Sie sind auf Seite 1von 88

Nr.

425
Mai 2006
(D) € 6,50 • (A) € 7,15 • CHF 12.50
(B) € 7,15 • (L) € 7,15
G3078 E
www.elektor.de

•xBTIGNKy306503zv!:;
Elektronikring 1 · 26452 Sande

Intelligentes LCD-Display Lichtleiter für Frontplatten Brandneu!


Weltneuheit! Ø 3 mm / Bohrung 3,2 mm Ø 3 mm / gerade
• 8 Schriften mit Zoom von 2-50 mm (auch 90°) Mit diesen Lichtleitern lassen sich Signalisierungen durch Durch Einpresszapfen wird der Lichtleiter
• diverse Grafikfunktionen: Gerade, Punkt, TOUCH SMD TOPLEDs oder SMD CHIPLEDs von der Platine zur auf der Leiterkarte gehalten.
Bereich, UND/ODER/EXOR, Bargraph... DISPLAY Frontplatte bringen. Die Montage geschieht einfach durch
• bis zu 256 Bilder intern speicher- Einpressen in die Frontplattenbohrung.
bar / bis zu 256 Makros
programmierbar (32kB EEPROM)
• Schnittstellen RS232, I²C, SPIBus
• Versorgung: +5V / 60(200)mA
• regelbare LEDBeleuchtung blau /
weiß negativ Länge Kopfform
MEN 1282.1000 7 mm sphärisch 0.55
MEN 1282.5000 45 mm sphärisch 0.55
MEN 1282.2000 7 mm planar 0.55 MEN 1275.1001 Länge A: 15 mm 0.40
LCD EDIP240B-7TP 136.00 MEN 1282.5000 45 mm planar 0.55 MEN 1275.1002 Länge A: 45 mm 0.70

MPLAB IDC2-Entwicklung Ø 3 mm, anreihbar, gewinkelt Ø 3 mm / gerade


DV 164005
Durch Einpresszapfen wird der Lichtleiter Durch Einpresszapfen wird der Lichtleiter
auf der Leiterkarte gehalten. auf der Leiterkarte gehalten. Gehäuse für
168. 95
LEDs und Lichtleiter werden
unmontiert geliefert.
• Über USB oder RS-232 am PC
angeschlossen, agiert der MPLAP-
IDC2 als All-In-One In-Circuit-
Debugger/- Programmer für die meisten Flash-PIC-Controller
• In die aktive Controller-Schaltung hineinschauen, an Break-
MEN 1280.1010 Länge A: 2,5 mm 0.55 MEN 1216.1003 für LED 3 mm 0.35
points Daten- & Programm-Speicher auslesen & modifizieren
MEN 1280.1020 Länge A: 6,0 mm 0.55 MEN 1216.1005 für LED 5 mm 0.35

Versorgung für Power-LEDs LED-Hochleistungsmodule

ke
tär
Elektronische Stromversorgung

hts
e
rb

Lic
Fa

U
F

• 350 (700) mA Ausgangsstrom mit PWM-Dimmung 1 - 10 V I F

• HV-Typen mit 48V DC Aus- OSTAR® Projection


gangsspannung, dimmbar Kompakte LED-Hochleistungs-Lichtquelle mit extremer Helligkeit von bis zu 210 Lumen durch Multi-
• Versorgung: 230 V Chip-on-Board-Technologie (4 Chips / Modul). Dimmbar, Farbtemp. einstellbar. Abstrahlwinkel 120°
• kurzschlussfest, über- LE ATB A2A 49.00 amber 617 nm 2,9 V 750 mA 55 lm
temperatur-, leerlauf- true green 525 nm 3,5 V 500 mA 86 lm
und überlastsicher blau 464 nm 3,5 V 500 mA 10,5 lm
• Maße (LxBxH): 103 x 66 x 30 mm LE AB A2A 49.00 amber 617 nm 2,9 V 750 mA 111 lm
LED-DRIVE 35
LED-DRIVE 35HV
350 mA, für 7x Luxeon I
350 mA, für 12x Luxeon I
53.00
56.80 LE A A2A 49.00
blau
amber
464 nm
617 nm
3,5 V
2,9 V
500 mA
750 mA
21 lm
210 lm
LED-DRIVE 70 700 mA, für 3(6)x Luxeon 5(3) W 53.00 LE T A2A 49.00 true green 525 nm 3,5 V 500 mA 173 lm
LE B A2A 49.00 blue 464 nm 3,5 V 500 mA 43 lm
Konstantstromquelle
OSTAR® Lighting 10/15 W
Hochleistungs-Konstantstromquelle LED-Hochleistungsmodule mit 4 (LE W E2) / 6 Chips (LE W E3) für allgem. Beleuchtungsanwendungen
• für bis zu 6 Luxeon-LEDs Ausführungen mit Linsenoptik sorgen für Lichteffizienz mit bis zu 420 Lumen. Abstrahlwinkel 120°
• Eingangsspannung: max 24 VDC, LE W E2A 49.00 weiß 5600 K 15 V 700 mA 200 lm
verpolgeschützt
LE W E2B 49.95 weiß, Linse 5600 K 15 V 700 mA 280 lm
• Anschluss: Lötpads
LE W E3A 59.00 weiß 5600 K 22,5 V 700 mA 300 lm
• Maße (LxBxH): 26,5 x 23,5 x 7 mm
LE W E3B 59.95 weiß, Linse 5600 K 22,5 V 700 mA 420 lm
HKO 350
HKO 700
300 mA, für 1-W-LED
700 mA, für 3-W-LED
21.00
22.75
LK Y W01 22.75 weiß 5600 K 15 V 700 mA 200 lm

HKO 1000 1000 mA, für 3-W-LED 22.75 Golden DRAGON®


LA W57B 1.55 amber 617 nm 2,2 V 400 mA 24 lm
Golden DRAGON® Engineering Kit LA W5SM 3.45 amber 617 nm 2,2 V 400 mA 65 lm
LB W5SG 5.20 blau 470 nm 3,8 V 350 mA 11 lm
ke

LB W5SM 5.70 blau 470 nm 3,2 V 350 mA 19 lm


tär
e

hts
rb

LR W5SM 3.45 rot 625 nm 2,2 V 400 mA 56 lm


Lic
Fa

LK Y W01 gelb 587 nm 24 lm 22.75 LV W5SG 5.20 verde 505 nm 3,8 V 350 mA 35 lm
LK V W01 verde 505 nm 35 lm 50.75 LT W5SG 5.20 true green 528 nm 3,8 V 350 mA 50 lm
LK T W01 true green 528 nm 50 lm 50.75 LT W5SM 5.70 true green 528 nm 3,2 V 350 mA 70 lm
LK W W01 weiß 5600 K 41 lm 50.75 LW W5SG 5.20 weiß 5600 K 3,8 V 350 mA 41 lm
LK CW W01 warmweiß 3250 K 32 lm 50.75 ZW W5SG 5.55 weiß 5600 K 3,2 V 350 mA 69 lm
LK B W01 blau 470 nm 11 lm 50.75 LCW W5SG 5.20 warmweiß 3250 K 3,8 V 350 mA 32 lm
LK A W01 amber 617 nm 24 lm 22.75 LY W57B 1.55 gelb 587 nm 2,2 V 400 mA 24 lm
LK MIX W01 Mix, Daten siehe Einzelfarben 43.75 LY W5SM 3.45 gelb 590 nm 2,2 V 400 mA 44 lm
Tagesaktuelle Preise: www.reichelt.de

Gesetzliches Rückgaberecht. Alle angegebenen Preise sind freibleibend ab Lager Sande. Es gelten ausschließlich unsere AGB. Zwischenverkauf vorbehalten.
Alle Produktnamen und Logos sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. Abbildungen ähnlich. Druckfehler, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

+++ Tagespreise! +++ Stand: 22. 3. 2006 +++ Tagesaktuelle Preise: www.reichelt.de +++ Tagespreise! +++ Stand: 22. 3. 2006 +++ Tagespreise +++
04422-955 286
04422-955 359

Top-Neuheiten! Messen & automatisieren mit XI-Control


XI-Control - Modul XI 104 Relais-Modul Modul XI MU-01
XI-Control eignet sich besonders, um Mess- und Auto- • Größe: 42 x 62 mm • Stromversorgung: 8-24 VDC, ca. 10 mA, Schraubklemmen
matisierungsaufgaben schnell und kostengünstig zu lösen.
Sie kommen ohne Umwege zum Messergebnis: Aufgaben-
• Zwei Relais mit je einem • Taktfrequenz: 4 MHz
stellung formulieren / Ablauf starten / Ergebnisse direkt in Umschalter zum Schalten • Serielle Schnittstelle: RS-232
Excel ansehen + auswerten. höherer Lasten • 8 digitale Ein-/Ausgänge: TTL 5V (Ausgang max. 20 mA)
Experimentier-Modul: 100x 160 mm Europa- • 2x UM, 12 A • 4 analoge Eingänge: 0-5 VDC / 10 Bit Auflösung
karte mit großem HF-Lochrasterfeld (doppel- • Stromversorgung: • inkl. Software
seitig / durchkontaktiert) zum Aufbau eigener 12 VDC, ca. 70 mA
Elektronik-Schaltungen.
• Stromversorgung: 8 - 24 VDC XI RU-01 MODUL 36.00
• Taktfrequenz: 4 MHz Analog-Eingangs-Modul
• Serielle Schnittstelle: RS-232 • Justierbarer Eingangsteiler zum
• 8 digitale Ein-/Ausgänge Messen von Spannungen von
• 4 analoge Eingänge: 0-30 VDC
0-5 VDC / • Größe: 42 x 62 mm
10 Bit Auflösung • Ansteuerung: 0-5 V • Mini-Modul
• inkl. Software, Handbuch • Größe: 42 x 62 mm
und RS232-Kabel

XI 104 MODUL 129.00 XI ATU-01 MODUL 32.00 XI MU-01 MODUL 89.00


Automatik-Steckerlader 12-V-Blei-Akkulader Lader + Akkus
Zum automatischen Laden von Bei Erreichen des Volllade- • Mikroprozessorgesteuertes
6-V-, 8-V- und 12-Volt-Bleiakkus zustandes wird nach Schnellladegerät inkl.
• für Fahrzeug-, Wohnmobil-, Motorrad-, Wa-Ladecharakteristik 4x Mignon-(AA)-Akkus
Boots- oder Traktorbatterien der Akku automatisch • zum Laden von 1-4 NiCd- /
• integr. elektron. Laderegulierung abgeschaltet. NiMh-Akkus der Bauformen
• auch ideal zum Überwintern Thermischer Überlast- Mignon (AA) / Micro (AAA)
von Batterien geeignet und Verpolungsschutz. • Einzelschachtüberwachung
• Ladeschlussspannungen: Inkl. Ladekabel • Ladeabschaltung nach
6,9 V / 9,2 V / 13,8 V MBC 600A
MBC 800A
6 Ampere
8 Ampere
26.00
39.50
Minus-Delta-U-Methode
• Überladungsschutz
AL 600
AL 1600
17.45
Ladestrom: max. 600 mA; Maße: 100 x 71 x 58 mm
Ladestrom: max. 1,6 A; Maße: 93 x 65 x 59 mm 25.95
MBC 1200A
MBC 2000A
12 Ampere
20 / 10 Ampere
58.00
67.00
• Erhaltungslademodus
LADER C200 SET 27.50
Panasonic Blei-Gel-Akkus 4x-NiMh-Akkusets (geblistert)
xB
ät
zit

n
sto
xL
pa

kg
Ka

Fa
H

Spannung: 12 Volt
Spezial-Bleibatterien mit geringem Innenwiderstand für hohe kurzzeitige Strombelastung. Typischer
Einsatz in unterbrechungsfreien Stromversorgungen. Lebensdauer nach EUROBAT: typ. 6 Jahre
UP-RW 1220P1 18.65 120 W/10min 94 x 140 x 39 1,35 6,3 mm
UP-RWA 1232P1 22.10 190 W/10min 94 x 151 x 51 2,00 6,3 mm
UP-RW 1245P1 24.00 270 W/10min 94 x 151 x 65 2,60 6,3 mm
Größe typ. Kapazität Hersteller
Spannung: 6 Volt NH 4X800 TEC Micro (AAA) 800 mAh Tecxus 4.65
Mit 4,75-mm-Flachsteckern NH 4X850 GP Micro (AAA) 850 mAh GP 6.20
LCR-6V 1,3P 8.65 1,3 Ah 55 x 97 x 24 0,30 4,8 mm NH 4X2500 EN Mignon (AA) 2500 mAh Energizer 7.75
LCR-6V 3,4P 12.65 3,4 Ah 66 x 134 x 34 0,62 4,8 mm NH 4X2400 CEL Mignon (AA) 2400 mAh Cellcon 9.65
LCR-6V 7,2P 12.60 7,2 Ah 100 x 151 x 34 1,30 4,8 mm NH 4X2100 SA Mignon (AA) 2100 mAh Sanyo 9.75
LCR-6V 12P 15.25 12,0 Ah 100 x 151 x 50 1,95 4,8 mm NH 4X2300 SA Mignon (AA) 2300 mAh Sanyo 11.25

Spannung: 12 Volt 4x-NiMh-Akkusets (in Tasche)


Mit 4,75-mm-Flachsteckern (vorzugsweise zum Einsatz in Alarmanlagen), 6,3-mm-Flachsteckern
(Einsatz in USVs) oder mit M5- / M6-Schraubanschlüssen
LCR-12V 1,3P 13.30 1,3 Ah 55 x 97 x 48 0,59 4,8 mm VDS
LCR-12V 2,2P 14.85 2,2 Ah 66 x 177 x 34 0,80 4,8 mm VDS
LCR-12V 3,4P 17.95 3,4 Ah 66 x 134 x 67 1,20 4,8 mm VDS
LCR-12V 7,2P 14.65 7,2 Ah 94 x 151 x 65 2,47 4,8 mm VDS
LCR-12V 7,2P-1 14.65 7,2 Ah 94 x 151 x 65 2,47 6,3 mm VDS Größe typ. Kapazität Hersteller
LCR-12V 7,2PF-1 28.65 12,0 Ah 94 x 151 x 98 3,80 6,3 mm VDS NH 4X800T TEC Micro (AAA) 800 mAh Tecxus 7.35
LCR-12V 17P 42.70 17,0 Ah 167 x 181 x 76 6,50 M5 NH 4X950T GP Micro (AAA) 950 mAh GP 11.60
LCP-1224P 52.20 24,0 Ah 175 x 165 x 125 9,00 M5 VDS NH 4X2400T CEL Mignon (AA) 2400 mAh Cellcon 8.65
LCP-1242P 85.30 42,0 Ah 175 x 197 x 165 16,00 M 5 NH 4X2500T CEL Mignon (AA) 2500 mAh Cellcon 9.50
LCP-1265P 127.00 65,0 Ah 175 x 350 x 166 20,00 M 6 VDS NH 4X2300T GP Mignon (AA) 2300 mAh GP 12.95
Tagesaktuelle Preise: www.reichelt.de

Reichelt Elektronik e. Kfr.


Elektronikring 1 · 26452 Sande
e lektor
elektronik, die begeistert

Echt ätzend?
Unter dieser Überschrift stand schon
mal eine Diskussion über das richtige
Ätzmittel in ELEKTOR. Beiträge zum
Thema Platinenherstellung gibt es in
ELEKTOR, seit es ELEKTOR gibt (in
44 OBD-2 on
diesem Monat sind es 36 Jahre!). Das
ist insofern erstaunlich, als sich in all
den Jahren am Prinzip nicht viel
geändert hat. Auch das Fräsen von
Platinen, das wir in dieser Ausgabe
auf Seite 22 näher betrachten, gibt es
schon fast so lange. Das 1975 von
Jürgen Seebach entwickelte Verfahren
der von ihm gegründeten Firma LPKF
ist bis heute die technologische Basis
von kompletten Systemen für die
Leiterplattenfertigung und
Mikroelektronik. Neuerdings auch mit
Laser satt Fräser.
Nicht erfüllt hat sich in all den Jahren
die Hoffnung auf einen dritten Weg
ohne Ätzen und Fräsen, der dem Ideal 18 Internationaler REIC
R8C-Design-Wettbewerb BERÜ H &
von der „gedruckten Schaltung“ noch
näher kommt. Wo bleibt der Inkjet-
Printer, der uns die Leiterbahnen mit
einer hochleitfähigen Spezialtinte 1. Preis: Ihre Entwicklung geht in Produktion! HMT
direkt auf das Basismaterial druckt?
Die so bedruckte Platine würde ich Wie ein Blick auf die R8C-Service-Seite und in das ELEKTOR-
dann am liebsten mit selbstklebenden Forum unter www.elektor.de zeigt, hat das R8C-Board aus Heft
SMD-Bauteilen bestücken – wobei der 12/2005 schon viele Leser zu eigenen Entwicklungen inspiriert.
Kleber an den Anschlüssen Jetzt können Sie auf diese Weise viele wertvolle Preise gewinnen!
selbstverständlich ebenfalls
hochleitfähig sein müsste…
Doch diese schöne neue Platinenwelt
lässt leider noch etwas auf sich
warten. In der Zwischenzeit müssen
wir uns weiter mit kupferkaschiertem
22 Der schnelle Weg zur Platine
FR4 begnügen und uns beim Löten
(das durch nichts zu ersetzen ist) auch
noch den Herausforderungen der
Bleifrei-Verordnung stellen. Die aber zu
bewältigen sind, wie unser Artikel auf
Seite 28 aufzeigt.
Leiterplatten-
Dass die einfachsten Ideen oft die Prototypen:
besten sind, zeigt der unaufhaltsame Selbst ätzen,
Erfolg der Leiterplatten-Schnelldienste. fräsen oder
Das „Poolen“ mehrerer Layouts zu Schnellservice?
einer großen Platine war eine solche
Idee. In Kombination mit der Nach Abschluss der
„vollelektronischen“ Bestellung (via
Entwicklung braucht man
Layoutprogramm und Internet) sind
Einzelstücke dadurch bezahlbar
möglichst schnell eine
geworden. Musterplatine. Wir gehen der
Womit wir aufs Ätzen verzichten Frage nach, wofür sich die
können – was ich überhaupt nicht verschiedenen Möglichkeiten
ätzend finde! eignen und welche Vor- und
Nachteile es zu
Ernst Krempelsauer berücksichtigen gilt.
37. Jahrgang
Mai 2006
Nr. 425

Grundlagen

Tour 22 Der schnelle Weg zur Platine


28 Keine Angst vor Bleifrei

Praxis
Noch praktischer als der ELEKTOR-OBD-2-Analyser
mit PC-Anschluss ist die hier vorgestellte Stand- 18 Internationaler R8C-Design-
alone-Version, die sich auch für den Einbau ins Wettbewerb
Fahrzeug eignet. Die Diagnose-Daten werden mit 38 Mini-Mega-Board
einem ATMega16 ausgewertet und auf einem LCD 44 OBD-2-Analyser on Tour
mit 4 x 20 Zeichen dargestellt. Auf diesem Display
54 FPGA-Kurs (2)
lassen sich während der Fahrt bis zu acht Teil 2: Einfache Speicherelemente und
verschiedene Kenndaten anzeigen! Rechenoperationen
66 UV-LEDs statt Röhren
69 Entwicklungs-Tipps:
Einschaltstrombegrenzung für
Ringkerntrafos
Quarz-Zeitbasis
70 Workshop
38 Mini-Mega-Board Steckdosen-Fernsteuerung mit PC

Die ATmega-Controller von Atmel


Technik
sind ohne Frage ziemlich populär.
62 Labor-Geflüster
Dem trägt ELEKTOR jetzt mit einer
Sternförmige Masse
kompakten Applikationsplatine
Rechnung, die sich für die 74 E-blocks: Systementwicklung
ATmega16- und ATmega32-
Prozessoren eignet. Dazu gehört
auch ein Programmierinterface für Info & Markt
die serielle PC-Schnittstelle.
6 Impressum
8 Mailbox
12 elekTermine
13 News
34 Löten und Ätzen
leicht gemacht
50 OBD-2 in ELEKTOR
84 Vorschau

Infotainment
78 Hexadoku
79 Retronik
Drehstrom-Umrichter (1994/1995)
Einzelheft Jahres- und Studentenabonnements (11 Hefte) dauern immer
Deutschland € 6,50 1 Jahr und verlängern sich automatisch um weitere 12 Monate,
Österreich, Belgien, Luxemburg € 7,15 wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt
Schweiz CHF 12.50 wird. Probeabonnements (3 Hefte) laufen automatisch aus; sie
müssen nicht gekündigt werden.
Abo-Service Jahresabonnement-Standard Preisänderungen vorbehalten.
Deutschland € 67,75
Riet Maussen, Marleen Brouwer
Österreich, Belgien, Luxemburg € 74,00
E-Mail: abo@elektor.de Schweiz CHF 130.00
Bankverbindungen
Andere Länder € 89,00
Bestellannahme und Bestellservice Commerzbank Aachen
Jahresabonnement-PLUS Konto 1 201 102 (BLZ 390 400 13)
Peter Custers IBAN/BIC: DE89 3904 0013 0120 1102 00/COBADEFF
Deutschland € 77,70
E-Mail: vertrieb@elektor.de Österreich, Belgien, Luxemburg € 83,95 Postgiro Köln
Schweiz CHF 152.00 Konto 229 744-507 (BLZ 370 100 50)
Geschäftszeiten Andere Länder € 98,95 IBAN/BIC: DE17 3701 0050 0229 7445 07/PBNKDEFF
Montag – Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr Probeabonnement
Tel. +49 241 88 909-0 Deutschland € 12,50 Bestellungen & Abos für Österreich
Fax +49 241 88 909-77 Österreich, Belgien, Luxemburg € 12,50
Alpha Buchhandel
Schweiz CHF 22.00
Wiedner Hauptstraße 144, 1050 Wien
Andere Länder € 12,50
(zzgl. Porto) Tel. 01/585 77 45, Fax 01/585 77 45-20
Unser Kundenservice berät Sie bei allen Fragen zu Bestellungen,
E-Mail: alpha@austrodata.at
Lieferterminen und Abonnements. Änderungen, Reklamationen oder
Studentenabo-Standard Internet: www.erb.at
besondere Wünsche (wie z. B. Geschenkabonnement) richten Sie
Deutschland € 54,20
ebenfalls an den Kundenservice. Vergessen Sie bitte nicht, Ihre Kun- Bestellungen & Abos für die Schweiz
dennummer anzugeben – falls vorhanden. Studentenabo-PLUS Thali AG
Deutschland € 64,15 Industriestrasse 14, 6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66, Fax -77
Technische Fragen bitten wir per E-Mail an Upgrade zum Abo-PLUS E-Mail: bestellung@thali.ch
redaktion@elektor.de zu richten. Alle Länder € 9,95 Internet: www.thali.ch

IMPRESSUM
37. Jahrgang, Nr. 425 Technische Redaktion Der Herausgeber ist nicht verpflichtet, unverlangt einge-
Ton Giesberts (Entwickler), sandte Manuskripte oder Geräte zurückzusenden. Auch wird
Mai 2006
Paul Goossens (Entwickler), für diese Gegenstände keine Haftung übernommen.
Luc Lemmens (Entwickler), Nimmt der Herausgeber einen Beitrag zur Veröffentlichung
Erscheinungsweise: 11 x jährlich Karel Walraven (Entwickler) an, so erwirbt er gleichzeitig das Nachdruckrecht für alle aus-
(inkl. Doppelheft Juli/August) ländischen Ausgaben inklusive Lizenzen. Die in dieser Zeit-
Grafische Gestaltung und Layout schrift veröffentlichten Beiträge, insbesondere alle Aufsätze
Elektor möchte Menschen anregen, sich die Elektronik zu Eigen zu
Ton Gulikers, Giel Dols und Artikel sowie alle Entwürfe, Pläne, Zeichnungen ein-
machen – durch die Präsentation von Projekten und das Aufzeigen
von Entwicklungen in der Elektronik und technischen Informatik. schließlich Platinen sind urheberrechtlich geschützt. Ihre auch
Geschäftsführer/Herausgeber teilweise Vervielfältigung und Verbreitung ist grundsätzlich
Elektor erscheint auch in Englisch, Französisch, Niederländisch und Paul Snakkers nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausge-
weiteren Sprachen. Elektor ist in über 50 Ländern erhältlich. bers gestattet.
Vertrieb (Leitung) Die veröffentlichten Schaltungen können unter Patent- oder
Verlag Margriet Debeij Gebrauchsmusterschutz stehen. Herstellen, Feilhalten, Inver-
Elektor-Verlag GmbH kehrbringen und gewerblicher Gebrauch der Beiträge sind
Süsterfeldstraße 25, 52072 Aachen Anzeigen nur mit Zustimmung des Verlages und ggf. des Schutzrechts-
Tel. 02 41/88 909-0 ID Medienservice inhabers zulässig. Nur der private Gebrauch ist frei. Bei den
Fax 02 41/88 909-77 Irmgard Ditgens benutzten Warenbezeichnungen kann es sich um geschützte
Tel. 05 11/334 84-36 Warenzeichen handeln, die nur mit Zustimmung ihrer Inha-
Technische Fragen bitten wir per E-Mail an Fax 05 11/334 84-81 ber warenzeichengemäß benutzt werden dürfen.
redaktion@elektor.de zu richten. E-Mail: elektor@id-medienservice.de Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Bau,
Erwerb und Betrieb von Sende- und Empfangseinrichtungen
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 ab 01.01.2006
Internationaler Chefredakteur und der elektrischen Sicherheit sind unbedingt zu beachten.
Mat Heffels Vertriebsgesellschaft Eine Haftung des Herausgebers für die Richtigkeit und
Brauchbarkeit der veröffentlichten Schaltungen und sonsti-
IPS Pressevertrieb GmbH
Redaktion Elektor Deutschland gen Anordnungen sowie für die Richtigkeit des technischen
Postfach 12 11, 53334 Meckenheim Inhalts der veröffentlichten Aufsätze und sonstigen Beiträge
(E-Mail: redaktion@elektor.de)
Tel. 0 22 25/88 01-0 ist ausgeschlossen.
Ernst Krempelsauer (Chefredakteur, v.i.S.d.P.)
Jens Nickel Fax 0 22 25/88 01-199
E-Mail: elektor@ips-pressevertrieb.de © 2006 Segment B.V.
Internationale Redaktion Internet: www.ips-pressevertrieb.de
Druck
Harry Baggen, Thijs Beckers,
Jan Buiting, Guy Raedersdorf Vertrieb Österreich Tijl Offset B.V., Zwolle, Niederlande i
Pressegroßvertrieb Salzburg/Anif V
Redaktionssekretariat
Hedwig Hennekens
Niederalm 300
Tel. +43/62 46/37 21-0
ISSN 0932-5468
w
6 elektor - 5/2006
‡LœVŽÃÊ >ÃÞÊ6,ʈÌÊ
>ÃʘiÕiʈÌÊՓv>ÃÃÌÊiˆ˜i˜ÊLiܘ`iÀÃÊiˆ˜v>V…ÊâÕʅ>˜`…>Li˜`i˜ÊŽœ“‡ >ÃÊ ‡LœVŽÃÊ >ÃÞÊ6,ʈÌÊ
«iÌÌi˜Ê6,‡Տ̈«Àœ}À>““iÀ]Êiˆ˜iÊ ‡LœVŽÃ‡6,‡>ÀÌiÊÜ܈iÊiˆ˜i˜ÊÕÀÃÊ ÃiÌâÌÊÈV…ÊâÕÃ>““i˜Ê>ÕÃ\
âÕÀÊ*Àœ}À>““ˆiÀ՘}Êۜ˜Ê6,‡ˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀ˜Êˆ˜Ê
Ê>ÕvÊ
‡,"°
ÊvØÀÊ6,‡ˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀÊ­ ˆ˜âi«>ÌâÛiÀȜ˜®Ê E£ÇÈ]™x
6,‡Տ̈«Àœ}À>““iÀÊ Ê Ê E££È]xä
iÀÊ6,‡Տ̈«Àœ}À>““iÀʈÃÌÊ܈ÀŽˆV…ÊÃi…ÀÊ՘ˆÛiÀÃi\Ê iLi˜Ê`iÀÊiˆ}i˜Ì‡ 
‡ œ>À`Ê Ê Ê Ê EÓn]™x
ˆV…i˜Ê ˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀ‡*Àœ}À>““ˆiÀ՘}Ê iÀ>ÕLÌÊ iÀÊ `ˆiÊ ˜Ì܈VŽÕ˜}Ê iˆ˜iÀÊ  ‡ œ>À`Ê Ê Ê Ê EÓ£]™x
6ˆiâ>…Êۜ˜Ê ÀÜiˆÌiÀ՘}i˜°Ê ˆiÊ
‡,"Êi˜Ì…BÌÊ ˜Ì܈VŽÕ˜}Ç/œœÃ]Ê`ˆiÊ -܈ÌV…‡ œ>À`Ê Ê Ê Ê EÓ£]™x
«>ÃÃi˜`iÊ  ]Ê *Àœ}À>““ˆiÀ‡-œvÌÜ>ÀiÊ Õ˜`Ê iˆ˜i˜Ê iLÕ}}iÀÊ >ÕvÊ ÃÃi“‡
LiÀ‡iÛi°Ê iÀÊ “ˆÌ}iˆiviÀÌiÊ ˜‡-ÞÃÌi“‡*Àœ}À>““iÀÊ ÜˆÀ`Ê ÃiÀˆiÊ >˜Ê `i˜Ê iÃ>“ÌÜiÀÌÊ Ê Ê Ê EÎÈÈ]Îä
*
Ê՘`Ê>˜Ê`ˆiÊ6,‡>ÀÌiÊ>˜}iÃV…œÃÃi˜°Ê ˆiÊ>ÀÌiÊÃiLÃÌʈÃÌʓˆÌÊ-œVŽi˜Ê
vØÀÊÓä‡Ê՘`Ê{ä‡*ˆ˜‡6,‡
œ˜ÌÀœiÀÊ>ÕÃ}iÃÌ>ÌÌiÌ°Ê7iˆÌiÀʈÃÌÊÈiʓˆÌÊۈiÀÊۜ‡ -«iâˆ>«ÀiˆÃ
ÜiÀ̈}i˜Ê ‡LœVŽÃ‡-V…˜ˆÌÌÃÌii˜ÊLiÃÌØVŽÌÊ՘`Ê>iÊ*ˆ˜ÃÊȘ`Ê>ÕvÊiˆ˜i˜Ê{ä‡ ˜ÕÀÊvØÀÊ iŽÌœÀ‡՘`i˜Ê Ê EÓ{™]‡
«œˆ}i˜Ê-ÌiVŽÛiÀLˆ˜`iÀʅiÀ>ÕÃ}iv؅ÀÌ° ÎÓ¯Ê
Ì
,>L>Ì
6Ÿˆ}Ê ˜iÕÊ >ÕvÊ `iÀÊ
‡,"Ê ˆÃÌÊ `iÀÊ
‡
œ“«ˆiÀÊ vØÀÊ 6,‡ˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀ°Ê
7iÀʘœV…ÊŽiˆ˜iÊ Àv>…À՘}ʈ˜Ê`iÀÊ
‡*Àœ}À>““ˆiÀ՘}Êۜ˜ÊˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀ˜Ê
…>Ì]Ê ÜˆÀ`Ê `ÕÀV…Ê `i˜Ê ëiâˆii˜Ê *Àœ}À>““ˆiÀŽÕÀÃÊ Õ˜`Ê ȉˆV…iÊ -œvÌÜ>Ài‡
7iˆÌiÀiʘvœÃÊâÕÊ ‡LœVŽÃÊ
/œœÃÊ}ÕÌÊ՘ÌiÀÃÌØÌâÌ°Ê7iˆÌiÀÊLiw˜`i˜ÊÈV…ʘœV…Ê
ˆ˜`i˜Ê-ˆiÊ՘ÌiÀÊÜÜÜ°iiŽÌœÀ°`iÉiLœVŽÃ
`ˆÛiÀÃiÊ-ˆ“Տ>̈œ˜i˜Ê՘`Ê*Àœ}À>““LiˆÃ«ˆiiÊ
>ÕvÊ`iÀÊ
]ÊÜÊ`>ÃÃÊ`iÀÊ ˆ˜Ã̈i}Ê}ÕÌÊ}iˆ˜}Ì°
1“Ê`>ÃÊ Ý«iÀˆ“i˜ÌˆiÀi˜ÊLiܘ`iÀÃÊ
iˆ˜v>V…ÊâÕÊ}iÃÌ>Ìi˜]ÊȘ`Ê`i“ʈÌÊ
>Õ~iÀ`i“ʘœV…Ê`ÀiˆÊÜiˆÌiÀiÊ«À>Ž‡
̈ÃV…iÊ ‡LœVŽÃ‡œ`ՏiÊLiˆ}ii}Ì°

iâÕ}ӟ}ˆV…ŽiˆÌi˜
ˆÌÊ`i“Ê iÃÌiÃV…iˆ˜Ê>“ÊivÌi˜`iʜ`iÀÊۈ>ÊÜÜÜ°iiŽÌœÀ°`i
‡LœVŽÃÊÜiÀ`i˜Ê˜ÕÀÊ}i}i˜Ê6œÀ>ÕÎ>ÃÃiÊ}iˆiviÀÌ°
*ÀiˆÃiÊââ}°Ê6iÀÃ>˜`ŽœÃÌi˜°
INFO & MARKT MAILBOX

Der Hengst Elektor Typ in die engere Wahl gezo- ATARIs verwendet, sondern um
Bin selten bei Ebay, aber guckt gen worden) einen Forth-Prozes- 1980 auch in einem Vorgänger
mal unter Artikelnummer sor zu machen. Forth ist des BBC-Computers, dem
8770177354. Zitat: bekanntlich die Sprache des ACORN ATOM. Das hervorra-
“Sie bieten auf einen Natur- Rapid-Prototypings schlechthin, gende an diesem Rechner war,
sprung des Hengstes Elektor, genügend schnell, kompakt und dass er sich sogar in Basic
geb. 1994, Rappschecke poln. nicht nur compilierend, sondern UND Assembler programmieren
Trakehner, im Rheinland gekört auch interpretativ einsetzbar. ließ. Der Nachfolger vom Atom
für die Pintozucht. Stckm. 1,70 An Ihrer Zeitschrift war ich wurde dann der ELECTRON.
m. Elektor zeichnet sich durch schon immer interessiert. Seit Den ATOM habe ich als nostal-
eine außergewöhnlich charman- dem Dezemberheft mit dem gisches Andenken ( es war
te Zeichnung und ein ausge- R8C-Projekt ist mein Interesse mein erster Computer ) noch
glichenes Interieur aus. Seine an ELEKTOR aber nochmals von mir entwickelte “Bidoku” immer auf dem Balken liegen,
Nachzucht (erster Fohlenjahr- sprunghaft gestiegen. Auch für (siehe Abbildung) an, das einfa- inklusive P-Charme-EPROM.
gang 2000) ist siegreich in den R8C hat sich in der Forth- che Sudoku für den Digitaltechni- Ronald van Trappen
Springpferdeprf. der Kl. A.” ... Gesellschaft eine Arbeitsgruppe ker. Richtige Antworten können
Ich wusste gar nicht, wie vielsei- gebildet, die sich bemüht, auf dann vom Leser nur noch per Sie haben schon Recht, es stand
tig Elektor ist... dem R8C ein Forth-System Telefon (0900er Nummer, 0,49 sogar im Januarheft 2005 von
Armin Hennecke hochzuziehen. Die Arbeiten Cent pro Minute) eingereicht ELEKTOR: „Der Junior-Computer
sind, wie mir berichtet wurde, werden. Sie werden sehen, ihr war ein erweiterungsfähiges Sys-
Das wussten wir auch noch nicht. weit fortgeschritten. Verlag kann in Zukunft aufgrund tem auf der Basis des 6502-
Obwohl wir schon einiges wus- Mit dem Hexadoku, mit dem der neuen Einnahmequelle auf Mikroprozessors von MOS Tech-
sten: In Polen gibt es mittlerweile Sie ja großen Spürsinn bewie- Werbung verzichten. nology (später auch von Rockwell
schon zwei „Hotel Elektor“, eines sen haben, haben wir uns in Georgius Stolte und anderen gefertigt)“.
in Krakau (www.hotelelektor. der Forth-Gesellschaft ebenfalls An den Acorn und den BBC-
com.pl) und eines in Czaplinek beschäftigt. Martin Bitter, Lehrer Danke für den Vorschlag. Er faszi- Computer können sich bei ELEK-
(www.hotelelektor.pl). an einer Integrativen Schule, niert unsere Marketing-Abteilung TOR noch einige erinnern. Der
Und bei Ebay wurde auch schon hat das Hexadoku für sich als ungemein. Wir konnten sie aber Acorn Atom hatte einen 6502 mit
mal ein Filmprojektor der Marke Mittel entdeckt, um lernschwa- gerade noch davon überzeugen, 1MHz, beim BBC-Computer hatte
„Elektor“ aus den frühen 50er- chen Schülern spielerisch das dass das Hexadoku keiner Ergän- sich die Taktfrequenz schon ver-
Jahren versteigert… logische Denken beizubringen. zung und vor allem keiner doppelt (siehe http://en.wikipe-
Fred Behringer 0900er-Nummer bedarf… dia.org/wiki/BBC_Micro).
Wir können Ihnen auch versi-
chern, dass der Schwierigkeits-
+ $ ) * - , # & grad nicht bewusst gesenkt wurde
! # *  + . "
(einige Leser fanden es sogar zu
' . ! , - , # *
# ) , " +  &) + ' $ Bidoku schwierig). Insgesamt hat die Zahl Neue Sicherheitsseite
# !$ & , "'
& " ' #  * & Ein wenig ent- der Lösungen von mal zu mal Zur Sicherheitsseite in ELEKTOR
#  %  " ' -%  % . % täuscht war ich zugenommen (sie steigt noch April (Seite 75) noch folgende
.  , & ,) ! $ + $
$ ! ) vom geringen immer), aber der Anteil der rich- Anmerkung:
, ) - + * % ! % *. '" ' , ! " ' Schwierigkeitsgrad tigen Lösungen war nicht höher Es wäre empfehlenswert, darauf
- !  " . ) 
- Ihres zweiten Hexa- als beim ersten Mal. Da war er hinzuweisen, dass bei Geräten
$ % % *, " , $ % )
$ * '.  #* " & & - . ) #' " $ doku-Preisrätsels. So nämlich auch schon fast 100 %! der Schutzklasse 1 der in der
% & ) -+ #" # ' -. # +  ,+ , hatte ich bereits nach Netzleitung enthaltene gelb-
$ # ' ) " ' & % , + .  *  weniger als einer grüne Schutzleiter (PE) sichtbar
-  ) ")  +& ' $ & ' "
. - # Stunde den gefragten länger als die spannungs- bzw.
%#  % $ " # , . ! % $ *
& $* - # ) Code gefunden. Ich stromführenden Leitungsadern
, * '-
'
 . ,
)  ) & vermute, dass der Ewig junger 6502 sein muss, damit laut VDE beim
#  Schwierigkeitsgrad Zum 6502-Artikel im April-Heft: Herausreissen der Leitung der
' $ +.
Hexadoku- absichtlich von Ihnen So weit ich weiß, wurde der Schutz durch Abschalten mittels
Gewinn und Folgen gesenkt wurde, da sich 6502-Prozessor (war Rockwell Überstromschutzorgan gewähr-
Über den Hauptgewinn in Form wohl einige Leser ob der für nicht auch an dieser Geschichte leistet ist (Schutzmaßnahme im
eines E-Blocks-Starter-Kit-Profes- die Lösung des ersten Hexado- beteiligt?) nicht nur in den TN-C/TN-CS-Netz).
sionals im Werte von 365 € kus aufgewandten Zeit Oliver Stamm
freue ich mich sehr. Ich spiele beschwert hatten. Wahrschein-
mit dem Gedanken, mir „von lich haben sie daher beim An der Neugestaltung der ELEK-
dem gesparten Geld“ das neue zweiten Hexadoku mehr kor- TOR-Sicherheitsseite war Prof. Lux
FPGA-Projekt mit Entwicklungs- rekte Antworten erhalten. von der FH Aachen maßgeblich
umgebung anzuschaffen. Ich weiß natürlich, dass die beteilig. Hier seine Stellung-
Wir haben in der deutschen ELEKTOR-Leser für gewöhnlich nahme:
Forth-Gesellschaft (www.forth- alles andere als Dullemänner
ev.de) eine Arbeitsgruppe, die sind, möchte aber trotzdem eine Es ist schon richtig, was Sie in
alles theoretisch Nötige vorbe- weitere Vereinfachung des Rätsel- Ihrem Leserbrief wiedergeben,
reitet hat, um aus einem FPGA spiels vorschlagen. Sehen Sie aber nicht vollständig. Um die
(von Anfang an war ein Altera- sich dazu bitte doch einmal das direkte Netzeinführung (ohne

8 elektor - 5/2006
Updates, Bezugsquellen und Nachlese
Neue Software für EDiTS Pro, C-Booklet,
ELEKTOR März 2006, S. 68 ELEKTOR März 2006
In Bild 3 ist der Anschluss des IR-Empfängers an die RS232- Auf Seite 13 des Booklets entspricht das Beispiel für „Eine
Buchse K1 (Pinbelegung) fehlerhaft dargestellt. Funktion mit Eingabe jedoch ohne Rückgabe-Parameter“ nicht
ganz dem, was gerade ein paar Zeilen vorher erklärt wird,
Hier der korrigierte Schaltplan. nämlich: „Wenn eine Funktion mehr als eine Anweisung enthält
müssen diese mit geschweiften { } Klammern geblockt werden.
SFH506-xx
Das Semikolon am Ende muss dann entfallen!“ Außerdem soll-
TSOP17xx te man zur Sicherheit statt „=“ besser das Kleiner-Zeichen „<“
verwenden. Hier die korrigierte Version:

void warte_3(int mehr_mals)


1 3 { int t;
1 3
for(t=0; t < mehr_mals; t++);
2 }
(xx = Frequenz [kHz]) 2 K1
R1
DCD 1
3k3

DSR 6
RXD 2 Amperestunden-Kontrolleur,
IR-Detektor RTS 7 ELEKTOR April 2006, S. 28 (Platine 050394-1)
IC1 TXD 3 Bei Maxim/Dallas gibt es nur ICs als
2 CTS 8
kostenlose Muster!
DTR 4
3
D1 RI 9
Im Schaltplan fehlt R3 (ein 10-k-Pull-up-Widerstand an Pin 3
C1
GND 5 von IC3 bzw. am Gate von T1, siehe Platinenlayout).
1
Im Artikel fehlt der Hinweis, dass der Software-Download auf
100n 5V1
RS232 der ELEKTOR-Website zwei Programmversionen umfasst. Die
SFH506-xx SUB D9
TSOP17xx 050373 - 14 Version AA-CELL msjava.ZIP eignet sich für ältere Windows-Ver-
sionen (95, 98). Ab Windows 2000 ist die Version AA-CELL
dotnet.ZIP zu verwenden (Installationshinweise beachten).

