Internetboard ist der passende
Baustein, wenn es darum geht, ein
Embedded System schnell und unkom-
pliziert mit einem Web-Server auszu-
statten. Zusammen mit „Flowcode“
kann das Board auch erfolgreich als
Lehrmittel eingesetzt werden. Die Bild 2. Für die direkte Ethernet-Verbindung zum PC wird ein gekreuztes UTP-Kabel benötigt.
Grundlagen von IT und Embedded
Computing sind mit seiner Hilfe
anschaulich vermittelbar. Was John anstaltungen berichtet, haben wir im Das E-blocks Internetboard ist im
Dobson von Matrix Multimedia über Kasten zusammen gefasst. ELEKTOR-Shop zum Preis von 107,50 € erhältlich.
Erfahrungen mit E-blocks in Lehrver- (065029-1) Weitere Informationen auf www.elektor.de

E-blocks als
Lehrmittel
E-blocks sind nicht nur ideale Hilfsmittel für das „Rapid proto-
typing“, auch als unterstützendes Lehrmaterial haben sie sich
hervorragend bewährt. John Dobson, einer der führenden
Köpfe von Matrix Multimedia, sagt dazu: „Das Internetboard
ist ein Zugpferd unter den E-blocks. Das Interesse der
Auszubildenden an der Internet-Technologie ist enorm hoch.
Durch den Einsatz von E-blocks in Lehre und Studium wird
das Verständnis der Zusammenhänge nachhaltig gefördert.”
Zu den ersten Projekten, die dort erarbeitet wurden, gehörte
ein Temperatur-Monitor, der das Internet als Datenkanal nutzt.
Das System besteht aus einem Temperatur-Sensor, der über
ein Sensor-Interface mit einem PIC-Multiprogrammer und
einem Internetboard verbunden ist. Der PIC-Multiprogrammer
steuert gleichzeitig ein LCD-Board, so dass die Temperatur
auch lokal angezeigt wird. Diese Konfiguration ist in Bild 3
Bild 3. Temperatur-Logger mit Multiprogrammer, Sensor-Interface, LCD,
dargestellt. Als Temperatur-Sensor wird ein NTC-Widerstand
verwendet, für den folgende mathematische Zusammenhänge Temperatur-Sensor und Internetboard.
gelten:
als Dezimalzahl im Bereich 0...1024 darstellt.
T = [K0 + K1(ln1000R) + K2(ln1000R)3] – 1 – 273,15 2.Erweitern Sie das Programm durch eine Web-Seite, auf der
dieser Wert dargestellt wird.
K0 = 1,02119 · 10-3
3.Erstellen Sie eine Web-Applikation in JAVA (auf der PC-
K1 = 2,22468 · 10-4 Seite), die den Zahlenwert im Bereich 0...1024 anhand
K2 = 1,33342 · 10-47 der oben angegebenen Formeln in die tatsächliche
Temperatur umrechnet.

Darin ist R der Widerstand des NTC, er bildet zusammen mit


einem 10-kΩ-Widerstand einen Spannungsteiler. Die herabge- Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben lässt sich je nach
teilte Spannung wird von einem A/D-Wandler in ein digitales Umfang der einführender Erläuterungen und der verfügbaren
10-bit-Wort umsetzt (Sensor-Interface und Mikrocontroller- Zeit variieren. Wenn bereits durchschnittliche Kenntnisse von
Board). Die Auszubildenden haben folgende Aufgaben zu Flowcode vorhanden sind, können die Aufgaben 1 und 2 in
bearbeiten: etwa einer Stunde gelöst werden. Eine anspruchsvollere
Aufgabe für Fortgeschrittene ist die Entwicklung eines
Webservers auf der Grundlage der TCP-Transportschicht-
1.Erstellen Sie mit Flowcode ein Programm, das den 10-bit- Makros, die auch für Flowcode verfügbar sind. Die
Wert des Temperatur-Sensors liest und auf einem LC-Display Aufgabenstellung hat dann einen anderen Schwerpunkt.

1/2006 - elektor 67
PRAXIS ENTWICKLUNGSTIPPS

LEDs am Netz Viele Wege führen nach Rom...


Von Dr rer. nat. Thomas Scherer

... und LEDs kann man auf viele verschiedene Arten und Weisen ans Lichtnetz
anschließen. Nicht nur dem Philosophen sind die kürzesten Wege aber nicht
immer die schnellsten und genau so sind im realen Elektronikerleben die simpel-
sten Schaltungen beileibe nicht unbedingt die besten. Man kann viel falsch
machen: Zu klein dimensionierte Widerstände machen die prinzipielle Langlebig-
keit der kleinen Halbleiterleuchten zunichte und unangemessene Spar-
samkeit bei der Anzahl der verwendeten Bauelemente macht aus
der an sich hoch effektiven LED eher eine kleine Heizung mit gera-
dezu hundsmisarablen Wirkungsgraden.
Im Folgenden finden sich daher eine Reihe von Schaltungsentwür-
fen nebst Berechnungen (sicherheitshalber für 240 V vorgenommen, da
230 V +6% / -10% die Norm ist) und Überlegungen zum Wieso, Weshalb und
Warum, die allesamt dem profanen Zweck dienen, eine LED netzbetrieben
leuchten zu lassen. Vielleicht lassen Sie sich davon zu eigenen (möglicher-
weise noch weiter gehenden) Entwürfen inspirieren?

Kleine Heizung gratis


Eine LED mit einem Netzteil zu gen an der LED verhindert. In der teil nicht besonders energiespa-
betreiben ist nicht nur unelegant, Energiebilanz kann man ihn ver- rend ist. Dazu eine kleine Über-
R1
sondern auch – wegen des Trafos nachlässigen. Die einfachste schlagsrechnung: Kleine Trafos 6k8
– eine größere und schwerere Schaltung besteht also aus vier (z.B. von Schaffer) sind mit mini- 10W
Lösung als nötig. Wenn nicht Bauelementen inklusive LED. mal 0,5 VA und 6 V sekundärsei- R2
D1
unbedingt eine galvanische Tren- Nimmt man einen LED-Strom von tig handelsüblich - wird er nicht 240V

100k
nung von Netz und LED vonnöten 20 mA an, errechnet sich der Vor- voll belastet, liefert ein solcher
und keine Niedergleichspannung widerstand zu 240 V durch (2 Trafo eher noch 7,5 V. Also hat
D2
verfügbar ist, sollte man sich ein mal 20 mA) = 6 kΩ (der Faktor 2 man sekundärseitig nach Brücken-
extra Netzteil sparen. berücksichtigt, dass nur eine gleichrichtung und Siebung etwa 040287 - 11
1N4005
Halbwelle der Wechselspannung 9,5 V Gleichspannung. Wird die
Um eine LED direkt am Netz zu genutzt wird). Ein praktischer LED mit 20 mA versorgt und rech- 1
betreiben, kann man natürlich Wert ist 6k8. Die Gesamtverlust- net man mit einem Spannungsab-
einfach einen Vorwiderstand ver- leistung liegt demnach bei 4,8 fall von etwa 2 V an der LED, so kungsgrad eines solchen kleinen
wenden. Da die maximale Sperr- W. Diese Leistung wird fast voll- müssen nochmals 7,5 V via Vor- Trafos beträgt bei Volllast nur
spannung einer LED typischer- ständig am Vorwiderstand verbra- widerstand „vernichtet“ werden. rund 55%. Hier im Teillastbereich
weise bei 5 V liegt, ist eine Netz- ten. Der Anteil, den die LED ver- Die sekundärseitige Verlustleis- ist er noch schlechter und kann
gleichrichterdiode in Serie wenden kann, liegt bei weniger tung des Netzteils beträgt dem- mit 45% angenommen werden.
notwendig (siehe Bild 1). als 1%. Natürlich stellt solch eine nach rund 210 mW, wenn man Aus den 210 mW sekundär wer-
Wegen des Leckstroms der Netz- Anordnung eher eine Heizung als den Verlust im Gleichrichter mit den so 467 mW primär. Das
gleichrichterdiode schaltet man eine Beleuchtung dar, sie funktio- einrechnet. Davon stehen der LED heißt 427 mW beziehungsweise
sicherheitshalber parallel zur LED niert aber prinzipiell. nur 2 V mal 20 mA, also 40 mW 91 % der Eingangsleistung wer-
noch einen 100-kΩ-Widerstand, Ein kleiner „Trost“ mag noch sein, zur Verfügung. Aber es wird noch den völlig unnütz verheizt!
der hier zu hohe Sperrspannun- dass auch der Betrieb am Netz- schlimmer: Der typische Wir- (040287-1)

Vor-Kondensator
Wie gesagt: Ein Vorwiderstand Nimmt man einen LED-Strom von der kapazitive Widerstand des man die LED nicht überlasten, so
verheizt 99% der aufgenomme- 20 mA an, errechnet sich der not- „Vorkondensators“ C1 eine Impe- ist der nächste für Kondensatoren
nen Leistung sinnlos. Doch wie wendige Widerstand zu 240 V danz von 6 kΩ aufweisen (Bild praktikable Wert aus der E3er-
sieht es aus, wenn man den durch (2 x 20 mA) = 6 kΩ (der 2). Das ergibt nach Auflösung Reihe 470 nF. Der effektive Strom
kapazitiven Widerstand eines Faktor 2 berücksichtigt, dass nur der Formel für die Grenzfrequenz der durch die LED fließenden
Kondensators als Vorwiderstand eine Halbwelle der Wechselspan- eines RC-Glieds bei 50 Hz einen Halbwelle liegt so bei ca. 15 mA,
nutzt? nung genutzt wird). Also muss Wert von 530 nF für C1. Will wenn man den Schutzwiderstand

68 elektor - 1/2006
von R1 mitrechnet. Damit leuchtet tig. Aus der E12-Reihe wird R1 R1 fällt also eine Spannung von
die LED in aller Regel hell genug. ausreichend genau mit 1,2 kΩ immerhin 36 V ab. Folglich wer- R5
Doch wozu denn dieser R1? gewählt. Wer solche Schaltungen den an R1 fast 1,1 W und damit 1k2

Wenn man sich vorstellt, dass die schon öfter aufgebaut hat, der über 97% der Gesamtwirkleis- 4W
R2
Schaltung ohne R1 zufällig genau sieht sofort, dass dieser Wert tung der Schaltung in Wärme D7 D6

4M7
240V
zum Zeitpunkt des Spitzenwerts höher liegt als „üblich“ (330 ø umgesetzt. Nicht gerade berau- 0W5
350V
der Netzspannung angeschaltet wurden schon häufiger gesichtet). schende Verhältnisse! 1N4001
C3
wird, dann gibt es maximal einen Wie leicht nachzuvollziehen ist, 470n
Lichtblitz und aus der LED wird wird so eine LED leider eben Das ist übrigens ein Grund,
eine Drahtbrücke oder ein Knall- auch öfter mal außerhalb ihrer warum für R1 oft zu kleine Werte 400V
X2
040287 - 12

körper – sie ist defekt, weil eine Spezifikationen betrieben. genommen werden. Mit 330 Ω
extreme Ladestromspitze via C1 R2 ist ein Entladewiderstand für hätte man die Verluste beispiels- 2
durch die LED will. Die modernen C1. Auf diese Weise wird verhin- weise fast geviertelt, aber die LED
LEDs vertragen leider nur maxi- dert, dass an den Stiften des außerhalb ihrer Spezifikation Die kleinere 4-W-Version reicht
mal um die 0,5 A, und dies auch gezogenen Netzsteckers noch betrieben. 330 Ω senken also die aus. Auch wenn man R1 auf
nur für einige Mikrosekunden. genügend Energie auf schmerz- Zuverlässigkeit, indem die Ausfall- 680 Ω setzt, ist eine zementierte
Diesen Wert sollte man auf kei- hafte Entladung durch menschli- wahrscheinlichkeit erhöht bzw. 4-W-Ausführung zu empfehlen
nen Fall überschreiten, möchte che Finger wartet. Mit 4,7 MΩ die Lebensdauer erniedrigt wird. (Widerstände unter 0,5 W Belast-
man die Lebenserwartung der für R2 ist C1 innerhalb zwei 680 Ω für R1 wäre die rechneri- barkeit haben in aller Regel
LED nicht reduzieren und so den Sekunden zu etwa 2/3 entladen. sche Grenze ohne großen Sicher- sowieso eine ungenügende Span-
Vorteil des langen zuverlässigen Der Widerstand muss für mindes- heitsabstand. In diesem Fall wer- nungsfestigkeit).
Betriebs einer LED gegenüber tens 350 V geeignet sein! Im den 0,5 W in Wärme umgesetzt. Und wenn man einfach eine Low-
einer kleinen Glühbirne zunichte Zweifel sollte man lieber zwei Für R1 sollte übrigens in keinem Current-LED verwendet? Nun, alle
machten. Da der Einschaltstrom- Widerstände mit 2,2 Mø in Serie Fall ein Metallschichtwiderstand Überlegungen zur Empfindlichkeit
stoß bei jedem Einschalten auftre- schalten. Verwendung finden. Bei einem gegenüber Spitzenströmen gelten
ten kann, sollte man zur Sicher- Da durch C1 Wechselstrom flie- Wert von 1,2 kΩ entstehen trotzdem. R1 kann deswegen
heit maximal die Hälfte dieses ßen muss, liegt D1 jetzt nicht immerhin Leistungsspitzen von nicht kleiner dimensioniert wer-
Grenzwertes zulassen. Also muss mehr in Serie, sondern parallel zu nahezu 100 W über eine Zeit- den! Wohl aber kann und muss
zu C1 noch ein Vorwiderstand in LED. Da an D1 nicht mehr als spanne von einigen hundert die Kapazität von C1 an den
Serie geschaltet werden, der den etwa 2 V in Sperrrichtung anlie- Mikrosekunden und das mag Strombedarf der LEDs angepasst
Einschaltstromstoß auf etwa gen, tut es hier eine Niedervolt- eine Metallschicht überhaupt werden. Für den Betrieb einer
250 mA begrenzt. Der Spitzen- Variante wie z.B. die 1N4001. nicht. Kohleschichtwiderstände Low-Current-LED sind etwa 5 mA
wert der Netzwechselspannung Nun gilt es noch, die Energiebi- brennen nicht so leicht durch. Am genug. C1 wäre daher mit 100
liegt bei rund 340 V; daher wäre lanz zu überschlagen. Durch R1 unkritischsten sind die üblichen nF richtig dimensioniert.
ein Widerstand mit 1360 Ω rich- fließt der doppelte LED-Strom. An zementierten Drahtwiderstände. (040287-2)

