Sie sind auf Seite 1von 88

GRATIS BOOKLET

Nr. 423
März 2006
(D) € 6,50 • (A) € 7,15 • CHF 12.50
(B) € 7,15 • (L) € 7,15
G3078 E
www.elektor.de

EX TR A
Scha l :
tplan -
Post e
r

•xBTIGNKy306503zv+:.
Die neuen
Super-Chips
e lektor
elektronik, die begeistert

Man muss kein Elektronikfreak sein, um


die Zeichen der Zeit zu erkennen.
Schon seit einigen Jahren beherrschen
18
FPGAs waren noch bis vor kurzem
die Mikrocontroller unsere Schaltungen.
eine Domäne von Spezialisten –
Ein kleiner Baustein ersetzt Dutzende
nun sind sie im Begriff, zu
oder gar Hunderte analoge und digitale
Standard-Bauelementen zu
Bauteile. Die aktuellen Mikrocontroller
bringen so viele Features mit, dass
werden. Für uns Anlass genug,
außer einer Stromversorgung und ein den Weg zum FPGA-Einsatz
paar Treiberbausteinen gar keine praxisnah zu ebnen. Wir haben
externen Komponenten mehr nötig sind, ein passendes Modul entwickelt,
um zum Ziel zu gelangen. Gleichwohl das ein Programmier-Interface,
ist die Entwicklungsarbeit nicht weniger einen Konfigurationsspeicher sowie
geworden – sie sieht nur anders aus. einige weitere „periphere“
Der Elektroniker von heute verbringt Komponenten zusammenfasst.
einfach immer weniger Zeit mit Eine Experimentierplatine erweckt
Lötkolben, Sortimentskasten und Oszi – unser FPGA-Modul erstmals zum
aber immer mehr mit Compilern, Leben. Mit diesem Board lässt sich
Programmierinterfaces und der Maus. das FPGA-Modul für die
Doch bleiben unter dem Strich einige unterschiedlichsten Aufgaben
Vorteile übrig. Einer heißt Flexibilität –
einsetzen. Unsere neue FPGA-
mit einem Software-Update lassen sich
Serie lädt zu spannenden und
leicht Fehler ausbügeln oder neue
lohnenden Experimenten ein!
Features aufrüsten. Außerdem kann

LT BI
Chamäleon-
man auf einfache Weise von den
Lösungen anderer profitieren.
Allerdings bleibt auch ein SCH A
Mikrocontroller eine fest verdrahtete

U F P OST
Schaltung – die nur eben auf engstem
Raum komprimiert ist. Er ist begrenzt
durch das, was ihm seine Erbauer an
Chip FPGA A
Rechenleistung und
Ausstattungsmerkmalen mitgegeben
haben. FPGAs sprengen diese Grenzen
– und kündigen nach Meinung vieler
Fachleute eine Revolution an. Diese
Gratis: C-Booklet
Super-Chips enthalten eine riesige Zahl
von „losen“ Bauelementen, welche sich
noch per Software „verdrahten“ lassen. Das C-Booklet bietet eine Einführung in
Dabei wird die Konfiguration keinesfalls
die Mikrocontroller-Programmierung in
eingebrannt, sondern in einem
der Hochsprache C. Die Beispiele
wiederbeschreibbaren Speicher
abgelegt. Ein FPGA kann also heute die lassen sich mit dem R8C-Board aus
Form eines 8051ers mit reichlich ELEKTOR 12/2005 ausprobieren.
Peripherie annehmen – morgen ist er Das Booklet konzentriert sich auf
vielleicht ein kleiner DSP für die grundlegenden Elemente der
Audiodaten. Der Einsatz dieses Programmiersprache - und ist
Chamäleon-Chips erfordert jedoch
dadurch auch ein nützliches
einiges an Know-how. Grund genug,
Nachschlagewerk!
eine neue Artikelserie zu starten. Unser
fertig aufgebautes Experimentier-Board
und viele praktische Beispiele führen
auch Neulinge an die faszinierenden
Bausteine heran.

Jens Nickel
INHALT 37. Jahrgang
März 2006
Nr. 423

Praxis
28 Entwicklungskits
18 Der Chamäleon-Chip
22 Das Chamäleon erwacht
34 Spannende Experimente
44 Oszis and more –
R8C/13-Anwendungen
52 Workshop: Spar-Logger
56 So habe ich’s gelöst:
Akkulader für Globetrotter

Die richtige Soft- und Hardware entscheidet mit darüber,


ob Sie mit Mikrocontrollern, DSPs und FPGAs in die Gänge
Technik
kommen. Wir stellen eine Reihe von Development-Kits vor,
28 Entwicklungshilfe:
die auch für Studenten und Freizeit-Elektroniker geeignet
und zudem bezahlbar sind. Darüber hinaus geben wir
Development-Kits
Tipps für die Auswahl des richtigen Mikrocontrollers. 60 Entwicklungstipps:
1-kHz-Generator, Opamp mit höherem
Ausgangsstrom, Parallelberechner,

ILD
Spannungsreferenz, Energie sparen mit
Relais, Energierückgewinnung

TER! 34 Hochspannung garantiert! 64 Mit Gratis-Software


zum ARM-Projekt
Elektrische Funken sind faszinierend und attraktiv. Wer 66 Neue Software für EDiTS Pro
sich vor einigen Kilovolt nicht fürchtet und mit
Sachverstand ans Werk geht, kann mit unserer 70 E-Blocks schlagen Wellen
Jakobsleiter interessante Versuche machen.

Info & Markt


6 Impressum
8 Mailbox
12 elekTermine
13 Forschung und Technik
14 News: Neue Produkte
74 Überwiegend heiter –
Resultat der DVD-Umfrage
84 Vorschau

Infotainment
78 Hexadoku
79 Retronik: Selbstbauplotter
Einzelheft Jahres- und Studentenabonnements (11 Hefte) dauern immer
Deutschland € 6,50 1 Jahr und verlängern sich automatisch um weitere 12 Monate,
Österreich, Belgien, Luxemburg € 7,15 wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt
Schweiz CHF 12.50 wird. Probeabonnements (3 Hefte) laufen automatisch aus; sie
müssen nicht gekündigt werden.
Abo-Service Jahresabonnement-Standard Preisänderungen vorbehalten.
Deutschland € 67,75
Riet Maussen, Marleen Brouwer
Österreich, Belgien, Luxemburg € 74,00
E-Mail: abo@elektor.de Schweiz CHF 130.00
Bankverbindungen
Andere Länder € 89,00
Bestellannahme und Bestellservice Commerzbank Aachen
Jahresabonnement-PLUS Konto 1 201 102 (BLZ 390 400 13)
Peter Custers IBAN/BIC: DE89 3904 0013 0120 1102 00/COBADEFF
Deutschland € 77,70
E-Mail: vertrieb@elektor.de Österreich, Belgien, Luxemburg € 83,95 Postgiro Köln
Schweiz CHF 152.00 Konto 229 744-507 (BLZ 370 100 50)
Geschäftszeiten Andere Länder € 98,95 IBAN/BIC: DE17 3701 0050 0229 7445 07/PBNKDEFF
Montag – Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr Probeabonnement
Tel. +49 241 88 909-66 Deutschland € 12,50 Bestellungen & Abos für Österreich
Fax +49 241 88 909-77 Österreich, Belgien, Luxemburg € 12,50
Alpha Buchhandel
Schweiz CHF 22.00
Wiedner Hauptstraße 144, 1050 Wien
Andere Länder € 12,50
(zzgl. Porto) Tel. 01/585 77 45, Fax 01/585 77 45-20
Unser Kundenservice berät Sie bei allen Fragen zu Bestellungen,
E-Mail: alpha@austrodata.at
Lieferterminen und Abonnements. Änderungen, Reklamationen oder
Studentenabo-Standard Internet: www.erb.at
besondere Wünsche (wie z. B. Geschenkabonnement) richten Sie
Deutschland € 54,20
ebenfalls an den Kundenservice. Vergessen Sie bitte nicht, Ihre Kun- Bestellungen & Abos für die Schweiz
dennummer anzugeben – falls vorhanden. Studentenabo-PLUS Thali AG
Deutschland € 64,15 Industriestrasse 14, 6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66, Fax -77
Technische Fragen bitten wir per E-Mail an Upgrade zum Abo-PLUS E-Mail: bestellung@thali.ch
redaktion@elektor.de zu richten. Alle Länder € 9,95 Internet: www.thali.ch

IMPRESSUM
37. Jahrgang, Nr. 423 Technische Redaktion Der Herausgeber ist nicht verpflichtet, unverlangt einge-
Ton Giesberts (Entwickler), sandte Manuskripte oder Geräte zurückzusenden. Auch wird
März 2006
Paul Goossens (Entwickler), für diese Gegenstände keine Haftung übernommen.
Luc Lemmens (Entwickler), Nimmt der Herausgeber einen Beitrag zur Veröffentlichung
Erscheinungsweise: 11 x jährlich Karel Walraven (Entwickler) an, so erwirbt er gleichzeitig das Nachdruckrecht für alle aus-
(inkl. Doppelheft Juli/August) ländischen Ausgaben inklusive Lizenzen. Die in dieser Zeit-
Grafische Gestaltung und Layout schrift veröffentlichten Beiträge, insbesondere alle Aufsätze
Elektor möchte Menschen anregen, sich die Elektronik zu Eigen zu
Ton Gulikers, Giel Dols und Artikel sowie alle Entwürfe, Pläne, Zeichnungen ein-
machen – durch die Präsentation von Projekten und das Aufzeigen
von Entwicklungen in der Elektronik und technischen Informatik. schließlich Platinen sind urheberrechtlich geschützt. Ihre auch
Geschäftsführer/Herausgeber teilweise Vervielfältigung und Verbreitung ist grundsätzlich
Elektor erscheint auch in Englisch, Französisch, Niederländisch und Paul Snakkers nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausge-
weiteren Sprachen. Elektor ist in über 50 Ländern erhältlich. bers gestattet.
Vertrieb (Leitung) Die veröffentlichten Schaltungen können unter Patent- oder
Verlag Margriet Debeij Gebrauchsmusterschutz stehen. Herstellen, Feilhalten, Inver-
Elektor-Verlag GmbH kehrbringen und gewerblicher Gebrauch der Beiträge sind
Süsterfeldstraße 25, 52072 Aachen Anzeigen nur mit Zustimmung des Verlages und ggf. des Schutzrechts-
Tel. 02 41/88 909-0 ID Medienservice inhabers zulässig. Nur der private Gebrauch ist frei. Bei den
Fax 02 41/88 909-77 Irmgard Ditgens benutzten Warenbezeichnungen kann es sich um geschützte
Tel. 05 11/334 84-36 Warenzeichen handeln, die nur mit Zustimmung ihrer Inha-
Technische Fragen bitten wir per E-Mail an Fax 05 11/334 84-81 ber warenzeichengemäß benutzt werden dürfen.
redaktion@elektor.de zu richten. E-Mail: elektor@id-medienservice.de Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Bau,
Erwerb und Betrieb von Sende- und Empfangseinrichtungen
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 ab 01.01.2006
Internationaler Chefredakteur und der elektrischen Sicherheit sind unbedingt zu beachten.
Mat Heffels Vertriebsgesellschaft Eine Haftung des Herausgebers für die Richtigkeit und
Brauchbarkeit der veröffentlichten Schaltungen und sonsti-
IPS Pressevertrieb GmbH
Redaktion Elektor Deutschland gen Anordnungen sowie für die Richtigkeit des technischen
Postfach 12 11, 53334 Meckenheim Inhalts der veröffentlichten Aufsätze und sonstigen Beiträge
(E-Mail: redaktion@elektor.de)
Tel. 0 22 25/88 01-0 ist ausgeschlossen.
Ernst Krempelsauer (Chefredakteur, v.i.S.d.P.)
Jens Nickel Fax 0 22 25/88 01-199
E-Mail: elektor@ips-pressevertrieb.de © 2006 Segment B.V.
Internationale Redaktion Internet: www.ips-pressevertrieb.de
Druck
Harry Baggen, Thijs Beckers,
Jan Buiting, Guy Raedersdorf Vertrieb Österreich Tijl Offset B.V., Zwolle, Niederlande i
Pressegroßvertrieb Salzburg/Anif V
Redaktionssekretariat
Hedwig Hennekens
Niederalm 300
Tel. +43/62 46/37 21-0
ISSN 0932-5468
w
6 elektor - 3/2006
04422-955 286
04422-955 359

Modul XI MU-01 XI-Control - Modul XI 104 Erweiterungen


·
Mini-Modul, Größe: 42 x 62 mm XI-Control eignet sich besonders, um Mess- Relais-Modul
· Stromversorgung: 8 - 24 VDC, und Automatisierungsaufgaben schnell und · Größe: 42 x 62 mm
ca. 10 mA, Schraubklemmen kostengünstig zu lösen. Sie kommen ohne · Zwei Relais mit je
· Taktfrequenz: 4 MHz Umwege zum Messergebnis: Aufgabenstellung einem Umschalter
· Serielle Schnittstelle: RS-232 formulieren / Ablauf starten / Ergebnisse direkt zum Schalten
in Excel ansehen + auswerten. höherer Lasten
· 8 digitale Ein-/Ausgänge:
· 2x UM, 12 A
TTL 5V (Ausgang max. 20 mA) Experimentier-Modul: 100x 160 mm Europakarte · Stromversorgung:
· 4 analoge Eingänge: mit großem HF-Lochrasterfeld (doppelseitig / 12 VDC, ca. 70 mA
0-5 VDC / 10 Bit Auflösung durchkontaktiert) zum Aufbau eigener Elektronik-
· inkl. Software Schaltungen.
· Stromversorgung: 8 - 24 VDC, ca. 25 mA
XI RU-01 MODUL 36.00
· Taktfrequenz: 4 MHz
Analog-Eingangs-Modul
· Justierbarer Eingangs-
· Serielle Schnittstelle: RS-232
teiler zum Messen
· 8 digitale Ein-/Ausgänge: TTL 5V
von Spannungen
· 4 analoge Eingänge: von 0-30 VDC
0-5 VDC / 10 Bit Auflösung
· Größe:
· inkl. Software, Handbuch 42 x 62 mm
und RS232-Kabel
· Ansteuerung: 0-5 V

XI MU-01 MODUL 89.00 XI 104 MODUL 129.00 XI ATU-01 MODUL 32.00


E/A-Module & -Umsetzer Multimedia-Anschlusssystem Blei-Akku-Aktivator
Industrie-Mess-, Steuer- und · integriert Computer-, Video-, Audio-, Steuerungs- Hält Ihren Akku ständig fit!
Umsetzer-Module und Netzwerk-Anschlüsse problemlos · verhindert schädliche Sulfat-
in gängige Steckdosen- und Ablagerungen an den Bleiplatten
· kompakt, robust,
Schalterprogramme
störsicher · verlängert die Nutzungsdauer selten
· Installation Unterputz, Aufputz bzw. saisonal genutzter Akkus
· Versorgung: oder im Kabelkanal möglich
10...30 VDC · kann teilgeschädigte Akkus wieder
· In einen Standard-Schalterrahmen
· DIN-Hut- aktivieren
passen jeweils 2 Module, die
schienen- gemeinsam über einen KMAS- · extrem geringer Eigenstromverbrauch
Montage Montagerahmen montiert werden (1mA), Akku-Schutzfunktion
(bitte gleich mitbestellen) · keine Bedienung erforderlich:
„anschließen und vergessen“

kompatibel zu vielen Schalterprogrammen


E/A-Module
EX 9050D
EX 9060D
Eingänge:
7x digital
Ausgänge:
8x digital 79.
4x digital, isoliert 4x Relais (2xA/2xC)
95
78.90
kompatibel zu: Busch-Jaeger Duro 2000 Si / Reflex SI (linear); Merten Atelier, M1,
M-Arec, M-Plan, M-Smart; Kopp Objekt 2002, Alaska, Docoline; Jung A500, AS500
EX 9065D 4x digital, isoliert 5x Relais (TypA) 93.95
EX 9067D
EX 9017F
keine 7x Relais (TypA)
8x analog (Diff.12bit/75Hz) - keine
97.45
147.35
Video-PC-Anw.
KMAS 100
KMAS 101
Anschluss:
Blindblende
VGA
5.80 Audio-Anw. Anschluss:
KMAS 110 Audio L/R
15-pol. HD-Buchse 12.75 KMAS 111 Audio-Klinke
13.90
2x Cinch-Bu.
3,5 mm Klinken-Bu. 11.60
Umsetzer mit Isolation
EX 9520R RS232 zu RS485 53.35 KMAS 103
KMAS 104
Video 1x Cinchbuchse 10.45
13.90 Daten-Anw.
EX 9520AR RS232 zu RS422/485
EX 9530 USB zu RS232/422/485
59.15
85.85
KMAS 105
KMAS 130
S-Video 4-pol Mini-DIN
Video, S-Video Cinch-/Mini-DIN-Bu. 16.25 KMAS 222 Video
Video, Audio L/R 3x Cinch-Buchsen 14.95 KMAS 223 CAT.5
Anschluss:
26.
3x Cinch-Bu.
65
29.95
EX 9531 USB zu RS485/422 (TX,RS,RTS,CTS) 85.85 KMAS 131
RJ45-Anschluss
S-Video, Audio L/R 2xCinch-Bu./1x4-pol. 19.70 KMAS MONTAGE (Rahmen inkl. 55x55-Adapter) 7.35 PB 300 14.95
Bluetooth-Relaiskarten
Bluetooth I/O-Karte 6 in / 6 out · Zur einfachen, drahtlosen Ansteuerung durch PC, Bluetooth I/O-Karte 8 in / 8 out
PDA oder Mobiltelefon über ein integriertes
· Eingänge: 2x Optokoppler · Eingänge: 8x Optokoppler
Bluetooth-Funkmodul mit Reichweiten bis zu 100 m.
2x TTL · Ausgänge: 8x Reedrelais, max. 125VAC/1A
2x Analog, 0-5 VDC, 10 bit · Bestimmt für den professionellen Einsatz in
Maschinensteuerungen, Schaltschränken, · Maße: 137 x 72 mm
· Ausgänge: 2x Reedrelais, max. 125VAC/1A Gebäudetechnik oder Fahrzeugfernsteuerung etc. · integr. Timeout-Funktion
2x TTL · 8 Hardware-Zähler
· Die Schaltzustände der Ein- und Ausgänge
2x Analog, 0-5 VDC
sowie der Betriebsstatus werden durch LEDs · Vektorfunktion
· PWM-Signal, integr. PID + 2-Punkt- angezeigt.
Regler, Timeout-Funktion, 4 Hardware-
Zähler, Vektor / Rampenfunktion
Bluetooth I/O-Karte 4 in / 4 out
· Eingänge: 4 Optokoppler
5-12 VDC, 10 mA
· Ausgänge: 4 Reedrelais
max. 125 VAC / 60 VDC, 1A
· Maße: 99 x 72 mm

Ansprache über ASCII-Befehle!

MFC 4422-DC/EM 124.00 MFC 4400-DC/EM 99.95 MFC 8800-DC/EM 124.00


Gesetzliches Widerrufsrecht innerhalb zwei Wochen nach Erhalt der Ware. Alle angegebenen Preise in € einschl. 16% MwSt., sind freibleibend ab Lager Sande,
zzgl. Versandspesen. Es gelten ausschließlich unsere AGB (unter www.reichelt.de/agb, im Katalog oder auf Anforderung). Zwischenverkauf vorbehalten.
Alle Produktnamen und Logos sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. Abbildungen ähnlich. Druckfehler, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

+++ Tagespreise! +++ Stand: 27. 1. 2006 +++ Tagesaktuelle Preise: www.reichelt.de +++ Tagespreise! +++ Stand: 27. 1. 2006 +++ Tagespreise +++
INFO & MARKT MAILBOX

Hexadoku Mit dem Rätsel habt ihr eine wirk- Als ich Ihr Hexadoku
lich knackige Aufgabe gestellt. Es im Januar-Heft sah,
war spannend zu lösen. Behaltet war mir sofort klar,
Nach dem zweiten Hexadoku im das ruhig bei. dass ein entspre-
Februarheft lässt sich schon Tim Lapawa chend program-
sagen, dass die Resonanz auf mierter PC diese
das erste Rätsel mit über 300 Ich finde die Idee mit dem Hexado- Aufgabe in kur-
richtigen Lösungen kein Stroh- ku sehr gut und hoffe, es wird auch zer Zeit erledi-
feuer, sondern ein großer Erfolg weiterhin eines in ELEKTOR enthal- gen kann.
war. Offenbar ist es uns gelun- ten sein. Warum sollte
gen, den Unterhaltungswert von Michael Ochotta man auch
ELEKTOR erheblich zu steigern.
Ein Indiz ist, dass ein überra-
schend großer Teil der Lösungen 20

von Leserinnen stammt – so etwas 18

hat es bei ELEKTOR bisher noch 16 optimierten


nicht gegeben. Darf man hoffen, 14 Fassung benötigt die Soft-
dass sich wiederum ein Teil dieser 12 ware etwa acht Sekunden zur voll-
Leserinnen auch für den Rest des 10
ständigen Lösung des Hexadokus
Inhalts interessiert? Das würde 8
(Prozessor: Athlon 1600+).
uns Redakteure sehr freuen – und 6
Edgar Wolff
unseren Verleger auch ;-) 4

Ein weiteres Indiz sind die (fast 2


Mich würde interessieren, wann
ausnahmslos mit richtigen Lösun- 0
wie viele richtige Lösungen einge-
05

05

05

05

06

06

06

06
gen) eingesandten Kommentare.
-20

-20

-20

-20

-20

-20

-20

-20
gangen sind.
-12

-12

-12

-12

-01

-01

-01

-01
Hier eine kleine Auswahl: Dr. Hans-J. Gasse
09

16

23

30

06

13

20

Hat mir die eine oder andere Zug- 27 Für das Januarheft können wir
fahrt verkürzt! nur einige Stunden mit einer die Frage ziemlich genau beant-
Michael Büsselmann Ein Kompliment für die gelungene manuellen Lösung zubringen, wenn worten: 298 Lösungen per E-
Arbeit. man in einigen Tagen ein entspre- Mail, 38 Lösungen per Brief,
Uff… Das hat aber Nerven gekos- Charles Soraperra chendes Programm schreiben kann? Karte oder Fax, macht zusammen
tet, der halbe Sonntag ging drauf. Das von mir in VB erstellte Pro- 336, davon 333 richtige Lösun-
Aber weiter so, es hat Spass Die Regeln lassen sich nach der gramm kann sowohl Hexadokus gen. Den zeitlichen Verlauf des E-
gemacht. Mengenlehre darstellen. Die Lösung (16x16-Matrix) als auch normale Mail-Eingangs haben wir hier für
Gerhard Kündig ist die Schnittmenge aus den Kom- Sudokus (9x9-Matrix) lösen. Es ver- Sie grafisch dargestellt. In den
plementärmengen Zeilen, Spalten fügt über Optionen, die vom Niederlanden waren es im glei-
Wirklich ein gelungenes Rätsel, und Quadrate. Ich habe ein Visual- elektronischen Ersatz für Bleistift, chen Zeitraum sogar über 400
würde mich freuen, mehr davon in Basic-Programm geschrieben, das Papier und Radiergummi bis zur Einsendungen.
der nächsten Ausgabe zu finden. mir eine Lösung berechnet! automatischen Lösungssuche rei- Erica Kampschreur
David Scheiblbauer Norbert Straus chen. In der derzeitigen, noch nicht (Redaktionssekretariat)

Aktuelle mir der Themenbereich keine älteren Pointer spannungge- tes Spektrum aussenden, sind
Download-Adresse Ruhe. Ich stellte fest, dass nicht bend, die anderen nicht. Dafür die Kanten beziehungsweise
VB 2005 alle dunkelroten LEDs mit einem zeigten zwei von den älteren Schwellen wahrscheinlich steil.
Ich habe die deutsche Version schon vor Jahren erstandenen LEDs keine Spannung, wenn Weiteres später.
von Visual Basic 2005 (für den Laserpointer ansprechbar ich sie mit blau, ein bisschen Dipl.-Phys. Fredy Stahnke
Programmierkurs im Visual- waren, obwohl alle mit den UV und UV beleuchtete.
Basic-Booklet aus ELEKTOR später erstandenen Pointern Die Lösung ist der Glaskörper, Schön, dass der letzte Trick.e bei
Februar 2005) jetzt unter fol- Spannung zeigten. Nahe lie- der bei Beleuchtung mit UV-Licht unseren Lesern noch weiter lebt.
gender Adresse gefunden: gende Schlussfolgerung: Die opak-grellgelb aufleuchtet, so Wir sind gespannt auf Ihre
www.microsoft.com/germany/ Emissionsfrequenz des älteren dass am Chip nix ankommt. Ich Lösungen...
msdn/vstudio/express/ Pointers muss niedriger sein als besitze somit eine Bandpass-
download.mspx bei den anderen und einige LED im Dunkelrot- bis Rot/Gelb-
Mattias Langefeld LEDs haben eine höhere Emp- Bereich. Um ein Spektrometer,
fangsfrequenz beziehungsweise mit dem ich die Band-Pass-
Energieschwelle… Kurve ausmessen kann, bemühe Resettaster
Ein Taschenspektrometer zeigte ich mich in der nächsten Zeit. für OBD-Analyser
dann auch für den älteren Poin- Die Spannungen (Uoc, Ich möchte gerne einen Reset-
Leserpointer ter eine weiter im unteren Rot- Ri>=10 MΩ) der LEDs liegen Taster nachrüsten. Ich bin mir
Nach dem ich meine Antwort bereich liegende Linie. Für bei 0,6 V bis 3,xx V, je nach jedoch nicht sicher, ob man es
zur letzten Trick.e-Frage (Heft meine LEDs galt Ähnliches. Die Diode, Frequenz und Alter. so machen kann, wie im Forum
12/2005) verifiziert hatte, ließ ältesten LEDs waren mit dem Obwohl die LEDs ein recht brei- angegeben. Der CMOS Aus-

8 elektor - 3/2006
Vielen Dank für die Information,
die wir gerne weiter geben.
MailBox
Inzwischen ist auch auf der ELEK-
In dieser Rubrik veröffentlichen wir
TOR-Homepage eine vom Autor
Last überarbeitete Software zu finden, Kritik, Meinungen, Anregungen, Wün-
not least die ebenfalls störende Kleinigkei- sche oder Fragen unserer Leser.
führt das ten beseitigt (siehe Kasten „Upda- Die Redaktion trifft die Auswahl und
Messgerät hier tes und Nachlesen“ in dieser Aus- behält sich Kürzungen vor.
und da einen „Neu- gabe der Mailbox-Rubrik).
Bitte geben Sie immer an,
start“ durch - vermutlich
auf welchen Artikel und welche Aus-
wegen eines Stack-Overflow,
der durch immer neue gabe (Monat/Jahr)
gang des „Gosubs“ entsteht, die nie per sich Ihr Schreiben oder Mail bezieht.
DS1812 „Return“ beendet werden. Modellcharakter Sie erreichen uns per E-Mail
scheint mir im Normalbetrieb Ich habe aus dem Basic-Quell- Da mir die nackte Platine der (redaktion@elektor.de),
niederohmig zu sein. Funktio- code eine überarbeitete Version Rheinturmuhr aus ELEKTOR
per Fax (02 41/88 909-77)
niert es wirklich wie beschrie- erstellt und stelle die Software 01/2000 wenig Spass bereitet
ben mit einem Taster + Wider- gerne auf meiner privaten hatte, habe ich ihr eine nette oder unter der Anschrift:
stand parallel zu C7? Ich bin Homepage zum kostenlosen Umkleidung gebastelt. Jetzt Redaktion elektor
mir nicht sicher, aber ich Download bereit - natürlich macht es richtig Freude, die
Süsterfeldstr. 25
denke, der Reset-Eingang beim nicht kommerziell. Die Seite mit Uhr abzulesen.
T89C51 bleibt auf LOW-Level. der Software ist zusammen mit Wolfgang Klaue 52072 Aachen
Jürg Schaffner einer Sammlung verschiedener (Düsseldorf)
eigener Elektronik-Projekte unter
Die beschriebene Lösung für www.voitzsch.net zu finden.
einen Reset-Taster steht nicht nur
bei den OBD-FAQs auf der
Sebastian Voitzsch Updates, Bezugsquellen
Forum-Seite der ELEKTOR-Web-
site. Sie wurde auch in der Rubrik
und Nachlese
Mailbox in Elektor 10/2005 ver-
öffentlicht und bezieht sich noch Auflösung zu Trick.e
auf die Verwendung eines in ELEKTOR Februar 2006, S. 11
ZSH560C, der einen offenen Kol- Bei der Angabe des Planck´schen Wirkungsquantums ist ein
lektor-Ausgang hat. Sie haben „V“ weggefallen. Es ist nicht h = 6,625·10-34 As sondern
Recht: Beim DS1812 werden min- h = 6,625·10-34 V As. Dafür ist bei der Angabe für 1 eV eine
destens 10 mA fließen. Das über- „1“ zu viel. 1 eV ist nicht 11,602·10-19 V As, sondern
lebt das IC zwar, aber schön ist 1,602·10-19 V As. Die beiden Fehler sind bei der Umsetzung
es nicht. Es ist besser, einen 1-k- der PDF-Datei von Prof. Ossmann in unsere Textverarbeitung
Widerstand zwischen dem Aus- aufgetreten und bei der Korrektur in der Redaktion leider über-
gang des DS1812 und dem sehen worden.
Reset-Eingang des Prozessors zu
schalten. Der Taster liegt dann
zwischen Reset-Eingang und
+5 V.
Karel Walraven C-Multi-Meter,
(Elektor-Labor) ELEKTOR September 2005, S. 32 (Platine 040259-1)
Auf der ELEKTOR-Website steht eine neue Version der Software
mit einigen Verbesserungen zum Download zur Verfügung:
www.elektor.de/Portals/0/Magazine/Downloads/2005/
040259-11.zip
C-Multimeter-Update
Ich habe das C-Multimeter
nachgebaut und bin bis auf ein
paar Kleinigkeiten sehr zufrie-
den. Die Kleinigkeiten liegen in Automatischer Präselektor für den DRM-Empfänger,
der Software begründet. So ELEKTOR Oktober 2004, S. 58 (040236-1)
blinkt zum Beispiel die Anzeige Im Schaltplan sind die beiden Ausgänge des Mischers NE612
von ESR und DC-Ohm ständig, vertauscht. Offenbar haben das alle Leser von sich aus korri-
was das Ablesen erschwert, da giert, jedenfalls ist der Fehler erst jetzt gemeldet worden. Eine
die Werte nach kurzer Zeit wie- berichtigte Version ist inzwischen auf der Website des Autors
der verschwinden. Zudem wird zu finden (www.b-kainka.de/drmrxfaq.htm#auto). In dieser
bei jedem Einschalten eine ESR- Schaltung wird die dreifache Kapazitätsdiode BB313 verwen-
Nullstellung durchgeführt – auch det. Zwei BB112 (wie im ELEKTOR-Schaltbild) sind aber
dann, wenn die Messspitzen genauso geeignet.
gar nicht kurzgeschlossen sind.

3/2006 - elektor 9
INFO & MARKT MAILBOX

Fragen zum SMD-Ofen und SMD-Löten


Der SMD-Ofen in ELEKTOR 01/2006 hat es vielen Lesern angetan. Das kann man auch an den Fragen zu diesem Thema erkennen. Hier das Wichtigste und Interessanteste:

werden. Wenn diese unterschiedlich anzusteuern. Die von uns auf elektronischer Regelung. Aber
geschaltet werden, welcher Aus- www.elektor.de bereitgestellte das kostet natürlich einiges. Die
gang ist dann für Ober- bezie- Software schaltet beide Heizele- Eisendrahtmethode kostet nichts –
hungsweise Unterhitze vorgesehen? mente gleichzeitig. Es ist daher außer Geduld, Übung und etwas
Highvoltage (im Forum) egal, an welchen Ausgang man Lehrgeld…
das obere beziehungsweise Paul Goossens
Im Artikel ist der Abschnitt über untere Heizelement anschließt. (ELEKTOR-Labor)
die Taster durch ein Versehen lei- Paul Goossens
der weggefallen. Hier die Funk- (ELEKTOR-Labor)
tion der Taster:
S1 = down, S2 = OK, S3 = right, Oxydation
S4 = ESC, S5 = left, S6 = up. Auf dem Foto in Bild 6 des Artikels
Die LEDs D1 und D2 zeigen an, Lötpaste auftragen über den Lötofen erkennt man eine
wann welches Heizelement einge- Der Beitrag zum SMD-Lötofen ist dunkle Färbung der Kupferbahnen.
schaltet ist. LED D3 blinkt und prima. Es bleibt bei mir aber die Ist das Oxydation? Was kann man
zeigt damit an, dass die Software Frage, wie man denn die Lötpaste dagegen tun?
in Ordnung ist. so schön auftragen kann, wie auf A. Luxwolda
Die Heizelemente werden separat den Fotos im Heft gezeigt. Bei mei-
Funktion der geschaltet, um den Strom durch nen Versuchen kommt die Lötpaste Die Dunkelfärbung stammt von
Taster und LEDs die Opto-Triacs (IC4 und IC5) zu immer als kleine zähe Wurst aus dem Flussmittel, mit dem wir
Es ist übel, das man weder aus beschränken. Außerdem haben der Spritze und ich kann gar nicht unsere Musterplatinen einsprü-
dem Schaltplan noch aus der die Programmierer unter unseren so genau dosieren (Lötpaste: MIRA hen. Dieses Flussmittel eignet sich
Beschreibung die Funktionen der Lesern dadurch die Möglichkeit, Sn62 Pb38 AG2 in 2-ml-Spritze, offenbar nicht so gut fürs Ofenlö-
Taster und LEDs ersehen kann. bei einer entsprechenden Anpas- Dosiernadeldurchmesser: 0,58 mm). ten. Oxydation der Kupferflächen
Ebenso ist mir unklar, warum beide sung der Software die Heizele- Die von ELEKTOR verwendete Löt- könnte man zum Beispiel durch
Heizelemente einzeln geschaltet mente unabhängig voneinander paste ist offensichtlich dünnflüssiger Verzinnung oder durch Schutz-
als die von mir verwendete und gasatmosphäre (zum Beispiel mit
Anzeige lässt sich tropfenweise applizieren. Stickstoff) im Ofen verhindern.
Kann mir jemand einen Tipp geben Paul Goossens
welche Lötpaste sich sehr einfach (ELEKTOR-Labor)
verarbeiten lässt und wie man das
am besten macht (ohne Schablone)?
PICbastler (im Forum)
Die große Fragen-Liste
Im ELEKTOR-Labor hatten wir das zum SMD-Löten
gleiche Problem. Wir haben es auf Die folgenden Fragen wurden
einfache Weise gelöst: Mit einem von unserem Leser Robert Eich-
Stück Eisendraht (von der steifen horn aus Oberkulm in der
Sorte). Als Erstes drückt man einen Schweiz gestellt und von Günther
Klecks Lötpaste auf eine Unterlage Buhbe (Buhbe-Elektronik,
(zum Beispiel ein Stück Platinen- DL9ABG) freundlicherweise aus-
metarial). Dann taucht man die führlich beantwortet. Einige Ant-
Spitze des Eisendrahts in diesen worten stammen auch von Karel
Lötpastenklecks und transferiert Walraven (ELEKTOR-Labor), und
dann mit der Eisendrahtspitze die einige der Fragen wurden auch
Lötpaste auf das Lötpad. Damit von anderen Lesern öfter gestellt:
lässt sich die Lötpastenmenge
dosieren (durch die Eintauchtiefe • Wie kann man beidseitig bestück-
der Drahtspitze) und punktgenau te SMD-Platinen im Ofen löten,
auf die Kupferfläche des Lötpads ohne dass sich die Teile von der
aufbringen. Zugegebenermaßen bereits fertigen Seite wieder lösen?
keine professionelle Lösung, aber
eine, die funktioniert. Nach etwas Man kann die Bauteile vor dem
Übung mit dieser Technik ist es uns Löten aufkleben.
sogar gelungen, die Lötpaste für Ohne Klebung können auf der
ein IC im BGA-Gehäuse mit 256 erstbestückten Seite nur leichte
Anschlüssen aufzubringen - eine und kleine Bauteile bestückt wer-
wahre Meisterleistung! ;-) den, die im zweiten Lötdurchgang
Die beste Lösung ist natürlich ein frei nach unten hängen. Dies sind
professionelles Dosiergerät („Dis- vor allem Widerstände, Keramik-
penser“) mit Druckluftanschluss kondensatoren und kleinere Halb-
beziehungsweise Kompressor und leiter. Im zweiten Durchgang wer-

10 elektor - 3/2006
den die restlichen SMD-Bauteile
aller Größen auf der zweitbe-
stückten Seite verlötet.

• Warum nehmen die Bauteile kei-


nen Schaden, wenn man sie alle
auf Löttemperatur erhitzt? Mit dem
Lötkolben muss man ja schon vor-
sichtig sein, wenn man nur einen
Anschluss erhitzt.

Bei dem so genannten Reflow-


Löten wird die Leiterplatte nach
einem bestimmten Temperaturver-
lauf erhitzt und abgekühlt. So
werden unter anderem mechani-
sche Verspannungen verhindert.
Dieser Verlauf richtet sich stark
nach den Vorgaben der zu verlö-
tenden Bauteile, insbesondere
sind hier Halbleiter gefährdet. Im
Datenblatt ist angegeben, ob der
Halbleiter ein oder zwei Reflow-
Durchgänge unbeschädigt beste-
hen kann. Demnach entscheidet
sich bereits bei der Layout-Erstel-
lung, auf welcher Bestückungs-
seite das Bauteil platziert wird. Zu
beachten ist auch, dass beim blei-
freien Löten die Temperaturen
etwas höher sind.

• Können SMD-Teile auch im Wel-


lenbad gelötet werden? Oder wer-
den diese weggespült?

SMD-Bauteile werden während


des Lötvorgangs nur durch den so
genannten „Tombstone“-Effekt auf
der Leiterplatte gehalten, wenn sie
nicht verklebt sind. Vibrationen
oder eine Lötwelle würden das
Bauteil von der Leiterplatte her-
unterreißen (oder wie einen
„Grabstein“ hochstellen). Anzeige

• Im Labor kann man bei gemischt Farbcode mit einem Nummern- • Was ist die beste Methode, um stand saugt sich das Lötzinn zwi-
bestückten Platinen (SMD und code versehen (zum Beispiel SMD-Teile von Hand zu löten? schen die Anschlüsse. Mit folgen-
bedrahtete Bauteile) die bedrahteten bedeutet 102 eine 10 plus zwei der Vorgehensweise wird’s den-
Bauteile nach dem SMD-Lötofen von Nullen = 1 kΩ). Keramikkonden- Wie gut sich ein SMD Bauteil noch eine saubere Sache: IC
Hand einlöten. Wie machen das satoren und Spulen sind gar nicht verlöten lässt, hängt stark von positionieren und diagonal an
die Profis in der Serienproduktion? codiert. Hier muss der Wert dem Footprint im Layout ab. Zu jeweils einem Beinchen anlöten.
gemessen werden. Größere große Pads lassen das Bauteil Wenn das IC richtig sitzt, wer-
In der Praxis wird beim zusätz- Halbleiter sind direkt beschriftet, beim Lötvorgang wegschwim- den alle Beinchen mit Lötzinn in
lichen Wellenlöten eine Abde- während kleinere mit einem ein- men, und zu kleine Pads wie möglichst kurzer Zeit festgelötet.
ckung in Form einer Glasfaser- deutigen Stempelcode bedruckt einen Grabstein auf der Kante Dabei sind so ziemlich alle mit-
maske zwischen Lötwelle und Pla- sind. Im Datenblatt steht dann, hochstehen. Optimal ist ein Foot- einander kurzgeschlossen und
tine platziert, die einen Kontakt der welcher das ist. Also muss man print mit einer Lötstoppmaske, mit viel zu viel Lot behaftet. Nun
bereits Reflow gelöteten SMD Bau- schon wissen, um welches Bauteil die das Bauteil beim Lötvorgang wird mit Entlötlitze über alle
teile mit der Lötwelle verhindern. es sich handelt. Ein BC847 hat zentriert. Die beste Methode Beinchen das überschüssige Lot
zum Beispiel den Aufdruck 1H. wäre sicherlich die Benutzung abgesaugt. Die Zwischenräume
• Wie identifiziert man SMD-Teile? Im Internet gibt es verschiedene von Lötpaste, Reflowofen oder sind nun wieder frei und es
Gibt es Erkennungsmerkmale oder Websites zu diesem Thema, zum einem Heißluftföhn mit kleiner befindet sich genug Lot zwischen
muss man diese ausmessen? Gibt Beispiel die Site Luftleistung. Mit „normalem“ Lot dem Pad und dem Anschluss. Ein
es Web-Links dazu? www.marsport.demon.co.uk/smd geht es jedoch auch. Schwierig bisschen Leiterplattenreiniger
/mainframe.htm wird es nur bei „fine pitch“- ICs. lässt die Leiterplatte richtig pro-
Widerstände sind statt mit dem von R.P. Blackwell. Durch den dichten Beinchenab- fihaft aussehen.

3/2006 - elektor 11
INFO & MARKT NEWS

elekTermine
9. - 15. Hannover, Messe
CeBIT
FEBRUAR Ein Pflichttermin – unzählige Produkte aus den Bereichen Hard- & Software,
Kommunikation und Unterhaltungselektronik werden hier zum ersten Mal gezeigt.
17.2. + 3.3. + 7.3. München / Berlin / Stuttgart www.cebit.de
Serial Data Analysis
Kostenloses Eintages-Seminar von LeCroy. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: 21. - 23. Paris, CNIT Paris la Défense
So sollen PCI-Express-, USB-, Bluetooth- und andere Signale analysiert werden. RF & Hyper Europe
www.lecroy.com/goto/europepromo/seminars2006.asp Zu den Themen Kommunikation, Mikrowellentechnik, Messtechnik, Komponenten
und Faseroptik findet diese jährliche Fachmesse statt.
www.rfhyper.com
MÄRZ 29. - 1.4. Frankfurt, Messegelände
Prolight and Sound
6. München, Hilton München City Fachmesse mit den Themenschwerpunkten Licht- und Bühnentechnik, Beschallung,
Power-Management-Design Veranstaltungstechnik und Kommunikation.
Für Design-Ingenieure veranstaltet National Semiconductor dieses eintägige Seminar www.prolight-sound.com
(kostenlos). Schwerpunkte sind Schaltnetzteile und Design-Tools.
www.national.com/see/powercourses

7. + 8. + 9. Idstein (bei Frankfurt a.M.), Glyn APRIL


R8C-Workshop
Workshop für Entwickler und Ingenieure, veranstaltet von Distributor Glyn. Mit den aus 5. - 9. Dortmund, Westfalenhallen
ELEKTOR bekannten Boards finden Praxisübungen statt. Hobbytronic
www.glyn.de/data/glyn/media/doc/einladung_r8c_workshop.pdf Verbrauchermesse mit Angeboten aus dem Bereich Computer, elektronische
Bauelemente, Digitalkameras, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation.
7. - 8. Wiesloch (bei Heidelberg), Palatin Kongresshotel www.hobbytronic.de
Autoreg 2006
VDI-Tagung zur Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren. Themen unter 6. - 9. Sinsheim, Messegelände
anderen: Sensorik, Aktorik, Bus-Systeme und digitale Signalverarbeitung. Car + Sound
www.wissensforum.de/index.php?id=188 Hier gibt’s ordentlich was auf die Ohren. Neben Car-Hifi sind auch mobile
Multimediageräte, Navigationssysteme und Alarmanlagen ein Thema.
7. - 8. Essen, Haus der Technik www.carsound-messe.de
LED in der Lichttechnik
Leuchtdioden sind überall auf dem Vormarsch. Die Themenpalette dieser Tagung reicht
von den Grundlagen über die Anwendungen bis hin zu wirtschaftlichen Überlegungen.
www.hdt-essen.de

7. - 9. Düsseldorf, Messezentrum
EMV 2006
Der Name dieser Messe ist Programm. Zur elektromagnetischen Verträglichkeit findet
parallel ein internationaler Kongress mit über 90 Vorträgen statt.
www.e-emv.de

9. - 10. Düsseldorf, Dorint Novotel


Mobile Netzwerke in der Automation
VDI-Seminar über Wireless-Technologien: Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, ZigBee, kabel-
lose Sensoren/Aktoren und vieles mehr.
www.wissensforum.de/index.php?id=180

Zur Light + Building werden Frankfurter Gebäude stilvoll illuminiert.


