Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
de
Stefan Weis
Stefan Weis
Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter
Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirk-
samer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht
ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb ge-
zwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die
juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf
fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mit-
teilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Inter-
netadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss
verfügbaren Informations stand dar. Verlag und Autor übernehmen
keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus
nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte
oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen
ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nut-
zung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.
ISBN 978-3-645-60386-7
NACKT!
INHALT
AKTFOTOGRAFIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Formen der Aktfotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zensur und Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassische Aktfotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
13
13
14
:: 1 ::
Erotische Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Pornografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Menschen statt Aufnahmetisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Persönlichkeitsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Analog gelernt ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
… digital fotografiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Soziale Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Herausforderung Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Ihr Auftrag: Aktfotoshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sie erhalten den Auftrag, jemanden nackt
zu fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Freunde vor der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Lampenfieber vor dem Shooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wo finde ich Models? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Models im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Die Model-Kartei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bezahlung eines Models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Arbeiten mit Profimodels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Gute Models, schlechte Models? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Verliebte Befangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Wenn die Brille rosa ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Aktfotografen sind schwul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
:: 2 ::
DAS MODEL UND DER FOTOGRAF . . . . . . . . 34
Vorbereitende Tipps für das Model . . . . . . . . . . . . . . 37
Wäsche und Accessoires einpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Eigene Ideen mitbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Fragen rund ums Make-up klären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Körperrasur vor dem Shooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Zu enge Kleidung vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Fettende Cremes vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Eine Begleitperson mitbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5
INHALT : :
6
NACKT!
7
INHALT : :
:: 7 :: GRUNDLEGENDE BILDGESTALTUNG . . . . . .
Gestaltung mit geometrischen Grundformen . . . . . .
Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140
143
143
145
Diagonale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Vertikale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Horizontale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Perspektive und Raumaufteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Symmetrie und Langeweile? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Asymmetrie: in Schlangenlinien zur Erotik . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Zentralperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Verhältnis von Vorder- zu Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Farben und Kontraste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Komplementärkontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Kalt-Warm-Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Qualitätskontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
8
NACKT!
207
:: 9 ::
Muskulatur betonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Gesteigerte Dramatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Kompakte Männerposen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Spiel mit Schatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Dynamik erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Männliche Potenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Welches Licht für welchen Mann? . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Lowkey-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Highkey-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Mann im Gegenlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
BILDNACHWEIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
9
LICHT SEHEN UN
Licht sehen und verstehen
6
UND VERSTEHEN
40 MM :: 1/125 S :: F/11 :: ISO 100
NACKT!
6
128
NACKT!
6
Als »Fotograf« – ein Wort, das nichts anderes bedeutet als »Licht-
zeichner« – sollte man zuerst lernen, Licht zu sehen. Die nötige Ka-
mera- und Lichttechnik kann man sich zum Werkzeug machen, Licht
aber muss man verstehen lernen und sehen üben.
Wichtige Lichtformen
In der Aktfotografie wird eine Person selten voll ausgeleuchtet. Hier wird
Licht ganz anders eingesetzt als im Porträtstudio oder beim Fotografieren mit
Tageslicht.
Lowkey-Aufnahmen
Als Lowkey-Bilder bezeichnet man Aufnahmen, in denen dunkle Töne vorherr- Überbelichtet oder doch nur ganz viel
schen und teilweise große Bereiche des Bildes in völligem Schwarz verschwin- Weiß? Das zu beurteilen fällt auch dem
den – direkt übersetzt eine »niedrige Aufschlüsselung« der ausgeleuchteten Profi schwer. Die Lösung des Rätsels
und prägnant dargestellten Bereiche eines Bildes. Das ist gerade in der Aktfo- hat wie so oft in der Fotografie auch
tografie ein beliebtes Gestaltungsmittel, weil es einerseits einen dramatischen eine Menge mit persönlichem Ge-
Effekt erzeugen kann und andererseits die Möglichkeit bietet, dem Betrachter schmack zu tun.
nicht gern gesehene Körperteile zu unterschlagen.
