Sie sind auf Seite 1von 8

BBN-NHÉ12-423 Kontrastive Medienanalyse

Seminar
Montag 12.00-13.30 und 14.00-15.30, Raum 212
Dr. habil. Roberta Rada

Semesterprogramm

1. (10. Februar) Einführung, Besprechung des Semesterprogramms


Was heißt Medium, was heißt Musik?
2. (17. Februar): Die Sprache der Musik, die Sprache über Musik
Musik als Zeichensystem, Musiknotationen, Musikinstrumente
3. (24. Februar): Musikrichtungen, Komponisten, Konzerte
4. (2. März): Funktionen und Rolle der Musik in der modernen Gesellschaft.
WDR Kinderchor: „Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau”
5. (9. März) – entfällt (ausländische Konferenzteilnahme, IDS-Tagung in Mannheim)
Projektvorbereitung:
Projekt 1. Musik in deutschen Redewendungen
Recherche: http://www.owid.de/wb/sprw/start.html
http://www.phraseo.de/
Gruppierung nach Sachbereichen
Ungarische Äquivalente, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Projekt 2. Musik studieren
Interview mit MusikstudentInnen
Projekt 3. Werbemusik
Geschichte, Beispiele
Projekt 4: Beethoven Jubiläumsjahr 2020, die Spuren von Beethoven in Bonn
6.-7. (16. und 23. März): Interaktive Präsentation der Projekte
8.-9. (30. März und 6. April): Was ist ein Song? Rammstein: Deutschland
Analyse des Songs
(13. April – Frühlingsferien)
Projektvorbereitung:
Projekt 5. Deutschsprachige Musikzeitschriften und ihre Textsorten; eine Band und/oder
einen Song in Musikzeitschriften nachschlagen, welche Informationen werden über dieses
vermittelt, sprachlich wie? Analyse von Artikeln in Musikzeitschriften
Projekt 6. Meine deutsche Lieblingsband, mein deutscher Lieblingssong: Ausgewählte Bands,
SängerInnen vorstellen (Kannten Sie die Band/den Song früher? Zu welchem Musikstil gehört
der Song? Was ist die Botschaft des Songs?)
Projekt 7. Deutsche SängerInnen in den sozialen Medien: Facebook, Twitter, Instagram usw.;
ausgewählte Songtexte bearbeiten (lassen): Übungen, Arbeitsblätter usw.
Projekt 8. Was ist eine Hitliste? Wie kommt sie zustande? Vorstelllung einer Hitliste, usw..
Einen Song (aus einer Hitliste) auswählen und analysieren (lassen) (Wie haben Sie den Song
ausgewählt/gefunden? Welchem Thema ordnen Sie ihn zu? Kannten Sie den Song oder die
Band / den/die SängerIn früher? Zu welchem Musikstil gehört der Song? Was ist die
Botschaft des Songs?)
Projekt 9. Die Spuren der deutschen Musik in Budapest
11. (20. , 27. April und 4. Mai) Interaktive Projektpräsentationen
14. (11. Mai) Evaluierung
Leistungsnachweis: 1 Projekt, aktive Teilnahme an den Sitzungen, ein Aufsatz zum
Thema:
Musik aus dem Internet (Stichworte: Wird Musik von Ihnen, in Ungarn, in Deutschland usw.
über das Internet konsumiert? Illegales Herunterladen und seine legalen Alternativen;
Webseiten und Web-Portale, die Musik für kostenfreie Downloads bieten, wie kann man sich
beim Down- oder Upload von Musik-Dateien strafbar machen? usw.)
Der Aufsatz (5-6 Seiten) ist spätestens bis zum 4. Mai 2020 einzureichen. Später eingereichte
Aufsätze können nicht akzeptiert werden, wodurch auch keine Seminarnote gewährt wird.