(Bild: Messe Frankfurt / Jochen Günther)

23. - 27. Frankfurt, Messegelände


Light + Building
Die Fläche von 110.000 m2 teilen sich die Bereiche Licht, Elektrotechnik (mit dem
Fokus auf Sicherheitssysteme und Netzwerke) sowie Gebäudeautomation.
www.light-building.messefrankfurt.com

24. - 28. Hannover, Messe


Hannover Messe
Die bekannteste Industriemesse der Welt ist ein Besuchermagnet. Highlights sind der
Bereich Mikrosystemtechnik/Nanotechnologie und die Robotik in Halle 17.
Pflichttermin für Profis, Attraktion für Freaks: Die CeBIT. www.hannovermesse.de
(Bild: Deutsche Messe AG / Krebs, Hannover)

12 elektor - 3/2006
Forschung & Technik Von Phil Knurhahn

Leuchtpanel von der Rolle Computer zum Sprühen?

Schon seit einigen Jahren wird weltweit an reiskorngroßen Computer-


zellen gearbeitet, die ein eigenes Betriebssystem an Bord haben und in
der Lage sind, sich mit einer gleichartigen Nachbar-Computerzellen
selbständig zu vernetzen (Bild: Jason Hill, Berkeley University).
Anfangs waren diese Arbeiten von militärischen Anwendungen
geprägt: So hofft man damit Landminen-verseuchte Flächen aufzu-
spüren und die Minen gezielt zu identifizieren. Eine neue Idee hat
jetzt Professor D. K. Arvind vom Institute for Computing Systems Archi-
tecture der Universität Edinburgh ins Spiel gebracht: Er möchte eines
Tages solche Computerzellen („Specks“) aufsprühen und sie zu einem
„Speck-Net“ verbinden. Nach Meinung des Wissenschaftlers könnte
man damit Strukturfehler in fliegenden Flugzeugen aufspüren oder
aber Vorbeugung gegen Schlaganfälle betreiben. Das einzelne
„Speck“ hat einen winzigen Prozessor und eine Speicherkapazität
von 2 KByte sowie einen Sensor, der die gesuchten Daten selektiv
aus der Umgebung seines Ortes ermittelt. Diese Daten werden dann
Was schon lange in zukunftsorientierten Diskussionsrunden erörtert an den jeweiligen Nachbarn drahtlos weiter gereicht, bis sie an einer
wird, hat das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegra- bestimmten Stelle des Speck-Net von außen abgefragt werden kön-
tion (IZM) jetzt erstmals realisiert: Ein Leuchtpanel, welches von Rolle nen. Dort lassen sie sich dann mit weiteren Informationen zu einem
zu Rolle gefertigt wurde, im Prinzip also praktisch eine Endlosferti- größeren Bild zusammenfügen. Mit der Gründung eines „Speckled
gung möglich machen würde (Bild: Knurhahn). Vor Weihnachten Computing Consortium“ werden die Arbeiten jetzt gemeinsam mit
hatte man mit einigen Panels die Zentrale der Gesellschaft in Mün- anderen Universitäten vorangetrieben.
chen mit einem stilisierten Tannenbaum beleuchtet. Diese Panels wur-
den in einem sechsstufigen Druckverfahren hergestellt. Als leuchten- www.specknet.org
den Werkstoff verwendet man eine Paste aus Zinkoxid von Dupont,
welche bei einer Pulsspannung von 80 V / 400 Hz grünlichblaues Licht
abstrahlt. Andere Farben lassen sich durch entsprechende Dotierun-
gen erzielen (innerhalb eines engen Bereichs aber auch mit einer
anderen Frequenz für die Stromversorgung). Der Wirkungsgrad die-
ser „EL-Panel“ liegt auf jeden Fall deutlich über dem einer Glühlampe,
genannt wurden Werte zwischen 15 % und 60 %. Im Mittel geht man
von einem Energieverbrauch aus, der „etwa 1/6 des Verbrauchs
einer Glühlampe“ ist. Die erzielbare Halbwertszeit – also der Zeit-
raum, in welchem die Leuchtstärke auf die Hälfte abfällt - wurde mit
mindestens 3.000 Stunden, aber bis zu 10.000 Stunden angege-
ben. Subjektiv wirkt die EL-Farbe allerdings künstlich. Sie bietet sich
damit vielleicht weniger für Raumbeleuchtung an als vielmehr für die
Werbung und Verkehrslenkung. Die Fraunhofer-Forscher sehen diese
Panel dann auch eher als Vorläufer für OLED-Leuchtpanels an, die
man in etwa drei Jahren erwartet.

www.izm.fraunhofer.de

Kondensatorloser DRAM-Speicher

Die seit Jahrzehnten genutzte DRAM-Speicherzelle – bestehend aus je einem Transistor und
Kondensator – geht auf den IBM-Forscher Robert H. Dennard zurück (Bild: IBM). Sie ist noch
immer Basis aller DRAM-Speicher. Für so genannte „Embedded Memories“ sucht man seit
geraumer Zeit nach einer noch kleineren Lösung, um beim „Einbetten“ von Speichern in
Logikschaltungen weiter an Platz zu sparen. Da kommt die Idee der Z-RAM-Speichertechno-
logie von Innovative Silicon Inc. (ISi) gerade recht: Eine Zelle, die nur noch aus einem Tran-
sistor besteht.

Als eigentliches Speichermedium wird die „Floating-Body“-Kapazität eines MOSFET in „Sili-


con-on-Insulator“-Technik verwendet (SOI-MOSFET). Dieser „schwimmende Boden“ beein-
flusst die Schwellenspannung des Bauteils. Dabei lassen sich zwei verschiedene Zustände
unterscheiden und speichern. Der Z-RAM-Speicher (das „Z“ steht für „Zero Capacitor“) lässt
sich damit doppelt so dicht bauen wie bisherige „Embedded DRAM“. Experimente haben
gezeigt, dass sich diese Technik bis zu Strukturen von 45 nm und darunter realisieren lässt.

www.z-ram.com

3/2006 - elektor 13
INFO & MARKT NEWS

Funkfernsteuermodule mit Messen und Steuern mit Eagle


großer Reichweite Die flexiblen Speicherprogram-
mierbaren Steuerungen (SPS)
meistern auch komplexe Mess-
Hierzu wird das populäre CAD-
Programm Eagle (ab Version
4.14) benötigt, welches aber in
und Regelungsaufgaben. Leider vielen Elektroniklaboren sowieso
ist der Umgang mit kommerziell schon vorhanden und mit
angebotenen SPS nicht immer Beschränkungen sogar als Free-
einfach; darüber hinaus sind sie ware erhältlich ist (sämtliche dar-
relativ teuer. Das „MicroSPS“- über hinaus benötigte Software
Konzept der Firma CadSoft ver- für Windows oder Linux ist
meidet diese Nachteile. Die ent- genauso wie die entsprechende
sprechende Hardware wird vom Eagle-Bibliothek gratis). Mit
Ingenieurbüro Kanis (Internet- einem Simulator lässt sich das
adresse siehe unten) für rund Verhalten des „SPS“-Programms
230 € angeboten, kann aber überprüfen; danach werden die
auch selbst gebaut werden; eine „SPS“-Daten über ein serielles

Vom japanischen Hersteller eigene 32-bit-ID-Nummer. Der


Circuit Design stammen zwei Empfänger arbeitet ausschließlich
Funkfernsteuermodule für das mit Signalen, die von Sendern mit
lizenzfreie 434-MHz-ISM-Band. registrierter ID-Nummer kommen,
Der Sender CDT-TX-01 und der was Störungen durch andere Sen-
Empfänger CDT-RX-01 sind mit der vermeiden hilft. Bis zu 100
einer leistungsstarken Schmal- Sender-ID-Nummern können in
band-HF-Einheit ausgestattet. Die einem Empfänger registriert wer-
Module ermöglichen die Übertra- den, der von mehreren Sendern
gung von Schaltsignalen; insge- gesteuert werden kann - genauso Eagle-Datei gibt’s gratis bei Cad- Kabel vom PC zur Hardware
samt stehen sechs Schalter (Ein- wie sich mehrere Empfänger Soft. Eine (unvollständige) Liste überspielt. Diese enthält einen
gang und Ausgang) zur Verfü- durch einen Sender steuern las- der Features: acht optisch iso- Mikrocontroller, der die Daten
gung. Durch die MSK-Modulation sen. Das Ausgangs-Interface des lierte Digitaleingänge, drei von interpretiert. Eine der leistungsfä-
(FM mit Minimum Shift Keying) Empfängers verwendet einen DIL-Schaltern angesteuerte Digi- higsten „MicroSPS“-Funktionen ist
sind die Module sehr störsicher; Photo-MOSFET, der eine direkte taleingänge, acht Digitalaus- die formatierte Ausgabe von
dank der hohen Empfindlichkeit Ansteuerung mit einer Belastbar- gänge bis 32 V, sechs Analog- Daten über die serielle Schnitt-
des Empfängers (-120 dBm) kom- keit von bis zu 48 V/100 mA DC eingänge (0 bis 2,5 V oder 4 bis stelle. Deshalb gehören Datener-
munizieren sie auch bei schwa- ermöglicht. Anwender können 20 mA), drei Potentiometer, zwei fassung, Überwachung und Pro-
cher Feldstärke zuverlässig. Die zwischen vier Betriebsarten wäh- Analogausgänge (0 bis 2,5 V tokollierung zu den Stärken des
Sendeleistung beträgt 10 mW; len: Dauer-, Toggle-, Umschalt- oder 4 bis 20 mA), diverse Kon- Systems. Eine Messwerterfassung
die Übertragungsreichweite wird und monostabiler Betrieb. Im Dau- figurationsschalter und Kontroll- für mehrere Analogkanäle ist im
mit 1 km bei freier Sicht angege- erbetrieb bleibt der Ausgangsport LEDs, serielle Schnittstelle mit Nu realisiert. Doch auch ein ein-
ben. Der Stromverbrauch im aktiv, während ein Signal vom 115.200 bit/s (Ausgabe facher Treppenhausautomat oder
Standby-Betrieb liegt bei unter Sender empfangen wird. Bei den umschaltbar auf 9.600 bit/s). die komplette Steuerung einer
1 µA. Damit eignet sich das Sys- anderen Betriebsarten lässt sich Als Zubehör ist zum Beispiel eine Biogasanlage mit LCD-Benutzer-
tem genauso für Industrieanwen- der Status des Ausgangsports LCD-Einheit erhältlich. Die Pro- führung lässt sich auf einfache
dungen wie zur Steuerung von durch kurze Signale des Senders grammierung der „SPS“ Weise verwirklichen.
Warn- und Signallichtern, Schließ- ändern, wodurch der Stromver- beschränkt sich auf das Zeichnen
systemen und vielem mehr. brauch sinkt. eines Schaltplans mit den www.cadsoft.de/microsps
Jede Einheit verfügt über eine www.circuitdesign.de bekannten Funktionselementen. www.kanis.de

LED-Licht wie aus einem Guss


Die LEDs des Typs Golden Dra- Mounted Technology) sind in größert sich die Abdeckung des S. 15). Da das menschliche
gon Argus von Osram Opto Dünnfilmtechnologie gefertigt Farbdreiecks um mehr als 50 %, Auge nicht so schnell folgen
Semiconductors wurden für die und haben eine entsprechend die LEDs bieten also ein „reine- kann, nimmt es bewegte vollfar-
Hintergrundbeleuchtung großer hohe Lichtausbeute. Die zugehö- res“ Weiß. bige Bilder mit hoher Brillanz
Displayflächen entwickelt. Rau- rigen Linsen spreizen das Licht Da die Schaltzeiten unter 100 ns wahr. So sind vor der Flüssigkris-
tenförmig angeordnet bilden weit auf. So wird es nicht kon- liegen, eignen sich die LEDs tallschicht keine Farbfilter mehr
Viererkombinationen aus je zentriert nach oben, sondern auch für das „sequential colo- erforderlich. Der Pulsbetrieb
zwei grünen, einer blauen und größtenteils seitlich abgestrahlt. ring“ - einem Verfahren, bei dem erlaubt auch das stufenlose Dim-
einer roten LED eine Lichtein- Auf diese Weise lassen sich eine die drei Grundfarben im Pulsbe- men der Lichtquellen. Mit LEDs
heit. Gegeneinander versetzt homogene Lichtverteilung und trieb mit hoher Frequenz und in hinterleuchtete Displays benöti-
oder in Reihe geschaltet, entste- eine sehr gute Mischung der drei bestimmter Reihenfolge „blit- gen selbst bei hohen Leistungen
hen aus mehreren Rauten belie- Farben Rot, Grün und Blau zu zen“. Auf dem LCD wird dann keine aktive Kühlung. Die
big skalierbare, lichtstarke Weiß erreichen. Im Vergleich zu abwechselnd der rote, blaue Lebensdauer wird mit mehr als
Hinterleuchtungssysteme. den herkömmlich benutzten Kalt- und grüne Anteil des Bildes dar- 50.000 Stunden angegeben.
Die SMT-LED-Chips (Surface kathoden-Fluoreszenzlampen ver- gestellt (siehe ELEKTOR 12/05, www.osram-os.com

14 elektor - 3/2006
Excel steuert Elektronik Von Fritz Meyer, Engineering & Control Systems

Eine Schaltung wird Anweisungen in eine


häufig auf Lochraster- Tabelle geschrieben
Platinen entwickelt, so werden. Diese Anwei-
dass kleine Änderun- sungsliste beginnt
gen gleich eingearbei- immer mit „START“,
tet werden können. danach folgt das
Wenn die Schaltung eigentliche Programm.
mehrere Eingangssig- Zum Schluss steht die
nale auswerten oder Anweisung „END“.
unterschiedliche Aus- Durch einfaches Kopie-
gangssignale erzeugen ren und Ändern lässt
soll, muss man beim sich ein Programm
Test auf Messgeräte leicht an neue Aufga-
oder besser noch PC- benstellungen anpas-
Messkarten zurückgrei- sen. Ein digitaler Aus-
fen. Damit können die gang wird zum Bei-
gemessenen Werte spiel mit
gleich per Schnittstelle „SET(0,0,Out1,1)“
an den Computer gesetzt. Dabei ist
gesendet oder Signale „Out1“ der digitale
zur Ansteuerung gene- Port 1, die „1“ vor der
riert werden. Wer schließenden Klammer
dabei selbst Mess- und setzt den Port auf
Steuerungs-Software ent- logisch High (das sind
wickeln will, nutzt Pro- 5 V am Ausgang). Soll
grammiersprachen. Doch die sind ein Mikrocontroller von Micro- und 2,54-mm-Pfostenverbinder der Ausgang zurückgesetzt wer-
mitunter schwierig zu erlernen. chip. Er bietet insgesamt acht eingelötet werden können. Über den, schreibt man einfach:
Viel komfortabler ist das Tabellen- digitale I/O-Ports und vier ana- ein Flachbandkabel mit Sub-D- „SET(0,0,Out1,0)“. Ein digitaler
kalkulationsprogramm Excel, das loge Eingangs-Ports. Die Ports Kupplung wird der Controller (und Eingang wird mit
häufig zur Auswertung der Mess- sind durch Vorwiderstände bis die Schaltung) mit dem PC verbun- „GET(0,0,Out1)“ gelesen. Digi-
ergebnisse verwendet wird. Doch 20 V DC geschützt. Bleibt der den. Eine freie serielle Schnittstelle tale Ports können sowohl Ein- als
warum nicht gleich von Excel aus Ausgangsstrom klein, so lassen (COM1 oder COM2) ist Voraus- auch Ausgang sein, bei Bedarf
steuern und messen? sich Bauteile wie zum Beispiel setzung. Sind nur USB-Schnittstel- sogar beides gleichzeitig. Damit
Low-current-LEDs direkt an die len vorhanden, dann hilft ein USB- der Eingang als Eingang funktio-
Viel Platz für Schaltungen digitalen Ports anschließen. Der RS232-Adapterkabel. Die Über- niert, muss der entsprechende
Hier setzt das System XI-Control Strom wird durch die Schutzwider- tragungsgeschwindigkeit der Port mit „SET(0,0,Out1,0)“
der Firma Engineering & Control stände auf rund 2 mA begrenzt. seriellen Schnittstelle wurde mit zurückgesetzt werden. Ein analo-
Systems an (Vertrieb bei Rei- Für größere Ströme (LEDs oder 1.200 bit/s bewusst langsam aus- ger Eingang wird mit
chelt). Es besteht aus Software Relais) wird ein Transistor benötigt. gelegt, da sich so eine gute Stör- „READ(0,0,In1) gelesen; dabei
und verschiedenen Hardware- Digitale Eingänge werden direkt festigkeit sowie große Kabellän- ist „In1“ der analoge Port 1. Wie
Komponenten, darunter der mit der TTL-Schaltung verbunden. gen (bis 240 m!) erreichen lassen. in einer richtigen Programmier-
Lochraster-Platine „XI-104“. Die Bei den analogen Eingangsports sprache dürfen natürlich Befehle
Leiterplatte ist eine zweilagige ist es ähnlich: Analogspannungen Einfache Anweisungen für einen bedingten und unbe-
HF-Platine im Euro-Format. Auf von 0 bis 5 V DC lassen sich Die mitgelieferte Software ist eine dingten Sprung nicht fehlen.
der Lötseite befinden sich qua- direkt messen. Ist der Messpunkt Sammlung von VBA-Makros, die Dazu sind noch eine ganze
dratische Lötpads, deren Bohrun- hochohmig, wird ein Operations- allesamt in einem Excel-Arbeits- Reihe anderer nützlicher Befehle
gen durchkontaktiert sind. Die verstärker vorgeschaltet. blatt integriert sind. Damit wird implementiert. Mit „WAIT(0.2)“
Massefläche ist auf der Bauteil- Am linken Rand der Platine ist das Excel zur Mess- und Automatisie- wird zum Beispiel eine Verzöge-
seite als durchgehendes Gitter Layout so weit vorbereitet, dass rungs-Software. Zur Ansteuerung rung von 0,2 s erreicht.
über die gesamte Fläche verteilt. verschiedene Stecker wie Sub-D der Ports müssen entsprechende Messergebnisse erscheinen in
Drei Viertel der gesamten Leiter- der Tabelle; sie lassen sich mit
platte stehen für die Schaltungs- allen Excel-Funktionen weiter-
entwicklung zur Verfügung. verarbeiten. Natürlich kann
Für die Stromversorgung benötigt man auch Logos, Bilder und
man eine Spannung von 8 bis Grafiken in die Tabelle einfü-
20 V DC, die auch gleich für die gen. Nach dem Speichern der
eigene Schaltung genutzt werden Excel-Datei bleiben Anwei-
kann. Es müssen lediglich der sungsliste und Messergebnisse
Regler mit dem erforderlichen untrennbar beisammen. Eine
Spannungswert und zusätzlich Reproduzierbarkeit der Ergeb-
zwei Kondensatoren und eine nisse ist damit weitgehend
Diode eingelötet werden, dann gewährleistet. Das dürfte auch
ist die Stromversorgung für die für die Qualitätssicherung ein
eigene Schaltung komplett. interessanter Aspekt sein.
Eine galvanisch getrennte RS232-
Schnittstelle stellt den Kontakt zum www.xi-systems.de
PC her. Als Steuer-Prozessor dient www.reichelt.de

3/2006 - elektor 15
INFO & MARKT NEWS

Chips auf Klicks


Das brandneue FPGA A3P1000 von grammierwiderstand. Typische Anwen- gnostik und Sensorinterfaces in der Kfz-
Actel besitzt über 1 Million Systemgatter. dungsbereiche des neuen Bauteils sind Technik geeignet (www.microchip.com).
Dank der herstellereigenen Architektur, die unter anderem Digitalkameras, Handys,
auf nichtflüchtigem Flash-Speicher basiert, schnurlose Headsets und Media-Player
lässt sich auf externe Boot-PROMs oder (www.linear.com). Die neuen, speziell für Fernsehgeräte ent-
Mikrocontroller zum Laden von Konfigura- wickelten Audio-Prozessoren MSP-M und
tionsdaten verzichten. Aufgrund des Live- MAP-M von Micronas enthalten unter
at-Power-up-Verhaltens (das IC ist sofort STMicroelectronics hat einen innovativen anderem die so genannte Dolby-Virtual-
nach dem Einschalten betriebsbereit) kön- Current-Mode-PWM-Controller für Schaltreg- Speaker-Technologie. Diese arbeitet mit
nen Entwickler auch externe CPLDs einspa- ler angekündigt. Ideal geeignet ist der Raum-Modellierungstechniken und erzeugt
ren, die bei flüchtigen FPGAs häufig für L6668 für den Einsatz in Netzteilen und mit nur zwei Lautsprechern virtuellen Sur-
den Einschaltvorgang benötigt werden. Der Ladegeräten für Notebook-PCs. Seinen round-Sound, für den normalerweise fünf
Baustein verbraucht im Standby nur 8 mA.
In Massenstückzahlen (250.000 und mehr)
wird der intelligente Chip für unter 10 US-$
erhältlich sein (www.actel.com/company/
press/2006pr/ProASIC3_A3P1000.html).

Der H8SX/1653F von Renesas ist ein


neuer 32-bit-Mikrocontroller. Die Leistung
wird mit 50 Dhrystone-MIPS bei 3,3 V und
50 MHz angegeben; als Speicher stehen
384 Kbyte Embedded Flash und 40 Kbyte
RAM zur Verfügung. Darüber hinaus sind
ein USB-Slave-Modul und sechs serielle
Ports (unter anderem mit I2C-Funktionalität)
mit einer Geschwindigkeit von bis zu
720 kbit/s „an Bord“. Weitere Features
sind eine sechskanalige 16-bit-Timer-Unit
(TPU) mit 20 ns Auflösung, zusätzliche 8-
bit-Timer, ein Watchdog-Timer, ein 10-bit-
A/D-Wandler, ein 8-bit-D/A-Wandler
sowie bis zu 84 flexibel zu nutzende Ein-
/Ausgänge (http://eu.renesas.com). hohen Wirkungsgrad erzielt der Baustein Lautsprecher erforderlich sind. Beide Chips
durch drei Betriebsarten, die je nach Last sind für Geräte mit Flachbildschirm oder
aktiviert werden. Bei hoher Last steuert das IC Bildröhre geeignet. Die ersten Fernsehge-
den Wandler mit einer festen (programmier- räte mit den Sound-Prozessoren sollen im
baren) Frequenz an. Sobald die Last unter zweiten Quartal 2006 angekündigt wer-
einen gewissen Wert sinkt, richtet sich die den (www.micronas.com).
Schaltfrequenz nach minimalen Umwand-
lungsverlusten. Zusätzlich bewirkt die ver-
besserte Standby-Funktion eine gleitende Fre- Analog Devices hat eine analoge Ein-
quenzabsenkung, wenn die Last weiter gangsstufe namens AD9970 für die HD-
zurückgeht. Bei sehr geringer Leistungsab- Bildverarbeitung vorgestellt. Das neue Bau-
gabe wechselt der Chip in einen Burst- teil bietet bei der Digitalisierung analoger
Modus mit einem festgelegten, extern pro- Signale nach Herstellerangaben 30 %
grammierten Spitzenstrom, der die Schalt- mehr Leistung, verbraucht aber lediglich
frequenz auf extrem geringe Werte absenkt. 155 mW und benötigt 75 % weniger Platz
Dabei gehen schaltbedingte Verluste prak- als herkömmliche Lösungen. Der Chip ist
Von Linear Technology kommt ein winziger, tisch auf Null zurück (www.st.com/stonline/ mit einem 14-bit-A/D-Wandler ausgestat-
voll integrierter Akkulader namens press/news/year2005/p1659d.htm). tet, der bis zu 65 MSamples/s erreicht.
LTC4069. Dieser lädt eine Li-Ion-Einzel- Canon will den AD9970 im neuen High-
zelle mit Strömen bis zu 750 mA, ohne Definition-Camcorder HDV XL H1 einsetzen
sich selbst oder benachbarte Bauteile zu Microchip hat zwei Delta-Sigma-A/D-Kon- (www.analog.com/AD9970).
überhitzen. Das neue IC ist in einem nur verter mit 22 bit Auflösung angekündigt.
2 mm x 2 mm großen DFN-Gehäuse unter- Der Stromverbrauch des MCP3551 und
gebracht und bietet alle benötigten Funk- des MCP3553 beträgt typischerweise
tionen wie zum Beispiel eine timergesteu- 120 µA. Der MCP3551 besitzt eine Sam-
erte Ladestromabschaltung, normales plingrate von 13,75 Samples/s und eine
Laden, Erhaltungsladen, einen NTC-Ther- effektive Auflösung von 21,9 bit, während
mistor-Eingang und eine C/10-Erkennung. der MCP3553 glatte 60 Samples/s und
Für eine vollständige Akkulader-Lösung sind eine effektive Auflösung von 20,6 bit
nur vier diskrete Bauteile erforderlich: ein schafft. Die neuen A/D-Wandler sind für
Eingangskondensator, ein NTC-Thermistor, vielerlei Anwendungen wie Drucksensoren,
ein Bias-Widerstand und ein Ladestrom-Pro- mobile Messgeräte, die medizinische Dia-

16 elektor - 3/2006
„Elex“ und „ESM“ Fräsbohrplotter für
komplett auf einer DVD Leiterplatten-Prototypen
Schaltungen zum Selbst- Der Fräsbohrplotter „ProtoMat
bau stießen damals S42“ der Firma LPKF ist für die
nicht nur bei Einsteigern Fertigung ein- und doppelseitiger
auf Interesse. Leiterplatten-Prototypen und Mul-
Aufgrund der großen tilayer im eigenen Labor geeig-
Nachfrage unserer net. Weitere Anwendungen sind
Leser werden die Elex- das Gravieren von Frontplatten
Hefte nun erneut her- und das Fertigen von Feinst-Lei-
ausgegeben. Dies terplatten mit 100 µm großen
geschieht im elektroni- Strukturen. Das kompakte System Schnitt-
schen pdf-Format auf fräst und bohrt komplette Leiter- stelle lässt sich das Gerät
DVD-ROM, so dass ein platten-Prototypen mit hoher Prä- mit dem Computer verbinden;
bequemes Navigieren, zision in kürzester Zeit. Die Fräs- zusätzlich ist eine RS232-Schnitt-
Lesen und Ausdrucken geschwindigkeit von 50 mm/s stelle vorhanden. Die integrierte
aller Artikel möglich und 42.000 Spindelumdrehun- Kopfbeleuchtung ermöglicht eine
ist. Die Elex-DVD ent- gen/Min. machen den Plotter direkte und schnelle Qualitätskon-
Langjährige ELEKTOR-Leser wer- hält alle Jahrgänge, beginnend zum idealen Einstiegsmodell für trolle. Mitgeliefert wird ein ein-
den sich noch an die Zeitschrift mit der Nullnummer im Dezem- die Fertigung hochwertiger Lei- fach zu bedienendes CAM-Soft-
Elex erinnern, die in den Achtzi- ber 1982 bis einschließlich terplatten. Dank des vergleichs- warepaket, welches Daten aus
gern die kleine Schwester von 1992. Bestellen lässt sich die weise niedrigen Preises (auf allen gängigen CAD-Program-
ELEKTOR war. Sie hatte es sich DVD bequem über unseren Shop Anfrage beim Hersteller) ist das men importiert. Eine Kamera zur
zur Aufgabe gemacht hat, die (siehe hinterer Heftteil) oder Gerät auch für kleinere Elektro- automatischen Passermarkener-
vielfältigen Facetten der Elektronik direkt im Internet; der Preis niklabore attraktiv. kennung, ein Vakuumtisch und
in müheloser und ansprechender beträgt 19,90 € zzgl. Versand. Jeder Plotter wird ab Werk sorg- eine Lärm- und Staubschutzhaube
Weise zu vermitteln. Die informa- fältig kalibriert. Das Ergebnis sind optional erhältlich.
tiven Grundlagenartikel und die www.elektor.de/Default.aspx?tabid= sind präzise Strukturen auf allen
Fülle von einfachen und pfiffigen 30&ProductID=4074 Materialien. Über die USB- www.lpkf.de

Anzeige

ELEKTOR-Jahrgangs-CD 2005
über eine sehr über-
sichtliche und neu
gestaltete Benutzer-
oberfläche, die zen-
tral alle Jahrgangs-CD-
ROMs von ELEKTOR
verwalten kann. So
werden umfassende
Inhaltsübersichten und
Recherchen möglich.
Ebenfalls dabei: Ein
Jahresinhaltsverzeich-
nis im HTML-Format

FUNK
für MacOS und Linux-
Nutzer.
tioniert!
Die CD-ROM enthält
Die Jahrgangs-CD „ELEKTOR darüber hinaus alle Platinen- CDT-TX-01 (Sender) undCDT-RX-01 (Empfänger) von Circuit Design sind zuverlässige
2005“ enthält alle Beiträge (mit Layouts, die sich in perfekter Steuerfunkmodule für Industrieanwendungen. Wegen der hohen Empfind
Ausnahme aktueller Rubriken) Qualität drucken oder mit Empfängers (-120dB) und durch MSK-Modulation kann mit 10mW Sendele
des Jahres 2005 – neben den einem Zeichenprogramm bear- Reichweite von 1km und mehr erzielt werden. Durch 6 MOS-Rela
Artikeln der deutschen ELEKTOR beiten lassen. Schaltbilder, Illus- insgesamt 64 Steuerkanäle realisiert. Die Module sind CE-kon
notifiziert. Geeignet für Applikationen wie z.B. Industriefernsteu
sind auch die englischen, fran- trationen, Fotos und Texte kann
Warnsignaleinrichtungen, Rufeinrichtungen, usw.
zösischen und niederländischen man ebenfalls exportieren. Die
Ausgaben enthalten. Mit einer CD-ROM „ELEKTOR 2005“ ist Unsere Technologien und Kompetenzen
Schnellsuch-Funktion lässt sich bequem über unseren Shop für Ihre Ideen – und das seit mehr als 30 Jahren.
in den Artikeln oder im ganzen (siehe hinterer Heftteil) oder CDT-01
Jahrgang nach Titeln, einzelnen direkt im Internet zum Preis von
Vertrieb durch:
Wörtern oder Bauteilen suchen. 25 € zu bestellen (zzgl. Ver-
Diese Suche erstreckt sich auf sand). Hersteller:
Schleißheimer Str. 263 · D-80809 München
Wunsch auch auf bereits archi- Tel.: +49/89/35 82 83-60 · Fax: +49/89/35 82 83
Nagano · Japan
vierte, ältere Jahrgangs-CDs. www.elektor.de/Default.aspx?tabid= www.cdt21.com www.circuitdesign.de · info@circuitdesign.de
Dazu verfügt die neue CD-ROM 30&ProductID=4075

3/2006 - elektor 17
PRAXIS FPGA

Chamäleon-Chip
FPGA-Technologie
für alle!
Von Paul Goossens

ALT BILD
SCH
TER!
AUF P OS

Der Vormarsch der FPGAs ist


unaufhaltsam. Diese
Tausendsassas der modernen
Elektronik waren noch bis
vor kurzem eine Domäne von
Spezialisten, doch wegen der
rapide gesunkenen Preise
und der kostenlosen
Entwicklungssoftware sind
sie im Begriff, zu Standard-
Bauelementen zu werden.
Für ELEKTOR Anlass genug,
den Weg zum FPGA-Einsatz
praxisnah zu ebnen. Wir
haben ein passendes Modul
entwickelt, das Mittelpunkt
zukünftiger Projekte sein
wird.

18 elektor - 3/2006
Das FPGA in Kürze
• Altera Cyclone FPGA

U
m mit einem FPGA Hardware
zu entwickeln, genügt der Chip • 12060 Logik-Elemente
allein nicht. Ein Programmier- • 4 MByte Konfigurationsspeicher
Interface, ein Konfigurationsspeicher • 8 MByte User SRAM
sowie einige weitere „periphere“ Kom-
ponenten sind immer zusätzlich not-
• 1 MByte User Flash RAM
wendig. Damit das Rad nicht jedes • On-board Takt 50 MHz
Mal neu erfunden werden muss, • JTAG- und Programmier-Schnittstelle
haben wir ein Modul entworfen, das • kompatibel zum „Byteblaster” von Altera
die wichtigsten Komponenten
zusammenfasst. Einmal aufgebaut
• 80 User I/O-Leitungen
kann das Modul als „digitales Herz“ in • spezielle Takt-Signale
den unterschiedlichsten Systemen • Anzeige-LED
schlagen. Diese Vorgehensweise hat
den nicht von der Hand zu weisenden
• integriertes Schaltnetzteil
Vorteil, dass sich der Entwickler • Multilayer-Platine
uneingeschränkt seiner Applikation • Platinen-Abmessungen 110 mm x 77 mm
widmen kann. • fertig aufgebaut und getestet lieferbar
Aller Anfang ist schwer
Für FPGA-Einsteiger
kann das Modul Ein FPGA ist noch keine die Spannungen höher als die Kern-
als solide Betriebsspannung, wir haben uns hier
Grundlage Schaltung! für 3,3 V entschieden. Auch diese
für den Start Das FPGA genügt allein nicht, wenn Betriebsspannung muss unempfindlich
dienen. Zusam- die zu entwickelnde Schaltung funk- gegen Belastungen durch Stromspit-
men mit der tionsfähig sein soll. Eine unverzicht- zen sein.
anschließend bare zweite Komponente ist der so Zur Schaltung des FPGA-Moduls gehö-
beschriebenen Expe- genannte Konfigurationsspeicher. Das ren ferner ein Oszillator, ein SRAM und
rimentierplatine las- ist ein nicht flüchtiger Speicher, der im ein Flash-Speicher.
sen sich wertvolle prak- Gegensatz zu den meisten FPGAs sei-
tische Erfahrungen nen Inhalt bei Abschalten der
gewinnen. Betriebsspannung nicht verliert. Bei Modul-Schaltung
Schaltungsaufbauten mit Wiederkehr der Betriebsspannung Wegen ihres ungewöhnlichen
FPGAs sind nicht möglich, muss das FPGA neu konfiguriert wer- Umfangs passt die Schaltung nicht auf
ohne dass SMDs montiert wer- den, bevor es die ihm übertragenen eine Heftseite. Sie ist deshalb auf
den müssen. Für unser Modul Funktionen ausführen kann. Nicht einem separaten Poster abgedruckt,
haben wir ein FPGA im noch wei- zufällig haben FPGA-Hersteller auch was ein Novum in ELEKTOR ist.
ter miniaturisierten BGA-Gehäuse spezielle Speicher-ICs in ihrem Pro- Zuerst zur Stromversorgung, die mit
gewählt. Das Löten der Anschlüsse gramm, die das FPGA beim Einschal- einem Spannungsregler-Baustein
von Hand ist hier so gut wie ausge- ten der Betriebsspannung selbsttätig TPS75003 (IC2) aufgebaut ist. Die Ein-
schlossen. Auch die Version im etwas konfigurieren. Ein solcher Speicher- gangsspannung darf zwischen 4,5 V
größeren PQFP-Gehäuse lässt sich Chip gehört natürlich auch zu unserem und 6,5 V liegen. Der TPS75003 ist ein
nur äußerst mühsam von Hand mon- FPGA-Modul. mehrfacher Spannungsregler, der spe-
tieren. Andererseits tragen die mini- Während der Entwicklungsphase eines ziell für die Stromversorgung von
aturisierten Bauformen wesentlich Systems ist es von großem Vorteil, FPGA-Schaltungen entwickelt wurde;
dazu bei, dass der Schaltungsaufbau wenn sowohl das FPGA als auch der er enthält zwei Schaltregler und einen
kompakt bleibt. Konfigurationsspeicher ohne zusätz- analogen Längsregler. In der FPGA-
lichen Aufwand programmiert werden Modul-Schaltung kommen nur die bei-
Wir haben das Löt- und Montagepro- können. Deshalb gehört auch ein Pro- den Schaltregler zum Einsatz. Mit Hilfe
blem durch die Entwicklung eines grammier-Interface (JTAG) zur Stan- von T1, D1, L1, C1 und benachbarter
FPGA-Moduls gelöst, das bereits dard-Peripherie von FPGA-Schaltungen. Komponenten ist ein Stepdown-Regler
bestückt und getestet geliefert wird. aufgebaut, der die Spannung 3,3 V lie-
Vor der Inbetriebnahme müssen ledig- Ein wichtiger Bestandteil jedes mit fert. IC2 öffnet periodisch FET T1, so
lich die Kontaktleisten von Hand in die einem FPGA arbeitenden Systems ist dass ein Strom vom Eingang über T1,
dafür vorgesehenen Bohrungen einge- die Stromversorgung. Die meisten L1 und C1 fließt. Der durch die Induk-
setzt und angelötet werden. FPGAs arbeiten im Kern mit niedrigen tivität L1 fließende Strom steigt und
Außer dem FPGA-Modul wird ein Pro- Spannungen, beim FPGA unseres lädt Elko C1 auf. Von dem Zeitpunkt
grammier-Interface benötigt, das die Moduls beträgt die Kern-Betriebsspan- an, an dem IC2 den FET T1 sperrt,
Verbindung zwischen dem FPGA- nung 1,5 V. Die Stromversorgung muss fließt weiterhin Strom durch L1. Da T1
Modul und einem PC herstellt. Natür- kurzzeitigen Belastungsspitzen (Peaks) sperrt, muss dieser Strom über D1 und
lich haben wir auch daran gedacht und zuverlässig standhalten, die Spannung C1 fließen. Über R1/R3 und C3 verläuft
gleichzeitig ein passendes Interface darf keinesfalls einbrechen. An den ein Weg zurück zum TPS75003. Für
entwickelt. Ein- und Ausgängen des FPGA liegen den Spannungsregler ist die rückge-

3/2006 - elektor 19
PRAXIS FPGA

spiel während der Entwicklungsphase


den Vorteil, dass die Daten nicht zuerst
in den Konfigurationsspeicher geladen
werden müssen. Auch der Steckver-
binder K6 ist zum „Byteblaster“ von
Altera kompatibel.
Die Schaltung mit T3, T4 und T5 steuert
die Zweifarben-LED D3; sie wechselt
ihre Farbe, nachdem das FPGA konfi-
guriert ist. Auch ein eventueller Fehler-
zustand wird von LED D3 angezeigt.