Netzgerätestecker) normenge- über Netzgerätestecker zu führen, der an der Anschlussseite des Vielen Dank für die Information.
recht auszuführen, sind u.a. auch man hat dann weniger Details zu Elkos oder am gegenüberlie- Dem wäre noch hinzuzufügen,
folgende Punkte wichtig: beachten. Für die interessierten genden Ende, an dem häufig dass ein Kapazitätsverlust von 10
• Die Leiter (aktive + PE) einer Leser wäre es sinnvoll, die eine kleine Bohrung mit einem bis 30 % des Nennwerts noch fast
Netzzuleitung müssen so abge- VDE 0700 Teil 1 (DIN EN Überdruckventil vorhanden ist. im Toleranzbereich der meisten
längt sein, dass beim Versagen 60335-1) genauer zu studieren. Alte Niedervoltelkos haben fabrikneuen Elkos (±20 %) liegt…
der Zugentlastung zuerst die akti- Prof. Dr. Karl-Josef Lux meist ein rohrförmiges Gehäuse
ven Leiter straff gezogen werden (Fachhochschule Aachen, FB 5) aus Hartpapier, Glas oder Perti-
und damit – wenn es dazu nax, das an beiden Enden mit
kommt – zuerst aus der je einem Zuleitungsdraht durch
Anschlussklemme gezogen wer- “schwarze” Vergussmasse ver- Akku(re)vitalisierer
den und die PE-Verbindung aber schlossen ist. Sind diese Kon- Ich bin gerade dabei, die
zunächst erhalten bleibt. Hier Alte Elkos neu formieren densatoren nicht ausgelaufen, Akku-Revitalisiererschaltung aus
spielt auch die Lage der Klemmen Es freut mich sehr, dass dieses so hat sich häufig zwischen ELEKTOR 9/2001 und den
relativ zur Netzleitungseinführung Thema ELEKTOR (04/2006, S. Vergussmasse und dem Gehäu- Vitalisierer aus 11/2004 nach-
eine Rolle. 74) einen Kurzbericht wert ist! serohr ein kleiner Spalt gebil- zubauen. Leider habe ich bei
• Die Netzzuleitung muss bei Aus meiner Sicht wären viel- det, durch den der Elektrolyt im beiden Schaltungen Probleme.
ortsveränderlichen Geräten an leicht die folgenden zwei Hin- Laufe der Jahre verdunstet ist. Der Vitalisierer läuft soweit. Mit
die Masse (Gewicht) des Gerätes weise noch nützlich: Diese Elkos haben dann durch C1 = 100 nF blinkt die LED.
angepasst sein. Es reicht nicht nur Elektrolytmangel einen völligen Wird der Standardelko dafür
der bloße Leiterquerschnitt, die 1. Das Neuformieren setzt vor- Kapazitätsverlust. Da hilft auch eingesetzt, habe ich folgende
gesamte Netzzuleitung (Adern + aus, dass die Elektrolytflüssigkeit kein Neuformieren mehr. “Blinkfolge”: ca. 90 s aus – ca.
Mantel) muss von ihrer Beschaf- im Kondensator noch vorhan- 2. Neu formierte Siebelkos 20 s an usw. ( Akkuzustand
fenheit der Norm entsprechen. den ist, also nicht ausgelaufen haben (vermutlich durch einen egal). Ist das richtig? Ich dach-
• Im Bereich der Anschlussklem- oder verdampft ist. Ersteres äußerlich nicht erkennbaren te, die LED dürfte nur kurz auf-
men müssen weitere Vorsichts- erkennt man an meist bräun- geringen Verlust an Elektrolytflüs- leuchten.
maßnahmen getroffen werden, lichen Verkrustungen am Elko sigkeit) nach dem Formieren Der Revitalisierer zeigt bei
um beim Herausgleiten der akti- (ähnlich den Spuren auf dem einen Kapazitätsschwund. Die- einem neuen Akku: grün. Beim
ven Leiter aus den Klemmen einen Glaskeramik-Kochfeld nach dem ser beträgt nach meinen Erfah- älteren Akku leuchtet keine
Körperschluss zu verhindern. Überkochen eines Kochtopfes). rungen an einer größeren Zahl LED. Schließe ich an Punkt
Da dieses Thema sehr umfang- Bei Siebelkos in einem Alu- solcher wiederbelebten Sieb- *A* ein Steckernetzteil an, so
reich ist, wurde in der Sicherheits- Gehäuse, die meist in alten elkos mit einem Alter zwischen leuchtet im Betrieb die gelbe
seite nur auf die wirksame Röhrengeräten (Radios oder 20 und 50 Jahren -10 % bis LED. Die Drossel L1 hat einen
Zugentlastung hingewiesen. Es ist Fernseher) verwendet wurden, -30 % vom Nennwert. ohmschen Widerstand von
einfacher, eine Netzzuleitung findet man diese Spuren entwe- Rainer Frielinghaus etwa 4 Ω. Zu groß?

5/2006 - elektor 9
INFO & MARKT MAILBOX

90 Sekunden aus sein. Spulenwiderstand hat somit nur tor mit dem Gleichstrom-Ohm-
Um den Stromver- beim Laden einen Einfluss und meter durchzumessen?
brauch gering zu hal- dann primär am Beginn des
ten, sollte die LED Ladevorgangs. Eine ausführliche 3. E-Blocks - Revolution? Nein,
nicht zu lange Erklärung zur Funktionsweise des dann doch lieber gleich ordent-
leuchten. Revitalisierers haben wir kürzlich lich programmieren!
Durch die Spule noch auf die Website gestellt:
L1 fließt als www.elektor.de > „Zeitschrift“ > 4. Grafische Programmierung?
Mittelwert ein 2001 > Akku-Revitalisierer. Lieber nicht, denn selbst eine
sehr kleiner Karel Walraven einfache Schrittmotor-Steuerung
Strom von etwa (ELEKTOR-Labor) wird damit zum Problem, von
1 mA. Aus die- irgend welchen FFTs ganz zu
sem Grund ist der schweigen.
Innenwiderstand der Spule auch
Ich finde nirgends nicht so wichtig, er kann sogar 5. Keep it up! ELEKTOR ist bes-
Drosseln mit geringerem Wider- noch etwas größer sein als 4 Ω. Etwas Quatsch muss sein ser geworden und wird immer
stand. Wenn Sie allerdings an Punkt A Liebe Freunde beim ELEKTOR, besser. Dass manchmal
Akku-Peter (im Forum) ein Steckernetzteil anschließen, ich versuch´s kurz zu machen: Quatsch drin steht, gehört zu
um den Akku zu laden, läuft der jeder guten Fachzeitschrift.
Es ist richtig, dass die LED 90 Ladestrom für den Akku in die 1. Bleifreie Elektronik, Zuschrift Peter Zechner
Sekunden aus und 20 Sekunden Spule, was dazu führt, dass der von Edgar Schachler:
an ist. Der Artikel-Text war in die- Widerstand der Spule den Lade- Mir aus der Seele gesprochen, Vielen Dank für Ihre ausführliche
ser Beziehung nicht ganz zutref- strom begrenzt. Das Laden dau- aber was wollen wir denn Stellungnahme zu den verschie-
fend. Als Anzeige wäre ein län- ert dadurch etwas länger. Mit machen wenn nur Beamte und denen Beiträgen. Ich gebe Ihnen
geres Leuchten besser – aber zunehmender Ladung des Akkus Berufspolitiker an den Schaltstel- völlig Recht, dass bei der Ein-
nicht für den Stromverbrauch. Mit geht der Ladestrom ohnehin len sitzen. Da ist es wichtiger, schätzung der E-Smog-Gefahren
R2 = 150 k sollte die LED etwa zurück, so dass der Spulenwider- „telegen“ zu sein - Fachwissen die Verhältnismäßigkeit häufig
eine Sekunde leuchten und dann stand nicht mehr wichtig ist. Der jeglicher Art ist dabei nur hin- übersehen wird.
derlich. Was E-blocks und grafische Pro-
grammieroberflächen betrifft:
Anzeige 2. E-Smog-Alarm: Man muss natürlich berücksichti-
Hier geht unser Denken in die gen, für wen und für was es
Irre... Die Leute, die so etwas gedacht und geeignet ist. Ich
untersuchen, werden doch denke, dass der Artikel über die
nicht, bewusst oder unbewusst, grafische Programmierung im
ihre eigene Untersuchung in November-Heft auch die
Frage stellen! Wenn tierisches Beschränkungen erkennen lässt.
Leben durch Feldstärken bis zu Und „ordentlich” programmieren
einigen 100 V/m geschädigt können Sie auch mit den E-
würde, hätten wir bei jedem blocks, und zwar sowohl in C als
Blitzschlag Tote zu beklagen. auch in Assembler.
Das dem nicht so ist zeigt eine Ernst Krempelsauer
über Jahrmillionen störfeste Ent- (Redaktion)
wicklung des Lebens auf dieser
Erde. Hier handelt es sich ganz
einfach um die von vielen Men-
schen unterschätzte Kraft der
MailBox
FUNK
Suggestion.
Selbstverständlich sind übermä- In dieser Rubrik veröffentlichen wir
tioniert! ßige Feldstärken gefährlich! Kritik, Meinungen, Anregungen, Wün-
Aber unsere heutigen Vorschrif- sche oder Fragen unserer Leser.
Sie haben die Ideen, wir die Lösungen. Der Schmalband-Funktransceiver
STD-302 ten gehen von einer Hysterie Die Redaktion trifft die Auswahl und
für industrielle Anwendungen bietet Ihnen u.a. große Reichweite, hohe Em ohne gleichen aus. Wenn in behält sich Kürzungen vor.
sowie kurze Umschaltzeiten zwischen TX und RX – und bleibt trotzdem imm
der Anfangszeit der Elektrotech- Bitte geben Sie immer an,
zuverlässig. STD-302 gibt es für die Frequenzbänder 434MHz und 868MHz
dem auch in 419MHz (China), 429MHz (Japan), 447MH
nik solche Ängste und Beden- auf welchen Artikel und welche Aus-
und 458MHz (Großbritannien). ken bestanden hätten, stünde gabe (Monat/Jahr)
die Grenze für Niederspan- sich Ihr Schreiben oder Mail bezieht.
Unsere Technologien und Kompetenzen für Ihre Ideen –
nung bei einem Volt! Wenn Sie erreichen uns per E-Mail
und das seit mehr als 30 Jahren.
man es richtig anstellt, kann (redaktion@elektor.de),
STD-302
man mit einem simplen Ohm- per Fax (02 41/88 909-77)
Vertrieb durch: meter einen Menschen elektro- oder unter der Anschrift:
Hersteller: kutieren - es hängt nur von der
Schleißheimer Str. 263 · D-80809 München angeschlossenen Induktivität ab. Redaktion elektor
Nagano · Japan Tel.: +49/89/35 82 83-60 · Fax: +49/89/35 82 83
Schon mal probiert, einen 12- Süsterfeldstr. 25
www.cdt21.com www.circuitdesign.de · info@circuitdesign.de
Tonnen-Modulationstransforma- 52072 Aachen

10 elektor - 5/2006
Ohne Stress
Erst einmal ein großes Lob für den Artikel (Visual Basic ohne Stress, Aus dem ELEKTOR-
ELEKTOR 09/2005). Die beschriebenen Probleme beim Umstieg
auf Visual Basic konnte ich aus eigener Erfahrung nachvollziehen.
Aber bei den Ausführungen über die Textbox haben sich doch eini-
µC-Experten-Forum
ge Fehler eingeschlichen. So hat zum Beispiel die favorisierte Vari-
ante mit Print den Nachteil, unter Umständen über den Rand der M16C-Board-Layout
Picturebox zu schreiben. Deutlich wird dies, wenn man mehrfach Endlich komme ich mal dazu, das Evaluation-Board für den M16C
die zugehörigen Button drückt. Natürlich lässt sich dieser Nachteil aufzubauen. Auf Seite 25 (Heft 2/2002) steht, dass man Dateien zur
mit etwas mehr Aufwand ausschalten: Boardherstellung auf der ELEKTOR-Seite runterladen kann. Leider kann
Positionierung mit Picture1.CurrentX und Picture1.CurrentY ich das Layout nirgends finden. Ist schon lange her, ich weiß, aber
Ermitteln der Textausdehnung mit Picture1.TextWidth und vielleicht kann mir jemand weiterhelfen oder das Layout schicken.
Picture1.TextHeight
Überprüfung der Sichtbarkeit der Ausgabe (z.B. Position + Textbrei- Leider ist dieser Download beim „Umzug” auf die neue ELEKTOR-Web-
te <= Picturebox Breite) site nicht mit umgezogen. Kein Problem, der Fehler ist inzwischen beho-
Einfacher ist doch die Ausgabe in einer Textbox, die mit Scrollbal- ben und das Layout lässt sich wieder herunterladen. In den FAQs auf der
ken ausgestattet allen enthaltenen Text sichtbar macht. Die Aussage: Forumseite steht, wie man den Download findet.
„Zu den fundamentalen Eigenschaften einer TextBox gehört, dass Redaktion
bei jeder neuen Eingabe von Text der vorherige Text unwiderruflich
verschwindet“ ist so nicht ganz richtig. Die Textbox reagiert hier
wie eine VB-Variable. Bei jeder Wertzuweisung wird, wie im
gezeigten Beispiel, der neue Wert übernommen. Ändert man die
Wertzuweisung unter Command3_Click in folgende: Fernsteuerung am USB
Ich möchte eine Fernsteuerung über USB-Schnittstelle ansteuern!
Text1.Text = Text1.Text & n & “ “ & n + n & “ “ Und zwar möchte ich dazu anstatt der Hebel – die im Grunde nur
Potentiometer sind – digitale Potentiometer einbauen, welche ich
so wird in jedem Schleifendurchlauf der Inhalt der Textbox um die dann über den PC steuere. Ich hab schon mit jemandem darüber
neuen Werte von n ergänzt. Die Ausgabe erfolgt hier in einer gesprochen. Er hat gemeint, mit einem I/O-Warrior, der als Master
Zeile. Um die einzelnen Werte untereinander anzuordnen, nutzt dient, sollte das gehen. Ist das eine gute Lösung? Ich muss nicht
man folgende Zeile: unbedingt die beste Lösung haben, auch nicht die schnellste, die
einfachste wäre mir am liebsten. Das Programm möchte ich in C++
Text1.Text = Text1.Text & n & “ “ & n + n & vbCrLf schreiben, außer es ist in Delphi sehr viel einfacher...

vbCrLf ist eine in VB vordefinierte Konstante, die einen Zeilenum- Stimmt, der I/O-Warrior kann auch I2C. Damit könnte man die elektro-
bruch einfügt. Diese Verfahrensweise bewirkt, dass die Textbox bei nischen Potis ansteuern. Aber ist das nicht sehr aufwendig? Man könnte
jedem Aufruf aktualisiert wird. Bei langen Ausgaben bzw. langsa- ja auch mit einem EZUSB-Controller und einem 8051-Progrämmchen
men Rechnern kann das zum Flackern der Anzeige führen. Alterna- alle Impulspakete per Software erzeugen und damit den Sender modu-
tiv sollte man den Text in einer echten Variable speichern und diese lieren. Da müsste man nur eine Leitung umschalten. Oder man nimmt
dann der Textbox zuzuweisen. Folgendes Beispiel füllt die Textbox einen normalen 8051er an der RS232, z.B. das AT89S8252-Flash-
mit dem großen Einmaleins. board. Zwischen PC und Board könnte ja noch ein USB-Adapter lie-
gen. Es werden immer vier Bytes für vier Potis zusammen übertragen.
Private Sub Command6_Click() Ein ASM-Progrämmchen erzeugt dann die Impulspakete.
Dim TempTxt As String Burkhard Kainka
Text1.Text = “” ‘Alten Inhalt der Textbox löschen
For n = 1 To 100
For m = 1 To 100
TempTxt = TempTxt & n * m & vbTab
Next m MCS-BASIC-53 V1.3
TempTxt = TempTxt & vbCrLf Kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich das MCS-Basic-52 1.3
Next n bekommen kann? Den Download von ELEKTOR gibt es nicht mehr
Text1.Text = TempTxt und meine E-Mail an die Redaktion wurde auch nicht beantwortet.
End Sub
Soweit ich weiß, ist die Version 1.3 nicht umsonst. Aber das normale
Wichtig ist bei allen angeführten Beispielen, Eigenschaft Text1.Multi- Basic-52 steht als hex und bin mit im Softwarearchiv zum „Basiskurs
Line auf True zu setzen, um eine mehrzeilige Ausgabe des Textes Mikrocontroller”: http://www.b-kainka.de/basismikro.htm#cd
möglich zu machen. Im Anhang sende ich das überarbeitete Bei- Burkhard Kainka
spiel-Projekt.
Bei Microsoft gibt es “Visual Basic 2005 Express Edition” zum kos- Anmerkung der Redaktion: Eine Mail mit dieser Frage ist in der
tenlosen Download (498.248 KB). Nach einer ebenfalls kostenlo- Redaktion nicht angekommen. Wir hatten schon mal Serverprobleme –
sen Registrierung hat man die aktuellste Version zur Verfügung. also im Zweifelsfall lieber noch mal nachfragen. Nun zur Frage selbst: Das
Steffen Gentsch MCS BASIC-52 1.3 stammt von H.-J. Böhling und D. Wulf und wurde in
ELEKTOR 2/2001 beschrieben. Da der Verlag eine Lizenzvereinbarung
Letzteres vermuten Sie ganz zutreffend. Vielen Dank für die interes- mit den Autoren hat, ist es nicht frei verfügbar. Es kann aber nach wie vor
sante Ergänzung. Das überarbeitete Beispiel-Projekt nehmen wir gerne bei vertrieb@elektor.de bestellt werden, und zwar auf Diskette
in den Download zum Artikel bei www.elektor.de auf. (EPS 000121-11) oder als programmiertes EPROM (EPS 000121-21).

5/2006 - elektor 11
INFO & MARKT NEWS

elekTermine
APRIL 2006
23. - 27. Frankfurt, Messegelände
Light + Building
Die Fläche von 110.000 m2 teilen sich die Bereiche Licht, Elektrotechnik (mit dem
Fokus auf Sicherheitssysteme und Netzwerke) sowie Gebäudeautomation.
www.light-building.messefrankfurt.com

24. - 28. Hannover, Messe


Hannover Messe
Die bekannteste Industriemesse der Welt ist ein Besuchermagnet. Highlights sind der
Bereich Mikrosystemtechnik/Nanotechnologie und die Robotik in Halle 17.
www.hannovermesse.de

26. + 27. Frankfurt / Berlin und Zürich Während der Messe Light + Building zeigt sich Frankfurt in neuem Licht.
dsPIC Motor Control Workshops (Bild: Messe Frankfurt / Jochen Günther)
Sasco Holz und Microchip bieten diesen eintägigen Workshop an. Nach einer
Vorstellung der dsPIC-Controller werden BLDC-Motoren auf Touren gebracht.
www.sascoholz.de/events 30. - 1.6. Nürnberg, Messezentrum
SMT/Hybrid/Packaging
Fachmesse und Kongress zum Thema Systemintegration in der Mikroelektronik. In
MAI 2006 diesem Jahr mit dem Schwerpunkt „Bleifrei“.
www.mesago.de/de/SMT/main.htm
2. - 5. Garmisch-Partenkirchen, Kongresszentrum
26. Europäische Telemetriekonferenz 30. - 1.6. Nürnberg, Messezentrum
Themen der englischsprachigen Konferenz sind unter anderem Antennen, PCIM Europe
elektromagnetische Felder, Sicherheit, Fernmessungen und drahtlose Netzwerke. Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik und Stromversorgung sind die
www.etc2006.de Schwerpunkte dieser Fachmesse und Konferenz (170 Vorträge).
www.pcim.de
8. - 9. Darmstadt, Maritim Rhein-Main-Hotel
Wireless Automation 30. - 1.6. Köln, Messe
Tagung und Ausstellung mit den Themen Funk-Technologien sowie Anwendungen in Anga Cable
der Automatisierungstechnik, Gebäudeautomation und Logistik. Messe rund ums Kabelnetz und den Satellitenempfang. Leitthemen diesmal:
www.vdi-wissensforum.de/index.php?id=188 „Triple Play“-Angebote und Aufrüstung für HDTV.
www.angacable.com
15. - 17. München, International Congress Center
ISR/Robotik 06
Sowohl der internationale (ISR) als auch der deutsche Robotik-Kongress werden in JUNI 2006
diesem Jahr auf Englisch abgehalten.
www.isr-robotik-2006.com 22. - 24. Freiburg, Messe
Intersolar
16. - 19. München, Neue Messe In Deutschlands ungekrönter Solarhauptstadt findet diese Sonnenenergie-Messe tra-
Automatica ditionell statt. Deckt Solarwärme, Photovoltaik und noch mehr ab.
Der Name dieser Messe spricht eigentlich für sich selbst. Hier geht’s um Bestückung, www.intersolar.de
Robotik, Sensorik, Positionierung, Antriebe und vieles mehr.
www.automatica-muenchen.de 23. - 25. Friedrichshafen, Messe
Ham Radio / Hamtronic
17. - 18. München, Olympiaturm Messe-Paradies für Amateurfunker. Funkausrüstung, Weltempfänger, Computertechnik,
12. Hightech auf dem Olympiaturm elektronische Bauelemente und Telekommunikation heißen die Produktbereiche.
Messtechnik-Event mit Vorträgen, Seminaren und Ausstellung. Unter anderem mit www.hamradio-friedrichshafen.de/html/de
den Firmen Farnell, LDS und Meilhaus. Kostenlos nach Anmeldung!
www.olyturm.com

17. - 18. Leonberg, Stadthalle


Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik
Fachtagung. Stichworte sind LED-Scheinwerfer, adaptive Beleuchtung, optische
Sensoren, Head-up-Displays, optische Datenübertragung, Fahrerassistenz.
www.vdi-wissensforum.de/index.php?id=188

30. - 1.6. Nürnberg, Messezentrum


Sensor + Test
In diesem Jahr zum ersten Mal mit der MeasComp unter einem Dach. Sensoren sowie
Stand-Alone- und PC-basierte Mess- und Prüftechnik für alle denkbaren Anwendungen.
www.sensor-test.de Eine der Attraktionen der Sensor + Test ist das Fahrversuchsgelände. (Bild: AMA Service GmbH)

12 elektor - 5/2006
Jenseits von CMOS Von Jens Nickel

Nanoelektronik soll Chips kleiner, schneller und billiger machen

Nanodrähte aus Silizium (= SNW) könnte man in Logik-Schaltkreisen, Speichern und vielleicht sogar Quantencomputern einsetzen. (Grafik: NASA Ames Research Center)

Anlässlich der CeBIT 2006 hatte das Forschungszentrum Jülich zum che, die einzeln „ansprechbar“ sind, so klein, dass theoretisch eine
ersten „Jülicher Zukunftsforum“ eingeladen. Während es in den Mes- Billion „Speicherzellen“ auf einem Quadratzentimeter unterzubrin-
sehallen um Computer, Speicher und Peripherie von heute und mor- gen wären. Nach Szots Worten ist aber das Problem der Kontaktie-
gen ging, wurde im Tagungszentrum über Computertechnik von über- rung noch nicht gelöst; darüber hinaus müsse man noch die Zuver-
morgen diskutiert. lässigkeit eines solchen elektrochemischen Speichers klären.
Zukünftige Anwendungen wie autonom fahrende Pkw oder men- Dagegen hat die so genannte „Spintronic“ bereits zu marktfähigen
schenähnlich agierende Roboter erfordern immer stärkere Rechner. Anwendungen geführt. Bei dieser Art Elektronik dient nicht die
Ein weiteres Beispiel sind vollautomatische Simultan-Übersetzungen Ladung, sondern der Spin der Elektronen zur Informationsverarbei-
nach Science-Fiction-Manier, die endlich in greifbare Nähe gerückt tung, welcher sich zum Beispiel als Magnetisierung einer Elektrode
sind. Lange Zeit wurde daran gearbeitet, Computer gesprochene äußert. In Leseköpfen von modernen Festplatten wird ausgenutzt,
oder geschriebene Sprache logisch verstehen zu lassen. Als weitaus dass sich der Widerstand dünner ferromagnetischer Schichten selbst
erfolgreicher erweist es sich nun, den Text mit Unmengen anderer, durch kleinste Magnetfelder ändert – ein vom Jülicher Forscher Peter
bereits korrekt übersetzter Sätze zu vergleichen. Diese Brute-Force- Grünberg entdeckter Effekt. Ohne „Spintronic“ wären die ultraklei-
Methode funktioniert aber nur, wenn genügend Rechenleistung und nen „Microdrives“ gar nicht möglich gewesen, so Claus Michael
Speicherkapazität vorhanden sind. Bis solche Funktionen einmal in Schneider, der in Jülich ebenfalls auf dem Gebiet der Nanoelektronik
portable Geräte eingebaut werden können, müssen die Chips noch forscht. Nichtflüchtiger MRAM-Speicher könnte dereinst das langwie-
weit schneller und kompakter werden. rige Booten von PCs überflüssig machen, und auch über MFPGAs
Herkömmliche CMOS-Schaltkreise sind aber nicht beliebig zu ver- (mit magnetischen Effekten arbeitende FPGAs) wird nachgedacht.
kleinern. Eine natürliche Grenze ist durch die Wärmeleistung gege- Noch ungewöhnlicher muten die Ideen der so genannten Bioelektro-
ben, die man pro Fläche maximal abführen kann (als Höchstwert nik an, die Andreas Offenhäusser in seinem Vortrag vorstellte. Die
wurde in Hannover rund 300 W/cm2 genannt). Auch lässt sich das Natur bietet nämlich schon eine Menge hochentwickelter Sensoren
traditionelle Herstellungsverfahren - die optische Lithographie - nicht – wie zum Beispiel die empfindlichen Mechanorezeptoren, mit denen
mehr beliebig herunterskalieren; ganz zu schweigen von den immer eine Grille Gefahr wahrnehmen kann. Der Traum der Forscher ist
höheren Produktionskosten solcher Chips. nun, solche Sensoren mit elektrischen Schaltkreisen zu verbinden.
Hier setzt die so genannte „Nanoelektronik“ an, wie Rainer Waser Versuchsweise haben die Forscher bereits Nervenzellen auf Schal-
vom Forschungszentrum Jülich erläuterte. Auf dem Weg zu immer tungen aufwachsen lassen (Bild 2). Deren Anordnung lässt sich mit
kleineren Transistoren könnten während einer Art Übergangszeit speziellen Tinten steuern, die in einem regelmäßigen Raster auf einen
nanometerfeine Druckverfahren zum Einsatz kommen. Fernziel der Halbleiter aufgedruckt sind.
Forscher sind allerdings selbstorganisierende Strukturen, bei denen
sich Moleküle scheinbar wie von Zauberhand zu Schaltungen www.fz-juelich.de/portal/forschung/information/zukunft_info
zusammenlagern. www.cni-juelich.de

Computer überall
Der leitende NASA-Wissenschaftler Meyya Meyyappan, den die
Jülicher als Gastredner eingeladen hatten, sprach bereits vom
„Beyond CMOS“-Zeitalter. Nach dem Personal Computer komme
nun das Zeitalter des „Überall-Computers“, welches beispielsweise
von Prozessoren in Kleidung, in Hauswänden und in Elektroinstalla-
tionen gekennzeichnet sei. Deshalb müssten die Chips nicht nur klei-
ner, sondern auch billiger werden. Einen ersten Meilenstein haben
die Forscher mit der Herstellung von wenigen Nanometer dünnen
„Nanowires“ erreicht. Solche „Nanodrähte“ aus Kohlenstoff können
Stromdichten von Milliarden Ampere pro Quadratzentimeter aushal-
ten. Sie bieten sich daher als hochbelastbare Verbindungen inner-
halb der Chips an. Doch auch das herkömmliche Silizium, dessen
Bandlücke sich im Nanometermaßstab derjenigen des Diamanten
annähert, eignet sich als Werkstoff (siehe Bild 1).
Die Jülicher Arbeitsgruppe von Kristof Szot beschäftigt sich dagegen
mit den weit exotischeren Perowskiten wie zum Beispiel Strontiumti-
tanat. An den Grenzflächen von Kristall-Versetzungen lässt sich durch
eine Reduktion beziehungsweise Oxidation der elektrische Wider- Diese Nervenzelle wächst entlang einer tintenartigen Chemikalie,
stand um den Faktor 1.000 bis 10.000 ändern. Dabei sind die Berei- die auf den Halbleiter aufgedruckt ist. (Foto: FZ Jülich)

5/2006 - elektor 13
WWW der Zukunft beantwortet Fragen
Sucht man im World Wide Web „SmartWeb“ beteiligten Firmen Merkmalen auch die Kamera
eine Information, bieten sich und Instituten, so soll der Zugang des Endgeräts (über eine Erken-
Suchmaschinen an. Leider kön- zum semantischen Web mit por- nung der Augenposition) ausge-
nen diese nur nach Stichwörtern tablen Endgeräten und per nutzt wird. In Hannover klappte
in gigantischen Textsammlungen gesprochenem Wort möglich das alles schon recht gut – aller-
fahnden, ohne die Sachverhalte werden. Das Deutsche For- dings mit vorbereiteten Fragen,
wirklich zu verstehen. Im schungszentrum für Künstliche die sich – natürlich – um die Fuß-
„semantischen Web“ – das nach Intelligenz (DFKI) demonstrierte ball-WM drehten. Denn bisher
Expertenmeinung das herkömm- dies auf der CeBIT anhand eines hapert es vor allem am Content
liche WWW in den nächsten „MDA“ von T-Mobile (ein bereits des semantischen Webs, das
zehn Jahren ablösen könnte – erhältlicher Taschencomputer mit „von Hand“ gefüttert werden
sind die Informationen dagegen Kamera, Touch-Screen und muss. Noch wollten die Experten
strukturiert abgelegt. Entspre- Handy-Funktion). Die Spracher- am Stand nicht prophezeien,
chende Programme können kennung der Sympalog Voice dass sich in nächster Zeit etwa
daher Fragen wie „Wie oft hat Solutions GmbH ist bereits so wissenschaftliche Bücher und
Brasilien an einer Weltmeister- ausgereift, dass sie Wörter spre- Texte automatisch einpflegen las-
schaft teilgenommen?“ oder cherunabhängig erkennt, ohne sen. Bis Suchmaschinen wie
„Wo finde ich das nächstgele- vom Nutzer trainiert worden zu Google wirklich lesen lernen,
gene Chinarestaurant?“ verste- sein. Sie kann sogar detektieren, dürften also noch einige Jahre
hen und in Sekundenschnelle ob sich der User gerade an sei- vergehen.
beantworten. nen Computer wendet oder Bild: DFKI GmbH
Geht es nach den am Projekt nicht, wozu neben akustischen www.smartweb-project.org

Notebook-Brennstoffzelle serienreif
Marktreife Brennstoffzellen für Bei einer Nennausgangsleistung Einsatz, dazu sind noch drei
Notebooks und andere Kleinge- von 12 W dürfte sich die Brenn- Li-Ion-Zellen mit 2,2 Ah enthalten.
räte haben die taiwanesischen stoffzelle allerdings nur für strom- Nach Angaben der Taiwanesen
Firmen Antig und AVC auf der sparende Notebooks eignen. soll das 26 mal 11 mal 12 cm
CeBIT vorgestellt. Das „Media Darüber hinaus hatte Antig mit messende und 1,7 kg wiegende
Bay DMFC Pack“ lässt sich dem „Portable DMFC Hybrid System noch um ein Drittel verklei-
anstelle eines CD-ROM-Laufwer- Power Supply“ ein weiteres nert werden. Die Stromversorgun-
kes in ein Notebook einsetzen. Brennstoffzellensystem im Ge- gen sollen noch in diesem Jahr
Das 800 g schwere Aggregat päck, das eine Ausgangsleistung auf den Markt kommen; Preise
wird mit 70 ml reinem Methanol von 45 W liefert. Bei diesem wurden noch nicht genannt.
befüllt und soll den portablen Gerät kommt ebenfalls eine
Computer acht bis zehn Stunden Brennstoffzelle mit einer Tankfül- www.antig.com
lang mit Strom versorgen können. lung von 70 ml Methanol zum www.avc.com.tw

Elektronik-Jacke mit GPS


Auf der CeBIT gab es eine schi- borgen. Das Gerät des Herstel- kräfte, aber auch für
cke Jacke (von Lodenfrey) zu lers GPSoverIP ermittelt die Posi- Bergsteiger oder Seg-
sehen, die vom Infineon-Ableger tion und sendet die Daten über ler. Das High-Tech-
Interactive Wear AG mit allerlei GSM an einen firmeneigenen Kleidungsstück soll in
Elektronik ausgestattet worden Server. Von dort kann die Posi- diesem Jahr zu einem
war. Neben einem Mobiltelefon, tion des „GPS-Auges“ überall noch nicht genannten
einem MP3-Player mit speziellem auf der Welt abgerufen und bei- Preis auf den Markt
Multimediachip und Bluetooth- spielsweise mit Hilfe von Goo- kommen.
Anbindung für Handy, Kopfhö- gle-Earth-Karten auf dem Bild- Für echte Freaks hatte
rer und Mikrofon waren auch schirm visualisiert werden. Das Interactive Wear noch
Signal- und Versorgungsleitun- GPS-Auge kostet 199 € (zuzüg- einen Multimedia-
gen ins Textil integriert. Doch lich Mehrwertsteuer), der Aus- Rucksack mit Videoka-
das ist nicht alles: Die „Know- werte-Dienst schlägt ab etwa mera-Fernsteuerung
Where-Jacket“ vermag sogar die 34 € im Monat (plus Mehrwert- nach Hannover mitge-
Position ihres Trägers genau zu steuer) zu Buche. Die Akkus in bracht. Hierzu wurde
bestimmen. der Jacke – derzeit werden ein „Backpack“ von
Die GPS-Ortungsfunktion über- 3,7-V-LiPo-Akkus mit einer O’Neill mit einem
nimmt ein „GPS-Auge“ genann- Gesamtkapazität von 1560 mAh stoß- und wasserfesten Stauraum Snowboard lassen sich so für die
tes Kästchen, das etwas größer eingesetzt – sollen etwa acht für einen Camcorder sowie einer staunende Nachwelt festhalten.
als eine Zigarettenschachtel ist; Stunden Ortung sicherstellen. flexibel montierbaren Minicam
die Antenne ist in einer Art Anbieten könnte sich die Jacke ausgestattet. Waghalsige Manö- www.interactive-wear.de
Täschchen auf der Schulter ver- für Sicherheits- und Rettungs- ver auf dem Surf-, Skate- oder www.gpsoverip.de

14 elektor - 5/2006
Bücher

Basiskurs Rund um den EIB Glasfaser-Buch ElektroG in Kürze


Wie bekommt jemand einen Der Europäische Installationsbus Die moderne Kommunikations- Die Hersteller von Elektro- und
guten Einstieg in die Elektronik, (EIB) ist einer der bekanntesten und Informationstechnik erfordert Elektronikgeräten müssen nun
was muss er dazu unbedingt Standards im Bereich der intelli- immer größere Übertragungs- Neuware kennzeichnen und Alt-
wissen? Diese Fragen bewegen genten Gebäudesteuerung. bandbreiten und Streckenlän- geräte zurücknehmen – so schreibt
einen Autor, der sich an die Auf- Systemeigene Sensoren, Akto- gen, stellt aber auch hohe Anfor- es das Elektro- und Elektronikgerä-
gabe traut, ein Buch für Elektro- ren und weitere Komponenten derungen an die Störsicherheit. tegesetz (ElektroG) vor. Leider hat
nik-Newcomer zu schreiben. kommunizieren dabei über eine Hier bietet sich die Nachrichten- die gut gemeinte Bestimmung zu
Michael Ebner hat sich getraut zweiadrige Busleitung; die übertragung mit Lichtwellenlei- viel Verwirrung und Kritik geführt.
und den Basiskurs Elektronik ver- Installation ist auch für Laien tern an. Vor allem die kleinen Hersteller
fasst. Schwerpunkt ist die ana- machbar. Das vorliegende Buch, an dem fühlen sich vom bürokratischen
loge Elektronik, aber auch ein Gleichwohl ist dem EIB-Bus – neben dem Hauptautor Dieter und finanziellen Aufwand überfor-
Kapitel mit den wichtigsten und auch den diversen anderen Eberlein vier andere erfahrene dert und von den zuständigen Stel-
„Basics“ der Digitaltechnik ist Standards – der Durchbruch Experten mitwirkten, ist schwere len allein gelassen.
vorhanden. Das Buch beginnt zumindest im Wohnbereich bis- technische Kost – die Schwarz- Um es gleich vorneweg zu
mit den allgemeinen Grundlagen her verwehrt geblieben. Dies weiß-Grafiken und -Diagramme sagen: Hier hilft das Buch von
der Elektrizitätslehre. Der Autor verschweigt der Autor, was man beschränken sich auf das Not- Rechtsanwalt Martin Ahlhaus
erläutert außerdem, wie Schalt- ihm noch nachsehen kann. Den- wendigste, und auch sprachliche nicht viel weiter. Die Hälfte der
pläne und Platinenzeichnungen noch hätte man sich von einem Höhenflüge darf man nicht rund 140 Seiten wird bereits von
zu lesen sind. Als Schwerpunkt Buch, das sich ausdrücklich auch erwarten. Dazu passt, dass den den abgedruckten Rechtsvor-
des Buchs werden passive Bau- an Hauseigentümer wendet, den physikalischen Grundlagen nur schriften wie dem Gesetz selbst,
teile wie Widerstände sowie Versuch einer Kosten-Nutzen- ein sehr knapp bemessenes den EU-Richtlinien und diversen
aktive Bauteile wie Transistoren Rechnung gewünscht. Auch ein Kapitel gewidmet ist. Mit den Verordnungen „verbraucht“, wel-
und Operationsverstärker in Kommentar, welche der vielen übrigen theoretischen Kapiteln che aber auch aus dem Internet
ihren Varianten und Typen mit Möglichkeiten des hochflexiblen dürften sich Studenten und downloadbar sind. Im erläutern-
Fotos und Daten vorgestellt. Die Systems im Wohnalltag wirklich andere Einsteiger ohne ein den Teil sind im Wesentlichen
Funktion wird im Zusammen- Sinn machen, fehlt leider. So ist’s zusätzlich aufgeschlagenes Lehr- die - ebenfalls öffentlich zugäng-
hang mit typischen Schaltungen bei einer umfassenden Aufzäh- buch ebenfalls schwer tun. lichen - Ausführungen der verant-
erklärt. Die Bauteilekunde verbin- lung und Beschreibung der ver- Fachleuten wird dagegen ein wortlichen Behörden zusammen-
det sich so nahtlos mit der Schal- schiedenen Module geblieben. umfassender technischer Rund- gefasst (Links findet man z.B.
tungstechnik, wobei jeweils die Dennoch kann man das Buch umschlag geboten, der auch unter www.elektor.de/weee).
entscheidenden Grundschaltun- Fachleuten und interessierten aktuelle Trends, Normen und Dieses Urteil mag hart erschei-
gen im Mittelpunkt stehen. Ein Laien als Einführung und Nach- Produkte (wie zum Beispiel das nen – da bei Drucklegung des
Kapitel über Netzteile und elek- schlagewerk empfehlen. Denn 10-Gbit-Ethernet und innovative Buches eben nicht viel mehr
trische Sicherheit rundet das hier findet man in kompakter Fasertypen) berücksichtigt. Fra- Informationen vorhanden waren.
Buch ab. Fazit: Ein Buch, das Form, was man sich ansonsten gestellungen aus der Praxis (wie Erst in diesen Monaten klären
aus der Praxis heraus geschrie- aus vielen anderen Quellen die Zuverlässigkeit von Lichtwel- sich einige Fragen rund um das
ben wurde und echtes Basiswis- zusammensuchen müsste. lenleitern) kommen ebenfalls ElektroG – wir sind gespannt auf
sen vermittelt. Burkhard Kainka nicht zu kurz. die zweite Auflage des Werks!

www.elektor.de www.vde-verlag.de www.expertverlag.de www.beuth.de

Michael Ebner: Herbert Bernstein: Dieter Eberlein: Martin A. Ahlhaus:


„Basiskurs Elektronik“ „Gebäudesystemtechnik mit dem „Lichtwellenleiter-Technik“ „Das neue Elektro- und Elektronikge-
Elektor-Verlag, 2006 Europäischen Installationsbus“ Expert Verlag, 2006 rätegesetz“
272 Seiten, Paperback VDE Verlag, 2006 356 Seiten, Paperback Beuth Verlag, 2005
ISBN 3-89576-159-1 220 Seiten, gebunden ISBN 3-8169-2602-9 140 Seiten, Paperback
24,90 € ISBN 3-8007-2915-6 53,00 € ISBN 3-410-16155-4
36,00 € 28,00 €

5/2006 - elektor 15
INFO & MARKT NEWS

C für AVR-Controller
leicht gemacht
Sie wollten schon immer Mikro- indem man die passenden
controller in C programmieren, Module miteinander verbindet.
sind bisher aber an dicken Zur einfachen Controller-Pro-
Handbüchern und kryptischen grammierung bietet sich nun die
Datenblättern gescheitert? Dann Software „C für AVR“ an, die
sollten Sie sich das neue „Easy sich sowohl für Projektentwickler
AVR Kit“ ansehen. Es basiert auf als auch für C-Anfänger eignet.
dem populären E-blocks-System, Erstens enthält die CD-ROM
für das eine Vielzahl von Modu- einen vollständigen C-Program-
len wie Prozessor-Board, Tasta- mierkurs (in englischer Sprache).
tur, USB- und Web-Interface Das interaktive Programm bietet
angeboten wird. Auch sehr kom- unter anderem einen virtuellen
plexe Anwendungen lassen sich AVR-Controller. Während der auch die Portzustände werden kits gehören ein AVR-Program-
auf einfache Weise realisieren, Ablauf des C-Codes simuliert hierzu - farblich hervorgehoben mierboard mit einem In-System-
wird, kann - angezeigt. Damit man nichts Programming-Modul, ein Board
man verfol- verpasst, kann man den C-Code mit acht LEDs, ein Board mit acht
gen, was der auch Zeile für Zeile „abarbeiten“ Tastern sowie ein Board mit
Baustein lassen. Zweitens beinhaltet die zweizeiligem LCD-Display. Das
macht – und CD die Entwicklungsumgebung alles ist komptibel zu den übri-
somit leicht „AVR Studio“. Dazu gehört ein gen E-blocks-Modulen, so dass
verstehen, unlimitiert arbeitender und dem Umfang der Applikation
wie die Hoch- lizenzfreier C-Compiler. Die Ent- fast keine Grenzen gesetzt sind.
sprache „funk- wicklungsumgebung erreicht Das „Easy AVR Kit“ kann man
tioniert“. man auch direkt aus dem Lern- bequem im ELEKTOR-Shop
Sowohl der programm heraus, so dass man bestellen (siehe die Shop-Seiten
Inhalt der das in der Simulation Erlernte im Heft hinten).
Variablen und gleich real anwenden kann.
Register als Zur Hardware des Entwicklungs- www.elektor.de

Anzeige

Eurocircuits erweitert
Platinenservice

Das belgische Unternehmen liche Optionen wie Chemisch


Eurocircuits hat das Online- Nickel/Gold, Ritzen sowie
Angebot an Leiterplatten andere Farben für Lacke und
erweitert. Der Profi-Service „A Textaufdrucke zur Verfügung.
la carte“ komplettiert das altbe-
währte Pooling-System Auch den Plot&Go-Service für
(www.eurocircuits.com). Beim Tüftler haben die Belgier
Service „Verified“ können Kun- erweitert (www.thePCBshop.com).
den Standard-Leiterplatten bis Ab sofort kann man dort auch
zu sechs Lagen von 1 bis drei- und vierlagige Platinen (vor-
1.000 Stück via Internet bestel- her bis zwei Lagen) ordern. Die
len. Geliefert werden die Plati- maximale Stückzahl wurde von
nen ab vier Arbeitstagen. Mit neun auf 50 Stück erhöht. Außer-
„A la carte“ können nun sogar dem findet man auf dieser Site
bis zu achtlagige Leiterplatten ein umfangreiches Angebot an
von 1 bis 1.000 Stück ab drei Elektor-Platinen.
Arbeitstagen geliefert werden.
Darüber hinaus stehen beim www.eurocircuits.com
letztgenannten Angebot zusätz- www.thePCBshop.com

16 elektor - 5/2006
Mobiler
RFID-Leser
Die Firma ZeitControl hat einen
mobilen RFID-Datenlogger im
Angebot. Er ist mit einem Lese-/
Schreibmodul für alle gängigen
RFID-Transponder, einem Display
und einer 10er-Folientastatur aus-
gestattet. Durch die integrierte
Echtzeituhr eignet er sich auch
für die Zeiterfassung. Eingele-
sene Daten lassen sich am PC in
ein mitgeliefertes Programm
übernehmen und im CSV-Format
weiterverarbeiten. Mit Hilfe einer
grafischen PC-Entwicklungsumge-
bung können Nutzer neue
Anwendungen entwickeln, in
den Datenlogger laden und tes-
ten. Diese Entwicklungssoftware
ist unter www.transponder.de
kostenlos erhältlich.
Transponder (Tags) sind in diver-
sen elektronischen Ausführungen
(Hitag, Mifare und weitere)
sowie in verschiedenen Baufor-
men lieferbar. Dabei reicht die
Palette von Plastikkarten über
„Münzen“, Armbänder und
Schlüsselanhänger bis zum so
genannten Glas-Tag. Bei letzte-
rem ist der Transponder in einem
kleinen Glasröhrchen (Durchmes-
ser rund 3 mm, Länge etwa
13 mm) lebensmittelecht ver-
packt und nahezu unzerstörbar.
Darüber hinaus bietet das west-
fälische Unternehmen diverse
OEM-Lese-/Schreibgeräte sowie
eine Reihe Entwicklungskits an.

www.transponder.de
www.zeitcontrol.de
Anzeige

Bleifrei Löten ein präzises Regelverhalten aus.


Eine Leistung von 50 bzw.
Wer Geräte oder Baugruppen 80 W sowie langlebige Kera-
nach dem 1. Juli verkaufen will, mik-Heizelemente sorgen für
darf kein bleihaltiges Lötzinn kurze Aufheizzeiten und einen
mehr einsetzen. Bleifreies Lötzinn breiten Temperaturbereich von
schmilzt allerdings erst bei höhe- 150 bis 450 °C. Über drei
ren Temperaturen. Diese müssen Preset-Tasten lassen sich vorein-
an der Lötspitze erreicht werden, gestellte Löttemperaturen direkt
sollten aber möglichst nicht weit anwählen.
überschritten werden, um hitze- Die Lötstation ST50-D kostet ein-
empfindliche Bauelemente nicht schließlich einer Lötkolbenab-
zu beschädigen. Die Anforde- lage mit Schwamm, Lötkolben
rungen lassen sich nur mit prä- und einer Lötspitze 68,93 €
zise geregelten Lötstationen zuzüglich Mehrwertsteuer (Best.-
erreichen. Die bei Conrad Elec- Nr. 58 85 00-7F). Die gleich
tronic entwickelten Lötstationen ausgestattete, aber stärkere
ST50-D und ST80-D arbeiten mit ST80-D schlägt mit 86,17 € plus
einer mikroprozessorgesteuerten Mehrwertsteuer zu Buche (Best.-
Regelung und zeichnen sich des- Nr. 58 86 00-7F).
halb durch eine gradgenaue
Arbeitstemperatureinstellung und www.conrad.de

5/2006 - elektor 17
PRAXIS MIKROCONTROLLER

Internationaler R8C-
1. Preis: Ihre Entwicklung geht in Pr
Wie ein Blick auf die R8C-Service-Seite und
in das ELEKTOR-Mikrocontroller-Forum
zeigt, hat das R8C-Board aus Heft
12/2005 schon viele Leser zu eigenen Ent-
wicklungen inspiriert oder dazu angeregt,
daran zu arbeiten. Das Gratis-C-Booklet der
März-Ausgabe war ein weiterer Anlass, sich
in die C-Programmierung mit diesem Board
einzuarbeiten. Genau der richtige Zeitpunkt,
um mit einem Wettbewerb für einen beson-
deren Ansporn zu sorgen...

