Sie sind auf Seite 1von 10

Kapitelwortschatz

Kapitel 1–6 __________________

Kapitel 1 – Guten Tag!


1a der Anzug, Anzüge japanisch
der Apfelstrudel, – der/die Kranke, -n
die Autobahn, -en der Rucksack, -säcke
bulgarisch russisch
das Butterbrot, -e türkisch
das (das Frühstück) ungarisch
der der Walzer, –
die das Würstchen/Würstel, –
französisch zuordnen
das Frühstück, -e (meist Singular) 1c andere
international kennen
italienisch sammeln
Hallo! Tschüs!
2a Bis bald! ich
danke (Wie geht's? – Danke, gut.) die Person, -en
dir sehr
du Tschüs!
die Entschuldigung, -en und
es (Wie geht's? – Es geht.) wer?
gehen (Wie geht es Ihnen? – Es geht.) wie
gut Wie geht's?
Hallo! 2b auch
heißen sein (Ich bin Gregor.)
hören
Guten Tag! Auf Wiedersehen!
3a Auf Wiedersehen! der Herr, -en
das (Das ist Julia.) Ihnen
die Frau, -en die Kollegin, -nen
Gute Nacht! mein, meine
Guten Abend! der Name, -n
Guten Morgen! Sie (Wie heißen Sie?)
Guten Tag! 3b der Dialog, -e
Wie heißen Sie?
4a die Antwort, -en 4b sie (Das ist Anna. Sie wohnt in Berlin.)
aus (Er kommt aus Italien.) 4c er
Deutsch ergänzen
Deutschland 4e die Hausnummer, -n
Englisch die Postleitzahl, -en
in (in Frankfurt) die Webseite, -n
kommen 5a das Interview, -s
der Reiseführer, – notieren
spanisch 5b der Partner, –
sprechen (er spricht) die Partnerin, -nen
das Telefon, -e raten, rät
welche?, welches? vorstellen (Stellen Sie Ihren Partner
wo? vor.)
woher?
wohnen
Zahlen und Buchstaben
der Buchstabe, -n Ihr, Ihre
6a laut die Telefonnummer, -n
die Zahl, -en 7a das Alphabet (Singular)
6c fragen erst (Hören Sie erst, sprechen Sie dann.)
die Handynummer, -n 7b schreiben
Seite 1
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________

7c bitte (Sprechen Sie bitte langsam.) langsam


buchstabieren nicht (Ich verstehe das nicht.)
dein, deine noch einmal
ein bisschen variieren
die E-Mail-Adresse, -n verstehen
können (Kannst du das bitte Wie bitte?
buchstabieren?)
Länder und Sprachen
8a arabisch Mexiko
China Neuseeland
chinesisch Polen
lernen polnisch
Österreich portugiesisch
Portugal rätoromanisch
die Tabelle, -n Russland
die USA (Plural) schwedisch
8b Frankreich die Schweiz
Griechenland Spanien
griechisch die Sprache, -n
Großbritannien Syrien
Irland thai
Italien Thailand
Japan die Türkei
Kanada 8c Schweden
das Land, Länder die Ukraine
Maori 8d die E-Mail, -s
Der Film
der Film, -e
Kurz und klar
klar (kurz und klar)

Kapitel 2 – Freunde, Kollegen und ich


der Freund, -e reisen
der Kollege, -n schwimmen
1 chatten singen
fotografieren tanzen
gehen (Ich gehe ins Kino.) was?
joggen 2a ankreuzen
das Kino, -s 2b antworten
kochen gern (=gerne)
die Leute (Plural) ja (Ja, sehr gern.)
die Musik (Singular) nein
Mein Hobbys, meine Freunde
3a das Buch, Bücher 3b der August
das Fotoalbum, -alben das Foto, -s
der Fußball, Fußbälle lustig
das Hobby, -s meinen (Was meint ihr?)
ihr, ihre nach (Ich reise nach Paris.)
die Information, -en oder
lesen (er liest) so
lieben die Spaghetti (Plural)
die Stadt, Städte spielen
super das Wochenende, -n
von (Das Hobby von Ben ist Joggen.) 4 beliebt
wir der Kurs, -e
Seite 2
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________

Gehen wir ins Kino?


