Sie sind auf Seite 1von 4

Schmidt mit dem Modell SON ab

160 Euro angesiedelt ist. Allen


gemeinsam ist die Ausgangs-
spannung von 6 V bei einer Be-
lastung von 12 Ohm und einer
Geschwindigkeit von 17 km/h -
diese Daten gibt der Gesetzge-
ber vor. Die Preisunterschiede
rühren von verschiedenen Wir-
kungsgraden und vermutlich
auch von der Langzeit-Stabilität
der Dynamos her. Nicht zu unter-
schätzen ist hier eben die Tat-
sache, dass der Generator und
damit auch die Vorderrad-Nabe
mit den Lagern gleichzeitig auch
ein „tragendes" Teil des Fahrra-
des darstellt - im Unterschied zu
den alten Dynamos, die lediglich
ein Anbauteil waren, dessen me-
chanische Sicherheit kaum je-
manden interessierte.
Alle von uns überprüften Dy-
namos liefern eine schöne sinus-
förmige Wechselspannung, die
meist ohne Masse-Bezugspunkt
über zwei Drähte abgenommen
wird. Auch die Kennlinien (Span-
nung über der Drehzahl) sind
beim flüchtigen Betrachten ähn-
lich; bei genauerem Hinsehen
und Vergleichen zeigt sich aber,
dass die höherpreisigen SON-
Modelle von Schmidt nicht nur
mit den Daten für Wirkungsgrad,
Gewicht und fünfjähriger Garan-
tie glänzen - sondern nicht zu-
letzt auch mit der Optik.

Konzeptionelles
Peter Röbke-Doerr
Möchte man auf dem Fahrrad
einen handelsüblichen PDA be-

Strom auf'm Fahrrad treiben, so wären als Minimal-Lö-


sung ein Brückengleichrichter
und ein Elko denkbar, um damit
den internen Akku des PDA zu
Mit dem Nabendynamo Akkus aufladen speisen. Eine solche Spannung
ändert sich jedoch stark mit der
Drehzahl - die Ladeschaltung
Navigation oder auch nur einfache Standortbestimmung räuschkulisse nicht unerheblich der kleinen Geräte erwartet aber
per GPS scheitern auf dem Fahrrad oft an den Energie- war. Bei den neuen Nabendyna- eine stabile Versorgung - Schä-
fressern PDA und GPS-Empfänger. Die geräteeigenen mos dagegen ist der Unter- den wären nicht auszuschließen.
Akkus sind schon nach kurzer Zeit erschöpft und müssen schied zwischen „Licht an" und Es empfiehlt sich also ein Step-
„Licht aus" kaum spürbar. Was up/Step-down-Wandler, der zu-
nachgeladen werden. Allerdings gibt es seit einiger
liegt also näher, als den „über- nächst - bereits bei Schrittge-
Zeit Nabendynamos, die so effizient Muskelkraft in schüssigen" Strom in den PDA- schwindigkeit - aus einer klei-
Elektrizität umsetzen, dass man sie als Stromgenerator Akku umzuleiten? nen Eingangsspannung eine hö-
einsetzen kann. Nabendynamos gibt es von here, stabile Ausgangsspannung
verschiedenen Herstellern zu macht (Step-up). Übersteigt die
unterschiedlichen Preisen; die Generatorspannung bei höheren

A chten Sie einmal tags-


über im Straßenverkehr
auf die Anzahl der Fahr-
Nein, diese Radfahrer haben
schlicht vergessen, ihr Licht aus-
zumachen, weil im Vorderrad ein
Bandbreite reicht etwa von
knapp 50 Euro bis 180 Euro - da-
zurechnen muss man immer
Geschwindigkeiten dann die
Ausgangsspannung, so wird her-
untergeregelt (Step-down).
radfahrer, die mit Licht unter- Nabendynamo mitläuft. Bei den noch das Einspeichen mit Felge Eine solche Schaltung erzeugt
wegs sind. Das sind nicht etwa alten Seiten- oder auch Rollen- und Zubehör. Für weniger als 50 natürlich nur Strom, wenn das
Zeitgenossen mit plötzlich er- dynamos wurde man nachhaltig Euro bietet beispielsweise Shi- Fahrrad fährt. In Ruhepausen
wachtem Gefahrenbewusstsein, an das eingeschaltete Licht er- mano solch einen Stromerzeuger oder am Fahrtziel angekommen,
die sich nach der Devise „Sehen innert, da man sehr viel schwerer an, während am preislich und ist man wiederum auf die vor-
und gesehen werden" verhalten. treten musste und auch die Ge- qualitativ oberen Ende die Firma handene Energie im PDA ange-