Zahlreiche I/O-Leitungen
Da das FPGA-Modul in erster Linie für
den Einsatz in eigenen Applikationen
vorgesehen ist, haben wir an der
Anzahl der Ein- und Ausgangsleitun-
gen nicht gespart. Diese Leitungen
sind auf die Steckverbinder K3, K4, K7
und K8 geführt. Bei diesen Steckver-
bindern handelt es sich um Standard-
Stiftleisten mit 2,54 mm Kontaktab-
stand, so dass der Anschluss externer
Hardware bequem möglich ist.
Bild 1. Programmier-Modus der Entwicklungs-Software „Quartus“ von Altera. Vom FPGA führen insgesamt 80 (!) I/O-
Leitungen über die genannten Steck-
verbinder nach außen. Sämtliche I/O-
Leitungen liegen auf der gleichen Kon-
koppelte Spannung das Kriterium für doch abhängig von den mit dem FPGA taktreihe der zweireihigen Stiftleisten,
die nachzuliefernde Energiemenge. realisierten Funktionen können recht an den Kontakten der parallelen Reihe
Der Rückkopplungszweig ist so dimen- hohe Schaltströme fließen. Dabei lie- liegen abwechselnd Masse und die
sioniert, dass IC2 die Ausgangsspan- gen die Schaltfrequenzen häufig im Betriebsspannung +3,3 V. Von hier
nung auf 3,3 V hält. Widerstand R2 ist hochfrequenten Bereich. Würde man lässt sich externe Hardware mit Strom
ein Shunt; über ihn fließt der gesamte die Schaltströme über lange Leitungs- versorgen, solange die Stromentnahme
Ausgangsstrom. Wenn der Spannungs- wege führen, könnte die Störstrahlung nicht zu hoch ist. Auch diese Betriebs-
abfall an R2 0,1 V oder mehr beträgt, schnell die Grenze des Zulässigen spannung wird durch einen Ferrit-Ring
begrenzt IC2 den Ausgangsstrom. Bei überschreiten! und zwei Kondensatoren entstört.
dem hier für R2 gewählten Wert 50 mΩ Die Signale an Steckverbinder K2 sind
tritt die Begrenzung bei 2 A ein. spezielle Signale. Alle Signale stehen
Mit FET T2 und den zugehörigen Bau- Und jetzt: digital in Zusammenhang mit den Taktsigna-
elementen ist eine fast identische Nach der Betrachtung der Stromversor- len. Kontakt 10 ist ein Eingang, über
Schaltung wie mit FET T1 aufgebaut. gung folgt nun der digitale Teil des den ein externes Taktsignal an den
Lediglich die Widerstände im Rück- FPGA-Moduls. IC6 ist der Konfigura- FPGA gelegt werden kann. Die übri-
kopplungszweig sind anders dimen- tionsspeicher des FPGA, ein Baustein, gen Signale an K2 sind Ausgangssig-
sioniert, so dass hier die Ausgangs- den der Hersteller speziell für diesen nale der im FPGA arbeitenden PLL-
spannung 1,5 V beträgt. Zweck konstruiert hat. Wenn die Ein- Stufen.
Die Elkos C4, C5 und C6 an den Ein- gänge MSEL0 und MSEL1 des FPGA Es ist möglich, dem FPGA ein Taktsig-
gängen von IC2 puffern die Eingangs- an Masse liegen, erwartet das FPGA, nal über einen beliebigen anderen Ein-
spannung. Außerdem sorgen sie dafür, dass ein Konfigurationsspeicher wie gang zuzuführen. Der Eingang „User
dass schnelle Schaltströme lokal flie- der EPCS4 angeschlossen ist. Das Clock“ hat jedoch diesen speziellen
ßen, so dass störende Einflüsse auf FPGA greift unmittelbar auf den Konfi- Zweck.
andere Schaltungsteile weitgehend gurationsspeicher zu und verwendet
vermieden werden. die dort gespeicherten Daten, um sich
Die Spannungsregler-Schaltung mit selbst zu konfigurieren. Die Daten müs- Die Extras
IC2 versorgt den FPGA mit seinen sen zuvor über den Programmier- Die meisten auf der Basis von FPGAs
Betriebsspannungen. Die zum FPGA Anschluss K5 nach IC6 geladen wer- entwickelten Applikationen benötigen
führenden Leitungen durchlaufen zwei den. Die Signalleitungen von K5 sind so Speicherplatz. Im FPGA ist zwar Spei-
Ferrit-Ringe, die das Abstrahlen hoch- angeordnet, dass dieser Steckverbinder cher vorhanden, doch für größere
frequenter Störungen dämpfen. Außer- mit dem Programmier-Interface „Byte- Applikationen reicht die Speicherkapa-
dem werden die Betriebsspannungen blaster“ von Altera kompatibel ist. zität meistens nicht aus. Da oft ein so
von Kondensatoren gepuffert, die sich genannter „Softcore“-Prozessor zum
in unmittelbarer Nähe des FPGA befin- Die unmittelbare In-Circuit-Program- Einsatz kommt, ist ein Flash-Speicher
den. Diese Maßnahmen sind zwar mierung des FPGA mit Hilfe eines PC zum Ablegen der Prozessor-Firmware
nicht immer zwingend notwendig, ist über K6 möglich. Das hat zum Bei- von Vorteil. Auf diese Weise kann die

20 elektor - 3/2006
Software einen größeren Umfang Altera kompatibel ist, kann die von die FPGA-Experimentierplatine hin-
haben, ohne dass der FPGA belastet diesem Hersteller kostenlos zur Verfü- gewiesen, die anschließend
wird. Der Flash-Speicher ist in der gung gestellte Software genutzt wer- beschrieben wird.
Schaltung des FPGA-Moduls mit IC5 den. Zur Schaltung ist nur wenig anzu-
bezeichnet. merken. Die Betriebsspannung 3,3 V
Vorteilhaft ist auch zusätzliches, frei wird vom FPGA-Modul geliefert; die Testen
verfügbares RAM, und zwar nicht nur, beiden ICs dienen als Anpassung zwi- Das FPGA-Modul hat zwar noch
wenn ein oder mehrere „Softcore“-Pro- schen den +3,3-V-Signalen des FPGA- keine komfortablen Möglichkeiten
zessoren mit dem FPGA realisiert wer- Moduls und den +5V-Signalen des für die Dateneingabe und Datenaus-
den. Auch bei verschiedenen Verfahren PCs. Die 100-Ω-Widerstände verhin- gabe, doch ein einfacher Test ist
der Signalverarbeitung ist zusätzliches dern, dass die +5-V-Signale die bereits jetzt möglich.
RAM höchst willkommen. In der Schal- Betriebsspannung +3,3 V unzulässig Nach Installieren der Altera-Soft-
tung sind IC3 und IC4 die RAM-Bau- anheben. ware wird der PC zunächst ausge-
steine; sie haben eine Kapazität von Anschluss K3 des Programmier-Inter- schaltet. Danach kann der Parallel-
4 Mbit, organisiert als 256 KByte mal faces wird mit dem Parallelport des port des PC mit dem Programmier-
16 bit. Die Signale BHE und BLE sind PCs verbunden. Auf der anderen Seite Interface verbunden werden. Von
als unabhängige Chip-Enable-Signale stellt K2 über ein zehnadriges Flachka- dort stellt das zehnadrige Flachka-
verwendbar, wobei BHE das Chip-Ena- bel die Verbindung mit dem FPGA- bel die Verbindung mit K6 (JTAG)
ble-Signal für die MSBs (D8...D15) des Modul her. Wenn das FPGA program- des FPGA-Moduls her. Nach dem
Daten-Busses ist und BLE die gleiche miert werden soll, zum Beispiel für Einschalten des PCs wird an das
Funktion für die LSBs (D0...D7) hat. einen schnellen Test, muss dieses FPGA-Modul die Betriebsspannung
Dadurch ist das RAM auch als Spei- Kabel mit Steckverbinder K6 (JTAG) angelegt (Vorsicht: höchstens
cher mit der Organisation 512 KByte des FPGA-Moduls verbunden werden. 6,5 V!).
mal 8 bit verwendbar. Um das FPGA-Modul zu programmie- Starten Sie „Quartus“ auf dem PC
IC3 ist unmittelbar mit dem FPGA ver- ren, so dass es eigenständig („stand- und klicken Sie auf das Program-
bunden, während IC4 seinen Daten- alone“) arbeitet, ist dieses Kabel mit mier-Symbol, oder klicken Sie auf
und Adress-Bus mit Flash-Speicher IC5 K5 (PROGRAM) des FPGA-Moduls zu Tools und dann auf Programmer,
teilt. Diese Maßnahme wurde getrof- verbinden. dies führt zum gleichen Ziel. Nach-
fen, um möglichst viele I/O-Leitungen dem sich das Programmier-Fenster
für die externe Hardware (User- geöffnet hat, klicken Sie auf Hard-
Schnittstelle) zur Verfügung stellen zu Software ware Setup, und im neuen Fenster
können. Der Preis dafür ist die Ein- Zu einem Projekt wie diesem gehört auf Add Hardware. Wählen Sie
schränkung, dass das FPGA auf das natürlich auch spezielle Entwicklungs- „Byteblaster“ aus und geben Sie
RAM und den Flash-Speicher nicht Software. FPGA-Hersteller Altera bie- den Parallelport an (z. B. LPT1), mit
gleichzeitig zugreifen kann. In der Pra- tet ein umfangreiches Software-Paket dem das Programmier-Interface ver-
xis ist das kaum von Bedeutung, insbe- an, das die Entwicklung hervorragend bunden ist. Wenn Sie nun im Haupt-
sondere wenn mit „Softcore“-Prozesso- unterstützt. Die kostenlose Version hat fenster auf Autodetect klicken,
ren gearbeitet wird. den Namen „Quartus Web Edition“, sie erkennt die Software selbstständig
Damit wollen wir die Beschreibung der kann von der Website www.altera.com den FPGA-Typ EP1C12. Das ist der
FPGA-Modul-Schaltung abschließen. heruntergeladen werden. Der Umfang Beweis dafür, dass die Betriebs-
Wie bereits erwähnt, ist das FPGA- ist mit 240 MByte beträchtlich, so dass spannung vorhanden ist und der
Modul fertig aufgebaut lieferbar. eine schnelle Download-Verbindung FPGA arbeitet.
Lediglich die acht beiliegenden Kon- von Vorteil ist. Über die Altera-Website (040477gd)
taktleisten sind nachträglich zu mon- kann man diese Software aber auch
tieren. K2, K3, K4, K7 und K8 befinden kostenlos auf CD bestellen. Das FPGA-Modul ist im ELEKTOR-
sich auf der Platinen-Unterseite, die Nach dem problemlosen Installieren Shop unter der EPS-Nummer
übrigen drei Steckverbinder auf der fordert das Programm zur Eingabe 040477-91 erhältlich (siehe Shop-
Platinen-Oberseite (Bestückungsseite). einer Lizenz-Nummer auf. Die Lizenz- Seiten im hinteren Heftteil).
Bei der Montage ist die Lage von Kon- Nummer lässt sich ebenfalls kostenlos
takt 1 zu beachten, im Platinen-Auf- über die Website von Altera anfordern,
druck ist dieser Kontakt deutlich sie ist ein halbes Jahr gültig. Nach
gekennzeichnet. Ablauf der Gültigkeit ist das Anfordern
einer neuen Lizenz-Nummer möglich. Lieferumfang
Altera hat versichert, dass diese Soft-
Programmier-Interface ware auch zukünftig kostenlos abge- • FPGA-Modul (fertig
Das Modul kann natürlich erst dann geben wird. aufgebaut und getestet)
sinnvoll verwendet werden, nachdem • Programmier-Interface (fertig
das FPGA oder der Konfigurationsspei- Der Platz in diesem Beitrag ist zu aufgebaut und getestet)
cher programmiert sind. Das zu dieser knapp, um auch nur kurz zu umreißen, • Programmierkabel
ELEKTOR-Ausgabe gehörende Poster was die „Quartus Web Edition“ leistet. • Verbindungskabel vom
zeigt auch die Schaltung des Program- Wir können hier auch keinen Kurs in Programmier-Interface
mier-Interface. Dieses Interface ist das VHDL (der FPGA-„Programmierspra- zum PC
Bindeglied zwischen dem FPGA oder
dem Konfigurationsspeicher und einem
che“) abdrucken, das würde die Gren-
zen des Artikels bei weitem sprengen.
• acht Steckerleisten für die
Selbstmontage
PC. Da es zum „Byteblaster“ von Newcomer auf diesem Gebiet seien auf

3/2006 - elektor 21
PRAXIS FPGA

Das Chamäleon erwa


Von Paul Goossens

VGA
Ein vollwertiger VGA-Ausgang, über
den Text und Grafik auf dem PC-

}
Bildschirm dargestellt werden kön-
nen, realisiert mit einigen Standard-
Bauelementen.
Siehe Seite 26

Ethernet
Die Verbindung mit dem Internet. Der
zugehörige Chip stellt die
Verbindung zwischen dem analogen
und digitalen Bereich her.
Siehe Seite 26

USB
Über die USB-Schnittstelle kommuni-
ziert das Board mit dem PC. Nur fünf
Bauelemente einschließlich
Steckverbinder machen dies möglich!
Siehe Seite 26

Analoge I/O
Vier analoge Eingänge und ein ana-
loger Ausgang. Bei so viel digitaler
Power dürfen sie natürlich nicht feh-
len. Die Auflösung 8 bit reicht für die
meisten Anwendungen aus.
Siehe Seite 26
}
Digitale I/O LEDs
Eine externe Schaltung oder Erweite- Diese LEDs können als Status-Anzeige
rung lässt sich über diese Anschlüsse verwendet werden, was beim
mit der Experimentierplatine verbinden. Debuggen oft sehr hilfreich ist.
Siehe Seite 26 Siehe Seite 26

22 elektor - 3/2006
cht Die ELEKTOR-FPGA-Experimentierplatine
Strom-
versorgung
}
Die Eingangsspannung ist nicht kri-
tisch, so lange sie zwischen 6 V und
20 V liegt. Der Eingang ist verpo-
lungssicher, Plus und Minus dürfen
vertauscht werden.
Siehe Seite 27

PS/2
Dies sind die Anschlüsse für eine
PS/2-Tastatur und eine PS/2-Maus.
Siehe Seite 27

LCD
Ein LC-Display ist bei einer
Experimentierplatine unverzichtbar.
Hier der Anschluss für ein zweizeiliges
LC-Display mit 16 Zeichen je Zeile.
Siehe Seite 27

Audio In/Out
Auch in der Audio-Welt beweist das
Board seine Stärken. Der Weg führt über
einen 16-bit-Stereo-Ein- und -Ausgang.
Siehe Seite 27

Displays
Ideal für die Darstellung von Ziffern
und Zahlen, zum Beispiel für die
Anzeige von Zeit und Datum.
}

Siehe Seite 26

Drucktaster DIP-Schalter
Es muss nicht immer eine alphanume- Mit den Mini-Schaltern
rische Tastatur sein, für viele Zwecke lassen sich Optionen bequem
genügen einfache Drucktaster. zu- und abschalten.
Siehe Seite 26 Siehe Seite 26

3/2006 - elektor 23
PRAXIS FPGA

Die Experimentierplatine
+5V
erweckt unser FPGA-Modul C17 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39

R4 K8
erstmals zum Leben. Der Erkun- +5V
100n

10 Ω
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40

VGA HSYNC

FULLSPEED
VGA VSYNC

LOWSPEED
16
K3
dung der überaus spannenden

USBD+
USBD-
BLUE0
BLUE1
GRN0
GRN1
RED0
RED1

DIG C
DIG D
1 15 5
AOUT A0
2 6
A1
1 IC3
3 7
und lehrreichen Welt dieser AIN0 A2

ANALOG I/O
4 2 11
AIN1 OSC
5 3 9 +3V3
AIN2 SDA
6 4 10

äußerst flexiblen Chips steht 7


8 14
AIN3
PCF8591
SCL

12
VREF EXT S5 16 15 14 13 12 11 10 9
9
nun nichts mehr im Weg. Die
C18
AGND
10
13 8
100n

Entdeckungsreise werden wir 1 2 3 4 5 6 7 8


DIPSW0
DIPSW1
+5V +5V C19
DIPSW2
mit einem FPGA-Kurs beglei- K5
16
100n
DIPSW3
DIPSW4
1
DIPSW5
ten, der in den kommenden 2
3
4
5
P0
P1
SCL
SDA
14
15
DIPSW6
DIPSW7
4 6 IC4 13
DIGITAL I/O

P2 INT

ELEKTOR-Ausgaben erscheint. 5
6
7
9
P3
P4
PCF8574
2 3 4 5 6 7 8 9

7 10 1
P5 A0 +5V
8 11 2
P6 A1
9 12 3 R11 1 8x 10k
P7 A2
10
Zusammen mit dieser Experimentier- +3V3
8
platine lässt sich das FPGA-Modul –
wir haben es im vorhergehenden Arti- +5V C29 R60 R61 R53 R54

kel beschrieben - für die unterschied-

2k2

2k2

2k2

2k2
+5V 100n T9
16
lichsten Aufgaben einsetzen. Das SCL SCL3V3
4 14
Board ist auch eine ideale Ausgangs- R18 5
P0 SCL
15 T8
C31 P1 SDA
basis für eigene Entwicklungen. Auf 1k
6
P2
IC6
INT
13 SDA SDA3V3
7 2x
diese Weise müssen Sie das Rad nicht 100n
9
P3
PCF8574 FDV301N
P4
noch mal neu erfinden, um zur eigenen 10
P5 A0
1
11 2
LCD1
Anwendung zu gelangen, sondern 1
12
P6
P7
A1
A2
3 +3V3
VSS
greifen auf das Know-how des ELEK- VDD
2
3 8
TOR-Labors zurück. VO
S1 S2 S3 S4
Wie aus der Übersicht hervorgeht, ist RS
4 +5V C33
5
eine ganze Reihe Features vorhanden. R/W
6 100n
E 16 SWITCH1
Damit eröffnet sich eine fast unüber- SWITCH2
7 4 14
schaubare Palette an Möglichkeiten! DB0 P0 SCL SWITCH3
162A

8 5 15
DB1 P1 SDA SWITCH4
IC8
Um diese zu nutzen, muss das FPGA DB2
9
10
6
P2 INT
13
7
DB3 P3
natürlich entsprechend programmiert DB4
11 9
P4
PCF8574
+5V
R5 R6 R7 R8
12 1
werden. Dies – und der Entwurf einer 10
10k

10k

10k

10k

DB5 P5 A0
13 11 2
DB6 P6 A1
FPGA-basierten Schaltung im Allge- DB7
14 12
P7 A2
3

meinen - dürfte für viele Leser Neuland 15


R31 +5V
LED+ 10 Ω 8
sein. Insbesondere für diese Einsteiger LED-
16

werden wir in den kommenden Mona-


R37
ten eine Serie veröffentlichen, deren +3V3 10 Ω +3V3

Ziel die FPGA-Programmierung ist. R50 R41 C35


22k

22k

Anhand praktischer Beispiele lernt K11 C36


4µ7 C37 C38 C40 C42
+3V3
man, wie eine digitale Schaltung inner- 4µ7 10n 10n 10n
4µ7
halb des FPGAs „aufgebaut“ werden
IC13
muss. Grundlage des Kurses wird die 4
K13 C43
hier vorgestellte Experimentierplatine 18 14 2 1 24 3 1
EN

R56 R46
sein. Darüber hinaus nutzen wir Gra-
VCC1
VCC1
VCC2
VDD
DEM0

4µ7
12.288MHz
22k

22k

C48

tis-Software des Herstellers Altera. 3


6
VINR PDAD
7
8
RESET
2
100n
VINL PDDA
Wer den Kurs in den nächsten Ausga- IC12
LRCIN
10 LRCIN
20 11 BCKIN
ben verfolgt, lernt die Möglichkeiten 19
VOUTR BCKIN
12 DOUT
VOUTL DOUT
dieser ebenso flexiblen wie leistungs- PCM3006 DIN
15 DIN
K16 C44
TX ER
RX ER
RXD3
RXD2
RXD1
RXD0

RX DV

TX CLK

COL
CRS
RX CLK

TX EN
TXD0
TXD1
TXD2
TXD3

LED7
MDINT
MDC
MDIO

4 23
fähigen Chips kennen! >> 16
VREF1 NC
9
NC SYSCLK
4µ7 5 21
VREF2 VCOM
DGND
AGND
DEM1

2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40

K17 C49 K4
C47 C46 17 22 13 C45
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39
Bild 1. Schaltung der FPGA-Experimentierplatine. 4µ7
4µ7 4µ7 4µ7

Das Platinen-Layout steht im pdf-Format auf der


Website www.elektor.de zum kostenlosen
Download bereit.

24 elektor - 3/2006
+3V3

3x BAS40-04W
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 D15 D16 D17

K12

2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40

MOUSECLK
MOUSEDAT
KBDCLK
KBDDAT
RESET VGA
DIG DP

BCKIN
LRCIN

DOUT
DIG G

DIG L
DIG B
DIG A

DIG 4
DIG 3
DIG 2
DIG 1
DIG E
DIG F

K9
DIN

RED0 R38
665 Ω
RED1 R42 VGA RED 1 11
332 Ω
GRN0 R44 6
665 Ω
GRN1 R45 VGA GREEN 2 12
+3V3 332 Ω
BLUE0 R47 7
665 Ω
L3 BLUE1 R48 VGA BLUE 3 13
332 Ω
8
+3V3 C20 C21 C22 C23 C24 +3V3
4 14
2x 9
100n 100n 100n 100n 10n BAS40-04W
5 15
R28 R10 L4 D18 D19
C25 C26 10
220 Ω

220 Ω

10n 100n R9 16
51 8 40 21 22 17
2k2

VCCD

VCCA
VCCA
VCCIO
VCCIO

K6 14 15
SUB D15
13 38 55 R12 TX CLK
LED1/CFG1 TX CLK 33 Ω
16 37 52 R15 RX CLK
LED2/CFG2 RX CLK 33 Ω
36 48 R16 RXD0 VGA HSYNC
LED3/CFG3 RXD0 33 Ω
7 19 47 R17 RXD1 VGA VSYNC
TPOP RXD1 33 Ω
20 46 R19 RXD2
1 TPON IC5 RXD2 33 Ω +5V
9 45 R20 RXD3
C27 NC RXD3 33 Ω
8 10 44
NC LXT972A NC
27 43 MDC
270p TDI MDC D8 D9 D10 D11 D12 D13 D14
28 42 MDIO
50 Ω

2 R13 TDO MDIO


23 54 TX ER
C30 TPIP TX ER R21 R22 R23 R24 R25 R26 R27
9 24 56 TX EN IC7

270 Ω

270 Ω

270 Ω

270 Ω

270 Ω

270 Ω

270 Ω
TPIN TX EN
29 57 TXD0 ULN2003AD
3 10n TMS TXD0
30 58 TXD1
50 Ω

R14 TCK TXD1 LED1 1 16


5 31 59 TXD2 B1 C1
C28 TRST TXD2 LED2 2 15
JK0-0020 6 2 60 TXD3 B2 C2
X0 TXD3 LED3 3 14
1 53 RX ER B3 C3
C32 270p REFCLK/X1 RX ER LED4 4 13
10 17 49 RX DV B4 C4
RBIAS RX DV LED5 5 12
39 62 COL B5 C5
100n PWRDWN COL LED6 6
25MHz 11
3 63 CRS B6 C6
+3V3 MDDIS CRS LED7 7 10
5 4 RESET B7 C7 +5V
TXSLEW0 RST
6 64 MDINT E COM
TXSLEW1 MDINT
12 8 9 5x BC807-16
ADDR0
IC9 4 33 34 T1
PAUSE GND IC10
7 35
GND GND ULN2003AD
1 3 11 41 T2
EN

GND GND
13 50 DIG 1 1 16 R32
C34 25MHz GND GND B1 C1 1k
R30 14 61 R29 DIG 2 2 15 R33 T3
GND GND B2 C2 1k
GND
GND
GND
GND
GND
GND

2
2k2
22k1

10n DIG 3 3 14 R34


B3 C3 1k
DIG 4 4 13 R35 T4
15 16 18 25 26 32 B4 C4 1k
DIG L 5 12 R36
B5 C5 1k
DIG A 6 11 R40 T5
B6 C6 270 Ω
DIG B 7 10 R43
B7 C7 270 Ω
E COM
8 9
D20 1 2 6 8 4
IC11
14
CAL
CA1
CA2
CA3
CA4

ULN2003AD A,L1
16 L3
+3V3 B,L2
+3V3 DIG C 1 16 R51 13 L1
B1 C1 270 Ω C,L3
DIG D 2 15 R52 3
K14 B2 C2 270 Ω D L2
T6
FULLSPEED KBDDAT 1 2 DIG E 3 14 R55 5
B3 C3 270 Ω E
DIG F 4 13 R57 11
3 4 B4 C4 270 Ω F
DIG G 5 12 R58 15
FDV302P B5 C5 270 Ω G
KBDCLK DIG DP 6 11 R59 7 DIG1 DIG2 DIG3 DIG4
R39 5 6 B6 C6 270 Ω DP
1k5

7 10
B7 C7
LITE-ON LTC-4627JR
USBD+ E COM
K10 KEYBOARD
USB-B +5V 8 9
3
6
2 USBD- +3V3
FEEDBACK +5V
1 2 3
K15 K2 VIN BOOST C1
R49 1 3 5 7 9
1k5

MOUSEDAT 10n
1 2 IC1 ≤ 4A5
4 LM2679-5.0
3 4 L1
T7 7 1
SOFTSTART OUT
MOUSECLK 2 4 6 8 10 15µH R1
LOWSPEED 5 6 ADJUST
1k

4 8 5
FDV301N
R2 D3
C5 C6 C7 C8 C2 C3 C4
MOUSE D2
8k25

D5 D1

22µ 22µ 22µ 100n 180µ 180µ 180µ


20V 20V 20V 6V3 6V3 6V3

30BQ015
K1
2 D6 D4
1 6
3 4x FEEDBACK +3V3
30BQ015 2 3
VIN BOOST C9
IC2 10n
LED6
LED5
LED4
LED3
LED2
LED1
SWITCH4
SWITCH3
SWITCH2
SWITCH1

SDA3V3
DIPSW1
DIPSW2
DIPSW3
DIPSW4
DIPSW7
DIPSW6
DIPSW5

SCL3V3
DIPSW0

LM2679-3.3
L2
7 1
SOFTSTART OUT
15µH
ADJUST
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 4 8 5
R3 D7
K7 C13 C14 C15 C16 C10 C11 C12
8k25

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39
22µ 22µ 22µ 100n 180µ 180µ 180µ
20V 20V 20V 6V3 6V3 6V3

30BQ015 050370 - 11

3/2006 - elektor 25
PRAXIS FPGA

ren auch hier direkt zum FPGA-Modul. ist die LED-Steuerung völlig unkompliziert.
VGA In der ersten Folge unseres FPGA-Kurses
In der achten Folge des FPGA-Kurses wer- untersuchen wir mit Hilfe der LEDs ver-
Die Experimentierplatine verfügt über den wir mit der USB-Schnittstelle experi- schiedene digitale Funktionen.
einen eigenen VGA-Ausgang für den mentieren.
Anschluss eines PC-Bildschirms. Die
Schaltung ist in der Nähe von Sub-D-
Buchse K9 zu finden. Mit Hilfe von sechs Analoge I/O
Widerständen sind auf einfachste Weise Drucktaster
drei D/A-Wandler realisiert. Die Signale Außer den digitalen Verbindungen mit
für die Synchronisation bleiben natürlich der Außenwelt stellt die Experimentierpla- Die Drucktaster S1...S4 gehören zu den
digital. Da Signal-Reflexionen auf dem tine vier analoge Eingänge und einen Eingabe-Elementen auf der Experimen-
Kabel nicht ausgeschlossen sind, werden analogen Ausgang zur Verfügung. Der tierplatine. Die Signal-Leitungen
alle Signal-Leitungen gegen Überspan- Wandler (IC3) hat eine Auflösung von SWITCH1...SWITCH4 werden von den
nungen durch schnelle Schottky-Dioden 8 bit und gehört ebenfalls zu den I2C- Pulldown-Widerständen R5...R8 auf Low
gesichert. Bausteinen. Die dritte Folge des FPGA- gehalten, solange der entsprechende
Kurses geht darauf ein. Drucktaster-Kontakt offen ist. Wenn ein
Das Generieren von VGA-Signalen ist Taster gedrückt wird, legt der Kontakt
weniger kompliziert als man vielleicht die Signal-Leitung an die Betriebsspan-
annimmt. In der siebten Folge unseres nung. Die Signal-Leitungen führen
FPGA-Kurses wird das Geheimnis gelüftet. Digitale ebenso wie bei den LEDs direkt zum
FPGA-Modul.
I/O-Leitungen
Mit den Drucktastern können vier digitale
Die Einsatzmöglichkeiten der Experimen- Eingangssignale des FPGA geschaltet
Ethernet tierplatine sind vielfältig. Deshalb sind werden. Von diesem einfachen Eingabe-
acht digitale Ein- und Ausgangsleitungen verfahren wird in der ersten Folge des
Die Ethernet-Schnittstelle ist mit IC5 aufge- vorhanden, an die externe Hardware - FPGA-Kurses ebenfalls Gebrauch
baut. Dieser Baustein übernimmt das zum Beispiel aus eigener Entwicklung - gemacht.
Umsetzen der digitalen Signale in analoge angeschlossen werden kann. Das IC, das
Signale und umgekehrt. Da dies alles nach die acht I/O-Leitungen bereitstellt, ist ein
dem Ethernet-Standard geschehen muss, I2C-Baustein (IC4). I2C-Schnittstellen wer-
ist die Steuerung ziemlich komplex. den auch häufig für den Daten-Austausch
zwischen Bausteinen genutzt. Die Schal- DIP-Schalter
In der neunten Folge des FPGA-Kurses tung mit den Transistoren T8 und T9 passt
nehmen wir die Ethernet-Schnittstelle unter die Spannungspegel der I2C-Signale Der Mehrfachschalter S5 besteht aus acht
die Lupe. Auch die Praxis (Netzwerk) aneinander an. Beim FPGA-Modul einzelnen Schaltern, die in gleicher
kommt nicht zu kurz. beträgt die Spannung 3,3 V, während Weise wie die Drucktaster S1...S4 mit
IC4 mit 5 V arbeitet. dem FPGA-Modul verbunden sind. Mit S5
lassen sich acht weitere digitale Ein-
Der I2C-Bus ist ein serieller Bus, der Daten gangssignale des FPGA schalten.
nach einem speziellen Protokoll überträgt.
USB Wie sich dies mit einem FPGA realisieren Eine typische Anwendung von DIP-Schal-
lässt, beschreiben wir unter anderem in tern ist das Konfigurieren von System-
Der USB-Anschluss hat in der Schaltung der dritten Folge des FPGA-Kurses. Optionen. In der zweiten Folge des
die Bezeichnung K10. Die Schnittstelle FPGA-Kurses kommen die DIP-Schalter
kann sich wahlweise wie ein schnelles zum Einsatz.
oder langsames USB-Gerät verhalten.
Schnelle USB-Geräte erkennt der PC LEDs
daran, dass die Leitung D+ von einem
Pullup-Widerstand auf die Betriebsspan- Die LEDs D8...D14 werden unmittelbar
nung gezogen wird. Dagegen wird bei von den Signalen LED1...LED7 des FPGA- Siebensegment-
langsamen USB-Geräten die Leitung D– Moduls gesteuert, IC7 puffert die Signale.
von einem Pulldown-Widerstand nach Die Ausgänge von IC7 sind Low, so dass Display
Masse gezogen. Strom durch die LED fließt, wenn der
zugehörige Eingang High ist. Die Wider- Auf der Experimentierplatine befindet sich
Abhängig davon, ob T6 oder T7 vom stände R21...R27 begrenzen die LED- ein vierstelliges Siebensegment-Display
FPGA in den Leitzustand gesteuert wird, Ströme. mit Dezimalpunkten. In dem Gehäuse
sind wahlweise beide Möglichkeiten sind drei weitere LEDs untergebracht. Die
gegeben. Die beiden Daten-Leitungen füh- Mit voneinander unabhängigen Signalen Anoden der Ziffern-Segmente und des

26 elektor - 3/2006
Dezimalpunkts, die zur gleichen Ziffer
gehören, sind intern zusammengeschal-
tet und als gemeinsamer Anschluss her-
PS/2 Genauso wie das FPGA-Modul ist
auch die Experimentierplatine
ausgeführt. Das Gleiche gilt für die Ano- anschlussfertig lieferbar! Das
den der drei einzelnen LEDs. Über diese An die Steckbuchsen K14 und K15 las-
Experimentierboard gibt’s in unserem
gemeinsamen Anoden-Leitungen wird die sen sich eine PS/2-Tastaur und eine PS/2-
Ziffer ausgewählt, deren Segmente auf- Maus anschließen. Die vier Signal-Leitun- Shop unter der
leuchten sollen. Welche Segmente bei gen führen auf direktem Weg zum FPGA- EPS-Nummer 050370-91 (siehe Shop-
dieser Ziffer aufleuchten, wird über die Modul. Wie bei den meisten anderen Seiten im hinteren Heftteil).
Kathoden-Leitungen gesteuert. Es handelt I/O-Anschlüssen übernimmt das FPGA
sich um gemeinsame Kathoden-Leitungen auch hier die „intelligente“ Steuerung der
für alle gleichartigen Segmente. Signale. Sogar das bidirektionale Daten-
Signal wird vom FPGA ohne Hilfe eines
Anoden und Kathoden werden von ICs externen IC gehandhabt!
geschaltet, die vom gleichen Typ wie die
zum Steuern der LEDs verwendeten ICs Die serielle Daten-Übertragung wird nach
sind. Da die gemeinsamen Anoden-Lei- einem speziellen Protokoll abgewickelt,
tungen nach +5 V geschaltet werden sie wird in der sechsten Folge des FPGA-
müssen, sind zusätzlich die Transistoren Kurses zur Sprache kommen.
T1...T5 notwendig. Gesteuert wird die
Display-Schaltung von insgesamt 13 Sig-
nalen, die vom FPGA-Modul kommen.

Das Steuern eines Ziffern-Displays in die- Strom-


ser Anordnung ist etwas schwieriger als
das Steuern einzelner LEDs. Die zweite versorgung Anzeige
Folge des FPGA-Kurses beschäftigt sich
ausführlich mit diesem Thema. Ohne Stromversorgung wäre die Experi-
mentierplatine nicht vollständig. Übrigens
ist die Stromversorgung der einzige
Schaltungsteil, der nicht vom FPGA
gesteuert wird!
Audio In/Out
IC1 und IC2 sind so genannte Step-
Mit IC12 wurde ein vollwertiger 16-bit- Down-Controller. In Kombination mit
Stereo-Ein- und Ausgang realisiert. Durch einer Induktivität, einer Diode und einem
die Frequenz von Oszillator IC13 ist die Lade-Elko entsteht ein geregelter Step-
Sample-Frequenz fest auf 48 kHz einge- Down-Converter. Der Vorteil dieses
stellt. Wandler-Prinzips besteht darin, dass bei
höheren Eingangsspannungen nicht
Der Audio-Baustein IC12 kommuniziert unnötig viel Energie in Verlustwärme
mit dem FPGA über fünf Signal-Leitungen. umgesetzt wird. Mit einem Längsregler
In der vierten Folge des FPGA-Kurses wie dem 7805 wäre die Energiebilanz
erklären wir, wie dies vor sich geht. Es deutlich schlechter.
wird ein Beispiel besprochen, bei dem
das FPGA diesen Baustein steuert. Die Eingangsspannung darf an Buchse
K1 beliebig gepolt gelegt werden. Die
Dioden D1 und D4...D6 sorgen dafür,
dass die Polarität an den Eingängen von
IC1 und IC2 stets korrekt ist. Mit den
LCD Elkos an den Eingängen wird erreicht,
dass schnelle Schaltströme lediglich lokal
Die 32 Zeichen des zweizeiligen LC-Dis- fließen. Durch diese Maßnahme verur-
plays werden von IC6 und IC8 gesteuert. sacht das Netzteil weniger Störungen.
Diese I2C-Bausteine sind vom gleichen
Typ wie die Bausteine des digitalen I/O- Die Betriebsspannung 5 V wird über
Anschlusses. Steckverbinder K2 zum FPGA-Modul
geführt.
Das LC-Display wird in der fünften Folge
(050370)
des FPGA-Kurses in Betrieb genommen.

3/2006 - elektor 27
TECHNIK MIKROCONTROLLER

Entwicklungshil

Die richtige Soft- und Hardware haucht Mikrocontrollern und FPGAs erst
Leben ein. Die in dieser Auswahl vorgestellten Systeme sind auch für Hobby-
Elektroniker geeignet und zudem bezahlbar.
Es gibt sehr, sehr viele Entwicklungssysteme für FPGAs, nötig erscheint. Bei Mikrocontrollern geht es um ein Plus
DSPs und gebräuchliche Mikrocontroller. Diese Vielfalt ist an Pins, Speicher, Funktionen und/oder Prozessorleistung
zum Teil darin begründet, dass sich die Halbleiterherstel- (Befehlsarten und Durchsatz). Bei der Frage „FPGA oder
ler große Mühe geben, komplette Kits auf den Markt zu Mikrocontroller?“ muss man bedenken, dass Controller
werfen. Denn so können sie die Ingenieure der Konsum- einfacher zu handhaben sind als FPGAs, letztere aber
güter-Hersteller ködern und den Absatz ihrer Produkte schneller und unter Umständen deutlich flexibler sein kön-
beträchtlich steigern. Dass der Markt deshalb mit einer nen. Typischerweise sind Entwicklungssysteme auf die
Vielfalt preiswerter Entwicklungssysteme gesegnet ist, größeren bzw. leistungsfähigeren Chips ausgelegt und
stellt den Entwickler vor die Qual der Wahl. Die Anschaf- können mehr, als man im Augenblick benötigt. Sie verfü-
fungskosten sind im professionellen Sektor weniger von gen meistens über mehrere Sockel zur Aufnahme unter-
Belang. Wichtiger ist die Zeit, die man für die Einarbei- schiedlicher Chips einer Baureihe oder Chip-Familie.
tung und Beherrschung eines neuen Systems benötigt,
weshalb man nicht ohne Not das System wechseln wird Die Hardware (die Platine eines Entwicklungssystems)
und sich die Auswahl gut überlegt. Ein ähnlicher besitzt mehrere Ein- und Ausgänge. Serielle RS232-
Gesichtspunkt ist auch für Hobby-Elektroniker relevant: Es Schnittstellen sind auch heute noch sehr häufig anzutref-
braucht einfach seine Zeit, bis man ein System richtig gut fen, was für Laptop-Besitzer die zusätzliche Anschaffung
kennt. Von daher machen ein paar Gedanken vor der eines guten USB/Seriell-Konverters mit sich bringt, da
Entscheidung durchaus Sinn. In beiden Fällen kann das sonst die Software keine Verbindung zu ihrer Hardware
Entwicklungssystem also durchaus die Auswahl der zu bekommt. Auch eine ganze Reihe weiterer standardisier-
verwendenden Chips beeinflussen und umgekehrt. Alles ter und „üblicher“ Interfaces sind anzutreffen; 1-Wire-,
gar nicht so einfach, oder? Damit Sie eine bessere Über- SPI- und CAN-Bus sind keine Seltenheit. Oft sind auch
sicht erhalten, haben wir relevante Informationen in Elektronik für eine A/D- und D/A-Konversion oder zum
Tabellenform kondensiert, was den Vergleich von Eigen- Anschluss von LC-Displays sowie einige Leistungstreiber
schaften und Fakten sehr vereinfacht. enthalten. Darüber hinaus gibt es noch (je nach Herstel-
ler) unterschiedliche Interfaces zur Chip-Programmierung.
Microchip verwendet zum Beispiel das ICD-Interface; etli-
Chipwahl che andere nutzen JTAG oder kommen gar mit einer
Geht man so vor, dass man zunächst den passenden seriellen Schnittstelle aus.
Chip für das geplante Projekt aussucht, dann ist es klug,
von vorneherein eine gewisse Leistungsreserve einzupla- Die Tabelle enthält die wichtigsten Eigenschaften und
nen. Das schafft Raum für spätere Erweiterungen, Opti- macht den Vergleich und die Auswahl so einfacher. Um
mierungen oder notwendige Änderungen, die ein Mehr Anfängern den Einstieg zu erleichtern, wurden zusätzlich
an Halbleiteraufwand nach sich ziehen können. Bei noch die allgemeinen Eigenschaften der unterstützten
FPGAs heißt das: Mehr Gates einplanen als zunächst Chips (Mikrocontroller, DSPs und FPGAs) aufgenommen.

28 elektor - 3/2006
Auswahlkriterien für
fe Development-Kits Von Thijs Beckers

Mikrocontroller FPGAs
Ein Mikrocontroller ist im Grunde ein fast kompletter Ein FPGA (Field Programmable Gate Array) ist eine Art
Computer auf einem einzigen Chip (Bild 1). Die CPU Matrix, die eine Vielzahl programmierbarer Ein- und Aus-
steckt - ganz anders als bei einem gewöhnlichen PC - gänge, logische Grundoperationen (Gatter vom Typ
zusammen mit der gesamten I/O-Elektronik und dem AND, OR, XOR, NOT und komplexere kombinatorische
Speicher auf einem Stückchen Silizium. Ein ideales Stück Logik sowie Decoder etc.) und programmierbare interne
Halbleiter zum Steuern, Regeln und Messen also (so wie Verbindungen beinhaltet (Bild 2). Durch geschickte Pro-
zum Beispiel beim SMD-Ofen aus ELEKTOR 1/2006). grammierung kann man sich also spezialisierte Hard-
In aller Regel kommen Mikrocontroller in punkto ware selbst bauen, die sonst ganze Platinen voller Logik-
Geschwindigkeit mit modernen CPUs für PCs bei weitem ICs erfordern würde. Es ist damit heute sogar möglich,
nicht mit. Dafür sind sie bezüglich verheizter Leistung sich einen kompletten Mikrocontroller zusammenzustellen
auch sehr viel genügsamer und man kann normalerweise (z.B. den 8051).
nicht nur auf einen 500 g schweren Lüfter verzichten,
sondern kommt meistens auch ganz ohne spezielle Küh- Die internen Funktionen bzw. Grundoperationen werden
lungsmaßnahmen aus. Der Unterschied zwischen 8-, 16- durch sogenannte CLBs gebildet, die wiederum aus
und 32-bit-Versionen korreliert ganz gut mit deren Leis- einem oder mehreren LUTs (Look Up Tables) und Multi-
tungsfähigkeit und ihrem Datendurchsatz. plexern sowie eventuell noch einigen Flipflops bestehen.
Viele Boards sind so entworfen, dass sich gut damit expe- Durch die Verknüpfung der CLBs mittels programmierbarer
rimentieren lässt und man die Grundfunktionen des
geplanten Projekts simulieren bzw. testen kann. Oft hat
auch die Software einen Emulationsmodus, mit Hilfe des-
sen das selbst geschriebene Programm ausgetestet wer-
den kann, ohne gleich bei jeder Änderung den Mikro- Mikrocontroller
controller flashen zu müssen. Im Kasten gibt es noch Timer
weitergehende Informationen zu Mikrocontrollern.

DSPs
Bei digitalen Signalprozessoren handelt es sich um spe-
zialisierte CPUs, die auf hohen Datendurchsatz bei eher
gleichartigen mathematischen Berechnungen hin opti- ROM/
I/O CPU FLASH
miert sind. DSPs sind also keine Universal-Rechenknechte,
sondern Chips, die sich z.B. für FFTs (Fast Fourier Trans-
formationen) oder Filter ideal eignen. Hierzu verfügt ein
DSP über spezielle Registeranordnungen und kann so
gleichartige Operationen bei größeren Datenblöcken
besonders schnell abarbeiten. Der technische Fortschritt Bild 1.
bringt es mit sich, dass auch „normale“ Mikrocontroller Schematische
RAM
teilweise schon DSP-Eigenschaften und -Befehle aufwei- Darstellung des
sen, sodass man für einfachere Filteraufgaben nicht zwin- Innenlebens von
gend einen DSP benötigt. Mikrocontrollern.