Flackerlos
Sowohl ohmscher als auch kapa- Hierzu ist logischerweise eine
1N4001
zitiver Vorwiderstand haben Diode (D2) notwendig. Jetzt kann R6
47 Ω
neben dem bescheidenen Wir- man den Wert des Schutzwider- R7
4W D9
kungsgrad noch ein weiteres stands R1 klein halten. Im Ideal-
100 Ω

R3
Manko: Da eine Gleichrichter- fall auf so geringe Werte, dass D8 C5
4M7

240V
diode in Serie bzw. antiparallel die anderen Bauelemente das 0W5
350V 100µ
zur LED nötig ist (die LED besitzt gerade noch gut tolerieren. An 1N4001 D10
16V
C4
nur eine Sperrspannungsfestigkeit erster Stelle wäre da an die 470n
von rund 5 V), handelt man sich Impulsfestigkeit der beiden Dio-
in beiden Fällen einen weiteren den zu denken. Typische Gleich- 400V 040287 - 13
und für bestimmte Zwecke ent- richterdioden der 1N4000er
X2 3
scheidenden Nachteil ein: Die Reihe verfügen über eine periodi-
LED wird nämlich lediglich von sche Halbwellen-Impulsfestigkeit derstand dringend vorgeschrie- tete Gleichspannung ergibt. Der
einer Sinus-Halbwelle durchflos- von 30 A. Um Leiterbahnen, ben. Ein Kohleschichtwiderstand Widerstand R2 linearisiert den
sen. Das Resultat ist ein deutlich eventuelle Sicherungen und Schal- von beispielsweise 0,5 W Belast- Widerstand der LED und trägt so
unruhiges Leuchten. Da die LED ter nicht überzustrapazieren, sind barkeit macht da einfach „pitsch“ ebenfalls zur Stabilisierung des
nicht über die thermische Träg- Ströme von weniger als 10 A und mutiert augenblicklich zum Stroms durch die LED bei. Der
heit einer Glühlampe verfügt, ist besser. Mit 47 Ω für R1 erhält Nichtleiter. Beim Entladewider- dynamische Widerstand einer
das 50-Hz-Flackern für die meis- man Spitzenströme von etwa 7 A stand R3 (siehe dazu den LED liegt mit einigen Ohm relativ
ten Menschen gut zu sehen. Für (die übrigens nur im Einschaltmo- Abschnitt „Vor-Kondensator“) niedrig. Deshalb ist ein R2 von
ein Nachtlicht mit weißen LEDs ist ment anfallen). muss man unbedingt auf genü- 100 Ω für einen gleichmäßigeren
das störend. 7 A sind sowohl für die Dioden gende Spannungsfestigkeit ach- Stromfluss ausreichend. Zur
Zunächst zum Problem des niedri- als auch für C2 kein Problem. An ten. Dimensionierung von C2 ist fol-
gen Wirkungsgrads: Die hier vor- R1 werden jetzt nur 50 mW an gendes zu sagen: Für die Begren-
liegende Schaltung (Bild 3) Wirkleistung verbraten. Aufgrund Nun zum Problem des Flackerns: zung des Spitzenstroms durch die
begrenzt den maximalen Impuls- der hohen Spitzenleistung, die Der Wert des Kondensators kann LED auf beispielsweise 250 mA
strom, indem ein Kondensator zur nun für etwa 1 µs über 1 kW (!) gleich so groß gewählt werden, wäre über den Daumen gepeilt
LED parallel geschaltet wird. liegt, ist ein zementierter Drahtwi- dass sich eine halbwegs geglät- etwa die 20fache Kapazität von

1/2006 - elektor 69
PRAXIS ENTWICKLUNGSTIPPS

C1 ausreichend. Berechnet man aus der für Elkos typischen E3- 16,5 mA mittlerem Strom werden erwärmung ist der Wirkungsgrad
diese mit 470 nF (siehe unser Ent- Reihe. (Anmerkung: Für den also weitere 27 mW zugunsten aber schon deutlich besser als mit
wicklungstipp „Vor-Kondensa- Betrieb einer Low-Current-LED sind des gleichmäßigen Leuchtens ver- einem bloßen Widerstand oder
tor“), dann wären 10 µF für C2 etwa 5 mA genug. C1 wäre geudet. Hinzu kommen noch die Kondensator in Reihe. Dieser Fort-
genug. Zur Glättung einer Ein- daher mit 100 nF richtig dimen- Verluste der beiden Dioden, die schritt wird mit einem größeren
weggleichrichtung hingegen darf sioniert. R2 sollte auf 270 Ω mit je 0,75 V bei 16,5 mA Aufwand von nunmehr acht Bau-
es ruhig etwas mehr sein. Die Pi- erhöht werden.) zusammen bei rund 25 mW lie- elementen erkauft. Insgesamt ist
Mal-Daumenregel hierfür lautet: Doch alles hat seinen Preis: An R2 gen. Insgesamt nimmt die Schal- diese Lösung also ein kleines bis-
Man nehme mindestens 2 µF pro wird natürlich ebenfalls nutzlos tung also rund 134 mW Wirkleis- schen teurer, heizt uns aber lange
mA. Also wäre 33 µF das rechne- elektrische Energie in Wärme tung auf und stellt der LED 33 nicht so ein und ergibt ein gleich-
rische Ergebnis und 100 µF die umgesetzt. Mit einem Spannungs- mW für ihre Arbeit zur Verfügung. mäßiges Licht.
praktische Wahl (mit Reserve!) abfall von etwa 1,65 V und etwa Mit nur etwa 75 % unnützer Luft- (040287-3)

Die 100-Hertz-LED
Warum einfach, wenn’s auch etwa 5 mA benötigt. Für C1
kompliziert geht, mag man beim wäre daher ein Wert von 47 nF R1 D2
ersten Anblick dieser Schaltung passend. Außerdem sollte R2 47 Ω
R8
(Bild 4) denken. Um eine LED dann auf 150 Ω erhöht werden.) 4W D3

47 Ω
direkt am Netz zu betreiben, wer- R2 verheizt jetzt nur noch etwa R9 R4
C2

4M7
240V

10k
den üblicherweise sehr viel einfa- 13 mW. Alle Dioden besitzen 0W5
D4
chere Schaltungen verwendet. zusammen eine Durchflussspan- 350V D1 100µ
16V
Doch haben solch Einfachlösun- nung von rund 1,5 V; so fallen C1
220n D5
gen entscheidende Nachteile, bei 16,5 mA insgesamt 25 mW
wozu ein bescheidener Wir- ab. An den 47 Ω von R1 werden 400V 4x 040287 - 14
kungsgrad und ein deutliches Fla- nun ebenfalls nur noch ungefähr X2 1N4001
ckern gehören (siehe unsere drei 13 mW verbraten. Die LED selbst 4
vorangegangenen Entwicklungs- erhält 33 mW. Der Gesamtwir-
tipps). Gegenüber der Schaltung kungsgrad verbessert sich daher Strom von 25 mA erzielen. C1 henden 12 mW, dann werden
im Entwicklungstipp „Flackerlos“ dahingehend, dass mit 51 mW erhält deshalb eine Kapazität von 64 mW verheizt. Die gesamte
ist dieses Design noch in einem nur noch 60% der aufgenomme- etwa 330 nF. Da E3-Werte einfa- Aufnahme an Wirkleistung liegt
wesentlichen Punkt verbessert nen Gesamtwirkleistung zur Kli- cher erhältlich sind, kann man also bei 324 mW. Hiervon wer-
worden. Die Versorgung der maerwärmung beitragen. auch 220 nF und 100 nF paral- den also weniger als 20 % ver-
Leuchtdiode erfolgt jetzt nämlich R3 ist der Entladewiderstand für lel schalten. schwendet. Der Energiebedarf
vollweggleichgerichtet. C1 (siehe „Vor-Kondensator“). Die Spannungsfestigkeit von C2 beträgt daher pro Jahr lediglich
Doch was hat R4 in der Schal- reicht zwar, kann aber aus Stabi- 2,85 kWh. Die geschätzten
Die Versorgungsspannung für die tung zu suchen? Nun, R4 sorgt litätsgründen auf 25 V gesetzt Stromkosten sind mit unter einem
LED pulst in dieser Schaltung mit dafür, dass C2 bei jedem Ein- werden. Den drei LEDs stehen Euro pro Jahr so günstig, dass
100 Hz. Das wäre fürs menschli- schalten entladen ist und seiner nun zusammen 11 V mal 24 mA, man die Schaltung auch als
che Auge kaum noch als Flackern Aufgabe als Strombegrenzer für also etwa 260 mW zur Verfü- Schotte immer in der Steckdose
zu erkennen. Wegen der 100 Hz die LED in vollem Umfang gung. Das reicht gut für ein 25- lassen kann.
könnte nun zudem die Kapazität gerecht werden kann. Seine Ver- Quadratmeter-Zimmer. Die Ener- Am Schluss noch eine Selbstver-
des Siebkondensators C2 halbiert lustleistung kann mit unter 1 mW giebilanz: An R1 und R2 werden ständlichkeit: Elektronik fürs Kin-
werden. Aber anders herum wird vernachlässigt werden. Statt D1 nun zusammen etwa 52 mW ver- derzimmer sollte auch kindersi-
ein noch besserer Schuh draus: bis D4 kann man selbstverständ- geudet. Addiert man noch die cher gebaut werden!
Lassen wir C2 einfach bei 100 µF lich auch einen der üblichen klei- am Entladewiderstand R3 entste- (040287-4)
und halbieren dafür R2 auf 47 Ω. nen, vergossenen und runden
Durch die bessere Gleichrichtung Gleichrichter (etwa B40C1000)
mit der Folge der Ausnutzung bei- verwenden. Wenn Sie also eine
der Halbwellen muss der kapazi- dieser Schaltungen praktisch
tive Vorwiderstand erhöht bzw. ausprobieren wollen, dann die
die Kapazität von C1 halbiert hier beschriebene. Der Entwick-
werden. Da Folienkondensatoren lungstipp „Flackerlos“ ist eigent-
mit dieser Spannungsfestigkeit lich nur von theroretischem Inter-
einfacher mit 220 nF statt mit den esse, da R4 fehlt.
rechnerisch passenderen 270 nF Die Schaltung eignet sich übri-
erhältlich sind (im Entwicklungs- gens vorzüglich, um damit eine
tipp „Vor-Kondensator“ haben wir Strom sparende und flackerfreie
530 nF für 20 mA LED-Strom aus- Nachtbeleuchtung fürs Kinderzim-
gerechnet), ist das die geeigne- mer zu bauen. Hierzu verwende
tere Dimensionierung. Der LED- man anstelle der LED1 drei in
Strom beträgt – bedingt durch Serie geschaltete High-Efficiency-
den geringeren Wert für R2 – LEDs in weiß. An jeder dieser
trotzdem ebenfalls rund 16,5 LEDs fällt eine Spannung von
mA. (Anmerkung: Für den Betrieb etwa 3,6 Volt ab. Die optimale
einer Low-Current-LED werden Lichtausbeute lässt sich bei einem