Man sollte allerdings eine gute Lowkey-Aufnahme nicht mit einer schlichten
Unterbelichtung verwechseln, auch wenn sich mit Labortricks oder Bildbe-
arbeitung aus unbeabsichtigten Unterbelichtungen passable Lowkey-Ergeb-
nisse zaubern lassen. Der eigentliche Trick einer Lowkey-Aufnahme besteht
im gezielt auf Konturen gerichteten Licht und einer korrekten Belichtung auf
die hellsten Stellen. Die Blende wird möglichst weit geschlossen (= hohe
Blendenzahl).
Highkey-Aufnahmen
Das Gegenteil der Lowkey-Fotografie. Sichtbare und hell ausgeleuchtete Berei-
che sind im Bildverhältnis hoch aufgeschlüsselt. Dies sollte nicht mit einer Über-
belichtung verwechselt werden, sondern ist die korrekte Belichtung der dun-
kelsten Stellen eines Objekts. Diese Technik eignet sich gut für (Akt-)Porträts,
um markante Linien wie Augenbrauen, Augen und Mund zu betonen und den
Rest in hellem, weißem Licht verschwimmen zu lassen.
129
LICHT SEHEN UND VERSTEHEN : :
Vor allem in der Schwarzweißfotografie ist Highkey gut dazu geeignet, unreine
Haut durch weiße Flächen zu vertuschen. In der Farbfotografie lassen sich da-
mit weiche, pastellfarbene Hauttöne erzielen. Allerdings neigen viele Digitalka-
meras bei farbigen Highkey-Fotos zu unschönen Farbverschiebungen. Hier ist
ein manueller Weißabgleich nötig. Das Model wird großflächig und gleichmä-
ßig beleuchtet. Die Blende wird möglichst weit geöffnet (= niedrige Blenden-
zahl), um auch Überstrahlungen gestalterisch nutzen zu können.
TIPP
CAMCAR – Rental-Haus
für die technische Ausstattung
von Film-/Videoproduktionen.
http://www.camcar.de
VORSICHT – FARB-
VERSCHIEBUNGEN
Manche Wandfarben können durch chemi-
sche Aufheller zu Farbverschiebungen führen,
und der Lichtverlust durch den »Umweg«
muss mit der weiter geöffneten Blende aus-
geglichen werden.
130
NACKT!
6
Hartes Sonnenlicht
Hartes Sonnenlicht kann man fast als Feind der an-
spruchsvollen Aktfotografie bezeichnen. Steht die Son-
ne hoch, erzeugt sie bei Outdoor-Fotos lange Schatten
auf dem Körper des Models, die meist eine unvorteil-
hafte Wirkung haben. Gut nutzbar ist hartes Sonnen-
licht für Lowkey-Fotos, wenn man die Umgebung so
nutzen kann, dass der Lichteinfall gelenkt wird. Bei-
spielsweise kann man das Model in einem dunklen
Raum fotografieren, durch dessen Fenster das harte
Licht zielgerichtet fällt.
Gegenlicht-Effekte
Meiner Meinung nach ist Gegenlicht eine stark vernachlässigte Möglichkeit Links: Raffiniertes Spiel der Schattie-
sowohl in der Akt- als auch Porträtfotografie, um sehr ästhetische Effekte zu rungen in Schwarzweiß mit nur einer
erzeugen. Bei Fotografen, die das Porträthandwerk klassisch erlernt haben Lichtquelle als Gegenlicht.
(großes Hauptlicht vorn links, kleines Seitenlicht rechts, Haarlicht von links
hinten), ruft der Einsatz von Gegenlicht als Hauptlicht Reaktionen von leich- Unten: Licht gestaltet, modelliert und
ter Empörung bis zu schweren allergischen Erscheinungen hervor. Schließlich erzeugt Stimmung – und kann uner-
wollen Porträtfotografen das Gesicht erkennen und nicht mithilfe von Licht wünschte Körperzonen durch Über-
und Schatten Verstecken spielen. Mangels Kreativität geht ihnen dabei leider strahlung auslöschen.
einiges verloren.
