Verneinung
Es gibt 3 Hauptmöglichkeiten zur Verneinung:
Nein
Nein“ ist die negative Antwort auf eine Frage. Es wird ausschließlich zur
Beantwortung von Fragen benutzt.
Beispiele:
Kein
Beispiele:
Ich will einen Apfel essen.” - Ich will keinen Apfel essen.
2
„Kein“ muss wie ein P
ossessivartikel dekliniert werden.
Nicht
Ist das die Professorin? - Nein, das ist nicht die Professorin.
Ist das deine Rammstein CD? - Nein, das ist nicht meine
Rammstein CD.
❖ ein Eigenname (dh ein Name, der normalerweise "sein" oder "heißen"
folgt)
❖ Wenn es nicht das Nomen ist, das Sie negieren, können Sie die obigen
Regeln vergessen und einfach "nicht" verwenden.
Kann man Europa essen?- Nein, man kann Europa nicht essen.
3
Sind Toiletten schön?- Nein, Toiletten sind nicht schön.
Ist ein Unfall wunderbar?- Nein, ein Unfall ist nicht wunderbar.
Mit „nicht“ wird alles verneint, was nicht mit „kein“ oder „nein“ verneint wird.
Das bedeutet, dass V
erben, A
djektive, Adverbien, Pronomen, P
räpositionen,
Eigennamen, Nomen mit bestimmten und possessiven Artikeln, Satzteile
und ganze Sätze mit „nicht“ verneint werden.
❖ vor Pronomen
❖ vor Adjektiven
4
❖ vor Adverbien
❖ vor Präpositionen mit Indikatoren für Ort, Zeit und Art und Weise
Er kommt n
icht vor 20 Uhr nach Hause.
(Diese Verwendung ist sehr selten und gibt es fast ausschließlich in der
Kombination mit „sondern”).
Beispiel:
5
Wörter mit negativem Gegenteil
Einige Wörter haben ein negatives Gegenteil und bilden ihre Verneinung mit
dem Gegenteil:
schon mal - noch nicht / noch nie Warst du schon mal in Paris?
Nein, ich war noch nicht in Paris.
Ich war noch nie in Frankreich.