70 elektor - 1/2006
Entmagnetisieren mit Recycling-Teil
Von Klaus Rohwer ein paar Spulen von einem alten
Magnetventil aus einer Wasch-
Eigentlich handelt es sich bei oder Geschirrspülmaschine. Die
diesem Beitrag mehr um einen Spulen waren noch in Ordnung,
Praxis- als um einen Entwick- wahrscheinlich war nur die Mem-
lungstipp. bran defekt (eingerissen, wie das
Was dem Autor bei einem meistens der Fall ist).
Umzug passiert ist, kann auch im
Labor-Alltag schon mal vorkom- Probieren geht bekanntlich über
men: Ein großes, relativ schweres studieren. Also wurde mit der
(antikes) Millivoltmeter wurde auf gebotenen Sorgfalt (Netzspan-
einem Oszilloskop abgestellt. nung!) an eine dieser Spulen mit
Dort blieb es dann ein paar Tage, AMP-Steckern ein Netzkabel
und es können auch ein paar angeschlossen (Anschlüsse gut
Tage mehr gewesen sein... isolieren!). Unter Dazwischenle-
Irgendwann kam dann die jähe gen von ein paar Papierblättern
Erkenntnis, dass ein solches Zeiger- wurde die Spule einige Male
Messgerät einen starken Magne- über das Oszilloskopgehäuse
ten enthält. Da war es aber bereits bewegt, das auf die Annäherung
zu spät. Das Bild auf dem magne- des mit Wechselstrom betriebe-
tisierten Oszilloskop sah schon ent- nen Elektromagneten mit heftigem
sprechend aus, nämlich ziemlich Brummen reagierte. Nach dieser
schräg. Also war Entmagnetisieren Magnetfeldtherapie zeigte die
angesagt - aber wie? Bildröhre des Oszilloskops erfreu-
licherweise wieder die gewohn- empfiehlt sich, in das Netzkabel einer Steckdosenleiste mit Schal-
Im Bastelschrank (wer sammelt, ten Abbildungseigenschaften. der Spule einen Schnurschalter ter zu betreiben.
braucht Platz!) fanden sich noch Noch ein Tipp am Schluss: Es aufzunehmen oder die Spule an (050235e)

Automatische Verstärkungsregelung für DRM-Empfänger


Von Burkhard Kainka Ein Regelverstärker
+5V
für DRM muss
Ein DRM-Empfänger liefert ein besondere Anforde- R6
Zwischenfrequenzsignal mit rungen erfüllen, um
22k

12 kHz an die PC-Soundkarte. das Signal nicht zu


R3
Die Demodulation wird durch verfälschen. Insbe- 100k C3
Software realisiert, wobei relativ sondere dürfen IC1 = LM358
große Pegelunterschiede verkraf- keine zu schnellen C1 22µ
3 8
tet werden. Mit einer automati- Pegeländerungen R4 R5
1 6
schen Verstärkungsregelung auftreten. Die hier ZF 10n IC1.A 10k 10k
7
2
12kHz
(AGC) erreicht man jedoch, dass vorgestellte Schal- 5
IC1.B
der Soundkarte in jeder Situation tung verarbeitet das 4
VGC
0...4V
die optimale Signalspannung 12-kHz-Ausgangssig- R1 R2 R7
angeboten wird. Vor allem bei nal des DRM-Emp-
10k

10k

2k7

C2
extremen Feldstärkeschwankun- fängers und erzeugt
100n
gen kommt es zu weniger Aus- daraus die Regel-
setzern in der Decodierung. Der spannung. Die erste
in Heft 1/2005 vorgestellte Stufe ist ein Halb- 050094 - 11

DRM-Empfänger DRT1 (von wellen-Gleichrichter.


www.sat-schneider.de) verfügt Auf den ersten Blick vermisst man Halbwellengleichrichter ohne die nung des Empfängers auf einen
bereits über einen Steuereingang hier eine Diode. Der Gleichrich- bei Diodengleichrichtern übliche konstanten Pegel von ca.
für die Verstärkungsregelung ter arbeitet als Verstärker mit einer Ansprechschwelle. 100 mV. Entscheidend ist die
(genau genommen müsste es Begrenzung des Ausgangsspan- Das Ausgangssignal des Gleich- relativ große Regelzeitkonstante,
„Verstärkungseinstellung” hei- nungsbereichs. Positive Halbwel- richters wird einem invertierenden mit der abrupte Pegeländerungen
ßen). Die Gesamtverstärkung len werden etwa 10-fach ver- Integrator zugeführt. Eine mittlere vermieden werden. Die Schaltung
des Empfängers kann über eine stärkt. Bei negativen Halbwellen Gleichspannung über 0,5 V am hat sich nicht nur bei DRM, son-
Steuerspannung am Eingang ist die Ausgangsspannung jedoch Eingang führt zu einer fallenden dern auch beim AM- und SSB-
VGC_IN mit ca. 25 dB/V verän- Null, weil der LM358 an einer Spannung am Ausgang des Inte- Empfang bewährt. Der Regelum-
dert werden. Beim ELEKTOR- einfachen Betriebsspannung von grators, eine kleinere Spannung fang beträgt in Verbindung mit
DRM-Empfänger lässt sich eine 5 V betrieben wird und nicht in zu einem Ansteigen. Der Regel- dem DRT1 etwa 115 dB, so dass
Verstärkungseinstellung nachrüs- den negativen Bereich ausgesteu- kreis aus Verstärkungseinstellung sich immer die optimale Verstär-
ten (ein entsprechender Entwick- ert werden kann. Im Endergebnis im DRM-Empfänger und Regelver- kung einstellt.
lungstipp ist in Vorbereitung). erhält man einen sehr einfachen stärker regelt die Ausgangsspan- (050235e)

1/2006 - elektor 71
TECHNIK APPLIKATOR

STROMMESSUNG MIT
Von Gregor Kleine

Mit neuen ICs von Zetex wird die Entwicklung von Strommess-Schaltungen wesentlich
vereinfacht. Sie liefern eine zum Strom durch einen frei dimensionierbaren Sensorwiderstand
proportionale, massebezogene Ausgangsspannung.

Die Firma Zetex stellt vier neue ICs zur Strommessung stand R1 (Shunt) und einem weiteren Widerstand R2 zu
vor. Alle ICs arbeiten mit Eingangsspannungen von etwa sehen, der den vom IC erzeugten Ausgangsstrom IOUT in
+2,5...20 V und können universell beispielsweise in eine Ausgangsspannung VOUT umsetzt. Im Inneren des
elektronische Überlastsicherungen, Akkuladegeräten, Lüf- ZXCT1010 sorgen ein Operationsverstärker und ein Tran-
terstromüberwachungen oder Einschaltstrombegrenzun- sistor dafür, dass im Querzweig durch den 100-Ω-Wider-
gen eingesetzt werden. Die vier Sensoren unterscheiden stand ein Strom I2 fließt, der am 100-Ω-Widerstand einen
sich in ihrer Ausgangsgröße (Strom/Spannung) und der genauso großen Spannungsabfall (VSENSE) wie am Shunt
Empfindlichkeit. R1 einstellt. Also gilt:

IL ⋅ R1 = 100 Ω ⋅ I2 = VSENSE
Stromsensor mit drei externen Bauteilen
Basistyp der Sensorfamilie ist der ZXCT1010, in Bild 1 und damit:
in seiner Grundschaltung mit einem Stromsensor-Wider-
I2 = IL ⋅ R1 / 100 Ω

Der Strom I2 fließt aber aufgrund der hohen Stromverstär-


kung des Transistors quasi unverändert auch über den
VSENSE
Anschluss IOUT und durch den Widerstand R2, an dem
+VIN R1 * IL
die Ausgangsspannung VOUT entsteht. Für sie gilt also:
+2V5...+20V

VOUT = IOUT ⋅ R2 = I2 ⋅ R2
4 5
VIN LOAD
RL
C1
100Ω

100n
Setzt man den obigen Ausdruck für I2 ein, so erhält man
I2 ZXCT1010
schließlich für die Ausgangsspannung der Schaltung die
N.C. 1 1 LOAD endgültige Formel:
GND 2
ZXCT
1010 VOUT/IOUT 3 3 VIN
VOUT = VSENSE ⋅ (R2/100 Ω)
* siehe Text IOUT 3
VOUT (SOT23-5)

Bild 1. GND N.C. VOUT =IL · R1 · (R2/100 Ω) (1)


*
R2
Grundschaltung, 2 1

Innenschaltung und 040262 - 11


Der Baustein ZXCT1010 benötigt an R1 typisch eine
Pinbelegung des Spannung von 100 mV, so dass der Spannungsverlust
ZXCT1010 durch die Stromfühlerschaltung gering bleibt. Will man
zum Beispiel einen Strom IL von 5 A überwachen, so
dimensioniert man R1 zu
VSENSE

+VIN R1 * IL R1 = VSENSE / IL (2)


+2V5...+20V
4 5 R1 = 0,1 V / 5 A = 20 mΩ
VIN LOAD
RL
C1
1k5 @ ZXCT1021

100n
150Ω @ ZXCT1022 Diesen kleinen Widerstandswert realisiert man am ein-
I2 ZXCT1021/1022 fachsten in Form einer Kupferbahn, deren geometrische
Abmessungen zusammen mit der Materialstärke den elek-
N.C. 1 1 LOAD

GND 2
trischen Widerstand bestimmen (siehe Kasten).
ZXCT
1021/ VOUT/IOUT 3 3 VIN
Nach Berechnung von R1 muss noch die Ausgangsspan-
Bild 2. * siehe Text 1022 VOUT (SOT23-5)
nung für IL = 5 A festgelegt werden, zum Beispiel auf
Anwendungs-
IOUT 3
500 mV. Nun stellt man Formel (1) nach R2 um:
R2
schaltung,
15k

Innenschaltung von GND N.C. R2 = VOUT / [(IL⋅R1) ⋅ 100 Ω] (3)


ZXCT1021 und 2 1
040262 - 12

ZXCT 1022 R2 =[ 0,5 V / (5 A ⋅ 0,02 Ω)] ⋅ 100 Ω

72 elektor - 1/2006
ZXCT10XX Im Applikator werden interessante, meist neue Bauteile und ihre Anwendungen vor-
gestellt. Die Erhältlichkeit ist nicht garantiert. Der Inhalt basiert auf Herstellerangaben
und ist nicht vom Elektor-Labor auf Praxistauglichkeit überprüft!

R2 = 500 Ω können genauso wie oben beschrieben dimensioniert


werden. Die Ausgangsspannung der Schaltung ist nun
Damit wird die Gleichung (1) zu: proportional dem Betrag des Stromes durch R1 (Bild 4).
R2 kann wieder mit Formel (3) bestimmt werden.
VOUT = 0,1 V ⋅ ( IL / 1 A ) Die Bausteine ZXCT1021 und ZXCT1022 lassen sich
nicht ohne weiteres so verwenden, da die internen 15-
Die Wahl der Ausgangsspannung muss natürlich berück- kΩ-Widerstände sehr tolerant (laut Datenblatt ±30 %)
sichtigen, dass die Spannung an R2 nicht höher als die sind und es deswegen zu stark unterschiedlichen Steigun-
Betriebsspannung an VIN sein kann. Man sollte zusätzlich gen für positiv und negativ gerichtete Ströme käme. Man
einen Sicherheitsabstand einhalten, so dass Vout im Maxi- müsste deshalb für jeden Schaltungsteil den Zusammen-
malfall immer noch einige Volt unter der Eingangsspan- hang zwischen Strom IL und Ausgangsspannung VOUT
nung liegt. einzeln kalibrieren. Daher sollte nur der ZXCT1010 mit
Kondensator C1 siebt hochfrequente Störungen der Ein- externem R2 in dieser Schaltung benutzt werden.
gangsspannung und sollte in keiner Schaltung mit den
ZXCT10xx fehlen, damit es nicht zu ungewünschten
Schwingungseffekten kommt.
2 1
GND N.C.
Stromsensor mit Spannungsausgang
Mit noch weniger Bauteilen kommen die Bausteine ZXCT1010
3
ZXCT1021 und ZXCT1022 aus, die über einen Span- IOUT
LOAD VIN
nungsausgang verfügen. Der Widerstand R2 aus Bild 1
5 4
ist in Bild 2 schon integriert und damit der Faktor zwi-
schen VOUT und VSENSE bereits festgelegt. +VIN R1 * IL

Dieses Widerstandsverhältnis R2/100 Ω aus Formel (1) +2V5...+20V


RL
ergibt sich beim ZXCT1021 zu 15 kΩ / 1,5 kΩ = 10 C1

und beim ZXCT1022 zu 15 kΩ / 150 Ω = 100. Für die 100n


4
VIN
5
LOAD
Dimensionierung von R1 gilt also einfach
ZXCT1010
VOUT
beim ZXCT1021: VOUT = 10 ⋅ IL ⋅ R1 IOUT
3

GND N.C.
Bild 3.
beim ZXCT1022: VOUT = 100 ⋅ IL ⋅ R1 2 1 *
R2
Schaltung zur
* siehe Text
040262 - 13 Messung von
Der ZXCT1021 erzeugt also bei typisch 100 mV Span- bipolaren Strömen
nung am Shunt-Widerstand R1 eine Ausgangsspannung
von 1 V, während der ZXCT1022 schon bei typisch
10 mV Spannungsabfall an R1 diese Ausgangsspannung VOUT
abgibt.