Tageslicht
TAGESLICHT
Die Farbtemperatur von Tageslicht beträgt laut einer internationalen Norm
Natürlich vorhandene Lichtquelle, 5.500 Kelvin. In der analogen Fotografie sind die handelsüblichen Farbfilme
verändert sich mit Wetterlage und so sensibilisiert, dass sie eine für das menschliche Auge als echt empfundene
Tageszeit.
Farbwiedergabe erzielen. In der digitalen Fotografie machen viele Kameras
Vorteil Kostenlos und überall vor- einen automatischen Weißabgleich oder werden manuell auf Tageslicht ein-
handen (available light). gestellt. Im Vergleich zu Kunstlicht wirkt Tageslicht kalt, auch wenn es eine
Nachteil Nicht immer steuerbar, höhere Kelvin-Zahl erreicht. Der exakte Kelvin-Wert von Tageslicht ändert
nur durch Aufhellblitz sich mit dem Wetter und der Tageszeit. Sie können den Unterschied gut er-
oder Reflektoren zu kennen, wenn Sie ein Model an ein und demselben Fleck im Freien jeweils
beeinflussen.
morgens, mittags und abends fotografieren.
KUNSTLICHT Kunstlicht
Kunstlichtquellen erzielen unterschiedliche Farbtemperaturwerte. Die
Glühbirnen und Halogenstrahler, meisten Glüh- oder Halogenlampen erreichen einen Wert von 3.000 bis
manchmal auch Leuchtstoffröhren.
3.200 K. Dieses Licht wirkt auf einem Tageslichtfilm warm und erscheint
Vorteil Günstige Anschaffungs- rötlich-orange. Man kann diesen Effekt gewollt nutzen oder verwendet in
preise, bewegliches und der analogen Fotografie speziell darauf abgestimmte Kunstlichtfilme, meist
steuerbares Licht.
gekennzeichnet mit »T« für »Tungsten«, um dem Effekt des warmen Lichts
Nachteil Meist hohe Hitzeent- entgegenzuwirken. Bei digitalen Kameras kann man eine entsprechende
wicklung, Stromver- Einstellung wählen oder den automatischen Weißabgleich nutzen. Geübte
brauch, Farbstiche.
Fotografen machen einen manuellen Weißabgleich.
Leuchtstoffröhren
Eine andere Kunstlichtquelle können Leuchtstoffröhren sein, im Volksmund irr-
tümlich als Neonröhren bezeichnet. Sie erreichen einen Wert von 4.000 K und
wirken auf einem Tageslichtfilm meist grünlich.
134
NACKT!
6
Halogenscheinwerfer
Gerade für Anfänger in der Aktfotografie eignen sich verschiedene Kunst- Arbeiten mit Kunstlicht führt
lichtquellen, z. B. Halogenscheinwerfer aus dem Baumarkt, um mit wenig fi- zu stimmungsvollen, meist sehr
nanziellem Aufwand erste Erfahrungen mit Lichtführung und Gestaltung bei warmtonigen Bildern.
mehreren Lichtquellen zu machen. Um verwacklungsfrei arbeiten zu können,
sollten die Strahler allerdings mindestens 500 Watt Leistung liefern, damit
man bei einem ISO-Wert von 400 und einer Blende zwischen 2,8 und 8,0
noch Belichtungszeiten erreicht, die sich zwischen 1/30 und 1/125 bewegen.
135
NACKT!
6
136
: : LICHT SEHEN UND VERSTEHEN
Blitzlicht
Elektronenblitzgeräte erreichen einen Wert zwischen 5.500 und 5.600 K Links: Neutrale Farben lassen sich
und gleichen somit dem Tageslicht. Darum sind sie auch gut dafür geeignet, am besten mit Blitzlicht im Studio
Tages- und Blitzlicht zu mischen, z. B. indem man ein Model im Gegenlicht wiedergeben.
der Sonne mit dem Blitz aufhellt.