Der Mikrocontroller ist schon lange nicht nur für den pro- für eine Veröffentlichung von Vorteil, wenn Ihre Entwick-
fessionellen Entwickler und Programmierer interessant. lung im Wesentlichen mit frei zugänglichen Tools erfolgt
Etwa die Hälfte der ELEKTOR-Leser ist inzwischen mit (Software von der GLYN-CD beziehungsweise Downlo-
Mikrocontrollern vertraut, und seit dem Dezemberheft ads bei Renesas und ELEKTOR). Dadurch ist sicherge-
2005 hat fast jeder Leser schon einmal einen Mikrocon- stellt, dass die gesamte R8C-Community von einer Veröf-
troller in der Hand gehabt… fentlichung Ihrer Anwendung in ELEKTOR und/oder auf
der ELEKTOR-Website profitiert.
Der R8C/13 von Renesas bietet als preiswerter 16-bit-
Controller mit guter Peripherie-Ausstattung viele Möglich-
leiten für interessante Entwicklungen, die man sich durch- Die Unterlagen
aus in einem in Serie gefertigten Produkt vorstellen kann. Für die Teilnahme senden Sie uns bitte kein Muster,
Schließlich werden bereits Millionen von R8C-Controllern keine Hardware, sondern nur folgende Unterlagen:
weltweit verbaut, wobei der Schwerpunkt in der Hausge- 1. Eine kurze Beschreibung der Funktion (WORD-, RTF-
räte- und Automobilindustrie liegt. Das hat uns auf die oder ASCII-Datei).
Idee gebracht, diesen Aspekt aufzugreifen: Mit diesem 2. Schaltplan (natürlich nicht vom Starter-Board selbst)
Wettbewerb erhalten Sie die Chance, Ihre Entwicklung in bei Postsendung auf Papier, bei E-Mail-Sendung als
Serie produziert zu sehen. Das – und die Umsatzbeteili- JPG-, TIFF-, EPS- oder Acrobat-Datei
gung – sind der erste Preis. Es gibt aber auch noch viele 3. Quellkode und Hexkode der Software (bei Postsen-
weitere wertvolle Preise zu gewinnen! dung auf Diskette oder CD).
4. Sonstige Unterlagen, die zur Erstbeurteilung Ihrer Mei-
nung nach erforderlich sind (z.B. Bilder).
Die Aufgabe
Entwickeln Sie eine Anwendung mit dem in Elektor 11
und 12/2005 vorgestellten R8C-Mikrocontroller. Sie kön- Adressen
nen dafür natürlich auch das R8C-Starter-Board aus dem Einsendungen bis zum 4. September mit Betreff „R8C-
Dezemberheft und das Application-Board aus dem Janu- Wettbewerb“ per E-Mail an
arheft verwenden – oder eine andere Hardwarekonfigu-
ration. Hauptsache, es wird ein Controller aus der redaktion@elektor.de
R8C-Familie verwendet. Für die Verwendung von Soft-
ware-Tools gibt es keine Beschränkung, allerdings ist es oder per Post an

18 elektor - 5/2006
-Design-Wettbewerb
roduktion! Sonderpreis
Weil ja bekannt ist, dass Wahnsinn und Genie Hand in Hand gehen und dass des-
halb nicht alles mit den gleichen Maßstäben Nützlichkeit, Effektivität und
Entwicklungsreife bewertet werden kann, gibt es außerhalb der normalen Wertung
einen Sonderpreis in Sachen Kreativität: Die kreative Kombination aus
einem E-blocks AVR Easy Kit von
Matrix Multimedia im Wert von 365 €
und einem
Experimentiersystem Röhrentechnik
von AK-Modul-Bus im
Wert von 98 €!

ELEKTOR-Redaktion det darüber, welche Einsendungen in ELEKTOR veröffent-


R8C-Wettbewerb licht werden und welche Projekte auf der Website.
Süsterfeldstr. 25 Zusätzlich zum Gewinn eines Preises erhält der Einsen-
52072 Aachen der bei der Veröffentlichung in der Zeitschrift
ELEKTOR ein Honorar von 100 € pro Heftseite
(bei 5 Seiten zum Beispiel immerhin 500 €).
>>>
Die Bewertung
Die Jury besteht aus Gunther Ewald und Burkhard Kainka

1. Preis
(Autoren der R8C-Artikelreihe), Alexander Pokorny
(Applikationsingenieur und Moderator des ELEKTOR-R8C-
Forums), Jörg Schneide (Ingenieurbüro für Mikrocontrol-
ler-Entwicklung und Moderator des ELEKTOR-R8C-Forums)
sowie aus ELEKTOR-Redakteuren und Entwicklern unter Den ersten Preis gibt es für diejenige Entwicklung, die
Vorsitz von Mat Heffels (Internationaler Chefredakteur sich am besten im Rahmen unserer Möglichkeiten (im
von ELEKTOR). ELEKTOR-Shop
oder eventuell
Die Gewinner werden in der November-Ausgabe
auch über externe

?
2006 bekannt gegeben. Entscheidungen der Jury sind
nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Von Partner)
der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter der GLYN produzieren und
GmbH und der Unternehmen und Lizenznehmer der Seg- vermarkten lässt.
ment B.V. (Muttergesellschaft des Elektor-Verlags) und
deren Angehörige.
Der Preis besteht
in einer
Umsatzbeteiligung
Veröffentlichungen
von 10 Prozent!
Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Ein-
sender damit einverstanden, dass sein Projekt mit allen
Unterlagen veröffentlicht werden kann. Die Jury entschei-

5/2006 - elektor 19
PRAXIS MIKROCONTROLLER

2. Preis 5. Preis
TASKING M16C & R8C/Tiny Geldpreis: 500 €
Software Development Tools v3.1 Der 5. Preis ist mit 500 € dotiert, gestiftet von
Wert: 3242 € IPS-Pressevertrieb GmbH
Komplettes Software-Entwicklungs-Toolset von TASKING www.ips-pressvertrieb.de
mit der Viper-Compiler-Technologie von Altium.
Die ultimative Lösung für M16C- und R8C. 6. Preis
Info: www.tasking.com/products/8_16_bit/M16C/ FPGA-Modul + Experimentierboard
Altium Europe GmbH www.altium.com Wert: 469 €
FPGA-Modul mit Programmierinterface, -kabel und
Steckverbinder + Experimentierplatine
Info: www.elektor.de/ Default.aspx?tabid=136
Elektor Verlag GmbH www.elektor.de

3. Preis
EAGLE Professional 7. Preis
Wert: 1392 € ME-2-Kanal-PocketScope DS1M12 mit TESTEC
Komplett-Paket fürs Platinendesign (bis 1,6 m x 1,6 m, MF 312-2 Tastkopf-Doppelset
16 Signal-Layer, 99 Schaltplanblätter) Wert: 374 €
Produkt 1-User, Layout-Editor, Schaltplan-Modul, Mobiles USB Mini-Scope/Waveform-Generator inklusive
Autorouter-Modul 2 x TT-MF 312 Modulartastkopf 20/250MHz
CadSoft Computer GmbH Reichelt Elektronik www.reichelt.de
www.cadsoft.com

8. Preis
DK51 - Komplett-Starterkit
für SC11- und SC13-IPC@CHIP
Wert: 312 €
Komplett-Star-
terkit für Ihre
IPC@CHIP-
Applikation
mit DK50
Development
4. Preis Board, SC13-
EAGLE Standard IEC, CoDeSys
Wert: 696 € CD, Borland
Komplett-Paket fürs Platinendesign (1 Europakarte, CD, serielles
4 Signal-Layer, 99 Schaltplanblätter) Kabel und
Produkt 1-User, Layout-Editor, Schaltplan-Modul, Netzteil,
Autorouter-Modul Beck-IPC
CadSoft Computer GmbH www.beck-
www.cadsoft.com ipc.com

20 elektor - 5/2006
9. Preis 13. und
USB Logik-Analysator ME ANT 6 14. Preis
Wert: 279 € Audiofunk-
Mobiler, kompakter 8-Kanal-USB-Logik-Analysator, module
ideal im mobilen Einsatz mit Notebooks. WA-TX-01 und
Meilhaus Electronic GmbH WA-RX-01A
www.meilhaus.de Wert:
jeweils 140 €
Mit diesen Modu-
len (Sender und
Empfänger) von
Circuit Design lässt sich eine hochwertige Übertragung
(z.B. für ein drahtloses Mikrofon) realisieren.
Circuit Design GmbH www.circuitdesign.de

15. bis 24. Preis


Renesas E8-Emulator
Wert: jeweils 128 €
Der E8 ermöglicht das serielle synchrone Debuggen
unabhängig von Quarztakt und Monitor.
Glyn GmbH & Co. KG www.glyn.de

10. Preis
MicroSPS
Hardware
Wert: 257 €
Die mit EAGLE
programmierbare
SPS von Kanis und
Cadsoft.
Betriebsfertige
Platine mit detaillier-
ter Dokumentation,
Netzteil und
Zubehör.
25. Preis
Ing. Büro W. Alitum Live Design Evaluation Kit
Kanis GmbH Wert: 115 €
www.kanis.de Das Altium Designer LiveDesign Evaluation Kit enthält das
LiveDesign Evaluation Board mit FPGA (Altera Cyclone
oder Xilinx Spartan-3) und die Altium-Designer-Software
(unbeschränkte 30-Tage-Lizenz).
11. Preis Altium Europe GmbH www.altium.com
Leiterplatten-
fertigung
Wert: 200 € 26. und 27. Preis
Gutschein über I/O-Warrior
200 € Starterkit
für Leiterplatten- Wert: jeweils 57 €
bestellung bei Bausatz für IO-Warrior-
PCB-POOL Evaluation-Board inclu-
Beta LAYOUT sive Software für Win,
www.pcb-pool.com Mac, und Linux.
Code Mercenaries
Hard- und Software
GmbH
12. Preis www.codemercs.com
Leiterplattenfertigung
Wert: 200 €
Einmaliger Rabatt von 28. bis 30. Preis
200 € (inklusive MwSt) auf ELEKTOR-Gutschein
“Plot&Go” oder “Verified” Wert: jeweils 50 €
Online-Bestellung. Für alle Produkte des Elektor-Verlags wie Bücher, CDs,
Eurocircuits Bvba Fertigmodule, Bausätze, und Platinen.
www.eurocircuits.com Elektor Verlag GmbH www.elektor.de

5/2006 - elektor 21
GRUNDLAGEN FERTIGUNG

Der schnelle Weg z


Leiterplatten-Prototypen: Selbst ätzen, fräs
Von Ernst Krempelsauer

Wenn eine Schaltungsentwicklung bis zur


fertigen Platinen-Datei gediehen ist,
braucht man meist relativ kurzfristig eine
Leiterplatte für den Bau und Test eines
Labormusters oder Einzelstücks. Wir gehen
hier der Frage nach, wofür sich die ver-
schiedenen Möglichkeiten eignen und wel-
che Vor- und Nachteile es bei der Entschei-
dung zu berücksichtigen gilt.

Wer bereits über eine chemische oder mechanische Pro- Geheimhaltung, wie sie bei der militärischen und
totypenfertigung im Haus verfügt, weiß aus eigener zuweilen auch bei der zivilen Produktentwicklung
Erfahrung, was er daran hat – und vielleicht auch, was er gefordert wird. Der häufigste Grund ist aber der Zeit-
nicht hat. So oder so gibt es Gründe, die bisherige Ver- faktor. Wenn es nach zwei oder drei Vorserien noch
fahrensweise zu überdenken. Probleme gibt, wird die Zeit schnell knapp - und je kür-
Bei der Vorbereitung dieses Beitrags haben wir die Erfah- zer die geforderten Lieferzeiten, desto teurer wird es
rungen des ELEKTOR-Labors ausgewertet und uns bei auch bei den externen Platinenherstellern.
Anwendern und Anbietern umgehört.

Grundsätzliches „Isolationsfräsen ist teuer, langsam und


Am Anfang aller Überlegungen steht die Frage, ob technisch rückständig“ - Dietmar Bungard
man überhaupt eine eigene Prototypenfertigung (Bungard Elektronik GmbH & Co.KG)
braucht oder nicht. Der einfachste Weg ist heute mit
Sicherheit die Außer-Haus-Lösung, also die Fertigung
bei einem der zahlreichen Leiterplatten-Serviceanbie-
ter. Bewährte Technologien und ein funktionierender Weitere Gründe für das „Selbermachen“ können eduka-
Wettbewerb sorgen dafür, dass es in der Regel mit tive Aspekte im Bereich Ausbildung sein oder auch ein-
Qualität und Lieferzuverlässigkeit wenig Probleme gibt fach die Freude am Selbermachen und der Ehrgeiz, mit
– und das auf einem akzeptablen Preisniveau. Es muss eigenen Mitteln ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Letzte-
also besondere Gründe geben, um Platinen in Klein- res spielt natürlich im professionellen Bereich keine so
stückzahlen selbst zu fertigen. Ein klarer Fall ist die große Rolle, auch wenn sich schon so mancher Unterneh-

22 elektor - 5/2006
zur Platine sen) kommt natürlich ohne Chemie aus.
Dem steht eine Reihe von weniger positiven Punkten
gegenüber, die wohl für die relativ geringe Verbreitung
der Fräsmethode mit verantwortlich sind. Das beginnt
bei den Anschaffungskosten. Die günstigste Maschine
für den eher privaten Gebrauch kommt auf etwa 750 €,
und beim Marktführer für den Industriebereich (LPKF aus

en oder Schnellservice? Hannover) liegt das Einstiegsmodell schon bei einem


Basispreis von rund 10.000 €. Auch die Kosten für die
Fräser sind mit acht bis 14 € pro Stück nicht zu unter-
schätzen. Bungard gibt zum Beispiel für seine Gravursti-
chel eine Standzeit von etwa 25 m Fräsweg an, was
etwa einer dicht belegten Europakarte entsprechen soll.
Für die Fräsdauer einer solchen aufwendigen Platine
werden etwa 20 Minuten pro Plattenseite angegeben.
Eventuell kommt dazu auch noch Zeitaufwand für eine
Anpassung der Layoutdaten. Allerdings achten die
Anbieter bei ihren Maschinen meist darauf, dass mit den
Daten von gängigen Layout-Programmen ohne großen
Zusatzaufwand gefräst werden kann. Layoutprogramme
wie zum Beispiel TARGET 3001! enthalten bereits gerä-
tespezifische Frästools, und TARGET unterstützt ebenso
wie EAGLE auch die Ausgabe der Konturen und Bohrda-
ten im Standard-Plotterformat HPGL.

„Für die schnelle Fertigung von Prototypen


oder kleine Serien ist das chemiefreie
Strukturieren mit dem Fräsbohrplotter ideal“
Kian Kazemzadeh
(LPKF Laser & Electronics AG)

Ein kontroverses Thema ist die Feinstaubbelastung, die


natürlich nicht nur das Isolationsfräsen betrifft. Die Einhal-
tung der neuesten Grenzwerte (TRGS 900 der Bundesan-
stalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) ist möglicher-
weise problematisch.

Prinzipbedingt weicht ein in Frästechnik gefertigter Pro-


totyp von der in Ätztechnik gefertigten Serienplatine ab.
Das kann bei Hochfrequenzanwendungen zu unter-
mer mit einem übermäßigen Hang zur Perfektion und schiedlichen Ergebnissen führen, weil die Fräskanten
Unabhängigkeit ruiniert haben soll… von den Flanken geätzter Strukturen abweichen. Jeden-
falls muss man sich der Unterschiede bewusst sein,
Wenn aus einem der genannten Gründe eine eigene Pro- ebenso der gegenüber konventionellen Platinen schlech-
totypen-Fertigung angestrebt wird, bleibt die Wahl zwi- teren Lötbarkeit.
schen Ätzen und Fräsen. Am wenigsten verbreitet dürfte
(nicht nur unter ELEKTOR-Lesern) das Fräsen von Leiter- Ebenfalls prinzipbedingt erfordert das Fräsen doppelseiti-
platten sein. Die Resonanz auf die Veröffentlichung von ger Platinen zwei Arbeitsgänge, also die doppelte Fräs-
Produktneuheiten in diesem Bereich zeigt aber, dass zeit und vor allem eine stabile Spannvorrichtung und ein
zumindest an Informationen über diese Methode ein grö- präzises Ausrichten nach dem Wenden. Durchkontaktie-
ßeres Interesse besteht. Auch bei Vorführungen von Leiter- rungen müssen in einem separaten Arbeitsgang nach
plattenfräsern auf Messen findet man diesen Eindruck dem Fräsen geschaffen werden. Bekannt ist die mechani-
bestätigt. Grund genug, mit diesem Thema zu beginnen. sche Methode durch Einsetzen von kleinen Hohlnieten
und die chemische (galvanische) Nachbearbeitung. LPKF
bietet auch eine „halbchemische“ Methode an, bei der
Spanabhebend über eine Lochmaske eine leitfähige Paste aufgebracht
Beginnen wir mit ein paar Fakten. Ein Vorteil beim Fräsen und durch Auflegen der Leiterplatte auf einen Vakuum-
ist sicher die schnelle Verfügbarkeit und die Tatsache, tisch in die Löcher gesaugt wird. Beim Aushärten der
dass mit der Maschine auch gebohrt werden kann, Paste im Heißluftofen bilden sich die Durchkontaktierun-
außerdem ist ein Bohr-Fräsgerät eventuell auch noch gen durch eine leitende Schicht an den Lochwänden.
anderweitig verwendbar. Die rein mechanische Struktur- LPKF bietet auch komplette Systeme zur Herstellung von
gestaltung des Platinenlayouts (das so genannte Isolierfrä- mehrlagigen Platinen in Frästechnik an.

5/2006 - elektor 23
GRUNDLAGEN FERTIGUNG

Klein und groß


Der günstigsten Einsteig stellt die Fräsmaschine Proxxon
MF70 CNC XXL (Bild 1) von Usovo dar, bei der es
sich um eine umgebaute Proxxon MF70 handelt. Wer
schon eine MF70 hat, kann auch einen Umbausatz
bekommen. Im Gegensatz zu den fürs Platinenfräsen
gebräuchlicheren Portalanlagen hat man es hier mit
einer Kreuztisch-Fräsmaschine zu tun, bei der sich das
Werkstück unter dem feststehenden Fräser bewegt. Der
Verfahrweg von 162 mm (X-Achse) x 84 mm (Y-Achse)
lässt nur das Fräsen von halben Europakarten zu. Für
das volle Eurokarten-Format benötigt man die Version
MF70 CNC Euro (Aufpreis 150 €). Der Verfahrweg der
Z-Achse beträgt 88 mm, was erklärt, dass die Maschine
vielfach von Modellbauern verwendet wird. Das gele-
gentliche Platinenfräsen kann als möglicher Zusatznut-
zen angesehen werden. Peter Urban von Usovo hält
das Fräsen von doppelseitigen Leiterplatten auf dieser
Maschine auch für ziemlich „anspruchsvoll“, betont
aber die hohe Stabilität im Vergleich zu Portalanlagen
einfacher Bauart, die ein gute Genauigkeit ermögliche.
Bild 1. Die Fräsdauer für eine aufwendige einseitige Eurokarte
Eine umgebaute beziffert er auf etwa eine Stunde.
Proxxon MF70 ist mit Bei den Portalanlagen - etwa von Dr. Gert Müller (Step-
750 € die billigste walk) oder von Haase - liegen die günstigsten Basispreise
CNC-Maschine zum bei etwa 2.000 €, je nach Ausstattung (z.B. Antriebsmo-
Platinenfräsen. tor) und Modell geht es schnell nach oben. Mit den teure-
(Bild: Usovo) ren Schnellfrequenzspindeln (bis 50.000 min-1) ist die

„Selbst ätzen scheint mir in der heutigen


Zeit etwas zu sein, womit man Laien
erklären könnte, wie die
Leiterplattenherstellung im Prinzip
funktioniert“ – Dirk Stans (Eurocircuits)

Fräsgeschwindigkeit deutlich höher als bei langsameren


230-V- oder DC-Motoren. Auch diese Fräsmaschinen sind
für vielfältige Anwendungen ausgelegt, zu denen auch
das Isolierfräsen zählt.

Im Gegensatz dazu sind die Maschinen von LPKF speziell


Bild 2. für das Leiterplatten-Prototyping konzipiert. Bild 2 zeigt
Die Preisliste für das das schon erwähnte Basismodell „ProtoMat S42“, für das
Einstiegsmodell von der Hersteller als weitere Anwendungen das Gravieren
LPKF beginnt bei etwa von Frontplatten und das Fertigen von Feinst-Leiterplatten
10.000 €… mit 100-µm-Strukturen angibt. Die Spindel rotiert mit
(Bild: LPKF) 50.000 min-1 und ermöglicht eine Fräsgeschwindigkeit
von 50 mm/s.

Traditionell
Das Ätzen von Leiterplatten ist in der Großserie durch
nichts zu ersetzen und auch für das Entwicklungs-Labor mit
eigenem Fertigungsbedarf in vielen Fällen die erste Wahl.
Die Einstiegskosten sind vergleichsweise niedrig, und für
alle Fertigungsgänge wie Lötstoppmaske, Bestückungsauf-
druck und Multilayer gibt es dank des größeren Markts
bewährte Angebote von verschiedenen Lieferanten. Der
Bild 3. Unterschied zwischen Prototyp und Serie ist systembedingt
Platinenfräser in geringer als beim Fräsen, und die Chemikalienentsorgung
Aktion. ist klar geregelt und relativ einfach umzusetzen. Wie beim
(Bild: Charlyrobot) Fräsen lohnt sich die Anschaffung auch nur bei regelmäßi-

24 elektor - 5/2006
gerem Bedarf (oder wenn die externe Vergabe generell
ausscheidet). Gegenüber dem Fräsen ist der Platzbedarf
und der logistische Aufwand etwas größer, und wenn es
sauber bleiben soll, braucht man eine zeitgemäße Ausrüs-
tung und etwas Disziplin.
Über den Zeitaufwand kann man sich streiten. Bei gutem
Equipment und einem eingespielten Ablauf sollte es mög-
lich sein, den Fräser zu überholen – zumindest bei Euro-
karten ab zwei Lagen.

Auch für die speziellen Bedürfnisse von Schulen und pri-


vaten Anwendern gibt es kostengünstige Angebote, die
es ermöglichen, mit vertretbarem Aufwand zu guten Bild 4.
Ergebnissen zu kommen. Es gilt die alte Regel, dass sich Typische einlagige
gutes Werkzeug immer bezahlt macht und der Ärger Platine in Frästechnik
über schlechte Qualität bleibt, wenn die Freude über den (Bild: Charlyrobot)
niedrigen Preis schon lange vergessen ist!

Schnell und Service


Lieferzeit und Serviceumfang sind die beiden Faktoren,
durch die sich die Angebote und Preise der Leiterplatten-
Prototypenhersteller am meisten unterscheiden. Wer
schnellste Lieferung und umfassenden Service fordert,
der muss auch den entsprechenden Preis bezahlen und
sich möglicherweise mit wenigen Anbietern begnügen.
Wer hingegen Zeit hat und mit einer Website als
Ansprechpartner zufrieden ist, der kann von günstigen Bild 5.
Etwas aufwendiger ist
diese gefräste
Leiterplatte.
„Die Selbstherstellung von Leiterplatten im (Bild: LPKF)
Kleinlaborumfeld ist besonders gut
geeignet, wenn man schnelle
Entwicklungszyklen braucht“
Jochen Lutz (Radix GmbH)

Preisen profitieren, ohne auf Qualität verzichten zu müs-


sen. Die Bandbreite der Lieferzeiten liegt zwischen mini-
mal vier Stunden (Superblitz-Service von Contag) und
drei Wochen (Privatkundenservice „Plot&Go“ von
ThePCBShop).

Durch die Einführung des Pool-Modells zur Verringerung


Bild 6.
der Einrichtkosten (Zusammenfassen von Einzelaufträgen Platine mit gefrästen
zu großen Nutzen) und des Online-Modells zur Verringe- 100-µm-Strukturen.
rung der Auftrags-Bearbeitungskosten konnten die Preise (Bild: LPKF)
für Einzelstücke drastisch gesenkt werden. Dadurch ist
das Bestellen bei einem der bekannten Anbieter wie Beta-
Layout/PCB-Pool oder ThePCBShop/Eurocircuits zum
Normalfall geworden und die Eigenfertigung eher die
Ausnahme. Natürlich gibt es Unterschiede im Preis/Leis-
tungsverhältnis, die bei speziellen Anforderungen techni-
scher oder terminlicher Art auch schon mal größer ausfal-
len können. Für den Kunden ist neben der Zuverlässigkeit
und der Qualität des Lieferanten natürlich auch der
eigene Zeitaufwand für die Bestellabwicklung wichtig.
Hier setzen Kooperationen zwischen Platinenherstellern
und Layoutprogramm-Anbietern an, die es dann zum Bei- Bild 7.
spiel ermöglichen, aus dem Layout-Programm heraus die Ein Bestückungs-
Platine online zu bestellen. aufdruck (Positions-
Auf den Webseiten von Layout-Programmen wie EAGLE, druck) ist auch bei
TARGET und Abacom/Sprint-Layout findet man auch eigenen Musterplatinen
Übersichten mit Links zu Platinenherstellern. Ergänzend kein Problem.
zu diesem Artikel bieten wir auch auf www.elektor.de (Bild: Bungard)

5/2006 - elektor 25
GRUNDLAGEN FERTIGUNG

eine aktuelle Übersicht mit (Termin-)Problemfälle – und


Links zu Anbietern im „Einseitig SMD ist das Optimum zum als schnelle und kostengün-
Bereich Leiterplatten, Frä- selber Ätzen. Schnellservice ist der einzig stige Lösung für einseitige
sen und Ätzen. vernünftige Weg Platinen, was auch die Frei-
zeitelektroniker unter den
bei doppelseitigen Prototypen“
ELEKTOR-Mitarbeitern zu
Fazit Kurt Harders (ELEKTOR-Leser) schätzen wissen…
Die Leiterplatten-Schnelldien-
ste sind heutzutage gut und Das Fräsen von Platinen
preiswert und damit in den ist ein Sonderfall für spe-
meisten Fällen die erste Wahl. Dennoch kommt man in vie- zielle Umfelder. Da sind zum einen Anwender wie zum
len Fällen nicht ohne eine (zusätzliche) eigene Fertigung Beispiel Modellbauer, die eine ohnehin vorhandene
aus oder möchte (noch) Fräsmaschine bei Bedarf
nicht ganz darauf verzich- auch für die Platinenferti-
ten. Das ist auch der gung nutzen. Von einem
aktuelle Stand im ELEKTOR-
Labor: Wurden noch in den
Auf der Website anderen Anwenderkreis
berichtet Markus Friedrich
90er-Jahren praktisch alle Die Info-Seite zu diesem Artikel finden Sie bei vom Ing.-Büro Friedrich
www.elektor.de unter:
Musterplatinen inklusive (Anbieter von TARGET):
doppelseitig und Bestü- Zeitschrift > 2006 > Der schnelle Weg zur Platine „Nach unserer Erfahrung
ckungsaufdruck selbst gefer- Dort haben wir für Sie noch zusammengestellt: sind es hauptsächlich
tigt, ist heute die Online- Schulen und Universitäten,
Bestellung beim Leiterplat- die im Unterricht das Lay-
ten-Dienstleister die Regel. - Übersicht Leiterplattenhersteller outen mit einem CAD-Sys-
Wie es sich für eine Zeit- - Übersicht Fräsmaschinenhersteller tem und gleichzeitig das
schrift mit mehreren Ausga- - Links auf andere Verzeichnisse Bedienen eines CNC-Fräs-
ben in Europa gehört, - Links auf Beiträge zum Ätzen und Fräsen automaten lehren.“ Für
haben wir einen Lieferanten - Einen Beitrag von Jochen Lutz mit vielen
industrielle Anwender bie-
in Deutschland und einen in tet LPKF als einziger
praktischen Tipps fürs Heimlabor (und ein
Benelux, wobei diese Unter- Anbieter ein Gesamtkon-
nehmen inzwischen auch bisschen Eigenwerbung) zept für die Fertigung von
schon mehrere Standorte - Einen Beitrag von Claudio Hediger für die Leiterplatten mit speziellen
inner- und außerhalb Euro- Heimwerker… Anforderungen in Fräs-
pas haben. technik, das aber mit ver-
Und sobald es Feedback zu diesem Artikel gibt, werden Sie gleichsweise hohen Inves-
Die eigene Ätzanlage es dort auch finden… titionen verbunden ist.
dient als Backup für 060051e

Zu diesem Artikel haben mit „Ätzen und Umwelt“,


ELEKTOR 5/1999, S. 70 und 6/1999, S. 74
Informationen und Stellungnahmen
„Professionelle Platinenherstellung“,
beigetragen: ELEKTOR 11/1994, S. 66
Dietmar und Jürgen Bungard
(Bungard Elektronik GmbH & Co.KG)
Links:
Markus Friedrich (Ing.-Büro Friedrich)
René Drescher (Contag GmbH) www.ibfriedrich.com (TARGET)

Kurt Harders www.usovo.de (Proxxon MF70 CNC XXL)

Claudio Hediger www.lpkf.de (LPKF ProtoMat S42)


Kian Kazemzadeh (LPKF Laser & Electronics AG) www.bungard.de (Bungard Elektronik)
Burkhard Lewetz www.cadsoft.de (EAGLE)
(Ing.Büro für technische Software-Entwicklungen) www.stepwalk.de (Datentechnik Dr.Gert Müller GmbH)
Jochen Lutz (Radix GmbH) www.team-haase.de (Haase)
Dirk Stans (Eurocircuits Bvba) www.charlyrobot.com (Charlyrobot SA)
Peter Urban (Usovo) www.radix.de (Radix GmbH)
www.contag.de (Contag)
Literatur: www.platine.de (Beta Layout/ PCB-POOL)
www.eurocircuits.com (Eurocircuits/ThePCBShop)
Michael Möge: „Leiterbahnen & Co. - Tipps zur
Platinenherstellung“, ELEKTOR 9/2002, S. 36 www.abacom-online.de (Abacom/Sprint-Layout)

26 elektor - 5/2006
$/$1PSUBMGSÊTNBTDIJOFO
TDIPOBC oȽ
Leiterplatten
selbst
herstellen: %FSOFVF.B•TUBCGàS1SÊ[JTJPOVOE-FJTUVOH
#05)63;FSTQBOVOHTUFDIOJL0)(
8FTUSJOH -FPQPMETIÚIF
5FMFGPO 5FMFGBY
&.BJMJOGP!C[UDODEF XXXC[UDODEF

www.bungard.de

Ihr Weg zur Leiterplatte...

Bungard Elektronik GmbH & Co KG


Ri l ke St r aße 1 · D- 51570 Wi ndeck
Tel. (0 22 92) 50 36 . Fax (0 22 92) 61 75


 
 

  
Jetzt schlägt’s 19...
   
   Schrittmotor-Endstufe “HP-Step.pro” mit ... die HP-Step.pro ist da!

 
 optional erhältlicher 19” Teilfrontplatte • 1 Achse, bis zu 3,5/5A pro Phase
    

 

 

• Vollschritt bis 1/8 oder 1/10 Mikroschritt



 ! • Schneller 10-bit DAC für die Sollwertausgabe
"##   
$ • Benötigt nur eine Versorgungsspannung
 
  
     

 • Verbesserter Kurzschluss-Schutz
)'-.''/)0"1 • Euroformat mit DIN41612-Stecker Bauform D,
)'-.''23 ,)4 0 ) %  &1 kompatibel zum Quasi-Standard
'   $
 

 • Die Lieferung erfolgt aufgebaut & getestet
 
" 

 
'  • Und der Preis? Kaum mehr als ein Bausatz!


     
!(     
  Erhältliches Zubehör:
) *+"      • Backplane für 19-Zoll Gehäuse (bis zu
, #'  
  
   
, *- 
6 Endstufen bzw. 4 Achsen an einem
%" ./*0122*32/1*4&15567 Parallelport)


• Schrittmotor-Netzteil im Europa-Format
56736538-29-.

• Geschirmte Kabel, Endschalter u. vieles mehr
Neugierig geworden? Einfach reincklicken: www.nc-step.de/hpsteppro.html
) *
"  
 


     
 !"# $ %!"#&'()'* ) +
NC-Step • Schrittmotor-Endstufen
• Motoren
www.NC-Step.de
Fax: 0241 / 40 91 803
,,,)'* ) +,,,)'-.''+
Dipl.-Ing. Thorsten Ostermann • Zubehör E-Mail: Ostermann@NC-Step.de

Termine für Elektor Nr. 07+08 / 2006


Anzeigenschluss:
 

16.05.2006
aus versilbertem Kupferrohr
Durchmesser [mm] Preis / Menge [ € ] Erscheinungstermin:
außen innen Kragen 1.000 3.000 5.000
 

0,6 0,4 0,9 23,50 115,00 103,00


0,8 0,6 1,1 20,50 55,00 90,00 13.06.2006
1,0 0,7 1,4 18,00 49,00 79,00
1,2 0,9 1,6 18,00 49,00 79,00
1,5 1,0 2,0 18,00 49,00 79,00 Anzeigen:
1,8 1,2 2,3 18,50 50,00 81,00
2,0 1,5 2,5 19,00 51,00 83,00 Verlagsbüro ID
2,5 2,0 3,2 19,50 53,00 85,00 Telefon: (0511) 33 48 436
E-Mail: service@id-medienservice.de
Internet: www.id-medienservice.de

5/2006 - elektor 27
GRUNDLAGEN LÖTEN

Keine Angst vor


Von Felix Meckmann und Jens Nickel

Ab dem 1. Juli wird die Verwendung von


bleihaltigem Lot stark eingeschränkt. Vor
allem beim maschinellen Löten hat das
weit reichende Folgen.

Was ändert sich bei:


• Reflow
• Welle
• manuell?
In einem stetig steigenden Maße erschließt die Elektronik nischen Geräten) verpflichtet die Hersteller, ihre Geräte
neue Anwendungen in allen Bereichen des Lebens. Im zu kennzeichnen, auf eigene Kosten zurückzunehmen,
Zuge dieser Entwicklung nimmt der Anteil an ausrangier- weitestgehend wiederzuverwerten und die Reste für die
ten und nicht mehr benötigten Elektronik-Geräten und Deponierung vorzubereiten [3][4].
-Komponenten kontinuierlich zu. Allein in Deutschland fal-
len in diesem Jahr zwei Millionen Tonnen E-Schrott an, in Durch das Verbot der Verwendung bestimmter gefähr-
allen EU-Ländern zusammen sollen es über sechs Millio- licher Stoffe bei der Produktion von Neugeräten sollen
nen Tonnen sein. Darüber hinaus sind viele Elektrogeräte Belastungen für Umwelt und Gesundheit von vornherein
mit Giften wie Blei, Quecksilber oder Cadmium belastet. vermieden werden und Entsorgungsprobleme gar nicht
erst entstehen. Hierzu wurde die RoHS („Restriction of the
Im Jahre 2002 erließen das EU-Parlament und der EU-Rat use of certain Hazardous Substances in Electrical and
(welcher die nationalen Regierungen vertritt) daher zwei Electronic Equipment“ (Einschränkung der Verwendung
Richtlinien namens 2002/95/EG und 2002/96/EG, die bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektro-
unter den Namen „RoHS“ und „WEEE“ bekannt gewor- nischen Geräten) verabschiedet, welche die Verwendung
den sind [1][2]. Die Richtlinie zum „Waste Electrical and bestimmter gefährlicher Stoffe einschränkt. Neben dem
Electronic Equipment“ (Müll aus elektrischen und elektro- Blei, das ein wichtiger Bestandteil des Lötzinns ist und

28 elektor - 5/2006
Bleifrei Löten in Zeiten
von RoHS
technischen Aufwand bei der Reinigung und Analyse der
Materialien auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß zu
begrenzen, hat man Grenzwerte festgesetzt, unter denen
ein Material als frei von der betreffenden Substanz gilt.
So wird zum Beispiel ein Lot, das weniger als
0,1 Gewichts-% Blei enthält, als „bleifrei“ (im Sinne von
RoHS) betrachtet.

Diese Grenzen gelten für alle „homogenen“ Materialien,


aus denen das Gerät besteht (homogene Stoffe sind rein
mechanisch nicht mehr weiter zu trennen, sondern nur
noch auf chemischem Weg). Beispiele hierfür sind das
Metall des Gehäuses, das Kupfer der Leiterbahnen einer
bestimmten Platine, das verwendete Lot und so weiter.
Daraus ergibt sich, dass nicht nur das Gerät, sondern
auch die verwendeten Boards und Bauteile RoHS-kon-
form sein müssen. Enthält zum Beispiel das Lot mehr als
die erlaubten Höchstmengen an Blei, darf das ganze
Gerät nicht mehr legal verkauft werden. Nicht konforme
Bauteile und Platinen dürfen allerdings auch nach dem 1.
Juli 2006 als Ersatzteile oder zur Reparatur von Geräten
eingesetzt werden, welche vor dem Stichtag verkauft
worden sind. Weiterhin erlaubt sind bleihaltige Lötmittel
auch für Server und Speichersysteme (bis 2010) und in
verschiedenen Bereichen der Telekommunikation. Umfas-
sende Ausnahmen gelten zum Beispiel für militärisch
genutzte Geräte.

Adressat der Richtlinien sind in erster Linie die Hersteller


von Elektro- und Elektronikgeräten, zwangsläufig sind
aber alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten betrof-
fen. Diese müssen neue, bleifreie Bauelemente und Ferti-
gungsverfahren zur Verfügung stellen. Die Verantwort-
lichen in den Entwicklungs- und Fertigungsabteilungen
werden vor neue Herausforderungen gestellt, die es zu
bewältigen gilt. Für „Endverbraucher“ bleibt dagegen
alles beim Alten. Wer eine Schaltung oder ein Gerät aus-
schließlich für den eigenen Gebrauch aufbaut, bringt das
Bild: ERSA Gerät ja „nicht in den Verkehr“ und darf weiterhin seine
„alten“ Bauteile verwenden beziehungsweise mit bleihal-
tigem Lot löten.

maßgeblich dessen Eigenschaften bestimmt, sind Queck-


silber, Cadmium und andere Stoffe verboten, die zum
Beispiel in Kabeln und Gehäusen Verwendung finden. In Einkauf und Entwicklung
Deutschland wurden beide Richtlinien durch das ElektroG Auf die Auswahl der Bauteile hat die RoHS-Richtlinie
(Elektro- und Elektronikgerätegesetz) umgesetzt [5]. gleich doppelt Einfluss. Denn die Bestücker und Geräte-
hersteller dürfen ja kein bleihaltiges Lot mehr einsetzen,
welches sich vor allem durch seinen niedrigen Schmelz-
punkt (183 °C) auszeichnet. Dadurch sind beim Löten im
Die 1-Promille-Grenze Allgemeinen höhere Temperaturen erforderlich. Leider
Weitreichende Konsequenzen für Elektronikentwicklung kann man nicht davon ausgehen, dass ein als „RoHS-kon-
und -fertigung hat der 1. Juli dieses Jahres, da hier das form“ deklariertes Bauteil automatisch höhere Löt-Tempe-
Stoffverbot für die Herstellung von Elektro- und Elektronik- raturen aushält! RoHS-konform bedeutet hier lediglich,
produkten in Kraft tritt. Ab diesem Zeitpunkt dürfen keine dass zum Beispiel die Beschichtung der Beinchen mit blei-
Elektro- und Elektronikgeräte mehr „in den Verkehr freiem Zinn erfolgt ist. Kritische Bauelemente sind zum
gebracht“ werden, welche nicht „RoHS-konform“ sind, Beispiel Elkos, BGA-Gehäuse und SMD-Steckverbinder.
also die geächteten Stoffe weiterhin enthalten. Um den Hierauf muss bei der Umstellung des Bauteileeinkaufs

5/2006 - elektor 29
GRUNDLAGEN LÖTEN

geachtet werden. Zu dieser Problematik finden sich zum


Beispiel auf den Internetseiten der Distributoren Informa-
tionen [6][7][8](siehe Bild 1).

In der Serienproduktion hat sich die komplette Umstellung


jeder Baugruppe auf einen „Schlag“ als der beste Weg
erwiesen. Dies ist mit umfangreichen Bauteilrecherchen,
Re-Designs und Lötversuchen verbunden. Hierbei kann
man freilich von den Erfahrungen anderer profitieren,
indem man sich mit Verbänden und Arbeitskreisen in Ver-
bindung setzt [9][10][11][12]. Der ZVEI hat einen Leitfa-
den zum bleifreien Löten veröffentlicht, der im Internet
kostenlos downloadbar ist [13].
Beim Layout sind größere Lötpads sowie größere
Abstände zwischen freiliegenden Kupferflächen auf der
Leiterkarte nicht generell erforderlich. Lediglich bei massi-
gen Bauteilen und großen Leiterbahnen müssen für einen
optimalen Lötprozess Wärmefallen eingeplant werden.

Wellenlöten
Bedrahtete Bauelemente werden industriell meist mittels
Bild 1. Wellenlöten (auch Schwalllöten genannt) montiert.
Viele Bauteil- Dabei wird die Platine über eine im Lötbad durch
Distributoren haben Düsen erzeugte Welle gefahren (siehe Bild am Anfang
spezielle RoHS-Seiten des Textes).
eingerichtet. Werden im Zuge der Bleifrei-Umstellung nicht komplett
neue Wellen-Lötanlagen installiert, ist die Umrüstung des
bestehenden Equipments erforderlich. Bei neuen Anlagen
sind bereits die Tiegel- und Pumpsysteme mit Oberflächen
ausgerüstet, die den bleifreien, aggressiveren Lotlegierun-
gen standhalten. Vorhandene Anlagen lassen sich ent-
sprechend nachrüsten.
Da das Blei mit seinem recht niedrigen Schmelzpunkt
durch andere Metalle substituiert wird, steigt die Löttem-
peratur. Waren bisher Temperaturen um die 230 °C aus-
reichend, sind jetzt Lötbadtemperaturen bis 260 °C erfor-
derlich. Generell spielt die Vorheiztemperatur jetzt eine
größere Rolle. Massige Bauteile mit einer hohen Wärme-
kapazität müssen kontrolliert und ausreichend aufgeheizt
werden, um Ausfälle beziehungsweise Schädigungen
auszuschließen.
Bild 2. Auf dem Markt wird ein wahrer Strauß an Löt-Legierun-
Die Bildung von gen angeboten. Allgemein wird die SnAgCu-Legierung
Lötbrücken kann durch
(Zinn-Silber-Kupfer; Schmelzpunkt 217 °C) favorisiert, zu
Schutzgas unterbunden
der bereits hinreichende Erfahrungen vorliegen. Sie ver-
werden.
meidet Probleme wie die Zinn-Whisker-Bildung, die bei
reinen Zinnverbindungen auftritt. Zinn-Whisker sind win-
zige, von der Lötstelle ausgehende Zinn-Nädelchen, die
im ungünstigsten Fall zu Kurzschlüssen führen können.
Die bleifreien Lötbadfüllungen müssen durch Probenah-
men permanent überwacht werden, da die neuen Legie-
rungen zu einer Kupfer-Anreicherung neigen. Werden die
kritischen Konzentrationen erreicht, kippt die Lotfüllung
relativ rasch und führt zu unzureichenden Lötergebnissen.
In Verbindung mit den Untersuchungen sind Nachfüllun-
gen durch Lote in den Legierungen SnAg, Reinzinn und
SnAgCu erforderlich.