Sonderfälle 10 • I L • R1
Bei umgepoltem Strom erzeugt der ZXCT1010 keinen
Ausgangsstrom am Pin IOUT. Diese Eigenschaft kann man
sich beim Aufbau eines bipolaren Strommessers zu
Nutze machen (zum Beispiel zur Strommessung beim Auf-
und Entladen von Akkus), indem man an einem Shunt-
Widerstand R1 zwei ZXCT1010 anschaltet, wobei die I Bild 4.
Eingänge VIN und LOAD vertauscht angeschlossen und - IL 0 +I L Ausgangsspannungs-
die Ausgänge IOUT auf einen gemeinsamen Widerstand 040262 - 14
verlauf bei bipolaren
R2 zusammengeschaltet werden (Bild 3). R1 und R2 Strömen.

1/2006 - elektor 73
TECHNIK APPLIKATOR

+VIN R1
* IL Technische
Type Funktion
Daten
4 5
VIN LOAD Vorgängertype zu ZXCT 1010 hat geringe-
D1 RL ZXCT 1009
C2 ZXCT 1010 ren Offset
* ZXCT1021
100n
15V GND N.C. IOUT
2 1 3 VSENSE typ. 100 mV
* siehe Text Stromsensor mit Bandbreite 2 MHz
T1 ZXCT 1010
0mA1 Stromausgang Eigenstromverbrauch
4 mA, SOT-23-Gehäuse
VOUT

VSENSE typ. 100 mV


Bild 5. R3 *
R2
VOUT / VSENSE = 10
Strommessung bei Stromsensor mit
Bandbreite 300 kHz
Spannungen von 040262 - 15 ZXCT 1021 Spannungs-
Eigenstromverbrauch
über +20 V ausgang
25 mA,
SOT-23-5-Gehäuse

+VIN RDS On
IL VSENSE typ. 10 mV
VOUT / VSENSE = 100
+2V5...+20V Stromsensor mit
Bandbreite 300 kHz
ZXCT 1022 Spannungs-
100k

Eigenstromverbrauch
ausgang
10k

25 mA,
SOT-23-5-Gehäuse
4 5
VIN LOAD
VSENSE typ. 100 mV
1k

C1
ZXCT1021 Stromsensor mit VOUT / VSENSE = 10
100n Spannungs- Bandbreite 10 MHz VCC
On/Off
GND N.C. IOUT ZXCT 1030 ausgang und = +2,2...20 V
Bild 6. 2 1 3 VOUT eingebautem Eigenstromverbrauch
Nutzung des RDSon Komparator 270 mA,
eines
MSOP8-Gehäuse
Schalt-MOSFETs als 040262 - 16

Stromfühler.

Auch an Spannungen über 20 V lässt sich der Soll die Stromaufnahme eines Schaltungsteils überwacht
ZXCT1010 leicht einsetzen. Man benötigt zusätzlich werden, der mit einem MOSFET ein- und ausgeschaltet
lediglich einen Transistor, zwei Widerstände und eine Z- wird, so kann der geringe Drain-Source-Widerstand
Diode (Bild 5). Der Kniff der Schaltung ist, dass die Emit- als Stromfühler dienen (Bild 6). Dieser Widerstand
ter-Kollektor-Strecke des Transistors T1 so viel Spannung RDS beträgt im Einschaltzustand üblicherweise einige 10
übernimmt, dass die Spannung über dem ZXCT1010 mΩ. Der Lastwiderstand an Pin 5 wird nur dann benötigt,
deutlich unter dem Limit von 20 V bleibt. Dazu legen die wenn auf der Ausgangsspannung Spikes sein können,
Z-Diode und R3 die Betriebsspannung des ICs und das die das 20-V-Limit des ICs übersteigen. Bei dieser Schal-
Potential am Ausgang IOUT fest, das um eine Diodenfluss- tung ist jedoch zu beachten, dass die Genauigkeit des
spannung (0,7 V) höher ist als an der Basis des Transis- RDSon nicht sehr groß ist und noch ein hoher Temperatur-
tors. Bei genügend großem Stromverstärkungsfaktor des gang hinzu kommt. Natürlich steigt die Ausgangsspan-
Transistors kann man näherungsweise davon ausgehen, nung VOUT im Ausschaltzustand des MOSFETs auf den
dass Emitter- und Kollektorstrom gleich groß sind. Damit maximal möglichen Wert, weil über der Drain-Source-
steht an R2 wieder die oben kalkulierte Ausgangsspan- Strecke die gesamte Betriebsspannung abfällt, was für
nung VOUT an, die sich aus IOUT des ICs wie oben das ZXCT-IC wie ein sehr großer Strom aussieht.
gezeigt berechnet. Schließlich gibt es mit dem ZXCT1030 auch noch einen
Stromsensor-Baustein, der einen internen Kompara-
Beträgt die Eingangsspannung zum Beispiel +100 V, so tor mit Referenzspannungsquelle besitzt, so dass neben
wählt man eine Z-Diode von 15 V. Damit stehen über dem analogen Ausgang VOUT auch noch ein digitaler
dem IC diese 15 V und die rund 85 V (abzüglich der Ausgang (C-OUT = Comparator Output) vorhanden ist,
Ausgangsspannung von einigen Volt über R2) über der der das Überschreiten eines einstellbaren Stromgrenzwer-
Emitter-Kollektorstrecke des Transistors T1 (Spannungsfes- tes durch Low-Potential anzeigt.
tigkeit beachten!). Den Widerstand R3 dimensioniert man (040262)rg
auf einen Strom von 0,1 mA, da der ZXCT1010 lediglich
4 µA Eigenstromverbrauch hat und der unter Umständen Literatur:
deutlich größere Ausgangsstrom über den Transistor nach Datenblätter auf www.zetex.com
Masse umgesetzt wird. Man kann den Transistor als in ZETEX Application Note Nr. 39
Basisschaltung betrieben betrachten. ZETEX Design Note Nr. 77 (High Voltage Transients)

74 elektor - 1/2006
Leiterbahn als Stromsensor
Der Fühler R1 kann auch aus einer dünnen Kupferbahn hergestellt werden, die mäanderförmig angeordnet wird, um eine kom-
paktere Baugröße der Schaltung zu erreichen. Kupfer hat einen spezifischen elektrischen Widerstand von

ρcu = 0,0175 Ω⋅mm2 / m


Leiterbahnbreite zulässiger Strom
bcu ILmax
Bei üblichen Platinen beträgt die Dicke der Cu-Kaschierung
35 µm. Damit berechnet sich R1 aus der gestreckten Länge 0,1 mm 0,5 A
lcu der Kupferbahn und aus der Querschnittsfläche Acu der
0,2 mm 0,7 A
Leiterbahn zu
0,3 mm 1,0 A
R1 = ρcu ⋅ lcu / Acu 0,5 mm 1,2 A

Der Querschnitt Acu ist nun leicht aus der Materialdicke und 0,8 mm 1,5 A
der Leiterbahnbreite bcu zu bestimmen: 1,0 mm 1,7 A

Acu = 35 µm ⋅ bcu 1,5 mm 2,0 A


2 mm 4A
Ein Beispiel: Benötigt wird ein R1 von 0,1 Ω. Die Leiterbahn-
3 mm 6A
breite soll 0,2 mm betragen. Stellt man die obige Formel für
R1 nach der Leiterbahnlänge lcu um und setzt die vorgegebe- 5 mm 8A
nen Werte ein, so erhält man mit einem Acu von 0,007 mm2
10 mm 12 A
eine notwendige Leiterbahnlänge lcu von 40 mm.

Zu beachten ist, dass die Cu-Leiterbahn die Verlustleistung in R1 verkraften muss. Die Tabelle gibt einige Richtwerte für den
maximal zulässigen Strom je nach Leiterbahnbreite.

Schließlich bleibt noch


auf den relativ hohen
positiven Kupfer-Tem-
peraturkoeffizienten
von 0,4 %/K hinzu-
l Cu weisen. Dies muss bei
Verwendung der Schal-
tung in einem weiten
35µm
Temperaturbereich und
bei einer Eigenerwär-
b Cu mung der Leiterbahn
l Cu durch hohe Verlustleis-
tung berücksichtigt
werden. Bei einer Tem-
peraturänderung von
+5 °C auf +45 °C
ändert sich R1 um
immerhin 16 %! Aller-
dings hat die
VIN LOAD ZXCT10xx-Familie
Kupferleiterbahn als Fühlerwiderstand R1 beim Ausgangsstrom
bzw. der Ausgangs-
spannung einen negativen Temperaturkoeffizienten, der dem Effekt des Kupfers entgegengewirkt. Den Datenblättern des
IC-Herstellers sind Kurven zu entnehmen, die insgesamt noch etwa 0,25 % Änderung der Ausgangsspannung je Grad Cel-
sius im Bereich von +5 °C bis +45°C aufzeigen.

9/2005 - elektor 75
INFOTAINMENT RETRONIK

Zurück zur Antik-Modulation (AM)

Ein Stapel nicht ganz vollständiger MX293-Funkgeräte und passender Mikrofone. Bei Mein eigenes Gerät mit originalem Lautsprecher. Das Handmikro erhielt den
solchen Oldtimern macht das Säubern und Zum-Leben-Erwecken besonderen Spaß. Spitznamen „Philishave“. Es bringt immer noch eine sehr gute Modulationsqualität.

Von Jan Buiting, PE1CSI „neuen“ alten PMR-Typ zu einem


brauchbaren Transceiver umzu-
Nach vielen Gesprächen mit bauen, landet automatisch in der
Funkamateuren „live” oder eben „hall of fame” und sichert sich
über Funk komme ich immer mehr Unsterblichkeit.
zur Überzeugung, dass ein Bisher bestand PMR-Recycling vor
wachsender Anteil diesen neumo- Kabel und Steckverbinder allem in einer Neuberechnung
dischen überkandidelten zwangs- der Quarze, damit sie in den eta-
computer-gesteuerten Transcei- blierten 144-MHz- (VHF) oder
vern mit viel zu vielen und viel zu 430-MHz-Bändern (UHF) betrie-
kleinen Knöpfen den Rücken ben werden können. Bei nicht
kehrt. Die an Aliens angepasste ganz so altem Equipment ist es
Ergonomie von optischen und schwieriger, da etliches Altgerät
akustischen Rückmeldungen lenkt Kühlkörper schon softwaregesteuert ist.
vom Eigentlichen mehr ab als hilf-
reich zu sein. Und die Lust auf
computermäßige Assimilierung MX293: VHF mit AM
ihres Hobbys à la Borg (Raum- Sendeendstufe Das Modell Philips MX293 ist
schiff Enterprise) geht der Trend schon ein schräges Ding, da es
eindeutig vorwärts Richtung Ver- tatsächlich AM (Amplitudenmodu-
gangenheit: Viele meiner Freunde lation) statt der üblichen FM (Fre-
aus dem Äther wenden sich ein- quenzmodulation) verwendet.
Modulator
facheren Gerätschaften und so Diese Geräte wurden vor allem in
den Wurzeln ihres Hobbys zu. HF-Frontend-Spulen größeren Polizei-Funknetzen in
Sie beschäftigen sich wieder mit Großbritannien zwischen 1985
geringen Sendeleistungen (QRP) bis Ende der 90er eingesetzt. Sie
und der Modifikation kommerziel- waren der Ersatz von - man
ler Transceiver. Speziell Letzteres VCO-Bereich glaubt es kaum - mit Röhren
ist mittlerweile Kult, da der Markt PROM-Sockel Demodulator und NF bestückten Antiquitäten von Funk-
im Moment mit preiswerten pro- geräten. Vermutlich wurde AM
fessionellen VHF- und UHF-Gerä- gegenüber FM bevorzugt, da
ten geflutet wird: Firmen und man ohne Feldstärkeschwelle
öffentliche Einrichtungen stellen noch schwache Signale zumin-
ihren Funkverkehr gerade auf dest halbwegs hören kann. Dafür
Digitalfunk um und entsorgen die hat AM keine gute Energie-Effi-
Anschlüsse der Steuerung
Altbestände zu Schrottpreisen. zienz und ist anfälliger für Interfe-
Diese Funkgeräte werden übli- renzen und HF-Störungen aller
cherweise als PMR (Personal Art. Die Polizei dürfte damit
Mobile Radio) bezeichnet und Das Innenleben eines MX293 (ohne Steuerung) sieht bestimmt viele nicht entstörte
der erste, der es schafft, einen schwer nach 80er-Jahre-Technik aus. Mopeds erwischt haben.

