Sie sind auf Seite 1von 7

Testklausur ET 1 - Wirtschaftsingenieure Name:

Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Note


erreichbar 14 7 8 7 12 48
Punkte

Tragen Sie die Ergebnisse wie gefordert, als Formel bzw. Zahlenwert, in die Ergebnisfelder
ein. Zahlen sind als Dezimalbrüche oder gekürzte Brüche anzugeben, e und π sind erlaubt.

Aufgabe 1
Gegeben ist der Zeitverlauf des Stromes durch a) Geben Sie den Strom I formelmäßig an:
einen Widerstand R = 50 Ω. Es gilt weiterhin:
t1 = 6s; t2 = 10 s; t3 = 14 s; I0 = 10 mA;   2
 I0 1 −  t − t1   für 0 ≤ t ≤ t1
Q(t = 0) = 0
   t1  
  
I Quadratische Parabel, 
Scheitelpunkt bei t1

I (t ) =  I0 für t1 < t ≤ t2
I0


  
 I 1 −  t − t2   für t2 < t ≤ t3
 0   t3 − t2  
  
t1 t2 t3 t

Bestimmen Sie den Verlauf der Ladung Q(t), der Leistung P(t) und der Energie W(t) am Widerstand
formelmäßig und tragen Sie den Verlauf maßstäblich in die Diagramme ein.
   3  Q(t)/As
I  t − t1   t − t1  + 1   für 0 ≤ t ≤ t
0 3  t 
 1
  1 

 


(
Q(t ) = Q(t ) = I0 t − t1

1
3 ) für t1 < t ≤ t2

 
t −t  t − t  
2
  1 3 2 2  t1 t2 t3
t
I0  t − 3 t1 − 2  t − t   für t2 < t ≤ t3
   3 2 

• Wie groß ist die geflossene Formel Zahlenwert


2
Ladung bei t = 0, t = t1 t = t2; t = Q(t = t1 ) = I0t1 = 40mAs
3
t3
Q(t = t2 ) = Q(t = t 2) = I0 t2 ( −
1
t
3 1 ) = 80mAs

5t3 + t2 − 2t1
Q(t = t3 ) = I0 = 100mAs =
6
   2 
2 W(t)/Ws
    t − t1 

R  I0  1 −  t    für 0 ≤ t ≤ t1
    1  

R ( I0 )
2
P (t ) = für t1 < t ≤ t2
 2
   2 
R  I  1 −  t − t2 
  für t2 < t ≤ t3
t
  0   t3 − t2   
t1 t2 t3

   
Aufgabe 2:
Geben Sie für die dargestellten Schaltungen die Formeln zur Bestimmung der jeweiligen
Größe an (Parallelstriche sind erlaubt).
R 3 R1 1
Ix = Iq − Uq
Uq
I x
R1 + R2 R1 + R2
R2 Iq

R1

R3 R2 || (R3 + R4 || R5 )
Ux = Uq
R2 || (R3 + R4 || R5 ) + R1
Uq
R2 Ux R4 R5

R1

R3 R4 || R5
Ux = Iq
Uq
R4 + R5
R2 R4 R 5 Ux

R1 Iy

R1 1
Iq Iy = − Iq + Uq
R1 + R2 R1 + R2
Die von Uq gelieferte Leistung
 Uq R3 
PUq = Uq  + Iq 
 R1 + R2 + R3 R1 + R2 + R3 
Die von Iq gelieferte Leistung

PIq = − Iq 
R3Uq ( R + R2 ) R3 
− Iq 1 
 R1 + R2 + R3 R1 + R2 + R3 
I R3

I.rm
R2
R2 Iq I = Iq
R1
R1 + R2 − rm
Aufgabe 3
G1 = G2 = G3 = 10 mS
1 G3 2
G4 =20 mS
I2 G4
G1 Iq G2 BI2
Uq= 1 V
Uq
Iq = 5 mA

B=10
0
a) Geänderte Schaltung mit neuen Parametern:
Stellen Sie die Quelle Uq und den
Leitwert G4 als Parallelschaltung aus
Stromquelle und Leitwert dar.

b) Stellen Sie das Gleichungssystem mit Formeln:


Gleichungssystem der
Knotenspannungsanalyse (G1+G2+G3) ⋅ U10 + ( -G3) ⋅ U20 = Iq
auf. Wählen Sie dazu
Knoten 0 als
Bezugsknoten. (-(G3-B ⋅ G2)) ⋅ U10 + ( G3+G4) ⋅ U20 = Uq ⋅ G4

c) Setzen Sie die Gleichungssystem mit Zahlen:


gegebenen Zahl in das
Gleichungssystem ein. (0, 03 S ) ⋅ U10 + (−0, 01S) ⋅ U 20 = 0, 005 mA

(0, 09 S) ⋅ U10 + ( 0, 03 S) ⋅ U 20 = 0, 02 mA

d) Berechnen Sie die Spannungen U10 U10 = 194,444 mV


und U20.