Semesterapparat: Handreichungen s. im Sekretariat

Literatur:
Borisko, Natalia et al. (2018): DU 4 Deutsch für Germansitikstudenten. Nova Kniga.
Cemillán, Dolores Rodríguez (2000): Internet-Dossier: Musik im Unterricht (Teil 3): Was
kann Musik im Fremdsprachenunterricht leisten? Online: http:// www.deutsch-als-
fremdsprache.de/infodienst/2000/daf-info1-00.php3 (Zugriff: 10.01.2018)
Cemillán, Dolores Rodríguez (2014): Lieder, die ein Deutschlehrer braucht Online:
http://www.fage.es/magazin_extra/magazin_e_1/53a57.pdf (Zugriff: 10. 01. 2018) 178
Varga, Éva (2018): SONGTEXTE ZUR FÖRDERUNG VERSCHIEDENER
KOMPETENZBEREICHE IN DEN DEUTSCHSTUNDEN. In: ACTA Universitatis,
Germanistische Studien, Band XI, S. 169-178. (http://nemet.uni-
eszterhazy.hu/hu/nemet/germanistische-studien-77, (Zugriff: 20.01.2018)

Was ist ein Song? Merkmale und Abgrenzungen


Ein Song (englisch für Lied) ist ein Lied des 20. oder 21. Jahrhunderts, das sich an anglo-
amerikanischen Vorbildern orientiert. Der Begriff findet vor allem in der populären
Musik Verwendung und grenzt sich ab zum Kunstlied, zum Volkslied bzw. Folksong,
zum Schlager im deutschsprachigen Raum und zum französischen Chanson. Anders als im
englischsprachigen Raum, wo der Begriff „Song“ weitgehend synonym zur weiten Bedeutung
des deutschen Wortes „Lied“ verwendet wird, ist im deutschsprachigen Raum der Song
eine Liedgattung.
Ein Song bezeichnet ein gesungenes bzw. singbares Gedicht, das meist im Wechsel
von Strophen und Refrain aufgebaut ist. Songstrukturen, Melodik und Inhalte sind eng
aufeinander bezogen und orientieren sich an den jeweils aktuellen Vorbildern der anglo-
amerikanischen Popkultur. Im Gegensatz zu Volksliedern und Folksongs, die als tradiertes
Liedgut meist anonyme Urheberschaften aufweisen, wird der Song in seiner Entstehung und
Darbietung mit Individuen oder Gruppen assoziiert: Der Songwriter komponiert, zuweilen
unterstützt von einem Liedtexter, das Musikstück, das von Sängern oder Bands interpretiert
wird. Songwriter, die ihre Songs selbst vortragen und dabei eine besondere Aufführungspraxis
bevorzugen, werden als Singer-Songwriter bezeichnet.
Der Song ist ein multimediales Ereignis. Sowohl die Niederschrift von Musik und Text in Form
von Notenausgaben als auch die Live-Darbietung (performance) durch einen Sänger sowie die
Aufnahme (recording) eines Songs mittels Tontechnik sind ästhetische Ebenen eines Songs.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Song)

Fallstudie - Rammstein: Deutschland


Analysekriterien für den Song als multimodalen Text:
1) Gesamttext: Inhalte, Textmuster, Kontext
2) Sprache: mediale Varianten, Themen und –Handlungsstruktur, rhetorische Gestaltung,
Lexik, Grammatik
3) Bild: Inhalte, Gestaltung, narrative Struktur
4) Musik: Melodie, Lautstärke/Rhythmus/Tempo, Textimport
5) Intermodale Brücken: Sprache-Bild, Bild-Musik, Sprache-Musik
6. Rezeption des Songs in der Presse
1. Die Band: Rammstein und der Songtitel „Deutschland”
Wahr oder falsch?
1) Rammstein wurde im Jahre 1997 in München gegründet.
2) Die Band ist die weltweit berühmteste deutsche Musikgruppe.
3) Der Sänger heißt Richard Kruspe.
4) Rammstein spielt eine Mischung von indisurieller und elektronischer Musik
5) Rammstein ist berühmt für den intensiven Einsatz von pyrotechnischen Elementen
während ihrer Live-Shows.

Videoteaser: https://www.youtube.com/watch?v=YQqcCMm3Za4

2. Die Sprache
Ergänzen Sie den Lückentext!

"DEUTSCHLAND"

Du
(Du hast, du hast, du hast, du hast)
Hast viel geweint
(Geweint, geweint, geweint, geweint)
Im …… getrennt
(Getrennt, getrennt, getrennt, getrennt)
Im ……..vereint
(Vereint, vereint, vereint, vereint)
Wir
(Wir sind, wir sind, wir sind, wir sind)
Sind schon sehr lang zusammen
(Ihr seid, ihr seid, ihr seid, ihr seid)
Dein Atem kalt
(So kalt, so kalt, so kalt, so kalt)
Das …….. in Flammen
(So ….., so …., so ……., so ……..)