76 elektor - 1/2006
Bei dem Dutzend MX293-

Frequenzen zu PROM-Code
Geräten, die ich für unseren
Funkamateur-Club ergattern
konnte, stellte sich heraus, dass
sie auf 143 MHz senden und auf 5 CLS
151 MHz empfangen. Eigentlich 7 REM Jan Buiting PE1CSI
praktisch, denn mit der Ruffre- 10 PRINT „PROM ENCODER FOR MX294”
quenz 144,55 MHz war keine 20 INPUT „ENTER: SYNTH. SCHRITT SIZE IN KHZ”; RASTER
große Veränderung des Sende- 25 RASTER = RASTER / 1000
teils erforderlich. Da die Fre-
30 INPUT „ENTER: 1ST INTERM. FREQUENCY (10.7 OR 21.4)”; IF1
quenzerzeugung schon „synthe-
35 PRINT
tisch” war, mussten lediglich die
VCOs zurechtgebogen und das 40 INPUT „ENTER: CHANNEL FREQUENCY (IN MHZ), 000 TO QUIT”; FREQ
Empfangsteil an 144 MHz ange- 45 If FREQ = 0 THEN END
passt werden. 50 INPUT „REPEATER CHANNEL? (Y/N) (+600 kHz shift assumed)”; REP$
60 If REP$ = „N” THEN TXNUMBER = (FREQ / RASTER) - 3840
70 If REP$ = „Y” THEN TXNUMBER = ((FREQ - 0.6) / RASTER) - 3840
Night of the PROM 80 RXNUMBER = ((FREQ - IF1) / RASTER) - 3840
Da in ELEKTOR gerade Reverse 90 TX$ = HEX$(TXNUMBER)
Engineering Thema ist, passt die
100 RX$ = HEX$(RXNUMBER)
folgende Umbauanleitung gut.
Kern des MX293 ist ein PROM 110 D$ = LEFT$(RX$, 1)
vom Typ 82S185A mit 4 bit 120 C$ = MID$(RX$, 2, 1)
Breite, das den „Code” für 80 frü- 130 B$ = MID$(RX$, 3, 1)
here Polizei-Kanäle enthält. Die 140 A$ = RIGHT$(RX$, 1)
Frage ist, wie man nun fünf Kanäle 145 RXCODE$ = B$ + C$ + A$ + D$
um 144,55 MHz in das PROM 150 PRINT „RX CODE WORD:”; RXCODE$
bekommt. Hier mein Vorgehen: 160 D$ = LEFT$(TX$, 1)
170 C$ = MID$(TX$, 2, 1)
Schritt 1. Einstellen von TX und
RX des „alten“ Kanals 1 und Test
180 B$ = MID$(TX$, 3, 1)
mit Labor-Equipment. Exploration 190 A$ = RIGHT$(TX$, 1)
der Funktionsweise. RX hat eine 200 TXCODE$ = B$ + C$ + A$ + D$
ZF von 10,7 MHz (Oszillator um 210 PRINT „TX CODE WORD:”; TXCODE$
ZF reduziert). 220 GOTO 35
Schritt 2. Beschaffung eines
MX293-Service-Manuals und
eines Datenblatts des PROMs. PROMs auf „High“, um die „TEDx“ bezeichneten Handsteue- Funkgerät wertlos geworden. Mit
Passendes Programmiergerät zweite Speicherseite permanent rung. Alles schien gut: Ich hatte meinen hochwertigen Abgleich-
finden. zu adressieren. einen 5-Kanal-AM-Transceiver für Werkzeugen zeigten sich dann
Schritt 3. Ausbau und Auslesen Schritt 8. Nun kamen die fünf das 2-m-Band mit ca. 7 W Sen- nur noch zwei Kerne widerwil-
des PROMs. Ausdruck eines Hex- Code-Worte an Stellen, die den deleistung und einem ordent- lig. Mit einer feinen Spritzenna-
Dumps. früheren Kanälen 25, 37, 50, 62 lichen Empfänger. del platzierte ich eine winzige
Schritt 4. Rechnen, Denken und und 75 entsprechen. Dies ist der Schritt 13. Dokumentation des Menge Baby-Öl auf die wider-
Knobeln bis der Zusammenhang einzige Weg, um mit zwei 7-Seg- Vorgehens und sichern des spenstigen Kerne und ließ es 24
zwischen PROM-Inhalt und Fre- ment-Displays eine halbwegs QBasic-Programms. Auftauchen Stunden einwirken. Am nächsten
quenzen klar geworden ist. Resul- bedeutsame Anzeige zu realisie- von kleinen Unterschieden in der Tag waren die beiden Kerne
tat war ein QBasic-Programm ren. Dann Rückschläge, da die Charge erstandener Funkgeräte, dann gelöst und konnten erfolg-
(siehe Listing, am besten bearbei- richtigen Speicherplätze nicht die aber ein Umprogrammieren reich justiert werden.
tet man alte Geräte mit alten Mit- sofort feststanden. Drei Runden der restlichen Geräte nicht verhin-
teln). Das Programm errechnet und nur zwei „verschossene“ dern konnten. Nun treffen wir zehn Club-Mitglie-
anhand der Zielfrequenzen PROMs später: Ein funktionieren- der uns wöchentlich auf
144,5250, 144,5375, des PROM war gebrannt. 144,5500 MHz und freuen uns
144,5500, 144,5625 und Schritt 9. Neue Schwierigkei- Das Club-Projekt über die relativ exklusive Nutzung
144,5750 MHz fünf für das ten! Nach Einsetzen des PROMs Ursprünglich wollte ich die einer fast vergessenen Modula-
PROM geeignete Code-Worte. und Anschluss der Steuerung unmodifizierten Funkgeräte tionsart. Wir MX293-Anwender
Schritt 5. Erinnerung daran, waren die Einstellpunkte für VCO lediglich mit upgedateten bekamen sogar Kontakt zu Besit-
dass sich ein PROM nicht löschen und RX zunächst nicht auffindbar. PROMs an meine Freunde zern von Power-Equipment in
und wiederbeschreiben lässt – Schritt 10. Anschluss einer weitergeben. Die Club-Mitglie- Form einer Kenwood-TS700-
und Feststellung, dass ein leeres gebastelten Basalsteuerung mit der hätten so die VCOs und den Basisstation, die mit ihren 50 W
PROM zu akzeptablen Preisen den Funktionen Lautstärke, PTT HF-Teil selbst abstimmen müssen. Sendeleistung ursprünglich für
nicht mehr erhältlich ist. und nur einem bekannten Kanal. Letzteres stellte sich aber als VHF-AM-Flugfunk eingesetzt
Schritt 6. Suchen von freiem, Schritt 11. Anpassung der äußerst knifflig heraus, da sich wurde. Und nun hoffen wir, dass
noch nicht belegtem Speicher- VCOs und des Tuners an diesen die Ferrit-Kerne aufgrund der AM auch jenseits des Kanals
platz im alten PROM. Erleichte- Testkanal (144,5250 MHz). TX- Fixierung durch den Hersteller wiederentdeckt wird, denn
rung, da „Page 2“ (der Adressbe- Test auf Leistung und Modulations- kaum bewegen ließen. Und Fer- schließlich ist AM auf 2 m schon
reich 0400-07FF) noch frei war! qualität. rit ist spröde. Ein gebrochener lange erlaubt...
Setzen einer Adressleitung des Schritt 12. Anschluss der als Kern und schon wäre das ganze (065001ts)

1/2006 - elektor 77
INFO & MARKT SICHERHEIT

Die Vorschriften Auch bei Geräten der Schutzklasse II, bei denen die  Schalter
Alle elektronischen Geräte müssen so konstruiert sein, daß Möglichkeit eines Schutzleiteranschlusses fehlt, hängt der Bei der Auswahl des Netzschalters ist zunächst auf die nötige
sie die Bedingungen der Deutschen Industrie Norm DIN IEC Schutz nicht nur von der Basisisolierung ab, sondern auch Spannungsfestigkeit von 250 V Wechselspannung zu achten.
100 ff erfüllen. Die Vorschriften sollen der Gefahr eines von zusätzlichen Maßnahmen. Eine mögliche Maßnahme Diese Information findet man üblicherweise auf der Rückseite nur die umgebenden Bauteile, da eine doppelte oder
elektrischen Schlages bei bestimmungsgemäßen Gebrauch kann die Verwendung eines im wesentlichen des Schalters, ebenso wie die Angabe über den maximalen verstärkte Isolierung des Trafos bereits gegeben ist. Trafos,
und im Fehlerfall vorbeugen. Dazu muß die Berührung von zusammenhängenden Gehäuses aus nichtleitendem Material Strom. Der geklammerte Wert bezeichnet den maximalen die keine oder die Kennzeichnung
Teilen, die spannungsführend sind oder bei einem Fehler sein, das alle leitfähigen Teile umfaßt. Berührbare Schilder, Strom bei induktiver oder kapazitiver Last. Schließt man
spannungsführend werden können, durch den Einsatz von Schrauben oder Nieten müssen in gleicher Qualität gegen beispielsweise einen Motor als Last an, ist der niedrigere
Kapselung oder Abdeckungen oder durch das Anbringen spannungsführende Teile isoliert sein. Wird das Gerät dagegen Wert gültig. Die auf den Schaltern angegebene Spannung
dieser Teile an unzugänglichenn Stellen ausgeschlossen in einem im wesentlichen zusammenhängenden leitfähigen ist die Schaltspannung und betrifft nicht den Berührschutz. tragen, besitzen nur eine Basisisolierung und müssen
werden. Eine Alternative stellt die Beschränkung von Gehäuse untergebracht, muß beim Netzteil durchweg eine Im Bereich des Netzteils sollten nur Bauteile (Netzschalter, zusätzlich abgesichert werden. Bei Spartrafos mit der
Spannungen und Strömen an Teilen, die absichtlich oder doppelte Isolierung angewendet werden. Eine Ausnahme stellt Sicherungsschalter etc.) mit VDE-Zeichen verwendet werden, Kennzeichnung
zufällig berührt werden können, durch eine Spannungs- die verstärkte Isolierung dar, die dann angewandt wird, wenn da nur dieses Zeichen die Einhaltung der Kriech- und
und/oder Strombegrenzung oder Erdung dar. eine doppelte Isolierung unmöglich ist. Natürlich können auch Luftstrecken nach außen garantiert. Alle Netzschalter müssen
Die Höhe des Stroms, der für den menschlichen Körper Kombinationen zwischen isolierenden und leitenden Gehäusen zweipolig sein, wenn nicht mindestens eine der drei
gefährlich werden kann, schwankt individuell je nach Art eingesetzt werden, die diese Bedingung erfüllen. folgenden Bedingungen gegeben ist: sind Primär- und Sekundärwicklung nicht getrennt. Diese
des Anschlusses an den Körper, der Frequenz und der Es ist unzulässig, die Zusatzisolation durch nichtleitende 1) Ein einpoliger Netzschalter schaltet einen Trafos sollten nur in Ausnahmefällen und niemals zur
Zeitspanne des Stromflusses. Schrauben, Muttern oder Montageteile erreichen zu wollen. Netztransformator mit galvanisch getrennter Primär- und dauerhaften Versorgung elektrischer Geräte verwendet werden.
Geräte mit Netzspannungsanschluß werden in drei Bei einer möglichen Reparatur könnte es durch Vertauschung Sekundärwicklung. Transformatoren mit dem Zeichen sind ohne
Schutzklassen eingeteilt. zur Aufhebung der Zusatzisolation kommen. 2) Ein Funktionsschalter mit ausreichender weitere Einrichtung unbeschränkt
Spannungsfestigkeit kann verwendet werden, wenn der kurzschlußfest.
Netzkabel mit Basisisolierung
Abnehmbarer Netzanschluß
 Klasse III Netztrafo getrennte Wicklungen besitzt, zusätzlich die Ein bedingt kurzschlußfester Trafo mit einem aufgedruckten
Netzgerätestecker
Geräte mit der Schutzklasse III werden Leistung des Gerätes weniger als 10 W beträgt und ist durch eine eingebaute Vorrichtung geschützt.
Trafokern mit Schutzleiter verbunden
doppelpoliger Netzschalter ausschließlich aus besonders zuverlässigen deutlich sichtbar angezeigt wird, daß die Netzspannung Dabei kann es sich um einen thermischen
Basisisolierung Schaltung
Stromquellen mit Schutzkleinspannung gespeist. angeschlossen ist. Überstromauslöser, um eine Temperatursicherung oder
zusätzliche Isolierung
Ortsveränderliche Transformatoren müssen schutzisoliert 3) Kein Netzschalter ist notwendig, wenn die einen Temperaturbegrenzer oder einen integrierten Heiß-
und gemäß DIN VDE 0551 ausgeführt sein. Aktive Teile, die Leistungsaufnahme bei normalem Gebrauch nicht über oder Kaltleiter handeln. Transformatoren mit dem Zeichen
betriebsmäßig Spannung führen, dürfen nicht mit dem 10 W liegt, wie dies beispielsweise bei Uhren, sind nicht kurzschlußfest.
Schutzleiter, der Erde oder mit aktiven Leitern anderer Antennenverstärkern oder anderen Geräten für den
u0 <250V Stromkreise verbunden sein. Stecker an Geräten der kontinuierlichen Gebrauch der Fall ist.
Schutzklasse III dürfen keinen Schutzleiteranschluß besitzen Schmelzsicherungen und Bauteile von Netzentstörfiltern Messen und Testen
0
und auch nicht in Steckdosen für höhere Spannung passen. müssen nicht, können und sollten aber, wenn möglich, mit Bei Eingriffen in das Gerät zu Meß-, Test- oder
Wenn die Versorgungsspannung unter 25 V ausgeschaltet werden. Reparaturzwecken müssen besondere
Schutzleiter-
Wechselspannung oder unter 60 V Gleichspannung liegt, Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Das Gerät
anschluß
kann sogar auf jeden Schutz gegen direkte Berührung  Verdrahtung speist man dann möglichst über einen Sicherheits-
verzichtet werden. Geräte mit Schutzklasse III, die mit Die Verdrahtung der netzspannungsführenden Teile erfordert Trenntransformator gemäß VDE DIN 0550. An einen
Netztrafo mit Spannungen bis 50 VAC oder 120 VDC betrieben werden erhöhte Aufmerksamkeit. Das Netzkabel muß einen Trenntrafo darf nur ein Verbraucher (max. 16 A)
Leitfähiges Gehäuse galvanischer Trennung