Blitzlicht gibt es in mehreren Formen: Jeder kennt natürlich das Blitzlicht der
BLITZLICHT
Kamera, also den integrierten Blitz, oder den Aufsteckblitz als Zubehör für
die Spiegelreflexkamera. In der Aktfotografie kann man nur selten etwas mit Bevorzugt mehrere Blitzköpfe,
dieser Art von Blitzlicht anfangen. Das gerade auf das Model gerichtete Licht die synchron blitzen.
»plättet« es und wirft unschöne Schlagschatten auf den Hintergrund. Vorteil Professionelles
Arbeiten möglich,
Darum verwendet man Blitzköpfe, die unabhängig vom Standpunkt der Ka- hohe Lichtleistung,
mera im Raum verteilt und ferngesteuert ausgelöst werden können. Die Blitz- neutrale Farbgebung.
zündung erfolgt per Kabel zwischen Kamera und Blitz oder per Infrarot- bzw.
Nachteil Hohe Anschaffungs-
Funkfernauslösung. Mehrere Blitzköpfe lösen synchron aus, wobei jedes ein- preise.
zelne Gerät über eine Fotozelle ausgelöst wird. Mit dem Einsatz von Farbfolien
können farbliche Akzente gesetzt werden.
Kleine Farbexperimente
Man kann unterschiedliche Farbtemperaturen in der Farbfotografie kreativ
nutzen, indem man sie mischt. In der analogen Fotografie wären solche Ex-
perimente allerdings teuer, da gerade Kunstlichtfilme wegen der geringen
Nachfrage zu hohen Preisen verkauft werden. In der digitalen Fotografie kön-
nen Sie aber ruhig Experimente wagen. So erscheint Tageslicht blau, wenn
die Kamera auf Kunstlicht eingestellt ist, und umgekehrt wirkt das Licht einer
Glühbirne bei der Tageslichteinstellung warm und orange.
Sie können die Kamera auch in einem Raum mit Deckenbeleuchtung auf das
Stativ stellen, eine Langzeitbelichtung machen und mit dem Aufsteckblitz
aus der Hand blaue Akzente ins Bild blitzen, denn die Farbtemperatur des
Blitzlichts entspricht fast der des Tageslichts.
MISCHLICHT
Mischung verschiedener Lichtquellen.
137
LICHT SEHEN UND VERSTEHEN : :
Links: Das Tageslicht erscheint als Wenn Sie eine digitale Kamera mit Schwarzweißfunktion haben, machen Sie
blauer Farbton, der sich mit dem folgendes Experiment:
warmen Ton des Halogenstrahlers
Fotografieren Sie zweimal dasselbe Motiv: zunächst in Schwarzweiß mit neu-
vermischt.
tralen Lichtquellen. Beim zweiten Mal verändern Sie das Licht, indem Sie eine
der Lichtquellen mit Farbfolien blau einstellen. Fotografieren Sie im Farbmodus
Unten: Unterschiedliche Lichtfarben und wandeln Sie dann das Bild am Computer in Schwarzweiß um. Stellen Sie
ergeben in der Schwarzweißfotografie beide Aufnahmen nebeneinander und vergleichen Sie die Grauwerte. Sie wer-
schöne Grauwerttrennungen. den verblüffende Unterschiede feststellen.
138
NACKT!
6
B C Fetischszenen 13
Filmgeräteverleih 131
Chill Out 42
Bademantel 37 Folien 80
Copyright 56
Befangenheit 24 Fotograf 23, 35, 37
Cremes
Begleitperson 83 Fotozubehör 79
fettende 39
Frisur 85
220
N ACKT!
221
INDEX : :
222
N ACKT!