Reflow-Löten
Bild 3. Wie beim Wellenlöten werden auch für die Reflow-Öfen
Gewöhnungsbedürftig: (siehe Kästen) Nachrüstsätze und eine neue Anlagentech-
Bleifreie Lötflächen nik durch die Hersteller angeboten. Die Nachrüstung
weisen eine poröse umfasst in der Regel ein leistungsfähiges Heizsystem und
Oberfläche auf. eine verbesserte Maschinenisolierung, die durch die

30 elektor - 5/2006
Reflow-Löten
Während sich „normale“ SMD-Bauelemente
meist noch mit sehr feinen Lötgeräten und
Lötmitteln manuell bestücken lassen, sind
Bauelemente in BGA-, CSP- oder ähnlichen
Gehäusen nur noch maschinell lötbar. Das
so genannte Reflow-Verfahren ist hier eine
zuverlässige Methode. Bei diesem
Verfahren wird auf die Pads der Platine,
die die Verbindungen zum Bauelement her-
stellen, zuerst Lötpaste aufgetragen – die es
auch in bleifreier Ausführung gibt.
Anschließend werden die Bauelemente auf
der Platine angeordnet und positioniert,
wobei die Anschlüsse in der Lötpaste einge-
bettet sind. Gelötet werden die Anschlüsse
in einem so genannten Reflow-Ofen. Der
Prozess besteht aus fünf genau einzuhalten-
den Schritten, die hier als „Phasen“ bezeichnet werden (Phase 1 bis Phase 5 im obigen Bild).
Phase 1 wird „Preheat-Phase“ (Vorheiz-Phase) genannt. In dieser ersten Phase wird die Temperatur des Reflow-Ofens langsam auf
ungefähr 125 °C hochgefahren. Die Temperatur darf nur allmählich steigen, da die Lötpaste anderenfalls Blasen bilden kann.
Phase 2 ist die „Soak-Phase“ (Aktivierungs-Phase). In dieser Phase wird die Temperatur sehr langsam auf ungefähr 175 °C
erhöht. Während dieser Phase wird die Lötpaste aktiviert; das Flussmittel geht in den flüssigen Zustand über und verteilt sich auf
den Pads.
Nachdem die Platine und die Komponenten vorgewärmt und „gesoakt“ (wörtlich „getränkt“) sind, folgt in Phase 3 die Reflow-
Phase (Flüssig-Phase). Durch einen relativ schnellen Temperaturanstieg wird in dieser Phase die Schmelztemperatur des Zinns
überschritten, so dass das Zinn in der Lötpaste schmilzt und das eigentliche Löten stattfindet. Bei bleihaltiger Lötpaste beträgt der
Richtwert 220 bis 240 °C, beim bleifreien Löten sollte der Wert auf 250 bis 260 °C erhöht werden. In Phase 4, der so genann-
ten „Dwell-Phase“ (Halte-Phase), wird die Löttemperatur für einige Sekunden konstant gehalten. Die in der Lötpaste eingebetteten
Zinn-Partikel verschmelzen miteinander und verdrängen die übrigen Lötpasten-Komponenten nach außen. Zwischen den
Bauelemente-Anschlüssen und den Platinen-Pads befindet sich jetzt nur noch geschmolzenes Zinn, das beide Seiten miteinander
verbindet. Auf die etwa 15 bis 20 Sekunden dauernde Dwell-Phase folgt die abschließende Phase 5, die „Cooling-Phase“
(Abkühl-Phase), während der die bestückte Platine allmählich auf Raum-Temperatur abgekühlt wird.

höheren Prozesstemperaturen erforderlich werden. Eine tige und weisen außerdem eine poröse Oberfläche
vermehrte Lötbrückenbildung ist zu beobachten, die von (Bild 3) auf. Durch das fehlende Blei sind die Lötstellen
einer stärkeren Oxidation des Lötmittels herrührt und insgesamt dichter und härter und bilden eine andere Geo-
durch den Einsatz von Schutzgasatmosphäre verhindert metrie aus (Bild 4). So gelten in der „bleifreien Welt“ Löt-
werden kann (Bild 2). In der Serienfertigung wird das stellen als gut, die in der „bleihaltigen Welt“ noch als
Löten unter Schutzgasatmosphäre zum Muss! schlecht beurteilt wurden. Dies macht eine neue Grund-
Bei der Wahl einer bleifreien Lötpaste sollte auf etablierte lage für die Beurteilung von Lötstellen erforderlich, die im
Hersteller zurückgegriffen werden. Im Rahmen von Versu- Papier „IPC A-610D“ des Institutes for Interconnection and
chen ist es möglich, ein Bleifrei-Standard-Temperaturprofil Packaging Electronic Circuits [14] festgelegt ist.
zu ermitteln, mit dem in der Regel 90 % aller Baugrup- >>>
pen sicher zu löten sind. Die Anzahl der Lötprofile ist
natürlich stark vom Produktportfolio abhängig und kann
daher auch umfangreicher sein.

Handlöten
Beim Reparatur- und Kolbenlöten ist die Umstellung ein-
fach. Bei den Lötstationen reicht das Höherstellen der Löt-
kolbentemperatur. Bleifreie Lote führen zu stärkerer Korro-
sion an den Lötspitzen. Doch konnte zum Beispiel der
Dienstleister Schlafhorst Electronics keinen deutlichen
Anstieg des Lötspitzenverbrauchs feststellen. Dennoch
bieten einige Hersteller neue Produkte an, zum Beispiel
Silberlötspitzen für eine bessere Wärmeleitung. In spe-
ziellen Fällen (ungünstiges Wärmemanagement einer Lei- Bild 4.
terplatte) kann man die Wärmezufuhr mit Heißluft stei- Durch das fehlende Blei
gern, was zu besseren Lötergebnissen führt. bilden die Lötstellen
An bleifreie Lötstellen muss man sich allerdings erst eine andere Geometrie
gewöhnen. So sind diese weniger glänzend als bleihal- aus.

5/2006 - elektor 31
GRUNDLAGEN LÖTEN

Der
ELEKTOR-Lötofen
Im ELEKTOR-Labor gehen Theorie und Praxis Hand in Hand.
Als ein FPGA im BGA-Gehäuse montiert werden musste, war
die Anschaffung eines Reflow-Ofens nötig. Anstatt einen teu-
ren Reflow-Ofen zu bestellen, hatten die ELEKTOR-Entwickler
eine pfiffige Idee: Der zuvor allseitig gern genutzte Pizza-
Minibackofen wurde kurzer Hand zu einem Reflow-Ofen
umgebaut. Hierzu entwickelte das Team eine
Temperaturregelung, die auf dem 8051er-kompatiblen
Controller AT89C52 basiert. Die Idee wollte ELEKTOR seinen
Lesern natürlich nicht vorenthalten [16]. Das im Januar-Heft
veröffentlichte Projekt „SMD-Lötofen“ von Paul Goossens
stieß auf enormes Interesse. Dies zeigten Dutzende
Leserbriefe und E-Mails, die uns erreichten (eine Auswahl
haben wir in der Mailbox des März-Heftes veröffentlicht [17]). Darunter waren viele Fragen zum Reflow-Löten und zu unserem
Ofen, es wurden aber auch interessante Modifikationen geschildert. Ein Leser der englischen Ausgabe von ELEKTOR hat sogar
einen Toaster zum SMD-Lötofen umgebaut [18].
Mit der EDIT-Funktion des Mikrocontroller-Programms lässt sich das Temperaturprofil der Regelung einfach ans bleifreie Löten
anpassen. Einen Anhaltspunkt liefert der Wert im Kasten „Reflow-Löten“. Dies ersetzt aber keinesfalls das Nachschlagen in den
Bauteile-Datenblättern.

Ausblick Über den Autor


Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Felix Meckmann (felix.meckmann@schlaf-
Mittelfristig werden die doppelte Lagerhaltung und die
horst-electronics.de) ist Marketingleiter bei der Schlafhorst
zweifache Bereitstellung von Lötanlagen wegfallen. Neben
den klassischen Inhouse-Fertigungen und Elektronik-Dienst- Electronics GmbH [15]. Der Schwerpunkt der Mönchengladbacher
leistern werden sich Nischenanbieter etablieren, die für Firma liegt im Bereich der Auftragsentwicklung und -fertigung von
den Reparaturbedarf und die Ausnahmen des Elektro- elektronischen Baugruppen, Produkten und Systemen. Bereits seit
Gesetzes Materialien und Fertigungskapazität anbieten. Anfang 2004 beschäftigt sich das 130 Mitarbeiter starke
Für den Elektroniker bedeutet die Bleifrei-Umstellung, dass Unternehmen mit dem Thema „Bleifrei“. Neben einer SMT-Linie ste-
er auf ein breites Portfolio von neuen Loten, Flussmitteln hen auch eine Wellen- und Selektivlötanlage „Bleifrei“ zur
und Bauelementen zugreifen kann. Im gleichen Zuge ver-
Verfügung. Bisher konnte man 200.000 Baugruppen RoHS-kompati-
schwindet durch Abkündigungen eine große Anzahl an
bleihaltigen Materialien vom Markt. Es ist damit zu rech- bel ausliefern.
nen, dass kurz- bis mittelfristig noch eine gute Verfügbar-
keit an bleihaltigen Bauelementen bestehen wird, da Rest-
bestände und Verpackungsanbrüche auf den Markt
gebracht werden müssen. (060049)

Links [10] www.bleifrei.org


[11] www.fed.de/cgi-bin/index.pl
[1] www.europa.eu.int/scadplus/leg/de/lvb/l21210.htm
[12] http://ak-bleifrei.izm.fraunhofer.de
[2] http://europa.eu.int/comm/environment/waste/pdf/
[13] www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Technik_Umwelt/
faq_weee.pdf
Elektro_Elektronikaltgeraete/Bleifrei/Leitfaden/
[3] ELEKTOR 1/06, S. 18 und Lf-Blei-DE.pdf
www.elektor.de/Default.aspx?tabid=27&year=2006
[14] www.leadfree.org
&month=1
[15] www.schlafhorst-electronics.de
[4] www.elektor.de/Default.aspx?tabid=124
[16] ELEKTOR 1/06, S. 32 und
[5] www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/
www.elektor.de/Default.aspx?tabid=27&year=2006
elektrog.pdf
&month=1
[6] http://217.160.70.102/rohs/rohs-faq-page.htm
[17] ELEKTOR 3/06, S. 10 und
[7] www.rsonline.de/cgi-bin/bv/browse/ www.elektor.de/Default.aspx?tabid=27&year=2006
Campaign.jsp?cacheID=deie &month=3
[8] www.spoerle.de/services/logisticcenter/green_products [18] www.elektor-electronics.co.uk/default.aspx?tabid=29
[9] www.zvei.org/index.php?id=225 &forumid=16&postid=697&view=topic

32 elektor - 5/2006
0 j
7J; `[jp
KF: d[c[dj _Y^
ed ]b
H ? N N#7X WdZoc
_#J e^d[ >

WkY^
INFO & MARKT LÖTEN & ÄTZEN

Handarbeit
Löten und Ätzen
leicht gemacht
Von Thijs Beckers

Mit Sicherheit bewegen sich langjährige ELEKTOR-Leser


souverän auf allen wichtigen Ebenen der weiten und
spannenden Welt der Elektronik. Doch es gibt auch Newcomer,
die dieses Neuland erst nach und nach erkunden müssen.
Thema dieses Beitrags ist deshalb das Löten und Ätzen, für
viele Anfänger erfahrungsgemäß ein Stolperstein auf ihrer
Entdeckungsreise. Aber auch die „Alten Hasen“ unter den
ELEKTOR-Lesern können hier vielleicht noch dazulernen...

„Aller Anfang ist schwer”, so sagt ein Beginnen wir mit dem Löten: Die Min-
bekanntes Sprichwort, das sicher auch destausstattung besteht aus einem
für die ersten Gehversuche auf elektro- Lötkolben mit bleistift-feiner Spitze
nischem Neuland gilt. Wer sich zum und einem dazu passenden Ablage-
ersten Mal an etwas heranwagt, läuft Ständer. Die Lötkolben-Spitze sollte
leicht Gefahr, sich zu verzetteln und gebogene Form haben, weil Sie damit
vorzeitig aufzugeben. Deshalb wollen kleinere Bauelemente, die einge-
wir mit diesem Beitrag den Zugang zu zwängt zwischen größeren Bauele-
zwei unverzichtbaren handwerklichen menten montiert sind, leichter errei-
Fähigkeiten jedes Elektronikers ebnen: chen können.
Gemeint sind das Löten und Ätzen.
Wir verraten auch einige Tipps und Natürlich sollte nicht nur die Lötkol-
Tricks, die den Umgang mit Lötkolben ben-Spitze eine schlanke Form haben,
und Ätzlösung noch komfortabler sondern der gesamte Lötkolben sollte
gestalten. leicht und bequem in der Hand liegen.
Für das Löten von SMDs (Surface
Mounted Devices, Bauelemente, die
Erste Schritte keine steckbaren Anschlüsse haben
Für den Umgang mit der Elektronik in und auf der Platine montiert werden)
Werkstatt und Entwicklungslabor sind bieten die Lötgeräte-Hersteller spe-
bestimmte Grundkenntnisse und zielle Lötkolben und Lötkolben-Spitzen
Fähigkeiten unabdingbar. Natürlich an. Zum Positionieren der SMDs auf
müssen Sie Dioden von Widerständen der Platine ist eine Pinzette unentbehr-
unterscheiden können, und handwerk- lich, und eine Lupe ist hilfreich, um die
liches Geschick für die Feinarbeit ist SMD-Bauelemente exakt auszurichten.
eine weitere Voraussetzung. Dazu Als Lötmittel (siehe auch Textkasten
gehören das Löten von Hand mit dem „Bleifreie Lötmittel“) verwenden Sie
Lötkolben und das Ätzen von Platinen- möglichst Lötdraht, in dem bereits ein
Layouts im Ätzbad. Flussmittel eingebettet ist. Auf ein

34 elektor - 5/2006
zusätzliches Flussmittel können Sie Der Handel hält für die Anfänger in der
dann verzichten. Überschüssiges Löt- Kunst des Lötens so genannte Starter-
mittel an einer Lötstelle lässt sich mit Sets bereit. Erwarten Sie von der Qua-
Hilfe von Entlötlitze entfernen. Die aus lität solcher Grundausstattungen nicht
feinen Kupfer-Fäden geflochtene Entlöt- zu viel, für den Anfang sind die meis-
litze hat die Eigenschaft, geschmolze- ten Starter-Sets trotzdem brauchbar.
nes Lötmittel aufzusaugen. Das geeig- Oft gehört sogar ein kleiner Bausatz
nete Werkzeug zum Entfernen größerer mit Platine dazu, an dem Sie ihre
Lötmittel-Mengen ist eine Entlötpumpe. Fähigkeiten entwickeln und erproben
können.
Die genannten Utensilien gehören zur
handwerklichen Grundausstattung Wenn Sie häufiger Platinen von Hand
jedes Löt-Arbeitsplatzes. Für den bestücken, wird Ihnen ein Platinen-
ersten Start brauchen Sie nun noch Halter oder Platinen-Rahmen gute
eine Platine und die zu montierenden Dienste leisten. Ausführungen mit
Bauelemente. gepolstertem Deckel erleichtern die
Bauteil-Montage wesentlich. Zuerst
wird die Platine in den Rahmen einge-
Mehr Komfort spannt, dann werden die Anschluss-
Die Lötgeräte-Hersteller haben nicht drähte der Bauelemente in die Plati-
nur die „klassischen“ Standard-Lötkol- nen-Bohrungen eingefädelt. Nach Foto: Conrad
ben, sondern auch so genannte Lötsta- Zuklappen des Deckels hält das
tionen in ihrem Programm. Der Preis Schaumstoff-Kissen die Bauelemente
liegt zwar deutlich höher, dafür bieten an ihrem Platz. Der Rahmen kann mit
die Lötstationen auch wesentlich mehr der Unterseite nach oben gedreht wer-
Komfort. Die Lötspitzen-Temperatur den, ohne dass die Bauelemente her-
lässt sich einstellen, sie wird von der ausfallen. Das Löten sämtlicher Verbin-
Lötstation mit hoher Genauigkeit kon- dungen ist problemlos möglich.
stant gehalten. Das wirkt sich nicht
nur günstig auf die Lebensdauer der
Lötkolben-Spitze aus, auch die Platine Tipps und Tricks
und die Bauelemente werden Erste Pflicht für sauberes Löten ist eine
geschont. Bei zu hohen Löt-Temperatu- saubere Lötspitze. Zum Reinigen kön-
ren können sich Leiterbahnen von der nen Sie einen feuchten Schwamm, spe-
Platine lösen, die Lötstelle oxidiert zielle Metall-Späne oder einen so
schneller und das Flussmittel ver- genannten „Tip-Aktivator“ verwenden.
dampft, bevor es seine Wirkung entfal- Stellen Sie an der Lötstation die rich-
ten kann. Ein untertemperierter Lötkol- tige Temperatur ein (normalerweise
ben ist natürlich auch nicht zweckmä- ca. 370 °C), und sorgen Sie für eine
ßig, hier entstehen beim Löten andere augenschonende, möglichst schatten-
Probleme. Deshalb ist eine Lötstation freie Ausleuchtung des Arbeitsplatzes.
mit einstellbarer, geregelter Tempera- Wenn Ihr Lötkolben ohne Temperatur-
tur der Lötspitze eine durchaus loh- Regelung arbeitet, kann die Tempera- Foto: Conrad

nende Investition. tur trotzdem recht gut unter Kontrolle


An Lötstationen ist häufig ein speziel- gehalten werden. Der Lötkolben wird
ler Masse-Anschluss vorhanden, der über eine geeignete Diode mit der Löt-
über ein Kabel und ein leitfähiges Arm- kolben-Betriebsspannung verbunden,
band den Potentialausgleich mit der parallel zur Diode liegt ein überbrü-
lötenden Person herbeiführt. Dadurch ckender Schalter. Wenn der Schalter
wird Schäden an empfindlichen Bauele- geöffnet ist, arbeitet der Lötkolben mit
menten infolge statischer Aufladungen halber Leistung, so dass er nicht
vorgebeugt. „schmoren“ kann. Eventuell lässt sich
Werkstatt-Ausrüster bieten auch kom- der Schalter so in den Lötkolben-Stän-
plette Arbeitsplatz-Stationen an, denen der integrieren, dass er beim Hinein-
es an nichts mangelt. Ein konventionel- stellen des Lötkolbens öffnet. Wenn
ler Lötkolben, ein Heißluft-Lötwerk- der Lötkolben mit Netzspannung
zeug, ein Entlötkolben mit integrierter arbeitet, müssen unbedingt die ein-
Absaug-Einrichtung und vieles mehr schlägigen Schutzvorschriften beach-
gehören dazu. Ein Heißluft-Lötwerk- tet werden. Das Berühren von Teilen,
zeug zum Beispiel ist für die Montage an denen die Netzspannung 230 V
von SMD-Bauelementen zwar nicht liegt, ist lebensgefährlich!
unentbehrlich, aber vorteilhaft. Arbeits-
platz-Stationen kosten natürlich ihren Für Versuchsaufbauten mit SMD-ICs
Preis, für die kleinere Werkstatt sind sie sind diverse Adapter-Platinen erhält-
in der Regel überdimensioniert. lich. Auf diesen Mini-Platinen können

5/2006 - elektor 35
INFO & MARKT LÖTEN & ÄTZEN

meistens SMDs in unterschiedlichen mit einem Silberlack-Stift reparieren.


Bauformen montiert werden. Stiftleis- Der Silberlack-Stift bietet sich auch an,
ten mit dem Standard-Raster 2,54 mm wenn das Messer beim Durchtrennen
stellen die Verbindungen zur Haupt- einer fehlerhaft verlegten Leiterbahn
platine her. Auf diese Weise lassen abgerutscht ist und eine benachbarte
sich SMD-ICs auch dort verwenden, Leiterbahn in Mitleidenschaft gezogen
wo ICs mit größeren Gehäuse-Baufor- wurde. Theoretisch ist es sogar mög-
men vorgesehen sind. lich, das gesamte Leiterbahn-Layout
mit einem Silberlack-Stift auf eine Trä-
Mit Gas betriebene Lötgeräte sind die gerplatte aufzubringen - das Ätzen
ideale Lösung an Orten, an denen kein wäre dann nicht mehr nötig...
elektrischer Strom zur Verfügung steht.
Die Tanks vieler Gas-Lötgeräte lassen Zum Löten von Teilen aus Aluminium
sich mit dem gleichen Betriebsstoff sind die gebräuchlichen Lötmittel
Foto: Conrad nachfüllen, mit dem Feuerzeuge nicht geeignet, hierzu müssen spe-
betankt werden. zielle Lötpasten verwendet werden.
Diese Lötpasten verbinden die Teile
Unabhängig vom Stromnetz sind auch auf molekularer Ebene, so dass eine
Lötgeräte, die mit Batterien oder mechanisch belastbare Verbindung
Akkus arbeiten. Diese Lötgeräte sind entsteht.
mit speziellen, zweigeteilten Lötspit- Anstelle einer antistatischen Arbeits-
zen ausgerüstet. Über die beiden sich platz-Matte führt das Einsprühen mit
nicht berührenden „Arme“ fließt beim Antistatik-Spray zum gleichen Ziel.
Kontakt mit dem zu lötenden Objekt Empfindliche Halbleiter-Bauelemente
ein hoher Strom, so dass sich das sind nach der Behandlung des Arbeits-
Objekt stark erwärmt. Die Temperatur tisches mit dem Spray vor statischer
reicht aus, um das Lötmittel schmelzen Aufladung geschützt. Das Spray
zu lassen. Die Lötspitze wird dabei nur hinterlässt einen ultradünnen, unsicht-
wenig aufgeheizt. baren Film auf der Arbeitsplatte, der
mit den meisten Kunststoff- und
Bei Reparaturarbeiten an bestückten Gummi-Arten verträglich ist.
Foto: Conrad
Platinen muss ebenfalls gelötet wer-
den. Zum Entlöten von SMD- und son-
stigen ICs sind spezielle Lötadapter im Platinen-Tipps
Handel, die auf die dazu passenden Nahezu alle elektronischen Schaltun-
Lötkolben aufgesteckt werden. Diese gen werden auf Platinen aufgebaut.
Lötadapter sorgen dafür, dass alle Löt- Eine Platine besteht aus einem isolie-
stellen des Bauelements gleichzeitig renden Trägermaterial, meistens vom
aufgeheizt werden. Danach lässt sich Typ „FR4“, auf dem sich ein- oder beid-
das IC mit einem speziellen Sauger seitig Leiterbahnen befinden. Platinen
relativ leicht von der Platine lösen. für Projekte aus Veröffentlichungen
(zum Beispiel in ELEKTOR) sind oft
Mit Kälte-Sprays lassen sich Bauele- gebrauchsfertig lieferbar. Eigene Plati-
mente stark abkühlen. Beim Entlöten nen-Entwürfe können Sie selbst reali-
von empfindlichen Bauelementen kann sieren, wenn Sie den Umgang mit Che-
das sehr hilfreich sein. Wenn das Bau- mikalien nicht scheuen und ein geeig-
element entlötet ist, wird es sofort mit neter Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
Foto: Conrad dem Spray abgekühlt, die Gefahr von Damit werden Sie unabhängig von
Hitzeschäden ist dann (möglicher- Anbietern, die sich auf die Fertigung
weise) niedriger. Kälte-Sprays sind von Einzelplatinen und Kleinserien
auch dann eine wertvolle Hilfe, wenn spezialisiert haben.
man Haar-Rissen in Platinen-Leiter- Die folgenden praxisnahen Tipps und
bahnen auf die Spur kommen will. Da Tricks sollen Ihnen helfen, Ihr Vorha-
das Platinen-Material mit sinkenden ben zu realisieren:
Temperaturen schrumpft, nimmt die Beim Drucken eines Platinen-Layouts
Breite des Haar-Risses zu, so dass der auf eine Transparent-Folie mit einem
Kontakt vollständig abreißt. Diese Laser-Drucker kann es passieren, dass
Methode ist auch auf elektronische der Druck bei Durchsicht gegen das
Bauelemente anwendbar. Labile Licht einige dünner geschwärzte Stel-
interne Verbindungen werden bei der len, Ausfransungen oder Flecken auf-
Behandlung des Bauelements mit weist. Solche Unzulänglichkeiten wer-
Kälte-Spray unterbrochen. Das Bauele- den beim Belichten der Platine durch
ment fällt total aus, der Fehler kann die Licht-Streuung möglicherweise
leichter lokalisiert werden. noch verstärkt. Die Abweichungen
Foto: Conrad
Gerissene Leiterbahnen lassen sich können im schlimmsten Fall zu Fehl-

36 elektor - 5/2006
Bleifreie Lötmittel
Die neuen Richtlinien der Europäischen Union schrei-
ben vor, dass ab dem 1. Juli 2006 keine elektri-
schen Geräte auf den Markt gebracht werden dür-
fen, die in irgendeiner Form das Schwermetall Blei
enthalten. Diese Vorschrift gilt allerdings nur für
Geräte, die in den Handel gelangen. Das Angebot
an bleihaltigen Lötmitteln für das Handlöten wird all-
mählich zurückgehen, da der gewerbliche Bedarf
wegen seines Umfangs den Markt bestimmt. Die
Umstellung auf bleifreie Lötmittel ist mit einer höheren
Löttemperatur verbunden. Während bleihaltige Lötmittel
schon bei etwa 183 °C schmelzen, beträgt die Schmelz-
Temperatur bleifreier Lote 217 °C oder mehr. Das bedeutet,
dass Bauelemente während des Lötens sorgfältiger gegen Überhitzung
geschützt werden müssen. Die Praxis hat gezeigt, dass die gebräuchlichen
Lötgeräte unverändert einsatzfähig sind.
Bleifreie Lötmittel sind in unterschiedlichen Zusammensetzungen erhältlich. Am häufigsten verwendet wird Lötdraht, bestehend aus
97,1 % Zinn, 2,6 % Silber und 0,3 % Kupfer, Schmelz-Temperatur ca. 217 °C. An zweiter Stelle folgt ein Lötmittel-Typ, der kein
teures Silber enthält. Dieses bleifreie Lötmittel besteht aus 99,7 % Zinn und 0,3 % Kupfer. Die Schmelz-Temperatur dieser
Legierung beträgt ungefähr 227 °C.

funktionen der aufgebauten Schaltung den, so dass die Dampf-Entwicklung Ätzen mit grünem Platinen-Lack über-
oder sogar zum Total-Ausfall führen. gering ist; die Temperatur erlaubt den ziehen. Der Lack bietet wirkungsvollen
Abhilfe kann hier eine Nachbehand- unmittelbaren Gebrauch ohne Warte- Schutz gegen leichte Kratzer, er behin-
lung mit speziellem Tonerverdichter- zeit. Dieses Ätzmittel kann aufbereitet dert jedoch nicht das Löten.
Spray (z.B. von Conrad) schaffen, mit und wieder verwendet werden, es ist
dem die Transparent-Folie behandelt weniger aggressiv als andere Ätzmit-
wird. Der Toner fließt dann mit gleich- tel. Allerdings hat es eine intensive fär- Außerdem
mäßiger Dichte, so dass die Schwär- bende Wirkung, so dass Spritzer auf Der nächste Tipp betrifft das Bohren
zung an allen Stellen gleich ist. der Kleidung hässliche Flecken hinter- von Platinen. Für diesen Zweck wer-
Einen ähnlichen Effekt erzielen Sie mit lassen, die kaum zu entfernen sind. den spezielle Hartmetallbohrer ange-
Tusche, die sie gleichmäßig auf die Kupferne Platinen-Bahnen lassen sich boten, die nicht gerade billig sind, sich
Folie auftragen und anschließend so mit speziellen chemischen Bädern ver- aber lohnen.
lange trocknen lassen (ca. 15 bis 20 zinnen. Die Platine muss lediglich eine
Minuten), bis die Oberfläche matt aus- Weile in das Bad getaucht werden, Für die attraktive Gestaltung von
sieht. Entfernen Sie die Tusche von der damit sich auf der Kupferschicht eine Gehäuse-Frontplatten sind spezielle
Folie mit kaltem Wasser und einem Zinnschicht bildet. Die Zinnschicht Frontplatten-Folien im Handel. Diese
weichen, fusselfreien Tuch. Die Tusche schützt die Kupferschicht gegen Oxida- beschreibbaren und mit Laser-Dru-
haftet dann an den gedruckten Leiter- tion. Auf die gleiche Weise ist auch das ckern bedruckbaren Folien können auf
bahnen, so dass sich eine satte Versilbern von Leiterbahnen möglich. die Frontplatte aufgeklebt werden. Die
Schwärzung ergibt. Zwar oxidiert Silber, doch im Gegensatz bedruckte Folie ist gegen raue Behand-
Zum Ätzen von Platinen ist Eisenchlo- zu Kupferoxid ist Silberoxid leitend. lung geschützt, wenn man sie zusätz-
rid-Granulat ein geeignetes Mittel. Die Professionelles Aussehen erhält die lich laminiert.
Lösung muss nicht angewärmt wer- Platine, wenn Sie die Platine nach dem (060050)gd

Das brauchen Sie zum Löten:


 Lötkolben mit Ablage-Ständer oder Lötstation
 Lötzinn (gegebenenfalls bleihaltig und bleifrei)
 Schattenarme, nicht blendende Beleuchtung
 Entlötlitze
 Entlötpumpe
 Löt-Harz für den leichten Fluss des Lötmittels
(auch für das Entlöten mit Entlötlitze)

 Platinen-Halter oder „Dritte Hand“


 Pinzette
 Seitenschneider zum Abkneifen überstehender Drahtenden
 Lupen in mehreren Stärken

5/2006 - elektor 37
PRAXIS MIKROCONTROLLER

Mini-Mega-Board Für

Von Florian Schäffer

„Na endlich!“ werden jetzt manche sagen. Schließlich sind die ATmega-Controller wenn
schon nicht mega, so doch ziemlich populär und von ELEKTOR noch nicht so richtig
gefeatured worden. Das ändert sich jetzt mit diesem Mini-Mega-Board, für das wir auch
gleich (ein paar Seiten weiter) eine tolle Anwendung entwickelt haben.

Das Mini-Mega-Board ist eine kom- che Anwendungen, wie Heizungssteu- einem kleinen Programm lassen sich
pakte Applikationsplatine mit LCD- erung, Rollladensteuerung oder Alarm- Benutzereingaben in Aktionen und
Anschluss, serieller Schnittstelle und anlage. Ein beliebtes Feld ist auch die Reaktionen umsetzen.
vielen I/O-Ports für die ATmega16- und Steuerung von autarken Robotersyste-
ATmega32-Prozessoren aus der Atmel- men. In jedem Fall setzt die Program-
AVR-Familie. Zur Programmierung ver- mierung eigener Anwendungen auch Einfach und vielseitig
fügt das Board über ein Mini-Interface eigene Programmierkenntnisse voraus, Als Standard-Bestückung des Boards
für die serielle PC-Schnittstelle. zu deren Erwerb sich das Board mit ist der ATmega16 vorgesehen. Dieser
Für kleine Einplatinencomputer gibt es dem Programmierinterface natürlich relativ preiswerte Controller aus der 8-
im Haushalt und Hobbybereich zahlrei- ebenfalls bestens eignet. Schon mit bit-RISC-AVR-Reihe eignet sich gut für

38 elektor - 5/2006
r ATmega16 und ATmega32
S1
R2
JP1 1 16 2
+5V 2 15 3
+5V 3 14 4
K1 R1 1 8x 1k +5V 4 13 5
1
2 1 MOSI 5 12 6
JP2
4 3 6 11 7
C1 L1
6 5 RST 7 10 8
8 7 SCK 9 8 7 6 5 4 3 2 8 9 9
100n
10 9 MISO D1 11 12 13 14 15 16 17 18 10µH
8x10k
+5V
C14 C2
ISP
100n 100n S3

PA0
PA1
PA2
PA3
PA4
PA5
PA6
PA7
10 9 8 7 6 5 4 3 32 10 30
K2A/K3A K2/K3
RST
PB6
PB7

PB5

PB0
PB1
PB2
PB3
PB4
PB5
PB6
PB7

AREF VCC AVCC


1 40 PA0
PB0 PB0(XCK/T0) (ADC0)PA0
2 39
PB1 PB1(T1) (ADC1)PA1 PA1
3 38
PB2 PB2(INT2/AIN0) (ADC2)PA2 PA2
4 37
PB3 PB3(OC0/AIN1) (ADC3)PA3 PA3
5 36
PB4 PB4(SS) (ADC4)PA4 PA4
6 35
PB5 PB5(MOSI) (ADC5)PA5 PA5
7 34
PB6 PB6(MISO) (ADC6)PA6 PA6
8 33
PB7 PB7(SCK) (ADC7)PA7 PA7
RST
IC1
9
+5V RESET

ATmega16-P
29
(TOSC2)PC7 PC7
28
(TOSC1)PC6 PC6
14 27
PD0 PD0(RXD) (TDI)PC5 PC5
15 26
PD1 PD1(TXD) (TDO)PC4 PC4
16 25
PD2 PD2(INT0) (TMS)PC3 PC3
17 24
PD3 PD3(INT1) (TCK)PC2 PC2
18 23
PD4 PD4(OC1B) (SDA)PC1 PC1
19 22
PD5 PD5(OC1A) (SCL)PC0 PC0
20 21
PD6 PD6(ICP1) (OC2)PD7 PD7

GND XTAL1 XTAL2 GND


RST
PD0
PD1

+5V +5V
11 13 12 31
C7 X1
PC4
PC5
PC0
PC1
PC2
PC3

JP3 1µ R4 R5 R5A

10 Ω

39 Ω

39 Ω
K5
16V C3 C4 LED-
K4 2
LED+
1 V+ 16
1 C5 C1+ 22p 8MHz 22p D7
6 D6
1µ 3 IC2 +5V
2 C1– D5
16V 8 9 RXD
7 R2IN R2OUT D4
7 10 TXD R3
LC DISPLAY

T2OUT T2IN
3
* zie tekst D3
10k

13 12
8 R1IN R1OUT D2
4
14
4
T1OUT T1IN
11
C9 * see text D1
C2+
9
5
C6
MAX232 1µ 16V S2
* voir texte D0
E
C10

16V
5
C2–
V-
15
* siehe Text R/W
47p RS
SUB D9 6 RESET
C8 VEE
IC3
VDD
JP4 1µ D2 7805 +5V VSS P1
16V C12
R6 5k
1N4001 10µ
1k

D1 16V
10x LED K6
9V...14V 1
Pin 1
indication C11 C13 *
D1 /D3

11
220µ 25V 100n POWER

1 20
10

050176 - 11

Bild 1. Schaltbild des Mini-Mega-Boards, das eine gute Basis für kompakte Anwendungen darstellt.

den Einstieg, da er im Gegensatz zu geben wir dem größeren ATmega16 Zur Popularität der ATmega-Prozesso-
den nur noch in SMD-Bauform lieferba- mit doppelt so viel Speicher den Vor- ren trägt auch die Tatsache bei, dass
ren kleineren AVR-Controllern im hand- zug. Bei noch größerem Speicherbedarf viele wichtige Komponenten bereits
licheren DIL-Gehäuse erhältlich ist. lässt sich auch der pinkompatible integriert sind. Mit 32 I/O-Leitungen
Sehr beliebt ist auch der ATmega8, der ATmega32 auf dem Board einsetzen. bieten die beiden großen Varianten
in einem schmalen 28-poligen Gehäuse Da er auch weitestgehend software- zudem ausreichend Anschlussmöglich-
daherkommt und trotzdem über zahl- kompatibel ist, braucht man die ent- keiten für Zusatzhardware, wobei acht
reiche I/O-Ports verfügt. Da der interne sprechende Software in der Regel nur Pins sogar über einen internen Analog-
Flash-Programmspeicher mit 8 KBytes neu zu kompilieren und muss keine Digital-Wandler geführt werden kön-
allerdings etwas knapp bemessen ist, weiteren Anpassungen vornehmen. nen. In Verbindung mit dem maximal

5/2006 - elektor 39
PRAXIS MIKROCONTROLLER

Stückliste
Widerstände:
1 14 A K
K5 R1 = SIL-Widerstandsarray 8 x 1 k
JP1
C9 C10 R2 = SIL-Widerstandsarray 8 x 10 k
C12 R1 R3 = 10 k
P1
C3 S2 R4 = 10 Ω

R5A
R5
R4

R3 K1 R5, R5A = 39 Ω

R6
C7
C4 X1 R6 = 1 k
C5 P1 = Trimmpotentiometer 10 k
JP3

K2A
IC2

C6 K3A D1 Kondensatoren:
C1, C2, C13, C14 = 100 n
IC1 C2 C1 C14 keramisch
C3, C4 = 22 p

C17

C16
C15
JP4 C8 C5…C9 = 1 µ/16 V radial
K4 K3 C10 = 47 p
K6 C11 = 220 µ/25 V radial
IC3 K2 C12 = 10 µ/16 V radial
R2 S1
D2 C11 C13 L1 Halbleiter:
050176-1 1-671050 D1 = LED-Array mit 10 LEDs
JP2
D2 = 1N4001
D3 = in D1 enthalten
IC1 = ATmega 16-PC (DIP40)
050176-1 IC2 = MAX232 (DIP16)
IC3 = 7805 (TO220)

Außerdem:
JP1…JP4 = Drahtbrücke,
Mikroschalter oder 2-polige
Stiftleiste mit Kurzschlussstecker
(Jumper)
K1 = 10-polige Stiftleiste 2-reihig mit
Schutzkragen für Platinenmontage
K2, K2A = SIL-Stiftleiste, 20-polig
K3, K3A = frei zu bestücken
K4 = 9-poliger SUB-D-Stecker,
gewinkelt, für Platinenmontage
K5 = SIL-Fassung, 16-polig (z.B. Teil
einer 40-poligen Wire-wrap-
Fassung) und SIL-Stecker, 16-polig
K6 = Anschlussbuchse für
Steckernetzteil, für Platinenmontage
IC-Fassungen, 40-, 20- und 2 x 16-
polig
050176-1 S1 = 8-fach-DIPswitch
S2 = Taster, 1-poliger Schließer (z.B.
Conrad 700665)
L1 = 10 µH (Festinduktivität,
Widerstandsbauform)
X1 = 8-MHz-Quarz
LCD = LC-Display 4 x 20 Zeichen,
60 x 98 mm (z.B. Reichelt LCD204B
BL)
Gehäuse Hammond 1591-D blau*
16-poliges Flachkabel (einige
Zentimeter)
* nicht erforderlich in Kombination
mit OBDII
Platine EPS 050176-1 (siehe
Serviceanzeige in ELEKTOR und
unter www.elektor.de)

Bild 2. Layout und Bestückungsplan des Boards.

möglichen Takt von 16 MHz erreichen tische Aufgaben abarbeiten. Von Vor- Alles an Bord
die Prozessoren eine respektable teil sind außerdem interne Software- Wie der Schaltplan (Bild 1) zeigt,
Rechenleistung. Da die meisten USARTs für die serielle Kommunikation beschränkt sich die Bestückung des
Maschinenbefehle nur ein bis zwei Sys- und die Möglichkeit, auf Interrupts zu Boards in Bild 2 auf wenige Bauteile.
temtakte zur Ausführung benötigen, reagieren oder mit dem Watchdog Sys- Essentiell sind natürlich Strom- und
lassen sich auch komplexe und zeitkri- temabstürze abzufangen. Taktversorgung. Erstere übernimmt

40 elektor - 5/2006
der 5-V-Spannungsregler IC3, und für
den internen Oszillator des Controllers
wird der 8-MHz-Quarz benötigt.
Fast alle anderen Bauteile dienen den
verschiedenen Anschlussmöglichkei-
ten. K1 ist der Anschluss für den Pro-
grammieradapter. Die Beschaltung ist
kompatibel zu den gängigen zehnpoli-
gen Adaptern, wie sie auch für die STK-
Boards von Atmel verwendet werden.
Die RS232-Schnittstelle (K4) kann über
den internen Software-USART pro-
grammiert werden und ermöglicht
dank Interruptsteuerung und Puffe-
rung auch eine hohe Übertragungs-
rate. Mit den beiden Jumpern JP3 und
JP4 ist es möglich, die Spannungen
+10 V und –10 V auf den D-Sub-Ste-
cker aufzuschalten, um so genannte Bild 3. Die bestückte Musterplatine.
Vampirschaltungen zu versorgen. Für
die Verbindung zum PC wird ein Null-
modem-Kabel benötigt, JP3/JP4 sollten
dabei nicht gesteckt sein.
Für einfache Experimente mit dem
Board dürfen ein paar Schalter und
LEDs nicht fehlen. Dafür wurden die
I/O-Ports mit LEDs (LED-Reihe D1)
und DIP-Switches (S1) belegt. Der
ATmega ist in der Lage, LEDs oder
andere Bauteile mit bis zu 40 mA je Pin
ohne zusätzliche Beschaltung direkt zu
treiben. Sollen die Ports für andere Auf-
gaben benutzt werden, können sowohl
die Pull-down-Widerstände (Array R2)
als auch die LEDs mit den Jumpern
JP2 beziehungsweise JP1 deaktiviert
werden. Wenn Port A als Ausgang
benutzt wird, müssen die DIP-Schalter Ausführungen – aber es war schon eine Fassung verwendet, ist auf der
ausgeschaltet (geöffnet) sein, um immer etwas teurer, einen besonderen Platinenoberseite wahrscheinlich
Schaden abzuwenden. Geschmack zu haben! genug Platz, um noch kleine Konden-
Um die Genauigkeit des A/D-Wandlers Bei der Inbetriebnahme darf man nicht satoren unterzubringen. Sollte das
zu optimieren, sind L1, C2 und C14 vergessen, den Kontrast mit P1 einzu- nicht gelingen, lötet man auf die dafür
vorgesehen. Wird kein präziser A/D- stellen. Sonst meint man noch, das Dis- vorgesehenen Pads auf der Platinen-
Wandler benötigt, können diese Bau- play wäre defekt, weil aufgrund einer unterseite drei Kondensatoren der
teile auch weggelassen und L1 durch falschen Einstellung nichts zu sehen ist. SMD-0805-Bauform.
eine Drahtbrücke ersetzt werden. Für D1 wird ein LED-Array mit zehn
Als Display verwendet man vorzugs- LEDs empfohlen. D3 ist dann automa-
weise eine vierzeilige Ausführung mit tisch die zehnte (oberste) LED in die- Programmieren
20 Zeichen pro Zeile (4x20). Die Platine sem Array, die neunte LED wird nicht Die Programmierung erfolgt über einen
wurde so ausgelegt, dass ein derarti- verwendet. Wenn man nur ein Array einfachen Programmieradapter (siehe
ges Display direkt passt. Das Display mit acht LEDs bekommen kann, Kasten) direkt vom PC aus. Dafür gibt
lässt sich mit ein paar Flachkabel- bestückt man es in der untersten. Die es verschiedene kleine Programme, die
Drähten anschließen. Eleganter ist neunte Position bleibt dann unbe- zwar alle nicht zu den benutzerfreund-
aber die Verwendung einer halben stückt, und an der zehnten Position lichsten gehören, aber ihren Zweck er-
Wire-wrap-IC-Fassung, die in die Pla- montiert man für D3 eine normale LED. füllen. So kann man mit dem Programm
tine eingelötet wird. Die LCD-Platine K3 und K3A kann man verwenden, um PonyProg sowohl die fertig kompilier-
wir dann mit einer Stiftreihe versehen, auf der Unterseite der Platine Stifte ten Programme zum ATmega übertra-
und schon lässt sich das LCD in die anzubringen. Dadurch lässt sich die gen als auch die wichtigen und kriti-
Fassung stecken. Da es viele sehr ähn- ganze Platine als Ersatz für einen schen Fuse-Bits setzen. Mit diesen
liche Ausführungen dieser Standard- ATmega zum Experimentieren auf eine Fuse-Bits wird der Mikrocontroller kon-
Displays gibt, sollte man gut darauf andere Platine aufstecken. K2 und K2A figuriert, was leider auch dazu führen
achten, dass die Anschlussbelegung sind frei, um I/O anzuschließen. kann, dass man sich selbst aussperrt,
übereinstimmt. Die modernen blauen Schließlich sind noch die Entkoppel- wenn beispielsweise die Taktquelle
Ausführungen sind optisch natürlich kondensatoren unter dem Prozessor zu falsch eingestellt wird oder der Reset-
attraktiver als die üblichen grünen beachten. Wenn man für den Prozessor Pin zum I/O-Anschluss umkonfiguriert

5/2006 - elektor 41
PRAXIS MIKROCONTROLLER

Bild 4. Vor der Programmierung müssen die Bild 5. Für den externen 8-MHz-Quarz und die Brown-out-Detektion
richtigen Einstellungen in PonyProg sehr sorgfältig sind diese Fuse-Bits zu setzen.
vorgenommen werden.

wird. Zudem verwenden die Datenblät- und einen anderen Quarz oder zum Beispiel mit nur wenigen zusätz-
ter der AVRs eine etwas merkwürdige ATmega-Controller verwenden, müs- lichen Bauteilen ein I2C-Bus realisie-
Logik, die dann teilweise von den Pro- sen Sie lediglich das Makefile entspre- ren, eine USB-Erweiterung aufbauen
grammen wieder invertiert wird. Beim chend anpassen. Für C finden Sie im oder sogar eine SD-Speicherkarte
ersten Mal muss man erst die richtigen AVR GCC Tutorial in der Linksamm- anschließen, um gespeicherte Mess-
Einstellungen über Setup/Interface lung einen sehr ausführlichen Einstieg, werte anschließend auf dem PC auszu-
Setup und den richtigen Controller über bei dem Sie aber stets beachten müs- werten. Für den ATmega finden Sie
das Menü Devices auswählen. sen, dass viele Beispiele für etwas natürlich auch schnell Anschluss in
Es ist auf jeden Fall ratsam, zuerst ein- ältere Controller-Versionen (inzwischen den verschiedenen Mikrocontroller-
mal mit dem Programmer den aktuel- Auslaufmodelle) entworfen wurden Foren und Newsgroups. Nicht zuletzt
len Stand der Fuse-Bits aktiv auszule- und einer Anpassung bedürfen. Auch gilt dies auch für das Mikrocontroller-
sen (Menü Command/Security and für das LCD sind die Routinen gegebe- Forum auf www.elektor.de, in dem
Configuration Bits in PonyProg) – das nenfalls ein wenig zu modifizieren, auch der Verfasser dieses Beitrags als
geschieht nicht bei jedem Programm denn obwohl es bereits sehr gute und Moderator tätig ist ...
(050176e)
automatisch. Anschließend kann die universelle Vorlagen gibt, wurde bei
Bedeutung der Bits mit dem Daten- der Umsetzung der Beispiele darauf
blatt verglichen werden. Die Abbil- verzichtet, um den Code möglichst ein-
dung zeigt die notwendigen Einstel- fach zu halten. Auf der ELEKTOR-Web-
lungen für den eingesetzten externen site (www.elektor.de) können Sie sich Für dieses Projekt
8-MHz-Quarz und aktivierter Brown- alle Beispiele als ZIP-Archiv herunter- lieferbar:
out-Erkennung. Diese setzt den Pro- laden. Mit den Programmen können Sie
zessor zurück, wenn die Spannungs- dann alle wesentlichen Komponenten EPS 050176-1
versorgung angelegt oder entfernt kennen lernen und Ihr Board testen. Platine ATmega-Board inklusive
wird. Ohne diese Erkennung könnte es Für den Einstieg lassen Sie einfach die Platine Programmieradapter
ansonsten zu Datenverlusten kommen, LEDs blinken. Geben Sie dann einen (0501767-2)
da hierzu keine externe Beschaltung Text auf dem LCD aus oder testen Sie EPS 050176-71
vorgesehen ist. die Datenverbindung über die serielle Bausatz ATmega-Board inklusive
Schnittstelle. Wie schon am Artikel- Platinen (0501767-1 und -2), pro-
Anfang erwähnt, finden Sie in diesem grammiertem Controller (OBD-2-
Gratis: Entwicklungsumgebung Heft nur ein paar Seiten weiter eine Programm), alle Bauteile für Board
Für die AVRs gibt es zahlreiche Ent- interessante Anwendung für das und Programmieradapter, aber
wicklungsumgebungen. Es ist kein Pro- Board. Mit unserer autonomen OBD - ohne Display.
blem, mit BASCOM-AVR in BASIC (frei Anzeigeeinheit für die Auto-Diagnose EPS 050176-72
bis 4 KByte Codeumfang), dem kosten- lassen sich fahrzeugspezifische Daten LC-Display, vierzeilig (4 x 20
losen AVR Studio in Assembler oder auch während der Fahrt „On-Board“ Zeichen), mit
dem ebenfalls kostenlosen WinAVR in auf dem LCD darstellen! Hintergrundbeleuchtung.
GCC zu programmieren. Die Beispiel-
anwendungen für dieses Board wurden Auf www.elektor.de:
mit WinAVR erstellt und für einen Ausbau
050176-81.zip
ATmega16 kompiliert sowie in Maschi- Wenn Sie nach den ersten Anwen-
Entwicklungssoftware inklusive
nencode übersetzt, so dass Sie die dungs- und Programmiererfolgen an Beispielprogramm (Gratis-
erzeugten Hex-Dateien nur noch mit Erweiterungen interessiert sind, bie- Download)
dem Programmer ins Flash des Prozes- ten sich noch viele Möglichkeiten, die
Hyperlinks zu diesem Projekt.
sors zu übertragen brauchen. Wenn Sie in diesem Artikel noch nicht berück-
den Code neu compilieren möchten sichtigt werden konnten. So lässt sich

42 elektor - 5/2006
In System +5V

Programming BZX84 5V1


c
BC847
c R5

10k
Als Minimalbeschaltung eines ATmega reicht eigentlich schon a b
SOT23 e SOT23
eine Betriebsspannung. Selbst auf den externen Quarz kann K1
T1
R1
K2
verzichtet werden, wenn man den internen Oszillator akti- 1
10k
6 D3 R4 MOSI 1 2
viert. Allerdings ist der Prozessortakt dann nicht sehr genau

33k
2 BC847 3 4
definiert, weshalb sich der Betrieb mit internem Oszillator nur 7
5V1
RST 5 6
3 SCK 7 8
für nicht zeitkritische Anwendungen eignet. Um den ATmega 8 MISO 9 10
mit einem Programm versehen zu können, benötigt man 4
R2
außer der Betriebsspannung und dem Quarz (so vorhanden) 9
5
4k7
ISP

noch die Anschlüsse für das Programmierinterface. Da der R3


4k7
ATmega über ein ISP-Interface für das so genannte „In System SUB D9
D1 D2
C1

Programming“ verfügt, lässt er sich in der 220p


Anwendungsschaltung jederzeit neu programmieren. Und 5V1 5V1

das fast beliebig oft: Der Flash-Speicher verkraftet bis zu D1...D3 = BZX84 5V1 050176 - 12

10.000 und das EEPROM bis zu 100.000 Schreibvorgänge.