Netzstecker mit Schutzkontakt Betriebserdanschluß


(dies sind die Maximalspannungen für Geräte der Querschnitt von mindestens 2·0,75 mm2 und eine angeschlossen werden. Außerdem sollte jeder Arbeitsplatz
Klasse I 965005 - 11 Schutzklasse III), müssen mit einem Schutz gegen direktes Isolationsschicht von 0,4mm Stärke aufweisen. Der mit einem Personenschutzschalter ausgestattet sein. Ein
Berühren versehen sein. Die Netzteile aller drei Schutzklassen Schutzleiter darf nicht dünner als die Außenleiter sein. Wenn Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem
müssen zusätzlich zur Basisisolierung mit einer weiteren, möglich, sind doppelt isolierte Netzkabel (beispielsweise Auslösestrom von 30 mA im Sicherungskasten verspricht
 Klasse I den Anforderungen der jeweiligen Schutzklasse NYLHY) einfach isolierten (wie NYFAZ) vorzuziehen. Die ebenfalls ausreichende Sicherheit
Geräte der Schutzklasse I sind dadurch gekennzeichnet, daß entsprechenden Schutzmaßnahme versehen sein. Adern können - wenn an der Kabeldurchführung 955005
ihre berührbaren leitfähigen Teile, die im Falle des Versagens entsprechend isolierte
der Basisisolierung berührgefährlich werden können, mit Praktische Hinweise Lötstützpunkte vorhanden sind -
dem Schutzleiter des Netzes verbunden sind. verlötet, mit AMP-Steckschuhen
Ein zusätzlicher Schutz ist dadurch gegeben, daß alle  Netzdurchführung am Netzstecker angebracht oder
berührbaren leitfähigen Teile durch ein (unter Umständen In der Praxis betreffen diese Sicherheitsvorschriften vor allem an (Platinen-) Lüsterklemmen
flexibles) Kabel an den (grün/gelben) Schutzleiter der den Umgang mit der 230-V-Netzspannung. Oberstes Gebot festgeschraubt werden.
festverlegten Installation angeschlossen sind. So kann kein sollte es sein, die netzspannungsführenden Teile so kompakt Keinesfalls sollte man das
Teil beim Ausfall der Basisisolierung spannungsführend Netzkabel direkt auf die Platine
werden. Besitzt das Gerät eine abnehmbare Anschlußleitung, löten oder einer mechanischen
muß auch der Gerätestecker einen voreilenden Schutzkontakt Spannung aussetzen.
besitzen. Litzenenden, die in einer Lüster-
Der grün/gelbe Schutzleiter darf niemals für eine andere oder Platinenklemme verschraubt
Aufgabe als der des Schutzleiters eingesetzt werden und werden, müssen einen
keinen kleineren Querschnitt als die Versorgungsleiter haben. Spleißschutz (Aderendhülsen)
Zusätzlich zu dieser Maßnahme können Geräte der haben. Verzinnen und Verdrehen
Schutzklasse I Teile mit doppelter oder verstärkter Isolierung ist als Spleißschutz ungeeignet
enthalten. Auch Teile, die mit Schutzkleinspannung oder und unzulässig.
durch Schutzimpedanz geschützt sind (wenn leitfähige Teile Bei Klasse-I-Geräten ist darauf zu
berührt werden müssen), sind möglich. achten, daß der Schutzleiter mit
allen berührbaren leitfähigen
 Klasse II Teilen, also auch Potiachsen und Kühlkörpern verbunden
ist. Beispiel für ein Klasse-II-Gerät
2- adriges Netzkabel mit Basisisolierung
Weiterhin ist für eine ausreichende Entlüftung elektronischer 1 Netzkabel mit angegossenem 2-poligen Eurostecker
Abnehmbarer Netzanschluß Baugruppen zu sorgen. Lassen Sie, wenn im Schaltplan 2 Zugentlastung
Netzgerätestecker
doppelpoliger Netzschalter Schaltung vorhanden, niemals eine Schmelzsicherung weg. Bei 3 Sicherungshalter
Eigenkonstruktionen liegt der Maximalstrom der trägen 4 2-poliger Netzschalter (für Klasse II geeignet)
Primärsicherung etwa 25 % über dem Nominalstrom. Muß 5 Befestigung am Netzschalter durch AMP-
sekundär abgesichert werden, ist der Maximalstrom der Kabelschuhen und Zugentlastung
schnellen (bei induktiver oder kapazitiver Belastung auch 6 Netzkabel mit doppelter Isolierung
mittelträgen oder trägen) Sicherung gleich dem Nominalstrom 7 Abstand zwischen Primäranschlüssen zum
u0 <250V des Gerätes. Trafokern oder anderen Bauteilen mindestens 6 mm
und stabil wie möglich zu halten. Dies kann durch komplette (bei Sekundärspannungen <250 V)
Netzspannungsgerätestecker, wie sie im Foto zu sehen sind,  Transformatoren 8 Kabel mit mindestens 2·0,75 mm2
erreicht werden. Diese Stecker sind mit und ohne Netztransformatoren, die für den Einbau in elektronische Kupferquerschnitt und 0,4 mm Isolation bei
Stromaufnahme <6 A.
Schutzleiteranschluß und teilweise mit integrierter Geräte vorgesehen sind, besitzen in den meisten Fällen keine
9 Platine wird sicher am und in ausreichendem
Primärsicherung und Netzschalter im Handel. Verzichtet Schutzklasse, sondern sind nur vorbereitet für
Abstand (>6 mm) vom Gehäuseboden befestigt.
man auf diese Netzspannungsgerätestecker, muß das Schutzklasse. Transformatoren, die die Kennzeichnung
Basisisolierung Netztrafo für Schutzklasse II 10 Berührbare Teile (Potiachsen, Buchsen) dürfen
nicht leitfähiges Gehäuse Netzkabel mit einer wirksamen Zugentlastung ausgestattet vorbereitet für Schutzklasse II tragen, können bei
Netzstecker ohne Schutzkontakt leitend mit dem Gehäuse verbunden werden.
965005 - 12
sein. Bei Klasse-I-Geräten wird der gelb/grüne Schutzleiter entsprechenden Maßnahmen auch für Klasse-I-Geräte
Klasse II 11 Kunststoffgehäuse. Bei Metallgehäusen ist eine
direkt neben der Durchführung leitend mit dem Gehäuse und verwendet werden. Diese Maßnahmen betreffen bei Trafos doppelte Isolation des Primär- vom Sekundärkreis
- wenn möglich - mit dem Trafokern verbunden. mit den Symbolen notwendig.

78 elektor - 1/2006
HEXADOKU INFOTAINMENT

Hexadoku
Kulträtsel Sudoku für Elektroniker
Einsenden
Schicken Sie die Lösung (die
Zahlen in den grauen Käst-
chen) per E-Mail, Fax oder
Post an:

Elektor Redaktion
Süsterfeldstraße 25
Auch in Deutschland ist das Lösen von Sudoku-Zahlenrätseln zu einer 52072 Aachen
Fax: 02 41 / 88 909-77
wahren Manie geworden. Millionen von Menschen sind täglich damit E-Mail: hexadoku@elektor.de

beschäftigt, die Zahlen 1 bis 9 in die richtigen Kästchen einzutragen. Einsendeschluss ist der
1. Februar 2006 !
Jetzt erscheint ELEKTOR mit einer speziellen Sudoku-Variante - nämlich
Der Rechtsweg ist ebenso ausgeschlossen wie die
Hexadoku. Dabei werden die Hexadezimalzahlen 0 bis F genutzt, was Teilnahme von Mitarbeitern der in der Unternehmens-
gruppe Segment B.V. zusammengeschlossenen Verlage
ganz im Stile von Elektronikern und Programmierern ist! und deren Angehörigen.

Mitmachen
und gewinnen!
Unter den Einsendern mit
dem richtigen Ergebnis ver-
losen wir ein

E-blocks Starter Kit


Professional

im Wert von 365 € und


3x
ELEKTOR-Gutscheine
im Wert von je 50 €.
Das Miträtseln lohnt sich
also!

Als Fortsetzung von Professor den merken, dass das Eintra- Füllen Sie das Diagramm mit dickeren schwarzen Linien)
Oßmanns Trick.e präsentieren gen der Hexadezimalzahlen 16 x 16 Kästchen derart aus, genau einmal vorkommen.
wir ab diesem Monat ein an den richtigen Stellen dass alle Hexadezimalzah-
ganz anderes Gehirntraining erheblich schwieriger ist, als len von 0 bis F (also von 0 Einige Zahlen sind bereits
– nämlich ein Hexadoku. es auf den ersten Blick bis 9 und A bis F) in jeder eingetragen, was die Aus-
erscheint. Reihe, jeder Spalte und in gangssituation des Rätsels
Die Regeln sind ganz einfach jedem Fach mit 4 x 4 Käst- bestimmt.
zu verstehen - aber Sie wer- chen (markiert durch die (065033-1)

1/2006 - elektor 79
Jetzt direkt beim Verlag ordern mit der (portofreien) Bestellkarte am Heftende
oder:

Elektor-Verlag GmbH
Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
Tel. 02 41/88 909-66 • Fax 02 41/88 909-77
vertrieb@elektor.de • www.elektor.de

Weitere Informationen zu den Produkten sowie

Domotik Schaltungs-Highlights
Hausautomatisierung 35 beliebte Projekte zum
35-jährigen Elektor-Jubiläum
Diese CD-ROM bietet
Ihnen eine Übersicht Der Wonnemonat Mai 1970
über das aktuelle NEU war die Geburtsstunde der NEU
Angebot auf den Gebieten Elektronik-Fachzeitschrift
der Domotik – Vernetzung Elektor. Aus Anlass unseres
und Fernsteuerung. 35-jährigen Bestehens hat die
Darüber hinaus enthält sie Buch- und Zeitschriftenredaktion die
Spezifikationen, Standards und 35 erfolgreichsten und beliebtesten
Protokolle von den im Handel erhältlichen Schaltungen aus Elektor für Sie
Bus- und Netzwerksystemen. ermittelt und zu einem Jubiläumsbuch
ISBN 90-5381-195-8 • e 19,90 • CHF 32.90 zusammengefasst.
270 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-162-1
e 29,80 (D) • e 30,70 (A) • CHF 49.90

Elex-DVD
NEU C-Programmierung für 8051er
Alle 58 Elex- und
ESM-Ausgaben Band 3 – Externe Peripherie
auf DVD
Der dritte Band der Reihe NEU
Aufgrund der anhaltend großen „C-Programmierung für
Nachfrage in den letzten Jahren 8051er“ beschäftigt sich in
nach verschiedenen Elex- einem ersten Schwerpunkt mit dem
Schaltungen, haben wir alle Elex- allgemeinen Aufbau einer 8051er-
und ESM-Ausgaben (erschienen zwischen 1983 Hardware und erläutert danach
und 1992) digitalisieren lassen und zu dieser anhand des Atmel AT89C51CC03,
Grundlagen-DVD für Elektronik-Einsteiger wie ein 8051er-System ganz konkret
zusammengestellt. aufgebaut sein kann.
ISBN 3-89576-164-8 • e 19,90 • CHF 32.90
278 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-149-4
e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90

The Audio Collection 2


Modellbau-Elektronik leicht gemacht
Diese CD-ROM enthält mehr
als 75 verschiedene Audio- Schaltungen, die jeder Modellbauer benötigt
Projekte aus den letzten
fünf Elektor-Jahrgängen. Haben Sie schon mal ein Modellauto
Mit Artikeln über Mess- und mit der Infrarot-Fernbedienung Ihres
Testgeräte, Verstärker, Digital- Fernsehers gesteuert? Wollen Sie
Audio und Lautsprecher- Funktionen an Ihrem Modell steuern
technik. Einige der Highlights: und finden keine passenden Ansteu-
Crescendo Millennium Edition, erschaltungen? Oder möchten Sie
Audio-DAC 2000, Audio ADC wissen, wie schnell der Modell-Renn-
2000 und IE-S/PDIF-Sender und Empfänger. wagen wirklich ist? Dann benötigen
Sämtliche Texte, Schaltpläne und Platinen- Sie Miniatur-Lichtschranken, damit
layouts können auch ausgedruckt oder in Ihnen die Geschwindigkeit auf einem
eigene Dateien exportiert werden. modernen Display angezeigt wird.
ISBN 90-5381-176-1 • e 18,50 • CHF 31.90
192 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-145-1
e 29,80 (D) • e 30,70 (A) • CHF 49.90
Schweiz: Thali AG Österreich: Alpha Buchhandel
Industriestraße 14 • CH-6285 Hitzkirch Wiedner Hauptstraße 144 • A-1050 Wien
Tel. 041/919 66-66 • Fax 041/919 66-77 Tel. 01/585 77 45 • Fax 01/585 77 45 20
bestellung@thali.ch alpha@austrodata.at