3/2006 - elektor 29
TECHNIK MIKROCONTROLLER

Hersteller / Programmier-
Mikrocontroller Miitgeliefertes IC I/O LCD Stromversorgung Preis ca.
Webseite Interface

Microchip / Standard 9V-DC-


PICDEM 2 Plus PIC18F452 und PIC16F877 ICD RS232 2x16 € 85
www.microchip.com Netzteil

Microchip / Standard 9V-DC-


PICDEM 4 PIC12F1320 und PIC16F627A ICD RS232, PIC16LF72 I/O-Expander 2x16 € 110
www.microchip.com Netzteil, 9V-Batterie

Maxim, Dallas
DS89C450-K00 Semiconductor / DS89C450 RS232 2x RS232, 4 x 8-bit-I/O - 6…9-V-DC-Netzteil € 90
www.maxim-ic.com

Z8 Encore! XP 4K Series RS232, IrDA, Header für ADC- 5-V- Netzteil (mit-
Zilog / www.zilog.com Z8F0XXA (optional) USB oder seriell - € 50
Development Kit Input (bis 8 Kanäle) geliefert)

Z8 Encore! MCU RS232, IrDA, Header für ADC- 5-V- Netzteil (mit-
Zilog / www.zilog.com Z8FXX (optional) USB oder seriell - € 50
Development Kit Input (bis 8 Kanäle) geliefert)

Infineon / RS232, CAN, LIN, JTAG, Header


SK-XC866 Starter Kit XC866 JTAG für Motorsteuerung und SBC- - 8…18-V-Netzteil € 150
www.infineon.com Board

Cyan Technology Ltd. / Fast Ethernet, parallelles Netzteil (mitgelie-


eCOG1 Development Kit eCOG1 parallel Debugger-Interface, 2 x RS232, 2x16 € 300
www.cyantechnology.com I2C, SPI, IrDA fert)

2 x RS232, Pin-Header für I/O - 10…15-V-DC-


AVR STK500 Atmel / www.atmel.com AT90S8515-8PC RS232 - € 130
Erweiterungen Netzteil

Elektor, Glyn /
Renesas R8C/13 Via USB oder
R8C-Experimentierplatine www.elektor.de; RS232 USB, 2 x seriell, LCD-Interface - € 90
R5F21134FP#U0 Netzteil
www.glyn.de
DSPs

Microchip / RS232, CAN, Header für alle Standard 9-V-DC-


dsPICDEM 2 dsPIC30F4011 ICD 2x16 € 85
www.microchip.com I/O-Pins Netzteil

Microchip / PIC24FJ128GA010 und USB, RS232, JTAG, Header für 9…15-V-DC-


Explorer 16 ICD, JTAG und PICkit 2 2x16 € 110
www.microchip.com dsPIC33F128GP710DSC alle I/O-Pins, PICTail Plus Netzteil

Maxim, Dallas RS232, JTAG, 1-Wire-Interface, Via JTAG-Interface,


MAXQ2000-KIT Semiconductor / MAXQ2000 JTAG 4 1/2 5-V- und 6...9-V-DC- € 75
www.maxim-ic.com Header für alle I/O-Pins Netzteil
FPGAs

High Volume Starter Kit XC3S200-4FT256C (FPGA),


RS232, JTAG, PS/2
Bundle (besteht aus XC9572XL-10VQ44C und
Xilinx / www.xilinx.com JTAG (Maus/Keyboard), 3 x 40-Pin- - (mitgeliefert) € 100
Spartan-3 Starter Kit und XC2C256-7TQ144 Coolrunner-II
Header
CPLD Design Kit) (CPLD’s)

USB, PCI, JTAG, Altera Expansion Via USB- oder PCI-


MAX II Development Kit Altera / www.altera.com MAX II EPM1270F256C5 (CPLD) JTAG via ByteBlaster 2x16 € 150
Prototype Header Bus

ADDS-21261/Cyclone Cyclone EP1C3 (FPGA) und ADSP- JTAG für FPGA, USB USB, RS232, JTAG, Expansion
Altera / www.altera.com - Via Netzteil € 200
Evaluation Kit 21261 (SHARC DSP-chip) für VisualDSP++ Header

Via USB oder 6-V-


EasyFPGAs EZ1KUSB EasyFPGA /
Altera ACEX EP1K50TC144-3 USB oder JTAG USB, JTAG, 58 I/Os - DC-Netzteil (mitge- € 190
Development Kit www.easyfpga.com
liefert)

Via USB oder 5-V-


Morph-IC /
Morph-IC Altera ACEX EP1K10TC100-3 USB USB, 2x20-Pin-Header - DC-Netzteil (mitge- € 90
www.morph-ic.com
liefert)

30 elektor - 3/2006
Zur Programmierung
Geeignet für Handbuch Programmiersprache Außerdem enthalten
benötigt

18-, 28,- und 40-Pin PRO MATE II, MPLAB PM3, PIC-
Auf CD MPLAB IDE, MPASM, MPLAB C18 5-k-Potentiometer, TC74-Temperatursensor, Piezo-Summer
PIC16XXXX und PIC18XXXX START PLUS oder MPLAB ICD 2

8-, 14-, und 18-Pin PIC16XXXX PRO MATE II, MPLAB PM3, PIC- NanoWatt-Technologie / Supercapacitor Schaltung, vier 5-k-
Auf CD MPLAB IDE
und PIC18XXXX START PLUS oder MPLAB ICD 2 Potentiometer, Platz für LIN-Transceiver, Platz für Motorsteuerung

DS89C430, DS89C440,
Auf CD Microcontroller Tool Kit (MTK) Nur Software + PC (MTK) 64-KByte-Flash-Speicher, 128 KByte SRAM
DS89C450, DS5000

ZDS II Integrated Development Mitgeliefertes serielles oder 256 … 1K Bytes RAM, 1…4 kByte -Flash-Speicher, zwei 16-bit-
Nicht austauschbar Auf CD
Environment, ANSI-C-Compiler Smart-USB-Kabel Timer, Komparator, optional: 8-Kanal-10-bit-ADC, Temperatursensor

ZDS II Integrated Development Mitgeliefertes serielles oder 64 KByte Flash/ROM, 256 … 4K Bytes RAM, bis 60 I/O-Pins, bis 24
Nicht austauschbar Auf CD Interrupts, bis vier 16-bit-Timer, bis 12-Kanal-10-bit-ADC, optional:
Environment, ANSI-C-Compiler Smart-USB-Kabel DMA-Controller, SPI und I2C
Demoversionen von Keil uVision und Kompatibel mit 8051, PWM-Generator, 10-bit-ADC, drei 16-bit-Timer,
Nicht austauschbar Auf CD Ulink oder Hitex Debugger Tantino- Tantino USB (mitgeliefert) 27 General-Purpose-I/O-Pins, 768 Bytes RAM, 16 KByte Flash-
Eco, DAvE Speicher, Potentiometer
CyanIDE mit ANSI-C-Compiler,
eCOG1 Auf CD Simulator, Debugger und Nur Software + PC 2 MByte 16-bit-SDRAM, Piezo-Summer, 12-bit-ADC, Temperatursensor
Configuration Tool

8-, 20-, 28- und 40-Pin AVR


Auf CD AVR Studio Nur Software + PC 2 Mbit Flash-Speicher
(Attiny, AT90S, ATmega)

Elektor / auf KD30, NC30, HEW, Flash Development 8-bit-Timer, 12-Kanal-10-bit-ADC, fünf externe und elf interne
Nicht austauschbar Nur Software + PC
Webseite Toolkit Interrupts, 4 KByte Flash-Speicher, 10-k-Potentiometer

18-, 28- und 40-Pin


Auf CD MPLAB IDE MPLAB ICD 2 Potentiometer, Temperatursensor, 10-bit-AD, SPI
dsPIC30FXXXX

PIC24- und dsPIC33-Familien Auf CD MPLAB IDE MPLAB ICD 2 Temperatursensor TC1047A, 10-k-Potentiometer, 256 KByte EEPROM

Nicht austauschbar MAX-IDE Nur Software + PC MAX1407 ADC/DAC, Potentiometer, JTAG-Interface-Board, LCD-Board

Spartan-3, Coolrunner-II, Gedruckt und auf


Demoversionen von Xilinx ISE & EDK Mitgeliefertes JTAG3-Kabel 3-bit-VGA-Display-Interface (acht Farben), 1 MByte SRAM
XC9500XL CD

ByteBlaster II paralleles Temperatursensor, Potentiometer, 128 KByte SRAM, Leistungsmessung


Nicht austauschbar Auf CD Quartus II Web Edition
Download-Kabel (onboard)

Demoversion von Visual DSP++,


Nicht austauschbar Auf CD Nur Software + PC 64 MByte SDRAM, 64 MByte EEPROM, 4 Mbit Flash-Speicher
Quartus II Web Version

Altera ACEX EP1K10TC144-3,


ACEX EP1K30TC144-3, ACEX Auf CD Quartus II Web Edition, USB-Treiber Nur Software + PC
EP1K50TC144-3

USB-Treiber, FPGA-Programmier-
software, Windows DLLs (für Visual
Nicht austauschbar Auf CD Nur Software + PC 93C56 EEPROM
C++, Visual Basic, Borland Delphi),
Quartus II Software Starter Suite

3/2006 - elektor 31
TECHNIK MIKROCONTROLLER

Configurable Logic Block Schalter erhält das FPGA seine Funk-


tion. Ohne spezielle Software wäre
G-LUT
FPGA das unmöglich und deshalb spielt
diese gerade in Bezug auf die Hand-
I/O-Buffer
H-LUT
habbarkeit eine wichtige Rolle.
F-LUT
Um mit FPGAs umgehen zu können,
CLB CLB CLB
muss man also nicht nur eine Soft-
ware „lernen“, sondern sich auch

I/O-Buffer

I/O-Buffer
PSM PSM durch eine Menge Datenblätter und
Handbücher durchbeißen. Dieser
Aufwand wird dann allerdings durch
CLB CLB CLB
die enorme Flexibilität und Leistungs-
I/O-Buffer
fähigkeit dieser „hardware on a
chip“ mehr als belohnt.
050324 - 16
(050324)
Bild 2.
Die Architektur Programmable Switch Matrix
von FPGAs.

im 230-V-Netz zwingend auf passende

Der „richtige“ Mikrocontroller Module für DIN-Schienensysteme angewiesen


sein. Ärgerlich, wenn der User erst nach dem
Kauf merkt, dass genau solche Erweiterungen
nicht zu bekommen sind. Wenn man nicht
Von Florian Schäffer Anwender mit einem System klarkommen, ob
jede Erweiterung selbst entwerfen möchte,
bekannte Bugs existieren und ob der Hersteller
dann ist es sehr hilfreich, wenn es für das aus-
sein Produkt mit regelmäßigen Updates pflegt.
Den Einstieg in die Welt der Mikrocontroller gewählte System eine ordentliche Palette ferti-
So kann es z.B. durchaus vorkommen, dass
muss man bedächtig angehen. Man sollte sich ger Erweiterungsmodule gibt. Relaiskarten,
eine serielle Schnittstelle mit bis zu 115 kBaud
von der Vielzahl an Optionen und galvanisch entkoppelte Ein- und Ausgänge
angegeben ist, diese Geschwindigkeit aber in
Möglichkeiten, mit denen die diversen oder ganze Schrittmotor-Treiber gehören in
der Praxis nicht erreicht werden kann – etwa
Entwicklungs-Kits angepriesen werden, nicht diese Kategorie.
weil am Eingangspuffer gespart wurde und
blenden lassen. Für den Anfang können alle der Mikrocontroller so nicht hinterher kommt. Neben der Hardware darf man die Software
Produkte „genug“. Eine Platine mit Controller, Wenn man das Produkt dann schon erworben nicht vernachlässigen: Nicht jeder liebt
acht oder mehr I/O-Leitungen, je eine serielle hat und auf hohen seriellen Durchsatz ange- Maschinencode oder Assembler und mancher
Schnittstelle für die Kommunikation mit dem wiesen ist, dann hat man ein Problem, das eher elektronisch orientierte Elektroniker kann
PC und für externe Geräte und Schaltungen durch entsprechende Recherche im Internet sich nicht mit C anfreunden. Für einige
sowie ein Interface für ein LC-Display sind vermeidbar gewesen wäre. Entwicklungssysteme existieren glücklicher-
quasi Standard. Für gewöhnliche weise mit BASIC, Pascal und sogar grafisch
Die „praktische“ Rechenleistung des ausge-
Anwendungen kann man also gar nicht so viel orientierten Programmiersprachen eine ganze
suchten Chips kann ebenfalls eine Rolle spie-
verkehrt machen. Reihe von Alternativen. Nicht alle Alternativen
len. Ist es z.B. möglich, mit dem ausgesuchten werden übrigens direkt vom Hersteller des
Abgesehen von Preisunterschieden und den Typ sowohl eine größere Anzahl LEDs anzu-
unterstützten Controller-Typen spielen eher per- Systems angeboten. Im Internet tummelt sich
steuern und Tasten einzulesen, die beide reichlich Software, die in allen Varianten von
sönliche Vorlieben eine Rolle. Vor dem Kauf gemultiplext sind, oder geht der Controller bei
empfiehlt es sich aber dennoch, ein paar Freeware bis hin zum exklusiven und teuren
so einer Aufgabe in die Knie und man nimmt kommerziellen Produkt verfügbar ist.
Überlegungen dazu anzustellen, wofür man besser ein leistungsfähigeres Exemplar?
das System letztlich verwenden will. Geht es Das Stöbern im Internet lohnt sich wirklich,
Interessant ist die Leistungsfrage auch gerade
z.B. eher um das Entwickeln einer konkreten das kann gar nicht genug betont werden. Gut
dann, wenn ein Bus mit höherem
Applikation, die eine bestimmte Anzahl Ein- „gegoogelt“ ist schon halb gelöst! So ist von
Datenaufkommen bedient werden muss oder
und Ausgänge oder gar spezifische den Herstellern verständlicherweise kein auf-
aber eine Steuerung eine gewisse maximale
Schnittstellen benötigt? Dann wäre es auch wändiger Support in Sachen individueller
Reaktionszeit nicht überschreiten darf. Wichtig
sinnvoll, dass das zu erwerbende Prototypen- Programmierprobleme zu erwarten. Die einge-
ist weiter, über wie viele Interrupts welchen
Board bzw. die mitgelieferte Programmier- schworene Gemeinde der Mikrocontroller-
Typs ein Controller verfügt und wie diese qua
und Testplatine mit diesen Anforderungen mit- Programmierer ist allerdings außerordentlich
Befehlssatz abgedeckt sind.
halten kann, da dies das Austesten sehr ver- hilfsbereit. Man findet auch viele Code-
einfacht. Will man hingegen eher einmal Weitere Fragen sind die nach der Art der Beispiele, die gerade einem Anfänger die
Erfahrungen sammeln und vielleicht ein paar Programmierung: Kann ein Chip „in system“ Lösung bestimmter Probleme sehr erleichtern
LEDs in Abhängigkeit von Schalterstellungen programmiert werden oder muss er zwingend können. Dadurch wächst auch das
leuchten lassen, dann kann man fast mit für diesen Vorgang auf die Verständnis, wie sich bestimmte Probleme mit
jedem System leben und ruhig genauer auf Programmierplatine gesteckt werden? Wenn Hilfe von Controllern überhaupt lösen lassen.
den Preis schauen. man kleine Schaltungserweiterungen schon in Von daher spielt es eine nicht zu unterschät-
Bei der Auswahl nach den eigenen der Testphase anschließen will: Hat das zende Rolle, wie groß die Fan-Gemeinde für
Anforderungen ist es zudem ratsam, sich nicht Netzteil (dessen Stabilisierung sich üblicher- bestimmte Controller-Typen und
alleine auf die Angaben des Herstellers oder weise auf dem Board in Form eines 7805 Entwicklungssysteme ist. Wichtig ist auch, ob
Datenblätter zu verlassen. Diskussionen in den befindet) ausreichend Reserven? es für Elektroniker, die Probleme mit dem
entsprechenden Internet-Foren stellen eine Die aus der Anwendung resultierenden Englischen haben, genügend Infos auf deutsch
nicht zu unterschätzende Informationsquelle Anforderungen können unter Umständen sehr (möglicherweise sogar Literatur in Form von
dar. Auf diese Weise erfährt man, wie andere spezifisch sein. So kann man für Steuerungen Fach- und Einführungsbüchern) gibt.

32 elektor - 3/2006
Teilesätze/Platinen
Wir liefern Teilesätze zu Elektor mit Bauteilen nach Stückliste
plus IC-Fassungen zu jedem aktuellen Heft.
Platinen/Software (=SW) bitte immer extra dazu bestellen
Alle Bauteile ausschließlich 1. Wahl!
Komplette Info´s zu Elektor-Projekten und eine ladbare
pdf Kurz-Liste finden Sie auf unserer Homepage:
www.geist-electronic.de
Oder einfach anrufen! ☎
Versand bei Post-Nachnahme
Bestellwert + € 7,50 für Porto und NN-Gebühr
Auf Rechnung nur an Behörden, Uni's und andere
Bildungseinrichtungen, Institute und Stammkunden.
Versand bei Vorauszahlung: Einzahlung auf
SEB - Bank: Konto-Nr.: 108 631 3400 (BLZ: 653 101 11)
Bestellwert + € 4,70 Porto
Bestellungen Österreich: (www.messtechnik-online.at)
Telefon / Fax: 07 32/ 37 23 17 - Ing. Kurt Wieser
Bestellungen Schweiz: Sonolight (www.sonolight.ch)
Telefon 032 / 710 16 60 • Fax: 032 / 710 16 63
Geist Electronic-Versand GmbH
ED
Hans-Sachs-Straße 19
H
S PE D-78054 VS-Schwenningen
H IG Telefon: 0 77 20 / 3 66 73
ST
BU Fax: 0 77 20 / 3 69 05
RO eMail: info@geist-electronic.de
LE
XIB Internet: http://www.geist-electronic.de
F LE

www.elektor.de
3/2006 - elektor 33
PRAXIS JACOBSLEITER

Spannende Expe
Elektrische Funken sind für
viele beunruhigend bis
beängstigend, für andere
aber faszinierend und
attraktiv. Wer sich vor
einigen Kilovolt nicht fürchtet
und mit Sachverstand ans
Werk geht, der kann mit der
hier vorgestellten Schaltung
interessante Versuche
machen. Wachsamkeit und
Vorsicht sind aber
unabdingbar, denn die
verwendeten Spannungen
und Ströme sind gefährlich.

Von Ton Giesberts

Wer im Internet nach Beiträgen sucht, reren Hundert Kilovolt bis zu mehreren Generator, der in der Lage ist, bis fünf
die mit Hochspannung zu tun haben, Megavolt auf einfache Weise erzeugt Millionen Volt zu erzeugen.
trifft bald auf Begriffe wie Tesla-Trans- werden. Bei derart hohen Spannungen Unsere Ambitionen gingen nicht so
formator oder Jakobsleiter. Der nach wird es schnell sehr gefährlich, wenn weit. Sicherer ist ein Apparat, bei dem
Nikola Tesla benannte Trafo ist in der Lichtbögen unkontrolliert auf die definiert ein Funke zwischen zwei
Originalausführung ein luftgekoppelter Umgebung überspringen. elektrischen Leitern bei kleinem
Transformator, dessen zwei Spulen Viele werden bei Hochspannungs- Abstand erzeugt wird. Ein schönes
Schwingkreise in Resonanz bilden. Experimenten das Bild von zwei Beispiel ist die Jakobsleiter. Ein elek-
Erzeugt man auf der Primärseite Kugeln vor Augen haben, zwischen trischer Lichtbogen zwischen zwei
mittels einer Funkenstrecke eine Hoch- denen ein Funke überspringt. Bei einer senkrecht angeordneten Leitern (zum
frequenzschwingung, können durch die solchen Anordnung handelt es sich oft Beispiel Drähten) erzeugt bei genü-
Resonanzüberhöhung am Sekundär- um den von Dr. Robert J. Van de Graaff gend Energie warme Luft und dadurch
kreis sehr hohe Spannungen von meh- erfundenen und nach im benannten ausreichend Konvektion, um zu bewir-

34 elektor - 3/2006
erimente Lichtbögen auf
der Jakobsleiter
ken, dass der Lichtbogen noch andere Möglichkeiten, eine pas- fach nachzubauen ist.
nach oben wandert. Lässt sende Hochspannung zu erzeugen. Wir Als Ausgangsspannung haben wir
man die beiden Leiter nach haben uns dabei bewusst für Gleich- „nur“ 1000 V gewählt. Auch haben wir
oben auseinander streben spannung entschieden, weil ein Licht- uns dafür entschieden, den Hochspan-
(längliche V-Form), wird die bogen mit Gleichspannung eine nungswandler über einen Netztrafo
angelegte Spannung bei schöne blaue Farbe aufweist (bei mit 80 V als Betriebsspannung zu ver-
einem bestimm- sorgen. Damit wird jedenfalls
ten Abstand nicht die Primärseite des Wandlers
mehr ausreichen, sicherer und das Windungs-
um den Lichtbo- Arbeiten mit Hochspannung kann töd- verhältnis des Trafos nicht zu
gen aufrecht zu lich sein. Die hier vorgestellten experi- groß. Das spart Windungen
erhalten. Nach mentellen Schaltungen sind nur für auf der Sekundärseite. Für die
dem Verlöschen Primärwicklung benötigen
Fachleute mit elektrotechnischer
des Lichtbogens wir 2 x 12 Windungen und für
wird er von unten Ausbildung und Erfahrung in der die Sekundärwicklung insge-
erneut beginnen. Hochspannungstechnik geeignet. samt 2 x 75 Windungen.
Eigentlich benö- Durch die Erdung der Mitte
tigt man hierfür der Sekundärwicklung liegen
keine Elektronik. Es genügt an den beiden Anschlüssen der Hoch-
eine Spannung von 10 bis Wechselspannung ist der Lichtbogen spannungsseite bezogen auf Masse
15 kV bei einem Strom von weiß). Im Nachhinein war dies kein „nur“ 500 V liegen. Die maximale
20 bis 40 mA. Mit anderen guter Entschluss, darüber aber später Spannung zwischen der Primär- und
Worten: Ein Netztrafo, der mehr. der Sekundärwicklung wird damit eini-
ausreichend Spannung und germaßen in Grenzen gehalten. Natür-
Leistung liefert. An den lich steht es jedem frei, die Sekundär-
Transformator werden hohe Die Schaltung wicklung als eine einzige Wicklung
Anforderungen gestellt, Zur Erzeugung der Hochspannung ver- auszuführen und erdfrei zu lassen.
wie ausreichende Isolie- wenden wir zwar auch einen Trafo, Dann ist es aber angebracht, die Isolie-
rung und zur Strombegren- aber einen, der elektronisch angesteu- rung zwischen den primären und den
zung eine hohe Streuinduk- ert wird. Steigern wir die Frequenz sekundären Wicklungen zu verdop-
tion. Der Lichtbogen bildet weit über die Netzfrequenz hinaus, peln.
nämlich einen starken können auch bei höherer Leistung die Damit die Elektronik einfach bleibt,
Kurzschluss. Eine Schal- Abmessungen bescheiden bleiben. wurde der Trafo für eine Gegentakt-
tung, die nur aus einem Probleme beim Bau eines Trafos für Ansteuerung (Push-pull) mit zwei
Trafo besteht, ist natürlich hohe Spannungen sind die Isolation gleich großen primären Wicklungen
für eine Elektronik-Zeit- und die Durchschlagspannung der ver- ausgestattet. Wir kommen auf die
schrift nicht besonders wendeten Materialien. Auch muss exakte Konstruktion dieses Ringkern-
interessant. Aber es gibt ja beachtet werden, dass alles relativ ein- trafos noch zurück. Dank der Push-pull-

Kurze Anleitung für das Arbeiten mit Hochspannung


• Änderungen nur vornehmen, wenn die Spannung ausge- • Halten Sie kleine Kinder und Haustiere unbedingt fern. Sie
schaltet und abgebaut ist. sind neugierig, verbunden mit allen Risiken.
• Im Zweifel Kondensatoren entladen, das gilt besonders für • Stellen Sie sicher, dass die Schaltung nicht einfach einge-
die Kaskaden, aber auch für die Hauptstromversorgung. schaltet werden kann (zum Beispiel Sicherung durch
• Stellen Sie sicher, dass alle Metallteile, die nicht mit der Schlüsselschalter).
Schaltung verbunden sind, gut geerdet sind (Gehäuse • Nach eingehender Kontrolle alles nochmals überprüfen
usw.). (double check).
• Halten Sie immer ausreichend Abstand von den Elektroden, • Keine Experimente in feuchter Umgebung.
wenn die Schaltung eingeschaltet ist. • Muss etwas unter Spannung angepasst werden, immer mit
• Betrachten Sie alle Spannungen als lebensgefährlich. nur einer Hand arbeiten.
• Ersetzen Sie die Sicherungen nie durch größere Typen als
vorgeschrieben. Quelle: www.pupman.com/safety.htm

3/2006 - elektor 35
PRAXIS JACOBSLEITER

+80V
+VDD
+VDD F1

C3 5A T K1
T1 R7
330 Ω
100n D1 R2 T5
A1
*
TR1
12 Ω R6 C1
BC337
BY448

47 Ω
R3 12 75
T2
14 33 Ω
A2 C2
4 13 1000Vp
AST OSC IRF640
5 BC327 C7 B1 C3
AST
6 10 12 75 K2
R1 –T Q
3 1n
12k RCC IC1 +VDD B2 C4
P1 C1 11 R8
Q
4047 330 Ω
150p D2 R4 T6
1 T3
CX 12 Ω
25k 2 9 C8
RX RST BY448 R5
8 12
+T RET 33 Ω
BC337 4µ7
100V
7
T4
IRF640 * siehe Text
BC327

R10
K3 470 Ω
SEC1
30V
TR2 +80V D6 +9V +VDD

K6 K5 C14 D9 D8 C13
F2 1N4004 IC2
78L09 L1
1A T
R9 10µH
6k8

PRI C15 D10 D7 C12

D4 D3
225VA 15V 10V
K4 C11 C10 C9 D5 C6 C5 C4 C2
SEC2 D7...D10 = BY329-1000
30V
C12...C15 = 47n/250 V 1000µ 1000µ 100n 100n 10µ 10µ
100V 100V 100µ 25V 1W3 1W3 63V 63V

POWER
050192 - 11

Bild 1. Bis auf die schnellen Dioden und den Trafo besteht die Schaltung aus Standard-Bauteilen.

Konfiguration kann der Kern seine verbunden. Damit beide Transistoren renden Transistor die doppelte Versor-
maximale Leistung liefern. Faktisch ist nie gleichzeitig leiten, ist die Ein- gungsspannung. Die Ursache ist die
die Mittelanzapfung der Primärwick- schaltdauer der beiden Transistoren umgekehrte Polarität der beiden Pri-
lung mit dem Pluspol der Versorgung etwas unterschiedlich dimensioniert. märwicklungen. In unserem Fall müs-
verbunden. Alternierend wird über Dadurch gibt es eine Totzeit, in der kei- sen die Transistoren also mehr als
jeweils einen Transistor einer der bei- ner der beiden Transistoren leitet. 160 V schalten können. Trotzdem
den anderen Anschlüsse mit Masse Allerdings liegt an dem jeweils sper- kommt man mit den preiswerten Tran-

C1 C3 C5 C7 C9
a aa

D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9 D10
1000Vp

C2 C4 C6 C8 C10
b bb
+10000V

C1...C20 = 5600pF / 2000V


D1...D20 = DSA1-18D (1800V/ 7A)

C11 C13 C15 C17 C19


c cc

D11 D12 D13 D14 D15 D16 D17 D18 D19 D20
1000Vp

C12 C14 C16 C18 C20


d dd
-10000V

050192 - 12

Bild 2. Das Schaltbild der Kaskade ist eigentlich auch Standard.

36 elektor - 3/2006
sistoren aus. Der verwendete IRF640 betreffenden Anschlüssen angeordnet. Anschließen des Netztrafos an die
kann 200 V verarbeiten und 18 A bei R7 en R8 schützen den Trafo bei einem Netzspannung (via Sicherung F2)
einem Kanalwiderstand von 0,18 Ω regelrechten Kurzschluss, haben aber gedacht.
schalten. Wer größere Reserven haben auch noch eine andere Funktion. Ord- Zurück zum Ausgang dieses Umset-
möchte, der kann den wesentlich net man die Leiter nämlich näher bei- zers. Eine Methode, um eine Wechsel-
robusteren (und teureren) IRFB260N einander an, als es für die maximal spannung unter Verwendung von
ausprobieren. Dessen maximaler Dauer- erreichte Spannung erforderlich ist, Standard-Bauteilen in eine hohe
strom beträgt immerhin 56 A (in einem dann bildet der Eingang der Kaskade Gleichspannung umzuwandeln, ist der
TO220-Gehäuse!) und die maximale eine Art Hochspannungszenerdiode. Einsatz von so genannten Kaskaden.
Junctiontemperatur 175 °C. Auch der Der Abstand zwischen den Leitern Eine Reihe von Dioden/Kondensator-
Kanalwiderstand ist mit weniger als bestimmt, bis zu welcher Spannung Paaren erhöht mit jeder Sektion die
0,04 Ω sehr viel niedriger. Nachteilig die Kondensatoren aufgeladen werden. Spannung um den Spitzenwert der
ist hingegen die um den Faktor 3,5 Ein darüber hinaus gehende Spannung angelegten Wechselspannung (siehe
höhere Eingangskapazität und die wird in R7 und R8 „vernichtet“. Die Bild 2). Ein Nachteil dieses Aufbaus
damit verbundenen höheren Schaltver- Sicherung F1 schützt den Hochspan- ist, dass die kapazitive Belastung der
luste. Die Pufferstufe zum Ansteuern nungstrafo vor länger dauernder Über- Wechselspannungsquelle mit jeder
der MOSFETs in der Schaltung (Bild 1) lastung, während die Sicherung F2 des Sektion größer wird, während die
ist dafür eigentlich nicht ausgelegt. Netztrafos die Schaltung insgesamt scheinbare Kapazität des Hochspan-
Zur Ansteuerung wird mit dem 4047 schützt. nungsausgangs kleiner wird. Faktisch
ein fast schon antikes Logik-IC aus der Die Versorgungsspannung für den liegen alle Kondensatoren in Reihe, so
4000er-Reihe verwendet. Es handelt Hochspannungstrafo wird von einem 2 dass die Ausgangskapazität der Kas-
sich um einen monostabilen/astabilen x 30-V-Trafo geliefert. Ein Trafo mit kade bei zehn gleichen Sektionen nur
Multivibrator. Es verfügt über einen einer Sekundärspannung von 60 V ist 1/10 des einzelnen Kondensatorwerts
separaten Ausgang des internen Mul- nämlich nicht so leicht erhältlich. Ein beträgt. Mit anderen Worten: Die Aus-
tivibrators (OSC) und einen integrier- zusätzlicher Vorteil ist, dass die Mit- gangsimpedanz nimmt erheblich zu.
ten 2-Teiler mit zwei gegenphasigen tenanzapfung dazu benutzt werden Eine Möglichkeit, dies zu kompensie-
Ausgängen. Das IC wird in unserer kann, um auf effiziente Weise die Hilfs- ren, besteht darin, die Frequenz der
Schaltung als AMV verwendet. Die spannung für das IC 4047 zu erzeugen Wechselspannung zu erhöhen und
Frequenz an den Teiler-Ausgängen ist (geringerer Spannungsabfall). R10, D6 gleichzeitig dafür zu sorgen, dass der
mittels P1 zwischen etwa 35 und und D4 erzeugen aus der halben Tra- Trafo eine möglichst kleine Ausgangs-
110 kHz einstellbar. Dies ermöglicht fospannung eine 15-V-Gleichspan- impedanz aufweist, also eine „harte“
es, eventuell anderes Kernmaterial nung, damit die Verlustleistung des Wechselspannung liefert.
auszuwählen oder die Anzahl der Win- 78L09-Reglers nicht zu groß wird. Die Eine ähnliche Philosophie wie bei der
dungen zu ändern. Bei unserem Test Ausgangsspannung des 78L09 wird sekundären Wicklung haben wir auch
konnte die Frequenz auf den niedrig- durch L1, C2 und C3 nochmals gut ent- bei der Kaskade angewendet. An
sten Wert eingestellt werden (P1 ganz koppelt beziehungsweise gepuffert, Stelle einer einzigen Kaskade, die die
links herum drehen). Die gegenphasi- um die Spitzenströme zum Schalten Spannung liefert, gibt es deren zwei.
gen Ausgänge eignen sich sehr gut der MOSFETs auszugleichen. D3 Jede Kaskade liefert die Hälfte der
zur Gegentakt-Ansteuerung der MOS- schützt den Ausgang des 78L09 vor gewünschten Hochspannung, aber mit
FETs. Leider ist der Strom, den ein eventuellen Spannungsspitzen, wäh- entgegengesetzter Polarität. Zwischen
4000-Ausgang liefern kann, nicht sehr rend D4 diese Funktion auch für die den Ausgängen der beiden Kaskaden
groß. Man benötigt daher besondere Eingangsspannung des Spannungsre- liegt dann die volle Spannung, wäh-
Pufferstufen, um MOSFETs mit großer glers übernimmt. rend bezogen auf die Umgebung
Gate-Kapazität ansteuern zu können. Die Hauptversorgung wird gebildet (beziehungsweise Masse) nur die
durch vier schnelle Gleichrichterdio- halbe Spannung anliegt. Es handelt
Die Pufferstufen bestehen aus zwei den, die 7 A bei einer Spannung von sich immer noch um eine gefährlich
komplementären Emitterfolgern, gebil- 1000 V vertragen können. Die hohe hohe Spannung, aber der halbe Wert
det aus T1 bis T4. Die Typen Sperrspannung ist genau genommen ist doch etwas weniger gefährlich.
BC337/327 bilden die NPN/PNP-Paare. nicht erforderlich; sie wurde eher aus In der Praxis gab es mit diesem Konzept
Diese können 1 A Spitzenstrom schal- Sicherheitsgründen gewählt. Die Dio- aber ein Problem. Trotz der hohen
ten und besitzen genügend Verstär- den sind nebeneinander am Rand der Schaltfrequenz schien die Ausgangsim-
kung. Durch die Parallelschaltung Platine angeordnet, so dass sie even- pedanz höher zu sein als erwartet.
eines zusätzlichen Widerstands mit tuell einfach durch ein Aluminium- Durch Schaltspitzen am Ausgang von
einer Diode an R3 und R5 werden die blech gekühlt werden können (dann TR1 wurden die Kondensatoren in der
MOSFETs ungefähr drei mal schneller aber elektrisch isolieren!). C12 bis C15 Kaskade auf eine zu hohe Spannung
ausgeschaltet als eingeschaltet. Damit filtern die Schaltspitzen der Dioden aufgeladen. Auch die Spannung an den
ist garantiert, dass die beiden MOS- aus. Dafür haben wir handelsübliche Dioden schien auf einen gefährlich
FETs niemals gleichzeitig leiten, was MKT-Kondensatoren eingesetzt, weil hohen Wert anzusteigen. Wenn der
einem Kurzschluss entspräche. Das sie eine höhere Nennspannung aufwei- Funke zwischen den Leitern/Elektroden
RC-Netzwerk R6/C7 dämpft Schwin- sen als die üblichen keramischen Kon- überschlägt, sinkt die Spannung über
gungen, die durch das Schalten der densatoren. den Kondensatoren auf einen geringe-
MOSFETs entstehen können. C8 bildet Für das Anschließen des Netztrafos ren Wert. Dadurch wird der Lichtbogen
eine zusätzliche Entkopplung für die sind drei Steckverbinder (K3 bis K5) auf kurzzeitig unterbrochen, die Spannung
Versorgungsspannung des Trafos und der Platine vorhanden. Die vierte Pla- an den Kondensatoren nimmt wieder
ist so nahe wie möglich bei den tinen-Steckverbindung (K6) ist für das zu, und es entsteht im Endeffekt eine

3/2006 - elektor 37
PRAXIS JACOBSLEITER

pulsierende Hochspannung. in R7 und R8 umgesetzt, und es gegeben. Es ist also vernünftig, den
Wie bereits bemerkt, begrenzen R7 besteht sogar die Gefahr, dass der Abstand zwischen den Elektroden der-
und R8 den „Kurzschlussstrom“. Dabei Transformator überlastet wird. Der art zu wählen, dass nur ein leicht pul-
kommen wir der Sache auf den Grund. Kern wird dann in die Sättigung sierender Überschlag entsteht (denken
Der Trafo, der fast ideal ist, scheint das gesteuert und bildet direkt einen Kurz- Sie an die Faustregel 10 kV pro cm).
Problem zu sein. Um den Lichtbogen schluss. Bis die Sicherung F1 schmilzt, Dieser Effekt ist durchaus spektakulär
brennen zu lassen, wird zu viel Wärme haben T5 und T6 längst den Geist auf- und liefert neben prächtigen blauen

1-291050 C8
ROTKELE )C(
TR1
050192-1

K1

~
T5
R3
R2

1000 Vp
D1

R6 R7 R8

~
C7

K2
5A/T

T6
R5 C9 K6
R4
D2

~
C11 F1 C10
F2
C2 T3 T4 T2 T1

~
IC1

~
C3

PRI
C1 R10
C6 D6 K3 K4
C5
R1

C12

~
D4

C15

C14

C13
L1

C4
R9

K5
D5 ~ ~~ ~
D3 D10 D7 D9 D8 1A/T
P1 IC2 SEC1 SEC2

(C) ELEKTOR
050192-1

Bild 3. Die Hauptplatine ist ziemlich kompakt geblieben. R7 und R8 müssen ausreichenden Abstand zur Platine haben.

38 elektor - 3/2006
Funken auch ein bisschen Krach, aber TR1 und dem Kühlkörper von T5 und und 4). Lediglich die Anschlüsse des
leider auch das unvermeidliche Ozon. T6 produzierte Wärme abzuleiten. selbstgebauten Trafos sind etwas
Den Experimentierraum muss man schwierig anzuordnen. Um die Transis-
also gut lüften. Die Hauptschaltung toren T5 und T6 thermisch zu entlas-
sollte man in einem gut geerdeten Aufbau ten, müssen die drei Anschlussstifte
Metallgehäuse mit aktiver Kühlung Die Bestückung der Hauptplatine wird leicht geknickt werden. Danach wer-
unterbringen, um die von R7 und R8, keine Probleme bereiten (siehe Bild 3 den die Transistoren isoliert auf den

Bild 4. Trotz der kompakten Abmessungen liefert der Musteraufbau immerhin etwa 200 W bei 1000 V.

Stückliste C8 = 4µ7/100 V MKT, Raster 27,5 mm


C9 = 100 n/100 V MKT
C10,C11 = 1000 µ/100 V stehend,
Außerdem:
K1...K4 = 2-polige Platinen-
Steckverbindung, Raster 5 mm
Hauptschaltung Durchmesser 18 mm max. K5,K6 = 2-polige Platinen-
C12...C15 = 47 n/250 V MKT Steckverbindung, Raster 7,5 mm
Widerstände: TR1 = 2 x Kern B64290-L82-X830
R1 = 12 k Spulen: (N30, 50 x 20 mm)*, z.B. Epcos
R2,R4 = 12 Ω L1 = 10 µH (Schuricht Katalog Nr.: 330603), 2 x
R3,R5 = 33 Ω 12 Wdg. 0,8 mm CuL primär (≈ 2 x
R6 = 47 Ω/5 W Halbleiter: 1,5 m), 2 x 75 Wdg. 0,5 mm CuL
R7,R8 = 330 Ω/10 W D1,D2 = BY448 sekundär (≈ 2 x 8 m)
R9 = 6k8 D3 = 10 V/1W3 F1 = 5A/T + Platinen-Sicherungshalter
R10 = 470 Ω/5 W D4 = 15 V/1W3 F2 = 1A/T + Platinen-Sicherungshalter
P1 = 25 k Poti D5 = low-current LED 2 x Kühlblech SK129 63,5 STS Fischer
D6 = 1N4004 (63,5 mm hoch, 4,5 K/W)
Kondensatoren: D7...D10 = BY329-1000 Netztrafo sec. 2 x 30 V/225 VA, z.B.
C1 = 150 p T1,T3 = BC337 Amplimo 68017
C2,C4 = 10 µ/63 V stehend T2,T4 = BC327 Platine 050192-1 lieferbar über
C3,C5 = 100 n keramisch. T5,T6 = IRF640 (oder IRFB260N) ThePCBShop (siehe www.elektor.de)
C6 = 100 µ/25 V stehend IC1 = 4047
C7 = 1 n/400 V MKT IC2 = 78L09 * siehe Text

3/2006 - elektor 39
PRAXIS JACOBSLEITER

terdioden kann man eventuell auch


andere Typen einsetzen, wenn sie pin-
kompatibel sind, ein TO220-Gehäuse
haben und mindestens 200 V und 7 A
verarbeiten können.
Der Aufbau der Kaskaden ist unauf-
wendig (siehe Bild 6 und 7). Für die
Dioden gibt es auf der Platine eine
kombinierte Form, so dass hier auch
andere Typen als die von uns verwen-
deten DSA 1-18D von IXYS
(1800 V/7 A) eingesetzt werden kön-
nen. Neben den häufigeren TO220-
Typen lassen sich auch SMDs in SMB-
Gehäusen einsetzen, beispielsweise
STTH112. Diese Diode haben wir als
erste in einer Kaskade mit kleineren
Kapazitäten ausprobiert. Beim Experi-
mentieren brannte sie aber häufig
durch. Es gibt Dioden, die höhere
Spannungen vertragen können (wie
die SM6500-Serie von VMI), die aber
Bild 5. Lokale Überhitzung durch R7 und R8 bei unzureichendem Abstand von der Platinenoberfläche. nicht so gut erhältlich sind.
Während des Experimentierens wurde
klar, dass die Impedanz der Kaskade
Kühlkörpern montiert. Die Kühlkörper Abstand von der Platine montiert wer- mit zehn Kondensator/Dioden-Paaren
werden darauf als erste verlötet und den. 1 cm ist ausreichend. Ist der zu hochohmig ist. Grund genug, um
erst dann die Transistoren. Abstand kleiner, so ist eine lokale Kondensatoren mit 5600 pF statt der
Da R7 und R8 doch einige Wärme Überhitzung der Platine nicht auszu- bis dahin verwendeten 1800 pF einzu-
erzeugen, müssen sie mit etwas schließen (Bild 5). Für die Gleichrich- setzen. Beide stammen aus einer

Stückliste ECK3D562KBP), Digi-Key-Bestellnr.


P9574-ND
Außerdem:
Platine 050192-2 lieferbar über
Kaskadenplatine ThePCBShop (siehe www.elektor.de)
Halbleiter:
Kondensatoren: D1...D20 = DSA 1-18D (1800 V/7 A)
C1...C20 = 5600 p/2000 V Panasonic IXYS,
(High Voltage Disk Capacitor (Y5P) Digi-Key Bestellnr. DSA1-18D-ND

aa
C

C
D10

a
2-291050 C1 C3 C5 C7 C9
C

ROTKELE )C( D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9
b C2 C4 C6 C8 C10
050192-2 bb
C

cc
CD20

c
2-291050 C11 C13 C15 C17 C19
C

D11 D13 D14 D15 D16 D17 D18 D19


C

ROTKELE )C(
C12 D12 C14 C16 C18 C20
d dd
050192-2

(C) ELEKTOR
C

C
C

050192-2
C
C

(C) ELEKTOR
C

050192-2
C

Bild 6. Die beiden Platinen der Kaskadestufen sind fast identisch. Der einzige Unterschied besteht in der Anordnung der Dioden.

40 elektor - 3/2006
Alternative Möglichkeiten
Auf www.geocities.com/CapeCanaveral/Lab/5322/hv2.html ist eine Sammlung von Alternativen zu finden. Für die
Jakobsleiter kann man auch Neontrafos, Mikrowellen-Netzteile und Zündspulen verwenden. Neben der Jakobsleiter wird auf
dieser Webseite zum Beispiel der Selbstbau von
Hochspannungskondensatoren (Leidener Flasche) beschrie-
ben.
Auch auf www.uoguelph.ca/~antoon/circ/hv/hv.html gibt
es eine Anzahl von Hochspannungsprojekten.
Auf der Webseite www.teslamania.com/ kann man spekta-
kuläre Photos und Filme von Hochspannungseffekten sehen
und etwas über einen“Quarter Shrinker” lesen.
Auch www.richieburnett.co.uk/tesla.shtml bietet viele
Themen und Photos mit einem Schwerpunkt im Bereich der
Grundlagen der Erzeugung von hohen Spannungen.
Immer noch nicht genug? Auch bei unseren „Antipoden“
(http://tesladownunder.iinet.net.au/index.html) wird tüchtig
experimentiert. Außer mit Hochspannung auch mit
Magnetischem, wie zum Beispiel mit ferromagnetischen
Flüssigkeiten.

Hochspannungsserie von Panasonic geschaltet werden. Die Ausgangs- Drahtes berechnen. Es ist natürlich
(High Voltage Ceramic Disc Capaci- spannung lässt sich so mit jeweils sinnvoll, die Drahtlänge etwas aufzu-
tors), die sich durch geringe Verluste 10 kV pro Platine erweitern. Die Ein- runden, bevor man schneidet. Auch
auszeichnet und speziell für geschal- gänge a (c) und b (d) werden dann mit die Wickelmethode ist anspruchsvoll.
tete Anwendungen mit hoher Span- aa (cc) und bb (dd) verbunden, bb (dd) Der Grund für die Verwendung eines
nung eignet. Wir haben hier eine Serie ist der Ausgang pro Platine. Die Null- Ringkerns ist die hohe Sekundärspan-
mit einer Nennspannung von 2 kV aus- lastspannung pro Platine ist etwas nung. Da wir keinen speziell isolierten
gewählt, weil auch die Spannungsspit- höher als 10 kV! Hochspannungsdraht verwenden woll-
zen am Ausgang des Transformators ten, haben wir uns dafür entschieden,
kein Problem sein dürfen. die Sekundärwicklung in einer einzi-
Die Kaskaden-Platinen sind für alle Der Hochspannungstrafo gen Lage auszuführen. Allein mit die-
Werte aus dieser ECKA3DxxxKBP- Das schwierigste (oder das lästigste) ser Methode ist sichergestellt, dass die
Serie geeignet. Das Raster für die klei- an der Konstruktion eines jeden induk- Spannung zwischen zwei Windungen
neren Werte ist 7,5 mm und für die grö- tiven Wandlers ist das Wickeln der so gering wie möglich ist. Wenn man
ßeren 10 mm. Natürlich ist eine Kas- Spule oder des Trafos, jedenfalls dann, mit Spannungsspitzen von fast 2 kV
kade so einfach strukturiert, dass man wenn kein Standard-Bauteil eingesetzt rechnet, dann beträgt die Spannung
überlegen kann, sie auch ohne Platine werden kann. Um es noch etwas span- zwischen zwei Windungen der Sekun-
aufzubauen, aber sicherer ist doch eine nender zu machen, haben wir uns für därwicklung nur 13 V. Da wir auch die
Lösung mit Platine. Das in Bild 6 einen Ringkern entschieden. Um einen Spannung zwischen Primär- und
gezeigte Layout bietet die Möglichkeit, Ringkern von Hand zu wickeln, muss Sekundärwicklung niedrig festlegen
die Kaskaden zu erweitern. Platinen man vorab die Länge des für die vorge- wollten, haben wir die Sekundärwick-
derselben Polarität können in Serie gebene Windungszahl erforderlichen lung mit einer Mittenanzapfung verse-

Bild 7. Aufgebaute Kaskadeschaltung. Klein, aber (lebens)gefährlich!