190 c't 2007, Heft 23


Praxis | Bordnetz fürs Fahrrad

schaltung für vier Nickel-Metall-


Hydrid-Zellen mit dem IC2; die-
ser Schaltungsteil beginnt an
D11 /R5/R6 und endet an den Ak-
kuzellen. IC2 ist sehr flexibel ein-
setzbar; man kann verschiedene
Zelltypen und eine unterschied-
liche Anzahl von Zellen einset-
zen, ebenso sind Ladestrom und
Ladezeit an die Aufgabe anpass-
bar. Wer Genaueres wissen will,
sollte sich die Datenblätter für
die beiden Bausteine von
www.maxim.com holen.
Der Spannungswandler IC1
erhält seine Eingangsspannung
über AC1 und AC2, den Brücken-
Das Diagramm zeigt den vom Gesetzgeber geforderten gleichrichter D1 ... D4 und den Der Nabendynamo von
Zusammenhang von Ausgangsspannung und Geschwindigkeit. Siebelko C2. D5 ... D7 begren- Schmidt ist schon rein
zen die Spannung auf ungefähr- äußerlich eine Augenweide.
wiesen. Eine recht nützliche Er- des PDA als auch eine komfor- liche Werte. R4 regelt den maxi-
weiterung ist daher eine Lade- table Ladeschaltung für Bord- malen Ausgangsstrom der Schal-
schaltung, mit der man eine fest Akkus; sowohl ein übliches Ge- tung, und das Verhältnis von R2 Verbraucher über L+ und L- ver-
mit dem Rad verbundene Anzahl häuse als auch eine Sattelrohr- zu R3 bestimmt die Ausgangs- sorgt und der Fahrrad-Akku
von Akkuzellen aufladen kann, Variante. Hört sich erstmal nach spannung. IC2 ist sehr viel kom- geladen - je nach der aktuellen
um PDA oder auch Handy Zaubertrick an - funktioniert plexer als der Wandler: Es lädt Energiebilanz im „Netz". Steht
(abends im Zelt) ausreichend zu aber. bis zu 10 NiMH-Zellen mit einem der Generator, fließt Strom aus
versorgen. Und wenn man 2C-Schnell-Ladeverfahren, über- dem Akku über T2 zum Verbrau-
schon Akkus am Drahtesel hat, wacht die Zellentemperatur, er- cher. Ist die Last abgeklemmt und
könnte man auch über ein Fahr-
Integriert
kennt defekte Einzelzellen vor läuft der Generator, beginnt ein
rad-Standlicht nachdenken - Für Step-up/Step-down-Wandler Ladebeginn und versucht dann Ladezyklus für den Fahrrad-
allerdings vermuten wir, dass ein gibt es einige geeignete ICs von tiefentladene Zellen zu formie- Akku und LED1 blinkt. Diese
Fahrrad mit Nabendynamo so- verschiedenen Anbietern, wir ren. Die Ladezeit und der Lade- multivariablen Zusammenhän-
wieso schon über ein Standlicht wählten vom Maxim den Typ strom sind vom Entwickler frei ge sind im Datenblatt des IC
verfügt; prinzipiell möglich wäre MAX177I. Die stabilisierte Aus- wählbar. R6 fragt den Ladestrom halbwegs anschaulich darge-
diese Kombination PDA/Fahr- gangsspannung ist über den ab, mit R1O wird die Ladezeit stellt.
rad-Akku/Standlicht jedenfalls Spannungsteiler R2/R3 von 4,5 V eingestellt und der NTC-Wider- Unsere Dimensionierung der
ohne Weiteres. bis 12 V einstellbar (siehe Schalt- stand R15 sichert das Batterie- Wandler-Ausgangsspannung ist
Schon in dieser Phase der Vor- bild), so dass man auch Werte re- pack gegen zu hohe Tempera- - wenn man nur den Wandler
überlegungen muss man sich alisieren kann, die von der Quasi- turen ab. betreiben möchte - so aus-
Gedanken über die Frage ma- Standard-Spannung von 5 V ab- gelegt, dass damit alle USB-Ge-
chen, wohin mit der ganzen weichen. Diese Schaltung ist um räte geladen werden können.
Elektronik. Die Standardlösung IC1 herum angeordnet; sie endet
Dimensioniert Die zusätzliche Ladeschaltung
mit einem kleinen Gehäuse, das mit den Siebkondensatoren C8 Wenn der Generator Strom lie- braucht man nicht unbedingt,
irgendwo am Fahrrad befestigt und C9. Danach folgt die Lade- fert, wird ein angeschlossener sie kann aber vier AA-Zellen
wird, ist quick & dirty - weil dieb-
stahlgefährdet. Sehr cool wäre
es, wenn man die Elektronik in-
klusive Akkus im Sattelrohr völlig
unsichtbar versenken könnte.
Unser Ziel war also ein ganz kla-
res „sowohl als auch": Als preis-
werteste Variante sowohl eine
wenig aufwendige Versorgung