U20 = 83,333 mV
Aufgabe 4
Ein Messwiderstand aus Kupferdraht besitzt bei 20 °C einen Widerstand von 150 Ω. Seine
Temperaturabhängigkeit kann durch die Gleichung R(ϑ0 + ∆ϑ) = R0(1 + α∆ϑ) mit α = 0, 0035 1
K
dargestellt werden.
Wie groß ist sein Widerstand bei 100 °C Zahlenwert

R100 = 192 Ω

Wie groß muss ein Parallelwiderstand sein, Formel Zahlenwert


damit der Gesamtwiderstand der Anordnung
bei 100 ° 100 Ω beträgt. Rp = 1/(1/Rges-1/R100) = 208,7 Ω

Wie groß ist dann der Gesamtwiderstand der Formel Zahlenwert


Parallelschaltung bei 0° C!
Rges0 = R0||Rp = 83,61 Ω

Die Parallelschaltung soll so durch einen Formel Zahlenwert


Reihenwiderstand ergänzt werden, dass der
Gesamtwiderstand bei 0 ° genau 100 Ω Rr = 100 Ω- Rges0 = 16,39 Ω
beträgt. Wie groß muss dieser Widerstand Rr
dann sein?

Aufgabe 5
An den Klemmen eines aktiven, linearen Zweipols wird bei einem Abschluss mit einem
Widerstand von Ra = Ra1 = 1 kΩ eine Spannung von Ua1 = 3 V gemessen, bei Abschluss mit
einem Widerstand von Ra = Ra2 = 10 kΩ eine Spannung Ua2 = 10 V gemessen. Wie groß sind
Leerlaufspannung UL, Kurzschlusstrom Ik, Innenwiderstand Ri und angebotene Leistung P0
des Zweipols?
Formel Zahlenwert
Ri Ua1 −Ua2
UL Ua Ra Ri = = 3,5 kΩ
Ua1 Ua2

Ra1 Ra2
Ri + Ra1
UL = Ua1 = 13,5 V
Ra1
UL
Ik = = 3,857 mA
Ri

P0 = UL Ik = 52,071 mW
Der Zweipol soll eine Leistung von Po/10 Formel Zahlenwert
abgeben. Der Lastwiderstand kann dafür P0
Ra1 = 2 Ra1 = 444,6 Ω
zwei Werte annehmen, welche?  2 
 UL +  UL  − P0 
 2Ri   
 2Ri  10Ri
 
P0
Ra2 = 2 Ra1 = 27,5 k Ω
 2 
 UL −  UL  − P0 
 2Ri  2Ri  10Ri 
 
Aufgabe 1:
t
 t  t '− t1 
3  t t − t1  t  0 − t1 
3
für 0 ≤ t ≤ t1 Q(t ) = I0  t '− 1
   = I0  t − 1  −0+ 3
1
  =
 3
 1  
t  3
 t1   t1  
 0  
 t t − t1 
3
t  0 − t1 
3  t t − t1 
3
t 
I0  t − 1   −0+ 3
1
   = I0  t − 1   − 1 =
 3
 t1   t1    3
 t1  3 
   
  t 3 
t − t1 
I0  t − 1  
 + 1  =
 3  t1  
  
2
Q(t = t1) = I t = 66, 67mAs
3 01

für t1 < t ≤ t2 Q(t ) = Q(t = t1 ) + I0 (t − t1 ) = I0


2
t + t − t1
3 1 ( ) =

1
(
Q(t ) = I0 t − t1
3 )
1
(
Q(t = t 2) = I0 t2 − t1
3 )
t
 t −t  t '− t2 
2
für t2 < t ≤ t3 Q(t ) = Q(t = t 2) + I0  t '− 3 2
   =
 2
 3 2  
t − t
 t
2
 t −t  t − t2 
2 
I0  t2 − t2 
1
Q(t ) = − t1 + t − 3 2  
 3 2
 t3 − t2  
 
 t −t  t − t2 
2   t −t  t − t2 
2
1 1
Q(t ) = I0  t2 − t1 + t − 3 2   − t2  = I0  t − t1 − 3 2   
 3 2
 t3 − t2    3 2
 t3 − t2  
   
 1 t −t  6t3 − 2t1 − t3 + t2 5t + t2 − 2t1
Q(t = t 3) = I0  t3 − t1 − 3 2
3 2 = I0 = I0 3
  6 6
Diagramme zu 1)
Fehlerklassen:

GM: Unklarheiten in der Mathematik, häufig Quadrat einer Summe falsch


GE: Unklarheiten in den Grundlagen der Elektrotechnik, Ohmsches Gesetz, Leistung Ladung
FD: Schwierigkeiten bei der Definition einer Funktion
E: Probleme mit Einheiten, keine oder falsche Einheiten
SA: Probleme bei der Schaltungsanalyse

Das könnte Ihnen auch gefallen