223
BILDNACHWEIS
Alle Bilder in diesem Buch wurden von Stefan Weis erstellt,
mit Ausnahme der folgenden Pressefotos:
S 60 Canon
S 68 Canon
S 69 Canon (oben), Nikon
S 70 Fujifilm (oben), Canon
S 91 Hensel
S 93-94 Hensel
Fotografie al dente www.franzis.de
Der Autor:
Stefan Weis
Stefan Weis
Stefan Weis arbeitet seit 1994 als Fotograf. Nach
Arbeiten für die Zeitschrift PRINZ eröffnete er sein
NACKT!
erstes Fotostudio und arbeitet seitdem als Aktfoto-
graf. Heute lebt er mit seiner Familie in Eschau, nahe
Aschaffenburg. Mittlerweile reisen Kunden aus ganz
Deutschland für eine Aktfotosession in sein Studio
Das komplette Know-how für
Stefan Weis
Realität so groß wie hier. Der Einstieg ist nicht leicht,
die Arbeit mit Models erfordert Fingerspitzengefühl,
und nicht nur das gekonnte Handling der Kamera
und die richtige Lichtsetzung entscheiden über Erfolg
und Misserfolg. Bevor Sie sich an die Arbeit machen, Aus dem Inhalt
NACKT!
führt Sie Stefan Weis, seines Zeichens professioneller
Aktfotograf, in eines der schwierigsten Kapitel der • Ihr Auftrag: Akt-Shooting
Aktfotografie ein: die Herausforderung Mensch. Das
gute Zusammenspiel von Fotograf und Model ist ele-
• Das Model und der Fotograf
mentar für gelungene Aktfotos. Bei der Aktfotografie • Vertragliches und Selbstverständlichkeiten
geht es um Emotion, um Licht, um die optimale Pose
und nicht in erster Linie um Kameratechnik. • Gekonntes Spiel mit der Schärfentiefe
• Nützliche Dinge für das kleine Fotostudio
• Tipps zu Wäsche, Accessoires und Make-up
• Lichtquellen, ohne die nichts geht
• Aufheller, Diffusoren, Hintergrundrollen und Filter
• Einfache sitzende und stehende Posen
Das Profibuch der Aktfotografie
NACKT!
• Zwischen Einfrieren, Verwischen und Nahbereich
• Lichtformen, Lichtquellen und Farbexperimente
• Erhöht und gestreckt liegende Posen
• Fotografieren mit Studioblitz
• Spiel mit Perspektive und Raumaufteilung
Sie müssen keine Unsummen in eine professionelle • Tageslicht, Kunstlicht und Blitzlicht
Studioanlage investieren: Stefan Weis zeigt, worauf es • Lowkey, Highkey und Gegenlicht
dabei ankommt und welche Ausstattung Sie wirklich
brauchen. Es spielt nur eine untergeordnete Rolle, • Größenwahn im Jugendstil
mit welchem Equipment Sie arbeiten, wichtig ist viel- • Bodyparts: Edeltorso und Fetisch
mehr, dass Sie das Licht richtig sehen und verstehen.
Dieses Buch beantwortet mit vielen ausgesuchten • Lippenglanz und Gänsehaut
Beispielen all Ihre Fragen auf dem Weg zu sehenswer-
Autor: Stefan Weis • Der männliche Akt ...
ten Aktfotos und räumt mit Gerüchten und Klischees
Herausgeber: Ulrich Dorn
Programmleitung, Idee & Konzeption: Jörg Schulz
rund um die Aktfotografie gründlich auf. • ... was dann Mann?
Covergestaltung: Manuel Blex
Dieses Buch ist auch als E-Book
Satz: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg und App erhältlich.
Druck: FIRMENGRUPPE APPL, aprinta druck GmbH, Wemding
Mehr zum Franzis-Programm, Das komplette Know-how für klassische
Printed in Germany
zu Büchern und Software:
www.franzis.de Aktfotografie, Posing und Beleuchtung