5a Bayern der Sonntag, -e
der/die Deutsche, -n wann?
der Dienstag, -e 5b die Aufgabe, -n
der Donnerstag, -e das Café, -s
der Freitag, -e das Fußballstadion, -stadien
die Freundin, -nen der Kalender, –
gehen (Am Mittwoch geht es leider mit
nicht.) das Museum, Museen
leider das Restaurant, -s
der Mittwoch das Schwimmbad, -bäder
der Montag, -e das Theater, –
na (=nein) 6a machen (Was machen wir am Montag?)
nee (=nein) nachsprechen (er spricht nach)
nö (=nein) 6b die Melodie, -n
der Samstag, -e
Mein Beruf
7a aber der Platz (Wir haben Platz für 100
an, am (an der Uni) Leute.)
arbeiten pro
die Architektur (Singular) produzieren
der Arzt, Ärzte der Student, -en
die Ärztin,-nen studieren
das Auto, -s die Stunde, -n
bei (Ich bin Techniker bei BMW.) der Tag, -e
das Bild, -er der Taxifahrer, –
bis der Techniker, –
fahren (er fährt) der Text, -e
freihaben (er hat frei) die Uni, -s
für viel
geben (Es gibt 670 Studenten.) die Woche, -n
haben (er hat) 7b passen (Die Tasche passt zum Kleid.)
hier unterstreichen
das Jahr, -e das Wort, Wörter
der Kilometer, – 7c der Arbeitsplatz, -plätze
die Klinik, -en die Arbeitszeit, -en
der Mensch, -en 7d der Beruf, -e
nachts von Beruf
oft 8b markieren
der Patient, -en
Was sind Sie von Beruf?
9a der Architekt, -en der Programmierer, –
der Boxer, – 9b der DJ, -s
der Hausmeister, – die Fotografin, -nen
der Ingenieur, -e 9c der Elektriker, –
die Journalistin, -nen die Firma, Firmen
die Juristin, -nen die Notiz, -en
die Lehrerin, -nen die Studentin, -nen
die Professorin, -nen 9d berichten
Jahreszeiten in D-A-CH
11a der April der Januar
der Dezember der Juli
der Februar der Juni
der Frühling, -e (meist Singular) der Mai
der Herbst, -e (meist Singular) der März
der Jänner (in Österreich) der Monat, -e
Seite 3
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________

der November 11d die Jahreszeit, -en


der Oktober malen
der September das Plakat, -e
der Sommer, – (meist Singular) das Wörterbuch, -bücher
der Winter, – (meist Singular)
Willkommen bei „Fakebook“
willkommen die Lieblingsmusik (Singular)
12a die Adresse, -n männlich
das Geburtsdatum, -daten der Nachname, -n
der Geburtsort, -e die Nachricht, -en
der Vorname, -n online
12b die Arbeit, -en das Profil, -e
das Formular, -e die Schule, -n
das Interesse, -n weiblich
die Internetseite, -n der Wohnort, -e
der Lieblingsfilm, -e 12c aufhängen

Kapitel 3 – In der Stadt


1a Airlines der Markt, Märkte
als (Mehr als 10 Menschen.) das Meer, -e
alt mehr (Hier leben mehr als 100000
der Bahnhof, -höfe Menschen.)
besuchen der Meter, –
der Besucher, – die Mitte (Singular)
bis zum nach (Nach 453 Stufen ist eine
breit Plattform.)
circa nummerieren
es (Das ist das Rathaus. Es ist 110 nur
Jahre alt.) die Plattform, -en
fast das Rathaus, -häuser
der Fisch, -e das Schiff, -e
der Flughafen, -häfen sehen (er sieht)
der Fluss, Flüsse die Stufe, -n
ganz (125 Ziele auf der ganzen Welt) das Symbol, -e
das Geschäft, -e (Es gibt mehr als 60 der Terminal, -s
Geschäfte.) der Turm, Türme
groß über (Das Rathaus ist über 110 Jahre
der Hafen, Häfen alt.)
hoch die Welt, -en (meist Singular)
die Höhe, -n das Ziel, -e
in (in 8 Stunden) der Zug, Züge
jede, jedes 1b der Fischmarkt, -märkte
kaufen 1c jährlich
die Kirche, -n seit
km (Kilometer) 1d lang (10 km lang)
liegen der Passagier, -e
man (Hier kann man alles kaufen.)
Die Taxifahrt
2a falsch da (Da ist das Hotel.)
das Hotel, -s ein, eine
nennen Grüß Gott!
richtig interessant
der Weg, -e kein, keine
zu, zum, zur (Zum Hotel Michel, bitte.) kontrollieren
2b Ach so. die Kunsthalle, -n
also (Das ist also der Bahnhof.) Moin!
Seite 4
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________