3/2006 - elektor 41
PRAXIS JACOBSLEITER

hen, die an Masse gelegt wird. die Lötstellen einen ausreichenden


Wir beginnen mit dem Wickeln der
Praktischer Aufbau Abstand haben, um einen sekundären
Sekundärwicklung in zwei Etappen. Verwenden Sie für die Verbindung zwi- Überschlag zu vermeiden. Hochspan-
Daher sind für die Mittenanzapfung schen Hauptplatine und Kaskaden nur nung schlägt nämlich vorzugsweise
zwei Anschlüsse auf der Massefläche Drähte mit guter Isolation. Zusätzlich auf spitze und kleinere Oberflächen
vorgesehen. Pro Windung benötigt kann man die Drähte noch durch Iso- über, auch wenn der Abstand größer
man ca. 105 mm Draht. Insgesamt sind lierschläuche oder Isolationsrohre füh- ist. Für maximale Sicherheit ist ein
also 2 x 8 Meter lackierter Kupferdraht ren. Der Abstand zwischen den beiden transparentes Kunststoffgehäuse sehr
mit 0,8 mm Durchmesser erforderlich. Eingängen der beiden Kaskaden zu empfehlen. Man kann dann auch
Ob man letztlich exakt 2 x 75 Windun- braucht nicht groß zu sein. Zwei bis die Elektroden sehr einfach und gut
gen erreicht, ist nicht wichtig. Es drei Zentimeter sind ausreichend. Hin- isoliert montieren.
kommt nicht auf ein paar Windungen gegen muss der Abstand zwischen Beim Testen haben wir einen Regel-
mehr oder weniger an. Wickeln Sie den Ausgängen natürlich viel größer trafo verwendet, um die Netzspan-
aber mit Bedacht, und legen Sie die sein. Hier kann die Spannung kurz vor nung einzustellen. Auf diese Weise
Windungen stramm nebeneinander auf dem Überschlag erheblich größer sein lässt sich auch die Ausgangsspannung
den Kern. Achten Sie darauf, dass kein als 20 kV. Als Regel gilt, dass ein spon- einfach variieren. Bei Verwendung
Knick im Draht entsteht. Stellen Sie taner Überschlag bei etwa 10 kV/cm eines normalen Trafos empfehlen wir
sicher, dass die beiden Enden des erfolgt. Für unsere Experimente haben eine Einschaltverzögerung, zum Bei-
Drahtes der Sekundärwicklung mit wir einen kleinen Schraubstock mit spiel die „Kompakte Netz-Einschaltver-
einigem Abstand die Wicklung verlas- isolierten Klemmen verwendet, um zögerung“ aus ELEKTOR 7-8/1997,
sen, so dass man sie gut auf der Pla- die beiden Kaskaden festzuklemmen. Seite 104. Man kann die Schaltung
tine einlöten kann. Dies gilt auch für Um bei einem Spannungsüberschlag auch mit einem geregelten Standard-
die beiden Enden der Mittenanzap- einen saftigen Kurzschluss zwischen Netzteil mit Spannung versorgen, das
fung. Ist das geschehen, muss die den Kaskaden zu vermeiden, wurden allerdings 80 V und einige Ampere lie-
Sekundärwicklung mit einer speziellen beim provisorischen Aufbau zwei 10- fern können muss, wobei eine Strom-
Folie isoliert werden. Klebeband oder W-Widerstände von 1800 Ω aus der begrenzung die Lebensdauer des
Ähnliches ist ungeeignet. Das Material AC10-Serie von Vishay-BCcomponents einen oder anderen Bauteils erhöht.
muss ausreichende mechanische Fes- mit den Elektroden in Serie geschaltet. Dabei sollte R10 mit 1 kΩ oder noch
tigkeit und elektrische Isolationseigen- Diese schienen mit der hohen Span- etwas höher dimensioniert werden,
schaften besitzen sowie thermisch nung besonders gut zu Recht zu kom- weil sonst die Verlustleistung an R10
belastbar sein. men. In Serie sind dünne Drähte verlö- und der Strom durch D4 zu groß wird.
Die symmetrische Primärwicklung ist tet, die derart gebogen wurden, dass (050192ot)
viel einfacher zu wickeln. Um eine gute
Symmetrie zu erreichen, werden zwei
Drähte gleichzeitig nebeneinander
gewickelt (siehe Bild 8). Für die Pri-
märwicklung reichen 2 x 1,5 Meter aus
0,8-mm-Kupferlackdraht. Man beginnt
mit dem Wickeln neben der Mittenan-
zapfung der Sekundärwicklung in
Richtung der sekundären Anschlüsse.
Nach sechs Windungen wechselt man
zu einer Stelle auf dem Kern, die vom
Sekundäranschluss genau so weit ent-
fernt ist wie die Stelle, an der an der
man mit der sechsten Windung geen-
det hat. Beim Wechseln zu dieser Stelle
müssen die beiden Drähte gedreht
werden, so dass die Polarität der bei-
den Primärwicklungen stimmt. Ver-
gisst man das, gibt es einen heftigen
Kurzschluss, weil der Kern direkt in
Sättigung gerät. Wickelt man die sechs
verbleibenden Windungen weiter,
dann endet man an der anderen Seite
der sekundären Mittenanzapfung. Der
Trafo muss nun ziemlich symmetrisch
aussehen. Beim ersten Test haben wir
einen Kern mit 50 mm Durchmesser,
20 mm Höhe und N30 als Kernmaterial
verwendet (Bezugsquelle: Schuricht).
Weil die Leistung nicht reichte, haben Bild 8. Hier kann man sehen, wie der Trafo gewickelt werden muss. Der Trafo auf dem Foto ist die Version 2.0
wir zwei Kerne mit Zweikomponent- (das Foto am Artikelanfang zeigt die Version 3.0), aber das Wickelverfahren ist identisch.
enkleber aufeinander geklebt (siehe Erklärung der Anschlusspunkte:  = C4 im Schaltbild, = C1, = B2,  = A2,
Foto der Schaltung). = C2 und C3, = B1 und = A1.

42 elektor - 3/2006
PRAXIS MIKROCONTROLLER

Oszis and more


R8C/13-Anwendungen
Von Burkhard Kainka und Olaf Kaluza

In den letzten Folgen


stand noch die Erklärung der
wichtigsten Basisfunktionen für den
R8C/13 im Vordergrund. Jetzt geht es an
die echten Anwendungen! Das Ziel ist ein kleines
Oszilloskop in zwei Versionen. Einmal für den PC und einmal
als autonomes Projekt mit eigenem Grafik-Display.

Ein echtes PC-Scope schafft oft Sam- im RAM zwischenspeichern und dann UART1 für den Debugger frei. Die
ple-Rates bis über 20 MHz, meist bei mit hoher Baudrate an den PC übertra- Übertragungsrate wurde auf 38.400
einer Auflösung von 8 bit. Einfache gen. Im Interesse einer kurzen Wand- Baud eingestellt. Der A/D-Wandler
Anwendungen mit der Soundkarte lungszeit wird der A/D-Wandler im 8- arbeitet mit den sieben möglichen
erreichen beispielsweise 48 kHz. Aller- bit-Modus betrieben. Die Speichertiefe Kanälen AN0 bis AN6, die man am Port
dings kann die Soundkarte keine kann theoretisch fast 1000 Bytes betra- 0 findet. Da bei dieser Anwendung das
Gleichspannungs-Signale verarbeiten. gen. Allerdings werden hier nur 500 LCD nicht angeschlossen ist, können
Einen Ausweg bietet ein Mikrocontrol- Bytes verwendet, weil es bei größeren alle sieben Kanäle verwendet werden.
ler mit A/D-Wandler. Datenmengen schnell zu einem Kon- Für die Kommunikation ist folgendes
flikt mit dem Speicherbedarf des Protokoll festgelegt. Der PC sendet ein
Debuggers KD30 kommen kann. einzelnes Byte mit der gewünschten
Speicheroszilloskop für den PC Das Projekt Scope1 (siehe Listing 1) Kanal-Nummer (0...6). Der R8C/13
Der R8C/13 soll möglichst schnelle verwendet die serielle Schnittstelle führt dann 500 Einzelmessungen aus
Messungen ausführen, die Messwerte UART0 des Controllers. Damit bleibt und speichert die Ergebnisse in sei-

44 elektor - 3/2006
nem Datenpuffer. Nach Ende der Mes-
+5V sung werden alle 500 Bytes unverzüg-
JP1 lich an den PC gesendet. Die Abtast-
rate beträgt etwa 100 kHz und ist
daher für allgemeine Messaufgaben
gut geeignet.

Für den Anschluss der Eingangska-


K7 K8 näle (Bild 1) sollte man unbedingt
TXD1
32 10k Ch6 Schutzwiderstände von 10 kΩ vorse-
P0.1
1µ hen. Bei einer versehentlich angeleg-
P0.2
P0.3 ten Überspannung besteht dann keine
10k Ch5
R8C/13 MODE Gefahr für den Controller. Das Potentio-
P0.4 meter am Analogkanal Ch6 kann sinn-
P0.5 voll für AC-Messungen verwendet
P0.6
werden, indem man damit die Null-
P0.7
IVCC
Linie einstellt. Eine zusätzliche Glät-
P3.0
tung der Betriebsspannung kann nötig
AVSS werden, weil der Spannungsabfall an
P3.1 der Polyswitch-Sicherung F1 zu Stö-
AVCC
100µ rungen an VCC und damit an der Refe-
P3.2 renz des A/D-Wandlers führt. Mit
P3.3
17 einem 100-µF-Elko wird VCC ausrei-
chend geglättet.
050179 - 5 - 11

Messwert-Darstellung
in Visual Basic
Bild 1. Die Analogeingänge sind durch 10-kΩ-Widerstände geschützt. Auf der PC-Seite sorgt ein kleines VB-
Programm für die Darstellung der
Messwerte. Das VB-Projekt wurde mit
VB5 erzeugt und kann auch mit VB6
Listing 1 übersetzt werden. Die beiliegende
EXE-Datei wurde mit VB6 erzeugt. Der
Datenerfassung mit dem R8C/13 (Projekt Scope1)
Anwender gibt den gewünschten Ein-
gangskanal an und startet die Mes-
unsigned char ad_buf[500]; sung mit der Schaltfläche „Start“.
Alternativ kann mit „Auto“ eine auto-
unsigned char ad_in(unsigned char ch)
{ matische Wiederholung eingeschaltet
adcon0 = 0x80 + ch; //Port P0 group werden (Bild 2). Mit der Schaltfläche
adcon1 = 0x20; //8-bit mode „Spectrum“ schaltet man auf die im
adst = 1; //Conversion start folgenden Kapitel vorgestellte Fourier-
while(adst == 1){} //Wait A/D conversion Darstellung um.
return ad; //AD value Die entscheidende Prozedur zur Anfor-
}
derung und zum Empfang der Daten
void sample(unsigned int ch) (Listing 2) speichert die ankommen-
{ den 500 Bytes in einem Datenarray
unsigned int adr; Ch1(n), wo sie dann an die Ausgabe-
for (adr = 0; adr < 500; adr++) routine Plot übergeben werden. >>
{
ad_buf[adr] = ad_in(ch);
}

Listing 2
for (adr = 0; adr < 500; adr++)
{
sendTxd0(ad_buf[adr]);
} Empfang der Daten in VB
}
Private Sub Command1_Click()
void main(void) TIMEINIT
{ SENDBYTE 1 :…. Ch
… DELAY 200
while (1) For n = 0 To 500
{ a = READBYTE()
sample(receiveRxd0()); Ch1(n) = Int(a)
} Next n
} Plot
End Sub

3/2006 - elektor 45
PRAXIS MIKROCONTROLLER

Fourier-Analyse
Wenn Messdaten in digitalisierter
Form vorliegen, lassen sich die ent-
haltenen spektralen Anteile mit einer
Fourier-Analyse berechnen und dar-
stellen. Vereinfacht gesagt, multipli-
ziert man den realen Kurvenverlauf
mit einem Sinuszug bekannter Fre-
quenz. Das Ergebnis sagt dann aus,
mit welcher Amplitude die gesuchte
Frequenz im Signal enthalten ist.
Allerdings ist der Rechenaufwand
erheblich. Wenn 500 Messpunkte vor-
liegen, muss man für jede einzelne
Frequenz 500 Sinuswerte berechnen
und sie mit den Messdaten multipli-
zieren. Das Ganze ist sogar zwei Mal
erforderlich, weil die unbekannte
Phasenlage im Nutzsignal zwei Ana-
lysen mit einem Phasenunterschied
von 90 Grad verlangt. Beide Aus-
gangswerte müssen am Ende noch
Bild 2. Ein Oszillogramm am PC. mit einer Vektoraddition zu einem
gemeinsamen Betrag verarbeitet wer-
den. Damit die scharf abgeschnitte-

Beispielprojekte
im Netz
Die serielle Schnittstelle und der A/D-Wandler sind sehr vielseitig zu
nutzen – das zeigen einige Projekte, die im R8C-Forum (www.elek-
tor.de/Default.aspx?tabid=29) diskutiert werden und die man von
der R8C/13-Service-Seite (www.elektor.de/Default.aspx?tabid=109)
als Beispiele herunterladen kann.
Wer nach neuen Anwendungen für den Mikrocontroller sucht, wird
hier in jedem Fall fündig!

Ein PC-Oszilloskop mit dem R8C/13

nen Signale am Rand des Messfen-


sters keine Messfehler verursachen,
empfiehlt es sich, die Messdaten vor-
her mit einer abgerundeten Fenster-
Funktion zu bearbeiten.

Normalerweise verwendet man für


diese Aufgabe die schnelle Fourier-
Transformation (FFT) mit dem Butter-
fly-Algorithmus. Allerdings ist eine
FFT zwar schnell, sie ist aber auch
kompliziert und braucht recht viel
Speicher. Das Ziel ist es allerdings,
den verwendeten Algorithmus im Fol-
genden möglichst Eins zu Eins von
VB in den C-Compiler des R8C zu
übernehmen. Deshalb wurde hier
eine einfache digitale Fourier-Trans-
formation (DFT) verwendet. Listing 3
zeigt die Umrechnung, die den zeit-
lichen Verlauf in Ch1 zu einem Fre-
quenz-Spektrum in Ch2 verarbeitet.
Vor der eigentlichen Transformation
Bild 3. Das Spektrum eines 1-kHz-Rechtecksignals. wird eine Rand-Abrundung mit einem

46 elektor - 3/2006
Hanning-Fenster durchgeführt. In
Bild 3 ist das Spektrum eines 1-kHz-
Rechtecksignals im Programmfenster Listing 3
zu sehen. Fourier-Analyse in VB

Das Grafik-LCD Private Sub Transform()


For n = 0 To 500
Das Grafik-LCD komplettiert den
Ch2(n) = (Ch1(n) - 127) * (1 - Cos(n * pi / 500)) ‘Hanning
R8C/13 erst richtig. Man braucht den
Window
PC nur noch zur Programmierung und
Next n
kann danach zum Beispiel ein kleines
For k = 1 To 500
Oszilloskop völlig autonom laufen las- r = 0
sen. Hier wurde der Typ 64128E von i = 0
Displaytech (Distributor Glyn, lieferbar For j = 1 To 500
auch bei AK MODUL-BUS und Geist- r = r + Ch2(j) * Sin(k * j / 380)
Electronic) verwendet. Das Display i = i + Ch2(j) * Cos(k * j / 380)
besitzt eine Auflösung von 128 x 64 Next j
Punkten und benötigt eine Betriebs- Ch1(k) = 1 / 100 * Sqr(r * r + i * i)
spannung von 3 V bis maximal 3,6 V. Next k
Es kann entweder parallel oder seriell End Sub
getaktet über eine SPI-Schnittstelle
angesteuert werden. Eine parallele
Ansteuerung belegt (zu) viele Portlei- hatte. Es scheint also einen solchen Die Reset-Leitung kann mit dem Con-
tungen. Deshalb wird das LCD hier Fehler zu überleben. troller-Reset des R8C/13 verbunden
seriell betrieben, was auch den Damit sich das Display seriell ansteu- werden. Zusätzlich enthält das Display
Anschluss vereinfacht. ern lässt, muss der Jumper JP3 auf der eine weiße LED mit einem Strom von
Rückseite der LCD-Platine mit einem 20 mA zur Hintergrundbeleuchtung.
Das vorgestellte Beispielprojekt Tropfen Lötzinn geschlossen werden. Im Beispielprojekt LCD64128 für die
LCD64128E benötigt genau den ange- Die entscheidenden Leitungen für die serielle Ansteuerung wird entweder
gebenen Display-Typ. Leider gibt es serielle Datenübertragung sind: der synchrone UART0 (SPI-Schnitt-
bei Grafik-LCDs keinen allgemein ver- stele) des R8C/13 benutzt, oder man
wendeten Standard-Controller, son- DB7 = SID an TXD0/P14 verwendet direkte Portbefehle, was
dern sehr unterschiedliche Typen. Hier DB6 = SCLK an CLK/P16 mehr Zeit kostet. Das Projekt ermög-
ist es der KS0713 von Samsung. Die licht beide Varianten. Mit #define
/CS1B an P1.3
Betriebsspannung von 3 V bedingt, SYNCUART0 wählt man die schnellere
dass auch die Steuerleitungen mit 3-V- RS an P1.7 Übertragung per SPI mit einem Takt
Pegeln getrieben werden müssen. E an Masse von 1,6 MHz.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Ent- R/W an Masse
Das Display-RAM lässt sich leider bei
weder man versorgt den R8C/13 eben- serieller Ansteuerung nicht auslesen
falls mit etwa 3 V, oder man verwendet RST an RESET oder mit und braucht daher eigentlich ein großes
eigener Reset-Schaltung
entsprechende Pegelwandler, im ein- Schatten-RAM von 1024 Bytes. >>
fachsten Fall einen Spannungsteiler
aus zwei Widerständen. Die beiden
Varianten sind in den Bildern 4 und 5
dargestellt.
K5 K6
Um den R8C/13 mit reduzierter Span- 1 RXD1 R8C/13
VSS 1
nung zu betreiben, kann man wie in VDD
2 +3V6 CNVSS
+5V
Bild 5 einen zusätzlichen 3,3-V-Span- MI
3 RESET

nungsregler verwenden. Es geht aber 4 XOUT


DB7
5 VSS
auch einfacher. Für einen ersten Test DB6 JP11
6 XIN
reicht es, zwei Dioden 1N4004 in die DB5
7 VCC
DB4
5-V-Zuleitung zu legen. Mit einem 8 P1.7
DB3
LCD 64128E

Spannungsabfall von etwa 0,7 V pro DB2


9 P1.6
2x
Diode kommt man auf eine Betriebs- DB1
10 RXD0
1N4004
11 TXD0
spannung von 5 V – 1,4 V = 3,6 V am DB0
12 P1.3
Display und am R8C/13, was noch im E
13 P1.2
R/W
erlaubten Bereich des Displays liegt. 14 P1.1
RS
Die Dioden lassen sich ganz einfach RST
15 P1.0
unterbringen, indem man JP11 auf CS1B
16 P4.5
16
dem Application-Board mit einem 17
LED+
18
„Spezial-Jumper“ bestückt, der die LED-
050179 - 5 - 14
beiden Dioden enthält. Übrigens 10 Ω

wurde das Display auch einmal (ganz


kurz und nur versehentlich) mit 5 V
betrieben, was keine negativen Folgen Bild 4. Anschluss des Displays bei reduzierter VCC.

3/2006 - elektor 47
PRAXIS MIKROCONTROLLER

Deshalb wird hier mit einem Trick im


File ks0713.c gearbeitet. Dabei merkt
LF33CV
man sich nur die zuletzt genutzten
+3V3
Bytes in einem kleineren Puffer. Durch
K5 K6 R8C/13 geschickte Wahl der Reihenfolge kön-
1 RXD1
VSS 1
VDD
2 CNVSS nen so Zeichen und Linien erzeugt wer-
3
100n 100n RESET +5V
MI
4 XOUT
den, ohne vorher erzeugte Elemente zu
DB7
DB6
5 VSS JP11
überschreiben. Mit der Einstellung
DB5
6 XIN „#define LCDSIZE 128“ in der Datei
7 VCC
DB4
8 P1.7
ks0713.h wird eine Größe von 128 Ein-
DB3 330 Ω
LCD 64128E

DB2
9
330 Ω
P1.6 trägen mit einem Speicherbedarf von
10 RXD0
DB1
11 TXD0
384 Bytes gewählt. Bei knappem RAM
DB0 330 Ω
E
12
330 Ω
P1.3 kann dieser Wert verkleinert werden.
Will man einen Punkt setzen, sucht die
47k

13 P1.2
R/W
14 P1.1
RS
15 P1.0
Funktion „bitbuffer“ zuerst, ob in dem
RST
CS1B
16 P4.5
16 entsprechenden Byte im Display schon
17
LED+ andere Punkte gesetzt wurden, um das
680Ω

680Ω

680Ω

680Ω

18
LED-
neue Bit hinzuzufügen. Trifft man aller-
220n
10 Ω dings auf eine Stelle, die schon nicht
050179 - 5 - 15
mehr gespeichert werden konnte,
gehen die alten Bits verloren.
Die Einzelheiten der Ansteuerung wür-
Bild 5. Anschluss des LCDs mit einem 3,3-V-Regler. den den Umfang dieses Artikels spren-
gen. Das Projekt ist jedoch sorgfältig
kommentiert, so dass man bei Bedarf
selbst alles nachvollziehen kann. Hier
sollen aber die verwendbaren Funktio-
nen aufgelistet werden, mit denen
man eigene Projekte realisieren kann:

lcdg_init(); Initialisiert das Display

lcdg_drawpixel(x, x, BLACK); setzt ein


Pixel an der Stelle x,y.

lcdg_line(x1,y1,x2,y2,BLACK); zeich-
net eine Linie von x1,y1 nach x2, y2.

lcdg_circle(x,y, x, BLACK); zeichnet


einen Kreis mit dem Mittelpunkt x,y
und dem Radius r.

lcdg_box(x1,y1,x2,y21,BLACK); zeich-
Bild 6. Ausgaben des Beispielprojekts. net ein Rechteck mit den Ecken
x1,y1 und x2,y2.

ks0713_invert(); invertiert den gesam-


ten Displayinhalt.

ks0713_normal(); schaltet zurück auf


die nicht invertierte Darstellung.

ks0713_clrscr(); löscht das Display.

oprintf(“%z%qText”,x,y); schreibt
einen Text an die Stelle x,y.

oprintf(“%z%q%d”,x,y,n); schreibt
eine Integerzahl n an die Stelle x,y.

Die Funktion oprintf ist eine verein-


fachte Nachbildung der üblichen C-
Funktion printf. Außer Text können
auch Integer-Werte ausgegeben wer-
Bild 7. Ein Oszillogramm auf dem LCD. den. Auf Realzahlen wurde im Inter-

48 elektor - 3/2006
esse der begrenzten Codegröße jedoch
verzichtet. Es wird der Zeichensatz mit
8x8 Pixeln aus char8.h verwendet. Listing 4
Das Beispielprojekt spielt mit den Messung und Darstellung auf dem LCD (Projekt LCD64128Scope)
Möglichkeiten des Displays und stellt
unter anderem eine Pixel-Grafik dar void main(void)
(Bild 6). Außerdem werden eine Linie, {
ein Kreis und ein Rechteck gezeichnet. unsigned int adr;
Und schließlich wird Text ausgegeben, maxspeed();
unter anderem auch eine fortlaufende delay(10000);
Zahl. Nach jeweils 20 Durchläufen wird lcdg_init();
das Display komplett invertiert und while (1)
{
nach weiteren 20 Durchläufen wieder
;trigger();
in den Normalzustand versetzt. Das for (adr = 0; adr < 128; adr++)
Beispiel zeigt übrigens auch schon die {
Grenzen des Speicherplatz sparenden ad_buf[adr] = (ad_in(6));
Algorithmus für die Grafik: Das }
gezeichnete Rechteck wird durch die ks0713_clrscr();
darunter liegende Schrift in einem klei- for (adr = 0; adr < 127; adr++)
nen Bereich gelöscht. {
lcdg_line(adr, 63-ad_buf[adr]/4, adr+1,63-ad_buf[adr+1]/4,
BLACK);
Das Mini-Oszilloskop }
delay(10000);
Da nun die entscheidenden Werkzeuge }
vollständig vorhanden sind, steht }
einem kleinen Oszilloskop mit LCD-
Anzeige nichts mehr im Wege. Die
eigentliche Datenerfassung unter-
scheidet sich kaum von der für das PC-
Oszilloskop. Allerdings reicht es dies-
Listing 5
Die Triggerfunktion (Projekt LCD64128Scope)
mal, wenn 128 Bytes erfasst werden.
Für die Darstellung wird der gesamte
Schirm verwendet (Bild 7). void trigger (void)
Da nun Speicherplatz für die Messda- {
int start;
ten benötigt wird, muss das Hilfs-RAM
start = 0;
für das Display verkleinert werden. Mit while (p1_0 & !start)
„#define LCDSIZE 8“ kommt man in {
diesem Fall gut zurecht. Die eigentli- while (ad_in(6) > ad_in(5));
che Messung benötigt nur wenig Code while (ad_in(6) < ad_in(5));
(Listing 4) und führt zu einer schnellen start = 1;
Darstellung. Die Messkurve wird aus }
vielen kleinen Geraden aufgebaut, die while (p1_1 & !start)
jeweils zwei Messpunkte verbinden. {
while (ad_in(6) < ad_in(5));
while (ad_in(6) > ad_in(5));
Triggerung start = 1;
}
Ein ordentliches Scope braucht auch }
eine Triggerfunktion. Die Funktion

Zeitverhalten serieller Schnittstellen


Das Programm generiert eine Wartezeit von 200 ms nach dem Absenden des Startkommandos. Ursprünglich wurde hier eine
kürzere Wartezeit eingestellt, denn die eigentliche Messung dauert nur 5 ms. Danach empfängt Readbyte die Zeichen so
schnell wie sie kommen. Für den Empfang eines einzelnen Bytes gilt ein Timeout von 10 ms. Jedes Byte mit acht Datenbytes,
Startbyte und Stoppbyte benötigt 10 * 1/38400 s = 0,26 ms. Deshalb dürfte es eigentlich nicht zu Problemen kommen.
Tatsächlich gab es aber dennoch Timingprobleme mit einigen neueren PCs und mit einigen USB/RS232-Adaptern. Es stellte
sich heraus, dass ein Datenstrom in einem Puffer von zum Beispiel 64 Bytes zwischengespeichert wird, um ihn dann in einem
USB-Frame gemeinsam zu übertragen. Bei dem Prolific-Chip auf dem Application-Board tritt dieses Problem nicht auf. Aber es
gibt inzwischen einige neuere PCs, die keine „normale“ RS232 mit einem 16550-Chip mehr besitzen. Stattdessen verfügen
diese über eine virtuelle COM-Schnittstelle, die intern vermutlich ebenfalls über den USB arbeitet und genau dieses Puffer-
Verhalten zeigt. Dabei kann es dann zu zeitlichen Lücken im empfangenen Datenstrom kommen, die zu einem Timeout führen.
Die Wartezeit von 200 ms löst das Problem. In dieser Zeit werden nämlich alle Daten von der seriellen Schnittstelle empfangen
und im Empfangspuffer abgelegt. Das VB-Programm kann dann die Daten mit voller Geschwindigkeit auslesen.

3/2006 - elektor 49
PRAXIS MIKROCONTROLLER

auf dem Application-Board, gibt es die


+5V
Trigger-Anzeige gratis dazu, die man
JP1
sonst vielleicht nur bei Oszilloskopen
der oberen Preisklasse findet. Übrigens
kann man mit diesem Oszilloskop wie
bei seinem analogen Vorbild den Trig-
K5 K6 K7 K8 gerlevel im laufenden Betrieb verschie-
RXD1
1 32
TXD1 1µ
Ch6 ben, bis ein Signal angezeigt wird.
CNVSS P0.1
RESET P0.2
10k
Wenn sich kein Signal triggern lässt,
XOUT R8C/13 P0.3
+5V
öffnet man eben den Triggerschalter
VSS MODE
+5V
XIN P0.4
und betreibt das Scope damit wieder
VCC P0.5 im frei laufenden Betrieb.
P1.7 P0.6 10k
POS NEG
P1.6 P0.7
LEVEL
RXD0
TXD0
IVCC
P3.0
Fourier-Analyse auf dem R8C/13
P1.3 AVSS
P1.2 P3.1
Wenn man mathematische Funktionen
1k
P1.1 AVCC
100µ
wie Sinus und Cosinus auf dem R8C
P1.0 P3.2
einsetzen will, muss mit einer Biblio-
P4.5 P3.3
16 17
1k
thek gearbeitet werden (siehe unser C-
Booklet). Mit #include “mathf.h” ver-
10k

10k

wendet man Funktionen wie sinf, cosf


050179 - 5 - 16
und sqrtf für das Float-Format, die
weniger Speicher brauchen als die
üblichen Funktionen für das Double-For-
Bild 8. Bedienelemente für die Triggerfunktion. mat. Dennoch wird erheblicher Platz im
ROM benötigt. In der Grundeinstellung
des Compilers werden nur Programme
bis zu einer Größe von 8 K übersetzt.
„trigger“ erweitert das Programm ent- zwei Taster benötigt (Bild 8). Wenn Der ROM-Start muss daher von 0e000H
sprechend (Listing 5). An AD_5 wird man P1.0 hochzieht, wird mit negativer auf 0c800H herabgesetzt werden.
ein weiteres Poti für den Triggerlevel Flanke getriggert, bei P1.1 mit positi- Damit bleibt noch genügend Platz für
angeschlossen. Zusätzlich werden ver Flanke. Verwendet man die LEDs die Firmware des Debuggers KD30. In

Listing 6
Fourier-Analyse mit dem R8C/13 (Projekt LCD64128Spec)

while (1)
{
for (adr = 0; adr < 256; adr++)
{
ad_buf[adr] = (ad_in(6));
}
for (adr = 0; adr < 256; adr++)
{
ad_buf[adr] = ((ad_buf[adr]-127)*(1 - cosf((float)adr * _PI / 128))/2+ 127);
}
ks0713_clrscr();
c_old = 0;
for (k = 0; k < 128; k++)
{
r = 0;
i = 0;
for (j = 0; j < 256; j++)
{
r = r + ((ad_buf[j]-127) * Sintab[(k * j / 4) & 255]) / 128;
i = i + ((ad_buf[j]-127) * Sintab[(k * j / 4 + 64) & 255]) / 128;
}
r = (int)sqrtf(((float)r*(float)r+(float)i*(float)i)) ;
c = r/ 200 ;
//c= ad_buf[k]/4;
lcdg_line(k, 63-c_old, k+1,63-c, BLACK);
c_old = c;
}
delay(10000);
}

50 elektor - 3/2006
der Datei Sect30.inc ändert man die
Zeile 609 entsprechend. Das ganze Pro-
jekt LCD64128Spec liefert übrigens eine
Code-Größe von 10950 Bytes.
.section rom_NE,ROMDATA
.org 0c800H

Wichtig ist die Compiler-Anweisung


#include “mathf.h”. Ohne sie wird der
Quelltext zwar ohne Fehlermeldung
übersetzt, die verwendeten mathema-
tischen Funktionen arbeiten jedoch
nicht fehlerfrei. Wichtig sind die kor-
rekten Variablentypen und bei Bedarf
eine Typumwandlung (Typecast), weil
den Funktionen nur Float-Werte über-
geben werden dürfen. Die Umwand-
lung „(float)adr“ macht aus der Inte-
ger-Variablen „adr“ eine Realzahl im
Float-Format (Listing 6). Bild 9. Eine Fourier-Analyse ohne Hanning-Fenster.
Das Beispiel zeigt, dass man mit dem
C-Compiler für den R8C/13 ebenso
bequem arbeiten kann wie mit Visual viel Zeit kosten. Stattdessen wurde cosf-Aufrufe für das Hanning-Fenster
Basic am PC. Allerdings musste die eine vorbereitete Sinus-Tabelle verwen- und die 128 sqrtf-Aufrufe für die Vektor-
eigentliche Fourier-Rechenschleife aus det. Der Rechenaufwand reduziert sich Addition keine störende Verzögerung.
Zeitgründen ohne die Funktion sinf damit auf 65536 Multiplikationen im 16- Der Bildschirm baut sich im Bruchteil
auskommen, da 65536 Sinusberechnun- bit-Format, die der R8C ganz locker einer Sekunde vollständig auf.
gen und Multiplikationen einfach zu erledigt. Dagegen verursachen die 256 (050179-5e)

Anzeige

www.elektor.de
F R Ä S E N S C H N E I D E N P L O T T E N
CUT 2000
CNC-Fräsmaschine
600 x 400 x 80 mm
fertig montiert und getestet

€ 2.099,–

P. Haase · Am Hummelbach 43
41469 Neuss · Tel. 02137_76783
CUT 2000 CUT 4000 Fax 02137_76984
www.team-haase.de

3/2006 - elektor 51
PRAXIS WORKSHOP

Spar-Logger
Router zählt Gas,
Wasser und Strom
Von Jeroen Domburg & Thijs Beckers

Diesmal wollen wir einen preiswerten Router in einen Datenlogger umbauen, der mit Sensoren
für den Gas-, Wasser- und Strom-Verbrauch ausgestattet ist. Das hilft beim Sparen, doch auch
der Spaß kommt nicht zu kurz. Die Daten lassen sich nämlich weltweit über einen Internet-
Browser ablesen!

In der letzten Ausgabe Sensor-Eingänge für maximal vier Zäh-


haben wir einen preis- ler. Der Verbrauch wird alle fünf Sekun-
werten Router vorge- den abgefragt. Dieses Intervall ist auch
stellt, der sich nach zur Herstellung anschaulicher Grafiken
einem kleinen Umbau geeignet. So lässt sich leicht ermitteln,
für eine ganze Menge wann der Energieverbrauch am höch-
„neuer“ Anwendun- sten ist. Das hilft enorm, wenn man
gen nutzen lässt. In Energie und Wasser sparen möchte.
dieser Ausgabe zeigen Das Gerät lässt sich bequem im Strom-
wir, wie man diesen zählerkasten unterbringen. Alle Mes-
Router mit ein wenig sungen erfolgen über den speziellen,
zusätzlicher Elektronik integrierten Webserver. Das Auslesen
in einen der Daten erfolgt mittels eines PCs
Gas-, Was- über das Haus-Netzwerk.
ser- und Wir verwenden auch diesmal wieder
S t r o m - unseren (sehr preiswerten) „Sweex
Datenlogger broadband router“ (Typennummer
umfunktio- LB000021 ohne WLAN) mit vier 100-
nieren kann. Mbit-Anschlüssen (siehe [2]). Der Rest
Unser Mess- der Hardware ist auch nicht besonders
gerät verfügt teuer: Der ATTiny2313 und die Senso-
über vier ren lassen sich mit etwas Geduld für

Der Sweex LB000021 ist ein Linux-Router – und billig ist er noch dazu! Über
das Internet bekommt man ihn für weniger als 30 € (aktuelle Bezugsquellen
findet man unter [1]).
Beim Blick ins Innere lacht das Herz des Modders. Hier gibt’s ja noch jede
Menge freie Lötpads! Was unser Zeichner rot umrandet hat, ist zum Beispiel
ein vollwertiger serieller Port.
Und da kommt gleich unsere Zusatz-Hardware mit Mikrocontroller dran. Die
Schaltung ist so einfach, dass sie auf eine kleine Experimentierplatine passt.

52 elektor - 3/2006
Das Platinchen wird mit dem Port verbunden und mit einem kleinen Stück
doppelseitigem Klebeband an der Platine des Routers befestigt. Auf teures
Montagematerial können wir verzichten!
Um die Drähte für die Sensoren nach außen zu führen, bohren wir noch ein kleines
Loch in das Gehäuse – aber gaaanz vorsichtig. Eine Zugentlastung darf natürlich auch
nicht fehlen.
Alles klar für das Firmware-Update! Das Netzwerk-Kabel (UTP) wird direkt mit dem
PC verbunden. Ob’s ein Crosslink- oder ein Eins-zu-Eins-Kabel ist, spielt keine Rolle.

ein paar Euro auftreiben.


Die gesamte Anordnung besteht aus
Sn
drei Teilen: Dem Router, der als Web-
server fungiert und alle Daten spei-
chert, der zusätzlich eingebauten Pla-
tine mit dem Mikrocontroller und den
of Sensoren. Der Router kommuniziert in
C7 C8
Abständen von fünf Minuten mit dem
100µ 10µ LDR reflectie-sensor Mikrocontroller, der mit Hilfe von Sen-
R1
CNY70, OPB704
soren die Zähler überwacht. Bei den
10k

R2
10 Ω
20
S1
Sensoren handelt es sich um optisch
arbeitende Exemplare, deren Typ sich
1
RESET PB7
19 R3 nach dem Aufbau des überwachten
18 10 Ω
Ub
2
PB6
17 S2
Zählers richten muss.
TxD PD0 IC1 PB5
3 16 Die meisten neuen Stromzähler verfü-
RxD PD1 PB4
GND
6
PD2 PB3
15 R4 gen über eine Leuchtdiode, die nach
7 14 10 Ω
PD3 PB2
S3
einer bestimmten Verbrauchsmenge
8 13
9
PD4 PB1
12
einen Lichtimpuls erzeugt. In diesem
PD5 PB0
11
PD6
R5 Fall kann man als Sensor natürlich
10 Ω
ATTiny2313 einen ganz einfachen LDR verwenden.
XO XI S4
10 4 5
Ältere Zähler sind mit rotierenden
D1 D2 D3 D4 X1

C1 C2 C3 C4 C5 C6

15p 15p 10n 10n 10n 10n

X1 = 20MHz 050360 - 2 - 15

Bild 1. Die Schaltung rund um den Mikrocontroller ist so einfach, dass sie bequem auf einer kleinen
Experimentierplatine aufgebaut werden kann (siehe auch unsere Bildfolge).

Jetzt lässt sich unser „gemoddeter“ Router über


die IP-Adresse 192.168.2.1 erreichen. Zum
Firmware-Upgrade (hier nehmen wir natürlich
unsere selbst gemachte GWE-Meter-„Firmware“)
geht’s über das Tools-Menü („firmware upgrade“).
Hurra, es „funzt“! Nach dem Upgrade schließen
wir den ehemaligen Router ans Netzwerk an. Das
Gerät erhält automatisch eine IP-Adresse. Mit
einem Blick auf die Konfiguration des Gateways,
des normal benutzten Routers oder des
Kabel/ADSL-Modems bekommen wir diese heraus.

3/2006 - elektor 53
PRAXIS WORKSHOP

Nun kommen die Sensoren dran. Bei einem modernen


Stromzähler mit blinkender LED haben wir’s am einfachsten.
Ein LDR mit einem Stück Klebeband befestigt – und schon
arbeitet der Zähler für uns.

Scheiben ausgestattet, auf denen sich len Port des Routers angeschlossen. keit eines Firmware-Updates fehlt
eine schwarze Markierung befindet. In Die entsprechende Stiftleiste ist nor- nicht. Damit lässt sich jederzeit ein
diesem Falle ist ein spezieller optischer malerweise nicht montiert (Bild 2). Auf offizielles Update des Herstellers
Sensor erforderlich; so zum Beispiel der dem Router selbst wird eine spezielle Sweex in den Speicher des Routers
CNY70 oder der OPB704 (teuer, aber Firmware installiert. Darin ist ein Pro- laden, so dass dieser wieder in einen
besser). Bei Gas- und Wasserzählern gramm enthalten, das für die Kommu- „normalen” Router zurückverwandelt
ist häufig eine der ganz rechts rotieren- nikation mit dem Mikrocontroller sorgt. werden kann (übrigens lässt sich das
den Ziffern (oft die „0” oder die „6”) Die Software kümmert sich zum Bei- Gerät auch mit unser neuen Firmware
durch eine rote Fläche ersetzt, auf die spiel darum, dass die Zähler zum rich- immer noch als Switch für die vier
sich zumeist problemlos ein entspre- tigen Zeitpunkt (alle fünf Minuten) aus- LAN-Ports verwenden).
chender Sensor richten lässt. gelesen werden. Die Daten werden im Doch wie gelangt man nun in den
Doch ganz gleich, nach welcher Mess- internen RAM des Routers gespeichert Besitz der notwendigen Firmware?
methode der Zähler auch überwacht - das reicht für die komplette Datenflut, Ganz einfach: Entweder von der ELEK-
wird: Letztendlich handelt es sich die im Laufe eines ganzen Jahres TOR-Webseite [1] oder von der Seite
immer um Widerstandsänderungen in anfällt. Bei Stromausfall gehen die des Autors [3] herunterladen! Sowohl
den Sensoren. Die Kondensatoren an Daten allerdings verloren. Ein Nachteil, der Linux-Kernel als auch die anderen
den Sensoren (Bild 1) sorgen mit der der sich durch eine kleine Backup-Bat- benötigten Tools sind unter GPL lizen-
entsprechenden Firmware im Mikro- terie ausgleichen lässt. Mehr darüber siert (General Public License). Das
controller für die notwendige Digitali- am Ende dieses Beitrags. bedeutet, dass neben der Firmware
sierung dieser Änderungen. Die Firm- Auf dem Router befindet sich außer- auch der Quellcode der verwendeten
ware stellt fest, wie oft der durch den dem noch eine einfache Webserver- Software frei zugänglich sein muss.
Sensor fließende Strom einen bestimm- Software. So lässt sich alles (inklusive Und das gilt natürlich auch für die Soft-
ten Grenzwert überschreitet bezie- Netzwerkeinstellungen und Sensorka- ware-Tools des Autors.
hungsweise wie oft eine Widerstands- librierung!) von einem Browser aus Das Installieren der Firmware ist recht
änderung erfolgt. Damit lässt sich der bedienen. Jetzt kann man weltweit einfach: Der Router selbst ist nämlich
Verbrauch in einer bestimmten Zeitein- den Gas-, Wasser- und Stromverbrauch für ein Firmware-Upgrade vorbereitet.
heit leicht bestimmen. Die Zähler las- zuhause überwachen! Eine Grafik So ist es möglich, unsere spezielle
sen sich über den seriellen Port des zeigt die Daten eines Kanals oder meh- „Firmware“ nach drinnen zu schmug-
Mikrocontrollers auslesen. Auch eine rerer ausgewählter Kanäle an. Die Roh- geln. Der Router lässt sich über einen
Kalibrierung und ein Reset der Zähler daten lassen sich zum Beispiel in Excel einfachen Programmer [4] mit Hilfe
ist über diesen Port möglich. (als Dateien mit der Endung CSV) eines PCs mit Parallel-Port program-
Der Mikrocontroller wird an den seriel- weiterverarbeiten. Auch die Möglich- mieren. Der Programmer besteht aus

Auch dieser Gaszähler hat schon verloren. Die „6“


ist nämlich teilweise durch eine schwarze Fläche
ersetzt. Und die kann ein Reflektions-Sensor
detektieren.
Wozu ein wenig Knetmasse gut sein kann …

54 elektor - 3/2006
Dieser Wasserzähler ist eine harte Nuss: keine abgedeckten Ziffern,
keine blinkenden LEDs ...
Mit einem Reflektions-Sensor sollte es aber auch hier zu machen
sein. Wir haben’s zwar nicht ausprobiert, aber eventuell hilft eine
blaue LED. ELEKTOR-Leser finden sicher eine Lösung!

einem DB25-Stecker und drei Wider- konnte vom Autor nicht getestet wer-
ständen. Die hierzu benötigte Software
ist sowohl für Windows als auch für
den, aber nach ein paar Versuchen und
etwas Geduld lassen sich sicher auch Links:
andere Betriebssysteme verfügbar. die auf der Scheibe farblich markierten [1] www.elektor.de/default.aspx?
Nun müssen wir die Sensoren an den Bereiche mit den Sensoren erfassen. tabid=27&year=2006&
Zählern befestigen. Bei Zählern mit Nachdem die Sensoren angeschlossen month=3
blinkender LED genügt es, einen LDR sind, müssen wir sie noch kalibrieren.
mit Klebeband vor der Leuchtdiode zu Dazu gibt es eine Option auf der Web- [2] ELEKTOR 02/06, Seite 62
befestigen. Bei Gas- oder Wasserzäh- seite des Routers. Zuerst werden die und
lern wird das ganze schon etwas kom- (analogen) Werte des Sensors kontinu- www.elektor.de//default.aspx
?tabid=27&year=2006&
plizierter, aber so lange der Reflexions- ierlich ausgelesen (bis der Anwender
month=2
sensor in der Lage ist, das richtige Sig- die Kalibrierung abschließt). Aus die-
nal vom letzten Ziffernrad zu sen Werten werden ein Minimal- und [3] http://sprite.student.utwente.
empfangen, dürfte es auch hier keine ein Maximalwert abgeleitet, zwischen nl/~jeroen/projects/gwemeter
Probleme geben. Ein Stromzähler ohne denen sich das Signal des Sensors
[4] http://sprite.student.utwente.
LED (mit sich drehender Scheibe) bewegt. Überschreitet der Wert des
nl/~jeroen/projects/progavr
Sensors die Zwei-Drittel-Schwelle
innerhalb dieses Intervalls, so wird [5] http://sprite.student.utwente.
JP2
dies vom Mikrocontroller als eine Ver- nl/~jeroen/projects/lb000021
2 4 6 8 brauchseinheit an Gas, Wasser oder
Strom interpretiert.
Die Angst, dass der Router selbst die
1 3 5 7 Stromrechnung in die Höhe treibt, ist berechnet sich wie folgt:
1: RxD
übrigens unbegründet: Bei einer
2: +3V3 Betriebsspannung von 12 V und einem R = (Ub – Ubat)/ (1/50 * Akkukapazität)
7: TxD Strom von ungefähr 340 mA ergibt sich
8: GND ein Verbrauch von etwa 5 Watt. Da der Bei einem 12-V-Adapter und einem
Router über ein Schaltnetzteil verfügt, 9-V-Block von 800 mAh ergibt sich ein
kommt er mit jeder Spannung zwi- Widerstand von ca. 130 Ω.
Bild 2. Die Anschlüsse der seriellen Schnittstelle schen 6 und 15 V aus, so dass sich
JP2 im Router. auch der Aufbau einer Notstromversor- (050360-2)
gung über Batterie recht problemlos
gestaltet. Solch eine Versorgung ist
notwendig, damit die gespeicherten
Über den
+U IN D1 +Ub
Daten bei Stromausfall nicht verloren
R1 gehen. Mit einem NiMH- oder NiCd-
D2
* Akku lässt sich ein Stromausfall von
etwa 20 Minuten überbrücken. Durch
Autor:
Verwendung mehrerer Akkus kann Jeroen Domburg studiert
diese Zeit sogar noch um ein Vielfa- Elektrotechnik an der „Saxion
*zie tekst ches verlängert werden. Hogeschool” in Enschede
BT1 Bild 3 zeigt den Anschluss einer (Niederlande). Als begeisterter
U BT Backup-Versorgung. Die Schaltung Freizeit-Elektroniker beschäftigt
muss sich zwischen Netzteil und Rou- er sich unter anderem mit
ter befinden. Als Dioden eignen sich Mikrocontrollern und
am besten Schottky-Typen, so dass der Computern. In dieser Rubrik
Spannungsabfall (und damit der Ver- stellt er eigene Entwicklungen
050360 - 2 - 17
lust bzw. der Verbrauch) etwas gerin- und deren Nachbau vor.
ger ist. Der Widerstand sorgt dafür, Weitere Informationen finden
Bild 3. Die extrem einfache Backup-Schaltung muss dass die Akkus immer ausreichend Sie auch im Internet [5].
zwischen Netzteil und Router eingefügt werden. geladen sind. Der Widerstandswert

3/2006 - elektor 55
PRAXIS SO HABE ICH’S GELÖST

Akkulader für Globe

Von Karel Walraven

Ob unterwegs im Urwald oder in der Wüste, eine Netzsteckdose zum Laden des leeren Kamera-
oder Handy-Akkus ist selten in Reichweite. Gut, dass die Sonne Energie zur Erde schickt, die nur
umgewandelt werden muss. Als professioneller Entwickler im ELEKTOR-Labor habe ich einen
Solar-Lader für Li-Ion-Akkus natürlich schnell selbst gebaut.