Der hier vorgestellte Programmieradapter wird direkt mit Bild 1. Schaltung des Programmieradapters.
einem seriellen 1:1-Kabel an den PC angeschlossen. Die
andere Seite des Adapters ist mit dem ISP-Anschluss K1 des
Mini-Mega-Boards zu verbinden, und schon lässt sich der
Prozessor direkt vom PC aus programmieren.
Die in Bild 1 gezeigte Schaltung des Programmieradapters
wird in einen 9-poligen Sub-D-Stecker eingebaut, so dass K1
R4
T1 K2

man ein handliches Programmieradapterkabel erhält. D1

050176-2
2-671050
R3 R5

Der Aufbau der Schaltung auf der kleinen Platine (Bild 2) ist R1
R2
C1

zwar nicht wirklich schwierig, erfordert aber eine ruhige D3


D2
Hand und etwas Sorgfalt. Noch vor dem Bestücken sollte
man ausprobieren, ob die Platine in das Gehäuse des Sub-D-
Steckers passt. Dann bestückt man als Erstes die SMDs und
dann auf der anderen Platinenunterseite(!) K2. Vor dem
Einlöten des Sub-D-Steckers (K1) noch einmal die Platine ein-
050176-2

passen. Bei unserem Muster haben wir die Rückwand des


Steckergehäuses herausgenommen. K2 passte dann gerade
hinein, und das Flachkabel ließ sich ohne Probleme nach
außen führen. K1 darf man also erst einlöten, wenn man
sicher ist, dass die Platine ins Steckergehäuse passt.
Wahrscheinlich muss man die Anschlusspins von K1 etwas Bild 2. Layout und Bestückungsplan der Platine des Programmieradapters.
kürzen und die Platine etwas schräg nach unten einbauen.
Da das Steckergehäuse aus Metall oder leitendem Kunststoff
ist, sollte man die Innenseite mit Isolierband bekleben, um
einen unerwünschten Kontakt mit der Platine zu vermeiden.

Stückliste des
Programmieradapters:

Widerstände (SMD 0805):


R1, R5 = 10 k
R2, R3 = 4k7
R4 = 33 k

Kondensatoren (SMD 0805):


C1 = 220 p

Halbleiter (SMD):
D1…D3 = Z-Diode 5V1/250 mW SOT23 (z.B. BZX84 5V1
SOT23)
T1 = BC847 (SOT23)

Außerdem:
K1 = 9-polige SUB-D-Buchse mit Gehäuse
K2 = 10-polige 2-reihige Stiftleiste (2x5) für Platinenmontage
10-adriges Flachkabel (0,5 bis 1 m)
Pfostensteckverbinder 10-polig (2x5-polig), für Flachbandkabel
Platine wird mit der Hauptplatine mitgeliefert. Bild 3. Blick auf die SMD-bestückte Platine.

5/2006 - elektor 43
PRAXIS MIKROCONTROLLER

OBD-2-Analyser o
Von Florian Schäffer

Über den in allen neueren Autos vorgeschriebenen OBD-2/EOBD-Diagnose-Anschluss lassen sich


viele interessante Daten auslesen, wenn man ein passendes Interface und ein Notebook hat.
Noch praktischer ist der hier vorgestellte Stand-Alone-Analyser, der sich sowohl als Handgerät
als auch für den Einbau ins Fahrzeug eignet. Auf dem Display können bis zu acht verschiedene
Kenndaten angezeigt werden – auch während der Fahrt ist man so ständig informiert!

Die Idee war nahe liegend: Wieso den Seiten vorgestellte Mini-Mega-Board Durch die Konfigurierbarkeit kann
OBD-2-Analyser aus ELEKTOR 7-8/05 mit einem ATmega16-Controller von jeder Anwender selbst entscheiden,
nur ein paar Mal im Jahr verwenden? Atmel. Der Mikrocontroller holt sich welche der möglichen Werte er ange-
Die OBD-2-Schnittstelle des Autos lie- über die serielle Schnittstelle die zeigt bekommen möchte und ob er
fert auch während der Fahrt perma- Daten aus dem OBD-2-Analyser ab, eine Kurz- oder Langdarstellung
nent interessante Daten – aber ein wertet diese aus und stellt sie dann bevorzugt.
Notebook ist als Anzeigeinstrument auf dem LC-Display dar. Das Board
ziemlich unpraktisch. Wie bei den verfügt bereits über alle für diese
Navigationssystemen konnte die Anwendung benötigten Teile – bis auf Kombination
Lösung nur in einem mobilen oder fest einen Taster an PA0 für die Konfigura- Da sowohl der OBD-2-Analyser als
eingebauten Display mit handlichen tion des Displays. auch das Mini-Mega-Board (Bild 1)
Abmessungen bestehen. Gesagt, über eine vollwertige serielle Schnitt-
getan. Zum Glück sind die OBD-Daten Da nicht jedes Fahrzeug die gleichen stelle verfügen, ist die Verbindung
nicht so komplex, dass es dafür tat- Messwerte preisgibt, sollte die zwischen den beiden Platinen leicht
sächlich der Rechenleistung eines PCs Anzeige frei konfigurierbar sein. So zu bewerkstelligen. Eine Anleitung
bedarf. Ein Mikrocontroller mit seriel- lässt sich das digitale Cockpit an zum Zusammenbau des autonomen
lem Interface reicht auch – und ein gut jedes Fahrzeug anpassen, welches mit Analysers mit zusätzlichen Tipps fin-
ablesbares alphanumerisches LC-Dis- dem OBD-2-Analyser ausgelesen wer- den Sie ganz kompakt im Kasten
play erfüllt ebenfalls seinen Zweck. den kann. Welche Fahrzeuge dies sind, „Schritt für Schritt“.
steht beispielsweise im ELEKTOR- Die Stromversorgung für beide Plati-
Als Mikrocontroller-Hardware verwen- Forum oder in der Datenbank, die in nen kann über die OBD-2-Buchse erfol-
den wir das auf den vorangegangenen der Linksammlung genannt wird. gen. Da hier „Dauerplus“ anliegt, lohnt

44 elektor - 5/2006
on Tour Fahrzeug-Diagnose
für unterwegs

Bild 1. OBD-2-Analyser- und ATmega-Platine nach dem Zusammenbau.

es sich nachzusehen, ob am Siche- det überstehen. Man muss aber darauf genau liefert und unsere OBD-gesteu-
rungskasten eventuell ein „Zündungs- achten, dass sich bei Temperaturen erte digitale Cockpitanzeige im gesam-
plus“-Anschluss vorhanden ist. Hierü- über 25 ºC der maximal zulässige LED- ten Geschwindigkeitsbereich korrekt
ber erhalten die Platinen nur bei einge- Strom für die Beleuchtung reduziert. ist. Wenn Sie sich danach richten, ver-
schalteter Zündung Spannung. Das ist lieren Sie allerdings den „Spielraum“,
praktischer als das Ziehen des OBD- der Sie wahrscheinlich schon öfter bei
Steckers oder das Abschalten über Was anzeigen? Radarkontrollen gerettet hat!
einen zusätzlichen Schalter. Angaben wie die Zündvoreilung oder Wer noch keinen Drehzahlmesser hat –
die gerade angesaugte Luftmasse sind oder dem serienmäßigen misstraut –
Ein nicht zu unterschätzendes Problem im alltäglichen Fahrbetrieb vermutlich der bekommt durch OBD-2 ebenfalls
beim Betrieb im Auto ist der große nicht so spannend wie zum Beispiel eine zuverlässige Drehzahlinformation.
Temperaturbereich. Viele preiswerte die Motordrehzahl oder die Fahrzeug- Auch die genaue Kühlmitteltemperatur
LC-Displays sind nicht für Minusgrade geschwindigkeit. Bekanntlich eilen die ist durchaus von Interesse. Leider ist
ausgelegt, wie sie im Auto im Winter serienmäßigen Autotachos trotz bei der OBD-2-Schnittstelle die Aus-
auftreten können. Frieren die Kristalle elektronischer Ansteuerung immer gabe der Wasser- oder Öltemperatur-
ein, kann es zu irreversiblen Schäden etwas vor, nämlich je nach Geschwin- Werte nicht einheitlich geregelt. Bei
kommen. Nach oben hin sind die meis- digkeit um bis zu 10 km/h. Interessant Dieselfahrzeugen ist die Öltemperatur
ten Displays flexibler. Das in der Stück- ist, dass über OBD ein wesentlich häufiger im Datensatz vertreten als bei
liste des Mini-Mega-Boards angege- genauerer Wert ausgegeben wird. Bei Benzinern, bei denen meistens die
bene Display hat einen Betriebstempe- Vergleichsmessungen mit Stoppuhr Wassertemperatur ausgegeben wird.
raturbereich von –20 bis +70 ºC und oder GPS-Empfänger zeigt sich, dass Den Einbauort des Messwertgebers
kann (stromlos) bis –30 ºC unbescha- OBD-2 die reale Geschwindigkeit sehr kann man am Verlauf der von OBD

5/2006 - elektor 45
PRAXIS MIKROCONTROLLER

gelieferten Temperaturwerte erken-


nen: Steigt die Temperatur nach einem
Kaltstart linear an, handelt es sich um
die Kühlmitteltemperatur. Steigt der
angezeigte Wert hingegen erst nach
einer Weile - und dann sehr schnell -
auf ca. 90 °C an, stammt das Signal von
einem Öltemperaturfühler. Für die
Belastbarkeit des Motors ist die Öltem-
peratur wichtig – und die ist erst viel
später in grünen Bereich als die Was-
sertemperatur. Eine Anzeige der
Öltemperatur kann sich also für das
Triebwerk durchaus lebensdauerver-
längernd auswirken…

Software
Bild 2. Das Mustergerät des autonomen OBD-Analysers.
Die Software für den Controller auf
dem Mini-Mega-Board finden Sie bei
den Downloads zu diesem Artikel auf
der ELEKTOR-Website als fertige HEX-
Tabelle 1. Antwort des OBD-2-Analysers auf den Befehl zur Lieferung der Datei, die nur noch in den Flashspei-
im Fahrzeug verfügbaren PIDs cher geladen werden muss. Compiliert
Byte Bedeutung wurde das Programm für einen
ATmega16 mit externem 8-MHz-Quarz.
06 Antwortkennzeichnung
Getestet wurde die Software mit der
02 Antwort Mode 2 (Messwerte liefern) Chipversion 2600 des mOByDiC-Con-
0A Anzahl folgende Bytes (10) trollers im OBD-Analyser. Mit künfti-
gen Versionen sollte sich an der Kom-
48 Protokollinformationen
munikation zwischen OBD-Analyser
6B Protokollinformationen und Mini-Mega-Board nichts ändern,
10 Adresse des Motorsteuergerätes (ECU) so dass wir keine Probleme erwarten.
Bei Bedarf werden wir Sie aber auf der
41 40 + angefragten Service (1) ELEKTOR-Website (im Forum und auf
00 abgefragter PID (0) der Seite mit den Downloads) und im
98 1. Daten-Byte (HSB) Heft (Mailbox/Nachlese) aktuell über
eventuelle Updates informieren.
3F 2. Daten-Byte
80 3. Daten-Byte Hier noch ein paar Informationen für
11 4. Daten-Byte (LSB) alle, die den autonomen Analyser nicht
nur bauen und verwenden wollen, son-
6C Prüfsumme dern auch wissen möchten, wie die
Software funktioniert. Der Prozessor
des OBD-2-Analysers kann mit einfa-
Bild 3. Blick ins Innenleben des Mustergeräts. chen Kommandos aufgefordert wer-
den, die Verbindung zum Fahrzeug auf-
zubauen und Datenblöcke zu liefern.
Im Datenblatt zum mOByDiC können
Sie die dafür notwendigen Befehle
nachsehen. Grundsätzlich erfolgt die
Kommunikation über den Austausch
von Anforderung- und Antwortbytes.
Die Befehle sind denen des bekannten
OBD-Chips von ELM sehr ähnlich, so
dass ein Blick in dessen (wesentlich
informativeres) Datenblatt hilfreich
sein kann. Möchte man in Erfahrung
bringen, welche Daten vom aktuellen
Fahrzeug unterstützt werden, dann
fragt man dazu die so genannten PIDs
(Parameter Identifier) ab, in dem man
die Bytes 02 01 00 (hexadezimale
Werte) schickt. Die Bytefolge bedeutet,
dass man Daten lesen möchte (02), im

46 elektor - 5/2006
Schritt für Schritt
Mode 1 arbeitet (Messwerte abfragen) 1. Bevor man zur Tat schreitet, muss man sich überlegen, wo und wie man die
und PID 0 ausgelesen werden soll. Als beiden Platinen unterbringen möchte. Eine Möglichkeit ist der Einbau in ein
Antwort erhält man (unter anderem) Gehäuse (wie beim Mustergerät auf den Fotos). Aber vielleicht findet man auch
vier Daten-Bytes für die ersten 32 ein passendes Plätzchen (gut ausmessen!) im Auto selbst, so dass man nur eine
unterstützen PIDs. Viele Fahrzeuge Blende oder Frontplatte braucht, hinter der sich die Platinen verbergen. Dabei
können auch Parameter liefern, die dar- muss man auch berücksichtigen, dass das OBD-Kabel relativ dick ist und aus
über hinausgehen, was aber in der Gründen der Optik wahrscheinlich verdeckt geführt werden soll.
derzeitigen Form vom Display nicht In Bild 2 sieht man die Ausführung unseres Musteraufbaus. Das Gehäuse hat
unterstützt wird. eine transparente Acrylscheibe als Frontplatte, die auf der Innenseite lackiert

Anschließend kann mit der Bytefolge


02 01 und der nachfolgenden PID-Zahl
der Datenblock für das entsprechende
PID abgefragt werden. Die Antwort
sieht dann beispielsweise so aus wie
in Tabelle 1. Die Prüfsumme wird ganz
einfach gebildet: Die Bytewerte ab
dem dritten Byte (inklusive) werden
addiert und dann mit FF UND-ver-
knüpft, so dass im Grunde einfach nur
die zwei niederwertigsten Stellen
übrig bleiben. Welche Bedeutung die
einzelnen Bytes haben und wie die
anzuzeigenden Messwerte berechnet
werden, erfährt man für alle unter-
stützten Protokolle aus der ISO 15031-
5 beziehungsweise dem amerikani-
schen Gegenstück, der SAE J1979.
Wer nicht bis zu 150 € für die Normen
ausgeben will, der kann sich auch auf wurde (Sprühlack). Der Ausschnitt für das Display wurde vor dem Sprühen abge-
der bekannten Website www.obd-2.de klebt. So erhält man auf einfache Weise ein perfektes Displayfenster – ohne
informieren, die vom Autor des ersten Bohren, Sägen oder Fräsen.
OBD-Artikels in ELEKTOR (Heft
10/2002) betrieben wird. 2. Die beiden Platinen werden mit Hilfe einer Montageplatte (Alublech oder ein
Stück Platinenmaterial) zu einer Einheit verbunden. Die Montageplatte befindet
sich zwischen den beiden Platinen. Auf der Vorderseite befindet sich die Mini-
Displaykonfiguration Mega-Platine und auf der Rückseite die OBD-Analyser-Platine. Die Montageplatte
Welche Messwerte vom Display ange- passt in die Führungsschlitze des Gehäuses. Bei dem verwendeten Gehäuse sind
zeigt werden, hängt von zwei Faktoren Distanzbolzen von 15 mm und 10 mm für die Platinenmontage genau richtig.
ab: Zum einen davon, welche PIDs das Alternativ könnte man die OBD2-Analyser-Platine auch horizontal im Gehäuse
jeweilige Fahrzeug zur Anzeige bereit- montieren. Die von uns gewählte vertikale Anordnung hat aber den Vorteil, dass
stellt, und zum anderen davon, welche sich das OBD-Kabel einfacher anschließen lässt. Wenn man für K2 anstelle eines
Auswahl der Benutzer bei der Konfigu- gewinkelten einen geraden Sub-D-Stecker montiert, kann das Kabel direkt einge-
ration des Displays aus diesem Ange- steckt werden. Man kann K2 natürlich auch weglassen und das OBD-2-Kabel
bot trifft. Der an die OBD-Buchse ange- direkt mit der Platine verlöten. Die Sub-D-Buchse am Ende des OBD-2-Kabels
schlossene autonome Analyser muss dann wohl abschneiden, aber das muss man möglicherweise sowieso, weil
ermittelt beim Einschalten automa- das OBD-Kabel nicht lang genug ist. Wenn die OBD-Buchse nicht in der Nähe
tisch die vom Fahrzeug unterstützten des Lenkrads, sondern zum Beispiel unter dem Sitz amgeordnet ist, reicht´s meis-
PIDs und speichert sie im EEPROM tens nicht. Dann kann man am besten ein anderes Kabel verwenden, das lang
des ATmega ab. genug ist und an einem Ende mit dem OBD-2-Stecker versehen wird. Das andere
Ende wird mit einer 9-poligen Sub-D-Buchse versehen oder direkt mit der OBD-
Ebenso wird bei einem Fahrzeugwech- Analyser-Platine verlötet.
sel eine Änderung der verfügbaren
3. Zwischen den beiden Platinen sind nur vier Verbindungen erforderlich. Die
PIDs automatisch erkannt. In beiden
Pins 2, 3 und 5 (Masse) von K1 auf der OBD2-Analyser-Platine sind mit den
Fällen fordert das Display Sie dazu auf,
gleichnamigen Pins von K4 auf der ATmega-Platine zu verbinden. Am besten mit
die anzuzeigenden Werte zu program-
flexibler Schaltlitze (kein Draht wegen der Bruchgefahr). Die vierte Verbindung
mieren (Bild 4). Durch längeres Drü-
wird benötigt, um die +12 V durchzuschleifen. Da wir K4 (die Netzteilbuchse)
cken des Tasters an PA0 gelangen Sie
auf der ATmega-Platine nicht montieren, haben wir auf der Platine einen freien
jederzeit in den Konfigurationsmodus.
Anschlusspunkt für +12 V, der über eine Leiterbahn mit der Anode von D2 ver-
Das Display kann bis zu acht Werte in
bunden ist. Auf der OBD2-Analyser-Platine liegen die 12 V an der Anode von
Kurzdarstellung (Bild 6) oder maximal
D3. Wir verbinden also die Anode von D3 auf der OBD-Platine mit der Anode
vier in Langform (Bild 5) anzeigen. Pro
von D2 auf der ATmega-Platine.
Zeile kann man eine lange Darstellung
(Langform) oder zwei Kurzdarstellun- Der Taster für die Displaykonfiguration ist zwischen PA0 (Prozessorpin 40) und
gen (Kurzform) wählen. Der blinkende +5 V zu schalten.

5/2006 - elektor 47
PRAXIS MIKROCONTROLLER

Cursor markiert die aktuelle Position,


die eingestellt wird. Befindet sich der
Cursor am Anfang einer Zeile, können
Sie die Lang- oder Kurzform für einen
Messwert auswählen. Jeder Druck auf
den Taster zeigt den nächsten mög-
lichen Wert beziehungsweise die
nächste Darstellungsform. Nachdem
alle verfügbaren PIDs durchlaufen
sind, folgt ein leerer Displayinhalt,
anschließend wird wieder der erste
Bild 4. Display-Anzeige nach dem ersten Einschalten im Auto. Messwert (Protokoll und verfügbare

What´s
in a car?
Die Frage, welche Parameter sich
bei Ihrem Auto auslesen lassen,
beantwortet das Auto selbst. Man
weiß es erst sicher, wenn über den
OBD-2-Anschluss die Angabe der
unterstützten PIDs ausgelesen
Bild 5. Displaydarstellung bei der Anzeige von vier Messwerten.
wurde. Je nach dem, welche PIDs
eine ECU unterstützt, können die
dazugehörenden Messwerte abge-
fragt werden. Details über diese
PIDs finden Sie auf einer Webseite
des Autors:
www.blafusel.de/misc/
obd2_pid.php
Auf dieser Webseite gibt es noch
eine (genial einfache) Möglichkeit:
Man tippt dort den vom autonomen
Analyser ausgelesenen PID-Code in
ein Eingabefenster und erhält gleich
Bild 6. Es können maximal acht Messwerte gleichzeitig dargestellt werden. eine ausführliche Liste mit den unter-
stützten Funktionen. Zum Beispiel
bedeutet die PID 983F8011:

Wichtige Tipps PID Funktion

•Wenn Sie kein 9-adriges abgeschirmtes Kabel für den Ersatz eines zu kurzen 1
MIL-Status,
Anzahl Fehlercodes,
OBD-2-Kabels finden können, ist ein 8-adriges Netzwerkkabel (CAT5, am
besten mit Abschirmung) die gut erhältliche Lösung. Die gegenüber dem OBD- Überwachungsstatus
Kabel fehlende neunte Ader fehlt eigentlich nicht, weil man die zwei 4 berechneter Lastwert
Masseverbindungen auch durch eine ersetzen kann. Wie das Kabel anzuschlie-
ßen ist, steht in der Bauanleitung für den OBD-2-Analyser (Elektor 7/8-2005, Kühlmitteltemperatur
5
(Wasser/Öl)
S. 24).
11 Absolutdruck Einlasskanal
•Wenn Sie die 9-polige Sub-D-Buchse K1 auf der OBD-Analyser-Platine schon
bestückt haben, braucht sie das beim Zusammenbau mit der ATmega-Platine 12 Motordrehzahl
nicht zu stören. Buchse einfach bestückt lassen und die drei Verbindungen zur 13 Geschwindigkeit
ATmega-Platine einfach auf der Platinenunterseite anlöten.
14 Zündvoreilung
•Wenn Sie den 9-poligen Sub-D-Stecker K 2 auf der OBD-Analyser-Platine schon 15 Einlass-Lufttemperatur
bestückt haben und entfernen möchten, sollten Sie nicht versuchen, ihn auszulö-
ten, da die Platinen-Durchkontaktierungen das meist nicht unbeschadet überste- 16 Luftdurchfluss (LMM)
hen. Besser ist es, die Pins abzuschneiden und danach die Reste der Pins ein-
Drosselklappenstellung/
zeln auszulöten (mit Zange festhalten, Lötstelle bis zum Schmelzpunkt erhitzen 17
Gaspedalstellung
und Pin herausziehen).
28 OBD Kompatibilität
•Es gibt eine neue Version der OBD-2-Software. Informationen über einen mög- unterstützte PIDs,
lichen Upgrade werden wir auf www.elektor.de veröffentlichen, sobald die 32
Modalitäten bekannt sind. Bereich 33-64

48 elektor - 5/2006
PIDs als Hex-Code) angezeigt. Sobald
Sie für ein paar Sekunden den Taster
nicht betätigen, springt der Cursor zur Bestückungshinweise
nächsten Displayposition. Haben Sie
zuvor eine Langdarstellung (Langform) für den autonomen Analyser
eingestellt, wird gleich die nächste
Zeile angesprungen. Wurde die letzte Bestückungsänderungen auf der ATmega-Platine:
verfügbare Position konfiguriert, ist die Es entfallen R1, K4, K6, S1, D1, JP1, JP3 und JP4 (nicht bestücken), JP2 = Drahtbrücke
Einstellung beendet. In der zweiten Zusätzlich erforderlich sind:
Spalte können Sie ausschließlich kurze S3 = 1-poliger Taster (Schließer) zwischen PA0 und +5 V
Ausgaben einstellen. Gehäuse, z.B. Bopla Unimas U160, erhältlich z.B. bei Conrad (540838),
Abmessungen 160/133/75 mm (oder passende Einbauschacht-Blende,
fahrzeugspezifisch)
Funktionsumfang Programmierter ATmega-Controller EPS 050176-41 (HEX-Datei als Gratis-Download
050176-81.zip bei www.elektor.de)
Da der autonome Analyser als digita- Konfigurationsbits für den ATmega: Alle Bits unprogrammiert („1“) bis auf
les Zusatzinstrument fürs Auto konzi- BOOTSZ0, BOOTSZ1, BODEN und SUT1.
piert wurde, sind die Möglichkeiten
der Fehlerdiagnose eingeschränkt. Bestückungsänderungen auf der OBD-2-Analyser-Platine:
Eine Klartextbezeichnung der Fehler- K1 nicht montieren, für K2 eine ungewinkelte Ausführung verwenden oder ebenfalls
nicht montieren.
codes würde die Speicherkapazität
des ATmega16 auch bei weitem über- Bezugsquellenhinweis:
steigen. Für das Auslesen und Bausatzangebote und Platinen siehe Elektor-Shop-Anzeige und www.elektor.de
Löschen von Fehlercodes wird daher
weiterhin ein Laptop mit Diagnose-
software benötigt. Ebenso wird PID 2
nicht unterstützt. Diese PID gibt an, Anregungen üblichen SD-Speicherkarte, die sich
welcher Fehlercode zum Abspeichern Für ein an den OBD-2-Analyser ange- dann am heimischen PC auslesen und
von Fehlerdaten im Motorsteuergerät schlossenes Mikrocontrollersystem auswerten lässt. Speichert man
geführt hat. (wie unser Mini-Mega-Board) kann zusätzlich auch noch GPS-Daten, hat
man sich natürlich jede Menge man eine digitale Blackbox im Auto -
Allerdings erkennt die ATmega-Soft- (eigene) Entwicklungen vorstellen. und damit schon fast zu viel an Über-
ware auftretende Fehler in einem der Zum Beispiel eine Datenlogger-Funk- wachung!
kontinuierlich überwachten Systeme. tion in Verbindung mit einer handels- 050176-2e
Wird kein Fehler angezeigt, heißt das
aber nicht, dass nicht doch ein Fehler-
code abgelegt wurde. Je nach Herstel-
ler sind die Fehlercodes über andere
OBD-Service-Modes abzurufen. Das
Links:
blinkende Werkstattschlüsselsymbol www.elektor.de (OBD-FAQ, OBD-Forum)
www.blafusel.de/misc/obd2_scanned.php (Fahrzeugliste, Elektor-OBD2-Analyser
ist dort als „mOByDic“-Interface eingetragen)
www.ozenelektronik.com/upload/data/oe/moby2600.pdf (Datenblatt
mOByDiC 2600)
www.blafusel.de/misc/obd2_pid.php (Berechnung der PIDs)
www.obd-2.de/tech_prog.html (Gerhard Müllers Berechnung von Messwerten für
einzelne PIDs)
www.iso.org (ISO - International Organization for Standardization)
im Wechsel mit einem invertierten www.sae.org (SAE - Society of Automotive Engineers)
Ausrufezeichen und dem Text „Dia-
gnose“ im Display weist darauf hin,
dass ein Fehler erkannt wurde. Der
Fehler kann dann mit der Diagnose-
software auf den Laptop ausgelesen
und auch aus dem Fehlerspeicher ATmega ≠ ATmega?
gelöscht werden. Zusätzlich lässt sich Wie im Artikel beschrieben, lässt sich das Mini-Mega-Board sowohl mit dem
PID 1 natürlich noch als regulärer ATmega16 mit 16 KByte als auch mit dem ATmega32 mit 32 KByte
Anzeigewert darstellen. Wenn dies
Programmspeicher verwenden. Dabei scheint der einzige Unterschied zwischen
vom Motorsteuergerät unterstützt
den beiden Controllern die Flash-Speichergröße zu sein. Das meinten wir jeden-
wird, steht hier die Anzahl der aufge-
tretenen abgasrelevanten Fehler, die falls, als wir ein für den ATmega16 compiliertes Programm in einen ATmega32
zum Aufleuchten des Motorfehler- geladen haben. Als gar nichts ging und großes Rätseln einsetzte, bedurfte es
Warnsymbols (MIL: Malfunction Indi- eines aufmerksamen Kollegen, der sofort erkannte, dass dies doch der falsche
cator Lamp) im Fahrzeugcockpit Controller war. Also brauchen Sie es nicht mehr zu probieren…
geführt haben.

5/2006 - elektor 49
INFO & MARKT OBD-2

OBD-2 in ELEKT

Selten erhielten wir so


viele begeisterte Leser-Reak-
tionen wie nach der Veröffent-
lichung des OBD-2-Analysers.
Selten wurden so viele Fragen
gestellt, und selten war es so schwie-
rig, alle Fragen zu beantworten…

Von Karel Walraven

In der Juli/August-Ausgabe 2005 veröffentlichte ELEK- Da einige tausend Leser den OBD-2-Analyser aufgebaut
TOR ein Autodiagnose-System für den Selbstbau, den und in Gebrauch genommen haben, konnte es nicht aus-
„OBD-2-Analyser“. Zusammen mit einem PC (Laptop bleiben, dass die Redaktion mit Fragen, Meinungen und
oder Notebook) liest der OBD-2-Analyser Daten aus der Vorschlägen überschüttet wurde. Am häufigsten wurde
Bord-Elektronik des Fahr- natürlich die Frage gestellt:
zeugs aus, zum Beispiel „Ich besitze ein Fahrzeug
die aktuellen Werte von der Marke „x“ und des
Temperatur, Geschwindig- Die Liste der erfolgreich getesteten Typs „y“, passt der OBD-2-
keit, Drehzahl und Leis- Fahrzeuge wurde schnell länger. Analyser auch zu meinem
tung. Falls Störungen oder Fahrzeug?“ Wir hatten
Unregelmäßigkeiten aufge- unsere Leser aufgerufen,
treten sind, werden auf dem Bildschirm auch Fehlerco- uns über ihre Erfahrungen mit dem OBD-2-Analyser zu
des ausgegeben, so dass die Ursachen möglicherweise berichten und anderen Lesern ihr Wissen auf dem Forum
schon im Vorfeld eines Werkstattbesuchs abgeklärt wer- bei www.elektor.de zur Verfügung zu stellen. Die Reso-
den können. nanz war riesig. Wir danken allen, die sich daran betei-

50 elektor - 5/2006
Ihre Meinung über das
TOR Autodiagnose-System
ligt haben! Wir haben die wurde zwar in den ELEK-
Leser-Reaktionen geordnet, TOR-OBD-Artikeln immer
so dass wir uns ein unge- deutlich beschrieben, aber
fähres Gesamtbild ver- leider nicht immer gelesen.
schaffen konnten. Die Nicht wenige Leser verban-
wichtigsten Themen haben den mit dem Begriff „Dia-
wir nachfolgend gnose“ die Vorstellung, mit
zusammengefasst. einem OBD-2-Analyser die
gleichen Möglichkeiten zu haben wie mit den Diagnose-
Systemen in den Vertragswerkstätten der Hersteller. Der
Diagnose-Termin OBD-2-Analyser kann aber nur die Daten zum Vorschein
Offensichtlich ist der fahrbare Untersatz für viele Leser bringen, die der Hersteller über OBD-2 freigibt. Im Worst-
ein wertvoller Besitz, der gehegt und gepflegt werden case-Fall sind das nur die Daten, die er gemäß der EU-
muss. Wenn das Fahrverhalten vom Gewohnten Richtlinie allgemein zugänglich machen muss. Ob sich dar-
abweicht oder unbekannte Geräusche auftreten, muss die über hinaus weitere Daten auslesen lassen, hängt vom
Ursache erforscht werden. Ein Diagnose-System für die jeweiligen Fahrzeug-Typ ab. Speziell bei Fahrzeugen, die
Bord-Elektronik, mit dem solchen Unregelmäßigkeiten auf vor dem Jahr 2000 gebaut wurden (und schon OBD-2
den Grund gegangen werden kann, kommt hier gerade haben) ist die Datenausbeute eher gering. Eine Leser-
recht. Das war auch schon bei unserem ersten OBD-Inter- stimme: „Nicht vollständig OBD-2-compliant. Ich kann
face in ELEKTOR 11/2002 der Fall. Allerdings gibt es zwar Sensor-Werte abfragen, doch DTCs werden nicht
inzwischen wesentlich mehr Autos mit OBD-2. Die Reak- gefunden. Leider weiß ich nicht, ob DTCs überhaupt vor-
tionen für das OBD-2-System bewegten sich daher zwi- handen sind, oder ob sie nicht gelesen werden können…“
schen „Klasse-Projekt“ und „Das ist eine sehr gute Idee“. Andere Leser wollten wissen, ob der OBD-2-Analyser für
das Chip-Tuning verwendbar ist. Die Antwort: „Leider ist
Die meisten Fragen betrafen - wie schon vor drei Jahren - er für diesen Zweck nicht geeignet. Solche Eingriffe sind
die Fahrzeug-Typen, mit denen der OBD-2-Analyser den absoluten Spezialisten vorbehalten!“
zusammenarbeitet. Und wie schon 2002 war es wieder Fahrzeuge des Fiat-Konzerns liefern nicht selten Daten,
schwer vermittelbar, dass es für das verbindliche Vor- die nicht plausibel sind: „Der PC kommuniziert mit mei-
schreiben von OBD-2 (in Europa EOBD genannt) bei der nem Fiat Stilo, Baujahr 2003, doch die ausgelesenen
Erstzulassung vier verschiedene Termine gibt: Werte können nicht stimmen. So soll zum Beispiel die
Wasser-Temperatur 215 °C betragen. Auf einer anderen
01.01.2000 für neu entwickelte Pkw mit Ottomotor Website (Özen Elektronik) habe ich gelesen, dass Fiat-
01.01.2001 für alle Pkw mit Ottomotor Fahrzeuge des Baujahrs 2003 und älter eine eigene
Sprache sprechen und dass es Programme gibt, die diese
01.01.2003 für neu entwickelte Pkw mit
Sprache verstehen. Wer hat Erfahrungen mit Fiat-Fahrzeu-
Dieselmotor gen und ist im Besitz eines geeigneten Programms? Fiat
01.01.2004 für alle Pkw mit Dieselmotor hält mich an der kurzen Leine, die Kunden-Betreuung hat
mir kürzlich mitgeteilt, dass
Bei einem Benziner mit EZ die Garantie erloschen ist.“
vor 2001 und einem Zum Lieferprogramm von
Diesel mit EZ vor 2004 ist „Der PC kommuniziert mit meinem Fiat Özen Elektronik gehören
es also keineswegs sicher, Stilo Baujahr 2003, doch die Messwerte tatsächlich spezielle Chips
für die Diagnose von Fahr-
dass OBD-2 auch wirklich können nicht stimmen.“
zeugen bestimmter Herstel-
an Bord ist. ler, unter anderem für Fiat,
Ford und Mazda. Näheres
ist auf der Website von Özen Elektronik zu erfahren, bei
Nicht alles ist möglich… Bedarf kann man dort auch per E-Mail Kontakt aufneh-
men.
Das zweite Problem ergab sich daraus, dass die Verpflich- Einige Leser versuchten, den WDS-Bus (Worldwide Dia-
tung zur EOBD-Einführung keineswegs bedeutet, dass die gnostics System) mit dem OBD-2-Analyser zu verbinden,
Autohersteller nicht auch weiterhin (und zusätzlich zu allerdings ohne Erfolg: „Ich möchte gern wissen, ob ich
EOBD) ihr eigenes Diagnosesystem über die gleiche Dia- mit dem OBD-2-Analyser über den WDS-Bus in die ECU
gnose-Buchse betreiben können. EOBD schreibt nur einen schreiben oder Werte ändern kann.“ Die Antworten aus
Teil dessen verbindlich vor, was mit dem OBD-2-System dem Forum waren einstimmig: „Für das WDS ist spezielle
möglich ist. Ob ein Hersteller sich auf das vorgeschriebene PC-Software zusammen mit spezieller Schnittstellen-
EOBD-Diagnose-Minimum beschränkt oder doch mehr Elektronik notwendig. Mit OBD-2 ist der Zugriff auf kei-
Möglichkeiten bietet, ist seine eigene Entscheidung. Das nen Fall möglich.“ >>>

5/2006 - elektor 51
INFO & MARKT OBD-2

(IC1) gesetzt. Da der Controller schon programmiert


DS1812
geliefert wird, darf JP1 nicht gesetzt werden. Falls der
Jumper trotzdem gesteckt ist, wird zwar der Flash-Spei-
+5V +5V
cher nicht gelöscht, doch der Controller arbeitet nicht.
Insbesondere Besitzer von Fahrzeugen aus dem VW-Kon-
1
RST
3
GND
zern hatten ein anderes Problem. Die Initialisierung des
2 OBD-2-Analysers war häufig mit Schwierigkeiten verbun-
VCC IC1
den. Kurz nachdem dieses Problem bekannt war, wurden
2
VCC
im Forum Lösungen vorgeschlagen. Nach dem Power-up
IC7 1 19
muss die rote LED aufleuchten. Sobald der Mikrocontrol-
RST
DS1812
1k RESET
ler die Kommunikation aufnimmt, blinkt die gelbe LED in
GND unregelmäßigem Rhythmus. Der Controller versucht, das
Bild 1.
3
verwendete Protokoll zu herauszufinden. Wenn das Pro-
So kann der OBD-2- tokoll gefunden ist, leuchtet die grüne LED auf. Die gelbe
Analyser mit einem LED blinkt dann nur noch gelegentlich als Zeichen dafür,
Reset-Taster dass eine Kommunikation stattfindet. Falls die Suche nach
050176 - 3 - 11
nachgerüstet werden. dem richtigen Protokoll fehlschlägt, leuchtet die gelbe LED
im Abstand von drei Sekunden auf. Die Suche nach dem
passenden Protokoll findet nur unmittelbar nach dem
Service ist alles! Reset statt. Wird die Bord-Elektronik mit dem Zündschlüs-
Ausreißer gibt es überall, sie lassen sich nicht vermeiden. sel später eingeschaltet, so dass aus diesem Grund das
Ein einziges Exemplar des aufgebauten OBD-2-Analysers Protokoll nicht gefunden werden kann, verzweigt der
verweigerte seinen Dienst. Es stellte sich heraus, dass die OBD-2-Analyser in eine Endlos-Schleife. Abhilfe lässt sich
Firmware unvollständig in den Mikrocontroller einge- auf verschiedene Weise schaffen. Man kann das OBD-2-
brannt war. Den Controller haben wir natürlich sofort Kabel herausziehen, so dass der Controller beim erneu-
ausgetauscht. Der Leser war zufrieden, insbesondere weil ten Einstecken zurückgesetzt wird. Auch ein Schalter zur
der Austausch schnell und unbürokratisch vor sich ging. Unterbrechung der Betriebsspannung des OBD-2-Analy-
sers führt zum Ziel. Wir haben auch eine Nachrüstung
mit einem Reset-Taster empfohlen, die nicht sehr schwie-
Reset- und andere Probleme rig ist (siehe Bild 1).
Selbstbauer der ersten Stunde wurden leider wieder mit
den üblichen Anlaufschwierigkeiten konfrontiert, insbe-
sondere waren einige Bauelemente nicht erhältlich. Dar- Weitere Fallstricke
aufhin haben wir unsere Händler-Informationen überar- Für Arbeiten an einem Fahrzeug ist ein Laptop natürlich
beitet, mit dem Erfolg, dass dieses Problem schnell besei- wesentlich handlicher als ein Desktop-PC. Allerdings verfü-
tigt war. Auch die Liste der gen neuere Notebooks häu-
erfolgreich getesteten Fahr- fig nur noch über eine USB-
zeuge wurde schnell län- Schnittstelle. Hierzu ist anzu-
ger. Wem ist es gelungen, die bestückte Platine merken, dass einige
Der Mikrocontroller im in ein Gehäuse einzubauen? USB-nach-RS232-Adapter
OBD-2-Analyser benötigt keine vollständige Kompati-
einen relativ langen Reset- bilität bieten. Wenn die
Impuls, wenn er zuverlässig Daten von RS232 nach USB
starten soll. Aus diesem Grund hatten wir ursprünglich zu langsam umgesetzt werden, kann der OBD-2-Analyser
den ZSH560 und C7 vorgesehen. Inzwischen haben wir kein gültiges Protokoll finden. Die Adapter von Özen
den Reset-Generator durch den pinkompatiblen, leichter Elektronik erfüllen aber problemlos ihren Zweck, und auch
erhältlichen Typ DS1812 ersetzt. Bei diesem Reset-Gene- alle Adapter mit FTDI-Chips sind dieser Aufgabe gewach-
rator entfällt C7, der Reset-Impuls ist auch ohne C7 genü- sen.
gend lang. Rätsel gab einigen Lesern der Jumper JP1 auf,
dessen Funktion nicht beschrieben wurde. Dieser JP1
wird nur für das Programmieren des Mikrocontrollers Zum Aufbau
„Wer hat es geschafft, die bestückte Platine in einem
Gehäuse unterzubringen, ohne die Vorderseite zu
beschädigen?“ fragte ein Leser im Forum. Antworten
Programme kamen sowohl von den Entwicklern des ELEKTOR-Labors
als auch von Leserseite: „Ich habe mir eine andere
Im Forum wurden folgende Programme für den Betrieb Lösung überlegt. Man lege die Platine auf den umgekehr-
zusammen mit der OBD-2-Analyser-Hardware als geeignet ten Deckel und lege das Gehäuse darauf, so dass die
befunden: Bohrungen auf einer Geraden liegen. Dann werden die
MCI 1.2b Digimoto lite Breiten der Steckverbinder angezeichnet. Man lege das
Mobytester plus OBD2Spy Gehäuse mit dem Rand auf den Deckel und zeichne die
Höhe der Steckverbinder an. Die angezeichneten Flä-
Scanmaster VitalScan chen müssen ausgesägt oder ausgefeilt werden. Wenn
Sämtliche Programme können von der Website www.ozen- man nun die Platine auf den Deckel und darauf das
elektronik.com herunter geladen werden. Nach dem Gehäuse legt und festschraubt, wird die Platine durch die
Einloggen in die Website wählen Sie den Pfad Steckverbinder festgeklemmt. Ungewolltes Verschieben
Download/ Mobydic. oder Klappern ist dann nicht mehr möglich.
(050176-3)gd

52 elektor - 5/2006
KLEINANZEIGEN KLEINANZEIGEN KLEINANZEIGEN KLEINANZEI

Lorenz-Entwicklung.de Entwicklung industrietauglicher www.ERSATZTEIL24.com


Elektronik, Hard- und Software.
03303 / 212166 oder www.jasys.de
Preiswerte elektronische Bauteile www.USB-Wandler.de
http://www.darisus.de CAN/RS232/RS422, galv. getrennt
LEITERPLATTENFERTIGUNG
Bestückung, Montage.
Hard- und Softwareentwicklung für PIC’s
Leiterplattenfertigung, Angebot anfordern unter Fax 06645/7164. PDA’s + PC’s ==> www.ibklose.de
Einzel/Kleinserien Entwicklung und Fa. LEISE Schulstraße 21, 36369 Engelrod
Produktion von elektron. Baugruppen nach
Vorgabe, aus einer Hand.
Mikrocontoller-Entwicklung
www.thale-elektronik.de
Elektronikfertigung 06851-9399950 Ing. Büro Nothofer, Tel.: 07154/28502
Tel.: 05901/420-4, Fax: 420-0
Audioentwicklung ASSEMTEC.de Internet: http://www.m-nothofer.de
Neu: Lautlose Dosier-Schlauchpumpe/Delrin
bis 100ml/min Förderleistung 230VAC
Alles rund um die Spule: Drähte und
kostenlose-platinen-software.de
Litzen in kleinen und großen Mengen. Isolier-
LEITERPLATTENBESTÜCKUNG materialien, Klebebänder, Tränklacke,
SMD u. bedrahtet, gute Qualität, niedriege Vergussmasssen, Ferrite und Eisenspul-
Preise, schnelle Lieferzeiten. VTS-Elektronik. Hard-Softw.entw verkerne, Spulenkörper. www.spulen.com
Tel. 05901/9619970 Fax. 05901/9619971 www.bockstaller.de
VTS-Elektronik@web.de
MFA-Mikrocomputer Lernsystem
www.ZEILENTRAFO.info Prozessor 8085 Mikrokontr. Elektor 8052
Röhrenverstärker-Trafos/Bausätze AH-Basic mit Buch u. 2 zus. Bausteinen.
www.welter-electronic.de oder Telefon Tel. 06461-2263
02676-951777 www.xi-systems.de
Messen & Testen mit Excel Entwicklung-Layout-Prototyp-Alarmtechnik
www.steigner-elektronik.de
Entwicklung individueller Software
für Industrie, Forschung und Büro.
www.LAEHN-VERSAND.de
03303 / 212166 oder www.jasys.de
Suche NF-Röhren AD1, ECC 83, 88,
EL 34, 156, EF804s u.a., Tel.: 05295-286
www.elektronik-fundgrube.de
www.HALBLEITERDIENST.de
elektronische Bauteile-Elektronik-Restposten-
Neu: Online-Shop: www.eacs-online.de
Bausätze
Messen, Testen & Automatisieren mit
Frontplatten- und Gehäusefertigung ® Microsoft-Excel
Individuelle Frontplatten und Gehäuse,
bedruckt, graviert und ausgefräst. Ankauf von Lagerüberbeständen
http://www.rls-elektronik.de. komplette Lagerräumungen http://www.elve2000.de
Tel: +49(0)6641 6467-3 www.bauteile-verwertung.de Das Elektronikverzeichnis

ID Medienservice
– Gewerbliche Kleinanzeigen kosten je Zeile oder angefange-
ner Zeile € 9,- plus MWST.
Die Druckzeile zählt ca. 40 Zeichen, einschl. Wortzwischenräume.
Podbielskistraße 325 · D-30659 Hannover
– Private Kleinanzeigen kosten je drei Zeilen à ca. 40 Zeichen
Erscheint in der nächsterreichbaren Ausgabe. 5,- €, jede weiteren angefangene drei Zeilen kosten 5,- €.
Ausschneiden und in einem Briefumschlag an obenstehende Der Verlag haftet nicht für Irrtümer und Druckfehler.