okay 3 aufstehen
sagen bilden
schön die Gruppe, -n
der See, -n das Kapitel, –
die Straße, -n das Taxi, -s
vorne 4a der Satz, Sätze
5a kurz
Kein Glück?!
6a die Bildgeschichte, -n das Glück (Singular)
das Flugzeug, -e heute
die S-Bahn, -en die Hilfe, -n
die Straßenbahn, -en jetzt
die Tafel, -n links
6b also (Also, schnell zur U-Bahn.) rechts
der Bus, Busse schnell
die Fahrkarte, -n der Test, -s
das Fahrrad, -räder die U-Bahn, -en
geradeaus zu Fuß
Links, rechts, geradeaus
7a einfach 8 das Beispiel, -e
die Frage, -n dann
ganz (Das ist ganz einfach.) erste (das erste Mal, das zweite Mal)
der Mann, Männer der Park, -s
Vielen Dank! der Start (Singular)
würfeln
Events in Hamburg
das Event, -s kombinieren
9a ab (ab 20 Euro) das Leben, – (meist Singular)
alle, alles modern
anders das Motto, -s
die Bühne, -n das Orchester, –
das Cocktailkleid, -er der Rock (Ich höre gern Jazz und Rock.)
der Dresscode, -s die Sinfonie, -n
das Ensemble, -s der Star, -s
die Eröffnung, -en die Symphoniker, –
der Euro, – das Theater-Festival, -s
das Filmfest, -e das Ticket, -s
die Großstadt, -städte über (Film über das Leben in großen
die Jeans, – Städten)
die Klassik (Singular) Uhr (19 Uhr)
klassisch 9b ähnlich

Kapitel 4 – Guten Appetit!


Guten Appetit! die Kartoffel, -n
1a der Apfelsaft, -säfte der Käse (Singular)
auf (auf Deutsch) das Lebensmittel, – (meist Plural)
die Banane, -n die Marmelade, -n
das Brötchen, – die Milch (Singular)
die Butter (Singular) das Mittagessen, – (meist Singular)
die/das Cola, -/-s das Müsli, –
das Ei, -er der Orangensaft, -säfte
das Fleisch (Singular) die Pommes frites (Plural)
das Gemüse (Singular) der Salat, -e
das Hähnchen, – das Salz, -e (meist Singular)
der/das Joghurt, -s der Tee, -s

Seite 5
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________

das Wasser, – die Tomate, -n


1b das Abendessen, – die Wurst, Würste
das Brot, -e der Zucker
finnisch 1c das Bier, -e
die Gurke, -n das Glas, Gläser
der Kaffee / (in Österreich) Kaffee , – die Tasse,-n
der Keks, -e 2a die Bäckerei, -en
der Kuchen, – das Gespräch, -e
die Muttersprache, -n die Metzgerei, -en
der Saft, Säfte der Supermarkt, -märkte
die Sahne (Singular) 2b der Apfel, Äpfel
der Schinken, – die Orange, -n
die Schokolade, -n 2c auf (auf dem Markt)
die Suppe, -n
Frühstück, Mittagessen, Abendessen
3 erzählen die Nudel, -n
essen (er isst) das Obst (Singular)
die Kiwi, -s ohne
4a der Abend, -e die Pizza, -s/Pizzen
abends der Reis (Singular)
asiatisch schlafen (er schläft)
die Birne, -n schmecken
der Döner, – das Stück, -e
das Essen, – das Sushi, –
die Familie, -n toll
finden (Ich finde asiatisches Essen toll!) trinken
frühstücken der Vormittag, -e (Am Vormittag esse
gesund ich Obst.)
immer warm
manchmal wenig
der Mittag, -e wichtig
mittags die Zeit, -en (meist Singular)
morgens (Anna isst morgens Müsli.) zusammen
nichts (Ich esse nichts.) 5 das Poster, –
Die Grillparty
die Grillparty, -s der Einkaufszettel, –
6a Bis später! der Essig (Singular)
die Einladung, -en das Getränk, -e
fertig (Das Essen ist fertig.) die Karotte, -n
gleich (Das Essen ist gleich fertig.) mehr (Wir haben keinen Käse mehr.)
grillen der Moment, -e
mitbringen nehmen (er nimmt)
morgen (Ich habe morgen keine Zeit.) noch (Was brauchen wir noch?)
schon das Öl, -e
die SMS, – die Olive, -n
uns planen
vielleicht prima
warten 6d billig
6b brauchen teuer
denn
Einkaufen im Supermarkt
einkaufen der Emmentaler (Singular)
8a bitte (Hier, bitte.) etwas
der Cent, – das Gramm, –
dort der Kassenzettel, –
drankommen kosten
der Einkaufswagen, – möchte (Ich möchte ein Stück Käse.)
Seite 6
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________