Die Urlaubszeit rückte näher. Wohin kleines Solarmodul liefern, das einen Für das Laden von Li-Ion-Akkus ist
sollte ich reisen? Es war die Zeit, in der einfachen, diskret aufgebauten Li-Ion- bekanntlich kein Hightech-Know-how
welterfahrene Globetrotter nicht ein- Akkulader mit Sonnenstrom versorgte. erforderlich. An den Akku wird abhän-
fach das Massenprodukt Pauschalreise Nach dem Grundsatz „Weshalb das gig vom Typ eine stabile Spannung
buchten, sondern ihre eigenen indivi- Rad noch einmal erfinden, wenn es von exakt entweder 4,1 V oder 4,2 V
duellen Wege gingen. Die Wahl fiel auf bereits erfunden ist?“ nahm ich mir die gelegt; den zutreffenden Wert gibt der
eine vierwöchige Tour rund um den Schaltung eines Li-Ion-Akkuladers zum Hersteller im Datenblatt an. Ein in den
„Achttausender“ Annapurna in Nepal. Vorbild, den ein namhafter fernöst- Stromkreis eingefügter Widerstand
Den Nachschub an elektrischer Ener- licher Hersteller auf den Markt begrenzt den Strom, so dass der Akku
gie für meine Digitalkamera sollte ein gebracht hatte. keinen Schaden durch Überströme

56 elektor - 3/2006
etrotter Energie vom Himmel
nehmen kann. Wie die Ladecharakte-
ristik in Bild 1 zeigt, sinkt der Lade- 5,0 1200
strom im Verlauf des Ladevorgangs.
Wenn der Ladestrom auf 1/20 des 1000
4,5 Kapazität

Kapazität (mAh)
Spannung (V)
Anfangswerts oder darunter gesunken
ist, kann der Akku als vollständig gela- Spannung 800

Strom (mA)
den betrachtet werden. 4,0
Zur Erinnerung: Die Höhe der Lades- 600
pannung von Li-Ion-Akkus ist kritisch, 3,5 Strom
die erlaubte Abweichung vom vorge- 400
schriebenen Wert beträgt nur 1 %. Für
die Ladespannung 4,2 V bedeutet dies, 3,0 200
dass die Spannung um höchstens
42 mV vom Sollwert abweichen darf. 2,5 0
Die Ladeschaltung muss die Lades- 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
pannung ständig überwachen und Ladezeit (h) 050396 - 11
Verschiebungen in die eine oder
andere Richtung kompensieren.
Meine Ladeschaltung in Bild 2 habe Bild 1. Ladecharakteristik eines Li-Ion-Akkus (Quelle: Panasonic).
ich so konzipiert, dass sie ohne exoti-
sche Bauelemente auskommt. Die
Spannungsreferenz TL431 gehört
längst zu den gängigen Standard-Bau- diese Nachteile eliminiert. Der TL431 Steuern von LED D1 schwierig, und
elementen. Die verwendeten Transis- ändert seine Zenerspannung in der auch die Streuungen des Opamps (die
toren können durch viele ähnliche Weise, dass an seinem Adjust-Eingang Offsets der Eingangsspannungen) fal-
Typen ersetzt werden, und auch die 2,5 V liegen. Daraus folgt eine Refe- len zunehmend ins Gewicht.
Schottky-Diode lässt sich gegen renzspannung von 3,3 V; von ihr wird
andere 1-A-Schottky-Dioden oder not- in der Schaltung mehrfach Gebrauch Regelung
falls gegen eine einfache Diode 1N4001 gemacht. Für die Hersteller des käuf- Der Solar-Akkulader soll folgende
auswechseln. Die Eingangsspannung lichen Ladegeräts ist wichtig, dass R21 Eigenschaften haben:
darf auch etwas höher liegen, gegebe- oder R23 während der Produktion
nenfalls ist der Leistungstransistor T1 angepasst werden können, falls die • Stabile Ladespannung,
zu kühlen. Referenzspannung des TL431 stärker • Strombegrenzung,
von ihrem Nennwert abweicht. Sollte • Überwachung des Akkus über die
sich nach dem Zusammenbau heraus- Temperatur,
Entwurfsphilosophie
stellen, dass das verwendete Exem- • sinnvolle Anzeige des Ladezu-
plar zu den Ausreißern gehört, ist die stands.
Hinter jedem Schaltungsentwurf steckt Referenzspannung durch Parallelschal-
ein Stück „Philosophie“. Oft lohnt es ten eines Widerstands zu R21 oder R23 Die ersten drei Eigenschaften stehen
sich, ihr auf den Grund zu gehen. korrigierbar. Anhand versuchsweise in direktem Zusammenhang mit der
parallel geschalteter Werte lässt sich Ladespannung. Niedrigere Ströme flie-
Referenzspannung der definitive Wert ermitteln. ßen, wenn die Ladespannung herabge-
Basis der Ladeschaltung ist eine prä- Die Wahl der Referenzspannung 3,3 V setzt wird, und bei hohen Temperatu-
zise und stabile Spannungsreferenz, beruht auf einer Schätzung, die Refe- ren muss der Ladevorgang gebremst
aufgebaut mit dem TL431 von Texas renzspannung kann auch etwas höher werden, was ebenfalls durch Reduzie-
Instruments (IC2). Das ist eine gute oder niedriger liegen. Allerdings sind ren der Ladespannung zu erreichen ist.
Wahl, denn eine Ladespannung mit wesentlich höhere Referenzspannun- Deshalb wurde eine Schaltungstopolo-
der Toleranz 1 % lässt sich nur mit gen nicht sinnvoll, da der TL431 dann gie gewählt, bei der drei Opamps
einem hochwertigen Spannungsrefe- nur noch in einem eingeschränkten (IC1b, IC1c und IC1d) den Akkulader-
renz-Baustein realisieren. Damit höhere Spannungsbereich arbeiten kann. Ausgang gemeinsam steuern. Dies ist
Ströme als nur einige Milliampere ent- Noch wichtiger ist, dass die Referenz- mit einer Art „Wired-OR“-Schaltung
nommen werden können, ist ein Emit- spannung im Gleichtakt-Eingangs- ohne Weiteres möglich. In der Schal-
terfolger (T4) nachgeschaltet. Norma- spannungsbereich des verwendeten tung (Bild 2) wird das daran deutlich,
lerweise liegt die Spannung hinter Opamps liegt, doch dazu später mehr. dass die Ausgänge der genannten
dem Emitterfolger um ca. 0,6 V unter Auf der anderen Seite darf die Refe- Opamps unmittelbar miteinander ver-
der Referenzspannung, und die Stabi- renzspannung auch nicht zu niedrig bunden sind. Normalerweise würde
lität leidet durch seinen Einfluss spür- liegen (beispielsweise bei 2,5 V, das ist das direkte Zusammenschalten der
bar, doch durch die Rückkopplung über die Referenzspannung ohne Span- Ausgänge zu Komplikationen führen -
die Widerstände R21/R23 werden nungsteiler). In diesem Fall wird das zum Beispiel, wenn ein Opamp die

3/2006 - elektor 57
PRAXIS SO HABE ICH’S GELÖST

lediglich herabziehen kann.


Die Opamp-Ausgangsspannung steu-
+5V +
– 0V5
R22 650mA ert über T2 den Leistungstransistor T1,
der den Pluspol des Akkus an die
200 Ω

T4
4 D2 Betriebsspannung legt. Damit sind den
+UREF
IC1 Parametern Spannung, Strom und Tem-
3V29
BC547
11
SB130 peratur eigene Opamps zugeordnet,
R21
die unabhängig voneinander die
Ladespannung in Richtung niedrigerer
2k4

c IC2 Werte steuern können.


1% T1
adj.
2V5
Die Stromregelung arbeitet wie folgt:
R23 Als Faustregel gilt, dass der maximale
R20 2SB1203
7k50

a TL431 330 Ω BD140


Ladestrom eines handelsüblichen Li-
1%
Ion-Akkus bei 0,7 bis 1,0 mal der Akku-
Kapazität in Amperestunden liegt. Der
maximale Ladestrom der Akkulader-
R6 R7 R15 R14 R1 R8 +4V2 Schaltung beträgt 0,65 A, sie ist folg-
650mA
lich für Akkus mit Kapazitäten von
3k3

2k67
1k

1k

1k

1k

+ AKKU
0,65 Ah oder größer geeignet.
1% 1%
SENSE Wenn der Akku entladen ist, würden
7 ohne weitere Maßnahmen zunächst
1 - AKK U
IC1.B Ladeströme fließen, die über 0,65 A lie-
2V324

6
gen. Der Ladestrom verursacht an den
Widerständen R17 und R18 (zwei paral-
9 T2 lel geschaltete Widerstände wegen der
14
IC1.C höheren Belastbarkeit) einen proportio-
0V143

8
BC547 nalen Spannungsabfall. Der Span-
nungsabfall wird von Opamp IC1d mit
11
der von R6 und R5 herabgeteilten Refe-
13
10
IC1.D renzspannung verglichen. Bei zu hohen
I
Ladeströmen zieht IC1d die gemein-
same Opamp-Ausgangsleitung in Rich-
R5 R4 R16 R3 R17 R18 tung Masse, so dass der Ladestrom
C1 C2
150 Ω

0Ω47

0Ω47

den erlaubten Wert beibehält.


2k4

3k3

3k9

100n 100µ
10V
Wenn sich der Ladevorgang seinem
1% 1%
Ende nähert, würde die Ladespannung
+UREF ohne IC1c den Wert 4,2 V übersteigen.
Deshalb vergleicht IC1c die von R15
D1
IC1 = LM339 und R16 herabgeteilte Ladespannung
R12 R9
mit der von R7 und R4 herabgeteilten
Referenzspannung. Zu hohen Werten
470k

47k

rot grün
R2 R13 der Ladespannung steuert IC1c durch
Herabziehen der gemeinsamen
220 Ω
47k

14mV
5
R10
T3 Opamp-Ausgangsleitung entgegen.
2
IC1.A 47k
4
Die Überwachung der Akku-Tempera-
BC557 tur mit IC1b arbeitet nach dem glei-
R19 R11
C3 chen Prinzip. Im Akku ist ein Tempe-
220 Ω
2k00

ratur-Sensor integriert (NTC-Wider-


10µ
10V stand), dessen Widerstand mit
050396 - 12 zunehmender Temperatur sinkt. Der
Sensor bildet zusammen mit R1 einen
Spannungsteiler. Opamp IC1b ver-
gleicht die am Sensor abfallende
Bild 2. Die Schaltung besteht aus Standard-Bauelementen. Ein spezielles Lader-IC ist nicht vorhanden. Spannung mit der durch R14 und R3
herabgeteilten Referenzspannung.
Dieser Opamp zieht die gemeinsame
Opamp-Ausgangsleitung herab, wenn
Ausgangsspannung hinunterzieht, besteht die Lösung darin, dass ein die Akku-Temperatur unzulässige
während ein anderer Opamp die Aus- Opamp-Typ mit offenem Kollektor-Aus- Werte annimmt. Leider ist diese ein-
gangsspannung in entgegengesetzter gang gewählt wurde. Allerdings fache Methode der Akku-Überwa-
Richtung steuert. Lösen lässt sich das bedeutet dies auch, dass ein einzelner chung nicht vor Fehlfunktion
Problem, indem die Opamp-Ausgänge Opamp die gemeinsame, vom Pullup- geschützt. Bei schlechtem Kontakt
über Dioden oder Transistoren Widerstand R8 auf die Referenzspan- zum Akku oder unterbrochener Lei-
zusammengeschaltet werden. Hier nung hochgezogene Ausgangsleitung tung zum Sensor versagt sie.

58 elektor - 3/2006
Wenn Signale von einem Opamp-Aus-
gang über zwei verstärkende Transis-
toren auf die Opamp-Eingänge zurück-
geführt werden, beginnt die Schaltung
zu schwingen. Die Schwingneigung
wird hier durch Kondensator C1 an
den Opamp-Ausgängen verhindert;
dieser dämpft den Regelkreis und ver-
langsamt den Regelvorgang. Ferner
sorgt Elko C2 für Stabilität, wenn der
Akku nicht angeschlossen ist. In die-
sem Fall hat der Spannungsteiler
R15/R16 die Funktion einer Mindest-
last am Ausgang.

Ladestrom-Anzeige
Mit Opamp IC1a realisieren wir die
Kontrolle des Ladestroms. Unbedingt
notwendig ist eine Ladestrom-Anzeige
zwar nicht, doch sie erhöht den
Gebrauchswert des Akkuladers. Eine
Besonderheit der hier gewählten
Lösung ist die Anzeige des Ladestroms Bild 3. Die aufgebaute Lader-Schaltung. Rechts die Federkontakte für die Verbindungen zum Akku.
anstelle der Ladespannung. Dadurch
werden Unterbrechungen der Betriebs-
spannung oder Wackelkontakte der
Akku-Leitungen sofort sichtbar. Spannung unter 2,9 V liegt. Das lässt LM309 ist laut Datenblatt die untere
Auch hier wird die Referenzspannung sich leicht realisieren, indem mit einem Grenze 0 V, während die obere Grenze
herabgeteilt, und zwar diesmal mit zusätzlichen Opamp ein Widerstand 1,5 V unter der Betriebsspannung
R12 und R19 auf ungefähr 14 mV. Liegt parallel zu R5 geschaltet wird. Der liegt. Im Gegensatz dazu ist die untere
der vom Ladestrom an R17 und R18 Widerstand muss so dimensioniert Grenze des LM741 mit 1,5 V viel zu
verursachte Spannungsabfall unter sein, dass die Vergleichsspannung die- hoch, um eine Eingangsspannung von
diesem Wert (Akku geladen oder nicht ser Strombegrenzung 14 mV beträgt. 14 mV verarbeiten zu können. Bei der
angeschlossen), dann sperrt der Der schon erwähnte fernöstliche Her- Opamp-Auswahl für diese Schaltung
interne Ausgangstransistor von IC1a, steller des käuflichen Akkuladers hat kommt es folglich (neben anderen Kri-
so dass der Opamp-Ausgang hochoh- hiervon abgesehen, vermutlich weil terien) darauf an, dass der gewählte
mig ist. In diesem Fall leuchtet die ein zusätzliches IC die Produktionskos- Typ sehr niedrige Eingangsspannun-
Zweifarben-LED D1 grün auf, denn die ten erhöht hätte. gen in der Nähe von 0 V verarbeitet.
grüne LED liegt mit ihrer Anode an der Die Offset-Spannung ist eine weitere
Referenzspannung und mit ihrer wichtige Größe, die bei der Opamp-
Kathode über R11 an Masse. Im Wahl der Bauelemente Auswahl mitbestimmend ist. Das
umkehrten Fall - wenn genügend Wenn man eine Schaltung mit Opamps Datenblatt des LM309 gibt für die
Ladestrom fließt - schaltet der interne entwirft, hat man die Wahl unter eini- Standard-Ausführung als Input-Offset-
Transistor den Ausgang von IC1a nach gen hundert Typen mit unterschied- Spannung den Wert 2 mV an. Der Her-
Masse. Die rote LED in D1 leuchtet auf, lichen Daten, was die Auswahl natür- steller liefert diesen Opamp auch mit
und T3 schließt die grüne LED kurz, so lich nicht leichter macht. Für den Ein- niedrigerer Offset-Spannung, doch das
dass sie verlischt. satz in diesem Akkulader genügt schlägt sich natürlich im Preis nieder.
Die Vergleichsspannung von 14 mV am jedoch ein Standard-Opamp-Typ ohne Wegen der Offset-Spannung kann man
nicht invertierenden Eingang von IC1a spezielle Eigenschaften. Der Opamp nicht sicher sein, dass die Ladestrom-
ist natürlich nicht zufällig gewählt. Der muss nicht besonders präzise arbeiten, Anzeige bei genau 14 mV Spannungs-
maximale Ladestrom 650 mA hat einen denn auf Abweichungen von einigen abfall an R17 und R18 aktiv wird. Die
Spannungsabfall von 153 mV an R17 Millivolt kommt es hier nicht an. Er Schwelle kann auch bei 12 mV oder
und R18 zur Folge. Da 14 mV ungefähr muss nicht in einem erweiterten Tem- 16 mV liegen, was einem Fehler von
1/11 dieses Werts ist, wird der Akku peraturbereich funktionsfähig sein, mehr als 10 % entspricht. Für die Lade-
als geladen betrachtet, sobald der und auch das Rauschen und die strom-Anzeige ist dieser Fehler trag-
Spannungsabfall an R17 und R18 auf Anstiegsgeschwindigkeit sind keine bar, während Abweichungen der
1/11 gesunken ist. Der Ladevorgang kritischen Größen. Zwei Aspekte sol- Ladespannung höchstens 1 % betra-
wird dann nicht beendet, lediglich der len trotzdem etwas näher betrachtet gen dürfen. Aus diesem Grund liegt
Farbwechsel der LED signalisiert, dass werden. die Vergleichsspannung für die Lades-
der Akku vollständig geladen ist. pannung mit ungefähr 2,4 V wesent-
Zum Regelkreis könnte man noch eine Für die Wahl des richtigen Opamp- lich höher. Die Abweichung 2 mV von
weitere Funktion hinzufügen. Sie müs- Typs ist wichtig, dass sich die Span- 2325 mV entspricht einer Toleranz von
ste den Ladestrom auf 1/10 der Akku- nungen an den Eingängen nur inner- etwa 1 ‰, ein Wert, der hier mit
Nennkapazität begrenzen, falls der halb des Gleichtakt-Eingangsspan- Sicherheit zu vernachlässigen ist.
Akku so weit entladen ist, dass seine nungsbereichs bewegen dürfen. Beim (050396)gd

3/2006 - elektor 59
TECHNIK ENTWICKLUNGSTIPPS

Digitaler Sinus-Referenzgenerator
+5V
1
C1
8 R5
20
10µ

10k
IC3 = TL062 IC3
1
RESET 4
2
PD0 C6
11 3
PD6 PD1
9 6 C4
PD5 PD2 4n7
X1 8 7 R1
PD4 PD3 R4
5 270 Ω 10n
IC1

330k
5
XT1
3 IC2 AOL 6 2
AT90S1200 DATA R2 C5
4 12 1 8 1 6
12MHz XT2 PB0 BCK AOR IC3.A 220k C2
13 2 7 3 R3 7
PB1 WS VREF 10n IC3.B

330 Ω
19 14 TDA1543 5
PB7 PB2 10µ
18 15 1kHz
PB6 PB3 1Vpp
17 16 4
PB5 PB4
P1
470 Ω
10

R6
SYNC C3

10k
10µ

050353 - 11

Von Martin Ossmann gen Messaufgaben ein nicht zu Bandpass beschaltet. Mit P1 wird che batteriegespeiste 1-kHz-Refe-
unterschätzender Vorteil. auf maximale Ausgangsspannung renzgenerator kommt ohne kom-
Als Referenzsignal zum Messen In Bild 1 sehen wir die Umsetzung abgeglichen. plizierten Abgleich und ohne spe-
und Testen benötigt man ein dieses Konzepts. Der eingesetzte Das gemessene Spektrum ist in zielle, eng tolerierte Spulen oder
1-kHz-Sinus-Signal, das möglichst 16-bit-D/A-Wandler kostet zum Bei- Bild 2 dargestellt. Erste und Kondensatoren aus und kostet
sauber und frequenzgenau sein spiel bei Reichelt noch nicht einmal zweite Oberwelle liegen um keine fünf Euro an Bauteilen. Die
sollte. Um ein solches Signal zu einen Euro. Damit sind die Gesamt- jeweils mehr als 80 dB unter dem Software zu diesem Projekt ist gra-
erzeugen, wird oft ein Wien- kosten der Schaltung wirklich nie- 1-kHz-Signal. Die Alias-Frequen- tis und steht bei www.elektor.de
Brückenoszillator verwendet. Im drig. Der Mikrocontroller IC1 zen bei 74 kHz werden so stark zum Download bereit.
heutigen Digital–Zeitalter geht es erzeugt pro 1-kHz-Periode 74 Sam- unterdrückt, dass sie praktisch (050353e)
natürlich auch besser: Ein Mikro- ples im I2S Format. Die Abtastrate nicht mehr nachweisbar sind.
controller versorgt einen D/A- ist somit 74 kHz – und deutlich Die Schaltung kann schnell auf Hinweis zum AT90S1200: Dieser Con-
Wandler, dessen Ausgangssignal höher als bei CDs. Die beiden einer Lochrasterplatine aufgebaut troller wurde von Atmel abgekündigt, ist
noch einmal mit einem Bandpass Stromausgänge des D/A-Wandlers werden (Bild 3). Der Betrieb an aber vielfach noch ab Lager lieferbar
gefiltert wird, um Alias-Frequen- IC2 sind parallel geschaltet, was Batterien oder Akkus (hier vier (z.B. bei Reichelt, Segor und Sander). Es
zen zu unterdrücken. Damit erhält das Signal-Rauschverhältnis verbes- NiMH-Zellen) empfiehlt sich, um gibt auch einen Ersatz, siehe Atmel-Appli-
man ein spektral sauberes, ampli- sert. Der erste Opamp des TL062 Brummschleifen in Messaufbauten cation-Note AVR093: „Replacing
tudenstabiles Signal mit quarzsta- arbeitet als Strom/Spannungs- von vorne herein zu vermeiden. AT90S1200 by ATtiny2313“.
biler Frequenz - bei schmalbandi- wandler. Der zweite Opamp ist als Fazit: Der hier vorgestellte einfa-

2 3

60 elektor - 3/2006
Opamp mit höherem Ausgangsstrom
1 +U B
2 +U B

2I 2I
R
A2 A2
A1 A1

R RL R RL

-UB -UB
050201 - 2 - 11 050201 - 2 - 12

Von Klemens Viernickel Platz und ist verhältnismäßig wird mit dem Eingang eines Opamp liefert dann über den
kostspielig, so dass die Vorteile weiteren nichtinvertierenden Widerstand einen stark zuneh-
Integrierte Opamps bieten Vor- der integrierten Bauweise teil- Opamps und außerdem über menden Strom an den Ausgang,
teile wie einfache Anwendung, weise wieder verloren gehen. einen Arbeitswiderstand mit so dass sich die Ausgangs-
günstiges Preis-Leistungsverhält- Eine Alternative besteht darin, die dem Schaltungs-Ausgang ver- ströme der beiden Opamps am
nis und geringe Abmessungen. Strombelastbarkeit durch geeig- bunden. Der erste Opamp steu- Lastwiderstand RL addieren.
Allerdings können sie selten Aus- netes Parallelschalten weiterer ert somit den nachgeschalteten
gangsströme von mehr als etwa Opamps zu erhöhen. Der Aus- zweiten nichtinvertierenden Ver- Durch Einfügen eines weiteren
12 mA liefern, wie sie zum gangsstrom nimmt fast proportio- stärker, der im Bereich seiner Widerstands lässt sich ein Aus-
Bespiel für typische Stromschlei- nal zur Anzahl der Opamps zu. normalen Strombelastung gleich der Teilströme der beiden
fenschaltungen (4-20 mA) benö- Anstelle eines einfachen Opamps zunächst den gesamten Aus- Opamps erzielen (Bild 2). Die
tigt werden. Eine Lösung ist eine verwendet man dann die Dual- gangsstrom abgibt. In der Nähe vollständige Schaltung mit zwei
nachgeschaltete Endstufe mit ent- oder Quad-Version des ICs, um der Aussteuerungsgrenze des Opamps ist in Bild 3 zu sehen.
sprechender Ausgangsleistung, die benötigte höhere Strombelast- zweiten Opamps nimmt dessen Das Prinzip der Schaltung lässt
die aus etwa zwei bis vier dis- barkeit zu erreichen. Verstärkung jedoch ab, so dass sich auch auf mehrere Verstärker
kreten Transistoren und weiteren eine merkliche Spannungsdiffe- anwenden, deren Ausgangs-
Bauelementen besteht. Ein sol- Bild 1 zeigt das Prinzip. Der renz zwischen seinen beiden ströme addiert werden (Bild 4).
cher Aufbau benötigt jedoch Ausgang eines ersten Opamps Eingängen auftritt. Der erste (050201-2e)

+U B
3 4 +U B

RF

RS 3I
A1 2I
RI A3
I A2
A1
R RL
RS RL
u IN A2 R

-UB 050201 - 2 - 14
050201 - 2 - 13
-UB

Parallelberechner
Von Ton Giesberts für einen Elektroniker mehr als tri- an Widerständen mit 1% von minimalem Warenwert zu berap-
vial: 1 kΩ bis 1 MΩ auf Lager. Ande- pen. Also probiert man mit einem
Wer einen bestimmten Wider- rerseits ist es auch nicht akzepta- Taschenrechner so lange herum,
stand aus zwei parallel geschal- R = R1 x R2 / (R1 + R2) bel, für jeden krummen Wert zum bis eine halbwegs passende
teten Einzelwiderständen kreieren nächsten Elektronikladen zu Widerstandskombination gefun-
will, der wird auch die Standard- Nun hat man zuhause selten gehen (so es den noch gibt) oder den ist. Natürlich gibt es dafür
Formel dafür kennen, denn sie ist gleich die komplette E-96-Serie mehrere Euro Versandkosten bei auch Programme und Rechensei-

3/2006 - elektor 61
TECHNIK ENTWICKLUNGSTIPPS

ten im Internet, aber nicht immer also einen (vorhandenen) RP = RE x R / (RE - R)


ist beim Basteln gerade der PC Widerstand aus der E-96 (oder
eingeschaltet, und bis dieser realistischer aus der E-24- oder Das Ergebnis ähnelt stark der
gebootet hat, greift man dann E-12-Reihe) mit einem Wert von RE Rp R Ausgangsformel – was ja kaum
doch lieber zum Taschenrechner. > R bis 2 R. Gesucht wird jetzt anders sein kann. Nun muss man
Dass man sich das Taschenrech- der Widerstand R2, den man zu nur noch RP berechnen und
nen aber auch deutlich vereinfa- R1 parallel schalten muss. Die schauen, ob man einen möglichst
chen könnte, wenn man die Ausgangsformel erhält zunächst ähnlichen Widerstand verfügbar
obige Basis-Formel passend (zwecks Übersichtlichkeit) neue hat. Dann noch eine Kontrollrech-
umstellt, darauf kommen auch Bezeichnungen: 050381 - 11 nung mit dem realen Wert nach
Elektroniker mit langjähriger der Ausgangsformel. Ist die
Erfahrung weniger häufig, als R = RE x RP / (RE + RP) Widerstand. Die nach RP umge- Abweichung vom gesuchten Wert
man annehmen sollte. Die Aus- stellte Formel ergibt sich in drei tolerabel, dann ist das kleine Pro-
gangslage ist schließlich die Fol- R ist dabei der Wert der Parallel- Schritten: blem schnell auch ohne Pentium-
gende: Der in der Basisformel schaltung. RE (= R1) ist der Megahertze gelöst.
gesuchte Widerstand ist ja gewählte Widerstand. RP (= R2) RE x RP = RE x R + RP x R (050381ts)
bekannt. Für R1 nehme man ist der parallelzuschaltende RE x RP - RP x R = RE x R

Die etwas andere Referenzspannung


Von Rainer Reusch lich genauer, aber natürlich auch Schaltung erfolgt recht einfach in
+15V
teurer. Auch mit einer 1N821 zwei Schritten. Für den Diodentyp
Benötigt man in einer analogen lässt sich eine absolut temperatur- R1 1N89x(A) gilt:
Schaltung eine temperaturstabile stabile Spannung erzeugen. Man 10k R1 / R2 = 6,2 V / (UA - 6,2 V)
Referenzspannung, so fällt die muss lediglich eine Abgleichmög- D1
R3 = (UA - 6,2 V) / 7,5 mA
Wahl üblicherweise auf Schalt- lichkeit für den Betriebsstrom vor- 1N829 Die Schaltung wurde mit einem
kreise mit einer integrierten Band- sehen. Der differentielle Wider- IC1 OP07, einer 1N829 und Metall-
gap-Referenz wie zum Beispiel stand der Dioden beträgt 15 Ω, filmwiderständen mit einer Tole-
LM385 oder REF02. Eine interes- bei den A-Typen sind es 10 Ω. OP07 ranz von 1 % sowie einem Tem-
sante Alternative sind so Um mit einer Referenzdiode eine peraturkoeffizienten von 100 ppm
genannte Referenzdioden. temperatur- und lastunabhängige R2 R3
getestet. In einem Raumtempera-
560 Ω

10,400V
6k8

Zener-Dioden mit einer Nenn- Referenzspannung zu erzeugen, tur-Bereich zwischen 5 und 40°C
spannung unterhalb etwa 6 V ist der geforderte Betriebsstrom lagen die Spannungsschwankun-
7,5mA
beruhen, wie der Name schon (hier 7,5mA) exakt einzuhalten - gen im kaum messbaren Mikro-
sagt, auf dem Zener-Effekt. Der auch über einen größeren Tempe- 050303 - 1 - 11
voltbereich. Erst die Kältespray-
Temperaturkoeffizient dieser raturbereich! Was liegt näher, als und Heißluftföhnmethode brachte
Spannung hat ein negatives Vor- den konstanten Strom mit der etwa 2 mV Abweichung aufs Dis-
zeichen. Die Funktion der Zener- Diode selbst zu erzeugen. Diese Ausgang des Operationsverstär- play. Man beachte, dass der OP
Dioden mit einer Nennspannung elegante Lösung bietet die hier kers eine Spannung von 10,4 V. dabei weit außerhalb seines
über 6 V beruht auf dem Avalan- vorgestellte Schaltung. Dieser Wert ergibt sich aus dem Nenntemperaturbereichs lag!
che-Effekt (Lawinen-Effekt). Die Die Funktion beruht auf einem Verhältnis von R1 zu R2 und der Bei der gezeigten Schaltung darf
Durchbruchspannung steigt mit Grundgesetz des gegengekoppel- Durchbruchspannung von 6,2 V. die Betriebsspannung nicht unter
der Temperatur. Referenzdioden ten Operationsverstärkers: Er stellt Über R3 fällt damit eine Span- 12 V liegen. Oberhalb dieses
arbeiten exakt im Übergangsbe- seinen Ausgang immer so ein, nung von 4,2 V ab. Das ergibt Wertes bleibt die Ausgangsspan-
reich zwischen Zener- und Lawi- dass sich keine Differenzspan- exakt den geforderten Strom von nung absolut konstant.
neneffekt. Mit dem richtigen nung zwischen den Eingängen 7,5 mA. Durch eine Änderung Die Referenzdiode ist eine ver-
Strom betrieben, liefern diese Dio- ergibt (er versucht es zumindest). der Dimensionierung sind im gleichsweise günstige Alternative
den eine temperaturunabhängige Lässt man die Versorgungsspan- Grunde beliebige Spannungs- zu den recht teuren Präzisions-
Durchbruchspannung. Mit den nung außer Acht, wird diese werte oberhalb der Durchbruch- Spannungsreferenzen. Mit einer
Typen 1N821(A), 1N823(A), Bedingung allerdings in drei spannung möglich. Wichtig ist Stromaufnahme der gesamten
1N825(A), 1N827(A) und Zuständen erfüllt! Die Ausgangs- nur, dass sich mit dem Wert von Schaltung von etwa 10 mA kann
1N829(A) steht eine ganze Reihe spannung Null erfüllt sie und die R3 der geforderte Strom ergibt. sie allerdings nicht mit den
von Referenzdioden zur Verfü- negative Ausgangsspannung von Natürlich sollten Metallfilmwider- Micropower-Bandgaps wie bei-
gung. Sie haben eine Nennspan- etwa -1V. Die Diode wird hier in stände verwendet werden. Bei spielsweise LM385 konkurrieren.
nung von 6,2 V und benötigen Durchlassrichtung betrieben. der Wahl des Operationsverstär- Für batteriebetriebene Geräte ist
einen typischen Strom von Betreibt man die Schaltung nur kers sollte nicht auf die betagten die gezeigte Lösung daher weni-
7,5 mA. Die einzelnen Typen mit einer positiven Versorgungs- Standard-Typen zurückgegriffen ger geeignet.
unterscheiden sich in der Toleranz spannung, bleibt dem realen werden, da sich bei ihnen die Das Konzept lässt sich auch auf
der Durchbruchspannung und des Operationsverstärker als einzige Offsetspannung zu sehr mit der gewöhnliche Zenerdioden mit
Temperaturkoeffizienten. Die Möglichkeit die von uns Temperatur ändern kann. Schon einer Nennspannung von 5,6 V
1N821 weist eine Spannungstole- gewünschte Betriebsart: Es stellt der sehr preiswerte Präzisions- oder 6,2 V anwenden. Bei rich-
ranz von 96 mV und einen Tem- sich eine positive Ausgangsspan- Operationsverstärker OP07 liefert tig eingestelltem Strom erreicht
peraturkoeffizienten von nung ein. Die Diode arbeitet im sehr gute Ergebnisse. Ein man mit der Schaltung eine deut-
0,01%/K auf. Bei der 1N829 Durchbruchbetrieb. Abgleich der Offsetspannung ist liche bessere Stabilität als mit
sind es nur 5 mV und Mit der im Schaltbild angegebe- dabei nicht erforderlich. einem simplen Vorwiderstand.
0,0005%/K. Sie ist also erheb- nen Dimensionierung führt der Eine andere Dimensionierung der (050303e)

62 elektor - 3/2006
Energiesparschaltung für Relais
Von Klemens Viernickel und Widerstand und wird in Spannungsfestigkeit, je nach
Reihe zum Relais geschaltet. Arbeitsstrom des Relais.
Bei einem Relais unterscheidet Neben der Energieeinsparung RE • Widerstandswert zwischen
man zwischen der Ansprechspan- durch den reduzierten Strom 10 Ω und 1 k, so dass durch die
nung und der Haltespannung. ergibt sich auch der Vorteil einer LED ein Reststrom von rund
Letztere liegt je nach Typ etwa 10 Einschaltkontrolle durch die LED 20 mA fließt.
bis 50 % unter der Ansprech- und eine Verlängerung der • LED: grüne oder gelbe Stan-
spannung. Somit kann nach dem Lebensdauer. dard-LED mit 20 mA Betriebs-
R
sicheren Einschalten (Ansprechen) Der Autor verwendet die Schal- LED C strom. Bei sehr niedrigen Relais-
des Relais die Spannung auf die tung bei Relais unterschiedlicher * strömen kann auch eine Low-
Haltespannung abgesenkt wer- Leistung und Betriebsspannung current-LED verwendet werden.
den, um die Ansteuerleistung zu (praktisch bei allen Relais). Als Bei hohen Relaisspannungen wie
verringern. Die hier vorgestellte Bauteilwerte haben sich bewährt: * siehe Text 24 V und 48 V zusätzlich eine
einfache Schaltung erfüllt diesen Z-Diode in Reihe schalten!
Zweck. Sie besteht aus einer • Elko-Kapazität zwischen 050201 - 11 (050201e)
Parallelschaltung von LED, Elko 100 µF und 1000 µF mit 6,3 V

Energierückgewinnung
Von Peter Lay Bisher kann man noch nicht von
Energie wird zunehmend teurer. Energierückgewinnung spre- 1 +U B 2 +U B
Was liegt also näher, als auch in chen. Bild 3 zeigt hingegen D1
Schaltungen Energie einzuspa- eine Prinzipschaltung, in der die
RE1 D1 RE1
ren? Der Autor hat sich daher in der Relaisspule gespeicherte
Gedanken über die Energierück- Energie zurück gewonnen wird, D2

gewinnung bei induktiven Schalt- so dass sie für die Versorgung


stufen gemacht. einer (stromsparenden) elektroni-
schen Schaltung zur Verfügung T1 T1
SIGNAL SIGNAL
Wird ein Relais über eine Tran- steht. Die Strombelastbarkeit ist R1 R1

sistorschaltstufe angesteuert, so allerdings gering. Je größer die


schaltet man gewöhnlich paral- Induktivität der Spule und je grö-
lel zum Relais eine Freilaufdiode, ßer die Schalthäufigkeit ist, desto
um beim Abschalten die Selbst- mehr Energie wird im Ladekon-
induktionsspannung der Relais- densator C gespeichert. Die Z- 050310 - 11 050310 - 12
spule kurzzuschließen (Bild 1). Diode (in Reihe zur Freilauf-
Schaltet man in Reihe zur Frei- diode) legt die maximale Span-
laufdiode eine LED (Bild 2), so nung fest, auf die sich der 3 +U B
leuchtet sie durch induktive Kondensator aufladen kann.
D1
Schaltspitzen jedes Mal auf, Bezogen auf Massepotential ist
RE1 C1
wenn die Transistorstufe abschal- die Leerlaufspannung am Mes-
UC
tet. Wie hell die LED dabei auf- spunkt A die Summe aus der D2

leuchtet und ob sie überhaupt (zurückgewonnenen) Kondensa- UB


D3
kurz aufleuchtet oder sogar zer- torspannung und der Betriebs-
A
stört wird, hängt von der spannung. Die Spannung am
SIGNAL T1
Geschwindigkeit der Stromände- Messpunkt A ist somit höher als R1

rung und der Induktivität der die Betriebsspannung der Schal- UA


Relaisspule ab: tung. Der Autor würde sich über
einen Meinungsaustausch zu
di diesem Projekt freuen (Kontakt:
ui = − L info@peterlay.de). 050310 - 13
dt
(050310e)

Anzeige

3/2006 - elektor 63
TECHNIK SOFTWARE

Mit Gratis-Softwar
Schnelle Erfolge mit kostenloser AR
Mit frei verfügbaren Tools - wie
dem GCC und startEasy for ARM
von Hitex - sowie geeigneter
Hardware lassen sich schnell
erste Projekte für ARM-Mikro-
controller realisieren. StartEasy
for ARM eignet sich für alle
Inte
rfac
e
mb
Thuoder
Mikrocontroller mit dem
ETM
dec
ded
CE-
RT ARM7TDMI, darunter auch das
m bed logic
E
trol
Congic
ARMee-Entwicklungsboard aus
e
lo anc
form
g h
Hi mul
per iplier
t ELEKTOR April 2005.
it
32-bU
AL
nit
eU
nte rfac In dem hier beschrie- Schnellstart
us I
B benen Beispiel wird Da die Beschreibung der kompletten Konfiguration den
das KEIL Philips Rahmen eines kurzen Beitrags bei weitem sprengen
I
DM

r
sso MCB2100-Board in würde, verwenden wir das mitgelieferte Beispielprojekt
p r oce ce
Co terfa
7T

In Verbindung mit der KEIL_MCB2100_EVALBOARD.hse. Dieses enthält bereits


GNU Compiler Collection alle wichtigen Voreinstellungen für ein neues Projekt mit
ARM

for ARM (GCC) und dem von Hitex dem MCB2100 von KEIL. Bereits vorkonfiguriert sind die
kostenlos erhältlichen startEasy for ARM Ports, Timer 0, Interruptcontroller und der UART. Um
verwendet. Als Debugger kommt der Tantino for sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert, sollte nach
ARM7-9 von Hitex zum Einsatz. Hitex bietet das Paket dem Laden des Projekts die Toolpath-Einstellung überprüft
auch als preiswertes Starterkit an. werden. startEasy ermittelt diese in der Regel automa-
tisch. Falls dies nicht funktioniert, müssen die Pfade für
einen erfolgreichen Compilerlauf angepasst werden.
Nach Laden des Projekts wählt man im Menü Edit die
Option create Example Application. Anstelle der Dialoge
für die Projekt-Settings erscheint jetzt der Konfigurations-
dialog für die Beispielprogramme. Basierend auf den
aktuellen Projekt-Einstellungen ist es jetzt möglich, ein ein-
faches Blinky-Programm, Hello World oder eine Uhr mit
Ausgabe über die serielle Schnittstelle (verwendet VT52
Emulation) zu erzeugen.

Konfigurationsänderung
Mit der Update-Funktion von startEasy lassen sich Peri-
pherieeinstellungen, wie zum Beispiel die Baudrate des
UART, auch nachträglich ändern. Nach dem Einstellen
der Baudrate wird aufgrund der aktuellen CPU-Frequenz
und PLL-Einstellung die tatsächliche Baudrate ermittelt und
angezeigt. Dann muss man im File-Menu update code …
wählen oder das Update Symbol in der Symbolleiste
anklicken. startEasy generiert das Projekt neu, behält
Bild 1. Auswahl einer Beispielapplikation. jedoch den Code der Beispielapplikation bei!

64 elektor - 3/2006
e zum ARM-Projekt
M7TDMI-Toolchain Von Joachim Klein (training@hitex.de)

Download und go
Zum Download eines Programms in das Zielsystem wird
in der Regel ein JTAG-Debugger eingesetzt, da dieses
Interface bei allen ARM-Mikrocontrollern vorhanden ist.
In Verbindung mit dem USB-JTAG-Debugger „Tantino for
ARM7-9“ erhält man bei Hitex auch HiTOP, eine leis-
tungsfähige IDE und Debugger Software.
Ein mit startEasy generiertes Projekt kann einfach in
HiTOP geöffnet werden. Alle erforderlichen Einstellungen
sind vorgenommen. Das Programm kann unmittelbar in
die Hardware übertragen werden. Mögliche Probleme
und Lösungen hierzu sind im startEasy User Manual auf-
geführt.
Nach der Flash-Programmierung wählt man im Debug-
Menü die Option Reset & Go. Jetzt läuft das Programm
im Zielsystem.