Anschrift senden. Eine Bitte: Deutlich schreiben! – Nur gegen Vorauszahlung!

5/2006 - elektor 53
PRAXIS FPGA

FGPA-Kurs Teil 2: Einfache


Von Paul Goossens

Im ersten Teil unseres FPGA-Kurses hatten wir die Grundelemente der digitalen Elektronik
vorgestellt und mit ihnen die erste Schaltung realisiert. In diesem Teil lassen wir einige etwas
komplexere Elemente folgen. Wir zeigen ferner, wie mit digitaler Logik einfache
Rechenoperationen durchgeführt werden können.

Nachdem Sie den ersten Teil des wird, geht Ausgang Q auf 0 zurück. ben. Damit ist das Signal gemeint, das
FPGA-Kurses durchgearbeitet haben, Das Verhalten des Flipflop in dem Fall, an Ausgang Q nach Verarbeitung der
sind Sie mit den Grundelementen der dass beide Eingänge (SET und RESET) Eingangssignale vorhanden ist. In
digitalen Logik-Schaltungen vertraut. logisch 1 sind, ist nicht definiert. Dies bestimmten Fällen hängt das Aus-
In dieser Folge werden wir die Grund- ist ein „verbotener“ Zustand, er darf gangssignal vom vorangegangen
elemente für einige praxisnahe Aufga- normalerweise nicht vorkommen. Zustand des Ausgangs ab. Der voran-
ben einsetzen. In Bild 1 ist eine mit NAND-Gattern gegangene Zustand wird mit QN
aufgebaute Schaltung eines Set-Reset- bezeichnet.
Flipflop dargestellt. NAND-Gatter sind
Speicher AND-Gatter mit Inverter vor dem Aus-
Zuerst wollen wir die wichtigsten ele- gang, erkennbar an dem breiten Punkt Erweitert
mentaren Speicherelemente, die Flip- oder dem schrägen Strich auf der Seite Ein erweitertes Flipflop ist das so
flops betrachten. Das einfachste Flip- des Ausgangs. genannte „Latch“, auch seine Wahr-
flop ist das so genannte Set-Reset-Flip- heitstabelle ist in Bild 2 angegeben.
flop (SR- oder RS-Flipflop). Dieses Dieses Flipflop hat zwei Eingänge (D
Flipflop hat zwei Eingänge (SET und Wahrheitstabelle und GATE) und einen Ausgang (Q).
RESET) und einen oder zwei Aus- Die Zustände von Flipflops können So lange GATE logisch 1 ist, folgt Aus-
gänge (Q und Q). Wenn an Eingang durch so genannte Wahrheitstabellen gang Q dem Zustand des an
SET logisch 1 gelegt wird, geht Aus- beschrieben werden, wie sie Bild 2 Eingang D (DATA) liegenden Signals.
gang Q ebenfalls auf 1. Dieser Zustand zeigt. Links ist das schon beschriebene Wenn GATE auf 0 geht, bleibt das
bleibt auch dann erhalten, wenn das SR-Flipflop dargestellt. In der zugehöri- Ausgangssignal an Q unverändert,
Eingangssignal an SET auf 0 geht. gen Wahrheitstabelle ist statt des Aus- unabhängig vom Eingangssignal an D.
Sobald Eingang RESET auf 1 gelegt gangs Q ein Ausgang QN+1 angege- Das Latch hält den Zustand des an D

54 elektor - 5/2006
Speicherelemente und Rechenoperationen
liegenden Eingangssignals fest, den es ckeltes Projekt betrachten, müssen Sie
IC3
zu der Zeit hatte, als GATE auf 0 ging. eine ungefähre Vorstellung von der SET IC1
Q
Das nächste erweiterte Flipflop ist das Arbeitsweise eines VHDL-Compilers 1
&
D-Flipflop. Das Ausgangssignal an Q haben. In einer VHDL-Datei wird in INV
wird zu dem Zeitpunkt gleich dem Ein- Textform fest gelegt, wie die Aus- NAND2S

gangssignal an D, an dem das Ein- gangssignale und eventuell auch


gangssignal an CLK (CLOCK) von 0 bestimmte interne Signale auf die Ein-
IC2
nach 1 wechselt. In der Wahrheitsta- gangssignale reagieren sollen. IC4 Q
RESET
belle wird dieser Wechsel durch einen Der VHDL-Compiler testet virtuell 1
&
nach oben gerichteten Pfeil angedeu- sämtliche möglichen Eingangssignal- NAND2S
INV
tet. So lange der CLK-Eingang kon- Kombinationen an den in der Beschrei- 060025 - 2 - 11
stant 1 oder 0 ist, bleibt das Ausgangs- bung fest gelegten Funktionen durch.
signal unverändert. Nach jeder Änderung der Eingangssig-
nale versucht der Compiler zu ermit- Bild 1. Ein mit vier NAND-Gattern aufgebautes
Das D-Flipflop kann durch zusätzliche teln, wie sich die Ausgangssignale Flipflop.
Eingänge erweitert werden. Das letzte verhalten müssen. Das klingt zunächst
in Bild 2 dargestellte Flipflop ist ein etwas abstrakt, doch das folgende Bei-
solches erweitertes D-Flipflop. Dort spiel wird deutlicher machen, worum
sind außer den Eingängen D und CLK es geht. Reaktionen von Latch_VHDL auf die
drei weitere Eingänge mit den Eingangssignale beschreibt.
Bezeichnungen SET, RESET und CE
vorhanden. Die Eingänge SET und Struktur
RESET haben gleiche Funktionen wie Die Struktur einer einfachen VHDL- Prozesse
beim SR-Flipflop. Liegt Eingang CE Datei geht aus Bild 3 hervor. Zuerst Wie Sie bereits wissen, sind Boolsche
(CLOCK ENABLE) auf 0, haben die Sig- müssen Sie den Compiler über den Ort Gleichungen eine Form der Beschrei-
nalflanken an Eingang CLK keine Wir- der Standard-Bibliothek informieren. In bung von logischen Funktionen. Eine
kung; sie sind nur wirksam, wenn CE dieser Bibliothek sind die diversen aussagefähigere Methode ist die
auf 1 liegt. Grundfunktionen der digitalen Logik Beschreibung als Prozess. In einem
definiert. Prozess wird festgelegt, welche Werte
Anschließend müssen Sie mindestens ein oder mehrere Signale unter den
Übungen eine Entität deklarieren. Entitäten kön- auftretenden Bedingungen haben
Im Ordner ex5 (alle Downloads nen mit den Typenbezeichnungen von müssen.
erreicht man über www.elektor.de/ ICs verglichen werden. In der Deklara- Nach dem Schlüsselwort process folgt
fpga) befindet sich ein Beispiel, das tion geben Sie der Entität einen eine so genannte sensivity-list. Sobald
die diversen Flipflop-Typen demon- Namen (Typenbezeichnung), ferner der Compiler (virtuell) den Wert eines
striert. Das SR-Flipflop und das Latch legen Sie die Eingänge und Ausgänge Signals aus dieser Liste ändert, evalu-
sind dort mit Gattern aufgebaut. Sie des „Chips“ fest. Danach folgt unter iert er den zugehörigen Teil des
können sich davon überzeugen, dass „architecture“ eine Beschreibung der beschreibenden Codes. Dieser Vor-
sich diese Flipflops mit einfachen Arbeitsweise, die diese Entität kenn- gang wird später noch näher erklärt.
Gattern realisieren lassen. Die übri- zeichnet.
gen Flipflops haben wir der Biblio-
thek von Quartus entnommen. If then else
Mit den Drucktastern lässt sich die Beispiel In Zeile 51 steht das Schlüsselwort if,
Arbeitsweise der Flipflops testen. Die Vorgehensweise soll an dem Bei- es ist Ihnen vermutlich aus anderen
spiel gezeigt werden, das sich im Ord- Programmiersprachen bekannt. In die-
ner ex6 befindet. Doppelklicken Sie auf ser Zeile wird festgelegt, dass der
VHDL „Latch_VHDL“, so dass sich die zuge- Compiler den Code von hier beginnend
Wirklich komfortabel gestaltet sich der hörige VHDL-Datei öffnet. bis endif evaluieren muss, wenn das
Umgang mit Flipflops, wenn Sie mit In Zeile 29 steht der Anfang der Dekla- Signal an Eingang CLK logisch 1 ist. In
der Programmiersprache VHDL arbei- ration einer entity (Entität) mit dem diesem Fall steht zwischen if und endif
ten. Der Vorteil von VHDL besteht Namen Latch_VHDL. In dieser Dekla- die Anweisung Q<=DATA;. Abge-
darin, dass nicht logische Elemente ration werden die Eingänge CLK und schlossen wird der Prozess mit end
zusammengestellt werden müssen, DATA sowie ein Ausgang Q deklariert. process, und schließlich wird in Zeile
sondern die Funktionen werden durch Alle genannten Signale sind vom Typ 56 die Beschreibung beendet.
Sprachelemente beschrieben. Der STD_LOGIC. Signale dieses Daten-
VHDL-Compiler „konstruiert“ anhand Typs sind digitale Signale, von ande-
der Beschreibung eine Schaltung, die ren Daten-Typen wird später noch die Evaluieren
sich exakt wie beschrieben verhält. Rede sein. Wenn der Compiler diesen Teil des
Bevor Sie ein einfaches in VHDL entwi- Bei Zeile 44 beginnt der Teil, der die Codes evaluiert, stellt er fest, dass das

5/2006 - elektor 55
PRAXIS FPGA

Bezeichnung: SET- RESET LATCH D- FLIPFLOP Erweitertes


FLIPFLOP D- FLIPFLOP
PRE (SET)

Elektrisches SET D D Q D PRE Q


D Q D Q
Symbol:
Q Q CE
CE
RESET GATE CLK CLK
C C
CLR
FD
CLR (RESET)

Wahrheits- SET RESET Q n+1 GATE Q n+1 CLK Q n+1 CLK CE RESET SET Q n+1
tabelle: 0 0 Qn 0 Qn 0 Qn X X 1 1 ?
0 1 0 1 D 1 Qn X X 1 0 0
1 0 1 D X X 0 1 1
1 1 ? X 0 0 0 Qn
1 0 0 D
0 1 0 0 Qn
060025 - 2 - 12 1 1 0 0 Qn

Bild 2. Verschiedene Flipflop-Typen mit zugehörigen Wahrheitstabellen.

Ausgangssignal Q gleich dem Ein- vent ist nur zu dem Zeitpunkt wahr, in auf 0 gesetzt. Anderenfalls wird das
gangssignal D sein muss, so lange das dem das CLK-Signal seinen Zustand Signal am set-Eingang geprüft. Falls
Signal clk logisch 1 ist. Von dem ändert. Folglich ist der Konstrukt clk’e- dieses Signal logisch 1 ist, geht das
Moment an, in dem clk nach 0 wech- vent and clk=’1’ nur dann wahr, wenn Ausgangssignal auf 1.
selt, darf sich das Ausgangssignal Q das CLK-Signal von 0 nach 1 springt Wenn sowohl das set- als auch das
nicht mehr ändern. Nach dieser Über- (positive Signal-Flanke). Nur wenn reset-Signal nicht 1 sind, wird noch
legung können wir das Latch in VHDL diese Bedingung erfüllt ist, wird das geprüft, ob das Signal clk von 0 nach 1
realisieren. Ausgangssignal Q gleich dem Ein- wechselt (positive Flanke von clk).
gangssignal D. Ist die Bedingung nicht Ein Blick auf den Anfang des Prozes-
erfüllt, bleibt Q unverändert. Folglich ist ses zeigt, dass in der sensivity-list die
D-Flipflop dies die Beschreibung eines D-Flipflop. Signale clk, set und reset enthalten
Wir öffnen jetzt auf gleiche Weise die sind. Ausgangssignal Q kann sich nur
Datei „D_ff_VHDL“. Ihr Inhalt hat zwar ändern, wenn bei einem dieser drei
ähnliche Strukturen, doch es sind auch Zweites D-Flipflop Signale eine Änderung eintritt. Die Sig-
mehrere wichtige Unterschiede vor- Das zweite D-Flipflop ist durch einen nale set und reset verhalten sich asyn-
handen. set- und reset-Eingang erweitert. In chron zum Signal clk. Das bedeutet,
dem zugehörigen VHDL-Code wird dass set und reset unabhängig von clk
In Zeile 51 steht beim if-Statement ein zuerst geprüft, ob reset logisch 1 ist. wirksam sind.
neuer Konstrukt. Der Konstrukt clk’e- Wenn dies zutrifft, wird der Ausgang Ferner hat bei diesem Flipflop das Sig-

SCHRITT 1: SETZEN SCHRITT 2: HALTEN =1 SCHRITT 3: ZURÜCKSETZEN SCHRITT 4: HALTEN


SET = 1; RESET = 0 SET = 0; RESET = 0 =0 SET = 0; RESET = 1 SET = 0; RESET = 0
=X
IC3 IC3 IC3 IC3
SET IC1 SET IC1 SET IC1 SET IC1
Q Q Q Q
1 1 1 1
& & & &
INV INV INV INV
NAND2S NAND2S NAND2S NAND2S

IC2 IC2 IC2 IC2


IC4 Q IC4 Q IC4 Q IC4 Q
RESET RESET RESET RESET
& & & &
1 1 1 1
NAND2S NAND2S NAND2S NAND2S
INV INV INV INV
Ausgang Q wird '1' Ausgang Q bleibt '1' Ausgang Q wird '0' Ausgang Q bleibt '1'
Wegen der '0' die von IC3 kommt. Da die Rückkopplung Ein Ausgang von IC2 wird '0', Wegen der Rückkopplung
Hierdurch liegt an beiden Eingänge von IC2 '1' an, von Q immer noch 'Low' ist. hierdurch wird Ausgang Q '1'. vom Ausgang Q.
Q wird daher '0' 060025 - 2 - 13

Bild 3. Schaltzustände und Signale eines Set-Reset-Flipflop.

56 elektor - 5/2006
nal reset eine höhere Priorität als das
Signal set. Wenn set und reset gleich-
zeitig 1 sind, hat reset Vorrang, Aus- Binär, dezimal
gangssignal Q wird dann logisch 0.
und hexadezimal
Zahlenwerte können in unterschiedlichen Zahlensystemen dargestellt werden. Das
Rechnen in der Digitaltechnik am häufigsten verwendete System ist das Binärsystem mit der
Beim vorangegangenen Beispiel haben Basis 2, das nur die Ziffern 0 und 1 kennt. Mit drei Ziffern können hier acht
wir den Typ STD_LOGIC verwendet. Werte (000...111, dezimal 0...7) dargestellt werden. Das im täglichen Leben
Eine Erweiterung dieses Typs ist gebräuchliche Dezimalsystem, Basis 10 mit den Ziffern 0...9, kann dagegen mit
STD_LOGIC_VECTOR, nachfolgend drei Ziffern die Werte 000...999 darstellen. Die Basis des hexadezimalen
kurz „S_L_V“ genannt. Dies ist eine Systems ist 16, hier werden 16 Ziffern (0...9 und A...F) zur Darstellung von
Zahlen verwendet.
Gruppe von Signalen des Typs
STD_LOGIC. Eine solche Signal-
Gruppe können wir benutzen, um Zah- Zahlenbeispiel:
len darzustellen (siehe auch Textkas- Die dezimale Zahl 821 lässt sich wie folgt zerlegen: 821 = 8 · 102 + 2 · 101 +
ten). 1 · 100. Nach dem gleichen System ist im binären System die Zahl 101 aufge-
Ferner existiert ein Typ mit dem baut: 101 = 1 · 22 + 0 ·21 + 1 ·20. Im dezimalen System ist dies die Zahl 5.
Namen NATURAL. Das ist ein Daten-
Typ, der ganze positive Zahlen darstel-
len kann. Das Rechnen mit Zahlen des Die folgende Tabelle stellt die binäre Darstellung der dezimalen und hexadezima-
Typs NATURAL ist unkompliziert. In len Schreibweise gegenüber:
VHDL können solche Zahlen bequem
addiert, subtrahiert, multipliziert und 23=8 22=4 21=2 20=1 dezimal hexadezimal
dividiert werden.
Im Beispiel ex7 haben wir davon 0 0 0 0 0 0
Gebrauch gemacht, um aus dem
50-MHz Taktsignal ein pulsförmiges 0 0 0 1 1 1
1-kHz-Signal abzuleiten.
0 0 1 0 2 2
Öffnen Sie dieses Beispiel und doppel-
klicken Sie auf „pulse_generator“. Aus 0 0 1 1 3 3
dem zugehörigen VHDL-Code geht
hervor, wie ein Signal des Typs NATU- 0 1 0 0 4 4
RAL als Zähler verwendet wird. Zuerst
werden das Eingangssignal clk und 0 1 0 1 5 5
das Ausgangssignal slow_clk definiert.
In dem Abschnitt architecture folgt 0 1 1 0 6 6
die Definition eines Signals vom Typ
0 1 1 1 7 7
NATURAL. Dieses Signal muss Zahlen-
werte im Bereich 0…500000 darstellen 1 0 0 0 8 8
können. Der VHDL-Compiler legt auf
Grund dieser Werte fest, wie viele Bit 1 0 0 1 9 9
für die Darstellung erforderlich sind.
In der zugehörigen procedure wird bei 1 0 1 0 10 A
jeder ansteigenden Flanke von clk
1 0 1 1 11 B
geprüft, ob der Wert des Signals coun-
ter den Endwert 499999 erreicht hat. 1 1 0 0 12 C
Wenn dies zutrifft, ist der nächste Wert
0, gleichzeitig wird Ausgang slow_clk 1 1 0 1 13 D
logisch 1. In allen anderen Fällen wird
der Wert von counter um 1 erhöht, und 1 1 1 0 14 E
Ausgang slow_clk wird 0.
Das Ergebnis ist, dass der Ausgang 1 1 1 1 15 F
nach 500000 Taktimpulsen 1 wird.
Beim nächsten Taktimpuls wird der
Ausgang wieder 0, und der Zyklus
beginnt von vorn. Wenn an Eingang HEXADEZIMAL
clk ein Taktsignal mit der Frequenz Größere Zahlenwerte werden in binärer Schreibweise schnell unübersichtlich,
50 MHz liegt, wird der Ausgang tau- denn für ihre Darstellung sind lange Ketten von Nullen und Einsen notwendig.
sendmal in der Sekunde logisch 1. Deshalb werden solche Zahlenwerte meistens im hexadezimalen Zahlensystem
dargestellt. Dort werden als Ziffern die im Dezimalsystem verwendeten Ziffern
Der VHDL-Code von calculate_sum 0...9 und zusätzlich die Buchstaben A...F verwendet. Der Buchstabe A hat den
enthält etwas, das bisher noch unbe- dezimalen Wert 10, B ist gleich dezimal 11 usw. Eine Ziffer im hexadezimalen
kannt ist. Zunächst geht aus Zeile 25 Zahlensystem entspricht vier Ziffern (Bit) im binären Zahlensystem.
hervor, dass zusätzlich die Bibliothek

5/2006 - elektor 57
PRAXIS FPGA

numeric_std benötigt wird. In dieser Busse Sekunde 100 mal um 1 erhöht


Bibliothek sind diverse mathematische (50 MHz/500000).
Operationen und Umwandlungen defi- In der mit Quartus erstellten Schaltung In Zeile 66 wird eine neue Methode in
niert. In Zeile 34 wird das Eingangs- sind beide Blöcke mit Signalen verbun- VHDL angewendet. Hier steht, dass
signal a deklariert. Der Ausdruck den, die von DIP-Schalter S5 geliefert das Signal sel1 logisch 1 werden soll,
STD_LOGIC_VECTOR (3 downto 0) werden. Der Eingangsport DIP- wenn der Zähler den Wert 0 hat. In
gibt an, dass diese Signal-Gruppe aus SWITCH[3...0] besteht aus vier einzel- allen anderen Fällen soll Ausgang sel1
den vier Signalen a(3)...a(0) besteht. nen Eingängen mit den Namen DIP- logisch 0 sein. Auf gleiche Weise wer-
Inzwischen haben Sie bereits gelernt, SWITCH[3], DIPSWITCH[2] usw. Hin- den die Signale sel2...sel4 gesteuert.
dass eine Gruppe von Signalen zur sichtlich der Notation von Die Folge ist, dass diese Ausgänge der
Wiedergabe von Zahlen verwendet Signal-Gruppen wird hier vom VHDL- Reihe nach 1 werden.
werden kann. Das Rechnen mit S_L_V Standard abgewichen. Diese Signal- In Zeile 72 wird der Zähler-Wert mit
gestaltet sich etwas komplizierter. In Gruppe kann über einen Bus an Stelle Hilfe des Signals sel nach außen
VHDL sind die Operationen Addition, einzelner Signal-Leitungen verbunden geführt.
Subtraktion usw. für den Typ S_L_V werden. Busse werden in Quartus Die Signale sel1...sel4 steuern die Tran-
nicht definiert. Dagegen sind diese nicht mit dem „Node tool“, sondern sistoren T1…T4 auf der FPGA-Experi-
Operationen in der Bibliothek mit dem „Bus tool“ erstellt. Busse sind mentierplatine, die ihrerseits die ein-
numeric_std unter anderem für den im Schema an ihren breiteren Linien zelnen LED-Gruppen schalten.
Typ UNSIGNED definiert. Ferner ent- erkennbar.
hält diese Bibliothek einige nützliche In diesem Schema sind mehrere Busse
Umwandlungsroutinen. vorhanden, einige Busse sind nur auf Jetzt geht´s los
Der Ausdruck unsigned (a) wandelt die einer Seite mit Gattern verbunden. Wir wollen in diesem Beispiel insge-
Signale a(3)...a(0) in den Typ UNSIG- Quartus verbindet grundsätzlich alle samt vier Ziffern anzeigen. Die Ziffern
NED um. Signal-Leitungen gleichen Namens müssen nacheinander synchron zur
Steuerung der Transistoren T1...T4
übertragen werden. Hierzu können wir

Aktiv-high, aktiv-low das Signal sel[1...0] des Sequencers


verwenden.
Die beschriebene Aufgabe übernimmt
Die Eingänge vieler digitaler Bausteine sind „aktiv-low“. Hier finden der Abschnitt mux. Ausgang current
Schaltvorgänge oder andere Aktionen statt, wenn das Signal logisch 0 wird wird von den vier Eingängen val1, val2,
oder logisch ist. Zum Beispiel wird ein Flipflop, dessen Reset-Eingang aktiv- sum und dif abhängig vom Wert des
Signals sel gesteuert.
low ist, durch eine 0 an diesem Eingang rückgesetzt. In Symbol-
In Zeile 52 des zugehörigen VHDL-
Darstellungen werden Eingänge, die aktiv-low sind, durch einen breiten Punkt
Codes steht wieder das Schlüsselwort
oder einen schrägen Strich gekennzeichnet. Auch die Bezeichnung eines when. In dieser Zeile wird Ausgang
Eingangs kann durch einen darüber gestellten Querstrich (z. B. RESET) dar- current von Eingang val1 gesteuert,
auf hinweisen, dass dieser Eingang aktiv-low ist. wenn der Wert von sel gleich „00“ (0)
Was für Eingänge gilt, gilt auch für Ausgänge: Wenn Ausgänge aktiv-low ist. Von val2 wird der Ausgang gesteu-
sind, werden sie ebenfalls durch einen breiten Punkt oder einen Schrägstrich
ert, wenn sel gleich „01“ (1) ist usw.
Diese Steuerung hängt auch hier wie-
gekennzeichnet.
der vom Schlüsselwort else ab.

Auf die gleiche Weise kann eine Sig- miteinander. Es ist nicht notwendig, Encoder
nal-Gruppe des Typs UNSIGNED mit die Leitungen einzeln miteinander zu Ausgang current enthält den Wert, der
der gleichnamigen Funktion in den Typ verbinden. auf dem Display erscheinen soll. Das
S_L_V umgewandelt werden. Format von current ist das binäre For-
mat. Die binären Werte sollen die ein-
Zeile 49 ist die Zeile, in welcher der Multiplexen zelnen LEDs steuern.
zugehörige VHDL-Code steht. Hier Die Siebensegment-Displays müssen Auf einem Siebensegment-Display
werden die Eingangssignale a und b einzeln und nacheinander gesteuert wird der Wert „1“ angezeigt, wenn die
(beides sind Signal-Gruppen) in den werden. Es kann immer nur ein einzel- Segmente B und C aktiv sind. Der Wert
Typ UNSIGNED konvertiert. Die Werte nes Segment gleichzeitig aufleuchten. „0“ erscheint, wenn die Segmente
werden addiert, das Ergebnis hat den Die sequentielle Display-Steuerung ist A...F aufleuchten. Dies bedeutet, dass
Typ UNSIGNED. Zuletzt wird das Aufgabe des Abschnitts „sequencer“. eine Umwandlung der binären Werte
Ergebnis in den Typ S_L_V umgewan- In dem Prozess count in sequencer.vhd in Steuersignale für die sieben Seg-
delt. Schließlich werden diese Signale wird das Signal internal_select um 1 mente notwendig ist.
an den Ausgang mit dem Namen SUM erhöht, sobald Eingang clk_en Die Umwandlung in das Siebenseg-
gekoppelt. Damit haben wir auf einfa- logisch 1 ist und eine ansteigende ment-Format wird im Abschnitt
che Weise die Operation „Addition“ Flanke im Signal clk auftritt. Im to_seven_segment vorgenommen. Im
konstruiert. Schema ist clk_en mit einem Signal VHDL-Code dieses Abschnitts kommt
In calculate_dif wird nach der gleichen verbunden, das nach jeweils 500000 auch das neue Schlüsselwort case vor.
Methode die Operation „Subtraktion“ Taktimpulsen 1 wird. Dadurch wird Die Zeile CASE val IS gibt an, dass
umschrieben. das Signal internal_select in einer nachfolgend der Wert von Signal val

58 elektor - 5/2006
den Ablauf bestimmt. Deshalb hat Experimentieren
Zeile 50 die Bedeutung „falls val den
Wert ‚0000’ hat, soll Folgendes gesche- Zum Zweck der Übung
hen...“. Die darauf folgenden Zeilen können Sie versuchen,
werden dann bis zum nächsten Schlüs- den Code dieses Bei-
selwort when evaluiert. spiels gezielt zu ändern.
Aus Zeile 51 geht das Ergebnis hervor, Sie können zum Beispiel
Ausgang segments_out erhält den die Werte vertauschen,
Wert „1111110“. Dies bedeutet, dass die das Siebensegment-
die Segmente A...F aufleuchten, wäh- Display anzeigt.
rend Segment G dunkel bleibt. Nach Anstelle der Differenz
der gleichen Methode werden die Zif- können Sie auch das
fern 0...9 und A...F (für hexadezimale Produkt von zwei Zah-
Ziffern-Anzeige) kodiert. lenwerten anzeigen las-
In Zeile 84 ist angegeben, dass das sen (Multiplikation =
Ende des case-Abschnitts erreicht ist. „*“ in VHDL). Durch sol-
ches Experimentieren
werden Sie mit dieser
Ausprobieren neuen Methodik der digi-
Die beste Methode, die beschriebene talen Schaltungsentwick-
Methodik nachzuvollziehen und zu ver- lung schnell vertraut.

Geräte rechnen binär


Beim alltäglichen Gebrauch eines digitalen elektronischen Geräts
bemerken wir normalerweise nicht, dass die Elektronik mit binä-
ren Zahlenwerten (Nullen und Einsen) arbeitet. Mathematische
Operationen sind in diesem Zahlensystem zwar komplizierter,
doch die Zahlendarstellung ausschließlich mit Nullen und Einsen
hat hier entscheidende Vorteile.
Ein Taschenrechner ist ein klassisches Beispiel für ein System, das
intern binär rechnet. Trotz des einfachen Zahlensystems
beherrscht der Taschenrechner auch komplexe Funktionen wie
Sinus, Cosinus, Wurzelziehen und vieles mehr.
Ein anderes Beispiel ist der DVD-Spieler. Die auf der DVD kompri-
miert gespeicherten Daten müssen von komplexen Algorithmen
verarbeitet werden, um Bild und Ton zu rekonstruieren. Der im
Gerät eingebaute Mikroprozessor bewerkstelligt diese Aufgabe in
Echtzeit, obwohl er ausschließlich mit binären Zahlen rechnet.

stehen, ist das Erproben in der Praxis. Im Ordner ex8 finden


Programmieren Sie die FPGA-Unit mit Sie verschiedene Sub-
dem Beispiel aus ex7. Wenn Ihr Ver- Ordner, die weitere Bei-
such erfolgreich ist, werden auf dem spiele enthalten.
Siebensegment-Display verschiedene Anhand dieser Folge
Zahlen angezeigt. des FPGA-Kurses sind
Sie in der Lage, den
Mit den Schaltern 0...3 von S5 können Programm-Code der
Sie val1 einen Wert geben. Dieser Wert Beispiele zu ergründen.
ist als Ziffer auf dem ersten Display Probieren Sie die Bei-
(links) sichtbar. Auf gleiche Weise spiele der Reihe nach
kann mit den Schaltern 4...7 der Wert aus, versuchen Sie, den
eingestellt werden, den das zweite zugehörigen Code
Display anzeigt. Das dritte Display nachzuvollziehen. Das
zeigt die Summe der ersten beiden Zif- ist der beste Weg, den
fern an, während auf dem vierten Dis- Umgang mit VHDL zu
play die Differenz der ersten beiden erlernen!
Ziffern erscheint. (060025-2)gd

5/2006 - elektor 59
-
ktronik
gr ößtes Ele us
s ndha
Europa l-Versa
Spezia

Automatisierungstechnik
Conrad Preis-Leistungs-
79. 95 Empfehlung! • Inkl. Temperatursensor-
diode mit 3 m Kabel

• Inkl. Feuchtesensor
mit 3 m Kabel

1 Feuchteregler 1H
1
59. 95
2 Temperaturregler 1004 Gewächshäusern etc.
Dieser elektronischer Temperaturregler Inkl. Temperatursensordiode mit 3 m
Die einfache Bedienung zeichnet diesen ist ein einfach zu bedienendes Einbau- Kabel.
Feuchteregler aus. Typische Anwendung Technische Daten: Betriebsspannung: gerät. Spannungsfreier Relaisausgang Technische Daten: Betriebsspannung:
ist die Steuerung eines Luftbefeuchters 230 V/AC · Anschlussleistung: 1 Relais 2 (max. 250 V/3 A) ermöglichen den Ein- 230 V/AC · Anschlussleistung: 1 Relais 2
oder eines Heizlüfters, welcher zum Tro- A/250 V/AC · Feuchtebereich: 20 bis 99% · satz in Verbindung mit mobilen sowie A/250 V/AC · Temperaturbereich: -40 bis
ckenlegen in Kellerräumen benutzt wird. Abm. Einbaumaß (B x H): 71 x 29 mm, stationären Kühl- und Heizgeräten. 90 °C · Abm. Einbaumaß (B x H): 71 x
Inkl. Feuchtesensor mit 3 m Kabel. Außenmaß (B x H): 79 x 35 mm. Ideal zum Klimatisieren von Räumen, 29 mm, Außenmaß (B x H): 79 x 35 mm.
Best.-Nr. Stück x ab 3 à ab 10 à Best.-Nr. Stück x ab 3 à ab 10 à
19 85 32-A0 79.95 76.80 73.60 19 85 45-A0 59.95 57.50 55.20

PID-Prozessregler

Der modulare 4 und Motorschrittregelung. Grundausführung mit Univer-


saleingang für Thermoelemente/PT100 und Einheitssig-
nale mV/V/mA, 1 Ausgang (Schließerkontakt), inkl. RS-232

Prozessregler Schnittstelle. Skalierung, Alarmarten (Haltefunktion),


Rampenfunktion einstellbar (8 Rampenabschnitte).
Grundgerät mit verschiedenen smart Ein-/ Ausgangs-
modulen erweiterbar. Steckplätze für 2 weitere Module
3 vorhanden.
Applikationsbeispiel: Motorventilsteuerung (2. Aus-
gangrelais erforderlich). Messeingang für Zwei-
/Dreileiterschaltung Pt100 (DIN EN60584) -200 bis
+600°C bzw. -199,9 bis +650 °C, Thermoelemente (DIN
EN60751) bis 2300 °C - L, J, K, R, S, T, B, E, N, C), Analog-
eingang 0 - 50 mV/5 V/10 V, 0 (4)-20 mA, Genauigkeit
±0.25 % v. Skalenbereich bzw. ±0,7% bei Analogeingang,
Auflösung 0,1 °C bzw. 1 °C. Schutzklasse frontseitig IP65,
rückseitig IP20.
3-4 ESM-4450 / ESM-9950 Lieferumfang: Konfigurationssoftware · Schnittstellen-
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt..

PID-Prozessregler kabel · Befestigungsvorrichtung.


Frei konfigurierbarer PID-Prozessregler mit Selbst- Technische Daten: Betriebsspannung: 85 - 265 V/AC ·
optimierung (Selftune; Autotune) für 2-/3-Punkt-, Stetig- Schaltleistung: 5 A/250 V/AC.
Best.-Nr. Abb. Typ Außenmaße Einbaumaße Stück x
19 86 55-A0 3 ESM-4450 48 x 48 x 115 mm 45,5 x 45,5 x 105 mm 144.95
19 87 33-A0 4 ESM-9950 96 x 96 x 88 mm 90,5 x 90,5 x 75 mm 149.95

ESM smart Ausgangsmodule Erweiterungsmodule für PID-Prozessregler ESM-4450 und ESM-9950.


Best.-Nr. Typ Passend für Funktion Stück x
19 86 67-A0 EMO-400 ESM-4450 Relaisausgangsmodul, Schließerkontakt 3 A/250 V/AC 19.95
19 86 94-A0 EMO-410 ESM-4450 SSR-Solid-State-Relay, Ausgangsmodul 20 mA/18 V/DC 14.95
19 87 07-A0 EMO-430 ESM-4450 Analog-/Stetigausgang, 0(4) - 20 mA bzw. 0 - 10 V 44.95
19 87 20-A0 EMC-410 ESM-4450 RS-485 Schnittstelle 49.95
19 87 45-A0 EMO-900 ESM-9950 Relaisausgangsmodul, Schließerkontakt 3 A/250 V/AC 19.95
19 87 58-A0 EMO-910 ESM-9950 SSR-Solid-State-Relay, Ausgangsmodul 20 mA/18 V/DC 14.95
19 87 71-A0 EMO-930 ESM-9950 Analog-/Stetigausgang, 0(4) - 20 mA bzw. 0 - 10 V 44.95
19 86 67-A0 19 86 94-A0 19 87 07-A0
19 87 84-A0 EMC-910 ESM-9950 RS-485 Schnittstelle 49.95

Conrad Electronic GmbH • Klaus-Conrad-Str. 2 • 92530 Wernberg-Köblitz


Tel. 0180 / 5 31 21 11* • Fax 0180 / 5 31 21 10* *(12 Cent/Min.)
Besuchen Sie uns im Internet: www.conrad.de
Automatisierungstechnik

LOGO! Einfach anders – einfach genial!


LOGO! ist – Verbinden von LOGO! ist mehr als eine SPS –
Funktionen statt Verdrahten durch die integrierte Bedien- und 5
Anzeigeeinheit, durch die Ein-
LOGO! ist ähnlich einer SPS –
gabemöglichkeit direkt am Gerät,
aber ohne mathematische
durch die Anzeige von Melde-
Funktionen
texten/Variablen am Display
5 SIEMENS LOGO! - Basisgeräte mit Display
LOGO! 24 LOGO! 12/24RC LOGO! 24RC LOGO! 230RC
Versorgungsspannung DC 24 V DC 12/24 V AC 24 V AC/DC 115/230 V
8 (davon 2 8 (davon 2
Eingänge analog nutzbar) analog nutzbar) 8 8
Ausgänge 4 Transistor 4 Relais 4 Relais 4 Relais
Dauerstrom 0,3 A 10 A bei 1-Last; 3 A bei induktiver Last
Kurzschluss-Schutz Elektrisch 1 A Externe Absicherung erforderlich
Integrierte Zeitschaltuhren/
Gangreserve ja/typ. 80 h
Umgebungstemperatur 0 bis 55 ºC
Funkentstörung Nach EN 55011 (Grenzwertklasse B)
Schutzart IP20
Zertifizierung nach VDE 0631, IEC 1131, FM Class 1, Div 2, cULus, C-Tick, Schiffsbauzulassung
Montage auf Hutschiene 35 mm, 4 TE breit
Abm. (B x H x T) mm 72 x 90 x 55
Best.-Nr. 19 80 84-A0 19 80 96-A0 19 81 11-A0 19 81 23-A0
Stück x 118.32 133.40 133.40 136.88

Global messen, schalten und empfangen!


6 • Via Anruf kostenlos schalten (INCALL-Funktion)
• Durch SMS schalten und empfangen
• 2 Temperaturmess-Eingänge zur Überwachung und Steuerung
• Meldung an bis zu 12 Rufnummern (+ 4 E-Mail Adressen + 4 Fax-Nr.)
• Bis zu 12 Teilnehmer können zum Schalten autorisiert werden
(+ 4 E-Mail Adressen)
• Mit Gehäuse IP54 (bis IP66)
• Bedienerfreundliche, grafische Windows ®
Software zur Einstellung
Nur solange Vorrat reicht. Angebote nur gültig in Deutschland.

6 GSM Fernschalt- / Mess- /


Alarm-System GX105 analoger Ausgang kann zusätzlich Steuerungsaufgaben Eingangsspannung (digitale Eingänge): logisch 1 =
Nutzen Sie Ihr Handy, um elektrische Systeme und übernehmen. 4 Ausgänge stehen ebenfalls zur Verfügung, 2,5 - 12 V/DC, logisch 0 = 0 V, Eingangsstrom 4,5 mA (bei
Anlagen aus der Ferne zu schalten und zu überwachen. die mittels SMS EIN-/ und AUS-geschaltet werden können. 12 V/DC) · Eingangsspannung (analoge Eingänge): 0 -
Mit Hilfe von zwei Relais können Sie z.B. die Heizung ein, Zum Betrieb benötigen Sie lediglich eine freigeschaltete 2,75 V/DC (Auflösung 8 Bit) · Vorgesehene Temperatur-
die Alarmanlage ausschalten oder einen Türöffner SIM-Karte eines beliebigen Netzbetreibers (z.B.: D1, Sensoren: Microchip TYP „TC1047A” · DAC Ausgang:
betätigen. Über die zwei digitalen Optokoppler-Eingänge Vodafone, E-Plus, O2) und eine geeignete Stromver- 0,138 bis 2,61 V/DC (Auflösung 8 Bit) · Frequenzbereich:
können Sie sich bei Bedarf Störungs- oder Alarm- sorgung. GSM Dualband 900/1800 MHz, kompatibel mit ETSI GSM
meldungen übermitteln lassen. Außerdem stehen 3 ana- Lieferumfang: Baustein mit Gehäuse inkl. 6 Verschluss- Phase 2+ Standard · Temperaturbereich: -20 bis 75 °C ·
loge Eingänge zur Verfügung. Diese ermöglichen Ihnen Stopfen · USB-A Verbindungskabel · Parametriersoftware Abm. Platine (L x B x H) 120 x 72 x 17 mm · Abm. Gehäuse
z. B. den Anschluss von 2 Temperatursensoren die logisch auf CD · GSM Antenne mit ca. 3 m Kabellänge und selbst- (L x B x H): 130 x 94 x 57 mm. Mit den beiliegenden
mit 4 Ausgängen verknüpft sind. So stehen Ihnen Tem- klebender Rückseite · Bedienungs- anleitung. Anbaustutzen wird die Gehäuse Schutzklasse IP54
peratur-Differenz-Messungen, Erfassung und Über- Technische Daten: Betriebsspannung: 5 - 30 V/DC · erreicht, durch entsprechende Verschraubungen bis IP66!
wachung von Innen/-Außentemperatur sowie min./max. Stromaufnahme: max. 550 mA · Ruhestrom: 20 mA · An- · Abm. Platine (L x B x H) 120 x 72 x 17 mm.
Temperatur-Vorgaben mit Hysterese zur Verfügung. Ein schlussleistung: Je Relais 8 A/250 V/AC oder 8 A/24 V/DC · 19 88 88-A0 x 199.-

.conrad.de
www
TECHNIK LABORGEFLÜSTER

Sternförmige M

Von Karel Walraven

Man sollte meinen, dass Begriffe wie Masse, Erde und Schutzerde jedem
Elektroniker vertraut sind. Leider zeigt sich immer wieder, dass ihre Bedeu-
tungen zu den größten Mysterien in der Welt der Elektronik gehören. Wir
versuchen hier, einen Zipfel des Schleiers zu lüften...