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten!

das gesamte Elektor-Sortiment finden Sie im Internet unter www.elektor.de


Der PC als Mikrocontroller Visual Basic ohne Stress
Es ist nichts besonderes, dass Ein Lehrgang für Anfänger
Personalcomputer (PCs) zum und Fortgeschrittene
Steuern x-beliebiger Einrichtungen
und zur Programmentwicklung für Das Programmieren unter Windows
Mikrocontroller verwenden werden. bliebt kein Wunschtraum mehr:
Moderne Personalcomputer sind Die Autoren dieses Buches beschrei-
aber für ganz andere Anwendungen ten einen neuen Weg und zeigen
ausgelegt. Die heutige System- anhand einfacher, aufeinander auf-
software ist sehr komfortabel, ver- bauender Beispiele, dass es durchaus
hindert aber den direkten Zugriff auf möglich ist, ein Fachbuch von der
die Hardware. ersten bis zur letzten Seite „ohne
Stress“ mit Interesse und Aufmerk-
336 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-151-6 samkeit zu verfolgen.
e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90
272 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-150-8
Embedded Robotics e 36,00 (D) • e 37,10 (A) • CHF 61.90

Das Praxisbuch I/O-Projekte für den PC


Der Zugang zum aktuellen For- Selbstbau-Schaltungen
schungsbereich Robotik wird nicht für die Standard-Ports
immer leicht gemacht. Wie kann man
auch einfach und einprägsam solch Computer können mehr, als bloß
komplexe Inhalte wie z. B. Drehzahl- Texte verarbeiten, Digitalfotos bear-
regelung, Lageregelung, Bahn- beiten oder im Internet surfen; sie
planung, Aktuatorik und Sensorik ver- sind bestens geeignet zum Steuern,
mitteln? Zusammen mit den Grund- Messen und Regeln. Mit ein wenig
lagen der dazugehörigen Hardware Zusatz-Hardware können sie mit der
und Programmierung? Dass es mög- Umwelt kommunizieren, ohne dass
lich ist, zeigt dieses Praxisbuch. ein Eingriff ins Computerinnere
319 Seiten (gebunden) • ISBN 3-89576-155-9 notwendig ist.
e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90 230 Seiten (kartoniert) • mit CD-ROM • ISBN 3-89576-129-X
e 34,80 (D) • e 35,80 (A) • CHF 59.90

High-End mit Röhren


MSR
Referenzschaltungen
zum Nachbau Messen, Steuern, Regeln
mit dem PC
Audio-Anlagen im High-End-Bereich
bewegen sich in einem Preisrahmen, Dieses Buch wendet sich an Schüler,
der für viele Audio-Freaks jenseits Auszubildende, Hobbyelektroniker,
der finanziellen Möglichkeiten liegt. interessierte Techniker und Ingenieure
Röhrenspezialist Gerhard Haas zeigt aus elektroniknahen Berufen. Es soll
in diesem Buch, dass auch mit weni- sowohl eine Hilfestellung zum ersten
ger finanziellem Einsatz Spitzen- Einstieg sein, als auch vertiefend
ergebnisse zu erzielen sind. Dabei ist das Arbeiten mit der MSR-Technik
die Mehrzahl der Schaltungen, wie beschreiben. Jeder, der interessiert
es der Titel verheißt, in Röhrentechnik ist, kann mit der MSR-Technik
aufgebaut. umgehen.
319 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-157-5 315 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-134-6
e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90 e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90
Möchten Sie nicht auch direkt loslegen?
Rufen Sie uns an Tel. 02 41/88 909-66!
Wir stehen Ihnen Montag bis Freitag
von 08:30 - 17:00 Uhr gerne zur Verfügung.

Abbildungen und Spezifikationen können aus produkttechnischen Gründen von den


veröffentlichten Projekten abweichen. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Aktuelle Angaben unter www.elektor.de

Bausätze & Module


C-Multimeter (Elektor September 2005)
Bausatz mit Platine, Standard-LCD-Modul 2x16 Zeichen, OBD-2-Analyser (Elektor Juli/August 2005)
programmierten Controllern und Bauteilen. Bausatz mit Platine, programmiertem Controller, Bauteilen
Ohne Gehäuse. (mit IC7, IC3 = PCA82C250, 12 V), Gehäuse und RS232-
Art.-Nr. 040259-71 Kabel. Ohne EOBD-Kabel.
€ 92,50 Art.-Nr. 050092-71

€ 74,95
Passendes Gehäuse
Art.-Nr. 040259-72 EOBD-Kabel
Art.-Nr. 050092-72
€ 9,95
€ 39,95

Elektrosmog-Tester (Elektor Juni 2005) GPS-Empfänger am USB


(Elektor Mai 2005)
Platine bestückt und getestet (ohne Gehäuse) Kompletter Bausatz
050008-91
(ohne IC3), CD mit
€ 72,50 Software, Lassen-iQ-
Receiver mit extra-
langem Kabel und
wasserdichtem
Passendes Antennengehäuse.
Gehäuse
Art.-Nr. 050008-71 Art.-Nr. 040264-71

€ 14,85 € 112,50

SPEZIELLE PRODUKTE UND LONGSELLER Temperatur-Logger


COMPUBOARD 80C535 030447-71 Bausatz mit Platine, programmiertem Controller und allen Bauteilen 37,50
1812 Kurs-Diskette (DOS) 14,05 NR. 421 JANUAR 2006
956517-1 EMON52-EPROM 16,05 Application-Board für R8C/13
924046 Platine 25,65 050179-1 Platine (unbestückt) 19,95
COMPUBOARD II 8032/8052 050179-92 Platine bestückt und getestet 69,95
910042 Platine 21,80 Dachfenster-Antrieb
1662 8051-Kurs für PC 14,05 050139-11 Diskette mit Source- und Hexcode 7,50
6062 EPROM + 1662 (27256 einsenden!) 20,05 050139-41 Programmierter Controller 18,95
6092 EPROM + 1682 (27256 einsenden!) 20,05 030451-72 LCD-Modul 2x16 Zeichen 10,50
910109 Erweiterungsplatine 24,70 030451-73 PLED-Modul 2x16 Zeichen 36,95
Elektor-Item Tracer SMD-LÖTOFEN
046002-11 Inhalts-Suchprogramm für Elektor 1985-2003 auf Diskette 12,50
050319-11 Diskette mit Source- und Hexcode 7,50
ELEX-Experimentierplatinen 050319-41 Programmierter Controller 10,95
ELEX1 Platine Größe 1 3,75 030451-72 LCD-Modul 2x16 Zeichen 10,50
ELEX2 Platine Größe 2 6,30 030451-73 PLED-Modul 2x16 Zeichen 36,95
ELEX4 Platine Größe 4 10,05
Zeitschalter für Waschmaschinen
BESTÜCKTE PLATINEN 050058-1 Platine 12,85
89S8252 Flashboard-Starter Kits 050058-11 Diskette mit Source- und Hexcode 7,50
010208-91 Kit 1 = Flashboard aufgebaut und getestet mit Netzteil, Kabel und Software-CD 99,00 050058-41 Programmierter Controller 18,95
010208-91 Kit 2 = Kit 1 inkl. Buch "Basiskurs Mikrocontroller" 128,80
NR. 419 NOVEMBER 2005
ARMee-Entwicklungsboard
040444-91 Prozessorplatine bestückt und getestet 36,95 Schalten mit Handy und DTMF
040415-1 Platine 8,95
ClariTy 2 x 300 W Klasse-T-Verstärker 040415-11 Diskette mit Source- und Hexcode 7,50
030217-91 Platine teilbestückt und Ferritkerne 49,00 040415-41 Programmierter Controller 14,95
Elektrosmog-Tester NR. 418 OKTOBER 2005
050008-91 Platine bestückt und getestet (ohne Gehäuse) 72,50
Gameboy-Digital-Speicher-Oszilloskop (GBDSO) 27C512-Emulator
990082-91 Bestückte und getestete Platine 159,00 030444-11 Diskette mit Source- und Hexcode 7,50
030444-31 Programmiertes CPLD 39,95
Micro-Webserver mit MSC1210 Board 030444-41 Programmierter Controller 21,95
044026-91 Platine Netzwerk-Erweiterung betriebsfertig (bestückt, getestet, kalibriert) 64,50
044026-92 MSC1210-Board + Erweiterung betriebsfertig mit Beschreibung 169,95
030060-91 Platine MSC1210 Board betriebsfertig (bestückt, getestet, kalibriert) 109,95 Das komplette Lieferprogramm mit allen
KOMPLETTE BAUSÄTZE noch lieferbaren Platinen finden Sie
GPS-Empfänger am USB
040264-71 Bausatz mit Kabel und Gehäuse 89,95 im Internet unter www.elektor.de
82 elektor electronics - 5/2005
ELEKTOR- INSERENTENVERZEICHNIS JANUAR 2006

BESTSELLER Basista . . . . . . . . . . . . . . . .www.basista.de . . . . . . . . . . . 26


(NOVEMBER 2005) Beta-Layout . . . . . . . . . . . .www.pcb-pool.com . . . . . . . . 16

Cadsoft Computer . . . . . . . .www.cadsoft.de . . . . . . . . . . . 17


TOP 10 Bücher
Conrad . . . . . . . . . . . . . . . .www.conrad.de . . . . . . . . . . 2, 3
Schaltungs- 1 Datentechnik Dr. Müller . . .www.stepwalk.de. . . . . . . . . . 11
Highlights
ISBN 3-89576-162-1 g 29,80 EMIS . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.emisgmbh.de . . . . . . . . 11

2 Theorie und Praxis NEU Eurocircuits . . . . . . . . . . . .www.thepcbshop.com . . . . . . . 7


des Röhrenverstärkers
Geist Electronic Versand . . .www.geist-electronic.de . . . . 11
ISBN 3-89576-161-3 g 34,80
Haase Computertechnik . . .www.team-haase.de . . . . . . . . 7
3 Digitale Sat-Anlagen
ISBN 3-89576-132-X g 18,00 KCS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.kcsnl.com . . . . . . . . . . . 13

4 Der PC als Mikrocontroller Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51


ISBN 3-89576-151-6 g 39,80
Master Creating . . . . . . . . .www.purebasic.de . . . . . Booklet
5 C-Programmierung für 8051er (3) Radix . . . . . . . . . . . . . . . . .www.radixgmbh.de . . . . . . . . 11
ISBN 3-89576-149-4 g 39,80
ScanTool . . . . . . . . . . . . . . .www.OBDCables.com . . . . . . 56
6 Embedded Robotics
ISBN 3-89576-155-9 g 39,80 Umweltinstitut . . . . . . . . . .www.umweltinstitut.de . . . . . 88

7 Visual Basic ohne Stress


ISBN 3-89576-150-8 g 36,00

8 Modellbau-Elektronik
leicht gemacht
ISBN 3-89576-145-1 g 29,80
Elektor-Röhren-
NEU

9 High-End mit Röhren Sonderheft


ISBN 3-89576-157-5 g 39,80
Auf 100 Seiten finden Sie
10 Elektroinstallation interessante und informative
ISBN 3-89576-036-6 g 39,80
Themen, u. a. diese:
• Wo werden heute noch
Röhren produziert?
Jetzt am Kiosk
TOP 5 CD-ROMs • Welchen Einfluss haben
Koppelkondensatoren erhältlich!
auf den Klang?
ECD 3 1 • Wie verhält es sich mit
y 15,90 (D)
ISBN 90-5381-159-1 g 22,50 y 16,40 (A)
den Übertragern?
y 16,40 (L)
2 CD-Elektor 2004 Bauprojekte sind u. a.:
y 16,40 (B)
ISBN 90-5381-184-2 g 25,00
CHF 25.90
• Line-Vorverstärker mit

3 1002 Schaltungen Klangsteller


Sichern Sie sich schon
ISBN 3-89576-140-0 g 39,00 • Leerlaufsicherung
heute Ihr Exemplar unter
• CD-Filter Tel. +49 241 88 909-66
4 Robotics • Vollverstärker Fax +49 241 88 909-77
ISBN 90-5381-179-6 g 18,50 E-Mail: vertrieb@elektor.de

5 The Audio Collection 2 Erhältlich bei Ihrem Buch- und Zeitschriftenhändler


ISBN 90-5381-176-1 g 18,50 oder direkt beim Verlag ordern

1/2006 - elektor 83
INFO & MARKT VORSCHAU

BRUSHLESS-CONTROLLER
Brushless-Motoren sind bürstenlose Gleichstrom-Motoren, die sich durch hohen Wirkungsgrad und geringen Verschleiß
auszeichnen. Eigentlich handelt es sich um elektronisch gesteuerte Drehstrommotoren, wobei die Schaltung des so
genannten Brushless-Controllers (BLC) den Gleichstrom in Drehstrom umwandelt. Diese Technik hat weite Verbreitung
gefunden und findet sich in Hybridautos ebenso wie im Modellbau. Der in der nächsten Ausgabe vorgestellte BLC lie-
fert Ausgangsspannungen zwischen 5,5 und 20 V und einen maximalen Dauer-Ausgangsstrom von 18 A. Die mit einem
Mikrocontroller der ST7MC-Serie bestückte Schaltung bietet auch verschiedene Einstellmöglichkeiten.