Serielles Kabel und Terminal-Konfiguration


Hat man die Applikation zum Laufen gebracht, muss die
Hardware nur noch mit einem seriellen Kabel an den PC Bild 2. Änderung der Baudrate.
angeschlossen und ein Terminalfenster geöffnet werden.
Das Terminal sollte VT52 unterstützen und muss auf die
gleiche Baudrate wie die Hardware eingestellt sein.
Nach einem Reset wird die Uhr oben links am Bildschirm
erscheinen. Links:
Download von startEasy: www.hitex.de/download.html
Fazit
GNU ARM Compiler: www.gnuarm.org
Auch mit kostenlos und frei verfügbaren Tools lassen sich
erste Projekte mit ARM-Mikrocontrollern schnell und HiTOP Evaluierungsversion
erfolgreich realisieren. Die in den Tools enthaltene Bedie- (Instruction Set Simulator ARMv4T):
nungsanleitung ermöglicht es dem Entwickler, die verfüg- www.hitex.de/download.html
baren Beispielprojekte an die eigenen Bedürfnisse anzu-
passen. Hervorzuheben ist die Möglichkeit, auch in
bereits erstellten Projekten noch Änderungen an der
Hardwarekonfiguration vorzunehmen.
050223e

StartEasy for ARM in Kürze


• Aktuelle Version: 1.0.
• Startup Code, Make-File und Projektgenerator für HiTOP.
• Änderung der Mikrocontroller Konfiguration auch in bereits
generierten Projekten ohne Modifikation des User Codes!
• Einbindung/Erstellung von benutzerspezifischem Code wird
unterstützt.
• Generierung von Beispielprogrammen.
• Ausführliches englischsprachiges User Manual.
• Projekt-Vorlagen für diverse Evaluation Boards
werden mitgeliefert.
• Unterstützte Compiler: GNU ARM und KEIL ARM Compiler.
• Unterstützte Controller: ARM7TDMI-Mikrocontroller von
ATMEL, PHILIPS und STMicroelectronics sowie der netX500
von Hilscher.
• Bezug: Kostenlos im Internet unter www.hitex.de Bild 3. HiTOP 5

3/2006 - elektor 65
INFO & MARKT EDITS PRO SOFTWARE

Neue Software
Version 2.0 mit erweiterter Funktionalität
Von Steffen van de Vries

Bild: RailEurope

EDiTS Pro ist zweifellos das erfolgreichste Selbstbau-System unter den digitalen
Modellbahn-Steuerungen. Dir Zahl der mit diesem System ausgerüsteten Anlagen hat
längst alle Erwartungen übertroffen. Für den Entwickler von EDiTS Pro ist das Grund
genug, auch weiter an der Hard- und Software zu arbeiten. Ein Ergebnis ist die hier
vorgestellte neue Software-Version 2.0.

Seit dem Erscheinen von EDiTS Pro sind zwar schon Version 2.0 gekommen ist.
einige Jahre vergangen, doch durch Hard- und Software- Neue Software-Versionen stellen meistens auch höhere
Updates ist EDiTS Pro für Modellbahn-Freunde auch heute Anforderungen an die System-Hardware und das
noch attraktiv. Die Komponente mit der kürzesten Aktua- Betriebssystem. Die Version 2.0 von EDiTS Pro läuft opti-
lität ist zweifellos die Software, die auf dem PC läuft. PC- mal unter Windows 98, SE, ME oder XP, der Arbeitsspei-
Software veraltet relativ schnell, so dass im Abstand von cher soll mindestens 256 MB betragen, und der Prozes-
mindestens drei bis vier Jahren neue Versionen erschei- sor-Takt soll nicht unter 1 GHz liegen. Vorteilhaft ist auch
nen müssen. Anderenfalls läuft die Software Gefahr, als ein Bildschirm mit hoher Auflösung (z. B. 1600 mal
nicht mehr zeitgemäß eingestuft zu werden. Für EDiTS 1200 Pixel), so dass auch ausgedehnte Gleispläne über-
Pro bedeutet dies, dass die Zeit für das Erscheinen der sichtlich dargestellt werden können.

66 elektor - 3/2006
für EDiTS Pro
Weiterentwicklung
Die EDiTS-Pro-Software wurde nicht nur um verschiedene
Funktionen erweitert, es wurden auch zahlreiche Details
überarbeitet. Damit wird den Wünschen Rechnung getra-
gen, die anspruchsvolle Modellbahn-Freunde an eine
digitale Steuerung stellen. Vorhandene Projekte für die
Version EP 1.2 (EP = EDiTS Pro) können in die Version
2.0 übernommen werden, es müssen lediglich die Pro-
grammzeilen gelöscht werden. Mit der Version 2.0
kommt die Leistung des schnelleren Controllers zusammen
mit der Firmware-Version 1.2 voll zur Geltung, so dass Bild 1.
der Umstieg auf einen moderneren Controller-Typ vorläu- Die neue Version der
fig nicht erforderlich erscheint. Ein Controller-Wechsel EDiTS Pro Software
könnte aktuell werden, wenn das neue Märklin-System in bietet viel Platz für
vollem Umfang auf dem Markt ist und alle Eigenschaften umfangreiche
im Detail bekannt sind. Gleispläne.
Die EDiTS-Pro-Software ermöglicht den Aufbau von
Gleisplänen auf dem Bildschirm mit Hilfe eines umfan-
greichen Symbol-Satzes. Der Symbol-Satz enthält alle
Elemente, die zum Erstellen auch hoch komplexer Ent-
würfe notwendig sind.
Das Bedienfenster auf dem Bildschirm (Bild 1) wurde
den Steuerpulten der „großen“ Bahn-Anlagen weitge-
hend nachempfunden. Trotzdem ist die Realisierung von
Projekten unkompliziert, Korrekturen und Ergänzungen Bild 2.
können ohne große Mühe vorgenommen werden. Unterstützt werden
drei verschiedene
Außer der Bedienung von Weichen und Signalen über
Drehscheiben-Modelle.
den Bildschirm ist auch das Generieren von Fahrtreglern
für bis zu 240 Züge möglich. Natürlich können Fahrstre-
cken definiert werden, und der programmgesteuerte Zug-
Betrieb gehört ebenfalls zu den Selbstverständlichkeiten.

Hauptmenü Das Buch zu


Das Hauptmenü des Programms besteht aus folgenden
Funktionen: EDiTS Pro
In dem Buch „Digitale Modellbahn-Steuerung mit EDiTS
Gleisbild-Bau
Pro“ von Steffen van de Vries wird das EDiTS Pro System
Zuerst muss ein Abbild der realen Modellbahn-Anlage
einschließlich aller Komponenten umfassend beschrieben.
auf dem Bildschirm erstellt werden. Dazu werden ein-
Die grundlegenden
zelne Symbole im Drag-and-Drop-Verfahren so
Beschreibungen werden
zusammengefügt, dass das Gleisbild mit der realen
durch zahlreiche prakti-
Anlage übereinstimmt. Zur Auswahl stehen Symbole für
sche Beispiele ergänzt.
gerade und gebogene Schienen-Teilstücke, für Weichen
Lediglich die neue
und Signale sowie für Zugmelder. In den rechteckigen
Interface-Schaltung, die
Zugmelder-Symbolen erscheinen die Zug-Adressen, Zug-
Regler-dressierungs-
melder-Symbole können auch als Start- oder Endpunkte
schaltung und die
von Fahrstrecken dienen.
Software 2.0 sind im
Die Software-Version 2.0 unterstützt drei Drehscheiben- Buch noch nicht berück-
Modelle mit 8, 12 oder 16 Gleis-Anschlüssen (Bild 2). sichtigt.
Die Drehscheiben können auf drei unterschiedliche Arten Das Buch ist die unent-
gesteuert werden: behrliche Grundlage für
• Zeitbezogene Steuerung, die Digitalisierung einer
• Steuerung durch einen EP-Decoder mit Rückmelder, Modellbahn-Anlage mit
• Märklin-Drehscheiben-Decoder. EDiTS Pro. Es enthält
alle Informationen, die
Decoder-Adressen für dieses Vorhaben not-
Unter dieser Menü-Funktion werden den aktiven Kompo- wendig sind.
nenten, z. B. den Weichen und Signalen, die (Decoder-)

3/2006 - elektor 67
INFO & MARKT EDITS PRO SOFTWARE

Programmieren
SFH506-xx Für das selbstständige Generieren einer Fahrbetrieb-Steu-
TSOP17xx
erung enthält das Programm ein Modul, das unkompli-
ziert mit der Maus bedient werden kann. Damit lassen
sich auf einfache Weise Schatten-Stationen, Zugdienst-
Anweisungen und automatische Block-Steuerungen reali-
1 3 sieren. Eine Sicherheitsfunktion gegen Frontal- und Flan-
1 3
ken-Zusammenstöße gehört ebenfalls dazu. Die Program-
2
(xx = Frequenz [kHz]) 2
mierung ist so konzipiert, dass die Züge die Steuerung
K1
beeinflussen. Deshalb sind die Programmzeilen mit den
R1
DCD 1 Rückmeldern oder Zugerkennungen gekoppelt, die von
DSR 6
den Zügen aktiviert werden. Vor der Version 2.0 waren
3k3 RXD 2
RTS 7
die Programmzeilen an die Zugerkennungen gebunden.
IR-Detektor
TXD 3 Dieses Konzept hatte zwar universellen Charakter, so
IC1
2
CTS 8 dass mit relativ wenigen Programmzeilen eine größere
DTR 4 Anzahl von Zügen gesteuert werden konnten. Nachteilig
3
C1
D1 RI 9 war jedoch, dass die Programmierung vergleichsweise
GND 5
Bild 3. komplex und abstrakt war.
Der Infrarot-Empfänger 1
100n 5V1 Auch Version 2.0 macht von dem gewohnten Verfahren
RS232
wird mit einer freien SFH506-xx SUB D9 Gebrauch, bei dem für jeden Zug das gesamte Programm
RS232-Schnittstelle des TSOP17xx 050373 - 14 eingegeben wird. Die Anzahl der Programmzeilen ist
PC verbunden. zwar wesentlich größer, doch da Version 2.0 erweiterte
Korrekturmöglichkeiten bietet (Kopieren und Einfügen von
Programmzeilen), ist dies kein wesentlicher Nachteil. Ein
Adressen zugewiesen; das Gleiche gilt für die Adressen willkommener Vorteil dieses Konzepts ist die äußerst
der Zugmelder. zuverlässige Zug-Verfolgung. Die Suche nach Zügen, die
Software-Version 2.0 erlaubt auch den Einsatz von Reed- aus dem Blickfeld geraten sind, wird dadurch erleichtert.
Kontakten. Insbesondere für Modellbahn-Anlagen, die im Da zu jedem Zug ein individuelles Programm gehört,
Freien betrieben werden, stellen Reed-Kontakte eine können die Programme einzeln aktiviert und deaktiviert
zuverlässige Lösung dar. Am Anfang und Ende jedes werden. In Version 1.2 war dies nur für alle Programme
Schienen-Segments befindet sich ein Reed-Kontakt, er gleichzeitig möglich. Ferner können in Version 2.0 die
wird durch einen Permanent-Magneten geschlossen. Zugprogramme in jeder beliebigen Zug-Position aktiviert
und deaktiviert werden, vorausgesetzt, dass die Position
Fahrstrecken Bestandteil des Programms ist.
Eine Fahrstrecke verläuft zwischen zwei Zugmelder-Sym- Version 2.0 bietet auch eine Vorschau auf den Verlauf
bolen. Die Fahrstrecke wird definiert, indem beide Sym- der Fahrstrecke an. Beim Anklicken einer Programmzeile
bole und alle dazwischen befindlichen Elemente mit der wird der Ort der Aktion im Gleisbild sichtbar. Hervorge-
Maus angeklickt werden. Die Stellungen von Weichen hoben werden auch der Anfangs- und Endpunkt der Fahr-
und Signalen, die zur Fahrstrecke gehören, können durch strecke, die in der Programmzeile geöffnet wird. Bei Aus-
mehrfaches Anklicken geändert werden. wahl mehrerer Programmzeilen wird eine Gesamtüber-
Die Software-Version 2.0 ist auch in der Lage, Fahrstre- sicht angezeigt.
cken selbstständig zu generieren. Nach Anklicken des
Beginn- und Endpunkts sucht die Software eine mögliche Fahrbetrieb
Strecke aus. Der Zeitaufwand für die erste Einrichtung Unter dieser Menü-Auswahl wird die Modellbahn-Anlage
der Fahrstrecken wird dadurch erheblich verkürzt. bedient. Vom Bildschirm aus können Weichen und Sig-
Bei der neuen Software-Version 2.0 wurde die Länge der nale gestellt werden, Züge lassen sich in Bewegung set-
Fahrstrecken von 25 auf 35 Elemente erweitert. zen, die Fahrtrichtung lässt sich ändern, und das Ein- und
Ausschalten der Zugfunktionen ist möglich. Ferner können
Softregler Fahrstrecken von Hand durchgestellt werden.
Hier werden die Fahrtregler programmiert, und außer- Besetzte Strecken-Abschnitte werden signalisiert, und die
dem kann ein passendes Symbol für die richtungsabhän- Zugerkennung gibt Aufschluss über die Identität der
gige Funktion gewählt werden. Auch die Wahl des alten Züge. Das individuelle Programm jedes Zuges kann akti-
oder neuen Motorola-Formats ist hier möglich. Wenn das viert und deaktiviert werden.
neue Motorola-Format gewählt wurde, können außer der Gleispläne einschließlich sämtlicher Details lassen sich
richtungsabhängigen Funktion vier weitere Funktionen auf der Festplatte speichern. Der Betriebszustand beim
gesteuert werden. Beenden des Fahrbetriebs wird ebenfalls festgehalten.
Die Software kann bis zu 240 Regler verwalten. Damit der Sofern die Bildschirm-Auflösung höher als 640 · 480
Platzbedarf auf dem Bildschirm in Grenzen bleibt, können Pixel ist, wird die zum aktiven Fahrtregler gehörende Lok
die Regler in Gruppen von 20 Reglern bedient werden. im Bild dargestellt. Dies ist nicht nur eine visuelle Berei-
cherung (siehe Bild 1), sondern auch eine recht nützliche
Bedienhilfe. Für die Darstellungen der Loks können
eigene Fotos oder auch Fotos aus dem Internet verwendet
werden (JPG-Format).
Eine willkommene zusätzliche Funktion der Software-Ver-
Bild 4. sion 2.0 ist sicher die Infrarot-Fernbedienung. Fast alle
Die Fernsteuer- Handsender von TV-Geräten oder Videorecordern sind
Funktionen werden verwendbar. Auf der Seite des PC muss der Infrarot-Emp-
vergrößert dargestellt. fänger (Bild 3) mit einer freien RS232-Schnittstelle ver-

68 elektor - 3/2006
bunden werden. Verarbeitet werden die empfangenen Die EDiTS Pro Software Version 2.0 ist auf CD erhältlich
Signale von der Software „Winlirc“, sie wurde in die Ver- (EPS 050373-81; siehe „ELEKTOR Shop“-Seiten oder
sion 2.0 der EDiTS-Pro-Software implementiert. Die IR- www.elektor.de). Auf der CD befindet sich auch eine aus-
Fernbedienung bietet folgende Möglichkeiten: führliche Beschreibung der Software im PDF-Format.
• Steuern von 240 Zügen mit allen Funktionen,
• Steuern von 4 · 100 elektromagnetischen Funktionen.
Die Funktion der Fernbedienung wird auf dem Bildschirm Aussichten
vergrößert dargestellt (siehe Bild 4), weil der Betrach- Die Software-Version 2.0 wurde bewusst vor einem even-
tungsabstand bei Gebrauch der Fernbedienung meistens tuellen Controller-Upgrade veröffentlicht. Die Controller-
größer ist. Firmware 1.2 bildet nämlich zusammen mit der PC-Soft-
In der Software-Version 2.0 wurde das Menü zum Pro- ware 2.0 ein Gespann, das den aktuellen Anforderungen
grammieren der Lokdecoder so erweitert, dass jede voll gerecht wird. Wie schon erwähnt, ist die Entwicklung
Geschwindigkeitsstufe getrennt eingestellt werden kann. bei Märklin im Fluss. Derzeit sind noch nicht alle Details
Verzichtet wurde auf das Programmieren der Decoder des MFX-Decoders und des verwendeten Protokolls
von Lenz und Uhlenbrock. Leider ist es nicht mehr mög- bekannt. Wir werden EDiTS Pro zu gegebener Zeit an
lich, diese Fabrikate zu unterstützen. die aktuellen Entwicklungen anpassen.
(050373)gd

EDiTS Pro – ein Projekt mit Fortsetzungen


Die Vorgeschichte von EDiTS und EDiTS Pro reicht bis in das dessen Hard- und Software offen und nachvollziehbar ist. Das
Jahr 1989 zurück. Seit seinen Anfängen in jenem Jahr durch- EDiTS-System war von Anfang an mit dem Märklin-System
lief das EDiTS-System vier Controller-Generationen. Das und dem Motorola-Format kompatibel, mit zukünftigen
EDiTS-System hielt mit der Entwicklung Schritt, indem Module Märklin-Systemen wird es kompatibel bleiben. Trotzdem ist
einem Redesign unterzogen wurden, deren Funktionalitäten EDiTS Pro nicht strikt an Modellbahn-Komponenten von
nicht mehr dem Stand der Zeit entsprachen. Während diese Märklin gebunden; es ist universell auch zusammen mit ande-
Module bereits ihr zweites oder drittes Update hinter sich ren Anlagen und Modell-Maßstäben einsetzbar. Die hier vor-
haben, blieben andere Module seit ihrem Erscheinen unverän- gestellte PC-Software in der Version 2.0 bietet erweiterte
dert. Einige Module sind ihrer Zeit sogar ein Stück voraus. Funktionalität, sie läuft unter den Betriebssystemen Windows
Ein Beispiel für die Ausrichtung auf die Zukunft ist das Zug- 98, SE, ME und XP.
Erkennungsmodul zusammen mit dem Super-Lokdecoder. In
dieser Hinsicht sind die Module sogar dem von Märklin erst
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die wichtigsten
kürzlich aufgewerteten MFX-System überlegen.
EDiTS-Komponenten und ihr Erscheinen. Eine detaillierte
Die Zielsetzung von EDiTS und EDiTS Pro blieb stets unverän- Aufstellung steht auf der ELEKTOR-Website zum Download
dert: Dem technisch interessierten Modellbahn-Freund wird bereit (Zeitschrift / 2006 / „Neue Software für EDiTS Pro“ /
ein digitales Selbstbau-Steuersystem an die Hand gegeben, 050373-12).

Steuereinheit
Platine: 980085-1 Beschreibung: Buch EDiTS Pro
Progr. Controller (V 1.2): 010088-41

Regler-Adressierungsschaltung
Platine: 020125-1 Beschreibung: ELEKTOR September 2002

Booster
Platine: 87291-6 Beschreibung Booster und V1.0 Interface: Buch EDiTS Pro
Beschreibung V1.2 (V2.0) Interface: ELEKTOR September 2002

Budget-Booster
Platine: 014098-1 Beschreibung: ELEKTOR Halbleiterheft 2003

Weichen- und Signaldecoder


Platine: 87291-1 Beschreibung: Buch EDiTS Pro

Lichtsignal- und Schaltdecoder


Platine: 87291-4 Beschreibung: Buch EDiTS Pro

Lokdecoder
Platine H0 Super-Lokdecoder: 990071-1 Beschreibung: Buch EDiTS Pro
Progr. PIC für Lokdecoder: 020094-41
Kombinationspakete mit 5, 10 oder 20 Platinen, mit zugehörigen PICs (020094-C5, -C10 und -C20)
N-Decoder SMD, PIC und Platine: Edits Pro Website (www.editspro.com)

Zug-Erkennungsmodul
Platine: 87291-8 Beschreibung: Buch EDiTS Pro

Zugadressen-Erkennungsmodul
Platine: 990084-1 Beschreibung: Buch EDiTS Pro
Progr. PIC: 020095-41 Beschreibung: Buch EDiTS Pro˚

3/2006 - elektor 69
TECHNIK E-BLOCKS

blocks sc
E- h l a g en

Die E-Blocks-SPI-Bus-Platine beherbergt Speicher und einen DAC.

Mit den A/D-Eingängen eines Mikrocontrollers werden sich viele unserer Leser schon
beschäftigt haben. Die Verwendung von D/A-Ausgängen ist hingegen weniger gebräuch-
lich. Wir zeigen, wie man mit Hilfe von Flowcode und den E-blocks auf einfache Weise
einen Sinus-Oszillator generiert, der sich gut zum Testen von Audio-Schaltungen eignet.

Einen einfachen Sinus-Oszillator kann man vielfältig schlagartig ändert, kann man ohne Probleme auch mit
gebrauchen - zum Beispiel eignet er sich, um mal eben deutlich höherem Takt fahren. Zur Not könnte man immer
einen Verstärker zu testen. Da das E-blocks-System auch noch die Sample-Rate erniedrigen, um höhere Frequen-
einen D/A-Konverter (DAC) bietet, liegt sein Einsatz auf zen auf Kosten der Verzerrungen zu erreichen.
der Hand.

Zu Anfang sollte man sich darüber klar werden, welche D/A-Konverter einsetzen
Ausgangswerte man gerne haben möchte und welche Die Verwendung eines D/A-Ausgangs ist überraschend
anhand der Möglichkeiten der Hardware überhaupt einfach: Man übergebe ihm einen passenden Zahlenwert
möglich sind. Der D/A-Ausgang kann maximal Spannun- und an seinem Ausgang erscheint die gewünschte Span-
gen zwischen 0 und 5 V in 256 Schritten liefern. Es ist nung. In der Grafik von Bild 1 kann man sehen, dass
unklug, den ganzen Spannungsbereich zu nutzen, da das Ergebnis unter der Annahme von 5 V Spannungshub
sonst die Treiberstufe bei Belastung Verzerrungen produ- und 256 Stufen nicht ganz stimmt. Tatsächlich liefert der
ziert. Eine Ausgangsspannung von 4 VSS ist hingegen DAC nur ca. 0,9 Vcc, was einem noch akzeptablen Feh-
eine gute Wahl, da die Spannung via Software immer ler von 10 % entspricht.
noch auf kleinere Werte eingestellt werden kann. Bedenkt
man die Rechenleistung des Controllers, ist eine Frequenz Der Controller muss dem DAC nun die für eine Sinuswelle
von 1 kHz gut machbar und auch für viele Zwecke gut geeigneten Zahlenwerte übergeben. Bei 256 Samples
geeignet. Laut Datenblatt kommt das Konverter-IC pro Welle werden also 256 Werte benötigt. Da eine
MAX5385 D/A auf eine „settling time“ von 20 µs für Sinuswelle punktsymmetrisch ist, brauchen wir faktisch
eine Genauigkeit eines halben Bits (LSB). Bei 256 Sam- nur Werte für eine Viertelwelle und müssen durch Pro-
ples für eine volle Sinuskurve ergibt das eine Frequenz grammierung sicherstellen, dass dann alle vier Viertel
von gerade einmal 200 Hz – das ist allerdings pure The- richtig ausgegeben werden. Für 4 VSS brauchen wir nur
orie. Da sich bei einer Sinuswelle die Kurvenform nicht rund 200 der 256 verfügbaren Stufen. Entsprechend

70 elektor - 3/2006
Wellen Von John Dobson

nFlowcode steuert D/A-Konverter


kommt die Viertelwelle in Bild 1 mit 64 Werten im
Bereich von 0 bis 100 aus. 5
Data +127
Read data forwards
Data +127
Read data backwards
127 - Data
Read data forwards
127 - Data
Read data backwards 255
Am einfachsten verwendet man eine Tabellenkalkulation

Voltage output (V)


zur Erzeugung dieser Werte. Die Grundformel für eine

Digital output
Sinuswelle ist:

y = sin(x). 2.5 127


0

Dabei wird x in Grad angegeben. Microsofts Excel ver-


wendet aber das Bogenmaß als Einheit. Man muss also
Coredata
erst x mit Pi multiplizieren und durch 128 (Anzahl der waveform

Samples einer halben Welle) dividieren. Da man Werte 0


Samples 63 127 191
0
255
zwischen 0 und 100 benötigt, muss das Ergebnis noch Angle π /2(90°) π (180°) 3 π /2 (270°) 2π (360°) Bild 1.
mit dem Faktor 100 skaliert werden. Als Laufvariable für Erste Tests.
x eignet sich die Zeilennummer der Zeile. Die fertige For-
mel für Excel sieht daher so aus:

=SIN(ZEILE(B1)*PI()/128)*100
Tabelle 1. Sinuswerte
Diese Formel trägt man in ein leeres Arbeitsblatt in die
erste Zelle links oben ein und ergänzt die darunter liegen- Sample Nr. x sin(x) 100sin(x)
den 63 Zellen mit „Ausfüllen Unten“. Wenn man diese
Zellen ohne Nachkommastellen formatiert, hat man die 0 0,024544 0,024541 2
fertige Liste an Werten für eine Viertelwelle. Tabelle 1
zeigt die ersten und die letzten drei Werte.
1 0,049087 0,049068 5
2 0,073631 0,073565 7
Zur Praxis … … … …
Nochmals zur Hardware: Wir verwenden das abgebil-
dete SPI-Bus-Modul der E-blocks. Dieses wird mit dem 61 1,521711 0,998796 100
Multiprogrammer verbunden, der einen Controller vom
Typ PIC16F877 beherbergt. Man könnte jeden PIC ver- 62 1,546255 0,999699 100
wenden, der über einen USART verfügt. Die SPI-Platine
63 1,570798 1 100
kommt an Port C, ein LC-Display an Port B und eine Tasta-
tur an Port D.

Neben dem DAC-Chip verfügt die SPI-Platine über


64 Kbyte an nichtflüchtigem Speicher (non-volatile
memory = NVM). Zunächst müssen die Werte im NVM
abgespeichert werden. Es ist übrigens genug Platz für
eine Erweiterung mit zusätzlichen Wellenformen.
Ein spezielles kleines Programm stopft dann die 64 Werte
an die richtigen Stellen. Innerhalb einer von 0 bis 63 zäh-
lenden Schleife schreibt eine Routine die einzelnen Bytes
in aufeinander folgende Speicherplätze im NVM. Mit
Flowcode geht das sehr einfach: Zuerst wird der SPI-Bus
initialisiert und dann ein Programm mit 64 Icons erstellt,
welche ihren individuellen Wert wie in Bild 2 gezeigt in
die passenden Speicherstellen schreiben.

Der nächste Schritt ist schon ein Programm, das diese 64 Bild 2.
Werte wieder ausliest und ausgibt. So kann man überprü- Das NVM-Füll-
fen, ob tatsächlich ein Viertel einer Sinuswelle dabei her- Programm.

3/2006 - elektor 71
TECHNIK E-BLOCKS

Zum Ziel
Das eher träge Verhalten des Programms ist dadurch
bedingt, dass jedes Datum einzeln vom nicht gerade
fixen NVM geholt wird. Doch der PIC16F877 verfügt
auch über eigene 256 Bytes an EEPROM. Der Zugriff
darauf ist sehr viel schneller möglich. Der Turbo wird ein-
geschaltet, indem die Werte aus dem NVM zuerst ins
interne EEPROM umkopiert werden. Von hier können die
Werte deutlich schneller ausgelesen werden.
Also muss ein neues User-Makro mit der Bezeichnung
Bild 3. „LOADEEPROM“ her, das dieses Umkopieren erledigt.
Das Programm für eine Zum Schluss muss die Ausgabe der Daten noch so verän-
Viertelwelle holt Werte dert werden, dass eine komplette Sinuswelle erzeugt
aus dem NVM und wird. Hierzu liest das Programm zuerst die Werte für die
schickt sie zum DAC. erste Viertelwelle vorwärts und dann für das nächste Vier-
tel rückwärts. Die zweite Hälfte wiederholt das Vorherge-
hende und addiert 127 zu den Werten, was einer
Umkehrung des Vorzeichens entspricht. Dann geht es
auskommt. Hierzu wird wieder eine Schleife etabliert, in wieder von vorne los. Und tatsächlich sind als Resultat
welcher nacheinander alle 64 Werte vom NVM gelesen (Bild 5) ganze Sinuswellen zu sehen.
und sofort an den DAC übergeben werden. Der „Flow- Das resultierende Signal hat eine Periodendauer von
code“ hierzu ist in Bild 3 zu sehen. 2,5 ms = 400 Hz. Die Amplitude liegt mit 3,5 VSS ziem-
Die so vom DAC erzeugten Spannungen zeigt Bild 4. lich nahe am angepeilten Wert. Rein optisch sieht die
An den „Ecken“ sieht die Sache etwas unsauber aus, Kurvenform auch recht passabel aus, sodass nicht mit
aber fürs Erste ist das gut genug. Das Programm braucht allzu vielen Verzerrungen gerechnet werden muss. Ledig-
für diese Werte ohnehin fast 3 ms – was einer Frequenz lich an den Nulldurchgängen gibt es kleine Störungen.
von weniger als 100 Hz entspricht und viel zu langsam Dies ist durch die kurzen Verzögerungen im Programm zu
ist. Daher muss nun ein Software-Turbo ran. erklären, wenn zum folgenden Viertel einer Welle umge-
schaltet wird. Wenn man das EEPROM allerdings mit den
Werten für alle 256 Samples füllt, dann hat man dieses
Problem auf Kosten des Speicherbedarfs gelöst. Jetzt liegt
es an Ihnen, das Programm mit Rechteckwellen und
Sägezähnen etc. auszustatten!
(065031-1)

Weitere
E-blocks-Beiträge
„E-blocks - Elektronik ‚en bloc’“, ELEKTOR 11/05.
„E-blocks und Flowcode“, ELEKTOR 12/05.
„E-blocks im Cyberspace“, ELEKTOR 1/06.
Bild 4. „E-blocks mit CAN“, ELEKTOR 2/06.
So sieht das
ausgegebene Viertel Diese Artikel können von der ELEKTOR-Webseite
einer Sinuswelle aus. (www.elektor.de) heruntergeladen werden.

Programme zum
Download
SPI memory stuffing.fcf
First quarter.fcf
Sine wave gen.fcf
SPIscreen.FCF
Die Programme finden Sie als Datei-Nummer
065031-11.zip unter www.elektor.de (auf
Bild 5. „Zeitschrift“ klicken, dann auf „2006“ und „E-
Das Resultat: blocks schlagen Wellen“).
Kontinuierliche
Sinuswellen.

72 elektor - 3/2006
KLEINANZEIGEN KLEINANZEIGEN KLEINANZEIGEN KLEINANZEI

Lorenz-Entwicklung.de LEITERPLATTENFERTIGUNG Alles rund um die Spule: Drähte & Litzen


Bestückung, Montage. Isoliermaterial, Tränklacke, Ferrite &
Angebot anfordern unter Fax 06645/7164. Spulenkörper: www.spulen.com
Preiswerte elektronische Bauteile Fa. LEISE Schulstraße 21, 36369 Engelrod
http://www.darisus.de
www.elektronik-fundgrube.de
Elektronikfertigung 06851-9399950 elektronische Bauteile-Elektronik-Restposten-
Leiterplattenfertigung, Audioentwicklung ASSEMTEC.de Bausätze
Einzel/Kleinserien Entwicklung und
Produktion von elektron. Baugruppen nach
Vorgabe, aus einer Hand. Ankauf von Lagerüberbeständen
Dioden Lasermodule-Industriequalität
www.thale-elektronik.de komplette Lagerräumungen
532 nm - 980 nm, Leistung von 1-1200 mW
Tel.: 05901/420-4, Fax: 420-0 www.bauteile-verwertung.de
Punkt, Linien, Kreuz und Expander Module
Neu: Lautlose Dosier-Schlauchpumpe/Delrin www.picotronic.de
bis 100ml/min Förderleistung 230VAC
www.ERSATZTEIL24.com

kostenlose-platinen-software.de
LEITERPLATTENBESTÜCKUNG
SMD u. bedrahtet, gute Qualität, niedriege www.USB-Wandler.de
CAN/RS232/RS422, galv. getrennt
Preise, schnelle Lieferzeiten. VTS-Elektronik.
Hard-Softw.entw
Tel. 05901/9619970 Fax. 05901/9619971
www.bockstaller.de
VTS-Elektronik@web.de
Elektor ab 71 zu verkaufen,
0821/880502
www.HALBLEITERDIENST.de
http://www.elve2000.de
Das Elektronikverzeichnis
Piezoresistive Niederdrucksensoren,
www.ZEILENTRAFO.info 0-35 mBar, Serie 24PC (Honeywell).
Mengen50 (800€) u. 100 Stck (1500€)
Entwicklung individueller Software Mehr auf Anfrage Tel.: 0160-94449871
für Industrie, Forschung und Büro.
03303 / 212166 oder www.jasys.de Röhrenverstärker-Trafos/Bausätze
www.welter-electronic.de oder Telefon
Alte NF-Röhren (ECC- u. EL-Typen usw.)
02676-951777
Gesucht, evtl. komplette Sammlung.
Frontplatten- und Gehäusefertigung Tel.: 05295-286 (abends).
Individuelle Frontplatten und Gehäuse,
bedruckt, graviert und ausgefräst. RST audio High-End Röhrenverstärker
http://www.rls-elektronik.de. Stützpunkthändler für Hard- und Softwareentwicklung für PIC’s
Tel: +49(0)6641 6467-3 www.EXPERIENCE-electronics.de PDA’s + PC’s ==> www.ibklose.de
Langenberger Str. 75, 42551 Velbert
Tel. 02051/609022 Fax 02051/6076677
Entwicklung industrietauglicher Software Entwickl. Java/C++,
Elektronik, Hard- und Software. Linux/Win. nebenberufl. zu vergeben
03303 / 212166 oder www.jasys.de www.LAEHN-VERSAND.de 0163-8115917.

ID Medienservice
– Gewerbliche Kleinanzeigen kosten je Zeile oder angefange-
ner Zeile € 9,- plus MWST.
Die Druckzeile zählt ca. 40 Zeichen, einschl. Wortzwischenräume.
Podbielskistraße 325 · D-30659 Hannover
– Private Kleinanzeigen kosten je drei Zeilen à ca. 40 Zeichen
Erscheint in der nächsterreichbaren Ausgabe. 5,- €, jede weiteren angefangene drei Zeilen kosten 5,- €.
Ausschneiden und in einem Briefumschlag an obenstehende Der Verlag haftet nicht für Irrtümer und Druckfehler.

Anschrift senden. Eine Bitte: Deutlich schreiben! – Nur gegen Vorauszahlung!

3/2006 - elektor 73
INFO & MARKT SOFTWARE

Überwiegend h
Gratis CAD-Software kam bei unse
Von Larry Kossek

Das ELEKTOR November-Heft enthielt


eine Gratis-DVD mit einer Fülle von
Elektronik-CAD-Programmen. Wir
wollten wissen, welche
Erfahrungen mit den einzelnen
Produkten gemacht wurden und
hatten deshalb eine Umfrage auf
unserer Website gestartet. Über
das Feedback haben wir uns sehr
gefreut! Hier ein paar Auszüge.

Von „wahnsinnig toll“ bis hin zu „sehr gute Zusammen- mit 15 MByte und mehr über ISDN nicht gerade ein-
stellung“ über „schöne Übersicht“ und „einfach Klasse“ fach)...“, berichtet ein Leser in unserer Internet-Umfrage.
reichten die überwiegend positiven Reaktionen. Die DVD
wurde als Extra-Service empfunden. „Damit wurde mir
sehr viel zeitraubende Arbeit abgenommen” hieß es zum Umfassender Vergleich
Beispiel - oder auch „So hat man mal eine komplette Besonders die Studenten fanden unser Angebot prima.
Sammlung auf einem Datenträger“. Ein Hochschullehrer möchte „diese Sammlung gerne an
Die Tatsache, dass ELEKTOR eine solche Übersicht gratis der Hochschule oder an der Uni zur Übersicht verwen-
anbietet, hat manchen Leser angenehm überrascht. Man- den“. Gerade diese Kreise lobten, dass auch „an Linux
che Leser haben die November-Ausgabe gar nur wegen gedacht wurde“, nämlich in Form von KiCAD, welches
der CD gekauft. „Die DVD war auf alle Fälle den Preis sowohl unter Windows als unter Linux läuft. Auch die
des Heftes wert. Damit kann man mal einen praktischen Apple-Anhänger wurden nicht ganz vergessen: „Prima,
Vergleich ziehen. Man kann andere Programme auspro- sogar ein Macprogramm ist drauf !“
bieren, ohne Geld dafür auszugeben und besser beurtei- Viel gelobt wurde die Möglichkeit, einen umfassenden
len, was sich für einen selbst lohnt und womit man am Vergleich zu ziehen. Doch ob dieser die Meinungen über
besten klar kommt“, schrieb uns ein Leser. Auch der Inhalt bestimmte Programme beeinflusst hat, bleibt unsicher.
der DVD selbst, die einen „guten Abriss über den Markt“ Desöfteren bekamen wir zu lesen: „Interessant! Informa-
enthalte, ist bei unseren Lesern gut angekommen. „Dank tiv! Aber ich bleibe bei meinem benutzten Programm! Zu
der DVD hat man endlich mal einen Überblick über die viele Programme schaffen nur Verwirrung. Es gibt zwar
erhältlichen Programme bekommen und musste sich nicht bessere, aber ich habe mich nun mal eingeschossen.“
alles erst aus dem Internet laden (bei Programmpaketen Die Fülle an Information kann also auch zur Selbstbestäti-

74 elektor - 3/2006
eiter
DE NL UK FR
Eagle 43% 43% 17% 21%
keine Antwort 17% 13% 7% 21%
SPlan & SPrintLayout 14% 8% 7%
Target 3001! 9% 3% 5%
OrCAD 4% 8% 11% 11%
Proteus 2% 3% 16% 9%
KiCAD 0% 24% 4%
Layo PCB 7% 4%

ren Lesern gut an Design Suite 4%

Tabelle 1. Die beliebtesten Programme auf der DVD, geordnet nach den
verschiedenen Ausgaben der ELEKTOR-Website.

gung führen. Dagegen ließen sich andere Elektroniker kürzt wieder: „Seit vielen Jahren arbeite ich mit dem Pro-
durchaus auf den Geschmack bringen. Ein Leser berich- gramm Capture und Layout. Ich habe schon vom ersten
tet, dass er durch unsere DVD erstmals auf die Idee Tag an über dieses Programm geflucht und immer die
gekommen sei, auch für seine Frontplattenentwürfe ent- Hoffnung gehabt, dass es von Version zu Version besser
sprechende Software einzusetzen. Dafür hat er den Front- werden würde. Aber weit gefehlt. Funktionen die in der
platten-Designer zuerst einmal ausprobiert und dann Vorgängerversion gut waren, waren in der Nachfolgever-
gekauft, da er damit sehr zufrieden war. sion nicht mehr vorhanden. Von Version zu Version wur-
den Fehler beseitig, aber genau so viele Fehler wie besei-
tig wurden, tauchten in der Nachfolgeversion wieder auf.
Der Adler fliegt ganz oben Insgesamt änderten sich über drei Versionen eigentlich
Eagle scheint das beliebteste Programm zu sein - sowohl nur äußere Makulatur und zusätzlich ein paar überfällige
auf der DVD als auch allgemein bei den Teilnehmern Funktionen. Mehrfach Undo Funktionen wurden in Cap-
unserer Umfrage (siehe Bild 1). Die Tabelle zeigt, dass ture 10.0 integriert, funktionieren aber nur bei weniger
nur bei den Lesern der englischen Ausgabe KiCAD vorne interessanten Befehlen. Bei Layout gibt es nach wie vor
liegt. Doch bezweifeln wir, dass dieses Ergebnis reprä- noch immer einen oder gar keinen Schritt vor/zurück.
sentativ ist. Unsere DVD-Aktion hatte sich nämlich bei den Dieses wurde schon vor vielen Jahren bei einem Test der
KiCAD-Fans in den Newsgroups herumgesprochen, und Programme in einer Elektorzeitschrift bemängelt. […] Das
gerade diese haben dann wohl auch überproportional sind meine Erfahrungen mit einem renommierten CAE-Pro-
an unsere Leserumfrage teilgenommen. Einer der KiCAD- gramm made by USA.“
Anhänger wünschte sich von uns gleich eine ganze Heft- Doch das waren Einzelstimmen - meistens wurden die
Serie über sein Lieblingsprogramm. Favoriten gelobt. Besonders Easy PC, Splan und SprintLa-
Was in unserer Tabelle nicht zu erkennen ist: Viele Leser yout wurden oft genannt. „SprintLayout entsprach überr-
interessieren sich für viele verschiedene Programme. agend meinen Anforderungen gegenüber den anderen
Dabei bleiben die Prozentzahlen jedoch so gering, dass Programmen“, freut sich zum Beispiel einer der Teilneh-
es keinen Sinn hatte, sie in der Tabelle aufzuführen. mer.
In Bild 2 ist zu sehen, dass etwa 65 % der ELEKTOR-
Leser ihr Lieblingsprogramm privat einsetzen. Es wurde
auch mehrmals erwähnt, dass die privat und die beruflich Gute Vorschläge
genutzte Software nicht dieselbe ist. Dass das Programm Einige Leser berichten, sie hätten „dank der DVD einige
bezahlbar ist, scheint bei vielen Usern ein wichtiges – Programme entdeckt“, welche sie davor nicht kannten.
wenn nicht sogar das wichtigste Kriterium zu sein. Auch Doch war uns bereits bei der Auswahl der Programme
die Empfehlung von Kollegen und Bekannten gilt viel.
Darüber hinaus wird auf schnelle Erlernbarkeit geachtet.
Je rascher man mit einer Software umgehen kann, desto
beliebter ist sie.

Treue zu den Favoriten


Zufrieden oder sogar „mehr als zufrieden“ sind die
meisten mit ihrer Wahl. Je nach Land denken nur etwa
10 bis 18 % der Teilnehmer, dass es vielleicht doch noch
eine bessere Lösung gibt (die sie aber noch nicht gefun-
den haben). Manche Programme erhielten dann auch Kri-
tik. „Protel geht mit den neuen Paketen eindeutig an den
Anforderungen der Praxis (Schaltung/Layout) vorbei”,
hieß es zum Beispiel. Und ein anderer Elektronikfan kon-
statierte trocken: „Boardmaker Win ist für Privatbenutzer
zu teuer!“ Einer unserer Leser scheint mit „seinem“ Pro-
gramm gar durch eine Art Hassliebe verbunden zu sein.
Das Zitat des treuen Users geben wir hier nahezu unge- Bild 1. Die beliebtesten CAD-Programme unserer DVD im Diagramm.

3/2006 - elektor 75
INFO & MARKT SOFTWARE

zieht“, so ein Leser. Doch meinen wir, dass eine Preisan-


gabe auch zu Vorurteilen führen könnte.

DVD-Kritik
Einige unserer Leser hatten leider eine DVD-lose Novem-
ber-Ausgabe erwischt. Auch einige Reklamationen
wegen beim Transport beschädigter DVDs gab es. Die
meisten Leser haben sich inzwischen bei uns gemeldet –
ihnen wurde die DVD kostenlos nachgeliefert. Sollte die
DVD in Einzelfällen noch fehlen, erbitten wir eine kurze E-
Mail an die Adresse vertrieb@elektor.de.