62 elektor - 5/2006
Masse Ströme in die richtige
Richtung zwingen
1

SUPPLY
A1 A2

LS
MIC

065099 - 11

SUPPLY
A1 A2

LS
MIC

065099 - 12

Bild: John Pitre (www.johnpitre.com)

Sicher wird Ihnen nicht entgangen sein, dass Angehö- Mit den Füßen auf einem sicheren Boden zu stehen, ist
rige der menschlichen Gattung (normalerweise) mit bei- glücklicher Weise nur selten schwierig. Den Aufstieg zur
den Beinen auf dem Boden stehen. Sogar für Anhänger Spitze des Pariser Eiffelturms haben schon Millionen
esoterischer Disziplinen haben die Erde und das Menschen überlebt, und auch das Fliegen in ferne Regio-
„Erden“ eine wichtige Bedeutung. Das Schlimmste, das nen, hoch über der Erde ohne Bodenkontakt, ist kaum mit
passieren kann, ist der Verlust der Erdung, denn dann Gefahren verbunden. Wir können daraus den Schluss
übernehmen die Urgewalten die Macht, der Mensch ist ziehen, dass die Sicherheit für Leib und Leben nicht vom
ihrer Willkür ausgeliefert. Ort abhängt, an dem sich der Mensch befindet. Die

5/2006 - elektor 63
TECHNIK LABORGEFLÜSTER

Punkt, der ungefähr in der Mitte dieser Spannungen liegt.


3 Nicht selten setzen wir ohne weiter darüber nachzuden-
ken voraus, dass die Masseleitung ein gleich bleibend sta-
biler elektrischer Bezugspunkt für alle in der Schaltung auf-
tretenden Spannungen ist, und dass dies für die gesamte
SUPPLY Länge aller in der Schaltung vorkommenden Masse-Leitun-
gen gilt. Leider ist in der realen Welt nichts ideal...
A1 A2
In Bild 1 ist ein ziemlich einfaches Beispiel skizziert, das
MIC
LS uns zur ersten Bekanntschaft mit den auftretenden Phäno-
menen dienen soll. Vorhanden sind dort ein Mikrofon als
Signalquelle (MIC), ein Vorverstärker (A1), ein Endver-
stärker (A2) mit angeschlossenem Lautsprecher (LS) sowie
eine Stromversorgung (SUPPLY). Ebenfalls vorhanden ist
ein Masse-Symbol, das ist der kurze breite, horizontal
verlaufende Strich ganz unten. Willkürlich oder unwillkür-
065099 - 13
lich unterstellen wir, dass bereits durch einfaches Einfü-
gen dieses Symbols sämtliche damit verbundenen Kom-
ponenten-Anschlüsse urplötzlich und auf mysteriöse
Weise auf gleiches Potential gelegt sind. Wir gehen
davon aus, dass dies losgelöst vom gesamten Geschehen
im umgebenden Universum gilt.
4
Leider gibt es in der Realität keine idealen Verhältnisse.
Zunächst ist es nicht sinnvoll, hier von (statischen) Potenti-
alen zu sprechen. Wegen der wechselnden Spannungen
SUPPLY
und Ströme handelt es sich um ein dynamisches Gesche-
hen. Die Spannungen und Ströme auf der Masse-Leitung
A1 A2
sind an jedem Punkt unterschiedlich, die Differenzen kön-
MIC
LS nen durch geschickten Schaltungsentwurf und Schaltungs-
aufbau lediglich minimiert werden.

Noch undurchsichtiger wird die Lage, wenn wir das


Erde-Symbol zur Schaltung hinzufügen. Wir wiegen uns
in Sicherheit, dass die Schaltung stabil arbeitet, wenn sie
mit dem Boden zu unseren Füßen verbunden ist. Ein in
065099 - 14 die Erde getriebener Metall-Stab soll die Verbindung zum
alles tragenden Element Erde herstellen. Leider erweist
sich dies als Trugschluss, die Schaltung arbeitet nicht sta-
biler, manchmal bewirkt die Erdung eher das Gegenteil.
Wir müssen der Tatsache ins Auge sehen, dass das
Gefahren sind gebannt, so lange die Umgebung Stabi- Deklarieren eines Schaltungspunkts als „Masse“ an den
lität bietet. Eigenschaften der Schaltung nichts ändert. Die Masse-Lei-
tung als Bezugsschiene für die auftretenden Signale
Sehr ähnlich liegen die Dinge in der Welt der Elektronik. erleichtert lediglich das Verständnis der Schaltungsfunk-
Das Fundament, das Stabilität geben soll, heißt hier tionen. Auf die Signal-Leitungen wirken Störsignale ein,
„Masse“. Gemeint ist damit ein mehr oder weniger will- die die Nutzsignale beeinträchtigen. Die Masse-Leitung
kürlich gewählter elektrischer Bezugspunkt innerhalb einer ist davon nicht ausgenommen, denn sie hat ebenso wie
Schaltung. Aus praktischen Erwägungen heraus wählen die übrigen Leitungen auf einer Platine die Gestalt einer
wir meistens als Masse die Leitung, die mit dem Minuspol Kupferbahn. Wir müssen uns von der Vorstellung lösen,
der Betriebsspannungsquelle verbunden ist. Falls die dass eine elektronische Schaltung eine „Masse“ oder
Schaltung mit einer positiven und einer negativen Betriebs- „Erde“ braucht, um ihre Funktion erfüllen zu können.
spannung arbeitet, ist der Massepunkt in der Regel der Bewiesen wird dies von den zahllosen batteriebetriebe-
nen Geräten der modernen Elektronik, deren Schaltungen
im Raum „schwebend“ arbeiten.

In der Schaltung (Bild 1) sind alle Verbindungsleitungen


5 mit ohmschen Widerständen, nicht vernachlässigbaren
Induktivitäten sowie mit gegenseitigen Kapazitäten behaf-
tet. Die Verbindungsleitungen haben keine idealen Eigen-
schaften, ihre Eigenschaften sind real.
MIC A1 A2 Der niederfrequente Wechselstrom, der durch den Laut-
sprecher fließt, hat Wechselspannungen an den Leitun-
gen zur Folge, durch die der Wechselstrom hindurch-
fließt. Der Lautsprecher-Strom beeinflusst auch die
065099 - 15
Betriebsspannungen der Verstärker A1 und A2. Da der
Lautsprecher-Strom über die Masse-Leitung zurückfließt,
ist die Masse am Minuspol der Betriebsspannungsquelle

64 elektor - 5/2006
nicht identisch mit der Masse an der Lautsprecher-
Klemme. Dass dies Komplikationen nach sich ziehen 6
kann, ist wegen der Empfindlichkeit des Mikrofon-Ein-
gangs nicht ausgeschlossen. Der durch die Masse-Leitung R18

R17
fließende Lautsprecher-Strom hat Spannungen zur Folge, K1
K3 K5

die das Mikrofon-Signal überlagern und von A1 verstärkt R21


werden. Fazit: Problem-Verursacher sind die

R6
R1
K2 R12 D4 R14

R5
Ströme, die durch die Verbindungsleitungen
D1 R11 D5 R19
R7
D2 R13
R4 R8 R8A R8B

fließen. Zum besseren Verständnis können Sie die Schal-


C4 R15
R3
R9 R10
T1
tung aus Bild 1 kopieren und dort die wichtigsten Ströme

R20

RE3

RE6
IC1
eintragen! IC4
C5
C1 C2 C3 R2
IC3
Wir wollen nun die Schaltung aus Bild 1 so umgestalten, D6
dass die Ströme möglichst weit gehend entflochten wer- IC2
den. Schon allein durch Anschließen der Betriebsspan-
IC5
nungsquelle an andere Schaltungspunkte (Bild 2) errei-

RE2

RE5
chen wir, dass der Lautsprecher-Strom das Mikrofon-Sig-
nal nicht mehr beeinträchtigt. In Bild 3 werden die
TOP
Betriebsspannungen der Verstärker A1 und A2 durch
Elkos entkoppelt, so dass die Ströme nicht mehr durch die
gesamte Schaltung, sondern nur noch lokal fließen.

RE1

RE4
Wenn wir die Masse- und Betriebsspannungsleitungen K7 K8
wie in Bild 4 gezeigt sternförmig zusammen führen,
minimieren wir ihren gegenseitigen Einfluss. Damit haben
wir erreicht, dass über den Signalweg von A1 nach A2
(hier grün dargestellt) keine störträchtigen Masse-Ströme
fließen.

Nach diesen Überlegungen ist es nicht mehr schwierig, können auch als Antennen wirken. Der Nutzen wird
ein optimiertes Platinen-Layout für die Schaltung zu ent- dann möglicherweise ins Gegenteil verkehrt.
werfen. Halten Sie darüber hinaus alle Leitungsschleifen
im Platinen-Layout entsprechend Bild 5 so kurz wie mög-
lich. Schutzerde und Abschirmung
Bei Geräten der Schutzklasse I ist die Schaltung mit der
Schon im „Laborgeflüster“ vom Januar 2005 (Titel: „Plati- Schutzerde verbunden. Dadurch wird verhindert, dass
nen-Entwurf“, S. 35) hatten wir darauf hingewiesen, dass bei einem Defekt gefährlich hohe Spannungen an
jeder Platinen-Entwurf einen Kompromiss darstellt. Wenn berührbaren Schaltungsteilen liegen. Der Einfluss der
das Layout wahlweise für eine Signal-Leitung oder eine Schutzerde darf niemals außer Acht gelassen werden,
andere Leitung optimiert werden kann, wird man sich denn über diese Verbindung können relativ hohe Ströme
immer zu Gunsten der Signal-Leitung entscheiden. Dabei fließen. Das Gleiche gilt auch für die Abschirmungen
darf man nicht vergessen, dass auch die Rückleitung zum von Signal-Leitungen. Entwerfen Sie Ihre Platine so, dass
Signal-Weg gehört. Auch dort müssen Stromschleifen ver- diese Ströme nicht über die Platinen-Oberfläche vaga-
mieden werden, durch die das Signal gestört werden bundieren. Das bedeutet, dass Sie eine Masse-Fläche für
kann. In unserem Beispiel sind die Signal-Rückleitungen den Anschluss von Schutzerde und Abschirmungen vor-
„zufällig“ identisch mit Teilstücken der Masse-Leitung. Die sehen, während eine zweite Masse-Fläche die Masse
meisten Schaltungsentwickler bevorzugen diese Denk- der Schaltung bildet. Natürlich müssen beide Masse-Flä-
weise, weil dadurch die Schaltung überschaubarer und chen galvanisch miteinander verbunden sein. Die Verbin-
messtechnisch leichter erfassbar wird. dung beschränken Sie auf einen einzigen Punkt der
Masse-Flächen, so dass Kreis-Ströme nicht auftreten kön-
Es kann nicht schaden, wenn bei einer doppelseitigen nen. In dem Beispiel, das Bild 6 zeigt, sind alle Steckver-
Platine eine Seite ausschließlich die Masse bildet. Auch binder mit einer gemeinsamen Masse-Fläche verbunden,
in diesem Fall müssen Sie das Prinzip der sternförmigen der Sternpunkt befindet sich am Spannungsregler. Von
Masse-Leitungen nicht aufgeben. Falls nötig können Sie dort führen getrennte Leitungen zur Masse-Fläche des
das Layout, wie Bild 6 zeigt, mit voneinander getrennten Mikrocontrollers und zur Masse-Fläche der Leistungsstufe
Masse-Flächen gestalten. Das sollten Sie allerdings nicht mit dem Relais.
übertreiben, denn voneinander getrennte Masse-Flächen (065099)gd

Anzeige

5/2006 - elektor 65
PRAXIS LEITERPLATTEN

UV-LEDs statt R
Platinen effizient belichten
Von Reinhardt Weber

Kommerzielle Leiterplattenbelichter verwenden spezielle UV-Gasentladungsröhren – sie sind


entsprechend voluminös und auch nicht billig. Glühlampen mit UV-Anteil liefern hauptsächlich
Wärme und häufig unbefriedigende Ergebnisse. Eine interessante Alternative sind neuartige UV-
Leuchtdioden mit hohem Wirkungsgrad.

Bei der Entwicklung dieser Schaltung


war zuerst einmal Probieren angesagt.
Belichtungszeit ca.
Für die Versuche wurden „Super- 0
Bright-LED-Lamps“ des Typs
L-7113UVC von Kingbright verwendet.
Die Wellenlänge der Emission liegt bei
Abstand der Glasfläche von den LEDs in mm

exakt 400 nm, womit sich diese Diode


20
ideal für die Belichtung von photolack- 20°
beschichteten Platinen eignet. Der
maximale LED-Strom beträgt nach 1,5 min
Herstellerangaben 30 mA bei einer
Durchlassspannung von 4,2 V. 40
Um eine gleichmäßige Ausleuchtung
einer Fläche zu erreichen, müssen die
Dioden im Quadrat angeordnet wer-
den. Der Abstrahlwinkel der Dioden 3 min
beträgt 20 Grad. Bei diesem Winkel 60
fällt die Strahlungsintensität gegenü-
ber dem Maximum in der Mitte auf
50 % ab. Man muss demnach den
Abstand der Dioden so wählen, dass 80 6 min
sich die Strahlungskegel an der Belich-
tungsfläche exakt berühren. Dadurch
addiert sich die Strahlungsstärke an
den einzelnen Übergängen zu 100 %,
so dass man eine (weitgehend) homo- 100
gen ausgeleuchtete Fläche erhält.
12 min
20 10 0 10 20

Bild 1. Zusammenhang zwischen dem Abstand Abstand der LEDs in mm


von LED zu LED, dem Abstand zur Glasplatte 060029 - 11
und der Belichtungszeit.

66 elektor - 5/2006
öhren

tung wurde noch eine 1N4001


Bild 1 (D1) als Verpolschutz aufgenommen.
zeigt, Der Strom durch die LEDs beträgt
wie die dann etwa 25 mA. Das 12-V-Netzteil
Belichtungszeit muss also etwa 300 mA liefern können.
vom Abstand LED zu Für den schnellen Aufbau der Schal-
LED und LED zu Glasplatte tung ist eine Lochrasterplatine ausrei-
abhängt. Die Belichtungszeitanga-
ben dienen zur Orientierung, sie hän-
gen aber auch stark vom verwendeten Bild 2. Anordnung der LEDs im Eurocard-Belichter.
Platinenmaterial (Hersteller und promiss dar.
Alterung) ab. Man kann den notwendigen Mindest-
abstand zwischen den LEDs und Glas- EUROCARD
160 mm x 100 mm
platte auch empirisch ermitteln. Dazu
Europakarten-Ausleuchtung legt man ein weißes Blatt Papier auf 0
0 20 40 60 80 100

Je kleiner der Abstand zwischen den die Glasplatte und entfernt diese so
im Quadrat angeordneten LEDs ist, weit, bis sich die einzelnen Lichtkegel 20
desto geringer fällt auch der Abstand der LEDs zu einer gleichmäßig ausge-
zur belichteten Fläche (Glasscheibe) leuchteten Fläche überlagern. Ein grö- 40
aus. Die dadurch erhöhte Strahlungsin- ßerer Abstand ermöglicht eine größere LEDs
tensität verkürzt die benötigte Belich- belichtete Fläche – und verlängert die 60
tungszeit. Logischerweise benötigt benötigte Belichtungszeit.
man auch mehr LEDs. Wie immer hat 80
die Geschwindigkeit also ihren Preis.
Für den Eurokartenbelichter wurde ein Schaltung und Platine
100
LED-Abstand von 31 mm gewählt. Zur Die elektrische Seite beschränkt sich
gleichmäßigen Ausleuchtung der Euro- auf die Verdrahtung der LEDs mit den 120
karte (100 mm x 160 mm) sind dann passenden Vorwiderständen. Jeweils
24 UV-LEDs erforderlich (Bild 2). Der zwei in Reihe geschaltete LEDs lassen
140
Abstand zur Glasplatte ergibt sich aus sich sehr gut über einen 120-Ω-Wider-
Bild 1 mit etwa 80 mm. Die resultie- stand an 12 V betreiben. Bild 3 zeigt
160
rende Belichtungszeit von etwa sechs die Schaltung für den Eurokartenbe- 060029 - 12
Minuten stellt einen akzeptablen Kom- lichter mit 24 LEDs. In die 12-V-Zulei-

5/2006 - elektor 67
PRAXIS LEITERPLATTEN

chend. Der Autor hat aber auch zwei


Platinen entwickelt. Neben der Platine
für den Eurokartenbelichter (entspre-
D20 D18 D16 D8 D12 D22
chend Bild 2 und Bild 3) gibt es auch
eine Version in halber Größe mit
12 LEDs. Beide Layouts stehen unter D19 D17 D15 D7 D11 D21
www.elektor.de zum kostenlosen
Download bereit.
R6 R7 R8 R4 R9 R11

120 Ω

120 Ω

120 Ω

120 Ω

120 Ω

120 Ω
Bautipps
D25 +12V
In jedem Fall muss die Oberseite der
Platine vor dem Bestücken mit einer
reflektierenden Deckschicht versehen 1N4007

120 Ω

120 Ω

120 Ω

120 Ω

120 Ω

120 Ω
werden. Das kann eine aufgeklebte
weiße Folie oder eine aufgesprühte R1 R2 R3 R10 R5 R12
weiße Lackschicht sein. Besonders edel
wirkt eine Zweischicht-Lackierung mit
Silbermetallic-Farbe und Klarlack. Die D1 D3 D5 D13 D9 D23
bessere Streulicht-Reflexion ermöglicht
eine noch gleichmäßigere Ausleuch-
tung der zu belichtenden Fläche. D2 D4 D6 D14 D10 D24

Die mit den UV-LEDs bestückte Platine


060029 - 13
befestigt man auf dem Boden eines
geeigneten Kleinteile-Magazins (kle-
ben oder schrauben). Das Anschluss- Bild 3. Beschaltung der 24 LEDs. Ein passendes Platinen-Layout gibt es
kabel mit einer zum Stecker des 12-V- bei www.elektor.de als Gratis-Download.

Material und 1 x Kleinteile-Magazin oder

Bezugsquellen: Sortimentskasten, Breite ca. 140 mm,


Länge ca. 220 mm, Höhe ca. 120 mm
(erhältlich in Baumärkten)
1 x Glasscheibe passend zuschneiden
12 x 120-Ω-Widerstand
lassen oder Glasplatte eines
1 x Diode 1N4001
rahmenlosen Bilderhalters verwenden
24 x UV-LED, Kingbright L-7113UVC
(erhältlich in Baumärkten)
(z. B. Reichelt Best.-Nr. LED 5MM UV)
Weiße oder silberglänzende
1 x Anschlusskabel mit Buchse für
Selbstklebefolie (oder Sprühlack, siehe
Steckernetzteil
Text)

Bild 4. Dieses Warnsymbol ist gut sichtbar am


Belichter anzubringen, um auf das Tragen einer UV-
Schutzbrille hinzuweisen. Die hohe Intensität der
UV-LEDs ist augenschädigend. Auf keinen Fall darf
man in den Strahl schauen!

Netzgeräts passenden Kupplung (oder


Buchse) wird durch eine Öffnung auf
der Rückseite des Magazinkastens
herausgeführt. Als Letztes wird die
Glasplatte eingelegt oder geklebt. Und
hier noch ein Tipp am Schluss: Sparen
Sie nicht beim Platinenmaterial – Qua-
lität macht sich bezahlt!

(060029e)
Reinhardt Weber (weber.reinhardt@t-online.de)

Links:
www.kingbright.com
www.reichelt.de

68 elektor - 5/2006
ENTWICKLUNGSTIPPS TECHNIK

Einschaltstrombegrenzung für Ringkerntrafos


Von Klemens Viernickel überbrückt. Somit liegt der Ring-
S1 R1 kerntrafo anschließend direkt am
-Θ F1
Zu diesem Thema existieren Netz und die Schaltung erwärmt
schon viele Schaltungsvarianten. Thermosicherung NTC 10A T R2
sich nicht unnötig. Außerdem ist
Trotzdem stellen wir hier noch 22 Ω der Heißleiter beim nächsten Start

1k
eine weitere Schaltung vor, weil wieder abgekühlt.
R3
sie an Einfachheit und Zuverläs- 230V D2 230V Das Relais zieht an, sobald sich
sigkeit kaum zu übertreffen ist. VDR die volle Spannung am Ringkern-
47V 1W
270V trafo aufbauen kann. Als Schutz-
Speziell Ringkerntrafos lassen maßnahmen für den NTC und
D1
sich nur mit hohem Einschaltstrom RE1 die restliche Schaltung sind eine
in Betrieb nehmen. Dieser Strom- Thermosicherung und zusätzlich
stoß fällt besonders kräftig aus, 47V 1W noch eine träge Schmelzsiche-
wenn auf Grund der momenta- 050201 - 3 - 11 rung (10A T) vorgesehen. Der
nen Phasenlage erst der im Relais-Vorwiderstand und die Z-
geschlossenen Kern gespeicherte Dioden müssen eventuell an den
Restmagnetismus abgebaut wer- Magnetisierungswert so weit sicher unterhalb der Sättigungs- verwendeten Relaistyp ange-
den muss. Der Spitzenstrom hoch, dass der Eisenkern massiv grenze. Während dieser Zeit passt werden.
kommt zustande, wenn der Sinus- in die Sättigung gerät. In diesem muss eine Strombegrenzung Die Schaltung hat sich in der Pra-
strom in der Primärwicklung und Zustand wirkt zunächst nur noch durch eine zusätzliche Maß- xis des Autors durch hohe Zuver-
die restliche Magnetisierung im der ohmsche Widerstand der Pri- nahme erfolgen. In der hier lässigkeit bewährt. Neben dem
Eisenkern dazu führen, dass die- märwicklung strombegrenzend, angegebenen Schaltung ist es geringen Schaltungsaufwand
ser in die Sättigung gerät. Zur und der ist bei leistungsstarken ein Heißleiter, der den Einschalt- zeichnet sie sich auch durch
Verdeutlichung hier ein Beispiel: Ringkerntrafos ganz besonders strom der Ringkerntransformato- einen geringen Eigenstrombedarf
Der Restmagnetismus hat einen niedrig. Erst nach einigen Sinus- ren begrenzt. aus. Natürlich ergibt sich durch
positiven Wert. Beim Einschalten wellen läuft die Magnetisierung Parallel zu diesem NTC liegt der die Strombegrenzung eine kleine
treibt dann eine zufällig positive mit dem Strom synchron und der Schließkontakt eines Relais, das Einschalt-Verzögerungszeit.
Halbwelle den ebenfalls positiven Eisenkern bleibt bis zur Nennlast nach kurzer Zeit den Heißleiter (050201-3e)

Quarz-Zeitbasis
Von Thomas Pototschnig • Q18 (Pin10): 8 Hz
+5V
• Q19 (Pin 11): 4 Hz
Diese Schaltung zeigt, wie mit • Q20 (Pin 12): 2 Hz
minimalem Aufwand eine quarz- • Q21 (Pin 13): 1 Hz,
genaue Zeitbasis aufgebaut wer- C2 • Q22 (Pin 14): 0,5 Hz
C1
den kann. Abgesehen von zwei 100n • Q23 (Pin 15)): 0,25 Hz
Kondensatoren für die Entkopp- 100n 5 16
• Q24 (Pin 1): 0,125 Hz
lung der Betriebsspannung VDD' K1
besteht die Zeitbasis aus nur 7
O1 Q18
10
8 Hz Signale mit abweichenden Fre-
einem CMOS-IC und einem 4
O2 Q19
11
4 Hz quenzen erhält man, wenn der
QG1 14 IC1 12
Quarz-Oszillator mit integriertem Q20 2 Hz Quarz-Oszillator nicht auf
13
Quarz. Q21 1 Hz 2,097152 MHz, sondern auf
14
4521
Q22 0,5 Hz einer anderen Frequenz
8 6 15
Die Frequenz des vom Quarz- 9
IN2 Q23
1
0,25 Hz schwingt.
Oszillator erzeugten Rechteck-Sig- IN1 Q24 0,125 Hz
+5V
nals wird von einem Binärteiler 2,097152MHz
VSS' RST Der Quarz-Oszillator sollte in eine
GND
aus der Standard-CMOS-4000- 7 3 8 2 Fassung eingesetzt werden, so
Reihe herabgeteilt. Der 4521 ent- dass er bei Bedarf leicht ausge-
hält neben einer 24-stufigen Tei- tauscht werden kann. Es ist auch
lerkette auch eine interne Oszilla- möglich, mehrere Quarz-Oszilla-
060048 - 11
tor-Schaltung, von der hier jedoch toren unterschiedlicher Frequenz
kein Gebrauch gemacht wird. wahlweise über einen Umschalter
mit dem Eingang des 4521 zu
Die aus 24 Flipflops bestehende Rechteck-Signal zur Verfügung, 1 / 224 = 1 / 16777216 der verbinden. Die Ausgänge ein-
Teilerkette des 4521 teilt die Fre- dessen Frequenz um den Faktor Frequenz, des Eingangssignals. schließlich der Anschlüsse für
quenz des Eingangssignals durch 1 / 218 = 1 / 262144 niedriger Wenn der Quarz-Oszillator ein Masse und +5 V können auf eine
Potenzen der Zahl 2. Die Aus- als die Frequenz des Signals an Eingangssignal mit der Frequenz Kontaktleiste geführt werden.
gänge der letzten sieben Teilerstu- Eingang In2 (Pin 6) ist. Das Sig- 2,097152 MHz liefert, sind an (060048)gd
fen sind aus dem IC herausge- nal mit der niedrigsten Frequenz den Ausgängen des 4521 Recht-
führt. Zum Beispiel steht an Aus- ist das Signal an Ausgang Q24 eck-Signale mit folgenden Fre-
gang Q18 (Pin 10) ein (Pin 1), seine Frequenz beträgt quenzen vorhanden:

5/2006 - elektor 69
PRAXIS WORKSHOP

Steckdosen-
Fernsteuerung
mit PC Das ist schon alles, was wir brauchen: Eine Kombination von vier Steck-
dosen und einer Fernbedienung. Eine der Steckdosen verfügt sogar über
eine Dimmerfunktion.

Kleiner Umbau, gr
Das Ein- und Ausschalten von mit Netzspannung betriebenen Geräten mit dem
Computer ist eine interessante Herausforderung. Mit einem Parallelport, einigen
Relais und ein paar Transistoren wäre es kein Problem, wenn es dabei nicht einige
gravierende Nachteile gäbe. Daher nutzen wir eine Funkfernbedienung für Lampen
und Steckdosen. Wenn man sie mit einem Computer verbindet, kann man damit
sogar Einbrecher abschrecken!

Einer der Nachteile einer Relais-Lösung besteht darin,


dass die dazu benötigte Platine direkt mit der Netz-
spannung in Verbindung steht. Rein technisch betrachtet
ist das nichts Besonderes, aber aus Sicherheitsgründen
sehr bedenklich. Hinzu kommt, dass zwischen der Pla-
tine mit den Relais und dem zu schaltenden Gerät eine
Drahtverbindung bestehen muss, die unter Umständen
sogar bis in andere Räume reichen kann. Das lässt auf-
wändige Arbeit erahnen.

Beide Probleme lassen sich auf elegante Weise lösen,


wenn man die Verbindung zwischen PC und Relais
drahtlos gestaltet. Dafür wird’s jedoch ein wenig kom-
plizierter mit der Technik: Auf der PC-Seite muss das
Signal kodiert und gesendet und auf der Empfänger-
seite wieder empfangen und dekodiert werden. Ohne
Mikrocontroller ist das kaum zu realisieren. Nicht
jeder kennt sich aber damit aus; darüber hinaus wer- Die Schaltung (siehe auch Bild 1) ist so klein, dass sie ohne Platine aus-
den die wenigsten solche Chips auf Vorrat im Bauteile- kommt und direkt am DB9-Stecker montiert werden kann.
kasten haben.

70 elektor - 5/2006
Der Sender kann vier Kanäle und eine Dimmerfunktion steuern. Mit dem So kann das Signal zwischen Codier-IC und Sender abgezweigt werden.
Master-Schalter lassen sich alle Stromquellen zur gleichen Zeit ein- und Der orange-weiße Draht dient zur Spannungsversorgung.
ausschalten.

roße Wirkung Von Jeroen Domburg


& Thijs Beckers

Nachdem die Software alle Tasten ausgelesen hat, kann die endgültige Und so wurde das Ganze schließlich mit dem Server des Autors verbun-
Schaltung in Angriff genommen werden. Die Zenerdioden wurden hier den. Da die Schaltung normalerweise auf dem Boden liegt, ist der Einbau
durch UV-LEDs ersetzt, die der Autor in seiner Kramkiste fand. in ein kleines Gehäuse ratsam.

5/2006 - elektor 71
PRAXIS WORKSHOP

Anzeige
Maschinen
undGeräte
für die Prototypenfertigung
Pfiffige Leser-Lösung
RTS
Ein paar pfiffige Leser haben das Pro- (7 )
Beispiel: blem jedoch für uns gelöst. Im Bau- R1
markt und im Versandhandel sind seit
Vakuum-UV-

1k
langem kleine Kästchen erhältlich, die
man zwischen Verbraucher und Steck-
Belichtungs- dose schaltet. Per Fernbedienung kann DCD
(1 ) T1
man dann den Strom zum Verbraucher
gerät unterbrechen oder freigeben. Einige
R2
1k
HF-IN

dieser Exemplare besitzen sogar eine


Dimmerfunktion. Die Fernsteuerungen BC550
arbeiten im Frequenzbereich von etwa GND
GND
433 MHz und funktionieren sogar (5 )
noch, wenn sich zwischen Sender und 065115 - 11
Empfänger mehrere Wände befinden.

In ELEKTOR 11/2005 haben wir eine


Schaltung vorgestellt, die alle Geräte, Bild 1. Mit dieser Schaltung erlernt Lirc die Signale der Fernbedienung.
die auf die gleiche Fernbedienung rea- Der BC550 kann durch jeden beliebigen Kleinsignal-NPN-Transistor
ersetzt werden.
... zur Fertigung gieren, ein- und ausschalten kann. Die
ein- bzw. zweiseitiger Fernbedienung wird in diesem Falle
Leiterplatten dadurch betätigt, dass ein Multiplexer
die individuellen Tasten kurzschließt.
Dieses Prinzip kann natürlich auch an
Beispiel: eine PC-Steuerung angepasst werden:
Mit ein paar Transistoren und einem
Sprüh- parallelen Port lässt sich das Drücken
von Tasten simulieren. D1
Ätzanlage 1
VCC
RTS
(7 )
Diese Methode besitzt jedoch den
Nachteil, dass sie sehr viele Bauteile
benötigt und höchstens vier Geräte DTR
HF-OUT
ansteuern kann. Außerdem erscheint (4 )
es auf Grund unterschiedlicher Verfah-
ren des Tasten-Abscannens sehr D2 D3
C1
unwahrscheinlich, dass die Lösung mit
jeder Fernbedienung arbeitet. 1000 µ
3V 3V
GND
GND
Die Alternative (5 )
065115 - 12
... Entwickeln, Spülen Zum Glück gibt es eine bessere Lösung.
und Ätzen mit einem Eine Fernbedienung besteht rein
Gerät elektronisch betrachtet aus drei Kompo- Bild 2. Die fertige Schaltung, mit welcher sich alle in Frage kommenden
nenten: Den Tasten, einem IC zum Aus- Geräte per PC steuern lassen.
lesen des Tastenzustandes und zum
Beispiel: Erzeugen des zum Sender weitergelei-
Lötanlagen- teten Codes sowie dem Sender selbst.
Beim Öffnen des Gehäuses sind die
Set 2 einzelnen Teile gut zu erkennen: Das
IC, das den Code erzeugt, ist meistens
mit einem Klumpen Epoxidharz ver- Bild 3. Mit seinen 600 KByte ist das Linux-Programm wirklich nicht sehr
deckt, zu dem die kleinen Leiterbahnen umfangreich. Die Windows-Variante ist gar nur halb so groß!
der Tasten hinstreben. Gelegentlich
kann es sich auch um einen gut erkenn-
baren Chip handeln. Der Chip ist natür-
lich nicht nur mit den Tasten, sondern
... zur Vorbehandlung, auch mit dem Sender verbunden, den
zum Löten, Entlöten und man daran erkennt, dass er aus zahl-
Verzinnen von Platinen reichen analogen Bauteilen zusammen-
gesetzt ist. Sein Kontakt zum IC
beschränkt sich auf das Code-Signal
und die Versorgungsspannung.

proMa//systro GmbH Tel.:+49(0)6672-898-600 Die Leiterbahn des Code-Signals ist


Im Leibolzgraben 16 Fax:+49(0)6672-898-688 meistens daran zu erkennen, dass sie
D-36132 Eiterfeld www.proma-systro.de
info@proma-systro.de
mit einer kleinen LED verbunden ist, die
9701xx AD201 // 12_2006
aufleuchtet, sobald die Fernbedienung

72 elektor - 5/2006
Signale aussendet. Da das Signal auf einen 433-MHz- eingebauten Sender verwendet. Bauen Sie zu diesem
Träger moduliert wird, kann dessen Frequenz nicht allzu Zeck die in Bild 2 gezeigte Schaltung auf, unterbrechen
hoch sein. Es besteht normalerweise aus einem Burst, mit Sie die Verbindung zwischen dem Codierungs-IC und
dem der ferngesteuerte Schalter ein- und ausgeschaltet dem Sender und verbinden Sie den Ausgang der Schal-
wird. tung mit dem Eingang des Senders.
Zur Versorgung genügen die Batterien aus der Sende-
Einheit. Die Zenerdioden aus dem Schaltbild sind für eine
Software mit 3 V betriebene Fernbedienung dimensioniert. Bei
Zum Glück gibt es ein kostenloses Programm, das genau Fernbedienungen, die mit höheren Spannungen betrie-
das macht, was wir erwarten, nämlich Pulssignale im ben werden, muss der Wert der Zenerdiode entspre-
Computer zu speichern und wieder abzuspielen. Das Pro- chend geändert werden. Das war’s schon! Jetzt können
gramm heißt Lirc [1], was soviel heißt wie „Linux Infrared die Steckdosen mit dem PC fernbedient werden.
Remote Control”.
Zum Glück gibt es von diesem Programm mit WinLirc
auch eine Windows-Variante [2]. Das Programm dient Zu guter Letzt
eigentlich zur Kommunikation zwischen Computern und Zu Lirc gehören auch Informationen über die softwaresei-
Geräten, die über Infrarotlicht fernsteuerbar sind, aber es tige Ansteuerung. Für Linux-Anwender wird das Pro-
lässt sich auch für unsere Zwecke nutzen. Das Programm gramm „irsend“ mitgeliefert, wogegen WinLirc-Anwen-
kann man (natürlich mit einer besonderen Hardware) der beim Herunterladen des Programms auch eine Datei
dazu verwenden, Infrarotsignale zu empfangen, zu ver- mit dem Namen „transmit.cpp“ erhalten. Dort wird
arbeiten und wieder auszusenden. Solche Signale sind anhand eines kurzen Beispiels beschrieben, wie Lirc
digitaler Natur und weisen (genauso wie die Signale unter Windows genutzt werden kann.
einer Funkfernsteuerung) lediglich zwei Zustände auf: Noch ein letzter Hinweis: Es muss nicht unbedingt gleich
High und Low. eine ganze Fernbedienung ausgeschlachtet werden, um
die vorgestellte Lösung zu verwirklichen. Sendermodule
Zuerst müssen wir Lirc beibringen, welche Signale zum von 433 MHz sind auch einzeln im Handel erhältlich und
Steuern eines bestimmten Schalters ausgesendet werden werden genau so angeschlossen wie bei umgebauten
müssen. Je nach verwendetem Fernbedienungs-Schalter Fernbedienungen. Vergessen Sie auch in diesem Falle
besteht eine gewisse Chance, dass der entsprechende nicht die richtige Anpassung der Zenerdiode.
Code bereits veröffentlicht ist [3].
Ist dies der Fall, hat man es einfach. Ist der Code aber (065115)
nicht bekannt, so muss die Schaltung aus Bild 1 aufge-
baut werden. Damit kann Lirc den Code der unterschied-
lichen Tasten „lernen”. Links
Bringen Sie Lirc dazu in den Lernmodus und folgen Sie
[1] www.lirc.org/
den Anweisungen. Falls die Anzahl der zu steuernden
Geräte höher ist als diejenige der Tasten: Auch kein Pro- [2] http://winlirc.sourceforge.net/
blem! Schalten Sie einfach auf einen anderen Kanal um [3] http://sprite.student.utwente.nl/~jeroen/projects/kaku-lirc/
und programmieren Sie ein neues Setting – so lange, bis
alle fernbedienbaren Einheiten berücksichtigt sind.

Aufbau der Schaltung Über den Autor


Jeroen Domburg studiert Elektrotechnik an der „Saxion
Sobald Lirc alle Tasten mit den dazugehörigen Signalen
Hogeschool” in Enschede (Niederlande). Als begeisterter
kennt, kümmern wir uns darum, dass diese auch wieder
Freizeit-Elektroniker beschäftigt er sich unter anderem mit
gesendet werden können. Am einfachsten und kostengün-
Mikrocontrollern und Computern. In dieser Rubrik stellt er eige-
stigsten ist es, wenn man dazu den in der Fernbedienung ne Entwicklungen und Modifikationen zum Nachbau vor.

Anzeige

F R Ä S E N S C H N E I D E N P L O T T E N
CUT 2000
CNC-Fräsmaschine
600 x 400 x 80 mm
fertig montiert und getestet

€ 2.099,–

P. Haase · Am Hummelbach 43
41469 Neuss · Tel. 02137_76783
CUT 2000 CUT 4000 Fax 02137_76984
www.team-haase.de

5/2006 - elektor 73
TECHNIK E-BLOCKS

Systementwicklung mit
Von John Dobson

Viele Leser haben uns gefragt, wie sie eigene E-blocks realisieren können. In diesem Artikel
betrachten wir deshalb einige Möglichkeiten zum Bau von E-blocks-Prototypen und laden Sie ein,
selbst als E-blocks-Entwickler tätig zu werden.

Bild 1. Der Schaltungs-Entwurf ist so einfach, dass er auf eine aufgefaltete Zigarettenschachtel passt.

In diesem Beitrag geht es in erster nen aus Datenblättern basiert, die in Quarzoszillator. Außerdem verfügt
Linie um drei Punkte: dem verwendeten Entwicklungstools die Einheit über zwei Drucktaster an
• Die Verbindung von E-blocks und enthalten sind oder zu den Bauteilen E0 und E1 (links in Bild 1). An Port B
„Außenwelt“, gehören, deren Verwendung wir vorha- des PIC ist ein zweizeiliges, alphanu-
• den Aufbau von E-blocks-Prototypen ben. Die Möglichkeiten zum Zeichnen merisches Display mit 16 Zeichen
und von Schaltplänen reichen von der angeschlossen.
• den Ablauf der Entwicklung von der inzwischen sehr verbreiteten CAD- Port C der Einheit ist (ebenfalls links
ersten Skizze bis zur funktionierenden Software bis hin zur Skizze auf der im Schaltbild) über 330-Ω-Widerstände
Schaltung und Software. Rückseite eines Bierdeckels, oder, wie an einen E-blocks-Port angeschlossen
aus Bild 1 ersichtlich, auf einer aufgefal- (nicht abgebildet).
Die in diesem Beitrag besprochene teten Zigarettenschachtel. Ich beabsichtige, die erste Zeile des
Schaltung dient dabei lediglich als Bei- In diesem Stadium eines Projektes Displays zur binären und hexadezima-
spiel und zeigt einen Entwurf für ein möchte ich sicher sein, dass ich über len Anzeige des Zustandes der Leitun-
einstellbares Netzteil, von dem ich mir alle benötigten Informationen verfüge: gen an Port C zu verwenden.
nicht zuletzt auch erhoffe, dass man Welcher IC-Pin ist mit welcher Signal- Später werde ich damit auch noch die
damit etwas über analoge Elektronik leitung verbunden - und so weiter. I2C- oder SPI-Busbefehle anzeigen.
dazulernt. Man sieht, dass sich selbst in solch Darum wähle ich auch Port C, da die-
einem kleinen Schaltbild eine Menge ser intern mit dem USART (Universal
Informationen verbergen. Serial Asynchronous Receiver/Trans-
Erste Schritte mitter) des PICs verbunden ist.
Der erste Schritt zur Herstellung eines Ein “guter alter” 7805-Spannungsreg-
E-blocks besteht im Aufbau einer funk- Mein Plan ler wird die für die Schaltung benötigte
tionsfähigen Hardware. Doch dazu ist Das Herz der Schaltung bildet der Spannung von 5 V in Verbindung mit
zunächst einmal ein Schaltplan erfor- PIC-Mikrocontroller 16F877 mit einem alten Netzteil aus der Bastel-
derlich, der wiederum auf Informatio- 40 Anschlüssen und einem 20-MHz- kiste erzeugen.

74 elektor - 5/2006
Mit E-blocks
E-blocks gesteuertes Netzteil
Die Anschlüsse C3 (Clock), C5 (Data)
und B7 (Chip Select) des PICs habe ich
mit einem MCP41010 von Microchip
verbunden. Das ist ein SPI-Bus-256-
Schritt-Poti mit einem Wert von 10 kΩ.
Der MCP41010 stellt den unteren Teil
eines Spannungsteilers dar. Der obere
Teil wird von dem mit +5 V verbunde-
nen 10-k-Widerstand gebildet. Damit
lässt sich die Ausgangsspannung des
Spannungsteilers in 256 Schritten zwi-
schen 0 V und 2,5 V einstellen. Diese
Spannung wird mit einem aus dem
16-V-Anschluss versorgten Operations-
verstärker des Typs LM324 verstärkt,
um damit eine Ausgangsspannung
zwischen 0 und (fast) 16 V zu erzeugen.
Der Ausgang des Netzteils besteht aus
einem einfachen Darlington-Transistor
TIP142 (als Emitterfolger). Der Emitter
des Darlingtons ist über einen Wider-
stand (0,5 Ω/4 W) mit der Ausgangs-
buchse (Vout) der Netzteilschaltung Bild 2. MCP41010 und LM324 vereint auf einem E-blocks-Prototypen-Board.
verbunden.
Die Spannung über dem 0,5-Ω-Wider-
stand wird einem Differenzverstärker schnell und einfach miteinander ver- stufe keine Probleme geben wird,
(1/4 LM324) zugeführt. Dadurch wird binden lassen. Jetzt muss ich nur noch beschäftige ich mich in erster Linie
die Anzeige des Ausgangsstroms die Teile der Schaltung aufbauen, die mit der Funktion des MCP41010, den
möglich. Der Ausgang des Differenz- noch fehlen: Die Schaltung mit dem ich noch nie verwendet habe. Dazu
verstärkers führt zu Pin A1 des PICs. MCP41010 und den LM324. Da ich gehören das Studium der grundlegen-
Am Ausgang Vout befindet sich ein annehme, dass es mit der Ausgangs- den Theorie der Schaltung und die rich-
Spannungsteiler, der die Spannung
Vout (0-16 V) proportional auf 0-3 V
reduziert. Diese Spannung wird dem
PIC an Pin A0 zugeführt. Auf diese
Weise kann die Software sowohl die
Ausgangsspannung als auch den Aus-
gangsstrom des Netzteils ermitteln
und anzeigen. Diese Software werde
ich komplett mit Flowcode erstellen.

Los geht’s
Zuerst möchte ich das Konzept und
die technischen Risiken untersuchen.
Ich möchte herausfinden, ob sich die
Idee auch in die Praxis umsetzen lässt
und teste dafür zuerst die Hauptkom-
ponenten.
Für meinen ersten Prototyp verwende
ich Teile aus dem E-blocks-System:
Der USB-Multiprogrammer, das LCD-
Board und das Switch-Board sind Ele-
mente dieses Systems, die sich alle Bild 3. Der Aufbau mit dem E-blocks-Experimentiersystem.

5/2006 - elektor 75
TECHNIK E-BLOCKS

und sind dann nur schwer wieder zu


entfernen.
Auf dem Prototypen-Board befinden
sich weiterhin zwei E-blocks-Sub-D-
Stecker, eine 2-polige Anschluss-
klemme für Betriebsspannung und
Masse und zwei 9-polige Buchsenleis-
ten mit gedrehten Buchsen, die mit
den E-blocks-Ports (den Sub-D-Kon-
nektoren) verbunden sind. In dem
Lochrasterfeld rechts vom Steckbrett
lassen sich Elemente unterbringen, die
nicht aufs Streckbrett passen, wie zum
Beispiel Potis und SMD-Bauteile.