Du
(Du ……., du kannst, du kannst, du kannst)
Ich
(Ich weiß, ich weiß, ich weiß, ich weiß)
Wir
(Wir sind, wir sind, wir sind, wir sind)
Ihr
(Ihr bleibt, ihr bleibt, ihr bleibt, ihr bleibt)
(Deutschland)
Mein Herz in Flammen
Will dich lieben und …………..
(Deutschland)
Dein Atem kalt
So …….. und doch so alt
(Deutschland)

Ich
(Du hast, du hast, du hast, du hast)
Ich will dich nie ……….
(Du weinst, du weinst, du weinst, du weinst)
Man kann dich lieben
(Du liebst, du liebst, du liebst, du liebst)
Und will dich …………
(Du hasst, du hasst, du hasst, du hasst)

Überheblich, ………..
Übernehmen, übergeben
Überraschen, ……………………
Deutschland, Deutschland über allen

(Deutschland)
Mein Herz in Flammen
Will dich lieben und verdammen
(Deutschland)
Dein Atem kalt
So jung und doch so alt
(Deutschland)
Deine Liebe
Ist Fluch und Segen
(Deutschland)
Meine Liebe kann ich dir nicht geben
(Deutschland)

(Du)
(Ich)
(Wir)
(Ihr)

(Du)
Übermächtig, überflüssig
(Ich)
……………, überdrüssig
(Wir)
Wer ……. steigt, der wird tief fallen
(Ihr)
Deutschland, Deutschland
…………..

(Deutschland)
Dein Herz in Flammen
Will dich lieben und verdammen
(Deutschland)
Mein Atem kalt
So jung und doch so alt
(Deutschland)
Deine Liebe
Ist Fluch und Segen
(Deutschland)
Meine Liebe kann ich dir nicht geben
(Deutschland)

3. Bilder im Video

Was sehen wir auf den Bildern? Gibt es eine zusammenhängende


Geschichte?
Wie sind die Bilder? (Farben, Kameraaufnahmen)
Welche Szenen der deutschen Geschichte erkennen wir auf den Bildern?
Wie werden geschichtliche Ereignisse dargestellt?

4. Die Musik des Songs

5. Intermodale Brücken: Zusammenspiel von Sprache, Bild und Musik

• Redundanz: dekorative Funktion des Bildes, z.B. eine hübsche junge


Dame neben dem Auto in einer Werbeanzeige
• Dominanz: Bild oder die Sprache ist informativer, z.B. Bildband vs.
Lehrbuch für Geschichte
• Komplementarität: Text ohne Bild nicht klar u. umgekehrt, z.B.
Verpackungen, Enzyklopädietexte
• Diskrepanz: unscheinbarer Nicht-Zusammenhang von Bild und Text, z.B.
Bildrätsel
• Kontradiktion: der durch das Bid vermittete Inhalt widerspricht dem der
Sprache, z. B. Karikatur

6. Rezeption des Songs in der Presse

Es ist, wenn man so will, „eine künstlerische Arbeit”, die unter anderem den
Holocauts als Teil der Geschichte aufruft. Klar, dass das 2019 in Deutschland
ablehnende oder ziespältige Gefühle hervorruft.

Das Urteil der internationlaen Fachpresse – über Musik, nicht über nationale
Befindlichkeiten – trudelt gerade ein. Die finden’s „epic”.

Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sagte der


Bild-Zeitung, eine Inszenierung als „todgeweihte KZ-Häftlinge stellt die
Überschreitung einer roten Linie dar.” Wenn dies rein verkaufsfördernd sein
solle, handle es sich um eine geschmackslose Ausnutzung der Kunstfreiheit”.

Der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller, lud die
Musiker nach Dachau ein. „Das Leid und die Unmenschlichkeit des Holocaust
verbieten sich für Werbezwecke oder effkthascherei”, betonte er.

Es stelle sich auch die Frage, „warum wir beim Thema Deutschland immer gleich so
empfindlich sind“. Zum Inhalt des „Deutschland“-Songs sagt Lorenz: „Der Song
handelt von dem ambivalenten Verhältnis, das wir zu Deutschland haben. Und das
Video zeigt, woher dieses Verhältnis womöglich kommt.“

www.spiegel.de
www.sueddeutsche.de
www.welt.de
www.bz-berlin.de

Das könnte Ihnen auch gefallen