sonst 8c der Becher, –


die Tüte, -n die Flasche, -n
wechseln das Kilogramm, –
wie viel? der Liter, –
8b die Limonade, -n die Packung, -en
Schmeckt's?
10a danke (Möchten Sie Tee? - Nein, satt
danke.) wirklich
gleichfalls das Wohl (Singular)
lecker Zum Wohl!
die Mahlzeit, -en 11a mögen, mag
Prost!
Berufe rund ums Essen
12 die Altstadt, -städte kreativ
ausprobieren der Landwirt, -e
der Bäcker, – natürlich
beantworten nett
der Champignon, -s neu
der Chef, -s normalerweise
das Dessert, -s rund (rund ums Essen)
echt (Das ist echt stressig.) schälen
das Fischgericht, -e schneiden
frisch stressig
der Gast, Gäste das Team, -s
das Gericht, -e Viel Spaß!
die Hotelfachfrau, -en waschen (er wäscht)
der Kellner, – zubereiten
klein zurück
der Koch, Köche die Zwiebel, -n
Wörter lernen
13a die Mindmap, -s 13b ansehen (er sieht an)
die Karteikarte, -n

Kapitel 5 – Tag für Tag


1a duschen 2a der Computer, –
die Kantine, -n lang (=lange) (Er schläft lang.)
nach Hause spazieren gehen
normal treffen (er trifft)
1c der Morgen, – (Ben joggt am Morgen.) die Zeitung, -en
3 der Arbeitstag, -e
der Nachmittag, -e
Wie spät ist es?
4a die Uhrzeit, -en 5a spät (Wie spät ist es?)
vor (Es ist zwanzig vor acht.) Viertel nach
4b halb Viertel vor
nach (Es ist 10 nach 5.) 5b offiziell
6 das Büro, -s
um (Um Viertel nach sieben.)
Familie und Termine
der Termin, -e das Kind, -er
7a ab (ab 15 Uhr) der Mathe-Test, -s
die Eltern (Plural) die Musikstunde, -n
der Friseur, -e das Spiel, -e
der Geburtstag, -e das Training, -s

Seite 7
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________

die Trompete, -n ledig


von (von 9 bis 13 Uhr) das Mädchen, –
wie lange? die Musikschule, -n
7b das Baby, -s die Mutter, Mütter
der Bruder, Brüder die Oma, -s
die Ehefrau, -en der Opa, -s
der Ehemann, -männer der Sohn, Söhne
der Ehepartner, – die Tochter, Töchter
die Geschwister (Plural) der Vater, Väter
die Großeltern (Plural) verheiratet
die Großmutter, -mütter der/die Verwandte, -n
der Großvater, -väter 7c beschreiben
der Junge, -n der Computerfreak, -s
krank
www.dobart.de
9a der Ball, Bälle der Sport (Singular)
das Gästebuch, -bücher unser, unsere
die Homepage, -s 9b cool
der Hund, -e euer, eure
der Kontakt, -e gefallen (es gefällt)
Kroatien spitze
das Motorrad, -räder total
das Saxophon, -e das Walking (Singular)
sein, seine (Otto und sein Ball) wissen (er weiß)
Die Verabredung
die Verabredung, -en die Party, -s
11a an (an Johanna Schmidt) telefonieren
der Berg, -e Viele Grüße
der Betreff (Singular) wieder
gerade (Ich kann nicht, ich muss gerade 12 babysitten
lernen.) die Idee, -n
der Gruß, Grüße leidtun (Es tut mir leid.)
helfen (er hilft) müssen (Ich muss am Sonntag
Liebe Grüße arbeiten.)
nächste, nächstes die Radtour, -en
der Sonntagnachmittag, -e schade
der Stress (Singular) der Sprachkurs, -e
wollen (Er will in die Berge fahren.) das Tennis (Singular)
11c da (Ich bin nächste Woche wieder da.) die Pünktlichkeit (Singular)
klingen
Pünktlichkeit?
13a die Besprechung, -en 13c bitten
die Kneipe, -n entschuldigen
die Minute, -n machen (Macht nichts.)
noch (Pia ist noch nicht da.) das Mal, -e
sich (Die Kollegen treffen sich am pünktlich
Abend.) spät (Es tut mir leid, ich bin zu spät.)
13b das Problem, -e zu (Ich bin zu spät.)
die Verspätung, -en
Kann ich einen Termin haben?
14a Auf Wiederhören! 15 die Kundin, -nen
der Dr./Doktor, -en offen
die Praxis, Praxen die Sprachschule, -n
tun (Was kann ich für Sie tun?) vormittags (Ich arbeite nur vormittags.)
wählen