Ein besonderes Problem haben


PDAs mit der Witterung - sie
vertragen einfach keinen
Regen; doch auch dafür gibts
inzwischen Lösungen: rechts
die Otterbox aus den USA ist
natürlich ein edles und gut
durchdachtes Zubehör. Mit
etwa 70 Euro ist man dabei. Die
einfache Universalhalterung
für PDA oder Handy von Pearl
(links) schützt nicht vor Regen,
kostet dafür aber auch nur
rund 15 Euro.

c't 2007, Heft 23 191


Praxis | Bordnetz fürs Fahrrad

mit 2000 mAh versorgen. Wer Im Einzelnen gelten die unten Sandwich-Teil. Die fertigen Plati-
mehr Zellen oder solche mit an- im Kasten angegebenen Werte nen sollte man aber ausgiebig
Stückliste
derer Kapazität verwenden will und Formeln. testen, bevor man sie mit Widerstände, Bauform 0207, Metallfilm

- beispielsweise für eine Stand- Schlauch einschrumpft oder mit R1 1k


licht-Variante oder ein selbst- Kunstharz eingießt, um sie an- n 33k
gebaute Fahrrad-Beleuchtung -,
Gelötet schließend im Sattelrohr zu ver- R3 100k
R4 OR1, 1W
muss sich auf jeden Fall die Auf der Platine sind Spannungs- senken. Die Platinenbreite und
R5 47R
Datenblätter besorgen und die wandler und Ladeschaltung je- die Bauhöhe der Einzelteile ist je-
R6 OR22, 2W
Bauteile für Ladespannung (R2, weils auf schmalen Streifen denfalls für ein Innenrohrmaß
R7 1k
R3), Ladestrom (R4, R6), Zellen- untergebracht. Als Variante 1 von 27 mm ausgelegt. Bei der
R8 470R
zahl (R13, R14) und die Lade- kann man die Platine direkt in ersten Inbetriebnahme blinkert
R9 100R
zeit (R1O) entsprechend an- dem in der Stückliste vorge- meistens LED1, obwohl keine
R1O 22k
passen. schlagenen Bopla-Gehäuse fest- Eingangsspannung anliegt und
R11 10k
schrauben; Platinenlöcher und somit auch kein Ladezyklus ge- R12 47R
Gehäusebolzen passen überein- startet ist; hier hilft ein kurzes R13 300k
ander. Trennt man dagegen die Anlegen einer Last. R14 100k
Platine in der Mitte mit einer Bei allen Anschlüssen von der R15 10k NTC
Pucksäge längs der auffälligen Platine zur Außenwelt (Genera- Kondensatoren
Lochreihe in zwei Teile auf, so tor, Akku, USB-Stecker und NTC- C1,C3,C4,C9,C12 Oμ1, ker
kann man sie als Variante 2 Löt- Widerstand) muss man auf sta- C2 330μ, 16V Elko
seite an Lötseite zusammenste- bile Lötverbindungen achten - C5 10μ, 16V Tantal
cken und hat auch automatisch also keine Steckverbindungen C6 10μ, 63V SMD ker,
über die Kontaktstifte die Ver- wählen - und man darf auch Schuricht 711106
bindung vom Wandler zur Lade- reichlich Schrumpfschlauch ver- C7 47p ker
schaltung hergestellt. Bei dieser wenden, das stabilisiert solche C8 100μ, 16V Elko
Bauform sollte man darauf ach- Verbindungen zusätzlich. C1O 10μ, 16V Elko
ten, dass die Anschlussdrähte Wenn man sich dagegen für C11 1μ5, 63V Wima
MKS-02
der Bauteile nicht zu weit auf die ein „normales" Gehäuse ent-
C13 47μ, 16V Elko
Lötseite durchragen, das gibt schieden hat, kommt man am
Sputen
Kurzschlüsse mit dem anderen Bopla-Modell A-102 nicht vor-
L1,L2 22μH, SMD,
Reichelt PIS2816
Halbleiter
(1) Ladespannung an C9: D1-D4 SB130
R3 = R2-((Vout/Vref)-1) DS, D6, D7 Z4V7, 1,3W
Mit Vref = 1,5 V D8 ZPD8,2
D9,D10, D11 SB130
(2) Ladestrom am Ausgang des Wandlers, mit
D12 LED rot
R4 = 100mΩ
D13 SB130
ergibt sich ein maximaler Strom von 500 mA bei 20 mΩ, IC1 MAX1771 DIP
kann er bis auf 2,5 A ansteigen. C2 DS2715 16 S0
(3) Anzahl der Akkuzellen n: T1 IRFZ24
n = (R13 + R14)/R14 T2 IRF9Z24
Die absolute Größe der Widerstände ist unkritisch, soll aber Platine doppelseitig durchkontaktiert erhältlich
über eMedia
im 100-k-Bereich liegen.
Platinen-Sandwich vor Steckverbinder vierpolig, beispielsweise Binder
(4) Ladezeit für die Akkuzellen Serie 712, Kabeldose 99-0410-00-04 und Flansch-
dem ersten Test: Die langen stecker 09-0411 -00-04 erhältlich über Schuricht
Lötnägel werden vor dem T=1,5*R10 Gehäuse Bopla A-102 (Reichelt)
Einbau ins Sattelrohr natürlich (in Minuten und Kiloohm) Halterungen für PDA: Pearl PE-6856 oder Otter-
noch gekürzt. box (www.otterbox.com)