Mehrmals kam es zu Klagen über nicht lesbare DVDs. In


den meisten Fällen hatten Nutzer die DVD aber in ein
Bild 2. Wird die Software privat oder beruflich genutzt? CD-ROM-Laufwerk eingeschoben. Da ist es natürlich
auch kein Wunder, wenn nichts passiert. Und auch der
DVD-Player im Wohnzimmer erwies sich zum Abspielen
unserer CAD-Programme als weniger geeignet.
klar, dass auf der DVD auch interessante Software fehlen Manch einer wollte es erst gar nicht probieren. So wurde
würde. So wurden zum Beispiel Altium – Protel, unsere DVD kurz und knapp als „völlig überflüssig“ oder
AutoTRAX EDA, DipTrace, DouglasCAD, Express sogar als das „nutzloseste Thema in Elektor“ bezeichnet.
PCB, PADS, SupermaxECAD, TINA simulator, Ein anderer Leser beließ es beim Urteil „mager“.
Virtual Breadboard und noch einige weitere Pro- Wohl zu recht wurde auch eine gewisse „Windowslastig-
dukte vermisst. Ein Leser hätte gern noch das Programm keit“ bemängelt. An dieser verbreiteten Krankheit trägt
Scooter, ein anderer die 100-Euro-Version von BAE ELEKTOR allerdings keine Schuld!
ausgetestet. Und ein Vater hatte eine Auswahl einfacher Und dass die meisten Programme nach dem Testen
PCB-Software für seinen zwölfjährigen Sohn erwartet. trotz abgeschlossener Deinstallation ihre Spuren auf
Auch die Schaltungssimulation haben wir nach Meinung einem Rechner hinterlassen, kann schon eine unange-
so manchen Elektronik-Fans etwas stiefmütterlich behan- nehme Erfahrung sein. Doch auch für diesen Zweck
delt. Alles das sind gute Vorschläge, die bei uns keines- gibt es gute Software!
falls verloren gehen. Denn wer weiß, vielleicht bringen
wir ja noch mal eine Übersicht auf DVD heraus ... Hier und da wurde der Unterschied zwischen der DVD
und dem Artikel betont. Dabei schneidet der Artikel
Ein Leser schlägt uns jedenfalls vor, ELEKTOR demnächst mitunter nicht genau so gut wie die Scheibe ab. „Viele
wieder eine Scheibe beizulegen, diesmal allerdings mit Programme erfordern eine lange Einarbeitungszeit“,
Messgeräte- und Simulations-Software. Ein anderer seufzt ein Elektronikfreund – und hätte wohl sehr gern
wünschte sich sogar: „So was könnt Ihr öfter machen. Auch den guten goldenen definitiven universellen Rat zur Wahl
mit Hardware.“ Auch eine DVD mit Programmiersoftware seines Nachfolgesystems erwartet. Doch das wäre uns
(Compiler etc.) steht auf der Wunschliste unserer Leser. nicht nur zu weit gegangen – es ist schlicht und einfach
Ein wenig bemängelt wurde, dass Preisangaben fehlten unmöglich. Andere hätten sich einfach mehr Vollversio-
und daher Äpfel und Birnen zum Vergleich standen. nen gewünscht. Dies geben wir beim nächsten Mal gerne
„Man kann kein 200 € Programm mit einem für an die Hersteller weiter!
10.000 € vergleichen, wenn man keinen Preis mit einbe- (050323-1)

Leser-Stimmen
„Ich verwende PCad bei meiner Arbeit und ich finde, es taugt nichts!“

„Ich bin ein siebzigjähriger Hobbyist und habe vor 15 Jahren noch die Abendschule besucht (3 Jahre lang
Digitaltechnik). Vielleicht finden Sie es altmodisch – aber ich arbeite mit Logikbausteinen und benutze Boolesche Algebra,
wenn ich etwas zu vergleichen habe (gibt es eigentlich Rechenmaschinen oder so etwas um Boolesche Vergleiche zu ver-
einfachen?).
Wenn ich meine Schaltungen auf diese Weise aufbaue, verstehe ich genau, was passiert. Ich nutze alles für meine
Modelleisenbahn: zum Beispiel habe ich schon Schlagbäume mit Schrittmotoren, eine Drehscheibe mit sechs
Anschlüssen und vieles mehr gebaut.
Ich arbeite gerne mit Workbench, was ich auch gut beherrsche; daher sind die anderen Programme auf der CD doch
recht ungewohnt. Jeden Abend probier ich eines davon aus. Nicht alles funktioniert; manchmal ist schon schwierig, einen
Widerstand auf den Schirm zu zaubern!“

Obwohl wir alle Zitate anonym veröffentlicht haben, sind der Redaktion die Namen bekannt. Wir danken allen, die an der
Leserumfrage teilgenommen haben!

76 elektor - 3/2006
iÀ˜ÃÌiÕiÀ˜Êۈ>Ê7œÀ`Ê7ˆ`iÊ7iLÊ ˆ˜v>V…iÀÊ ˆ˜Ã̈i}ʈ˜Êiˆ˜ÊŽœ“«iÝiÃÊ-ÞÃÌi“Ê
“ˆÌÊ`i“Ê ‡LœVŽÃÊ >ÃÞʘÌiÀ˜iÌÊˆÌ “ˆÌÊ`i“Ê ‡LœVŽÃÊ >ÃÞÊ
 ʈÌ

“Ê >˜Õ>À‡ivÌÊ …>Li˜Ê ܈ÀÊ …˜i˜Ê LiÃV…ÀˆiLi˜]Ê iÀÊ


 ‡ ÕÃÊ ˆÃÌÊ }i}i˜ÜBÀ̈}Ê -Ì>˜`>À`Ê Õ°Ê >°Ê ˆ˜Ê
܈iÊ iˆ˜v>V…Ê iÃÊ ˆÃÌ]Ê ‡LœVŽÃÊ >˜Ê `>ÃÊ ˜ÌiÀ˜iÌÊ `iÀÊÕ̜“œLˆˆ˜`ÕÃÌÀˆi°ÊˆÌÊ`i“ʘiÕi˜Ê ‡LœVŽÃÊ
>˜âÕLˆ˜`i˜ÆÊ ÛœÀ>ÕÃ}iÃiÌâÌ]Ê -ˆiÊ Ãˆ˜`Ê ˆ“Ê iÈÌâÊ >ÃÞÊ
 ʈÌʎŸ˜˜i˜Ê-ˆiʘ՘ÊÃiLÃÌÊ`ˆiÃi˜Ê«Àœ‡
`iÀÊ ¹œÜVœ`iÊ *ÀœviÃȜ˜>ºÊ ՘`Ê `iÃÊ ˜iÕi˜Ê viÃȜ˜ii˜Ê >Ìi˜LÕÃÊ vØÀÊ …ÀiÊ iˆ}i˜i˜Ê ˜Üi˜‡
˜ÌiÀ˜iÌLœ>À`Ã]Ê `>ÃÊ ØLiÀÊ iˆ˜i˜Ê £äÉ£ääÊ L«Ã‡Ê `՘}i˜ÊÛiÀÜi˜`i˜°
̅iÀ˜i̇˜ÃV…ÕÃÃÊÛiÀvØ}Ì°
Ê
>ÃÊ ‡LœVŽÃÊ >ÃÞʘÌiÀ˜iÌʈÌÊ
>ÃÊ ‡LœVŽÃÊ >ÃÞÊ
 ʈÌÊ
ÃiÌâÌÊÈV…ÊâÕÃ>““i˜Ê>ÕÃ\ ÃiÌâÌÊÈV…ÊâÕÃ>““i˜Ê>ÕÃ\
œÜVœ`iÊ*ÀœviÃȜ˜>Ê Ê Ê Ê£ÇÈ]™x œÜVœ`iÊ*ÀœviÃȜ˜>Ê Ê Ê Ê£ÇÈ]™x
1- ‡Տ̈«Àœ}À>““iÀÊ Ê Ê Ê££x]™x ÓÝÊ1- ‡Տ̈«Àœ}À>““iÀÊ Ê Ê ÊÓΣ]™ä
˜ÌiÀ˜iÌLœ>À`Ê Ê Ê Ê Ê£äÇ]xä ÓÝÊ
 ‡ œ>À`Ê Ê Ê Ê ÊÊʙ™]™ä

‡*>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÓn]™x ÓÝÊ
‡*>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊxÇ]™ä
 ‡*>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÓ£]™x  ‡*>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÓ£]™x
-V…>ÌiÀ«>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÓ£]™x -V…>ÌiÀ«>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÓ£]™x
*
£ÈnÇLJˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀÊ Ê Ê ÊÊÊ£x]Çx ÓÝÊ*
£ÈnÇLJˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀÊ Ê ÊÊÊΣ]xä

ÀœÃÜÛiÀ‡>LiÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÊÊÇ]™x
iÃ>“ÌÜiÀÌ\Ê Ê Ê Ê ÊÈ{Ó]äx
iÃ>“ÌÜiÀÌ\Ê Ê Ê Ê Ê{™È]™x
Îä¯Ê
Îä¯Ê ,>L>Ì
Ì
Ì
-«iâˆ>«ÀiˆÃÊ ,>L>Ì -«iâˆ>«ÀiˆÃÊ
˜ÕÀÊvØÀÊ iŽÌœÀ‡՘`i˜\Ê ÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÎ{™]ää ˜ÕÀÊvØÀÊ iŽÌœÀ‡՘`i˜\Ê ÊÊÊÊÊÊÊÊÊ{{™]ää

iâÕ}ӟ}ˆV…ŽiˆÌi˜
7iˆÌiÀiʘvœÃÊâÕÊ ‡LœVŽÃÊ ˆÌÊ`i“Ê iÃÌiÃV…iˆ˜Ê>“ÊivÌi˜`iʜ`iÀÊۈ>ÊÜÜÜ°iiŽÌœÀ°`i
ˆ˜`i˜Ê-ˆiÊ՘ÌiÀÊÜÜÜ°iiŽÌœÀ°`iÉiLœVŽÃ ‡LœVŽÃÊÜiÀ`i˜Ê˜ÕÀÊ}i}i˜Ê6œÀ>ÕÎ>ÃÃiÊ}iˆiviÀÌ°
*ÀiˆÃiÊââ}°Ê6iÀÃ>˜`ŽœÃÌi˜°
INFOTAINMENT HEXADOKU

Hexadoku
Sudoku für Elektroniker
Einsenden
Schicken Sie die Lösung (die
Zahlen in den grauen Käst-
chen) per E-Mail, Fax oder
Post an:

Elektor Redaktion
Süsterfeldstraße 25
Hier unser drittes Hexadezimal-Sudoku – 52072 Aachen
Fax: 02 41 / 88 909-77
das ideale Gehirntraining für Elektroniker ist E-Mail: hexadoku@elektor.de
natürlich auch für Familienmitglieder geeignet. (als Betreff bitte nur die
Lösung angeben)
Machen Sie mit – es winken tolle Preise!
Einsendeschluss ist der
27. März 2006 !
Die Regeln dieses Rätsels sind 4 x 4 Kästchen (markiert
ganz einfach zu verstehen. durch die dickeren schwar-
Bei einem Hexadoku werden zen Linien) genau einmal Die Gewinner des Januar-Hexadokus stehen fest!
die Hexadezimalzahlen 0 bis vorkommen. Einige Zahlen
F verwendet, was ganz im sind bereits eingetragen, was
Stile von Elektronikern und die Ausgangssituation des
Die Lösung lautet: EA639 Die 50€-Gutscheine haben
Programmierern ist. Füllen Sie Rätsels bestimmt. gewonnen:
das Diagramm mit 16 x 16 Das E-blocks Martin Dümig (Neufahrn),
Kästchen derart aus, dass Wer das Rätsel löst - sprich Starter Kit Professional Stefan Fischer und
alle Hexadezimalzahlen von die Zahlen in den grauen geht an Detlef Hartmann (Badel).
0 bis F (also von 0 bis 9 und Kästchen herausfindet - kann
A bis F) in jeder Reihe, jeder jeden Monat attraktive Preise Daniel Tschentke aus Aachen. Herzlichen Glückwunsch!
Spalte und in jedem Fach mit gewinnen!

,  ) + ' " * & . %


# ! &  % $ Mitmachen
" % $ + ) und gewinnen!
 ! " ' Unter den Einsendern mit
dem richtigen Ergebnis ver-

, $  losen wir ein

& . " ' , - % ) $ E-blocks Starter Kit


Professional
! % * . ) , $ ' " 
" % &  . ) # ,
%  " , + * 
'  * # .  "
* # -  $ & '
+ " & - # * ) im Wert von 365 €
' "   % , und drei

) . $ # &
ELEKTOR-Gutscheine
im Wert von je 50 €.

% & $ ' )  . Der Rechtsweg ist ebenso ausgeschlossen wie die


Teilnahme von Mitarbeitern der in der Unternehmens-

* - )  # ' $ + gruppe Segment B.V. zusammengeschlossenen


Verlage und deren Angehörigen.

78 elektor - 3/2006
RETRONIK INFOTAINMENT

Selbstbauplotter (1988-1992)

licher Mechanik“ und „guter Monat später blieb ohne Echo.


Elektronik“ etwas unausgewogen. Diese Warteschleife hatte erst ein
Als das mit Listen mechanischer Ende, als wir schließlich im
Teile versehene und mit einer Januar 1990 in der Lage waren,
künstlerischen Zeichnung des fer- mit „Mondrian II“ eine verbes-
tigen Plotters geschmückte Werk serte Version vorzustellen und
gedruckt war, ging es erst richtig einen „teilweise HPGL-kompati-
los: Die Redaktion wurde über- blen“ Treiber für PCs anzubieten.
Von Jan Buiting Das damals vorgestellte Projekt häuft von Anfragen à la „Wie Obwohl der Treiber nur sechs
beschrieb einen einfachen X-Y- baut man denn das Teil zusam- Grundbefehle aus dem umfan-
Diese Geschichte begann im Plotter, bei dem der Y-Vorschub men?“. Berge von Fragen nach greichen HPGL-Befehlssatz imple-
Januar 1988 mit dem poetischen durch die Bewegung des Papiers Bezugsquellen für Spezialteile mentierte, kam plötzlich Bewe-
Titel „Selbstbauplotter Mondrian“. (immerhin bis zum Format A2!) wie Binder-Hubmagnete, Berger- gung in die Sache und die Soft-
Die veröffentlichte Bauanleitung und die X-Achse durch einen Schrittmotoren und Rotring-Stifte ware erweckte so manchen vor
basierte auf Mechanikskizzen und elektromotorisch bewegten Stift- trudelten ein. Glücklicherweise sich hinschlummernden Plotter
einem begleitenden Brief von halter (bis zu 50 cm Auslenkung) halfen uns dabei Händler aus der zum ersten Mal zum Leben. Das
J. Arkema aus den Niederlanden. realisiert wurde. Der Artikel ent- Patsche, die komplette Bausätze Echo unserer Leser war entspre-
Zu dieser Zeit gab es noch kaum hielt ungewohnt viele Konstruk- und die benötigten Teile anboten. chend begeistert. Außer der Soft-
Großformat-Tintenstrahler und die tionszeichnungen für mechani- Nachdem das Problem der ware gab es auch noch Bild-
üblichen Plotter waren langsam, sche Teile. Bevor der Traum vom mechanischen Bauteile geklärt Dateien (zum Beispiel die
laut und teuer. Aus diesen Grün- eigenen Plotter Gestalt anneh- war, kehrte erst einmal Ruhe ein „Columbia“) und ein paar Testda-
den waren Plotter hauptsächlich in men konnte, musste also - bis im Februar 1988 ein Bei- teien zur Kalibration. Dem prakti-
den Räumen von Ingenieurbüros zunächst gesägt, gebohrt und trag über die Programmierung schen Betrieb stand nun nichts
zu finden, wo sie in der Regel von gefeilt werden. Diese Zeichnun- der notwendigen Routinen veröf- mehr im Wege, zumal auch das
AutoCAD angesteuert wurden. gen wurden noch ganz ohne fentlicht wurde. Dieser Artikel populäre AutoCAD mit eben die-
Nichts für Hobby-Elektroniker also. Plotter und CAD-Software von sollte fähige Programmierer sen sechs HPGL-Befehlen auskam.
Aber schön wäre es damals trotz- Hand an einem Zeichenbrett unter unseren Lesern in die Lage Was lange währte, wurde end-
dem gewesen, hätte man mit sei- erstellt. Für die Elektor-Zeichen- versetzen, eigene Treiber zu lich gut: Im Februar 1992 wurde
nem privaten Plotter Schaltpläne abteilung war das Neuland: Es schreiben. Eine etwas zu optimis- unter dem Titel „HPGL für Mon-
und Platinen-Layouts auf Papier brauchte etliche neu gezeichnete tische Annahme, denn eine drian“ ein verbesserter und in
(oder Folie) bringen können. Versionen, bis die Sache zur ganze Zeit lang herrschte Funk- Turbo Pascal geschriebener Trei-
Daher war ein Selbstbauplotter Zufriedenheit eines Kollegen stille! Scheinbar hatten wir uns ber nachgeliefert, der nun immer-
auch für unsere Leser von Inter- gediehen war, der im Verdacht mit den „Oktanten“, „MC3479- hin 17 HPGL-Kommandos ver-
esse. Selbst heute sind gebrauchte stand, schon einmal Hand an Kontroll-Bytes“ und dem „Algo- stand. Dieser Treiber wurde
Plotter ohne monströse Ausmaße eine Drehbank gelegt zu haben. rithmus von Bresenham“ nicht anfangs noch auf einer 5,25“-Dis-
und unterhalb vierstelliger Beträge Trotz aller Bemühungen war das ganz verständlich ausgedrückt. kette mit 360 KB ausgeliefert...
(etwa bei eBay) kaum zu finden. fertige Projekt zwischen „schreck- Auch eine Nachlese einen (065015-1TS)

In der Rubrik “Retronik” stellen wir Historisches und Antikes aus der Welt der Elektronik vor – darunter natürlich auch legendäre Elektor-Projekte aus dem vorigen Jahrhundert. Beiträge, Vorschläge und Anfragen sind willkommen.
Bitte senden Sie Ihre E-Mail mit dem Betreff “Retronik” an: redaktion@elektor.de

3/2006 - elektor 79
Jetzt direkt beim Verlag ordern mit der (portofreien) Bestellkarte am Heftende
oder:

Elektor-Verlag GmbH
Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
Tel. 02 41/88 909-66 • Fax 02 41/88 909-77
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten! vertrieb@elektor.de • www.elektor.de

Weitere Informationen zu den Produkten sowie das gesamte Ele

CD-Elektor 2005 Basiskurs Elektronik


Alle Artikel von 2005 Wer auf Elektronik-Kenntnisse für
auf CD-ROM den täglichen Gebrauch Wert legt,
|muss nicht unbedingt den wissen-
Die CD-Elektor 2005 schaftlichen Hintergrund bis ins
enthält alle Elektor- NEU letzte Detail studieren. So ist es NEU
Beiträge des Jahrgangs auch nicht erforderlich, jedes
2005. Sie verfügt über eine „exotische“ Bauteil und jede mögli-
sehr übersichtlich gestaltete che Schaltungsvariante zu kennen.
Benutzeroberfläche, die zentral Wer sich mit den gemachten Aus-
alle Jahrgangs-CD-ROMs von Elektor verwaltet sagen identifizieren kann, hält mit
und archivumfassende Inhaltsübersichten und diesem Buch das richtige Werk in
Recherchen ermöglicht. Händen. 272 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-159-1
ISBN 90-5381-202-4 • e 25,00 • CHF 41.90 e 24,90 (D) • e 25,60 (A) • CHF 39.90

Radio-Baubuch
Elex-DVD
Vom Detektor-
Alle 58 Elex- und zum DRM-Empfänger
ESM-Ausgaben
auf DVD Lange Zeit war das Radiobasteln der
Einstieg in die Elektronik. Inzwischen
Aufgrund der anhaltend großen gibt es zwar auch andere Wege, vor
Nachfrage in den letzten Jahren allem über Computer, Mikrocontroller
nach verschiedenen Elex- und die Digitaltechnik. Allerdings
Schaltungen, haben wir alle Elex- kom- men die analogen Wurzeln der
und ESM-Ausgaben (erschienen zwischen 1982 Elektronik oft zu kurz. Die Radio-
und 1992) digitalisieren lassen und zu dieser technik eignet sich besonders gut
Grundlagen-DVD für Elektronik-Einsteiger als Lernfeld der Elektronik, weil man
zusammengestellt. hier mit den einfachsten Grundlagen
ISBN 3-89576-164-8 • e 19,90 • CHF 32.90 beginnen kann.
208 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-160-5
e 29,80 (D) • e 30,70 (A) • CHF 49.90

ECD 3
Modellbau-Elektronik leicht gemacht
Komplett überarbeitet
und erweitert Schaltungen, die jeder Modellbauer benötigt

Das Programmpaket besteht Haben Sie schon mal ein Modellauto


aus acht Datenbanken für ICs, mit der Infrarot-Fernbedienung Ihres
Germanium- und Silizium- Fernsehers gesteuert? Wollen Sie
Transistoren, FETs, Thyristoren, Funktionen an Ihrem Modell steuern
Triacs, Dioden und Optokoppler. und finden keine passenden Ansteu-
Weitere fünf Anwendungen zur erschaltungen? Oder möchten Sie
Berechnung von Vorwiderständen bei LEDs, wissen, wie schnell der Modell-Renn-
Spannungsteiler, Ohmsches Gesetz sowie wagen wirklich ist? Dann benötigen
Farbcodeschlüssel für Widerstände und Sie Miniatur-Lichtschranken, damit
Induktivitäten runden das Paket ab. Ihnen die Geschwindigkeit auf einem
ISBN 90-5381-159-1 • e 22,50 • CHF 37.90 modernen Display angezeigt wird.

192 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-145-1


e 29,80 (D) • e 30,70 (A) • CHF 49.90
ELEKTOR-
Schweiz: Thali AG
Industriestraße 14
Österreich: Alpha Buchhandel
Wiedner Hauptstraße 144
BESTSELLER
CH-6285 Hitzkirch A-1050 Wien (JANUAR 2006)
Tel. 041/919 66-66 Tel. 01/585 77 45
Fax 041/919 66-77 Fax 01/585 77 45 20
bestellung@thali.ch alpha@austrodata.at

TOP 10 Bücher
ektor-Sortiment finden Sie im Internet unter www.elektor.de
Radio-Baubuch 1
Der PC als Mikrocontroller ISBN 3-89576-160-5 g 29,80

Es ist nichts besonderes, dass


Personalcomputer (PCs) zum
2 Theorie und Praxis
Steuern x-beliebiger Einrichtungen
des Röhrenverstärkers
und zur Programmentwicklung für ISBN 3-89576-161-3 g 34,80
Mikrocontroller verwenden werden.
Moderne Personalcomputer sind 3 Schaltungs-Highlights
ISBN 3-89576-162-1 g 29,80
aber für ganz andere Anwendungen
ausgelegt. Die heutige System-
software ist sehr komfortabel, 4 Der PC als Mikrocontroller
ISBN 3-89576-151-6 g 39,80
verhindert aber den direkten Zugriff
auf die Hardware.
5 Embedded Robotics
ISBN 3-89576-155-9 g 39,80
336 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-151-6
e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90
6 Digitale Sat-Anlagen
ISBN 3-89576-132-X g 18,00
Embedded Robotics
Das Praxisbuch 7 C-Programmierung NEU
für 8051er (1-3)
Der Zugang zum aktuellen For- ISBN 3-89576-170-2 g 99,00
schungsbereich Robotik wird nicht
immer leicht gemacht. Wie kann man
auch einfach und einprägsam solch
8 Visual Basic ohne Stress
ISBN 3-89576-150-8 g 36,00
komplexe Inhalte wie z. B. Drehzahl-

9 Modellbau-Elektronik
regelung, Lageregelung, Bahn-
planung, Aktuatorik und Sensorik ver-
mitteln? Zusammen mit den Grund-
leicht gemacht
lagen der dazugehörigen Hardware ISBN 3-89576-145-1 g 29,80
und Programmierung? Dass es mög-
lich ist, zeigt dieses Praxisbuch. 10 High-End mit Röhren
319 Seiten (gebunden) • ISBN 3-89576-155-9 ISBN 3-89576-157-5 g 39,80
e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90

Theorie und Praxis


TOP 5 CD-ROMs
des Röhrenverstärkers
Elex-DVD 1
Es ist heute nicht mehr ganz einfach,
ISBN 3-89576-164-8 g 19,90
ein Buch über Röhren zu verfassen,
da in den letzten Jahrzehnten viel
Wissen über dieses interessante 2 ECD 3
ISBN 90-5381-159-1 g 22,50
Gebiet verloren gegangen ist. Genau
das aber ist einer der Gründe, warum
dieses Buch geschrieben wurde. 3 CD-Elektor 2004
ISBN 90-5381-184-2 g 25,00
Der Autor hat sich zur Aufgabe ge-
macht, die für den Einsatz von Röhren
im Audiobereich bedeutsamen theo- 4 1002 Schaltungen
ISBN 3-89576-140-0 g 39,00
retischen und praktischen Kennt-
nisse zu bündeln und darzustellen.
253 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-161-3 5 The Audio Collection 2
ISBN 90-5381-176-1 g 18,50
e 34,80 (D) • e 35,80 (A) • CHF 59.90
Möchten Sie nicht auch direkt loslegen?
Rufen Sie uns an Tel. 02 41/88 909-66!
Wir stehen Ihnen Montag bis Freitag
von 08:30 - 17:00 Uhr gerne zur Verfügung.

Abbildungen und Spezifikationen können aus produkttechnischen Gründen von den


veröffentlichten Projekten abweichen. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Aktuelle Angaben unter www.elektor.de

Bausätze & Module


FPGA-Modul C-Multimeter (Elektor September 2005)
(Elektor März 2006) Bausatz mit Platine, Standard-LCD-Modul 2x16 Zeichen,
programmierten Controllern und Bauteilen.
Fertig bestückt und getestet mit: Ohne Gehäuse.
Art.-Nr. 040259-71
- Altera Cyclone FPGA € 92,50
- 12060 Logik-Elemente
- 4 MB Konfigurationsspeicher
Passendes Gehäuse
- 8 MB User SRAM
Art.-Nr. 040259-72
- 1 MB User Flash RAM
- 80 User I/O-Leitungen € 9,95
- 50-MHz-Taktoszillator

inklusive Programmierinterface, -kabel und Steckverbinder. OBD-2-Analyser (Elektor Juli/August 2005)


Das Modul eignet sich zur Verwendung in Kombination mit
Bausatz mit Platine, programmiertem Controller, Bauteilen
der FPGA-Experimentierplatine (050370-91).
(mit IC7, IC3 = PCA82C250, 12 V), Gehäuse und RS232-
Kabel. Ohne EOBD-Kabel.
Art.-Nr. 040477-91
Art.-Nr. 050092-71
Abonnenten: € 249,-
€ 74,95
Nichtabonnenten: € 299,- EOBD-Kabel
(Preis beinhaltet neben dem FPGA-Modul auch den Bezug Art.-Nr. 050092-72
der nächsten 8 Elektor-Hefte – somit verpassen Sie keine € 39,95
Folge des FPGA-Kurses.)

BESTÜCKTE PLATINEN 050179-92 Platine bestückt und getestet 69,95


89S8252 Flashboard-Starterkits Dachfenster-Antrieb
010208-91 Kit 1 = Flashboard aufgebaut und getestet mit Netzteil, Kabel 050139-11 Diskette mit Source- und Hexcode 7,50
und Software-CD 99,00 050139-41 Programmierter Controller 18,95
010208-91 Kit 2 = Kit 1 inkl. Buch "Basiskurs Mikrocontroller" 128,80 030451-72 LCD-Modul 2x16 Zeichen 10,50
ARMee-Entwicklungsboard 030451-73 PLED-Modul 2x16 Zeichen 36,95
040444-91 Prozessorplatine bestückt und getestet 36,95 SMD-LÖTOFEN
ClariTy 2 x 300 W Klasse-T-Verstärker 050319-11 Diskette mit Source- und Hexcode 7,50
030217-91 Platine teilbestückt und Ferritkerne 49,00 050319-41 Programmierter Controller 10,95
030451-72 LCD-Modul 2x16 Zeichen 10,50
Elektrosmog-Tester 030451-73 PLED-Modul 2x16 Zeichen 36,95
050008-91 Platine bestückt und getestet (ohne Gehäuse) 72,50
Zeitschalter für Waschmaschinen
Gameboy-Digital-Speicher-Oszilloskop (GBDSO) 050058-1 Platine 12,85
990082-91 Bestückte und getestete Platine 159,00 050058-11 Diskette mit Source- und Hexcode 7,50
Micro-Webserver mit MSC1210 Board 050058-41 Programmierter Controller 18,95
044026-91 Platine Netzwerk-Erweiterung betriebsfertig (bestückt, getestet, kalibriert) 64,50
030060-91 Platine MSC1210 Board betriebsfertig (bestückt, getestet, kalibriert) 109,95
DEZEMBER 2005 (NR. 420)
044026-92 MSC1210-Board + Erweiterung betriebsfertig mit Beschreibung 169,95 Telefon-Monitor
KOMPLETTE BAUSÄTZE 050039-1 Platine 16,50
050039-41 Programmierter Controller 11,95
GPS-Empfänger am USB 050039-81 CD-ROM (Hex- und Source-Codes, LCM First Server) 9,95
040264-71 Bausatz mit Kabel und Gehäuse 89,95 Verschlusszeitmesser
Temperatur-Logger 050199-1 Platine 14,95
030447-71 Bausatz mit Platine, prog. Controller und allen Bauteilen 37,50 Von A nach D – USB-Messinterface
MÄRZ 2006 (NR. 423) 050222-1 IO-Warrior-Experimentierplatine 11,50
EDiTS Pro 050222-41 IO-Warrior-USB-Controller 13,63
050373-81 EDiTS Pro-Software 2.0 + Anleitung (auf CD-ROM) 29,95 NOVEMBER 2005 (NR. 419)
FPGA-Modul Schalten mit Handy und DTMF
040477-91 Fertig bestückt und getestet 249,00 bzw. 299,00 040415-1 Platine 8,95
FPGA-Experimentierplatine 040415-11 Diskette mit Source- und Hexcode 7,50
050370-91 Fertig bestückt und getestet Preis beim Verlag erfragen! 040415-41 Programmierter. Controller 14,95
FEBRUAR 2006 (NR. 422)
Brushless-Motor-Controller
050157-41 Brushless-Motor-Controller 5,50 Das komplette Lieferprogramm mit allen
JANUAR 2006 (NR. 421) noch lieferbaren Platinen finden Sie
Application-Board für R8C/13 im Internet unter www.elektor.de
050179-1 Platine (unbestückt) 19,95
82 elektor electronics - 5/2005
INSERENTENVERZEICHNIS MÄRZ 2006
Termine für Elektor Nr 5 / 2006
Beta-Layout . . . . . . . . . . . .www.pcb-pool.com . . . . . . . . 10
Cadsoft Computer . . . . . . . .www.cadsoft.de . . . . . . . . . . . 11

Anzeigenschluss: Circuit Design . . . . . . . . . . .www.circuitdesign.de . . . . . . 17


Conrad . . . . . . . . . . . . . . . .www.conrad.de . . . . . . . . . . 2, 3
➔ Datentechnik Dr. Müller . . .www.stepwalk.de. . . . . . . . . . 33
14.03.2006
EMIS . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.emisgmbh.de . . . . . . . . 33
Future . . . . . . . . . . . . . . . . .www.ftdichip.com . . . . . . . . . 88
Geist Electronic Versand . . .www.geist-electronic.de . . . . 33
Erscheinungstermin: Haase Computertechnik . . .www.team-haase.de . . . . . . . 51

HM Funktechnik . . . . . . . . .www.hmradio.de . . . . . . . . . . 33
KCS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.kcsnl.tv . . . . . . . . . . . . . 51
11.04.2006
Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
LC Design . . . . . . . . . . . . . .www.lc-design.de . . . . . . . . . 33

Anzeigen: PLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.pls-mc.com . . . . . . . . . 33


Verlagsbüro ID Radix . . . . . . . . . . . . . . . . .www.radixgmbh.de . . . . . 33, 51
Telefon: (0511) 33 48 436
E-Mail: service@id-medienservice.de Reichelt . . . . . . . . . . . . . . . .www.reichelt.de . . . . . . . . . . . . 7
Internet: www.id-medienservice.de Simple Solutions . . . . . . . .www.simple-solutions.de . . . 27

208 Seiten (kartoniert)


Format 14 x 21 cm
ISBN 3-89576-160-5
Radio-Baubuch
Neu

i 29,80 (D)
i 30,70 (A)
Burkhard Kainka CHF 49.90

Radios selber bauen ist zwar ein altes, aber auch


Vom Detektor
heute ein immer noch aktuelles Thema. Lange Zeit
zum DRM-Empfänger
war das Radiobasteln der Einstieg in die Elektronik.
Inzwischen gibt es zwar auch andere Wege, vor
allem über Computer, Mikrocontroller und die Digitaltechnik. Allerdings Jetzt direkt beim Verlag ordern mit
kommen die analogen Wurzeln der Elektronik oft zu kurz. Die Radio- der Bestellkarte am Heftende oder:
technik eignet sich besonders gut als Lernfeld der Elektronik, weil man Elektor-Verlag GmbH
Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
hier mit den einfachsten Grundlagen beginnen kann. Aber auch die
Tel. 02 41/88 909-66 • Fax 02 41/88 909-77
Verbindung zur modernen Digitaltechnik liegt auf der Hand, wenn es
vertrieb@elektor.de • www.elektor.de
z. B. um digitales Radio geht.
Schweiz: Thali AG
Detektorradios ohne eigene Energiequelle, einfache Röhrenempfänger Industriestraße 14 • CH-6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66 • Fax 041/919 66-77
bestellung@thali.ch
mit dem besonders angenehmen Klang, die ersten Empfangsversuche Österreich: Alpha Buchhandel
Wiedner Hauptstraße 144 • A-1050 Wien
mit dem digitalen Rundfunk DRM oder Spezialempfänger für den Tel. 01/585 77 45 • Fax 01/585 77 45 20
alpha@austrodata.at
Amateurfunk, all dies lässt sich mit wenig Aufwand realisieren.
Weitere Infos unter
www.elektor.de

3/2006 - elektor 83
INFO & MARKT VORSCHAU

SPI-BOX
Viele Mikrocontroller und Peripheriebausteine sind mit dem „Serial Peripheral Interface“ (SPI) zur Programmie-
rung beziehungsweise Ansteuerung ausgestattet. Diese recht einfach aufgebaute Schnittstelle kann ohne großen
Aufwand im PC nachgebildet werden, um solche Schaltkreise anzusprechen. Dazu wird die serielle Schnittstelle als
I/O-Port missbraucht. Diese Lösung hat aber ein paar Nachteile. Die SPI-Box umgeht diese typischen Probleme
und sorgt für wesentlich kürzere Programmierzeiten. Der Unterschied ist besonders gravierend, wenn - wie bei
allen aktuellen Notebooks – ein USB/Seriell-Adapter zur Programmierung verwendet werden muss.

ENTWICKELN FÜR MILLIONEN


Nicht nur in ELEKTOR-Projekten, auch in millionenfach verkauften Elektrogeräten stecken
Mikrocontroller und ausgefeilte Programme. Doch wie läuft eine Hardware- und Software-
Entwicklung ab, bei der es um sechsstellige Stückzahlen und sehr langlebige Gebrauchsgü-
ter geht? Wir haben den weltbekannten Haushaltsgerätehersteller Miele besucht, den
Elektronik-Profis über die Schulter geschaut – und erstaunliche Entdeckungen gemacht!

ENTHÜLLUNGEN
ÜBER STECKERNETZTEILE
AUSSERDEM GEPLANT:
Kleine Steckernetzteile (wie zum Beispiel Lade-
• Sicherheit bei elektrischen Geräten
geräte für Handys) werden zunehmend als
• Batterie-Kapazitätsmesser
Schaltnetzteile ausgeführt. Der Autor des Bei-
• FPGA-Kurs (1): I/O mit LEDs und Tastern
trags sammelt und analysiert schon seit länge-
• Serielle Bussysteme
rem solche Geräte. Insbesondere das Stecker-
• PWM-Weidezaungenerator
netzteil eines chinesischen Herstellers erwies sich
als besonders interessant - es wird in seinem
Artikel ganz genau unter die Lupe genommen. Alternative Schaltungsprinzipien werden eben-
falls besprochen. Als krönenden Abschluss dieses professionellen Reverse Engineerings reali-
sieren wir einen kleinen DC/DC-Wandlers nach dem „chinesischen“ Prinzip.

Elektor April 2006 erscheint am 15. März 2006.


Änderungen Elektor gibt es im Bahnhofsbuchhandel, Elektronik-Fachhandel, an ausgewählten Kiosken und garantiert beim Presse-Fachhändler.
vorbehalten! Ein Verzeichnis finden Sie unter: http://www.blauerglobus.de Sie können Elektor auch direkt bei www.elektor.de bestellen.

Die Elektor-Website - rundum erneuert!


In dem neuen projektorientierten System hat man alles, was zu einem Projekt gehört, auf einer Seite im Blick:
Artikel-Download im PDF-Format, Software-Download, Bestellmöglichkeiten und auch Korrekturen und Ergänzungen.

Aktuelles Elektor-Heft: Alle Artikel der aktuel-


len Ausgabe im Überblick mit Leseproben.

Archiv: alle Elektor-Artikel seit Januar 1998 ste-


hen zum Download zur Verfügung, mit Suchma-
schine nach Jahrgang und/oder Stichwort (Volltext).

Außerdem neu bei www.elektor.de:


• Mikrocontroller-Experten-Forum
• Leser-Forum
• Elektronik-News
• Online-Shop
• Kostenloser Newsletter
• FAQs

84 elektor - 3/2006
Diesen Streifen an den untenstehenden
Streifen kleben!

Elektor-Bestellkarte
ich möchte elektor im
Ja,
03/2006
03/06

Jahresabonnement Ich bestelle folgende Elektor-Produkte:


(11 Hefte / inkl. Doppelheft Juli/August) pünktlich und zuverlässig
Beschreibung Preis Anzahl Gesamtpreis
frei Haus beziehen*. Im Vergleich zum Einzelheftkauf am Kiosk
spare ich beim Standard-Abonnement g 8,85 (bei der PLUS-Variante
sogar bis zu g 29,-).
CD-Elektor 2005 g 25,00
Als Dankeschön erhalte ich die 1 W Luxeon-LED-Taschenlampe NEU
(sofort nach Zahlung der Abonnementsrechnung) gratis zugeschickt.
Basiskurs Elektronik NEU g 24,90
Bitte wählen Sie Ihr Jahresabonnement aus:
Jahresabonnement-Standard für nur g 67,75
Radio-Baubuch NEU g 29,80
Jahresabonnement-PLUS (inkl. Jahrgangs-CD-ROM 2006**) für nur g 77,70
Elex-DVD g 19,90
Zahlungsweise Rechnung Bankeinzug
Theorie und Praxis
Bank des Röhrenverstärkers g 34,80
*Das Abonnement verlängert
sich automatisch um 12 Monate,
Konto wenn nicht spätestens zwei
ECD 3 g 22,50
Monate vor Ablauf schriftlich
gekündigt wird. C-Programmierung für 8051er (1-3) g 99,00
BLZ **Diese CD-ROM wird
Ihnen sofort nach Erscheinen
✁ Datum, Unterschrift (Februar 2007) zugeschickt.

03/06
Ja, ich möchte elektor kennen lernen!
Ich erhalte die nächsten 3 Ausgaben für nur g 12,50
pünktlich und zuverlässig frei Haus*.
Das Probeabonnement läuft automatisch aus.
zzgl. Porto- und Versandkosten g 5,00
Zahlungsweise Rechnung Bankeinzug
GESAMTBETRAG g
Bank
Datum: Unterschrift:
Konto
*Dieses Angebot gilt nur,
BLZ wenn Sie während Tragen Sie bitte Ihre Anschrift auf der Rückseite ein!
der letzten 12 Monate
noch nicht Abonnent waren.
Datum, Unterschrift
Diesen Streifen an den oberen
✁ Streifen kleben!

Informationen über unsere Bücher, Sonderhefte, CD-ROMs, Platinen, Software und Frontplatten Hier ist meine Anschrift: Innerhalb


entnehmen Sie bitte den Verlagsanzeigen und der Service-Seite in jeder Ausgabe.
Natürlich können Sie uns auch für Produktinformationen anrufen: Tel. 02 41/88 909-66 Deutschlands
(Preisänderungen oder Druckfehler vorbehalten. Lieferung nur solange der Vorrat reicht. Mit Erscheinen dieses Heftes
sind alle vorherigen Preise/Angebote ungültig.) kein Porto
Name, Vorname
nötig!
elektor-ABONNEMENT
Straße, Nr.
Im Vergleich zum Einzelheftkauf am Kiosk sparen Sie als elektor-Abonnent
beim Jahresabonnement g 8,85. Nutzen Sie die speziellen Vorteile und Angebote Antwort
für Elektor-Abonnenten und kreuzen Sie an: PLZ, Ort

Ich bin elektor-Abonnent.


Geburtstag Elektor-Verlag GmbH
Ich möchte nun Abonnent werden. Für mich gelten schon jetzt die speziellen Angebote Süsterfeldstraße 25
für Abonnenten. Ich habe umseitig den gültigen Abonnentenpreis eingetragen.
Telefon
Unterschrift neuer Abonnent: 52072 Aachen
Ich weiß, dass ich eine Woche nach Absendung (Poststempel) beim Elektor-Verlag E-Mail
das Abonnement schriftlich widerrufen kann.
Dies bestätige ich hier mit meiner 2. Unterschrift:
(Mein Abonnement verlängert sich automatisch
um ein weiteres Jahr, wenn ich nicht spätestens
zwei Monate vor Ablauf schriftlich kündige.)

ABSENDER
Abonnenten aufgepasst! Innerhalb Hier ist meine Anschrift: Innerhalb
Bitte kleben Sie hier Ihren Adressaufkleber! Deutschlands Deutschlands

kein Porto kein Porto


Name, Vorname
Name, Vorname nötig! nötig!

Straße, Nr.
Straße, Nr.

Antwort Antwort
PLZ, Ort
PLZ, Ort

Elektor-Verlag GmbH Geburtstag Elektor-Verlag GmbH


Land Süsterfeldstraße 25 Süsterfeldstraße 25
Telefon
E-Mail 52072 Aachen 52072 Aachen
E-Mail
Telefon

✁ ✁
˜Ê`ˆiÃiÀÊÕÃ}>Li\Ê,/-‡ "" /ʺ >ÈÎÕÀÃÊ
ÊvØÀʈŽÀœVœ˜ÌÀœiÀºÊ

˜Ê`iÀʘBV…ÃÌi˜ÊÕÃ}>Li\ÊÊÊ
-*‡ "8ÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊ`ˆiÊÃV…˜iiÊ6iÀLˆ˜`՘}ÊâՓʈŽÀœVœ˜ÌÀœiÀtÊ
Ê

i`i˜Êœ˜>ÌÊ>iÃÊ܈ÃÃi˜¶Ê7i˜˜Ê-ˆiʍiÌâÌÊ iŽÌœÀÊ>Lœ˜˜ˆiÀi˜]Ê
iÀ…>Ìi˜Ê-ˆiÊ>ÃÊ >˜ŽiÃV…Ÿ˜Ê`ˆiÃiÊÃÕ«iÀ‡…iiÊ£7ÊÕÝiœ˜‡ ‡
/>ÃV…i˜>“«iÊۜ˜Ê - ʈ“Ê7iÀÌÊۜ˜ÊV>°Êxä]‡Ê 1,
­œ…˜iÊ<Õâ>…Õ˜}®t
™1HOYLZHIVUULTLU[:[HUKHYKM…YU\YÁ
:PLLYOHS[LUKPLUpJOZ[LU,SLR[VY/LM[LPURS+VWWLSOLM[1\SP(\N\Z[
W…UR[SPJO\UKa\]LYSpZZPNMYLP/H\Z¶:PLZWHYLUÁNLNLU…ILYKLT
,PUaLSOLM[RH\M

‹1HOYLZHIVUULTLU[73<:M…YU\YÁ
:PLLYOHS[LUKPLUpJOZ[LU,SLR[VY/LM[LPURS+VWWLSOLM[1\SP(\N\Z[
KPLUL\L1HOYNHUNZ*+964W…UR[SPJO\UKa\]LYSpZZPNMYLP/H\Z
¶:PLZWHYLUIPZa\ Á

=LY^LUKLU:PLIP[[LM…Y0OYL(IVILZ[LSS\UNKPLWVY[VMYLPL)LZ[LSSRHY[L
HT/LM[LUKL

Das könnte Ihnen auch gefallen