Endgültiger Aufbau
Ein Prototypen-Board enthält natürlich
nur vorübergehende Aufbauten – dazu
ist es schließlich da. Wenn die ausge-
tüftelte Schaltung endlich funktioniert,
Bild 4. Die endgültige Schaltung auf einem Patchboard. müssen ihre Bauteile auf dauerhafte
Weise miteinander verbunden werden.
Neben der teueren und zeitaufwendi-
gen Lösung in Form einer geätzten Pla-
tige Berechnung der im Zusammen- MCP41010 und LM324 befinden. tine bietet sich die Möglichkeit eines
hang mit den Operationsverstärkern Nachdem die Schaltung einmal ent- “Patchboards” an, also eines Aufbaus
verwendeten Widerstände. worfen war, dauerte der praktische auf Lochraster.
Aufbau nur etwa 15 Minuten. Noch ein
Die beiden ICs MCP41010 und LM324 Hinweis: Aus Bild 2 ist zu erkennen, Patch-Board-Schaltungen werden auf
sind auf der Nahaufnahme in Bild 2 zu dass ich für die Verbindung der einzel- einer Lochrasterplatine aufgebaut, bei
erkennen. Bild 3 zeigen den E-blocks- nen Bauelemente spezielle Steckbrett- der jedes Loch auf der Unterseite von
Aufbau, bestehend aus dem USB-Mul- kabel mit vergoldeten Steckpins ver- einer kleinen ringförmigen Kupferflä-
tiprogrammer mit dem LCD-Board an wendet habe. Einfacher Schaltdraht che (Lötinsel) umgeben ist. Die Bau-
Port B und dem Switch-Board an mit abisolierten Enden tut´s im Prinzip teile lassen sich wie auf einer norma-
Port D. Port A und C des USB-Multipro- auch. Bei häufiger Verwendung bre- len Platine einlöten. Die nötigen Ver-
grammers sind mit dem Prototypen- chen aber die Drahtenden leicht in den bindungen werden dann auf der
Board verbunden, auf dem sich die ICs Kontaktbuchsen des Steckboards ab Kupferseite mit isoliertem Draht herge-

Bisher erschienen:
E- Blocks – Elektronik „en
bloc“, November 2005
E-blocks & Flowcode,
Dezember 2005.
E-blocks im Cyberspace,
Januar 2006
E-blocks mit CAN, Februar 2006
E-blocks schlagen Wellen,
März 2006
E-blocks: Wellen mit C, April
2006
Diese Artikel können von der
ELEKTOR-E-blocks-Seite
www.elektor.de/eblocks
gratis heruntergeladen werden. Auf
dieser Seite finden Sie auch eine
Übersicht über das E-blocks-System
und die verfügbaren E-blocks-
Module.
Bild 5. Die Nahaufnahme der Patchboard-Unterseite zeigt die Verdrahtung sowie einige SMD-Bauteile.

76 elektor - 5/2006
Entwickeln erwünscht!
Hier einige Vorschläge für E-blocks-Projekte, die wir gerne realisiert sehen
stellt. Ein sehr sicheres Verfahren, das würden:
zu mechanisch stabilen Schaltungen
führt und den Einsatz von Bauteilen
DMX •
RFID •
Zigbee Joystick • Kamera • • SRD-Funk-Transceiver
unterschiedlichster Abmessungen
Kompass •
Realtime-clock •
FPAA Interface • Farbsensor • 8051•
erlaubt. Es erfordert jedoch einige
Z80 •
PC E-block.

Übung und macht die fertige Schal- Konzepte und ausgearbeitete Vorschläge für die oben genannten Projekte sind
willkommen.
tung vor allem bei nachträglichen
Änderungen und bei der Fehlersuche Kontakt: redaktion@elektor.de
nicht gerade übersichtlich.

In Bild 4 ist die auf einer E-blocks-


Ergebnisse Zusammenfassung
Patchboard-Platine aufgebaute Schal- Die Schaltung funktionierte recht gut, Dieser kleine Artikel hat hoffentlich
tung zu sehen. doch der Spannungsverlust durch den dazu beigetragen, Sie mit den einzel-
Die Verbindung der Bauteile erfolgt mit Aussteuerbereich des LM324 (er geht nen Schritte der Entwicklung eigenes
dünnem, lötbaren Kupferlackdraht. Die nicht ganz auf 16 V am Ausgang) und eigenen E-blocks-Boards vertraut zu
Lackschicht löst sich beim Erhitzen der den Spannungsabfall am Darlington- machen und Ihnen zu zeigen, was
Lötstelle auf. Dies erfordert vor allem Transistor war größer als erwartet und alles getan werden muss, um eine Ver-
bei einer großen Anzahl von Verbin- führte dazu, dass sich statt der erhoff- suchs-Schaltung auf dem Experimen-
dungen viel Geduld, da es relativ lange ten 16 V nur eine Ausgangsspannung tierboard in eine funktionstüchtige,
dauern kann, bis der Lack des Kupfer- von maximal 12 V ergab. stabile Platine zu verwandeln.
drahtes durch die Hitze des Lötkolbens Ich habe die Schaltung mit einem Last- Matrix Multimedia ist in Zusammenar-
aufgelöst wird. widerstand getestet, dabei den Duft beit mit ELEKTOR immer auf der Suche
des schmorenden Widerstands genos- nach neuen E-blocks-Projektideen. In
Ich bevorzuge eine andere Möglich- sen und einen maximalen Strom von den nächsten Monaten werden wir eine
keit, mit der es wesentlich schneller 350 mA gemessen. Allerdings mit Reihe neuer Boards vorstellen können:
geht: Bild 5 zeigt die Verwendung von einem Multimeter, weil es mir noch Bluetooth, Bluetooth CODEC, SD/MMC-
so genanntem Fädeldraht. Dieser nur nicht gelungen ist, die Schaltung zur Kartenleser, Motortreiber, LIN,
0,15 mm dünne Draht ist von einer Iso- Strommessung fertig zu stellen. Mein PS2/VGA, Optokoppler, USB/RS232,
lationsschicht aus Polyurethan umge- Spannungsmessalgorithmus in Flow- MP3, GPS und eine Relaiskarte.
ben, die bei Kontakt mit der Spitze des code funktioniert auch noch nicht ganz Am Ende des Beitrags finden Sie eine
Lötkolbens nach etwa einer Sekunde richtig. Es bleibt also noch einiges zu Liste mit E-blocks-Projekten, die wir
vollständig verbrennt. Danach kann tun. gerne veröffentlichen würden. Wenn
der Draht problemlos mit dem Bauteil Da mich die einfache Anwendung des Sie Interesse haben, sich mit der Ent-
verlötet werden. Ich kenne keine MCP41010 sehr beeindruckt hat, wicklung eines dieser Projekte zu
schnellere Methode zum Aufbau von werde ich ihn ganz sicher noch häufi- befassen (inklusive Software für den
robusten Schaltungen. In Bild 5 ist ger einsetzen. Falls Sie das Gleiche USB-Multiprogrammer mit PIC in C),
auch zu sehen, dass sich auf der Unter- vorhaben, sollten Sie darauf achten, dann setzen Sie sich mit uns in Verbin-
seite des Patchboards einige SMD- dass immer die neuesten SPI-Kompo- dung (redaktion@elektor.de).
Bauelemente befinden. nenten für Flowcode installiert sind. (065041-1)

Anzeige

u$ASGEHTNICHTMIT
 $ESKTOP0ROTOTYPINGh
$IE+OMPLETTLÈSUNGFÍR)HR)NHOUSE,EITERPLATTEN 0ROTOTYPINGÐ 2UFEN3IEUNSAN
.%5
,0+&0ROTO-AT™3UND,0+&0RO#ONDUCT™3TRUKTURIEREN        
"OHRENUNDCHEMIEFREIES$URCHKONTAKTIEREN

SCHNELLPR¸ZISEHÇCHSTE6ERFAHRGESCHWINDIGKEITFÌRHOCH
QUALITATIVE,EITERPLATTEN
mEXIBELKÌRZESTE%NTWICKLUNGSZEIT)HRER0ROTOTYPEN
EINFACHSAUBERCHEMIEFREIE$URCHKONTAKTIERUNGMITDEM
INFO AD HOMENET

,0+&0RO#ONDUCT ™ 3YSTEM

,0+&,ASER%LECTRONICS!'4ELEFON      &AX      LPKF LPKFDEWWWLPKFDEPROTOTYPING

5/2006 - elektor 77
INFOTAINMENT HEXADOKU

Hexadoku
Sudoku für Elektroniker
Einsenden
Schicken Sie die Lösung (die
Zahlen in den grauen Käst-
chen) per E-Mail, Fax oder
Post an:

Elektor Redaktion
Süsterfeldstraße 25
Hier ist das Hexadezimal-Sudoku für den Monat Mai. Bevor die kleinen 52072 Aachen
Fax: 02 41 / 88 909-77
grauen Zellen ans Werk gehen, sollten Sie sich einen bequemen Platz E-Mail: hexadoku@elektor.de
suchen, denn das Rätsel ist eine ganz schöne Herausforderung. (als Betreff bitte nur die
Lösung angeben)
Das Mitmachen lohnt sich - es winken tolle Preise!
Einsendeschluss ist der
24. Mai 2006 !
Die Regeln dieses Rätsels sind 4 x 4 Kästchen (markiert
ganz einfach zu verstehen. durch die dickeren schwar-
Bei einem Hexadoku werden zen Linien) genau einmal Die Gewinner des März-Hexadokus stehen fest!
die Hexadezimalzahlen 0 bis vorkommen. Einige Zahlen
F verwendet, was ganz im sind bereits eingetragen, was
Stile von Elektronikern und die Ausgangssituation des
Die Lösung lautet: 3B479 Die 50€-Gutscheine haben
Programmierern ist. Füllen Sie Rätsels bestimmt. gewonnen:
das Diagramm mit 16 x 16 Das E-blocks Helena Ilin (Buxtehude),
Kästchen derart aus, dass Wer das Rätsel löst - sprich Starter Kit Professional Sylvio Mielitz (Potsdam) und
alle Hexadezimalzahlen von die Zahlen in den grauen geht an Wolf Guddat (Gladbeck).
0 bis F (also von 0 bis 9 und Kästchen herausfindet - kann
A bis F) in jeder Reihe, jeder jeden Monat attraktive Preise Siegfried Kepper (Sinzheim). Herzlichen Glückwunsch!
Spalte und in jedem Fach mit gewinnen!

 ! # ) & - " , +
, " 
Mitmachen
* #  $ . ' & und gewinnen!
Unter den Einsendern mit
% & $  , * dem richtigen Ergebnis ver-
losen wir ein
-  ) ' ! % $
E-blocks Starter Kit
 + .  # - Professional
" . +  ) $ ,
$  , % ) * # "
$  &  + ' .
+ % $ ) - & ! ,
& * " ' % - .  $
! ' " . %  im Wert von 365 €
- , )  $  + und drei
ELEKTOR-Gutscheine
' " +  & ! im Wert von je 50 €.

* , ) - .  Der Rechtsweg ist ebenso ausgeschlossen wie die


Teilnahme von Mitarbeitern der in der Unternehmens-

)  . ! % $ * # -
gruppe Segment B.V. zusammengeschlossenen
Verlage und deren Angehörigen.

78 elektor - 5/2006
RETRONIK INFOTAINMENT

Drehstrom-Umrichter (1994/1995)
Von Jan Buiting transparente Schlüsselkompo-
nente, die im Do-it-yourself-Verfah-
Unser langjähriger Labor-Chef ren mit den üblichen Mitteln nicht
Karel Walraven hatte schon reproduziert werden könne. Die
immer eine Vorliebe für das Wogen glätteten sich, als wir ein
Thema elektrische Motoren und mit diskreten Gattern aufgebautes
Antriebe. Deshalb war er von Äquivalent des programmierten
dem von Bassem Yahya im Jahr GAL veröffentlichten.
1994 vorgeschlagenen Projekt Die Funktionsweise des Dreh-
„Drehstrom-Umrichter für Asyn- strom-Umrichters war ziemlich
chronmotoren“ auch sehr ange- komplex, so dass darüber noch
tan. Hingegen sind die anderen viel berichtet werden könnte. Der
Kollegen, mich eingeschlossen, Beitrag erschien in ELEKTOR in
überwiegend in der Welt der zwei Teilen, von denen der erste
Ströme im Milliampere-Bereich Im veröffentlichten Beitrag wurde sammeln und den Baustein selbst Teil die Schaltungstechnik und der
und der Spannungen unter 20 V das GAL ausführlich erklärt, denn programmieren. Also forderten zweite Teil den Aufbau beschrieb.
zu Hause. Nur Karel schreckt vor 1994 war dieser programmier- sie beim Verlag die Programmier- Besonderes Gewicht wurde auf
Starkstrom, Drehstrom und Hoch- bare Logikbaustein noch längst Datei an. Andere Leser warfen die elektrische Sicherheit gelegt,
spannung, aber auch vor hohen nicht jedem Leser vertraut. Das uns in diesem Zusammenhang denn die Schaltung arbeitete am
Frequenzen und Assemblerpro- GAL, ein 16V8, war zwar pro- eine nicht ganz uneigennützige 230-V-Stromnetz ohne galvani-
grammierung nicht zurück. Von grammiert erhältlich, doch viele Geheimniskrämerei vor. Der GAL sche Trennung.
Anfang an versprach der Dreh- Leser wollten eigene Erfahrungen sei in dieser Schaltung eine nicht Als ich mir den Drehstrom-
strom-Umrichter ein erfolgreiches Umrichter als Thema für diese
Projekt zu werden. Damals Retronik-Folge vorgenommen
waren Systeme, die Elemente hatte, stand ich vor der Frage,
der Energie- und Mikroelektronik Ansteuerblock
1
Leistungsverstärker
2 3
Gleichrichter
was auf den Fotos dargestellt
miteinander verbinden, primär werden könnte. Karel Walraven
eine Domäne der professionel- Drehstrommotor öffnete einen Laborschrank und
len Elektronik. 3 übergab mir drei grün lackierte
Pulsbreitenmodulator

Der Betrieb von asynchronen Motoren. Ich war überrascht,


Mikrocontroller

C
2
Mototoren am einphasigen dass es genau jene Motoren
und

230-V-Netz wird eigentlich erst Drehzahl- 1


230V waren, die im Dezember 1994
spannend, wenn die Drehzahl steller
für das ELEKTOR-Titelbild Modell
gesteuert werden soll. Das gestanden hatten.
gerade war der Fokus des Meinem Kollegen Guy Raeders-
damaligen Projekts. 1 2 3 dorf von der französischen Red-
Das angewendete Prinzip ist in Transistor-Halbrücke 940077 - I - 11
aktion erzählte ich von meinem
nebenstehendem Blockschema Vorhaben. Er erinnerte sich spon-
dargestellt. Die Drehzahl dieses tan an einen Leserbrief aus
Motortyps hängt fast ausschließ- einem nordafrikanischen Land.
lich von der Frequenz der drei- Der Absender wünschte ELEK-
phasigen Wechselspannung ab. TOR und den ELEKTOR-Redak-
Die Höhe der Spannung hat auf teuren den Tod, denn angeblich
die Drehzahl nur wenig Einfluss. hatten wir den Namen eines
Die Schaltung war mit Leistungs- Autors veröffentlicht, mit dem der
MOSFETs aufgebaut, sie gaben Leser einen Streit um theologi-
nahezu sinusförmige Spannun- sche Grundsatzfragen austrug.
gen an die als Stern geschalte- Später sollte sich herausstellen,
ten Motorwicklungen ab. dass hier lediglich eine Namens-
Erzeugt wurden die sinusförmi- verwechslung vorlag.
gen Spannungen mit Hilfe der
Pulsbreiten-Modulation. Zwölf Jahre später ist zu konsta-
Der Leser wurde damals mit tieren, dass der Drehstrom-
zwei Novitäten konfrontiert. Umrichter ein unter den Lesern
Zum einen war es der Mikrocon- beliebtes und erfolgreiches Pro-
troller 80C535, der auf einmal jekt war – und dass der Fluch
mit einem 750-W-Drehstrommo- des nordafrikanischen Lesers
tor in gedanklichem Zusammen- zum Glück ohne Wirkung
hang stand, zum anderen war geblieben ist…
es der 20-beinige GAL-Baustein. (065034-1)gd

In der Rubrik “Retronik” stellen wir Historisches und Antikes aus der Welt der Elektronik vor – darunter natürlich auch legendäre ELEKTOR-Projekte aus dem vorigen Jahrhundert. Beiträge, Vorschläge und Anfragen sind willkom-
men. Bitte senden Sie Ihre E-Mail mit dem Betreff “Retronik” an: redaktion@elektor.de

5/2006 - elektor 79
Jetzt direkt beim Verlag ordern mit der (portofreien) Bestellkarte am Heftende
oder:

Elektor-Verlag GmbH
Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
Tel. 02 41/88 909-0 • Fax 02 41/88 909-77
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten! vertrieb@elektor.de • www.elektor.de

Weitere Informationen zu den Produkten sowie das gesamte Ele

Domotik 309 Schaltungen


Hausautomatisierung Das mittlerweile 10. und voraussicht-
lich auch letzte Buch aus Elektor’s
Diese CD-ROM bietet Ihnen erfolgreicher Schaltungsreihe
eine Übersicht über das bietet neue Konzepte und einen
aktuelle Angebot auf den unerschöpflichen Fundus zu allen
Gebieten der Domotik – NEU Bereichen der Elektronik: Audio &
Vernetzung und Fern- Video, Spiel & Hobby, Haus & Hof,
steuerung. Darüber hinaus Prozessor & Controller, Messen
enthält sie Spezifikationen, & Testen, PC & Peripherie,
Standards und Protokolle von Stromversorgung & Ladetechnik NEU
den im Handel erhältlichen Bus- sowie zu Themen, die sich nicht
und Netzwerksystemen.. katalogisieren lassen.
ISBN 90-5381-195-8 • e 19,90 • CHF 32.90 544 Seiten (kartoniert) ISBN 3-89576-163-X
e 32,00 (D) • e 32,90 (A) • CHF 54.90

CD-Elektor 2005 Basiskurs Elektronik


Alle Artikel von 2005 Wer auf Elektronik-Kenntnisse für
auf CD-ROM den täglichen Gebrauch Wert legt,
|muss nicht unbedingt den wissen-
Die CD-Elektor 2005 enthält schaftlichen Hintergrund bis ins
alle Elektor-Beiträge des letzte Detail studieren. So ist es
Jahrgangs 2005. Sie verfügt auch nicht erforderlich, jedes
über eine sehr übersichtlich „exotische“ Bauteil und jede mög-
gestaltete Benutzeroberfläche, liche Schaltungsvariante zu kennen.
die zentral alle Jahrgangs- Wer sich mit den gemachten NEU
CD-ROMs von Elektor verwaltet Aussagen identifizieren kann,
und archivumfassende Inhaltsübersichten hält mit diesem Buch das richtige
und Recherchen ermöglicht. Werk in Händen.
ISBN 90-5381-202-4 • e 25,00 • CHF 41.90 272 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-159-1
e 24,90 (D) • e 25,60 (A) • CHF 39.90

Radio-Baubuch
Elex-DVD
Vom Detektor-
Alle 58 Elex- und zum DRM-Empfänger
ESM-Ausgaben
auf DVD Lange Zeit war das Radiobasteln der
Einstieg in die Elektronik. Inzwischen
Aufgrund der anhaltend großen gibt es zwar auch andere Wege, vor
Nachfrage in den letzten Jahren allem über Computer, Mikrocontroller
nach verschiedenen Elex- und die Digitaltechnik. Allerdings
Schaltungen, haben wir alle kom- men die analogen Wurzeln der
Elex- und ESM-Ausgaben (erschienen Elektronik oft zu kurz. Die Radio-
zwischen 1982 und 1992) digitalisieren lassen technik eignet sich besonders gut
und zu dieser Grundlagen-DVD für Elektronik- als Lernfeld der Elektronik, weil man
Einsteiger zusammengestellt. hier mit den einfachsten Grundlagen
ISBN 3-89576-164-8 • e 19,90 • CHF 32.90 beginnen kann.
208 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-160-5
e 29,80 (D) • e 30,70 (A) • CHF 49.90
ELEKTOR-
Schweiz: Thali AG
Industriestraße 14
Österreich: Alpha Buchhandel
Wiedner Hauptstraße 144
BESTSELLER
CH-6285 Hitzkirch A-1050 Wien (MÄRZ 2006)
Tel. 041/919 66-66 Tel. 01/585 77 45
Fax 041/919 66-77 Fax 01/585 77 45 20
bestellung@thali.ch alpha@austrodata.at

TOP 10 Bücher
ektor-Sortiment finden Sie im Internet unter www.elektor.de
309 Schaltungen 1
Der PC als Mikrocontroller ISBN 3-89576-163-X g 32,00

Es ist nichts besonderes, dass


Personalcomputer (PCs) zum
Steuern x-beliebiger Einrichtungen
2 Basiskurs Elektronik
ISBN 3-89576-159-1 g 24,90
und zur Programmentwicklung für
Mikrocontroller verwenden werden.
3 Radio-Baubuch
Moderne Personalcomputer sind ISBN 3-89576-160-5 g 29,80
aber für ganz andere Anwendungen
ausgelegt. Die heutige System- 4 C-Programmierung
software ist sehr komfortabel, für 8051er (1-3)
verhindert aber den direkten Zugriff
ISBN 3-89576-170-2 g 99,00
auf die Hardware.

336 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-151-6 5 Theorie und Praxis


e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90 des Röhrenverstärkers
ISBN 3-89576-161-3 g 34,80
Embedded Robotics
Das Praxisbuch
6 Embedded Robotics
ISBN 3-89576-155-9 g 39,80

Der Zugang zum aktuellen For- 7 Schaltungs-Highlights


schungsbereich Robotik wird nicht ISBN 3-89576-162-1 g 29,80
immer leicht gemacht. Wie kann man
auch einfach und einprägsam solch 8 Der PC als Mikrocontroller
komplexe Inhalte wie z. B. Drehzahl- ISBN 3-89576-151-6 g 39,80
regelung, Lageregelung, Bahn-
planung, Aktuatorik und Sensorik ver- 9 Visual Basic ohne Stress
mitteln? Zusammen mit den Grund- ISBN 3-89576-150-8 g 36,00
lagen der dazugehörigen Hardware
und Programmierung? Dass es mög-
lich ist, zeigt dieses Praxisbuch.
10 High-End mit Röhren
ISBN 3-89576-157-5 g 39,80
319 Seiten (gebunden) • ISBN 3-89576-155-9
e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90

Theorie und Praxis


TOP 5 CD-ROMs
des Röhrenverstärkers
Es ist heute nicht mehr ganz einfach,
Elex-DVD 1
ISBN 3-89576-164-8 g 19,90
ein Buch über Röhren zu verfassen,
da in den letzten Jahrzehnten viel
Wissen über dieses interessante 2 CD-Elektor 2005
ISBN 90-5381-202-4 g 25,00
Gebiet verloren gegangen ist. Genau
das aber ist einer der Gründe, warum
dieses Buch geschrieben wurde. 3 ECD 3
ISBN 90-5381-159-1 g 22,50
Der Autor hat sich zur Aufgabe ge-
macht, die für den Einsatz von Röhren
im Audiobereich bedeutsamen theo- 4 1002 Schaltungen
ISBN 3-89576-140-0 g 39,00
retischen und praktischen Kennt-
nisse zu bündeln und darzustellen.
253 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-161-3 5 The Audio Collection 2
ISBN 90-5381-176-1 g 18,50
e 34,80 (D) • e 35,80 (A) • CHF 59.90
Möchten Sie nicht auch direkt loslegen?
Rufen Sie uns an Tel. 02 41/88 909-66!
Wir stehen Ihnen Montag bis Freitag
von 08:30 - 17:00 Uhr gerne zur Verfügung.

Abbildungen und Spezifikationen können aus produkttechnischen Gründen von den


veröffentlichten Projekten abweichen. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Aktuelle Angaben unter www.elektor.de

Bausätze & Module


FPGA-Kombipaket Application-Board für R8C/13
(Modul + Experimentierplatine) (Elektor Januar 2006)
(Elektor März 2006)
Bestückte und getestete Platine mit folgender Ausstattung:
Dieses Vorteilspaket besteht aus dem fertig bestückten - 2 serielle Schnitt-
und getesteten FPGA-Modul mit: stellenanschlüsse
- Altera Cyclone FPGA - USB-Port mit integrier-
- 12060 Logik-Elemente tem USB/Seriell-
- 4 Mbit Konfigurationsspeicher Adapter
- 8 Mbit User SRAM - LCD-Anschluss
- 1 Mbit User Flash RAM - 4 zuschaltbare LEDs
- 80 User I/O-Leitungen an den Ports
- 50-MHz-Taktoszillator - Potentiometer an
inklusive Programmierinterface, -kabel und Steckverbinder einem der zahlreichen analogen Eingänge
sowie der ebenfalls fertig bestückten und getesteten - Netzteilbuchse und 5-V-Spannungsregler
Experimentierplatine (050370-91). - Stromversorgung wahlweise auch über USB
Art.-Nr. 040477-91 + 050370-91
- Reset-Taster
- Jumper für den MODE-Eingang
€ 399,- (Sonderpreis für Abonnenten)
€ 469,- (Nichtabonnenten) Art.-Nr. 050179-92

€ 69,95
FPGA-Modul (040477-91) und Experimentierplatine
(050370-91) sind auch einzeln erhältlich.

BESTÜCKTE PLATINEN 050092-71 Bausatz mit Platine, allen Bauteilen, Gehäuse und RS232-Kabel 74,95
050092-72 EOBD-Kabel 39,95
89S8252 Flashboard-Starterkits
010208-91 Kit 1 = Flashboard aufgebaut und getestet mit Netzteil, Mini-Mega-Board
Kabel und Software-CD 99,00 050176-1 Platine (inkl. Programmieradapter-Platine) 12,95
010208-91 Kit 2 = Kit 1 inkl. Buch "Basiskurs Mikrocontroller" 128,80 APRIL 2006 (NR. 424)
ARMee-Entwicklungsboard Amperestunden-Kontrolleur (für Mignon-Zellen)
040444-91 Prozessorplatine bestückt und getestet 36,95 050394-1 Platine ohne Bauteile 6,95
ClariTy 2 x 300 W Klasse-T-Verstärker Universelle SPI-Box
030217-91 Platine teilbestückt und Ferritkerne 49,00 050198-41 Prog. Controller AT89C2051-24PC 10,50
Elektrosmog-Tester MÄRZ 2006 (NR. 423)
050008-91 Platine bestückt und getestet 72,50
050008-71 Passendes Gehäuse 14,85 EDiTS Pro 2.0
Gameboy-Digital-Speicher-Oszilloskop (GBDSO) 050373-81 EDiTS Pro-Software 2.0 + Anleitung (auf CD-ROM) 29,95
990082-91 Bestückte und getestete Platine 159,00 FPGA
Micro-Webserver mit MSC1210 Board 040477-91 Modul (bestückt und getestet) 249,00 bzw. 299,00
044026-91 Platine Netzwerk-Erweiterung betriebsfertig (bestückt, getestet, kalibriert) 64,50 050370-91 Experimentierplatine (bestückt und getestet) 199,00 bzw. 249,00
030060-91 Platine MSC1210-Board betriebsfertig (bestückt, getestet, kalibriert) 109,95 FPGA-Kombipaket (Modul + Experimentierplatine)
044026-92 MSC1210-Board + Erweiterung betriebsfertig mit Beschreibung 169,95 bestückt und getestet 399,00 bzw. 469,00
KOMPLETTE BAUSÄTZE FEBRUAR 2006 (NR. 422)
C-Multimeter Brushless-Motor-Controller
040259-71 Bausatz mit Platine, LCD, prog. Controllern und Bauteilen 92,50 050157-41 Brushless-Motor-Controller 5,50
040259-72 Passendes Gehäuse 9,95 JANUAR 2006 (NR. 421)
OBD-2-Analyser Application-Board für R8C/13
050092-71 Bausatz mit Platine, prog. Controller, Bauteilen, Gehäuse und RS232-Kabel 74,95 050179-1 Platine (unbestückt) 19,95
050092-72 EOBD-Kabel 39,95 050179-92 Platine bestückt und getestet 69,95
GPS-Empfänger am USB 030451-72 'Normales' back-lit LC-Display 10,50
040264-71 Bausatz mit Kabel, Gehäuse und Software 112,50 030451-73 Poly-LED-Display 36,95
Temperatur-Logger SMD-Lötofen
030447-71 Bausatz mit Platine, prog. Controller und allen Bauteilen 37,50 050319-11 Diskette mit Source- und Hexcode 7,50
MAI 2006 (NR. 425) 050319-41 Programmierter Controller 10,95
030451-72 'Normales' back-lit LC-Display 10,50
Autonomer OBD-2-Analyser
050176-41 Programmierter Controller 14,95
050176-71 Bausatz mit Platine Mini-Mega-Board + Programmieradapter mit allen Bauteilen, Das komplette Lieferprogramm mit allen
050176-73
inklusive programmiertem Controller (ohne Display) Preis beim Verlag erfragen.
LCD mit 4 x 20 Zeichen und Hintergrundbeleuchtung Preis beim Verlag erfragen.
noch lieferbaren Platinen finden Sie
050176-74 Gehäuse Bopla Unimas 160 mit Plexiglas-Frontscheibe im Internet unter www.elektor.de
und Montageplatte Preis beim Verlag erfragen.
INSERENTENVERZEICHNIS MAI 2006

Beta-Layout . . . . . . . . . . . .www.pcb-pool.com . . . . . . . . 16

Unbedingt merken: Bothur Zerspannungstechnik OHG www.bzt-cnc.de . . . . . 27


10. Mai 2006 Bungard Elektronik . . . . . . .www.bungard.de . . . . . . . . . . 27
An diesem Tag erscheint das Cadsoft Computer . . . . . . . .www.cadsoft.de . . . . . . . . . . . 17
Elektor-Röhren- Circuit Design . . . . . . . . . . .www.circuitdesign.de . . . . . . 10
Sonderheft 2 Conrad . . . . . . . . . . . . . . . .www.conrad.de . . . . . . . . 60, 61
Auf etwa 100 Seiten finden Datentechnik Dr. Müller . . .www.stepwalk.de. . . . . . . . . . 27
Sie interessante und infor-
Decision-Computer . . . . . . .www.decision-computer.de . . 27
mative Themen, u. a. diese: Bei Bestelleingang bis
• Wie verhalten sich Röhren EMIS . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.emisgmbh.de . . . . . . . . 27
einschließlich 06.05.2006
in Gitarrenverstärkern?
• Welche Vorstufenröhre erfolgt die Lieferung Haase Computertechnik . . .www.team-haase.de . . . . . . . 73
ist die richtige? PORTOFREI ! HM Funktechnik . . . . . . . . .www.hmradio.de . . . . . . . . . . 27
• Welchen Einfluss hat die
KCS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.kcsnl.tv . . . . . . . . . . . . . 65
Qualität des Vakuums? e 15,90 (D)
Bauprojekte sind u. a.: e 16,40 (A)
Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
• Mikrofonvorverstärker in CHF 25.90 Lehmann . . . . . . . . . . . . . . .www.iL-online.de. . . . . . . . . . 27
Röhrentechnik
• Röhren-Experimentiernetzteil LPKF . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.lpkf.de. . . . . . . . . . . . . . 77
• Federhall Sichern Sie sich schon Microchip . . . . . . . . . . . . . .www.microchip.com . . . . . . . 88
• Wah-Wah heute Ihr Exemplar unter
• Modulares Endstufen- Tel. +49 241 88 909-0 NC-Step . . . . . . . . . . . . . . .www.NC-Step.de . . . . . . . . . . 27
Verstärkersystem Fax +49 241 88 909-77 ProMa Technologie . . . . . . .www.proma-systro.de . . . . . . 72
• HiFi-Endstufe für Einsteiger E-Mail: vertrieb@elektor.de
Reichelt . . . . . . . . . . . . . . . .www.reichelt.de. . . . . . . . . . 2, 3
Erhältlich bei Ihrem Buch- und Zeitschriftenhändler
Wienecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
oder direkt beim Verlag ordern

544 Seiten (kartoniert)


Format 14 x 21 cm
ISBN 3-89576-163-X
e 32,00 (D)
NEU

309 Schaltungen e 32,90 (A)


CHF 54.90

309 Schaltungen – das zehnte Buch innerhalb der


„Dreihunderter-Reihe“. 309 Schaltungen und neue Konzepte
DER ELEKTOR-
in einem Buch sind ein (fast) unerschöpflicher Fundus zu KLASSIKER
allen Bereichen der Elektronik: Audio & Video, Spiel & Hobby, SCHLECHTHIN
Haus & Hof, Prozessor & Controller, Messen & Testen,
PC & Peripherie, Stromversorgung & Ladetechnik sowie zu
Jetzt direkt beim Verlag ordern mit
Themen, die sich nicht katalogisieren lassen. der Bestellkarte am Heftende oder:
Elektor-Verlag GmbH
309 Schaltungen – enthält viele komplette Problemlösungen, Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
Tel. 02 41/88 909-0 • Fax 02 41/88 909-77
zumindest aber die Idee hierzu. Nicht zuletzt sind die 309 Schaltungen vertrieb@elektor.de • www.elektor.de
der Anstoß zu ganz neuen Überlegungen.
Schweiz: Thali AG
Industriestraße 14 • CH-6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66 • Fax 041/919 66-77
309 Schaltungen – sind eine Zusammenfassung der Beiträge bestellung@thali.ch
Österreich: Alpha Buchhandel
aus den Halbleiterheften 2003 bis 2005. Die Halbleiterhefte sind Wiedner Hauptstraße 144 • A-1050 Wien
Tel. 01/585 77 45 • Fax 01/585 77 45 20
alpha@austrodata.at
die jährlichen Doppelausgaben Juli/August der Zeitschrift Elektor.
Weitere Infos unter
www.elektor.de

5/2006 - elektor 83
INFO & MARKT VORSCHAU

PRAXISTEST SCOPEMETER
Ein Oszilloskop muss heute nicht größer sein als ein Multimeter.
Digitaltechnik und LCD-Bildschirme haben zu einer neuen
Kategorie handlicher Kompakt-Oszilloskope für den mobilen
Einsatz geführt, die häufig als „Scopemeter“ bezeichnet werden.
In der nächsten Ausgabe testen wir zehn Scopemeter
mit Preisen zwischen 400 und 5000 €.

ELEKTRONISCHE REISEPÄSSE
Seit dem 1. November 2005 werden in Deutschland elektro-
nische Reisepässe mit Funk-Chip (RFID) ausgegeben. Das wirft
natürlich Fragen nach dem Datenschutz sowie der Sicherheit und Zuverlässigkeit der kontaktlosen Identifika-
tion auf. Mit dem RFID und den ausgeklügelten Sicherheitsmechanismen beschäftigen wir uns in diesem Beitrag.

FM-STEREO-TESTSENDER
Die Besonderheit dieses kompakten Testgeräts
liegt in der Frequenzaufbereitung und in der
digitalen Erzeugung eines Modulationssignals
mit sehr geringem Klirrfaktor.

KURZSCHLUSS-
SUCHER NETZWERKKABEL-TESTER
Mit diesem außergewöhn- Die Fehlersuche in Computer-Netz-
lichen Testgerät lassen sich werken ist nicht gerade einfach. Da ist es von Vorteil, wenn man einzelne Netzwerkkabel ein-
Kurzschlüsse und Unterbrechungen auf Leiterplatten aufspüren. Der Artikel fach und schnell überprüfen kann. In unserem Tester prüft ein PIC 16F874 die
war schon für diese Ausgabe geplant. Für die Verschiebung aus redaktionellen vier Aderpaare des Kabels und zeigt mit vier LEDs das Ergebnis. Mit Hilfe
Gründen bitten wir um Verständnis. eines Schalters können auch (Gigabit-) Crossoverkabel getest werden.

Elektor Juni 2006 erscheint am 10. Mai 2006.


Änderungen Elektor gibt es im Bahnhofsbuchhandel, Elektronik-Fachhandel, an ausgewählten Kiosken und garantiert beim Presse-Fachhändler.
vorbehalten! Ein Verzeichnis finden Sie unter: http://www.blauerglobus.de Sie können Elektor auch direkt bei www.elektor.de bestellen.

Die Elektor-Website - Service & News!


In dem projektorientierten System hat man alles, was zu einem Projekt gehört, auf einer Seite im Blick:
Artikel-Download im PDF-Format, Software-Download, Bestellmöglichkeiten und auch Korrekturen und Ergänzungen.
Unser Service:
• Mikrocontroller-Experten-Forum
• Leser-Forum
• Elektronik-News
• Online-Shop
• Kostenloser Newsletter
• FAQs

Die Top-10-Downloads im März:


• Der R8C und seine Familie (11/2005)
• FPGA-Chamäleon-Chip (3/2006)
• Visual Basic ohne Stress (9/2005)
• Baukastensystem für Elektroniker (11/2005)
• FPGA-Experimentierplatine (3/2006)
• Gratis CAD-Software-DVD (3/2006)
• E-blocks & Flowcode (12/2005)
• Bauteile über Bauteile... (12/2005)
• OBD-2-Analyser (7/2005)
• Geldschein-Prüfer (10/2005)

84 elektor - 5/2006
Diesen Streifen an den untenstehenden
Streifen kleben!

Elektor-Bestellkarte
ich möchte elektor im
Ja,
05/2006
05/06

Jahresabonnement Ich bestelle folgende Elektor-Produkte:


(11 Hefte / inkl. Doppelheft Juli/August) pünktlich und zuverlässig
Beschreibung Preis Anzahl Gesamtpreis
frei Haus beziehen*. Im Vergleich zum Einzelheftkauf am Kiosk
spare ich beim Standard-Abonnement g 8,85 (bei der PLUS-Variante
sogar bis zu g 29,-).
Röhren-Special 2 g 15,90
Als Dankeschön erhalte ich die 1 W Luxeon-LED-Taschenlampe NEU
(sofort nach Zahlung der Abonnementsrechnung) gratis zugeschickt.
309 Schaltungen NEU g 32,00
Bitte wählen Sie Ihr Jahresabonnement aus:
Domotik NEU g 19,90
Jahresabonnement-Standard für nur g 67,75
Jahresabonnement-PLUS (inkl. Jahrgangs-CD-ROM 2006**) für nur g 77,70
CD-Elektor 2005 g 25,00
Zahlungsweise Rechnung Bankeinzug
Basiskurs Elektronik g 24,90
Bank *Das Abonnement verlängert Radio-Baubuch g 29,80
sich automatisch um 12 Monate,
Konto wenn nicht spätestens zwei Elex-DVD g 19,90
Monate vor Ablauf schriftlich
gekündigt wird.
BLZ **Diese CD-ROM wird
ECD 3 g 22,50
Ihnen sofort nach Erscheinen
✁ Datum, Unterschrift (Februar 2007) zugeschickt.

05/06
Ja, ich möchte elektor kennen lernen!
Ich erhalte die nächsten 3 Ausgaben für nur g 12,50
pünktlich und zuverlässig frei Haus*.
Das Probeabonnement läuft automatisch aus.
zzgl. Porto- und Versandkosten g 5,00
Zahlungsweise Rechnung Bankeinzug
GESAMTBETRAG g
Bank
Datum: Unterschrift:
Konto
*Dieses Angebot gilt nur,
BLZ wenn Sie während Tragen Sie bitte Ihre Anschrift auf der Rückseite ein!
der letzten 12 Monate
noch nicht Abonnent waren.
Datum, Unterschrift
Diesen Streifen an den oberen
✁ Streifen kleben!

Informationen über unsere Bücher, Sonderhefte, CD-ROMs, Platinen, Software und Frontplatten Hier ist meine Anschrift: Innerhalb


entnehmen Sie bitte den Verlagsanzeigen und der Service-Seite in jeder Ausgabe.
Natürlich können Sie uns auch für Produktinformationen anrufen: Tel. 02 41/88 909-0 Deutschlands
(Preisänderungen oder Druckfehler vorbehalten. Lieferung nur solange der Vorrat reicht. Mit Erscheinen dieses Heftes
sind alle vorherigen Preise/Angebote ungültig.) kein Porto
Name, Vorname
nötig!
elektor-ABONNEMENT
Straße, Nr.
Im Vergleich zum Einzelheftkauf am Kiosk sparen Sie als elektor-Abonnent
beim Jahresabonnement g 8,85. Nutzen Sie die speziellen Vorteile und Angebote Antwort
für Elektor-Abonnenten und kreuzen Sie an: PLZ, Ort

Ich bin elektor-Abonnent.


Land Elektor-Verlag GmbH
Ich möchte nun Abonnent werden. Für mich gelten schon jetzt die speziellen Angebote Süsterfeldstraße 25
für Abonnenten. Ich habe umseitig den gültigen Abonnentenpreis eingetragen.
Geburtstag
Unterschrift neuer Abonnent: 52072 Aachen
Ich weiß, dass ich eine Woche nach Absendung (Poststempel) beim Elektor-Verlag Telefon
das Abonnement schriftlich widerrufen kann.
Dies bestätige ich hier mit meiner 2. Unterschrift: E-Mail
(Mein Abonnement verlängert sich automatisch
um ein weiteres Jahr, wenn ich nicht spätestens
zwei Monate vor Ablauf schriftlich kündige.)

ABSENDER
Abonnenten aufgepasst! Innerhalb Hier ist meine Anschrift: Innerhalb
Bitte kleben Sie hier Ihren Adressaufkleber! Deutschlands Deutschlands

kein Porto kein Porto


Name, Vorname
Name, Vorname nötig! nötig!

Straße, Nr.
Straße, Nr.

Antwort Antwort
PLZ, Ort
PLZ, Ort

Elektor-Verlag GmbH Land Elektor-Verlag GmbH


Land Süsterfeldstraße 25 Süsterfeldstraße 25
Geburtstag
Telefon 52072 Aachen 52072 Aachen
Telefon
E-Mail

E-Mail
✁ ✁
In dieser Ausgabe: STAND-ALONE EOBD-ANALYSER
Auto-Motordaten in real-time auslesen

In der nächsten Ausgabe:


PRAXISTEST “SCOPEMETER”
10 handliche Kompakt-Oszilloskope für den mobilen Einsatz im Labortest

Jeden Monat alles wissen? Wenn Sie jetzt Elektor abonnieren,


erhalten Sie als Dankeschön diese super-helle 1W Luxeon-LED-
Taschenlampe von ANSMANN im Wert von ca. 50,- EUR
(ohne Zuzahlung)!

™1HOYLZHIVUULTLU[:[HUKHYKM…YU\YÁ
Sie erhalten die nächsten 11 Elektor-Hefte (inkl. Doppelheft Juli/August)
W…UR[SPJO\UKa\]LYSpZZPNMYLP/H\Z¶:PLZWHYLUÁNLNLU…ILYKLT
Einzelheftkauf.

‹1HOYLZHIVUULTLU[73<:M…YU\YÁ
Sie erhalten die nächsten 11 Elektor-Hefte (inkl. Doppelheft Juli/August) +
die neue Jahrgangs-CD-ROM 2006 pünktlich und zuverlässig frei Haus
¶:PLZWHYLUIPZa\ Á

Verwenden Sie bitte für Ihre Abobestellung die portofreie Bestellkarte


am Heftende.
Weiter zum Erfolg
24/7
Technischer
Support
Seminare vor Online-
Ort Programmierung

Autorisierte Regionale
Consultants/ Schulungszentren
Designhäuser

Kostenlose Technischer
Samples Support vor
Ort
Preisbildung für
Volumenstückzahlen

Mehr Support und Ressourcen


gefällig?
Erfolgreiche Unternehmen schätzen eine reibungslose Neben hochleistungsfähigen Halbleiterlösungen bietet
Zusammenarbeit mit ihren strategischen Zulieferern, Microchip eine Vielzahl von Supportfunktionen, mit
die dazu beitragen, deren innovative Produkte zeit- und denen sich die Time-to-Market als auch die
kosteneffizient auf den Markt zu bringen. Microchip Gesamtsystemkosten verringern lassen. Unsere
Technology unterstützt mehr als 45.000 Kunden technischen Ressourcen vor Ort wurden außerdem
weltweit und trägt auch weiterhin zu Ihrem Erfolg bei! erheblich erweitert.

Nutzen Sie microchipDIRECT:


Registrieren • Direkte Bestellung bei Microchip, 24 • Bestellung und Bestellstatus über
Stunden täglich, 7 Tage die Woche mit sichere Verbindung über jedes
Sie sich noch Kreditkarte oder Kreditrahmen Netzwerk
heute! • Wettbewerbsfähige Preise für alle • Zuweisung einer eigenen
Bausteine in Volumenstückzahlen Bestellnummer
• Überprüfung der Lagerbestände • Zuweisung einer eigenen Teilenummer
• Beschädigte Bauteilrollen zu für jedes bestellte Bauteil
erheblichen Nachlässen • E-Mail-Bestätigung für Bestellung,
• Schnelle und kostengünstige Lieferung, Kostenvoranschlag etc.
Produktionsprogrammierung (ab jetzt
verfügbar)

www.microchip.com
Der Name Microchip und das Logo, PIC und dsPIC sind eingetragene Warenzeichen der Microchip Technology Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen sind im
Besitz der jeweiligen Eigentümer. © Microchip Technology 2006. Alle Rechte vorbehalten. ME156Ger/02.06

Das könnte Ihnen auch gefallen