Seite 8
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________

Kapitel 6 – Zeit mit Freunden


1a die Freizeit (Singular) 1b kalt
glauben der Schnee (Singular)
das Internet (Singular) zuerst
klettern 2b die Pantomime (Singular)
das Snowboard, -s
surfen (Ich surfe im Internet.)
wandern
Eine Überraschung für Sofia
die Überraschung, -en danach
4a an, am (am 16. August) einladen (er lädt ein)
bei (Bei Regen gehen wir ins Kino.) einsammeln
Echt? (Sofia wird 30. - Echt?) euch
feiern das Geschenk, -e
das Picknick, -s herzlich
der Regen (Singular) hoffentlich
schenken informieren
werden (Sie hat Geburtstag und wird die Mail, -s
30.) mitkommen
wohin? der Ort, -e
4b der Chat, -s der Treffpunkt, -e
5a das Datum, Daten der Überraschungstag, -e
6a der Familienname, -n verraten (er verrät)
7a abholen vorher
anfangen (er fängt an) 7c das Geld (Singular)
anrufen 8a aufhören
der Ausflug, Ausflüge das Fest, -e
besondere, besonderes 9 das Kursfest, -e
Im Restaurant
10 der/das Cartoon, -s 12c die Gabel, -n
11a die Apfelsaftschorle, -n der Löffel, –
bestellen das Messer, –
die Bestellung, -en die Serviette, -n
die Pommes (Plural) der Teller, –
das Schnitzel, – 13a getrennt
11b Bitte schön! (Danke. - Bitte schön!) die Kellnerin, -nen
bringen stimmen
Danke schön. zahlen (Können wir bitte zahlen?)
12 das Eis (Singular) 13b die Rechnung, -en
geben (Trinkgeld geben) 14a genug
die Speisekarte, -n klasse
die Tomatensuppe, -n langweilig
das Trinkgeld, -er (meist Singular) das Wetter (Singular)
14b letzte, letzter
Kneipen & Co in D-A-CH
15a die Bank, Bänke (Man sitzt an langen geöffnet
Tischen und Bänken.) der Grill, -s
das Beisl, -n (Österreich) das Kaffeehaus, -häuser
die Beiz, -en (Schweiz) der Klassiker, –
bekommen maximal
die Besenwirtschaft, -en meistens
der Biergarten, -gärten die Nacht, Nächte
die Buschenschank, -en die Palme, -n
draußen der Sand (Singular)
eigene, eigenes selbst
der Flammkuchen, – die Selbstbedienung (Singular)
Seite 9
Kapitelwortschatz
Kapitel 1–6 __________________

sitzen voll
die Sonne, -n (meist Singular) der Wein, -e
der Spielplatz, -plätze das Weingebiet, -e
stehen (Die Leute müssen stehen.) zum Beispiel
die Strandbar, -s der Zwiebelkuchen, –
die Straußwirtschaft, -en 15b die Kleingruppe, -n
der Tisch, -e das Lokal, -e
typisch 15c das Heimatland, -länder
überall
Freizeitprogramm
das Freizeitprogramm, -e der Kultfilm, -e
16a die Anmeldung, -en die Kultur-Nacht, - Nächte
der Beginn (Singular) laufen (Er läuft morgens eine Stunde.)
beginnen die Museumsnacht, -nächte
das Double-Feature, -s der Preis, -e
durch der Stadtmarathon, -s
der Eintritt (Singular) vorbei
enden das Zentrum, Zentren
entlang 16c die Aktivität, -en
das Extra-Konzert, -e das Fußballspiel, -e
das Extra-Programm, -e das Konzert, -e
früh Lust haben
der Halbmarathon, -s der Marathon, -s
die Karte, -n warum?
der Konzertbeginn (Singular)
Kurz und klar
bezahlen

Seite 10

Das könnte Ihnen auch gefallen