ANTRIEBSMOTOREN 95-W-LAPTOP-WANDLER
In der nächsten Ausgabe gehen wir in Wer mit dem Notebook unterwegs ist, braucht früher oder
mehreren Beiträgen auf verschiedene später Strom aus der Steckdose. Auch ein Zigarettenanzün-
Motor- und Antriebskonzepte ein. Ein der im Auto ist eine Steckdose - aber leider nur für 12 V. Kein
Schwerpunktartikel behandelt moderne, Problem für den hier vorgestellten Laptop-Wandler von 12 V
bürstenlose Gleichstrommotoren. Auch nach 19 V, der sich durch einen hohen Wirkungsgrad von über
Linearmotoren und Aktoren auf Piezo- 95 % und einen Ausgangsstrom von 5 A (kurzzeitig 10 A)
und Memory-Metal-Basis werden ein auszeichnet. Nebenbei erfährt man, wie ein Step-up-Konver-
Thema sein. ter funktioniert und wie man eine geeignete Speicherdrossel
selbst herstellt.

ES FUNKT – ABER WIE!


Hochspannungsentladungen mit Lichtbogen, prasselnden Geräuschen und Ozongeruch haben
etwas Faszinierendes. Im Internet gibt es hunderte von Websites zu diesem Thema. Doch viele
der im Web beschriebenen Experimente mit und ohne Tesla-Transformatoren sind durchaus gefähr-
lich und nicht zur Nachahmung zu empfehlen. Wir haben daher im Elektor-Labor eine einfache Schal-
tung entwickelt, mit der sich ein zwischen zwei Stäben oder Leitungen wandernder Lichtbogen in
der Art einer Jakobsleiter erzeugen lässt.

Elektor Februar 2006 erscheint am 19. Januar 2006.


Änderungen Elektor gibt es im Bahnhofsbuchhandel, Elektronik-Fachhandel, an ausgewählten Kiosken und garantiert beim Presse-Fachhändler.
vorbehalten! Ein Verzeichnis finden Sie unter: http://www.blauerglobus.de Sie können Elektor auch direkt bei www.elektor.de bestellen.

Die Elektor-Website - rundum erneuert!


In dem neuen projektorientierten System hat man alles, was zu einem Projekt gehört, auf einer Seite im Blick:
Artikel-Download im PDF-Format, Software-Download, Bestellmöglichkeiten und auch Korrekturen und Ergänzungen.

Aktuelles Elektor-Heft: Alle Artikel der aktuel-


lenAusgabe im Überblick mit Leseproben.

Archiv: alle Elektor-Artikel seit Januar 1998 ste-


hen zum Download zur Verfügung, mit Suchma-
schine nach Jahrgang und/oder Stichwort (Volltext).

Außerdem neu bei www.elektor.de:


• Mikrocontroller-Experten-Forum
• Leser-Forum
• Elektronik-News
• Online-Shop
• Kostenloser Newsletter
• FAQs

84 elektor - 1/2006
Diesen Streifen an den untenstehenden
Streifen kleben!

Elektor-Bestellkarte
ich möchte elektor im
Ja,
01/2006
01/06

Jahresabonnement Ich bestelle folgende Elektor-Produkte:


(11 Hefte / inkl. Doppelheft Juli/August) pünktlich und zuverlässig
Beschreibung Preis Anzahl Gesamtpreis
frei Haus beziehen*. Im Vergleich zum Einzelheftkauf am Kiosk
spare ich beim Standard-Abonnement g 8,85 (bei der PLUS-Variante
sogar bis zu g 29,-).
Domotik g 19,90
Als Dankeschön erhalte ich die 1 W Luxeon-LED-Taschenlampe NEU
(sofort nach Zahlung der Abonnementsrechnung) gratis zugeschickt.
Theorie und Praxis
Bitte wählen Sie Ihr Jahresabonnement aus:
des Röhrenverstärkers g 34,80
Jahresabonnement-Standard für nur g 67,75
NEU
ECD 3 NEU g 22,50
Jahresabonnement-PLUS (inkl. Jahrgangs-CD-ROM 2005**) für nur g 77,70
Elex-DVD NEU g 19,90
Zahlungsweise Rechnung Bankeinzug
Bank
Schaltungs-Highlights g 29,80
*Das Abonnement verlängert
sich automatisch um 12 Monate,
wenn nicht spätestens zwei
C-Programmierung für 8051er (3) g 39,80
Konto
Monate vor Ablauf schriftlich
gekündigt wird. Der PC als Mikrocontroller g 39,80
BLZ **Diese CD-ROM wird
Ihnen sofort nach Erscheinen Embedded Robotics g 39,80
✁ Datum, Unterschrift (Februar 2006) zugeschickt.

01/06
Ja, ich möchte elektor kennen lernen!
Ich erhalte die nächsten 3 Ausgaben für nur g 12,50
pünktlich und zuverlässig frei Haus*.
Das Probeabonnement läuft automatisch aus.
zzgl. Porto- und Versandkosten g 5,00
Zahlungsweise Rechnung Bankeinzug
GESAMTBETRAG g
Bank
Datum: Unterschrift:
Konto
*Dieses Angebot gilt nur,
BLZ wenn Sie während Tragen Sie bitte Ihre Anschrift auf der Rückseite ein!
der letzten 12 Monate
noch nicht Abonnent waren.
Datum, Unterschrift
Diesen Streifen an den oberen
✁ Streifen kleben!

Informationen über unsere Bücher, Sonderhefte, CD-ROMs, Platinen, Software und Frontplatten Hier ist meine Anschrift: Innerhalb


entnehmen Sie bitte den Verlagsanzeigen und der Service-Seite in jeder Ausgabe.
Natürlich können Sie uns auch für Produktinformationen anrufen: Tel. 02 41/88 909-66 Deutschlands
(Preisänderungen oder Druckfehler vorbehalten. Lieferung nur solange der Vorrat reicht. Mit Erscheinen dieses Heftes
sind alle vorherigen Preise/Angebote ungültig.) kein Porto
Name, Vorname
nötig!
elektor-ABONNEMENT
Straße, Nr.
Im Vergleich zum Einzelheftkauf am Kiosk sparen Sie als elektor-Abonnent
beim Jahresabonnement g 8,85. Nutzen Sie die speziellen Vorteile und Angebote Antwort
für Elektor-Abonnenten und kreuzen Sie an: PLZ, Ort

Ich bin elektor-Abonnent.


Geburtstag Elektor-Verlag GmbH
Ich möchte nun Abonnent werden. Für mich gelten schon jetzt die speziellen Angebote Süsterfeldstraße 25
für Abonnenten. Ich habe umseitig den gültigen Abonnentenpreis eingetragen.
Telefon
Unterschrift neuer Abonnent: 52072 Aachen
Ich weiß, dass ich eine Woche nach Absendung (Poststempel) beim Elektor-Verlag E-Mail
das Abonnement schriftlich widerrufen kann.
Dies bestätige ich hier mit meiner 2. Unterschrift:
(Mein Abonnement verlängert sich automatisch
um ein weiteres Jahr, wenn ich nicht spätestens
zwei Monate vor Ablauf schriftlich kündige.)

ABSENDER
Abonnenten aufgepasst! Innerhalb Hier ist meine Anschrift: Innerhalb
Bitte kleben Sie hier Ihren Adressaufkleber! Deutschlands Deutschlands

kein Porto kein Porto


Name, Vorname
Name, Vorname nötig! nötig!

Straße, Nr.
Straße, Nr.

Antwort Antwort
PLZ, Ort
PLZ, Ort

Elektor-Verlag GmbH Geburtstag Elektor-Verlag GmbH


Land Süsterfeldstraße 25 Süsterfeldstraße 25
Telefon
E-Mail 52072 Aachen 52072 Aachen
E-Mail
Telefon

✁ ✁
˜Ê`ˆiÃiÀÊÕÃ}>Li\Ê,/-‡ "" /Ê6ˆÃÕ>Ê >ÈVʈ“ÊivÌ
-«iâˆiÊvØÀÊ iŽÌÀœ˜ˆŽiÀʎœ˜âˆ«ˆiÀÌiÀÊœ“«>ŽÌ‡ÕÀÃÊ6ˆÃÕ>Ê >ÈVÊÓääx

Ê Ê Ê ˜Ê`iÀʘBV…ÃÌi˜ÊÕÃ}>Li\ÊÊÊ
Ê Ê Ê 4,-/ "- Ê 
-/,"‡"/", Ê

i`i˜Êœ˜>ÌÊ>iÃÊ܈ÃÃi˜¶Ê7i˜˜Ê-ˆiʍiÌâÌÊ iŽÌœÀÊ>Lœ˜˜ˆiÀi˜]Ê
iÀ…>Ìi˜Ê-ˆiÊ>ÃÊ >˜ŽiÃV…Ÿ˜Ê`ˆiÃiÊÃÕ«iÀ‡…iiÊ£7ÊÕÝiœ˜‡ ‡
/>ÃV…i˜>“«iÊۜ˜Ê - ʈ“Ê7iÀÌÊۜ˜ÊV>°Êxä]‡Ê 1,
­œ…˜iÊ<Õâ>…Õ˜}®t

™1HOYLZHIVUULTLU[:[HUKHYKM…YU\YÁ
:PLLYOHS[LUKPLUpJOZ[LU,SLR[VY/LM[LPURS+VWWLSOLM[1\SP(\N\Z[
W…UR[SPJO\UKa\]LYSpZZPNMYLP/H\Z¶:PLZWHYLUÁNLNLU…ILYKLT
,PUaLSOLM[RH\M

‹1HOYLZHIVUULTLU[73<:M…YU\YÁ
:PLLYOHS[LUKPLUpJOZ[LU,SLR[VY/LM[LPURS+VWWLSOLM[1\SP(\N\Z[
KPLUL\L1HOYNHUNZ*+964W…UR[SPJO\UKa\]LYSpZZPNMYLP/H\Z
¶:PLZWHYLUIPZa\ Á

=LY^LUKLU:PLIP[[LM…Y0OYL(IVILZ[LSS\UNKPLWVY[VMYLPL)LZ[LSSRHY[L
HT/LM[LUKL
UI
UMWELTINSTITUT OFFENBACH
Frankfurter Straße 48, Telefon: (069) 81 06 79 mail@umweltinstitut.de
D-63065 Offenbach Telefax: (069) 82 34 93 www.umweltinstitut.de

Entsorgung von
Elektro(nik)schrott für Praktiker

Entsorgung von Elektro(nik)schrott


Eintägiges Kompaktseminar zum aktuellen
Wachstumsmarkt in der Abfallwirtschaft
Termine: Mi., 08.03.2006 Mi., 14.06.2006
Jährlich fallen in Deutschland rund 1,8 Mio. Tonnen Elektro-Schrott an, die aufgrund ihrer Schad-
stoffgehalte als besonders überwachungsbedürftig eingestuft werden.
Ab 24. März 2006 gilt das „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umwelt-
verträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ (ElektroG). Alle abfallwirtschaftlichen
Akteure sind davon betroffen, also alle privatwirtschaftlichen und kommunalen Abfallerzeuger,
-besitzer und -entsorger.
In den nächsten Monaten werden die Weichen in den Entsorgungs- und Recycling-Unternehmen
gestellt, und der Markt wird unter den Anbietern mit den besten Konzepten aufgeteilt.
Für das erfolgreiche Agieren am Markt ist es deshalb entscheidend, über die gesetzlichen
Vorgaben informiert zu sein und das Know How für die praktische Umsetzung zu haben.
Wir vermitteln Ihnen dieses Wissen in einem eintägigen Kompaktseminar.
Zeiten 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittagspause: 13.00 bis 14.00 Uhr
Ort: Umweltinstitut Offenbach, Frankfurter Straße 48 in Offenbach am Main
Gebühr: EURO 359,– zzgl. MwSt.
elektor 1/06

ANMELDUNG zum Kompaktseminar Elektro(nik)schrott


Termin: ❏ 08.03.2006 ❏ 14.06.2006 per Fax: (069) - 82 34 93
Name:

Anschrift, Tel.:

Der Teilnehmerbeitrag beträgt EURO 359,– zzgl. MwSt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine
Anmeldebestätigung und Rechnung. In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen inkl. CD-
Rom, Erfrischungsgetränke, Kaffee, Gebäck und frisches Obst enthalten.
S-Bahn-Haltestelle: „Offenbach-Marktplatz“, S1, S2, S8 und S9, 15 min. ab Frankfurt am Main-
Hauptbahnhof. Hotelverzeichnis und Anfahrtsplan werden der Anmeldebestätigung beigelegt.
Datum: Unterschrift:

Das könnte Ihnen auch gefallen