Die komplette
Schaltung
einschließlich
Akkus vor dem
Zuschrauben des
Die Drähte am Verbindungsstecker müssen vor dem Einbau wasserdichten
ins Gehäuse angelötet werden. Bopla-Gehäuses

192 c't 2007, Heft 23


Praxis l Bordnetz fürs Fahrrad

bei. Das Ding ist zwar mit


15 Euro die teuerste Einzelkom-
ponente dieser Bauanleitung, es
ist aber mit der eingebauten
Gummidichtung und den zur
Platine passenden Befestigungs-
bolzen ideal geeignet. Von der
Bauhöhe her passen Mignon-
Akkuzellen mit hinein und beim
Steckverbinder für die Eingangs-
und Ausgangsleitungen hat
man noch ausreichend Platz.
Unser Fotomodell haben wir mit
zwei Schrauben statt des Ge-
tränkehalters am Fahrrad-Rah-
men befestigt. Dies ist etwas
trickreich, da man die Schrau-
ben nur bei leerem Gehäuse ein-
drehen kann. Damit kein Wasser
über die Schraubenlöcher ins
Gehäuse einsickern kann, sollte
man zwischen Rahmen und Bestückungsplan: Wenn man die Platine längs der Lochreihe in der Mitte auftrennt, passt sie
Gehäuse einen Dichtring aus als Sandwich Lötseite an Lötseite in normale Sattelrohre hinein.
Gummi einfügen. Auch der
Steckverbinder ist spritzwasser- im Labor zu verdrahten und und baut die Elektronik endgül- Elektronik und der Nabendyna-
geschützt, wir benutzten Buchse auch ins Gehäuse einzubauen. tig wieder ein. mo genügend Saft liefern, um
und Stecker aus der Serie 712 Wenn alles funktioniert, baut Im praktischen Betrieb hat PDA-Akku und Fahrrad-Akku auf
von Binder. Sinnvoll ist es, Plati- man alles aus, verschraubt erst sich gezeigt, dass tagsüber - 100 Prozent zu halten, auch
ne, Akku und Stecker komplett dann das Gehäuse mit dem Rad wenn man ohne Licht fährt - die wenn man ganztägig den PDA
mit GPS und maximaler Hellig-
keit betreibt. Kritisch wird es
abends, wenn man die Fahrrad-
beleuchtung einschalten muss.
Dann bricht die Spannung am
Dynamo zusammen und man
sollte mit einem Schalter die Ein-
gangsspannung an den Punkten
AC1 und AC2 abtrennen, da an-
Die bestückte sonsten das Licht nur trübe vor
Sattelrohr- sich hin funzelt. (roe)
Variante, bevor
die Einzel-
Literatur
platinen zum
Sandwich [1] Nabendynamos im Labortest,
verbunden Andreas Oehler www.fahrradzu
werden kunft.de/fz-0601/0601-01.htm

Das Schaltbild der Fahrrad-Lichtmaschine zeigt eigentlich zwei


Einzelschaltungen: links den Step-up/Step-down-Wandler, rechts die
Ladeschaltung für vier Mignon-Akkus.

194 c't 2007, Heft 23

Das könnte Ihnen auch gefallen